Zum Inhalt springen

„Marianne“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K linkfix
 
(265 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das französische Nationalsymbol. Für weitere Bedeutungen siehe [[Marianne (Begriffsklärung)]].}}
'''Marianne''' ist ein weiblicher Vorname, sehr bekannt als die Nationalfigur [[Frankreich]]s. Sie ist als Statue, auf Briefmarken, Münzen, usw. sehr präsent. Sie symbolisiert den Triumph der Republik, eine [[Bronze]] [[Skulptur]] an der [[Place de la Nation]] in [[Paris]].
[[Datei:Logo - République française.svg|mini|Im offiziellen Logo der [[Frankreich|Französischen Republik]] ist die Nationalfigur Marianne in stilisierter Form abgebildet.]]
[[Datei:La Liberté guidant le peuple - Eugène Delacroix - Musée du Louvre Peintures RF 129 - après restauration 2024.jpg|mini|„[[Die Freiheit führt das Volk]]“, [[Eugène Delacroix]] (1830)]]
[[Datei:MarianneBuste.JPG|mini|hochkant|Marianne-Büste mit [[Phrygische Mütze|phrygischer Mütze]] in einer französischen Schule.]]


'''Marianne''' ist die [[Nationalsymbol|Nationalfigur]] der [[Frankreich|Französischen Republik]]. Der Name ''Marianne'' kann als (personifizierte National-)[[Allegorie]] für die [[französische Nation]] stehen.
[[fr:Marianne]]
[[en:Marianne]]
[[et:Marianne]]
[[pl:Marianna]]


== Geschichte ==
[[Kategorie:Weiblicher Vorname]]
Die erste schriftliche Erwähnung des Namens „Marianne“ als Bezeichnung der Französischen Republik datiert vom Oktober 1792 in [[Puylaurens]] im [[Département Tarn]]. In [[okzitanisch]]er Mundart wurde das Lied ''La garisou de Marianno'' ({{frS|La guérison de Marianne|de=Mariannes Genesung}}) des Dichters [[Guillaume Lavabre]] gesungen.

In der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] wurde Marianne&nbsp;– bis dahin lediglich ein im Volke weit verbreiteter Name&nbsp;– zum [[Symbol]] der [[Freiheit]] und damit zugleich der Französischen Republik. Sie trat in die Nachfolge der „Francia“ (bzw. „Gallia“), der Allegorie des Königreichs Frankreich, die in manchen höfischen Bilddarstellungen den französischen König begleitet.<ref>[[Thomas Lau (Historiker)|Thomas Lau]]: ''„Stiefbrüder“. Nation und Konfession in der Schweiz und in Europa (1656–1712).'' Köln et al. 2008, S. 169–173.</ref> Auf Bildern trägt Marianne eine [[phrygische Mütze]] auf dem Haupt, eine oder beide [[Weibliche Brust|Brüste]] sind entblößt. Berühmt ist die Verherrlichung der Freiheit, die [[Eugène Delacroix]] in der [[Julirevolution von 1830|Julirevolution]] von 1830 malte.

Marianne schmückt als [[Büste]] nahezu alle französischen Rathäuser, als [[Statue]] viele Plätze (zum Beispiel die ''[[Place de la Nation]]'' und die ''[[Place de la République (Paris)|Place de la République]]'' in [[Paris]]). Auch auf [[Marianne (Briefmarkenserie)|Briefmarken]], [[Französische Euromünzen|Münzen]] (1, 2 und 5&nbsp;Cent) und anderen Gegenständen symbolisiert Marianne die französische Nation.

== Modelle der Marianne-Skulptur ==
Die Büste der Marianne wird, von Zeit zu Zeit wechselnd, als Ebenbild prominenter Französinnen gefertigt und in den Rathäusern des Landes ausgestellt. Als Modell dienten:<ref>''[http://www.politique.net/republique.htm Les symboles de la République (Die Symbole der Republik)]'' In: ''politique.net'' (französisch).</ref>

* 1968: [[Brigitte Bardot]] (Schauspielerin)
* 1972: [[Michèle Morgan]] (Schauspielerin)
* 1978: [[Mireille Mathieu]] (Sängerin)
* 1985: [[Catherine Deneuve]] (Schauspielerin)
* 1989: [[Inès de la Fressange]] (Fotomodell)
* 2000: [[Laetitia Casta]] (Fotomodell und Schauspielerin)
* 2003: [[Évelyne Thomas]] (Journalistin und TV-Moderatorin)

== Literatur ==
* Maurice Agulhon: ''Marianne au combat. L’imagerie et la symbolique républicaines de 1789 à 1880.'' Flammarion, Paris 1979, ISBN 2-08-210955-0.
* Maurice Agulhon: ''Marianne au pouvoir. L’imagerie et la symbolique républicaines de 1880 à 1914.'' Flammarion, Paris 1989, ISBN 2-08-211191-1.

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.gouvernement.fr/charte/charte-graphique-les-fondamentaux/les-symboles-de-la-republique-francaise Informationen der französischen Regierung zur Nutzung des Staatssymbols Marianne] (französisch)
* [https://www.diplomatie.gouv.fr/de/informationen-uber-frankreich/article/marianne Informationen des französischen Außenministeriums über Marianne] (deutsch)
* [https://www.cafeducycliste.com/de_de/la-gazette/marianne/ Artikel über Marianne bei Café du Cycliste] (deutsch)
* {{Webarchiv |url=http://www.voila-la-france.de/France/marianneGesch.html |text=''Die Geschichte der Marianne'' (abgerufen am 3. Juni 2010) |wayback=20121211132931}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=118970607|LCCN=sh2002004529|VIAF=45101875}}

[[Kategorie:Nationale Personifikation]]
[[Kategorie:Nationales Symbol (Frankreich)]]
[[Kategorie:Freiheitssymbol]]

Aktuelle Version vom 11. April 2025, 08:00 Uhr

Im offiziellen Logo der Französischen Republik ist die Nationalfigur Marianne in stilisierter Form abgebildet.
Die Freiheit führt das Volk“, Eugène Delacroix (1830)
Marianne-Büste mit phrygischer Mütze in einer französischen Schule.

Marianne ist die Nationalfigur der Französischen Republik. Der Name Marianne kann als (personifizierte National-)Allegorie für die französische Nation stehen.

Die erste schriftliche Erwähnung des Namens „Marianne“ als Bezeichnung der Französischen Republik datiert vom Oktober 1792 in Puylaurens im Département Tarn. In okzitanischer Mundart wurde das Lied La garisou de Marianno (französisch La guérison de Marianne ‚Mariannes Genesung‘) des Dichters Guillaume Lavabre gesungen.

In der Französischen Revolution wurde Marianne – bis dahin lediglich ein im Volke weit verbreiteter Name – zum Symbol der Freiheit und damit zugleich der Französischen Republik. Sie trat in die Nachfolge der „Francia“ (bzw. „Gallia“), der Allegorie des Königreichs Frankreich, die in manchen höfischen Bilddarstellungen den französischen König begleitet.[1] Auf Bildern trägt Marianne eine phrygische Mütze auf dem Haupt, eine oder beide Brüste sind entblößt. Berühmt ist die Verherrlichung der Freiheit, die Eugène Delacroix in der Julirevolution von 1830 malte.

Marianne schmückt als Büste nahezu alle französischen Rathäuser, als Statue viele Plätze (zum Beispiel die Place de la Nation und die Place de la République in Paris). Auch auf Briefmarken, Münzen (1, 2 und 5 Cent) und anderen Gegenständen symbolisiert Marianne die französische Nation.

Modelle der Marianne-Skulptur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Büste der Marianne wird, von Zeit zu Zeit wechselnd, als Ebenbild prominenter Französinnen gefertigt und in den Rathäusern des Landes ausgestellt. Als Modell dienten:[2]

  • Maurice Agulhon: Marianne au combat. L’imagerie et la symbolique républicaines de 1789 à 1880. Flammarion, Paris 1979, ISBN 2-08-210955-0.
  • Maurice Agulhon: Marianne au pouvoir. L’imagerie et la symbolique républicaines de 1880 à 1914. Flammarion, Paris 1989, ISBN 2-08-211191-1.
Commons: Marianne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thomas Lau: „Stiefbrüder“. Nation und Konfession in der Schweiz und in Europa (1656–1712). Köln et al. 2008, S. 169–173.
  2. Les symboles de la République (Die Symbole der Republik) In: politique.net (französisch).