„Brunnenstube“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Bild + |
Galerie: größere Bilder |
||
(73 dazwischenliegende Versionen von 62 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Eine '''Brunnenstube,''' auch '''Quellstube''' oder '''Quellfassung,''' ist die Einfassung einer [[Quelle]] zur Gewinnung von [[Trinkwasser]] oder [[Heilwasser]]. Brunnenstuben als Abschlussbauwerke der Brunnen verhindern, dass Oberflächenwasser in den [[Brunnen]] fließt. |
|||
⚫ | |||
Das [[Bauwerk]] besteht dabei aus [[Mauer|gemauerten]] [[Stein]]en mit Zwischenräumen, durch die das aufzufangende [[Wasser]] hindurchströmen kann. Im anschließenden Wasserbecken können sich im Wasser mitgeführte Feststoffe, durch die das Wasser verschmutzt ist, absetzen. |
|||
Ist sie aufwändiger gestaltet und durch ein Dach oder sonstige Konstruktionen geschützt, spricht man traditionell von einem '''Brunnenhäuschen''' oder '''Brunnenhaus'''. Diese Brunnenhäuser können auch mit einer Abfüllanlage verbunden sein wie im Fall des [[Heppinger Brunnen]]s. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Der Begriff Brunnenstube oder Brunnenkammer wird auch bei heutigen [[Bohrbrunnen]] verwendet. |
|||
[[Kategorie:Typ:Objekt]] |
|||
<gallery perrow="4" widths="180" heights="180"> |
|||
⚫ | |||
Gesundbrunnen Halle (Saale) 1.JPG|Brunnenhaus der [[Gesundbrunnen (Quelle in Halle)|Gesundbrunnenquelle]] in <br>[[Halle (Saale)]] |
|||
Brunnenstube Maxquelle innen.jpg|[[Alte Maxquelle (Bad Dürkheim)|Alte Maxquelle]] <br>(Bad Dürkheim),<br> Brunnenhaus von innen |
|||
Wienflussquelle Kaiserbründl.jpg| [[Wien (Fluss)|Wienflussquelle]] „Kaiserbrünndl“ am <br>Pfalzberg / [[Pressbaum]] |
|||
Wuppertal Borner Str 0002.jpg|Beispiel eines Brunnenhäuschens |
|||
Brunnenstube Deckel.jpg|Einstiegsdeckel zu einer unterirdischen Brunnenstube |
|||
Brunnenstube_5613.jpg|Moderne Brunnenstube aus Kunststoff |
|||
</gallery> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Brunnenstubenquelle]] |
|||
* [[Brunnhaus]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{commonscat|Well houses|Brunnenstube}} |
|||
* {{ Webarchiv | url=http://www.br-online.de/kinder/fragen-verstehen/wissen/2004/00649/ | wayback=20041109025222 | text=''Brunnen – Ihr unterirdisches Geheimnis''}} |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4477788-7 }} |
|||
⚫ | |||
⚫ |
Aktuelle Version vom 9. Mai 2025, 20:55 Uhr
Eine Brunnenstube, auch Quellstube oder Quellfassung, ist die Einfassung einer Quelle zur Gewinnung von Trinkwasser oder Heilwasser. Brunnenstuben als Abschlussbauwerke der Brunnen verhindern, dass Oberflächenwasser in den Brunnen fließt.
Das Bauwerk besteht dabei aus gemauerten Steinen mit Zwischenräumen, durch die das aufzufangende Wasser hindurchströmen kann. Im anschließenden Wasserbecken können sich im Wasser mitgeführte Feststoffe, durch die das Wasser verschmutzt ist, absetzen.
Ist sie aufwändiger gestaltet und durch ein Dach oder sonstige Konstruktionen geschützt, spricht man traditionell von einem Brunnenhäuschen oder Brunnenhaus. Diese Brunnenhäuser können auch mit einer Abfüllanlage verbunden sein wie im Fall des Heppinger Brunnens.
Der Begriff Brunnenstube oder Brunnenkammer wird auch bei heutigen Bohrbrunnen verwendet.
-
Eine Brunnenstube der römischen Eifelwasserleitung
-
Beispiel eines Brunnenhäuschens
-
Einstiegsdeckel zu einer unterirdischen Brunnenstube
-
Moderne Brunnenstube aus Kunststoff
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Brunnen – Ihr unterirdisches Geheimnis ( vom 9. November 2004 im Internet Archive)