„Chiasso“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(329 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen--> |
<!-- schweizbezogen --> |
||
{{Infobox Ort in der Schweiz |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="margin-left:0.5em;" |
|||
| NAME_ORT = Chiasso |
|||
!colspan="2" align=center bgcolor="#DEFFAD" | '''Basisdaten''' |
|||
| BESCHREIBUNG = |
|||
|- |
|||
| BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Chiasso 2013.png |
|||
|[[Kanton (Schweiz)|Kanton]]: || [[Kanton Tessin|Tessin]] |
|||
| BILDPFAD_WAPPEN = Chiasso-coat of arms.svg |
|||
|- |
|||
| REGION-ISO = CH-TI |
|||
|[[Bezirk]]: || [[Mendrisio]] |
|||
| BEZIRK = [[Bezirk Mendrisio]] |
|||
|- |
|||
| GEMEINDE = |
|||
<!-- |
|||
| KREIS = [[Kreis Balerna]] |
|||
|Fläche: || XXXX [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
| IMAGEMAP = Bezirk Mendrisio |
|||
|- |
|||
| BFS = 5250 |
|||
|Koordinaten: || xx° xx' n. Br., xx° xx' ö. L. |
|||
| PLZ = 6830 |
|||
|- --> |
|||
| UN/LOCODE = CH CHI |
|||
|Höhe: || 230 m ü. d. M. |
|||
| BREITENGRAD = 45.834719 |
|||
|- |
|||
| LÄNGENGRAD = 9.031944 |
|||
|Einwohner: || 7'990 <small>''(2002)''</small> |
|||
| HÖHE = 230 |
|||
|- |
|||
| FLÄCHE = 5.3 |
|||
|Website: || [http://www.chiasso.ch www.chiasso.ch] |
|||
| QUELLE = |
|||
|- |
|||
| AUSLÄNDER = |
|||
|} |
|||
| ARBEITSLOSE = |
|||
| STADTPRÄSIDENT = |
|||
| EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--> |
|||
| STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--> |
|||
| STADTAMMANN = |
|||
| GEMEINDEPRÄSIDENT = Bruno Arrigoni |
|||
| GEMEINDEPRÄSIDENTIN = |
|||
| GEMEINDEAMMANN = |
|||
| WEBSITE = www.chiasso.ch |
|||
}} |
|||
[[Datei:Stadio Chiasso.jpg|mini|Stadion Chiasso]] |
|||
[[Datei:Chiasso Corso San Gottardo.jpg|mini|Stadt Chiasso]] |
|||
[[Datei:Chiasso - corso San Gottardo - attraversamento pedonale.JPG|mini|Zebrastreifen in Chiasso]] |
|||
'''Chiasso''' ('' |
'''Chiasso''' [{{IPA|ˈkjasːo}}] ({{Audio|Aussprache Chiasso.ogg|anhören}}, {{lmoS|Ciass}}, [[Deutsche Sprache|deutsch]] veraltet ''Pias'') ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Kreis Balerna]] und eine Kleinstadt im [[Bezirk Mendrisio]] des [[Kanton Tessin|Kantons Tessin]] in der [[Schweiz]], unmittelbar an der [[Grenze zwischen Italien und der Schweiz|Grenze zu Italien]]. |
||
== Geographie == |
|||
Die Gemeinde im [[Sottoceneri]] hat rund 8'000 Einwohnern und liegt an der [[Poebene]] im [[Mendrisiotto]]-Tal südlich von [[Mendrisio]] zwischen dem [[Luganersee]] und dem [[Comer See|Comersee]]<!-- sic! --> an der Grenze zu [[Italien]]. |
|||
Die Gemeinde im [[Sottoceneri]] hat rund 7500 Einwohner und liegt im [[Bezirk Mendrisio|Mendrisiotto]] südöstlich von [[Mendrisio]] zwischen dem [[Luganersee]] und dem [[Comer See]] direkt an der Grenze zu [[Italien]]. |
|||
Der Ort |
Der Ort [[Pedrinate]], eine früher selbstständige Gemeinde, die seit 1976 zu Chiasso gehört, bildet mit dem Grenzstein 75B den südlichsten Punkt der Schweiz. Damit ist Chiasso die südlichste Schweizer Gemeinde. |
||
Die Nachbargemeinden sind im Norden [[Balerna]], [[Morbio Inferiore]], [[Vacallo]], im Nordosten [[Maslianico]] (IT-CO), im Südosten [[Como]] (IT-CO), im Süden [[San Fermo della Battaglia]] (IT-CO) und im Westen [[Novazzano]]. |
|||
1140 wurde Chiasso als ''Claso'' erwähnt. Im Laufe des 19. Jahrhundert ([[1874]]) wurde Chiasso, ursprünglich ein Vorort des italienischen Nachbars [[Como]]s, dank der Eisenbahn mit seinem internationalen Bahnhof und [[Rangierbahnhof]] zu einer wichtigen Grenzstadt. Durch die Eisenbahn erlebte Chiasso einen wirtschaftlichen Aufschwung und die Bevölkerung nahm rapide zu. |
|||
== Geschichte == |
|||
Da heute die Lebensqualität in Chiasso nicht hoch ist und Grenzbahnhöfe an Bedeutung verloren, wanderten viele Einwohner in die Nachbargemeinden Richtung Norden, wo Arbeitsplätze im tertiären Sektor vorhanden sind. So verzeichnete Chiasso seit 1970 (damals 8'868 E.) einen Bevölkerungsrückgang (heute 8'000 E.). |
|||
[[Datei:ETH-BIB-Chiasso-LBS H1-009136.tif|mini|Chiasso; Luftbild von [[Werner Friedli (Fotograf)]] (1946)]] |
|||
[[Datei:ETH-BIB-Chiasso-LBS H1-023173.tif|mini|Dito (1962)]] |
|||
1140 wurde Chiasso erstmals als ''Claso'' erwähnt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts (1874) wurde Chiasso, ursprünglich ein Vorort des italienischen Nachbarn [[Como]], dank der Eisenbahn mit seinem [[Grenzbahnhof]] und [[Rangierbahnhof]] zu einem wichtigen Grenzort. Durch die Eisenbahn erlebte Chiasso einen wirtschaftlichen Aufschwung, und die Bevölkerung nahm rapide zu.<ref>{{HLS|2230|Chiasso|Autor=Stefania Bianchi|Datum=2005-05-31}}</ref> |
|||
Obwohl Chiasso ein Schweizer Ort ist, merkt man den Einheimischen die italienische Mentalität an. Als schweizerisch bezeichnete Eigenschaften (Sauberkeit, Autofahrer-Mentalität und andere Punkte) sind hier fast fremd. Für Ausflüge lädt das in Chiasso endende [[Muggiotal]] mit seinen Wanderwegen. |
|||
Nachdem die Grenzbahnhöfe an Bedeutung verloren hatten, wanderten viele Einwohner in die Nachbargemeinden Richtung Norden, wo Arbeitsplätze im tertiären Sektor vorhanden sind. So verzeichnete Chiasso seit 1970 (damals 8868 Einwohner) einen Bevölkerungsrückgang. Aus einem seit August 1994 bestehenden Forschungszentrum für sogenannte [[Grätzel-Zelle]]n entwickelte sich ab 1999 ein kommerzieller Hersteller für monokristalline [[Solarzelle]]n und [[Solarmodul]]e. Die Nähe zum sonnenreichen Italien beschert dem Ort heute wieder eine solide Exportperspektive. |
|||
[[Kategorie:Ort in der Schweiz]] [[Kategorie:Schweizer Gemeinde]] |
|||
Im September 1976 löste sich nach langem Regenwetter oberhalb des Gaswerks ein Erdrutsch, welcher einen der drei Propangas-Behälter beschädigte (es gab zwar auf der gegenüberliegenden Seite eine Brandschutzwand, an einen Erdrutsch war bei den Sicherungsmassnahmen nicht gedacht worden). Nach einer gewissen Zeit löste ein durchfahrendes Motorrad durch kleine Motor-Funken eine Explosion der ausgeströmten Gaswolke aus. Die beiden anderen Behälter wurden danach durch die Feuerwehr gekühlt, circa 2000 Personen in der Umgebung evakuiert. Trotz Kühlung leckte auch der zweite Behälter auf Dauer, wobei ein zweiter Gaswolken-Brand entstand. Zwei [[Ammoniak]]-Behälter im Keller der nahegelegenen ''Frisco''-Fabrik blieben unversehrt.<ref>Archivio Storico Ticinese, numero 146, 2010.</ref> |
|||
Am 25. November 2007 scheiterte eine Fusionsvorlage in den Gemeinden Chiasso, [[Morbio Inferiore]] und [[Vacallo]]. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
<timeline> |
|||
Colors= |
|||
id:lightgrey value:gray(0.9) |
|||
id:darkgrey value:gray(0.7) |
|||
id:sfondo value:rgb(1,1,1) |
|||
id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8) |
|||
ImageSize = width:650 height:300 |
|||
PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:9000 |
|||
TimeAxis = orientation:vertical |
|||
AlignBars = justify |
|||
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0 |
|||
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1000 start:0 |
|||
BackgroundColors = canvas:sfondo |
|||
BarData= |
|||
bar:1600 text: 1600 |
|||
bar:1769 text: 1769 |
|||
bar:1799 text: 1799 |
|||
bar:1808 text: 1808 |
|||
bar:1850 text: 1850 |
|||
bar:1870 text: 1870 |
|||
bar:1880 text: 1880 |
|||
bar:1888 text: 1888 |
|||
bar:1900 text: 1900 |
|||
bar:1910 text: 1910 |
|||
bar:1920 text: 1920 |
|||
bar:1930 text: 1930 |
|||
bar:1941 text: 1941 |
|||
bar:1950 text: 1950 |
|||
bar:1960 text: 1960 |
|||
bar:1970 text: 1970 |
|||
bar:1990 text: 1990 |
|||
bar:2000 text: 2000 |
|||
bar:2010 text: 2010 |
|||
bar:2020 text: 2020 |
|||
bar:2023 text: 2023 |
|||
PlotData= |
|||
color:barra width:25 align:left |
|||
bar:1600 from:0 till: 160 |
|||
bar:1769 from:0 till: 455 |
|||
bar:1799 from:0 till: 598 |
|||
bar:1808 from:0 till: 618 |
|||
bar:1850 from:0 till: 1265 |
|||
bar:1870 from:0 till: 1383 |
|||
bar:1880 from:0 till: 1571 |
|||
bar:1888 from:0 till: 2445 |
|||
bar:1900 from:0 till: 3700 |
|||
bar:1910 from:0 till: 5722 |
|||
bar:1920 from:0 till: 5439 |
|||
bar:1930 from:0 till: 6114 |
|||
bar:1941 from:0 till: 5625 |
|||
bar:1950 from:0 till: 5744 |
|||
bar:1960 from:0 till: 7377 |
|||
bar:1970 from:0 till: 8868 |
|||
bar:1990 from:0 till: 8212 |
|||
bar:2000 from:0 till: 7720 |
|||
bar:2010 from:0 till: 7737 |
|||
bar:2020 from:0 till: 8174 |
|||
bar:2023 from:0 till: 7565 |
|||
PlotData= |
|||
bar:1600 at: 160 fontsize:S text: 160 shift:(-10,5) |
|||
bar:1769 at: 455 fontsize:S text: 455 shift:(-10,5) |
|||
bar:1799 at: 598 fontsize:S text: 598 shift:(-10,5) |
|||
bar:1808 at: 618 fontsize:S text: 618 shift:(-10,5) |
|||
bar:1850 at: 1265 fontsize:S text: 1265 shift:(-10,5) |
|||
bar:1870 at: 1383 fontsize:S text: 1383 shift:(-10,5) |
|||
bar:1880 at: 1571 fontsize:S text: 1571 shift:(-10,5) |
|||
bar:1888 at: 2445 fontsize:S text: 2445 shift:(-10,5) |
|||
bar:1900 at: 3700 fontsize:S text: 3700 shift:(-10,5) |
|||
bar:1910 at: 5722 fontsize:S text: 5722 shift:(-10,5) |
|||
bar:1920 at: 5439 fontsize:S text: 5439 shift:(-10,5) |
|||
bar:1930 at: 6114 fontsize:S text: 6114 shift:(-10,5) |
|||
bar:1941 at: 5625 fontsize:S text: 5625 shift:(-10,5) |
|||
bar:1950 at: 5744 fontsize:S text: 5744 shift:(-10,5) |
|||
bar:1960 at: 7377 fontsize:S text: 7377 shift:(-10,5) |
|||
bar:1970 at: 8868 fontsize:S text: 8868 shift:(-10,5) |
|||
bar:1990 at: 8212 fontsize:S text: 8212 shift:(-10,5) |
|||
bar:2000 at: 7720 fontsize:S text: 7720 shift:(-10,5) |
|||
bar:2010 at: 7737 fontsize:S text: 7737 shift:(-10,5) |
|||
bar:2020 at: 8174 fontsize:S text: 8174 shift:(-10,5) |
|||
bar:2023 at: 7565 fontsize:S text: 7565 shift:(-10,5) |
|||
TextData= |
|||
fontsize:S pos:(20,20) |
|||
text:"Quelle: Bundesamt für Statistik: Volkszählungsdaten" |
|||
</timeline>Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schuler |url=https://www.bfs.admin.ch/asset/de/24306914 |titel=Cantone Ticino – L’effettivo della popolazione a livello locale prima del 1850 |hrsg=Bundesamt für Statistik, Neuchâtel |datum=2023-06-16 |format=CSV; 34 KB |abruf=2025-03-31}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/grundlagen/volkszaehlung.assetdetail.32067220.html |titel=Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden |hrsg=Bundesamt für Statistik, Neuchâtel |datum=2024-07-12 |format=XLSX; 10 MB |abruf=2025-03-31 |kommentar=Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich}}</ref> |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
{{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Chiasso}} |
|||
Das Stadtbild ist im [[Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz]] (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gisos.bak.admin.ch/sites/3857 |titel=Chiasso |werk=Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung |hrsg=Bundesamt für Kultur BAK |datum=2005 |sprache=it |abruf=2025-03-31}}</ref> |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |liste=* Pfarrkirche San Vitale<ref name="Martinoli">Simona Martinoli und andere: ''Guida d’arte della Svizzera italiana.'' Hrsg. [[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]] GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 464–469.</ref> |
|||
* Gemeindehaus |
|||
* Palast Molteni<ref name="Martinoli" /> |
|||
* ehemaliger Kindergarten (Gemeindepolizei)<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Palast Corecco<ref name="Martinoli" /> |
|||
* [[Bahnhof Chiasso]] FFS<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Magazzini Generali, Architekten: [[Robert Maillart]], [[Ettore Brenni]]<ref name="Martinoli" /> |
|||
* ehemaliges Hotel Felix<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Oratorium Madonna di Fatima<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Palast City<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Palast Camponovo, Architekt: [[Otto Glaus]]<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Palast Pedroni, Architekt: [[Gianfranco Butti]]<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Torretta Pedroli<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Palast Chiesa<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Palast Lovati<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Cinema Teatro, Architekt: [[Americo Marazzi]]<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Villino Sala, Architekt: [[Giuseppe Angelo Savi]]<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Im Ortsteil ''Boffalora,'' Oratorium Sant’Anna<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Im Ortsteil ''Pedrinate,'' Pfarrkirche Santa Croce<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Oratorium Santo Stefano Colle<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Faktorei<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Kirche Santa Teresa im Ortsteil Seseglio<ref name="Martinoli" />}} |
|||
== Kultur == |
|||
* Im Jahr 1833 wurde der Musikverlag ''Euterpe ticinese'' gegründet, er veröffentlichte Musikpartituren bis 1864<ref>[http://www.ricercamusica.ch/dizionario/296.html Musikverlag ''Euterpe ticinese''] (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario (abgerufen am: 14. November 2017.)</ref> |
|||
* Circolo ''Cultura, Insieme''<ref>[http://d-nb.info/gnd/4809307-5 Circolo "Cultura, Insieme"] auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).</ref> |
|||
* Circolo delle Arti<ref>[http://d-nb.info/gnd/16306754-5 Circolo delle Arti] auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).</ref> |
|||
* Galleria Fotografia Oltre<ref>[http://d-nb.info/gnd/104258933X Galleria Fotografia Oltre] auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).</ref> |
|||
* Musica Cittadina Chiasso<ref>[http://d-nb.info/gnd/7657568-8 Musica Cittadina Chiasso] auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).</ref> |
|||
* Jazz Matinée<ref>[https://www.movenpickchiasso.com/2024/04/29/jazz-matinee-2024/ Jazz Matinée] auf movenpickchiasso.com</ref> |
|||
* Amici del Cinema Teatro di Chiasso<ref>[http://www.centroculturalechiasso.ch/cinema-teatro/amici/ Amici del Cinema Teatro di Chiasso] auf centroculturalechiasso.ch/cinema-teatro (abgerufen am 3. Dezember 2016).</ref><ref>Nicoletta Ossanna-Cavadini, Luca Saltini (Hrsg.): ''Cinema Teatro di Chiasso. La modernità di una tradizione culturale.'' Chiasso 2001.</ref> |
|||
* Associazione amici del m.a.x. museo<ref>[http://www.centroculturalechiasso.ch/m-a-x-museo/amici/ Associazione amici del m.a.x. museo] auf centroculturalechiasso.ch/m-a-x-museo/amici (abgerufen am 3. Dezember 2016).</ref> |
|||
; Museen, Galerie, Stiftung |
|||
* 2005 wurde das ''m.a.x Museum'' eröffnet. Es wurde von [[Aoi Huber-Kono]], der Witwe des Grafikers [[Max Huber (Grafiker)|Max Huber]], in Auftrag gegeben und nach den Plänen der Architekten [[Pia Durisch]] und [[Aldo Nolli]] realisiert<ref>[http://www.maxmuseo.ch/ m.a.x.museo] auf maxmuseo.ch (abgerufen am 3. Dezember 2016).</ref><ref>[http://d-nb.info/gnd/7664937-4 m.a.x.museo] auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).</ref> |
|||
* Das 1935 vom Architekten [[Americo Marazzi]] erbaute ''Cinema Teatro'' wurde total renoviert und 2001 wieder eröffnet (Filmvorführungen, Theater, Musik, Tanz) |
|||
* Spazio Officina<ref>[http://www.centroculturalechiasso.ch/spazio-officina/ Spazio Officina] auf centroculturalechiasso.ch (abgerufen am 3. Dezember 2016).</ref><ref>[http://d-nb.info/gnd/16180782-3 Spazio Officina] auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).</ref> |
|||
* Galleria Mosaico<ref>[http://d-nb.info/551529326 Galleria Mosaico] auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).</ref> |
|||
* Folini Arte Contemporanea<ref>[http://d-nb.info/gnd/16036556-9 Folini Arte Contemporanea] auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).</ref> |
|||
* Galleria ConsArc<ref>[http://d-nb.info/gnd/6111589-7 Galleria ConsArc] auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).</ref> |
|||
* Galleria Fotografia Oltre<ref>[http://d-nb.info/gnd/104258933X Galleria Fotografia Oltre] auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).</ref> |
|||
* Die Stiftung Pro Marignano<ref>[http://d-nb.info/gnd/1049476557 Stiftung Pro Marignano] auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).</ref> |
|||
; Festivals |
|||
In Chiasso werden verschiedene Festivals veranstaltet. Seit 1989 ''Chiassodanza'' (Tanzfestival), seit 1991 ''Festate'' (Festival der Weltmusik) und seit 1997 ''Festival di cultura e musica jazz'' (Jazzfestival). |
|||
== Wirtschaft == |
|||
1951 wurde in Chiasso die [[Affinerie|Edelmetallschmelze]] [[Argor-Heraeus|Argor SA]] gegründet. 1988 wurde deren Sitz nach [[Mendrisio]] verlegt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.argor.com/index.php/deu/UeBER-UNS/GESCHICHTE |titel=Geschichte |hrsg=Argor-Heraeus |abruf=2017-07-03}}</ref> |
|||
== Verkehr == |
|||
[[Datei:Zoll Chiasso.jpg|mini|Zoll von Chiasso nach Italien]] |
|||
* Da Chiasso unmittelbar an der Grenze zu Italien liegt, ist der Transit- und Zollverkehr von grosser Bedeutung. Hier geht die Schweizer [[A2 (Schweiz)|Autobahn A2]] (Basel-Luzern-Gotthard-Lugano-Chiasso) in die italienische [[Autostrada dei Laghi|A9 Autostrada dei Laghi]] Richtung Mailand über, das in weniger als 45 Minuten erreicht werden kann. |
|||
* Am [[Bahnhof Chiasso]] wird die 1882 eingeweihte [[Gotthardbahn]] als [[Bahnstrecke Chiasso–Mailand|Strecke nach Mailand]] fortgesetzt. |
|||
== Bildung == |
|||
* Centro di Formazione Internazionale Il Gabbiano Jonathan<ref>[http://d-nb.info/gnd/5500521-4 Centro di Formazione Internazionale Il Gabbiano Jonathan] auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).</ref> |
|||
== Sport == |
|||
* [[FC Chiasso|Football Club Chiasso]]<ref>[http://d-nb.info/gnd/7529469-2 Football Club Chiasso] auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).</ref> |
|||
* Football Club Insubrica<ref>{{Webarchiv |url=http://mobile.football.ch/ftc/it/verein.aspx?v=512908 | text=Football Club Insubrica | wayback=20170322015604}} auf mobile.football.ch/ftc/it (abgerufen am 21. März 2017).</ref> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten aus Chiasso}} |
|||
== Bilder == |
|||
<gallery> |
|||
2004-Chiasso-Kirche.jpg|Chiasso, Chiesa di San Vitale |
|||
Chiasso San Vitale.jpg|Chiasso, Ansicht der Chiesa di San Vitale |
|||
Chiasso scuole comunali.JPG|Chiasso, Schulhaus |
|||
Chiasso biblioteca.JPG|Chiasso, Gemeindebibliothek |
|||
Picswiss TI-20-08.jpg|Chiasso, ein historisches Gebäude im Zentrum |
|||
</gallery> |
|||
== Literatur == |
|||
* {{HLS|2230|Chiasso|Autor=Stefania Bianchi|Datum=2022-06-30}} |
|||
* Giuseppe L. Beeler: ''In grigioverde agli ordini del Col Martinoni.'' In: ''Rivista Militare.'' Nummer 2. April 2010, S. 3–5. |
|||
* Chiara Gerosa: ''Quando il col Martinoni salvò Chiasso dalla guerra.'' In: ''[[Giornale del Popolo]].'' 24. April 2010, S. 6. |
|||
* Simona Martinoli u. a.: ''Guida d’arte della Svizzera italiana.'' Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 464–469. |
|||
* Simona Martinoli: ''„Italia e Svizzera“ di Margherita Osswald-Toppi: un monumento all’amicizia fra due Paesi.'' In: ''Archivio Storico Ticinese.'' Nummer 147, Casagrande, Bellinzona 2010. |
|||
* Vigilio Massarotti: ''Una vita in grigioverde. Dal caduceo alle spighe.'' Edizioni Pedrazzini, Locarno 2009. |
|||
* [[Celestino Trezzini]]: ''Chiasso.'' In: ''[[Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz]],'' Band 2: ''Cavadini – Daegerlen.'' Attinger, Neuenburg 1924, S. 563 ([https://biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz/Cavadini_Daegerlen_541_680.pdf Digitalisat]). |
|||
* Alessandro Zanoli: ''Chiasso, scene dalla guerra.'' In: ''Azione.'' settimanale della Cooperativa Migros Ticinese, 19. April 2010, S. 5. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Schwesterprojekte|commonscat=Chiasso|voy=Chiasso}} |
|||
* {{ethorama|kGMuSL4EK5jqFam4UCw5}} |
|||
* [http://www.chiasso.ch/ Webauftritt der Gemeinde Chiasso] |
|||
* [https://www3.ti.ch/DFE/DR/USTAT/index.php?fuseaction=dati.dettaglio&id=257 Amt für Statistik des Kantons Tessin: Chiasso] (italienisch) |
|||
* {{ISOS|3857|Chiasso|Abruf=|Sprache=it}} |
|||
* [http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione-ibc/consultazione/ Chiasso: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin] |
|||
* [http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione-ibc/consultazione/ Pedrinate: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Kreis Balerna}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4551822-1|LCCN=n83030303|VIAF=126703939}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Kanton Tessin]] |
|||
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]] |
|||
[[Kategorie:Ortsbild von nationaler Bedeutung im Kanton Tessin]] |
|||
[[Kategorie:Grenze zwischen Italien und der Schweiz]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1140]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1976]] |
Aktuelle Version vom 22. April 2025, 13:42 Uhr
Chiasso | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Bezirk: | Bezirk Mendrisio |
Kreis: | Kreis Balerna |
BFS-Nr.: | 5250 |
Postleitzahl: | 6830 |
UN/LOCODE: | CH CHI |
Koordinaten: | 723804 / 77154 |
Höhe: | 230 m ü. M. |
Höhenbereich: | 225–567 m ü. M.[1] |
Fläche: | 5,35 km²[2] |
Einwohner: | 7565 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 1414 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
43,9 % (31. Dezember 2023)[4] |
Gemeindepräsident: | Bruno Arrigoni |
Website: | www.chiasso.ch |
Lage der Gemeinde | |
![]() |


Chiasso [lombardisch Ciass, deutsch veraltet Pias) ist eine politische Gemeinde im Kreis Balerna und eine Kleinstadt im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz, unmittelbar an der Grenze zu Italien.
] ( ,Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde im Sottoceneri hat rund 7500 Einwohner und liegt im Mendrisiotto südöstlich von Mendrisio zwischen dem Luganersee und dem Comer See direkt an der Grenze zu Italien.
Der Ort Pedrinate, eine früher selbstständige Gemeinde, die seit 1976 zu Chiasso gehört, bildet mit dem Grenzstein 75B den südlichsten Punkt der Schweiz. Damit ist Chiasso die südlichste Schweizer Gemeinde.
Die Nachbargemeinden sind im Norden Balerna, Morbio Inferiore, Vacallo, im Nordosten Maslianico (IT-CO), im Südosten Como (IT-CO), im Süden San Fermo della Battaglia (IT-CO) und im Westen Novazzano.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1140 wurde Chiasso erstmals als Claso erwähnt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts (1874) wurde Chiasso, ursprünglich ein Vorort des italienischen Nachbarn Como, dank der Eisenbahn mit seinem Grenzbahnhof und Rangierbahnhof zu einem wichtigen Grenzort. Durch die Eisenbahn erlebte Chiasso einen wirtschaftlichen Aufschwung, und die Bevölkerung nahm rapide zu.[5]
Nachdem die Grenzbahnhöfe an Bedeutung verloren hatten, wanderten viele Einwohner in die Nachbargemeinden Richtung Norden, wo Arbeitsplätze im tertiären Sektor vorhanden sind. So verzeichnete Chiasso seit 1970 (damals 8868 Einwohner) einen Bevölkerungsrückgang. Aus einem seit August 1994 bestehenden Forschungszentrum für sogenannte Grätzel-Zellen entwickelte sich ab 1999 ein kommerzieller Hersteller für monokristalline Solarzellen und Solarmodule. Die Nähe zum sonnenreichen Italien beschert dem Ort heute wieder eine solide Exportperspektive.
Im September 1976 löste sich nach langem Regenwetter oberhalb des Gaswerks ein Erdrutsch, welcher einen der drei Propangas-Behälter beschädigte (es gab zwar auf der gegenüberliegenden Seite eine Brandschutzwand, an einen Erdrutsch war bei den Sicherungsmassnahmen nicht gedacht worden). Nach einer gewissen Zeit löste ein durchfahrendes Motorrad durch kleine Motor-Funken eine Explosion der ausgeströmten Gaswolke aus. Die beiden anderen Behälter wurden danach durch die Feuerwehr gekühlt, circa 2000 Personen in der Umgebung evakuiert. Trotz Kühlung leckte auch der zweite Behälter auf Dauer, wobei ein zweiter Gaswolken-Brand entstand. Zwei Ammoniak-Behälter im Keller der nahegelegenen Frisco-Fabrik blieben unversehrt.[6]
Am 25. November 2007 scheiterte eine Fusionsvorlage in den Gemeinden Chiasso, Morbio Inferiore und Vacallo.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[7][8]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Stadtbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[9]
- Pfarrkirche San Vitale[10]
- Gemeindehaus
- Palast Molteni[10]
- ehemaliger Kindergarten (Gemeindepolizei)[10]
- Palast Corecco[10]
- Bahnhof Chiasso FFS[10]
- Magazzini Generali, Architekten: Robert Maillart, Ettore Brenni[10]
- ehemaliges Hotel Felix[10]
- Oratorium Madonna di Fatima[10]
- Palast City[10]
- Palast Camponovo, Architekt: Otto Glaus[10]
- Palast Pedroni, Architekt: Gianfranco Butti[10]
- Torretta Pedroli[10]
- Palast Chiesa[10]
- Palast Lovati[10]
- Cinema Teatro, Architekt: Americo Marazzi[10]
- Villino Sala, Architekt: Giuseppe Angelo Savi[10]
- Im Ortsteil Boffalora, Oratorium Sant’Anna[10]
- Im Ortsteil Pedrinate, Pfarrkirche Santa Croce[10]
- Oratorium Santo Stefano Colle[10]
- Faktorei[10]
- Kirche Santa Teresa im Ortsteil Seseglio[10]
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Im Jahr 1833 wurde der Musikverlag Euterpe ticinese gegründet, er veröffentlichte Musikpartituren bis 1864[11]
- Circolo Cultura, Insieme[12]
- Circolo delle Arti[13]
- Galleria Fotografia Oltre[14]
- Musica Cittadina Chiasso[15]
- Jazz Matinée[16]
- Amici del Cinema Teatro di Chiasso[17][18]
- Associazione amici del m.a.x. museo[19]
- Museen, Galerie, Stiftung
- 2005 wurde das m.a.x Museum eröffnet. Es wurde von Aoi Huber-Kono, der Witwe des Grafikers Max Huber, in Auftrag gegeben und nach den Plänen der Architekten Pia Durisch und Aldo Nolli realisiert[20][21]
- Das 1935 vom Architekten Americo Marazzi erbaute Cinema Teatro wurde total renoviert und 2001 wieder eröffnet (Filmvorführungen, Theater, Musik, Tanz)
- Spazio Officina[22][23]
- Galleria Mosaico[24]
- Folini Arte Contemporanea[25]
- Galleria ConsArc[26]
- Galleria Fotografia Oltre[27]
- Die Stiftung Pro Marignano[28]
- Festivals
In Chiasso werden verschiedene Festivals veranstaltet. Seit 1989 Chiassodanza (Tanzfestival), seit 1991 Festate (Festival der Weltmusik) und seit 1997 Festival di cultura e musica jazz (Jazzfestival).
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1951 wurde in Chiasso die Edelmetallschmelze Argor SA gegründet. 1988 wurde deren Sitz nach Mendrisio verlegt.[29]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Da Chiasso unmittelbar an der Grenze zu Italien liegt, ist der Transit- und Zollverkehr von grosser Bedeutung. Hier geht die Schweizer Autobahn A2 (Basel-Luzern-Gotthard-Lugano-Chiasso) in die italienische A9 Autostrada dei Laghi Richtung Mailand über, das in weniger als 45 Minuten erreicht werden kann.
- Am Bahnhof Chiasso wird die 1882 eingeweihte Gotthardbahn als Strecke nach Mailand fortgesetzt.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Centro di Formazione Internazionale Il Gabbiano Jonathan[30]
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Football Club Chiasso[31]
- Football Club Insubrica[32]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Chiasso, Chiesa di San Vitale
-
Chiasso, Ansicht der Chiesa di San Vitale
-
Chiasso, Schulhaus
-
Chiasso, Gemeindebibliothek
-
Chiasso, ein historisches Gebäude im Zentrum
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stefania Bianchi: Chiasso. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. Juni 2022.
- Giuseppe L. Beeler: In grigioverde agli ordini del Col Martinoni. In: Rivista Militare. Nummer 2. April 2010, S. 3–5.
- Chiara Gerosa: Quando il col Martinoni salvò Chiasso dalla guerra. In: Giornale del Popolo. 24. April 2010, S. 6.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 464–469.
- Simona Martinoli: „Italia e Svizzera“ di Margherita Osswald-Toppi: un monumento all’amicizia fra due Paesi. In: Archivio Storico Ticinese. Nummer 147, Casagrande, Bellinzona 2010.
- Vigilio Massarotti: Una vita in grigioverde. Dal caduceo alle spighe. Edizioni Pedrazzini, Locarno 2009.
- Celestino Trezzini: Chiasso. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2: Cavadini – Daegerlen. Attinger, Neuenburg 1924, S. 563 (Digitalisat).
- Alessandro Zanoli: Chiasso, scene dalla guerra. In: Azione. settimanale della Cooperativa Migros Ticinese, 19. April 2010, S. 5.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- Chiasso auf der Plattform ETHorama
- Webauftritt der Gemeinde Chiasso
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Chiasso (italienisch)
- Bundesamt für Kultur: Chiasso im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (italienisch)
- Chiasso: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Pedrinate: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Stefania Bianchi: Chiasso. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 31. Mai 2005.
- ↑ Archivio Storico Ticinese, numero 146, 2010.
- ↑ Martin Schuler: Cantone Ticino – L’effettivo della popolazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 KB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 31. März 2025.
- ↑ Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX; 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 31. März 2025 (Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich).
- ↑ Chiasso. In: Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung. Bundesamt für Kultur BAK, 2005, abgerufen am 31. März 2025 (italienisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 464–469.
- ↑ Musikverlag Euterpe ticinese (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario (abgerufen am: 14. November 2017.)
- ↑ Circolo "Cultura, Insieme" auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- ↑ Circolo delle Arti auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- ↑ Galleria Fotografia Oltre auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- ↑ Musica Cittadina Chiasso auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- ↑ Jazz Matinée auf movenpickchiasso.com
- ↑ Amici del Cinema Teatro di Chiasso auf centroculturalechiasso.ch/cinema-teatro (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- ↑ Nicoletta Ossanna-Cavadini, Luca Saltini (Hrsg.): Cinema Teatro di Chiasso. La modernità di una tradizione culturale. Chiasso 2001.
- ↑ Associazione amici del m.a.x. museo auf centroculturalechiasso.ch/m-a-x-museo/amici (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- ↑ m.a.x.museo auf maxmuseo.ch (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- ↑ m.a.x.museo auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- ↑ Spazio Officina auf centroculturalechiasso.ch (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- ↑ Spazio Officina auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- ↑ Galleria Mosaico auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- ↑ Folini Arte Contemporanea auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- ↑ Galleria ConsArc auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- ↑ Galleria Fotografia Oltre auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- ↑ Stiftung Pro Marignano auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- ↑ Geschichte. Argor-Heraeus, abgerufen am 3. Juli 2017.
- ↑ Centro di Formazione Internazionale Il Gabbiano Jonathan auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- ↑ Football Club Chiasso auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- ↑ Football Club Insubrica ( vom 22. März 2017 im Internet Archive) auf mobile.football.ch/ftc/it (abgerufen am 21. März 2017).