Zum Inhalt springen

„QuickTime“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Commonscat mit Helferlein hinzugefügt
 
(638 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Software
[[en:QuickTime]]
|Screenshot =
|Logo = [[Datei:QuickTimeX.png|160px|Quicktime-Logo]]
|Beschreibung = QuickTime Multimediasoftwarepaket unter [[macOS]]
|Hersteller = [[Apple]]
|AktuelleVersion = 10.4 (OS X ≥ 10.6),<br />7.7 (Mac OS X ≤ 10.5),<br />7.7.9 (Windows)
|AktuelleVersionFreigabeDatum = <small>25. Februar 2014</small>
|Betriebssystem = [[macOS]], [[Microsoft Windows|Windows Vista oder Windows 7]]
|Kategorie = [[Multimedia]]-[[Architektur (Informatik)|Architektur]]
|Lizenz = [[proprietär]]
|Deutsch = ja
|Website = [http://www.apple.com/de/quicktime/ Quicktime-Website]
}}


'''QuickTime''' [{{IPA|ˈkwɪkˌtaɪm}}] ist eine [[Multimedia]]-[[Softwarearchitektur]] des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Unternehmens [[Apple]]. Sie steht für das [[Betriebssystem]] ''[[macOS]]'' zur Verfügung und besteht im Kern aus drei Elementen: dem [[Framework]], dem [[Application Programming Interface|API]] und dem [[Dateiformat]]. Basisanwendungen, die auf diese Architektur aufbauen, sind zum Beispiel der ''[[QuickTime Player]]'', der ''[[QuickTime Broadcaster]]'' oder der ''[[QuickTime Streaming Server]]'' desselben Unternehmens.
'''QuickTime''' heißt ein Programm zum Abspielen von [[Video]]- und [[Audio]]dateien, das von der Firma [[Apple]] entwickelt wird. Es kann [[gratis]] benutzt werden und liegt in Versionen für alle [[Windows]]- sowie Macintosh-[[Betriebssystem]]e vor.
Im Gegensatz zum [[Windows Media Player]] kann man für den Preis von etwa 30 Dollar eine erweiterte ("-Pro") Version erwerben, die es ermöglicht, Video- und Audiodateien in die zahlreichen Formate umzuwandeln sowie zu schneiden und die Videos mit Effekten zu belegen.


QuickTime wird vom Verständnis her irrtümlicherweise zumeist auf den ''QuickTime Player'' reduziert. Jedoch arbeitet es als zugrundeliegende Softwarearchitektur in zahlreichen Applikationen wie zum Beispiel ''[[Adobe Premiere]]'', ''Apple [[Logic]]'', ''Optibase Media 100'', ''[[iTunes]]'', ''[[Final Cut Pro]]'' oder in den [[Videoschnitt]]programmen des US-amerikanischen Herstellers [[Avid Technology]].
Quicktime eignet sich hervorragend um Video- und Audiodateien in Internetseiten darzustellen, da es über hochqualitative Komprimierungs- und [[Streaming]]eigenschaften verfügt (siehe [[Quicktime Streaming Server]]) sowie Apple dafür eine Vielzahl an Befehlen für deren ([[Interaktivität|interaktiven]]) Steuerung entwickelt hat.


Mit [[Mac OS X Lion]] wurde das zugrunde liegende Framework, [[QTKit]], zugunsten von [[AV Foundation]] ausgetauscht<ref>[https://developer.apple.com/library/mac/technotes/tn2300/_index.html Transitioning QTKit Code to AV Foundation]</ref> und ab macOS 10.15 aus dem Betriebssystem gänzlich entfernt.<ref name="heiseonline_4411454">{{Heise online |ID=4411454 |Titel=macOS 10.15: Dashboard weg, Aperture gekillt, Carbon und QuickTime tot |Autor=Ben Schwan |Datum=2019-05-02 |Abruf=2019-05-02}}</ref>
Die klassische Endung einer Quicktime Datei ist .mov - bei Windows .avi. Quicktime kann auch so gennnate QTVR (Quicktime Virtual Reality) Spuren abspielen, ein von Apple entwickeltes Format, mit dem man entweder mit der Maus durch Panoramabilder navigieren, in sie hineizoomen, oder aber dreidimensionale Objekte von allen Seiten betrachten kann.


Die Entwicklung der Version für ''[[Microsoft Windows|Windows]]'' wurde 2016 eingestellt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.sueddeutsche.de/digital/news-zu-iphone-ipad-und-apple-watch-safari-browserverlauf-geloescht-aber-noch-da-1.2075840 |titel=Safari-Browserverlauf - gelöscht, aber noch da |werk=sueddeutsche.de |datum=2017-02-10 |abruf=2018-03-11}}</ref>
===Weblinks===

* [http://www.apple.com/quicktime Informations- und Downloadseite bei Apple]
== Funktionen ==
Die QuickTime-Architektur ermöglicht es, einen kompletten Produktionsprozess (Capturing & Import, Synchronisation, Compositing & Effekte, Kompression & Export, Auslieferung und Wiedergabe) vom Anfang bis zum Ende auf einer einzigen Medienplattform durchzuführen. Dazu verfügt QuickTime über ein umfangreiches Repertoire an Manipulations- und Interaktionsmöglichkeiten mit einer Vielzahl unterschiedlichster Medientypen ([[Audio]], [[Videotechnik|Video]], [[Animation]], [[Text]], [[Grafik]], [[3D]], [[Virtuelle Realität|VR]], [[Synchronized Multimedia Integration Language|SMIL]], [[Hyperlink]]s, [[Streaming Media|Streams]], [[Skin (Computer)|Skins]], uvm. und bis Version 6.5 auch [[Musical Instrument Digital Interface|MIDI]]-Bearbeitung). Damit ist QuickTime in der Lage, im Hintergrund Programme auszuführen oder Webseiten zu öffnen.

QuickTime eignet sich auch als Umgebung für die Verarbeitung und Wiedergabe von [[MPEG-4]]-Dateien und -Inhalten, da dieser ISO-Standard in QuickTime integriert wurde, aber auch Teile von QuickTime (wie z.&nbsp;B. das [[Dateiformat]]) in den MPEG-4-Standard übernommen wurden. Zudem existieren diverse Techniken (SMIL, HTML, [[Java-Technologie|Java]], [[JavaScript]] etc.), mit denen ein QuickTime-Film mit ([[Interaktivität|interaktiver]]) Steuerung ausgestattet werden kann.

QuickTime ist geeignet, Video- und Audiodateien über Webseiten zu verbreiten, da es über Komprimierungs- und [[Streaming Media|Streaming]]-Eigenschaften verfügt. Für das Streaming gibt es den [[QuickTime Streaming Server]] und die kostenlose [[Open Source|Open-Source]]-Variante [[Darwin Streaming Server]] für Windows, Linux und Solaris. Beide [[Streaming-Server]] unterstützen sowohl QuickTime- als auch MPEG-4-Inhalte.

Das QuickTime-Framework kann neben dem QuickTime-Videoformat diverse andere Mediendateien wie z.&nbsp;B. ([[Audio Video Interleave|AVI]], [[Autodesk Animator|FLC]], [[Digital Video|DV]], [[Moving Picture Experts Group|MPEG]], [[MP3]] u.&nbsp;v.&nbsp;m.) verarbeiten und ist durch sein PlugIn-System um beliebige Medienarten und -Dateien (z.&nbsp;B. auch [[Windows Media Video|WMV]], [[Windows Media Audio|WMA]], [[Ogg]]<ref>[http://www.xiph.org/quicktime/download.html Download der QuickTime Components] der [[Xiph.Org Foundation]] für die Ogg-[[Vorbis]] und Ogg-[[Theora]] Formate</ref> etc.) erweiterbar. QuickTime kann auch sogenannte [[QuickTime VR|QuickTime-VR]]-[[Panoramabild|Panoramen]] darstellen. Das ist eine von Apple entwickelte Technik, die es ermöglicht, einen dreidimensionalen Raum zu simulieren und zu verknüpfen.

Derzeit gibt es QuickTime für Windows nicht in einer 64-Bit-Version. Die vorhandene 32-Bit-Version lässt sich zwar auf 64-Bit-Versionen von Windows installieren, kann aber dort nicht von 64-Bit-Applikationen verwendet werden, da 64-Bit-Programme durchgängig mit 64-Bit arbeiten und somit keine 32-Bit-QuickTime-DLL aufrufen können. Professionelle 64-Bit-Programme, wie z.&nbsp;B. [[3ds Max]], [[Softimage XSI]] und [[Maya (Software)|Maya]], müssen aktuell auf QuickTime-Import und -Export unter 64-Bit-Windows verzichten. Bis v2.1.2 lief QuickTime unter Windows 3.11 / NT 3.51. Die letzte unter Windows 98/Me lauffähige Version ist 6.5.2, Windows 2000 wird bis v7.1.6 unterstützt.

Mit QuickTime X, das Apple auf der [[Worldwide Developers Conference|WWDC]] 2009 vorgestellte und mit [[Mac OS X Snow Leopard]] am 28. August 2009 veröffentlichte, wurde das Interface des Players stark verändert und dem Betriebssystem angepasst. Außerdem wurde die Unterstützung von moderneren [[Codec]]s verbessert. Integriert wurde nun auch ein direkter Export nach [[YouTube]] und [[MobileMe]] sowie eine Bildschirmaufnahmefunktion. Es gibt nun keine Pro-Version mehr, trotzdem kann man die aktuelle Version von Quicktime 7 Pro zusätzlich installieren.

== Containerformat ==
Das [[Containerformat]] der [[Multimedia]]-Architektur QuickTime von Apple trägt üblicherweise die Dateiendung ''.mov'' oder ''.qt''. Ebenfalls gebräuchlich – in Abhängigkeit von den Funktionen – sind noch die Endungen ''.qtvr'', ''.qti'' und ''.qtif''. Die Speicherung erfolgt in sowohl sequenziell als auch hierarchisch organisierten Dateneinheiten, den sogenannten ''Atomen''. Es kann daher neben chronologischen Informationen und Spurdaten auch strukturelle und hierarchische Informationen und Zusammenhänge speichern. Durch einen speziellen [[Synchronisation]]s-Layer eignet es sich zudem für das Streaming.

In der professionellen Film- und [[Postproduktion]] ist es aufgrund oben genannter Eigenschaften das übliche Format für den Austausch von Mediendaten (Video, Audio, Untertitel, Timecodes, Kapitelmarken u.&nbsp;a.).

Es dient auch als Basis für das [[Internationale Organisation für Normung|ISO]]-standardisierte MPEG-4-Dateiformat [[MP4]].

== Geschichte ==
QuickTime 1.0 wurde am 25. Juni 1990 veröffentlicht, anfangs nur für die Macintosh-Plattform. Die neue Architektur bildete für Apple die Grundlage weiterer Multimediaanwendungen. In einer Größe von 156 × 116 Pixel konnten digitale Videos ohne zusätzliche externe [[Hardware]] abgespielt werden. Die Bildrate betrug damals ungefähr 10 Bilder pro Sekunde. Das galt als erheblicher Fortschritt, zumal damals viele Apple-Anwender noch mit [[Schwarz-weiß|monochromen]] [[Bildschirm]]en arbeiteten.

Mittels QuickTime konnten auf der damals sich verbreitenden [[CD-ROM]] auch multimediale und plattformübergreifende Videoinhalte veröffentlicht werden.

Bis zur dritten Version wurde QuickTime auch für [[IRIX]] ([[Silicon Graphics|SGI]]) und [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] ([[Sun Microsystems]]) entwickelt, danach jedoch eingestellt. Seither wurde von Mitgliedern der [[Open Source|Open-Source-Gemeinschaft]] verschiedene Versuche (QuickTime 4 Linux,<ref>[http://heroinewarrior.com/quicktime.php3 QuickTime 4 Linux]</ref> OpenQuicktime,<ref>[http://www.openquicktime.org/index.php OpenQuicktime]</ref> OpenQTJ<ref>[http://www.msgilligan.com/oqtj/studio/apidocs/net/java/dev/openqtj/studio/package-tree.html OpenQTJ]</ref> etc.) unternommen, das QuickTime-Framework auch auf [[Linux]] zu portieren.

Die [[Internationale Organisation für Normung]] entschied sich 1998, im Rahmen ihrer Suche nach einem flexiblen und offenen Dateiformat als Basis für das Dateiformat von MPEG-4, für das [[Containerformat#Audio-/Video-Containerformate|QuickTime-Format]].

iTunes bis Version 10.4 nutzt unter Windows QuickTime, so dass dessen Verbreitung anstieg.<ref>{{Internetquelle |autor=Seth Rosenblatt, Stefan Beiersmann |url=http://www.zdnet.de/41557141/itunes-10-5-bringt-unterstuetzung-fuer-icloud-und-ios-5/ |titel=iTunes 10.5 bringt Unterstützung für iCloud und iOS 5 |werk=zdnet.de |datum=2011-10-12 |abruf=2024-03-06}}</ref> Unter [[macOS]] ist QuickTime Bestandteil des Betriebssystems.

'''Evolution des QuickTime-Logos'''
<gallery>
Quicktime-Logo.svg|Logo der Version 1
Quicktime old logo.svg|Logo der Versionen 2–3
Quicktime blue logo.svg|Logo der Version 4
QuickTimeX.png|Aktuelles Logo der Version 10 für Mac OS X
</gallery>

== Unterstützte Formate und Codecs ==
Da QuickTime nahezu beliebig erweiterbar ist, werden grundsätzlich alle Dateiformate unterstützt. Es müssen nur die jeweils nötigen Komponenten in dieses Framework eingebunden sein. Standardmäßig werden folgende mit diesem geliefert:

{| class="wikitable"
!Videocodecs
!Videodateiformate
!Audiocodecs
!Audiodateiformate
!Grafikformate
|-
|valign="top"|
* Animation
* Apple BMP
* Apple Pixlet Video
* Apple ProRes 422
* Avid DNxHD
* Avid DNxHR
* 8-Bit Uncompressed 4:2:2
* 10-Bit Uncompressed 4:2:2
* [[Cinepak]]
* Component Video
* [[Digital Video|DV]], [[DVC]]
* DV NTSC und PAL
* DVCPRO HD 720p60
* DVCPRO HD 1080i60
* DVCPRO NTSC und PAL
* DVCPRO50 NTSC
* DVCPRO50 PAL
* Graphics
* [[H.261]]
* [[H.262]] (PlugIn)
* [[H.263]]
* [[H.264]] (= MP4/AVC; MP4/Part 10; ITU H.26L)
* H.265/HEVC (seit macOS 10.13)
* JPEG 2000
* Microsoft OLE
* Microsoft Video 1
* [[Motion JPEG]] A und B
* [[MPEG-4]] ([[Xvid]]<ref>Christoph Naegeli: ''{{Webarchiv|url=http://n.ethz.ch/student/naegelic/index.php |wayback=20080330072907 |text=XviD QuickTime Component |archiv-bot=2018-12-11 13:50:42 InternetArchiveBot }}'', 2008-0331-0530 (2007), ETH Zürich, pass.</ref>)
* Photo JPEG
* Planar RGB
* [[Sorenson]] Video
* Sorenson Video 2
* Sorenson Video 3
* TGA
* TIFF
* Video
* [[Windows Media Video|WMV]] (PlugIn)
|valign="top"|
* AutoDesk FLC
* ISO [[MPEG-1]]
* ISO [[MPEG-2]] (PlugIn)
* ISO [[MPEG-4]]
* Kaydara FBX (PlugIn)
* Microsoft [[Audio Video Interleave|AVI]]
* Microsoft [[Windows Media Video|WMV]] (PlugIn)
* Motion Data AMC
* [[On2 Technologies|On2]] VP3 (PlugIn)
* Panasonic [[DVCPro]]
* QuickTime Movie (MOV)
* Shockwave [[Adobe Flash|Flash]]
* Sony [[DVCAM]]
* Sony VDU
* Streambox ACT (PlugIn)
|valign="top"|
* 24-Bit Integer
* [[32-Bit]] Integer
* 32-Bit Floating Point
* [[64-Bit]] Floating Point
* [[A-law]] 2:1
* [[Advanced Audio Coding|AAC]]
* [[Apple Lossless]]
* [[Audio Interchange File Format|AIFF]] / Wave
* Apple AU
* [[Free Lossless Audio Codec|FLAC]] (seit macOS 10.13)
* IMAC 4:1
* MACE 3:1, 6:1
* [[MP3]]
* MS ADPCM
* [[QDesign Music Codec|QDesign Music]] 2
* Qualcomm PureVoice
|valign="top"|
* [[Advanced Audio Coding|AAC]]
* [[Au (Dateiformat)|AU]]
* [[Audio Interchange File Format|AIFF]]
* [[Global System for Mobile Communications|GSM]]
* [[MP3]]
* [[RIFF WAVE|WAV]]
* SF2
* QTX
|valign="top"|
* [[Windows Bitmap|BMP]]
* [[Graphics Interchange Format|GIF]]
* [[JPEG 2000]]
* [[JPEG File Interchange Format|JPEG]]
* [[Photoshop Document]]
* PICS
* PICT
* PLS
* [[Portable Network Graphics|PNG]]
|}

== QuickTime als professionelle Produktionsplattform ==
QuickTime dient unter Mac OS X als systemweite Plattform für die Multimediaproduktion. Besonders deutlich wird das bei den Programmen [[Media Composer|AVID Media Composer]], [[Final Cut Pro]], [[DVD Studio Pro]] und [[Apple Motion]], die alle auf QuickTime basieren. Auch Multimedia-Autorensysteme und Audio-/Videoprogramme (Mac und Windows) verwenden teilweise (wie z.&nbsp;B. [[Adobe Director]], Adobe GoLive, Premiere, AfterEffects) oder ausschließlich (wie Tribeworks iShell, LiveStage Pro) die QuickTime-Technologie.

== QuickTime Pro ==
QuickTime Pro war eine kostenpflichtige Erweiterung von [[Apple]], welche den QuickTime-Player mit Aufzeichnungs- und erweiterten Editier-, Ausgabe- und Wiedergabefunktionen versieht. In der neuesten Version, QuickTime&nbsp;X, gibt es nur noch eine kostenlose Version mit weit weniger Auswahlmöglichkeit an exportierbaren [[Dateiformat]]en. Das ältere QuickTime&nbsp;7 und das Pro-Upgrade ist zwar weiterhin nutzbar, mit [[macOS Catalina]] (2019, 10.15) jedoch nicht mehr kompatibel.

== Siehe auch ==
* [[Mediaplayer#Software|Mediaplayer]]

== Literatur ==
* Frank Kastenholz, Michael Vogt: ''QuickTime 6'', Galileo Design, 1. Auflage 2003, ISBN 3-89842-127-9.
* {{Internetquelle
|url=http://www.objc.io/issues/23-video/videotoolbox/
|autor=Felix Paul Kühne, Carola Nitz
|titel=Video Toolbox and Hardware Acceleration
|werk=objc.io
|datum=2015-04
|abruf=2015-08-06}}

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.apple.com/de/quicktime/ Apple QuickTime Portal] mit {{Webarchiv | url=http://www.apple.com/quicktime/player/specs.html | wayback=20080411070436 | text=vollständiger Formatsliste}} und [http://www.apple.com/quicktime/resources/components.html QuickTime Components] für weitere Dateiformate von Drittanbietern
* [http://www.oldversion.com/program.php?n=quicktime Ältere Versionen von QuickTime] (englisch)
* [http://itunes.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewPodcast?i=15567841&id=88666874 Folge von Mac-TV] – „Microsofts Kampf gegen QuickTime: Die QuickTime-Story“ (60 Minuten Video kostenlos downloadbar über iTunes)

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Apple-Software
|Navigationsleiste Final Cut Studio
}}

[[Kategorie:Mediaplayer]]
[[Kategorie:Videosoftware]]
[[Kategorie:Freeware]]
[[Kategorie:Mac-OS-Classic-Betriebssystemkomponente]]
[[Kategorie:MacOS-Betriebssystemkomponente]]
[[Kategorie:Windows-Software]]
[[Kategorie:Codec]]

Aktuelle Version vom 4. Januar 2025, 19:39 Uhr

QuickTime

Quicktime-Logo
Basisdaten

Entwickler Apple
Aktuelle Version 10.4 (OS X ≥ 10.6),
7.7 (Mac OS X ≤ 10.5),
7.7.9 (Windows)
(Format invalid)
Betriebssystem macOS, Windows Vista oder Windows 7
Programmier­sprache C
Kategorie Multimedia-Architektur
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
Quicktime-Website

QuickTime [ˈkwɪkˌtaɪm] ist eine Multimedia-Softwarearchitektur des US-amerikanischen Unternehmens Apple. Sie steht für das Betriebssystem macOS zur Verfügung und besteht im Kern aus drei Elementen: dem Framework, dem API und dem Dateiformat. Basisanwendungen, die auf diese Architektur aufbauen, sind zum Beispiel der QuickTime Player, der QuickTime Broadcaster oder der QuickTime Streaming Server desselben Unternehmens.

QuickTime wird vom Verständnis her irrtümlicherweise zumeist auf den QuickTime Player reduziert. Jedoch arbeitet es als zugrundeliegende Softwarearchitektur in zahlreichen Applikationen wie zum Beispiel Adobe Premiere, Apple Logic, Optibase Media 100, iTunes, Final Cut Pro oder in den Videoschnittprogrammen des US-amerikanischen Herstellers Avid Technology.

Mit Mac OS X Lion wurde das zugrunde liegende Framework, QTKit, zugunsten von AV Foundation ausgetauscht[1] und ab macOS 10.15 aus dem Betriebssystem gänzlich entfernt.[2]

Die Entwicklung der Version für Windows wurde 2016 eingestellt.[3]

Die QuickTime-Architektur ermöglicht es, einen kompletten Produktionsprozess (Capturing & Import, Synchronisation, Compositing & Effekte, Kompression & Export, Auslieferung und Wiedergabe) vom Anfang bis zum Ende auf einer einzigen Medienplattform durchzuführen. Dazu verfügt QuickTime über ein umfangreiches Repertoire an Manipulations- und Interaktionsmöglichkeiten mit einer Vielzahl unterschiedlichster Medientypen (Audio, Video, Animation, Text, Grafik, 3D, VR, SMIL, Hyperlinks, Streams, Skins, uvm. und bis Version 6.5 auch MIDI-Bearbeitung). Damit ist QuickTime in der Lage, im Hintergrund Programme auszuführen oder Webseiten zu öffnen.

QuickTime eignet sich auch als Umgebung für die Verarbeitung und Wiedergabe von MPEG-4-Dateien und -Inhalten, da dieser ISO-Standard in QuickTime integriert wurde, aber auch Teile von QuickTime (wie z. B. das Dateiformat) in den MPEG-4-Standard übernommen wurden. Zudem existieren diverse Techniken (SMIL, HTML, Java, JavaScript etc.), mit denen ein QuickTime-Film mit (interaktiver) Steuerung ausgestattet werden kann.

QuickTime ist geeignet, Video- und Audiodateien über Webseiten zu verbreiten, da es über Komprimierungs- und Streaming-Eigenschaften verfügt. Für das Streaming gibt es den QuickTime Streaming Server und die kostenlose Open-Source-Variante Darwin Streaming Server für Windows, Linux und Solaris. Beide Streaming-Server unterstützen sowohl QuickTime- als auch MPEG-4-Inhalte.

Das QuickTime-Framework kann neben dem QuickTime-Videoformat diverse andere Mediendateien wie z. B. (AVI, FLC, DV, MPEG, MP3 u. v. m.) verarbeiten und ist durch sein PlugIn-System um beliebige Medienarten und -Dateien (z. B. auch WMV, WMA, Ogg[4] etc.) erweiterbar. QuickTime kann auch sogenannte QuickTime-VR-Panoramen darstellen. Das ist eine von Apple entwickelte Technik, die es ermöglicht, einen dreidimensionalen Raum zu simulieren und zu verknüpfen.

Derzeit gibt es QuickTime für Windows nicht in einer 64-Bit-Version. Die vorhandene 32-Bit-Version lässt sich zwar auf 64-Bit-Versionen von Windows installieren, kann aber dort nicht von 64-Bit-Applikationen verwendet werden, da 64-Bit-Programme durchgängig mit 64-Bit arbeiten und somit keine 32-Bit-QuickTime-DLL aufrufen können. Professionelle 64-Bit-Programme, wie z. B. 3ds Max, Softimage XSI und Maya, müssen aktuell auf QuickTime-Import und -Export unter 64-Bit-Windows verzichten. Bis v2.1.2 lief QuickTime unter Windows 3.11 / NT 3.51. Die letzte unter Windows 98/Me lauffähige Version ist 6.5.2, Windows 2000 wird bis v7.1.6 unterstützt.

Mit QuickTime X, das Apple auf der WWDC 2009 vorgestellte und mit Mac OS X Snow Leopard am 28. August 2009 veröffentlichte, wurde das Interface des Players stark verändert und dem Betriebssystem angepasst. Außerdem wurde die Unterstützung von moderneren Codecs verbessert. Integriert wurde nun auch ein direkter Export nach YouTube und MobileMe sowie eine Bildschirmaufnahmefunktion. Es gibt nun keine Pro-Version mehr, trotzdem kann man die aktuelle Version von Quicktime 7 Pro zusätzlich installieren.

Containerformat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Containerformat der Multimedia-Architektur QuickTime von Apple trägt üblicherweise die Dateiendung .mov oder .qt. Ebenfalls gebräuchlich – in Abhängigkeit von den Funktionen – sind noch die Endungen .qtvr, .qti und .qtif. Die Speicherung erfolgt in sowohl sequenziell als auch hierarchisch organisierten Dateneinheiten, den sogenannten Atomen. Es kann daher neben chronologischen Informationen und Spurdaten auch strukturelle und hierarchische Informationen und Zusammenhänge speichern. Durch einen speziellen Synchronisations-Layer eignet es sich zudem für das Streaming.

In der professionellen Film- und Postproduktion ist es aufgrund oben genannter Eigenschaften das übliche Format für den Austausch von Mediendaten (Video, Audio, Untertitel, Timecodes, Kapitelmarken u. a.).

Es dient auch als Basis für das ISO-standardisierte MPEG-4-Dateiformat MP4.

QuickTime 1.0 wurde am 25. Juni 1990 veröffentlicht, anfangs nur für die Macintosh-Plattform. Die neue Architektur bildete für Apple die Grundlage weiterer Multimediaanwendungen. In einer Größe von 156 × 116 Pixel konnten digitale Videos ohne zusätzliche externe Hardware abgespielt werden. Die Bildrate betrug damals ungefähr 10 Bilder pro Sekunde. Das galt als erheblicher Fortschritt, zumal damals viele Apple-Anwender noch mit monochromen Bildschirmen arbeiteten.

Mittels QuickTime konnten auf der damals sich verbreitenden CD-ROM auch multimediale und plattformübergreifende Videoinhalte veröffentlicht werden.

Bis zur dritten Version wurde QuickTime auch für IRIX (SGI) und Solaris (Sun Microsystems) entwickelt, danach jedoch eingestellt. Seither wurde von Mitgliedern der Open-Source-Gemeinschaft verschiedene Versuche (QuickTime 4 Linux,[5] OpenQuicktime,[6] OpenQTJ[7] etc.) unternommen, das QuickTime-Framework auch auf Linux zu portieren.

Die Internationale Organisation für Normung entschied sich 1998, im Rahmen ihrer Suche nach einem flexiblen und offenen Dateiformat als Basis für das Dateiformat von MPEG-4, für das QuickTime-Format.

iTunes bis Version 10.4 nutzt unter Windows QuickTime, so dass dessen Verbreitung anstieg.[8] Unter macOS ist QuickTime Bestandteil des Betriebssystems.

Evolution des QuickTime-Logos

Unterstützte Formate und Codecs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da QuickTime nahezu beliebig erweiterbar ist, werden grundsätzlich alle Dateiformate unterstützt. Es müssen nur die jeweils nötigen Komponenten in dieses Framework eingebunden sein. Standardmäßig werden folgende mit diesem geliefert:

Videocodecs Videodateiformate Audiocodecs Audiodateiformate Grafikformate
  • Animation
  • Apple BMP
  • Apple Pixlet Video
  • Apple ProRes 422
  • Avid DNxHD
  • Avid DNxHR
  • 8-Bit Uncompressed 4:2:2
  • 10-Bit Uncompressed 4:2:2
  • Cinepak
  • Component Video
  • DV, DVC
  • DV NTSC und PAL
  • DVCPRO HD 720p60
  • DVCPRO HD 1080i60
  • DVCPRO NTSC und PAL
  • DVCPRO50 NTSC
  • DVCPRO50 PAL
  • Graphics
  • H.261
  • H.262 (PlugIn)
  • H.263
  • H.264 (= MP4/AVC; MP4/Part 10; ITU H.26L)
  • H.265/HEVC (seit macOS 10.13)
  • JPEG 2000
  • Microsoft OLE
  • Microsoft Video 1
  • Motion JPEG A und B
  • MPEG-4 (Xvid[9])
  • Photo JPEG
  • Planar RGB
  • Sorenson Video
  • Sorenson Video 2
  • Sorenson Video 3
  • TGA
  • TIFF
  • Video
  • WMV (PlugIn)
  • AutoDesk FLC
  • ISO MPEG-1
  • ISO MPEG-2 (PlugIn)
  • ISO MPEG-4
  • Kaydara FBX (PlugIn)
  • Microsoft AVI
  • Microsoft WMV (PlugIn)
  • Motion Data AMC
  • On2 VP3 (PlugIn)
  • Panasonic DVCPro
  • QuickTime Movie (MOV)
  • Shockwave Flash
  • Sony DVCAM
  • Sony VDU
  • Streambox ACT (PlugIn)

QuickTime als professionelle Produktionsplattform

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

QuickTime dient unter Mac OS X als systemweite Plattform für die Multimediaproduktion. Besonders deutlich wird das bei den Programmen AVID Media Composer, Final Cut Pro, DVD Studio Pro und Apple Motion, die alle auf QuickTime basieren. Auch Multimedia-Autorensysteme und Audio-/Videoprogramme (Mac und Windows) verwenden teilweise (wie z. B. Adobe Director, Adobe GoLive, Premiere, AfterEffects) oder ausschließlich (wie Tribeworks iShell, LiveStage Pro) die QuickTime-Technologie.

QuickTime Pro war eine kostenpflichtige Erweiterung von Apple, welche den QuickTime-Player mit Aufzeichnungs- und erweiterten Editier-, Ausgabe- und Wiedergabefunktionen versieht. In der neuesten Version, QuickTime X, gibt es nur noch eine kostenlose Version mit weit weniger Auswahlmöglichkeit an exportierbaren Dateiformaten. Das ältere QuickTime 7 und das Pro-Upgrade ist zwar weiterhin nutzbar, mit macOS Catalina (2019, 10.15) jedoch nicht mehr kompatibel.

Commons: QuickTime – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Transitioning QTKit Code to AV Foundation
  2. Ben Schwan: macOS 10.15: Dashboard weg, Aperture gekillt, Carbon und QuickTime tot. In: Heise online. 2. Mai 2019. Abgerufen am 2. Mai 2019.
  3. Safari-Browserverlauf - gelöscht, aber noch da. In: sueddeutsche.de. 10. Februar 2017, abgerufen am 11. März 2018.
  4. Download der QuickTime Components der Xiph.Org Foundation für die Ogg-Vorbis und Ogg-Theora Formate
  5. QuickTime 4 Linux
  6. OpenQuicktime
  7. OpenQTJ
  8. Seth Rosenblatt, Stefan Beiersmann: iTunes 10.5 bringt Unterstützung für iCloud und iOS 5. In: zdnet.de. 12. Oktober 2011, abgerufen am 6. März 2024.
  9. Christoph Naegeli: XviD QuickTime Component (Memento des Originals vom 30. März 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/n.ethz.ch, 2008-0331-0530 (2007), ETH Zürich, pass.