Zum Inhalt springen

„Interpretation“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Dativ Endung.
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(403 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}{{Quellen|In diesem Artikel finden sich keine Einzelnachweise oder Belege. Eine einzige pauschale Literaturangabe ist nicht ausreichend für einen Artikel.}}
Das Wort '''Interpretation''' (v. [[Latein|lat.]]: ''interpretatio'' = Auslegung, Übersetzung, Erklärung) bezeichnet die [[verstehen]]de Aneignung der Welt durch [[Deutung]].
'''Interpretation''' ({{laS|interpretatio}} „Auslegung, Übersetzung, Erklärung“) bedeutet im allgemeinen Sinne das [[Verstehen]] oder die subjektiv als [[Plausibilität|plausibel]] angesehene [[Deutung]] von etwas Gegebenem oder wenigstens von etwas Vorhandenem. Das kann z. B. eine [[Aussage]], ein [[Kunstwerk]] oder eine soziale Situation, aber auch etwas schlicht in der Natur Vorgefundenes sein.


== Beispiele interpretativer Ansätze ==
==1. Allgemeines==
* ''[[Auslegung (Recht)|Auslegung]]'', die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen
* ''[[Hermeneutik]]'', die allgemeine Methodenlehre der Interpretation
* ''[[Interpretation (Logik)|Interpretation]] in der [[Formale Logik|Formalen Logik]] und der [[Formale Semantik|Formalen Semantik]]'': Die Interpretationsfunktion ordnet jedem syntaktisch korrekten Konstrukt einer formalen Sprache dessen Bedeutung zu.
* Strukturale Textanalyse von Erzählungen nach Roland Barthes als Erweiterung der Formalen Semantik.
* ''Interpretation von Kommandos'' in der Informatik: [[Interpreter]] und [[Compiler]] sind Computerprogramme, die Texte, die in einer höheren Programmiersprache formuliert sind, in die Maschinensprache übersetzen und dadurch für den Computer ausführbar machen. Im Unterschied zum Compiler, der nur den übersetzten Text liefert, führt der Interpreter jedes übersetzte Kommando unmittelbar danach gleich aus.
* Im Zusammenhang mit der Auslegung und Deutung von theologischen, literarischen und juristischen Texten spricht man auch von ''[[Exegese]]'', deren Gegensatz die [[Eisegese]] ist, bei Auslegung von Gesetzen in der [[Rechtswissenschaft]] von [[Auslegung (Recht)|Rechtsauslegung]], etwa im [[Gesetzeskommentar]].
* ''Interpretation von [[Geodaten]]'', um Informationen über geografische Zusammenhänge zu gewinnen: [[Geoinformationssystem]]e präsentieren Informationen durch [[Verschneidung (Informatik)]] von Primär- (etwa [[Bildverarbeitung]]) und [[Sekundärdaten]]
* Interpretation von ''[[Sinneseindruck|Sinneseindrücken]]'' durch das [[Gehirn]], und in Folge das [[Bewusstsein]], wie z. B. der [[Raumlage]], bei [[optische Täuschung]]en, [[Schwindelgefühl]], [[Raumangst]]; siehe auch ''[[Deutung]]''
* Die ''[[Traumdeutung]]'' in der Psychoanalyse
* ''[[Bildinterpretation]]'' oder Bilderdeutung in der [[Psychologie]], [[Psychotherapie]] und [[Kunsttherapie|Kunst-]] oder [[Maltherapie]]
* ''Interpretation'' in der Kunst als Darstellung oder Werkanalyse
* ''[[Natur- und Kulturinterpretation]]'' als didaktisches Konzept


{{Anker|Kunst}}
Alles in der Welt Wahrgenommene bedarf der Interpretation. Interpretation ermöglicht Verständigung, Ordnung und Struktur. Interpretation ist der Versuch ''Herr über etwas zu werden'' ([[Friedrich Nietzsche]]). Interpretationen sind immer Annäherungen an eine Erscheinung und daher vorläufig, ergänz- bzw. ersetzbar.


== Interpretation in der Kunst ==
Zu interpretieren ist z.B.
''Interpretation'' im Sinne der [[Kunsttheorie]] und [[Kulturwissenschaft]]en ist der Vorgang, in dem ein literarisches, musikalisches oder bildnerisches Kunstwerk ausgelegt oder gedeutet wird. Interpretation umfasst neben der Formanalyse auch die Untersuchung des [[Subtext]]es.
* [[Subjektivität|subjektiv]]: das eigene Befinden
* [[interpersonal]]: der Gesichtsausdruck eines Gegenübers,
* [[sozial]]: die gesellschaftliche Entwicklung
* [[Objektivität|objektiv]]: die Beobachtung von Planetenbahnen


Nach einigen Auffassungen ist jede Analyse bereits eine Interpretation. In den [[Darstellende Kunst|darstellenden Kunstformen]] wie Musik oder Tanz ist die [[Aufführung]] eines Werkes immer schon eine Interpretation; daher gilt der Künstler als ''[[Interpretation (Musik)|Interpret]]''.
Wobei die Zuordnungen bereits wieder auf Interpretation basieren (können).


; [[Literatur]]:
==2. Semiotik==
Bei der Interpretation geht es überwiegend um die Entschlüßelung von Zeichen. Diese Aufgabe wird innerhalb der [[Semiotik]] adressiert. Grundlegend werden innerhalb der [[Semiotik]] drei Dimensionen der Interpretation unterschieden:


* [[Textinterpretation]] im Allgemeinen
* [[Semantik]]: Interpretation der Bedeutung von Zeichen zum Bezeichneten.
* [[Gedichtinterpretation]] zur Decodierung und Deutung poetischer Texte
* [[Syntax]]: Interpretation der Struktur von Zeichen.
* [[Biblische Hermeneutik]], Deutung christlicher Texte als literarisches Kulturgut
* [[Pragmatik]]: Interpretation innerhalb des [[Kontext|Kontextes]] eines Zeichen.


; [[Bildende Kunst]]:
Hierbei werden nicht nur visuelle, sondern auch akkustische oder [[taktil|taktile]], bzw. non-verbale Zeichen mit einbezogen.


* [[Bildwissenschaft]] im Allgemeinen
==3. Literatur / Kunst==
* [[Ikonografie]] und [[Ikonologie]], Deutung der bildlichen Symbole


; [[Film]]en und anderen Medien:
Jeder schriftlich fixierte [[Text]] bedarf der Interpretation, um ihn sich selbst oder anderen verständlich zu machen. Schriftlich fixiert werden z. B. Gesetze und Vorschriften ([[Recht]], [[Auslegung (Recht)|Gesetzesauslegung]]), [[Note (Musik)|Noten]] (Musik), [[Theorie]]n ([[Psychologie]], [[Philosophie]], [[Theologie]], [[Wissenschaft]]en), [[Formel]]n ([[Mathematik]], [[Chemie]], [[Physik]]), [[Programm]]e (Informatik, siehe [[Interpreter]]) aber auch [[Phantasie]]n und [[Gedanke]]n (Literatur, Prosa).
* [[Medienwissenschaft]]


; [[Musik]]:


* [[Interpretation (Musik)|Musikalische Interpretation]], Aufführung notierter oder neu arrangierter Musik (in der [[Popmusik]] auch [[Coverversion|Cover]] genannt).
''Siehe auch:'' [[Erzähltheorie]], [[Hermeneutik]], [[Textanalyse]], [[Semiotik]]
*[[Interpretationsforschung (Musikwissenschaft)]], Forschung über die Vermittlung und Deutung[[Musikalisches Werk| musikalischer Werke]]


; [[Tanz]]:
==4. Weiteres==
* [[Interpretation (Tanz)|Interpretation im Tanz]], Darstellung einer Handlung oder eines Gefühlsausdrucks. In der Pantomime spricht man von einem 'grand suflet'


== Siehe auch ==
Wer etwas interpretiert, kann dies neutral und an Fakten orientiert tun. Das ist in den Bereichen Mathematik, Chemie, Physik oder Logik möglich. Es gibt aber auch Bereiche, wo dies nicht möglich ist. So sind Theorien, die zum Beispiel psychologische, philosophische und theologische Aussagen zum Inhalt haben, immer auch ein "persönlicher Fingerabdruck" des Menschen, der sie macht. Ein Mensch mit anderen Erfahrungen käme zu anderen Ansichten. Dies führt zu unterschiedlichen Interpretationen und Streitgesprächen über das gleiche Thema.
* [[Interpretandum]]
* [[Interpretationsschlüssel]]
* [[Kommunikation]]
* [[Semiotik]]
* [[Verstehen]]


== Literatur ==
Die Interpretation in der '''[[Musik]]''' ist auf dreierlei Weise möglich. Zum einen interpretiert der Komponist das zugrunde liegende [[Kompositionsmaterial]] (Themen, Texte). Der Vortragende ([[Dirigent]], [[Solist]]) interpretiert die der Aufführung zugrunde liegenden Noten oder Vorlagen, um eine aus seiner Sicht bestmögliche Wirkung zu erzielen. Schließlich interpretiert der Zuhörer das Vorgetragene nach seinen subjektiven Eindrücken.
Jedes Glied dieser Interpretationskette besitzt ein spezifisches Profil an Interpretationsfreiheiten und -vorgaben und läuft in jeder Situation anders ab, da jeder Interpret Details der Vorlage seiner Perspektive entsprechend [[Betonung|betont]] oder abschwächt.


* Andreas Mauz, [[Christiane Tietz]] (Hrsg.): ''Verstehen und Interpretieren. Zum Basisvokabular von Hermeneutik und Interpretationstheorie'' (= ''Hermeneutik und Interpretationstheorie.'' Bd. 1). Ferdinand Schöningh, Paderborn 2020, ISBN 978-3-506-73245-3.
In der [[Kartographie]] werden interpretationen über [[Qualität]], [[Quantität]] und [[Stärke]] in [[Abgeleitete_Quellenkarte|abgeleiten Quellenkarten]] festgehalten.


== Weblinks ==
''Siehe auch:'' [[Übersetzung (Sprache)|Übersetzung]], [[Hermeneutik]], [[Exegese]], [[Falsifizierung]]
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary|interpretieren}}


{{Normdaten|TYP=s|GND=4072905-9}}
==Literatur==


[[Kategorie:Semantik]]
* Gadamer: Wahrheit und Methode
* v.Gelfert: Wie interpretiert man einen Roman?
* v.Gelfert: Wie interpretiert man ein Gedicht?
* v.Gelfert: Wie interpretiert man ein Drama?
* v.Gelfert: Wie interpretiert man eine Novelle und Kurzgeschichte?

[[en:Interpretation]]

Aktuelle Version vom 13. Juli 2025, 00:52 Uhr

Interpretation (lateinisch interpretatio „Auslegung, Übersetzung, Erklärung“) bedeutet im allgemeinen Sinne das Verstehen oder die subjektiv als plausibel angesehene Deutung von etwas Gegebenem oder wenigstens von etwas Vorhandenem. Das kann z. B. eine Aussage, ein Kunstwerk oder eine soziale Situation, aber auch etwas schlicht in der Natur Vorgefundenes sein.

Beispiele interpretativer Ansätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interpretation in der Kunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interpretation im Sinne der Kunsttheorie und Kulturwissenschaften ist der Vorgang, in dem ein literarisches, musikalisches oder bildnerisches Kunstwerk ausgelegt oder gedeutet wird. Interpretation umfasst neben der Formanalyse auch die Untersuchung des Subtextes.

Nach einigen Auffassungen ist jede Analyse bereits eine Interpretation. In den darstellenden Kunstformen wie Musik oder Tanz ist die Aufführung eines Werkes immer schon eine Interpretation; daher gilt der Künstler als Interpret.

Literatur
Bildende Kunst
Filmen und anderen Medien
Musik
Tanz
  • Interpretation im Tanz, Darstellung einer Handlung oder eines Gefühlsausdrucks. In der Pantomime spricht man von einem 'grand suflet'
  • Andreas Mauz, Christiane Tietz (Hrsg.): Verstehen und Interpretieren. Zum Basisvokabular von Hermeneutik und Interpretationstheorie (= Hermeneutik und Interpretationstheorie. Bd. 1). Ferdinand Schöningh, Paderborn 2020, ISBN 978-3-506-73245-3.
Wiktionary: Interpretation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: interpretieren – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen