„Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Schützte „Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1“: archiv ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt)) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Versionsgeschichtenlager bis 19. März 2009 |
|||
'' '''Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei [[Wikipedia:Review]] einstellen.''' '' |
|||
---- |
|||
Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu '''[[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenten Artikeln]]''' erklärt werden sollen. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile über 100.000 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen. |
|||
Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Auf keinen Fall sollte ein Artikel ohne Abstimmung als [[Wikipedia:exzellente Artikel|exzellenter Artikel]] markiert werden. |
|||
Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf [[Wikipedia:Review]] einholen. Auch wenn du der Meinung bist, dass ein "exzellenter" Artikel dieses Attribut nicht mehr verdient, solltest du ihn erst auf [[Wikipedia:Review/Wartung]] einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist, und so sein Niveau wieder anhebt. |
|||
Wenn du [[Wikipedia:Exzellente Bilder|exzellente Bilder]] findest, kannst du sie auf [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder]] nominieren. |
|||
==Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln== |
|||
Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]], [[w:Wikipedia:The perfect article|The perfect article]] und [[w:Wikipedia:Brilliant prose|Brilliant prose]]. Über diese Empfehlungen kann auf [[Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel]] diskutiert werden. |
|||
'''Inhalt''' |
|||
*Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im [[16. Jahrhundert]]" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein. |
|||
*Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben). |
|||
*Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein. |
|||
*Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre beispielsweise gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn. |
|||
*Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein. |
|||
'''Sprache''' |
|||
*Keine Rechtschreibfehler vorhanden. |
|||
'''Form''' |
|||
*Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden. |
|||
*Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden. |
|||
'''Verlinkung''' |
|||
*Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen. |
|||
*Es sollte keinen weiteren Artikel zu dem selben Thema geben. |
|||
==Abstimmungsmodalitäten== |
|||
Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach zwanzig Tagen sollte er auf [[Wikipedia:Exzellente Artikel]] eingetragen werden, wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens drei Pro-Stimmen bekommen hat. |
|||
Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen, keine contra-Stimme und ist er schon eine Woche lang gelistet, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann. |
|||
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv (und freundlicherweise auch auf die jeweiligen Diskussionsseiten [mit Kennzeichnung, dass es von der Kandidatenliste stammt]) verschoben. |
|||
*Eine ''Kennzeichnung'', am Besten am Ende des Artikels, mit {{[[Vorlage:Kandidat|Kandidat]]}} ergibt |
|||
:[[bild:Qsicon_exzellent_Kanditat.png]]<small>Dieser Artikel ist ein Kandidat für "[[Wikipedia:Exzellente Artikel|Exzellenter]] Artikel", '''[[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel|stimme mit!]]'''</small> |
|||
---- |
|||
*''die letzten abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv:'' '''[[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 7|2004/7]]''' |
|||
*''noch ältere archivierte Abstimmungen'': [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2003|2003]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004|2004/1]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 2|2004/2]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 3|2004/3]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 4|2004/4]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 5|2004/5]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 6|2004/6]] |
|||
---- |
|||
'''Einfaches Muster für neue Vorschläge''' |
|||
<tt> |
|||
<nowiki>=== [[Artikel]] Tag. Monat Jahr ===</nowiki><br/> |
|||
<nowiki>Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) -- ~~~~</nowiki><br/> |
|||
<nowiki>* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... -- ~~~~</nowiki><br/> |
|||
<nowiki>* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... -- ~~~~</nowiki><br/> |
|||
</tt> |
|||
[[en:Wikipedia:Featured article candidates]] |
|||
[[fr:Wikipédia:Proposition articles de qualité]] |
|||
[[simple:Wikipedia:Brilliant prose candidates]] |
|||
==Liste der Aspiranten== |
|||
'''Bitte neue Vorschläge unten anfügen.''' |
|||
''Hinweis an alle:'' das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt. |
|||
=== [[Paragraph 175 StGB (Deutschland)]] 1. September 2004 === |
|||
* '''pro''': Ein sehr gut ausgearbeiteter Artikel zu einem IMHO sehr interessanten Thema. Sprachlich sehr gut, passende Bilder aus verschiedenen Epochen (darunter ein Originaldokument aus der NS-Zeit), ein guter und umfassender Überblick über das Thema. Frage allerdings: Gab es einen ähnlichen Paragraphen auch in Österreich (abgesehen von der Zeit der Annektierung) und der Schweiz? Falls ja, sollte das vielleicht noch aufgenommen werden. -- [[Benutzer:Hagbard|Hagbard]] 05:22, 1. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''abwartend''': inhaltlich sehr spannnd und überraschend sachlich geschrieben, aus dem Grunde finde ich den Text klasse. Vollständigkeit oder versteckt POV kann ich zwar nicht beurteilen, doch ich habe ncht den Eindruck, mit diesem Artikel irgendwie in meiner Meinung beeinflusst zu werden. Was mich aber trotzdem definitiv stört ist die Aufzählung der Fassungen zu Beginn des Textes, die einen Start des Leseflusses nicht zulassen. IMHO sollte man die jeweils gültigen Fassungen an die Stellen integrieren, wo sie einzuordnen sind. Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 09:18, 1. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Problem ist schon seit einigen Tagen behoben. --[[Benutzer:Lysis|Lysis]] 03:54, 10. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''abwartend''': "Der Paragraph 175 wurde 1871 in das Strafgesetzbuch des Deutschen Reiches aufgenommen." klickt man auf [[Strafgesetzbuch]] lautet dort der erste Satz: "Das heute für die Bundesrepublik Deutschland geltende Strafgesetzbuch (Abkürzung: StGB) geht auf das 1871 in Kraft getretene Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich zurück." Ich würde also vorschlagen: "Der Paragraph 175 gehört seit dem Inkrafttreten des Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 1871 zum Bestand der deutschen Strafgesetzbücher." Er wurde nicht 1871 in ein bestehendes Strafgesetzbuch eingefügt, wie ich den ersten Satz im §175er Artikel zunächst verstanden hatte.--[[Benutzer:DF|DF]] 09:39, 1. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Der entsprechende Passus wurde mittlerweile geändert! --[[Benutzer:Lysis|Lysis]] 03:54, 10. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''abwartend''': Der Titel des Artikels gefällt mir nicht so gut. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 11:59, 1. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''', allerdings ist der Artikel (logischerweise) deutschlandlastig, vielleicht könnte der internationale Verlgeich in [[Homosexualität_(Strafrechtsgeschichte)]] ausgebaut werden!? [[Benutzer:MAK|MAK [[Benutzer_Diskussion:MAK|<math>\star</math>]]]] 21:22, 1. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' --[[Benutzer:G|G]] 22:43, 1. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' --[[Benutzer:Lysis|Lysis]] 04:31, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
:: '''Unverständnis''', Lysis wieso stimmst Du hir '''pro''', wenn Du auf der Diskussionsseite einen Löschantrag ankündigst? Iast das Problem mit der Doppelung behoben? --[[Benutzer:Decius|Decius]] 13:05, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::Das ist eine lange Geschichte. Die Ankündigung eines Löschantrags bezieht sich jedenfalls nicht auf den aktuellen Artikel, sondern auf eine frühere Doppelung, die längst behoben ist. --[[Benutzer:Lysis|Lysis]] 20:56, 4. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''' Das Thema sollte unter [[Homosexualität (Strafrecht)]], [[Homosexualität (Recht)]] bzw. [[Homosexualität_(Strafrechtsgeschichte)]] für alle Weltgegenden abgehandelt werden. --[[Benutzer:Decius|Decius]] 13:05, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
:: Sorry, diese Kritik kann ich nciht nachvollziehen. Der Artikel beleuchtet einzig und allein den §175 und nicht die gesamte Homosexuellenverfolgung der Neuzeit. Die Eingrenzung auf dieses Thema halte ich für sehr gut und der Artikel wird dem auch gerecht. Mit der gleichen Begründung müssten wir ansonsten auch den [[Dackel]] unter [[Hunde]] oder noch besser unter [[Tiere]] abhandeln. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 16:21, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::Necro, dieser Artikel darf unter diesem Lemma nicht in der Wikipedia drin bleiben. Nimm dir das Strafgesetzbuch von Österreich oder der Schweiz und lies dort den Paragraph 175. Dies ist keine deutsche Wikipedia, sondern eine deutschsprachige Wikipedia. Von daher darf der Paragraph nicht im Lemma auftauchen. Von mir aus '''Homosexualitaet und Strafverfolgung in Deutschland''', aber unter diesem Lemma: '''contra''' '''contra''' '''contra''', was sich allerdings nicht auf den Inhalt bezieht. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 22:16, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::: Das mag ya sein und das ist auch nciht die Kritik, auf die ich mich beziehe. Decius schreibt: ''Das Thema sollte unter [[Homosexualität (Strafrecht)]], [[Homosexualität (Recht)]] bzw. [[Homosexualität_(Strafrechtsgeschichte)]] für alle Weltgegenden abgehandelt werden.'' Das finde ich einen nicht nachvollziehenden Grund, nicht die Lemmagebung (Wie wärs da mit [[Paragraph 175 StGB (Deutschland)]]?). Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 23:51, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::::Nein, der Paragraph darf da nicht drinstehen? Was machst du bei einer Gesetzesnovelle, wenn der Text auf einmal unter Paragraph 176 steht? Immer brav mitverschieben? Dazu kommt noch, das nur die wenigstens sich unter diesem Paragraphen etwas vorstellen können. Man sollte auch reflektieren, das bei einer Suche der Artikel ueber das Lemma gefunden wird. Es sollte also ein Lemma gefunden werden, das die Wörter '''Homosexualitaet, Strafrecht und Deutschland''' drin Vorkommen. Von mir aus auch '''Geschichte des Strafrechts zur Homosexualitaet in Deutschland'''. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 11:23, 4. Sep 2004 (CEST) |
|||
::::::Also erstens ist der Paragraph 175 abgeschafft und wird daher nicht mehr verschoben werden können. Zweitens bin ich nicht der Ansicht, dass der Paragraph 175 in der Bevölkerung unbekannt ist. So hießen Schwule im Volksmund lange Zeit auch "175er", und der Paragraph ist immerhin so berüchtigt, dass es sogar in der englischen Wikipedia einen eigenen Artikel dazu gibt (vgl. [[:en:Paragraph 175]]). Wenn das entsprechende Wissen in der jüngeren Generation nicht mehr vorhanden ist, dann sollte gerade die Wikipedia dazu dienen, diese Lücke aufzufüllen. Dem dienen zahlreiche Verweise aus anderen Artikeln, z.B. unter [[Homosexualität]]. Unter [[Homosexualität (Strafrechtsgeschichte)]] soll dann nach und nach ein Überblick über die entsprechenden Paragraphen in anderen Ländern entstehen. Aber ich kann schon mal andeuten, dass es etwas Vergleichbares (über 200.000 Verfahren allein zwischen 1935 und 1969) in keinem anderen Land gegeben hat. --[[Benutzer:Lysis|Lysis]] 20:48, 4. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::::::Ich kenne den Ausdruck 175re nun nicht, und das Prargraph weggefallen ist heisst nicht das diese Lücke nie wieder gefüllt ist. Selbst wenn man das ausser aucht läßt, ist er P175 in Östereich und der Schweiz was komplett anderes. In der englischen Wikipedia gibts das auch? Nur weil dort etwas ist heisst das ja nicht, das man das genauso machen muss. ''Die Fehler der anderen können keine Leitlinie für das eigene Verhalten sein'' --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 21:32, 4. Sep 2004 (CEST) |
|||
::::::::Es gibt bereits eine Disambiguierungsseite (Begriffsklärung) unter dem Lemma [[Paragraph 175]], wo die verschiedenen Bedeutungen des § 175 unterschieden werden. Dass es in Österreich auch einen § 175 (mit anderem Inhalt) gibt, ist daher kein Hinderungsgrund, in der Wikipedia einen Artikel über den international (!) berüchtigten Homosexuellen-Paragraphen 175 des deutschen Strafgesetzbuchs zu führen, genau wie die Existenz des Häretikers [[Paulus von Samosata]] kein Hinderungsgrund für einen Artikel über den [[Apostel Paulus]] ist. --[[Benutzer:Lysis|Lysis]] 02:16, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Mal 'ne dumme Frage: Warum nennen wir den Artikel nicht einfach [[Paragraph 175 StGB (Deutschland)]]? Die Gefahr, das später vom Gesetzgeber andere Paragraphen auf diese Stelle verschoben werden, sehe ich eigentlich wegen der Verwechslungsgefahr nicht - die Juristen fügen bei sowas meiner nicht-juristischen Meinung nach eher § 174b ein statt einen aufgehobenen Paragraphen zu "überschreiben". --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 02:49, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''neutral''' <s>'''contra''' siehe Decius --</s> [[Benutzer:Huebi|Huebi]] 14:45, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''abwartend''' fast pro. Guter Artikel, auch die Einschränkung finde ich okay, ist doch auch so schon genug Stoff. Oder besser: finde ich fast okay, ein wenig über den Tellerrand hinausschauen sollte der Artikel doch und vergleichbare Paragraphen zumindest in Österreich und der Schweiz nennen. Nennen und verlinken auf einen (noch zu schreibenden) Artikel zu deren Paragraphen, mehr nicht. <strike>Tja, und da ist genau das zweite, das mich stört: In Österreich ist §175 StGB etwa die '' Vorbereitung eines Verbrechens durch Kernenergie, ionisierende Strahlen oder Sprengmittel''. Und auch Deutschland hat nicht nur das Strafgesetzbuch. Ein besserer Titel tut deshalb not.</strike> Meine pro-Stimme möchte ich deshalb von diesen beiden Dingen abhängig machen. --[[Benutzer:Nd|nd]] 17:56, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Das Lemma hat sich inzwischen ja geändert. Wenn jemand noch ein brauchbarer Redirect mit Homosexualität im Titel einfällt, wäre das sicher nicht nachteilig. Das Über-den-bundesdeutschen-Tellerrand-schauen fehlt mir allerdings immer noch. --[[Benutzer:Nd|nd]] 01:02, 6. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''Dafür''': Noch 2002 empfanden deutsche Politiker de Aufhebung der Naziurteile gegen Homosexuelle als Schande? Auweia, solche Politiker sind eine Schande für uns. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 20:55, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''': Ich stimme [[Benutzer:Decius]] und [[Benutzer:Huebi]] hinsichtlich der Ungeeignetheit des Lemmas zu. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 16:01, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''Pro''': Der Artikel gefält mir sehr gut und das Lemma gibt es IMHO überhaupt nicht, denn es gibt den Paragraphen 175 StGB immer noch. Er steht nach wir vor im Gesetzbuch unter dem Titel "§ 175: Homosexuelle Handlungen" (siehe auch Artikel). Jedoch als Gesetztes Text steht nur "aufgehoben". So das kein Gesetzt mit anderem Inhalt in Deutschland diese Nummer tragen kann. Da ich nicht vom Fach bin, habe aber mal bei einem Jura Wikipedianer ([[Benutzer:Setrok|Setrok]]) angefragt ob der nicht mal Stellung beziehen kann. --[[Benutzer:PatrickD|PatrickD]] 13:33, 9. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Die konkrete Nennung des Gesetzes ist einfach auch deshalb sinnvoll, weil die Paragraphen-Nummer zu einem stark referenzierten Mythos geworden ist (stärker noch als beim "Paragraphen 218"). Nicht nur wurden Schwule in der Bundesrepublik jahrzehntelang als "175er" bezeichnet, nein, im Volksmund wurde auch der [[17. Mai]] als "Feiertag der Schwulen" veralbert, wie uns Wikipedia lehrt: |
|||
::"Schandtag: der 17.5. wurde in Deutschland früher ironisch als der Feiertag der Schwulen bezeichnet, eine Anspielung auf den § 175 StGB, der Homosexualität unter Strafe stellte (er wurde 1969 liberalisiert und 1994 endgültig abgeschafft)." |
|||
:Ein alternatives Lemma wie "Homosexualität (Deutsche Strafrechtsgeschichte)" würde mehrere Probleme aufwerfen: ('''1.''') Wann lässt man "Deutschland" historisch beginnen: 982? 1254? oder doch erst 1871? ('''2.''') Soll man die österreichische Strafrechtsgeschichte bis 1871 berücksichtigen und danach ausklammern, weil es zwar Bestandteil des "Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation", aber nicht des Deutschen Kaiserreichs war? ('''3.''') Jahrzehntelang hat sich der Paragraph auch auf widernatürliche Handlungen mit Tieren bezogen. Soll man das in dem neuen Lemma nicht mehr erwähnen? ('''4.''') Der Begriff Homosexualität bezeichnet eine "sexuelle Orientierung", während der Paragraph 175 die so genannte "widernatürliche Unzucht" unter Strafe stellte. Beides sind logisch und historisch nicht kompatible Konzepte. Allein die Tatsache, homosexuell zu sein, stand niemals unter Strafe, dafür aber, wenn zwei Männer nebeneinander masturbiert haben, die sich selbst überhaupt nicht als schwul verstanden. --[[Benutzer:Lysis|Lysis]] 03:54, 10. Sep 2004 (CEST) |
|||
: Zu [[Benutzer:PatrickD|PatrickD]]: Einen aufgehobenen Paragrafen gibt es nicht mehr. Die Nennung in den Textausgaben mit dem Zusatz "aufgehoben" (bei mir übrigens ohne Überschrift, also "§ 175 (aufgehoben)") hat eher Merkzettelfunktion ("Hier stand einmal ein Paragraf"). Dass der Gesetzgeber ein Gesetzbuch neu durchnummeriert, kommt immer mal wieder vor (zuletzt mE 1998). Dass es einen "neuen" 175 mit anderem Inhalt geben könnte, ist also nicht ganz ausgeschlossen (allerdings wird der Gesetzgeber diesen historisch belasteten Paragrafen wohl erstmal unbelegt belassen *orakel*). Ich möchte daher eher für "Homosexuelle Handlungen (Deutsche Strafrechtsgeschichte)" plädieren (persönliche Meinung!). Die Wortwahl dürfte zumindest einem der Bedenken (Nr. 4 a.E.) von [[Benutzer:Lysis|Lysis]] gerecht werden. Es entspräche auch er dem Lemma anderer Bestimmungen in der Wikipedia (so heißt es [[Mord]], nicht § 211, [[Diebstahl]], nicht § 242 und [[Schwangerschaftsabbruch]], nicht § 218 - um einen brisanteren Paragrafen zu nennen). ''Deutsche'' Strafrechtsgeschichte finde ich begrifflich allerdings unproblematisch, was das Bedenken Nr. 1 von [[Benutzer:Lysis|Lysis]] angeht, zumal es ein terminus technicus der Rechtsgeschichte ist und der Artikel tatsächlich auf die Rechtslage vor 1871 eingeht. Einem ansonsten guten Artikel würde ich aber nicht wegen der URL (Lemma?) die Qualität absprechen. :) Alles persönliche Meinung, teilweise fachlich "gefärbt".--[[Benutzer:Setrok|Peter Schuster]] 19:00, 15. Sep 2004 (CEST) (= [[Benutzer:Setrok|Setrok]]) |
|||
*'''Kommentar''': Der Artikel ist mittlerweile vollständig ins Englische übersetzt worden (mit ein paar Innovationen, die man vielleicht rückübersetzen könnte). Er ist dort ebenfalls als Kandidat für einen exzellenten Artikel nominiert worden (nicht von mir übrigens) und hat bereits nach wenigen Tagen 10 Pro- und keine Kontrastimmen. In der deutschen Wikipedia ist die Nominierung erstmal gescheitert. Ein paar der Kritiken werde ich den nächsten Wochen aufgreifen, z.B. den Verweis auf den österreichischen Paragraphen 209 StGB (hier muss ich allerdings selbst noch recherchieren). Vielleicht kann man ihn dann irgendwann nochmal neu vorschlagen. Ansonsten würde ich den Artikel aber gern zurück unter das Lemma "Paragraph 175" stellen. Und zwar aus folgenden Gründen: |
|||
**Paragraph 175 ist ein politisches Schlagwort, keine juristische Stellenangabe. Dies wird auch dem Inhalt des Artikels stärker gerecht, der über eine rein formaljuristische Abhandlung weit hinaus geht. |
|||
**Mord, Schwangerschaftsabruch, Diebstahl usw. eignen sich als Lemma für juristische Straftatbestände. "Homosexualität" oder "Homosexuelle Handlungen" dagegen nicht, weil letztere entkriminalisiert wurden und nicht mehr mit dem Strafrecht in Verbindung stehen. |
|||
**Was der § 175 genau verboten hat, hat sich im Laufe der Zeit stark verändert: nämlich erst die "widernatürliche Unzucht zwischen Männern und zwischen Mensch und Tier", dann die "Unzucht zwischen Männern" sowie "Sodomie" (§ 175 b) und am Ende schließlich "homosexuelle Handlungen mit männlichen Minderjährigen". Das heißt, der Paragraph 175 hat im Laufe seiner Geschichte ''unterschiedliche Straftatbestände'' konstruiert, auch wenn der Titel des Paragraphen der gleiche geblieben ist. --[[Benutzer:Lysis|Lysis]] 17:57, 16. Sep 2004 (CEST) |
|||
:: Was spricht eigentlich dagegen aus Paragraph 175 eine [[Wikipedia:Begriffsklärung#Modell II: Schlagwort führt auf wichtigsten Sachartikel|Begriffserklärung Typ 2]] zu machen? Also [[Paragraph 175 StGB (Deutschland)]] nach [[Paragraph 175]] und von dort aus nach [[Paragraph 175 (Begriffserklärung)]] verlinkt. siehe [[Europa]] oder [[Bernstein]]. --[[Benutzer:ASK|ASK]] 10:02, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Der Text gefällt mir ausgezeichnet, ist sehr anschaulich und ausgeglichen geschrieben, klar gegliedert und setzt das Thema auch durch die historische Einführung vorbildlich in einen größeren Zusammenhang. Der Sachverhalt in Österreich wird bereits erwähnt, braucht aber m. E. hier nicht ausführlicher dargestellt werden, da es sich um bei dem Paragraphen um ein reichs- bzw. bundesdeutsches Phänomen handelt. Eine Eingliederung in einen anderen Artikel scheint mir beim gegenwärtigen Umfang nicht mehr sinnvoll zu sein, so dass sich speziell zu diesem Thema durchaus ein eigener Artikel lohnt. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 19:25, 16. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - fachlich kann ich den Beitrag nicht beurteilen, als Laie finde ich ihn sprachlich gelungen und sinnvoll aufgebaut. Die Diskussion über das Lemma, die ich gerade zum ersten Mal gelesen habe, hat sich erledigt? Wenn nicht: mir ist der §175 sehr geläufig. Frage, einleitend zum Haupttext heißt es: ''In der zweiten Hälfte des [[13. Jahrhundert]]s wandelte sich der [[Analverkehr]] zwischen Männern von einer zwar [[Sünde|sündigen]], aber meist völlig legalen Handlung zu einem Verbrechen, das fast überall in Europa mit der [[Todesstrafe]] belegt wurde.'' Dafür muss es einen historisch-sozialen/politischen '''Grund geben. Welchen??''' Im Text habe ich nichts dazu gefunden; bei den Verlinkungen habe ich nicht gesucht - falls das nirgends erklärt wird, wäre das m.E. unbedingt nachzuholen. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 19:56, 16. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Das Thema Einführung der Todesstrafe wird unter dem (noch unvollständigen) Artikel [[Sodomiterverfolgung]] behandelt. --[[Benutzer:Lysis|Lysis]] 01:03, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - Der Artikel ist überzeugend und rundum gelungen. Klasse! [[Benutzer:Peter Witte|Peter Witte]] 20:39, 16. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - Finde den Artikel trotz der Schwierigkeiten mit dem Lemma sehr aufschlussreich und interessant. [[Benutzer:ASK|ASK]] 09:52, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
* Schön geschrieben und Lemma finde ich auch okay, deshalb '''pro''', allerdings mit drei inhaltlichen Einschränkungen: Da steht ''Pläne einer Mitte-Rechts-Regierung im Jahr 1925'' - wäre schön, wenn man die Regierung auch nennen oder zumindest mit [[Liste der Staatsoberhäupter 1925]] verlinken würde. Weiterhin: ''Zwischen 1945 und 1969 wurde gegen ungefähr 100.000 Männer Anklage erhoben und ca. 50.000 Männer zu Gefängnisstrafen verurteilt'' - erschreckend, in was für einem Unrechtstaat die Schwulen früher gelebt haben und wie viel fortschrittlicher da sogar die DDR war. Die drei Zeilen und ein Zitat darüber sind mir irgendwie zu wenig, um diesen Teil bundesdeutscher Rechtsgeschichte abzudecken. Wäre also prima, wenn es da noch ein bisschen mehr darüber zu lesen gäbe! Der dritte Punkt: Da steht, ''...der Bundestag die Urteile nach 1945 unangetastet ließ, obwohl die Rechtsgrundlage bis 1969 die gleiche war'' - Warum wurden diese Urteile nicht mit aufgehoben, gibt es Pläne für eine Rehabilitierung dieser Personen und gab es vielleicht in diesem Zusammenhang schon nennenswerte Bundestagsdebatten? [[Benutzer:Steffen M.|Steffen M.]] 13:03, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Die Anregungen sind sehr schön und sollten auf jeden Fall Berücksichtigung finden. Zum letzten Punkt folgendes Zitat: ''Das "Rechtsstaatsprinzip" mache die Aufhebung der rund 50.000 Urteile nach 1945 nahezu unmöglich, da die damaligen Urteile aus bundesdeutscher Sicht juristisch rechtmäßig ergangen seien, so Günter Dworek, Referent der grünen Bundestagsfraktion. "Die Verurteilten haben auch keine Möglichkeit, vor dem Bundesverfassungsgericht gegen § 175 zu klagen – da der Paragraf ja nicht mehr existiert", so Dworek weiter.'' --[[Benutzer:Lysis|Lysis]] 16:47, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - auch wenn es mich etwas irritiert, dass die einzigen die laut artikel je politische oder sonstige ziele verfolgten anscheinend die gegenbewegung war. in der ddr oder in der bundesrepublik passierte einfach etwas, warum auch immer, wer auch immer dafür oder dagegen war. und nebenbei: ich finde den artikel unter "Paragraph 175" auch am besten aufgehoben - (a) hatte er rechtlich 'ne ganz andere bedeutung als sämtliche anderen §175 und (b) war/ist er bedeutsames politisches schlagwort - bei beidem sehe ich einen deutlichen qualitativen unterschied, der für ne BKL2 spricht. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 09:37, 21. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''Contra''': Der Artikel steht in einigen Punkten nicht auf neutraler Basis. Ich hab das spasseshalber mal bei einem Satz zu korrigieren versucht: gleich kam eine Gegenkorrektur. Die Fassung von 1935 war nicht Nazi-typisch, sie spiegelte einfach den weitgehenden Konsens der damaligen Zeit zu homosexuellen Handlungen wieder und die Bevölkerungsmehrheit hielt nun einmal homosexuelle Handlungen für verwerflich. Anders sieht es mit dem Umgang der Nazis mit den Homosexuellen aus, aber das ist nicht Gegenstand des Artikels. § 175 StGB kann kaum ein nazitypischer Inhalt nachgesagt werden, auch wenn er 1935 verschärft wurde. Der Umgang der Nazis mit missliebigen Homosexuellen (es gab ja auch welche in ihren eigenen Reien, denen man nichts antat, so lange man keine Ursache brauchte) war wohl kaum durch die 1935er Fassung des § 175 StGB gedeckt. |
|||
Einige Begriffe weisen auch nicht gerade einen neutralen Standpunkt nach. Christliche Prophaganda: Lieber Autor, Du würdest laut aufschreien wenn ich schreiben würde: Auf Grund schwuler Prophaganda wurde der § 175 StGB am 10. März 1994 aufgehoben. |
|||
Die Absicht dieses Artikels bringt eine viel zu breite Vorgeschichte mit Bildern zum Ausdruck. Dies alles mag im Zusammenhang mit einem Artikel über die Homosexualität und der Geschichte ihrer strafrechtlichen Verfolgung abgehandelt werden, bei einem Artikel zu § 175 StGB hat dies wenig zu suchen, hier könnte höchstens ein Verweis auf einen weiteren Artikel stehen. |
|||
<br>Zusammenfassung: Mühevoll ausgearbeitet, aber tendenziös und streckenweise Thema verfehlt. |
|||
--[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Hans-Peter Scholz]] 18:23, 21. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''Contra''': Ich muß mich meinem Vorredner anschließen. In vielen Punkten wird mit Gewalt der NPOV verlassen und eine Sicht der Verfolgung aufgebaut, die mit "Nazis", "die Regierenden" etc. begründet wird. Es fehlt völlig der Blick, daß die damalige Gesetzgebung eben genau aus der öffentlichen Meinung und damit demokratisch entstanden ist - und damit zwar aus heutiger Sicht der Dinge kritisiert werden kann, aber nicht mit dem Deckmantel "wie böse waren doch unsere Vorväter" umgeben werden kann. Aus dem Artikel klingen leider nur Dinge heraus wie "1969 waren halt noch soviele alte Nazis an der Macht - also wurde die Nazifassung bewusst beibehalten". Wohlgemerkt: steht nicht wörtlich da - ist aber das, was man zwischen den Zeilen liest. Es fehlt der neutrale Historikerstandpunkt: die damalige Meinung war so - also wurde das so gemacht. |
|||
Der Artikel mag so zwar viele Befürworter finden - ein neutraler Enzyklopädieartikel ist er nicht - und schon gar kein empfehlenswerter.... |
|||
--[[Benutzer:Hansele|Hansele]] 19:13, 21. Sep 2004 (CEST) |
|||
, aber nicht aus damaliger Sicht |
|||
=== [[Geysir]] 2. September 2004=== |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]] |
|||
* '''Dafür''': Schöner Artikel. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 00:05, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''': Netter fände ich ihn zwar, wenn er an einigen Stellen etwas weniger listenhaft wäre, insgesamt ist er aber sehr schön geschrieben. Die Kaltwassergeysire fand ich spannend, kannte ich bislang nciht. Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 07:56, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''' - Das einzige was ich mir noch wünsche, ist ein Bild des Waimangu Geysirs - vierhundertsechzig Meter, bin schwer beeindruckt. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 08:19, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''contra''' - Aussagen wie "Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll nur klar machen, wie notwendig der Schutz von Geysiren ist" sind alles andere als exzellent. - Uli |
|||
::Der Ausdruck ist schon lange weg. Deseiteren habe ich den Artikel mal ''entlistet'', so daß man ihn flüssiger lesen kann. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 15:59, 6. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''' <s>abwartend Der Artikel braucht noch etwas Schliff. Ich habe bereits folgendes gemacht, evtl schaut aber noch mal drueber, ob ich nichts vergessen habe:</s> |
|||
**<s>Im Fliesstext sollte es durchgängig Geysir(e) heissen, nicht Geyser. Geyser nur in Eigennamen.</s> |
|||
** <s>Im Yellowstone ist eine flappsige Bemerkung. Entweder Yellowstone-Nationalpark, oder Yellowstone-Gebiet, oder eine sonstige Umschreibung.</s> |
|||
** <s>Grad Celsius in °C gewandelt, ausserdem den Space zwischen Zahlenwert und Einheit (auch bei Meter) entfernt, sonst wird evtl unschen umgebrochen.</s> |
|||
* Wie gesagt, evtl schaut mal jemand drueber, ob ich was ausgelassen habe. Folgendes ist mir noch unklar: |
|||
** <s>Im Text wird die Abkürzung IBE gebraucht, aber nicht erläutert</s> |
|||
** <s>''Die dunkle Seite'' ist mir fuer eine Enzyklopaedie zu theatralisch</s> |
|||
** Es gibt einen höchsten Geysir und einen höchsteruptierenden Geysir. Das ist unverstaendlich. Wenn unter ersterem die Höhe über dem Meeresspiegel gemeint ist, so ist das besser herauszuarbeiten. |
|||
** <s>''spektaktulärer Burst'', warum der Anglizismus? Warum nicht Ausbruch?</s> |
|||
** <s>''volle Wurfhöhe''??? Wenn schon vlle Auswurfhöhe.</s> |
|||
** <s>Super-Burst :(</s> |
|||
*--[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 08:43, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''' Der Artikel hat sich stark gemausert, seit ich ihn das letzte mal beguckt habe. Für mich reicht es für exzellent. -- [[Benutzer:Napa|Napa]] 09:24, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
*Was mir gerade so auffaellt: Wasserfase? Was soll das sein? Wasserphase? Laut Duden schreibt man Phase noch immer mit Ph und nicht mit F. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 11:11, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
*Ich übernehme Eure Vorschläge als Aufgabenliste in die Diskussionsseite und bearbeite bzw. erkläre sie dort. Bis gleich!--[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Hans-Peter Scholz]] 12:21, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
<s>'''abwartend''': ein sehr schöner Artikel, bei dem ich viel gelernt habe. Für micht sind aber noch Fragen offen, die ich auf der Diskussionsseite hinterlassen habe. [[Benutzer:MAK|MAK [[Benutzer_Diskussion:MAK| <math> \star </math>]]]] 22:08, 17. Sep 2004 (CEST)</s>'''pro''' - allerdings würde ich mit noch ein schöneres Hauptfoto und Ergänzungen bei der Bilderserie wünschen (s. Diskussionsseite) [[Benutzer:MAK|MAK [[Benutzer_Diskussion:MAK| <math> \star </math>]]]] 23:33, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''Pro''' für die Anregung, demnächst zum [[Brubbel]] in die Eifel zu fahren. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]] 17:14, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Casablanca (Film)]] 2. September 2004=== |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]] |
|||
:Der Artikel ist gut gewachsen und ist meiner Meinung nach exzellent. Was meint ihr? -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 00:33, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''Dafür''': So liebe ich Filmartikel: Liebevoll und kritisch in die Einzelheiten recherchiert. Der Artikel könnte ein netter Ersatz des Booklets für die sein, die ihn mitgeschnitten oder kopiert haben;-). Artikel zu Booklet wie Expresso zu Kaffee: Klein, stark, schwarz. Und selbst am Exzellenten darf man ja immer noch hier und da etwas nachpolieren.--[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Hans-Peter Scholz]] 01:41, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
*<s>'''contra''': Vorweg, ich bin cinematophob und auch kei Fan von alten Bogart-Schinken. Der Artikel macht mich aus dem Grunde auch nicht wirklich an. Die Einleitung sollte mir etwas über den Film und dessen Fasizination sagen, stattdessen versucht sie etwas unbeholfen den Inhalt zu rekapitulieren (''Neben den Stars aus Hollywood spielten ...'' Welche Stars, jedenfalls habe ich bis dato noch keinen Namen gelesen). Dann kommt die nette Warnung und dann ... fängt de Artikel immer noch nicht an. Stattdessen kommt eine Datenliste. Dann kommt endlich das, was ich in der Einleitung gern komprimiert hätte: Die Bedeutung ... nur ist sie ja auch hier komprmiert ... und wo ist sie ausführlich, wo finde ich jetzt, was diesen Propagandefilm zum Kult-Film macht? ''Sehr schön lässt sich das an Szenen wie dem "Gesangskrieg" erkennen.'' - Hä, schon wieder Inhalt und nix zur Bedeutung? ..... Mein Votum: Mach´s nochmal Sam -- <s>[[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 07:47, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Ich habe etwas zur Bedutung in den Anfangsabschnitt geschrieben und etwas umstrukturiert. Besser so? -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 12:43, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
:: Auf jeden Fall deutlich besser, mit dem Votum mag ich jedoch noch etwas warten und mi das ganze nochmals durch den Kopf gehen lassen. Auf jeden Fall danke für die Überarbeitung. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 23:47, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''' - oh mann, lest Euch doch bitte mal die Kriterien da oben durch, bevor ihr hier was vorschlagt. - Uli (immer noch unangemeldet) |
|||
*'''contra''' - Da fehlt noch so einiges an Inhalt. --[[Benutzer:Karen74|Karen74]] 15:11, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Etwas erweitert. Genügt Dir das? -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 12:43, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro'''. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 14:13, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''': Handelt alles ziemlich flott ab, um nich zu sagen "kurz und knapp". Leider zu flott. [[Benutzer:Darkone|[[Benutzer:Darkone|Darkone]][[Benutzer Diskussion:Darkone| ''('''¿!''')'']]]] 23:14, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::Dürfte ich um einige Beispiele bitten? Danke --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 00:29, 6. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra'''* irgendwie kommt nicht rüber warum der Film wirkt. Die Fernsehdoku die ich dazu gesehen habe konnte das besser. Mir fehlt z.B. ein Hinweis darauf, das die Rollen eine Sammlung von Klischees und Archetypen darstellen und das die Darstellung der Emigranten (die tolle Szene mit der Uhrzeit) deutlich ironisch ist. Es gibt einen nahezu paralelen Film mit fast den gleichen Schauspielern (nur Bergmann fehlt) der in Lissabonn spielt. --[[Benutzer:DF|DF]] 10:40, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''abwartend''' - es fehlt noch einiges dazu, welchen Einfluss der Film gehabt hat. Zwei Dinge fallen mir dabei spontan ein. Vor ein paar Jahren kam glaube ich ein Roman raus (fragt mich jetzt bitte nicht nach dem Autor), der eine Fortsetzung der Filmhandlung darstellen sollte. Titel: ''Für immer Casablanca''. Und dann spukt mir noch das Lied ''Casablanca'' von [[City (Band)|City]] im Kopf herum. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 15:26, 15. Sep 2004 (CEST) |
|||
:: Das Buch heisst, wie man schnell herausfinden kann: ''Walsh, Michael: Für immer Casablanca. München: Schneekluth, 1998. ISBN 3-7951-1657-0.'' Ob es allerdings so bedeutend ist, daß es in dem Artikel erwähnt werden muß, darüber möchte ich mir auf die Schnelle kein Urteil erlauben ... [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 18:15, 15. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - ich finde den Umfang und den Text angemessen (allerdings sollte noch das Zitat von Pauline Keal übersetzt werden!) [[Benutzer:MAK|MAK [[Benutzer_Diskussion:MAK| <math> \star </math>]]]] 22:32, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''' --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 02:56, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Hecke]] 2. September 2004=== |
|||
* '''Dafür''': Der Artikel ist bereits exzellent, war aber nach Kritik in der Wartung und steht jetzt zur Wieder- oder Abwahl. Ehrlich gesagt habe ich dem damaligen Artikel wenig Chancen gegeben, aber in der Wartung wurde geradezu übermenschliches geleistet. Nun präsentiert sich der Artikel als frischgebackenes Kleinod. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 00:59, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' Der Artikel hat sich unheimlich gemausert. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 02:34, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - no comment -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 07:20, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - nach dieser geradezu übermenschlichen Mauserung no comment. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 08:14, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - Ich setze mal voraus, dass all die inhaltlichen Informationen (aus Botanik, Zoologie und Landwirtschaft) korrekt sind ... und finde, dass dieser Artikel den Standard für die Exzellenten durchaus nach oben schraubt.--[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 08:34, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''' - der Artikel enthält mindestens zwei Urheberrechtsverletzungen in Form dere abfotografierten Schilder. Sonst ist er prima, aber im Grunde bräuchten wir eigene Zeichnungen (oder gar keine). - Uli |
|||
:Wenn das wirklich so ist, dann raus damit. Die Bilder sind von mir. Das war mit nicht klar, dass man nicht einmal ein solches Schild im Wald abfotografieren darf. Ist das so? --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 09:27, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Vielleicht solltest Du einfach bei der Gemeinder (oder wer immer für die Bilder zuständig ist) nachfragen - vielleicht erlauben sie ja eine Weitergabe unter den Bedingungen der GNU FDL. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 10:28, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Ehrlich gesagt glaube ich das nicht. Man darf keine Schilder in der Öffentlichkeit abfotografieren? Mit der gleichen Begründung wären Gedenktafeln und Denkmäler so geschützt, wir müssten die Hälfte aller Bilder in der WP löschen. Uli soll mal auf den entsprechenden Paragraphen oder ein Rechtsgutachten verweisen, damit ich das glaube. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 09:29, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::Das Problem ist, dass wir hier im Kontext das Schild-Bild nicht als Bild des Schildes, sondern quasi als eigene Illustration verbraten. Wàre ich der Maler, hätte ich was dagegen oder zumindest das moralische (vermutlich auch das juristische) Recht, was dagegen haben zu dürfen. Also besser raus damit.Uli |
|||
::::bei solchen fragen am besten erst mal unter [[Bildrechte]] schauen oder sie in [[Diskussion:Bildrechte]] stellen. es könnte gut sein, dass das (in deutschland/der eu) unter [[Panoramafreiheit]] fällt. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 23:27, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
::::: Bin ich froh, dass nicht immer nur ich das schreiben muss. ;-) Man kanns mit dem URV-Wahn schon recht weit treiben (vor allem, wenn man ''ständig'' beweisen muss, dass die anderen dieses Projekt an die Wand fahren). In Deutschland erlaubt § 59 UrhG solche Abbildungen: das Schild ist von einem öffentlichen Weg aus fotografierbar und nicht nur vorübergehend dort angebracht. Klarer Fall von [[Panoramafreiheit]]. Niemand zwingt einen Grafiker, ein Schild in den öffentlichen Raum zu stellen. § 59 UrhG gehört zu den Spielregeln, also so what? --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 20:39, 14. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''Pro''' - exzellent gemausert [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 22:17, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - auch wenn er mir die frage nicht beantworten konnte: warum gibt es in Dithmarschen keine Hecken? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 22:15, 15. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - das einzige "makelchen" sind m.e. die beiden listen in "''Einfluss von Hecken auf die Landschaft''" und "''Hecken als Lebensraum von Vögeln''", die ich gern als fließtext sähe. aber ohne frage ist der artikel exzellent. ich steh auf wartung :-# [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 10:26, 21. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Alkan]] 3. September 2004=== |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review]] |
|||
* '''pro''': Der Artikel ist sehr umfassend, prima illustriert und verständlich dargestellt. Der biologische Teil ist zwar noch ausbaufähig (diesbezüglich mache ich mir allerdings keine Sorgen), aber auch ausreichend in seiner jetzigen Form für einen Chemieartikel. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 09:22, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Dito@Necrophorus. Die Nomenklatur könnte u.U. noch etwas ausgebaut werden...mach ich vielleicht noch selber... --[[Benutzer:Zivilverteidigung|Zivilverteidigung]] 10:37, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' Ich schaem mich ja schon fast, aber ich hab wohl immer was zu meckern :) Im Artikel wird die allgemeine Formel CnH2n+2 erwaehnt, kurz darauf die Cycloalkane, die natuerlich nur CnH2n haben mit n>=3. ''weisen Verbiegungen auf, zB wenn Doppelbindungen vorhanden sind''. Alkane weisen '''nie''' Doppelbindungen auf, sonst waeren es keine Alkane. Ok, spaeter werden cycloalkane explizit erklärt. Cyclobutan halt ich denkbar schlecht als Repraesentant der Cyclealkane, Cyclopentan odre Cyclohexan ist da gängiger. Die iso- Nomenklatur ist übrigens '''deprecated''', sollte zumindest drauf hingewiesen werden. ''Alkylreste sind haeufig Bestandteil von Iso-Alkanen'' sollte nochmal überdacht werden. ''Die Molekülstruktur, speziell die Größe der Angriffsfläche des Moleküls, bestimmt den Siedepunkt des Isomeres, je kleiner die Angriffsfläche'' Naja, da kraeuseln sich die Fussnaegel. Ich wuerd da lieber Oberflaeche oder umnhuellende Flaeche schreiben als Angriffsflaeche. Naja, das übliche GEmecker meienrseits :) --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 10:59, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''Pro''': Da stimmt die Chemie! ;-) --[[Benutzer:Waluigi|Waluigi]] 15:30, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - sehr schön ... aber absolut superfettes Laienpro; mir gefällt einfach, dass er für mich verständlich und gut strukturiert ist und dass ich auch über die Anwendungen etwas erfahre. Sollte ein Fachmann feststellen, dass ''die Chemie nicht stimmt'' :-), bitte mein pro nicht werten. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 16:31, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - ausführlich, gute Bilder, einfach ein exzellenter Artikel!!! --[[Benutzer:Marvin II|Marvin II]] 21:21, 9. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - respekt, das erste mal in meinem leben, dass ich mich ärgere chemie nach der zehnten klasse abgewählt zu haben (und wie man merkt, mein pro ist von keinerlei sachkenntnis getrübt.) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:53, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - evtl. ungenauigkeit siehe Diskussion --[[Benutzer:G|G]] 00:02, 15. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Verzinsliches Wertpapier]] 3. September 2004=== |
|||
*'''pro''': vollständige Darstellung. [[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 12:22, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''abwartend''' - die Ausführlichkeit reißt einen echt vom Hocker. Mir gefällt, dass der Beitrag die Fachbegriffe wirklich erklärt und sich offenbar gut in den Laien hineinversetzen kann. Fachlich kann ich den Beitrag nicht beurteilen. Drei Dinge sollten m.E. geändert werden: 1) Das Inhaltsverzeichnis kommt zu spät, die Einleitung sollte unbedingt gestrafft werden und zur Not eine Extra-Übersicht/Zusammenfassung als 1. Kapitel unter das Inhaltsverzeichnis gestellt werden, wenn sich das Wesentliche nicht in ein paar Sätzen sagen lässt. 2) Literaturliste fehlt 3) Illustrationen fehlen - es lassen sich doch z.B. sicher irgendwelche Bilder irgendwelcher alter Aktien auftreiben etc. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 13:33, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Bitte kein Bild einer ''Aktie'' einfügen, denn eine Aktie ist kein verzinsliches Wertpapier. -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 20:37, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': sehr gut dargestellt. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 20:27, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': der beweis dafür, dass man auch wertpapierhandel umfassend, detailliert und soweit ich es beurteilen kann richtig in verständlichem deutsch darstellen kann. zwei kleinigkeiten noch: im artikel tauchen details zum "geldgewinn durch handel" schon auf, bevor das erste mal erklärt wird, dass man mit den Papieren nicht nur Geld durch Zinsen, sondern eben auch durch Handel verdienen kann - das sollte vielleicht noch kurz vor die Details. und das zweite: in der einleitung steht etwas von Handelsinnovationen, die aber - als Innovationen gekennzeichnet - nicht wieder im Artikel auftauchen. Wär schön wenn die kurz erläutert würden. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:57, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''abwartend bis contra''' - Hauptkritikpunkt: Der Artikel kommt vollkommen ohne Bilder _und_ Grafiken aus. Man sollte den didaktischen Wert grafischer, farblicher Abbildungen nicht unterschätzen, zumal sie den Textfluss auflockern und den Artikel wesentlich interessanter gestalten. Vorschläge: Bild eines verz. WP; grafische Darstellung der Risiken, etc. Wovon ich auch nicht gerade entzückt war, sind die Ein-Satz-Überschriften, z.B. 2., 4.2, 4.4, 4.7, 10. usw... Sonst: Sehr ausführlich, klar gegliedert; -- [[Benutzer:Hirschi|Hirschi]] 12:58, 16. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Zu Weblinks und Graphiken - Ich habe in noch keinem einzigen Lehrbuch die ''Risiken'' graphisch dargestellt gesehen. Es ist nicht einfach, Webseiten zu finden, die sich seriös mit dem Thema auseinandersetzen. -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 20:49, 16. Sep 2004 (CEST) |
|||
::: "Nicht einfach zu finden" ist kein Argument gar keine anzugeben. Grafisch veranschaulichen könnte man es ähnlich wie bei [[Maslowsche Bedürfnispyramide]]; ok, war vielleicht nicht das ideale Beispiel - aber es fehlt ein Bild! Der Artikel mag zwar gut sein, aber (noch) keinesfalls exzellent! Weiteres K.O.-Argument sind die Ein-Satz-Überschriften - die waren schon in der Schule verpönt. Da ist mir noch etwas eingefallen: Literatur: Das Standardwerk ist zwar gut, aber es fehlt zumindest ein weiterer lesenswerter Titel, evtl. auch aus dem angloamerikanischen Raum. Bei so einem Thema finde ich dies extrem wichtig. Wie schon gesagt: Gesucht werden nicht gute sondern exzellente Artikel und formal wie auch vom Bildmaterial ist er etwas entfernt von exzellent; -- [[Benutzer:Hirschi|Hirschi]] 23:11, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
<strike>*'''pro'''</strike> - Bitte noch '''Weblinks''' einfügen!!--[[Benutzer:G|G]] 00:05, 15. Sep 2004 (CEST) |
|||
:*'''contra''' - Ich habe das letzte Mal nur kurz den Inhalt angesehen. Ich habe jetzt die Einleitung durchgelesen, allerdings ist der Text noch zu schwer verständlich, ich habe es etwas vereinfacht, Fehler bitte korrigieren. Der Versuch mit den Ausdrücken für festverzinsliche Wertpapiere abzuwechseln ist gut, verwirrt aber meiner Meinung nach unkundige Leser unnötig. Am Ende der Einleitung werden Innovationen erwähnt, dafür sollten kurz Beispiele gebracht werden. Zur Auflockerung des Artikels würden Bilder beitragen, beispielsweise von der Börse oder einem Papier, durch so ein Bild könnte auch leichter Verständlich werden, was Mantel oder Bogen sind. Weblinks sollten weiterhin eingefügt werden. --[[Benutzer:G|G]] 22:37, 16. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Inhaltlich sollte noch der Einfluss der Konjunktur (und der Zinsen für Bankkredite) auf die Kurse von festverzinslichen Wertpapieren erklärt werden. Der Absatz Laufzeit sollte ausformuliert und beispielsweise um die folgen für die Zinshöhe ergänzt werden. --[[Benutzer:G|G]] 14:24, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' Ein nicht ganz einfaches Thema, fuer den interessierten Leser aber gut aufbereitet. Bilder braucht es nicht fuer das Verstaendnis, was ein festverzinsliches Wertpapier darstellt. Risiken lassen sich nicht grafisch darstellen, das Risiko besteht nur in einer Zahlungsunfaehigkeit des Schuldners, das maximale Risiko ist der Totalverlust. Wie man das grafisch darstellen kann und gleichzeitig eine Bereicherung des Artikels sein soll ist mir schleierhaft. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 19:52, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''contra''': Bin leider Laie auf dem Gebiet und die ersten Absätze hätten mir fast die Lust am Weiterlesen genommen - vielleicht sollte vor der formalen Definition noch eine eigentliche Einleitung kommen, die den Leser nicht gleich mit Fachtermini erschlägt. Desweiteren: |
|||
** Bei der Berechnungsformel für den Wert einer Anleihe steige ich leider nicht durch (ergeben die beiden Formeln für P<sub>0</sub> den gleichen Wert?) - auch das Beispiel erhellt die Situation nicht sonderlich. |
|||
** Soll der letzte Satz in der Einleitung der einzige Satz zur Geschichte sein? |
|||
** Welche Bedeutung haben die V.W. - Volumen, Anteil am Kapitalmarkt, oder irgendetwas in der Art? Ist die Bedeutung über die Jahre konstant, oder gibt es Veränderungen? Haben Konjunktur oder die Lage am Aktienmarkt einen Einfluß? -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 17:29, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Pokémon]] 3. September 2004=== |
|||
Nach Zelda der nächste Videospiele-artikel. Meiner Meinung nach weit interressanter als Zelda. |
|||
Ich war auch erstaunt über die Entwicklung des Pokémon-Artikels. Er schaut weit über den Tellerrand des spieles hinaus, und ihm gelingt vor allem eine interressante Frage zu beantworten: Wieso war das Spiel so erfolgreich? Man könnte natürlich noch reinbringen, dass es vielleicht besser ist draußen zu spielen als vor dem Gameboy zu sitzen, aber das wäre zu trivial. Die Frage, ob Pokémon gefährlich ist wird ausführlich beantwortet. Hier werden die Fragen beantwortet, die die vershiedensten Leser interressieren. Außerdem entspricht der Artikel mittlerweile allen formalen Kriterien für exzellente. Er war lange in der Review und wurde von Southpark etwas kritisiert, sonst kam keine weitere Rückmeldung. Ich ''empfehle'' den Artikel ''nochmal'' zu lesen. Die Lizenzen stimmen, die Aufteilung ist gut, Literaturliste in Ordnung. Wer die Enzyklopädiewürdigkeit anzweifelt und sagt Brockhaus und Britannica würden soetwas nicht aufnehmen, dem sage ich schade, es gibt sicher sehr viele Menschen, die auch solch ein Thema gerne in einer Enzyklopadie nachschagen würden. Die Studie von Prof. Dr. Jürgen Oelkers hat sicher eine Tendenz, wird aber in neutraler Form vom Artikel widergegeben. |
|||
ich Stimme '''Pro''' [[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 21:00, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' Dazu aber mehrere Anmerkungen zu Richardfabi: Der Artikel hat nichts mit Zelda zu tun, denn Zelda ist fur mich nichts weiter als eine Aneinanderreihung von einzelen Episoden aus Fansicht. Ausführlich, und zu einseitig. Wichtige Sachen fehlen. Der Pokemonartikel dagegen bietet (angenehmerweiser) weder eine Auflistung der Fernsehepisoden, noch geht er in epischer Breite auf die einzelnen Viecher ein. Einziger Kritikpunkt meinerseits: er weicht stellenweise, insbesonders beim Marketing vom NPOV ab. Zur Britannica und Brockhaus: ich fuehle mich da direkt angesprochen, weil ich dies auch als contra-Argument aufgeführt habe. Wenn du allerdings meine Anmerkungen nochmals genau liest, dann geht es mir nicht darum ob sie ueberhaupot "aufnahmewürdig", sondern ob der Zelda Artikel in '''dieser Form''' enzyklopädisch ist, was mir beinm Zelda-Artikel sehr deutlich abgeht. By the way, Zelda steht in der Britannica drin, Pokemon im Brockhaus und in der Britannica. In letzterer zwar nicht als einzelner Artikel, hat aber einige Zeilen bei Anime abbekommen. Pokemon hebt sich wohltuend vom Zelda Artikel ab. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 22:09, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Hallo Huebi, |
|||
:Ich habe aus den von dir genannten Gründen auch kein Pro für den Zelda-Artikel gegeben. Ich weiß die Mühe der Autoren zu schätzen, aber der vergleich mit anderen Spielen, und die gesellschaftliche und soziale Bedeutung, die Frage, WIESO Zelda eigentlich so überragend bewertet wurde wird nicht geklärt. Der Pokémon-Artikel ist meines errachtens ein Beispiel wie gut das System aus konstruktiver Kritik bei den Kandidaten und ausdauernder Arbeit in der Review funktioniert. Deine Anmerkungen gehen tatsächlich nicht in richtung einer allgemeinen Infragestellung Enzyklopädiewürdigkeit aber dieses Argument wurde immer wieder gebracht, als der Artikel schonmal vorgeschlagen war.Grüße |
|||
:[[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 22:19, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Das mit den Doppelpunkten üben wir aber noch :) --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 22:35, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::'''Kurzer Einschub für alle Fahne-der-Kultur-Hochhalter''' ... von denen ich mich nicht unbedingt ausschließen will. In Erinnerung an die letzten Diskussionen: wir können trefflich darüber streiten, ob ein Beitrag wie Pokemon oder der seinerzeit heiß diskutierte [[Dieter Bohlen]] hier hin gehören. Wie auch immer der Einzelne darüber urteilt, gebe ich nur zu bedenken, dass das ja nun wirklich unverdächtige "Handelsblatt" in einem Beitrag über wikipedia den von vielen als Weltuntergangsartikel apostrophierten "Dieter Bohlen" gleich eingangs als erstes Beispiel für die Vielfalt der wikipedia erwähnt - und zwar keineswegs ironisch! Seht bitte hier<br> http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,204016,757789/SH/0/depot/0/<br> und Gruss --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 22:49, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''Pro''' --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]] 22:53, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''PRO''': Anschaulich, übersichtlich und wie es mir scheint "vollständig". Ich habe keinen Zweifel daran, dass dieses Thema in die Wikipedia gehört. Und, so nebenbei, das Thema selbst interessiert mich eigentlich nicht. Aber darum geht es ja nicht. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 23:23, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''Dafür''': Wow, das hebt tatsächlich den Anspruch an exzellente Computerspiele. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 23:37, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Ich denke, dem Kommentar von Richardfabi ist nicht sonderlich viel zuzufügen. Und ich gebe auch zu, dass der [[Pokémon]]-Artikel deutlich besser als der Zelda-Artikel ist (bei dem ich mein pro trotzdem behalten werde). Eine Frage: Können wir den komischen braunen "Schokokuss" namens Digda nciht etwas weiter nach unten und dafür Pikachu als Startbild nutzen? -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 23:41, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Du sprichst mir aus der Seele ... das wollte ich schon tausend Mal vorschlagen und habs immer wieder, also zweitausendmal vergessen. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 00:05, 4. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': nichts da. Digda ist viel besser :-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 00:13, 4. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Wen es interessiert, das soll eine Art Maulwurf darstellen. Aber keine Sorge, selbst ich habe erst nach Jahren kapiert, dass das rosa Ding die Nase sein soll :-) . Mir ist das mit den Bildern gleich. Käme Pikachu an den Anfang, wäre das Digda-Bild wohl am ehestem beim Abschnitt "Pokémon-Typen" gut aufgehoben. |
|||
*'''Pro''', dem Gesagtem ist nichts hinzuzufügen. Kurz zu Zelda, wärend dieser Artikel hier ein ordentliches ''Gut'' erreicht, schaft es Zelda einfach nur zu einem schlechtem ''Mangelhaft'' bis teilweise katastrophalem ''Ungenügend''. --[[Benutzer:Freundlich|Freundlich]] 00:32, 4. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Und ich dachte, ich waere schon boese :) --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 11:15, 4. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Na zumindest ausschweifender ;-) --[[Benutzer:Freundlich|Freundlich]] 20:28, 4. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''PRO''': Und hoffentlich zum letzten Mal.--[[Benutzer:Louie|Louie]] 14:14, 4. Sep 2004 (CEST) |
|||
Habe noch ein Bild hinzu gefügt. HaHa, auch wenn Zelda erstmal draussen ist, habe ich trozdem bald mit diesem Artikel '''zwei''' exzellente Artikel, da ich viel zu der exzellenz dieses Artikels beigetragen habe, obwohl die meisten Lorbeeren Waluigi gehören ;-).--[[Benutzer:Louie|Louie]] 21:25, 4. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Da kannst du maechtig stolz auf dich sein? Verwechselst du Wikipedia etwa mit einem Videospiel, wo es darauf ankommt, möglichst als erster durchs Ziel zu gehen? Ich wuerd dir mal vroschlagen, deine pubertaeren Exzesse woanders als hier auszuleben. Soviele negative Rabattmarken wie du soeben gesammelt hast reict für ein ganzes negatives Rabattmarkenheftchen. Das wirst du wohl auch nicht mehr so schnell los. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 10:57, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
: Louie, du lernst es einfach nicht, oder? Es geht hier nicht um dich sondern einzig und allein um den Artikel. Durch deine unqualifizierten Zwischenbemerkungen wirst du wahrscheinlich auch diesem Artikel den Weg verbauen. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 21:32, 4. Sep 2004 (CEST) |
|||
: Louie, das hier ist kein Wettkampf, du bekommst weder Punkte noch Geld und besser als andere bist du dadurch ganz bestimmt nicht. Jedoch mit deinen Äußerungen und Handeln, bist du nicht nur bei mir auf der Peinlichkeitsskala ganz oben angelangt. Diesen Ruf hast du dir tatsächlich mit stetigem Aufwand sehr gut erarbeitet. Ich frage mich nur ob dir überhaupt klar ist, wie du dich selber den anderen hier presentierst und welches Bild du hier praktisch vor der ganzen Welt abgibst. Und einen einmal so fragwürdigen Ruf loszuwerden ist wirklich nicht leicht. Geh lieber mal in dich und denk ordentlich über dein Verhalten nach. Du alleine bist es der sich den eigenen Ruf hier erarbeitet und bestimmst ob man dich anerkennent Respektiert oder peinlich Verachtet. --[[Benutzer:Freundlich|Freundlich]] 01:24, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Mensch meint ihr echt, ich meine das ernst. Ich finde es nur einfach schön an einem (fast) exzellenten Artikel beteiligt zu sein. Auf meinem letzten Zeugenis waren die besten Noten 3, da kann mal doch mal sich freuen wenn man wenigstens auf Wikipedia eine 1 hat. Oder?--[[Benutzer:Louie|Louie]] 11:54, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::Statt dich darueber zu wundern, das fast jeder das ernst genommen hat, würde ich mal überlegen, woran das liegt, das du so gut wie nur eine Reaktion auf deine Äusserung bekommst. Aber ist ja unkewl, mal den Fehler bei sich zu suchen. Es sind immer nur die anderen schuld. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 14:14, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
::::Gut gut, entschuldigung. Ich habe einen Fehler gemacht. Kann jedem mal passieren.--[[Benutzer:Louie|Louie]] 14:18, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::::Bla, bla, lass sie doch labern, was störts mich. Hauptsache der Artikel bekommt den Exzellent-Stempel und ich kann mich damit rühmen. So könnt mans interpretieren, wenn man wöllte. [[Benutzer:Darkone|[[Benutzer:Darkone|Darkone]][[Benutzer Diskussion:Darkone| ''('''¿!''')'']]]] 20:00, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
::::::Werde nicht frech (auch wenn ich es irgendwie witzig finde ;-) ). Ich habe es ernst gemeint.--[[Benutzer:Louie|Louie]] 20:06, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
*Was soll denn dieses geprahle immer? Wie kann man nur so "Exzellent-geil" sein? '''contra''': allein schon wegen den Bildern. Sorry, aber wirklich. '''PS:''' Hauptautoren enthalten sich mit ihrer Stimme und antworten nur bei Fragen, wenn ich mich nicht täusche seid ihr die einzigen die ihren Artikeln trotzdem (meist, weil Waluigi auf Louies Bitte noch nicht reagierte) n Pro verpassen. Um andere zu beeinflussen? Sieht wohl besser aus oder doch nur für die Statistik? [[Benutzer:Darkone|[[Benutzer:Darkone|Darkone]][[Benutzer Diskussion:Darkone| ''('''¿!''')'']]]] 21:29, 4. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Ich habe dem Zelda-Artikel nur meine Stimme gegeben, nachdem Louie mir versichert hatte, dass das völlig legitim sei. Ich war da ziemlich unsicher, aber nachdem ich auf den Hilfeseiten nichts dazu gefunden hatte, habe ich mich darauf verlassen und nachgegeben. Gibt es denn irgendwo die entsprechenden Richtlinien zum Nachlesen? --[[Benutzer:Waluigi|Waluigi]] 09:22, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Mannomann, muss es fuer jeden und alles eigentlich eine Richtlienie oder Vorschrift geben? Wart ihr beim Hirn verteilen auf dem klo? Oder das nachdenken nicht gelernt? Mal ueber sich selbst nachdenken? Ein gewissen Eigenverstaendnis entwicklen gehoert zum erwachsen werden. Von ''Ehrenkodex'' will ich jetzt gar nicht anfangen, das dürfte euch wohl doch etwas überfordern. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 10:57, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Ich habe eine einfache Frage gestellt. Du solltest dich nicht als intellektuell überlegen aufspielen, denn deine Sprache verrät, dass du das nicht bist.--[[Benutzer:Waluigi|Waluigi]] 18:02, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::Naja, nachhdenken waere auch eine möglichkeit gewesen. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 20:45, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::Das weiß ich übrigens auch nicht, ob es eine entsprechende "Richtlinie" gibt – das ist allerdings auch völlig gleichgültig. Es gibt gewisse auch "stillschweigende Richtlinien" im Leben, die man nicht einhalten muss, aber vielleicht sollte, wenn man nicht Gefahr laufen will, sich beispielsweise lächerlich zu machen und irgendwann nicht mehr ernst genommen zu werden. Seine eigenen Beiträge, womöglich noch als Erster mit pro zu bewerten, gehört dazu. Markus Schweiß hatte ich Euch schon im review-Prozess zu mehr Geduld und Gelassenheit geraten; man muss auch mal etwas abwarten können . Bei Waluigi habe ich übrigens den Eindruck, dass er diese Tipps bestens verstanden hat. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 09:37, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Also ich weiß ja nicht wie ihr mit 15 wart, aber ich habe damals schon einiges (... wohl eher eine ganze Menge) an Dummheiten gemacht und auch nicht die Welt verstanden (.. von der hab ich heute auch kaum richtig Ahnung). Louie kann zwar tierisch nerven und aber letztenendes kann man (auch wenn es zääääääääääh ist) schon einen guten Konsen finden und läßt sich durch Fakten auch mal (zähneknirschend) überzeugen. Zudem sind hier auch der ein oder andere Admin, nicht immer frei von Emotionen und Kurzschlußreaktionen, dann habt also Nachsicht mit einem Teenager. Ansonsten ist hier jede Stimme ganauso viel wert wie die der anderen. Möchte hier jemand den anderen etwas Benehmen beibringen, dann sollte man selber auch dieses Benehmen am Tage legen. --[[Benutzer:Freundlich|Freundlich]] 22:32, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Der altehrwürdige Freundlich. Der grösste unter den Großen :-).--[[Benutzer:Louie|Louie]] 14:41, 6. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Auch wenn ich diesen Unfug wie die Pest hasse, muss ich doch eingestehen, der Artikel ist sehr, sehr gut. -- [[Benutzer:CdaMVvWgS|CdaMVvWgS]] 18:03, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': exzellent, auch wenn ich das Spiel nicht ab kann. Eine Stunde Wikipedia... ich hör auf! --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Hans-Peter Scholz]] 12:20, 6. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''' der Artikel ist in weiten Teilen ok. Die Kritik aber nur auf das unmittelbar pädagogische reduziert. In der Praxis ist das was im ganzen Artikel als grandioses Marketing gefeiert wird für manche Kinder einfach zu teuer. Dieser Ausgrenzung hätte ich schon gerne als Kritik im Artikel. Ebenso unterläuft die Fernsehserie sehr geschickt die eingentlich notwendige Trennung von Werbung und Redaktionellen Beiträgen usw. --[[Benutzer:DF|DF]] 15:03, 6. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': An der jetzigen Version habe ich nichts mehr zu bemängeln. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]]]] 14:07, 7. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Für einen ENZYKLOPÄDISCHEN Eintrag exzellent. Alles weitere sollte IMHO in Diplomarbeiten angehender Soziologen erschlagen werden. --[[Benutzer:Elborn|Elborn]] 11:09, 14. Sep 2004 (CEST) |
|||
:: ... wie wär's mit zuschlagenden Informatikern ?? ;-) --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 19:15, 14. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': ist ja alles gesagt. und louies naive freude find ich auch okay. [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 11:05, 21. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Man kann sich doch mal freuen, oder?--[[Benutzer:Louie|Louie]] 18:47, 21. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Joanne K. Rowling]] 5. September 2004=== |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]] |
|||
* '''Dafür''': Interessante Biografie über eine noch lebende Person. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 14:17, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''PRO''': Dann wäre endlich mal eine Frau bei den Exzellenten.--[[Benutzer:Louie|Louie]] 14:21, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
** ja, weil [[Anna Maria Sibylla Merian]] und vor allem [[Beate Uhse]] ja so männlich sind ;-) --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 14:48, 5. Sep 2004 (CEST) (ich bin allerdings auch der Meinung, man sollte bei den Exzellenten mal die Frauenquote steigern) |
|||
*'''abwartend''', mit deutlicher Tendenz zu pro. Es sind nur Kleinigkeiten, die mich noch ein wenig stören. Im Abschnitt ''Einfluss anderer Bücher'' ist von einem Comic aus dem Jahr 1992 zu lesen - gibt es da keine genaueren Informationen, zumindest einen Titel oder Autor/Zeichner/Texter? Die Querverweise ''siehe hier'' sind ein bisschen ein Blindflug. Könnten die nicht ausformuliert werden? Und schließlich scheint mir der Teil "Einflüsse auf das Werk/Parallelen zwischen Leben und Werk" irgendwie zusehr an der Oberfläche zu bleiben. Vielleicht ist es aber auch noch zu früh um da tiefergehende Analysen zu erwarten. Haben sich noch keine Literaturwissenschafter damit befasst? --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 15:02, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Die hiers habe ich mal beseitigt, könnte jetzt aber jeweils zu lang sein. Wem was kürzeres einfällt, der soll es ändern. Stefan Löwe Gera hat den Comic-Titel nachgetragen. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 22:27, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Gaiman's 'Books of Magic' - hätte ich mir eigentlich denken können. Danke für die Ergänzungen. Ich finde die ausformulierten Querverweise übrigens nicht zu lang; so weiß man eben wohin das Link führt. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 15:27, 7. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''contra'''. Die Frage von Tsui ist berechtigt - es gibt durchaus "tiefergehende Analysen", nicht nur der Literaturwissenschaft, sondern auch anderer Disziplinen. So z.B. den lediglich als Weblink genannten "Mahr", der nach meinem Eindruck allerdings inhaltlich keinen Eingang in den Beitrag gefunden hat. Ferner z.B. die in der Review-Diskussion angesprochenen "Wolfenbütteler Texte ...", die gleichfalls nicht berücksichtigt sind. Da es zur Autorin inzwischen also eine ganze Menge mehr zu sagen gäbe und bei ihrer Bedeutung auch gesagt werden sollte, mein Contra, obschon der Beitrag sicher nicht schlecht ist. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 14:50, 6. Sep 2004 (CEST) |
|||
**Genau deshalb habe ich ja den Artikel vor rund einem Monat ins Review gestellt. Da Literaturwissenschaft nicht so mein Ding ist, habe ich dich gebeten, Lienhard, die wissenschaftlichen Aspekte zu ergänzen, da du, wie du im Review geschrieben hast, dieses Buch (hab den Titel vergessen) besitzt. Ja, ja, ich weiß, die Zeit... Außerdem ist ein Probelm dieses Artikels die Trennung zwischen [[Joanne K. Rowling]] und [[Harry Potter]] (wo es IMHO auch noch Nachholbedarf gibt) --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 20:27, 8. Sep 2004 (CEST) (PS: Übrigens, Dishayloo, ''wie'' heiße ich mit Vornamen? ;-) |
|||
***Genau deshalb hatte ich Dir, Stefan, im review angeboten, Dir die Texte rüberzuschicken und dann nix mehr gehört :-); den Rowling-Artikel anständig um die Aspekte, die in der genannten Literatur aufgeworfen werden, zu ergänzen, wäre mir zu umfangreich gewesen und hätte mich auch nicht sonderlich interessiert. Ich möchte schon noch selbst entscheiden, an welchen Themen ich arbeite. Das entbindet mich nicht, auf Lücken hinzuweisen, die ich in unseren Beiträgen sehe. Dass Literaturwissenschaft nicht so "Dein Ding ist", hast Du in der review nicht mitgeteilt - da hätten wir dann besser auf einen Fachmann warten sollen, der mit den angebotenen Texten etwas hätte anfangen können und auch Interesse daran gehabt hätte. Gruss --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 20:58, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Obwohl ich nicht gefragt bin sage ich einach ''Stefan'' ;-).--[[Benutzer:Louie|Louie]] 20:30, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
****und nochmal für alle zum Mitschreiben: Ich heiße Stef'''fen'''. Nicht -fan. '''-fen'''. Stef'''fen'''. --21:18, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::::Tut mir leid. Mea Culpa. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 10:54, 9. Sep 2004 (CEST) |
|||
::::::Und was ist mit ''Löwe''?--[[Benutzer:Louie|Louie]] 20:27, 9. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::::::Auch wenn du es dir vielleicht nicht vorstellen kannst, Louie: Es gibt Leute, die mit Nachnamen Löwe heißen - zu denen gehöre auch ich ;-) --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 18:02, 10. Sep 2004 (CEST) (Übrigens ist das auch mein Sternzeichen) |
|||
::::::::Bescheu... Nein. Im richtigen Leben ist mein Nachname ''Holzhammer''.--[[Benutzer:Louie|Louie]] 23:10, 10. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::::::::''Holzhammer?'' Echt jetzt? AUA! --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 20:06, 12. Sep 2004 (CEST) |
|||
::::::::::Mein Vater ist Östereicher. Da hat man eben solche Nachnamen.--[[Benutzer:Louie|Louie]] 20:22, 12. Sep 2004 (CEST) |
|||
**um noch masl auf die literaturwissenschaftliche Seite zurückzukommen: Okay, ich war während der Reviewphase etwas untätig. Ich hatte JKR im Review schlichtweg "vergessen", und erst, als der Artikel hier auftauchte, war er mir wieder eingefallen. Ich weiß nicht, ob sich der Aufwand lohnt, ein lieraturwissenschaftliches Buch extra wegen eines Wikipedia-Artikels von Berlin nach Gera zu schicken - und am Ende könnte ich vielleicht doch nicht viel damit anfangen. Kennst du vielleicht irgendwo im Internet eine Seite, wo die Ergebnisse dieses Buches zusammengefasst werden, damit ich mich erstmal damit befassen könnte? Und noch was: Das Bild muss geklärt werden. [[Benutzer Diskussion:Salomonschatzberg|Salomonschatzberg]] hat mir auf Anfrage eine chinesische und eine polnische Website mitgeteilt, wo dieses Bild existieren soll. Da aber die Bilder dort anscheinend nur mit Kenntnissen der jeweiligen Sprche aufzufinden sind (über die ich nicht verfüge), sollte sich dort noch mal ein Fachmann umsehen. Auf der chinesischen Seite konnte ich allerdings ganz unten die Begriffe "Copyleft" und "All Rights Left" ausfindig machen. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 20:08, 9. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''PRO''' Ich find den Artikel sehr informativ und gut geschrieben. Ein Satz ist mir aber aufgefallen: ''Allerdings sagt Rowling selbst, diese Figur sei nicht die Antwort auf den Umgang der Presse mit Rowling, sondern bereits für Band 1 vorgesehen gewesen.'' Wenn dem so ist, warum taucht die Figur dann nicht in Band 1 auf? Ist vielleicht gemeint, "seit dem Band 1 vorgesehen?"--[[Benutzer:Berni|Berni]] 23:44, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Zweiter Punischer Krieg]] 5. September 2004=== |
|||
* '''pro''': Hochinteressanter und umfangreicher, dabei leichtverständlicher Artikel. [[Benutzer:Roughneck|Master of Desaster]] 14:57, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''' gefällt mir |
|||
* '''contra''': ähnliche einwände wie bei den römischen bürgerkriegen weiter unten. an sich schöner artikel, aber wenn es um die beschreibung einer partie diplomacy oder risiko ginge wäre sie wohl nicht großartig anders. Menschen unter Feldherrenamt kommen überhaupt nicht vor, es scheint ein Krieg ohne Tot, Verwundung und Elend gewesen zu sein. Politik kommt irgendwie auch nicht vor - dann erklärten die Römer halt den Krieg, weil die Karthager nicht das taten was sie wollten - hatten sie keine andere Wahl? gab es niemand in Rom der anderer Meinung war? Schlachten wurden mal gewonnen mal verloren - woran lag es - technik? bessere strategie? größere ressourcen? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:53, 7. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''contra''' Der Artikel behandelt den Ablauf der Kampfhandlungen sehr ausführlich. Es fehlt aber eine Abhandlung über die politischen / sozialen Auswirkungen des 2. Punischen Krieges. (Große Teile der Römischen Republik zerstört => Patrizier kaufen das zerstörte Land auf => Großgrundbesitzer => Plebejer flüchten in die Städte => Soziales Gefälle wächst => etc.) Außerdem wäre eine Karte sinnvoll. --[[Benutzer:Jimsen|jimsen]] 14:21, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Nero]] 5. September 2004 === |
|||
'' aus [[Wikipedia:wikiProjekt Rom|Wikiprojekt Rom]]'' |
|||
* '''pro''': Ich finde diesen Artikel voll interessant. Der ist vor allem auch ziemlich kritisch und schön umfangreich. Ich bin echt überrascht, was man über diesen "bösen" Kaiser so alles weiß. [[Benutzer:217.247.64.94|217.247.64.94]] 15:34, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
:: '''Hinweis:''' Ich fühle mich zwar geschmeichelt meinen Artikel hier gelistet zu sehen, allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass zur Zeit noch nicht geklärt ist, ob dieser Artikel die gewünschte Neutralität aufweist, siehe auch die [[Diskussion:Nero|Diskussionsseite]].<br> |
|||
::Da Nero eine stark umstrittene Persönlichkeit ist, ist es sehr schwierig die unterschiedlichen Gesichtspunkte zu vereinen. Von vielen Geschichtsschreibern wird er als wahnsinniger Tyrann beschrieben, jedoch gibt es auch eine vielzahl an kritischen Stimmen, die versuchen sein Bild zu retten. Der Artikel schafft es m.E. noch immer nicht, beide Standpunkten absolut gerecht zu werden. [[Benutzer:Roughneck|Master of Desaster]] 16:11, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''contra''': siehe dortige Diskussionsseite. Zudem wird die Regierungszeit Neros an sich ja eigentlich nicht behandelt, sondern nur einige Stichpunkte. Auch die Bibliographie müsste erweitert werden 8und der betreffende Forschungsstand eingearbeitet werden). [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:21, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''': Der Artikel ist sehr lückenhaft, vor allem was die politische Entwicklung unter Nero betrifft.[[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] 12:26, 6. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''': da selbst der Hauptautor noch nicht überzeugt ist und der Artikel auch noch sehr skizzenhaft wirkt. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 16:19, 7. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''': Sehe das wie srb, zudem gibt es ganz sicher noch mehr als 1 Weblink und 2 Literaturhinweise zu so einem ergiebigen Thema aufzulisten. Zudem wird ein zu kleines Bild für die gewählte Darstellung verwendet und wird dann bei mir pixelig. Insgesamt aber ganz sicher ausbaufähig!! :-) --[[Benutzer:Elborn|Elborn]] 22:53, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Prätorianer]] 5. September 2004 === |
|||
'' aus [[Wikipedia:wikiProjekt Rom|Wikiprojekt Rom]]'' |
|||
* '''pro''': Ich wusste gar nicht, dass die Römer auch so was wie ne Spezialtruppe hatten und dann find ich hier gleich so nen krassen Artikel. [[Benutzer:217.247.64.94|217.247.64.94]] 15:34, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''abwartend''': Literaturhinweise, etc. fehlen noch; Bilder wären auch nicht schlecht. [[Benutzer:Roughneck|Master of Desaster]] 17:48, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
* <s>'''abwartend'''</s> '''contra''': Mit Sätzen wie "Aufsässiger Mob kämpfte während Maximinus Daias Regierung oft mit den Prätorianern in brutalen Kämpfen auf Roms Straßen." kann ich nicht so viel anfangen. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 10:57, 9. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''contra''': es irritiert mich u.a. etwas, dass in dem artikel zwar andauernd ihre rolle als kaisermörder betont wird, aber sich nicht ein einziger kaiser findet, der tatsächlich ermordet wurde... die einleitung würde ich btw auch noch überarbeiten: da gehört mE das wichtigste aus dem artikel rein + das ist nicht unbedingt, dass der name seit 128 v. chr. existiert. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 22:54, 9. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Gaius Iulius Caesar]] 5. September 2004 === |
|||
'' aus [[Wikipedia:wikiProjekt Rom|Wikiprojekt Rom]]''<br> |
|||
<small>Artikel war bereits vor kurzem vorgeschlagen, damalige Diskussion [[Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Artikel/Archiv_2004_4#Gaius Iulius Caesar|hier]]. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 13:37, 6. Sep 2004 (CEST)</small> |
|||
* '''pro''': Warum is der Artikel nicht schon längst exzellent? [[Benutzer:217.247.64.94|217.247.64.94]] 15:34, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''abwartend''': Dem Artikel fehlen zwar noch einige Bilder und er muss teilw. noch etwas ausgebaut werden, aber er hat durchaus Potential, welches in nächster Zeit umgesetzt werden könnte. |
|||
*'''contra''': der Anfng ist weitgehend ok, aber am Schluss zerfasert das ganze in zusammenhanglose Unterkapitel, die besser in eigenständige Artikel gepackt werden sollten. [[Benutzer:SteffenG|SteffenG]] 17:57, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''': Nicht exzellent. Das einzige Bild hat ungeklärten Lizenzstatus. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 02:51, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Römische Bürgerkriege]] 5. September 2004 === |
|||
'' aus [[Wikipedia:wikiProjekt Rom|Wikiprojekt Rom]]'' |
|||
* '''pro''': Warum hat das Projekt eigentlich so viele so coole Artikel? [[Benutzer:217.247.64.94|217.247.64.94]] 15:34, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''' [[Benutzer:Roughneck|Master of Desaster]] 17:48, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''contra''': Haupteinwand. Der Artikel ähnelt noch sehr stark einer ausgeschriebenen Liste. "A machte X, dann machte B Y, worauf A wiederum Z machte. Daraufhin macht C dann XYZ", wenig Bezüge zueinander, wenig Entwicklungen oder Erklärungen aus der Situation heraus. Zudem: dafür dass der Artikel Bürgerkriege heißt, kommen die Bürger sehr wenig vor, es handelt sich nur um ein paar Gestalten ohne jegliche aktive Betiligung der Massen oder auch nur Auswirkungen auf diese... und schließlich: gerade bei historsichen Artikel halte ich 'ne kurze Würdigung und Einordnung der wichtigen Quellen über die bloße Aufzählung hinaus für unabdingbar. Sollte sich jemand finden, der den Artikel betreut wäre es mE ein guter Kandidat für den Review. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:58, 6. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''': Der Artikel gibt alle wichtigen Entwicklungen eines ganzen Jahrhunderts römischer Geschichte in angemessener Form wieder. [[Benutzer:Southpark|Southparks]] Argumente halte ich nicht für stichhaltig: Das Wechselspiel zwischen den gegnerischen Parteien der Bürgerkriege sehr gut dargestellt. Und ich finde es gerade gut, dass er konkret sagt, wer wann was getan hat und nicht nur mit anonymen Abstraka wie z.B. dem "römischen Senatsadel" hantiert. Und dass keine Bürger drin vorkommen, der Einwand ist ja wohl als Gag gedacht. Bürgerkrieg heißt schließlich nichts anders als Krieg innerhalb eines Staatswesens. Und über einfache rämische Bürger oder den Legionär Caligula Minus wissen wir aus den Quellen einfach zu wenig. [[Benutzer:Delos|Delos]] 15:47, 6. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''': Ich halte die Argumente von southpark sogar für sehr stichhaltg. Die Listenhaftigkeit des Textes ist ebenso vorhanden wie das fehlende Bürgertum. Wenn man den Text liest, hat man den Eindruck, dass hier einzelne Feldherren Tennis im K.O.-System miteinander gespielt haben, aber nicht dass es sich um Kriege handelte, bei denen Heere gegeneinander antraten und massig Tote und Verletzte resultierten (Bsp.: ''besiegte Sulla jedoch, unterstützt von Gnaeus Pompeius Magnus, die Popularen '' - Sulla und Gnaeus Pompeius Magnus haben also alleine ein Heer besiegt?) Diese Formulierungen nehmen etwa ab der Hälfte zu, vor allem im Zweiten Triumvirat. Ein für mich wesentlicher weiterer Punkt ist jedoch gar nicht vorhanden. Meines Erachtens gehört zu so einem Arttikel neben der Ursache und dem Verlauf auch die Reflektion der Auswirkungen auf die nachfolgende Zeit, die ist im Abschnitt "Augustus und das Ende der Bürgerkriege" zwar angedeutet, aber faktisch gar nciht vorhanden. Ich denke, vieles kann man recht schnell beheben, der Artikel hat ein enormes Potential, ein Review halte ich allerdings ebenfalls nicht für verkehrt. Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 16:41, 6. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': nicht perfekt aber vergleichsweise exzellent [[Benutzer:SteffenG|SteffenG]] 17:57, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': durchaus schon exzellent - [[Benutzer:Geos|Geos]] 11:57, 14. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''': mehrere Bilder haben ungeklärten Lizenzstatus. Weitere Gründe: s.o. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 02:50, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Kann als exzellent durchgehen. [[Benutzer:Krido|Krido]] 23:21, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''': Eigentlich ein klasse Artikel, der einen guten Überblick verschafft und m.E. auch den geschichtlichen Rahmen ausreichend ausführlich beleuchtet. Vor allem fehlt mir jedoch der gesamte Abschnitt während Cäsars <strike>Propraetur</strike> Proconsulats in Gallia Cisalpina. Hier kommt es zu Hungerrevolten und Aufständen in Rom (=> Publius Clodius Pulcher). Weiters schließe ich mich Necrophorus bezgl. der ''Reflektion der Auswirkungen auf die nachfolgende Zeit'' an! Wenn diese beiden Aspekte noch hinzukommen: '''pro'''. --[[Benutzer:Jimsen|jimsen]] 17:15, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Io (Mond)]] 8. September 2004 === |
|||
Nachdem der Artikel überarbeitet wurde, schlage ich ihn als exzellent vor. --[[Benutzer:Alkuin|Alkuin]] 11:44, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
* <s>noch '''contra''': Solang Literatur fehlt werde ich wohl kein pro geben</s>, obwohl ich mich freue, endlich mal wieder eine Astronomie-Artikel hier zu lesen. Des weiteren fände ich ein paar zusätzliche Sätze bei der Atmosphäre sehr schön (welche anderen Gase, warum geht man davon aus, woher weiss man überhaupt, dass es Schwefeldioxid ist, Spektrum?). Iss nicht viel, aber ich habe ihn auch bislang nur überflogen, mehr kann also noch kommen. Liebe Grüße und danke an die Autoren, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 12:04, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
** na gut, men laien'''pro''' habt ihr. Nun sind die Experten dran >;O) -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 17:28, 9. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': schöner informationsreicher Artikel mit noch schöneren Bildern... --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 18:22, 9. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': ein vorbildlicher Artikel für alle Monde unseres Sonnensystems. Ich denke aber, daß er noch nicht fertig ist...?! -- [[Benutzer:CdaMVvWgS|CdaMVvWgS]] 20:47, 9. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Tja, wann ist ein Artikel fertig? Über den Mond Io kann man wahrscheinlich ein halbes Buch schreiben. Was vermisst Du denn noch, oder was sollte ausführlicher behandelt werden? --[[Benutzer:Alkuin|Alkuin]] 12:27, 10. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' Als interessiertem Laien fallen mir keine Lücken auf. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]]]] 20:31, 12. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Mit großem Genuß gelesen. Und die NASA-Bilder sind eine Wucht (das erste könnte ruhig in einer doppelt so großen Version existieren, wie das beim zweiten der Fall ist)! :-) -- [[Benutzer:Elborn|Elborn]] 22:24, 12. Sep 2004 (CEST) |
|||
*: Das Bild war wirklich etwas klein - hab's durch eine größere Version ersetzt. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 13:38, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - schöner Beitrag, klare Sprache, tolle Bilder. (Sachlich kann ich nichts beurteilen, also Laien-pro.) Vielleicht, falls es da überhaupt etwas gibt, noch ein Abschnitt zur Rolle von Io in der Literatur und ernstzunehmenden Science Fiction; in der Mythologie wird er wohl kaum eine Rolle gespielt haben?!. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 13:00, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' Ich bin beeindruckt. Das setzt Standards. Einige kleine Anmerkungen: Was ist mit Leben? Vermutlich aus den verschiedensten Gründen abwegig, aber da würde ich mir einen Satz zu wünschen. Dann steht da was von aktuellen Beobachtungen des Hubble-Teleskops. Das sollte man konkretisieren, in ein paar Jahren sind die vielleicht nicht mehr aktuell. Als letztes muss ich sagen, daß ich die Kategorie Jupitermond etwas übertrieben finde. Da reicht doch bestimmt auch die Kategorie Jupiter (Planet)? Viele Gruesse--[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 22:01, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
** Gut, die Jupiterkategorie ist im Moment wirklich noch etwas leer - aber meinst Du nicht, dass bei 68 Artikeln unter [[:Kategorie:Jupitermond]] eine eigene Kategorie sinnvoll ist? ;-) |
|||
** In Bezug auf Leben: soll man wirklich bei allen astronomischen Objekten, auf denen ''kein'' Leben vermutet wird, explizit darauf hinweisen? M.E. reicht es vollkommen aus, dort wo Lebensformen für möglich gehalten werden, darauf hinzuweisen, bei den anderen Objekten wäre das eigentlich nur ziemlich nichtssagend. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 00:47, 14. Sep 2004 (CEST) |
|||
***OK, 68 Jupitermonde sind natuerlich ein Argument :-) Das mit dem Leben ist dann auch OK. Eine letzte Sache hatte ich noch vergessen: es wird ein Plagiatsvorwurf von Galilei erwaehnt. Ist da nichts handfesteres bekannt, wer da Recht hat? --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 15:40, 14. Sep 2004 (CEST) |
|||
**** Die Problematik Galilei/Marius gehört m.E. in [[Galileische Monde]], sonst müßte man den entsprechenden Absatz 5mal bringen. AFAIR geht man heute davon aus, dass Marius die Monde tatsächlich gesehen hat bevor er von Galileis Beobachtungen gehört hat, wann zuerst und vor allem, ob es vor Galileis Beobachtungen war, ist aber wohl kaum noch zu klären. Übrigens geht nicht nur der Namensvorschlag für die 4 Monde, sondern auch der Name "Galileische Monde" auf Marius zurück - möglicherweise um der Debatte die Spitze zu nehmen. Mehr kann ich aus dem Stegreif leider auch nicht dazu sagen. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 17:04, 14. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''Dafür''', aber ich zähle als Laie. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 22:35, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''', umfanreich und gut recherchiert. Nur ein paar Sätze zu den Entstehungmodellen von Io (oder generell den galileischen Monden) fehlen noch. -- [[Benutzer:Epo|Epo]] 02:39, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Hölle]] 8. September 2004 === |
|||
Bin zufällig über diesen Artikel gestolpert, und muß sagen, es ist einer der Besten, den ich bisher hier gelesen hab. Besonders positiv sticht hervor, daß der Begriff aus so vielen Blickwinkeln beleuchtet wird. -- [[Benutzer:Griesgram|griesgram]] 14:29, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''abwartend''': Die Bilder haben keine Quellen- und Lizenzangaben. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 15:54, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''PRO''': Die Künstler der Bilder sind seit über 70 Jahren tot, also kein URV. Ansonsten: Höllisch gut ;-).--[[Benutzer:Louie|Louie]] 16:28, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Wenn man keinen Plan hat, einfach mal Still sein. Das Relief ist eine Fotografie eines Gegenstandes, und das kann durchaus entsprechende Nutzungsrechte besitzen. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 16:36, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''abwartend''' Der Artikel hat das Zeug zu einem Exzellenten - aber leider auch noch ein wenig mehr. So lässt sich nicht immer eine einheitliche Linie erkennen, um was es denn nun geht: Um die Hölle als Ort der Strafe oder Buße in den abrahamäischen Religionen oder um ein generelles, weltweites Konzept von Jenseitsvorstellungen. Eine klare Beschränkung auf ersteres würde ich begrüßen, denn zum einen lässt sich die "Hölle" der Hinduisten (und erst recht das Äquivalent der Buddhisten) nicht mit den jüdisch/christlich/islamischen Vorstellungen vergleichen. Zum anderen sind auch antike Vergleiche recht fragwürdig. Die Hel der Germanen war kein Ort der Strafe, sondern einfach eine Gegend, in der jene nach ihrem Tod landeten, die nicht nach Walhalla gingen. Auch der Hades der Griechen ist (anders als der Tartaros) keine Hölle in unserem Sinn. Ich denke, hier sollte erst noch gründlich aufgeräumt werden. Danach aber steht einem ''pro'' nichts im Wege. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]]]] 17:29, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''' ein Review könnte wirklich gut tun. Der Artikel hat Potenzial. Aber es fehlt teilweise die klare Linie, teilweise fehlt existenzielles oder es steht fragwürdiges drin. Als Beispiel: bei den fernöstlichen Religionen steht nicht mal der richtige Begriff dabei, soweit ich weiß sind deren Grundlagenwerke nicht in deutsch geschrieben, ich habe zumindest Zweifel ob ein deutscher Hindu das "Hölle" nennt und der Beschreibung nach gehört es eh eher zu [[Fegefeuer]]. Die immer mal wieder durchscheinenden Erklärungsansätze sind mE stark von der atheistischen Kritik des späten 19. Jahrhunderts geprägt. Gab es seitdem nichts mehr? Die so bezeichnetete "atheistische Kritik" ist wenig mehr als eine Zusammenstellung von Zitaten. Der Aspekt, dass das Konzept "Hölle" nicht nur von oben herab gebracht wurde, sondern (wie alle Sex+Gewalt-Themen seit Ewigkeiten) auch von den gläubigen Menschen selbst stark in den Vordergrund gerückt wurden, fehlt. Nicht umsonst steht ja bei Marx das Opium ''des Volkes'' und erst bei Lenin ''für das Volk''. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 15:47, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Fettmilch-Aufstand]] 8. September 2004 === |
|||
*'''pro''': Da ich selbst nur ein paar Kleinigkeiten zu dem Artikel beigesteuert habe, erlaube ich mir, hier mit zu stimmen. Einn wirklich klasse Beitrag zu einem kaum bekannten Thema [[Benutzer:SteffenG|SteffenG]] 17:57, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - wirklich interessant. Was mir besonders gut gefällt, ist die nachvollziehbare Begründung im Verlaufe des Textes, wieso der Unmut über Misswirtschaft etc. in ein Judenprogrom ausarten bzw. umschlagen konnte - zu Beginn hatte ich die Befürchtung, das würde zu platt erklärt und dachte, das wird ''contra''. Und gerade dieser Aspekt wurde immer klarer und deutlicher beleuchtet. Hervorragend, dazu knapp und präzise in der Sprache und Darstellung. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 18:25, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Knapp und präzise und alles gesagt. Vielleicht könnte man aus der Museumsseite noch die Informationen übernehmen: "Als die Ausschreitungen in die Stadt überzugreifen drohten, wurde die Plünderung der Gasse nach 13 Stunden durch bewaffnete Bürger beendet. Die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde, man zählte 1380 Personen, wurden vollständig auf dem Jüdischen Friedhof zusammengetrieben und mußten am folgenden Tag die Stadt verlassen. Rabbiner Juspa Hahn, ein Zeitzeuge, hat in seinem Werk "Josif Ometz" eine genaue Darstellung der Ereignisse wiedergegeben." [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]] 18:40, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Danke, dass ich wieder mal etwas lernen konnte, bei dem Titel schwante mir schon schlimmstes. Der Artikel hat alles, was ich erwarten würde: Vorgeschichte, Aktion und Nachwehen. Kompliment, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 20:11, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''', sogar mit Bild, was soll ich noch sagen? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 20:20, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
*<s>'''abwartend'''</s> '''contra''' - Ich habe mal einen Blick in das Konkurrenzprodukt geworfen, und dort einige andere Angaben gefunden: So sei Vinzenz Fettmilch bereits seit [[1593]] Bürger der Stadt Frankfurt gewesen, und nicht wie in der Wikipedia angegeben, erst seit [[1602]] dort ansässig. Außerdem wird dort behauptet, die Judengasse sei gegen den Willen Fettmilchs geplündert worden. Als einzige Literatur ist dort [[Horst Karasek]]s Werk ''Der Fedtmilch-Aufstand oder wie die Frankfurter 1612/14 ihrem Rat einheizten'' angegeben. Insgesamt gefällt mir der Artikel recht gut, nur wäre mir lieber, wenn sich noch ein paar Fachleute sich den Unterschieden zwischen Brockipedia und unserem Artikel widmen würden. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 20:30, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
:hm, meine "Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit - Bd. 1" sagt "Fettmilch handelte eigenständig als Diktator der Stadt, die Judengasse wurde nach mutiger jedoch vergeblicher Verteidigung der Juden geplündert, die Gemeinde suchte ihre letzte Zuflucht auf ihrem Friedhof und erwartetet das schlimmste." Klingt zumindest nicht so, als hätte Fettmilch sich dagegen gewehrt. Zur Einbürgerung sagt sie nichts, aber dafür, dass Fettmilch im Vorfeld gescheitert war, als er in der Stadtverwaltung arbeiten wollte. Beim ersten käme auch noch meine kleine Kritik am Artikel: die Juden sind extrem passiv - weder wird ihre soziale Situation im Vorfeld beleuchtet, noch der Umbruch, noch die Folgen. Kann doch nicht sein, dass das einzige was passierte das Gedenkfest war? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 21:39, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - interessanter Artikel [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 22:12, 10. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - hochinteressant (und wieder was dazu gelernt) --[[Benutzer:Alkuin|Alkuin]] 23:12, 10. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''' Ich habe ebenfalls etwas recherchiert und finde die Ungenauigkeiten und Vagheiten des Artikels bestätigt, die zeno und southpark hervorheben. Also lieber nicht. [[Benutzer:Krido|Krido]] 15:36, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Ich finde den Artikel alles andere als vage und ungenau, besonders was die Daten angeht, und zenos Einwand, dass bei der Konkurenz nur ''ein'' populärwissenschaftliches Werk angegeben ist, während die Literaturliste des Wikipedia-Artikels gleich ''sechs'' umfasst, spricht doch wohl entschieden für statt gegen den Beitrag. [[Benutzer:Delos|Delos]] 15:32, 21. Sep 2004 (CEST) |
|||
===[[Supermarine Spitfire]] 9. September 2004=== |
|||
Ich finde den Artikel sehr gut, er sagt alles, was nötig ist. --[[Benutzer:LeonWeber|Leon Weber]] 16:51, 9. Sep 2004 (CEST) |
|||
* Auch hier fehlt erstmal jegliche Literatur -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 17:07, 9. Sep 2004 (CEST) |
|||
* Ich weiß nicht... Der Artikel ist übrigens ursprünglich als Übersetzung aus der englischen Wikipedia entstanden, Stand vom 3. September 2003. In diesem einen Jahr haben die Engländer fleißig an ihrer Version geschraubt. Die Änderungen sehen umfangreich aus... Bevor wir ihn möglicherweise für exzellent erklären, sollten wir irgendwie einen Resync mit der en-Version machen. Will jemand freiwillig? Das ist nämlich eine Schweinearbeit... --[[Benutzer:Echoray|Echoray]] 18:01, 9. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Ich habe den Resync fertig, würde bitte jemand meinen Staub aufwischen? Der Abschnitt über die Spitfire-Varianten ist bei den Engländern so stark ausgebaut worden, dass er in einen eigenen, langen Artikel [[:en:Supermarine Spitfire variants]] ausgelagert wurde. Ich habe das vorhandene deutsche Kapitel daher erstmal gelassen wie es ist. --[[Benutzer:Echoray|Echoray]] 20:26, 9. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''ohne Wertung''' (noch): Ich finde die Gliederung auf jeden Fall noch verbesserungsbedürftig. Nach der kurzen Einleitung kommt gleich die Entstehungsgeschichte, ohne erstmal näher auf das Flugzeug selber einzugehen. Vielleicht könnte man diesem Umstand durch ein Vorziehen des Kapitels Würdigung und des Abschnitts zum Zweiten Weltkrieg etwas abmildern. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 04:37, 11. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''dagegen''': Die Motivation für den Entwurf der Spitfire ist nicht ausreichend ausgeleuchtet; ich halte es für fragwürdig, daß die Spitfire das einzige Flugzeug der Welt mit Flügelverwindung gewesen sein soll; der konstruktive Einfluß der He 70 wird herabgespielt; die Versionsgeschichte bricht mit der Spitfire V ab; jede Menge Fan-Post mit Werturteilen; die alte Story mit der Meteo-Spit und ihrem auf Instrumentenfehlern beruhendem Geschwindigkeitsrekord und so weiter. Der Spitfire-Artikel ist zwar ganz gut (besonders verglichen mit anderen Flugzeugtypen-Artikeln), aber bevor wir ihn ''exzellent'' nennen können, müssen wir da noch etwas Arbeit reinstecken. Das zu tun zögere ich aber, weil ein "Re-Sync" mit der englischen Fassung leicht auch Verbesserungen am deutschen Artikel wieder rückgängig machen kann. --[[Benutzer:HoHun|HoHun]] 14:26, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''Ohne Wertung''' ich hab jetz erstmal Kapitel Würdigung vorgezogen. Werde morgen schauen, was ich noch tun kann.--[[Benutzer:LeonWeber|Leon Weber | [[Benutzer Diskussion:LeonWeber|Diskussion]]]] 20:18, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
===[[Gröben (Ludwigsfelde)]] 10. September 2004=== |
|||
* '''pro''': Nach [[Stangenhagen]] und dem [[Pfefferfließ]] stellt Gröben für mich den nächsten Artikel in der exzellenten Nuthe-Nieplitz-Reihe dar. KLasse Arbeit, super detailliert, illustriert und mt passenden Zitaten garniert. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 08:02, 10. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''': Sehr schöner und umfassender Artikel. Und das eigentlich schon seit der ersten Version. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]]]] 10:50, 10. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''': Hilfe, da mag man ja selbst nie wieder hand an einen artikel legen. und dürfen wir Lienhard so langsam zum Theodor Fontane der Wikipedia ernennen? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:09, 10. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''': Das "exzellent" ist doch gar keine Frage, wobei, ich meine zwar meinen Vorredner, äh -schreiber zu verstehen, nie wieder seine Hand an Artikel zulegen, muss aber gleich widersprechen: Lienhard und ich, die morgen sowas wie ein erstes persönliches Brandenburg-Portal-Treffen veranstalten, wissen, dass da auf der Kartenstrecke noch mehr kommt. Ich bereite eine Karte mit dem Kernbereich Naturpark Nuthe-Nieplitz, also den ganzen Seen + das von ihm zitierte Neu-See-Land vor. Material also, was die ganzen Dörfer in der Ecke betreffen wird. Und die Karte kommt auch auf alle Fälle noch in den Artikel, auch wenn er sein "exzellent"-Prädikat auch locker so schafft. Irgendwo stammt der Gedanke aus dem japanischen Kulturkreis, dass (sinngemäß) keine Sache so gut ist, als dass sie nicht noch besser gemacht werden kann. Und "verschlimmbessern" wird den Artikel wohl keiner, oder? --[[Benutzer:Acf|acf]] 20:45, 10. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''': Und wenn ich das nächste Mal in Berlin bin, will ich unbedingt nach Gröben, [[Stangenhagen]], [[Naturpark Nuthe-Nieplitz| Nuthe Nieplitz]] und im [[Pfefferfließ]] baden (obwohl es da mit Sicherheit so eklige [[Saitenwürmer]] gibt).... [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 23:20, 10. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Originalzitat aus [[Saitenwürmer]]: ''Die afrikanischen Arten stammen überwiegend aus der [[Republik Kongo]], während die überaus bissigen und gefräßigen europäischen Saitenwürmer ihre Heimat schon seit Jahrmillionen im [[Pfefferfließ]] haben, das sie mit jederzeit kampfbereiten Pseudopodien verteidigen.'' Wir empfehlen daher die Nuthe, in der necro bislang lediglich liebliche [[Kriebelmücke|Kriebelmückenlarven]] finden konnte. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 23:13, 10. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::(nach dem ersten Drüberlesen; ich warte noch den Kartenteil ab): Das ist wirklich beeindruckend! Außergewöhnlich! Die wunderschönen eingebauten Fontanetexte. "Alles ist still"! (Nur der Anhang für Chronisten könnte "irgendwohin" verschoben werden?!) --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 23:06, 10. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - Klasse Artikel --[[Benutzer:Alkuin|Alkuin]] 23:30, 10. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''PRO''': Es gibt sie also noch, die hervorragenden Artikel. Dies ist ein absolut beeindruckender und "schöner" Beitrag. Eine entspannte und klare Sprache führt den Leser durch diese faszinierende Gegend. Einige "Vorschläge": ein Paar Ausdrücke könnten noch etwas gehont werden: "Gröben ist in einigen Aspekten bemerkenswert" und "Dem Bild gegenüber auf der rechten Seite des Eingangsflures". "Unenzyklopädische Drehungen": "geht dieser enzyklopädische Beitrag stellenweise mit ausführlichen Zitaten auf Fontane ein" - "Seine in der Regel verkürzt wiedergegebene Aussage über Gröben" - "eine Chance, die von der Geschichtswissenschaft bis heute nicht konsequent genutzt wurde". Unklar: "die enormen Gewichte" Wieviel wiegen sie? - Der Anhang "für Chronisten" könnte nach "irgendwo" verschoben werden. Die eingeflochtenen Fontane-Zitate sind wahre Perlen.("Alles ist still"). Ludwigsfelde wird sich hoffentlich schon Gedanken gemacht haben über die nächsten Nominierungen für die Ehrenbürgerliste. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 15:48, 12. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Danke für die konstruktive Kritik; ich habe versucht, das Beste daraus zu machen. Ausführlicher auf Deiner Disk.-Seite. Gruss --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 20:10, 14. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' Manche Weltstädte sind nicht so ausführlich beschrieben wie dieses Dorf. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 16:29, 12. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Die meisten Weltstädte haben ja auch nicht so begeisternde ''Schlabrendorfsche Kirchenfenster''! ;-) -- [[Benutzer:Elborn|Elborn]] 22:09, 12. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''', selbst auf die Gefahr sich hier eine Reihe von Feinden zu machen. Die Abstimmung wird es ohnehin kaum beeinflussen. Zur Begründung: Viel Dorfchronistenschwulst, es ist ja in Ordnung, dass in der Wikipedia lange Artikel über kleine Dörfer stehen, gibt ja kein Platzproblem. Mich stört , dass ständig neckische Zitate von Fontane und aus dem Kirchenbuch gebracht werden (an dem außer dass Fontane darin gelesen hat nichts ungewöhnliches ist), dass über eine unbedeutende Dorfkirche ein Riesen-tra-ra gemacht wird, und ein nicht geringer Teil des Inhalts z.B. der über die Adelsfamilien nur mittelbar mit dem Ort zu tun hat. Das ist doch kein Artikel fürs Lexikon! --[[Benutzer:Decius|Decius]] 00:56, 15. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::Lieber Decius. Die Sache mit den Feinden nennt man in der Psychoanalyse Projektion. Das kann schon mal vorkommen, vergeht aber mit der Zeit. Dass um eine unbedeutende Dorfkirche ein Riesen-tra-ra gemacht wird war vor deinem Einzug hier nicht der Fall. Das mit dem "ist doch kein Artikel fürs Lexikon". Da muss ich dir neidlos Recht geben. Dieser Artikel hat ein einem Lexikon wirklich nichts verloren, weil er viel zu groß dafür ist. Vielleicht steht er deshalb hier? Wenn dich die Fontane-Zitate stören, dann schließ bitte die Tür sachte hinter dir. Danke für deinen Auftritt. Er war sehr aufschlussreich. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 01:19, 15. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::Auch mir scheint völlig klar, dass ein Lexikon-Artikel meist spätestens beim Inhaltsverzeichnis aufhören würde. Wer also nicht mehr als lexikalische Kurzinfos braucht hört GENAU HIER auf zu lesen und erfreut sich evtl. noch am ersten Bild. Wer doch etwas mehr will der findet sogleich den "schnellen Überblick" (der zweite Absatz übrigens). Der kleine ''Rest'' der '''noch''' mehr will erfreut sich dann am ''Rest'' ;-), ich sehe da keinerlei Problem oder gar Widerspruch. -- [[Benutzer:Elborn|Elborn]] 10:47, 15. Sep 2004 (CEST) |
|||
===[[Al Capone]] 12. September 2004=== |
|||
Kommt aus dem [[Wikipedia:Review]] und dort wurden keine groben Fehler mehr genannt. Verbliebenes Manko: Fehlende Bilder, die Public Domain sind. Kein Votum da Selbstvorschlag. --[[Benutzer:Crux|Crux]] 21:11, 12. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''PRO''' --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 21:19, 12. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''PRO''' ich finds schick ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|Sicherlich]] 14:20, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
Wie wär es mit einem Foto von hier: [[Alcatraz]]--[[Benutzer:DF|DF]] 08:13, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''contra''' --[[Benutzer:Nito|Nito]] 08:56, 13. Sep 2004 (CEST) Eine menge arbeit steckt mit sicherheit darin, aber leider auch eine menge ausdrucksschnitzer, die dem inbegriff des gangsters nicht ganz gerecht werden: z.B. "verdiente viel geld" (allgemeinplatz) oder "Obwohl er vor Gewalt nicht zurückschreckte, galt er als fairer und ehrlicher Geschäftspartner." (ungewollte verharmlosung) |
|||
*'''contra''': brauchbare Ansätze, aber abgesehen von den sprachlichen Mängeln (der Text liest sich stellenweise wie eine Räuberpistole), gibts auch inhaltlich noch einige Lücken zu füllen. Man wüsste z.B. schon gerne, ''warum'' Capone eigentlich zum "Mythos" wurde. Was war das Beondere an ihm, das ihn aus der Masse der organisierten Gangster heraushob? Wie sah das politische und gesellschaftliche Umfeld aus, das seine "Karriere" ermöglichte? Das fände ich interessanter und einer Enzyklopädie angemessener als zu erzählen, wann der gute Al wem das Hirn weggepustet hat [[Benutzer:Stefan Volk|Stefan Volk]] 18:23, 14. Sep 2004 (CEST) |
|||
Ich hab dann mal einige Überarbeitungen vorgenommen. Ein paar Formulierungen, ein bisschen die Struktur geändert (den Mythos zur Einleitung genommen), und den neuen Abschnitt, der die Gesellschaft und Politik Chicagos darstellt, ergänzt. Überdenkt bitte eure Stimme entsprechend. --[[Benutzer:Crux|Crux]] 22:37, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
===[[Clara Schumann]] 13. September 2004=== |
|||
Der beste bisher unprämierte Artikel, über den ich hier gestolpert bin. [[Benutzer:Sipalius|Sipalius]] 11:46, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' nach dem ersten Überfliegen, evtl. noch wikifizieren und den einen oder anderen kleinen Fehler ausbügeln, leider habe ich jetzt keine Zeit mehr --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 12:06, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
*<s>'''abwartend'''</s>: Literatur fehlt und wie bei [[Maria Sybilla Merian]] sollte auch hier das Bild von dem Geldschein raus, da es rechtlich nicht ganz sauber ist. Ansonsten gefällt mir der Text nach erstem Überfliegen aber ganz gut. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 12:33, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
: '''pro''': Den Geldschein übersehe ich jetzt mal sanft, da ich diesbezüglich wirklich keine Ahnung habe (ist aber eher Minengebiet und sollte IMHO raus). Literatur ist nachgetragen und insgesamt ist der Artikel m.E. rund. Für mich als Kunstbanausen reichts. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 19:25, 15. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Ohne Votum, weil maßgeblich daran geschrieben. Bitte, bitte, seid diese Woche nicht so streng, denn ich bin zur Zeit auf einer Fortbildung und daher nicht immer internetangebunden. Nächste Woche stelle ich mich gern jeder Kritik. Zur Literatur - es gibt nicht so arg viele Biographien über Clara Schumann. Ich sehe jetzt gerade nicht, ob ich meine Quelle angegeben habe, wenn nicht, wird es nächste Woche nachgeholt - Ich hab die Biographie ja nicht mitgeschleppt. Was den Ausschnitt betr. die 100-DM-Banknote (die ich übrigens nicht eingestellt habe, aber ich fand's ganz brauchbar) anbetrifft, hatte ich die Bundesbank kontaktiert. Sie hat mir aber nicht per Mail geantwortet sondern - typisch, sind eben doch Beamte - per Post! Grundsätzlich haben sie nichts gegen das Bild einzuwenden. Aber ich bin da nicht besserwisserisch und denke, die Wikipedianer werden ihre Entscheidung über Verbleib oder Rauswurf schon richtig treffen. Herzliche Grüße aus Boppard. [[Benutzer:Nocturne|Nocturne]] 12:42, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Ergänzung: hab gesehen, dass die Literaturangabe fehlt. Wird nachgeholt! [[Benutzer:Nocturne|Nocturne]] 12:54, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::Vielleicht bin ich als Filminteressierter da etwas zu streng, aber wenn hier für jedes Buch ISBN und Co. gefordert wird, dann sollten Jahresangabe und Regisseur bei Filmen für exzellente Artikel IMHO ebenso zum Pflichtprogramm zählen. Hab das mal ergänzt. --[[Benutzer:Elborn|Elborn]] 13:32, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''', ein toller Artikel und Literatur ist mittlerweile auch schon ergänzt. Trotzdem noch ein paar Ergänzungsvorschläge, die man vielleicht in den nächsten Tagen noch einbauen kann. Zum Beispiel kommt Clara Schumann als Komponistin etwas schlecht weg - so schlecht war sie nicht, sie hatte ein (zu kritisches) Bild von sich selber, sie lebte außerdem in einem Umfeld, das Komponistinnen kein großes Betätigungsgebiet zumaß. Unter den Nazis wurde sie zum Mutteridol und sich heldenhaft aufopfernder Ehefrau hochstilisiert, ich habe auch noch mindestens einen sehr kitschigen Schwarzweiß-film in Erinnerung. Ein bischen was werde ich selber noch einbasteln, aber vielleicht gibt es ja Literatur- und Filmexperten, die das besser ausbauen können. Großes Lob auch dafür, dass nicht irgendein Clara-Schumann-Kitschbild als erstes gewählt wurde, sondern sie als reife Frau abgebildet ist. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 22:27, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Guten Abend, @all und @[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]], vielen Dank für die Tipps (''ach ja, die ewig umstrittene neue Rechtschreibung... ein weites Feld, würde sicherlich auch [[Günter Grass|Grass]] sagen *gg*'') Clara Schumann als Komponistin: Wie sie in der "Verarbeitung" z.B. durch die [[Nationalsozialismus|Nazis]] gesehen wurde, ist mir jetzt nicht präsent. Ihre eigene Sicht und ihr eigenes Wirken schon eher. Sie hat sich ziemlich einbinden lassen, und hat es letztendlich auch so geduldet. Vielleicht schreib ich noch was dazu, wenn es denn konveniert. Ich wollte sie nicht zu passiv daher kommen lassen. Eine schöne Nacht noch wünscht [[Benutzer:Nocturne|Nocturne]] 23:03, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::Hab mal - um die Bedeutung der Komponistin Clara Schumann hervorzuheben - ein Werkverzeichnis angelegt. (Kann ich aber erst nächste Woche ergänzen, weil ich derzeit unterwegs bin). [[Benutzer:Nocturne|Nocturne]] 07:21, 14. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''Dafür''': Schöner Artikel. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 18:55, 14. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''Pro''' - ein wirklich klasse Artikel! --[[Benutzer:Alkuin|Alkuin]] 21:24, 15. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''Pro''' - mit der ganz kleinen Befürchtung, dass an einem exzellenten Artikel nicht mehr weiter gearbeitet werden könnte... [[Benutzer:Peter Witte|Peter Witte]] 14:54, 16. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''Pro''' - schön, gut lesbar. Auf das Bild vom Geldschein könnte man auch verzichten. --[[Benutzer:Liebig|Liebig]] 10:44, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - stilistisch sehr schön geschrieben gibt der Artikel einen sehr guten Überblick über das Leben der Clara Schumann und ihre Pianistinnentätigkeit. Ein bisschen zu den Charakteristika ihres Werkes würde mich noch interessieren - das wären allerdings Bonbons. Was das Geldscheinbild angeht - wenn die Rechtslage unsicher ist, sollte es besser herausgenommen werden. Der Artikel hat ja auch so schon gute Bilder (besonders das von Lenbach ist toll). --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 19:56, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' --[[Benutzer:Elborn|Elborn]] 13:32, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' (noch nicht ganz, aber mehr als nah dran): typisch ist, dass die Gewichtung "Vater und Wunderkind" bzw. "Robert Schumann" bzw. "Johannes Brahms" so deutlich ausfällt. Ich würde mir zur Künstlerin, insbesondere Komponistin C. S. noch mehr Details wünschen. Damit sie nicht allzusehr über die Männer definiert wird. Zu Lebzeiten war es meines Wissens andersherum. Da wurde Herr Schumann beiläufig gefragt, ob er denn auch ein bisschen Musik mache... Vor allem der nur kurze Anriss der Komponistin unter dem Stichpunkt ''Wunderkind'' (das Trio mit 27!!) kratzt mich ein bisschen. Aber sonst wirklich gelungen. Und sehr gut lesbar. --[[Benutzer:Königin der Nacht|Königin der Nacht]] 16:41, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Königin, du hast recht. Ich hab den Satz umgesetzt. Wie der Passus zustandekam, kann ich auch erklären: Ich hatte um den Vorgängertext herumgeschrieben (weil ich die bereits geleistete Arbeit nicht kaputt machen wollte). Dort stand allerdings falsch, sie hätte das Trio mit 15 Jahren geschrieben. Da hatte ich einfach nur das Alter korrigiert :-) --[[Benutzer:Nocturne|Nocturne]] 09:52, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::Gut gemacht. Ein eigener Abschnitt, so hatte ich mit das vorgestellt. Wenn der jetzt allerdings noch ''vor'' die "Abbildungen" käme, wäre ich richtig echt glücklich :-) --[[Benutzer:Königin der Nacht|Königin der Nacht]] 23:46, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
::::Ist nun berücksichtigt - wir wollen ja jeden hier richtig echt glücklich machen :-) -- [[Benutzer:Nocturne|Nocturne]] 08:37, 21. Sep 2004 (CEST) |
|||
===[[Gebrüder Wright]] 16. September 2004=== |
|||
Hat alles: Inhalt, Gliederung, Bilder, Literaturhinweise, Links - ein schöner Artikel [[Benutzer:Carstenrun|Carstenrun]] 13:25, 16. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Der Beitrag stand Anfang Juli 04 schon einmal zur Dikussion und wurde abgelehnt. Allzu viel oder Entscheidendes hat sich seither - nach erstem Lesen - m.E. nicht geändert. Für mich ist immer noch die Frage, ob der Artikel nicht besser "der erste Motorflug der Gebrüder .." oder ähnlich heißen sollte, denn darum geht es eigentlich und weniger um eine "Biographie" (auch wenn hier einige Tupfer hinzugekommen sind). Aber mir fällt noch kein abschließendes Urteil ein, deshalb habe ich das erst einmal hier oben hin geschrieben. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 20:52, 16. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''', immer noch -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 13:45, 16. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''', weil die bahnbrechende Leistung der Wrights, ein steuerbares Motorflugzeug entwickelt zu haben, nicht angemessen dargestellt wird und große Teile des Artikel sich stattdessen mit anderen Flugpionieren, die nur Hüpfer gemacht haben (Jatho) oder für deren Flüge es keinerlei Beweise gibt (Whitehead) beschäftigen. --[[Benutzer:HoHun|HoHun]] 20:31, 16. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''neutral''' <s>'''contra''' War bereits am 3. Juli vorgeschlagen, wesentliche Kritikpunkte von damals wurden nicht beseitigt. Könnt ihr denn nicht in der Historie mal nachschlagen, ob ein Artikel vor kurzem schon mal in der Vorschlagsliste war?</s> --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 10:03, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Argentinien-Krise]] 16. September 2004 === |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]] |
|||
* '''Dafür''': Erzählt ausführlich die Hintergründe der Krise. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 22:14, 16. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''neutral''' <s>'''contra''' Welche Krise? Gab es in der Geschichte Argentiniens nur eine?</s> --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 09:16, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Gab es in der Geschichte auch nur einen 11. September? -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 09:34, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::Falsch Argumentiert. Was erwartest du unter '''Anschlag auf das WTC'''? Es gab mehrere. Es gab in Argentinien mehr als die letzte Wirtschaftskrise. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 09:49, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
::::Es gab in Mexiko auch mehrere Krisen, deswegen weiß aber trotzdem jeder was mit der ''[[Tequila-Krise]]'' gemeint ist. Das gleiche gilt für die [[Russlandkrise]] und die [[Türkeikrise]]. Der vorliegenden Artikel umreißt den relevanten bzw. behandelten Zeitraum in der Übersicht, das sollte reichen. Und noch was: Krisen gab es und gibt es in Argentinien ständig, nur '''so''' schlimm war es schon lange nicht mehr. --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] 10:34, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
::::: Das Lemma ist definitv fehl am Platze. Wenns ja wenigstens noch Wirschaftskrise heissen wuerde. Aber du sagst ja selbst, das es staendig kriselt, also ist das Lemma voellig nichtssaussagend. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 12:03, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
::::::Meines Erachtens liegt Huebi richtig. Kann es sein, dass '''diese''' Krise als besonders bedeutend oder als besonders intensiv wahrgenommen wird, weil sie zeitnah und damit noch präsent ist? --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 13:03, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::::''[[Tequila-Krise]]''... das kann man wohl kaum gleich setzen, wenn die jetzige Krise ''Topfschlagen-Krise'' hiesse, dann würde das wohl auch in zwanzig Jahren gelten. Argentinienkrise sagt nichts aus. Ich meine, der Artikel beginnt doch selber GENAU damit: ''Der Ausdruck Argentinien-Krise bezeichnet die '''letzte''' große Wirtschaftskrise in Argentinien zwischen 1998 und 2002.'' Wer weiss ob in fünf Jahren nicht jemand die Falklandkrise mit diesem Stichwort verbindet? --[[Benutzer:Elborn|Elborn]] 22:27, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
::::::Also am Lemma soll es wirklich nicht scheitern. Hat jemand einen guten Alternativvorschlag? --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] 00:08, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
*ach ja ich vergaß: '''Pro''' --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] 10:35, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''abwartend''': In Schlagzeilen bzw. Wirtschaftsmeldungen scheint der Begriff (wie durch googlen leicht nachzuprüfen) nahezu ausschließlich verwendet zu werden - aber da ist durch den Bezug klar, worum es sich handelt (sind ja alles aktuelle Artikel). Für einen eigenständigen Enzyklopädie-Artikel halte ich das Lemma aber für ungeeignet - selbst in [[Geschichte Argentiniens]] wird nicht von der Argentinien-Krise geredet, sondern von der Wirtschaftskrise. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 12:57, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
::''Für einen eigenständigen Enzyklopädie-Artikel halte ich das Lemma aber für ungeeignet'': Hast Du irgendeinen Vorschlag für ein besseres Lemma? |
|||
::: Ich kenn mich mit der Geschichte Argentiniens nicht gut aus, deshalb ist es natürlich schwer für mich, ein vernünftiges Lemma zu finden; der Vorschlag von Huebi, "Argentinische Wirtschaftskrise", geht schon in die richtige Richtung - wäre aber wahrscheinlich auch noch durch einen Zusatz zu ergänzen, da es vermutlich nicht die einzige Wirtschaftskrise des Landes war oder sein wird. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 15:41, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::: "Argentinische Wirtschaftskrise" als Lemma ist kaum besser als Argentinien-Krise (gibt bisher bei Google auch mehr Hits). Wenn überhaupt müßte man so etwas wie [[Argentinien-Krise (1998-2002)]] o.ä. schreiben. Ist aber auch nicht hübsch. Habt Ihr eigentlich irgendwelche Anmerkungen zum Inhalt oder wird das jetzt eine Lemmata-Prinzipien-Diskussion? --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] 15:58, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::::So wie fuer mich Bilder in Artikeln ohne Lizenz ein k.o Kriterium sind ist auch ein schlechtes Lemma fuer mich ein k.o. Kriterium. Immerhin wird darueber der Artikel eingeorndet und letztlich auch gefunden. Daher sollte das Lemma exakt ausdruekcne, worum es sich handelt, und nicht, was ein einzelner, der sich gut auskennt, darunter vorstellt. Denn man schreibt Artikel ja nicht fuer sich selbst, sondern fuer die, die sich mit dem Thema nicht auskennen. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 19:46, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''': inhaltlich hielt ich diesen Artikel bereits im Review für sehr gut, deshalb heir ein deutliches Dafür. Bleibt das Lemma-Problem, dass bei geschichtlichen Ereignissen irgendwie immer blöd ist. @Huebi (ohne Provokation): hast du evtl. eine Idee, unter welchem Lemma der Artikel besser stehen sollte? Mein Vorschlag: [[Wirtschaftskrise in Argentinien 1998-2002]] oder [[Argentinien-Krise 1998-2002]]. Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 14:01, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Was ist an [[Wirtschaftskrise in Argentinien 1998-2002]] so schlecht? Da weiss man, was man hat. --15:14, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::Was ist eigentlich schlecht an dem Titel Argentinien-Krise? Das Ereignis wird allgemein so bezeichnet. Keine frühere argentinische Krise heisst so. Wenn später andere Krisen ebenso bezeichnet werden, nennt man diese sicher 1. Argentinien-Krise. Dann sollte man den Artikel verschieben. Und es gibt noch andere Beispiele, wo es so läuft: 1.-3. Golfkrieg: Als wenn es nur einen Golf und selbst dort nur drei Kriege gegeben hätte? Ich plädiere für Beibehaltung des aktuellen Lemmas. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 06:32, 21. Sep 2004 (CEST) |
|||
::::Ich stimme Dishayloo zu, zumindest in Wirtschaftskreisen weiß man sofort, was mit Argentinienkrise gemeint ist (ähnlich auch Asienkrise, Russlandkrise). Wenn es noch eine zweite derartige Argentinienkrise geben sollte, kann man ja das Lemma immer noch ändern. Aber ''Wirtschaftskrise in Argentinien 1998-2002'' ist wegen der Auswirkungen auf andere Staaten nicht so gut. Außerdem wird man's unter diesem Lemma wohl eher nicht suchen. -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 17:35, 21. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Wurstkatastrophe]] 16. September 2004 === |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]] |
|||
* <s>'''Dafür'''</s>'''Dagegen''': Nett, was Mathematiker so katastrophal finden: Ab 56 verhält sich das anders als davor. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 22:45, 16. Sep 2004 (CEST) Ich habe mal mein Votum geändert, weil BS Thurner Hof Recht hat. Und das will ich noch klargestellt haben, bevor der Artikel exzellent wird. Wenn der entsprechende Abschnitt etwas klarer gemacht wird, ist mein pro-Votum für den ansonsten sehr schönen Artikel sicher. :-) -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 20:04, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''noch abwartend''': mir ist der Artikel eigentlich sehr sympathisch und das hier ist auch fast schon ein pro. Allerdings finde ich ihn sprachlich unbeholfen. Das wird sich hoffentlich während des Review-Prozesses ändern. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 23:33, 16. Sep 2004 (CEST) |
|||
::: Auf meine Frage: "Weshalb bei 56?" antwortete mir im Review ein liebenswürdiger Mitmensch "Warum 56?.. Das ist das Geheimnis des Universums". Soll ich meine Frage wiederholen? --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 01:28, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
::::Ich weiss es nicht warum es 56 ist. Da steckt wahrscheinlich eine furchbar komplizierte Abschätzung dahinter, die nur bis 56 stimmt. [[Benutzer:Unyxos|Unyxos]] 03:01, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
::::Naja, manchmal läßt sich in der Mathematik keine solche Antwort geben. Warum [[Kreiszahl|Pi]]? Warum lässt sich <math>a^n + b^n = c^n</math> nur mit n=2 ganzzahlig lösen? Warum sind Primzahlen völlig chaotisch verstreut? Die Mathematik hat ''leider'' nicht für alles befriedigende Antworten. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 09:11, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::::das macht den Artikel für mich sehr sympathisch: auch die NaturwissenschaftlerInnen haben nicht auf alles eine Antwort. Und das bei so einem praxisrelevanten Thema. Ich bin begeistert. Sprachlich ist der Artikel gut verständlich, aber für mich noch nicht exzellent. Ist "nichttrivial" ein mathematischer Fachbegriff oder heißt das einfach nur "verwirrend/komplex/nervenzermürdend kompliziert"? Es gibt noch mehrere verneinende Formulierungen, die m.E. positiv umschreibbar wären ("Anordnung als Wurst nicht immer optimal" heißt, wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, daß (ab der besagten Grenze) in der Regel Clusterlösungen ab der Grenze in der Regel optimal sind!?) Zudem bin ich erstaunt, daß es zu dem Thema keine seitenfüllenden Formeln gibt (oder fehlt hier was). Ansonsten finde ich den Artikel aber wirklich spannend [[Benutzer:MAK|MAK [[Benutzer_Diskussion:MAK| <math> \star </math>]]]] 21:44, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
::::::Nichttrivial ist eigentlich kein echter Fachbegriff aber wird oft benutzt, um anzudeuten, dass ein Problem nicht durch ein paar einfache Abschätzungen angegangen werden kann. Der Mathematik hinter der Wurstkatastrophe ist wirklich was für Spezialisten und selbst ein(e) Mainstream-Mathematiker(in) versteht das nicht auf Anhieb. Nichtrivial klingt irgendwie besser (hochtrabender?) als "kompliziert". [[Benutzer:Unyxos|Unyxos]] 19:02, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::::::Für mich klingen solche Negationen immer etwas unwissenschaftlich. Meine alte Entwicklungspsychologie-Professorin hat immer gesagt: "Wir können nicht sagen, daß ein Säugling nicht laufen kann, nur weil wir es nicht beobachtet haben - wir sollten uns lieber darauf beschränken zu beschreiben, was wir beobachten!" Das sollte im Prinzip m.E. für die meisten wissenschaftlichen Texte gelten: beschreiben wir, was wir wissen; nichttrivial kann alles möglich (außer eben trivial) bedeuten und die "Nicht-Wurst" könnte auch ein Apfel, eine Birne oder ein Ufo sein!? [[Benutzer:MAK|MAK [[Benutzer_Diskussion:MAK| <math> \star </math>]]]] 22:52, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''',auch wenn ich den Begriff eben das erst Mal gehört habe. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 22:37, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' ,hach und den fakt an sich kannte ich sogar schon vor der wikipedia. Corni, ich nehme an die "Katastrophe" im Artikel ist es ja, dass niemand weiß oder begründen kann, warum denn die 56. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 13:39, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''', schöner und interessanter Artikel. --[[Benutzer:Dkoelle|Dkoelle]] 16:53, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
* Ich bin immer noch abwartend, weil ich bei diesem sehr schönen Artikel mich vor allem mit folgendem Absatz schwer tue: |
|||
:''Eine optimale Anordnung zu finden, die diese Bedingungen erfüllt, ist ein mathematisch herausforderndes Problem. Jörg Wills hat 1985 bewiesen, dass ab einer gewissen Anzahl von Kugeln die Anordnung als Wurst nicht optimal ist, während für weniger Kugeln die Wurstanordnung die beste ist. Diese entspricht der Kugelzahl, ab denen die Wurstkatastrophe eintritt. Die genaue Zahl ist zwar nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass sie in der Nähe von 56 liegt. 1992 konnten Gandini und Wills zeigen, dass ab 56 Kugeln (mit der Ausnahme 57, 58, 63, 64) die lineare Anordnung als Wurst nicht die beste ist, also in diesem Fall eine Clusteranordnung besser ist. Damit tritt die Wurstkatastrophe auf jeden Fall bei höchstens 56 Kugeln ein. '' |
|||
:Verstehe ich das richtig, das bei 57 und 58 noch die lineare Anordnung die beste ist - dann tritt die Wurstkatastrophe doch erst ab 58 ein? Und ich nehme mal an, dass Wills 85 mathematisch beweisen konnte, dass die Wurstkatastrophe bei einer Zahl in der NÄhe von 56 eintritt, aber Gandini und Wills erst 92 belegen konnte, das dem wirklich so ist. Ganz klar formuliert ist der Absatz also nicht und deswegen stimme ich schweren Herzens noch nicht für pro und hoffe, dass sich einer noch diesem Absatz annimmt. (Sorry, ich hatte heute morgen meine Unterschrift hier vergessen - aus Luxemburg bin ich übrigens nicht, sondern aus Köln und verstehe oben zitierten den Absatz einfach nicht....[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 19:07, 19. Sep 2004 (CEST)) |
|||
::Leider ist es unglaublich schwer dazu was anständiges im Netz zu finden, in meiner Unibibliothek haben sie zwar das zweite Buch der Literaturliste von Leppmeier, aber da komme ich diese Woche eher nicht vorbei... später schlage ich das gerne mal nach. Was nun wirklich mit 56, 57 und auch 59 Kugeln los ist, das sollte tatsächlich noch einen Tick klarer werden, kann aber aus dem jetzigen Artikel nicht ohne ein gewisses Maß an Raten ergänzt werden, zumindest ich könnte es nicht. ;-) --[[Benutzer:Elborn|Elborn]] 13:16, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::So wie ich das verstanden habe hat Wills bewiesen, dass bis zu einer gewissen Zahl die Wurst optimal ist. Was ich nicht herausfinden konnte ist, ob das bedeutet dass über dieser Zahl die Wurst NIE optimal ist (glaube eher nicht). Gandini und Wills haben zumindest gezeigt dass die Wurst für die genannten Zahlen nicht optimal ist, und für die Ausnahmezahlen 56, 57, 63,64 konnte sie keine Aussage machen (d.h. unbekannt ob Wurst optimal oder nicht). Ich weiss, dass das jetzt dem Satz "ab einer Zahl ist Wurst optimal darüber ist Cluster optimal" widerspricht. Ich hab leider keinen Zugriff auf das Buch von Leppmeier, vielleicht findet jemand noch eine Klärung. [[Benutzer:Unyxos|Unyxos]] 19:02, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - kurz, knackig, verständlich, wunderbar. Ich gehe mal nach der bisherigen Erfahrung mit diesem Beitrag davon aus, dass die Klarstellung laut diesem (zur Zeit) anonymen (luxemburgischen?) Vorredner noch erfolgt. Im übrigen darf man an die luxemburgische Adresse vermuten, dass mit der Klärung der Frage "warum 56" die letzten Fragen des Universums gelöst werden. Es handelt sich vermutlich um einen Super-Super-String mit genau 56 Dimensionen, der für den Urknall, uns und vor allem für die Wurst verantwortlich ist. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 10:43, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Ich finde den Artikel nach dem Review auch ziemlich klasse. Und er lehrt us eine wichtige Tatsache des Lebens: D. Adams hatte unrecht mit der '''42'''. Für die Frage nach der Antwort müssen wir allerdings wieder mal den Bau des noch größeren Comupters abwarten. Und trotzdem wäre es schön, wenn die abschließende Anfrage nach dem Beweis noch geklärt wird. Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 13:10, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''Pro''' für ein staunenswertes und trotz mathematischem Hintergrund halbwegs anschaulich erläutertes Phänomen. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]] 16:50, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''contra''' (noch): Im großen und ganzen gefällt mir der Artikel ganz gut, aber der Abschnitt "mathematischer Hintergrund" sollte noch etwas präzisiert werden (was wurde genau bewiesen? s.o.). Auch steht der Abschnitt "die Wurstkatastrophe" im Widerspruch zum math. Hintergrund. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 19:39, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 11:14, 21. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[HMS Bounty]] 16. September 2004 === |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]] |
|||
* '''Dafür''': Die Geschichte des Schiffes und der Meuterei. Recht lesenswert. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 23:15, 16. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''contra''': Scheint mir eine recht naive und sprachlich nicht ganz gelungene Nacherzählung der Bounty-Romane zu sein (die auch noch, ohne als solche gekennzeichnet zu sein, als Literaturangabe genannt werden). Hintergründe und Folgen der Meiuterei werden, wenn überhaupt, nur unzureichend behandelt. Die Forschungsergebnisse von Caroline Alexander, die das derzeit maßgebliche Werk über die Bounty geschrieben hat, wurden kaum berücksichtigt. [[Benutzer:Delos|Delos]] 01:33, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::Kleine Anfrage: "Kanonen" ist verlinkt. Bin ich der Einzioge, der nicht weiß, was "Drehbassen" sind? --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 01:38, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::: ... ach komm, eine Drehbase ist so etwas wie eine Nichte, die sich im Kreis dreht, also tanzt. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 09:33, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::::Ach, Deine Unernsthaftigkeit mit diesen Themen ist wirklich beschämend, Lienhard. Natürlich weiss jeder, dass Drehbasso der Scherzname für [[Ivan Basso]] nach seinen Erfolgen in der diesjährigen Tour de France ist, weil er eben so schnell am (Fahr)rad drehen kann. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 10:01, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::::Vielen Dank für die aufklärenden Worte. Auf diese Weise eröffnet sich mir nach und nach der Sinn der Geschichte. Die Sache mit der "Fahrt der Barkasse" ist auch inzwischen geklärt. Wie gut, dass Bligh wenigstens die Kasse in Sicherheit bringen konnte "navigierte Bligh die Barkasse der Bounty in 41 Tagen über 5.800 km". --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 10:35, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Frauenstimmrecht (Schweiz)]] 16. September === |
|||
Ist bereits exzellent, war in der [[Wikipedia:Review/Wartung|Wartung]] und steht hiermit zur Wieder- oder Abwahl. |
|||
* '''Dafür''': Schaut für mich immer noch exzellent aus. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 23:26, 16. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''<s>contra</s> pro''': |
|||
**<s>sehr viele rote links bei handelnden und teils zitierten personen ([[Carl Hilty]], [[Emma Rufer]], [[Gertrude Heinzelmann]], [[Julie von May von Rüed]], [[Jakob Bircher]], [[Emilie Kempin-Spyri]], [[Herman Greulich]], [[Emil Göttisheim]], [[Dora Wipf]], [[Léonard Jenni]], [[Antoinette Quinche]])</s> |
|||
**<s>sämtliche bilder sind ohne lizenzangaben</s>, |
|||
**<s>der kampf für das frauenstimmrecht auf kantonaler ebene, der bis 1990 ging, fehlt fast vollständig</s> |
|||
**vielleicht geschmackssache: der abschnitt ''Parteien'' ist m.e. unnötig (bis auf eine sind ja alle dafür, informationsgehalt tendiert hier gen null) und beim abschnitt ''Argumentation'' wäre es schön, wenn er etwas überarbeitet würde (wer hat die argumente vertreten, etc.). [[Benutzer:Denisoliver|Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver]] 00:10, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
***Ich wüsste gerne, weshalb Du auf die Diskussion und meine Argumente dort nicht eingehst, die mich doch einiges an Zeit gekostet haben und jetzt Gebetsmühlenartig Deine Behauptungen wiederholst, ohne meine Antworten auf genau dieselbe Kritik gelesen zu haben. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 10:11, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
****katharina, in 5 punkten hatte ich damals mängel gesehen: |
|||
*****1: Französische Revolution |
|||
*****2: Frauen werden jedoch mit keinem Wort erwähnt |
|||
*****die punkte hast du hinreichend im rahmen der damaligen diskussion geklärt, entsprechend tauchen sie hier auch nicht mehr auf. |
|||
*****3: Fehlende Porträts |
|||
*****in diesem punkt hast du mir damals scheinbar halb recht gegeben, aber nichts daran geändert. heute morgen allerdings, kurz bevor du dich hier über mich empörtest, hast du sie nachgereicht. schön, daß meine "gebetsmühlenartig wiederholten behauptungen" insoweit zur vervollständigung des artikels wie der wikipedia als ganzer beitragen konnten. |
|||
*****4: Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene |
|||
*****auch hier ist ja heute ein schöner absatz durch dich entstanden, der ganz im sinne meiner kritik war, obgleich du mich ursprünglich sinngemäss mit einem "mach du es doch." beschieden hast. |
|||
*****5: Parteien und Argumentation |
|||
*****was punkt 5 angeht ist es mir, um es deutlich zu sagen, vollkommen egal, woher diese abschnitte resultieren, ich halte sie nach wie vor für sinnfrei, deine erklärungen haben daran nichts geändert. um die mögliche subjektivität meiner diesbezüglichen äußerungen zu kennzeichnen, habe ich oben ein deutlich sichtbares ''vielleicht geschmackssache'' vorangestellt, daß du vermutlich überlesen hast. |
|||
*****die fehlenden lizenzen der bilder fielen mir allerdings erst gestern auf. |
|||
*****[[Benutzer:Denisoliver|Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver]] 13:34, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
******Ich kann echt nicht erkennen, wo der Mehrwert dieser von mir ''hingeschluderten'' Stubs liegt, in denen nicht mehr an Information steht als im Artikel Frauenstimmrecht bereits enthalten ist. "Blaue Links um jeden Preis" halte ich für eine sehr kontraproduktive Politik, da sie der Qualität der Wikipedia mehr schadet als nutzt. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 14:10, 17. Sep 2004 (CEST) (von mir aus kann man sie auch wieder löschen) |
|||
*'''contra''' (wegen der Bildlizenzen, nicht wegen des Inhalts!) --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 02:42, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
**Ich verstehe immer noch nicht, was Ihr mit fehlende Bildlizenzen meint, sorry. Dort steht deutsch und deutlich: "Die Bilder stammen aus der Pressemappe des Zürcher Staatsarchivs zum 150jährigen Bestehen der Eidgenossenschaft und sind öffentlich." --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 13:42, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
**: Dazu vielleicht 2 Punkte: Zum einen, dass Pressemappen öffentlich sind, heißt noch lange nicht, dass sie keinem Copyright unterliegen (oder ist das ein feststehender Begriff in der Schweiz, ähnlich dem ''Freedom of Information Act'' in den USA?), die entsprechende Lizenz sollte nachgetragen werden - womit wir auch schon beim 2. wären: Die Lizenzen sollten dann auf die Bildseiten, da die Bilder möglicherweise auch an anderer Stelle verwendet werden könnten (dort dann ohne Hinweis). -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 14:01, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
**::Zur öffentlichen Nutzung freigegeben heisst, man darf sie benutzen (z.B. für Zeitschriftenartikel, Internetseiten etc.) aber nicht als eigene ausgeben. Ich habe keine Ahnung, welcher von "unseren" Lizenzen das entspricht. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 14:06, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
***:::Wenn du nicht weisst, welche der Lizenzen dem entspricht, dann darfst du sie eben nicht benutzen, denn die Lezenz muss GNU FDL konform sein oder Public Domain. Zur Not muss man den urheber eben ansprechen oder auf die Bilder verzichten. Eigene Interpretationen den Urheberrechts haben hire kenen platz, ebenso wenig wie ein Achselzuckendes "weiss nicht". --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 14:22, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
***::::Huebi, da du erst so kurz dabei bist, sage ich es auch für Dich gerne noch einmal: Als die Bilder hochgeladen wurden, entsprachen sie der Policy des damaligen Zeitpunkts. '''Ich lasse mir nicht vorwerfen, illegale Bilder hochzuladen verdammt noch mal!''' --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 11:15, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
***:::: Jemand, der solange dabei ist, sollte etwas mehr Ahnung haben als ''Ich habe keine Ahnung, welcher von "unseren" Lizenzen das entspricht.''. Und mit dem '''verdammt nochmal''' ziehe ich mich aus der Diskussion hier zurueck, was du mit dem contra machst sei dir ueberlassen, aber auf Kindergarten mit mit dem Fuss aufstampfenden Blagen hab ich echt keinen Bock, da ist mir die Zeit einfach zu schade dafuer. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 21:19, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
***::::: Huebi, von wegen "lange dabei": wir sprechen hier über meinen ersten Wikipedia-Artikel. Damals wurde nach Illustrationen gefragt und ich habe Illustrationen eingefügt, die veröffentlicht werden dürfen. Zweitens gebe ich bei einem so sensiblen Thema wie Urheberrecht lieber zu, mich damit nicht auszukennen, als dass ich irgend etwas Falsches behaupte nur um das Gesicht nicht zu verlieren - aber dafür die Wikipedia in Teufels Küche bringe. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 13:42, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
***mit verlaub: ''Ich habe keine Ahnung, welcher von "unseren" Lizenzen das entspricht.'' ist eine aussage, die ich von einer seit über einem jahr aktiven administratorin als beunruhigend empfinde. ich hoffe, daß die restlichen administratoren sich über das rechtliche fundament der wikipedia mehr im klaren sind. [[Benutzer:Denisoliver|Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver]] 14:18, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
****Mit Verlaub, es kann nicht jeder ein Advokat sein.--[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 14:31, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
**::: Deine Erklärung klingt nicht gut - klingt so, als wäre eine kommerzielle Nutzung nicht so ohne weiteres gestattet, und dass dürfte für WP nicht ausreichen. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 14:13, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
**::::Ich denke, [[Faire use]] entspricht wohl am ehesten (was zum Zeitpunkt, als ich die Bilder hochlud, in der Wikipedia noch kein Problem darstellte möchte ich festgehalten haben). Das erste Plakat und die Schnecke sollten eigentlich PD sein ''wenn die 70 Jahre in der Schweiz auch gelten'' (was ich leider nicht weiss), das dritte Bild müsste halt in gottes namen gelöscht werden, wenn es als zu heiss angesehen wird. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 14:31, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
**:::::So, Lizenz ist nach bestem Gewissen nachgetragen. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 15:30, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
***zu Frauenstimmrecht03.jpg: meines wissens kennt die deutschsprachige wikipedia keine Fair Use-Lizenz, sondern nur GNU-FDL und Public Domain. Eine ''Lizenz: vermutlich Fair use'' ist wohl auch nicht genügend, rechtssicherheit ist das nicht. [[Benutzer:Denisoliver|Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver]] 16:51, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
****Welchen Teil von "das dritte Bild müsste halt in gottes namen gelöscht werden, wenn es [mit der fair use lizenz] als zu heiss angesehen wird." hast du nicht verstanden? --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 17:02, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
**Noch einmal kurz zur Erklärung: Auf der Titelseite der Wikipedia steht "Ihre Inhalte dürfen dauerhaft frei kopiert und verbreitet", damit das weiter so bleibt, sollten wir doch bitte dafür sorgen, dass wir auch nur ''freie'' (im Sinne der GNU FDL) Bilder verwenden. Es ist ein Grundprinzip der Wikipedia, und eine wichtige Voraussetzung für mich (und viele andere), an diesem Projekt mitzuarbeiten. Ich opfere doch nicht unzählige Stunden meines Lebens, nur damit danach ein Mischmasch aus freien und unfreien Inhalten entsteht, welches aufgrund der unsicheren rechtlichen Situation nie eine breitere Verwendung findet. Dafür bin ''ich'' mir zu schade. Ein ''exzellenter Artikel'' sollte, da er auch eine Vorbildfunktion hat, auch bei den Bildern vollkommen frei sein. Ansonsten ist er inhaltlich vielleicht ganz gut, aber den Zielen der Wikipedia eher schädlich. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 17:07, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
***Ich bin einfach arg erstaunt, dass bisher niemand die Bilder kritisiert hat, auch vor anderthalb Jahren nicht, der Artikel erstmals hier zur Debatte stand - damals wurde sie sogar als ''gute Illustrationen'' bezeichnet. Desweiteren wundere ich mich - insbesondere in Anbetracht der Tatsache, wie wichtig die Sache zu sein scheint - weshalb Bilder ohne "korrekte Lizenz" bzw. die aus einem Pressekommuniquée stammen, d.h. zur Veröffentlichung bestimmt sind aber ohne Abtretung irgend einer Lizenz, über ein Jahr in der Wikipedia sein können, ohne dass das jemand, der sich mit der Materie auskennt, darüber beschwert. Spätestens zu dem Zeitpunkt, wo beschlossen wurde, Faire-use-Bilder ''nicht mehr'' zu benutzen, hätte doch jemand solche Bilder nachprüfen und im Zweifeln löschen sollen. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 17:39, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
****@Katharina: Es sind einfach viel zu viele Bilder mit inkorrekter, ungenauer oder fehlender Lizenz. Keiner kann und will das alles nachprüfen. @alle: Nehmen wir das beanstandete dritte Bild raus und klären erstmal die Rechte (durch Anfrage an die Quelle), der Artikel sollte auch ohne dieses Bild exzellent sein. Wie ich sehe hat das schon jemand getan. Sollte also kein Hindernis mehr geben. Wegen der roten Links muss ich Katharina Recht geben, nur um der blauen Links willen Stubs zu kreieren ist eine schlechte Taktik. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 17:46, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*****Die (stark verkleinerte) Wiedergabe von Abstimmungsplakaten ist nach schweizer Urheberrecht möglich (Art. 28 Berichterstattung über aktuelle Ereignisse, ev. sogar der weitergehende Art 27. Werke auf allgemein zugänglichem Grund). --[[Benutzer:Liebig|Liebig]] 18:22, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - [[Benutzer:Katharina|Katharina]] 08:30, 17. Sep 2004 (CEST) (es interessant findend, dass Benutzer:Denisoliver nicht mehr auf die Diskussion einging und sonst auch keiner) |
|||
*'''neutral''' <s>'''contra''' zu keinem der verwendeten Bilder existiert ein Lizenzhinweis auf den Bilderseiten.</s> --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 14:25, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - Der Artikel beschreibt ausführlich und informativ Hintergründe und hat eine recht umfangreiche chronologische Abhandlung. -- [[Benutzer:AndreasS|AndreasS]] 17:30, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
** Eine Bemerkung zur Diskussion: Nach meiner Meinung kann sich der Artikel ohne Weiteres an anderen exzellenten Artikeln messen lassen. Deutlich erkennt man, dass Katharina, die Hauptautorin, die Kritikpunkte des Reviews umgesetzt hat. Die heutige Diskussion erweckt in mir allerdings auch den Eindruck, dass bei der Beurteilung dieses Artikels im Vergleich zu anderen exzellenten Artikel mit zweierlei Maß gemessen wird. So fand man z.B. "rote Links" fast nur bei der Aufzählung der Personen (also nur in einem bestimmten Themenkreis). Die Kritik ist nach meiner Meinung zu hart und fördert nur das Anlegen von (hoffentlich guten) Stubs. Dass die Lizenzangaben der Bilder nicht ganz korrekt sind, ist sicher wahr. Aber wie sieht es bei den anderen als exzellent bewerteten Artikeln aus? Sucht man dort nach Lizenzangaben, so findet man auch Unstimmigkeiten. Dies ist sicher keine Entschuldigung, jedoch trägt es zum Eindruck einer harten und unausgeglichenen Bewertung dieses Artikels bei. Das Fehlen von Bildern würde nach meiner Meinung auch nicht die Qualität dieses Artikels deutlich verringern. Soweit mein Eindruck, der nach der bisherigen Diskussion. Viele Grüße -- [[Benutzer:AndreasS|AndreasS]] 17:30, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
***Ich zumindest habe stets, wenn es mir aufgefallen ist, bei Kandidaten-Artikeln moniert, wenn die Bilder keine passende Lizenz hatten. I.d.R wurde aber von den Autoren zuvor darauf geachtet, nur frei verwendbare Bilder einzubauen. Fehlende Bilder und rote Links sind IMHO kein Problem für einen Artikel (nun ja, kommt auf das Thema an, aber hier ist es zumindest kein Problem). --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 02:38, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
****Zeno, darf ich Dich darum bitten zu beweisen, dass die im Artikel verwendeten Bildern ''nicht der zum Zeitpunkt ihres Hochladens gültigen Policy'' entsprechen? Darf ich Dich des Weiteren darum bitten, Deine Aussagen noch einmal zu revidieren. Dass auf einer Bildseite aus Unkenntnis die Lizenz nicht angegeben wurde heisst verdammt nochmal noch lange nicht, dass hier absichtlich unfreie Bilder hochgeladen wurden noch heisst es, dass diese Bilder überhaupt unfrei sind (sie sind es nämlich nicht und nach Schweizer Recht schon gar nicht)! --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 13:21, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''Pro''' -- [[Benutzer:Dominik|dom]] 17:36, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Die beiden noch beanstandeten Bilder habe ich herausgenommen - sie sind jetzt auf der Löschkandidatenseite für Bilder gelistet. Wenn sie wirklich nicht GFDL-kompatibel sind, müssen sie wohl raus. Der Artikel ist allerdings auch ohne sie noch exzellent, zumal zwei Bilder ja noch im Artikel verblieben sind. Was die Auflistung der pro/contra-Argumente angeht - schön finde ich sie nicht und würde Fließtext daher vorziehen, aber mein Votum möchte ich von diesem Punkt nicht abhängig machen. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 17:56, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Schöner Artikel: die Lizenzen werden gerade aufgeräumt, ich bin auch gerade dabei zwei Bildern in [[Memphis (Tennessee)]] hinterherzujagen, rote links halte ich nur für tragisch, wenn sie für das Textverständnis notwendig sind. Aber da ich auch noch 'ne Kleinigkeit meckern will: irgendwo am Anfang hätte ich gerne einen Link auf das allgemeine Schweizer Wahlrecht, die Info, dass Frauen jetzt das gleiche haben wie Männer erahnt man zwar, es sollte aber auch noch explizit zu finden sein, bevor man 80% des Artikels gelesen hat. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:15, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' immer noch! --[[Benutzer:Liebig|Liebig]] 18:22, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - inhaltlich für mich vollkommen exzellent, ansonsten auch. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 18:43, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''abwartend''' - mit klarer Tendenz zu pro. Man (ich) ist echt geneigt, nach dieser Diskussion allein schon aus "politischen" Gründen mit pro zu stimmen :-). Die Einleitung ist bestens und sagt erst einmal alles Wichtige, der Beitrag beleuchtet das Problem und die Entwicklung ausführlich. Hallo Katharina - was ich mir noch zur Änderung wünschen würde: vor allem im Abschnitt "18. und 19. Jahrhundert" und dann wieder gegen Ende hast Du viele kurze (teils Zweizeilen-) Absätze, die das Lesen sehr erschweren und an eine listenartige Aufzählung oder Aneinanderreihung von Fakten erinnern. Lässt sich daraus ein besserer, zusammenhängenderer Fließtext machen? ''5000 Demonstrierende tönt nicht so spektakulär'' ?? - Du meinst "klingt" ??!? Gruss --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 20:07, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
**Aus politischen Gründen dafür? Du meinst also, wir sollten mehr unfreie Inhalte in der Wikipedia gutheißen? --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 02:38, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
***Unfreie Inhalte? Hast du eventuell die Diskussion hier nicht gelesen? Oder die Änderungen nicht mitbekommen? Oder etwas am Diskussionbeitrag von Benutzer:Liebig (''"Die (stark verkleinerte) Wiedergabe von Abstimmungsplakaten ist nach schweizer Urheberrecht möglich (Art. 28 Berichterstattung über aktuelle Ereignisse, ev. sogar der weitergehende Art 27. Werke auf allgemein zugänglichem Grund). --[[Benutzer:Liebig|Liebig]] 18:22, 17. Sep 2004 (CEST)''") nicht verstanden? Wèrdest Du bitte unterscheiden zwischen einem Anfängerfehler, den ich vor über einem Jahr begangen habe als ich es versäumte, die entsprechenden Gesetzesartikel auf der Bildbeschreibungsseite hinzuschreiben, und dem Vorwurf, ich würde illegales Bildmaterial verwenden?! --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 11:15, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
**Es geht nicht nur darum, ob die Abbildungen "illegal" sind oder nicht, sondern auch darum, dass es nicht bekannt war, ob sie GFDL-konform sind oder nicht. Und das ist nicht immer einfach, festzustellen. Zum Beispiel ist es schon eine irrige Annahme, für Artikel über Schweizer Themen gelte auch das Urheberrecht der Schweiz. Das ist nicht der Fall - wir sollten zumindest noch die rechtliche Situation in den [[USA]] (wo die Wikipedia-Server stehen) und im restlichen deutschsprachigen Raum berücksichtigen. Ich finde die Lage i.a. sehr unübersichtlich, und allein deshalb ist es (meiner Meinung nach) sehr wichtig, auf den Bildbeschreibungsseiten genaue Auskünfte zu geben, woher ein Bild kommt und zu welchen Bedingungen es verbreitet werden darf. Es mag sein, dass Du (Katharina) nur eigene Bilder hochlädst, aber es gibt viele Leute, die auch Bilder aus anderen Quellen einstellen. Ich habe das Urheberrecht nicht erfunden, und seine Kompliziertheit nervt mich aus, aber wir leben nun einmal in einer Welt, in der es Urheberrechte gibt. Es ist ja auch überhaupt nicht schlimm, einen Anfängerfehler zu machen - ich habe auch unfreie Bilder aus der englischen Wikipedia in die deutsche importiert - in dem naiven Glauben, sie seien frei verwendbar. Ich bin einfach der Meinung, exzellente Artikel sollten auch bei ihren Illustrationen komplett frei sein - und dazu muss das überprüft sein - was eben vorher nicht der Fall war. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 15:42, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' ein umfassender und gelungender Artikel! (einziger Kritikpunkt ist für mich die Tabelle unter "Parteien" 1971 sollte aus meiner Sicht das "keine" unter Contra ganz oben und eingerückt stehen! Ich hab das aber nicht selber hinbekommen) [[Benutzer:MAK|MAK [[Benutzer_Diskussion:MAK| <math> \star </math>]]]] 23:25, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
**Ich habs auch mal versucht. Schau doch einfach mal, ob es jetzt so ist, wie es Dir vorschwebt. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 23:45, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
***POTZTAUSEND!! Das war viel einfacher, als all das was ich versucht habe! Ich sollte mich doch in diese Formatfragen einarbeiten :-/ [[Benutzer:MAK|MAK [[Benutzer_Diskussion:MAK| <math> \star </math>]]]] 23:50, 17. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''PRO''': Gleichberechtigung für Alle.--[[Benutzer:Louie|Louie]] 11:45, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''Pro'''. Gute Arbeit --[[Benutzer:Fenice|Fenice]] 12:14, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Volksetymologie]] 18. September 2004 === |
|||
*'''pro''': Sehr schöner, gut geschriebener Artikel über ein interessantes Thema! --[[Benutzer:Dkoelle|Dkoelle]] 03:26, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''neutral''' <s>'''contra''' [[Falsche Freunde]] und [[Volksetymologie]] gehoeren IMHO zusammen.</s> --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 10:06, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''Dagegen''': Leider besteht der Artikel nur aus einem Absatz zur Definition und dann einer Reihe von Beispielen. Das finde ich nicht ausreichend für einen exzellenten. Zudem ist ein Satz scheinbar falsch: ''Die Volksetymologie wurde Mitte des 19. Jahrhunderts mit einem Aufsatz von Ernst Förstemann begründet.'' Das widerspricht der vorangegangenen Erklärung, wonach volksetymologische Begriffe schon immer vom Volk geprägt wurden. Wahrscheinlich ist gemeint, dass der Herr Förstemann den ''Begriff'' Volksetymologie erfunden hat. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 13:52, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''': Sorry, aber ich halte die Nominierung dieser Baustelle für einen ungelungenen Scherz -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 13:56, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''': zur volksetymologie steht da sehr wenig, ein paar beispiele sind aber noch sehr weit von exzellenz entfernt. und nicht mal so weltklasse-grafiken wie im Brücken-Artikel gibt es. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 13:58, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''CONTRA''': "Die Volksetymologie wurde Mitte des 19. Jahrhunderts mit einem Aufsatz von Ernst Förstemann begründet" Das mag interessant klingen, aber der Herr Förstemann versteckt sich hinter einem roten Link und zur "Mitte des 19. Jahrhunderts"; geht es nicht etwas genauer. Vielleicht hatte der Aufsatz sogar einen Titel? Was bleibt sind "Etwaigkeiten" --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 15:50, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra'''. Hier fehlts noch ordnetlich an sprachwissenschaftlicher Präzision und Konzeption. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 23:41, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Papier]] 18. September 2004 === |
|||
... enthielt den Baustein "stimm mit", war aber nicht gelistet. --[[Benutzer:PatrickD|PatrickD]] 15:38, 18. Sep 2004 (CEST) ... <small>dieser Bauetin wurde von [[Benutzer:Libelle63|Libelle63]] bereits am 24. Aug 2004, 22:19 eingefügt ... *nachtrag* [[Benutzer:Bdk|[[Benutzer:Bdk|<u style="color:#116611">:Bdk:</u>]]]] 20:46, 18. Sep 2004 (CEST)</small> |
|||
* '''contra'''. Der Artikel ist eigentlich ganz gut. Er läßt trotzdem noch einige Wünsche bzw. Fragen offen. |
|||
** Das Kapitel "industrielle Papierherstellung" ist sehr zersplittert und wegen der vielen Zwischenüberschiften schwer lesbar. Es ist auch in sich nicht schlüssig, wenn gesagt wird, dass für das Papier drei Rohstoffe (Zellulose, die Leimung und die Füllstoffe) gebraucht werden und sich dann die Hälfte des Abschnitts um die Zelluloseherstellung dreht. Generell könnte dieser Abschnitt noch ausgebaut werden. |
|||
** Das Papier nur zwei nennenswerte Eigenschaften, nämlich Laufrichtung und Altersbeständigkeit, hat, kann ich mir nicht vorstellen. Wie wäre es noch mit Grammatur, Bleichegrad, Reißfestigkeit, Laufeigenschaften in der Weiterverarbeitung usw.? |
|||
** Die ''siehe auch''-Liste mit Verweisen auf Heftklammer oder Brief ist eine Karrikatur, oder? |
|||
** Interessant wäre zu wissen, wieviel Papier pro Nase in Mitteleuropa etwa erzeugt wird. Wofür wird es verwendet (Zeitungen, Bücher, Verpackungen usw.)? Wieviel Energie fließt in die Papierherstellung? Wie hoch ist der Anteil des Papiers, das in Form von Altpapier wiederverwendet wird? Ökologische Aspekte der Papierherstellung (Abholzung, Abwässer?) |
|||
** Bei der Geschichte des Papiers in China wäre noch eine genaue Prüfung der Angaben wünschenswert. Peking war damals nämlich ''nicht'' Hauptstadt Chinas, sondern [[Xi'an]], [[Luoyang]], [[Kaifeng]] oder [[Nanjing]]. -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 11:26, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Erfurter Dom]], 18. September 2004 === |
|||
So ganz ohne Schaulauf-Kandidat kann ich doch nicht sein und bringe deshalb mal das Schwesternpaar der Kirchen auf dem Erfurter Domberg ins Rennen. Den Review haben bei schon hinter sich und soeben kam noch ein schönes Bild, auf das ich bislang noch gewartet hatte. Einen Grundriß und vielleicht auch zeichnerischen Aufriß bringe ich nächste Woche noch aus alten Inventarbänden um 1900 (Paul Lehfeldt), muß ich nur noch scannen. Zur [[Glocke Gloriosa]] sollte es unbedingt einen eigenen Artikel geben, nur bin ich bei Glockenfragen nicht kompetent genug. [http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/1580655.html] [http://de.news.yahoo.com/040909/286/4774j.html]. Bevor Lienhard wieder schimpft: Genauere Angaben zur Geschichte und Bedeutung der beiden Kirchen gehören meines Erachtens in [[Bistum Erfurt]] bzw. [[Bistum Mainz]]. [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]] 16:46, 18. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': gefällt mir sehr gut in Ausführlichkeit und Informationsgehalt. Kann in [[Erfurter Dom]] noch ein Satz rein für die Jahre 1939-45; da ist noch eine zu große Lücke. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 16:54, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': obwohl ich für die beiden Kandidaten gerne getrennt abstimmen würde (dann wärest Du auch zweimal Schaulauf-Kandidat, lieber [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]]). Mein pro gilt jedenfalls für beide Artikel.[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 19:22, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''neutral''' <s>'''contra''' Es handelt sich hier nicht um den Erfurter Dom, sondern um dessen Baugeschichte. Weitere Informationen finden sich nur spaerlich. Selbst so trivialae Dinge wie Hoehe fehlen, geschweige denn was sich so alles an Altaeren im Inneren findet oder an sonstigen Kirchenschaetzen ist nicht vorhanden. Politsche und kirchliche Bedeutung? Fehlanzeige.</s> --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 08:31, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
: Die Höhe versuch ich nachzutragen bzw. schreibe mal das Bischöfliche Ordinariat Erfurt und die Dombauhütte deswegen an. Ausserdem kann ich mittelfristig versuchen, noch ein paar Angaben zu der Ausstattung nachzutragen, zumindest den Hauptaltar (Barock ;-(( ), die romanische Madonna, ein, zwei Grabsteine (vor allem den Grabstein des Grafen von Gleichen), das Chorgestühl, die Fenster etc. pp. Dann wird es aber richtig lang. Zur politischen und kirchlichen Bedeutung: Eine Kirche ist in erster Linie erst mal ein Gebäude, das zu unterschiedlichen Zeiten von unterschiedlichen Institutionen genutzt wird und nur die haben politische Bedeutung. [[Reichstagsgebäude]] ist z.B. auch ein eigener Artikel und unterschieden von [[Reichstag]]. War vielleicht ein unglückliches Beispiel, besser: [[Mainzer Dom]] und [[Bistum Mainz]], [[Bamberger Dom]] und [[Erzbistum Bamberg]] etc. Die jeweilige Funktionen Domkirche, Stiftskirche, Pfarrkirche sind jeweils kurz genannt. Ausführlich sollte dies meines Erachtes unter eigenen Artikeln [[Kollegiatstift St. Marien in Erfurt]] und [[Kollegiatstift St. Severi in Erfurt]] behandelt werden, die ich jetzt aber nicht mal eben auf die Schnelle schreiben kann. [[Universität Erfurt]] gibt es ja bereits. [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]] 12:03, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''': Die Baugeschichte ist ausgezeichnet. Aber eine saubere trennung zwischen Baugescchichte und Baubeschreibung hat nicht stattgefunden. Es fehlen auch Hinweise zur Ausstattung. [[Benutzer:Woppi|Woppi]] 13:30, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Severikirche (Erfurt)]], 18. September 2004 === |
|||
Auf Wunsch von [[BS Thurner Hof]] habe ich zwei Abstimmungen daraus gemacht, in dem ich alle bis zum jetzigen Zeitpunkt erstellten Stimmen kopiert habe. Alle grundsätzlichen Bemerkungen, die für beide Kirchen gelten, sollten wir wohl weiterhin unter dem Dom abhandeln. Zumindest werde ich es so halten. [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]] 11:43, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': gefällt mir sehr gut in Ausführlichkeit und Informationsgehalt. Kann in [[Erfurter Dom]] noch ein Satz rein für die Jahre 1939-45; da ist noch eine zu große Lücke. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 16:54, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': obwohl ich für die beiden Kandidaten gerne getrennt abstimmen würde (dann wärest Du auch zweimal Schaulauf-Kandidat, lieber [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]]). Mein pro gilt jedenfalls für beide Artikel.[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 19:22, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''neutral''' <s>'''contra''' Es handelt sich hier nicht um den Erfurter Dom, sondern um dessen Baugeschichte. Weitere Informationen finden sich nur spaerlich. Selbst so trivialae Dinge wie Hoehe fehlen, geschweige denn was sich so alles an Altaeren im Inneren findet oder an sonstigen Kirchschaetzen ist nicht vorhanden. Politsche und kirchliche Bedeutung? Fehlanzeige. </s> --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 08:31, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''': Die Baugeschichte ist ausgezeichnet. Aber eine saubere trennung zwischen Baugescchichte und Baubeschreibung hat nicht stattgefunden. Es fehlen auch Hinweise zur Ausstattung. Wieso eigentlich "sogenannter" Severisarkophag? [[Benutzer:Woppi|Woppi]] 13:31, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Leopard]] 20. September 2004 === |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review]] |
|||
* '''pro''': Obwohl ich den Artikel an einigen Stellen der Ethologie etwas zu weit ausholend finde, sollte man diesem Beitrag das Exzellent-Siegel nciht verwehren. Einer der wenigen Artikel, die während ihrer Entstehung mehr geschrumpft denn gewachsen sind. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 13:19, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Lebe ich in einer anderen [[Parallelwelt|Zeitschiene]], oder bist Du es? ;-)))) -- [[Benutzer:Elborn|Elborn]] 15:50, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::Necrophorus hat sich verraten, er ist ein [[John Brunner|Spion aus der Zukunft]]! (^_^) -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 17:27, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''': Kurze Frage eines Super-Laien: Wäre nicht ein Bild eines RENNENDEN (oder meinetwegen ''trabenden'') Leoparden ein Gewinn? Die hocken da derzeit alle so träge rum, wohl aber in einem Zoo eher schwer anders zu ergattern. *g* -- Schleichkriecher [[Benutzer:Elborn|Elborn]] 15:50, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''contra''': wenn schon so viele zoo-fotos, dann wären irgendwie ein paar infos über Leopraden im Zoo oder Zirkus(?) ganz angebracht finde ich. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 15:56, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''' - sher schön. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 22:39, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Alcântara]] 20. September 2004 === |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review]] |
|||
* '''pro''': In meinen Augen ein exzellenter Artikel, der den Kontrast zwischen Fossilienfundort auf der einen und Raketenstartplatz auf der anderen gut darstellt. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 13:28, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''' - einziger Wermutstropfen: Die vielen roten Links. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 13:38, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::Früher wurde gelegentlich mal nach Literatur gefragt, und sei es nur nach einem Zeitungsartikel --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 15:58, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''': Literatur habe ich jetzt auch hinzugefügt. Sehr schöner Artikel. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 17:49, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''abwartend''': Die Lizenz eines Bildes ist nicht GFDL-konform: [[Bild Diskussion:Alcantara Ladeira do Jacaré.jpeg]]. Es sollte entweder entfernt werden, oder man sollte nachfragen, ob die Nutzungsrechte für das Bild erweitert werden können. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 19:14, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Die Lizenz ist ok (ich habe schon vor langer Zeit mal bei der Radiobrás nachgefragt und ihnen den Link auf die GNU-FDL geschickt und sie haben zugestimmt). Ich habe die Formulierung im Bild verbessert. Ich hoffe, so ist's genehm. -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 21:13, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''pro'': spannend. [[Benutzer:Brummfuss|Brummfuss]] 19:16, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Alpha-Beta-Suche]], 19. September === |
|||
* '''Dafür''': Sieht gut aus. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 15:42, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
* '''contra''': |
|||
**Noch einige Rechtschreibfehler. |
|||
**Die Tabelle nennt eine Rechenzeit, sagt aber nicht, auf welchem System die Messungen durchgeführt wurden. |
|||
***System wurde bewusst weggelassen, weil es für den Vergleich keine Rolle spielt und nur ablenkt --[[Benutzer:Sgop|Sgop]] 16:31, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
**Die Implementierung ist Pseudo-[[Pseudocode]], also Pseudocode, der unnötig kompliziert nach einer echten Programmiersprache aussieht: Entweder Beispiele in einer richtigen Programmiersprache machen, oder richtigen Pseudocode verwenden (der kann dann auch Umlaute). |
|||
***Bis auf vergessene Strichpunkte (schon korrigiert) ist das valides ANSI-C, oder? --[[Benutzer:Sgop|Sgop]] 16:31, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
**Alpha-Beta-Cut - dieser Name ist mir unbekannt (was nix heißen muss), ich stoße (z.B. im Standard-Lehrbuch von Russell und Norvig) auf die Bezeichnung "pruning". |
|||
***Als Bezeichnung für den Algorithmus ist mir der Ausdruck auch unbekannt, das ist ein Relikt aus der Ur-Version des Artikels --[[Benutzer:Sgop|Sgop]] 16:31, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
**Keine Literatur. Keine geschichtlichen Anmerkungen, keine Informationen zu den an der Entwicklung beteiligten Personen. |
|||
**Kein Hinweis auf die Möglichkeit der Optimierung mit Transpositionstafeln. |
|||
**Soweit ich weiß, werden Varianten der Alpha-Beta-Suche (in Kombination mit Endspielbibliotheken) bei allen wichtigen Schachprogrammen verwendet - das sollte zumindest erwähnt werden. |
|||
**Bei der ''Quiescent''-Suche sollte das Horizontproblem erwähnt und vielleicht anhand eines Beispielts gezeigt werden - würde das Ganze wesentlich verständlicher machen. |
|||
**--[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 19:11, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
***Manche diser Punkte wären gut auf der Seite [[Diskussion:Alpha-Beta-Suche]] aufgehoben --[[Benutzer:Sgop|Sgop]] 16:31, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
*''neutral'': dafür, weil selbst das erste Kapitel als kompletter Logik- und Mathematikversager verstanden habe, wodurch entgegen meiner Selbsteinschätzung mein Beta-Wert unterschritten wurde. Beim Knoten Alghoritmus allerdings musste ich die Suche nach Verstehen abbrechen. Schade, vielleicht wird's ja noch verständlicher. Wegen o.g. Unfähigkeit möchte ich aber auch nicht mit ''contra'' stimmen, insgesamt ne coole Geschichte. [[Benutzer:Brummfuss|Brummfuss]] 19:37, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Nikolaus Kopernikus]], 19. September === |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]]. |
|||
* '''Dafür''': Ist meiner Meinung nach ausgereift. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 16:30, 19. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''Abwartend''': Kopernikus hat die Idee des heliozentrischen Weltbildes von [[Aristarch von Samos]] (3. Jh. v Chr.) aufgegriffen. Dieser Zusammenhang fehlt im Artikel. --[[Benutzer:Alkuin|Alkuin]] 11:28, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''Abwartend''': So ich mich richtig erinnere gibt es einen manifesten Streit darüber ob nun Deutsche oder Polen Kopernikus für sich vereinnahmen können. Ich meine im Rahmen der deutsch-polnische Schulbuchkonferenz wurde dazu eine Kompromissformel gefunden. Und bevor man da irgendwem auf seine nationalen Befindlichkeiten tritt ... --[[Benutzer:DF|DF]] 13:56, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== [[Typo3]], 20. September === |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]]. |
|||
*Sehe ich das richtig, dass der Artikel hier schon als Exzellenten-Kandidat vorschlagen ist und ''gleichzeitig'' am Schreibwettbewerb teilnimmt? Das scheint mir offengestanden nicht sehr sinnvoll. Ohne den Artikel gelesen zu haben - 19 Weblinks sind mit Sicherheit bei weitem zuviel des Guten. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 18:07, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
**Aus dem Schreibwettbewerb habe ich ihn gerade wieder ausgetragen, weil er dafür schon weit vor Wettbewerbsbeginn zu lang war. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:38, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
**Den Vorschlag, die Zahl der Weblinks zu kürzen finde ich gut - immerhin sind die "Deutschsprachigen Nutzergruppen" auch alle unter dem Link "Offizielles Verzeichnis aller TYPO3-Nutzergruppen" zusammengefasst. Ich habe die "Deutschsprachigen Nutzergruppen" daher gelöscht! Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Kaik|KaiK]] 20:05, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
*Nette Produktpräsentation, aber das war's dann auch. '''Dagegen'''. --[[Benutzer:Hinrich|Hinrich]] 22:26, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''Contra''': Stimme Hinrich zu --[[Benutzer:Zivilverteidigung|Zivilverteidigung]] 23:41, 20. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''Contra''': siehe Hinrich --[[Benutzer:Karen74|Karen74]] 10:39, 21. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''Contra''': liest sich wirklich wie ein Werbeflyer für die Version 3.6. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 15:59, 21. Sep 2004 (CEST) |
|||
===[[Regulationstheorie]] 21. September === |
|||
*'''Pro''' Kurz und gut:) --[[Benutzer:Nerd|°'''~'''° ]] |
|||
*'''contra'''. Zu kurz und sehr schlecht. So kann man den Beitrag nicht beginnen: ''Die '''Regulationstheorie''' ist ein Ansatz, die durch materielle [[Produktion]], staatliche [[Herrschaft]] und [[Ideologie|ideologische]] Denkformen geprägte [[Kapitalismus|kapitalistische]] Gesellschaft in ihrem Zusammenhang zu begreifen.'' Dieser erste Satz definert den Kapitalismus mit drei Kategorien, die selbst nicht nur erklärungsbedürftig sind, sondern insofern auch fragwürdig, als Kapitalismus auch ganz anders definiert werden kann. Gleich darauf folgt die Erläuterung, die Reg.-Theorie wolle die strukturelle Krisenhaftigkeit des Kapitalismus erklären. Welche strukturelle Krisenhaftigkeit? Sollte man nicht wenigstens erklären, was damit gemeint ist? Das passiert an keiner Stelle. Das heißt, der zentrale Begriff, der geklärt werden soll, wird einfach in den Raum geworfen. Dann hören wir noch kurz von Althusser, ein paar Zeilen zur Akkumulation und Regulation, Biotechnologie wird in den Ring der Worte geworfen und das wars dann eigentlich. Ferner fällt der Beitrag m.E. beim "Oma Test" durch. Auch beim zweiten Lesen war mir unklar, was die Regulationstheorie nun eigentlich genau aussagt. ''Da heute viele Bedürfnisse in den Industrieländern warenförmig gestillt sind (Fernseher, Kühlschrank, Telefon, Auto), findet sich schwer ein neues Akkumulationsregime. ... Unabsehbar ist die Bedeutung von [[Biotechnologie]]n als eventuelle Leittechnologie eines neuen Akkumulationsregimes, das vage als Post-Fordismus bezeichnet wird. Das Wechseln eines Akkumulationsregimes ging bis dato [[krise]]nhaft vor sich.'' Kann es sein, dass hier nichts anderes als die klassische Produktionskrise bei neuen Technologien oder Auslaufen von Produtlinien gemeint ist (die übrigens keinesfalls auf den Kapitalismus beschränkt ist)? Post-Fordismus?? Warum muss ein (einfacher ?) Tatbestand mit derartigen lediglich dem Soziologen zugänglichen Fachtermini verkompliziert werden? --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 16:19, 21. Sep 2004 (CEST) |
|||
*'''CONTRA''': "kann aber zu verschiedenen Zeiten verschiedenen Formen annehmen, die sich im Nachhinein einem bestimmten Typus zuordnen lassen": Ein Text, den man vielleicht der Erbtante vorlesen kann. Wie wär's denn mit Deutsch? --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 16:59, 21. Sep 2004 (CEST) |
|||
===[[Göktürken]] 21. September === |
|||
*'''Pro'''[[Benutzer:Nerd|°'''~'''° ]] |
|||
*'''Unentschieden'''. Wenn der Artikel "Geschichte des Alttürkischen Reiches" hieße, wäre mir wohler. So fehlt fast alles über die Archäologie, die Kunst, die Sprache dieses Volkes. Der Anfang ist auch in mancher Hinsicht unklar und/oder schwerverständlich formuliert. Z.B. Gök=Blau sei eine Himmelsrichtung; ja welche denn? --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 18:56, 21. Sep 2004 (CEST) |
Aktuelle Version vom 19. März 2009, 06:32 Uhr
Versionsgeschichtenlager bis 19. März 2009