Zum Inhalt springen

„Brackwasser“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2003:D8:705:EF00:68F5:6DA8:5BCD:D39A (Diskussion) auf die letzte Version von Diopuld zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(221 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Brackwasser''' versteht man Fluss- oder Meerwasser mit einem [[Natriumchlorid|Salzgehalt]] von 0,1 % bis 1 % (1 ‰ bis 10 ‰). Im angelsächsischen Raum wird ein Salzgehalt zwischen 0,05% und 1,8%, teilweise auch 3% angesetzt. Wasser mit geringerem Salzgehalt heißt [[Süßwasser]], Wasser mit höherem Salzgehalt [[Salzwasser]].
Unter '''Brackwasser''' versteht man See- oder [[Meerwasser]] mit einem Salzgehalt ([[Salinität]]) von 0,1 % bis 1 %.

Im angelsächsischen Raum wird ein Salzgehalt zwischen 0,05 % und 1,8 %, teilweise auch 3 %, angesetzt. Wasser mit geringerem Salzgehalt heißt [[Süßwasser]], Wasser mit höherem Salzgehalt [[Salzwasser]]. Brackwasser unterscheidet sich von Süßwasser vor allem dadurch, dass es (trotz seiner vergleichsweise geringen Salinität) zu viel Salz enthält, um für Menschen trinkbar zu sein.

Das Wort Brackwasser leitet sich vom [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutschen]] Wort ''[[Brack]]'' ab. Dies bezeichnet ein Gewässer, das durch einen [[Deich]]bruch und sich anschließende [[Auskolkung]] entstanden ist.


== Ökologie ==
== Ökologie ==
[[Datei:Toxotes jaculatrix.jpg|miniatur|[[Schützenfisch]] (Toxotes jaculatrix)]]
Durch das Brackwasser entsteht in Flussmündungen und Meeren [[Ökologie|ökologisch]] die so genannte [[Brackwasserzone]]. Hier treffen sich - je nach Salzgehalt - süßwassertolerante Arten aus dem Meer und salzwassertolerante Arten aus dem Süßwasser. Eine Reihe von Tier- und Pflanzenarten haben so die Fähigkeit entwickelt, im Brackwasser zu überleben, beispielsweise
[[Datei:Bufo viridis tadpoles.jpg|mini|Larven der Wechselkröte]]
*[[Fische]]: [[Flundern|Flunder]], [[Hechte|Hecht]], [[Zander]], [[Stint]]
Im Bereich von [[Mündung (Gewässer)|Flussmündungen]] im Meer entsteht durch die Durchmischung des süßen Flusswassers mit dem salzigen Meerwasser die so genannte ''Brackwasserzone''. Diese Gezeitenzone zeichnet sich durch einen permanent wechselnden Salzgehalt aus und stellt somit an die dort lebenden Organismen aufgrund des sich ändernden [[Osmotischer Druck|osmotischen Druckes]] stark erhöhte Anforderungen an die Regulation ihres Wasser- und Salzhaushaltes ([[Osmoregulation]]).<ref>Das Lexikon der Erde: [http://www.geodz.com/deu/d/Brackwasser Brackwasser].</ref> Hier treffen sich – je nach Salzgehalt – süßwassertolerante Arten aus dem Meer und salzwassertolerante Arten aus dem Süßwasser. Einige Tier- und Pflanzenarten haben die Fähigkeit entwickelt, unter den Brackwasserbedingungen zu überleben, wie beispielsweise
*[[Krebstiere|Krebse]]: [[Wollhandkrabbe]], [[Schlickkrebs]] ''Corophium volutator'', [[Seepocke]] ''Balanus improvisus'', [[Garnelen|Garnele]] ''Palaemon longirostris'', [[Meeresassel]] ''Jaera albifrons''

*[[Weichtiere]]: [[Miesmuschel]] ''Mytilus edulis''
* [[Fische]]: [[Flunder]], [[Hechte|Hecht]], [[Zander]], [[Stint]], [[Schützenfisch]], [[Dreistachliger Stichling|Stichling]]
*[[Polychaeten]]: Meeresringelwurm ''Nereis diversicolor''
* [[Amphibien]]: Larven der [[Wechselkröte]]
*[[Oligochaeten]]: ''Nais elinguis''
* [[Krebstiere|Krebse]]: [[Chinesische Wollhandkrabbe]], [[Schlickkrebs]] (''Corophium volutator''), [[Seepocken|Seepocke]] (''Balanus improvisus''), [[Felsengarnelen (Gattung)|Garnelen]] (''Palaemon longirostris'' und ''Palaemonetes varians''), [[Meeresassel]] (''Jaera albifrons'')
*[[Bedecktsamer|Blütenpflanzen]]: [[Meerbinse]]
* [[Schildkröten]]: [[Diamantschildkröte]]
* [[Weichtiere]]: [[Miesmuscheln|Miesmuschel]] (''Mytilus edulis'')
* [[Polychaeten]]: Meeresringelwurm (''Nereis diversicolor'')
* [[Oligochaeten]]: ''Nais elinguis''
* [[Bedecktsamer|Blütenpflanzen]]: [[Gewöhnliche Strandsimse]] (''Bolboschoenus maritimus'')
* [[Schwimmkäfer]] (Dytiscidae): [[Großer Uferfeuchtkäfer]]

Die Brackwasserzonen werden im Allgemeinen von nur wenigen hoch spezialisierten Arten, dafür aber in einer hohen Populationsdichte besiedelt. In diesem Ökosystem herrscht also eine hohe Individuendichte bei einer relativen Artenarmut (niedrige [[Biodiversität]]).

Im Bereich von [[Golf (Meer)|Meerbusen]] oder [[Bucht]]en haben die Brackwasserzonen oft einen stabileren Salzgehalt, beispielsweise der [[Finnischer Meerbusen|Finnische Meerbusen]] oder der nördliche Teil des [[Maracaibo-See]]s.


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Typische Brackwasserzonen findet man
Brackwasserzonen finden sich im Bereich von praktisch allen [[Mündung (Gewässer)|Flussmündungen]]. Typische Brackwasserzonen findet man in Europa

*im Ostteil der [[Ostsee]], insbesondere der [[Finnischer Meerbusen|Finnische Meerbusen]] und der [[Bottnischer Meerbusen|Bottnische Meerbusen]].
* im Ostteil der [[Ostsee]], insbesondere im [[Finnischer Meerbusen|Finnischen Meerbusen]] und dem [[Bottnischer Meerbusen|Bottnischen Meerbusen]].
*besonders ausgeprägt in den Mündungsbereichen der [[Tidefluss|Tideflüsse]] wie [[Elbe]], [[Weser]], [[Ems]], [[Stör_(Fluss)|Stör]], [[Eider]], [[Rhein]], [[Severn]], [[Seine]], [[Themse]]. Hier kann die Brackwasserzone mehr als 50 km umfassen.
* im Südteil der Ostsee, der pommerschen Boddenlandschaft, insbesondere der [[Darß-Zingster Boddenkette]] und der [[Nordrügener Bodden]].
*auch in den untersten Mündungsbereichen von Tieflandflüssen wie [[Oder]] und [[Weichsel]], die in die kaum von der [[Tide]] beeinflusste Ostsee oder ins [[Mittelmeer]] münden
* besonders ausgeprägt in den Mündungsbereichen der [[Tidefluss|Tidenflüsse]] wie [[Elbe]], [[Weser]], [[Ems]], [[Stör (Elbe)|Stör]], [[Eider]], [[Rhein]], [[Severn]], [[Seine]] oder [[Themse]]; hier kann sich die Brackwasserzone über eine Länge von mehr als 50&nbsp;Kilometer erstrecken.
*in tropischen [[Mangrove]]-Sümpfen
* in den untersten Mündungsbereichen von Tieflandflüssen wie [[Oder]] ([[Stettiner Haff]]) und [[Weichsel]] ([[Frisches Haff]]), die in die kaum von der [[Tide]] beeinflusste Ostsee münden.
* in der Umgebung von [[Unterseeische Quelle|unterseeischen Quellen]] (beispielsweise an der [[Adriatisches Meer|Adriaküste]] in [[Kroatien]]).

Auch in den [[Tropen]] bilden sich Brackwasserzonen im Einflussbereich von [[Ästuar]]en; sie sind oft durch ausgedehnte [[Mangrove (Ökosystem)|Mangrovensümpfe]] gekennzeichnet.

== Siehe auch ==
* [[Brackwasseraquarium]]
* [[Brackwassersee Murighiol]]
* [[Mixohalin]]

== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
* {{DNB-Portal|4146436-9}}
* [http://www.zierfischverzeichnis.de/wasser/brackwasser.htm Brackwasser-Zierfische]

== Einzelnachweise ==
<references/>

{{Normdaten|TYP=s|GND=4146436-9|LCCN=sh85016274}}


[[Kategorie:Meereskunde]]
Auch im Binnenland kann es durch Auslaugung von [[Salzlagerstätte]]n zur Bildung von Brackwasser kommen. Dies kann sowohl natürlich erfolgen wie durch den Menschen (Bergbauabwässer von [[Natriumchlorid|Salzbergwerk]]en). Auf diese Weise wurden die [[Werra]] und [[Weser]] in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Ober- und Mittellauf zu Brackwasserflüssen.
[[Kategorie:Limnologie]]
[[Kategorie:Wasser (Hydrologie)]]

Aktuelle Version vom 17. November 2024, 15:01 Uhr

Unter Brackwasser versteht man See- oder Meerwasser mit einem Salzgehalt (Salinität) von 0,1 % bis 1 %.

Im angelsächsischen Raum wird ein Salzgehalt zwischen 0,05 % und 1,8 %, teilweise auch 3 %, angesetzt. Wasser mit geringerem Salzgehalt heißt Süßwasser, Wasser mit höherem Salzgehalt Salzwasser. Brackwasser unterscheidet sich von Süßwasser vor allem dadurch, dass es (trotz seiner vergleichsweise geringen Salinität) zu viel Salz enthält, um für Menschen trinkbar zu sein.

Das Wort Brackwasser leitet sich vom niederdeutschen Wort Brack ab. Dies bezeichnet ein Gewässer, das durch einen Deichbruch und sich anschließende Auskolkung entstanden ist.

Schützenfisch (Toxotes jaculatrix)
Larven der Wechselkröte

Im Bereich von Flussmündungen im Meer entsteht durch die Durchmischung des süßen Flusswassers mit dem salzigen Meerwasser die so genannte Brackwasserzone. Diese Gezeitenzone zeichnet sich durch einen permanent wechselnden Salzgehalt aus und stellt somit an die dort lebenden Organismen aufgrund des sich ändernden osmotischen Druckes stark erhöhte Anforderungen an die Regulation ihres Wasser- und Salzhaushaltes (Osmoregulation).[1] Hier treffen sich – je nach Salzgehalt – süßwassertolerante Arten aus dem Meer und salzwassertolerante Arten aus dem Süßwasser. Einige Tier- und Pflanzenarten haben die Fähigkeit entwickelt, unter den Brackwasserbedingungen zu überleben, wie beispielsweise

Die Brackwasserzonen werden im Allgemeinen von nur wenigen hoch spezialisierten Arten, dafür aber in einer hohen Populationsdichte besiedelt. In diesem Ökosystem herrscht also eine hohe Individuendichte bei einer relativen Artenarmut (niedrige Biodiversität).

Im Bereich von Meerbusen oder Buchten haben die Brackwasserzonen oft einen stabileren Salzgehalt, beispielsweise der Finnische Meerbusen oder der nördliche Teil des Maracaibo-Sees.

Brackwasserzonen finden sich im Bereich von praktisch allen Flussmündungen. Typische Brackwasserzonen findet man in Europa

Auch in den Tropen bilden sich Brackwasserzonen im Einflussbereich von Ästuaren; sie sind oft durch ausgedehnte Mangrovensümpfe gekennzeichnet.

Wiktionary: Brackwasser – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Das Lexikon der Erde: Brackwasser.