„Pavel Jozef Šafárik“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Juro (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Bujo (Diskussion | Beiträge) man muss nicht alle möglichen politischen Ebenen des Geburts- bzw. Sterbeorts in die Einleitung schreiben. Die politischen Verhältnisse lassen sich auch im Hauptteil beschreiben. |
||
(99 dazwischenliegende Versionen von 75 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Pavel Jozef Safarik.jpg|mini|Pavel Jozef Šafárik]] |
|||
'''Pavel Jozef Šafárik''' (''Safáry'' / ''Schaffáry''/ ''Schafary''/ ''Saf(f)arik'' / ''Šafarík''/ ''Szafarzik'', tschechisch ''Pavel Josef Šafařík'', neuslowakisch: ''Pavol Jozef Šafárik'', dt. ''Paul Joseph Schaffarik'', lat. ''Paulus Josephus Schaffarik'', ung.''Pál József Saf(f)arik'')(* [[13. Mai]] [[1795]] in [[Kobeliarovo]], † [[26. Juni]] [[1861]] in [[Prag]]) war ein [[Slowakei|slowakischer]] Wissenschaftler und [[Liste_slowakischer_Schriftsteller|Dichter]]. |
|||
'''Pavel Jozef Šafárik''' (auch in den Schreibungen ''Safáry / Schaf(f)áry / Schafary / Schaffarik / Saf(f)arik / Šafarík / Szafarzik''), tschechisch '''Pavel Josef Šafařík''', neuslowakisch ''Pavol Jozef Šafárik'', deutsch '''Paul Joseph Schaffarik''', lateinisch ''Paulus Josephus Schaffarik'', ungarisch ''Pál József Saf(f)arik''; * [[13. Mai]] [[1795]] in [[Kobeliarovo]]/Feketepatak, [[Königreich Ungarn]], heute [[Slowakei]]; † [[26. Juni]] [[1861]] in [[Prag]]) war ein [[Slowakei|slowakischer]] Wissenschaftler und [[Liste slowakischer Schriftsteller|Dichter]]. |
|||
Šafárik gilt neben [[Josef Dobrovský]] und [[Jernej Kopitar]] als einer der Begründer der wissenschaftlichen [[Slawistik]]. Mit [[Ján Kollár]] trug er wesentlich zur Erweckung der slowakischen Kultur bei. |
|||
== Leben == |
|||
Šafařík war von 1819-1833 Lehrer und später Direktor des [[Serbien|serbischen]] Gymnasium in [[Novi Sad]], danach Journalist, von 1837-1847 [[Zensor]] und ab 1841 [[Kustos]] der [[Prager Universitätsbibliothek]]. |
|||
Šafárik wuchs als Sohn eines lutherischen Pfarrers in [[Kobeliarovo]] im Osten der heutigen Slowakei auf, die damals zum [[Königreich Ungarn]] und damit zur [[Habsburgermonarchie]] gehörte. Er besuchte die Gymnasien in [[Rožňava]] (Rosenau) und [[Dobšiná]] (Dobschan), dann von 1812 bis 1815 das Lyceum in [[Kežmarok]] (Käsmark). Anschließend studierte er bis 1817 Theologie, Philosophie, Geschichte, Philologie und Naturwissenschaften an der [[Universität Jena]], wo er u. a. Vorlesungen bei [[Heinrich Karl Eichstädt]], [[Jakob Friedrich Fries]], [[Heinrich Luden (Historiker)|Heinrich Luden]] und [[Lorenz Oken]] hörte.<ref name="BLKÖ">{{BLKÖ|Šafařík, Paul Joseph|28|53|65|}}</ref> |
|||
Nach der Promotion zum Dr. phil. kehrte Šafárik in die Slowakei (bzw. das Königreich Ungarn) zurück, wo er bis 1819 als Privatlehrer in Bratislava den Sohn einer Adelsfamilie erzog. Von 1819 bis 1833 war er Professor für [[Humaniora]] und bis 1825 auch Direktor des [[Serbisch-orthodoxe Kirche|serbisch-orthodoxen]] Gymnasiums in [[Novi Sad]] (Neusatz). Anschließend ging er nach Prag, das damals zum [[Kaisertum Österreich]] gehörte, um sich seinen slawistischen Studien, insbesondere seinem Werk über die ''Slawische(n) Altertümer'' zu widmen. Zudem gab er 1834/35 die volkstümliche, illustrierte Zeitschrift ''Světozor'' („Weltblick“; nach dem Vorbild des englischen ''Penny Magazine'' und des deutschen ''[[Das Pfennig-Magazin|Pfennig-Magazin]]s'') heraus. Zum Broterwerb arbeitete Šafárik als Übersetzer für Russisch und Polnisch in der Prager Stadtverwaltung (Magistrat),<ref name="BLKÖ"/> dann von 1837 bis 1847 als [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensor]]. Ab 1841 war er [[Kurator (Museum)|Kustos]] der [[Universität Prag|Prager Universitätsbibliothek]]. 1848 wurde er als außerordentlicher Professor auf den Lehrstuhl für Vergleichende Slawische Philologie an der Universität Prag berufen, verzichtete aber zugunsten von [[František Ladislav Čelakovský]] auf dieses Amt. Šafárik war ein Hauptorganisator des Prager [[Slawenkongress]]es im Juni desselben Jahres.<ref>{{ÖBL|9|375|376|Šafařík (Šafárik, Schaffarik, Szafarzik, Schafary, Schaffáry) Pavel Josef|M. Svatoš}}</ref> |
|||
== Werke == |
|||
Er war ein sehr produktiver Autor. Zu seinen wichtigsten Werken zählen insbesondere: |
|||
Šafárik war Mitglied zahlreicher gelehrter Gesellschaften seiner Zeit. 1839 wurde er korrespondierendes Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]] in [[Sankt Petersburg]] und 1840 der [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften|Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften]] in Berlin, 1843 nahm ihn die [[Bayerische Akademie der Wissenschaften]] als korrespondierendes, 1856 als auswärtiges Mitglied auf. 1855 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger [[Akademie der Wissenschaften zu Göttingen|Akademie der Wissenschaften]] gewählt.<ref>Holger Krahnke: ''Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001'' (= ''Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse.'' Folge 3, Bd. 246 = ''Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse.'' Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 210.</ref> Im Jahr 1847 schließlich war er Gründungsmitglied der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften]] zu Wien. |
|||
a) Poesie: |
|||
Obwohl er sich selbst als Slowaken bezeichnete, schrieb Šafárik fast ausschließlich [[Tschechische Sprache|tschechisch]] und [[Deutsche Sprache|deutsch]] und nahm eine kritische Position zu der von [[Ľudovít Štúr]] vorgeschlagenen slowakischen Schriftsprache ein. |
|||
Er war Vater des Chemikers [[Vojtěch Šafařík]], des Mediziners Jaroslav Šafařík (1833–1862), des Soldaten und Buchhändlers Vladislav Šafařík (1840–1901) und von Božena Šafaříková (1831–1895), die den Literaturhistoriker, Sprachforscher und Politiker [[Josef Jireček]] heiratete und mit diesem den Sohn [[Konstantin Jireček]], Begründer der böhmischen Balkanologie und Byzantinistik, hatte. |
|||
Er ist begraben auf dem [[Olšany-Friedhof]] in Prag. Nach Šafárik benannt ist die 1959 gegründete [[Pavol-Jozef-Šafárik-Universität Košice]]. Darüber hinaus trug die Stadt [[Tornaľa]] im Süden der [[Mittelslowakei]] von 1948 bis 1990 zu seinen Ehren den Namen ''Šafárikovo''. |
|||
== Werke == |
|||
=== Poesie === |
|||
* ''Ode festiva...'' ([[Levoča]], 1814) |
* ''Ode festiva...'' ([[Levoča]], 1814) |
||
* ''Tatranská múza s lyrou slovanskou'' (Levoča, 1814) [wörtlich:Die |
* ''Tatranská múza s lyrou slovanskou'' (Levoča, 1814) [wörtlich:Die Tatra-Muse mit einer slawischen Lyra] |
||
=== Wissenschaftliche Werke === |
|||
* ''Počátkové českého básnictví, obzvláště prozodie'' (1818, [[Pressburg]]), mit [[František Palacký]] [wörtlich:Grundlagen der böhmischen Dichtung, insbesondere der Prosodie] |
|||
* ''Novi Graeci non uniti ritus gymnasii neoplate auspicia feliciter capta. Adnexa est oratio Pauli Josephi Schaffarik'' (1819, Novi Sad) |
|||
* Die Liedersammlung ''Písně světské lidu slovenského v Uhřích. Sebrané a vydané od P. J. Šafárika, Jána Blahoslava a jiných. 1-2'' (1823–27, Prag) / "Národnie zpiewanky - Pisne swetské Slowáků v Uhrách" (1834–1835, [[Buda]]), mit [[Ján Kollár]] [wörtlich: Weltliche Lieder des slowakischen Volkes im (Königreich) Ungarn. Gesammelt und herausgegeben von P. J. Šafárik, Ján Blahoslav und anderen. 1-2 / Volksgesänge - Weltliche Lieder der Slowaken im (Königreich) Ungarn] |
|||
* ''Geschichte der slawischen Sprache und Literatur nach allen Mundarten'' (1826, [[Pest]]), |
|||
* ''Über die Abkunft der Slawen nach Lorenz Surowiecki'' (1828, Buda) |
|||
* ''Serbische Lesekörner oder historisch-kritische Beleuchtung der serbischen Mundart'' (1833, Pest) |
|||
* ''Slovanské starožitnosti'' (1837, Prag), sein Hauptwerk, dt. Fassung ''Slawische Alterthümer'' (2 Bände, Leipzig 1844), das erste umfassende Werk über die Kultur und Geschichte der [[Slawen]]. |
|||
* ''Monumenta Illyrica'' (1839, Prag) |
|||
* ''Slovanský národopis'' (1842, Prag) [wörtlich: Slawische Völkerkunde] |
|||
* ''Slawische Alterthümer'' (Übersetzung, herausgegeben von [[Heinrich Wuttke]]) |
|||
** Band 1, Leipzig 1843 ([https://books.google.de/books?id=DmtcAAAAcAAJ&printsec=frontcover Digitalisat]) |
|||
** Band 2, Leipzig 1844 ([https://books.google.de/books?id=CTNDAAAAcAAJ&printsec=frontcover Digitalisat]). |
|||
* ''Die ältesten Denkmäler der böhmischen Sprache...'' (1840, Prag), mit [[František Palacký]] |
|||
* ''Počátkové staročeské mluvnice'' in: ''Výbor'' (1845) [wörtlich: Grundlagen der altböhmischen Grammatik] |
|||
* ''Památky dřevního pisemnictví Jihoslovanů'' (1851, Prag) [wörtlich: Denkmäler des alten Schrifttums der Südslawen] |
|||
* ''Památky hlaholského pisemnictví'' (1853, Prag) [wörtlich: Denkmäler des glagolitischen Schrifttums] |
|||
* mit [[Constantin von Höfler]]: ''Glagolitische Fragmente'' (1857, Prag) |
|||
* ''Über den Ursprung und die Heimat des Glagolitismus'' (1858, Prag) |
|||
* ''Geschichte der südslawischen Litteratur 1-3'' (1864–65, Prag) |
|||
== Literatur == |
|||
* {{BLKÖ|Šafařík, Paul Joseph|28|53|65|}} |
|||
* {{ÖBL|9|375|376|Šafařík (Šafárik, Schaffarik, Szafarzik, Schafary, Schaffáry) Pavel Josef|M. Svatoš}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Pavel Jozef Šafárik |
|||
|Titel=Geschichte der slawischen Sprache und Literatur nach allen Mundarten |
|||
|Verlag=Ofen |
|||
|Datum=1826 |
|||
|Online={{Google Buch |BuchID=ecwFAAAAQAAJ |SeitenID=PR1}}}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Wikisource|Pavel Jozef Šafárik}} |
|||
{{Commonscat|Pavel Jozef Šafárik|audio=0|video=0}} |
|||
* {{DNB-Portal|118794027}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118794027|LCCN=n85227942|VIAF=106968086}} |
|||
{{SORTIERUNG:Safarik, Pavel Jozef}} |
|||
b) Wissenschaftliche Werke: |
|||
[[Kategorie:Slawist]] |
|||
*''Počátkové českého básnictví, obzvláště prozodie'' (1818, [[Pressburg]]), mit [[František Palacký]] [wörtlich:Grundlagen der böhmischen Dichtung, insbesondere der Prosodie] |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
*''Novi Graeci non uniti ritus gymnasii neoplate auspicia feliciter capta. Adnexa est oratio Pauli Josephi Schaffarik'' (1819, Novi Sad) |
|||
[[Kategorie:Panslawismus]] |
|||
*''Písně světské lidu slovenského v Uhřích. Sebrané a vydané od P. J. Šafárika, Jána Blahoslava a jiných. 1-2'' (1823-27, Prag) /"Národnie zpiewanky- Pisne swetské Slowáků v Uhrách" (1834-1835, [[Buda]]), mit [[Jan Kollár]] [wörtlich: Weltliche Lieder des slowakischen Volkes im (Königreich) Ungarn. Gesammelt und herausgegeben von P.J. šafárik, Ján Blahoslav und anderen. 1-2 / Volksgesänge - Weltliche Lieder der Slowaken im (Königreich) Ungarn] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften]] |
|||
*''Geschichte der slawischen Sprache und Literatur nach allen Mundarten'' (1826, [[Pest]]), |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] |
|||
*''Über die Abkunft der Slawen nach Lorenz Surowiecki'' (1828, Buda) |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] |
|||
*''Serbische Lesekörner oder historisch-kritische Beleuchtung der serbischen Mundart'' (1833, Pest) |
|||
[[Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]] |
|||
*''Slovanské starožitnosti''(1837, Prag), sein Hauptwerk, dt. Fassung ''Slawische Altertümer'', das erste umfassende Werk über die Kultur und Geschichte der [[Slawen]]. |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen]] |
|||
*''Monumenta Illyrica'' (1839, Prag) |
|||
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]] |
|||
*''Slovanský národopis'' (1842, Prag) [wörtlich: Slawische Völkerkunde] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] |
|||
*''Die ältesten Denkmäler der böhmischen Sprache...'' (1840, Prag), mit [[František Palacký]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Tschechisch)]] |
|||
*''Počátkové staročeské mluvnice'' in: ''Výbor'' (1845) [wörtlich: Grundlagen der altböhmischen Grammatik] |
|||
[[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]] |
|||
*''Památky dřevního pisemnictví Jihoslovanů'' (1851, Prag) [wörtlich: Denkmäler des alten Schrifttums der Südslawen] |
|||
[[Kategorie:Lyrik]] |
|||
*''Památky hlaholského pisemnictví'' (1853, Prag) [wörtlich: Denkmäler des glagolitischen Schrifttums] |
|||
[[Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)]] |
|||
*''Glagolitische Fragmente'' (1857, Prag), mit Höfler |
|||
[[Kategorie:Geboren 1795]] |
|||
*''Über den Ursprung und die Heimat des Glagolitismus'' (1858, Prag) |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1861]] |
|||
*''Geschichte der südslawischen Litteratur1-3'' (1864-65, Prag) |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Namensgeber für eine Universität]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Šafárik, Pavel Jozef |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Schaffarik, Paul Joseph; Šafařík, Pavel Josef |
|||
[[en:Pavel Jozef Safarik]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=slowakischer Wissenschaftler und Dichter |
|||
[[sk:Pavel Jozef Šafárik]] |
|||
|GEBURTSDATUM=13. Mai 1795 |
|||
|GEBURTSORT=[[Kobeliarovo]] |
|||
|STERBEDATUM=26. Juni 1861 |
|||
|STERBEORT=[[Prag]] |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 7. April 2025, 13:07 Uhr

Pavel Jozef Šafárik (auch in den Schreibungen Safáry / Schaf(f)áry / Schafary / Schaffarik / Saf(f)arik / Šafarík / Szafarzik), tschechisch Pavel Josef Šafařík, neuslowakisch Pavol Jozef Šafárik, deutsch Paul Joseph Schaffarik, lateinisch Paulus Josephus Schaffarik, ungarisch Pál József Saf(f)arik; * 13. Mai 1795 in Kobeliarovo/Feketepatak, Königreich Ungarn, heute Slowakei; † 26. Juni 1861 in Prag) war ein slowakischer Wissenschaftler und Dichter.
Šafárik gilt neben Josef Dobrovský und Jernej Kopitar als einer der Begründer der wissenschaftlichen Slawistik. Mit Ján Kollár trug er wesentlich zur Erweckung der slowakischen Kultur bei.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Šafárik wuchs als Sohn eines lutherischen Pfarrers in Kobeliarovo im Osten der heutigen Slowakei auf, die damals zum Königreich Ungarn und damit zur Habsburgermonarchie gehörte. Er besuchte die Gymnasien in Rožňava (Rosenau) und Dobšiná (Dobschan), dann von 1812 bis 1815 das Lyceum in Kežmarok (Käsmark). Anschließend studierte er bis 1817 Theologie, Philosophie, Geschichte, Philologie und Naturwissenschaften an der Universität Jena, wo er u. a. Vorlesungen bei Heinrich Karl Eichstädt, Jakob Friedrich Fries, Heinrich Luden und Lorenz Oken hörte.[1]
Nach der Promotion zum Dr. phil. kehrte Šafárik in die Slowakei (bzw. das Königreich Ungarn) zurück, wo er bis 1819 als Privatlehrer in Bratislava den Sohn einer Adelsfamilie erzog. Von 1819 bis 1833 war er Professor für Humaniora und bis 1825 auch Direktor des serbisch-orthodoxen Gymnasiums in Novi Sad (Neusatz). Anschließend ging er nach Prag, das damals zum Kaisertum Österreich gehörte, um sich seinen slawistischen Studien, insbesondere seinem Werk über die Slawische(n) Altertümer zu widmen. Zudem gab er 1834/35 die volkstümliche, illustrierte Zeitschrift Světozor („Weltblick“; nach dem Vorbild des englischen Penny Magazine und des deutschen Pfennig-Magazins) heraus. Zum Broterwerb arbeitete Šafárik als Übersetzer für Russisch und Polnisch in der Prager Stadtverwaltung (Magistrat),[1] dann von 1837 bis 1847 als Zensor. Ab 1841 war er Kustos der Prager Universitätsbibliothek. 1848 wurde er als außerordentlicher Professor auf den Lehrstuhl für Vergleichende Slawische Philologie an der Universität Prag berufen, verzichtete aber zugunsten von František Ladislav Čelakovský auf dieses Amt. Šafárik war ein Hauptorganisator des Prager Slawenkongresses im Juni desselben Jahres.[2]
Šafárik war Mitglied zahlreicher gelehrter Gesellschaften seiner Zeit. 1839 wurde er korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg und 1840 der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin, 1843 nahm ihn die Bayerische Akademie der Wissenschaften als korrespondierendes, 1856 als auswärtiges Mitglied auf. 1855 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[3] Im Jahr 1847 schließlich war er Gründungsmitglied der Akademie der Wissenschaften zu Wien.
Obwohl er sich selbst als Slowaken bezeichnete, schrieb Šafárik fast ausschließlich tschechisch und deutsch und nahm eine kritische Position zu der von Ľudovít Štúr vorgeschlagenen slowakischen Schriftsprache ein.
Er war Vater des Chemikers Vojtěch Šafařík, des Mediziners Jaroslav Šafařík (1833–1862), des Soldaten und Buchhändlers Vladislav Šafařík (1840–1901) und von Božena Šafaříková (1831–1895), die den Literaturhistoriker, Sprachforscher und Politiker Josef Jireček heiratete und mit diesem den Sohn Konstantin Jireček, Begründer der böhmischen Balkanologie und Byzantinistik, hatte.
Er ist begraben auf dem Olšany-Friedhof in Prag. Nach Šafárik benannt ist die 1959 gegründete Pavol-Jozef-Šafárik-Universität Košice. Darüber hinaus trug die Stadt Tornaľa im Süden der Mittelslowakei von 1948 bis 1990 zu seinen Ehren den Namen Šafárikovo.
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Poesie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ode festiva... (Levoča, 1814)
- Tatranská múza s lyrou slovanskou (Levoča, 1814) [wörtlich:Die Tatra-Muse mit einer slawischen Lyra]
Wissenschaftliche Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Počátkové českého básnictví, obzvláště prozodie (1818, Pressburg), mit František Palacký [wörtlich:Grundlagen der böhmischen Dichtung, insbesondere der Prosodie]
- Novi Graeci non uniti ritus gymnasii neoplate auspicia feliciter capta. Adnexa est oratio Pauli Josephi Schaffarik (1819, Novi Sad)
- Die Liedersammlung Písně světské lidu slovenského v Uhřích. Sebrané a vydané od P. J. Šafárika, Jána Blahoslava a jiných. 1-2 (1823–27, Prag) / "Národnie zpiewanky - Pisne swetské Slowáků v Uhrách" (1834–1835, Buda), mit Ján Kollár [wörtlich: Weltliche Lieder des slowakischen Volkes im (Königreich) Ungarn. Gesammelt und herausgegeben von P. J. Šafárik, Ján Blahoslav und anderen. 1-2 / Volksgesänge - Weltliche Lieder der Slowaken im (Königreich) Ungarn]
- Geschichte der slawischen Sprache und Literatur nach allen Mundarten (1826, Pest),
- Über die Abkunft der Slawen nach Lorenz Surowiecki (1828, Buda)
- Serbische Lesekörner oder historisch-kritische Beleuchtung der serbischen Mundart (1833, Pest)
- Slovanské starožitnosti (1837, Prag), sein Hauptwerk, dt. Fassung Slawische Alterthümer (2 Bände, Leipzig 1844), das erste umfassende Werk über die Kultur und Geschichte der Slawen.
- Monumenta Illyrica (1839, Prag)
- Slovanský národopis (1842, Prag) [wörtlich: Slawische Völkerkunde]
- Slawische Alterthümer (Übersetzung, herausgegeben von Heinrich Wuttke)
- Band 1, Leipzig 1843 (Digitalisat)
- Band 2, Leipzig 1844 (Digitalisat).
- Die ältesten Denkmäler der böhmischen Sprache... (1840, Prag), mit František Palacký
- Počátkové staročeské mluvnice in: Výbor (1845) [wörtlich: Grundlagen der altböhmischen Grammatik]
- Památky dřevního pisemnictví Jihoslovanů (1851, Prag) [wörtlich: Denkmäler des alten Schrifttums der Südslawen]
- Památky hlaholského pisemnictví (1853, Prag) [wörtlich: Denkmäler des glagolitischen Schrifttums]
- mit Constantin von Höfler: Glagolitische Fragmente (1857, Prag)
- Über den Ursprung und die Heimat des Glagolitismus (1858, Prag)
- Geschichte der südslawischen Litteratur 1-3 (1864–65, Prag)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Constantin von Wurzbach: Šafařík, Paul Joseph. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 28. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1874, S. 53–65 (Digitalisat).
- M. Svatoš: Šafařík (Šafárik, Schaffarik, Szafarzik, Schafary, Schaffáry) Pavel Josef. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 9, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, ISBN 3-7001-1483-4, S. 375 f. (Direktlinks auf S. 375, S. 376).
- Pavel Jozef Šafárik: Geschichte der slawischen Sprache und Literatur nach allen Mundarten. Ofen, 1826 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Constantin von Wurzbach: Šafařík, Paul Joseph. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 28. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1874, S. 53–65 (Digitalisat).
- ↑ M. Svatoš: Šafařík (Šafárik, Schaffarik, Szafarzik, Schafary, Schaffáry) Pavel Josef. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 9, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, ISBN 3-7001-1483-4, S. 375 f. (Direktlinks auf S. 375, S. 376).
- ↑ Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 210.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Šafárik, Pavel Jozef |
ALTERNATIVNAMEN | Schaffarik, Paul Joseph; Šafařík, Pavel Josef |
KURZBESCHREIBUNG | slowakischer Wissenschaftler und Dichter |
GEBURTSDATUM | 13. Mai 1795 |
GEBURTSORT | Kobeliarovo |
STERBEDATUM | 26. Juni 1861 |
STERBEORT | Prag |
- Slawist
- Autor
- Panslawismus
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Literatur (19. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (Tschechisch)
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Lyrik
- Person (Kaisertum Österreich)
- Geboren 1795
- Gestorben 1861
- Mann
- Namensgeber für eine Universität