Zum Inhalt springen

„Tetrarchie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Manu.Shareghi (Diskussion | Beiträge)
Bild und Bildunterschrift hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App Bild am Seitenbeginn mit App hinzugefügt
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Venice_–_The_Tetrarchs_03.jpg|mini|Die Vier Tetrarchen, eine Porphyrskulptur, die 1204 aus dem byzantinischen Philadelphion-Palast geplündert wurde, an einer Ecke des Markusplatzes in Venedig, neben der "Porta della Carta"]]
Die '''Tetrarchie''' ([[Griechische Sprache|griech.]] ''tetra'' vier; ''[[arché]]'' Herrschaft) ist eine Regierungsform bei der ein Land in vier [[Herrschaft]]sbereiche aufgeteilt ist, die dem jeweiligen '''Tetrarchen''' unterstehen.
Die '''Tetrarchie''' ({{grcS|τετραρχία}} aus {{lang|grc|τετράς|de=Vierheit}} und {{lang|grc|ἄρχειν|de=herrschen}}) ist eine Regierungsform, bei der ein Herrschaftsgebiet in vier Bereiche aufgeteilt ist, die jeweils einem '''Tetrarchen''' (''Vierfürsten'') unterstehen. Allgemeiner bezeichnete Tetrarchie einen Teil eines Stammes- oder Volksgebietes; dementsprechend war ein Tetrarch einem [[Ethnarch]]en untergeordnet bzw. der Herrscher über einen Teil eines Stammesgebietes.


Man unterscheidet die [[herodianische Tetrarchie]], die [[thessalische Tetrarchie]] und (als die bekannteste) die von Kaiser [[Diokletian]] begründete [[römische Tetrarchie]]. Auch die drei Stämme der keltischen [[Galater]] in Kleinasien waren in Tetrarchien unterteilt.
Der Begriff wurde durch [[Philipp II. (Makedonien)|Philipp von Makedonien]] geprägt.


Im makedonischen Heer [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]] war eine Tetrarchie eine aus vier [[Lochos|Lochoi]] zu je 16 Mann bestehende Reitereinheit.<ref>[[Arrian]], ''Anabasis'' 3,18,5.</ref> Der Anführer einer solchen Reitereinheit wurde Tetrarch ({{lang|grc|τετράρχης}}) genannt. Diese Einteilung wurde spätestens unter [[Philipp V. (Makedonien)|Philipp V.]] auch für Fußtruppen übernommen.<ref>[[Asklepiodotos (Militärschriftsteller)|Asklepiodotos]] 2,8; Arrian, ''Tactica'' 10,1; [[Aelianus Tacticus]], ''Tactica'' 9,2.</ref>
Es gab folgende Tetrarchien:
*die [[Herodianische Tetrarchie]]
*die [[Römische Tetrarchie]]
*die [[Thessalische Tetrarchie]]


== Literatur ==
''Siehe auch:'' [[Hierarchie]], [[Monarchie]], [[Dyarchie]], [[Triarchie]]
* Dankward Vollmer: ''Tetrarchie. Bemerkungen zum Gebrauch eines antiken und modernen Begriffs.'' In: ''[[Hermes (Zeitschrift)|Hermes]].'' Bd. 119, Nr. 4, 1991, S. 435–449, {{JSTOR|4476839}}.


== Weblinks ==
[[en:tetrarchy]]
{{Wiktionary}}

== Anmerkungen ==
<references />

[[Kategorie:Staatsform]]
[[Kategorie:Politische Institution (Antike)]]
[[Kategorie:Offiziersdienstgrad]]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2024, 18:43 Uhr

Die Vier Tetrarchen, eine Porphyrskulptur, die 1204 aus dem byzantinischen Philadelphion-Palast geplündert wurde, an einer Ecke des Markusplatzes in Venedig, neben der "Porta della Carta"

Die Tetrarchie (altgriechisch τετραρχία aus τετράς ‚Vierheit‘ und ἄρχειν ‚herrschen‘) ist eine Regierungsform, bei der ein Herrschaftsgebiet in vier Bereiche aufgeteilt ist, die jeweils einem Tetrarchen (Vierfürsten) unterstehen. Allgemeiner bezeichnete Tetrarchie einen Teil eines Stammes- oder Volksgebietes; dementsprechend war ein Tetrarch einem Ethnarchen untergeordnet bzw. der Herrscher über einen Teil eines Stammesgebietes.

Man unterscheidet die herodianische Tetrarchie, die thessalische Tetrarchie und (als die bekannteste) die von Kaiser Diokletian begründete römische Tetrarchie. Auch die drei Stämme der keltischen Galater in Kleinasien waren in Tetrarchien unterteilt.

Im makedonischen Heer Alexanders des Großen war eine Tetrarchie eine aus vier Lochoi zu je 16 Mann bestehende Reitereinheit.[1] Der Anführer einer solchen Reitereinheit wurde Tetrarch (τετράρχης) genannt. Diese Einteilung wurde spätestens unter Philipp V. auch für Fußtruppen übernommen.[2]

  • Dankward Vollmer: Tetrarchie. Bemerkungen zum Gebrauch eines antiken und modernen Begriffs. In: Hermes. Bd. 119, Nr. 4, 1991, S. 435–449, JSTOR:4476839.
Wiktionary: Tetrarchie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  1. Arrian, Anabasis 3,18,5.
  2. Asklepiodotos 2,8; Arrian, Tactica 10,1; Aelianus Tacticus, Tactica 9,2.