„Friends of Dean Martinez“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
AZ: Die Seite wurde neu angelegt. |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(34 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Band |
|||
⚫ | '''Friends of Dean Martinez''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Band aus [[Tucson]], [[Arizona]], gegründet von Bill Elm, Joey Burns und John Convertino. Es besteht sowohl personell als auch musikalisch eine Verwandtschaft zur bekannteren Band [[Calexico]], da Joey Burns und John Convertino nach dem ersten Album Friends |
||
|Name = Friends of Dean Martinez |
|||
|Bild = |
|||
|Bildbeschreibung = |
|||
|Gründung = 1995 |
|||
|Auflösung = |
|||
|Neugründung = |
|||
|Genre = [[Alternative Country]] |
|||
|Website = [http://www.friendsofdeanmartinez.com/ www.friendsofdeanmartinez.com] |
|||
|Gründer1a = Bill Elm |
|||
|Gründer1b = [[Akustische Gitarre#Folk- und Westerngitarre|Steelguitar]] |
|||
|Gründer2a = Joey Burns |
|||
|Gründer2b = [[E-Gitarre]] |
|||
|Gründer3a = John Convertino |
|||
|Gründer3b = [[Vibraphon]] |
|||
|Besetzung1a = Bill Elm |
|||
|Besetzung1b = Steelguitar |
|||
|Besetzung2a = Mike Semple |
|||
|Besetzung2b = E-Gitarre |
|||
|Besetzung3a = Andrew Gerfers |
|||
|Besetzung3b = [[Schlagzeug]] |
|||
}} |
|||
⚫ | '''Friends of Dean Martinez''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Band aus [[Tucson]], [[Arizona]], gegründet von Bill Elm, Joey Burns und John Convertino. Es besteht sowohl historisch personell als auch musikalisch eine Verwandtschaft zur bekannteren Band [[Calexico (Band)|Calexico]], da Joey Burns und John Convertino nach dem ersten Album Friends of Dean Martinez verließen und sich dann auf Calexico konzentrierten, allerdings ist die Musik von Friends of Dean Martinez im Gegensatz zu der von Calexico ausschließlich instrumental. |
||
== Bandgeschichte == |
== Bandgeschichte == |
||
Joey Burns und John Convertino waren Mitglieder der Gruppe [[Giant Sand]] |
Joey Burns und John Convertino waren Mitglieder der Gruppe [[Giant Sand]], während Bill Elm von [[Naked Prey]] kam. Ursprünglich hieß die Band „Friends of [[Dean Martin]]“; nachdem das Management Dean Martins aber eine Klage angedroht hatte, entschloss sich die Gruppe, den Namen abzuändern. Nach dem Weggang von Burns und Convertino verfestigte sich der Sound zu dem nun durchgängigen, oft als Wüstenrock bezeichneten Stil, der mit der prägenden [[Akustische Gitarre#Folk- und Westerngitarre|Steel Guitar]] Bill Elms gelegentlich an Soundtracks erinnert und bei einigen Titeln auch Assoziationen zum Werk [[Ennio Morricone|Ennio Morricones]] hervorruft. Instrumente wie [[Vibraphon]], [[Orgel]] oder auch ein [[Streichquartett]] ergänzten gelegentlich den Sound, den Kern bildet jedoch die Kombination Steelguitar, [[E-Gitarre]] und [[Schlagzeug]]. Dies (mit gelegentlichen [[Keyboard]]einsätzen von Elm) ist die Instrumentierung, mit der Friends of Dean Martinez auf Konzerten zu sehen sind und auch so auf den Live-Alben erscheint. Die meisten Titel auf den Alben sind Eigenkompositionen, gelegentlich gibt es auch adaptierte Coverversionen amerikanischer Klassiker von [[Henry Mancini]], [[George Gershwin]] und anderen. |
||
== |
== Diskografie == |
||
{| class="wikitable" |
|||
== Diskographie == |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
!style="text-align:left"| Titel |
|||
{| cellspacing="0" cellpadding="2" border="0" |
|||
!style="text-align:left"| Jahr |
|||
!style="text-align:left"| Label |
|||
! align="left" style="border-bottom:1px solid grey; border-top:1px solid grey;" | Titel |
|||
! width="10" style="border-bottom:1px solid grey; border-top:1px solid grey;" | |
|||
! align="lef style="border-bottom:1px solid grey; border-top:1px solid grey;" | Jahr |
|||
! width="10" style="border-bottom:1px solid grey; border-top:1px solid grey;" | |
|||
! align="left" style="border-bottom:1px solid grey; border-top:1px solid grey;" | Label |
|||
|- |
|- |
||
| |
| ''The Shadow of Your Smile'' |
||
| 1995 |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| [[Sub Pop]] |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | [[1995]] |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | Sub Pop |
|||
|- |
|- |
||
| |
| ''Retrograde'' |
||
| 1997 |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| Sub Pop |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | [[1997]] |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | Sub Pop |
|||
|- |
|- |
||
| |
| ''Atardecer'' |
||
| 1998 |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| [[Knitting Factory]] |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | [[1998]] |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | Knitting Factory |
|||
|- |
|- |
||
| |
| ''A Place in the Sun'' |
||
| 2000 |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| Knitting Factory |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | [[2000]] |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | Knitting Factory |
|||
|- |
|- |
||
| |
| ''Wichita Lineman'' |
||
| 2001 |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| [[Glitterhouse]] |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | [[2001]] |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | Glitterhouse |
|||
|- |
|- |
||
| |
| ''Live at Club 2'' |
||
| 2001 |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| Glitterhouse |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | [[2001]] |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | Glitterhouse |
|||
|- |
|- |
||
| |
| ''Under the Waves'' |
||
| 2003 |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| Glitterhouse |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | [[2003]] |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | Glitterhouse |
|||
|- |
|- |
||
| |
| ''Random Harvest'' |
||
| 2004 |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| Glitterhouse |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | [[2004]] |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | Glitterhouse |
|||
|- |
|- |
||
| |
| ''Lost Horizon'' |
||
| 2005 |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| Aero |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | [[2005]] |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | |
|||
| style="border-bottom:1px solid grey;" | Aero |
|||
|} |
|} |
||
In den USA erschien eine Compilation von ''Wichita Lineman'' und ''Live at Club 2'' unter dem Namen ''On the Shore''. |
|||
Später erschien ''Live at Club 2'' als neue Edition mit einem Bonusalbum, ''Live in Berlin'', einem offiziellen Bootleg. |
|||
Später erschien ''Live At Club 2'' als neue Edition mit einem Bonusalbum, ''Live in Berlin'', einem offiziellen Bootleg. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.friendsofdeanmartinez.com/ Offizielle Website] |
* [http://www.friendsofdeanmartinez.com/ Offizielle Website] |
||
[[Kategorie:Alternative-Country- |
[[Kategorie:Alternative-Country-Band]] |
||
[[Kategorie:US-amerikanische Band]] |
[[Kategorie:US-amerikanische Band]] |
Aktuelle Version vom 7. September 2019, 13:01 Uhr
Friends of Dean Martinez | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Alternative Country |
Gründung | 1995 |
Website | www.friendsofdeanmartinez.com |
Gründungsmitglieder | |
Bill Elm | |
Joey Burns | |
John Convertino | |
Aktuelle Besetzung | |
Steelguitar |
Bill Elm |
E-Gitarre |
Mike Semple |
Andrew Gerfers |
Friends of Dean Martinez ist eine US-amerikanische Band aus Tucson, Arizona, gegründet von Bill Elm, Joey Burns und John Convertino. Es besteht sowohl historisch personell als auch musikalisch eine Verwandtschaft zur bekannteren Band Calexico, da Joey Burns und John Convertino nach dem ersten Album Friends of Dean Martinez verließen und sich dann auf Calexico konzentrierten, allerdings ist die Musik von Friends of Dean Martinez im Gegensatz zu der von Calexico ausschließlich instrumental.
Bandgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Joey Burns und John Convertino waren Mitglieder der Gruppe Giant Sand, während Bill Elm von Naked Prey kam. Ursprünglich hieß die Band „Friends of Dean Martin“; nachdem das Management Dean Martins aber eine Klage angedroht hatte, entschloss sich die Gruppe, den Namen abzuändern. Nach dem Weggang von Burns und Convertino verfestigte sich der Sound zu dem nun durchgängigen, oft als Wüstenrock bezeichneten Stil, der mit der prägenden Steel Guitar Bill Elms gelegentlich an Soundtracks erinnert und bei einigen Titeln auch Assoziationen zum Werk Ennio Morricones hervorruft. Instrumente wie Vibraphon, Orgel oder auch ein Streichquartett ergänzten gelegentlich den Sound, den Kern bildet jedoch die Kombination Steelguitar, E-Gitarre und Schlagzeug. Dies (mit gelegentlichen Keyboardeinsätzen von Elm) ist die Instrumentierung, mit der Friends of Dean Martinez auf Konzerten zu sehen sind und auch so auf den Live-Alben erscheint. Die meisten Titel auf den Alben sind Eigenkompositionen, gelegentlich gibt es auch adaptierte Coverversionen amerikanischer Klassiker von Henry Mancini, George Gershwin und anderen.
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Titel | Jahr | Label |
---|---|---|
The Shadow of Your Smile | 1995 | Sub Pop |
Retrograde | 1997 | Sub Pop |
Atardecer | 1998 | Knitting Factory |
A Place in the Sun | 2000 | Knitting Factory |
Wichita Lineman | 2001 | Glitterhouse |
Live at Club 2 | 2001 | Glitterhouse |
Under the Waves | 2003 | Glitterhouse |
Random Harvest | 2004 | Glitterhouse |
Lost Horizon | 2005 | Aero |
In den USA erschien eine Compilation von Wichita Lineman und Live at Club 2 unter dem Namen On the Shore. Später erschien Live at Club 2 als neue Edition mit einem Bonusalbum, Live in Berlin, einem offiziellen Bootleg.