„Sea Launch“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Asdert (Diskussion | Beiträge) Unterkategorie Raketenstartplatz |
K Bot: http → https |
||
(265 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- schweizbezogen --> |
|||
[[en:Sea Launch]] |
|||
{{Infobox Unternehmen |
|||
| Name = Sea Launch SA |
|||
| Logo = Sea Launch Logo.jpg |
|||
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]] |
|||
| ISIN = |
|||
| Gründungsdatum = 1995 |
|||
| Auflösungsdatum = |
|||
| Sitz = [[Nyon]], {{CHE}} |
|||
| Leitung = Sergey Gugkaev (CEO), Vladimir Solntsev (Präsident) |
|||
| Mitarbeiterzahl = |
|||
| Umsatz = |
|||
| Branche = [[Raumfahrt]] |
|||
| Homepage = www.sea-launch.com |
|||
}} |
|||
'''Sea Launch''' |
'''Sea Launch''' war ein internationales [[Raumfahrt]]projekt zur Vermarktung von [[Rakete]]nstarts von einer speziell adaptierten [[Bohrinsel|Bohrplattform]] in Äquatornähe. Formaler Betreiber des Systems war eine gleichnamige [[Schweiz]]er Aktiengesellschaft. Gestartet wurde von 1999 bis 2014 mit [[Zenit (Rakete)|Zenit-3SL-Trägerraketen]]; dabei handelte es sich um eine Zenit-2 mit [[Block DM|Block-DM]]-Oberstufe und einigen Modifikationen für den Start von See aus. Insgesamt wurden mit dieser Rakete 33 Nutzlasten mit Massen von bis zu sechs Tonnen in [[Geostationäre Transferbahn|Geotransferorbits]] (GTO) befördert. |
||
Infolge des [[Krieg in der Ukraine seit 2014|Konflikts zwischen Russland und der Ukraine]] sind keine Zenit-Raketen mehr verfügbar. Die Sea-Launch-Schiffe wurden an den russischen Verkehrskonzern ''S7 Group'' verkauft, der sie nach Russland verlegte. |
|||
==Hintergrund== |
|||
== Hintergrund, Vorgänger, ähnliche Projekte == |
|||
Der Vorteil eines [[Weltraumbahnhof|Weltraumbahnhofs]] in Äquatornähe liegt darin, dass dort die Drehgeschwindigkeit der [[Erde]] schon einen gehörigen Teil der für einen [[Orbit_(Himmelsmechanik)|Orbit]] nötigen Geschwindigkeit bereitstellt, so dass die Rakete weniger Leistung haben kann. Russlands [[Kosmodrom|Kosmodrome]] sind jedoch alle weit vom [[Äquator]] entfernt, so dass man sich überlegte, wie man trotzdem mit der günstigen [[Zenit_(Rakete)|Zenit]] wettbewerbsfähig starten konnte. Nach ersten Studien 1993 entstand so 1995 '''Sea Launch'''. Die nächsten 4 Jahre wurden zum Aufbau der Infrastruktur genutzt. So wurde das Kommandoschiff ''"Sea Launch Commander"'' gebaut, das die Raketen zur Startplattform ''"Odyssey"'' transportieren sollte, die im [[Pazifik]] bei ungefähr 154 Grad westlicher Länge, rund 2200km südlich von [[Hawaii]] stationiert wird. Der Heimathafen von sowohl ''"Sea Launch Commander"'' als auch ''"Odyssey"'' befindet sich in [[Long Beach]], [[Kalifornien]]. Gestartet wird mit der [[Zenit_(Rakete)|Zenit3SL]], einer Zenit-2 mit [[Block DM]]-[[Drittstufe]] und einigen Modifikationen für den Start von See aus. Der Erstflug mit einem [[Dummy]]-Satelliten fand 1999 statt, der erste kommerzielle Flug folgte noch im selben Jahr. |
|||
==Zenit3SL== |
|||
*Erstflug: 1999 |
|||
*Nutzlast: 15,7t in einen [[Low Earth Orbit|LEO]], 6t in einen [[GTO]] |
|||
*Starts: 12, davon 1 Fehlstart |
|||
*Zuverlässigkeit: 91,7% |
|||
*Startkosten: 90 Mio. $ (1999) |
|||
*Erststufe: |
|||
**Länge: 32,9m |
|||
**Durchmesser: 3,9m |
|||
**Masse: 354t |
|||
**Schub: 7259 KN, Brenndauer 144s |
|||
**Treibstoff: LOX/Kerosin |
|||
*Zweitstufe: |
|||
**Länge: 11,5m |
|||
**Durchmesser: 3,9m |
|||
**Masse: 90,6t |
|||
**Schub: 833,5 KN, Brennzeit 315s |
|||
**Treibstoff: LOX/Kerosin |
|||
*Drittstufe (Block DM-3): |
|||
**Länge: 5,6m |
|||
**Durchmesser: 3,7m |
|||
**Masse: 17,3t |
|||
**Schub: 86 KN, Brennzeit 600s |
|||
Sea Launch war nicht die erste auf die Meeresoberfläche platzierte Startplattform. In den 1960er Jahren wurde vor der Küste [[Kenia]]s die von [[Italien]] betriebene [[San-Marco-Plattform]] zum Start von [[Scout (Rakete)|Scout-]] und [[Höhenforschungsrakete]]n verankert. Von der [[Hubinsel]] „Barbara“ erfolgten zu Beginn der 1970er Jahre einige Raketenerprobungen im Auftrag der [[Bundeswehr]]. |
|||
==Starts== |
|||
[[Datei:SeaLaunch-Commander.jpg|mini|''Sea Launch Commander'' im Hafen von [[Long Beach (Kalifornien)|Long Beach]]]] |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#CDC9C9" style="margin-left:1em; margin-bottom:1em" |
|||
[[Datei:SeaLaunch-Odyssey.jpg|mini|''Odyssey'' im Hafen von Long Beach]] |
|||
|'''Datum''' |
|||
|'''Nutzlast''' |
|||
Russlands [[Kosmodrom]]e haben gegenüber den [[äquator]]nahen [[Weltraumbahnhof|Weltraumbahnhöfen]] den Nachteil, dass eine dort gestartete Rakete bei gleicher Leistung weniger Nutzlast in einen GTO befördern kann. Das liegt daran, dass einerseits zusätzliche Änderungen der Bahn (Anpassungen der Bahnebene) erforderlich sind, und ausserdem fern dem Äquator die Rotationsgeschwindigkeit der [[Erde]] einen geringeren Teil der für einen [[Orbit (Himmelsmechanik)|Orbit]] nötigen Geschwindigkeit bereitstellt. Daher werden stärkere [[Raketentriebwerk|Raketenaggregate]] und mehr Treibstoff pro Kilogramm Nutzlast benötigt, oder aber die Nutzlast eines bestimmten Trägers verringert sich entsprechend. Diesen kostentreibenden Standortnachteil der sonst wettbewerbsfähigen russischen Trägerraketensysteme galt es auszugleichen. |
|||
|'''Masse''' |
|||
|'''Orbit''' |
|||
== Entstehung und Geschichte von Sea Launch == |
|||
|'''Kommentar''' |
|||
Nach den ersten Studien 1993 entstand 1995 das Projekt ''Sea Launch''. Die nächsten vier Jahre wurden zum Aufbau der Infrastruktur genutzt. So wurde das Kommandoschiff „Sea Launch Commander“ gebaut und aus einer ausgedienten Ölbohrplattform entstand die Startplattform „Odyssey“. „Sea Launch Commander“ und „Odyssey“ wurden in [[Long Beach (Kalifornien)|Long Beach]] in [[Kalifornien]] stationiert. Der Erstflug mit einem [[Attrappe|Dummy]]-Satelliten fand im März 1999 statt, der erste kommerzielle Flug folgte im Oktober desselben Jahres. |
|||
Gegründet wurde Sea Launch 1995 als internationales [[Konsortium]] von vier Unternehmen: [[Boeing]] ([[Vereinigte Staaten|USA]], Anteil 40 %), verantwortlich für Nutzlasten und Starts, RKK Energija ([[Russland]], 25 %), Hersteller der [[Block DM|Block-DM]]-Oberstufe, [[KB Juschnoje]]/[[Juschmasch]] ([[Ukraine]], 15 %), Hersteller der Zenit, und [[Aker Kvaerner]] ([[Norwegen]], 20 %), verantwortlich für die Startplattform ''„Odyssey“'' und das Kommandoschiff ''„Sea Launch Commander“''. |
|||
=== Fehlstart von NSS 8 im Januar 2007 === |
|||
Beim Startversuch des [[NSS 8|NSS-8]]-Kommunikationssatelliten explodierte am 30. Januar 2007 eine Zenit-3SL-Trägerrakete direkt auf der „Odyssey“-Startplattform. Grund der Explosion war ein Metallteil in einer Treibstoffpumpe.<ref name="novosti_1">[https://web.archive.org/web/20191010204856/https://de.sputniknews.com/wissen/2007031361943950/ ''Ursache des Fehlstarts der Zenit-3SL – Versagen eines Triebwerkes''.] RIA novosti / Sputnik News, 13. März 2007 (deutsch)</ref> Personen kamen dabei keine zu Schaden, da sich die Besatzung während des Starts jeweils auf die „Sea Launch Commander“ zurückzieht. Die Plattform erlitt dabei begrenzte Beschädigungen, war jedoch bereits am 1. Februar 2007 wieder mit der vollen Besatzung bemannt.<ref>{{Webarchiv| url=http://www.sea-launch.com/news_releases/nr_070201.html| text=Sea Launch Assesses Status and Plans for Next Steps| wayback=20070320150346}}, Pressemeldung vom 1. Februar 2007 (englisch)</ref> Das am 3. Februar von Sea Launch veröffentlichte Bild<ref>{{Webarchiv|text=NSS-8 |url=http://sea-launch.com/mission_nss-8/nss-8-in-transit.html |wayback=20070207075749}} (englisch) – stark bebilderte Missionsseite bei ''Sea Launch'', vom 3. Februar 2007</ref> zeigt die Plattform in einem weitgehend intakten Zustand, die Startposition im Pazifik aus eigener Kraft verlassend. Anfang April gab Sea Launch den Oktober 2007 als den Termin für den nächsten Raketenstart bekannt.<ref>{{Webarchiv| url=http://www.sea-launch.com/news_releases/nr_070403.html| text=Progress on the Sea Launch Investigation and Recovery| wayback=20070503015403}}, Pressemeldung vom 3. April 2007 (englisch) </ref> |
|||
=== Insolvenz und Neustart === |
|||
Am 22. Juni 2009 musste Sea Launch [[Insolvenz]] unter [[Chapter 11]] nach US-Insolvenzrecht anmelden. Grund dafür war Überschuldung – Aktiva von geschätzten 100 bis 500 Millionen US-Dollar standen Verbindlichkeiten von bis zu zwei Milliarden US-Dollar gegenüber.<ref>[https://www.spacetoday.net/Summary/4628 ''Sea Launch files for Chapter 11''.] spacetoday.net, 24. Juni 2009 (englisch)</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Neuer-%C4rger-f%FCr-Boeing-Raketenvermarkter-Sea-Launch-ist-pleite/531554.html |archive-is=20120801143131 |text=''Raketenvermarkter Sea Launch ist pleite''.}} [[Financial Times Deutschland]], 24. Juni 2009</ref> |
|||
Per 27. Oktober 2010 konnte das Insolvenzverfahren beendet werden, nachdem [[RKK Energija]] über die zu diesem Zweck gegründete Tochter |
|||
''Energia Overseas Ltd.'' eine Mehrheit von 85 % an Sea Launch übernommen hatte. Die Starts von der „Odyssey“-Plattform wurden im Laufe des Jahres 2011 wieder aufgenommen. |
|||
2016 wurde Sea Launch weiterverkauft an die russische ''S7 Group'', Muttergesellschaft der [[S7 Airlines]]. Im nachfolgenden Jahr bestellte das Unternehmen 12 Raketen bei Juschmasch, kündigte den Vertrag jedoch 2019 wieder auf.<ref>{{Internetquelle| url=https://ria.ru/20190416/1552722254.html| titel=Источник: "Морской старт" планируют перебазировать из США на Дальний Восток| werk=RIA Novosti| datum=2019-04-16| zugriff=2019-04-16| sprache=ru}}</ref> Stattdessen begann S7 Gespräche mit [[Roskosmos]] über einen Start von [[Sojus (Rakete)#Sojus-5|Sojus-5]]-Raketen von einer Sea-Launch-Plattform ab dem Jahr 2024.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.interfax.com/newsinf.asp?id=905242| titel=Roscosmos, S7 in talks over relocating Sea Launch platform to Far East – Rogozin| hrsg=Interfax| datum=2019-05-23| abruf=2019-05-24}}</ref><ref>''[https://www.kxan36news.com/roscosmos-plans-to-resume-missile-launches-from-sea-launch Roscosmos plans to resume missile launches from Sea launch].'' KXAN36, April 2020.</ref> |
|||
2020 wurden die ''Odyssey'' und die ''Sea Launch Commander'' von Long Beach in einen russischen Hafen bei [[Wladiwostok]] verlegt.<ref>''[https://spacenews.com/sea-launch-frozen-after-ships-moved-to-russia/ Sea Launch “frozen” after ships moved to Russia].'' Spacenews, 24. April 2020.</ref> |
|||
== Tochterfirma Land Launch == |
|||
Die Tochterfirma „Land Launch“ brachte seit April 2008 mit einer dreistufigen Zenit-3SLB von [[Kosmodrom Baikonur|Baikonur]] aus Satelliten in den GTO. Dafür wurde die Zenit-3SL leicht modifiziert und von der Zenit-2-Startanlage gestartet. Wegen des ungünstigeren Standortes des Kosmodroms Baikonur konnte die Rakete nur 3,6 t in den GTO befördern. Der Vorteil des ''Land Launches'' bestand jedoch darin, dass die Startkosten deutlich geringer als bei einem Start von See aus waren. Auch eine zweistufige Zenit-2SLB war geplant. Sie hätte bis zu 12 Tonnen zur [[Internationale Raumstation|ISS]] befördern können. |
|||
== Ablauf eines Starts == |
|||
Einige Wochen vor einem Start wurde die Rakete in einen Hangar auf der Startplattform geladen, danach fuhren sowohl das Schiff als auch die Startplattform zu einer Stelle im [[Pazifischer Ozean|Pazifik]], die bei ungefähr 154 Grad westlicher Länge in der Nähe von [[Kiritimati]], etwa 2200 km südlich von [[Hawaii]] lag. Die Plattform war nicht verankert, sondern wurde durch ihren Antrieb an einer konstanten Position gehalten. Mithilfe von Satellitennavigation wurde versucht, eine definierte Position zu halten. Dies wurde durch schwer berechenbare Meeresströmungen erschwert. |
|||
Kurz vor einem geplanten Start wurden die Schwimmkörper der Plattform geflutet und damit die Plattform abgesenkt. Danach wurde die Rakete aufgerichtet und die Startmannschaft wechselte auf die ''Sea Launch Commander''. Der Start selbst erfolgte ferngesteuert. |
|||
Zusätzlich zu der sich auf der Startplattform befindenden Rakete konnte die ''Sea Launch Commander'' weitere Raketen transportieren. Davon wurde jedoch kein Gebrauch gemacht, da die Startrate relativ niedrig war und so für beide Schiffe genug Zeit blieb, um in den Heimathafen zurückzukehren. |
|||
== Startliste == |
|||
{| class="wikitable" style="font-size:95%;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
!Lfd. Nr. |
|||
!Datum, Uhrzeit [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] |
|||
!Nutzlast |
|||
!Masse |
|||
!Orbit |
|||
!Kommentar |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center"|{{0}}1 |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| |
|28. März 1999, 01:29 |
||
|Dummy-Nutzlast |
|Dummy-Nutzlast |
||
|4, |
|4,5 t |
||
|GTO |
|GTO |
||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|erfolgreich |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center"|{{0}}2 |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| |
|10. Oktober 1999, 03:28 |
||
|DIRECTV 1-R |
|DIRECTV 1-R |
||
|3, |
|3,5 t |
||
|GTO |
|GTO |
||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|erfolgreich |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center"|{{0}}3 |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|12. |
|12. März 2000, 14:49 |
||
|ICO F-1 |
|ICO F-1 |
||
|2, |
|2,7 t |
||
|GTO |
|GTO |
||
| |
|style="color:red"| '''Fehlstart''' |
||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center"|{{0}}4 |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|28. |
|28. Juli 2000, 22:42 |
||
|[[PanAmSat 9|PAS 9]] |
|||
|PAS-9 |
|||
|3, |
|3,7 t |
||
|GTO |
|GTO |
||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|erfolgreich |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center"|{{0}}5 |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| |
|21. Oktober 2000, 05:52 |
||
|Thuraya-1 |
|[[Thuraya]]-1 |
||
|5, |
|5,1 t |
||
|GTO |
|GTO |
||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|erfolgreich |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center"|{{0}}6 |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|18. |
|18. März 2001, 22:33 |
||
|[[XM Satellite Radio|XM-2 Rock]] |
|||
|XM-2 ROCK |
|||
|4, |
|4,7 t |
||
|GTO |
|GTO |
||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|erfolgreich |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center"|{{0}}7 |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| |
|8. Mai 2001, 22:10 |
||
|[[XM Satellite Radio|XM-1 Roll]] |
|||
|XM-1 ROLL |
|||
|4, |
|4,7 t |
||
|GTO |
|GTO |
||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|erfolgreich |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center"|{{0}}8 |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|15. |
|15. Juni 2002, 22:39 |
||
|Galaxy IIIC |
|[[Galaxy IIIC]] |
||
|4, |
|4,9 t |
||
|GTO |
|GTO |
||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|erfolgreich |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center"|{{0}}9 |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|10. |
|10. Juni 2003, 13:56 |
||
|Thuraya-2 |
|[[Thuraya]]-2 |
||
|5, |
|5,2 t |
||
|GTO |
|GTO |
||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|erfolgreich |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center"|10 |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| |
|8. August 2003, 03:31 |
||
|EchoStar IX/Telstar 13 |
|[[EchoStar]] IX/[[Telstar]] 13 |
||
|4, |
|4,7 t |
||
|GTO |
|GTO |
||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|erfolgreich |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center"|11 |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| |
|1. Oktober 2003, 04:03 |
||
|Galaxy XIII/Horizons-1 |
|Galaxy XIII/Horizons-1 |
||
|4, |
|4,1 t |
||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|12 |
|||
|11. Januar 2004, 04:13 |
|||
|[[Telstar]] 14/[[Estrela do Sul 1]] |
|||
|4,7 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|13 |
|||
|4. Mai 2004, 12:42 |
|||
|[[DirecTV-7S]] |
|||
|5,5 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|14 |
|||
|29. Juni 2004, 03:58 |
|||
|[[Telstar 18]] |
|||
|4,8 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:goldenrod"| '''Teilerfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|15 |
|||
|1. März 2005, 03:51 |
|||
|[[XM Satellite Radio|XM-3 Rhythm]] |
|||
|4,7 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|16 |
|||
|26. April 2005, 07:31 |
|||
|[[Spaceway]]-1 |
|||
|6 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|17 |
|||
|23. Juni 2005, 14:03 |
|||
|[[Intelsat]] Americas 8 |
|||
|5,5 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|18 |
|||
|8. November 2005, 14:07 |
|||
|[[Inmarsat]] 4-F2 |
|||
|5,96 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|19 |
|||
|15. Februar 2006, 23:35 |
|||
|[[EchoStar]] X |
|||
|4,33 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|20 |
|||
|12. April 2006, 23:30 |
|||
|[[JCSAT-9]] |
|||
|4,4 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|21 |
|||
|18. Juni 2006, 07:50 |
|||
|[[Galaxy (Satellit)|Galaxy 16]] |
|||
|4,7 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|22 |
|||
|22. August 2006, 03:27 |
|||
|[[Koreasat 5]] |
|||
|4,55 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|23 |
|||
|30. Oktober 2006, 23:49 |
|||
|[[XM Satellite Radio|XM-4 Blues]] |
|||
|5,2 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|24 |
|||
|30. Januar 2007, 23:22 |
|||
|[[NSS-8]] |
|||
|5,8 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:red"| '''Fehlstart''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|25 |
|||
|15. Januar 2008, 11:49 |
|||
|[[Thuraya]] 3 |
|||
|5,2 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|26 |
|||
|19. März 2008, 22:48 |
|||
|[[DirecTV-11]] |
|||
|5,9 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|27 |
|||
|21. Mai 2008, 09:43 |
|||
|[[Galaxy (Satellit)|Galaxy 18]] |
|||
|4,6 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|28 |
|||
|16. Juli 2008, 05:20 |
|||
|[[EchoStar]] 11 |
|||
|5,5 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|29 |
|||
|24. September 2008, 19:28 |
|||
|[[Galaxy (Satellit)|Galaxy 19]] |
|||
|4,6 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|30 |
|||
|20. April 2009, 08:16 |
|||
|[[SICRAL 1B]] |
|||
|3,0 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|31 |
|||
|24. September 2011, 20:18 |
|||
|[[Atlantic Bird 7]] |
|||
|4,6 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|32 |
|||
|1. Juni 2012, 05:23 |
|||
|[[Intelsat 19]] |
|||
|5,6 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|33 |
|||
|19. August 2012, 06:55 |
|||
|[[Intelsat 21]] |
|||
|6,0 t |
|||
|GTO |
|||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|34 |
|||
|3. Dezember 2012, 20:44 |
|||
|[[Eutelsat 70B]] |
|||
|5,25 t |
|||
|GTO |
|GTO |
||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|erfolgreich |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center"|35 |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|1. Februar 2013, 06:56 |
|||
|11.01.2004 |
|||
|[[Intelsat 27]] |
|||
|Telstar 14/Estrela do Sul 1 |
|||
| |
|6,2 t |
||
|GTO |
|GTO |
||
|style="color:red"| '''Fehlstart''' |
|||
|erfolgreich |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center"|36 |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|26. Mai 2014, 21:10 |
|||
|04.05.2004 |
|||
|[[Eutelsat 3B]] |
|||
|DIRECTV-7S |
|||
|5, |
|5,97 t |
||
|GTO |
|GTO |
||
|style="color:green"| '''Erfolg''' |
|||
|erfolgreich |
|||
|} |
|} |
||
== Weblinks == |
|||
''siehe auch'': [[Weltraumbahnhof]], [[Rakete]] |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{Webarchiv| url=http://www.sea-launch.com/ |text=Ehemalige Sea-Launch-Website| wayback=20180317065650}} (englisch) |
|||
* {{Astronautix|zenit|Zenit|artikel2=kiritimati|text2=Sea-Launch-Startplatz mit Startliste}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==Weblinks== |
|||
<references /> |
|||
*[http://www.sea-launch.com SeaLaunch - offizielle Homepage mit Bildern, Videos und detaillierten Informationen zu den einzelnen Starts] (Englisch) |
|||
*[http://www.astronautix.com/lvs/zenit3sl.htm Zenit3SL in der Encyclopedia Astronautica] (Englisch) |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Raumfahrtunternehmen]] |
||
[[Kategorie:Raketenstartplatz (Raumfahrt)]] |
|||
[[Kategorie:Schweizer Raumfahrt]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Kanton Waadt)]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1995]] |
|||
[[Kategorie:Nyon]] |
Aktuelle Version vom 5. Juni 2025, 12:29 Uhr
Sea Launch SA
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1995 |
Sitz | Nyon, ![]() |
Leitung | Sergey Gugkaev (CEO), Vladimir Solntsev (Präsident) |
Branche | Raumfahrt |
Website | www.sea-launch.com |
Sea Launch war ein internationales Raumfahrtprojekt zur Vermarktung von Raketenstarts von einer speziell adaptierten Bohrplattform in Äquatornähe. Formaler Betreiber des Systems war eine gleichnamige Schweizer Aktiengesellschaft. Gestartet wurde von 1999 bis 2014 mit Zenit-3SL-Trägerraketen; dabei handelte es sich um eine Zenit-2 mit Block-DM-Oberstufe und einigen Modifikationen für den Start von See aus. Insgesamt wurden mit dieser Rakete 33 Nutzlasten mit Massen von bis zu sechs Tonnen in Geotransferorbits (GTO) befördert.
Infolge des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine sind keine Zenit-Raketen mehr verfügbar. Die Sea-Launch-Schiffe wurden an den russischen Verkehrskonzern S7 Group verkauft, der sie nach Russland verlegte.
Hintergrund, Vorgänger, ähnliche Projekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sea Launch war nicht die erste auf die Meeresoberfläche platzierte Startplattform. In den 1960er Jahren wurde vor der Küste Kenias die von Italien betriebene San-Marco-Plattform zum Start von Scout- und Höhenforschungsraketen verankert. Von der Hubinsel „Barbara“ erfolgten zu Beginn der 1970er Jahre einige Raketenerprobungen im Auftrag der Bundeswehr.


Russlands Kosmodrome haben gegenüber den äquatornahen Weltraumbahnhöfen den Nachteil, dass eine dort gestartete Rakete bei gleicher Leistung weniger Nutzlast in einen GTO befördern kann. Das liegt daran, dass einerseits zusätzliche Änderungen der Bahn (Anpassungen der Bahnebene) erforderlich sind, und ausserdem fern dem Äquator die Rotationsgeschwindigkeit der Erde einen geringeren Teil der für einen Orbit nötigen Geschwindigkeit bereitstellt. Daher werden stärkere Raketenaggregate und mehr Treibstoff pro Kilogramm Nutzlast benötigt, oder aber die Nutzlast eines bestimmten Trägers verringert sich entsprechend. Diesen kostentreibenden Standortnachteil der sonst wettbewerbsfähigen russischen Trägerraketensysteme galt es auszugleichen.
Entstehung und Geschichte von Sea Launch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach den ersten Studien 1993 entstand 1995 das Projekt Sea Launch. Die nächsten vier Jahre wurden zum Aufbau der Infrastruktur genutzt. So wurde das Kommandoschiff „Sea Launch Commander“ gebaut und aus einer ausgedienten Ölbohrplattform entstand die Startplattform „Odyssey“. „Sea Launch Commander“ und „Odyssey“ wurden in Long Beach in Kalifornien stationiert. Der Erstflug mit einem Dummy-Satelliten fand im März 1999 statt, der erste kommerzielle Flug folgte im Oktober desselben Jahres.
Gegründet wurde Sea Launch 1995 als internationales Konsortium von vier Unternehmen: Boeing (USA, Anteil 40 %), verantwortlich für Nutzlasten und Starts, RKK Energija (Russland, 25 %), Hersteller der Block-DM-Oberstufe, KB Juschnoje/Juschmasch (Ukraine, 15 %), Hersteller der Zenit, und Aker Kvaerner (Norwegen, 20 %), verantwortlich für die Startplattform „Odyssey“ und das Kommandoschiff „Sea Launch Commander“.
Fehlstart von NSS 8 im Januar 2007
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Startversuch des NSS-8-Kommunikationssatelliten explodierte am 30. Januar 2007 eine Zenit-3SL-Trägerrakete direkt auf der „Odyssey“-Startplattform. Grund der Explosion war ein Metallteil in einer Treibstoffpumpe.[1] Personen kamen dabei keine zu Schaden, da sich die Besatzung während des Starts jeweils auf die „Sea Launch Commander“ zurückzieht. Die Plattform erlitt dabei begrenzte Beschädigungen, war jedoch bereits am 1. Februar 2007 wieder mit der vollen Besatzung bemannt.[2] Das am 3. Februar von Sea Launch veröffentlichte Bild[3] zeigt die Plattform in einem weitgehend intakten Zustand, die Startposition im Pazifik aus eigener Kraft verlassend. Anfang April gab Sea Launch den Oktober 2007 als den Termin für den nächsten Raketenstart bekannt.[4]
Insolvenz und Neustart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 22. Juni 2009 musste Sea Launch Insolvenz unter Chapter 11 nach US-Insolvenzrecht anmelden. Grund dafür war Überschuldung – Aktiva von geschätzten 100 bis 500 Millionen US-Dollar standen Verbindlichkeiten von bis zu zwei Milliarden US-Dollar gegenüber.[5][6]
Per 27. Oktober 2010 konnte das Insolvenzverfahren beendet werden, nachdem RKK Energija über die zu diesem Zweck gegründete Tochter Energia Overseas Ltd. eine Mehrheit von 85 % an Sea Launch übernommen hatte. Die Starts von der „Odyssey“-Plattform wurden im Laufe des Jahres 2011 wieder aufgenommen.
2016 wurde Sea Launch weiterverkauft an die russische S7 Group, Muttergesellschaft der S7 Airlines. Im nachfolgenden Jahr bestellte das Unternehmen 12 Raketen bei Juschmasch, kündigte den Vertrag jedoch 2019 wieder auf.[7] Stattdessen begann S7 Gespräche mit Roskosmos über einen Start von Sojus-5-Raketen von einer Sea-Launch-Plattform ab dem Jahr 2024.[8][9]
2020 wurden die Odyssey und die Sea Launch Commander von Long Beach in einen russischen Hafen bei Wladiwostok verlegt.[10]
Tochterfirma Land Launch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Tochterfirma „Land Launch“ brachte seit April 2008 mit einer dreistufigen Zenit-3SLB von Baikonur aus Satelliten in den GTO. Dafür wurde die Zenit-3SL leicht modifiziert und von der Zenit-2-Startanlage gestartet. Wegen des ungünstigeren Standortes des Kosmodroms Baikonur konnte die Rakete nur 3,6 t in den GTO befördern. Der Vorteil des Land Launches bestand jedoch darin, dass die Startkosten deutlich geringer als bei einem Start von See aus waren. Auch eine zweistufige Zenit-2SLB war geplant. Sie hätte bis zu 12 Tonnen zur ISS befördern können.
Ablauf eines Starts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einige Wochen vor einem Start wurde die Rakete in einen Hangar auf der Startplattform geladen, danach fuhren sowohl das Schiff als auch die Startplattform zu einer Stelle im Pazifik, die bei ungefähr 154 Grad westlicher Länge in der Nähe von Kiritimati, etwa 2200 km südlich von Hawaii lag. Die Plattform war nicht verankert, sondern wurde durch ihren Antrieb an einer konstanten Position gehalten. Mithilfe von Satellitennavigation wurde versucht, eine definierte Position zu halten. Dies wurde durch schwer berechenbare Meeresströmungen erschwert.
Kurz vor einem geplanten Start wurden die Schwimmkörper der Plattform geflutet und damit die Plattform abgesenkt. Danach wurde die Rakete aufgerichtet und die Startmannschaft wechselte auf die Sea Launch Commander. Der Start selbst erfolgte ferngesteuert.
Zusätzlich zu der sich auf der Startplattform befindenden Rakete konnte die Sea Launch Commander weitere Raketen transportieren. Davon wurde jedoch kein Gebrauch gemacht, da die Startrate relativ niedrig war und so für beide Schiffe genug Zeit blieb, um in den Heimathafen zurückzukehren.
Startliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lfd. Nr. | Datum, Uhrzeit UTC | Nutzlast | Masse | Orbit | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
1 | 28. März 1999, 01:29 | Dummy-Nutzlast | 4,5 t | GTO | Erfolg |
2 | 10. Oktober 1999, 03:28 | DIRECTV 1-R | 3,5 t | GTO | Erfolg |
3 | 12. März 2000, 14:49 | ICO F-1 | 2,7 t | GTO | Fehlstart |
4 | 28. Juli 2000, 22:42 | PAS 9 | 3,7 t | GTO | Erfolg |
5 | 21. Oktober 2000, 05:52 | Thuraya-1 | 5,1 t | GTO | Erfolg |
6 | 18. März 2001, 22:33 | XM-2 Rock | 4,7 t | GTO | Erfolg |
7 | 8. Mai 2001, 22:10 | XM-1 Roll | 4,7 t | GTO | Erfolg |
8 | 15. Juni 2002, 22:39 | Galaxy IIIC | 4,9 t | GTO | Erfolg |
9 | 10. Juni 2003, 13:56 | Thuraya-2 | 5,2 t | GTO | Erfolg |
10 | 8. August 2003, 03:31 | EchoStar IX/Telstar 13 | 4,7 t | GTO | Erfolg |
11 | 1. Oktober 2003, 04:03 | Galaxy XIII/Horizons-1 | 4,1 t | GTO | Erfolg |
12 | 11. Januar 2004, 04:13 | Telstar 14/Estrela do Sul 1 | 4,7 t | GTO | Erfolg |
13 | 4. Mai 2004, 12:42 | DirecTV-7S | 5,5 t | GTO | Erfolg |
14 | 29. Juni 2004, 03:58 | Telstar 18 | 4,8 t | GTO | Teilerfolg |
15 | 1. März 2005, 03:51 | XM-3 Rhythm | 4,7 t | GTO | Erfolg |
16 | 26. April 2005, 07:31 | Spaceway-1 | 6 t | GTO | Erfolg |
17 | 23. Juni 2005, 14:03 | Intelsat Americas 8 | 5,5 t | GTO | Erfolg |
18 | 8. November 2005, 14:07 | Inmarsat 4-F2 | 5,96 t | GTO | Erfolg |
19 | 15. Februar 2006, 23:35 | EchoStar X | 4,33 t | GTO | Erfolg |
20 | 12. April 2006, 23:30 | JCSAT-9 | 4,4 t | GTO | Erfolg |
21 | 18. Juni 2006, 07:50 | Galaxy 16 | 4,7 t | GTO | Erfolg |
22 | 22. August 2006, 03:27 | Koreasat 5 | 4,55 t | GTO | Erfolg |
23 | 30. Oktober 2006, 23:49 | XM-4 Blues | 5,2 t | GTO | Erfolg |
24 | 30. Januar 2007, 23:22 | NSS-8 | 5,8 t | GTO | Fehlstart |
25 | 15. Januar 2008, 11:49 | Thuraya 3 | 5,2 t | GTO | Erfolg |
26 | 19. März 2008, 22:48 | DirecTV-11 | 5,9 t | GTO | Erfolg |
27 | 21. Mai 2008, 09:43 | Galaxy 18 | 4,6 t | GTO | Erfolg |
28 | 16. Juli 2008, 05:20 | EchoStar 11 | 5,5 t | GTO | Erfolg |
29 | 24. September 2008, 19:28 | Galaxy 19 | 4,6 t | GTO | Erfolg |
30 | 20. April 2009, 08:16 | SICRAL 1B | 3,0 t | GTO | Erfolg |
31 | 24. September 2011, 20:18 | Atlantic Bird 7 | 4,6 t | GTO | Erfolg |
32 | 1. Juni 2012, 05:23 | Intelsat 19 | 5,6 t | GTO | Erfolg |
33 | 19. August 2012, 06:55 | Intelsat 21 | 6,0 t | GTO | Erfolg |
34 | 3. Dezember 2012, 20:44 | Eutelsat 70B | 5,25 t | GTO | Erfolg |
35 | 1. Februar 2013, 06:56 | Intelsat 27 | 6,2 t | GTO | Fehlstart |
36 | 26. Mai 2014, 21:10 | Eutelsat 3B | 5,97 t | GTO | Erfolg |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ehemalige Sea-Launch-Website ( vom 17. März 2018 im Internet Archive) (englisch)
- Zenit und Sea-Launch-Startplatz mit Startliste in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ursache des Fehlstarts der Zenit-3SL – Versagen eines Triebwerkes. RIA novosti / Sputnik News, 13. März 2007 (deutsch)
- ↑ Sea Launch Assesses Status and Plans for Next Steps ( vom 20. März 2007 im Internet Archive), Pressemeldung vom 1. Februar 2007 (englisch)
- ↑ NSS-8 ( vom 7. Februar 2007 im Internet Archive) (englisch) – stark bebilderte Missionsseite bei Sea Launch, vom 3. Februar 2007
- ↑ Progress on the Sea Launch Investigation and Recovery ( vom 3. Mai 2007 im Internet Archive), Pressemeldung vom 3. April 2007 (englisch)
- ↑ Sea Launch files for Chapter 11. spacetoday.net, 24. Juni 2009 (englisch)
- ↑ Raketenvermarkter Sea Launch ist pleite. ( vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.today) Financial Times Deutschland, 24. Juni 2009
- ↑ Источник: "Морской старт" планируют перебазировать из США на Дальний Восток. In: RIA Novosti. 16. April 2019, abgerufen am 16. April 2019 (russisch).
- ↑ Roscosmos, S7 in talks over relocating Sea Launch platform to Far East – Rogozin. Interfax, 23. Mai 2019, abgerufen am 24. Mai 2019.
- ↑ Roscosmos plans to resume missile launches from Sea launch. KXAN36, April 2020.
- ↑ Sea Launch “frozen” after ships moved to Russia. Spacenews, 24. April 2020.