Zum Inhalt springen

„Damvant“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zwobot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Automatisierte Textersetzung (-\[http://www.dhs.ch/externe/protect/textes/d/D(\d+)\.html Artikel ''.+?''\] im \[\[Historisches Lexikon der Schweiz\|Historischen Lexikon der Schweiz\]\] +{{HLS|\1}}); kosmetische Änderungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(56 dazwischenliegende Versionen von 38 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->{{Ort_Schweiz|
<!--schweizbezogen-->{{Infobox Ort in der Schweiz
NAME_ORT = Damvant|
| NAME_ORT = Damvant
| BILDPFAD_KARTE =
GEMEINDEART = Gemeinde|
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Damvant.png|
| BILDPFAD_WAPPEN = Damvant.BLASON.png
| REGION-ISO = CH-JU
BILDPFAD_WAPPEN = Wappen_fehlt.jpg|
| BEZIRK = [[Porrentruy (Bezirk)|Porrentruy]]
KANTON = Jura|
| GEMEINDE = [[Haute-Ajoie]]
BEZIRK = [[Porrentruy (Bezirk)|Porrentruy]]||
BFS = 6788|
| BFS = 6788
PLZ = 2914|
| PLZ = 2914
BREITENGRAD = 47° 22'|
| BREITENGRAD = 47.373617
LÄNGENGRAD = 6° 54'|
| LÄNGENGRAD = 6.898634
HÖHE = 609|
| HÖHE = 609
FLÄCHE = 5.05|
| FLÄCHE = 5.05
EINWOHNER = 130|
| EINWOHNER = 121
STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2005|
| STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2007
WEBSITE = ?|
| WEBSITE =
}}
}}
[[Datei:Karte Gemeinde Damvant 2007.png|mini|280px|Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009]]
'''Damvant''' ist eine politische Gemeinde im [[Bezirk Porrentruy|Distrikt Porrentruy]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Jura|Jura]] in der [[Schweiz]].
'''Damvant''' ([[Französische Sprache|frz.]] [{{IPA|dɑ̃vɑ̃}}], im [[Franc-Comtois|einheimischen Dialekt]] [{{IPA|(ɛ) dɛ̃ˈvɑ̃}}])<ref name="muel/fc/ks">Wulf Müller/Florence Cattin/Andres Kristol, ''Damvant JU (Porrentruy)'' in: ''Dictionnaire toponymique des communes suisses – [[Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen]] – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG)'', Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p.&nbsp;286f.</ref> ist ein Dorf und eine ehemalige [[politische Gemeinde]] im [[Bezirk Porrentruy|Distrikt Porrentruy]] des [[Kanton Jura|Kantons Jura]] in der [[Schweiz]].


== Geographie ==
== Geographie ==
Damvant liegt auf 609 m ü. M., 14 km westsüdwestlich des Bezirkshauptorts [[Porrentruy]] (Luftlinie). Das ehemalige Strassenzeilendorf erstreckt sich in einer weiten Mulde am Nordfuss der [[Jura (Gebirge)|Jurakette]] des [[Lomont]], im äussersten Westen der [[Ajoie]] (deutsch ''Elsgau'').
Damvant liegt auf {{Höhe|609|CH}}, 14 km westsüdwestlich des Bezirkshauptorts [[Porrentruy]] (Luftlinie). Das ehemalige Strassenzeilendorf erstreckt sich in einer weiten Mulde am Nordfuss der [[Jura (Gebirge)|Jurakette]] des [[Lomont (Berg)|Lomont]], im äussersten Westen der [[Ajoie]] (deutsch ''Elsgau'').


Die Fläche des 5.1 km² grossen Gemeindegebiets umfasst die Geländemulde von Damvant, die keine oberirdischen Fliessgewässer enthält. Im Norden reicht das Gebiet auf den Höhenrücken des ''Perchet'' (705 m ü. M.). Nach Süden erstreckt sich die Gemeindefläche auf den hier relativ niedrigen Kamm der Lomontkette, auf der mit 755 m ü. M. die höchste Erhebung von Damvant liegt. Der ''Bois de Vaux'' befindet sich bereits jenseits des Kammes am nördlichen Hang des [[Doubs (Fluss)|Doubstals]]. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 3 % auf Siedlungen, 42 % auf Wald und Gehölze und 55 % auf Landwirtschaft.
Die Fläche des 5,1 km² grossen ehemaligen Gemeindegebiets umfasst die Geländemulde von Damvant, die keine oberirdischen Fliessgewässer enthält. Im Norden reicht das Gebiet auf den Höhenrücken des ''Perchet'' ({{Höhe|705|CH}}). Nach Süden erstreckte sich die Gemeindefläche auf den hier relativ niedrigen Kamm der Lomontkette, auf der mit {{Höhe|755|CH}} die höchste Erhebung von Damvant liegt. Der ''Bois de Vaux'' befindet sich bereits jenseits des Kammes am nördlichen Hang des [[Doubs]]tals. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 3 % auf Siedlungen, 42 % auf Wald und Gehölze und 55 % auf Landwirtschaft.


Zu Damvant gehören mehrere Einzelhöfe. Die Gemeinde ist auf drei Seiten von französischem Staatsgebiet umgeben. Nachbargemeinden von Damvant sind [[Grandfontaine JU|Grandfontaine]] und [[Réclère]] im Kanton Jura sowie [[Vaufrey]], [[Montjoie-le-Château]], [[Villars-lès-Blamont]] und [[Dannemarie (Doubs)|Dannemarie]] in [[Frankreich]].
Zu Damvant gehören mehrere Einzelhöfe. Die Gemeinde war auf drei Seiten von französischem Staatsgebiet umgeben. Nachbargemeinden von Damvant waren [[Grandfontaine JU|Grandfontaine]] und [[Réclère]] im Kanton Jura sowie [[Vaufrey]], [[Montjoie-le-Château]], [[Villars-lès-Blamont]] und [[Dannemarie (Doubs)|Dannemarie]] in [[Frankreich]].


== Bevölkerung ==
== Bevölkerung ==
Mit 130 Einwohnern (Ende 2005) gehört Damvant zu den kleinen Gemeinden des Kantons Jura. Von den Bewohnern sind 91.9 % französischsprachig, 5.2 % deutschsprachig und 2.2 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Damvant belief sich [[1850]] auf 357 Einwohner, [[1900]] auf 352 Einwohner. Seither hat die Einwohnerzahl durch starke Abwanderung um rund 60 % abgenommen.
Mit 121 Einwohnern (Ende 2007) gehörte Damvant zu den kleinen Gemeinden des Kantons Jura. Von den Bewohnern sind 91,9 % französischsprachig, 5,2 % deutschsprachig und 2,2 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Damvant belief sich 1850 auf 357 Einwohner, 1900 auf 352 Einwohner. Seither hat die Einwohnerzahl durch starke Abwanderung um rund 60 % abgenommen.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
Zeile 32: Zeile 33:


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Die Gemeinde liegt an der Kantonsstrasse von Porrentruy über den Grenzübergang von Damvant nach [[Pont-de-Roide]] in Frankreich. Durch den Postautokurs auf der Strecke von Porrentruy nach Damvant ist der Ort an den öffentlichen Verkehr angeschlossen.
Die ehemalige Gemeinde liegt an der Kantonsstrasse von Porrentruy über den Grenzübergang von Damvant nach [[Pont-de-Roide-Vermondans]] in Frankreich. Durch den Postautokurs auf der Strecke von Porrentruy nach Damvant ist der Ort an den öffentlichen Verkehr angeschlossen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Überreste einer gallorömischen Villa bezeugen eine frühe Besiedlung des Gemeindegebiets. Die Etymologie des [[1283]] erstmals als ''Dampvant'' erwähnten Ortsnamens ist unklar. Im 13. und 14. Jahrhundert gehörte Damvant zur Herrschaft von [[Roche d'Or]], vom 16. bis 18. Jahrhundert zum Meieramt [[Chevenez]], das in Abhängigkeit des [[Fürstbistum Basel|Fürstbistums Basel]] stand. Von [[1793]] bis [[1815]] gehörte Damvant zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du [[Mont Terrible]], ab [[1800]] mit dem Département [[Haut-Rhin]] verbunden. Durch den Entscheid des [[Wiener Kongress]]es kam der Ort 1815 an den Kanton [[Kanton Bern|Bern]] und am [[1. Januar]] [[1979]] an den neu gegründeten Kanton Jura.
Überreste einer gallorömischen Villa bezeugen eine frühe Besiedlung des Gemeindegebiets. Das Dorf wird erstmals 1346 als ''Danval''/''Dampna Walle'' sicher belegt, um 1360 als ''Dampvant''. Der Ortsname geht wahrscheinlich auf eine Fügung aus [[Latein|lat.]] ''dominu'' ‚Herr‘ und dem Namen eines [[Heilige]]n, vielleicht [[Wala (Karolinger)|Wala]],<ref name="muel/fc/ks"/> zurück.

Im 13. und 14. Jahrhundert gehörte Damvant zur Herrschaft von [[Roche-d’Or]], vom 16. bis 18. Jahrhundert zum Meieramt [[Chevenez]], das in Abhängigkeit vom [[Fürstbistum Basel]] stand. Von 1793 bis 1815 gehörte Damvant zu Frankreich und war anfangs Teil des [[Département Mont-Terrible|Département du Mont-Terrible]], ab 1800 mit dem [[Département Haut-Rhin]] verbunden. Durch den Entscheid des [[Wiener Kongress]]es kam der Ort 1815 an den Kanton [[Kanton Bern|Bern]] und am 1. Januar 1979 an den neu gegründeten Kanton Jura. Die Gemeinde wurde auf den 1. Januar 2009 mit Chevenez, [[Réclère]] und Roche-d’Or zur neuen Gemeinde [[Haute-Ajoie]] vereinigt.


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Haute-Ajoie}}
Die heutige Pfarrkirche Saint-Germain wurde 1745-47 auf den Grundmauern des mittelalterlichen Vorgängerbaus errichtet, sie besitzt einen Hochaltar im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil. Bis 1780 bildete Damvant zusammen mit Réclère eine gemeinsame Pfarrei. Im Dorf gibt es noch zahlreiche charakteristische Bauernhöfe aus dem 19. Jahrhundert mit grosser Hofeinfahrt. Eine Besonderheit von Damvant stellen die drei alten Dorfbrunnen mit kreisrundem Wasserbecken dar.
Die heutige Pfarrkirche Saint-Germain wurde 1745–47 auf den Grundmauern des mittelalterlichen Vorgängerbaus errichtet, sie besitzt einen Hochaltar im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil. Bis 1780 bildete Damvant zusammen mit Réclère eine gemeinsame Pfarrei. Im Dorf gibt es noch zahlreiche charakteristische Bauernhöfe aus dem 19. Jahrhundert mit grosser Hofeinfahrt. Eine Besonderheit von Damvant stellen die drei alten Dorfbrunnen mit kreisrundem Wasserbecken dar.
<gallery>
Damvant-Eglise.jpg|Kirche Saint-Germain
Damvant-Fontaine.jpg|Ortstypischer Rundbrunnen
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|3=S}}
*[http://www.juranet.ch/localites/communes/ajoie/Damvant.htm Informationen über Damvant (französisch)]
* [http://www.juranet.ch/localites/communes/ajoie/Damvant.htm Informationen über Damvant (französisch)]
*{{HLS|2991}}
* {{HLS|2991|Autor=Dominique Prongué}}


== Einzelnachweise ==
{{Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Pruntrut}}
<references/>


{{Navigationsleiste Bezirk Porrentruy}}
{{Koordinate Artikel|47_22_25_N_6_53_55_E_type:city(127)_region:CH-JU|47° 22' N, 6° 54' O}}
[[Kategorie:Ort in der Schweiz]]
[[Kategorie:Ort im Kanton Jura]]
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]


[[Kategorie:Ort im Kanton Jura]]
[[en:Damvant]]
[[Kategorie:Ehemalige politische Gemeinde in der Schweiz]]
[[fr:Damvant]]
[[Kategorie:Haute-Ajoie]]
[[it:Damvant]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1346]]
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 2008]]

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2023, 11:18 Uhr

Damvant
Wappen von Damvant
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Jura Jura (JU)
Bezirk: Porrentruyw
Munizipalgemeinde: Haute-Ajoiei2
Postleitzahl: 2914
frühere BFS-Nr.: 6788
Koordinaten: 559216 / 247117Koordinaten: 47° 22′ 25″ N, 6° 53′ 55″ O; CH1903: 559216 / 247117
Höhe: 609 m ü. M.
Fläche: 5,05 km²
Einwohner: 121 (31. Dezember 2007)
Einwohnerdichte: 24 Einw. pro km²
Karte
Damvant (Schweiz)
Damvant (Schweiz)
w{ww
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009

Damvant (frz. [dɑ̃vɑ̃], im einheimischen Dialekt [(ɛ) dɛ̃ˈvɑ̃])[1] ist ein Dorf und eine ehemalige politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz.

Damvant liegt auf 609 m ü. M., 14 km westsüdwestlich des Bezirkshauptorts Porrentruy (Luftlinie). Das ehemalige Strassenzeilendorf erstreckt sich in einer weiten Mulde am Nordfuss der Jurakette des Lomont, im äussersten Westen der Ajoie (deutsch Elsgau).

Die Fläche des 5,1 km² grossen ehemaligen Gemeindegebiets umfasst die Geländemulde von Damvant, die keine oberirdischen Fliessgewässer enthält. Im Norden reicht das Gebiet auf den Höhenrücken des Perchet (705 m ü. M.). Nach Süden erstreckte sich die Gemeindefläche auf den hier relativ niedrigen Kamm der Lomontkette, auf der mit 755 m ü. M. die höchste Erhebung von Damvant liegt. Der Bois de Vaux befindet sich bereits jenseits des Kammes am nördlichen Hang des Doubstals. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 3 % auf Siedlungen, 42 % auf Wald und Gehölze und 55 % auf Landwirtschaft.

Zu Damvant gehören mehrere Einzelhöfe. Die Gemeinde war auf drei Seiten von französischem Staatsgebiet umgeben. Nachbargemeinden von Damvant waren Grandfontaine und Réclère im Kanton Jura sowie Vaufrey, Montjoie-le-Château, Villars-lès-Blamont und Dannemarie in Frankreich.

Mit 121 Einwohnern (Ende 2007) gehörte Damvant zu den kleinen Gemeinden des Kantons Jura. Von den Bewohnern sind 91,9 % französischsprachig, 5,2 % deutschsprachig und 2,2 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Damvant belief sich 1850 auf 357 Einwohner, 1900 auf 352 Einwohner. Seither hat die Einwohnerzahl durch starke Abwanderung um rund 60 % abgenommen.

Damvant ist noch vorwiegend landwirtschaftlich geprägt, von Bedeutung ist vor allem die Pferdezucht. Ausserhalb der Landwirtschaft gibt es im Dorf nur wenige Arbeitsplätze. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler und arbeiten in der Region Porrentruy.

Die ehemalige Gemeinde liegt an der Kantonsstrasse von Porrentruy über den Grenzübergang von Damvant nach Pont-de-Roide-Vermondans in Frankreich. Durch den Postautokurs auf der Strecke von Porrentruy nach Damvant ist der Ort an den öffentlichen Verkehr angeschlossen.

Überreste einer gallorömischen Villa bezeugen eine frühe Besiedlung des Gemeindegebiets. Das Dorf wird erstmals 1346 als Danval/Dampna Walle sicher belegt, um 1360 als Dampvant. Der Ortsname geht wahrscheinlich auf eine Fügung aus lat. dominu ‚Herr‘ und dem Namen eines Heiligen, vielleicht Wala,[1] zurück.

Im 13. und 14. Jahrhundert gehörte Damvant zur Herrschaft von Roche-d’Or, vom 16. bis 18. Jahrhundert zum Meieramt Chevenez, das in Abhängigkeit vom Fürstbistum Basel stand. Von 1793 bis 1815 gehörte Damvant zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont-Terrible, ab 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 an den Kanton Bern und am 1. Januar 1979 an den neu gegründeten Kanton Jura. Die Gemeinde wurde auf den 1. Januar 2009 mit Chevenez, Réclère und Roche-d’Or zur neuen Gemeinde Haute-Ajoie vereinigt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die heutige Pfarrkirche Saint-Germain wurde 1745–47 auf den Grundmauern des mittelalterlichen Vorgängerbaus errichtet, sie besitzt einen Hochaltar im klassizistischen Stil. Bis 1780 bildete Damvant zusammen mit Réclère eine gemeinsame Pfarrei. Im Dorf gibt es noch zahlreiche charakteristische Bauernhöfe aus dem 19. Jahrhundert mit grosser Hofeinfahrt. Eine Besonderheit von Damvant stellen die drei alten Dorfbrunnen mit kreisrundem Wasserbecken dar.

Commons: Damvant – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Wulf Müller/Florence Cattin/Andres Kristol, Damvant JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 286f.