Zum Inhalt springen

„Alwalkeria“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K 1 externer Link geändert
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. -->
{{Taxobox
{|class="palaeobox"
| Modus = Paläobox
! ''Alwalkeria''
| Taxon_Name =
|-
| Taxon_WissName = ''Alwalkeria''
|class="taxo-bild" | <!-- [[Bild:Eoraptor.jpg|right|thumb|300px|align="center"|''Eoraptor lunensis'']] bild auf commons gelöscht -->
| Taxon_Rang =
|-
| Taxon_Autor = [[Sankar Chatterjee|Chatterjee]] und [[Ben Creisler|Creisler]], 1994
! [[Erdzeitalter|Zeitraum]]
| Taxon2_Name =
|-
| Taxon2_WissName = Theropoda
|class="taxo-zeit" | [[Trias (Geologie)|Obertrias]]
| Taxon2_Rang = ohne
|-
| Taxon3_Name = Echsenbeckensaurier
|class="taxo-zeit" | etwa 225 [[Mya (Einheit)|Mio. Jahre]]
| Taxon3_WissName = Saurischia
|-
| Taxon3_Rang = ohne
! [[Fossil]]fundorte
| Taxon4_Name = Dinosaurier
|-
| Taxon4_WissName = Dinosauria
| class="taxo-ort" |
| Taxon4_Rang = ohne
* Maleri-Formation, [[Andhra Pradesh]] ([[Indien]])
| Taxon5_Name =
|-
| Taxon5_WissName = Ornithodira
! {{Taxonomy}}
| Taxon5_Rang = ohne
|-
| Taxon6_Name =
|
| Taxon6_WissName = Archosauria
{|
| Taxon6_Rang = ohne
|-
| Bild = Alwalkeria maleriensis.jpg
|[[Archosauria|Herrscherreptilien]] (Archosauria)
| Bildbeschreibung = Lebend[[rekonstruktion]] von ''Alwalkeria maleriensis''
|-
| ErdzeitalterVon = [[Obertrias]] ([[Karnium]])<ref name="paul_10"/>
|[[Ornithodira]]
| ErdzeitalterBis =
|-
| MioVon = {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|Karnium}}
|[[Dinosaurier]] (Dinosauria)
| MioBis = {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|Karnium}}
|-
| Fundorte =
|[[Echsenbeckensaurier]] (Saurischia)
* Asien ([[Andhra Pradesh]], Indien)
|-
| Subtaxa_Plural = nein
|[[Theropoda]]
| Subtaxa_Rang = species
|-
| Subtaxa =
|}
* ''Alwalkeria maleriensis''
|-
}}
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]

|-
''' ''Alwalkeria'' ''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] basaler [[Theropoda|theropoder Dinosaurier]] aus der [[Obertrias]] von Asien. Die [[Typusart]] ''Alwalkeria maleriensis'' ist die einzige [[Erstbeschreibung (Biologie)|beschriebene]] Art.
| class="taxo-name" |''Alwalkeria maleriensis''
|-
| class="Person" | [[Sankar Chatterjee|Chatterjee]] und [[Ben Creisler|Creisler]], 1994
|-
|}
'''''Alwalkeria maleriensis''''' war ein zweibeiniger (bipeder) fleischfressender [[Dinosaurier|Saurier]], der wahrscheinlich als basale Art zur Gruppe der [[Theropoden]] gehörte. Von Alwalkeria wurden Teile des Schädels, Reste seiner Wirbelknochen und Teile des Oberschenkelknochen gefunden. Alwalkeria war etwa so groß wie ein [[Truthahn]] und ernährte sich vermutlich von Kleinlebewesen.


== Merkmale ==
== Merkmale ==
''Alwalkeria'' war etwa so groß wie ein [[Truthahn]] und vermutlich ein [[Allesfresser]]. Die fossilen Überreste von ''Alwalkeria'' – Teile des Schädels, Reste der Wirbelknochen und Teile des Oberschenkelknochens – wurden in der Maleri-Formation im Tal des [[Godavari]] im indischen Bundesstaat [[Andhra Pradesh]] gefunden. Diese [[Formation (Geologie)|Formationen]] wird auf die Zeit der Obertrias datiert. Bei den Fossilien handelt es sich um Teile des [[Oberkiefer|Ober-]] und des [[Unterkiefer]]s, 28 beschädigte [[Wirbel (Anatomie)|Wirbel]] aus verschiedenen Bereichen der [[Wirbelsäule]], einem fast vollständigen [[Oberschenkelknochen]] und einem [[Sprungbein]]. Die Schädelteile haben eine Länge von etwa vier Zentimetern.
Die fossilen Überreste des ''Alwalkeria'' wurde in der Maleri-Formation im Godavari Valley, [[Andhra Pradesh]] in [[Indien]] gefunden. Diese Formationen wird auf das späte [[Trias (Geologie)|Trias]] datiert neben einer Reihe bislang nicht klassifizierten Fossilien von [[Prosauropoda]].


''Alwalkeria'' hat im Oberkiefer unterschiedlich geformte Zähne, abhängig von ihrer Position im Kiefer. Die Vorderzähne sind schlank und gerade, während die hinteren Zähne wie bei räuberischen [[Theropoden]] eine breite Basis haben und gekrümmt sind, jedoch keine Sägekante haben. Aufgrund der Bezahnung, die sich weder vollständig auf eine vegetarische noch auf eine rein räuberische Lebensweise eingrenzen lassen, geht man davon aus, dass ''Alwalkeria'' ein Allesfresser war und sich wahrscheinlich von Insekten, kleinen Wirbeltieren und Pflanzen ernährt hat.
Das beschriebene ''Alwalkeria''-Fossil besteht aus mehreren Fragmenten. Dabei handelt es sich um Teile des Ober- und des Unterkiefers, insgesamt 28 beschädigte Wirbel aus verschiedenen Bereichen der [[Wirbelsäule]], einem fast vollständigen [[Femur]] und einem [[Astralagus]]. Die Schädelteile haben eine Länge von etwa vier Zentimetern

''Alwalkeria'' hat eine [[Heterodontie|heterodonte]] Bezahnung im Oberkiefer und damit unterschiedlich geformte Zähne abhänigg von ihrer Position im Kiefer. Die Vorderzähne sind schlank und gerade, während die hinteren Zähne wie bei räuberischen [[Theropoden]] eine breite Basis haben und gekrümmt, allerdings nicht mit einer Sägekante ausgestattet sind. Aufgrund dieser Zähne, die sich weder vollständig auf eine vegetarische noch auf eine rein räuberische Lebensweise eingrenzen lassen, geht man davon aus, dass ''Alwalkeria'' ein [[Allesfresser]] war und sich wahrscheinlich von Insekten, kleinen Wirbeltieren und Pflanzen ernährt hat.


== Systematik ==
== Systematik ==
Obwohl nicht sehr viele Überreste vorhanden sind, konnten genügend Unterschiede zum wahrscheinlich nahe verwandten ''[[Eoraptor]]'' aus Südamerika erkannt werden, vor allem in der Form und Stellung der Zähne unterscheiden sich beide Arten. Mit ''Eoraptor'' teilt er die Lücke zwischen den Zähnen des [[Prämaxillare]] und des [[Maxillare]] am Oberkiefer, wodurch die nahe Verwandtschaft begründet wird.
Obwohl nicht sehr viele Überreste vorhanden sind, konnten genügend Unterschiede zum wahrscheinlich nahe verwandten ''[[Eoraptor]]'' aus Südamerika erkannt werden, vor allem in der Form und Stellung der Zähne unterscheiden sich beide Arten. Mit ''Eoraptor'' teilt er die Lücke zwischen den Zähnen des Zwischenkieferbeins (Prämaxillare) und des Oberkieferknochen [[Maxillare]] am Oberkiefer, wodurch die nahe Verwandtschaft begründet wird.


''Eoraptor'' wurde im Gegensatz zu ''Alwalkeria'' bereits in mehrere kladistischen Arbeiten einbezogen, seine Position innerhalb des [[Kladogramm]]es der Dinosaurier ist allerdings noch nicht sicher geklärt. So wird er von Langer als basaler [[Saurischia]] betrachtet, der Erstbeschreiber [[Paul Serano]] stuft ihn dagegen als basalen [[Theropoda]] innerhalb der Saurischia ein und Fraser et al. platzieren ihn ausserhalb der Dinosaurier.
''Eoraptor'' wurde im Gegensatz zu ''Alwalkeria'' bereits in mehrere [[Kladistik|kladistischen]] Arbeiten einbezogen, seine Position innerhalb der [[Systematik der Dinosaurier]] ist allerdings noch nicht geklärt. So wird er von Langer als basaler [[Echsenbeckensaurier]] betrachtet, [[Paul Sereno]] stuft ihn dagegen als basalen [[Theropoda|Theropoden]] innerhalb der Echsenbeckensaurier ein und Fraser [[et al.]] platzieren ihn außerhalb der Dinosaurier.


== Benennung ==
== Namensgebung ==
''Alwalkeria maleriensis'' wurde 1994 von [[Sankar Chatterjee]] und [[Ben Creisler]] beschrieben und bereits 1987 von Chatterjee nach dem britischen Paläontologen [[Alick Walker]] sowie der Maleri-Formation im Godavari Valley, [[Andhra Pradesh]] in [[Indien]], in der er gefunden wurde, als ''Walkeria maleriensis'' benannt.
[[Sankar Chatterjee]] veröffentlichte 1987 die wissenschaftliche Erstbeschreibung und wählte ''Walkeria maleriensis'' für das [[Binomen]], nach dem britischen Paläontologen [[Alick Walker]] und der Maleri-Formation. Der Name musste 1994 von Chatterjee und [[Ben Creisler|Creisler]] geändert werden, weil er bereits vergeben war.


== Literatur ==
== Literatur ==
* S. Chatterjee: ''A new theropod dinosaur from India with remarks on the Gondwana-Laurasia connection in the Late Cretaceous.'' In: McKenzie, G.D. (Ed.). ''Gondwana Six: Stratigraphy, Sedimentology, and Paleontology. Geophysical Monograph 41''. Washington, D.C.: American Geophysical Union 1987. Seiten 183-189.
* [[Sankar Chatterjee]]: ''A new theropod dinosaur from India with remarks on the Gondwana-Laurasia connection in the Late Cretaceous.'' In: Garry D. McKenzie (Hrsg.): ''Gondwana Six. Stratigraphy, Sedimentology, and Paleontology'' (= ''Geophysical Monograph Series.'' Bd. 41). American Geophysical Union, Washington DC 1987, ISBN 0-87590-067-4, S. 183–189.
* S. Chatterjee, B. Creisler: ''Alwalkeria (Theropoda) and Murturneria (Plesiosauria), new names for preoccupied Walkeria Chatterjee, 1987, and Turneria Chatterjee and Small, 1989.'' Journal of Vertebrate Paleontology 14(1), 1994.: Seite 142.
* Sankar Chatterjee, Benjamin S. Creisler: ''Alwalkeria (Theropoda) and Murturneria (Plesiosauria), new names for preoccupied Walkeria Chatterjee, 1987, and Turneria Chatterjee and Small, 1989.'' In: ''Journal of Vertebrate Paleontology.'' Bd. 14, Nr. 1, 1994, {{ISSN|0272-4634}}, S. 142, {{doi|10.1080/02724634.1994.10011546}}.
* N.C. Fraser, K. Padian, G.M. Walkden, A.L.M. Davis: ''Basal dinosauriform remains from Britain and the diagnosis of the Dinosauria.'' Palaeontology 45(1), 2002: Seiten 79-95.
* Nicholas C. Fraser, [[Kevin Padian]], Gordon M. Walkden, A. L. M. Davis: ''Basal dinosauriform remains from Britain and the diagnosis of the Dinosauria.'' In: ''Palaeontology.'' Bd. 45, Nr. 1, 2002, {{ISSN|0031-0239}}, S. 79–95, {{doi|10.1111/1475-4983.00228}}.
* M.C. Langer: ''Basal Saurischia''. In: D.B. Weishampel, P. Dodson, H. Osmolska (Hrsg). ''The Dinosauria'' (2nd Edition). Berkeley: University of California Press, 2004; Seiten 25-46.
* Max C. Langer: ''Basal Saurischia.'' In: [[David B. Weishampel]], [[Peter Dodson]], [[Halszka Osmólska]] (Hrsg.): ''[[The Dinosauria]].'' 2nd Edition. University of California Press, Berkeley CA u. a. 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 25–46, {{doi|10.1525/california/9780520242098.003.0004}}.
* D.B. Norman: ''Problematic Theropods: Coelurosaurs.''In: D.B. Weishampel, P. Dodson, H. Osmolska (Hrsg). ''The Dinosauria'' (2nd Edition). Berkeley: University of California Press, 2004; Seiten 280-305.
* [[David B. Norman]]: ''Problematic Theropods: Coelurosaurs.'' In: David B. Weishampel, Peter Dodson, Halszka Osmólska (Hrsg.): ''[[The Dinosauria]].'' 2nd Edition. University of California Press, Berkeley CA u. a. 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 280–305.
* P.C. Sereno: ''The evolution of dinosaurs.''Science'' 284, 1999; Seiten 2137-2147.
* [[Paul C. Sereno]]: ''The evolution of dinosaurs.'' In: ''[[Science]].'' Bd. 284, Nr. 5423, 1999, S. 2137–2147, {{doi|10.1126/science.284.5423.2137}}.


== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
<references>

<ref name="paul_10">[[Gregory S. Paul]]: ''The Princeton Field Guide To Dinosaurs.'' Princeton University Press, Princeton NJ 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, S. 68, [https://press.princeton.edu/books/hardcover/9780691167664/the-princeton-field-guide-to-dinosaurs Online]</ref>
* [http://www.dinosaurier-web.de/galery/pages_a/alwalkeria.html Datenblatt des Alwalkeria (Dinosaurier-Web)]
</references>
* [http://www.dinodata.net/Dd/Namelist/TABA/A091.htm Datenblatt des Alwalkeria (Dinodata.net)]
* [http://dinosauricon.com/genera/alwalkeria.html Datenblatt des Alwalkeria (Dinosauricon.com)]


[[Kategorie:Theropoda]]
[[Kategorie:Theropoda]]
[[Kategorie:Theropoden]]

[[en:Alwalkeria]]
[[es:Alwalkeria]]
[[it:Alwalkeria maleriensis]]

Aktuelle Version vom 19. November 2023, 20:28 Uhr

Alwalkeria

Lebendrekonstruktion von Alwalkeria maleriensis

Zeitliches Auftreten
Obertrias (Karnium)[1]
235 bis 228 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Archosauria
Ornithodira
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoda
Alwalkeria
Wissenschaftlicher Name
Alwalkeria
Chatterjee und Creisler, 1994
Art
  • Alwalkeria maleriensis

Alwalkeria ist eine Gattung basaler theropoder Dinosaurier aus der Obertrias von Asien. Die Typusart Alwalkeria maleriensis ist die einzige beschriebene Art.

Alwalkeria war etwa so groß wie ein Truthahn und vermutlich ein Allesfresser. Die fossilen Überreste von Alwalkeria – Teile des Schädels, Reste der Wirbelknochen und Teile des Oberschenkelknochens – wurden in der Maleri-Formation im Tal des Godavari im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh gefunden. Diese Formationen wird auf die Zeit der Obertrias datiert. Bei den Fossilien handelt es sich um Teile des Ober- und des Unterkiefers, 28 beschädigte Wirbel aus verschiedenen Bereichen der Wirbelsäule, einem fast vollständigen Oberschenkelknochen und einem Sprungbein. Die Schädelteile haben eine Länge von etwa vier Zentimetern.

Alwalkeria hat im Oberkiefer unterschiedlich geformte Zähne, abhängig von ihrer Position im Kiefer. Die Vorderzähne sind schlank und gerade, während die hinteren Zähne wie bei räuberischen Theropoden eine breite Basis haben und gekrümmt sind, jedoch keine Sägekante haben. Aufgrund der Bezahnung, die sich weder vollständig auf eine vegetarische noch auf eine rein räuberische Lebensweise eingrenzen lassen, geht man davon aus, dass Alwalkeria ein Allesfresser war und sich wahrscheinlich von Insekten, kleinen Wirbeltieren und Pflanzen ernährt hat.

Obwohl nicht sehr viele Überreste vorhanden sind, konnten genügend Unterschiede zum wahrscheinlich nahe verwandten Eoraptor aus Südamerika erkannt werden, vor allem in der Form und Stellung der Zähne unterscheiden sich beide Arten. Mit Eoraptor teilt er die Lücke zwischen den Zähnen des Zwischenkieferbeins (Prämaxillare) und des Oberkieferknochen Maxillare am Oberkiefer, wodurch die nahe Verwandtschaft begründet wird.

Eoraptor wurde im Gegensatz zu Alwalkeria bereits in mehrere kladistischen Arbeiten einbezogen, seine Position innerhalb der Systematik der Dinosaurier ist allerdings noch nicht geklärt. So wird er von Langer als basaler Echsenbeckensaurier betrachtet, Paul Sereno stuft ihn dagegen als basalen Theropoden innerhalb der Echsenbeckensaurier ein und Fraser et al. platzieren ihn außerhalb der Dinosaurier.

Sankar Chatterjee veröffentlichte 1987 die wissenschaftliche Erstbeschreibung und wählte Walkeria maleriensis für das Binomen, nach dem britischen Paläontologen Alick Walker und der Maleri-Formation. Der Name musste 1994 von Chatterjee und Creisler geändert werden, weil er bereits vergeben war.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs. Princeton University Press, Princeton NJ 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, S. 68, Online