Zum Inhalt springen

„Marienberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sommerchen (Diskussion | Beiträge)
Stadtrat: korr. lt. amtl. Enderg.
 
(681 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; background:#FFDEAD;"
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
! Wappen
| Art = Große Kreisstadt
! Karte
| Wappen = Wappen Marienberg (Erzgebirge).png
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Breitengrad = 50/39/5/N
! align="center" | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]
| Längengrad = 13/9/35/E
! align="center" | [[Bild:Marienberg-pt.png]]
| Lageplan = Marienberg in ERZ.png
| Bundesland = Sachsen
| Landkreis = Erzgebirgskreis
| Höhe = 620 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
| PLZ = 09496
| Vorwahl = 03735, 037364 (Kühnhaide, Reitzenhain, Satzung), 037366 (Rübenau), 037363 (Zöblitz, Ansprung, Sorgau, Grundau)
| Gemeindeschlüssel = 14521390
| LOCODE = DE MRI
| Gliederung = 17 Stadtteile
| Adresse = Markt 1<br />09496 Marienberg
| Website = [https://www.marienberg.de/ www.marienberg.de]
| Bürgermeister = André Heinrich
| Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister
| Partei = parteilos
}}
[[Datei:Gedenkstein St.Fabian Sebastian Fundgrube 01.jpg|mini|Gedenkstein der ersten Silberfunde]]
'''Marienberg''' ist eine [[Große Kreisstadt]] im [[Sachsen|sächsischen]] [[Erzgebirgskreis]] südöstlich von [[Chemnitz]].

== Geographie ==
=== Geografische Lage ===
Die [[Bergstadt]] Marienberg liegt im Mittleren [[Erzgebirge]] auf einer Hochfläche nördlich des bewaldeten Erzgebirgskammes. Mit 133,5&nbsp;km² ist Marienberg unter Einbeziehung seiner Ortsteile die nach Fläche größte Gemeinde des Landkreises. Der historische Stadtkern der Bergstadt Marienberg steht als [[Sachgesamtheit]] wegen seines wertvollen [[städtebau]]lichen Ensembles unter Denkmalschutz und gehört seit 2019 zum [[UNESCO-Welterbe]] der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Die historische Innenstadt ist in Anlehnung an die italienische [[Renaissance]] rechtwinklig angelegt. Von dem ein Hektar großen quadratischen Marktplatz führt ein rechtwinkliges Straßennetz nach allen Seiten. Es handelt sich um eine symmetrische Stadtanlage, die früheste derartige Grundrisslösung nördlich der Alpen. [[Heinrich (Sachsen)|Herzog Heinrich]] ließ am 27. April 1521 die Gründungsurkunde zur Erbauung der neuen Bergstadt ausfertigen und gab ihr den Namen Marienberg mit dem Wunsche, dass die Stadt unter dem Schutz der [[Maria (Mutter Jesu)|Mutter Maria]] wachse, blühe und gedeihe. Das heutige [[Sächsische Gemeindeordnung#Zweiter Abschnitt: Gebiet der Gemeinde|Gemeindegebiet]] mit seinen Ortsteilen erstreckt sich über mehrere Täler mit Zuflüssen der [[Flöha (Fluss)|Flöha]]. Die Stadt weist einen Höhenunterschied von fast 440&nbsp;m auf. Der tiefste Punkt liegt im Tal der [[Schwarze Pockau|Schwarzen Pockau]] auf {{Höhe|460|DE-NN}}. Der höchste Punkt liegt mit {{Höhe|899.4|DE-NN}} südlich von Satzung auf der Grenze zu [[Tschechien]] am Nordhang des [[Jelení hora]] ''(Haßberg)''. Der höchste Berg im Gemeindegebiet ist mit {{Höhe|891|DE-NN}} der [[Hirtstein (Erzgebirge)|Hirtstein]] nördlich von [[Satzung (Marienberg)|Satzung]].

=== Nachbargemeinden ===
{{Nachbargemeinden
| NORDWEST= [[Wolkenstein (Erzgebirge)|Wolkenstein]]
| NORD= [[Pockau-Lengefeld]]
| NORDOST=
| WEST= [[Großrückerswalde]]
| OST= [[Olbernhau]]
| SUEDWEST= [[Mildenau]]
| SUED= [[Jöhstadt]]
| SUEDOST= [[Hora Svatého Šebestiána]] (Sankt Sebastiansberg), [[Kalek]] (Kallich)
}}

=== Stadtgliederung ===
{| class="toptextcells"
|-
|
* [[Ansprung]]
* [[Dörfel (Marienberg)|Dörfel]]
* [[Gebirge (Marienberg)|Gebirge]]
* [[Gelobtland]]
* [[Grundau]]
* [[Hinterer Grund]]
* [[Hüttengrund (Marienberg)|Hüttengrund]]
|
* [[Kühnhaide (Marienberg)|Kühnhaide]]
* [[Lauta (Marienberg)|Lauta]]
* [[Lauterbach (Marienberg)|Lauterbach]]
* Marienberg
* Mooshaide
* [[Niederlauterstein]]
* [[Pobershau]]
|
* [[Reitzenhain (Marienberg)|Reitzenhain]]
* [[Rittersberg (Marienberg)|Rittersberg]]
* [[Rübenau]]
* [[Satzung (Marienberg)|Satzung]]
* [[Sorgau]]
* [[Wüstenschlette]]
* [[Zöblitz]]
|}

== Geschichte ==
[[Datei:Marienberg Zschopauer Straße und St. Marien.jpg|mini|Blick entlang der Zschopauer Straße auf die Stadtkirche St. Marien]]
[[Datei:Herzog Heinrich Denkmal (3).jpg|mini|hochkant|[[Heinrich (Sachsen)|Herzog-Heinrich-Denkmal]], Marktplatz Marienberg]]
[[Datei:Map of Marienberg ca 1730.jpg|mini|hochkant|Den regelmäßigen Stadtgrundriss verdeutlichender Plan (um 1730)]]

Im Jahr 1323 wurde ''daz dorf Sletyn'' erstmals urkundlich erwähnt. Bereits 1484 heißt der Ort ''bey der [[Wüstung|wusten]] Sletten''. Nach 1519 siedelten sich im heutigen Gemeindeteil [[Wüstenschlette]] Bergleute an. Am 17.&nbsp;Juli 1519 machte Clemens Schiffel die ersten Silberfunde im Tal des Schlettenbaches. Am 11.&nbsp;Mai des folgenden Jahres verlieh man ihm die Grube „St. Fabian Sebastian mit samt dem [[Stollen (Bergbau)#Erbstollen|Erbstolln]]“. In der Folge setzten weitere bergbauliche Erschließungen der Umgegend ein und verursachten einen großen Zustrom von Bergleuten.

Dieser Umstand veranlasste [[Heinrich (Sachsen)|Herzog Heinrich den Frommen]] 1521 zur Gründung der Bergstadt Marienberg.<ref>[http://www.mineralienatlas.de/?l=557 Das Revier Marienberg im Erzgebirge auf mineralienatlas.de], abgerufen am 28. Februar 2013</ref> Der Stadtgrundriss wurde von [[Ulrich Rülein von Calw]] entworfen. Am 19. Dezember 1523 wurde das [[Stadtrecht]] verliehen, 1525 erhielt die Stadt ein eigenes [[Bergamt]]. Eine Lateinschule wird ab 1530 erwähnt. Mit der Reformation 1536/1537 wurde Marienberg eigenständige [[Parochie]]. Die höchste Blüte erlebte der Bergbau 1540. Von 1541 bis 1566 wurde die Stadtmauer errichtet. 1555 sind über 1000 Zechen im Marienberger Revier nachweisbar. Von 1558 bis 1564 wurde die spätgotische Hallenkirche St. Marien erbaut.

[[Datei:Marienberg Kirche St. Marien.jpg|mini|hochkant|Kirche St. Marien]]
Am 31. August 1610 kam es zu einem verheerenden Stadtbrand, dem fast alle 550 Häuser zum Opfer fielen. Nach dem Ende des Silberbergbaues begann ab 1612 der Kupfer- und Zinnbergbau. Ab 1696 ist die Stadt mit Soldaten belegt und wurde ab 1753 bis 1858 Garnisonsstadt für die Kavallerie. Infolge einer Faulfieber-Epidemie wurde 1772 ein Waisenhaus gegründet, das 1805 um eine Freischule erweitert wurde. Zur Verbesserung der Ernährungslage der Bergleute wurde auf Anraten von [[Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra]] 1806 bis 1809 ein [[Bergmagazin]] erbaut. 1813 wurde Marienberg zum Etappenort der gegen Napoleon verbündeten Armeen. 1821 wurde der Ortsteil Gelobtland als Waldarbeitersiedlung angelegt. 1835 wurde die baufällige Stadtmauer bis auf das Zschopauer Tor und den ''Roten Turm'' abgetragen. 1842 wurde Marienberg Sitz des Kirchenbezirkes. 1847 löste man das Bergamt auf, im selben Jahr wurde ein „Kindergarten“ im Beisein [[Friedrich Wilhelm August Fröbel]]s eröffnet. Bis 1856 gehörte Marienberg zum [[Amt Wolkenstein]].<ref>[https://hov.isgv.de/orte/ Historisches Ortsverzeichnis Sachsen]</ref> Von 1858 bis 1873 war Marienberg Garnisonsstadt für die Infanterie.

Die Freiwillige Feuerwehr wurde 1862 gegründet. Von 1873 bis 1920 befand sich in Marienberg eine Unteroffizierschule und -vorschule, ab 1874 wurde mit dem Bau der Kasernen begonnen. Im gleichen Jahr wurde mit dem Bau eines Gaswerkes und der Installation von Gaslaternen begonnen. 1875 erhielt Marienberg mit dem Bau der [[Bahnstrecke Reitzenhain–Flöha|Flöhatalbahn]] Anschluss ans Bahnnetz. 1882 wurde die Freiwillige Feuerwehr in Gelobtland gegründet. 1889 wurde das Städtische Krankenhaus eröffnet. Ein Wasserwerk wurde 1891/1892 errichtet. Die Zentralschule (heute Gymnasium) wurde 1893 eingeweiht. 1899 wurde mit dem Rudolf-Schacht die letzte Grube geschlossen. 1910 wurde ein Elektrizitätswerk errichtet, 1913 wurde Marienberg an die zentrale Elektrizitätsversorgung angeschlossen. 1914 wurden die Kirche, der Rote Turm und das Zschopauer Tor durch eine Ortssatzung unter Denkmalschutz gestellt. 1917 wurde das Gebäude des Amtsgerichtes eingeweiht. Am Galgenberg wurde 1927 eine Sprungschanze eingeweiht. Eine Realschule mit Progymnasium wurde 1918 gegründet und war bis 1940 in Räumen der Kaserne untergebracht. Mit dem Bau von zwölf Doppelhäusern 1933 bis 1937 entstand der Ortsteil Mooshaide.

Zwischen 1924 und 1937 fand insgesamt zehn Mal das [[Marienberger Dreieckrennen]] statt. Dieses 17&nbsp;km lange Motorradrennen führte von Marienberg über die [[Heinzebank]] und [[Wolkenstein (Erzgebirge)|Wolkenstein]] nach Marienberg zurück. Das [[Marienberger Dreieck]] war zur damaligen Zeit die schnellste Straßenrennstrecke Deutschlands und diente als Austragungsort für Läufe zur [[Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft|Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft]].

Gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurden 154 [[KZ-Häftling]]e des [[Liste der Außenlager des KZ Buchenwald|Außenlagers]] ''Wille'' in [[Tröglitz]]/[[Rehmsdorf]] des [[KZ Buchenwald]] auf einem [[Todesmarsch]] von [[Schutzstaffel|SS-Männern]] ermordet. Sie waren bei Tieffliegerangriffen zwischen dem 15. bis 17. April 1945 aus den Transportzügen auf den Bahnhöfen Gelobtland und Reitzenhain in die umliegenden Wälder geflohen und wieder aufgegriffen worden.

Aufgrund des [[Eisenbahnunfall im Hüttengrund|Eisenbahnunfalls im Hüttengrund]], bei dem 18 [[Rote Armee|Rotarmisten]] ihr Leben verloren, wurden 1945 vier [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|deutsche Reichsbahner]] vom sowjetischen [[Militärgericht|Militärtribunal]] hingerichtet.

Marienberg war von 1874 bis 1939 Sitz der gleichnamigen [[Amtshauptmannschaft Marienberg|Amtshauptmannschaft]], aus der 1939 der [[Kreis Marienberg]] hervorging. Dieser ging 1994 im [[Mittlerer Erzgebirgskreis|Mittleren Erzgebirgskreis]] und 2008, wobei Marienberg die Funktion der Kreisstadt verlor, im [[Erzgebirgskreis]] auf.

=== Eingemeindungen ===
Mit der Eingemeindung von Zöblitz zum 31. Dezember 2012<ref>Statistisches Landesamt Sachsen: [https://www.statistik.sachsen.de/download/010_GB-Gebiet/c_GST_AEND_2012.pdf ''Gebietsänderungen ab 1. Januar 2012 bis 31. Dezember 2012'']. auf www.statistik.sachsen.de (PDF, [https://www.statistik.sachsen.de/html/825.htm Übersichtslink])</ref> als derzeit letzte Eingemeindung in die Stadt Marienberg gehört die Stadt zu den flächengrößten Städten im Freistaat Sachsen. Im Erzgebirgskreis ist die Stadt Marienberg flächengrößte Stadt.

{{Siehe auch|Liste der Eingemeindungen in die Stadt Marienberg}}

=== Einwohnerentwicklung ===
Die Einwohnerzahlen ab 1982 beziehen sich auf den 31.&nbsp;Dezember des voranstehenden Jahres mit Gebietsstand Januar 2007:

{| class="wikitable toptextcells hintergrundfarbe2" style="white-space:nowrap;"
|-
|-
! bis 1834 !! 1982 bis 1988 !! 1989 bis 1995 !! 1996 bis 2002 !! 2003 bis 2009 !! ab Eingemeindungen 2012
! colspan="2" | Basisdaten
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Freistaat Sachsen|Sachsen]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Chemnitz|Chemnitz]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landkreis]]: || [[Mittlerer Erzgebirgskreis]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 105,92 [[Quadratkilometer|km²]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 14.722 ''<small>(31.12.2002)</small>''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 139 Einwohner je km²
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 609 m ü. [[Normalnull|NN]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]: || 09496
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 03735
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Geografische Lage]]: || 50° 38' n. Br. <br/> 13° 09' ö. L.
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <code>MEK</code>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel]]: || 14 1 81 260
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Gliederung des Stadtgebiets: || 9 Stadtteile
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Adresse der Stadtverwaltung: || Markt 1<br/>09496 Marienberg
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Offizielle Website: || [http://www.marienberg.de/ www.marienberg.de]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:post@marienberg.de post@marienberg.de]
|-
|-
|
! colspan="2" | Politik
* 1530 – {{0}}250 Häuser<sup>1</sup>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
* 1542 – {{0}}484 Häuser<sup>1</sup>
| [[Bürgermeister]]: || Thomas Wittig <!--([[Partei]])-->
* 1697 – 2.500 (348 bewohnte Häuser)<sup>1</sup>
* 1776 – 1.500 (270 bewohnte Häuser)<sup>1</sup>
* 1815 – 3.387<sup>1</sup>
* 1834 – 3.684 (443 Häuser)<sup>1</sup>
|
* 1982 – 17.505
* 1983 – 17.575
* 1984 – 17.549
* 1985 – 17.494
* 1986 – 17.324
* 1987 – 17.298
* 1988 – 17.150
|
* 1989 – 17.221
* 1990 – 16.975
* 1991 – 16.689
* 1992 – 16.474
* 1993 – 16.291
* 1994 – 16.058
* 1995 – 15.865
|
* 1996 – 15.861
* 1997 – 15.799
* 1998 – 15.670
* 1999 – 15.478
* 2000 – 15.197
* 2001 – 14.982
* 2002 – 14.722
|
* 2003 – 14.553
* 2004 – 14.346
* 2005 – 14.187
* 2006 – 14.005
* 2007 – 13.766
* 2009 – 13.367
|
* 2012 – 17.716
* 2013 – 17.505
* 2017 – 17.140
* 2019 – 16.906
* 2021 – 16.524
|}
|}
Im eigentlichen Stadtgebiet lebten am 9. Mai 2011 insgesamt 6.200 Einwohner.
<!--'''Musterstadt''' ist eine Stadt im Norden/Süden von [[Niemandsland]] bei [[Irgendwo]].-->
: <small><sup>1</sup>: [[Albert Schiffner]]: Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreiches Sachsen. Band 1. Leipzig 1839. </small>
: <small> Quelle ab 1982: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen</small>


== Geografie ==
== Politik ==
=== Stadtrat ===
Die Stadt liegt im Mittleren [[Erzgebirge]] auf einer Hochfläche nördlich des bewaldeten Erzgebirgskammes (höchster Punkt 891 m ü. NN, tiefster Punkt 460 m ü. NN).
{{Wahldiagramm
Sie ist die Kreisstadt des Mittleren Erzgebirgskreises.
|LAND = DE
Im Zentrum von Marienberg liegt einer der wenigen europäischen Märkte, die quadratisch sind. Genaue Kantenlänge: 100m.
|TITEL = Stadtratswahl 2024
|TITEL2 = <small>'''Wahlbeteiligung:''' 69,3 % (2014: 62,5 %)</small>
|JAHRALT = 2014
|JAHRNEU = 2019
|GUV = ja
|PARTEI1 = AfD
|ERGEBNIS1 = 25.5
|ERGEBNISALT1 = 9.0
|PARTEI2 = BfM
|ERGEBNIS2 = 23.6
|ERGEBNISALT2 = 33.4
|FARBE2 = 2323DF
|ANMERKUNG2 = Bürger für Marienberg
|PARTEI3 = FW G
|ERGEBNIS3 = 19.7
|ERGEBNISALT3 = 19.3
|FARBE3 = 5656DF
|ANMERKUNG3 = Freie Wählergemeinschaft Marienberg
|PARTEI4 = CDU
|ERGEBNIS4 = 15.1
|ERGEBNISALT4 = 18.6
|PARTEI5 = ZfM
|ERGEBNIS5 = 12.8
|ERGEBNISALT5 = 0.0
|FARBE5 = FF0000
|ANMERKUNG5 = Zukunft für Marienberg
|PARTEI6 = Linke
|ERGEBNIS6 = 3.2
|ERGEBNISALT6 = 9.2
|PARTEI7 = Grüne
|ERGEBNISALT7 = 5.3
|PARTEI8 = SPD
|ERGEBNISALT8 = 5.3
}}Die [[Kommunalwahlen in Sachsen 2024|Stadtratswahl am 9. Juni 2024]] führte zu den nebenstehenden Ergebnissen. Vergangene Wahlen sind tabellarisch aufgelistet.{{Sitzverteilung
|float = left
|Land = DE
|Überschrift = Stadtrat ab 2024
|Beschriftung = Sitze
|Linke|ZfM|FW G|BfM|CDU|AfD
|Linke = 1
|ZfM = 3
|FW G = 5
|BfM = 6
|CDU = 4
|AfD = 7
|BfM Farbe = 2323DF
|FW G Farbe = 5656DF
|ZfM Farbe = FF0000
}}
{| class="wikitable"
! rowspan="2" |Liste
! colspan="2" |[[Kommunalwahlen in Sachsen 2024|2024]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2024-wahlergebnisse.php?landkreis=14521&gemeinde=14521390 |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2024-08-02}}</ref>
! colspan="2" |[[Kommunalwahlen in Sachsen 2019|2019]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2019-wahlergebnisse.php?landkreis=14521&gemeinde=14521390 |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2024-08-02}}</ref>
! colspan="2" |[[Kommunalwahlen in Sachsen 2014|2014]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2014-wahlergebnisse.php?landkreis=14521&gemeinde=14521390 |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2024-08-02}}</ref>
|-
!Sitze
!in %
!Sitze
!in %
!Sitze
!in %
|-
|[[AfD Sachsen|AfD]]
|'''7'''
|'''25,5'''
|2
|9,0
|–
|–
|-
|Bürger für Marienberg
|6
|23,6
|'''10'''
|'''33,4'''
|–
|–
|-
|Freie Wählergemeinschaft Marienberg
|5
|19,7
|5
|19,3
|2
|7,8
|-
|[[CDU Sachsen|CDU]]
|4
|15,1
|5
|18,6
|'''14'''
|'''47,7'''
|-
|Zukunft für Marienberg
|3
|12,8
|–
|–
|–
|–
|-
|[[Die Linke Sachsen|Linke]]
|1
|3,2
|2
|9,2
|4
|17,0
|-
|[[Bündnis 90/Die Grünen Sachsen|Grüne]]
|–
|–
|1
|5,3
|1
|4,0
|-
|[[SPD Sachsen|SPD]]
|–
|–
|1
|5,3
|2
|8,5
|-
|[[FDP Sachsen|FDP]]
|–
|–
|–
|–
|3
|11,6
|-
|EZV Ansprung-Sorgau
|–
|–
|–
|–
|–
|3,4
|-
!Wahlbeteiligung
! colspan="2" |69,3 %
! colspan="2" |62,5 %
! colspan="2" |50,1 %
|}
Im März 2018 waren 9 der 14 Mitglieder aus der CDU-Fraktion ausgetreten und gründeten eine neue Fraktion namens ''Bürger für Marienberg (BfM)''.<ref>[[Freie Presse|Freie Presse Online]]: ''[https://www.freiepresse.de/erzgebirge/marienberg/polit-beben-neun-stadtraete-treten-aus-cdu-fraktion-aus-artikel10168608 Polit-Beben: Neun Stadträte treten aus CDU-Fraktion aus]'', 28. März 2018, abgerufen am 3. September 2018</ref><ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.net]]: ''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/die-cdu-in-sachsen-hat-ein-ernstes-problem-15766634.html CDU in der Krise - Auf tönernen Füßen]'', 3. September 2018, abgerufen am 3. September 2018</ref>


<div style="float:right;">[[Datei:Marienberg - Blick auf das Rathaus - geograph.org.uk - 8473.jpg|mini|Das Rathaus der Stadt Marienberg]]</div>


<!-- === Geografische Lage === -->
=== Bürgermeister ===
* 1983–1990: [[Karl-Heinz Binus]] (CDU)
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
* 1990 – 9. Februar 1992: Birgit Walther (CDU)
<!-- === Geologie === -->
* 10. Februar 1992–2015: Thomas Wittig (CDU)
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
* seit 2015: André Heinrich. Er wurde im Juni 2015 im zweiten Wahlgang gewählt.<ref>[https://www.statistik.sachsen.de/wpr_alt/pkg_s10_bmlr.prc_erg_bm_a?p_bz_bzid=BM151&p_ebene=GE&p_ort=14521390 statistik.sachsen.de]</ref>
<!-- === Nachbargemeinden === -->
{| class="wikitable"
=== Stadtteile ===
|+letzte Bürgermeisterwahlen
*Gebirge
!Wahl
*Hüttengrund
!Bürgermeister
*Kühnhaide
!Vorschlag
*Lauta
!Wahlergebnis (in %)
*Lauterbach
|-
*Niederlauterstein
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2022#Erzgebirgskreis|2022]]
*Reitzenhain
| rowspan="2" |André Heinrich
*Rübenau
| rowspan="2" |Heinrich
*Satzung
|95,7
Desweiteren ist [[Pobershau]] Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft
|-
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2015#Erzgebirgskreis|2015]]
|70,5
|-
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2008#Erzgebirgskreis|2008]]
| rowspan="3" |Thomas Wittig
| rowspan="3" |CDU
|97,4
|-
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2001#Mittlerer Erzgebirgskreis|2001]]
|97,7
|-
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 1994#Mittlerer Erzgebirgskreis|1994]]
|95,2
|}


<!-- === Klima === -->
=== Städtepartnerschaften ===
Marienberg unterhält Partnerschaften mit dem niedersächsischen [[Lingen (Ems)]], dem gleichnamigen rheinland-pfälzischen [[Bad Marienberg (Westerwald)|Bad Marienberg]], dem tschechischen [[Most (Tschechien)|Most]] und dem ungarischen [[Dorog]]. Seit dem 1.&nbsp;November 2004 ist die Stadt Mitglied im Regionalmanagement Erzgebirge<ref>[http://www.wirtschaft-im-erzgebirge.de/de/Die_Region/Staedte/Marienberg_1046.html Homepage des Regionalmanagements Erzgebirge], abgerufen am 16. März 2015</ref>, einer Regionalinitiative des [[Erzgebirgskreis]]es und weiterer zehn Kommunen des [[Erzgebirge]]s.


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Geschichte ==
Die historische Altstadt von Marienberg und die [[Bergbaulandschaft]] bei Lauta gehören zum [[UNESCO-Welterbe]] [[Montanregion Erzgebirge]].
Marienberg wurde am 27.04.1521 von Herzog Heinrich dem Frommen aufgrund von Silbererzfunden in der Umgebung gegründet und erhielt am 19.12.1523 das Stadtrecht und Bergrecht.
* siehe auch: [[Liste der Kulturdenkmale in Marienberg]]


<!-- === Religionen === -->
=== Naturschutz ===
{{Siehe auch|Liste der Naturdenkmale in Marienberg}}
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->


<!-- == Politik == -->
=== Bauwerke ===
[[Datei:Marienberg Zschopauer Tor (04).jpg|mini|Stadtmauer am Zschopauer Tor]]
<!-- === Gemeinderat === -->
[[Datei:Königliches Postamt (Marienberg).jpg|mini|alt=|Königliches Postamt (1833 bis 1866)]]
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] -->
[[Datei:Marienberg Bergmagazin (07).JPG|mini|[[Bergmagazin]], seit 2006 Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge]]
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->
[[Datei:Fürstenhaus Markt 3 Marienberg 1.JPG|mini|Jagdschloss "Fürstenhaus"]]
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
* [[St. Marien (Marienberg)|St. Marien]] – spätgotische Hallenkirche
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
* Rathaus im Renaissancestil
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
* Roter Turm – letzter von ursprünglich vier Ecktürmen der Stadtmauer
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
* Zschopauer Tor – letztes von ursprünglich fünf Stadttoren
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->
* [[Bergmagazin]] – erbaut 1806–1809
<!-- === Bürgermeister === -->
* Bürgerhaus Markt 14
<!-- === Wappen === -->
* rechtwinkliger Stadtgrundriss mit quadratischem Marktplatz
<!-- === Städtepartnerschaften === -->
* [[kursächsische Postmeilensäule]] vom Zschopauer Tor, Wappenstück der kursächsischen Postmeilensäule vom [[Annaberg-Buchholz|Annaberger]] Tor im Museum, kursächsische Ganzmeilensäule von der ''Hohen Brücke'' als Denkmal am Bergmagazin, Teile einer kursächsischen Halbmeilensäule vermauert im Türbogen am Haus ''Reiter'' und zwei Viertelmeilensteine an der originalen Poststraße bei Reitzenhain und als Denkmal ''Wettin Eiche'' an der Eisenstraße im Marienberger Forst
* [[Königliches Postamt (Marienberg)|Königliches Postamt]] (1833 bis 1866) und Haus von Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra (1774 bis 1780)
* Königlich-sächsische [[Meilenstein]]e als Stationsstein vom Wolkensteiner Tor an der [[Wolkenstein (Erzgebirge)|Wolkensteiner]] Straße und 1900 als Kilometersteine umgestaltet am ehem. [[Freiberg]]er Tor und an der [[Bundesstraße 171|B 171]] / Abzweig Lauterbach
* Jagdschloss – ein bedeutender Bau des [[Renaissance-Humanismus]], Markt 3
* [[Jagdsäule (Marienberg)|Jagdsäule]] an der Straße nach Reitzenhain
* [[Wehrgangkirche Lauterbach (Erzgebirge)|Wehrgangkirche Lauterbach]], mit der wahrscheinlich ältesten Orgel Sachsen
* [[Burg Lauterstein (Marienberg)|Burgruine Niederlauterstein]] aus dem 12. Jahrhundert


=== Museen ===
<!--== Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
* [[Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge]] im [[Bergmagazin]]


=== Gedenkstätten ===
* Kriegerdenkmal für die im Ersten und Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten aus den Ortsteilen Gebirge und Gelobtland<ref>{{Webarchiv |url=http://www.panoramio.com/photo/36274577 |text=Kriegerdenkmal.|wayback=20161014152217}}</ref>
* Gedenkanlage von 1952 am Bahnhof Marienberg-Gelobtland zur Erinnerung an ermordete KZ-Häftlinge
* Gedenktafel für 23 französische und 34 sowjetische Häftlinge des [[KZ-Außenlager]]s Flöha des [[KZ Flossenbürg]], die gleichfalls im Frühjahr 1945 von [[Schutzstaffel|SS]]-Männern ermordet wurden
* Gedenkanlage von 1950 an der B 174 in einem Wald bei Reitzenhain für 218 von SS-Wachmannschaften umgebrachte Häftlinge
* Grabstätte von 1945 auf dem Friedhof für [[Militärinternierter|italienische Militärinternierte]]
* Gedenktafel im Treppenaufgang des Rathauses für den [[sozialdemokratisch]]en [[Widerstandskämpfer]] [[Walter Mehnert]], der am 18. Oktober 1943 im Zuchthaus [[Zuchthaus Görden|Brandenburg-Görden]] (nicht wie auf der Tafel angegeben in Moabit) ermordet wurde
* Gedenkstein für den bei [[Reitzenhain (Marienberg)|Reitzenhain]] ermordeten Rittmeister [[Paul von Münch]]


<!-- === Theater === -->
=== Sport ===
Der [[Motor Marienberg|FSV Motor Marienberg]] stieg zur [[Fußball-Oberliga Nordost 2023/24|Saison 2023/24]] in die [[Fußball-Oberliga Nordost]] auf.
<!-- === Museen === -->

<!-- === Musik === -->
=== Großveranstaltungen ===
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
* 26.–29. Juli 2001: Deutsche [[Entschieden für Christus|EC]]-Tagung (christliche Jugendkonferenz)
<!-- === Bauwerke === -->
* 1.–3. September 2006: 15. [[Tag der Sachsen]] in Marienberg
<!-- === Parks === -->
* 12.–21. September 2014: 12. Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappentag
<!-- === Naturdenkmäler === -->
* 8.–10. Juli 2022: Stadtfest „500 Jahre Marienberg“
<!-- === Sport === -->

<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
=== Kulinarische Spezialitäten ===
* [[Lauterbacher Tropfen]]


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Die Stadt entwickelt den [[Tourismus]], durch sie führt die [[Silberstraße]]. Der örtliche Bundeswehrstützpunkt heißt "Erzgebirgskaserne" und liegt am Stadtrand von Marienberg.
Die Stadt entwickelt den [[Tourismus]], durch sie führen die [[Silberstraße|Silber-]] und die [[Deutsche Alleenstraße]].

=== Bundeswehr ===
In der [[Bundeswehr]]liegenschaft „[[Erzgebirgskaserne]]“ ist das Panzergrenadierbataillon 371 stationiert; die Kaserne liegt unmittelbar am Rand der Altstadt. 1996 erhielt der Verband durch den Marienberger Stadtrat die Ehrenbezeichnung „Marienberger Jäger“ verliehen.

Das [[Panzergrenadierbataillon 371]] ist der [[NATO Response Force]] bzw. [[Very High Readiness Joint Task Force]] zugeordnet.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/nato-manoever-nur-stunden-1.2429934 Süddeutsche Zeitung] vom 10. April 2015.</ref>

=== Energie ===
Auf dem Gebiet der Stadt Marienberg unmittelbar östlich des Ortsteils Satzung überquert die 380-kV-Leitung [[Chemnitz-Röhrsdorf|Röhrsdorf]]-[[Umspannwerk Hradec|Hradec]] die tschechische Grenze. Auf dem [[Hirtstein (Erzgebirge)|Hirtstein]] befinden sich zwei [[Windkraftanlage]]n vom Typ Micon&nbsp;M&nbsp;530 ([[Leistung (Physik)|Leistung]] 250&nbsp;kW pro Anlage) und zwei Windkraftanlagen vom Typ Vestas&nbsp;V27 (je 225&nbsp;kW). Eine weitere Windkraftanlage vom Typ Lagerwey&nbsp;LW&nbsp;15/75, die durch ihren [[Zweiblattrotor]] auffiel, wurde zwischenzeitlich demontiert.


=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
[[Datei:BS Reitzenhain–Flöha - VT 642 im Bf Marienberg (Sachs) 2.JPG|mini|Erzgebirgsbahn im Bahnhof Marienberg (Sachs) (2013)]]
Mit dem Auto über die [[Bundesstraße 174]] aus Richtung [[Chemnitz]] und aus Richtung [[Reitzenhain]] (Grenze Tschechien); aus Richtung [[Dippoldiswalde]] und aus Richtung [[Wolkenstein (Erzgebirge)|Wolkenstein]] über die [[Bundesstraße 171]]. Nordwestlich außerhalb des Stadtgebietes verläuft die [[Bundesstraße 101]] von [[Berlin]] über [[Meißen]], [[Freiberg (Sachsen)|Freiberg]] weiter nach [[Annaberg-Buchholz]] und [[Aue (Sachsen)|Aue]].
Durch die Stadt verlaufen zwei [[Bundesstraße]]n. Die [[Bundesstraße 174|B 174]] führt von Chemnitz über Marienberg zum Ort [[Reitzenhain (Erzgebirge)|Reitzenhain]] mit seinem Grenzübergang nach [[Tschechien]]. Sie folgt in weiten Teilen dem Reitzenhainer Pass, dem niedrigsten [[Erzgebirgspässe|Erzgebirgspass]], der bereits seit dem [[Mittelalter]] eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen zwischen Sachsen und Böhmen darstellt. Wegen des stark angestiegenen Verkehrsaufkommens zu Beginn der 1990er Jahre wurde im Frühjahr 2005 mit dem Bau einer [[Ortsumgehung]] begonnen. Deren Einweihung fand am 29. November 2007 im Beisein von Bundesverkehrsminister [[Wolfgang Tiefensee]] statt.
Seit einigen Jahren ist der Bau einer Umgehungsstraße geplant, die die B174 östlich um Marienberg herumführen soll und seit Bekanntwerden des Planes Gegenstand heftiger Kontroversen um deren Notwendigkeit und Trassenführung ist.

<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
Die [[Bundesstraße 171]] aus Richtung [[Wolkenstein (Erzgebirge)|Wolkenstein]] nach [[Dippoldiswalde]] führt direkt durch den historischen Stadtkern.

Der reguläre Personenverkehr auf der [[Bahnstrecke Reitzenhain–Flöha|Bahnstrecke Pockau-Lengefeld–Marienberg]] wurde mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 eingestellt.<ref>[[Freie Presse]] Online: ''[http://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/Fahrplanwechsel-bei-der-Bahn-Marienberg-rollt-aufs-Abstellgleis-artikel8637363.php Fahrplanwechsel bei der Bahn: Marienberg rollt aufs Abstellgleis]'', abgerufen am 15. Dezember 2013.</ref> Seitdem verkehren nur noch Personenzüge zu Festen im Stadtgebiet bzw. militärische Transporte für die örtliche Kaserne.

Die Buslinie 588 der ''[[Transport|Doprava]] [[Ústecký kraj|Ústeckého kraje]]'' verbindet Marienberg mit der böhmischen Stadt [[Chomutov]].


=== Medien ===
=== Medien ===
MEF(Mittel-Erzgebirgs-Fernsehen), das seit 1989 auf Sendung ist und versucht, eine rundfunkliche Plattform für das gesellschaftliche Leben des Mittleren Erzgebirgs-Kreises zu schaffen.
MEF (Mittel-Erzgebirgs-Fernsehen), das seit 1989 auf Sendung ist, bildet eine mediale Plattform für das gesellschaftliche Leben des ehemaligen Mittleren Erzgebirgskreises.
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- === Bildung === -->
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Marienberg}}
*[[Ulrich Rülein von Calw]] ([[Humanist]], [[Arzt]], [[Montanwissenschaftler]], [[Mathematiker]], [[Geodät]], [[Astrologe]])

<!-- === Ehrenbürger === -->
== Siehe auch ==
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
* [[Wappen der Stadt Marienberg]]


<!-- == Literatur == -->
== Literatur ==
* {{MerianTopo |Titel=Marienberg |Band=12 |Seite=132–133}}
* {{WdH|41}}
* [[Volkmar Geupel]]: ''Vor der Gründung der Bergstadt 1521. Marienberg und sein Umland im Lichte historisch-archäologischer Forschungen''. in: [[Sächsische Heimatblätter]] 51 (2006), Heft 3, S. 272–284
* Uwe Ulrich Jäschke: ''Marienberg zwischen Tradition und Moderne''. in: Sächsische Heimatblätter 51 (2006), Heft 3, S. 189–194
* {{BKD|5|13|13|Marienberg}}
* [[Ernst Köhler (Volkskundler)|Ernst Köhler]]: Sagenbuch des Erzgebirges; ''527. Von dem Namen der Stadt Marienberg.'' Georg Olms Verlag, 1978, ISBN 978-3-487-06639-4, S. 442


<!-- == Sonstiges == -->
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=1|video=0}}
{{Wikivoyage}}
* [https://www.marienberg.de/ Offizielle Webpräsenz der Stadt Marienberg]
* [https://www.marienberg.de/leben-in-marienberg/stadtportrait/stadtgeschichte/stadtwappen/ Zum Wappen]
* {{SächsBib |GND=4037542-0 |TEXT=Literatur über}}
* {{HOV}}
* {{HOV|Mooshaide|Mooshaide}}


== Einzelnachweise ==
<!-- == Weblinks == -->
<references />


{{NaviBlock
<br style="clear:both;"/>
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Erzgebirgskreis
|Navigationsleiste Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4037542-0|VIAF=139743718}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Mittleren Erzgebirgskreis}}


[[Kategorie:Ort in Sachsen]]
[[Kategorie:Große Kreisstadt in Sachsen]]
[[Kategorie:Ort im Erzgebirgskreis]]
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Sachsen]]
[[Kategorie:Bergstadt (Sachsen)]]
[[Kategorie:Gegründet 1521]]
[[Kategorie:Planstadt]]

Aktuelle Version vom 13. März 2025, 17:20 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Marienberg
Deutschlandkarte, Position der Große Kreisstadt Marienberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 39′ N, 13° 10′ OKoordinaten: 50° 39′ N, 13° 10′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Erzgebirgskreis
Höhe: 620 m ü. NHN
Fläche: 133,5 km2
Einwohner: 16.267 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 122 Einwohner je km2
Postleitzahl: 09496
Vorwahlen: 03735, 037364 (Kühnhaide, Reitzenhain, Satzung), 037366 (Rübenau), 037363 (Zöblitz, Ansprung, Sorgau, Grundau)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: ERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP
Gemeindeschlüssel: 14 5 21 390
Große Kreisstadtgliederung: 17 Stadtteile
Adresse der
Große Kreisstadtverwaltung:
Markt 1
09496 Marienberg
Website: www.marienberg.de
Oberbürgermeister: André Heinrich (parteilos)
Lage der Große Kreisstadt Marienberg im Erzgebirgskreis
KarteSachsenAmtsbergAnnaberg-BuchholzAue-Bad SchlemaAuerbach (Erzgebirge)Bärenstein (Erzgebirge)Lauter-BernsbachBockauBörnichen/Erzgeb.Breitenbrunn/Erzgeb.BurkhardtsdorfCrottendorfDeutschneudorfDrebachEhrenfriedersdorfEibenstockElterleinGelenau/Erzgeb.GeyerGornau/Erzgeb.GornsdorfGroßolbersdorfGroßrückerswaldeGrünhain-BeierfeldGrünhainichenHeidersdorfHohndorfJahnsdorf/Erzgeb.JohanngeorgenstadtJöhstadtKönigswaldeLauter-BernsbachLößnitz (Erzgebirge)LugauMarienbergMildenauNeukirchen/Erzgeb.Niederdorf (Sachsen)NiederwürschnitzOberwiesenthalOelsnitz/Erzgeb.OlbernhauPockau-LengefeldRaschau-MarkersbachScheibenbergSchlettauSchneeberg (Erzgebirge)SchönheideSchwarzenberg/Erzgeb.SehmatalSeiffen/Erzgeb.Stollberg/Erzgeb.StützengrünTannenbergThalheim/Erzgeb.Thermalbad WiesenbadThumWolkenstein (Erzgebirge)ZschopauZschorlauZwönitz
Karte
Gedenkstein der ersten Silberfunde

Marienberg ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis südöstlich von Chemnitz.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bergstadt Marienberg liegt im Mittleren Erzgebirge auf einer Hochfläche nördlich des bewaldeten Erzgebirgskammes. Mit 133,5 km² ist Marienberg unter Einbeziehung seiner Ortsteile die nach Fläche größte Gemeinde des Landkreises. Der historische Stadtkern der Bergstadt Marienberg steht als Sachgesamtheit wegen seines wertvollen städtebaulichen Ensembles unter Denkmalschutz und gehört seit 2019 zum UNESCO-Welterbe der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Die historische Innenstadt ist in Anlehnung an die italienische Renaissance rechtwinklig angelegt. Von dem ein Hektar großen quadratischen Marktplatz führt ein rechtwinkliges Straßennetz nach allen Seiten. Es handelt sich um eine symmetrische Stadtanlage, die früheste derartige Grundrisslösung nördlich der Alpen. Herzog Heinrich ließ am 27. April 1521 die Gründungsurkunde zur Erbauung der neuen Bergstadt ausfertigen und gab ihr den Namen Marienberg mit dem Wunsche, dass die Stadt unter dem Schutz der Mutter Maria wachse, blühe und gedeihe. Das heutige Gemeindegebiet mit seinen Ortsteilen erstreckt sich über mehrere Täler mit Zuflüssen der Flöha. Die Stadt weist einen Höhenunterschied von fast 440 m auf. Der tiefste Punkt liegt im Tal der Schwarzen Pockau auf 460 m ü. NN. Der höchste Punkt liegt mit 899,4 m ü. NN südlich von Satzung auf der Grenze zu Tschechien am Nordhang des Jelení hora (Haßberg). Der höchste Berg im Gemeindegebiet ist mit 891 m ü. NN der Hirtstein nördlich von Satzung.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolkenstein Pockau-Lengefeld
Großrückerswalde Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Olbernhau
Mildenau Jöhstadt Hora Svatého Šebestiána (Sankt Sebastiansberg), Kalek (Kallich)

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blick entlang der Zschopauer Straße auf die Stadtkirche St. Marien
Herzog-Heinrich-Denkmal, Marktplatz Marienberg
Den regelmäßigen Stadtgrundriss verdeutlichender Plan (um 1730)

Im Jahr 1323 wurde daz dorf Sletyn erstmals urkundlich erwähnt. Bereits 1484 heißt der Ort bey der wusten Sletten. Nach 1519 siedelten sich im heutigen Gemeindeteil Wüstenschlette Bergleute an. Am 17. Juli 1519 machte Clemens Schiffel die ersten Silberfunde im Tal des Schlettenbaches. Am 11. Mai des folgenden Jahres verlieh man ihm die Grube „St. Fabian Sebastian mit samt dem Erbstolln“. In der Folge setzten weitere bergbauliche Erschließungen der Umgegend ein und verursachten einen großen Zustrom von Bergleuten.

Dieser Umstand veranlasste Herzog Heinrich den Frommen 1521 zur Gründung der Bergstadt Marienberg.[2] Der Stadtgrundriss wurde von Ulrich Rülein von Calw entworfen. Am 19. Dezember 1523 wurde das Stadtrecht verliehen, 1525 erhielt die Stadt ein eigenes Bergamt. Eine Lateinschule wird ab 1530 erwähnt. Mit der Reformation 1536/1537 wurde Marienberg eigenständige Parochie. Die höchste Blüte erlebte der Bergbau 1540. Von 1541 bis 1566 wurde die Stadtmauer errichtet. 1555 sind über 1000 Zechen im Marienberger Revier nachweisbar. Von 1558 bis 1564 wurde die spätgotische Hallenkirche St. Marien erbaut.

Kirche St. Marien

Am 31. August 1610 kam es zu einem verheerenden Stadtbrand, dem fast alle 550 Häuser zum Opfer fielen. Nach dem Ende des Silberbergbaues begann ab 1612 der Kupfer- und Zinnbergbau. Ab 1696 ist die Stadt mit Soldaten belegt und wurde ab 1753 bis 1858 Garnisonsstadt für die Kavallerie. Infolge einer Faulfieber-Epidemie wurde 1772 ein Waisenhaus gegründet, das 1805 um eine Freischule erweitert wurde. Zur Verbesserung der Ernährungslage der Bergleute wurde auf Anraten von Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra 1806 bis 1809 ein Bergmagazin erbaut. 1813 wurde Marienberg zum Etappenort der gegen Napoleon verbündeten Armeen. 1821 wurde der Ortsteil Gelobtland als Waldarbeitersiedlung angelegt. 1835 wurde die baufällige Stadtmauer bis auf das Zschopauer Tor und den Roten Turm abgetragen. 1842 wurde Marienberg Sitz des Kirchenbezirkes. 1847 löste man das Bergamt auf, im selben Jahr wurde ein „Kindergarten“ im Beisein Friedrich Wilhelm August Fröbels eröffnet. Bis 1856 gehörte Marienberg zum Amt Wolkenstein.[3] Von 1858 bis 1873 war Marienberg Garnisonsstadt für die Infanterie.

Die Freiwillige Feuerwehr wurde 1862 gegründet. Von 1873 bis 1920 befand sich in Marienberg eine Unteroffizierschule und -vorschule, ab 1874 wurde mit dem Bau der Kasernen begonnen. Im gleichen Jahr wurde mit dem Bau eines Gaswerkes und der Installation von Gaslaternen begonnen. 1875 erhielt Marienberg mit dem Bau der Flöhatalbahn Anschluss ans Bahnnetz. 1882 wurde die Freiwillige Feuerwehr in Gelobtland gegründet. 1889 wurde das Städtische Krankenhaus eröffnet. Ein Wasserwerk wurde 1891/1892 errichtet. Die Zentralschule (heute Gymnasium) wurde 1893 eingeweiht. 1899 wurde mit dem Rudolf-Schacht die letzte Grube geschlossen. 1910 wurde ein Elektrizitätswerk errichtet, 1913 wurde Marienberg an die zentrale Elektrizitätsversorgung angeschlossen. 1914 wurden die Kirche, der Rote Turm und das Zschopauer Tor durch eine Ortssatzung unter Denkmalschutz gestellt. 1917 wurde das Gebäude des Amtsgerichtes eingeweiht. Am Galgenberg wurde 1927 eine Sprungschanze eingeweiht. Eine Realschule mit Progymnasium wurde 1918 gegründet und war bis 1940 in Räumen der Kaserne untergebracht. Mit dem Bau von zwölf Doppelhäusern 1933 bis 1937 entstand der Ortsteil Mooshaide.

Zwischen 1924 und 1937 fand insgesamt zehn Mal das Marienberger Dreieckrennen statt. Dieses 17 km lange Motorradrennen führte von Marienberg über die Heinzebank und Wolkenstein nach Marienberg zurück. Das Marienberger Dreieck war zur damaligen Zeit die schnellste Straßenrennstrecke Deutschlands und diente als Austragungsort für Läufe zur Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurden 154 KZ-Häftlinge des Außenlagers Wille in Tröglitz/Rehmsdorf des KZ Buchenwald auf einem Todesmarsch von SS-Männern ermordet. Sie waren bei Tieffliegerangriffen zwischen dem 15. bis 17. April 1945 aus den Transportzügen auf den Bahnhöfen Gelobtland und Reitzenhain in die umliegenden Wälder geflohen und wieder aufgegriffen worden.

Aufgrund des Eisenbahnunfalls im Hüttengrund, bei dem 18 Rotarmisten ihr Leben verloren, wurden 1945 vier deutsche Reichsbahner vom sowjetischen Militärtribunal hingerichtet.

Marienberg war von 1874 bis 1939 Sitz der gleichnamigen Amtshauptmannschaft, aus der 1939 der Kreis Marienberg hervorging. Dieser ging 1994 im Mittleren Erzgebirgskreis und 2008, wobei Marienberg die Funktion der Kreisstadt verlor, im Erzgebirgskreis auf.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Eingemeindung von Zöblitz zum 31. Dezember 2012[4] als derzeit letzte Eingemeindung in die Stadt Marienberg gehört die Stadt zu den flächengrößten Städten im Freistaat Sachsen. Im Erzgebirgskreis ist die Stadt Marienberg flächengrößte Stadt.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahlen ab 1982 beziehen sich auf den 31. Dezember des voranstehenden Jahres mit Gebietsstand Januar 2007:

bis 1834 1982 bis 1988 1989 bis 1995 1996 bis 2002 2003 bis 2009 ab Eingemeindungen 2012
  • 1530 – 0250 Häuser1
  • 1542 – 0484 Häuser1
  • 1697 – 2.500 (348 bewohnte Häuser)1
  • 1776 – 1.500 (270 bewohnte Häuser)1
  • 1815 – 3.3871
  • 1834 – 3.684 (443 Häuser)1
  • 1982 – 17.505
  • 1983 – 17.575
  • 1984 – 17.549
  • 1985 – 17.494
  • 1986 – 17.324
  • 1987 – 17.298
  • 1988 – 17.150
  • 1989 – 17.221
  • 1990 – 16.975
  • 1991 – 16.689
  • 1992 – 16.474
  • 1993 – 16.291
  • 1994 – 16.058
  • 1995 – 15.865
  • 1996 – 15.861
  • 1997 – 15.799
  • 1998 – 15.670
  • 1999 – 15.478
  • 2000 – 15.197
  • 2001 – 14.982
  • 2002 – 14.722
  • 2003 – 14.553
  • 2004 – 14.346
  • 2005 – 14.187
  • 2006 – 14.005
  • 2007 – 13.766
  • 2009 – 13.367
  • 2012 – 17.716
  • 2013 – 17.505
  • 2017 – 17.140
  • 2019 – 16.906
  • 2021 – 16.524

Im eigentlichen Stadtgebiet lebten am 9. Mai 2011 insgesamt 6.200 Einwohner.

1: Albert Schiffner: Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreiches Sachsen. Band 1. Leipzig 1839.
Quelle ab 1982: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Stadtratswahl 2024
Wahlbeteiligung: 69,3 % (2014: 62,5 %)
 %
30
20
10
0
25,5 %
23,6 %
19,7 %
15,1 %
12,8 %
3,2 %
n. k. %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 18
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
+16,5 %p
−9,8 %p
+0,4 %p
−3,5 %p
+12,8 %p
−6,0 %p
−5,3 %p
−5,3 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Bürger für Marienberg
c Freie Wählergemeinschaft Marienberg
e Zukunft für Marienberg

Die Stadtratswahl am 9. Juni 2024 führte zu den nebenstehenden Ergebnissen. Vergangene Wahlen sind tabellarisch aufgelistet.

Stadtrat ab 2024
1
3
5
6
4
7
Insgesamt 26 Sitze
  • Linke: 1
  • ZfM: 3
  • FW G: 5
  • BfM: 6
  • CDU: 4
  • AfD: 7
Liste 2024[5] 2019[6] 2014[7]
Sitze in % Sitze in % Sitze in %
AfD 7 25,5 2 9,0
Bürger für Marienberg 6 23,6 10 33,4
Freie Wählergemeinschaft Marienberg 5 19,7 5 19,3 2 7,8
CDU 4 15,1 5 18,6 14 47,7
Zukunft für Marienberg 3 12,8
Linke 1 3,2 2 9,2 4 17,0
Grüne 1 5,3 1 4,0
SPD 1 5,3 2 8,5
FDP 3 11,6
EZV Ansprung-Sorgau 3,4
Wahlbeteiligung 69,3 % 62,5 % 50,1 %

Im März 2018 waren 9 der 14 Mitglieder aus der CDU-Fraktion ausgetreten und gründeten eine neue Fraktion namens Bürger für Marienberg (BfM).[8][9]

Das Rathaus der Stadt Marienberg
  • 1983–1990: Karl-Heinz Binus (CDU)
  • 1990 – 9. Februar 1992: Birgit Walther (CDU)
  • 10. Februar 1992–2015: Thomas Wittig (CDU)
  • seit 2015: André Heinrich. Er wurde im Juni 2015 im zweiten Wahlgang gewählt.[10]
letzte Bürgermeisterwahlen
Wahl Bürgermeister Vorschlag Wahlergebnis (in %)
2022 André Heinrich Heinrich 95,7
2015 70,5
2008 Thomas Wittig CDU 97,4
2001 97,7
1994 95,2

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marienberg unterhält Partnerschaften mit dem niedersächsischen Lingen (Ems), dem gleichnamigen rheinland-pfälzischen Bad Marienberg, dem tschechischen Most und dem ungarischen Dorog. Seit dem 1. November 2004 ist die Stadt Mitglied im Regionalmanagement Erzgebirge[11], einer Regionalinitiative des Erzgebirgskreises und weiterer zehn Kommunen des Erzgebirges.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die historische Altstadt von Marienberg und die Bergbaulandschaft bei Lauta gehören zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge.

Stadtmauer am Zschopauer Tor
Königliches Postamt (1833 bis 1866)
Bergmagazin, seit 2006 Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge
Jagdschloss "Fürstenhaus"
  • St. Marien – spätgotische Hallenkirche
  • Rathaus im Renaissancestil
  • Roter Turm – letzter von ursprünglich vier Ecktürmen der Stadtmauer
  • Zschopauer Tor – letztes von ursprünglich fünf Stadttoren
  • Bergmagazin – erbaut 1806–1809
  • Bürgerhaus Markt 14
  • rechtwinkliger Stadtgrundriss mit quadratischem Marktplatz
  • kursächsische Postmeilensäule vom Zschopauer Tor, Wappenstück der kursächsischen Postmeilensäule vom Annaberger Tor im Museum, kursächsische Ganzmeilensäule von der Hohen Brücke als Denkmal am Bergmagazin, Teile einer kursächsischen Halbmeilensäule vermauert im Türbogen am Haus Reiter und zwei Viertelmeilensteine an der originalen Poststraße bei Reitzenhain und als Denkmal Wettin Eiche an der Eisenstraße im Marienberger Forst
  • Königliches Postamt (1833 bis 1866) und Haus von Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra (1774 bis 1780)
  • Königlich-sächsische Meilensteine als Stationsstein vom Wolkensteiner Tor an der Wolkensteiner Straße und 1900 als Kilometersteine umgestaltet am ehem. Freiberger Tor und an der B 171 / Abzweig Lauterbach
  • Jagdschloss – ein bedeutender Bau des Renaissance-Humanismus, Markt 3
  • Jagdsäule an der Straße nach Reitzenhain
  • Wehrgangkirche Lauterbach, mit der wahrscheinlich ältesten Orgel Sachsen
  • Burgruine Niederlauterstein aus dem 12. Jahrhundert
  • Kriegerdenkmal für die im Ersten und Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten aus den Ortsteilen Gebirge und Gelobtland[12]
  • Gedenkanlage von 1952 am Bahnhof Marienberg-Gelobtland zur Erinnerung an ermordete KZ-Häftlinge
  • Gedenktafel für 23 französische und 34 sowjetische Häftlinge des KZ-Außenlagers Flöha des KZ Flossenbürg, die gleichfalls im Frühjahr 1945 von SS-Männern ermordet wurden
  • Gedenkanlage von 1950 an der B 174 in einem Wald bei Reitzenhain für 218 von SS-Wachmannschaften umgebrachte Häftlinge
  • Grabstätte von 1945 auf dem Friedhof für italienische Militärinternierte
  • Gedenktafel im Treppenaufgang des Rathauses für den sozialdemokratischen Widerstandskämpfer Walter Mehnert, der am 18. Oktober 1943 im Zuchthaus Brandenburg-Görden (nicht wie auf der Tafel angegeben in Moabit) ermordet wurde
  • Gedenkstein für den bei Reitzenhain ermordeten Rittmeister Paul von Münch

Der FSV Motor Marienberg stieg zur Saison 2023/24 in die Fußball-Oberliga Nordost auf.

Großveranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 26.–29. Juli 2001: Deutsche EC-Tagung (christliche Jugendkonferenz)
  • 1.–3. September 2006: 15. Tag der Sachsen in Marienberg
  • 12.–21. September 2014: 12. Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappentag
  • 8.–10. Juli 2022: Stadtfest „500 Jahre Marienberg“

Kulinarische Spezialitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt entwickelt den Tourismus, durch sie führen die Silber- und die Deutsche Alleenstraße.

In der BundeswehrliegenschaftErzgebirgskaserne“ ist das Panzergrenadierbataillon 371 stationiert; die Kaserne liegt unmittelbar am Rand der Altstadt. 1996 erhielt der Verband durch den Marienberger Stadtrat die Ehrenbezeichnung „Marienberger Jäger“ verliehen.

Das Panzergrenadierbataillon 371 ist der NATO Response Force bzw. Very High Readiness Joint Task Force zugeordnet.[13]

Auf dem Gebiet der Stadt Marienberg unmittelbar östlich des Ortsteils Satzung überquert die 380-kV-Leitung Röhrsdorf-Hradec die tschechische Grenze. Auf dem Hirtstein befinden sich zwei Windkraftanlagen vom Typ Micon M 530 (Leistung 250 kW pro Anlage) und zwei Windkraftanlagen vom Typ Vestas V27 (je 225 kW). Eine weitere Windkraftanlage vom Typ Lagerwey LW 15/75, die durch ihren Zweiblattrotor auffiel, wurde zwischenzeitlich demontiert.

Erzgebirgsbahn im Bahnhof Marienberg (Sachs) (2013)

Durch die Stadt verlaufen zwei Bundesstraßen. Die B 174 führt von Chemnitz über Marienberg zum Ort Reitzenhain mit seinem Grenzübergang nach Tschechien. Sie folgt in weiten Teilen dem Reitzenhainer Pass, dem niedrigsten Erzgebirgspass, der bereits seit dem Mittelalter eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen zwischen Sachsen und Böhmen darstellt. Wegen des stark angestiegenen Verkehrsaufkommens zu Beginn der 1990er Jahre wurde im Frühjahr 2005 mit dem Bau einer Ortsumgehung begonnen. Deren Einweihung fand am 29. November 2007 im Beisein von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee statt.

Die Bundesstraße 171 aus Richtung Wolkenstein nach Dippoldiswalde führt direkt durch den historischen Stadtkern.

Der reguläre Personenverkehr auf der Bahnstrecke Pockau-Lengefeld–Marienberg wurde mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 eingestellt.[14] Seitdem verkehren nur noch Personenzüge zu Festen im Stadtgebiet bzw. militärische Transporte für die örtliche Kaserne.

Die Buslinie 588 der Doprava Ústeckého kraje verbindet Marienberg mit der böhmischen Stadt Chomutov.

MEF (Mittel-Erzgebirgs-Fernsehen), das seit 1989 auf Sendung ist, bildet eine mediale Plattform für das gesellschaftliche Leben des ehemaligen Mittleren Erzgebirgskreises.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Martin Zeiller: Marienberg. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Superioris Saxoniae, Thuringiae, Misniae et Lusatiae (= Topographia Germaniae. Band 12). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1650, S. 132–133 (Volltext [Wikisource]).
  • Zwischen Wolkenstein, Marienberg und Jöhstadt (= Werte unserer Heimat. Band 41). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1985.
  • Volkmar Geupel: Vor der Gründung der Bergstadt 1521. Marienberg und sein Umland im Lichte historisch-archäologischer Forschungen. in: Sächsische Heimatblätter 51 (2006), Heft 3, S. 272–284
  • Uwe Ulrich Jäschke: Marienberg zwischen Tradition und Moderne. in: Sächsische Heimatblätter 51 (2006), Heft 3, S. 189–194
  • Richard Steche: Marienberg. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 5. Heft: Amtshauptmannschaft Marienberg. C. C. Meinhold, Dresden 1885, S. 13.
  • Ernst Köhler: Sagenbuch des Erzgebirges; 527. Von dem Namen der Stadt Marienberg. Georg Olms Verlag, 1978, ISBN 978-3-487-06639-4, S. 442
Commons: Marienberg – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wikivoyage: Marienberg – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
  2. Das Revier Marienberg im Erzgebirge auf mineralienatlas.de, abgerufen am 28. Februar 2013
  3. Historisches Ortsverzeichnis Sachsen
  4. Statistisches Landesamt Sachsen: Gebietsänderungen ab 1. Januar 2012 bis 31. Dezember 2012. auf www.statistik.sachsen.de (PDF, Übersichtslink)
  5. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 2. August 2024.
  6. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 2. August 2024.
  7. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 2. August 2024.
  8. Freie Presse Online: Polit-Beben: Neun Stadträte treten aus CDU-Fraktion aus, 28. März 2018, abgerufen am 3. September 2018
  9. FAZ.net: CDU in der Krise - Auf tönernen Füßen, 3. September 2018, abgerufen am 3. September 2018
  10. statistik.sachsen.de
  11. Homepage des Regionalmanagements Erzgebirge, abgerufen am 16. März 2015
  12. Kriegerdenkmal. (Memento vom 14. Oktober 2016 im Internet Archive)
  13. Süddeutsche Zeitung vom 10. April 2015.
  14. Freie Presse Online: Fahrplanwechsel bei der Bahn: Marienberg rollt aufs Abstellgleis, abgerufen am 15. Dezember 2013.