„Te Anau (Neuseeland)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Farino (Diskussion | Beiträge) K Vorlage-Fix |
K Bot: Normdaten korrigiert (Weiterleitende VIAF:141943690 durch VIAF:7502155769100427880006 ersetzt), http nach https umgestellt, Groß-/Kleinschreibung der Vorlage(n) wie durch {{SEITENTITEL:}} vorgegeben |
||
(65 dazwischenliegende Versionen von 46 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
⚫ | |||
{{Infobox Ort in Neuseeland|Name=Te Anau|Bild=Bild:NZ-Te Anau.png|Einwohner=1.857 (2001)|Distrikt=[[Southland-Distrikt|Southland]]|Region=[[Southland]]}} |
|||
| Name = {{lang|mi|Te Anau}} |
|||
| Name-Maori = |
|||
| Region-ISO = NZ-STL |
|||
| Breitengrad = 45/24/52/S |
|||
| Längengrad = 167/43/03/O |
|||
| Distrikt = Southland District |
|||
| Ward = {{lang|mi|Te Anau}} {{lang|en|Ward}} |
|||
| Verw-Sitz = |
|||
| Gründung = |
|||
| Einwohner = 1911 |
|||
| Stand = 2013<ref name="Stat_NZ_Population_and_dwellings" /> |
|||
| Höhe = 213 |
|||
| Postcode = 9679 |
|||
| Tel-Vorwahl = (0)3 |
|||
| Locode = NZ-TEU |
|||
| Webseite = |
|||
| Bild = Te Anau Main Street.jpg |
|||
| Bildtext = Innenstadt von {{lang|mi|Te Anau}} |
|||
| Anmerkungen = |
|||
}} |
|||
[[Datei:Lake Te Anau.JPG|mini|250px|{{lang|en|Lake}} {{lang|mi|Te Anau}}]] |
|||
'''Te Anau''' ist eine kleine Stadt (3.000 Einwohner) am Rande des Fjordlandes auf der Südinsel [[Neuseeland]]s. Sie liegt am Ufer des [[Lake Te Anau]], des zweitgrößten Sees des Landes und mit 344 km² Fläche der größte der Südinsel. Der Name des Sees und damit auch der Stadt geht vermutlich auf das Höhlensystem ''Te Ana-au'' zurück. |
|||
'''{{lang|mi|Te Anau}}''' ist eine kleine Stadt im {{lang|en|[[Southland District]]}} der Region [[Southland (Region)|{{lang|en|Southland}}]] auf der [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] von [[Neuseeland]]. |
|||
[[Bild:Lake_Te_Anau.jpg|left|thumb|250px|Lake Te Anau]] |
|||
== Namensherkunft == |
|||
Weil Te Anau direkt an der Grenze zum [[Fiordland-Nationalpark]] liegt, ist die Ortschaft ganz auf den Tourismus eingestellt; Es starten hier Busse und Rundflüge zum 120 Kilometer nördlicher gelegenen [[Milford Sound]], sowie viele Wanderungen ins Fiordland. Unweit des Ortes beginnt bzw. endet der Wanderweg [[Kepler Track]], einer der sogenannten [[Great Walks]]. In einem Besucherzentrum am Ortseingang kann man sich darüber informieren. |
|||
Der Ort wurde nach dem gleichnamigen See, dem [[Lake Te Anau|{{lang|en|Lake}} {{lang|mi|Te Anau}}]] benannt. Der Name stellt eine Verkürzung des Begriffes ''„{{lang|mi|Te ana-au}}“'' in der [[Maorische Sprache|Sprache der {{lang|mi|Māori}}]] dar und steht für „in einer Höhle rauschendes Wasser“.<ref name="NZ_Buch_S898" /> |
|||
Per Boot kann man auch zu den ''Te Ana-au Höhlen'' fahren, einen kilometerlanges Höhlensystem mit einem unterirdischen Wasserfall und Glühwürmchen, die wohl schon die Maori kannten, aber erst vor kurzer Zeit wieder entdeckt wurden. |
|||
== Geographie == |
|||
Neben dem Tourismus wird hauptsächlich Landwirtschaft betrieben. |
|||
Die Kleinstadt befindet sich rund 120 km nordwestlich von {{lang|en|[[Invercargill]]}} und rund 64 km südsüdwestlich von [[Milford Sound/Piopiotahi|{{lang|en|Milford Sound}}/{{lang|mi|Piopiotahi}}]]. Sie liegt nahe der Mündung des [[Upukerora River]] unweit des südlichen Endes des {{lang|en|Lake}} {{lang|mi|Te Anau}}, des mit einer Fläche von 344 km² größten Sees der Südinsel und zweitgrößten Sees des Landes. Durch {{lang|mi|Te Anau}} führt der {{lang|en|[[New Zealand State Highway 94]]}}, der von Osten kommend im Ort nach Norden in Richtung {{lang|en|Milford Sound}}/{{lang|mi|Piopiotahi}} abknickt und die einzige Straße zu dem unter Touristen beliebten Fjord ist. In {{lang|mi|Te Anau}} zweigt auch der {{lang|en|[[New Zealand State Highway 95]]}} ab, der den Ort mit {{lang|mi|[[Manapouri]]}}, rund 20 km südsüdwestlich verbindet.<ref name="LINZ_Topo250_maps" /> |
|||
== Bevölkerung == |
|||
Te Anau bietet eine Reihe an Hotels und Restaurants, sowie Einkaufsmöglichkeiten und Tankstellen. |
|||
Zum Zensus des Jahres 2013 zählte der Ort 1911 Einwohner, 0,5 % mehr als zur Volkszählung im Jahr 2006.<ref name="Stat_NZ_Population_and_dwellings" /> |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Der Ort ist durch drei [[State Highways in Neuseeland|Highways]] mit den nächstgelegenen Siedlungen verbunden: Im Süden besteht eine Straßenverbindung nach [[Manapouri]], im Südosten nach [[Invercargill]] und im Osten nach [[Gore (Neuseeland)|Gore]]. |
|||
Der Ort lebt hauptsächlich vom Tourismus und von der in der Umgebung betriebenen Landwirtschaft. |
|||
== Tourismus == |
|||
Weil {{lang|mi|Te Anau}} direkt an der Grenze zum [[Fiordland-Nationalpark]] liegt, ist der Ort ganz auf den Tourismus eingestellt. Es bestehen Unterkünfte für etwa 3000 Besucher und es starten von {{lang|mi|Te Anau}} aus Busse und Rundflüge zum nördlich gelegenen {{lang|en|Milford Sound}}/{{lang|mi|Piopiotahi}} sowie viele Wanderungen ins {{lang|en|Fiordland}}. Unweit des Ortes beginnt bzw. endet der Wanderweg [[Kepler Track]], einer der neun [[Great Walks]]. Der Track wird einmal im Jahr als ''Kepler Challenge'' ([[Ultramarathon]]) gelaufen. Per Boot ist es auch möglich, die [[Te Anau Caves|{{lang|mi|Te Anau}} {{lang|en|Caves}}]] zu erreichen, ein Höhlensystem mit einem unterirdischen Wasserfall und ''{{lang|en|Glowworms}}'' ([[Arachnocampa luminosa]]), die nicht identisch mit den deutschen [[Leuchtkäfer|Glühwürmchen]] sind. |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur | Autor=Helga Neubauer | Titel={{lang|mi|Te Anau}} | Sammelwerk=Das Neuseeland Buch | Verlag={{lang|en|NZ Visitor Publications}} | Ort={{lang|en|Nelson}} | Datum=2003-08 | Auflage=1. | Seiten=897 f. | ISBN=1-877339-00-8}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Wikivoyage|Te Anau}} |
|||
* http://www.atoz-nz.com/teanau.asp |
|||
* {{Internetquelle | url=https://www.fiordland.org.nz/about-fiordland/Te-Anau.asp | titel={{lang|mi|Te Anau}} | hrsg={{lang|en|Destination Fiordland}} | abruf=2016-07-22 | sprache=en}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{Koordinate Artikel|45_24_55_S_167_41_57_E_type:city(3000)_region:NZ-STL|45° 24′ 55" S, 167° 41′ 57" O}} |
|||
<references> |
|||
<ref name="Stat_NZ_Population_and_dwellings"> |
|||
{{Internetquelle | url=https://www.stats.govt.nz/Census/2013-census/profile-and-summary-reports/quickstats-about-a-place.aspx?request_value=15133&parent_id=15113&tabname=#15133 | titel={{lang|en|2013 Census QuickStats about a place}}: {{lang|mi|Te Anau}} | hrsg={{lang|en|Statistics New Zealand}} | abruf=2016-07-22 | sprache=en}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="NZ_Buch_S898"> |
|||
{{Literatur | Autor=Neubauer | Titel={{lang|mi|Te Anau}} | Sammelwerk=Das Neuseeland Buch | Datum=2003 | Seiten=898}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="LINZ_Topo250_maps"> |
|||
{{Internetquelle | url=https://www.linz.govt.nz/land/maps/topographic-maps/topo250-maps | titel={{lang|en|Topo250 maps}} | hrsg={{lang|en|Land Information New Zealand}} | abruf=2017-09-20 | sprache=en}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=1185615121|LCCN=n84094694|VIAF=7502155769100427880006}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[en:Te Anau]] |
|||
[[nl:Te Anau]] |
|||
[[sv:Te Anau]] |
Aktuelle Version vom 6. März 2024, 05:28 Uhr
Te Anau | ||
Geographische Lage | ||
Koordinaten | 45° 25′ S, 167° 43′ O | |
Region-ISO | NZ-STL | |
Staat | ![]() | |
Region | Southland | |
Distrikt | Southland District | |
Ward | Te Anau Ward | |
Einwohner | 1 911 (2013[1]) | |
Höhe | 213 m | |
Postleitzahl | 9679 | |
Telefonvorwahl | +64 (0)3 | |
UN/LOCODE | NZ-TEU | |
Fotografie des Ortes | ||
![]() Innenstadt von Te Anau |
Te Anau ist eine kleine Stadt im Southland District der Region Southland auf der Südinsel von Neuseeland.
Namensherkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort wurde nach dem gleichnamigen See, dem Lake Te Anau benannt. Der Name stellt eine Verkürzung des Begriffes „Te ana-au“ in der Sprache der Māori dar und steht für „in einer Höhle rauschendes Wasser“.[2]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kleinstadt befindet sich rund 120 km nordwestlich von Invercargill und rund 64 km südsüdwestlich von Milford Sound/Piopiotahi. Sie liegt nahe der Mündung des Upukerora River unweit des südlichen Endes des Lake Te Anau, des mit einer Fläche von 344 km² größten Sees der Südinsel und zweitgrößten Sees des Landes. Durch Te Anau führt der New Zealand State Highway 94, der von Osten kommend im Ort nach Norden in Richtung Milford Sound/Piopiotahi abknickt und die einzige Straße zu dem unter Touristen beliebten Fjord ist. In Te Anau zweigt auch der New Zealand State Highway 95 ab, der den Ort mit Manapouri, rund 20 km südsüdwestlich verbindet.[3]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Zensus des Jahres 2013 zählte der Ort 1911 Einwohner, 0,5 % mehr als zur Volkszählung im Jahr 2006.[1]
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort lebt hauptsächlich vom Tourismus und von der in der Umgebung betriebenen Landwirtschaft.
Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weil Te Anau direkt an der Grenze zum Fiordland-Nationalpark liegt, ist der Ort ganz auf den Tourismus eingestellt. Es bestehen Unterkünfte für etwa 3000 Besucher und es starten von Te Anau aus Busse und Rundflüge zum nördlich gelegenen Milford Sound/Piopiotahi sowie viele Wanderungen ins Fiordland. Unweit des Ortes beginnt bzw. endet der Wanderweg Kepler Track, einer der neun Great Walks. Der Track wird einmal im Jahr als Kepler Challenge (Ultramarathon) gelaufen. Per Boot ist es auch möglich, die Te Anau Caves zu erreichen, ein Höhlensystem mit einem unterirdischen Wasserfall und Glowworms (Arachnocampa luminosa), die nicht identisch mit den deutschen Glühwürmchen sind.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helga Neubauer: Te Anau. In: Das Neuseeland Buch. 1. Auflage. NZ Visitor Publications, Nelson 2003, ISBN 1-877339-00-8, S. 897 f.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Te Anau. Destination Fiordland, abgerufen am 22. Juli 2016 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b 2013 Census QuickStats about a place: Te Anau. Statistics New Zealand, abgerufen am 22. Juli 2016 (englisch).
- ↑ Neubauer: Te Anau. In: Das Neuseeland Buch. 2003, S. 898.
- ↑ Topo250 maps. Land Information New Zealand, abgerufen am 20. September 2017 (englisch).