Zum Inhalt springen

„Lo 100“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(113 dazwischenliegende Versionen von 51 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Flugzeug
[[Image:Lo100-acro-glider.jpg|thumb|Lo-100, Zwergreiher]]
|Name =
Die '''Lo-100''' ist ein [[Segelflugzeug|Segelkunstflugzeug]] in Holzbauweise. Die Konstruktion von [[Alfred Vogt]] ist voll kunstflugtauglich und wird im Amateurbau realisiert.
|Bild = [[Datei:Lo100-acro-glider.jpg|250px|Lo 100 ''Zwergreiher'']]
|Typ = [[Segelflugzeug|Segelkunstflugzeug]]
|Entwicklungsland = {{DEU-1949}}
|Hersteller = [[Alfred Vogt (Konstrukteur)|Alfred Vogt]], [[Schempp-Hirth Flugzeugbau|Schempp-Hirth]] + Amateurbau
|Erstflug = 1952
|Indienststellung =
|Produktionszeitraum = 1952–1955
|Stückzahl = ca. 45
}}
Die '''Lo 100''' „Zwergreiher“ ist ein [[Segelflugzeug|Segelkunstflugzeug]] in Holzbauweise. Der Entwurf von [[Alfred Vogt (Konstrukteur)|Alfred Vogt]] war die erste voll kunstflugtaugliche Neukonstruktion nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in Deutschland. Ende der 1950er Jahre wurden die Lizenzbaurechte vom „Burgfalke Flugzeugbau“ in [[Burglengenfeld]] erworben.


== Geschichte ==
Der Erstflug des Prototypen erfolgte im Jahr [[1952]] auf dem [[Klippeneck]]. Die Bezeichnung ''Lo'' wählte Vogt zu Ehren seines Bruders Lothar, mit dem er ab 1935 das Vorgängermodell Lo-105 "Zwergreiher" entwickelt hatte. Lothar verstarb im September 1938 an den Folgen einer im Winter bei Segelflügen zugezogenen Lungenentzündung.
Die Lo 100 geht zurück auf den von Vogt 1935 entwickelten Kleinsegler (Spannweite 10,50 m) Lo 105, der erst 1943 eingeflogen und erprobt werden konnte. Als Weiterentwicklung der Lo 105 wurde 1952 in 3½ Monaten die Lo 100 konstruiert und gebaut. Der Erstflug des Prototyps erfolgte beim Segelfliegertreffen auf dem [[Klippeneck]] im gleichen Jahr. Anschließend wurde die Lo 100 einer Abschlusserprobung in [[Kufstein]] unterzogen. Die 1953 hieraus entwickelte [[Lo 150]] besitzt einen zweiteiligen Tragflügel mit 15 m Spannweite.
[[Datei:Lo100d0546.JPG|mini|Lo 100, D-0546, Kunstflugwoche Bitburg 2007]]
[[Datei:Lo10005466212.JPG|mini|Lo 100, D-0546, Kamen-Heeren]]
[[Datei:Kunstflugteam Franken.jpg|mini|Kunstflugteam Franken über dem [[Flugplatz Hetzleser Berg]]]]


Die Bezeichnung ''Lo'' wählte Vogt zu Ehren seines Bruders Lothar, mit dem er die Lo 105 entwickelt hatte. Lothar verstarb im September 1938 an den Folgen einer im Winter bei Segelflügen zugezogenen Lungenentzündung.
Um den Belastungen des Kunstflugs gerecht zu werden, enthält der einteilige [[Tragfläche|Tragflügel]] einen durchgehenden [[Holm_(Flügel)|Hauptholm]] aus [[Schichtholz|Buchen-Schichtholz]] (TBu 20).


== Konstruktion ==
Beim Landeanflug muss das Flugzeug im [[Seitengleitflug]] (Slip) an den Boden herangeführt werden, da es keine [[Spoiler (Flugzeug)|Störklappen]] besitzt.
Die Lo 100 ist ein einsitziger freitragender Hochdecker in Ganzholzbauweise. Um den Belastungen des Kunstflugs gerecht zu werden, erhielt der einteilige [[Tragfläche|Tragflügel]] einen durchgehenden [[Holm (Flügel)|Hauptholm]] aus [[Furnierschichtholz|Buchenschichtholz]] (TBu 20) und eine sperrholzbeplankte Torsionsnase. Die Wölbklappen können als Landehilfe bis 45° ausgefahren werden. Beim Landeanflug muss das Flugzeug im [[Seitengleitflug]] (Slip) an den Boden herangeführt werden, da es keine [[Störklappe]]n besitzt.

Der Rumpf ist in Holzschalenbauweise mit ovalem Querschnitt ausgeführt und besitzt eine Bug- und Seitenwandkupplung für den Start im [[Flugzeugschlepp]] oder an der [[Windenstart|Winde]]. Das freitragende Normalleitwerk ist ebenfalls in Holzbauweise konstruiert. Die Tragfläche ist vor dem Holm sperrholzbeplankt, dahinter stoffbespannt. Das Fahrwerk besteht aus einem verdeckten Einzelrad mit einer Zentralkufe. Es zeigte sich bald, dass der Rumpf der Lo 100 den wachsenden Belastungen im Segelkunstflug nicht mehr gewachsen war. Deshalb wurden nachträglich die zusätzlichen Verstärkungsstreifen außen am Hinterrumpf aufgeleimt. Die Musterbetreuung übernahm die [[Eichelsdörfer GmbH]] in [[Bamberg]].
[[Datei:Lo100kamenheeren.JPG|mini|Lo 100, D-0546 und D-6212 in Kamen-Heeren]]


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
{{Tabellenstile}}
{|
{| class="wikitable mw-datatable"
|'''Lo-100 "Zwergreiher"''':
|- class="hintergrundfarbe8"
|----- bgcolor="#DDDDDD"
! Kenngröße
! Kenngröße
! Daten
! Daten
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Flügelspannweite    || 10,00 m
| Spannweite || 10,00 m
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| max. Flächenbelastung   || 23,8 daN/m²
| max. Flächenbelastung || 23,8 daN/m² (kg/m²)
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Flügelfläche   || 10,90 m²
| Flügelfläche || 10,90 m²
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Streckung   || 9,17
| Streckung || 9,17
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| V- und Pfeilform   || 0°
| V- und Pfeilform || 0°
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Profil   || Clark Y, Dicke 11,6%
| Profil || [[Clark-Y]], Dicke 11,7 %
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Höhe über alles || 1,38 m
| Landehilfen     || Wölbklappen
|-
|---- bgcolor="#EEEEEE"
| Länge     || 6,15 m
| Länge || 6,21 m
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Höchstgeschwindigkeit || 290 km/h
| Fahrwerk   || Rad mit Kufe
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Höchstgeschwindigkeit    || 290 km/h
| Überziehgeschwindigkeit || 40–50 km/h
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Rüstmasse || 160 kg
| Überziehgeschwindigkeit  || 40-50 km/h
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| max. Startmasse || 265 kg
| Rüstgewicht    || ca. 143 kp
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| max. Startmasse (Kunstflug) || 245 kg
| Max. Fluggewicht    || ca. 265 kp
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| geringstens Sinken   || 0,80 m/s bei 72 km/h
| Geringstes Sinken || 0,80 m/s bei 72 km/h
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Bestes Gleiten    || ca. 25 bei 85 km/h
| Bestes Gleiten || ca. 25 bei 85 km/h
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Konstrukteur    || Alfred Vogt
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Erstflug    || 2. August 1952
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|Lastvielfaches    || +6,0 G bis -4,0 G
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|}
|}


== Literatur ==
== Literatur ==
*Dietmar Geistmann, Die Segelflugzeuge in Deutschland, ISBN 3-87943-618-5
* Dietmar Geistmann: ''Die Segelflugzeuge in Deutschland.'' ISBN 3-87943-618-5
*Georg Brütting, Die berühmtesten Segelflugzeuge, ISBN 3613022966
* [[Georg Brütting]]: ''Die berühmtesten Segelflugzeuge.'' ISBN 3-613-02296-6
*Martin Simons, Segelflugzeuge Band 2 1945-1965, EQIP Verlag Königswinter bei Bonn
* Martin Simons: ''Segelflugzeuge Band 2 1945–1965.'' EQIP Verlag, Königswinter bei Bonn
*Peter Mallinson und Mike Wollard, Handbuch des Segelkunstflugs, EQIP Verlag Königswinter bei Bonn
* Peter Mallinson, Mike Wollard: ''Handbuch des Segelkunstflugs.'' EQIP Verlag, Königswinter bei Bonn
*Eric Müller, Upside Down Faszination und Technik des Kunstflugs, ISBN 3-517-01212-2
* Eric Müller: ''Upside Down Faszination und Technik des Kunstflugs.'' ISBN 3-517-01212-2
* Karlheinz Kens: ''Flugzeugtypen – Typenbuch der internationalen Luftfahrt''. 4. Ausgabe. Carl Lange Verlag, Duisburg 1963.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
*http://www.lo-100.de
* {{Internetquelle | autor=
*[http://www.segelkunstflug-nord.de Lo-100 im Förderverein Segelkunstflug im LVN e.V.]
| url= http://lo-100.de/lo100/flug-_und_betriebshandbuch_lo-100.pdf
*[http://www.kunstflieger.de Lo-100 im Förderverein Rheinland-Pfalz]
| titel= Flug- und Betriebshandbuch für das Segelflugzeugmuster Lo-100
*[http://www.kunstflug-nrw.de Lo-100 in Nordrhein-Westfalen]
| titelerg= D-0546, Werknummer 204 | hrsg= | datum=
*[http://www.lo-100.de/elo.pdf Alfred Vogt, Erinnnerungen an die Entwicklung der Lo-100]
| archiv-url= https://web.archive.org/web/20070305215800/http://lo-100.de/lo100/flug-_und_betriebshandbuch_lo-100.pdf
| archiv-datum= 2007-03-05
| zugriff= 2017-10-05
| format= PDF
| kommentar= 32 Seiten | zitat= | offline= }}
<!--
-->
* [http://www.segelflugmuseum.de/lo_100_4896.html/ Segelflugmuseum]
* [https://www.kunstflugteam-franken.com/ Website des Kunstflugteams Franken]


[[Kategorie:Kunstflugzeug]]
[[Kategorie:Segelflugzeug]]
[[Kategorie:Segelflugzeug]]
[[Kategorie:Erstflug 1952]]

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2024, 07:41 Uhr

Lo 100
Lo 100 Zwergreiher
Typ Segelkunstflugzeug
Entwurfsland

Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland

Hersteller Alfred Vogt, Schempp-Hirth + Amateurbau
Erstflug 1952
Produktionszeit

1952–1955

Stückzahl ca. 45

Die Lo 100 „Zwergreiher“ ist ein Segelkunstflugzeug in Holzbauweise. Der Entwurf von Alfred Vogt war die erste voll kunstflugtaugliche Neukonstruktion nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland. Ende der 1950er Jahre wurden die Lizenzbaurechte vom „Burgfalke Flugzeugbau“ in Burglengenfeld erworben.

Die Lo 100 geht zurück auf den von Vogt 1935 entwickelten Kleinsegler (Spannweite 10,50 m) Lo 105, der erst 1943 eingeflogen und erprobt werden konnte. Als Weiterentwicklung der Lo 105 wurde 1952 in 3½ Monaten die Lo 100 konstruiert und gebaut. Der Erstflug des Prototyps erfolgte beim Segelfliegertreffen auf dem Klippeneck im gleichen Jahr. Anschließend wurde die Lo 100 einer Abschlusserprobung in Kufstein unterzogen. Die 1953 hieraus entwickelte Lo 150 besitzt einen zweiteiligen Tragflügel mit 15 m Spannweite.

Lo 100, D-0546, Kunstflugwoche Bitburg 2007
Lo 100, D-0546, Kamen-Heeren
Kunstflugteam Franken über dem Flugplatz Hetzleser Berg

Die Bezeichnung Lo wählte Vogt zu Ehren seines Bruders Lothar, mit dem er die Lo 105 entwickelt hatte. Lothar verstarb im September 1938 an den Folgen einer im Winter bei Segelflügen zugezogenen Lungenentzündung.

Die Lo 100 ist ein einsitziger freitragender Hochdecker in Ganzholzbauweise. Um den Belastungen des Kunstflugs gerecht zu werden, erhielt der einteilige Tragflügel einen durchgehenden Hauptholm aus Buchenschichtholz (TBu 20) und eine sperrholzbeplankte Torsionsnase. Die Wölbklappen können als Landehilfe bis 45° ausgefahren werden. Beim Landeanflug muss das Flugzeug im Seitengleitflug (Slip) an den Boden herangeführt werden, da es keine Störklappen besitzt.

Der Rumpf ist in Holzschalenbauweise mit ovalem Querschnitt ausgeführt und besitzt eine Bug- und Seitenwandkupplung für den Start im Flugzeugschlepp oder an der Winde. Das freitragende Normalleitwerk ist ebenfalls in Holzbauweise konstruiert. Die Tragfläche ist vor dem Holm sperrholzbeplankt, dahinter stoffbespannt. Das Fahrwerk besteht aus einem verdeckten Einzelrad mit einer Zentralkufe. Es zeigte sich bald, dass der Rumpf der Lo 100 den wachsenden Belastungen im Segelkunstflug nicht mehr gewachsen war. Deshalb wurden nachträglich die zusätzlichen Verstärkungsstreifen außen am Hinterrumpf aufgeleimt. Die Musterbetreuung übernahm die Eichelsdörfer GmbH in Bamberg.

Lo 100, D-0546 und D-6212 in Kamen-Heeren

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße Daten
Spannweite 10,00 m
max. Flächenbelastung 23,8 daN/m² (kg/m²)
Flügelfläche 10,90 m²
Streckung 9,17
V- und Pfeilform
Profil Clark-Y, Dicke 11,7 %
Höhe über alles 1,38 m
Länge 6,21 m
Höchstgeschwindigkeit 290 km/h
Überziehgeschwindigkeit 40–50 km/h
Rüstmasse 160 kg
max. Startmasse 265 kg
max. Startmasse (Kunstflug) 245 kg
Geringstes Sinken 0,80 m/s bei 72 km/h
Bestes Gleiten ca. 25 bei 85 km/h
  • Dietmar Geistmann: Die Segelflugzeuge in Deutschland. ISBN 3-87943-618-5
  • Georg Brütting: Die berühmtesten Segelflugzeuge. ISBN 3-613-02296-6
  • Martin Simons: Segelflugzeuge Band 2 1945–1965. EQIP Verlag, Königswinter bei Bonn
  • Peter Mallinson, Mike Wollard: Handbuch des Segelkunstflugs. EQIP Verlag, Königswinter bei Bonn
  • Eric Müller: Upside Down – Faszination und Technik des Kunstflugs. ISBN 3-517-01212-2
  • Karlheinz Kens: Flugzeugtypen – Typenbuch der internationalen Luftfahrt. 4. Ausgabe. Carl Lange Verlag, Duisburg 1963.
Commons: Lo 100 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Flug- und Betriebshandbuch für das Segelflugzeugmuster Lo-100. (PDF) D-0546, Werknummer 204. Archiviert vom Original am 5. März 2007; abgerufen am 5. Oktober 2017 (32 Seiten).
  • Segelflugmuseum
  • Website des Kunstflugteams Franken