Zum Inhalt springen

„Analphabetismus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(663 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Analphabetismus''' bezeichnet man kulturell, bildungs- oder psychisch bedingte ''individuelle'' Defizite im [[Lesen]] oder [[Schreiben]] bis hin zu völligem Unvermögen in diesen Disziplinen. Ist dagegen eine ganze Sprach- oder Kulturgemeinschaft betroffen, was im Laufe des 20. Jahrhunderts sehr selten geworden ist, spricht man von Schriftlosigkeit, [[Mündliche Überlieferung|Mündlichkeitskultur bzw. Oralität]]. Das Fehlen einer in einer [[Kultur]] verankerten Lese- bzw. Schreibfähigkeit<ref>Vergleiche auch '''[[Gesprochene Sprache]]''' vs. '''[[Geschriebene Sprache]]'''.</ref> wird als [[Illiteralität]] bezeichnet.
<div id="Vorlage_Doppeleintrag">
{| {{Bausteindesign3}}
| style="width: 24px" | {{Link-Bild|Bild=Merge-arrows.svg|Breite=24px|Höhe=10px|Link=Wikipedia:Redundanz}}
| Dieser Artikel überschneidet sich thematisch mit [[Alphabetisierung (Lesefähigkeit)]]{{#if:{{{3|}}}|<nowiki> </nowiki>und [[{{{3}}}]]}}{{#if:{{{4|}}}|<nowiki> </nowiki>und [[{{{4}}}]]}}. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Eine Anleitung zur Benutzung der Vorlage und eine Liste der bisherigen Mehrfacheinträge findest Du unter [[Wikipedia:Redundanz]], die Diskussion zu diesem Eintrag [[Wikipedia:Redundanz/Altlasten|'''hier''']]. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. <small>--[[Benutzer:Parrho|Parrho]] 18:40, 8. Jun 2006 (CEST)</small>
|}
</div>[[Kategorie:Wikipedia:Mehrfacheintrag|{{PAGENAME}}]]


Der Alphabetisierungsgrad der Weltbevölkerung ist in den letzten Jahrhunderten drastisch gestiegen. Während 1820 nur 12 % der Menschen auf der Welt lesen und schreiben konnten, hat sich der Anteil heute umgekehrt: Nur 13 % der Weltbevölkerung sind noch Analphabeten. In den letzten Jahrzehnten ist die weltweite Alphabetisierungsquote alle 5 Jahre um etwa 4 Prozentpunkte gestiegen – von 42 % im Jahr 1960 auf 86 % im Jahr 2015.<ref name="owd-literacy">[https://ourworldindata.org/literacy Literacy - Our World in Data], Historische Entwicklung der Lesefähigkeit. Die Daten stehen unter der Lizenz ''[https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Creative Commons BY license.]'', abgerufen am 12. Mai 2019</ref>
Als '''Analphabetismus''' bezeichnet man kulturell, bildungs- oder psychisch bedingte ''individuelle'' Defizite im Lesen und/oder Schreiben bis hin zu völligem Unvermögen in diesen Disziplinen. Ist dagegen eine ganze Sprach- oder Kulturgemeinschaft betroffen, was im Laufe des 20. Jahrhunderts sehr selten geworden ist, spricht man von [[Schriftlosigkeit]], „Mündlichkeitskultur“ oder [[Oralität]].


In Deutschland waren 2011 nach einer Studie der [[Universität Hamburg]] ca. 4 % bzw. 2 Millionen der Erwachsenen totale, insgesamt 14,5 % bzw. 7,5&nbsp;Millionen funktionale Analphabeten. 2018 wurde diese Studie fortgeschrieben: die Gesamtzahlen (Alpha-Levels 1–3) seien auf 12,1 % bzw. 6,2 Millionen zurückgegangen, auf den Alpha-Levels 1 und 2 seien immer noch 4 % der [[Erwachsener|Erwachsenen]] bzw. 2 Millionen.<ref>{{Internetquelle |autor=Grotlüschen, Anke; Buddeberg, Klaus; Dutz, Gregor; Heilmann, Lisanne; Stammer, Christopher |url=https://leo.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/05/LEO2018-Presseheft.pdf |titel=leo 2018 - Leben mit geringer Literalität |werk=blogs.epb.uni-hamburg.de |hrsg=Universität Hamburg |datum=2019 |seiten=5–6 |abruf=2022-01-05 |format=PDF |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211227173445/https://leo.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/05/LEO2018-Presseheft.pdf |archiv-datum=2021-12-27 |offline=ja |archiv-bot=2023-06-09 00:07:14 InternetArchiveBot }}</ref>
Der '''[[Alphabetisierung (Lesefähigkeit)|Alphabetisierungsgrad]]''' ist der Anteil der erwachsenen Bevölkerung (über 15 Jahre), der lesen und schreiben kann. Der Gegenwert zum Alphabetisierungsgrad ist die '''Analphabetenrate'''. Sie trägt zur Ermittlung des [[Human Development Index]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] bei.


Der Gegensatz zum Analphabeten, dem Nicht-Lesen-Könnenden mit mangelnder [[Lesekompetenz]], ist der Alphabet.
Analphabeten gibt es noch zahlreich, auch in vielen Industrienationen, etwa in [[Europa]], die ein allgemein zugängliches Bildungssystem aufweisen.

2003 gelten weltweit 862 Millionen Menschen als Analphabeten.
In Deutschland sind 2004 nach Schätzungen 0,6% der Erwachsenen totale sowie zwischen etwa 6,5% und 11,2% funktionale Analphabeten.


== Definitionen und Differenzierungen ==
== Definitionen und Differenzierungen ==
Der Prozess vom Analphabetismus bis zur Lesefähigkeit wird [[Alphabetisierung (Lesefähigkeit)|Alphabetisierung]] genannt. Die Analphabetenquote ist der Anteil der erwachsenen Bevölkerung, der nicht lesen und schreiben kann. Der Gegenwert ist der Alphabetisierungsgrad. [[Lese- und Rechtschreibstörung]]en wie [[Dyslexie]] und [[Agrafie]] werden in beiden Gruppen nicht erfasst.


Für Analphabetismus gibt es mehrere Definitionen:
Für Analphabetismus gibt es mehrere Definitionen:
* ''Primärer Analphabetismus'' liegt vor, wenn ein Mensch weder schreiben noch lesen kann und beides auch nie gelernt hat (siehe auch [[Schriftspracherwerb]]). In [[Entwicklungsland|Entwicklungsländern]] und [[Schwellenland|Schwellenländern]] ist die Analphabetismus-Quote höher als in [[Industriestaat]]en, nimmt dort allerdings mit dem gesellschaftlichen [[Fortschritt]] drastisch ab bzw. die Alphabetisierung nimmt zu.
* Von '''primärem bzw. totalem Analphabetismus''' spricht man, wenn Menschen nie lesen und schreiben gelernt haben.
* Von '''sekundärem Analphabetismus''' spricht man seit den [[1970er|70er Jahren]], wenn die Fähigkeiten zum schriftlichen Umgang mit Sprache wieder verlernt wurden. Eine der Hauptursachen hierfür ist die zunehmende Ablösung der [[Schriftmedium|Schrift]]- und [[Printmedium|Printmedien]] durch das [[Telefon]] und die [[Bildschirmmedium|Bildschirmmedien]].
* ''Sekundärer Analphabetismus'' ist ein Begriff, der seit den 1970er-Jahren in Fällen verwendet wird, bei denen die [[Fähigkeit|Fähigkeiten]] zum schriftlichen Umgang mit [[Sprache]] wieder verlernt wurden. Als eine der Ursachen hierfür gilt, dass Schrift- und Printmedien an Bedeutung verloren haben ([[Telefon]] und [[Bildschirmmedien]] haben zugenommen).
* Von '''Semianalphabetismus''', wenn Menschen zwar lesen, aber nicht schreiben können.
* ''Semi-Analphabetismus'' liegt vor, wenn Menschen zwar lesen, aber nicht schreiben können.
* Als '''funktionaler Analphabetismus''' oder '''[[Illetrismus]]''' wird die Unfähigkeit bezeichnet, die Schrift im Alltag so zu gebrauchen, wie es im sozialen Kontext als selbstverständlich angesehen wird. Funktionelle Analphabeten sind Menschen, die zwar Buchstaben erkennen und durchaus in der Lage sind, ihren Namen und ein paar Worte zu schreiben, die jedoch den '''Sinn''' eines etwas längeren Textes entweder gar nicht verstehen oder nicht schnell und mühelos genug verstehen, um praktischen Nutzen davon zu haben. Eine feste Grenze zwischen „verstehen“ und „nicht verstehen“ existiert freilich nicht.
* Als ''funktionaler Analphabetismus'' oder ''Illettrismus'' wird die Unfähigkeit bezeichnet, die Schrift im Alltag so zu gebrauchen, wie es im sozialen Kontext als selbstverständlich angesehen wird. Funktionale Analphabeten sind Menschen, die zwar [[Buchstabe|Buchstaben]] erkennen und durchaus in der Lage sind, ihren [[Name|Namen]] und einige wenige [[Wort|Wörter]] zu schreiben, die jedoch den Sinn eines etwas längeren Textes entweder gar nicht oder nicht schnell und mühelos genug verstehen, um praktischen Nutzen davon zu haben. Eine feste Grenze zwischen „verstehen“ und „nicht verstehen“ existiert dabei nicht.<br />Auch in vielen Industriestaaten ohne [[Bildungsarmut]] gibt es sogenannte funktionale Analphabeten, obwohl diese den Besuch eines allgemein zugänglichen [[Bildungssystem|Bildungssystems]] vorweisen können, die dort mehr oder minder mangelhaft erlernten Fähigkeiten aber zwischenzeitlich wieder teilweise oder vollständig verlernt haben.
Aus der Etymologie folgt, dass Analphabetismus nur für alphabetische (Buchstaben-)Schriften gilt. Bei nichtalphabetischen Schriften ([[Chinesische Sprache|Chinesisch]], teilweise auch [[Japanische Sprache|Japanisch]]) wird deshalb oft der Begriff '''Illiteralität''' (englisch: ''illiteracy'') benutzt. Allerdings wird Illiteralität auch für Menschen, Gruppen verwendet, die zwar ''analphabetisch'', jedoch durchaus Sprach- und Literatur[[kompetenz]] besitzen und so nicht ''illiterat'' sind - siehe [[Illiteralität]] und [[Mündlichkeit]].


== Analphabetismus und Behinderung ==
== Siehe auch ==
Analphabetismus kann durch eine Behinderung, vor allem durch eine [[geistige Behinderung]] oder längerfristige bzw. [[Krankheitsverlauf|chronische Krankheit]] verursacht oder mit dem als [[Lernbehinderung]] bezeichneten Komplex verbunden sein. Leichte Formen der Lernbehinderung lassen sich durch [[Leseförderung]] gut ausgleichen, schwerere Formen geistiger Behinderung jedoch nicht. Er gilt in Deutschland der geltenden Rechtsprechung nach dennoch nicht als Form der Behinderung,<ref>{{Rspr|L 3 RJ 15/03}} Landessozialgericht Berlin - Urteil vom 22. Juli 2004</ref> wenngleich der Analphabetismus nach aktuellen Untersuchungen nachweislich zu einer erheblichen Behinderung der persönlichen und sozialen Integration des einzelnen Menschen führt.
* [[Alphabetisierung (Lesefähigkeit)]], [[Aufschreibesystem]], [[Analphabit]]

* [[Legasthenie]], [[Dyslexie]], [[Agrafie]] - neurologische Störungen der Schreib und Leseschwäche
Die Aussichtslosigkeit, als Analphabet auf dem Arbeitsmarkt eine Arbeit zu finden, die ein Einkommen oberhalb der unten genannten Bezugsgröße ermöglicht, gilt rechtlich nicht als [[Behinderung]].
* [[Sonntagsschule]], [[RAWA]]

* [[Gutenberg-Galaxis]]
== Rechte von Analphabeten in Deutschland ==
* [[Zahlenanalphabetismus]]
=== Sozialrecht ===
* [[Lesekompetenz]]
Da als erwerbsunfähig gemäß § 44 Abs. 2 Satz 1 [[Sechstes Buch Sozialgesetzbuch|SGB VI]] nur solche Versicherte gelten, die wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit außerstande sind, eine Erwerbstätigkeit in gewisser Regelmäßigkeit auszuüben oder Arbeitsentgelt oder Arbeitseinkommen zu erzielen, das ein Siebtel der monatlichen [[Bezugsgröße]] übersteigt, und da dabei die jeweilige Arbeitsmarktlage nicht berücksichtigt werden darf (vgl. § 44 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 SGB VI), haben Analphabeten, die keine (mehr als nur geringfügige) Arbeit finden, keinen Anspruch auf eine Erwerbsunfähigkeitsrente.
* [[Mündlichkeit]]

* [[Bildungsarmut]]
=== Staatsangehörigkeitsrecht ===
Im Jahr 2007 gab es eine [[Bundesratsinitiative]] des [[Hamburger Senat]]s, einheitliche Standards hinsichtlich der Sprachkenntnisse bei Einbürgerungsverfahren in Deutschland zu setzen; der damalige CDU-[[Hamburgische Bürgerschaft|Bürgerschaftsabgeordnete]] [[Alexander-Martin Sardina]] thematisierte die Problematik der Einbürgerung von Analphabeten daraufhin im Landesparlament.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.buergerschaft-hh.de/ParlDok/dokument/20985/einb%C3%BCrgerung-von-analphabetinnen-und-analphabeten-in-hamburg.pdf |titel=Schriftliche Kleine Anfrage „Einbürgerung von Analphabetinnen und Analphabeten in Hamburg“ des Abgeordneten Alexander-Martin Sardina und Antwort des Senats |titelerg=Drucksache 18/6614 |hrsg=Hamburgische Bürgerschaft – 18. Wahlperiode |datum=2007-07-17 |format=PDF |abruf=2022-03-15}}</ref> Laut einem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg in Mannheim vom Februar 2009 hat ein ausländischer Analphabet in Deutschland keinen Anspruch darauf, eingebürgert zu werden. Eine soziale, politische und gesellschaftliche Integration setze die Möglichkeit voraus, hiesige Medien zu verstehen und mit der deutschen Bevölkerung zu kommunizieren. Für eine ausreichende Integration sei zu verlangen, dass er schriftliche Erklärungen, die in seinem Namen abgegeben werden, zumindest ihrem wesentlichen Inhalt nach selbstständig auf Richtigkeit überprüfen könne.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/article3279294/Analphabeten-haben-kein-Recht-auf-Einbuergerung.html |titel=Integration: Analphabeten haben kein Recht auf Einbürgerung - WELT |werk=welt.de |abruf=2019-02-22}}</ref>

== Analphabetismus nach Ländern ==
[[Datei:Monde analphabetisme 2000.jpg|mini|400px|Analphabetismus nach Ländern (UNESCO-Studie aus dem Jahr 2002)]]

=== Deutschland ===
Die Studie ''Leo 2018. Leben mit geringer Literalität'' ermittelte 2018 einen Wert von 6,2 Millionen (etwa 12,1 Prozent) gering literalisierten Menschen unter den Deutsch sprechenden Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren in Deutschland (2010: 7,5 Millionen / etwa 14 Prozent; Studie ''Leo. Level One'').<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/weiterbildung/alphabetisierung/nationale-dekade-fuer-alphabetisierung-und-grundbildung.html |titel=Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung - BMBF |werk=bmbf.de |abruf=2024-03-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220105104158/https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/weiterbildung/alphabetisierung/nationale-dekade-fuer-alphabetisierung-und-grundbildung.html |archiv-datum=2022-01-05 }}</ref> Auf Basis der Daten aus 2010 errechnete der Neuköllner Verein Lesen + Schreiben e.&nbsp;V. seinerzeit, dass 316.000 Menschen in Berlin nicht richtig lesen und schreiben können. Der Volkshochschulverband schätzte für Berlin eine Dunkelziffer von 164.000.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/316-000-berliner-sind-analphabeten |titel=316.000 Berliner sind Analphabeten – B.Z. Berlin |werk=bz-berlin.de |datum=2013-11-27 |abruf=2019-02-22}}</ref>

=== Österreich ===
Österreich beteiligte sich im Jahr 2011 an der [[PIAAC-Studie]] (''Programme for the International Assessment of Adult Competencies'') der [[OECD]]. [[Statistik Austria]] war verantwortlich für die Erstellung der Studie (Titel: ''Eine Studie über Alltagsfähigkeiten Erwachsener''<!-- (Stöger/Bönisch 2011).-->) in Österreich. An den Vorgängerstudien IALS und ALL nahm Österreich nicht teil. Zielpopulation von PIAAC war die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 16 bis 65 Jahren in insgesamt 24 OECD-Ländern.

Das [[Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung]] schrieb 2013 auf seiner Website erwachsenenbildung.at:
:''Die Lesekompetenz der österreichischen Erwachsenen liegt im internationalen Vergleich unter dem Durchschnitt der teilnehmenden OECD-Länder. Werden die Jüngeren betrachtet, so zeigt sich, dass die Lesekompetenz der 16- bis 24-Jährigen in Österreich besser ist als die der 16- bis 65-Jährigen insgesamt und im internationalen Vergleich im Durchschnitt liegt.''
:''In der Kompetenzstufe 1 befinden sich 12,8 Prozent der 16- bis 65-Jährigen, das sind rund 720.000 Personen.''
:''In der Kompetenzstufe unter 1 befinden sich 2,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen, das sind rund 140.000 Personen.''
:''Eine niedrige Schulbildung, eine andere Erstsprache als Deutsch, ein höheres Alter und Eltern mit niedrigem Bildungshintergrund sind relevante Einflussfaktoren darauf zur Gruppe mit nur niedrigen Lesekompetenzen zu gehören.''
:''Hinzu kommen ca. 100.000 (1,8 Prozent), die wegen mangelnder Lese- bzw. Sprachfähigkeit an PIAAC überhaupt nicht teilgenommen haben […].''<ref>https://erwachsenenbildung.at: [https://erwachsenenbildung.at/themen/basisbildung/grundlagen/zahlen_angebotsstruktur.php ''Größenordnung und Angebotsstruktur''] (2013, aktualisiert 2015)</ref>

=== Frankreich ===
In [[Frankreich]] erschien am 28. November 2013 eine Studie vom [[Institut national de la statistique et des études économiques]] (INSEE). Demnach sind rund 11 Prozent aller Franzosen Analphabeten. In der Region [[Île-de-France]] haben zwei Drittel dieser Menschen ihre Schulzeit nicht in Frankreich verbracht, da sie erst später [[Einwanderung#Einwanderung nach Frankreich|eingewandert]] sind.<ref>{{Internetquelle |autor=Jonathan Brendler |url=https://www.insee.fr/fr/statistiques/1280926 |titel=Les personnes en difficulté à l’écrit: des profils régionaux variés - Insee Première - 1475 |werk=insee.fr |datum=2011 |abruf=2019-02-22 |sprache=fr}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.lemonde.fr/societe/article/2013/11/28/en-france-11-des-16-a-65-ans-en-situation-preoccupante-face-a-l-ecrit_3521449_3224.html |titel=En France, 11 % des 16 à 65 ans en « situation préoccupante face à l'écrit» |werk=lemonde.fr |datum=2013-11-28 |abruf=2019-02-22 |sprache=fr}}</ref>

=== Italien ===
In Italien betrug 1861 (zur Zeit der Staatsgründung) die Analphabetismus-Quote (''analfabetismo'') 78 Prozent (Sardinien, Sizilien und Kalabrien um 90 %; Piemont und Lombardei um 60 %). Laut einem Zensus (''censimento generale'') im Jahr 1951 waren die Quoten wie folgt:
Piemont 3 %, Aostatal 3 %, Ligurien 4 %, Lombardei 2 %, Veneto 7 %, Trentino-Südtirol 1 %, Friaul-Julisch Venetien 4 %, Emilia-Romagna 8 %, Toskana 11 %, Marken 13 %, Umbrien 14 %, Latium 10 %, Abruzzen und Molise 19 %, Kampanien 23 %, Apulien 24 %, Basilikata 29 %, Kalabrien 32 %, Sizilien 24 % und Sardinien 22 %.<ref>Roberto Sani, ''Maestri e istruzione popolare in Italia tra Otto e Novecento'', Vita e Pensiero, Milano, 2003, pagg. 81–84</ref>

== Gedenktage ==
Um das Bewusstsein für die Probleme der Analphabeten zu fördern und die Notwendigkeit der Förderung aufzuzeigen, rief die [[UNESCO]] 1965 den [[Weltalphabetisierungstag]] (jährlich am 8. September) ins Leben. Seit 2012 findet in [[Oxford]] alle zwei Jahre die internationale Konferenz [[World Literacy Summit]] statt.

== Filmische Dokumentationen ==
* ''Die Lüge meines Lebens – Wie Analphabeten sich durchschlagen'', 37 Grad, Folge 890, 29. November 2016, 30 min, Film von Anabel Münstermann<ref>{{Internetquelle |url=https://programm.ard.de/?sendung=28007386863918 |titel=37 Grad: Die Lüge meines Lebens - 3sat |werk=programm.ard.de |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-07-26}}</ref><ref>{{IMDb|tt11251078|abruf=2023-07-26}}</ref>

== Literatur ==
* Sven Nickel: ''[http://elib.suub.uni-bremen.de/publications/ELibD890_Nickel-Analphabetismus.pdf Funktionaler Analphabetismus – Ursachen und Lösungsansätze hier und anderswo.]'' (PDF; 1,3&nbsp;MB) Uni Bremen
* Marion Döbert, Peter Hubertus: ''[http://www.alphabetisierung.de/fileadmin/files/Dateien/Downloads_Texte/IhrKreuz-gesamt.pdf Ihr Kreuz ist die Schrift. Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland.]'' (PDF; 3,1&nbsp;MB) Bundesverband Alphabetisierung, Münster / Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 3-929800-15-2.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Analphabetismus}}
===Institutionen===
* http://www.alphabetisierung.de/ Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Unterhält das anonyme Beratungstelefon „ALFA TELEFON“
* http://www.alphabetisierung.at
* [http://www.unesco.org/education/litdecade United Nations Literacy Decade] (engl.)
* [http://www.ditt-online.org DITT] Dyslexia International - Tools and Technologies ASBL


===Projekte===
=== Daten ===
* [http://www.ich-will-schreiben-lernen.de/ ich-will-schreiben-lernen] (E-Learning Portal für erwachsene funktionale Analphabeten. Realisiert vom Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. und dem Bundesverband Alphabetisierung e.V., gefördert vom BMBF )
* http://www.zweite-chance-online.de/ Das vom BMBF geförderte Projekt Portal Zweite Chance Online entwickelt und erweitert das E-Learning Portal „ich-will-schreiben-lernen.de“. Die projektbegleitende Webseite bietet viele Informationen zum Thema.
* [http://www.alphabetisierung.de/ Alfa-Mobil] (Informationsmobil vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V., gefördert vom BMBF )
* [http://www.alphabetisierung.de/ F.A.N.: Fußball. Alphabetisierung. Netzwerk] (Durch den Medienverbund aus Fernsehserie, Online-Begleitung und Printmedien sollen in Verbindung mit Fußball breite Bevölkerungsschichten über das Phänomen funktionaler Analphabetismus informiert werden, gefördert vom BMBF )
* http://www.theliteracysite.com (engl.)
* [http://www.ditt-online.org/CDRom-DE.htm Das Geheimnis der verlorenen Buchstaben] Von der Bundesprüfstelle als "empfehlenswerte Lernhilfe für Legastheniker" eingestufte CD-ROM der nicht-kommerziellen Organisation DITT.
* [http://www.Alphabetisierung.net Alphabetisierung.net] „Funktionaler Analphabetismus“ bei jungen Menschen - Ein NextNetz-Projekt des Kreisjugendringes Landkreis Oldenburg
* [http://www.prosonsoft.com/productDetail/deutsch_lernen_software/deutsche_sprache_und_alphabetisierung Deutschkurs Alphabetisierung] - Sprachsoftware für den Einsatz im blended learning zur sozialen und beruflichen Integration


* {{Internetquelle |url=http://hdrstats.undp.org/indicators/3.html |titel=Human Development Report 2007/2008 - Adult literacy rate (% aged 15 and older) |werk=hdrstats.undp.org |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090227050351/http://hdrstats.undp.org/indicators/3.html |archiv-datum=2009-02-27 |abruf=2019-02-22 |sprache=en |offline=1 |abruf-verborgen=ja}}
===Sonstige Informationen===
* {{Internetquelle |url=https://en.unesco.org/themes/literacy-all |titel=Literacy |werk=en.unesco.org |abruf=2019-02-22 |sprache=en |abruf-verborgen=ja}}
* [http://www.br-online.de/alpha/schrift/ Das Kreuz mit der Schrift - Homepage einer Fernsehserie des Bayerischen Rundfunks zum Thema Analphabetismus mit vielen Informationen]
* {{Internetquelle |url=https://ourworldindata.org/literacy |titel=Literacy - Our World in Data |werk=ourworldindata.org |abruf=2019-05-12 |sprache=en |abruf-verborgen=ja}}
* {{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=TmWTsxdBBjw |titel=Analphabetismus in Deutschland? - YouTube |werk=youtube.com |abruf=2019-02-22 |abruf-verborgen=ja}}
* {{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTg3ZjdjM2ExLTI0OTAtMTFlNS1hOWE3LTUyMjFhZjBjMmJiNQ/frueher-analphabet-heute-autor-die-ganze-sendung |titel=Früher Analphabet, heute Autor - Die ganze Sendung |werk=ardmediathek.de |abruf=2019-02-22 |abruf-verborgen=ja}}

=== Institutionen in Deutschland ===

* {{Internetquelle |url=https://www.alphabetisierung.de/ |titel=Alphabetisierung – Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.&nbsp;V. |werk=alphabetisierung.de |abruf=2019-02-22 |abruf-verborgen=ja}}
* {{Internetquelle |url=http://www.aobberlin.de/ |titel=AOB - Lesen und Schreiben für Jugendliche und Erwachsene |werk=aobberlin.de |hrsg=[[Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe Berlin]] |abruf=2019-02-22 |abruf-verborgen=ja}}

=== Institutionen in Österreich ===

* {{Internetquelle |url=https://www.alphabetisierung.at/ |titel=Basisbildung und Alphabetisierung in Österreich - Zentrale Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung |werk=alphabetisierung.at |abruf=2019-02-22 |abruf-verborgen=ja}}
* {{Internetquelle |url=http://www.isop.at/ |titel=ISOP |werk=isop.at |hrsg=Innovative Sozialprojekte |abruf=2019-02-22 |abruf-verborgen=ja}}

=== Institutionen in der Schweiz ===

* {{Internetquelle |autor= |url=https://www.kompetence.ch/ |titel=Kompetence.ch - Fachportal Grundkompetenzen |werk=kompetence.ch |hrsg= |datum= |abruf=2019-09-19 |abruf-verborgen=ja |sprache= |CH=ja}}

* {{Internetquelle |autor= |url=https://www.lesen-schreiben-schweiz.ch/ |titel=www.lesen-schreiben-schweiz.ch/ - Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben |abruf=2021-02-27 |CH=ja}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4001863-5}}


[[Kategorie:Schreiben]]
[[Kategorie:Schreiben]]
[[Kategorie:Sprache]]
[[Kategorie:Lesen]]
[[Kategorie:Lesen]]

[[da:Analfabetisme]]
[[en:Literacy#Lack of literacy]]
[[eo:Analfabeto]]
[[fr:Analphabétisme]]
[[it:Analfabetismo]]
[[ja:識字]]
[[nl:Analfabetisme]]
[[no:Analfabetisme]]
[[pl:Analfabetyzm]]
[[pt:Alfabetização]]
[[sv:Anal]]
[[zh:識字率]]

Aktuelle Version vom 2. Mai 2025, 17:06 Uhr

Als Analphabetismus bezeichnet man kulturell, bildungs- oder psychisch bedingte individuelle Defizite im Lesen oder Schreiben bis hin zu völligem Unvermögen in diesen Disziplinen. Ist dagegen eine ganze Sprach- oder Kulturgemeinschaft betroffen, was im Laufe des 20. Jahrhunderts sehr selten geworden ist, spricht man von Schriftlosigkeit, Mündlichkeitskultur bzw. Oralität. Das Fehlen einer in einer Kultur verankerten Lese- bzw. Schreibfähigkeit[1] wird als Illiteralität bezeichnet.

Der Alphabetisierungsgrad der Weltbevölkerung ist in den letzten Jahrhunderten drastisch gestiegen. Während 1820 nur 12 % der Menschen auf der Welt lesen und schreiben konnten, hat sich der Anteil heute umgekehrt: Nur 13 % der Weltbevölkerung sind noch Analphabeten. In den letzten Jahrzehnten ist die weltweite Alphabetisierungsquote alle 5 Jahre um etwa 4 Prozentpunkte gestiegen – von 42 % im Jahr 1960 auf 86 % im Jahr 2015.[2]

In Deutschland waren 2011 nach einer Studie der Universität Hamburg ca. 4 % bzw. 2 Millionen der Erwachsenen totale, insgesamt 14,5 % bzw. 7,5 Millionen funktionale Analphabeten. 2018 wurde diese Studie fortgeschrieben: die Gesamtzahlen (Alpha-Levels 1–3) seien auf 12,1 % bzw. 6,2 Millionen zurückgegangen, auf den Alpha-Levels 1 und 2 seien immer noch 4 % der Erwachsenen bzw. 2 Millionen.[3]

Der Gegensatz zum Analphabeten, dem Nicht-Lesen-Könnenden mit mangelnder Lesekompetenz, ist der Alphabet.

Definitionen und Differenzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Prozess vom Analphabetismus bis zur Lesefähigkeit wird Alphabetisierung genannt. Die Analphabetenquote ist der Anteil der erwachsenen Bevölkerung, der nicht lesen und schreiben kann. Der Gegenwert ist der Alphabetisierungsgrad. Lese- und Rechtschreibstörungen wie Dyslexie und Agrafie werden in beiden Gruppen nicht erfasst.

Für Analphabetismus gibt es mehrere Definitionen:

  • Primärer Analphabetismus liegt vor, wenn ein Mensch weder schreiben noch lesen kann und beides auch nie gelernt hat (siehe auch Schriftspracherwerb). In Entwicklungsländern und Schwellenländern ist die Analphabetismus-Quote höher als in Industriestaaten, nimmt dort allerdings mit dem gesellschaftlichen Fortschritt drastisch ab bzw. die Alphabetisierung nimmt zu.
  • Sekundärer Analphabetismus ist ein Begriff, der seit den 1970er-Jahren in Fällen verwendet wird, bei denen die Fähigkeiten zum schriftlichen Umgang mit Sprache wieder verlernt wurden. Als eine der Ursachen hierfür gilt, dass Schrift- und Printmedien an Bedeutung verloren haben (Telefon und Bildschirmmedien haben zugenommen).
  • Semi-Analphabetismus liegt vor, wenn Menschen zwar lesen, aber nicht schreiben können.
  • Als funktionaler Analphabetismus oder Illettrismus wird die Unfähigkeit bezeichnet, die Schrift im Alltag so zu gebrauchen, wie es im sozialen Kontext als selbstverständlich angesehen wird. Funktionale Analphabeten sind Menschen, die zwar Buchstaben erkennen und durchaus in der Lage sind, ihren Namen und einige wenige Wörter zu schreiben, die jedoch den Sinn eines etwas längeren Textes entweder gar nicht oder nicht schnell und mühelos genug verstehen, um praktischen Nutzen davon zu haben. Eine feste Grenze zwischen „verstehen“ und „nicht verstehen“ existiert dabei nicht.
    Auch in vielen Industriestaaten ohne Bildungsarmut gibt es sogenannte funktionale Analphabeten, obwohl diese den Besuch eines allgemein zugänglichen Bildungssystems vorweisen können, die dort mehr oder minder mangelhaft erlernten Fähigkeiten aber zwischenzeitlich wieder teilweise oder vollständig verlernt haben.

Analphabetismus und Behinderung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Analphabetismus kann durch eine Behinderung, vor allem durch eine geistige Behinderung oder längerfristige bzw. chronische Krankheit verursacht oder mit dem als Lernbehinderung bezeichneten Komplex verbunden sein. Leichte Formen der Lernbehinderung lassen sich durch Leseförderung gut ausgleichen, schwerere Formen geistiger Behinderung jedoch nicht. Er gilt in Deutschland der geltenden Rechtsprechung nach dennoch nicht als Form der Behinderung,[4] wenngleich der Analphabetismus nach aktuellen Untersuchungen nachweislich zu einer erheblichen Behinderung der persönlichen und sozialen Integration des einzelnen Menschen führt.

Die Aussichtslosigkeit, als Analphabet auf dem Arbeitsmarkt eine Arbeit zu finden, die ein Einkommen oberhalb der unten genannten Bezugsgröße ermöglicht, gilt rechtlich nicht als Behinderung.

Rechte von Analphabeten in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da als erwerbsunfähig gemäß § 44 Abs. 2 Satz 1 SGB VI nur solche Versicherte gelten, die wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit außerstande sind, eine Erwerbstätigkeit in gewisser Regelmäßigkeit auszuüben oder Arbeitsentgelt oder Arbeitseinkommen zu erzielen, das ein Siebtel der monatlichen Bezugsgröße übersteigt, und da dabei die jeweilige Arbeitsmarktlage nicht berücksichtigt werden darf (vgl. § 44 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 SGB VI), haben Analphabeten, die keine (mehr als nur geringfügige) Arbeit finden, keinen Anspruch auf eine Erwerbsunfähigkeitsrente.

Staatsangehörigkeitsrecht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2007 gab es eine Bundesratsinitiative des Hamburger Senats, einheitliche Standards hinsichtlich der Sprachkenntnisse bei Einbürgerungsverfahren in Deutschland zu setzen; der damalige CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Alexander-Martin Sardina thematisierte die Problematik der Einbürgerung von Analphabeten daraufhin im Landesparlament.[5] Laut einem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg in Mannheim vom Februar 2009 hat ein ausländischer Analphabet in Deutschland keinen Anspruch darauf, eingebürgert zu werden. Eine soziale, politische und gesellschaftliche Integration setze die Möglichkeit voraus, hiesige Medien zu verstehen und mit der deutschen Bevölkerung zu kommunizieren. Für eine ausreichende Integration sei zu verlangen, dass er schriftliche Erklärungen, die in seinem Namen abgegeben werden, zumindest ihrem wesentlichen Inhalt nach selbstständig auf Richtigkeit überprüfen könne.[6]

Analphabetismus nach Ländern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Analphabetismus nach Ländern (UNESCO-Studie aus dem Jahr 2002)

Die Studie Leo 2018. Leben mit geringer Literalität ermittelte 2018 einen Wert von 6,2 Millionen (etwa 12,1 Prozent) gering literalisierten Menschen unter den Deutsch sprechenden Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren in Deutschland (2010: 7,5 Millionen / etwa 14 Prozent; Studie Leo. Level One).[7] Auf Basis der Daten aus 2010 errechnete der Neuköllner Verein Lesen + Schreiben e. V. seinerzeit, dass 316.000 Menschen in Berlin nicht richtig lesen und schreiben können. Der Volkshochschulverband schätzte für Berlin eine Dunkelziffer von 164.000.[8]

Österreich beteiligte sich im Jahr 2011 an der PIAAC-Studie (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) der OECD. Statistik Austria war verantwortlich für die Erstellung der Studie (Titel: Eine Studie über Alltagsfähigkeiten Erwachsener) in Österreich. An den Vorgängerstudien IALS und ALL nahm Österreich nicht teil. Zielpopulation von PIAAC war die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 16 bis 65 Jahren in insgesamt 24 OECD-Ländern.

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung schrieb 2013 auf seiner Website erwachsenenbildung.at:

Die Lesekompetenz der österreichischen Erwachsenen liegt im internationalen Vergleich unter dem Durchschnitt der teilnehmenden OECD-Länder. Werden die Jüngeren betrachtet, so zeigt sich, dass die Lesekompetenz der 16- bis 24-Jährigen in Österreich besser ist als die der 16- bis 65-Jährigen insgesamt und im internationalen Vergleich im Durchschnitt liegt.
In der Kompetenzstufe 1 befinden sich 12,8 Prozent der 16- bis 65-Jährigen, das sind rund 720.000 Personen.
In der Kompetenzstufe unter 1 befinden sich 2,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen, das sind rund 140.000 Personen.
Eine niedrige Schulbildung, eine andere Erstsprache als Deutsch, ein höheres Alter und Eltern mit niedrigem Bildungshintergrund sind relevante Einflussfaktoren darauf zur Gruppe mit nur niedrigen Lesekompetenzen zu gehören.
Hinzu kommen ca. 100.000 (1,8 Prozent), die wegen mangelnder Lese- bzw. Sprachfähigkeit an PIAAC überhaupt nicht teilgenommen haben […].[9]

In Frankreich erschien am 28. November 2013 eine Studie vom Institut national de la statistique et des études économiques (INSEE). Demnach sind rund 11 Prozent aller Franzosen Analphabeten. In der Region Île-de-France haben zwei Drittel dieser Menschen ihre Schulzeit nicht in Frankreich verbracht, da sie erst später eingewandert sind.[10][11]

In Italien betrug 1861 (zur Zeit der Staatsgründung) die Analphabetismus-Quote (analfabetismo) 78 Prozent (Sardinien, Sizilien und Kalabrien um 90 %; Piemont und Lombardei um 60 %). Laut einem Zensus (censimento generale) im Jahr 1951 waren die Quoten wie folgt: Piemont 3 %, Aostatal 3 %, Ligurien 4 %, Lombardei 2 %, Veneto 7 %, Trentino-Südtirol 1 %, Friaul-Julisch Venetien 4 %, Emilia-Romagna 8 %, Toskana 11 %, Marken 13 %, Umbrien 14 %, Latium 10 %, Abruzzen und Molise 19 %, Kampanien 23 %, Apulien 24 %, Basilikata 29 %, Kalabrien 32 %, Sizilien 24 % und Sardinien 22 %.[12]

Um das Bewusstsein für die Probleme der Analphabeten zu fördern und die Notwendigkeit der Förderung aufzuzeigen, rief die UNESCO 1965 den Weltalphabetisierungstag (jährlich am 8. September) ins Leben. Seit 2012 findet in Oxford alle zwei Jahre die internationale Konferenz World Literacy Summit statt.

Filmische Dokumentationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Lüge meines Lebens – Wie Analphabeten sich durchschlagen, 37 Grad, Folge 890, 29. November 2016, 30 min, Film von Anabel Münstermann[13][14]
Wiktionary: Analphabetismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Human Development Report 2007/2008 - Adult literacy rate (% aged 15 and older). In: hdrstats.undp.org. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2009; (englisch).
  • Literacy. In: en.unesco.org. (englisch).
  • Literacy - Our World in Data. In: ourworldindata.org. (englisch).
  • Analphabetismus in Deutschland? - YouTube. In: youtube.com.
  • Früher Analphabet, heute Autor - Die ganze Sendung. In: ardmediathek.de.

Institutionen in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Institutionen in Österreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Institutionen in der Schweiz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vergleiche auch Gesprochene Sprache vs. Geschriebene Sprache.
  2. Literacy - Our World in Data, Historische Entwicklung der Lesefähigkeit. Die Daten stehen unter der Lizenz Creative Commons BY license., abgerufen am 12. Mai 2019
  3. Grotlüschen, Anke; Buddeberg, Klaus; Dutz, Gregor; Heilmann, Lisanne; Stammer, Christopher: leo 2018 - Leben mit geringer Literalität. (PDF) In: blogs.epb.uni-hamburg.de. Universität Hamburg, 2019, S. 5–6, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Dezember 2021; abgerufen am 5. Januar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/leo.blogs.uni-hamburg.de
  4. L 3 RJ 15/03 Landessozialgericht Berlin - Urteil vom 22. Juli 2004
  5. Schriftliche Kleine Anfrage „Einbürgerung von Analphabetinnen und Analphabeten in Hamburg“ des Abgeordneten Alexander-Martin Sardina und Antwort des Senats. (PDF) Drucksache 18/6614. Hamburgische Bürgerschaft – 18. Wahlperiode, 17. Juli 2007, abgerufen am 15. März 2022.
  6. Integration: Analphabeten haben kein Recht auf Einbürgerung - WELT. In: welt.de. Abgerufen am 22. Februar 2019.
  7. Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung - BMBF. In: bmbf.de. Archiviert vom Original am 5. Januar 2022; abgerufen am 22. März 2024.
  8. 316.000 Berliner sind Analphabeten – B.Z. Berlin. In: bz-berlin.de. 27. November 2013, abgerufen am 22. Februar 2019.
  9. https://erwachsenenbildung.at: Größenordnung und Angebotsstruktur (2013, aktualisiert 2015)
  10. Jonathan Brendler: Les personnes en difficulté à l’écrit: des profils régionaux variés - Insee Première - 1475. In: insee.fr. 2011, abgerufen am 22. Februar 2019 (französisch).
  11. En France, 11 % des 16 à 65 ans en « situation préoccupante face à l'écrit». In: lemonde.fr. 28. November 2013, abgerufen am 22. Februar 2019 (französisch).
  12. Roberto Sani, Maestri e istruzione popolare in Italia tra Otto e Novecento, Vita e Pensiero, Milano, 2003, pagg. 81–84
  13. 37 Grad: Die Lüge meines Lebens - 3sat. In: programm.ard.de. Abgerufen am 26. Juli 2023.
  14. Analphabetismus. Internet Movie Database, abgerufen am 26. Juli 2023.