„Berkach (Grabfeld)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [Sichtung ausstehend] |
RKBot (Diskussion | Beiträge) ***RKBot*** Ersetzung von Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch Vorlage:Infobox Ort in Deutschland - Kommentare bitte auf Benutzer Diskussion:RKraasch/Gemeinden Status |
|||
(85 dazwischenliegende Versionen von 45 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort in Deutschland |
|||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
|||
|Name = Berkach |
|||
| |
| Ortsteil = Berkach |
||
| |
| Alternativname = |
||
| |
| Gemeindeart = |
||
| |
| Gemeindename = Grabfeld (Gemeinde) |
||
| Alternativanzeige-Gemeindename = Grabfeld |
|||
|Bundesland = Thüringen |
|||
| |
| Ortswappen = |
||
| Ortswappen-Beschreibung = |
|||
|Verwaltungsgemeinschaft = Grabfeld |
|||
| |
| Breitengrad = 50/26/12/N |
||
| |
| Längengrad = 10/23/55/E |
||
| |
| Nebenbox = |
||
| |
| Bundesland = DE-TH |
||
| |
| Höhe-Präfix = |
||
| |
| Höhe = 355 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --> |
||
| |
| Höhe-von = |
||
| Höhe-bis = |
|||
|Gemeindeschlüssel = 16 0 66 007 |
|||
| |
| Höhe-Bezug = DE-NN |
||
| Fläche = 7.55 |
|||
|Website = [http://www.vg-grabfeld.de/gemeinden/berkach.php www.vg-grabfeld.de/gemeinden/berkach.php] |
|||
| Einwohner = 314 |
|||
|Bürgermeister = Winfried Ansorg |
|||
| Einwohner-Stand-Datum = 2021-12-31 |
|||
|Partei = [[Freie Wähler|Jagd]] |
|||
| Einwohner-Quelle = <ref>''Gemeinde Grabfeld: Zwischen Rennsteig und Rhön''. 5. Aufl., Barfuß Verlag, 2022, [https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/36d38e654cd99febfcec5da2ee09dae970067/2022_grabfeld_broschuere.pdf Online]</ref> |
|||
| Eingemeindungsdatum = 2007-12-01 |
|||
| Eingemeindet-nach = |
|||
| Postleitzahl1 = 98631 |
|||
| Postleitzahl2 = |
|||
| Vorwahl1 = 036944 |
|||
| Vorwahl2 = |
|||
| Lagekarte = GF Berk.png |
|||
| Lagekarte-Beschreibung = |
|||
| Poskarte = |
|||
| Bild = BerkachKirche-2005-07-24.jpg |
|||
| Bild-Beschreibung = Dorfkirche |
|||
}} |
}} |
||
'''Berkach''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Schmalkalden-Meiningen]] in [[Thüringen]]. |
|||
'''Berkach''' ist ein Dorf im südlichen [[Landkreis Schmalkalden-Meiningen]] in [[Thüringen]]. Seit dem 1. Dezember 2007 ist die ehemals politisch selbständige Gemeinde ein Ortsteil der Gemeinde [[Grabfeld (Gemeinde)|Grabfeld]].<ref>[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007]</ref> Berkach liegt in einer Hochmulde an der Landesgrenze zwischen Thüringen und [[Bayern]] im [[Grabfeld]]. |
|||
== Geografie == |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
Berkach liegt in einer Hochmulde an der Landesgrenze zwischen [[Thüringen]] und [[Bayern]] im [[Grabfeld]]. Die Gemeinde gehört der [[Verwaltungsgemeinschaft Grabfeld]] an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde [[Rentwertshausen]] hat. |
|||
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc --> |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> |
|||
<!-- === Nachbargemeinden === --> |
|||
<!-- === Gemeindegliederung === --> |
|||
<!-- === Klima === --> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Erstmals wurde Berkach unter dem Namen ''Percuhis'' im Jahr [[783]] erwähnt. Der Ort war [[Lehnswesen|Lehen]] des [[Hochstift Würzburg|Hochstifts Würzburg]] und unterstand der Gerichtsbarkeit der [[Verwaltungsgliederung des Hochstifts Würzburg#mellr|Zent Mellrichstadt]]. Der Ort gehörte zunächst zum [[Grafschaft Henneberg|hennebergischen]], später sächsischen [[Amt Maßfeld]]. Im Ort hatten die Herren [[Stein zu Nord- und Ostheim|von Stein]] und [[Bibra (Adelsgeschlecht)|von Bibra]] Besitzungen. |
|||
Erstmalig wurde die Gemeinde unter dem Namen ''Percuhis'' im Jahr [[783]] erwähnt. |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
Aufgrund eines [[Rezess]]es vom Jahr 1670 war das Haus Sachsen für das Patronatsrecht und die geistliche Gerichtsbarkeit zuständig, die [[Zentgericht]]sbarkeit aber gehörte zur Würzburgischen [[Zent (Historische Verwaltungseinheit)|Zent]] Mellrichstadt. In Folge des „Schalkauer Tauschvertrags“ vom Jahr 1723 kam der Ort vom Amt Maßfeld im [[Herzogtum Sachsen-Meiningen]] an das [[Amt Behrungen]] des Herzogtums [[Sachsen-Hildburghausen]].<ref>[[s:Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 3)|Beschreibung des Amts Behrungen]]</ref> |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
Im Jahr 1808 einigten sich das Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und das [[Großherzogtum Würzburg]] auf einen Übergang der Würzburger Lehen Berkach an Sachsen-Hildburghausen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.rhoen.info/lexikon/themen/Macht_und_Herrschaft_zwischen_Westf%8Alischem_Frieden_und_Wiener_Kongre%A7_8746116.html |archive-is=20140203142225 |text=Gebietsaustausch 1808 im Rhönlexikon}}</ref> 1826 kam Berkach mit dem Amt Behrungen an das Herzogtum Sachsen-Meiningen. Seit 1868 gehörte es zum [[Landkreis Meiningen]].<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?meiningen/meiningen.htm Berkach im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> |
|||
Seit 1920 liegt Berkach im Freistaat [[Thüringen]]. Von 1949 bis 1989/90 lag der Ort im [[Sperrgebiet#DDR|Sperrgebiet]] unmittelbar an der innerdeutschen Grenze; aus dieser Zeit hat sich an der Straße nach [[Sondheim (Mellrichstadt)|Sondheim]] ([[Landkreis Rhön-Grabfeld|Lkr. Rhön-Grabfeld]]) ein Beobachtungsturm der Grenztruppen erhalten. |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
=== |
=== Ortsteilrat === |
||
Der Gemeinderat |
Der frühere Gemeinderat Berkach setzte sich bis zur Eingemeindung aus sechs Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. |
||
* [[Wählergruppe|BSG/SV]] 2 Sitze |
|||
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] --> |
|||
* [[Wählergruppe|BCC]] 2 Sitze |
|||
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] --> |
|||
* [[Wählergruppe|JG Berkach]] 1 Sitz |
|||
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] --> |
|||
* [[Wählergruppe|Senior]] 1 Sitz |
|||
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] --> |
|||
(Stand: [[Kommunalwahl]] am 27. Juni 2004) |
|||
*[[Freie Wähler|BSG/SV]] 2 Sitze |
|||
*[[Freie Wähler|BCC]] 2 Sitze |
|||
*[[Freie Wähler|JG Berkach]] 1 Sitz |
|||
*[[Freie Wähler|Senior]] 1 Sitz |
|||
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] --> |
|||
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] --> |
|||
(Stand: [[Kommunalwahl]] am [[27. Juni]] [[2004]]) |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Der ehrenamtliche Bürgermeister Winfried Ansorg wurde am [[27. Juni]] [[2004]] gewählt. |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
Der Ortsteilrat Berkach besteht seit der Eingemeindung aus fünf Ratsfrauen und Ratsherren. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
<gallery> |
|||
Bild:BerkachKirche-2005-07-24.jpg|Dorfkirche |
|||
Bild:BerkachWegestein-2005-07-24.jpg|Wegestein von 1912 |
|||
Bild:BerkachGrenzturm-2005-07-24.jpg|Ehemaliger Grenzturm der deutsch-deutschen Grenze |
|||
</gallery> |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
=== Ortsteilbürgermeister === |
|||
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == --> |
|||
Anja Köhler ist die ehrenamtliche Ortsteilbürgermeisterin des Ortsteils Berkach in der Gemeinde Grabfeld. |
|||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
|||
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
<!-- === Bildung === --> |
|||
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --> |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
* Die [[Synagoge (Berkach)|Synagoge]] an der ''Mühlfelder Straße'' wurde 1991 neu geweiht als Stätte der Begegnung mit [[Judentum|jüdischer]] Geschichte und Kultur.<ref>[http://www.alemannia-judaica.de/berkach_friedhof.htm Jüdischer Friedhof]</ref> Dazu gehört eine restaurierte [[Mikwe]] und der [[Jüdischer Friedhof (Berkach)|jüdische Friedhof]] oberhalb des ''Rothrasens'' mit 145 Grabsteinen.<ref>[http://www.alemannia-judaica.de/berkach_synagoge.htm Synagoge]</ref> Durch mehrfache und fortgesetzte Umnutzung, die nach Auflösung der jüdischen Gemeinde schon längere Zeit vor 1938 begann, haben Synagoge, Mikwe und jüdischer Friedhof die landesweiten nationalsozialistischen Zerstörungen und soger das [[Novemberpogrom 1938|Novemberpogrom]] in der baulichen Substanz unbeschadet überstanden. Im Jahre 1995 wurde eine Gedenktafel an die 40 emigrierten, deportierten und ermordeten jüdischen Mitbürger im Inneren angebracht. |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;--> |
|||
<!-- ===Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben=== --> |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein --> |
|||
{{Mehrere Bilder |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
| align = center |
|||
| Richtung = horizontal |
|||
| Bild1 = Berkach-Synagoge.jpg |
|||
| Breite1 = 280 |
|||
| Untertitel1 = Synagoge |
|||
| Bild2 = BerkachWegestein-2005-07-24.jpg |
|||
| Breite2 = 124 |
|||
| Untertitel2 = Wegestein von 1912 |
|||
| Bild3 = BerkachGrenzturm-2005-07-24.jpg |
|||
| Breite3 = 140 |
|||
| Untertitel3 = [[Grenzdenkmal Berkach|Ehemaliger Grenzturm]] |
|||
}} |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
== Literatur == |
|||
* Thomas Meier: ''Das Jüdische Ensemble in Berkach''. In: Heimat Thüringen. Zeitschrift des Heimatbundes Thüringen e. V., 27. Jg., 2020, Heft 2, S. 33–35. |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.vg-grabfeld.de/gemeinden/berkach.php Webseite der Verwaltungsgemeinschaft] |
|||
* {{Internetquelle | url=https://www.grabfeld.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=140782 | titel=Seite über Berkach auf der Website der Gemeinde Grabfeld | abruf=2021-01-20}} |
|||
* [http://www.thueringen.info/session/grabfeld/berkach.html Seite bei Thüringen Info] |
|||
* [http://www.juedisches-ensemble-berkach.de Seite über das jüdische Leben, das Landjudentum im Grabfeld und das jüdische Ensemble] |
|||
* [http://www.alemannia-judaica.de/berkach_friedhof.htm Jüdischer Friedhof] und [http://www.alemannia-judaica.de/berkach_synagoge.htm Synagoge] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Grabfeld}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4364055-2}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Schmalkalden-Meiningen}} |
|||
[[Kategorie:Ort |
[[Kategorie:Ort im Landkreis Schmalkalden-Meiningen]] |
||
[[Kategorie:Landkreis Schmalkalden-Meiningen]] |
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Schmalkalden-Meiningen)]] |
||
[[Kategorie:Grabfeld (Gemeinde)]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 783]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 2007]] |
Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 11:59 Uhr
Berkach Gemeinde Grabfeld
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 26′ N, 10° 24′ O |
Höhe: | 355 m ü. NN |
Fläche: | 7,55 km² |
Einwohner: | 314 (31. Dez. 2021)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 42 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Dezember 2007 |
Postleitzahl: | 98631 |
Vorwahl: | 036944 |
![]() Lage von Berkach in Grabfeld
| |
![]() Dorfkirche
|
Berkach ist ein Dorf im südlichen Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen. Seit dem 1. Dezember 2007 ist die ehemals politisch selbständige Gemeinde ein Ortsteil der Gemeinde Grabfeld.[2] Berkach liegt in einer Hochmulde an der Landesgrenze zwischen Thüringen und Bayern im Grabfeld.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erstmals wurde Berkach unter dem Namen Percuhis im Jahr 783 erwähnt. Der Ort war Lehen des Hochstifts Würzburg und unterstand der Gerichtsbarkeit der Zent Mellrichstadt. Der Ort gehörte zunächst zum hennebergischen, später sächsischen Amt Maßfeld. Im Ort hatten die Herren von Stein und von Bibra Besitzungen.
Aufgrund eines Rezesses vom Jahr 1670 war das Haus Sachsen für das Patronatsrecht und die geistliche Gerichtsbarkeit zuständig, die Zentgerichtsbarkeit aber gehörte zur Würzburgischen Zent Mellrichstadt. In Folge des „Schalkauer Tauschvertrags“ vom Jahr 1723 kam der Ort vom Amt Maßfeld im Herzogtum Sachsen-Meiningen an das Amt Behrungen des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen.[3]
Im Jahr 1808 einigten sich das Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und das Großherzogtum Würzburg auf einen Übergang der Würzburger Lehen Berkach an Sachsen-Hildburghausen.[4] 1826 kam Berkach mit dem Amt Behrungen an das Herzogtum Sachsen-Meiningen. Seit 1868 gehörte es zum Landkreis Meiningen.[5]
Seit 1920 liegt Berkach im Freistaat Thüringen. Von 1949 bis 1989/90 lag der Ort im Sperrgebiet unmittelbar an der innerdeutschen Grenze; aus dieser Zeit hat sich an der Straße nach Sondheim (Lkr. Rhön-Grabfeld) ein Beobachtungsturm der Grenztruppen erhalten.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortsteilrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der frühere Gemeinderat Berkach setzte sich bis zur Eingemeindung aus sechs Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
- BSG/SV 2 Sitze
- BCC 2 Sitze
- JG Berkach 1 Sitz
- Senior 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)
Der Ortsteilrat Berkach besteht seit der Eingemeindung aus fünf Ratsfrauen und Ratsherren.
Ortsteilbürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anja Köhler ist die ehrenamtliche Ortsteilbürgermeisterin des Ortsteils Berkach in der Gemeinde Grabfeld.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Synagoge an der Mühlfelder Straße wurde 1991 neu geweiht als Stätte der Begegnung mit jüdischer Geschichte und Kultur.[6] Dazu gehört eine restaurierte Mikwe und der jüdische Friedhof oberhalb des Rothrasens mit 145 Grabsteinen.[7] Durch mehrfache und fortgesetzte Umnutzung, die nach Auflösung der jüdischen Gemeinde schon längere Zeit vor 1938 begann, haben Synagoge, Mikwe und jüdischer Friedhof die landesweiten nationalsozialistischen Zerstörungen und soger das Novemberpogrom in der baulichen Substanz unbeschadet überstanden. Im Jahre 1995 wurde eine Gedenktafel an die 40 emigrierten, deportierten und ermordeten jüdischen Mitbürger im Inneren angebracht.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Meier: Das Jüdische Ensemble in Berkach. In: Heimat Thüringen. Zeitschrift des Heimatbundes Thüringen e. V., 27. Jg., 2020, Heft 2, S. 33–35.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Seite über Berkach auf der Website der Gemeinde Grabfeld. Abgerufen am 20. Januar 2021.
- Seite über das jüdische Leben, das Landjudentum im Grabfeld und das jüdische Ensemble
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemeinde Grabfeld: Zwischen Rennsteig und Rhön. 5. Aufl., Barfuß Verlag, 2022, Online
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007
- ↑ Beschreibung des Amts Behrungen
- ↑ Gebietsaustausch 1808 im Rhönlexikon ( vom 3. Februar 2014 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Berkach im Gemeindeverzeichnis 1900
- ↑ Jüdischer Friedhof
- ↑ Synagoge