„Bălți“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K rv |
|||
(285 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort in der Republik Moldau |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#B3B3B3;" |
|||
|Ort = Bălți |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
|NameRussisch = Бельцы |
|||
! colspan="2" | Flagge und Wappen |
|||
|NameGagausisch = |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Wappen = Balti-gerb.jpg |
|||
| align="center" colspan=2 | {{border|[[Bild:Wappen-Balti-01.png|190px|Flagge von Bălţi]]}} |
|||
|Flagge = |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Karte = |
|||
! colspan="2" | Karte |
|||
|Rajon = Munizip Bălți |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gegründet = 1620<ref>{{cite journal | author=Teo-Teodor Marșalcovschi | title=Geneza municipiului Bălţi: concept urbanistic şi prima atestare |
|||
| align="center" colspan=2 | [[Bild:Karte_Balti_01.png|300px|Lage von Bălţi in Moldawien]] |
|||
| journal=Anuarul Catedrei Discipline Socioumanistice | pages=6–28 | year=2007 | url=http://dspace.usarb.md:8080/jspui/bitstream/123456789/2373/1/Marsalcovschi_Teo_Teodor_Geneza_municipiului_Balti.pdf |format=PDF| access-date=2022-07-21}}</ref><ref>{{cite journal | author=Nicolae Enciu | title=Orașul și județul Bălți de la începuturi până în anul Marii Uniri | journal=Dialogica, revistă de studii culturale și literatură | pages=104–115 | doi= 10.5281/zenodo.3332722 | year=2019 | url=https://ibn.idsi.md/sites/default/files/imag_file/104-115.pdf |format=PDF| access-date=2022-07-21 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
}}</ref><ref>{{cite journal | author=Руслан Михалевский | title=Академия наук: 1421 год не является датой первого упоминания о Бельцах |
|||
! colspan="2" | Stadtdaten |
|||
| journal=SP | year=2016 | url=https://esp.md/sobytiya/2016/02/23/akademiya-nauk-1421-god-ne-yavlyaetsya-datoy-pervogo-upominaniya-o-belcah?qt-widget_socials=0 |format=PDF| access-date=2022-07-21}}</ref> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|lat_deg = 47 |
|||
|[[Amtssprache]]: || [[Moldawische Sprache|Moldawisch]] <small>([[Rumänische Sprache|Rumänisch]])</small> |
|||
|lat_min = 45 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|lat_sec = 42 |
|||
|[[UTM-Koordinatensystem|Geographische Lage]]: || - 47° 45′ N, 27° 54′ O |
|||
|lon_deg = 27 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|lon_min = 55 |
|||
|[[Höhe]]: || ca. - [[Normalnull|m.ü.M.]] |
|||
|lon_sec = 44 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Höhe = 85 |
|||
|[[Fläche]]: || - |
|||
|Fläche = 78.01 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Einwohner = 102457 |
|||
|[[Einwohner]]: || <small>''(1. Januar 2004)''</small><br /> Gesamt: 176.500<br>Stadt: -<br />Land: - |
|||
|EW_Stand = 2012<ref name="pop">{{cite web | url=http://www.statistica.md/newsview.php?l=ru&idc=168&id=3670 | title=Numărul preliminar al populaţiei stabile în Republica Moldova la 1 ianuarie 2012 | publisher=National bureau of statistics of the Republic of Moldova | date=8. Februar 2012 | access-date=2012-02-12 |language=ru}}</ref> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Postleitzahl = MD-3100 |
|||
|[[Bevölkerungsdichte]]: || - Einwohner je km² |
|||
|Telefonvorwahl = +373 231 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bürgermeister = [[Alexandr Petkov]] |
|||
|Stadtgliederung: || Stadtbezirke |
|||
|Adresse = |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Webpräsenz = www.balti.md |
|||
|Bürgermeister: || Vasily Tarasovich Panchuk |
|||
}} |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Offizielle Website: || http://www.balti.iatp.md/primaria/ |
|||
'''Bălți''' [{{IPA|ˈbəltsʲ}}] ({{Audio|Ro-Bălți.ogg|''Aussprache''}}; [[Kyrillisches Alphabet|kyrillische]] Schreibung Бэлць; {{RuS|Бельцы}}/'''Belzy'''; [[Deutsche Sprache|deutsch]] und [[jiddisch]] ''Belz'') ist mit knapp 102.000 Einwohnern (2014) die nach [[Chișinău]] zweitgrößte Stadt der [[Republik Moldau]], wenn man von der in [[Transnistrien]] gelegenen Stadt [[Tiraspol]] absieht. |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
Bălți ist das bedeutendste Industrie-, Kultur- und Geschäftszentrum sowie das wichtigste Verkehrsdrehkreuz im Norden Moldaus. Die Stadt liegt in der [[Bălți-Steppe]], rund 130 km nördlich von Chișinău am Fluss [[Răut]], einem Nebenfluss des [[Dnister]]s. In der Stadt lebt eine multikulturelle und mehrsprachige Bevölkerung, Hauptumgangssprachen sind [[Russische Sprache|Russisch]] und [[Rumänische Sprache|Rumänisch]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Bălți findet sich erstmals 1620 in den Kommentaren zur [[Königreich Polen|polnischen]] Expedition gegen das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] erwähnt: In der Schlacht von [[Țuțora]] wurde die polnische Armee besiegt und musste sich zurückziehen. Auf ihrer Rückkehr erreichten die polnischen Soldaten am 4. Oktober den Fluss [[Răut]] bei Bălți. |
|||
1699 siedelte die Osmanische Pforte loyale polnisch-muslimische Tataren im nahe gelegenen [[Lipkany]] an, das nach den [[Lipka-Tataren]] benannt wurde. |
|||
[[Datei:Str. Peterburgului Bălți.jpg|links|mini|Das zaristische Bălți zur [[Jahrhundertwende]]]] |
|||
1812 fiel die Region [[Bessarabien]] und damit auch Bălți an [[Russisches Kaiserreich|Russland]]. Schon bald ließen sich zahlreiche Russen und Ukrainer in der Region nieder und [[Russische Sprache|Russisch]] wurde als Amts- und Schulsprache eingeführt. Bălți im Speziellen war dabei eines der Zentren der russischsprachigen Einwanderer. Am 20. April 1818 erhielt Bălți das Stadtrecht. |
|||
[[Datei:Cinema Lux, Bălți.jpg|mini|Bălți in den 1930er-Jahren]] |
|||
Die Stadt war ein wichtiges Zentrum des bessarabischen [[Judentum]]s, 1897 waren fast 56 % der damals rund 18.500 Einwohner Bălțis Juden, gegenüber 23 % Russen und Ukrainern und 17 % Rumänen und Moldauern.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.demoscope.ru/weekly/ssp/rus_lan_97_uezd.php?reg=69 |titel=Демоскоп Weekly - Приложение. Справочник статистических показателей. |abruf=2021-02-01}}</ref> |
|||
[[Datei:Str. Regele Ferdinand.jpg|mini|Bălți vor dem Zweiten Weltkrieg]] |
|||
1918 wurde [[Bessarabien]] Teil [[Rumänien]]s. Die russischsprachigen Bevölkerungsgruppen in der Region waren anschließend einer intensiven Rumänisierungspolitik ausgesetzt. 1940 wurde Bessarabien infolge des [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes]] von der [[Sowjetunion]] annektiert und Teil der neuen [[Moldauische SSR|Moldauischen Unionsrepublik]]. |
|||
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt am 9. Juli 1941 von rumänischen Truppen eingenommen. Der Großteil der jüdischen Gemeinde in Bălți wurde in der Folgezeit verschleppt oder ermordet. Am 26. März 1944 wurde die Stadt von der [[Rote Armee|Roten Armee]] zurückerobert und war anschließend wieder ein Teil der Sowjetunion. Bălți erlitt während des Krieges schwere Schäden, ein Großteil der historischen Bausubstanz wurde dabei zerstört. |
|||
[[Datei:The center of Balti - 2 (1985). (11005249915).jpg|mini|links|Die Stadt zur Zeit der Sowjetunion, 1985]] |
|||
Nach 1945 setzte man statt auf Rekonstruktion hauptsächlich auf Neugestaltung. In großem Umfang wurden neue Stadtviertel im [[Plattenbau]]stil angelegt und industrielle Betriebe angesiedelt. Die Einwohnerzahl erholte sich rasch und betrug 1959 bereits fast 68.000 – das Doppelte des Werts von 1930. Ende der 1960er-Jahre wurde die Marke von 100.000 Einwohnern überschritten. Seit dem [[Zerfall der Sowjetunion]] im Jahr 1991 ist die Stadt Teil des nun unabhängigen Staates [[Republik Moldau]]. |
|||
Wie in vielen ehemaligen Sowjetrepubliken herrschte in Moldau, und damit auch in Bălți, in den 1990er-Jahren eine Phase des wirtschaftlichen und demografischen Niedergangs. Inzwischen hat sich die Lage jedoch wieder gebessert. |
|||
== Stadtbild == |
|||
[[Datei:Catedrala. Sf. Const si Elen. din Bălți.JPG|mini|Constantin-und-Elena-Kirche]] |
|||
[[Datei:Centru Bălți.JPG|mini|Zentrum der Stadt]] |
|||
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen die ''Sf. Nicolae-Kirche'', die ''Constantin-und-Elena-Kirche'', die ''[[Staatliche Alecu-Russo-Universität Bălți|Alecu-Russo-Universität]]'', sowie das ''Vasile-Alecsandri-Theater''. |
|||
== Transport == |
|||
[[Datei:Trolley beltsy.jpg|mini|Ein [[Trolleybus]] in Bălți]] |
|||
[[Datei:Gagarin str, Bălți.JPG|mini|Außenviertel mit [[Plattenbau]]ten]] |
|||
=== Luftfahrt=== |
|||
Die Geschichte der Luftfahrt in Bălți begann mit dem zivilen [[Flugplatz Bălți]] (auch bekannt als Flugplatz Bălți-Teioasa). Der erste militärische Bălțier Flugplatz war [[Flugplatz Bălți-Singureni]]. |
|||
Die ehemaligen [[Flughafen Bălți-Stadt]] und Hubschrauberlandeplätze befinden sich in der Stadt und dienten der binnen-sowjetischen Flügen und dem Regionalverkehr. |
|||
Seit 1987, neun Kilometer nordwestlich der Stadt liegt der [[Flughafen Bălți-Leadoveni]]. |
|||
[[Moldaeroservice]] ist eine der größten historischen moldawischen Fluggesellschaften und Flughäfenbetreiber. |
|||
===Öffentliches Verkehr=== |
|||
In der Stadt existiert seit 1972 ein Trolleybus-Netz, das den öffentlichen Nahverkehr abdeckt und derzeit fünf Linien umfasst. Außerdem bestehen Eisenbahnverbindungen in andere Teile Moldaus sowie in Nachbarländer. |
|||
== Industrie== |
|||
Bălți beherbergt vor allem Elektro- und Nahrungsmittelindustrie und ist sowohl Industrie- als auch Universitätsstadt ([[Staatliche Alecu-Russo-Universität Bălți]]) mit Kulturzentrum, Kunstgalerien, Theatern und Kulturpalast. |
|||
Eine Vielzahl von Handwerksbetrieben aller Sparten, insbesondere im Baubereich, sind in der Stadt vorhanden. Der Fenster- und Fassadenbau ist stark vertreten. |
|||
Der alte [[Jüdischer Friedhof (Bălți)|jüdische Friedhof von Bălți]] liegt am Rand eines einfachen Wohnviertels im Nordwesten. Er ist der zweitgrößte jüdische Friedhof des Landes. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
Die Stadt hatte im Jahr 2014 etwa 102.000 Einwohner.<ref>statistica.md: {{Webarchiv|text=''Present Population, in territorial Aspekt, as of January 1, 2006'' |url=http://www.statistica.md/statistics/dat/981/en/Populatia_structura_demografica_1998_2005_en.htm |wayback=20071125125053 }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.citypopulation.de/php/moldova-admin_d.php |titel=Moldawien: Verwaltungsgliederung (Bezirke und Gemeinden) - Einwohnerzahlen, Grafiken und Karte |abruf=2018-05-09 |sprache=de}}</ref> |
|||
'''Vorhandene Volkszählungsdaten''' |
|||
Im Jahre 1897 wurde die erste Volkszählung durchgeführt; 1930 gab es eine rumänische Volkszählung; 1959, 1970, 1979 und 1989 wurden sowjetische Volkszählungen durchgeführt. Die Bevölkerungszahl entwickelte sich gemäß den vorhandenen Volkszählungsdaten wie folgt:<ref>{{Webarchiv | url=http://www.statistica.md/recensamint/Populatia_toate_recensamintele.xls | wayback=20071124182200 | text=}}</ref> |
|||
<div style="font-size:.95em"> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- align=center |
|||
! style="background: #D8E2EF; color:#000080;" |Jahr||1897||1930||1959||1970||1979||1989||2004 |
|||
!2014 |
|||
|- |
|- |
||
| style="background: #D8E2EF; color:#000080;" |'''Einwohner'''||18.500||30.600||67.666||105.505||126.950||161.475||127.561 || 102.457 |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
'''Ethnischer Aufbau im Jahr 2014'''<ref>{{Webarchiv | url=http://www.statistica.md/recensamint/Nationalitatea_de_baza.xls | wayback=20071124181912 | text=}}</ref>: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! style="background: #D8E2EF; color:#000080;" | [[Ethnie]] |
|||
! style="background: #D8E2EF; color:#000080;" | Zahl |
|||
! style="background: #D8E2EF; color:#000080;" | % |
|||
|- |
|||
| [[Moldauer]]/[[Rumänen]] || align=right | 59 897 || align=right | 58,4 % |
|||
|- |
|||
| [[Ukrainer]] || align=right | 17 450 || align=right | 17,0 % |
|||
|- |
|||
| [[Russen]] || align=right | 15 146 || align=right | 14,7 % |
|||
|- |
|||
| [[Bulgaren]] || align=right | 179 || align=right | 0,1 % |
|||
|- |
|||
| [[Gagausen]] || align=right | 122 || align=right | 0,1 % |
|||
|- |
|||
| andere|| align=right | 1595 || align=right | 1,5 % |
|||
|- |
|||
| nicht deklariert || align=right | 8030 || align=right | 7,8 % |
|||
|} |
|} |
||
'''Bălţi''' [{{IPA|ˈbəltsʲ}}] ([[1944]] - [[1989]] [[Kyrillisches Alphabet|kyrillisch]] ''Бэлць''), [[Russische Sprache|russisch]] ''Бельцы (Belzy)'' ist eine Stadt im Norden [[Moldawien]]s und liegt in einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet am Fluss [[Răut]]. Die Stadt hat 176.500 Einwohner <small>(Stand 1. Januar 2004)</small>, und ist nach [[Chişinău|Kischinau]] und [[Tiraspol]] die drittgrößte Stadt des Landes. Bălţi ist sowohl Industrie -, als auch Universitätsstadt mit Kulturzentrum, Kunstgalerie, Theater und Kulturpalast. Sie wird in Moldawien oft als die "Hauptstadt des Nordens" bezeichnet. |
|||
Der Bevölkerungsanteil der [[Russen|russischen]] bzw. [[Russische Sprache|russischsprachigen]] [[Minderheit]] ist in Bălți überdurchschnittlich hoch. Bălți ist heute eine zweisprachige Stadt. Aufgrund der demografischen Verhältnisse gilt der Ort als eine Hochburg der russlandfreundlichen Parteien. Bei den Kommunalwahlen 2015 erreichten dem pro-russischen Spektrum zuzuordnende Parteien rund 86 % der Stimmen in Bălți.<ref>cec.md: {{Webarchiv|url=http://www.cec.md/r/rez_t1_2015/ |wayback=20150616174121 |text=''Alegerile locale generale din 14 iunie 2015 din Republica Moldova'' }}</ref> [[Renato Usatîi]] wurde dabei mit rund 72,5 % der Stimmen zum neuen Bürgermeister der Stadt gewählt und löste den langjährigen Amtsinhaber [[Vasili Panciuc]] ab, der nicht mehr zur Wahl angetreten war. |
|||
==Geschichte== |
|||
[[1421]] wurde Bălţi das erste Mal erwähnt, damals ein Teil des [[Fürstentum Moldau]]. Ende des 15. Jahrhunderts durch die [[Tataren]] unter [[Khan]] Mengli-Girey ([[1467]]-[[1515]]) zerstört, anschließend aber wieder aufgebaut. Nach dem Zusammenbruch ihre Herrschaft in [[Podolien]] (1699) siedelte die Osmanische Pforte loyale polnisch-muslimische Tataren im nahegelegenen [[Lipcani]] an, dieser Ort ist nach den [[Lipka-Tataren]] benannt. |
|||
[[Russische Sprache|Russisch]] ist die meistgesprochene Sprache in der Stadt. 2004 gaben 53,9 % der Bevölkerung Russisch als ihre meistgenutzte Sprache an, [[Rumänische Sprache|Rumänisch]] wurde von 42,66 %, Ukrainisch von 3,03 % der Befragten genannt, 0,4 % nutzten bevorzugt andere Sprachen.<ref>{{Internetquelle |autor=Национальное Бюро Статистики |url=https://statistica.gov.md/pageview.php?l=ru&idc=263&id=2208 |titel=Национальное Бюро Статистики |abruf=2021-02-01 |sprache=ru}}</ref> Tatsächlich sind die meisten Bewohner Bălțis zweisprachig und beherrschen sowohl Russisch als auch Rumänisch. Beide Sprachen sind im Alltag und im Straßenbild häufig anzutreffen. |
|||
[[1812]] besetzten [[Russland|russische]] Truppen die Stadt. Am [[20. April]] [[1818]] erhielt Bălţi das Stadtrecht. [[1918]] schloss sich das Gebiet [[Rumänien]] an, [[1940]] wurde es infolge des [[Hitler-Stalin-Pakt]]es von der [[Sowjetunion]] annekiert. Seit [[1991]] ist die Stadt Teil des unabhängigen Staates [[Moldawien]]. |
|||
== Sonstiges == |
|||
Zu ihren Sehenswürdigkeiten zählen die ''Sf. Nicolae-Kirche'', die ''Constantin si Elena-Kirche'', die ''Alecu Russo-Universität'', sowie das ''Vasile Alecsandri-Theater''. |
|||
In dem bekannten jiddischen Lied ''Majn Schtetele Belz'' wird Bălți besungen.<ref>[https://www.yadvashem.org/yv/en/exhibitions/communities/balti/mein_shtetle_belz.asp ''Mein Shtetele Belz''] auf yadvashem.org; über den Ursprung des Lieds. Abgerufen am 29. November 2019</ref> |
|||
Der Fußballverein [[FC Zaria Bălți]] trägt seine Heimspiele im [[Stadionul Olimpia Bălți]] aus. |
|||
Der Bevölkerungsanteil der [[Russen|russischen]] [[Minderheit]] ist in Bălţi überdurchschnittlich hoch. |
|||
[[Eugenio Coseriu]] (1921–2002), ein bedeutender [[Sprachwissenschaft]]ler, besuchte in Bălți die Schule (heute ''Colegiul Ion Creanga''). |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
* [[Karl Schmidt (Bürgermeister)|Karl Schmidt]] (1846–1928), bessarabischer Politiker |
|||
* [[Leonte Răutu]] (1910–1993), rumänischer kommunistischer Politiker |
|||
* [[Colea Răutu]] (1912–2008), Schauspieler |
|||
* [[Lia van Leer]], geborene ''Greenberg'' (1924–2015), rumänisch-israelische Filmarchivarin und Festival-Gründerin |
|||
* [[Ecaterina Merică]] (1941–2008), Präsidentin der Rumänischen Gesellschaft für Kosmetikchemiker |
|||
* [[Alexei Romanowitsch Maximtschuk|Alexei Maximtschuk]] (* 1958), russischer Admiral |
|||
* [[Roman Grinberg]] (* 1962), Musiker |
|||
* [[Tali Ploskov]] (* 1962), israelische Lehrerin und Politikerin |
|||
* [[Marian Lupu]] (* 1966), Politiker |
|||
* [[Oleg Iwanowitsch Borschtschewski|Oleg Borschtschewski]] (* 1969), russischer Popsänger |
|||
* [[Vasile Sănduleac]] (* 1971), Schachspieler, -schiedsrichter und -trainer |
|||
* [[Sergei Walerjewitsch Aksjonow|Sergei Aksjonow]] (* 1972), Politiker auf der Krim |
|||
* [[Elena Gorohova]] (* 1972), Biathletin und Skilangläuferin |
|||
* [[Geta Burlacu]] (* 1974), Sängerin |
|||
* [[Natalia Barbu]] (* 1979), Sängerin |
|||
* [[Cristian Raileanu]] (* 1993), rumänisch-moldauischer Radsportler |
|||
* [[Witali Walerjewitsch Botnar|Witali Botnar]] (* 2001), Fußballspieler |
|||
== Städtepartnerschaften == |
== Städtepartnerschaften == |
||
* [[Płock]] |
* {{POL|#}} [[Płock]] |
||
* {{TUR|#}} [[Izmir]] |
|||
* {{GRC|#}} [[Larisa]] |
|||
== Wirtschaft und Verkehr == |
|||
* {{UKR|#}} [[Stryj]] |
|||
Bălţi beherbergt vor allem Elektro- und Nahrungsmittelindustrie. |
|||
* {{PMR|#}} / {{MLD|#}} [[Tiraspol]]<ref>http://novostipmr.com/ru/news/13-06-06/odnim-gorodom-pobratimom-u-pridnestrovskoy-stolicy-stalo-bolshe</ref> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Eugenio Coseriu]] |
|||
* [[Roman Grinberg]] - Musiker, geboren in Bălţi |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Liste der Städte in |
* [[Liste der Städte in der Republik Moldau]] |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* http://balti.atspace.com/ (rom, rus, eng, fr) |
|||
{{Commonscat|Bălți}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Moldawien|Balti]] |
|||
* [http://www.balti.md/ Offizielle Website der Munizipalität Bălţi] (russisch/rumänisch) |
|||
* [http://www.beltsymd.ru/ Öffentliche Website der Stadt Bălţi] (deutsch/russisch) |
|||
* [http://ingvarr.net.ru/photo/153 Fotos von Bălţi] |
|||
* [https://www.youtube.com/watch?v=v-EMcT5sGeA ''Mein Schtetele Belz''] Aufnahme mit [[Chava Alberstein]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Rajons in der Republik Moldau}} |
|||
{{Koordinate Artikel|47_45_N_27_54_E_type:city(176500)_region:MD|47° 45′ N, 27° 54′ O}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4758727-1}} |
|||
{{SORTIERUNG:Balti}} |
|||
[[bg:Белци]] |
|||
[[Kategorie:Ort in der Republik Moldau]] |
|||
[[en:Bălţi]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Bălți| ]] |
||
[[fr:Municipalité de Bălţi]] |
|||
[[he:בלצי]] |
|||
[[lt:Belcai]] |
|||
[[lv:Belci]] |
|||
[[mo:Бэлць]] |
|||
[[nl:Bălţi]] |
|||
[[pl:Bielce]] |
|||
[[pt:Bălţi (município)]] |
|||
[[ro:Bălţi]] |
|||
[[ru:Бельцы]] |
|||
[[sk:Bălţi]] |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2025, 19:33 Uhr
Bălți (rum.) Бельцы (russ.) | ||
| ||
Staat: | ![]() | |
Verwaltungseinheit: | Munizip Bălți | |
Gegründet: | 1620[1][2][3] | |
Koordinaten: | 47° 46′ N, 27° 56′ O | |
Höhe: | 85 m. ü. M. | |
Fläche: | 78,01 km² | |
Einwohner: | 102.457 | |
Bevölkerungsdichte: | 1.313 Einwohner je km² | |
Telefonvorwahl: | +373 231 | |
Postleitzahl: | MD-3100 | |
Bürgermeister: | Alexandr Petkov | |
Webpräsenz: | ||
Bălți [kyrillische Schreibung Бэлць; russisch Бельцы/Belzy; deutsch und jiddisch Belz) ist mit knapp 102.000 Einwohnern (2014) die nach Chișinău zweitgrößte Stadt der Republik Moldau, wenn man von der in Transnistrien gelegenen Stadt Tiraspol absieht.
] ( ;Bălți ist das bedeutendste Industrie-, Kultur- und Geschäftszentrum sowie das wichtigste Verkehrsdrehkreuz im Norden Moldaus. Die Stadt liegt in der Bălți-Steppe, rund 130 km nördlich von Chișinău am Fluss Răut, einem Nebenfluss des Dnisters. In der Stadt lebt eine multikulturelle und mehrsprachige Bevölkerung, Hauptumgangssprachen sind Russisch und Rumänisch.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bălți findet sich erstmals 1620 in den Kommentaren zur polnischen Expedition gegen das Osmanische Reich erwähnt: In der Schlacht von Țuțora wurde die polnische Armee besiegt und musste sich zurückziehen. Auf ihrer Rückkehr erreichten die polnischen Soldaten am 4. Oktober den Fluss Răut bei Bălți.
1699 siedelte die Osmanische Pforte loyale polnisch-muslimische Tataren im nahe gelegenen Lipkany an, das nach den Lipka-Tataren benannt wurde.

1812 fiel die Region Bessarabien und damit auch Bălți an Russland. Schon bald ließen sich zahlreiche Russen und Ukrainer in der Region nieder und Russisch wurde als Amts- und Schulsprache eingeführt. Bălți im Speziellen war dabei eines der Zentren der russischsprachigen Einwanderer. Am 20. April 1818 erhielt Bălți das Stadtrecht.

Die Stadt war ein wichtiges Zentrum des bessarabischen Judentums, 1897 waren fast 56 % der damals rund 18.500 Einwohner Bălțis Juden, gegenüber 23 % Russen und Ukrainern und 17 % Rumänen und Moldauern.[4]

1918 wurde Bessarabien Teil Rumäniens. Die russischsprachigen Bevölkerungsgruppen in der Region waren anschließend einer intensiven Rumänisierungspolitik ausgesetzt. 1940 wurde Bessarabien infolge des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes von der Sowjetunion annektiert und Teil der neuen Moldauischen Unionsrepublik.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt am 9. Juli 1941 von rumänischen Truppen eingenommen. Der Großteil der jüdischen Gemeinde in Bălți wurde in der Folgezeit verschleppt oder ermordet. Am 26. März 1944 wurde die Stadt von der Roten Armee zurückerobert und war anschließend wieder ein Teil der Sowjetunion. Bălți erlitt während des Krieges schwere Schäden, ein Großteil der historischen Bausubstanz wurde dabei zerstört.

Nach 1945 setzte man statt auf Rekonstruktion hauptsächlich auf Neugestaltung. In großem Umfang wurden neue Stadtviertel im Plattenbaustil angelegt und industrielle Betriebe angesiedelt. Die Einwohnerzahl erholte sich rasch und betrug 1959 bereits fast 68.000 – das Doppelte des Werts von 1930. Ende der 1960er-Jahre wurde die Marke von 100.000 Einwohnern überschritten. Seit dem Zerfall der Sowjetunion im Jahr 1991 ist die Stadt Teil des nun unabhängigen Staates Republik Moldau.
Wie in vielen ehemaligen Sowjetrepubliken herrschte in Moldau, und damit auch in Bălți, in den 1990er-Jahren eine Phase des wirtschaftlichen und demografischen Niedergangs. Inzwischen hat sich die Lage jedoch wieder gebessert.
Stadtbild
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen die Sf. Nicolae-Kirche, die Constantin-und-Elena-Kirche, die Alecu-Russo-Universität, sowie das Vasile-Alecsandri-Theater.
Transport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Luftfahrt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Geschichte der Luftfahrt in Bălți begann mit dem zivilen Flugplatz Bălți (auch bekannt als Flugplatz Bălți-Teioasa). Der erste militärische Bălțier Flugplatz war Flugplatz Bălți-Singureni.
Die ehemaligen Flughafen Bălți-Stadt und Hubschrauberlandeplätze befinden sich in der Stadt und dienten der binnen-sowjetischen Flügen und dem Regionalverkehr.
Seit 1987, neun Kilometer nordwestlich der Stadt liegt der Flughafen Bălți-Leadoveni.
Moldaeroservice ist eine der größten historischen moldawischen Fluggesellschaften und Flughäfenbetreiber.
Öffentliches Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Stadt existiert seit 1972 ein Trolleybus-Netz, das den öffentlichen Nahverkehr abdeckt und derzeit fünf Linien umfasst. Außerdem bestehen Eisenbahnverbindungen in andere Teile Moldaus sowie in Nachbarländer.
Industrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bălți beherbergt vor allem Elektro- und Nahrungsmittelindustrie und ist sowohl Industrie- als auch Universitätsstadt (Staatliche Alecu-Russo-Universität Bălți) mit Kulturzentrum, Kunstgalerien, Theatern und Kulturpalast. Eine Vielzahl von Handwerksbetrieben aller Sparten, insbesondere im Baubereich, sind in der Stadt vorhanden. Der Fenster- und Fassadenbau ist stark vertreten.
Der alte jüdische Friedhof von Bălți liegt am Rand eines einfachen Wohnviertels im Nordwesten. Er ist der zweitgrößte jüdische Friedhof des Landes.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt hatte im Jahr 2014 etwa 102.000 Einwohner.[5][6]
Vorhandene Volkszählungsdaten
Im Jahre 1897 wurde die erste Volkszählung durchgeführt; 1930 gab es eine rumänische Volkszählung; 1959, 1970, 1979 und 1989 wurden sowjetische Volkszählungen durchgeführt. Die Bevölkerungszahl entwickelte sich gemäß den vorhandenen Volkszählungsdaten wie folgt:[7]
Jahr | 1897 | 1930 | 1959 | 1970 | 1979 | 1989 | 2004 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 18.500 | 30.600 | 67.666 | 105.505 | 126.950 | 161.475 | 127.561 | 102.457 |
Ethnischer Aufbau im Jahr 2014[8]:
Ethnie | Zahl | % |
---|---|---|
Moldauer/Rumänen | 59 897 | 58,4 % |
Ukrainer | 17 450 | 17,0 % |
Russen | 15 146 | 14,7 % |
Bulgaren | 179 | 0,1 % |
Gagausen | 122 | 0,1 % |
andere | 1595 | 1,5 % |
nicht deklariert | 8030 | 7,8 % |
Der Bevölkerungsanteil der russischen bzw. russischsprachigen Minderheit ist in Bălți überdurchschnittlich hoch. Bălți ist heute eine zweisprachige Stadt. Aufgrund der demografischen Verhältnisse gilt der Ort als eine Hochburg der russlandfreundlichen Parteien. Bei den Kommunalwahlen 2015 erreichten dem pro-russischen Spektrum zuzuordnende Parteien rund 86 % der Stimmen in Bălți.[9] Renato Usatîi wurde dabei mit rund 72,5 % der Stimmen zum neuen Bürgermeister der Stadt gewählt und löste den langjährigen Amtsinhaber Vasili Panciuc ab, der nicht mehr zur Wahl angetreten war.
Russisch ist die meistgesprochene Sprache in der Stadt. 2004 gaben 53,9 % der Bevölkerung Russisch als ihre meistgenutzte Sprache an, Rumänisch wurde von 42,66 %, Ukrainisch von 3,03 % der Befragten genannt, 0,4 % nutzten bevorzugt andere Sprachen.[10] Tatsächlich sind die meisten Bewohner Bălțis zweisprachig und beherrschen sowohl Russisch als auch Rumänisch. Beide Sprachen sind im Alltag und im Straßenbild häufig anzutreffen.
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In dem bekannten jiddischen Lied Majn Schtetele Belz wird Bălți besungen.[11]
Der Fußballverein FC Zaria Bălți trägt seine Heimspiele im Stadionul Olimpia Bălți aus.
Eugenio Coseriu (1921–2002), ein bedeutender Sprachwissenschaftler, besuchte in Bălți die Schule (heute Colegiul Ion Creanga).
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Schmidt (1846–1928), bessarabischer Politiker
- Leonte Răutu (1910–1993), rumänischer kommunistischer Politiker
- Colea Răutu (1912–2008), Schauspieler
- Lia van Leer, geborene Greenberg (1924–2015), rumänisch-israelische Filmarchivarin und Festival-Gründerin
- Ecaterina Merică (1941–2008), Präsidentin der Rumänischen Gesellschaft für Kosmetikchemiker
- Alexei Maximtschuk (* 1958), russischer Admiral
- Roman Grinberg (* 1962), Musiker
- Tali Ploskov (* 1962), israelische Lehrerin und Politikerin
- Marian Lupu (* 1966), Politiker
- Oleg Borschtschewski (* 1969), russischer Popsänger
- Vasile Sănduleac (* 1971), Schachspieler, -schiedsrichter und -trainer
- Sergei Aksjonow (* 1972), Politiker auf der Krim
- Elena Gorohova (* 1972), Biathletin und Skilangläuferin
- Geta Burlacu (* 1974), Sängerin
- Natalia Barbu (* 1979), Sängerin
- Cristian Raileanu (* 1993), rumänisch-moldauischer Radsportler
- Witali Botnar (* 2001), Fußballspieler
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website der Munizipalität Bălţi (russisch/rumänisch)
- Öffentliche Website der Stadt Bălţi (deutsch/russisch)
- Fotos von Bălţi
- Mein Schtetele Belz Aufnahme mit Chava Alberstein
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Teo-Teodor Marșalcovschi: Geneza municipiului Bălţi: concept urbanistic şi prima atestare. In: Anuarul Catedrei Discipline Socioumanistice. 2007, S. 6–28 (usarb.md [PDF; abgerufen am 21. Juli 2022]).
- ↑ Nicolae Enciu: Orașul și județul Bălți de la începuturi până în anul Marii Uniri. In: Dialogica, revistă de studii culturale și literatură. 2019, S. 104–115, doi:10.5281/zenodo.3332722 (idsi.md [PDF; abgerufen am 21. Juli 2022]).
- ↑ Руслан Михалевский: Академия наук: 1421 год не является датой первого упоминания о Бельцах. In: SP. 2016 (esp.md [PDF; abgerufen am 21. Juli 2022]).
- ↑ Демоскоп Weekly - Приложение. Справочник статистических показателей. Abgerufen am 1. Februar 2021.
- ↑ statistica.md: Present Population, in territorial Aspekt, as of January 1, 2006 ( vom 25. November 2007 im Internet Archive)
- ↑ Moldawien: Verwaltungsgliederung (Bezirke und Gemeinden) - Einwohnerzahlen, Grafiken und Karte. Abgerufen am 9. Mai 2018.
- ↑ statistica.md ( vom 24. November 2007 im Internet Archive)
- ↑ statistica.md ( vom 24. November 2007 im Internet Archive)
- ↑ cec.md: Alegerile locale generale din 14 iunie 2015 din Republica Moldova ( vom 16. Juni 2015 im Internet Archive)
- ↑ Национальное Бюро Статистики: Национальное Бюро Статистики. Abgerufen am 1. Februar 2021 (russisch).
- ↑ Mein Shtetele Belz auf yadvashem.org; über den Ursprung des Lieds. Abgerufen am 29. November 2019
- ↑ http://novostipmr.com/ru/news/13-06-06/odnim-gorodom-pobratimom-u-pridnestrovskoy-stolicy-stalo-bolshe