„Bezirke in Hamburg“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Mikano (Diskussion | Beiträge) |
Ziv (Diskussion | Beiträge) → File has been renamed on Commons (c:GR) |
||
(476 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Imagemap Hamburg2|Hamburg, administrative divisions (+districts +boroughs +pop) - de - colored (less colors).svg|mini|400px|Übersicht über die Gliederung}} |
|||
'''Orte des [[Bundesland (Deutschland)|Bundeslandes]]''' [[Hamburg]] |
|||
Die [[Hamburg|Freie und Hansestadt '''Hamburg''']] ist als [[Land (Deutschland)|Land]] und [[Einheitsgemeinde]] seit 1951 in sieben Bezirke gegliedert, in denen [[Bezirksamt|Bezirksämtern]] die selbständige Erledigung übertragener Aufgaben obliegt.<ref>{{Literatur |Titel=Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6. Juni 1952, Artikel 4 |Fundstelle=HmbBL I 100-a |Online=http://www.landesrecht-hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?nid=6&showdoccase=1&doc.id=jlr-VerfHAV5Art4&st=lr |Abruf=2018-03-18}}</ref> Die Bezirksämter sind für eine Reihe dezentral wahrzunehmender Verwaltungsaufgaben zuständig, insbesondere im Sozial-, Gesundheits-, Bau-, Melde-, Wohnungs- und Liegenschaftswesen sowie im Bereich der Wirtschaftsüberwachung. Jeder Bezirk hat zur Beratung und Mitwirkung der Bürger an Verwaltung und bezirkspolitischen Themen eine [[Bezirksversammlung]]. |
|||
Die sieben Bezirke Hamburgs sind in insgesamt [[Liste der Bezirke und Stadtteile Hamburgs#Stadtteile|104 Stadtteile]] untergliedert (seit dem 1. Januar 2011), die aus einem oder mehreren Ortsteilen bestehen. Stadt- und Ortsteile sind geografische und statistische, aber keine politischen Einheiten. Der Zuschnitt der Bezirke wurde so gewählt, dass jeder Bezirk sowohl innerstädtisch verdichtete Stadtteile als auch weiter außerhalb liegende Gebiete an der Landesgrenze umfasst. |
|||
Hamburg ist zwar heute Bundesland und zugleich eine einheitliche Gemeinde ([[Stadt]]), weist aber viele Orte auf, die früher selbständige Städte oder Gemeinden waren. Heute ist Hamburg verwaltungstechnisch in sieben Bezirke gegliedert, die einen Teil der kommunalen Aufgaben mit eingeschränkter Selbständigkeit erledigen. Jeder Bezirk gliedert sich in mehrere Stadtteile, von denen es in ganz Hamburg insgesamt 104 gibt. Einige dieser Stadtteile im so genannten Kernbereich des Bezirks werden direkt vom betreffenden Bezirksamt verwaltet, für die anderen Stadtteile des Bezirks gibt jeweils ein eigenes Ortsamt. Insgesamt wurden 15 Ortsämter eingerichtet, die jeweils für ein Ortsamtsgebiet zuständig sind. |
|||
== Die Bezirke in der Übersicht == |
|||
== Die 104 Stadtteile Hamburgs, geordnet nach Bezirken und Ortsamtsgebieten == |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:right" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Nr. |
|||
! Bezirk |
|||
! Fläche<br />in km² |
|||
! Einwohner<br />({{EWD|DE-HH}}) |
|||
! Bevölkerungsdichte<br />(Einwohner je km²) |
|||
! Stadtteile |
|||
|- |
|||
| align=center | 1 |
|||
| align=left data-sort-value=4 | [[Datei:Führt kein Wappen.svg|20px]] [[Bezirk Hamburg-Mitte|Hamburg-Mitte]] |
|||
| 142,2 |
|||
| {{EWZ|DE-HH|Bz. Hamburg-Mitte}} |
|||
| {{#expr: {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Bz. Hamburg-Mitte}}/142.2 round 0}} |
|||
| 19 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2 |
|||
| align=left data-sort-value=1 | [[Datei:DEU Altona COA.svg|20px|Wappen des Bezirks Altona]] [[Bezirk Altona|Altona]] |
|||
| 77,9 |
|||
| {{EWZ|DE-HH|Bz. Altona}} |
|||
| {{#expr: {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Bz. Altona}}/77.9 round 0}} |
|||
| 14 |
|||
|- |
|||
| align=center | 3 |
|||
| align=left data-sort-value=3 | [[Datei:DEU Hamburg-Eimsbüttel COA.svg|20px|Wappen des Bezirks Eimsbüttel]] [[Bezirk Eimsbüttel|Eimsbüttel]] |
|||
| 49,8 |
|||
| {{EWZ|DE-HH|Bz. Eimsbüttel}} |
|||
| {{#expr: {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Bz. Eimsbüttel}}/49.8 round 0}} |
|||
| 9 |
|||
|- |
|||
| align=center | 4 |
|||
| align=left data-sort-value=5 | [[Datei:Führt kein Wappen.svg|20px]] [[Bezirk Hamburg-Nord|Hamburg-Nord]] |
|||
| 57,8 |
|||
| {{EWZ|DE-HH|Bz. Hamburg-Nord}} |
|||
| {{#expr: {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Bz. Hamburg-Nord}}/57.8 round 0}} |
|||
| 13 |
|||
|- |
|||
| align=center | 5 |
|||
| align=left data-sort-value=7 | [[Datei:DEU Hamburg-Wandsbek COA.svg|20px|Wappen des Bezirks Wandsbek]] [[Bezirk Wandsbek|Wandsbek]] |
|||
| 147,5 |
|||
| {{EWZ|DE-HH|Bz. Wandsbek}} |
|||
| {{#expr: {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Bz. Wandsbek}}/147.5 round 0}} |
|||
| 18 |
|||
|- |
|||
| align=center | 6 |
|||
| align=left data-sort-value=2| [[Datei:DEU Hamburg-Bergedorf COA.svg|20px|Wappen des Bezirks Bergedorf]] [[Bezirk Bergedorf|Bergedorf]] |
|||
| 154,8 |
|||
| {{EWZ|DE-HH|Bz. Bergedorf}} |
|||
| {{#expr: {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Bz. Bergedorf}}/154.8 round 0}} |
|||
| 14 |
|||
|- |
|||
| align=center | 7 |
|||
| align=left data-sort-value=6 | [[Datei:Wappen Harburg-Wilhelmsburg.png|20px|Wappen des Bezirks Harburg]] [[Bezirk Harburg|Harburg]] |
|||
| 125,2 |
|||
| {{EWZ|DE-HH|Bz. Harburg}} |
|||
| {{#expr: {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Bz. Harburg}}/125.2 round 0}} |
|||
| 17 |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! |
|||
! style="text-align:left"| [[Datei:Coat of arms of Hamburg.svg|20px|(Kleines) Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg]] Freie und Hansestadt Hamburg |
|||
! style="text-align:right"| 755,2 |
|||
! style="text-align:right"| {{EWZ|DE-HH|Hamburg}} |
|||
! style="text-align:right"| {{#expr: {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Hamburg}}/755.2 round 0}} |
|||
! style="text-align:right"| 104 |
|||
|} |
|||
== Die Bezirke und ihre einzelnen Untergliederungen == |
|||
*[[Altona]] Hamburger Bezirk mit 13 Stadtteilen |
|||
=== Stadt- und Ortsteile === |
|||
**Kerngebiet '''Altona''' mit 6 Stadtteilen: |
|||
Die Bezirke bestehen jeweils aus mehreren ''[[Liste der Bezirke und Stadtteile Hamburgs#Stadtteile|Stadtteilen]]'', deren Namen und Grenzen oftmals historisch gewachsen, zum Teil auch jüngeren Datums sind. Für statistische Zwecke sind viele Stadtteile nochmals in mehrere ''Ortsteile'' unterteilt. Die 181 Ortsteile Hamburgs (seit dem 1. Januar 2011) werden mit einer dreistelligen Nummer bezeichnet, deren erste Stelle jeweils für den Bezirk steht (Beispiel: Der Stadtteil [[Hamburg-Neustadt|Neustadt]] im Bezirk Hamburg-Mitte besteht aus den vier Ortsteilen 105 bis 108. Der relativ kleine Stadtteil Cranz im Bezirk Harburg lediglich aus einem Ortsteil 718, bei identischer Stadt- und Ortsteilgrenze). |
|||
***[[Altona-Altstadt]] |
|||
***[[Altona-Nord]] |
|||
Der flächengrößte Stadtteil ist [[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]] (35,3 km²), der kleinste der 2008 neu gebildete [[Hamburg-Sternschanze|Stadtteil Sternschanze]] (0,47 km²; zuvor [[Hamburg-Hoheluft-Ost|Hoheluft-Ost]] mit 0,581 km²). Der bevölkerungsreichste Stadtteil ist [[Hamburg-Rahlstedt|Rahlstedt]] mit {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Rahlstedt}} Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021), während für [[Hamburg-Altenwerder|Altenwerder]] nur drei Einwohner verzeichnet sind. |
|||
***[[Bahrenfeld]] |
|||
***[[Groß Flottbek]] |
|||
Neben diesen offiziellen Untergliederungen bestehen weitere historische oder in jüngerer Zeit entstandene Bezeichnungen für Gemarkungen, Ortsteile, Viertel, Quartiere, Großwohnsiedlungen oder für landschaftlich größere Gebiete und weitere geografische Einheiten (beispielsweise Flur- und Inselnamen). |
|||
***[[Othmarschen]] |
|||
***[[Ottensen]] |
|||
=== Bezirk Hamburg-Mitte<!-- sic! nicht „Mitte“ --> === |
|||
**Ortsamtsgebiet [[Blankenese]] mit 7 Stadtteilen: |
|||
<gallery> |
|||
***[[Blankenese]] |
|||
Hamburg Bezirk Hamburg-Mitte.svg|Lage des Bezirks Hamburg-Mitte in Hamburg |
|||
***[[Iserbrook]] |
|||
Hamburg Mitte Subdivisions.svg|Lage der Stadtteile im Bezirk Hamburg-Mitte |
|||
***[[Lurup]] |
|||
</gallery> |
|||
***[[Nienstedten]] |
|||
Der [[Bezirk Hamburg-Mitte]] hat 19 Stadtteile:<br /> |
|||
***[[Osdorf]] |
|||
[[Hamburg-Altstadt]], |
|||
***[[Rissen]] |
|||
[[Hamburg-Billbrook|Billbrook]], |
|||
***[[Sülldorf (Altona)|Sülldorf]] |
|||
[[Hamburg-Billstedt|Billstedt]], |
|||
*[[Bergedorf]] Hamburger Bezirk mit 13 Stadtteilen |
|||
[[Hamburg-Borgfelde|Borgfelde]], |
|||
**Kerngebiet '''Bergedorf''' mit 2 Stadtteilen: |
|||
[[Hamburg-Finkenwerder|Finkenwerder]], |
|||
***[[Bergedorf]] |
|||
[[Hamburg-HafenCity|HafenCity]], |
|||
***[[Lohbrügge]] |
|||
[[Hamburg-Hamm|Hamm]], |
|||
**Ortsamtsgebiet [[Vier- und Marschlande]] mit 11 Stadtteilen: |
|||
[[Hamburg-Hammerbrook|Hammerbrook]], |
|||
***[[Allermöhe]] |
|||
[[Hamburg-Horn|Horn]], |
|||
***[[Altengamme]] |
|||
[[Hamburg-Kleiner Grasbrook|Kleiner Grasbrook]], |
|||
***[[Billwerder]] |
|||
[[Hamburg-Neustadt|Neustadt]], |
|||
***[[Curslack]] |
|||
[[Hamburg-Neuwerk|Neuwerk]] ([[Exklave]]), |
|||
***[[Kirchwerder]] |
|||
[[Hamburg-Rothenburgsort|Rothenburgsort]], |
|||
***[[Moorfleet]] |
|||
[[Hamburg-St. Georg|St. Georg]], |
|||
***[[Neuengamme]] |
|||
[[Hamburg-St. Pauli|St. Pauli]], |
|||
***[[Ochsenwerder]] |
|||
[[Hamburg-Steinwerder|Steinwerder]], |
|||
***[[Reitbrook]] |
|||
[[Hamburg-Veddel|Veddel]], |
|||
***[[Spadenland]] |
|||
[[Hamburg-Waltershof|Waltershof]], |
|||
***[[Tatenberg]] |
|||
[[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]]. |
|||
*[[Eimsbüttel]] Hamburger Bezirk mit 9 Stadtteilen |
|||
**Kerngebiet '''Eimsbüttel''' mit 4 Stadtteilen: |
|||
=== Bezirk Altona === |
|||
***[[Eimsbüttel]] |
|||
<gallery> |
|||
***[[Harvestehude]] |
|||
Hamburg Bezirk Altona.svg|Lage des Bezirks Altona in Hamburg |
|||
***[[Hoheluft]]-West |
|||
Hamburg Altona Subdivisions.svg|Lage der Stadtteile im Bezirk Altona |
|||
***[[Rotherbaum]] |
|||
</gallery> |
|||
**Ortsamtsgebiet [[Lokstedt]] mit 3 Stadtteilen: |
|||
Der [[Bezirk Altona]] hat 14 Stadtteile:<br /> |
|||
***[[Lokstedt]] |
|||
[[Hamburg-Altona-Altstadt|Altona-Altstadt]], |
|||
[[Hamburg-Altona-Nord|Altona-Nord]], |
|||
***[[Schnelsen]] |
|||
[[Hamburg-Bahrenfeld|Bahrenfeld]], |
|||
**Ortsamtsgebiet [[Stellingen]] mit 2 Stadtteilen: |
|||
[[Hamburg-Blankenese|Blankenese]], |
|||
***[[Eidelstedt]] |
|||
[[Hamburg-Groß Flottbek|Groß Flottbek]], |
|||
***[[Stellingen]] |
|||
[[Hamburg-Iserbrook|Iserbrook]], |
|||
*[[Hamburg-Mitte]] Hamburger Bezirk mit 20 Stadtteilen |
|||
[[Hamburg-Lurup|Lurup]], |
|||
**Kerngebiet '''Hamburg-Mitte''' mit 11 Stadtteilen: |
|||
[[Hamburg-Nienstedten|Nienstedten]], |
|||
[[Hamburg-Osdorf|Osdorf]], |
|||
[[Hamburg-Othmarschen|Othmarschen]], |
|||
[[Hamburg-Ottensen|Ottensen]], |
|||
[[Hamburg-Rissen|Rissen]], |
|||
[[Hamburg-Sternschanze|Sternschanze]], |
|||
[[Hamburg-Sülldorf|Sülldorf]]. |
|||
***[[Klostertor]] |
|||
***[[Hamburg-Neustadt|Neustadt]] |
|||
=== Bezirk Eimsbüttel === |
|||
***[[Neuwerk (Insel)]] (in der [[Nordsee]] vor [[Cuxhaven]]) |
|||
<gallery> |
|||
***[[Hamburg-Sankt Georg | St. Georg]] |
|||
Hamburg Bezirk Eimsbüttel.svg|Lage des Bezirks Eimsbüttel in Hamburg |
|||
***[[Hamburg-Sankt Pauli|St. Pauli]] |
|||
Hamburg Eimsbüttel Subdivisions.svg|Lage der Stadtteile im Bezirk Eimsbüttel |
|||
**Ortsamtsgebiet [[Billstedt]] mit 3 Stadtteilen: |
|||
</gallery> |
|||
***[[Billbrook]] |
|||
Der [[Bezirk Eimsbüttel]] hat 9 Stadtteile:<br /> |
|||
***[[Billstedt]] |
|||
[[Hamburg-Eidelstedt|Eidelstedt]], |
|||
***[[Horn (Stadtteil)|Horn]] |
|||
[[Hamburg-Eimsbüttel|Eimsbüttel]], |
|||
**Ortsamtsgebiet [[Finkenwerder]] mit 2 Stadtteilen: |
|||
[[Hamburg-Harvestehude|Harvestehude]], |
|||
***[[Finkenwerder]] |
|||
[[Hamburg-Hoheluft-West|Hoheluft-West]], |
|||
***[[Waltershof]] |
|||
[[Hamburg-Lokstedt|Lokstedt]], |
|||
**Ortsamtsgebiet [[Veddel/Rothenburgsort]] mit 4 Stadtteilen: |
|||
[[Hamburg-Niendorf|Niendorf]], |
|||
***[[Kleiner Grasbrook]] |
|||
[[Hamburg-Rotherbaum|Rotherbaum]], |
|||
***[[Rothenburgsort]] |
|||
[[Hamburg-Schnelsen|Schnelsen]], |
|||
***[[Steinwerder]] |
|||
[[Hamburg-Stellingen|Stellingen]]. |
|||
***[[Veddel]] |
|||
*[[Hamburg-Nord]] Hamburger Bezirk mit 13 Stadtteilen |
|||
=== Bezirk Hamburg-Nord<!-- sic! nicht „Nord“ --> === |
|||
<gallery> |
|||
***[[Alsterdorf]] |
|||
Hamburg Bezirk Hamburg-Nord.svg|Lage des Bezirks Hamburg-Nord in Hamburg |
|||
***[[Eppendorf_(Hamburg)|Eppendorf]] |
|||
Hamburg Nord Subdivisions.svg|Lage der Stadtteile im Bezirk Hamburg-Nord |
|||
***[[Groß Borstel]] |
|||
</gallery> |
|||
***[[Hoheluft]]-Ost |
|||
Der [[Bezirk Hamburg-Nord]] hat 13 Stadtteile:<br /> |
|||
***[[Winterhude]] |
|||
[[Hamburg-Alsterdorf|Alsterdorf]], |
|||
**Ortsamtsgebiet [[Barmbek-Uhlenhorst]] mit 5 Stadtteilen: |
|||
[[Hamburg-Barmbek-Nord|Barmbek-Nord]], |
|||
[[Hamburg-Barmbek-Süd|Barmbek-Süd]], |
|||
[[Hamburg-Dulsberg|Dulsberg]], |
|||
[[Hamburg-Eppendorf|Eppendorf]], |
|||
***[[Hohenfelde]] |
|||
[[Hamburg-Fuhlsbüttel|Fuhlsbüttel]], |
|||
***[[Uhlenhorst]] |
|||
[[Hamburg-Groß Borstel|Groß Borstel]], |
|||
**Ortsamtsbereich [[Fuhlsbüttel]] mit 3 Stadtteilen: |
|||
[[Hamburg-Hohenfelde|Hohenfelde]], |
|||
***[[Fuhlsbüttel]] |
|||
[[Hamburg-Hoheluft-Ost|Hoheluft-Ost]], |
|||
***[[Langenhorn]] |
|||
[[Hamburg-Langenhorn|Langenhorn]], |
|||
[[Hamburg-Ohlsdorf|Ohlsdorf]], |
|||
*[[Hamburg-Harburg|Harburg]] Hamburger Bezirk mit 18 Stadtteilen |
|||
[[Hamburg-Uhlenhorst|Uhlenhorst]], |
|||
**Kerngebiet '''Harburg''' mit 10 Stadtteilen: |
|||
[[Hamburg-Winterhude|Winterhude]]. |
|||
***[[Eißendorf]] |
|||
***[[Gut Moor]] |
|||
=== Bezirk Wandsbek === |
|||
***[[Hamburg-Harburg|Harburg]] |
|||
<gallery> |
|||
***[[Heimfeld]] |
|||
Hamburg Bezirk Wandsbek.svg|Lage des Bezirks Wandsbek in Hamburg |
|||
***[[Langenbek]] |
|||
Hamburg Wandsbek Subdivisions.svg|Lage der Stadtteile im Bezirk Wandsbek |
|||
***[[Marmstorf]] |
|||
</gallery> |
|||
***[[Neuland (Hamburg)|Neuland]] |
|||
Der [[Bezirk Wandsbek]] hat 18 Stadtteile:<br /> |
|||
***[[Rönneburg]] |
|||
[[Hamburg-Bergstedt|Bergstedt]], |
|||
***[[Sinstorf]] |
|||
[[Hamburg-Bramfeld|Bramfeld]], |
|||
***[[Wilstorf]] |
|||
[[Hamburg-Duvenstedt|Duvenstedt]], |
|||
**Ortsamtsgebiet [[Süderelbe]] mit 7 Stadtteilen: |
|||
[[Hamburg-Eilbek|Eilbek]], |
|||
***[[Altenwerder]] (hat infolge des Ausbaus des Hamburger Containerhafens inzwischen keine Einwohner mehr) |
|||
[[Hamburg-Farmsen-Berne|Farmsen-Berne]], |
|||
[[Hamburg-Hummelsbüttel|Hummelsbüttel]], |
|||
***[[Francop]] |
|||
[[Hamburg-Jenfeld|Jenfeld]], |
|||
***[[Hausbruch]] |
|||
[[Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt|Lemsahl-Mellingstedt]], |
|||
***[[Moorburg]] |
|||
[[Hamburg-Marienthal|Marienthal]], |
|||
***[[Neuenfelde]] |
|||
[[Hamburg-Poppenbüttel|Poppenbüttel]], |
|||
***[[Neugraben-Fischbek]] |
|||
[[Hamburg-Rahlstedt|Rahlstedt]], |
|||
**Ortsamtsgebiet [[Wilhelmsburg (Elbinsel)|Wilhelmsburg]] mit einem Stadtteil: |
|||
[[Hamburg-Sasel|Sasel]], |
|||
***[[Wilhelmsburg (Elbinsel)|Wilhelmsburg]] |
|||
[[Hamburg-Steilshoop|Steilshoop]], |
|||
*[[Wandsbek]] Hamburger Bezirk mit 18 Stadtteilen, bestehend aus: |
|||
[[Hamburg-Tonndorf|Tonndorf]], |
|||
**Kerngebiet '''Wandsbek''' mit 5 Stadtteilen: |
|||
[[Hamburg-Volksdorf|Volksdorf]], |
|||
***[[Eilbek]] |
|||
[[Hamburg-Wandsbek|Wandsbek]], |
|||
***[[Jenfeld]] |
|||
[[Hamburg-Wellingsbüttel|Wellingsbüttel]], |
|||
[[Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt|Wohldorf-Ohlstedt]]. |
|||
***[[Tonndorf]] |
|||
***[[Wandsbek]] |
|||
=== Bezirk Bergedorf === |
|||
**Ortsamtsgebiet [[Alstertal]] mit 4 Stadtteilen: |
|||
<gallery> |
|||
***[[Hummelsbüttel]] |
|||
Hamburg Bezirk Bergedorf.svg|Lage des Bezirks Bergedorf in Hamburg |
|||
***[[Poppenbüttel]] |
|||
Hamburg Bergedorf Subdivisions.svg|Lage der Stadtteile im Bezirk Bergedorf |
|||
***[[Sasel]] |
|||
</gallery> |
|||
***[[Wellingsbüttel]] |
|||
Der [[Bezirk Bergedorf]] hat 14 Stadtteile:<br /> |
|||
**Ortsamtsgebiet [[Bramfeld]] mit 2 Stadtteilen: |
|||
[[Hamburg-Allermöhe|Allermöhe]], |
|||
***[[Bramfeld]] |
|||
[[Hamburg-Altengamme|Altengamme]], |
|||
***[[Steilshoop]] |
|||
[[Hamburg-Bergedorf|Bergedorf]], |
|||
**Ortsamtsgebiet [[Rahlstedt]] mit einem Stadtteil: |
|||
[[Hamburg-Billwerder|Billwerder]], |
|||
***[[Rahlstedt]] |
|||
[[Hamburg-Curslack|Curslack]], |
|||
**Ortsamtsgebiet [[Walddörfer]] mit 6 Stadtteilen: |
|||
[[Hamburg-Kirchwerder|Kirchwerder]], |
|||
***[[Bergstedt]] |
|||
[[Hamburg-Lohbrügge|Lohbrügge]], |
|||
***[[Duvenstedt]] |
|||
[[Hamburg-Moorfleet|Moorfleet]], |
|||
***[[Farmsen-Berne]] |
|||
[[Hamburg-Neuallermöhe|Neuallermöhe]], |
|||
***[[Lemsahl-Mellingstedt]] |
|||
[[Hamburg-Neuengamme|Neuengamme]], |
|||
***[[Volksdorf]] |
|||
[[Hamburg-Ochsenwerder|Ochsenwerder]], |
|||
***[[Wohldorf-Ohlstedt]] |
|||
[[Hamburg-Reitbrook|Reitbrook]], |
|||
[[Hamburg-Spadenland|Spadenland]], |
|||
[[Hamburg-Tatenberg|Tatenberg]]. |
|||
=== Bezirk Harburg === |
|||
<gallery> |
|||
Hamburg Bezirk Harburg.svg|Lage des Bezirks Harburg in Hamburg |
|||
Hamburg Harburg Subdivisions.svg|Lage der Stadtteile im Bezirk Harburg |
|||
</gallery> |
|||
Der [[Bezirk Harburg]] hat 17 Stadtteile:<br /> |
|||
[[Hamburg-Altenwerder|Altenwerder]], |
|||
[[Hamburg-Cranz|Cranz]], |
|||
[[Hamburg-Eißendorf|Eißendorf]], |
|||
[[Hamburg-Francop|Francop]], |
|||
[[Hamburg-Gut Moor|Gut Moor]], |
|||
[[Hamburg-Harburg|Harburg]], |
|||
[[Hamburg-Hausbruch|Hausbruch]], |
|||
[[Hamburg-Heimfeld|Heimfeld]], |
|||
[[Hamburg-Langenbek|Langenbek]], |
|||
[[Hamburg-Marmstorf|Marmstorf]], |
|||
[[Hamburg-Moorburg|Moorburg]], |
|||
[[Hamburg-Neuenfelde|Neuenfelde]], |
|||
[[Hamburg-Neugraben-Fischbek|Neugraben-Fischbek]], |
|||
[[Hamburg-Neuland|Neuland]], |
|||
[[Hamburg-Rönneburg|Rönneburg]], |
|||
[[Hamburg-Sinstorf|Sinstorf]], |
|||
[[Hamburg-Wilstorf|Wilstorf]]. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Hamburger Landgebiet vor 1830.svg|mini|Gliederung des Hamburger Landgebiets vom 15. bis 19. Jahrhundert: {{Farblegende|#FFE682|[[Landherrenschaft von Bill- und Ochsenwärder|Landherrenschaft Bill- und Ochsenwärder]]}} |
|||
{{Farblegende|#EE7656|[[Landherrenschaft Hamburger Berg]]}} |
|||
{{Farblegende|#D1DD77|[[Landherrenschaft Hamm und Horn]]}} |
|||
{{Farblegende|#83C06F|[[Landherrenschaft der Walddörfer]]}} |
|||
{{Farblegende|#DBB6D7|[[Kloster St. Johannis (Hamburg)|Kloster St. Johannis]]}} |
|||
{{Farblegende|#E08FBC|[[Hospital zum Heiligen Geist (Hamburg)|Hospital zum Heiligen Geist]]}} |
|||
{{Farblegende|#A781B9|[[Hospital St. Georg (Hamburg)|Hospital St. Georg]]}} |
|||
{{Farblegende|#DFC8A9|[[Amt Bergedorf]] (gemeinsam mit Lübeck)}} |
|||
nicht im Bild: [[Amt Ritzebüttel]] (hamburgische Exklave an der Elbmündung)]] |
|||
=== Landherrenschaften === |
|||
Wie auch andere [[Freie Reichsstadt|Freie Reichsstädte]] konnte Hamburg im Laufe der Geschichte zahlreiche umliegende Dörfer und Städte für sich gewinnen und unter seine [[Hoheit (Staatsrecht)|Hoheit]] stellen bzw. gemeinsam mit anderen Staaten verwalten. Das Staatsgebiet der Freien Reichsstadt Hamburg bestand daher aus dem eigentlichen Stadtgebiet (innerhalb der [[Hamburger Wallanlagen|Stadtmauern und -wälle]]) und dem so genannten Landgebiet, also einer Vielzahl von Landgemeinden, darunter die äußeren Stadtteile der heutigen Bezirke Hamburg-Mitte, Hamburg-Nord und Eimsbüttel sowie die so genannten [[Walddörfer]]. Die meisten dieser Landgemeinden bildeten mit der Stadt Hamburg ein geschlossenes Staatsgebiet, jedoch lagen einige auch als [[Exklave]]n vollständig außerhalb (z. B. [[Amt Ritzebüttel]] an der Elbmündung). Ebenso bestanden kleine [[Enklave]]n, wie in den [[Vierlande]]n, die wie die Stadt Bergedorf gemeinschaftlich mit der Freien und Hansestadt [[Lübeck]] verwaltet wurden, bevor die Hoheitsrechte 1868 gänzlich an Hamburg fielen. |
|||
Das Landgebiet wurde seit dem 15. Jahrhundert in [[Landherrenschaft]]en eingeteilt, deren Zuschnitt sich im Laufe der Zeit mehrfach änderte. Bei der [[Reichsgründung]] 1871 war das Staatsgebiet Hamburgs in folgende Bereiche eingeteilt: |
|||
Wie die meisten ehemaligen [[Freie Reichsstadt|Freien Reichsstädte]] konnte auch Hamburg im Laufe der Geschichte neben dem eigentlichen Stadtgebiet umliegende Dörfer und Städte für sich gewinnen und unter seine Hoheit stellen bzw. sie gemeinsam mit anderen Staaten verwalten. Das "Staatsgebiet" der Freien Reichsstadt Hamburg bestand daher aus dem eigentlichen Stadtgebiet und dem so genannten "Landgebiet", also einer Vielzahl von Landgemeinden, die mehr oder weniger eine eigene Verwaltung hatten. Meist stand ihnen ein [[Vogt]] vor. Das Landgebiet wurde seit dem [[19. Jahrhundert]] auch in mehrere Bereiche eingeteilt. Die meisten der Landgemeinden bildeten mit der Stadt Hamburg ein geschlossenes Staatsgebiet, doch lagen einige auch als Exklaven vollständig außerhalb des geschlossenen Staatsgebiets. Zum hamburgischen Landgebiet gehörten u.a. die äußeren Stadtteile der heutigen Bezirke Hamburg-Mitte, Hamburg-Nord und Eimsbüttel und die so genannten [[Walddörfer]], die seinerzeit als Landherrenschaft der Geestlande verwaltet wurden. Auch die Stadt [[Bergedorf]] gehörte zum Landgebiet. Diese Stadt ist seit über 800 Jahren hamburgisch, war aber über lange Zeit in beiderstädtischem Besitz von Hamburg und [[Lübeck]]. |
|||
* die ''Stadt Hamburg'' (Altstadt, Neustadt und – seit 1868 – St. Georg) |
|||
* die ''Vorstadt St. Pauli'' sowie 15 ''Vororte'' (Rotherbaum, Harvestehude, Eimsbüttel, Eppendorf, Winterhude, Uhlenhorst, Barmbek, Eilbek, Hohenfelde, Borgfelde, Hamm, Horn, Billwerder-Ausschlag, Steinwerder und Kleiner Grasbrook) – diese wurden 1894 nach Hamburg eingemeindet |
|||
* das ''Landgebiet'', unterteilt in die Landherrenschaften der [[Landherrenschaft der Geestlande|Geestlande]], der [[Landherrenschaft der Marschlande|Marschlande]], [[Landherrenschaft Bergedorf|Bergedorf]] und [[Landherrenschaft Ritzebüttel|Ritzebüttel]] |
|||
Mit der Einführung der hamburgischen Städteordnung am 2. Januar 1924 wurden Bergedorf, Cuxhaven und Geesthacht eigenständige Städte im Hamburger Staatsgebiet und schieden aus den Landherrenschaften aus.<ref>Anmerkung zur [http://www.verfassungen.de/de/hh/hamburg21-index.htm Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg]</ref> |
|||
Bei der Gründung des Deutschen Reichs [[1871]] war das Staatsgebiet Hamburgs in drei Bereiche eingeteilt und zwar in die '''Stadt Hamburg mit der Vorstadt St. Pauli''', in die '''Vororte''' und in das '''übrige Landgebiet'''. Im Folgenden werden alle selbständig benannten Gebietsteile aufgezählt. Die Orte sind in der damaligen Schreibweise wiedergegeben. (speziell die Endung ''-wärder'' wird heute ''-werder'' geschrieben). |
|||
Nicht zum hamburgischen Staatsgebiet gehörten damals die selbstständigen Städte [[Hamburg-Altona|Altona]], [[Hamburg-Wandsbek|Wandsbek]] (beide seit 1866 zur preußischen [[Provinz Schleswig-Holstein]] gehörig) sowie [[Hamburg-Harburg|Harburg]] und [[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]] ([[Provinz Hannover]]). Diese vier kamen erst durch das [[Groß-Hamburg-Gesetz]] von 1937 zu Hamburg. |
|||
Zu den '''Vororten''' zählten: Rotherbaum, Harvestehude, Eimsbüttel, Eppendorf, Winterhude, Uhlenhorst, Barmbek, Eilbeck, Hohenfelde, Borgfelde, [[Hamm (Hamburg)|Hamm]], Horn, Billwärder-Ausschlag, Steinwärder mit Grevenhof und der kleine Grasbrook. |
|||
Verwaltungsgliederung mit Einwohnerzahl 1871<ref>Fußnote: Volkszählung 1871.</ref> |
|||
Das '''übrige Landgebiet''' war in sieben Bereiche unterteilt. Diese Bereiche werden im folgenden mit ihren zugehörigen Gemeinden bzw. Ortschaften genannt: |
|||
*''Landgebiet rechts von der Alster'': Gemeinden Großborstel, Fuhlsbüttel und Langenhorn |
|||
*''Landgebiet links von der Alster bis zur Gebietsgrenze'': Gemeinden Alsterdorf, Ohlsdorf und Kleinborstel und Struckholt |
|||
*''Walddörfer'': Gemeinden Farmsen mit Berne, Volksdorf, Wohldorf und Olstedt, Groß-Hansdorf und Schmalenbeck |
|||
*''Landgebiet zwischen der Bille und der Elbe'': Gemeinden Billwärder an der Bille, Moorfleeth, Allermöhe, Spadenland, Tatenberg, Ochsenwärder und Reitbrook |
|||
*''Landgebiet südlich von der Elbe'': |
|||
**''Ortschaften und Inseln östlich vom Reiherstieg'': Gemeinde Moorwärder, Kaltenhofe, Peute, Die große Veddel, Die kleine Veddel, Niedernfelde, Klütjenfelde |
|||
**''Ortschaften und Inseln westlich vom Reiherstieg'': Ellerholz, Ross, Waltershof, Mühlenwärder, Dradenau und die Gemeinden Finkenwärder und Moorburg |
|||
*''Ortschaften im Bereich des ehemaligen Amts bzw. der Landherrenschaft Bergedorf'': Stadt Bergedorf und Gemeinden Curslak, Altengamme, Neuengamme, Kirchwärder, Krauel und Geesthacht |
|||
*''Amt Ritzebüttel'': Gemeinden Cuxhaven, Groden, Döse, Süderwisch und Westerwisch, Stickenbüttel, Sahlenburg, Duhnen, Holte und Spangen, Arensch und Berensch, Oxstedt, Gudendorf und Neuwerk |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Das eigentliche Stadtgebiet Hamburgs umfasste bis Mitte des [[19. Jahrhundert]]s nur die so genannte Altstadt, die Neustadt und das Gebiet Klostertor. Ab [[1868]] wurden in mehreren Abschnitten benachbarte Landgemeinden in das Stadtgebiet eingegliedert. Dadurch verkleinerte sich das Landgebiet Hamburgs stetig, bis es [[1937]] durch das [[Groß-Hamburg-Gesetz]] der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] (in Kraft getreten am [[1. April]] [[1938]]) vollständig mit der Stadt Hamburg zu einer einheitlichen Stadt vereinigt wurde ([[Gleichschaltung]]). |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Stadt !! Einwohner 1871 |
|||
|- |
|||
| [[Hamburg]] || align="right" | 199.267 |
|||
|- |
|||
| [[Hamburg-St. Pauli|St. Pauli]], Vorstadt || align="right" | 40.984 |
|||
|- |
|||
! Vororte<ref>Fußnote: ohne Einwohnerzahlen bei der Volkszählung 1871.</ref> |
|||
|- |
|||
| [[Hamburg-Barmbek|Barmbeck]] |
|||
|- |
|||
| [[Billwerder Ausschlag]] |
|||
|- |
|||
| [[Hamburg-Borgfelde|Borgfelde]] |
|||
|- |
|||
| [[Hamburg-Eilbek|Eilbek]] |
|||
|- |
|||
| [[Hamburg-Eimsbüttel|Eimsbüttel]] |
|||
|- |
|||
| [[Hamburg-Eppendorf|Eppendorf]] |
|||
|- |
|||
| [[Hamburg-Hamm|Hamm]] |
|||
|- |
|||
| [[Hamburg-Harvestehude|Harvestehude]] |
|||
|- |
|||
| [[Hamburg-Hohenfelde|Hohenfelde]] |
|||
|- |
|||
| [[Hamburg-Horn|Horn]] |
|||
|- |
|||
| [[Hamburg-Kleiner Grasbrook|Kleiner Grasbrook]] |
|||
|- |
|||
| [[Hamburg-Rotherbaum|Rotherbaum]] |
|||
|- |
|||
| [[Hamburg-Steinwerder|Steinwerder]] |
|||
|- |
|||
| [[Hamburg-Uhlenhorst|Uhlenhorst]] |
|||
|- |
|||
| [[Hamburg-Winterhude|Winterhude]] |
|||
|- |
|||
! Landherrenschaft !! Einwohner 1871 |
|||
|- |
|||
| [[Landherrenschaft Bergedorf|Bergedorf]] || align="right" | 13.112 |
|||
|- |
|||
| [[Landherrenschaft der Geestlande|Geestlande]] || align="right" | 56.073 |
|||
|- |
|||
| [[Landherrenschaft der Marschlande|Marschlande]] || align="right" | 22.981 |
|||
|- |
|||
| [[Landherrenschaft Ritzebüttel|Ritzebüttel]] || align="right" | 6.557 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
=== Gebietsreformen der Nationalsozialisten === |
|||
Seinerzeit wurden jedoch auch einige Gemeinden des Landgebiets (u.a. [[Geesthacht]] und [[Cuxhaven]]) dem Land [[Preußen]] angegliedert. Im Gegenzug erhielt Hamburg von Preußen mehrere Gemeinden, darunter die [[Stadtkreis]]e [[Altona]], [[Wandsbek]] und [[Harburg-Wilhelmsburg]]. Mit Wirkung vom [[1. April]] [[1939]] wurde dann die Stadt Hamburg zunächst in 10 "Kreise" eingeteilt, denen 110 Bezirke und 178 Ortsteile nachgeordnet waren. |
|||
[[Datei:Verwaltungskarte Hamburg 1938.svg|mini|hochkant=1.5|Verwaltungsgliederung Hamburgs seit dem 1. April 1939 mit Stadt- (weiß) und Landbezirk (türkis), sowie Kreisen und Bezirken in Anlehnung an die NSDAP-Struktur]] |
|||
Nach dem Inkrafttreten des [[Groß-Hamburg-Gesetz]]es am 1. April 1937 bestand das nunmehr deutlich vergrößerte Staatsgebiet vorübergehend aus fünf Städten (Hamburg, Altona, [[Harburg-Wilhelmsburg]], Wandsbek und Bergedorf), dem bisherigen Hamburger Landgebiet sowie dem neuen ''Landkreis Hamburg'', der aus 27 ehemals preußischen Gemeinden gebildet wurde.<ref>[http://www.verfassungen.de/de/hh/hamburg37-v2.htm Zweite Durchführungsverordnung zum Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen, § 6]</ref><ref>{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=geschichte_hamburg_193738.html|name=Hamburg 1.4.1937–31.3.1938}}</ref> |
|||
[[Altona]] und [[Wandsbek]] gehörten früher zu den bedeutendsten Städten des Herzogtums [[Holstein]], dessen Souverän der König von [[Dänemark]] war. Nach der dänischen Niederlage [[1864]] kamen beide Städte zu [[Preußen]] ([[Provinz Schleswig-Holstein]]). [[Hamburg-Harburg|Harburg]] und [[Wilhelmsburg (Elbinsel)|Wilhelmsburg]] gehörten zum Königreich [[Hannover (Land)|Hannover]], ab [[1866]] ebenfalls zu [[Preußen]] ([[Provinz Hannover]]). Harburg war Kreisstadt des [[Landkreis Harburg|Landkreises Harburg]]. [[1927]] wurden beide Städte zur Großstadt Harburg-Wilhelmsburg vereinigt und zum Stadtkreis erklärt. Dieser blieb aber zunächst noch Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Harburg. |
|||
Erst durch die Einführung der [[Deutsche Gemeindeordnung|Deutschen Gemeindeordnung]] am 1. April 1938 wurde Hamburg formell zu einer Gemeinde zusammengeschlossen und zugleich die Verwaltung in eine ''staatliche'' und eine ''kommunale'' Ebene getrennt. Auf der staatlichen Ebene wurden die städtisch besiedelten Gebiete zu einem ''Stadtbezirk'' und die ländlichen Vororte zu einem ''Landbezirk'' nach dem Vorbild der bisherigen [[Landherrenschaft]] zusammengefasst. Letzterer unterstand Polizeisenator [[Alfred Richter (Politiker, Juli 1895)|Alfred Richter]] als „Landbürgermeister“ und umfasste neben der Hauptverwaltung auch 20 dezentrale Dienststellen.<ref>[[Holger Martens (Historiker)|Holger Martens]]: ''Hamburgs Weg zur Metropole. Von der Groß-Hamburg-Frage zum Bezirksverwaltungsgesetz'', Hamburg 2004, ISBN 3-935413-08-4, S. 133.</ref> |
|||
Die zentralistische Verwaltungsgliederung Hamburgs aus dem Jahre 1938, die sich an den [[Gau]]en der [[NSDAP]] orientierte, wurde auch nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] beibehalten, obwohl es Vorschläge gab, die Verwaltungsgliederung des Landes Hamburg durch Einrichtung von Gemeinden wieder demokratischer, effizienter und weniger zentralistisch zu gestalten. [[1951]]/ [[1952|52]] wurde die heutige Verwaltungsstruktur mit den 7 Bezirken und ihren zugehörigen Ortsämtern bzw. Stadtteilen geschaffen. |
|||
Zusätzlich wurde das Hamburger Stadtgebiet wiederum ein Jahr später, am 1. April 1939, in enger Anlehnung an die Parteistruktur der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] in zehn ''Kreise'' eingeteilt, denen 110 „Bezirke“ (entsprechend in etwa den heutigen Stadtteilen) und 178 Ortsteile nachgeordnet waren.<ref>[[Holger Martens (Historiker)|Holger Martens]]: ''Hamburgs Weg zur Metropole. Von der Groß-Hamburg-Frage zum Bezirksverwaltungsgesetz'', Hamburg 2004, ISBN 3-935413-08-4, S. 130–132.</ref> Diese Kreiseinteilung nahm in vielerlei Hinsicht die spätere Bezirksgliederung vorweg:<ref>Vgl. Uwe Lohalm: ''„Modell Hamburg“. Vom Stadtstaat zum Reichsgau.'' In: Hamburg im „Dritten Reich“, hrsg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Wallstein Göttingen 2005, S. 122–153 (hier: S. 148).</ref> |
|||
Im Einzelnen wurden folgende [[Gemeinde]]n bzw. Gebiete in das Stadtgebiet Hamburgs eingegliedert: |
|||
*[[1869]]: St. Georg |
|||
{| class="wikitable zebra zebra" |
|||
*[[1871]]/[[1874|74]]: St. Pauli, Eimsbüttel, Rotherbaum, Harvest, Eppendorf, Winterhude, Barmbek, Uhlenhorst, Hohenfelde, Eilbek,Borgfelde, Hamm, Horn, Billwerder Ausschlag, Kleiner Grasbrook und Steinwerder |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
*[[1894]]: Veddel |
|||
! Kreis !! Stadtteile !! Anmerkung |
|||
*[[1913]]: Billbrook, Waltershof, Alsterdorf, Groß-Borstel, Ohlsdorf, Fuhlsbüttel und Langenhorn |
|||
|- |
|||
*[[1919]]: Finkenwerder (nur teilweise) |
|||
| 1 || Lokstedt, Schnelsen, Niendorf, Langenhorn, Fuhlsbüttel, Ohlsdorf, Alsterdorf, Groß Borstel, Winterhude, Eppendorf, Hoheluft (Ost+West!) || ''= äußere Stadtteile der heutigen Bezirke Eimsbüttel und Hamburg-Nord'' |
|||
*[[1923]]: Moorfleetstadt |
|||
|- |
|||
*[[1. April]] [[1938]]: |
|||
| 2 || Eimsbüttel, Harvestehude, Rotherbaum || ''= „Kerngebiet“ des späteren Bezirks Eimsbüttel'' |
|||
**vom bisherigen '''Staat Hamburg''': Stadt Bergedorf und Gemeinden Altengamme, Allermöhe, Berne, Billwerder, Curslack, Farmsen, Kirchwerder ''(es gab außerdem auch eine Gemeinde gleichen Namens, die zur preuß. Provinz Hannover gehörte, siehe unten)'', Moorburg, Moorfleet, Moorwerder, Neuengamme, Ochsenwerder, Ohlstedt, Reitbrook, Spadenland, Tatenberg, Volksdorf und Wohldorf |
|||
|- |
|||
**vom preußischen '''[[Regierungsbezirk Schleswig]]''' ([[Provinz Schleswig-Holstein]]) |
|||
| 3 || St. Pauli, Neustadt, Altstadt, Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder || ''= westlicher Bereich von Hamburg-Mitte'' |
|||
***Stadtkreise Altona und Wandsbek (mit ihren bereits früher eingemeindeten Ortsteilen) |
|||
|- |
|||
***vom [[Kreis Stormarn|Landkreis Stormarn]]: Gemeinden Bergstedt, Billstedt, Bramstedt, Bramfeld, Duvenstedt, Hummelsbüttel, Lemsahl-Mellingstedt, Lohbrügge, Poppenbüttel, Rahlstedt, Sasel, Steilshoop und Wellingsbüttel |
|||
| 4 || St. Georg, Borgfelde, Hammerbrook, Klostertor, Kleiner Grasbrook, Veddel, Rothenburgsort, [[Billwerder Ausschlag]], Billbrook || ''= mittlerer Bereich von Hamburg-Mitte'' |
|||
***vom [[Kreis Herzogtum Lauenburg|Landkreis Herzogtum Lauenburg]]: Wohnplatz Kurslack im Achterschlag der Gemeinde Börnsen |
|||
|- |
|||
***vom [[Kreis Pinneberg|Landkreis Pinneberg]]: Gemeinde Lokstedt |
|||
| 5 || Hohenfelde, Eilbek, Hamm, Horn, Billstedt || ''= östlicher Bereich von Hamburg-Mitte'' |
|||
**vom preußischen '''[[Regierungsbezirk Lüneburg]]''' ([[Provinz Hannover]]) |
|||
|- |
|||
***Stadtkreis Harburg-Wilhelmsburg (mit den bereits früher eingemeindeten Ortsteilen) |
|||
| 6 || Barmbek, Dulsberg, Uhlenhorst || ''= südlicher Bereich von Hamburg-Nord ohne Hohenfelde'' |
|||
***vom [[Landkreis Harburg]]: Gemeinden Altenwerder, Finkenwerder, Fischbek, Francop, Gut Moor, (Hannöversch) Kirchwerder, Langenbek, Marmstorf, Neuenfelde, Neugraben, Neuland, Rönneburg, Sinstorf sowie Teile der Gemeinde Over |
|||
|- |
|||
**vom preußischen '''[[Regierungsbezirk Stade]]''' ([[Provinz Hannover]]) |
|||
| 7 || Altona, Ottensen, Bahrenfeld, Eidelstedt, Stellingen, Groß Flottbek, Othmarschen, Nienstedten, Blankenese, Sülldorf, Rissen, Osdorf, Lurup || ''= heutiger Bezirk Altona zzgl. Eidelstedt und Stellingen'' |
|||
***vom [[Landkreis Stade]]: Gemeinde Cranz |
|||
|- |
|||
| 8 || Wilhelmsburg, Georgswerder, Moorwerder, Harburg, Heimfeld, Eißendorf, Wilstorf, Marmstorf, Rönneburg, Langenbeck, Sinstorf, Neuland, Gut Moor, Moorburg, Francop, Altenwerder, Fischbeck, Neugraben, Cranz, Neuenfelde |
|||
|| ''= Bezirk Harburg in den Grenzen von 1951–2006'' |
|||
|- |
|||
| 9 || Lohbrügge, Bergedorf, Altengamme, Curslack, Kirchwerder, Neuengamme, Allermöhe, Billwerder, Moorfleet, Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland, Tatenberg || ''= Bezirk Bergedorf'' |
|||
|- |
|||
| 10 || Wandsbek, Marienthal, Hinschenfelde, Gartenstadt, Tonndorf, Jenfeld, Bramfeld, Steilshoop, Farmsen, Wohldorf-Ohlstedt, Duvenstedt, Bergstedt, Lemsahl-Mellingstedt, Poppenbüttel, Hummelsbüttel, Wellingsbüttel, Sasel, Volksdorf, Rahlstedt || ''= Bezirk Wandsbek ohne Eilbek'' |
|||
|} |
|||
Nach den verheerenden [[Operation Gomorrha|Luftangriffen im Juli 1943]] und der darauffolgenden Evakuierung großer Teile der Bevölkerung wurden die am schwersten betroffenen Kreise 2, 3, 5 und 6 auf ihre Nachbarkreise aufgeteilt. Da auch der öffentliche Nahverkehr weitgehend zusammengebrochen war, wurden ab 15. November 1943 zusätzlich 23 dezentrale [[Ortsamt (Hamburg)|Ortsämter]] eingerichtet, die den jeweiligen Kreisen zugeordnet waren und auch nach Kriegsende weiter fortbestanden:<ref>[[Holger Martens (Historiker)|Holger Martens]]: ''Hamburgs Weg zur Metropole. Von der Groß-Hamburg-Frage zum Bezirksverwaltungsgesetz'', Hamburg 2004, ISBN 3-935413-08-4, S. 136 f.</ref><ref>Vgl. Uwe Lohalm: ''„Modell Hamburg“. Vom Stadtstaat zum Reichsgau.'' In: Hamburg im „Dritten Reich“, hrsg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Wallstein Göttingen 2005, S. 122–153 (hier: S. 150).</ref> |
|||
* Kreis 1 = Lokstedt, Winterhude, Eppendorf, Eimsbüttel, Innenstadt |
|||
* Kreis 4 = St. Georg, Billstedt, Barmbek-Nord, Uhlenhorst |
|||
* Kreis 7 = Altona, Flottbek-Othmarschen, Stellingen, Blankenese |
|||
* Kreis 8 = Wilhelmsburg, Harburg, Süderelbe, Finkenwerder |
|||
* Kreis 9 = Bergedorf, Vier- und Marschlande |
|||
* Kreis 10 = Wandsbek, Walddörfer, Alstertal, Rahlstedt |
|||
=== Bezirksreform 1949 === |
|||
[[Datei:Hamburg Bezirke und Stadtteile 1951.png|mini|Gebietseinteilung vom 11. Mai 1951 nach 7 Bezirken und 106 Stadtteilen]] |
|||
Nach 1945 wurde zunächst die Trennung in Staats- und Gemeindeverwaltung wieder aufgehoben, ebenso die Kreisverwaltungen mit Ausnahme von Harburg und Bergedorf.<ref>[[Holger Martens (Historiker)|Holger Martens]], Hamburgs Weg zur Metropole, S. 143.</ref> |
|||
Am 21. September 1949 beschloss die [[Hamburgische Bürgerschaft]] das ''Gesetz über die Bezirksverwaltung in der Freien und Hansestadt Hamburg'', das am 11. Mai 1951 in Kraft trat und die heutigen sieben Bezirke (15 Ortsämter, 106 Stadtteile und 179 Ortsteile) schuf. Grundlage für die Beratungen war ein dem Senat 1948 vorgelegtes Gutachten ''Die Neuordnung der kommunalen Verwaltung der Hansestadt Hamburg'' von [[Oskar Mulert]], dem ehemaligen geschäftsführenden Präsidenten des [[Deutscher Städtetag|Deutschen Städtetages]]. Dieses sah ein „sektorales“ Gliederungsprinzip vor, dem zufolge jeder Bezirk sowohl Bereiche der verdichteten inneren Stadt als auch weniger verdichtete Außengebiete aufweisen sollte. |
|||
Den neu geschaffenen Bezirksämtern wurden auch die bestehenden ''[[Ortsamt (Hamburg)|Ortsämter]]'' und Ortsdienststellen nachgeordnet. Zur Beratung kommunalpolitischer Themen und zur Mitwirkung der Bürger an der Verwaltung wurden in allen Bezirken ''Bezirksausschüsse'' geschaffen, die 1961 in [[Bezirksversammlung]]en umbenannt wurden. |
|||
=== Bezirksverwaltungsreform 2008 === |
|||
Bis zum 29. Februar 2008 gliederte sich jeder Bezirk in ein Kerngebiet und ein bis vier Ortsamtsgebiete. Im Zuge der Bezirksverwaltungsreform wurden die [[Ortsamt (Hamburg)|Ortsämter]] und die Ortsausschüsse aufgelöst. Bereits zum 1. Februar 2007 wurden die Bezirksämter einheitlich neu organisiert und die bis dahin vorhandenen Ortsämter (mit den vorstehenden Ortsamtsleitern) und Ortsdienststellen aufgelöst. Die Aufgaben der ehemaligen Ortsämter werden nunmehr durch die Bezirksämter und regionale Kundenzentren wahrgenommen und die ehemaligen Ortsausschüsse durch Regionalausschüsse ersetzt.<ref>[[Franklin Kopitzsch]], Daniel Tilgner (Hrsg.): ''Hamburg Lexikon.'' 2., durchgesehene Auflage. Zeiseverlag, Hamburg 2000, ISBN 3-9805687-9-2, S. 67–68.</ref><ref>Daniel Tilgner (Hrsg.): ''Hamburg von Altona bis Zollenspieker. Das Haspa-Handbuch für alle Stadtteile der Hansestadt.'' Hoffmann und Campe, Hamburg 2002, ISBN 3-455-11333-8, S. 44.</ref> |
|||
Durch das am 18. Juli 2006 durch die Hamburgische Bürgerschaft beschlossene ''Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg'' traten zudem zum 1. März 2008 die folgenden Gebietsänderungen in Kraft: |
|||
* der Stadtteil [[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]] wechselte vom Bezirk Harburg zum Bezirk Hamburg-Mitte |
|||
* aus Gebietsteilen der Bezirke Hamburg-Mitte, Altona und Eimsbüttel wurde der neue Stadtteil [[Hamburg-Sternschanze|Sternschanze]] gebildet, der dem Bezirk Altona zugeordnet wurde |
|||
* im Bezirk Hamburg-Mitte wurde aus Teilgebieten der Stadtteile Hamburg-Altstadt, Klostertor und Rothenburgsort der neue Stadtteil [[Hamburg-HafenCity|HafenCity]] gebildet |
|||
* der Stadtteil [[Hamburg-Klostertor|Klostertor]] wurde aufgehoben und der nicht dem neuen Stadtteil HafenCity zugeordnete Teil wurde dem Stadtteil [[Hamburg-Hammerbrook|Hammerbrook]] zugeordnet |
|||
=== Weitere Gebiets- und Stadtteiländerungen seit 1949 === |
|||
Die bis 1937 hamburgischen Inseln [[Neuwerk]] und [[Scharhörn]] mit einem Teil des Wattenmeeres (und der später entstandenen Insel [[Nigehörn]]) gingen 1969 wegen eines geplanten, aber nie gebauten Tiefwasserhafens vom Land [[Niedersachsen]] wieder an Hamburg. Das Gebiet in der Elbmündung wurde als Stadtteil [[Hamburg-Neuwerk|Neuwerk]] dem Bezirk Hamburg-Mitte zugeordnet. Mitte der 1970er Jahre gab es zudem im Bezirk Bergedorf (im Stadtteil Altengamme) geringfügige Änderungen durch Korrekturen der Landesgrenzen von Hamburg, Niedersachsen und [[Schleswig-Holstein]] im Bereich der [[Staustufe Geesthacht]]. |
|||
Abgesehen von den zeitgleich mit der Bezirksverwaltungsreform 2008 vorgenommenen Änderungen der Stadtteile wurde 1961 der Stadtteil Farmsen in [[Hamburg-Farmsen-Berne|Farmsen-Berne]] umbenannt und 1970 im Bezirk Hamburg-Mitte der Stadtteil [[Billwerder Ausschlag]] aufgehoben und dem Gebiet von [[Hamburg-Rothenburgsort|Rothenburgsort]] zugeordnet. Zum 1. Januar 2011 wurden im Bezirk Hamburg-Mitte die Stadtteile Hamm-Nord, Hamm-Mitte und Hamm-Süd zum Stadtteil [[Hamburg-Hamm|Hamm]] zusammengelegt (Ortsteilgliederung 121-127 blieb) und im Bezirk Bergedorf der Stadtteil [[Hamburg-Neuallermöhe|Neuallermöhe]] neu geschaffen. Dieser setzt sich aus den Wohngebieten Neuallermöhe-Ost (vorher Gebietsteil des Stadtteils Bergedorf) und Neuallermöhe-West (zuvor Teil von Allermöhe) zusammen. Gleichzeitig wurden die Siedlung Alt-[[Nettelnburg]] aus dem Stadtteil Allermöhe nun dem Stadtteil [[Hamburg-Bergedorf|Bergedorf]] zugeordnet und ein kleines Gelände an der Bahnstrecke vom Stadtteil Billwerder ebenfalls an Bergedorf übertragen. |
|||
== Organe der Bezirksverwaltung == |
== Organe der Bezirksverwaltung == |
||
In den Bezirken besteht jeweils ein Bezirksamt, das mit seinen verschiedenen Dezernaten, Fachämtern und Dienstleistungszentren dezentrale und ortsnahe Verwaltungsaufgaben wahrnimmt. Für Bürger wurden im Zuge der Bezirksverwaltungsreform ''Kundenzentren'' bei den Bezirksämtern (bzw. an Stelle der ehemaligen Ortsämter) für Aufgaben des [[Einwohnermeldeamt]]es eingerichtet. Zum Teil noch im Aufbau sind die ''Sozialen Dienstleistungszentren'' für staatliche Transfer- und Unterstützungsleistungen und die ''Zentren für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt''. |
|||
Daneben üben die dem [[Senat der Freien und Hansestadt Hamburg|Senat]] unterstehenden Fachbehörden (Ministerien in Flächenländern) und Ämter auch kommunale Aufgaben im gesamten Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg aus. Die Dienstaufsicht (Bezirksaufsichtsbehörde) obliegt seit 2020 einem Amt der [[Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke|Wissenschaftsbehörde]].<ref>[https://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/13952984/2020-06-10-sk-neuer-senat/ Senat der Freien und Hansestadt Hamburg konstituiert], [[Senatskanzlei Hamburg]], abgerufen am 10. Juni 2020.</ref> Zuvor übte bis 2020 das auch für weitere Angelegenheiten der Bezirksverwaltung zuständige Amt 6 der [[Finanzbehörde (Hamburg)|Finanzbehörde]], das aus dem Senatsamt für Bezirksangelegenheiten hervorgegangen war, die Bezirksaufsicht aus. |
|||
Die Bezirke verfügen jeweils über eine ''[[Bezirksversammlung]]'', die in der Regel alle vier Jahre (stets parallel zur [[Hamburgische Bürgerschaft|Bürgerschaftswahl]] in direkter Wahl gewählt wird. An der Spitze der Verwaltung (des ''Bezirksamtes'') steht der ''Bezirksamtsleiter'', der von der Bezirksversammlung gewählt wird, jedoch zur Amtsübernahme der Bestätigung durch den [[Senat]] bedarf. Den Bezirken sind Ortsämter zugeordnet, die Verwaltungsaufgaben außerhalb des Kerngebietes des jeweiligen Bezirkes wahrnehmen. Entsprechend existieren ''Ortsausschüsse'' und ''Kerngebietsausschüsse'' mit Zuständigkeit für das jeweilige Teilgebiet, die jedoch nicht direkt gewählt, sondern von der Bezirksversammung berufen werden. Die Kerngebiete und Ortsamtsgebiete bestehen i.d.R. aus mehreren Stadtteilen. Die Bezirke haben einwohnermäßig die Größe kleinerer Landeshauptstädte, die Ortsamtsgebiete liegen zwischen Kreisstädten und Großstädten. |
|||
Die Bezirke verfügen jeweils über eine ''[[Bezirksversammlung]]'', die seit 2014 alle fünf Jahre parallel zur [[Europawahl]] in direkter Wahl gewählt wird. Die Mitglieder der Bezirksversammlungen werden mitunter auch als „Bezirksabgeordnete“ bezeichnet, obgleich sie keine Abgeordneten sind. An der Spitze der Verwaltung (des ''Bezirksamtes'') steht der ''[[Bezirksamtsleiter]]'', der von der Bezirksversammlung gewählt wird, jedoch zur Amtsübernahme der Bestätigung durch den [[Senat der Freien und Hansestadt Hamburg|Senat]] bedarf. |
|||
Die Selbstverwaltungsrechte der Bezirke entsprechen jedoch nicht denen von Gemeinden in anderen Bundsländern. Dies kommt unter anderem darin zum Ausdruck, dass der Bezirksamtsleiter zum Amtsantritt der Bestätigung durch den Senat bedarf, und dass Entscheidungen der bezirklichen Instanzen vom Senat außer Kraft gesetzt werden können, indem er die betreffende Angelegenheit per ''Evokation'' an sich zieht. |
|||
Die Selbstverwaltungsrechte der Bezirke entsprechen jedoch nicht denen von Gemeinden in anderen Bundesländern. Dies kommt unter anderem darin zum Ausdruck, dass der Bezirksamtsleiter zum Amtsantritt der Bestätigung durch den Senat bedarf und dass Entscheidungen der bezirklichen Instanzen vom Senat außer Kraft gesetzt werden können, indem er die betreffende Angelegenheit per [[Evokationsrecht|Evokation]] an sich zieht oder fachlich zuständige Senatoren bindende ''Einzelweisungen'' erlassen. |
|||
Die 104 Stadtteile Hamburgs sind historisch-geographische und statistische, keine politischen Einheiten. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Districts of Hamburg|Bezirke in Hamburg}} |
|||
* [http://homepage.hamburg.de/redaktionhh/hhcitymapindex2.htm Karte über alle Stadtteile Hamburgs] |
|||
* [http://www.hamburg.de/bezirke/24312/startseite-bezirke.html Die Bezirke und Stadtteile auf hamburg.de sowie Karte als PDF] |
|||
* [http://www.pro-wohnen.de/stadtteile-hamburg-stadtteile.htm Stadtteil-Karte und Stadtteil-Profile] |
|||
* [http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/ALex/Lemmata/Oberbegr/Stadtteile-Hamburg.htm Hamburgs Stadtteile in Gebärdensprache] |
* [http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/ALex/Lemmata/Oberbegr/Stadtteile-Hamburg.htm Hamburgs Stadtteile in Gebärdensprache] |
||
== Einzelnachweise == |
|||
''siehe auch:'' [[Deutschland]] |
|||
<references /> |
|||
---- |
|||
{{Navigationsleiste Liste der Orte in Bundesländern}} |
|||
{{Navigationsleiste Listen der Ortsteile in deutschen Bundesländern}} |
|||
[[Kategorie:Hamburg]] |
[[Kategorie:Bezirk von Hamburg|!]] |
||
[[Kategorie:Politik (Hamburg)]] |
|||
[[Kategorie:Liste (Ortsteile)|Hamburg]] |
|||
[[Kategorie:Liste (Stadtbezirke)|Hamburg]] |
Aktuelle Version vom 26. Februar 2025, 17:07 Uhr

Die Freie und Hansestadt Hamburg ist als Land und Einheitsgemeinde seit 1951 in sieben Bezirke gegliedert, in denen Bezirksämtern die selbständige Erledigung übertragener Aufgaben obliegt.[1] Die Bezirksämter sind für eine Reihe dezentral wahrzunehmender Verwaltungsaufgaben zuständig, insbesondere im Sozial-, Gesundheits-, Bau-, Melde-, Wohnungs- und Liegenschaftswesen sowie im Bereich der Wirtschaftsüberwachung. Jeder Bezirk hat zur Beratung und Mitwirkung der Bürger an Verwaltung und bezirkspolitischen Themen eine Bezirksversammlung.
Die sieben Bezirke Hamburgs sind in insgesamt 104 Stadtteile untergliedert (seit dem 1. Januar 2011), die aus einem oder mehreren Ortsteilen bestehen. Stadt- und Ortsteile sind geografische und statistische, aber keine politischen Einheiten. Der Zuschnitt der Bezirke wurde so gewählt, dass jeder Bezirk sowohl innerstädtisch verdichtete Stadtteile als auch weiter außerhalb liegende Gebiete an der Landesgrenze umfasst.
Die Bezirke in der Übersicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Bezirk | Fläche in km² |
Einwohner (31. Dezember 2023) |
Bevölkerungsdichte (Einwohner je km²) |
Stadtteile |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
142,2 | 312.641 | 2199 | 19 |
2 | ![]() |
77,9 | 280.838 | 3605 | 14 |
3 | ![]() |
49,8 | 276.222 | 5547 | 9 |
4 | ![]() |
57,8 | 328.454 | 5683 | 13 |
5 | ![]() |
147,5 | 455.185 | 3086 | 18 |
6 | ![]() |
154,8 | 133.813 | 864 | 14 |
7 | ![]() |
125,2 | 176.868 | 1413 | 17 |
![]() |
755,2 | 1.964.021 | 2601 | 104 |
Die Bezirke und ihre einzelnen Untergliederungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadt- und Ortsteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bezirke bestehen jeweils aus mehreren Stadtteilen, deren Namen und Grenzen oftmals historisch gewachsen, zum Teil auch jüngeren Datums sind. Für statistische Zwecke sind viele Stadtteile nochmals in mehrere Ortsteile unterteilt. Die 181 Ortsteile Hamburgs (seit dem 1. Januar 2011) werden mit einer dreistelligen Nummer bezeichnet, deren erste Stelle jeweils für den Bezirk steht (Beispiel: Der Stadtteil Neustadt im Bezirk Hamburg-Mitte besteht aus den vier Ortsteilen 105 bis 108. Der relativ kleine Stadtteil Cranz im Bezirk Harburg lediglich aus einem Ortsteil 718, bei identischer Stadt- und Ortsteilgrenze).
Der flächengrößte Stadtteil ist Wilhelmsburg (35,3 km²), der kleinste der 2008 neu gebildete Stadtteil Sternschanze (0,47 km²; zuvor Hoheluft-Ost mit 0,581 km²). Der bevölkerungsreichste Stadtteil ist Rahlstedt mit 95743 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021), während für Altenwerder nur drei Einwohner verzeichnet sind.
Neben diesen offiziellen Untergliederungen bestehen weitere historische oder in jüngerer Zeit entstandene Bezeichnungen für Gemarkungen, Ortsteile, Viertel, Quartiere, Großwohnsiedlungen oder für landschaftlich größere Gebiete und weitere geografische Einheiten (beispielsweise Flur- und Inselnamen).
Bezirk Hamburg-Mitte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Lage des Bezirks Hamburg-Mitte in Hamburg
-
Lage der Stadtteile im Bezirk Hamburg-Mitte
Der Bezirk Hamburg-Mitte hat 19 Stadtteile:
Hamburg-Altstadt,
Billbrook,
Billstedt,
Borgfelde,
Finkenwerder,
HafenCity,
Hamm,
Hammerbrook,
Horn,
Kleiner Grasbrook,
Neustadt,
Neuwerk (Exklave),
Rothenburgsort,
St. Georg,
St. Pauli,
Steinwerder,
Veddel,
Waltershof,
Wilhelmsburg.
Bezirk Altona
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Lage des Bezirks Altona in Hamburg
-
Lage der Stadtteile im Bezirk Altona
Der Bezirk Altona hat 14 Stadtteile:
Altona-Altstadt,
Altona-Nord,
Bahrenfeld,
Blankenese,
Groß Flottbek,
Iserbrook,
Lurup,
Nienstedten,
Osdorf,
Othmarschen,
Ottensen,
Rissen,
Sternschanze,
Sülldorf.
Bezirk Eimsbüttel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Lage des Bezirks Eimsbüttel in Hamburg
-
Lage der Stadtteile im Bezirk Eimsbüttel
Der Bezirk Eimsbüttel hat 9 Stadtteile:
Eidelstedt,
Eimsbüttel,
Harvestehude,
Hoheluft-West,
Lokstedt,
Niendorf,
Rotherbaum,
Schnelsen,
Stellingen.
Bezirk Hamburg-Nord
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Lage des Bezirks Hamburg-Nord in Hamburg
-
Lage der Stadtteile im Bezirk Hamburg-Nord
Der Bezirk Hamburg-Nord hat 13 Stadtteile:
Alsterdorf,
Barmbek-Nord,
Barmbek-Süd,
Dulsberg,
Eppendorf,
Fuhlsbüttel,
Groß Borstel,
Hohenfelde,
Hoheluft-Ost,
Langenhorn,
Ohlsdorf,
Uhlenhorst,
Winterhude.
Bezirk Wandsbek
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Lage des Bezirks Wandsbek in Hamburg
-
Lage der Stadtteile im Bezirk Wandsbek
Der Bezirk Wandsbek hat 18 Stadtteile:
Bergstedt,
Bramfeld,
Duvenstedt,
Eilbek,
Farmsen-Berne,
Hummelsbüttel,
Jenfeld,
Lemsahl-Mellingstedt,
Marienthal,
Poppenbüttel,
Rahlstedt,
Sasel,
Steilshoop,
Tonndorf,
Volksdorf,
Wandsbek,
Wellingsbüttel,
Wohldorf-Ohlstedt.
Bezirk Bergedorf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Lage des Bezirks Bergedorf in Hamburg
-
Lage der Stadtteile im Bezirk Bergedorf
Der Bezirk Bergedorf hat 14 Stadtteile:
Allermöhe,
Altengamme,
Bergedorf,
Billwerder,
Curslack,
Kirchwerder,
Lohbrügge,
Moorfleet,
Neuallermöhe,
Neuengamme,
Ochsenwerder,
Reitbrook,
Spadenland,
Tatenberg.
Bezirk Harburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Lage des Bezirks Harburg in Hamburg
-
Lage der Stadtteile im Bezirk Harburg
Der Bezirk Harburg hat 17 Stadtteile:
Altenwerder,
Cranz,
Eißendorf,
Francop,
Gut Moor,
Harburg,
Hausbruch,
Heimfeld,
Langenbek,
Marmstorf,
Moorburg,
Neuenfelde,
Neugraben-Fischbek,
Neuland,
Rönneburg,
Sinstorf,
Wilstorf.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landherrenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie auch andere Freie Reichsstädte konnte Hamburg im Laufe der Geschichte zahlreiche umliegende Dörfer und Städte für sich gewinnen und unter seine Hoheit stellen bzw. gemeinsam mit anderen Staaten verwalten. Das Staatsgebiet der Freien Reichsstadt Hamburg bestand daher aus dem eigentlichen Stadtgebiet (innerhalb der Stadtmauern und -wälle) und dem so genannten Landgebiet, also einer Vielzahl von Landgemeinden, darunter die äußeren Stadtteile der heutigen Bezirke Hamburg-Mitte, Hamburg-Nord und Eimsbüttel sowie die so genannten Walddörfer. Die meisten dieser Landgemeinden bildeten mit der Stadt Hamburg ein geschlossenes Staatsgebiet, jedoch lagen einige auch als Exklaven vollständig außerhalb (z. B. Amt Ritzebüttel an der Elbmündung). Ebenso bestanden kleine Enklaven, wie in den Vierlanden, die wie die Stadt Bergedorf gemeinschaftlich mit der Freien und Hansestadt Lübeck verwaltet wurden, bevor die Hoheitsrechte 1868 gänzlich an Hamburg fielen.
Das Landgebiet wurde seit dem 15. Jahrhundert in Landherrenschaften eingeteilt, deren Zuschnitt sich im Laufe der Zeit mehrfach änderte. Bei der Reichsgründung 1871 war das Staatsgebiet Hamburgs in folgende Bereiche eingeteilt:
- die Stadt Hamburg (Altstadt, Neustadt und – seit 1868 – St. Georg)
- die Vorstadt St. Pauli sowie 15 Vororte (Rotherbaum, Harvestehude, Eimsbüttel, Eppendorf, Winterhude, Uhlenhorst, Barmbek, Eilbek, Hohenfelde, Borgfelde, Hamm, Horn, Billwerder-Ausschlag, Steinwerder und Kleiner Grasbrook) – diese wurden 1894 nach Hamburg eingemeindet
- das Landgebiet, unterteilt in die Landherrenschaften der Geestlande, der Marschlande, Bergedorf und Ritzebüttel
Mit der Einführung der hamburgischen Städteordnung am 2. Januar 1924 wurden Bergedorf, Cuxhaven und Geesthacht eigenständige Städte im Hamburger Staatsgebiet und schieden aus den Landherrenschaften aus.[2]
Nicht zum hamburgischen Staatsgebiet gehörten damals die selbstständigen Städte Altona, Wandsbek (beide seit 1866 zur preußischen Provinz Schleswig-Holstein gehörig) sowie Harburg und Wilhelmsburg (Provinz Hannover). Diese vier kamen erst durch das Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 zu Hamburg.
Verwaltungsgliederung mit Einwohnerzahl 1871[3]
Stadt | Einwohner 1871 |
---|---|
Hamburg | 199.267 |
St. Pauli, Vorstadt | 40.984 |
Vororte[4] | |
Barmbeck | |
Billwerder Ausschlag | |
Borgfelde | |
Eilbek | |
Eimsbüttel | |
Eppendorf | |
Hamm | |
Harvestehude | |
Hohenfelde | |
Horn | |
Kleiner Grasbrook | |
Rotherbaum | |
Steinwerder | |
Uhlenhorst | |
Winterhude | |
Landherrenschaft | Einwohner 1871 |
Bergedorf | 13.112 |
Geestlande | 56.073 |
Marschlande | 22.981 |
Ritzebüttel | 6.557 |
Gebietsreformen der Nationalsozialisten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Inkrafttreten des Groß-Hamburg-Gesetzes am 1. April 1937 bestand das nunmehr deutlich vergrößerte Staatsgebiet vorübergehend aus fünf Städten (Hamburg, Altona, Harburg-Wilhelmsburg, Wandsbek und Bergedorf), dem bisherigen Hamburger Landgebiet sowie dem neuen Landkreis Hamburg, der aus 27 ehemals preußischen Gemeinden gebildet wurde.[5][6]
Erst durch die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung am 1. April 1938 wurde Hamburg formell zu einer Gemeinde zusammengeschlossen und zugleich die Verwaltung in eine staatliche und eine kommunale Ebene getrennt. Auf der staatlichen Ebene wurden die städtisch besiedelten Gebiete zu einem Stadtbezirk und die ländlichen Vororte zu einem Landbezirk nach dem Vorbild der bisherigen Landherrenschaft zusammengefasst. Letzterer unterstand Polizeisenator Alfred Richter als „Landbürgermeister“ und umfasste neben der Hauptverwaltung auch 20 dezentrale Dienststellen.[7]
Zusätzlich wurde das Hamburger Stadtgebiet wiederum ein Jahr später, am 1. April 1939, in enger Anlehnung an die Parteistruktur der NSDAP in zehn Kreise eingeteilt, denen 110 „Bezirke“ (entsprechend in etwa den heutigen Stadtteilen) und 178 Ortsteile nachgeordnet waren.[8] Diese Kreiseinteilung nahm in vielerlei Hinsicht die spätere Bezirksgliederung vorweg:[9]
Kreis | Stadtteile | Anmerkung |
---|---|---|
1 | Lokstedt, Schnelsen, Niendorf, Langenhorn, Fuhlsbüttel, Ohlsdorf, Alsterdorf, Groß Borstel, Winterhude, Eppendorf, Hoheluft (Ost+West!) | = äußere Stadtteile der heutigen Bezirke Eimsbüttel und Hamburg-Nord |
2 | Eimsbüttel, Harvestehude, Rotherbaum | = „Kerngebiet“ des späteren Bezirks Eimsbüttel |
3 | St. Pauli, Neustadt, Altstadt, Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder | = westlicher Bereich von Hamburg-Mitte |
4 | St. Georg, Borgfelde, Hammerbrook, Klostertor, Kleiner Grasbrook, Veddel, Rothenburgsort, Billwerder Ausschlag, Billbrook | = mittlerer Bereich von Hamburg-Mitte |
5 | Hohenfelde, Eilbek, Hamm, Horn, Billstedt | = östlicher Bereich von Hamburg-Mitte |
6 | Barmbek, Dulsberg, Uhlenhorst | = südlicher Bereich von Hamburg-Nord ohne Hohenfelde |
7 | Altona, Ottensen, Bahrenfeld, Eidelstedt, Stellingen, Groß Flottbek, Othmarschen, Nienstedten, Blankenese, Sülldorf, Rissen, Osdorf, Lurup | = heutiger Bezirk Altona zzgl. Eidelstedt und Stellingen |
8 | Wilhelmsburg, Georgswerder, Moorwerder, Harburg, Heimfeld, Eißendorf, Wilstorf, Marmstorf, Rönneburg, Langenbeck, Sinstorf, Neuland, Gut Moor, Moorburg, Francop, Altenwerder, Fischbeck, Neugraben, Cranz, Neuenfelde | = Bezirk Harburg in den Grenzen von 1951–2006 |
9 | Lohbrügge, Bergedorf, Altengamme, Curslack, Kirchwerder, Neuengamme, Allermöhe, Billwerder, Moorfleet, Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland, Tatenberg | = Bezirk Bergedorf |
10 | Wandsbek, Marienthal, Hinschenfelde, Gartenstadt, Tonndorf, Jenfeld, Bramfeld, Steilshoop, Farmsen, Wohldorf-Ohlstedt, Duvenstedt, Bergstedt, Lemsahl-Mellingstedt, Poppenbüttel, Hummelsbüttel, Wellingsbüttel, Sasel, Volksdorf, Rahlstedt | = Bezirk Wandsbek ohne Eilbek |
Nach den verheerenden Luftangriffen im Juli 1943 und der darauffolgenden Evakuierung großer Teile der Bevölkerung wurden die am schwersten betroffenen Kreise 2, 3, 5 und 6 auf ihre Nachbarkreise aufgeteilt. Da auch der öffentliche Nahverkehr weitgehend zusammengebrochen war, wurden ab 15. November 1943 zusätzlich 23 dezentrale Ortsämter eingerichtet, die den jeweiligen Kreisen zugeordnet waren und auch nach Kriegsende weiter fortbestanden:[10][11]
- Kreis 1 = Lokstedt, Winterhude, Eppendorf, Eimsbüttel, Innenstadt
- Kreis 4 = St. Georg, Billstedt, Barmbek-Nord, Uhlenhorst
- Kreis 7 = Altona, Flottbek-Othmarschen, Stellingen, Blankenese
- Kreis 8 = Wilhelmsburg, Harburg, Süderelbe, Finkenwerder
- Kreis 9 = Bergedorf, Vier- und Marschlande
- Kreis 10 = Wandsbek, Walddörfer, Alstertal, Rahlstedt
Bezirksreform 1949
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach 1945 wurde zunächst die Trennung in Staats- und Gemeindeverwaltung wieder aufgehoben, ebenso die Kreisverwaltungen mit Ausnahme von Harburg und Bergedorf.[12]
Am 21. September 1949 beschloss die Hamburgische Bürgerschaft das Gesetz über die Bezirksverwaltung in der Freien und Hansestadt Hamburg, das am 11. Mai 1951 in Kraft trat und die heutigen sieben Bezirke (15 Ortsämter, 106 Stadtteile und 179 Ortsteile) schuf. Grundlage für die Beratungen war ein dem Senat 1948 vorgelegtes Gutachten Die Neuordnung der kommunalen Verwaltung der Hansestadt Hamburg von Oskar Mulert, dem ehemaligen geschäftsführenden Präsidenten des Deutschen Städtetages. Dieses sah ein „sektorales“ Gliederungsprinzip vor, dem zufolge jeder Bezirk sowohl Bereiche der verdichteten inneren Stadt als auch weniger verdichtete Außengebiete aufweisen sollte.
Den neu geschaffenen Bezirksämtern wurden auch die bestehenden Ortsämter und Ortsdienststellen nachgeordnet. Zur Beratung kommunalpolitischer Themen und zur Mitwirkung der Bürger an der Verwaltung wurden in allen Bezirken Bezirksausschüsse geschaffen, die 1961 in Bezirksversammlungen umbenannt wurden.
Bezirksverwaltungsreform 2008
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zum 29. Februar 2008 gliederte sich jeder Bezirk in ein Kerngebiet und ein bis vier Ortsamtsgebiete. Im Zuge der Bezirksverwaltungsreform wurden die Ortsämter und die Ortsausschüsse aufgelöst. Bereits zum 1. Februar 2007 wurden die Bezirksämter einheitlich neu organisiert und die bis dahin vorhandenen Ortsämter (mit den vorstehenden Ortsamtsleitern) und Ortsdienststellen aufgelöst. Die Aufgaben der ehemaligen Ortsämter werden nunmehr durch die Bezirksämter und regionale Kundenzentren wahrgenommen und die ehemaligen Ortsausschüsse durch Regionalausschüsse ersetzt.[13][14] Durch das am 18. Juli 2006 durch die Hamburgische Bürgerschaft beschlossene Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg traten zudem zum 1. März 2008 die folgenden Gebietsänderungen in Kraft:
- der Stadtteil Wilhelmsburg wechselte vom Bezirk Harburg zum Bezirk Hamburg-Mitte
- aus Gebietsteilen der Bezirke Hamburg-Mitte, Altona und Eimsbüttel wurde der neue Stadtteil Sternschanze gebildet, der dem Bezirk Altona zugeordnet wurde
- im Bezirk Hamburg-Mitte wurde aus Teilgebieten der Stadtteile Hamburg-Altstadt, Klostertor und Rothenburgsort der neue Stadtteil HafenCity gebildet
- der Stadtteil Klostertor wurde aufgehoben und der nicht dem neuen Stadtteil HafenCity zugeordnete Teil wurde dem Stadtteil Hammerbrook zugeordnet
Weitere Gebiets- und Stadtteiländerungen seit 1949
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die bis 1937 hamburgischen Inseln Neuwerk und Scharhörn mit einem Teil des Wattenmeeres (und der später entstandenen Insel Nigehörn) gingen 1969 wegen eines geplanten, aber nie gebauten Tiefwasserhafens vom Land Niedersachsen wieder an Hamburg. Das Gebiet in der Elbmündung wurde als Stadtteil Neuwerk dem Bezirk Hamburg-Mitte zugeordnet. Mitte der 1970er Jahre gab es zudem im Bezirk Bergedorf (im Stadtteil Altengamme) geringfügige Änderungen durch Korrekturen der Landesgrenzen von Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein im Bereich der Staustufe Geesthacht.
Abgesehen von den zeitgleich mit der Bezirksverwaltungsreform 2008 vorgenommenen Änderungen der Stadtteile wurde 1961 der Stadtteil Farmsen in Farmsen-Berne umbenannt und 1970 im Bezirk Hamburg-Mitte der Stadtteil Billwerder Ausschlag aufgehoben und dem Gebiet von Rothenburgsort zugeordnet. Zum 1. Januar 2011 wurden im Bezirk Hamburg-Mitte die Stadtteile Hamm-Nord, Hamm-Mitte und Hamm-Süd zum Stadtteil Hamm zusammengelegt (Ortsteilgliederung 121-127 blieb) und im Bezirk Bergedorf der Stadtteil Neuallermöhe neu geschaffen. Dieser setzt sich aus den Wohngebieten Neuallermöhe-Ost (vorher Gebietsteil des Stadtteils Bergedorf) und Neuallermöhe-West (zuvor Teil von Allermöhe) zusammen. Gleichzeitig wurden die Siedlung Alt-Nettelnburg aus dem Stadtteil Allermöhe nun dem Stadtteil Bergedorf zugeordnet und ein kleines Gelände an der Bahnstrecke vom Stadtteil Billwerder ebenfalls an Bergedorf übertragen.
Organe der Bezirksverwaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Bezirken besteht jeweils ein Bezirksamt, das mit seinen verschiedenen Dezernaten, Fachämtern und Dienstleistungszentren dezentrale und ortsnahe Verwaltungsaufgaben wahrnimmt. Für Bürger wurden im Zuge der Bezirksverwaltungsreform Kundenzentren bei den Bezirksämtern (bzw. an Stelle der ehemaligen Ortsämter) für Aufgaben des Einwohnermeldeamtes eingerichtet. Zum Teil noch im Aufbau sind die Sozialen Dienstleistungszentren für staatliche Transfer- und Unterstützungsleistungen und die Zentren für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt.
Daneben üben die dem Senat unterstehenden Fachbehörden (Ministerien in Flächenländern) und Ämter auch kommunale Aufgaben im gesamten Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg aus. Die Dienstaufsicht (Bezirksaufsichtsbehörde) obliegt seit 2020 einem Amt der Wissenschaftsbehörde.[15] Zuvor übte bis 2020 das auch für weitere Angelegenheiten der Bezirksverwaltung zuständige Amt 6 der Finanzbehörde, das aus dem Senatsamt für Bezirksangelegenheiten hervorgegangen war, die Bezirksaufsicht aus.
Die Bezirke verfügen jeweils über eine Bezirksversammlung, die seit 2014 alle fünf Jahre parallel zur Europawahl in direkter Wahl gewählt wird. Die Mitglieder der Bezirksversammlungen werden mitunter auch als „Bezirksabgeordnete“ bezeichnet, obgleich sie keine Abgeordneten sind. An der Spitze der Verwaltung (des Bezirksamtes) steht der Bezirksamtsleiter, der von der Bezirksversammlung gewählt wird, jedoch zur Amtsübernahme der Bestätigung durch den Senat bedarf.
Die Selbstverwaltungsrechte der Bezirke entsprechen jedoch nicht denen von Gemeinden in anderen Bundesländern. Dies kommt unter anderem darin zum Ausdruck, dass der Bezirksamtsleiter zum Amtsantritt der Bestätigung durch den Senat bedarf und dass Entscheidungen der bezirklichen Instanzen vom Senat außer Kraft gesetzt werden können, indem er die betreffende Angelegenheit per Evokation an sich zieht oder fachlich zuständige Senatoren bindende Einzelweisungen erlassen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Bezirke und Stadtteile auf hamburg.de sowie Karte als PDF
- Stadtteil-Karte und Stadtteil-Profile
- Hamburgs Stadtteile in Gebärdensprache
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6. Juni 1952, Artikel 4. HmbBL I 100-a (landesrecht-hamburg.de [abgerufen am 18. März 2018]).
- ↑ Anmerkung zur Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg
- ↑ Fußnote: Volkszählung 1871.
- ↑ Fußnote: ohne Einwohnerzahlen bei der Volkszählung 1871.
- ↑ Zweite Durchführungsverordnung zum Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen, § 6
- ↑ Michael Rademacher: Hamburg 1.4.1937–31.3.1938. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Holger Martens: Hamburgs Weg zur Metropole. Von der Groß-Hamburg-Frage zum Bezirksverwaltungsgesetz, Hamburg 2004, ISBN 3-935413-08-4, S. 133.
- ↑ Holger Martens: Hamburgs Weg zur Metropole. Von der Groß-Hamburg-Frage zum Bezirksverwaltungsgesetz, Hamburg 2004, ISBN 3-935413-08-4, S. 130–132.
- ↑ Vgl. Uwe Lohalm: „Modell Hamburg“. Vom Stadtstaat zum Reichsgau. In: Hamburg im „Dritten Reich“, hrsg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Wallstein Göttingen 2005, S. 122–153 (hier: S. 148).
- ↑ Holger Martens: Hamburgs Weg zur Metropole. Von der Groß-Hamburg-Frage zum Bezirksverwaltungsgesetz, Hamburg 2004, ISBN 3-935413-08-4, S. 136 f.
- ↑ Vgl. Uwe Lohalm: „Modell Hamburg“. Vom Stadtstaat zum Reichsgau. In: Hamburg im „Dritten Reich“, hrsg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Wallstein Göttingen 2005, S. 122–153 (hier: S. 150).
- ↑ Holger Martens, Hamburgs Weg zur Metropole, S. 143.
- ↑ Franklin Kopitzsch, Daniel Tilgner (Hrsg.): Hamburg Lexikon. 2., durchgesehene Auflage. Zeiseverlag, Hamburg 2000, ISBN 3-9805687-9-2, S. 67–68.
- ↑ Daniel Tilgner (Hrsg.): Hamburg von Altona bis Zollenspieker. Das Haspa-Handbuch für alle Stadtteile der Hansestadt. Hoffmann und Campe, Hamburg 2002, ISBN 3-455-11333-8, S. 44.
- ↑ Senat der Freien und Hansestadt Hamburg konstituiert, Senatskanzlei Hamburg, abgerufen am 10. Juni 2020.