„Singen (Hohentwiel)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
||
|Art |
|Art = Stadt |
||
|Wappen |
|Wappen = DEU Singen COA.svg |
||
|Breitengrad = 47/45/46/N |
|||
|lat_deg = 47 |lat_min = 45 |lat_sec = 46 |
|||
|Längengrad = 08/50/24/E |
|||
|lon_deg = 08 |lon_min = 50 |lon_sec = 24 |
|||
|Lageplan |
|Lageplan = Singen (Hohentwiel) in KN.svg |
||
|Bundesland |
|Bundesland = Baden-Württemberg |
||
|Regierungsbezirk |
|Regierungsbezirk = Freiburg |
||
|Landkreis |
|Landkreis = Konstanz |
||
|Höhe |
|Höhe = 429 |
||
|PLZ = 78224 |
|||
|Fläche = 61.75 |
|||
|Vorwahl = 07731 |
|||
|Einwohner = 45366 |
|||
|Gemeindeschlüssel = 08335075 |
|||
|Stand = 2005-12-31 |
|||
|LOCODE = DE SIN |
|||
|PLZ = 78201–78224 |
|||
|Gliederung = [[Kernstadt]] und 6 [[Stadtteil]]e |
|||
|PLZ-alt = 7700 |
|||
|Adresse = Hohgarten 2<br />78224 Singen (Hohentwiel) |
|||
|Vorwahl = 07731 |
|||
|Website = [https://www.singen.de/ www.singen.de] |
|||
|Kfz = KN |
|||
|Bürgermeister = [[Bernd Häusler]] |
|||
|Gemeindeschlüssel = 08 3 35 075 |
|||
|Bürgermeistertitel= Oberbürgermeister |
|||
|Gliederung = [[Kernstadt]] und 6 [[Stadtteil]]e |
|||
|Partei = CDU |
|||
|Adresse = Hohgarten 2<br /> 78224 Singen |
|||
|Website = [http://www.singen.de/ www.singen.de] |
|||
|Bürgermeister = Oliver Ehret |
|||
|Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister |
|||
|Partei = CDU |
|||
}} |
}} |
||
'''Singen (Hohentwiel)''' ist eine [[Stadt]] im Süden [[Baden-Württemberg]]s, etwa 30 km nordwestlich von [[Konstanz]] und 20 km nordöstlich von [[Schaffhausen]] ([[Schweiz]]). Sie ist nach der [[Kreisstadt]] Konstanz die zweitgrößte Stadt des [[Landkreis Konstanz|Landkreises Konstanz]] und bildet das [[Mittelzentrum]] für die umliegenden [[Hegau]]-Gemeinden. Seit 1. April [[1956]] ist Singen (Hohentwiel) [[Große Kreisstadt]]. Mit den Gemeinden Rielasingen-Worblingen, Beuren an der Aach, Bohlingen, Überlingen am Ried, Friedingen und Schlatt unter Krähen hat die Stadt Singen (Hohentwiel) eine [[Verwaltungsgemeinschaft]] vereinbart. |
|||
[[Datei:Blick vom Hohentwiel auf Singen IMG 8816.jpg|mini|300px|Blick vom [[Hohentwiel]] über Singen bis zum [[Untersee (Bodensee)|Untersee]]]] |
|||
== Geografie == |
|||
[[Datei:Singen - Scheffelstraße 01 ies.jpg|mini|300px|Scheffelstraße]] |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
Singen liegt am Westrand des [[Hegau]]s nordwestlich vom [[Bodensee]] am Fuß des [[Hohentwiel]], einem Phonolithenkegel (Vulkankegel), der zu den Hegaubergen gehört. Zwischen der Stadt und dem Hohentwiel fließt die [[Radolfzeller Aach]], ein kleiner Fluss, der bei der Gemeinde [[Aach (Hegau)]], nördlich von Singen zu Tage tritt (das Wasser stammt von der 10 km nördlich von [[Donaueschingen]] versickernden [[Donau]]) und nach Verlassen des Stadtgebiets von Singen westlich von [[Radolfzell am Bodensee|Radolfzell]] in den Bodensee mündet. |
|||
'''Singen (Hohentwiel)''' ({{Audio|Singentitle.ogg|anhören}}) ist eine [[Stadt]] im Süden [[Baden-Württemberg]]s, etwa 30 Kilometer nordwestlich von [[Konstanz]] und 20 Kilometer nordöstlich von [[Schaffhausen]] in der [[Schweiz]]. Singen ist nach der [[Kreisstadt]] Konstanz die zweitgrößte Stadt des [[Landkreis Konstanz|Landkreises Konstanz]] und bildet das [[Mittelzentrum]] für die umliegenden [[Hegau]]-Gemeinden. Seit dem 1. April 1956 ist Singen eine [[Große Kreisstadt]]. |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
== Geographie == |
|||
=== Geographische Lage === |
|||
[[Datei:Hohentwiel 2009 Westansicht.JPG|mini|Blick auf den Hohentwiel]] |
|||
Singen liegt im [[Hegau]], nordwestlich des [[Bodensee]]s am Fuß des [[Hohentwiel]]s, eines [[Phonolith]]kegels (Vulkankegel), der zu den Hegaubergen gehört.<ref> Johannes Baier & Armin Scherzinger (2024): ''Der Phonolithdom Hohentwiel im Hegau''. Aufschluss, Jg. 75, H. 4, S. 253–262.</ref> Zwischen der Stadt und dem Hohentwiel fließt die [[Radolfzeller Aach]], welche in der Gemeinde [[Aach (Hegau)|Aach]] nördlich von Singen entspringt – das Wasser stammt von der zwischen [[Immendingen]] und [[Möhringen an der Donau|Möhringen]] und bei [[Fridingen an der Donau|Fridingen]] [[Donauversinkung|versinkenden]] [[Donau]] – und nach Verlassen des Stadtgebiets westlich von [[Radolfzell am Bodensee|Radolfzell]] in den Bodensee mündet. Im Südwesten des Gemeindegebiets verläuft die [[Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz]]. |
|||
=== Klima === |
|||
[[Datei:Hohentwiel Osthang.JPG|mini|Weinbau am Olgaberg des Hohentwiel, oberhalb des Hegau-Klinikums Singen]] |
|||
Im Jahr 2008 war gemäß der Wetterbilanz des [[Wetterdienst]]es [[Meteomedia]] der Singen um 250 Meter überragende Hausberg [[Hohentwiel]] mit 2057 [[Sonnenstunde#Sonnenscheindauer|Sonnenstunden]] Viertplatzierter im Ranking zum sonnenreichsten Ort in Deutschland.<ref>[[Spiegel Online]]: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,599172-4,00.html Wetterbilanz 2008, Tabelle Sonnenscheindauer] vom 2. Januar 2009, abgerufen am 4. Januar 2009.</ref> Im Vorjahr erreichte Singen mit 2142 auf dem Hohentwiel gemessenen Sonnenstunden den zweiten Platz in Deutschland.<ref>''{{Webarchiv | url=http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/1600171 | wayback=20080104150821 | text=Wetterbilanz fürs Land. 2007 fiel viel zu warm aus}}.'' In: [[Stuttgarter Zeitung]] online</ref> Neben der [[Wetterstation]] von Meteomedia auf dem Hohentwiel befindet sich in rund zwei Kilometer Entfernung die von Meteomedia genutzte ''Hegauer Wetterstation'' (Wetterstation Singen; {{Coordinate|NS=47.75|EW=8.82|type=landmark|dim=25|region=DE-BW|name=Hegauer Wetterstation|text=DMS}}; {{Höhe|445|DE-NN}}) eines anderen Netzes. |
|||
Aufgrund der vielen Sonnenstunden auf dem Hohentwiel und des günstigen Vulkanverwitterungsgesteins ist am Hohentwiel Weinbau möglich. Der Hohentwiel ist mit über 500 m NN die höchste Weinlage Deutschlands. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
=== Nachbargemeinden === |
||
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Singen (Hohentwiel) |
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Singen (Hohentwiel): [[Hilzingen]], [[Mühlhausen-Ehingen]], [[Volkertshausen]], [[Steißlingen]], [[Radolfzell am Bodensee]], [[Moos (am Bodensee)|Moos]], [[Öhningen]] und [[Rielasingen-Worblingen]], die alle im [[Landkreis Konstanz]] liegen, und – mit einer Grenzlänge von ca. 180 m in einem Waldstück – [[Hemishofen]] in der [[Schweiz]]. |
||
=== Stadtgliederung === |
|||
Die Stadt gliedert sich in die [[Kernstadt]] (40.925 Einwohner, 31. Dez. 2023) und die im Rahmen der Gemeindereform der 1970er-Jahre hinzugekommenen ehemals selbstständigen Gemeinden |
|||
* [[Beuren an der Aach]] (1.513 Einwohner, 31. Dez. 2023) |
|||
* [[Bohlingen]] (1.957 Einwohner, 31. Dez. 2023) |
|||
* [[Friedingen (Singen)|Friedingen]] (1.527 Einwohner, 31. Dez. 2023) |
|||
* [[Hausen an der Aach]] (890 Einwohner, 31. Dez. 2023) |
|||
* [[Schlatt unter Krähen]] (1.076 Einwohner, 31. Dez. 2023) |
|||
* [[Überlingen am Ried]] (1.817 Einwohner, 31. Dez. 2023). |
|||
Die Angaben der Einwohnerzahlen sind der Einwohnerstatistik der Stadt Singen entnommen.<ref>''[https://www.singen.de/informieren/unsere_stadt/singen_in_zahlen Einwohner Singen Statistiken]''</ref> |
|||
Zu einigen Stadtteilen gehören teilweise räumlich getrennte [[Wohnplatz|Wohnplätze]] mit eigenem Namen, die oft sehr wenige Einwohner haben. Ferner gibt es auch Wohngebiete mit eigenem Namen, deren Bezeichnungen sich im Laufe der Bebauung ergeben haben und deren Grenzen dann meist nicht genau festgelegt sind. Im Einzelnen sind zu nennen: |
|||
* zur Kernstadt: Bruderhof, Am Duchtlinger Berg, Heinrich-Weber-Siedlung, Hohentwiel, Remishof, Waldheim |
|||
* zu Bohlingen: Ziegelhof |
|||
* zu Friedingen: [[Burg Hohenfriedingen]], Leprosenhaus, Neuhaus, Riedmühle, Schlosshof |
|||
* zu Hausen an der Aach: Dornermühle |
|||
* zu Überlingen am Ried: Gaisenrain |
|||
{{Siehe auch|Liste der Orte im Landkreis Konstanz#Singen (Hohentwiel)}} |
|||
ficken du bist geil |
|||
=== Raumplanung === |
=== Raumplanung === |
||
Singen |
Singen bildet ein [[Mittelzentrum]] innerhalb der [[Region Hochrhein-Bodensee]], zu dessen Mittelbereich die Städte und Gemeinden [[Aach (Hegau)]], [[Büsingen am Hochrhein]], [[Engen]], [[Gailingen am Hochrhein]], [[Gottmadingen]], [[Hilzingen]], [[Mühlhausen-Ehingen]], [[Rielasingen-Worblingen]], [[Steißlingen]], [[Tengen]] und [[Volkertshausen]] des Landkreises Konstanz gehören. Darüber hinaus gibt es Verflechtungen mit den [[Kanton (Schweiz)|Kantonen]] [[Kanton Schaffhausen|Schaffhausen]] und [[Kanton Thurgau|Thurgau]] in der [[Schweiz]]. |
||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== Vor- und Frühgeschichte === |
|||
Singen wurde [[787]] als ''Sisinga'' erstmals urkundlich erwähnt. Besitzungen hatte unter anderem das [[Fürstabtei St. Gallen|Kloster St. Gallen]]. Ab dem [[11. Jahrhundert]] waren Edelfreie erwähnt. [[1466]] gelangte der Ort an die Familie von Fulach, [[1518]] an die von Klingenberg, [[1530]] an die Herren von Bodman, von welchen es schließlich an [[Österreich]] verkauft wurde. [[1571]] waren wieder die Herren von Bodman die Ortsherren, dann ab [[1607]] die Herren von Reischach und schließlich [[1632]] wieder Österreich. Diese gaben Singen [[1655]] an Hans Gaudenz von Rost, der die Herrschaft Singen-Mühlhausen bildete. Diese gelangte durch Heirat an die Grafen von [[Enzenberg]], die im [[18. Jahrhundert]] in Singen ein Schloss errichteten. [[1775]] kam die Herrschaft schließlich über die Grafschaft Nellenburg endgültig an Österreich. [[1805]] kam Singen an Württemberg und [[1810]] an das Großherzogtum [[Baden (Land)|Baden]]. Zunächst war Singen eine Gemeinde im Bezirksamt Radolfzell. Bei dessen Auflösung 1872 kam Singen zum Bezirksamt Konstanz. |
|||
In den 1950er Jahren wurde ein großes [[Frühe Bronzezeit|frühbronzezeitliches]] Gräberfeld entdeckt. Diese Entdeckung war namensgebend für die sogenannte [[Singener Gruppe]]. Sie ist etwa von 2300 bis 2000 v. Chr. nachweisbar und war in dem Gebiet zwischen Schwäbischer Alb und dem Bodensee sowie im württembergischen Schwaben und in Bayerisch-Schwaben verbreitet. Sieben [[Römisches Reich|römische]] Fundmünzen datieren in eine Nachlimeszeit zwischen 341 und 354 n. Chr.<ref>''Liste 3: Enddatierung der nachlimeszeitlichen Münzen in Südwestdeutschland.'' S. 423–430, hier S. 428. in: Claudia Theune: ''Germanen und Romanen in der Alamannia: Strukturveränderungen aufgrund der archäologischen Quellen vom 3. bis zum 7. Jahrhundert''. Verlag Walter de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-017866-4.</ref> Auf Gemarkung Bohlingen konnte ein [[Villa rustica|römischer Gutshof]] nachgewiesen werden.<ref>Jürgen Hald: ''Von der Steinzeit bis zu den Alamannen – archäologische Funde in Radolfzell und den Ortsteilen''. In: Stadt Radolfzell am Bodensee, Abteilung Stadtgeschichte (Hildegard Bibby, Katharina Maier) (Hrsg.): ''[https://www.yumpu.com/de/document/view/57951434/9783797707239-lp/13 Radolfzell am Bodensee – Die Chronik]''. Stadler, Konstanz 2017, ISBN 978-3-7977-0723-9. S. 12–26.</ref> |
|||
=== Bis zum 19. Jahrhundert === |
|||
Ende des [[19. Jahrhundert]]s entwickelte sich Singen zu einer Industriegemeinde, die sich vor allem nach der Ansiedlung von [[Maggi]] ([[1887]]) stark vergrößerte. Daher wurde durch Erlass des Innenministeriums des Großherzogtum Baden vom [[11. September]] [[1899]] der Gemeinde Singen die [[Stadtrecht]]e verliehen. |
|||
Singen wurde 787 als ''Sisinga'' erstmals urkundlich erwähnt.<ref>[[Stiftsarchiv St. Gallen|StiASG]], Urk. I 95. [https://www.e-chartae.ch/de/charters/view/35 Online auf e-chartae], abgerufen am 12. Juni 2020.</ref> Besitzungen hatte unter anderem das [[Fürstabtei St. Gallen|Kloster St. Gallen]]. Ab dem 11. Jahrhundert waren Edelfreie erwähnt, die sich ab 1170/80, nach ihrer neu erbauten Stammburg, der [[Burg Hohenfriedingen]], als [[Herren von Friedingen]] bezeichnen und bis 1461 die Herren über Singen blieben. 1466 gelangte der Ort an die Familie von Fulach, 1518 an die [[Klingenberg (Adelsgeschlecht)|von Klingenberg]], am 28. November 1530 an die [[Bodman (Adelsgeschlecht)|Herren von Bodman]], von welchen es schließlich an [[Österreich]] verkauft wurde. 1571 waren wieder die Herren von Bodman die Ortsherren, dann ab 1607 die [[Reischach (Adelsgeschlecht)|Herren von Reischach]] und schließlich 1632 wieder Österreich. Diese gaben Singen 1655 an Johann Gaudenz von Rost, der die Herrschaft Singen-Mühlhausen bildete. Diese gelangte durch Heirat an die [[Enzenberg (Adelsgeschlecht)|Grafen von Enzenberg]], die im 18. Jahrhundert in Singen ein [[Oberes Schloss Singen|Schloss]] errichteten. Als Teil der [[Landgrafschaft Nellenburg|Grafschaft Nellenburg]] gehörten Dorf und Herrschaft Singen von 1465 bis 1805 zu Österreich.<ref>Herbert Berner (Hrsg.): ''Singener Stadtgeschichte''. Band 2. Verlag des Südkurier, Konstanz 1990, ISBN 3-87799-090-8, S. 200 f.</ref> Mit dem Friedensschluss von Preßburg kam Singen 1805 an das [[Königreich Württemberg|württembergische]] Oberamt Stockach und 1810 im [[Grenzvertrag zwischen Württemberg und Baden]] an das Großherzogtum [[Baden (Land)|Baden]]. Zunächst war Singen eine Gemeinde im [[Bezirksamt Radolfzell]]. Bei dessen Auflösung 1872 kam Singen zum [[Landkreis Konstanz|Bezirksamt Konstanz]]. |
|||
Seit der Eröffnung des Bahnhofs (1863) mit dem Anschluss an das badische Eisenbahnnetz entwickelte sich Singen zu einer Industriegemeinde, die sich vor allem nach der Ansiedlung der [[Maggi]]-Gesellschaft Alimentana (1887<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Dominique Dirlewanger |Titel=Tell Me : La Suisse racontée autrement |Verlag=Éditions Livreo-Alphil |Ort=Neuchâtel |Datum=2019 |Reihe=Collection Livreo Essais / Histoire |NummerReihe=8 |ISBN=978-2-88950-028-4 |Seiten=245}}</ref>) stark vergrößerte. Daher wurde durch Erlass des Innenministeriums des Großherzogtum Baden vom 11. September 1899 der Gemeinde Singen die [[Stadtrecht]]e verliehen. |
|||
Bei der Verwaltungsreform [[1939]] kam Singen zum Landkreis Konstanz und nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte die Stadt zum Land (Süd-)Baden, bzw. ab [[1952]] zum [[Regierungsbezirk Südbaden]]. In jener Zeit überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 20.000. Daher wurde Singen bereits mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung am 1. April [[1956]] zur [[Große Kreisstadt|Großen Kreisstadt]] erklärt. Bei der Gemeinde- und [[Kreisreform]] Anfang der [[1970er]] Jahre erreichte das Stadtgebiet seine heutige Ausdehnung. |
|||
=== Anfang bis Mitte 20. Jahrhundert === |
|||
Der [[Hausberg]] [[Hohentwiel]], die wichtigste touristische Attraktion Singens, ist die größte deutsche [[Festung Hohentwiel|Festungsruine]]. Seine Festungsanlagen wurden erst [[1801]], nachdem sie ihre militärische Funktion schon weitgehend verloren hatten, in den [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriegen]] von französischen Truppen geschleift. Erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahre [[919]] als ''Duellum'', einer Burg im Besitz des Reiches. Im [[12. Jahrhundert]] war sie im Besitz der Herren von Singen und teilte zunächst die Geschicke des Dorfes. [[1538]] wurde sie an den Herzog von Württemberg verkauft, der sie zu einer Festung ausbauen ließ. Die Festung konnte zahlreichen Belagerungen standhalten. Im [[18. Jahrhundert]] diente sie als Staatsgefängnis und blieb auch nach dem sie von den Franzosen im Jahre [[1801]] geschleift worden war als württembergische Staatsdomäne. [[1850]] wurde der Hohentwiel Teilgemeinde der etwa 24 km nördlich gelegenen Stadt [[Tuttlingen]], der sie [[1933]] formell eingegliedert wurde. Am [[1. Januar]] [[1969]] wurde der Hohentwiel in die Stadt Singen umgemeindet. |
|||
[[Datei:Georg Fischer Archiv GFA 16 25 4.jpg|mini|Gewindeschneiderei, Georg Fischer Werk Singen (1904)]] |
|||
Zu Beginn der [[Zeit des Nationalsozialismus|NS-Diktatur]] wurde im März 1933 die Herausgabe der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Zeitung „Volkswille“, die im Verlagshaus ''Thurgauer/Ekkehardstraße'' hergestellt wurde, verboten. Das Gewerkschaftshaus in der ''Schwarzwaldstraße'' wurde mit dem Verbot der Gewerkschaften beschlagnahmt und die Arbeitersport-Vereine aufgelöst, die sich auf dem ''Schnaidholz-Sportplatz'' betätigt hatten. Diese und andere Vorgänge der Verfolgung und des Widerstandes werden seit 1989 in einem „Geschichtspfad“ nacherlebbar gemacht. |
|||
==== Singener Fluchtroute ==== |
|||
Beuren an der Aach wurde [[1204]] als ''Bure'' erstmals erwähnt. Das [[Kloster Reichenau]] hatte Besitzungen im Ort. Die Ortsherren waren zunächst die Herren von Krähen, dann bis [[1539]] die Herren von Friedlingen und im 15. Jahrhundert vorübergehend die Familie von Fulach. Über Valentin Zäggy von Stockach gelangte Beuren [[1554]] an Christoph Lutz Reichlin von Meldegg, in dessen Familienbesitz der Ort bis [[1628]] war. Dann waren weitere verschiedene Herrscherfamilien die Ortsherren, so etwa die Familie Vogt von Alten-Summerau und Praßberg und die Familie Johann Baptist von Liebenfels zu Worblingen. Schließlich gehörte Beuren zur Herrschaft Langenstein. Die hohe Gerichtsbarkeit lag bei der Grafschaft Nellenburg. 1805 kam Beuren an Württemberg und [[1810]] an Baden. Dann war es eine Gemeinde im Bezirksamt Stockach, aus dem der Landkreis Stockach hervorging. Erst durch die Eingliederung nach Singen kam Beuren zum Landkreis Konstanz. |
|||
Die [[Singener Fluchtroute]] („The Singen Route“) in die Schweiz wurde vom holländischen Marineleutnant Hans Larive im Jahre 1940 bei seinem ersten Fluchtversuch aus dem [[Offizierslager|Oflag]] VI-A in [[Soest]] entdeckt. Larive wurde in der Nähe von Singen nahe der Schweizer Grenze gefangen. Der ihn verhörende [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]]-[[Offizier]] war so zuversichtlich, dass [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschland]] bald den Krieg gewinnen würde, dass er Larive einen sicheren Weg über die Grenze beschrieb. Larive merkte sich diesen, und viele Gefangene entkamen später über diesen Weg. Dazu gehörten Larive selbst, Francis Steinmetz, Anthony Luteyn, [[Airey Neave]], Pat Reid, und Howard Wardle, die alle aus [[Colditz]] geflohen waren.<ref>E.H. Larive: ''The Man who Came in from Colditz'', ISBN 0-7091-4816-X.</ref> |
|||
==== Zwangsarbeiter ==== |
|||
Bohlingen wurde [[733]] als ''Wobolginga'' erstmals erwähnt. Besitzungen hatte unter anderem das Kloster St. Gallen. Später gehörte es dem Bischof von Konstanz, der es durch Ministerialien verwalten ließ. Später bestand eine eigene Herrschaft Bohlingen, die ab [[1416]] als österreichisches Lehen in den Händen der Herren von Homburg war. [[1456]] gelangte die Herrschaft an das Kloster Salem, [[1469]] an die Grafen von Sulz und [[1497]] an den Konstanzer Bischof. Die Hochgerichtsbarkeit lag ab dem 15. Jahrhundert bei der Landgrafschaft Nellenburg. Bohlingen war ab 1686 Sitz eines Amtes. [[1803]] kam Bohlingen an Baden und war zunächst Sitz eines Amtes, das [[1810]] aufgelöst wurde. Dann gehörte der Ort zum Amt Radolfzell. Bei dessen Auflösung [[1872]] kam Bohlingen zum Bezirksamt Konstanz. |
|||
[[Datei:D-BW-KN-Singen - Stolperstein - RUF, August.png|mini|Stolperstein „August Ruf“]] |
|||
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurden mehrere tausend Frauen, Kinder und Männer nach Singen verschleppt und in der örtlichen Industrie, den Unternehmen ''Maggi'',<ref name=":0" /> ''Aluminiumwerk Singen'', der ''Georg Fischer AG'' und anderen Firmen zur [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeit]] genötigt. Gegen Ende des Kriegs war jeder sechste Bewohner Singens ein Bürger der [[Sowjetunion]]. Sie lebten in 17 verschiedenen Lagern, eines davon auf einem Gelände in der ''Fittingstraße'', auf dem heute die ''St. [[Theresienkapelle (Singen)|Theresienkapelle]] ''steht, unter der noch heute ein Strafbunker existiert. Ein „Ausländerehrenmal“ auf dem ''Waldfriedhof'' erinnert an fast 50 Opfer der Zwangsarbeit. |
|||
Friedingen wurde [[1090]] als ''Fridinga'' erstmals erwähnt. Besitzungen hatte das Kloster St. Gallen, dann das Kloster Reichenau. Schließlich gab es eine eigene Ortsherrschaft, doch war der Ort mehrfach verpfändet, darunter an die Herren von Bodman. Diese verkauften Friedingen [[1538]] an die Stadt Radolfzell. Die Oberhoheit oblag der Landgrafschaft Nellenburg. [[1806]] kam Friedingen an Württemberg, 1810 an Baden und gehörte zunächst zum Bezirksamt Radolfzell. Nach dessen Auflösung 1872 kam der Ort zum Bezirksamt Konstanz. |
|||
Zu den humanitären Helfern für zahlreiche verfolgte Hitler-Gegner und [[Juden]] über die Schweizer Grenze gehörten der römisch-katholische Pfarrer [[August Ruf]] und sein früherer Vikar [[Eugen Weiler (Priester)|Eugen Weiler]]. Nach der Entdeckung wurde Ruf verhaftet und starb 1944 an den Folgen der Haft, während Weiler das [[KZ Dachau]] überlebte. An Ruf erinnern ein Straßenname, eine Gedenktafel und ein [[Stolpersteine in Singen (Hohentwiel)#Hauptstraße 58|Stolperstein]].<ref>Ulrike Puvogel, Martin Stankowski: ''Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation.'' Band 1, [[Bundeszentrale für politische Bildung]], Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 83 f.</ref> |
|||
Hausen an der Aach wurde [[787]] als ''Usa'' erstmals erwähnt. Auch hier hatte das Kloster St. Gallen, später das Kloster Reichenau Besitz. Ebenso wie seine Nachbarn gehörte auch Hausen verschiedenen Herrschaften, bevor der Ort [[1544]] von den Herren von Friedingen an die Stadt Radolfzell verkauft wurde. Von [[1703]] bis 1759 gehörte Hausen den Freiherren von Alten-Summerau und Praßberg. Die Hochgerichtsbarkeit oblag bis 1805 der Landgrafschaft Nellenburg, bis zum Übergang an Württemberg. [[1810]] kam Hausen an Baden und wurde dem Amt Stockach unterstellt. Ab [[1813]] gehörte der Ort zum Bezirksamt Radolfzell und nach dessen Auflösung 1872 kam Hausen zum Bezirksamt Konstanz. |
|||
==== Bombardierung ==== |
|||
Schlatt unter Krähen wurde [[787]] als ''Slat'' erstmals erwähnt. Auch dieser Ort gehörte dem Kloster St. Gallen, dann dem Kloster Reichenau und kam über verschiedene Herrschaften [[1592]] an Hans Ludwig von Bodman, 1606 an Jakob Hannibal von Raitnau und schließlich durch Heirat an die Grafen von Rechberg. [[1619]] kam Schlatt an Rudolf Ebinger von der Burg und über dessen Nachkommen [[1785]] an den Überlinger Bürgermeister von Lenzenfeld, [[1790]] an Johann Adam von Bodman. Die hohe Gerichtsbarkeit lag bei der Landgrafschaft Nellenburg. [[1808]] kam Schlatt an Württemberg, 1809 an Baden und gehörte zum Amt Blumenfeld, ab [[1803]] zum Amt Engen. [[1824]] wurde Schlatt erneut dem Amt Engen, 1843 erneut dem Amt Blumenfeld und [[1857]] nochmals dem Amt Engen zugeordnet, wo es bis zu dessen Auflösung [[1936]] verblieb. Dann kam der Ort zum Bezirksamt Konstanz. |
|||
Am 17. Oktober und am 9. November 1944 gab es die ersten Bombardierungen. Der schwerste Angriff war am 25. Dezember 1944. Dabei flogen 38 zweimotorige US-Bomber vom Typ [[Martin B-26|Martin B-25 Marauder]] der 320th Bombardment Group von [[Dijon]] aus einen Angriff auf Singen, bei dem 37 Menschen starben und fast 60 verletzt wurden. In der Endphase des Kriegs, am 22. und 23. Februar 1945, wurde bei der [[Operation Clarion]] auch Singen wieder bombardiert. Selbst am 21. April 1945, unmittelbar vor Kriegsende, gab es noch eine Bombardierung.<ref>Matthias Biehler: ''Erinnerung an eine Bescherung, die keiner wollte.'' In: ''[[Südkurier]]'', 30. Dezember 2019, S. 21.</ref> |
|||
Man geht heute davon aus, dass die Singener Rüstungsunternehmen [[Maggi]], [[Georg Fischer AG|Georg Fischer]] und [[Aluminiumwerk Singen|die Aluminium Walzwerke]] von Angriffen verschont blieben, weil diese Unternehmen schweizerischen Eigentümern gehörten. Die Innenstadt wurde umso schwerer zerstört.<ref>Alexander Michel: [https://www.suedkurier.de/ueberregional/panorama/Welche-Staedte-in-Suedbaden-im-Zweiten-Weltkrieg-bombardiert-wurden;art409965,10099327 ''Welche Städte in Südbaden im Zweiten Weltkrieg bombardiert wurden''] In: ''[[Südkurier]]'', 28. März 2019.</ref> |
|||
Überlingen am Ried wurde [[1256]] erstmals erwähnt. Im 14. Jahrhundert hieß es Überlingen im Ryete. Die klösterlichen Besitzungen der Insel Reichenau wurden vom Ammannamt der Stadt Radolfzell verwaltet. Von dort wurde es um [[1300]] dem habsburgischen Amt Aach zugeordnet und kam [[1538]] an die Stadt Radolfzell, welche die niedere Gerichtsbarkeit ausübte. Die hohe Gerichtsbarkeit oblag der Landgrafschaft Nellenburg. 1805 kam Überlingen an Württemberg, [[1810]] an Baden und gehörte dann zum Bezirksamt Radolfzell. Bei dessen Auflösung 1872 kam der Ort an das Bezirksamt Konstanz. |
|||
=== Nachkriegszeit === |
|||
Bei der Verwaltungsreform 1939 kam Singen zum Landkreis Konstanz und nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte die Stadt zum Land [[Baden (Land)|(Süd-)Baden]], bzw. ab 1952 zum [[Regierungsbezirk Südbaden]]. In jener Zeit überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 20.000. Daher wurde Singen bereits mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung am 1. April 1956 zur [[Große Kreisstadt|Großen Kreisstadt]] erklärt. Bei der Gemeinde- und [[Kreisreform]] Anfang der 1970er-Jahre erreichte das Stadtgebiet seine heutige Ausdehnung. |
|||
Am 3. Mai 1977 wurden nach einer [[Schießerei von Singen 1977|Personenkontrolle und anschließenden Schusswechseln]] die Terroristen der [[Rote Armee Fraktion]] (RAF) [[Verena Becker]] und [[Günter Sonnenberg (RAF-Mitglied)|Günter Sonnenberg]] in Singen festgenommen. |
|||
=== Hohentwiel === |
|||
Auf dem [[Hausberg]] [[Hohentwiel]], der wichtigsten touristischen Attraktion Singens, liegt die größte deutsche [[Festung Hohentwiel|Festungsruine]]. Ihre Festungsanlagen wurden erst 1801, nachdem sie ihre militärische Funktion schon weitgehend verloren hatten, in den [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriegen]] von französischen Truppen [[Schleifung|geschleift]]. Erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahre 919 als ''Duellum'', einer Burg im Besitz des Reiches. Im 12. Jahrhundert war sie im Besitz der Herren von Singen und teilte zunächst die Geschicke des Dorfes. 1538 wurde sie an den Herzog von Württemberg verkauft, der sie zu einer Festung ausbauen ließ. Die Festung konnte zahlreichen Belagerungen standhalten. Im 18. Jahrhundert diente sie als [[Festungshaft|Staatsgefängnis]] und blieb, auch nachdem sie von den Franzosen im Jahre 1801 geschleift worden war, württembergische [[Staatsdomäne]]. 1850 wurde der Hohentwiel Teilgemeinde der etwa 24 Kilometer nördlich gelegenen Stadt [[Tuttlingen]], in die sie 1933 formell eingegliedert wurde. Am 1. Januar 1969 wurde der Hohentwiel in die Stadt Singen umgemeindet. |
|||
=== Ortsteile === |
|||
[[Datei:DEU Beuren an der Aach COA.png|mini|70px|Wappen Beuren an der Aach]] |
|||
''[[Beuren an der Aach]]'' wurde 1204 als ''Bure'' erstmals erwähnt. Das [[Kloster Reichenau]] hatte Besitzungen im Ort. Die Ortsherren waren zunächst die Herren von Krähen, dann bis 1539 die [[Herren von Friedingen]] und im 15. Jahrhundert vorübergehend die Familie von Fulach. Über Valentin Zäggy von Stockach gelangte Beuren 1554 an Christoph Lutz Reichlin von Meldegg, in dessen Familienbesitz der Ort bis 1628 war. Dann waren weitere verschiedene Herrscherfamilien die Ortsherren, so etwa die Familie [[Vogt von Sumerau (Adelsgeschlecht)#Seitenlinien Sumerau zu Prasberg|Vogt von Alten-Summerau und Praßberg]] und die Familie Johann Baptist von Liebenfels zu Worblingen. Schließlich gehörte Beuren zur Herrschaft Langenstein. Die hohe Gerichtsbarkeit lag bei der Grafschaft Nellenburg. 1805 kam Beuren an Württemberg und 1810 an Baden. Dann war es eine Gemeinde im [[Bezirksamt Stockach]], aus dem der Landkreis Stockach hervorging. Erst durch die Eingliederung nach Singen kam Beuren zum Landkreis Konstanz. |
|||
{{Absatz}} |
|||
[[Datei:DEU Bohlingen COA.png|mini|70px|Wappen Bohlingen]] |
|||
''[[Bohlingen]]'' wurde 733 als ''Wobolginga'' erstmals erwähnt. Besitzungen hatte unter anderem das Kloster St. Gallen. Später gehörte es dem Bischof von Konstanz, der es durch Ministerialen verwalten ließ. Später bestand eine eigene Herrschaft Bohlingen, die ab 1416 als österreichisches Lehen in den Händen der Herren von Homburg war. 1456 gelangte die Herrschaft an das Kloster Salem, 1469 an die Grafen von Sulz und 1497 an den Konstanzer Bischof. Die Hochgerichtsbarkeit lag ab dem 15. Jahrhundert bei der Landgrafschaft Nellenburg. Bohlingen war ab 1686 Sitz eines Amtes. 1803 kam Bohlingen an Baden und war zunächst Sitz eines Amtes, das 1810 aufgelöst wurde. Dann gehörte der Ort zum Amt Radolfzell. Bei dessen Auflösung 1872 kam Bohlingen zum Bezirksamt Konstanz. Südwestlich von Bohlingen finden sich noch Reste der [[mittelalter]]lichen [[Burg Kastenbühl]]. |
|||
{{Absatz}} |
|||
[[Datei:DEU Friedingen (Singen) COA.png|mini|70px|Wappen Friedingen]] |
|||
''[[Friedingen (Singen)|Friedingen]]'' wurde 1090 als ''Fridinga'' erstmals erwähnt. Besitzungen hatte das Kloster St. Gallen, dann das Kloster Reichenau. Schließlich gab es eine eigene Ortsherrschaft, doch war der Ort mehrfach verpfändet, darunter an die Herren von Bodman. Diese verkauften Friedingen 1538 an die Stadt Radolfzell. Die Oberhoheit oblag der Landgrafschaft Nellenburg. 1806 kam Friedingen an Württemberg, 1810 an Baden und gehörte zunächst zum Bezirksamt Radolfzell. Nach dessen Auflösung 1872 kam der Ort zum Bezirksamt Konstanz. |
|||
{{Absatz}} |
|||
[[Datei:DEU Hausen an der Aach COA.png|mini|70px|Wappen Hausen an der Aach]] |
|||
''[[Hausen an der Aach]]'' wurde 787 als ''Usa'' erstmals erwähnt. Auch hier hatte das Kloster St. Gallen, später das Kloster Reichenau Besitz. Ebenso wie seine Nachbarn gehörte auch Hausen verschiedenen Herrschaften, bevor der Ort 1544 von den [[Herren von Friedingen]] an die Stadt Radolfzell verkauft wurde. Von 1703 bis 1759 gehörte Hausen den Freiherren von Alten-Summerau und Praßberg. Die Hochgerichtsbarkeit oblag bis 1805 der Landgrafschaft Nellenburg, bis zum Übergang an Württemberg. 1810 kam Hausen an Baden und wurde dem Amt Stockach unterstellt. Ab 1813 gehörte der Ort zum Bezirksamt Radolfzell und nach dessen Auflösung 1872 kam Hausen zum Bezirksamt Konstanz. |
|||
{{Absatz}} |
|||
[[Datei:DEU Schlatt unter Krähen COA.png|mini|70px|Wappen Schlatt unter Krähen]] |
|||
''[[Schlatt unter Krähen]]'' wurde 787 als ''Slat'' erstmals erwähnt. Auch dieser Ort gehörte dem Kloster St. Gallen, dann dem Kloster Reichenau und kam über verschiedene Herrschaften 1592 an Hans Ludwig von Bodman, 1606 an Jakob Hannibal von Raitnau und schließlich durch Heirat an die [[Grafen von Rechberg]]. 1619 kam Schlatt an Rudolf [[Ebinger von der Burg]] und über dessen Nachkommen 1785 an den Überlinger Bürgermeister von Lenzenfeld, 1790 an Johann Adam von Bodman. Die hohe Gerichtsbarkeit lag bei der Landgrafschaft Nellenburg. 1808 kam Schlatt an Württemberg, 1809 an Baden und gehörte zum Amt Blumenfeld, ab 1803 zum Amt Engen. 1824 wurde Schlatt erneut dem Amt Engen, 1843 erneut dem Amt Blumenfeld und 1857 nochmals dem Amt Engen zugeordnet, wo es bis zu dessen Auflösung 1936 verblieb. Dann kam der Ort zum Bezirksamt Konstanz. |
|||
{{Absatz}} |
|||
[[Datei:DEU Überlingen am Ried COA.png|mini|70px|Wappen Überlingen am Ried]] |
|||
''[[Überlingen am Ried]]'' wurde 1256 erstmals erwähnt. Im 14. Jahrhundert hieß es Überlingen im Ryete. Die klösterlichen Besitzungen der Insel Reichenau wurden vom Amannamt der Stadt Radolfzell verwaltet. Von dort wurde es um 1300 dem habsburgischen Amt Aach zugeordnet und kam 1538 an die Stadt Radolfzell, welche die niedere Gerichtsbarkeit ausübte. Die hohe Gerichtsbarkeit oblag der Landgrafschaft Nellenburg. 1805 kam Überlingen an Württemberg, 1810 an Baden und gehörte dann zum Bezirksamt Radolfzell. Bei dessen Auflösung 1872 kam der Ort an das Bezirksamt Konstanz. |
|||
=== Eingemeindungen === |
=== Eingemeindungen === |
||
In die Stadt Singen (Hohentwiel) wurden folgende Gemeinden bzw. Gemeindeteile eingegliedert: |
In die Stadt Singen (Hohentwiel) wurden folgende Gemeinden bzw. Gemeindeteile eingegliedert: |
||
* |
* 1967: [[Bruderhof (Singen)|Bruderhof]], bis dahin eine Exklave der Stadt [[Tuttlingen]] |
||
* |
* 1. Januar 1969: Hohentwiel (bis dahin Exklave der Stadt Tuttlingen) |
||
* |
* 1. Januar 1971: Überlingen am Ried<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982">{{BibISBN|3170032631|Seite=497}}</ref> |
||
* |
* 1. Dezember 1971: Friedingen, Hausen an der Aach, Schlatt unter Krähen<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> |
||
* |
* 1. April 1972: Beuren an der Aach<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> |
||
* |
* 1. Januar 1975: Bohlingen<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=519}}</ref> |
||
{{Manueller Rahmen | align = right | width = 350 |
|||
| content = [[Datei:Einwohnerentwicklung von Singen (Hohentwiel).svg|400px]] [[Datei:Einwohnerentwicklung von Singen (Hohentwiel) - ab 1871.svg|400px]] |
|||
| caption = Einwohnerentwicklung von Singen (Hohentwiel). Oben ab 1775 bis 2016. Unten ein Ausschnitt ab 1871 |
|||
}} |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
=== Einwohnerentwicklung === |
||
Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen |
Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg (nur [[Wohnsitz (Deutschland)#Haupt- und Zweitwohnsitz|Hauptwohnsitze]]). |
||
{| border="0" |
|||
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em;" |
|||
| valign="top" | |
|||
|- |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
! Jahr |
! Jahr !! Einwohner |
||
|- |
|||
! Einwohner |
|||
| 1775 || style="text-align:right" | 747 |
|||
|- |
|- |
||
| |
| 1810 || style="text-align:right" | 843 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1825 || style="text-align:right" | 976 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1852 || style="text-align:right" | 1.452 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1861 || style="text-align:right" | 1.532 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1. Dezember 1871 ¹ || style="text-align:right" | 1.674 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1. Dezember 1880 ¹ || style="text-align:right" | 1.973 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1. Dezember 1900 ¹ || style="text-align:right" | 3.909 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1. Dezember 1910 ¹ || style="text-align:right" | 8.359 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 16. Juni 1925 ¹ || style="text-align:right" | 11.470 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 16. Juni 1933 ¹ || style="text-align:right" | 15.536 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 17. Mai 1939 ¹ || style="text-align:right" | 18.096 |
||
|} |
|} |
||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em;" |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
! Jahr !! Einwohner |
|||
| [[17. Mai]] [[1939]] ¹ || align="right" | 18.096 |
|||
|- |
|- |
||
| |
| 13. September 1950 ¹ || style="text-align:right" | 21.766 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 6. Juni 1961 ¹ || style="text-align:right" | 33.267 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 27. Mai 1970 ¹ || style="text-align:right" | 41.256 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 31. Dezember 1975 || style="text-align:right" | 45.566 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 31. Dezember 1980 || style="text-align:right" | 43.529 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 25. Mai 1987 ¹ || style="text-align:right" | 42.403 |
||
|- |
|||
| [[31. Dezember]] [[1990]] || align="right" | 43.689 |
|||
|- |
|- |
||
| |
| 31. Dezember 1990 || style="text-align:right" | 43.689 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 31. Dezember 1995 || style="text-align:right" | 44.338 |
||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember |
| 31. Dezember 2000 || style="text-align:right" | 44.733 |
||
| |
|- |
||
| 31. Dezember 2005 || style="text-align:right" | 45.366 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2010 || style="text-align:right" | 45.826 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2015 || style="text-align:right" | 47.287 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2020 || style="text-align:right" | 48.033 |
|||
|} |
|} |
||
¹ Volkszählungsergebnis |
|||
[[Datei:Bevölkerungspyramide Singen (Hohentwiel) 2011.png|mini|350px|Bevölkerungspyramide für Singen (Hohentwiel) (Datenquelle: Zensus 2011<ref>[https://ergebnisse2011.zensus2022.de/datenbank/online/ Datenbank Zensus 2011, Singen (Hohentwiel), Alter + Geschlecht]</ref>)]] |
|||
=== Religionen === |
|||
{{Absatz|links}} |
|||
Singen (Hohentwiel) gehörte anfangs zum [[Bistum Konstanz]]. Bereits [[1275]] wurde eine Pfarrei erwähnt. [[1350]] taucht das Patrozinium St. Peter (später St. Peter und Paul) auf, das beim Kloster Reichenau lag. Zu ihm gehörten mehrere Filialen. Auch nach der Reformation blieb Singen überwiegend katholisch. Die heutige Hauptkirche der Stadt St. Peter und Paul wurde [[1778]]/81 unter Einbeziehung älterer Bauteile erbaut. Die Kirchengemeinde Singen kam [[1821]]/27 zum neu gegründeten [[Erzbistum Freiburg]]. Durch starken Zuwachs der Bevölkerung wurden im [[20. Jahrhundert]] von der Pfarrei St. Peter und Paul weitere Pfarreien abgetrennt und neue katholische Kirchen erbaut. So entstand [[1908]] bis 1911 die Herz-Jesu-Kirche (Pfarrei ab 1918), [[1927]]/28 die St. Josefskirche (Pfarrei ab 1945), [[1954]] die Kirche Maria Königin (Liebfrauen-Pfarrei ab 1974) und [[1962]] die Kirche St. Elisabeth (Pfarrei ab 1973). Alle genannten Pfarreien bilden heute die Seelsorgeeinheit Singen innerhalb des Dekanats Westlicher Hegau. Die Friedhofskapelle zur schmerzhaften Muttergottes wurde [[1898]] erbaut. |
|||
== Religionen und Kirchen == |
|||
Auch in den Singener Stadtteilen gibt es jeweils katholische Gemeinden, die schon eine lange Tradition haben. In Bohlingen wurde bereits [[1155]] ein Pfarrei erwähnt. Die heutige Pfarrkirche St. Pankratius wurde im [[15. Jahrhundert]] erbaut und 1978/80 erweitert. Auf dem Friedhof gibt es eine Kapelle St. Martin aus dem [[16. Jahrhundert]]. In Überlingen ist seit [[1360]] eine Filiale der Pfarrei Bohlingen erwähnt. Eine eigene Pfarrei gibt es dort seit [[1798]]. Die heutige Kirche zum Hl. Kreuz wurde [[1862]] im neogotischen Stil erbaut. Beide Pfarreien gehöre zusammen mit drei Nachbargemeinden zur Seelsorgeeinheit Aachtal. |
|||
Singen gehörte anfangs zum [[Bistum Konstanz]]. Bereits 1275 wurde eine Pfarrei erwähnt. 1350 taucht das Patrozinium St. Peter (später St. [[Peter und Paul]]) auf, das beim Kloster Reichenau lag. Zu ihm gehörten mehrere Filialen. Auch nach der Reformation blieb Singen überwiegend katholisch. |
|||
[[Datei:Herz-Jesu-Kirche Singen (Hohentwiel) 01.jpg|mini|hochkant|Herz-Jesu-Kirche]] |
|||
In Beuren wird [[1204]] eine Kirche und 1275 eine Pfarrei genannt. Die heutige Kirche St. Bartholomäus wurde [[1760]] erbaut. In Friedingen wurde [[1194]] eine Kirche und 1275 eine Pfarrei St. Leodegar erwähnt. Die ehemalige Chorturmkirche hat einen spätgotischen Turmunterbau und ein Schiff aus dem Jahr [[1720]] bis 1730. Hausen an der Aach war seit dem [[14. Jahrhundert]] eine Filiale von Singen. [[1794]] wurde eine Kuratie und 1820 eine eigene Pfarrei errichtet. Die Pfarrkirche St. Agatha und Katharina wurde [[1826]]/27 erbaut. Die drei Kirchengemeinden gehören heute zwei weiteren Nachbargemeinden zur Seelsorgeeinheit Volkertshausen-Steißlingen. Die Katholiken in Schlatt gehören zur Pfarrei St. Peter und Paul Mühlhausen (Seelsorgeeinheit Mühlhausen-Ehingen-Aach). Eine Kapelle Hl. Johannes der Täufer und Rochus wurde [[1746]] erbaut. |
|||
Die älteste Pfarrkirche der Stadt [[St. Peter und Paul (Singen)|St. Peter und Paul]] wurde 1778/81 unter Einbeziehung älterer Bauteile erbaut. Die Kirchengemeinde Singen kam 1821/27 zum neu gegründeten [[Erzbistum Freiburg]]. Durch starken Zuwachs der Bevölkerung wurden im 20. Jahrhundert von der Pfarrei St. Peter und Paul weitere Pfarreien abgetrennt und neue katholische Kirchen erbaut. So entstand 1908 bis 1911 die [[Herz-Jesu-Kirche (Singen)|Herz-Jesu-Kirche]] (Pfarrei ab 1934), 1927/28 die St. Josefskirche (Pfarrei ab 1945), 1954 die Kirche Maria Königin (Liebfrauen-Pfarrei ab 1974) und 1962 die Kirche St. Elisabeth (Pfarrei ab 1973). Alle genannten Pfarreien bilden heute die Seelsorgeeinheit Singen innerhalb des [[Dekanat Hegau|Dekanats Hegau]]. Die Friedhofskapelle zur Schmerzhaften Muttergottes wurde 1898 erbaut. |
|||
Auch in den Singener Stadtteilen gibt es jeweils katholische Gemeinden, die schon eine lange Tradition haben. In Bohlingen wurde bereits 1155 eine Pfarrei erwähnt. Die heutige Pfarrkirche St. Pankratius wurde im 15. Jahrhundert erbaut und 1978/80 erweitert. Auf dem Friedhof gibt es eine Kapelle St. Martin aus dem 16. Jahrhundert. In Überlingen ist seit 1360 eine Filiale der Pfarrei Bohlingen erwähnt. Eine eigene Pfarrei gibt es dort seit 1798. Die heutige Kirche zum Hl. Kreuz wurde 1862 im neogotischen Stil erbaut. Beide Pfarreien gehören zusammen mit drei Nachbargemeinden zur Seelsorgeeinheit Aachtal. |
|||
Wenngleich die Orte im heutigen Singener Stadtgebiet bis ins [[19. Jahrhundert]] überwiegend katholisch blieben, so gab es auf dem Hohentwiel seit der Reformation evangelische Gottesdienste. Nach der Zerstörung der Kirche auf dem Hohentwiel wurden die Gottesdienste im Domänenhof abgehalten. In Singen wurde dann [[1863]] eine eigene evangelische Kirche erbaut. Die Kirchengemeinde Singen wurde [[1894]] errichtet. [[1913]] wurde dann die heutige Lutherkirche erbaut. Die bisheriger evangelische Kirche wurde [[1918]] an die [[Altkatholische Kirche|Altkatholische Gemeinde]] abgegeben. Von der Lutherpfarrei wurde [[1967]] die Markuspfarrei abgetrennt, nachdem bereits [[1959]] die Markuskirche errichtet worden war. Weitere evangelische Gemeinden sind die Paulusgemeinde und die Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde. Alle vier Kirchengemeinden im Singener Stadtgebiet gehören zum Dekanat Konstanz der [[Evangelische Landeskirche in Baden|Evangelischen Landeskirche in Baden]]. Zu den Gemeinden gehören auch die Protestanten der Stadtteile Beuren an der Aach, Friedingen und Hauseen an der Aach. Die Protestanten der Stadtteile Bohlingen, Schlatt unter Krähen und Überlingen am Ried werden von den Nachbargemeinden Böhringen bzw. Aach-Volkertshausen betreut. |
|||
In Beuren wird 1204 eine Kirche und 1275 eine Pfarrei genannt. Die heutige Kirche St. Bartholomäus wurde 1839 bis 1841 erbaut. In Friedingen wurde 1194 eine Kirche und 1275 eine Pfarrei St. Leodegar erwähnt. Die [[St. Leodegar (Friedingen)|Pfarrkirche St. Leodegar]], der älteste [[Sakralbau]] in Singen, wurde im 13. Jahrhundert als Chorturmkirche erbaut, deren spätgotischer Turmunterbau, der [[Chorturm]], heute noch steht. Das dazugehörige Kirchenschiff wurde 1728 durch einen Neubau ersetzt, der 1963 erweitert und mit einem [[Dachreiter]] vollendet wurde. Hausen an der Aach war seit dem 14. Jahrhundert eine Filiale von Singen. 1794 wurde eine [[Quasipfarrei|Kuratie]] und 1820 eine eigene Pfarrei errichtet. Die Pfarrkirche St. Agatha und Katharina wurde 1826/27 erbaut. Die Katholiken in Schlatt gehörten bis 1977 zur Pfarrei St. Peter und Paul Mühlhausen, seither bildet Schlatt eine eigene Pfarrei. Die heutige Friedhofskapelle Hl. Johannes der Täufer und Rochus wurde 1746 erbaut, die heutige Pfarrkirche St. Johannes der Täufer wurde 1984 eingeweiht.<ref>[http://www.kath-hegau-mitte.de/html/st_johannes_dt_schlatt.html St. Johannes d. T. Schlatt] auf der Website der Seelsorgeeinheit Mittlerer Hegau.</ref> Die vier Kirchengemeinden bilden heute zusammen mit den Nachbargemeinden Volkertshausen und Steißlingen die Seelsorgeeinheit Mittlerer Hegau. |
|||
Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Singen auch Gemeinden, die zu [[Freikirche]]n gehören, darunter eine Evangelisch-freikircheliche Gemeinde ([[Baptisten]]), eine [[Freie evangelische Gemeinde]], die [[Gemeinde Gottes (Cleveland)|Gemeinde Gottes KdöR]], die Josua-[[Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden|Pfingstgemeinde]] und eine [[Adventisten]]-Gemeinde. Ferner sind die [[Altkatholische Kirche]], die [[Neuapostolische Kirche]], die [[Zeugen Jehovas]], die [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]] und die Christlich-Wissenschaftliche Vereinigung in Singen vertreten. |
|||
Wenngleich die Orte im heutigen Singener Stadtgebiet bis ins 19. Jahrhundert überwiegend katholisch blieben, so gab es auf dem Hohentwiel seit der Reformation evangelische Gottesdienste. Nach der Zerstörung der Kirche auf dem Hohentwiel wurden die Gottesdienste im Domänenhof abgehalten. In Singen wurde dann 1863 eine eigene evangelische Kirche erbaut. Die Kirchengemeinde Singen wurde 1894 errichtet. 1913 wurde dann die heutige Lutherkirche erbaut. Von der Lutherpfarrei wurde 1967 die Markuspfarrei abgetrennt, nachdem bereits 1959 die Markuskirche errichtet worden war. Weitere evangelische Gemeinden sind die Paulusgemeinde und die Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde. Alle vier Kirchengemeinden im Singener Stadtgebiet gehören zum Dekanat Konstanz der [[Evangelische Landeskirche in Baden|Evangelischen Landeskirche in Baden]]. Zu den Gemeinden gehören auch die Protestanten der Stadtteile Beuren an der Aach, Friedingen und Hausen an der Aach. Die Protestanten der Stadtteile Bohlingen, Schlatt unter Krähen und Überlingen am Ried werden von den Nachbargemeinden Böhringen bzw. Aach-Volkertshausen betreut. |
|||
Die erste evangelische Kirche wurde 1918 an die [[Altkatholische Kirche|alt-katholische]] Gemeinde abgegeben. Als [[St.-Thomas-Kirche (Singen)|St.-Thomas-Kirche]] ist sie Pfarrkirche für die Singener Alt-Katholiken. |
|||
Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Singen auch Gemeinden, die zu [[Freikirche]]n gehören, darunter ein [[International Christian Fellowship|ICF]], eine [[Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden|Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde]]<!-- Großschreibung wg. Eigenname --> ([[Baptisten]]), eine [[Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland|Freie evangelische Gemeinde]], die [[Gemeinde Gottes Deutschland|Gemeinde Gottes]], die Josua-[[Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden|Pfingstgemeinde]], die Christliche Gemeinde Singen und eine [[Siebenten-Tags-Adventisten|Adventgemeinde]]. Die 1993 gebaute ''Friedenskirche'' der Baptistengemeinde ist in der Nacht auf den 21. März 2022 abgebrannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/kirche-in-singen-abgebrannt-102.html |titel=Friedenskirche in Singen abgebrannt - Ermittler schließen Brandstiftung nicht aus |hrsg=SWR |datum=2022-03-22 |zugriff=2022-03-23}}</ref> |
|||
Ferner sind die [[Neuapostolische Kirche]], die [[Zeugen Jehovas]], die [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]], die Christlich-Wissenschaftliche Vereinigung und die Freikirche ''Feuer Gottes Gemeinde'' in Singen vertreten. |
|||
Die Singener [[Muslim]]-Gemeinde hat im März 2007 eine eigene [[Moschee]] und ein Gemeindezentrum eröffnet. |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
=== |
=== Stadtrat === |
||
Das Wahlergebnis der Gemeinderatswahl 2024, Gewinne und Verluste der Parteien, sowie die Sitzverteilung (mit Gewinn oder Verlust im Vergleich mit der Wahl 2019):<ref>{{Internetquelle |url=https://wahlergebnisse.komm.one/lb/produktion/wahltermin-20240609/08335075/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=1790&stimmentyp=0&id=ebene_-14109_id_22763 |titel=Stadt Singen (Hohentwiel), Gemeinderatswahl 2024, Amtliches Endergebnis |abruf=2024-08-01}}</ref>: |
|||
Der Gemeinderat in Singen hat derzeit 37 Sitze und wurde das letzte Mal am 13. Juni 2004 gewählt. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
| rowspan="9" |{{Wahldiagramm |
|||
! Partei !! Sitze |
|||
|LAND = DE |
|||
|GUV = ja |
|||
|PROZENT=nein |
|||
|TITEL = Gemeinderatswahl 2024 in Singen/H. |
|||
|TITEL2 = <small>Wahlbeteiligung: 46,74 % (2019: 43,1) |
|||
</small>|JAHRALT = 2019 |
|||
|PARTEI1 = CDU |
|||
|ERGEBNIS1 = 30.7 |
|||
|ERGEBNISALT1 = 27.2 |
|||
|PARTEI2 = SPD |
|||
|ERGEBNIS2 = 17.3 |
|||
|ERGEBNISALT2 = 18.7 |
|||
|PARTEI3 = GRÜNE |
|||
|ERGEBNIS3 = 12.0 |
|||
|ERGEBNISALT3 = 18.2 |
|||
|PARTEI4 = FDP |
|||
|ERGEBNIS4 = 7.6 |
|||
|ERGEBNISALT4 = 9.8 |
|||
|PARTEI5 = AfD |
|||
|ERGEBNIS5 = 8.9 |
|||
|ERGEBNISALT5 = 0 |
|||
|PARTEI6 = FW(BW) |
|||
|ERGEBNIS6 = 11.4 |
|||
|ERGEBNISALT6 = 11.5 |
|||
|PARTEI7 = NL |
|||
|ERGEBNIS7 = 8.0 |
|||
|ERGEBNISALT7 = 9.8 |
|||
|FARBE7 = aaa |
|||
|PARTEI8 = SÖS |
|||
|ERGEBNIS8 = 4.2 |
|||
|ERGEBNISALT8 = 5.0 |
|||
|FARBE8 = fa5 |
|||
}} |
|||
! Partei |
|||
! Sitze |
|||
| +/− |
|||
|- |
|- |
||
|[[Christlich Demokratische Union |
| [[Christlich Demokratische Union]] (CDU) |
||
| align=center | 10 || + 2 |
|||
|- |
|- |
||
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (SPD) |
||
| align=center | 5 || − 1 |
|||
|- |
|- |
||
|[[Bündnis 90/Die Grünen |
| [[Bündnis 90/Die Grünen]] (Grüne) |
||
| align=center | 4 || − 2 |
|||
|- |
|- |
||
|[[Freie Demokratische Partei |
| [[Freie Demokratische Partei]] (FDP) |
||
| align=center | 2 || − 1 |
|||
|- |
|- |
||
| [[Alternative für Deutschland]] (AfD) |
|||
|[[Freie Wähler|FW]] || align="right" | 2 |
|||
| align=center | 3 || + 3 |
|||
|- |
|- |
||
| [[Freie Wähler Baden-Württemberg|Freie Wähler]] (FW) |
|||
|Neue Linie || align="right" | 3 |
|||
| align=center | 4 || ± 0 |
|||
|- |
|||
| Neue Linie (NL) |
|||
| align=center | 3 || ± 0 |
|||
|- |
|||
| Singen Ökologisch und Sozial (SÖS) |
|||
| align=center | 1 || − 1 |
|||
|} |
|} |
||
=== Oberbürgermeister === |
=== Bürgermeister und Oberbürgermeister === |
||
[[Datei:Rathaus Singen.jpg|mini|Das Singener Rathaus ist seit den 1970er-Jahren der Sitz der Stadtverwaltung]] |
|||
An der Spitze der Gemeinde Singen standen zunächst die Vögte, ab 1832 die Bürgermeister, die aber zunächst noch ehrenamtlich tätig waren. Ab [[1904]] waren die Bürgermeister hauptberuflich tätig. Daneben gab es einen [[Gemeinderat]] mit zwölf Gemeinderäten und ein weiteres Gremium, bestehend aus 36 Gemeindeverordneten. Ab [[1920]] gab es zwölf Gemeinderäte und 72 Gemeindeverordnete. Nach [[1933]] waren es nur noch zwölf Ratsherren und der Bürgermeister. [[1950]] bekam der Bürgermeister einen Beigeordneten an seine Seite und der Bürgermeister die Amtsbezeichnung [[Oberbürgermeister]]. Dieser wird heute von den Wahlberechtigten für eine Amtszeit von 8 Jahren direkt gewählt. Er ist Vorsitzender des Gemeinderats. Sein allgemeiner Stellvertreter war zunächst der 1. Beigeordnete mit der Amtsbezeichnung Bürgermeister. Doch wurde dieses Amt abgeschafft. Seither gibt es nur noch einen ehrenamtlichen Stellvertreter. |
|||
An der Spitze der Gemeinde Singen standen zunächst die Vögte, ab 1832 die Bürgermeister, die aber zunächst noch ehrenamtlich tätig waren. Ab 1904 waren die Bürgermeister hauptberuflich tätig. Daneben gab es einen [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] mit zwölf Gemeinderäten und ein weiteres Gremium, bestehend aus 36 Gemeindeverordneten. Ab 1920 gab es zwölf Gemeinderäte und 72 Gemeindeverordnete. Nach 1933 waren es nur noch zwölf Ratsherren und der Bürgermeister. 1950 bekam der Bürgermeister einen Beigeordneten an seine Seite und der Bürgermeister die Amtsbezeichnung [[Oberbürgermeister]]. Dieser wird von den Wahlberechtigten für eine Amtszeit von 8 Jahren direkt gewählt. Er ist Vorsitzender des Gemeinderats. Sein allgemeiner Stellvertreter war zunächst der 1. Beigeordnete mit der Amtsbezeichnung Bürgermeister, doch dieses Amt wurde abgeschafft, und es gab nur noch einen ehrenamtlichen Stellvertreter. Seit 2005 gibt es das Amt des Ersten Bürgermeisters wieder, das seit 2015 von Ute Seifried ausgefüllt wird. Während der Zeit ohne Oberbürgermeister ersetzte Bernd Häusler als Amtsverweser den damals scheidenden Oberbürgermeister und späteren baden-württembergischen Sozialminister Andreas Renner. |
|||
Die Oberbürgermeisterwahl 2013 in Singen war die erste Kommunalwahl in Baden-Württemberg, bei der auch 16- und 17-Jährige wahlberechtigt waren.<ref>'SWR Landesschau aktuell zur Oberbürgermeisterwahl in Singen' [http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/kommunalwahl-ab-16-singen/-/id=1622/nid=1622/did=11632350/1x1l4i5/ Amtsinhaber schrammt am Sieg vorbei]{{Toter Link|url=http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/kommunalwahl-ab-16-singen/-/id=1622/nid=1622/did=11632350/1x1l4i5/ |date=2024-05 |archivebot=2024-05-11 04:04:08 InternetArchiveBot }}</ref> Nachdem der erste Wahlgang ohne Wahlsieger geblieben war, konnte sich am 14. Juli bei knapp 48 % Wahlbeteiligung [[Bernd Häusler]] mit 50,19 % der Stimmen gegen den Amtsinhaber Oliver Ehret (49,75 %) durchsetzen und trat sein Amt im September 2013 an. Am 11. Juli 2021 wurde Häusler mit 88,49 % der Stimmen bei einem Gegenkandidaten wiedergewählt.<ref>Oliver Fiedler: [https://www.wochenblatt.net/heute/nachrichten/article/bernd-haeusler-mit-starker-mehrheit-fuer-zweite-amtszeit-gewaehlt/ ''Bernd Häusler mit starker Mehrheit für zweite Amtszeit gewählt''] In: ''Singener Wochenblatt'', 11. Juli 2021.</ref> |
|||
''Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister von Singen seit 1810'' |
|||
Oberbürgermeister der Stadt Singen war vom 1. Dezember [[1993]] bis 26. April [[2005]] [[Andreas Renner]] (CDU). Am 27. April 2005 wurde er zum [[Sozialministerium Baden-Württemberg|Sozialminister des Landes Baden-Württemberg]] bestellt. Singen wurde seitdem kommissarisch von einem Amtsverweser (Bernd Häusler) verwaltet. |
|||
{| |
|||
| width=300 | |
|||
Die Bürgermeisterwahl am 10. Juli 2005 scheiterte, weil kein Kandidat die geforderte absolute Mehrheit erhielt. Im zweiten Wahlgang am 24. Juli setzte sich Oliver Ehret (CDU), Bürgermeister von [[Mühlheim an der Donau]] mit 49,7 % der Stimmen gegen seine Mitbewerberin Verena Göppert (48,7 %) durch und wurde zum neuen Oberbürgermeister gewählt. |
|||
* 1810–1813: Jakob Buchegger |
|||
* 1813–1832: Anton Waibel |
|||
'''Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister von Singen seit 1810''' |
|||
* 1832–1852: Georg Weber |
|||
* [[1810]]-[[1813]]: Jakob Buchegger |
|||
* 1852–1861: Dominik Buchegger |
|||
* [[1813]]-[[1832]]: Anton Waibel |
|||
* 1861–1864: Anton Waibel |
|||
* [[1832]]-[[1852]]: Georg Weber |
|||
* 1864–1865: Johann Messmer |
|||
* [[1852]]-[[1861]]: Dominik Buchegger |
|||
* 1865 Georg Weber (Amts[[verweser]]) |
|||
* [[1861]]-[[1864]]: Anton Waibel |
|||
* 1865–1870: Anton Schrott |
|||
* [[1864]]-[[1865]]: Johann Messmer |
|||
* 1870–1873: Kaspar Waibel |
|||
* [[1865]]: Georg Weber, Amtsverweser |
|||
* 1873–1876: Ziprian Ehinger |
|||
* [[1865]]-[[1870]]: Anton Schrott |
|||
* |
* 1876–1892: Kaspar Waibel |
||
* 1892–1899: Josef Buchegger |
|||
* [[1873]]-[[1876]]: Ziprian Ehinger |
|||
* 1899–1904: Adolf Schrott |
|||
* [[1876]]-[[1892]]: Kaspar Waibel |
|||
| valign=top | |
|||
* [[1892]]-[[1899]]: Josef Buchegger |
|||
* 1904–1912: Valentin Busch |
|||
* [[1899]]-[[1904]]: Adolf Schrott |
|||
* 1912–1919: Paul Thorbecke |
|||
* [[1904]]-[[1912]]: Valentin Busch |
|||
* 1919–1923: Jägler |
|||
* [[1912]]-[[1919]]: Paul Thorbecke |
|||
* 1923–1933: [[Edmund Kaufmann]] (Deutsche Zentrumspartei) |
|||
* [[1919]]-[[1923]]: Dr. Jägler |
|||
* 1933–1934: [[Ernst Hein]] (NSDAP) |
|||
* [[1923]]-[[1933]]: [[Edmund Kaufmann|Dr. Edmund Kaufmann]] |
|||
* 1934–1945: Philipp Herbold |
|||
* [[1933]]-[[1934]]: Dr. E. Hein |
|||
* 1945–1946: Bernhard Dietrich |
|||
* [[1934]]-[[1945]]: Philipp Herbold |
|||
* 1946–1969: [[Theopont Diez]] (CDU) |
|||
* [[1945]]-[[1946]]: Dr. med. Bernhard Dietrich |
|||
* 1969–1993: [[Friedhelm Möhrle]] (SPD) |
|||
* [[1946]]-[[1969]]: Theopont Diez |
|||
* 1993–2005: [[Andreas Renner (Politiker)|Andreas Renner]] (CDU) |
|||
* [[1969]]-[[1993]]: Friedhelm Möhrle |
|||
* 2005–2013: [[Oliver Ehret]] (CDU) |
|||
* [[1993]]-[[2005]]: [[Andreas Renner]] |
|||
* seit 2013: [[Bernd Häusler]] (CDU) |
|||
* [[2005]]-heute: Oliver Ehret |
|||
|} |
|||
=== Wappen === |
=== Wappen === |
||
{{Wappenbeschreibung |
|||
Das [[Wappen]] von Singen (Hohentwiel) zeigt in Silber einen aufgerichteten, rot bewehrten und rot gezungten schwarzen Bären, der in den Vordertatzen einen von Gold und Blau im Spitzenschnitt gespaltenen Schild hält. Die Stadtflagge ist gelb-blau. |
|||
|Titel = |
|||
|Wappenbild = DEU Singen COA.svg |
|||
Das Wappen wurde kurz nach der Stadterhebung [[1899]] angenommen. Es handelt sich um den St. Galler Bären, der auf die Besitzungen des Klosters St. Gallen in Singen hinweisen soll. Der zweifarbige Wappenschild weist auf die Herren von Singen hin, die im 11. und 12. Jahrhundert nachgewiesen sind. |
|||
|Größe = |
|||
|Kurzdarstellung= Wappen der Stadt Singen (Hohentwiel) |
|||
|Blasonierung = In Silber ein aufgerichteter, rot bewehrter und rot gezungter schwarzer Bär, der in den Vordertatzen einen von Gold und Blau im Spitzenschnitt gespaltenen Schild hält. |
|||
|Zusatz = |
|||
|Quelle = |
|||
|ref = |
|||
|Begründung = Das Wappen wurde kurz nach der Stadterhebung 1899 angenommen. Es handelt sich um den St. Galler Bären, der auf die Besitzungen des Klosters St. Gallen in Singen hinweisen soll. Der zweifarbige [[Wappenschild]] weist auf die Herren von Singen hin, die im 11. und 12. Jahrhundert nachgewiesen sind. – Die Stadtflagge ist gelb-blau. |
|||
}} |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
=== Städtepartnerschaften === |
||
Singen unterhält [[Städtepartnerschaft]]en zu [[La Ciotat]] in [[Frankreich]] (seit 1968), zu [[Pomezia]] in [[Italien]] (seit 1974), zu [[Celje]] in [[Slowenien]] (seit 1989) und seit 1993 zu [[Kobeljaky]] in der [[Ukraine]]. |
|||
Die Partnerschaft mit Celje geht zurück auf die Zusammenarbeit der [[IG Metall]] Singen mit den Gewerkschaften in Celje, sowie der Freundschaft des Männerchores Konkordia mit dem Kammerchor Celje. |
|||
Die [[Städtepartnerschaft|Partnerstädte]] von Singen sind: [[La Ciotat]] (Frankreich), [[Pomezia]] (Italien), [[Celje]] (Slowenien), [[Kobeljaky]] (Ukraine) und [[Weinfelden]] (Schweiz). Die Partnerschaft mit La Ciotat wurde [[1968]] geschlossen, Pomezia ist seit [[1974]], Celje seit [[1989]] Partner und Kobeljaky seit [[1993]]. |
|||
[[Kobeljaky]] verbindet mit Singen, dass viele Zwangsarbeiter in Singen aus der Region [[Poltawa]] stammten. Dies wurde erst in den 1990ern durch die Nachforschungen von [[Wilhelm Waibel]] bekannt. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
||
=== Theater === |
=== Theater und Veranstaltungen === |
||
==== Stadthalle Singen ==== |
|||
Theater wird in Singen vor allem in der Färbe und in der Kunsthalle geboten. |
|||
[[Datei:Stadthalle Singen.jpg|mini|Die Stadthalle Singen wurde Anfang der 2000er-Jahre eröffnet]] |
|||
Die Stadthalle Singen ist ein modernes Veranstaltungszentrum am Rande der Innenstadt, in der Parklandschaft der ehemaligen Landesgartenschau an der Aach. Die Eröffnung war am 15. September 2007. |
|||
Die Stadthalle bietet Räume für Veranstaltungen aller Art, mit Platz für bis zu 1900 Besucher. Eine vergleichbare Bühne mit Orchestergraben ist erst im schweizerischen [[Zug (Stadt)|Zug]] zu finden. 2008 wurde ein Hotel mit 92 Zimmern direkt neben der Stadthalle eröffnet. |
|||
Die Färbe ist ein Theater in einer Kneipe. Das lässt aber nicht auf das Niveau der Aufführungen schließen, die seit [[1978]] dort geboten werden. Bisheriger Höhepunkt war die Aufführung von [[Faust I|Faust]], das die Färbe über die Region hinaus bekannt machte. |
|||
Betrieben wird das Veranstaltungszentrum vom städtischen Eigenbetrieb „Kultur & Tourismus Singen“ (KTS). Mit einem eigenen Theater- und Konzertprogramm leistet die KTS einen Beitrag zum Kulturauftrag der Stadt, hinzu kommen eine Reihe von Gastveranstaltern. Von der Eröffnung bis zur Feier des fünfjährigen Bestehens am 15. September 2012 kamen rund 350.000 Besucher zu insgesamt 950 Veranstaltungen in der Stadthalle Singen. In diese Bilanz eingerechnet sind nicht die großen Events auf dem mit dem Bau der Stadthalle entstandenen neuen Rathausplatz wie das ''Public Viewing'' zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 oder das Abschlussfest der SWR-„Tour de Ländle“ 2011, an denen KTS beteiligt war. |
|||
Die Kunsthalle wird seit [[1980]] exklusiv als Theater benutzt, zuvor war es seit den [[1920er]]n ein Kino. |
|||
Die neue Stadthalle Singen löste das frühere Gastspieltheater „Kunsthalle“ und die Aula des [[Hegau-Gymnasium]]s als Konzertsaal ab. Zugleich vervollständigte sie die „Kulturmeile“ Singens mit der ''Scheffelhalle'' (1925 – siehe: ''Bauwerke''), dem Archäologischen Hegau-Museum, dem städtischen Kunstmuseum, dem Kulturzentrum GEMS, der „Musikinsel“ und dem privaten Kleintheater „Die Färbe“. |
|||
Das Kulturzentrum GEMS bietet Kino, Musik, Theater und Galerien. Es wurde [[1978]] im benachbarten Rielasingen eröffnet und zog Ende der [[1980er]] Jahre in das ehemalige Gasthaus Kreuz in Singen um. |
|||
=== |
==== Weitere Veranstaltungsorte ==== |
||
Theater wird in Singen auch in der ''Färbe'' geboten, einem seit 1978 bestehenden privaten Theater mit einer Kneipe. Dem Theater angeschlossen ist eine Ballettschule. |
|||
Singen (Hohentwiel) hat unter anderem einen Madrigalchor und eine Jugendmusikschule. |
|||
Das Kulturzentrum ''GEMS'' bietet Kino, Musik, Theater und Galerien. Es wurde 1978 im benachbarten Arlen eröffnet und zog 1989 in das ehemalige Gasthaus ''Kreuz'' in Singen um. Die GEMS beherbergt auch das Kommunale Kino ''Weitwinkel'' und den ''Jazz-Club Singen''. |
|||
=== Museen === |
=== Museen === |
||
Das Archäologische Hegau-Museum zeigt Fundstücke und Informationen über die Lebenswelt der Menschen, die den Hegau seit dem Ende der letzten Eiszeit bis ins frühe Mittelalter besiedelten. |
* Das [[Archäologisches Hegau-Museum|Archäologische Hegau-Museum]] zeigt Fundstücke und Informationen über die Lebenswelt der Menschen, die den Hegau seit dem Ende der letzten Eiszeit bis ins frühe Mittelalter besiedelten. |
||
* Das [[Kunstmuseum Singen]] zeigt Kunst der klassischen Moderne am Bodensee und zeitgenössische Kunst aus der Euregio Bodensee. |
|||
* Das [[MAC – Museum Art & Cars|MAC Museum Art & Cars]] zeigt Werke klassischer Moderne und zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung der Südwestdeutschen Kunststiftung, sowie Oldtimer in Wechselausstellungen. |
|||
=== Stolpersteine === |
|||
Von 2010 bis 2018 wurden in Singen bislang insgesamt rund 80 [[Stolpersteine in Singen (Hohentwiel)|Stolpersteine]] im Gedenken und zur Erinnerung an Verfolgte während der Zeit des Nationalsozialismus verlegt.<ref>[http://www.stolpersteine-singen.de/ „Stolpersteine in Singen“]</ref> |
|||
=== Bibliotheken === |
|||
Das Städtische Kunstmuseum zeigt Klassische Moderne und aktuelle Kunstströmungen am Bodensee. |
|||
* Stadtbücherei Singen |
|||
* [[Hegau-Bibliothek]] |
|||
=== Bauwerke === |
=== Bauwerke === |
||
Die bedeutendste Sehenswürdigkeit und [[Wahrzeichen]] der Stadt ist der [[Hohentwiel]] mit seiner Burgruine, der [[Festung Hohentwiel]]. Die heutige Anlage geht auf eine Burg aus dem Jahr 914 zurück, die im 10. Jahrhundert Sitz der schwäbischen Herzöge wurde. Im 12. und 13. Jahrhundert war sie Sitz eines Rittergeschlechts und um 1300 gelangte sie in den Besitz der Thurgauer Familie von Klingenberg. 1521 wurde sie württembergisch. Die württembergischen Herzöge bauten 1553/1554 ein Schloss unter Einbeziehung der mittelalterlichen Burg. Im 16. Jahrhundert wurde der Hohentwiel zu einer Landesfestung ausgebaut und im 18. Jahrhundert diente die Anlage als Staatsgefängnis. 1800/1801 wurde die Burg von französischen Truppen geschleift. Zur Anlage gehört auch eine protestantische Kirche, die während des Dreißigjährigen Krieges als schlichter Saalbau errichtet wurde. Der Turm dient heute als Aussichtsturm. |
|||
[[Image:Singen Hohentwiel Pano.jpg|thumb|right|Panorama-Blick auf die Festung und hinunter nach Singen]] |
|||
Die bedeutendste Sehenswürdigkeit und [[Wahrzeichen]] der Stadt ist der Hohentwiel mit seiner Burgruine. Die heutige Anlage geht auf eine Burg aus dem Jahr [[914]] zurück, die im [[10. Jahrhundert]] Sitz der schwäbischen Herzöge wurde. Im 12. und [[13. Jahrhundert]] war sie Sitz eines Rittergeschlechts und um [[1300]] gelangte sie in den Besitz der Thurgauer Familie von Klingenberg. [[1521]] wurde sie württembergisch. Die württembergischen Herzöge bauten [[1553]]/54 ein Schloss unter Einbeziehung der mittelalterlichen Burg. Im [[16. Jahrhundert]] wurde der Hohentwiel zu einer Landesfestung ausgebaut und im [[18. Jahrhundert]] diente die Anlage als Staatsgefängnis. [[1800]]/01 wurde die Burg von den Franzosen geschleift. Zur Anlage gehört auch eine protestantische Kirche, die während des 30jährigen Krieges als schlichter Saalbau errichtet wurde. Der Turm dient heute aus Aussichtsturm. |
|||
{{Panorama|Singen Hohentwiel Pano.jpg|786|Panorama-Blick über die Festung Hohentwiel hinunter nach Singen}} |
|||
In der Stadt gibt es ein [[1809]]/10 nach Plänen von Hans Konrad II. Vogler erbautes Schloss. Es wird heute vom [[Hegau-Museum]] genutzt. |
|||
In der Stadt gibt es ein 1809/1810 nach Plänen von Hans Konrad II. Vogler erbautes [[Oberes Schloss Singen|Schloss]]. Es wird heute vom [[Hegau-Museum]] genutzt. |
|||
Die katholische Hauptkirche in Singen ist St. Peter und Paul, errichtet im Jahr [[1778]]/81. Sie wurde unter Einbeziehung älterer Bauteile erbaut. Weitere Kirchen sind die [[1908]] bis [[1911]] erbaute Herz-Jesu-Kirche, eine neoromanische Pfeilerbasilika von Raymond Jeblinger, die [[1927]]/28 erbaute St. Josefskirche, die [[1954]] erbaute Kirche Maria Königin und die [[1962]] erbaute Kirche St. Elisabeth. Die evangelische Lutherkirche wurde [[1913]] erbaut. Die alte evangelische Kirche aus dem Jahr [[1863]] ist heute die [[Altkatholische Kirche]]. Weiter gibt es die Markuskirche aus dem Jahr [[1959]], die Pauluskirche und die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche. |
|||
[[Datei:Scheffelbr4.jpg|mini|Inschrift an der Scheffelbrücke]] |
|||
[[Datei:Bahnhof Singen mit Hegautower und Hauptzollamt (2022).jpg|mini|Bahnhof Singen mit Hegau-Tower und Hauptzollamt]] |
|||
Die [[Scheffelbrücke]] ist eine rund 20 Meter lange Steinbrücke über die Radolfzeller Aach. Die Brücke wurde während der Inflationszeit 1923 gebaut und kostete laut Inschrift 1.520.940.901.926.024 (eineinhalb [[Billiarde]]n) Mark, sie gilt damit als „die teuerste Brücke der Welt“. In der Nähe der Scheffelbrücke führt die ''Mühlibruck'', die teilweise noch aus dem späten Mittelalter stammt, über den östlichen Arm der Aach. |
|||
Die [[Scheffelhalle]] wurde 1925 als „provisorischer Bau“ für ein großes Sängerfest gebaut und stand als „ausgeprägter Vertreter der expressionistischen Architektur“ unter [[Denkmalschutz]]. Die Halle brannte in der Nacht zum 17. November 2020 nieder, ein Neubau in ähnlicher Form ist geplant. |
|||
Dem Schloss benachbart ist das ''Rathaus'', das 1960 nach den Plänen des damaligen Stadtbaudirektors ''Hannes Ott'' erbaut wurde. In hellem Travertin mit blanken Aluminiumfenstern erbaut, die Zeuge der Bedeutung des Metalls am Ort sein sollten, ist es ein Vertreter einer klassizistisch geneigten modernen Architektur. Im Sitzungssaal befindet sich das ca. 12 × 5 Meter große Fresko ''Krieg und Frieden'' des Malers [[Otto Dix]]. Auch das Trauzimmer (Standesamt) wurde von Otto Dix mit einer Wandmalerei (Motiv: Paradiesszene) ausgestattet. |
|||
2008 wurde der [[Hegau-Tower]], ein 18-geschossiges Hochhaus, dessen Fassaden vollständig aus Glas sind, aus dem Büro des deutsch-US-amerikanischen Architekten [[Helmut Jahn (Architekt)|Helmut Jahn]], [[Chicago]], fertiggestellt. |
|||
==== Kirchen ==== |
|||
Die katholische Hauptkirche in Singen ist die ''[[Herz-Jesu-Kirche (Singen)|Herz-Jesu-Kirche]]'', errichtet im Jahr 1778/1781 unter Einbeziehung älterer Bauteile. Weitere Kirchen sind die 1908 bis 1911 östlich des Stadtzentrums erbaute ''[[Herz-Jesu-Kirche (Singen)|Herz-Jesu-Kirche]]'', eine neoromanische Pfeilerbasilika von [[Raimund Jeblinger]], die 1927/1928 erbaute ''St. Josefskirche'', die 1954 erbaute ''Kirche Maria Königin'' und die 1962 erbaute Kirche St. Elisabeth. |
|||
Die evangelische ''Lutherkirche'' wurde 1913 erbaut. Weiter gibt es die ''Markuskirche'' aus dem Jahr 1959, die ''Pauluskirche'' und die ''Dietrich-Bonhoeffer-Kirche''. Die alte evangelische Kirche aus dem Jahr 1863 ist heute die [[Altkatholische Kirche|altkatholische]] ''Kirche St. Thomas''. |
|||
In den Singener Stadtteilen gibt ebenfalls katholische Kirchen bzw. Kapellen (siehe Abschnitt Religionen). |
In den Singener Stadtteilen gibt ebenfalls katholische Kirchen bzw. Kapellen (siehe Abschnitt Religionen). |
||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
||
[[ |
[[Datei:Poppelezunft Singen Hooriger Bär Narrentreffen Meßkirch 2006.jpg|mini|hochkant|Fasnetsfigur ''Hooriger Bär'' der Poppelezunft Singen]] |
||
Zu den wichtigsten regelmäßigen Veranstaltungen Singens zählt das Hohentwielfestival. Dies umfasst neben Konzerten aus Jazz, Pop, Rock und Klassik auch das Burgfest. |
Zu den wichtigsten regelmäßigen Veranstaltungen Singens zählt das Hohentwielfestival. Dies umfasst neben Konzerten aus Jazz, Pop, Rock und Klassik auch das Burgfest. Bei diesem wird auf über zehn Bühnen innerhalb und unterhalb der Ruine ein Programm geboten. |
||
Die Singener „Fasnet“ ([[Fastnacht]]) gilt als fünfte Jahreszeit. In der Kernstadt gibt es |
Die Singener „Fasnet“ ([[Fastnacht]]) gilt als fünfte Jahreszeit. In der Kernstadt gibt es zwölf Narrenvereine, die das Brauchtum mit Umzügen, Bällen und Narrenspiegeln pflegen. |
||
Die Maifeier am 1. Mai |
Die Maifeier am 1. Mai auf dem Rathausplatz mit kulturellem Angebot und kulinarischen Spezialitäten der ausländischen Vereine. |
||
Im |
Im zweijährigen Rhythmus (in ungeraden Jahren) findet im Frühjahr die Leistungsschau der IG Singen-Süd im Gewerbegebiet statt. |
||
Im Juni ist das Stadtfest mit Musikdarbietungen, Flohmarkt, Vereinsdarbietungen und Kunsthandwerkermarkt. |
|||
Am Wochenende um den 11. November Martinimarkt mit verkaufsoffenem Sonntag. |
Am Wochenende um den 11. November ist Martinimarkt mit verkaufsoffenem Sonntag. |
||
<!-- City/Stadtfest --> |
<!-- City/Stadtfest --> |
||
<!-- === Parks === --> |
<!-- === Parks === --> |
||
<!-- Stadtpark |
<!-- Stadtpark und Lagagelände --> |
||
=== Kunst === |
=== Kunst im öffentlichen Raum === |
||
Bereits seit 1928 ist das Thema „Kunst im öffentlichen Raum“ Teil des Singener Innenstadtkonzepts. Beginnend mit einer Glasfensterarbeit im Städtischen Krankenhaus von August Babberger, „Erweckung einer Tochter, Kreuzigung, Heilung eines Aussätzigen“ folgten weitere, teilweise kontrovers diskutierte Kunstwerke im öffentlichen Raum. Mit die bekanntesten sind z. B. das Wandbild „Krieg und Frieden“ von [[Otto Dix]] im 1960 neu erbauten Ratssaal und das Wandbild „Adam und Eva“ an der Hauptwand im Trauzimmer des Rathauses. Ebenfalls im Jahr 1960 entstand für den Bürgersaal des Rathauses das Triptychon „Der Mensch in der Gemeinschaft“ von [[Curth Georg Becker]]. In der Stadt selbst wurde [[Erich Hauser]]s Stahlplastik in der Fußgängerzone, welche 1985 als Geschenk in den Besitz der Stadt Singen überging, zu einem bekannten Wahrzeichen. Es folgten weitere Kunstobjekte, so die 1979 von der Künstlerin [[Gerlinde Beck]] entworfene „Lichtfugenstele“, welche zunächst an der Kreuzung August-Ruf-Straße/Schwarzwaldstraße aufgestellt wurde. Anschließend versetzte man sie an den heutigen Standort mit Signalwirkung; vor das Städtische Kunstmuseum Singen in der Ekkehardstraße, das bei der Diskussion über vermehrte Kunst im öffentlichen Raum stets fördernd mitwirkte. 1995 kam die Stahlskulptur [[Robert Schad]]s mit dem Titel „Singen“ auf dem Heinrich-Weber-Platz hinzu. 1997 fand die Großplastik aus Beton und Zement „Paradiesbaum“ von [[Peter Lenk]] ihren Standort an der Kreuzung Scheffel- und Hegaustraße. |
|||
hallo votze |
|||
Einen wahren „Boom“ der Kunst im öffentlichen Raum erfuhr Singen mit dem Kunstprojekt „Hier, Da und Dort“ zur [[Landesgartenschau Singen 2000|Landesgartenschau]]. Unter anderem entstanden damals: |
|||
=== Kulturelle Besonderheiten === |
|||
* „Männliche Figur“, Holzplastik von [[Stephan Balkenhol]] im obersten Arkadengang des denkmalgeschützten Wasserturms der Firma Maggi |
|||
* Zweiteilige Installation von [[Guido Nussbaum]]: „Achtung Bauarbeiten – Die Singener Variationen“ gegenüber dem Bahnhof Singen |
|||
* „Located World“, eine Lichtinstallation von [[Joseph Kosuth]] am oberen Abschluss des Singener Rathausgebäudes |
|||
* „Singen“, Buchstabeninstallation von [[Harald F. Müller]] an der Nordwand des DRK-Gebäudes |
|||
* „Local Park Express“, von [[Kirsten Mosher]] im Rathaus |
|||
* „Brunnenstube“, Rauminstallation von [[Roman Signer]] im Wasserspeicher auf dem Ambohl |
|||
* „Frontierland“, von [[Catherine Beaugrand]] im Stadtgarten in der Nähe der Stadthalle |
|||
* „Golden Apples“, von [[Ilya Kabakov]], ebenfalls im Stadtgarten Singen in der Nähe der Stadthalle. |
|||
2007 und 2010 wurden, mitinitiiert durch das Kunstmuseum Singen, die Lichtinstallation „Lichtband“ von Miriam Prantl (* 1965) und die Großplastik „Singener Kapitell“ von Markus Daum (* 1959) bei der neuen Stadthalle Singen, sowie 2012 die mehrteilige Arbeit „Empilement“ von Markus F. Strieder (* 1961) an der Bildungsakademie Singen realisiert. Die 2010 entstandene Holzskulptur „Begegnung“ des Künstlers [[Klaus Prior]] am Kreisverkehr der Georg-Fischer-Straße gehört ebenfalls zu den neuesten Kunstwerken in Singens öffentlichem Raum.<ref>[http://www.kunstmuseum-singen.de/ www.kunstmuseum-singen.de]</ref> |
|||
Im Jahr 2003 wurde in Singen der ''Verein der Jenischen e.V.'' gegründet, die erste Vereinigung von [[Jenische|Jenischen]] in Deutschland. 2004 fand in der Singener Scheffelhalle das erste Kulturfest der Jenischen statt. 2005 folgte ein ''[[Bootschen|Bootsch]]''-Turnier, womit der Verein der Jenischen diese traditionelle und spezifische Sportart der Jenischen weltweit erstmals im Rahmen einer öffentlichen Sportveranstaltung der Bevölkerung präsentierte.<ref>[http://www.jenische-ev.de Website zum ''Verein der Jenischen e.V.'']</ref> |
|||
=== Kulturelle Besonderheiten === |
|||
Im Jahr 2003 wurde in Singen der ''Verein der Jenischen e. V.'' gegründet, die erste Vereinigung von [[Jenische]]n in Deutschland. 2004 fand in der Singener Scheffelhalle das erste Kulturfest der Jenischen statt. 2005 folgte ein ''[[Bootschen|Bootsch]]''-Turnier, womit der Verein der Jenischen diese traditionelle und spezifische Sportart der Jenischen weltweit erstmals im Rahmen einer öffentlichen Sportveranstaltung der Bevölkerung präsentierte. |
|||
=== Sportanlagen === |
=== Sportanlagen === |
||
Zu der Vielzahl der vorhandenen Sportstätten zählen ein Hallenbad, ein Freibad (Aachbad), die Radrennbahn, eine Indoor-Kartbahn, mehrere Fußballplätze und -stadien, Tennisplätze, Tennishallen und Schießsportanlagen. Seit dem 19. Oktober 2005 steht den Schulen in Singen und Leichtathleten offiziell ein Stadion mit blauer Tartanbahn zur Verfügung. Dies ist erst das zweite überhaupt in Deutschland – nach dem Berliner Olympiastadion. |
|||
In den |
In den 1990ern fanden in Singen Rennen der [[Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft|DTM]] statt. Der Stadtkurs (der so genannte ''[[Alemannenring]]'') befand sich im Industriegebiet im Südosten der Stadt. |
||
<!-- RC Car Strecke--> |
|||
=== Vereine === |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
==== Musikvereine ==== |
|||
<!-- Hohentwieler? --> |
|||
In Singen gibt es mehrere Chöre und eine Jugendmusikschule. Diese unterhält zahlreiche Ensembles u. a. das Symphonische Jugendblasorchester der Jugendmusikschule. Ferner gibt es mehrere Blasorchester in der Kernstadt und den sechs Ortsteilen. Im Rahmen des städtischen Kulturprogrammes finden regelmäßig Symphonie- und Kammerkonzerte statt. Die Veranstaltungsreihe ''Studiokonzerte'' präsentiert experimentelle Musik. Beim jährlichen Hohentwielfest finden regelmäßig Konzerte mit internationalen Stars der Rock- und Pop-Szene sowie Klassik-Konzerte auf der Festungsruine Hohentwiel statt. |
|||
In Singen gibt es zwei [[Fanfarenzug|Fanfarenzüge]], den Fanfarenzug der Poppelezunft 1860 und den Fanfarenzug Blau-Weiss Singen e. V. |
|||
==== Sportvereine ==== |
|||
Für nahezu jede Sportart findet sich ein Verein mit entsprechenden Einrichtungen, von Hundesport über Judo, Boxen bis Baseball. |
|||
In Singen gibt es mehrere [[Fußball]]vereine, unter anderem den Verbandsligisten [[FC Singen 04]]. Der höchstklassige [[Handball]]verein ist die DJK Singen in der Landesliga. Weitere Vereine bieten unter anderem [[Leichtathletik]] und [[Boxen]] an. Der Skiclub Singen e. V. besteht seit 1924 und hat am Hausberg Hohentwiel angefangen; aus dem Skiclub Singen, hat sich der Kanuclub Singen in Moos/Iznang am Bodensee abgespalten. Die Segelfliegergruppe Singen-Hilzingen, welche 1951 gegründet wurde, betreibt heute Luftsport auf dem Segelfluggelände Hilzingen. Die SSF Singen ist für den Schwimmsport in Singen seit den 1970ern zuständig. Der Minigolf-Verein [[1. BGC Singen]] e. V. hat 2014 den Aufstieg in die Minigolf-Bundesliga geschafft; 2015 richtet der Verein die Deutsche Minigolfmeisterschaft aus. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
||
Zeile 268: | Zeile 450: | ||
Der gut sortierte Einzelhandel und große Filialunternehmen haben Singen zur Einkaufsmetropole für den Hegau und die benachbarten Schweizer Städte und Gemeinden gemacht. |
Der gut sortierte Einzelhandel und große Filialunternehmen haben Singen zur Einkaufsmetropole für den Hegau und die benachbarten Schweizer Städte und Gemeinden gemacht. |
||
=== Verkehr === |
=== Verkehr === |
||
==== Straßenverkehr ==== |
|||
[[bild:singen_bahnhof.jpg|thumb|Bahnhof von Singen]] |
|||
In Singen besteht ein Anschluss an die [[Bundesautobahn 81]] ([[Stuttgart]]–[[Schaffhausen]]). Am nahe gelegenen Autobahnkreuz Hegau zweigt die [[Bundesautobahn 98]] nach [[Stockach]] und [[Friedrichshafen]] sowie die autobahnähnliche Schnellstraße [[Bundesstraße 33|B 33]] nach [[Konstanz]] ab. |
|||
Singen ist infrastrukturell gut an Straße und Schiene angebunden. Es besteht ein Anschluss an die Bundesautobahn [[Bundesautobahn 81|A 81]]. |
|||
Durch das Stadtgebiet verlaufen außerdem die Bundesstraßen [[Bundesstraße 34|34]] und [[Bundesstraße 314|314]]. <!-- B31 ergänzen --> |
|||
Am nahen Autobahnkreuz Hegau gelangt man nach Westen über [[Schaffhausen]] am [[Rheinfall]] vorbei durch die [[Schweiz]] in Richtung Süden, nach Osten in Richtung [[Bodensee]], oder nach Süden auf den [[Bodanrück]]. |
|||
==== Schienenverkehr ==== |
|||
Die Stadt ist ein Eisenbahnknoten mit der [[Schwarzwaldbahn]] nach [[Offenburg]], der [[Gäubahn]] nach [[Stuttgart]] und der [[Hochrheinbahn]] nach [[Basel]], im nahen [[Radolfzell]] zweigt außerdem die [[Bodenseegürtelbahn]] ab. |
|||
[[Datei:Singen bahnhof.jpg|mini|Bahnhof]] |
|||
Der Regionalzug „[[Seehas]]“ verbindet Singen mit dem Raum Engen sowie Radolfzell, Konstanz und einigen Seegemeinden. |
|||
[[Datei:Singen RB.jpg|mini|Regionalbahn nach Schaffhausen im Bahnhof Singen]] |
|||
Fernverkehrszüge wie der [[ICE]]-T, [[IC]] und der [[Cisalpino]] haben in Singen Ihren festen Haltepunkt und bieten direkte Verbindungen nach [[Stuttgart]], [[Zürich]], [[Basel]], [[Karlsruhe]], [[Ulm]] und [[Mailand]]. |
|||
[[Datei:Stadtbus Singen - Solaris Urbino 12.jpg|mini|Stadtbus Singen am ZOB]] |
|||
Früher führte von Singen aus die [[Randenbahn]] nach Beuren-Büßlingen, ebenso die stillgelegte Strecke über Rielasingen nach Etzwilen (CH). Die Stadt gehört dem [[Verkehrsverbund Hegau-Bodensee]] an. |
|||
Der Güterverkehr wird über ein Containerterminal abgewickelt, das Verbindungen bis Italien anbietet. |
|||
Der [[Bahnhof Singen (Hohentwiel)|Bahnhof Singen]] ist ein wichtiger regionaler [[Eisenbahnknoten]] im südlichen Baden-Württemberg, an dem heute die [[Schwarzwaldbahn (Baden)|Schwarzwaldbahn]] und die [[Bahnstrecke Etzwilen–Singen]] in die [[Hochrheinbahn]] einmünden, während die [[Randenbahn]] stillgelegt ist. Auf der Strecke nach Etzwilen findet kein planmäßiger Zugverkehr mehr statt. Nachdem an der Kreuzung Georg-Fischer-Straße und Güterstraße ein Kreisverkehr errichtet worden war, war sie in diesem Bereich bis Sommer 2019 unterbrochen, da zunächst im Kreisverkehr auf die Erstellung eines neuen Gleises verzichtet wurde. |
|||
<!-- B31, Zugverbindungen besser recherchieren --> |
|||
Singen wird von [[Intercity]]-Zügen der Linie [[Stuttgart Hauptbahnhof|Stuttgart]]–[[Zürich Hauptbahnhof|Zürich]], Stuttgart-Konstanz sowie am Wochenende von Intercityexpress-Zügen Konstanz-Hamburg/Stralsund bedient. Außerdem verkehren Regionalzüge in Richtung [[Basel Badischer Bahnhof|Basel]], [[Karlsruhe Hauptbahnhof|Karlsruhe]], Stuttgart, [[Ulm Hauptbahnhof|Ulm]] und Konstanz. Zusätzliche [[Haltepunkt]]e im Stadtgebiet sind ''Singen Industriegebiet'' und ''Singen Landesgartenschau'', die Stadt gehört dem [[Verkehrsverbund Hegau-Bodensee]] an. Der Güterverkehr wird über ein [[Containerterminal]] im östlichen Industriegebiet abgewickelt, das Verbindungen bis Italien anbietet. |
|||
==== Radverkehr ==== |
|||
Durch Alltagsrouten aus dem [[Radnetz Baden-Württemberg]]<ref>[https://www.radroutenplaner-bw.de/radroutenplaner?infrastrukturen=%5B%22radvis-infrastrukturen:radvisnetz-radnetz%22%5D&hintergrund=%22osm%22 Das RadNETZ Baden-Württemberg auf www.radroutenplaner-bw.de]</ref> ist Singen |
|||
* über [[Gottmadingen]] Richtung [[Thayngen]] und [[Schaffhausen]], |
|||
* mit Radolfzell, |
|||
* über [[Engen]] mit [[Geisingen]], |
|||
* über [[Steißlingen]] mit Stockach und |
|||
* Richtung [[Ramsen SH|Ramsen]] und [[Stein am Rhein]] verbunden. |
|||
Durch Singen verläuft als Landes-[[Radwanderweg|Radfernweg]] der [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg]]. Er führt von [[Heidelberg]] nach Radolfzell. Er führt von [[Donaueschingen]] kommend über [[Tengen]] und Singen an sein Ziel. Dabei führt er auch durch den Stadtteil Bohlingen. |
|||
Singen ist Mitglied der AGFK (Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen) in Baden-Württemberg und hat die „Qualitätsstufe“ für eine [[Fahrradfreundliche Kommune (Baden-Württemberg)|fahrradfreundliche Kommune]] erreicht.<ref>[https://www.lrakn.de/,Lar/wuerdigung+fuer+das+erreichen+der+qualitaetsstufe+fuer+fuss-+und+radverkehr Würdigung für Konstanz, Radolfzell, Singen und den Landkreis auf www.lrakn.de]</ref> |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
=== Ansässige Unternehmen === |
||
[[Datei:Bahnhof Singen mit Maggi im Hintergrund.jpg|mini|Maggi-Werke am Bahnhof]] |
|||
Große ansässige Industriebetriebe sind die [[Maggi|Maggi AG]], [[Georg Fischer AG]], [[ALCAN]] Singen, Alcan Packaging und [[Altana|Altana Pharma AG]]. Weitere große Arbeitgebern sind die Stadtverwaltung und das [[Hegau-Klinikum]]. |
|||
<!--Bitte nicht jeden einzelnen Laden in Singen erwähnen, nur die grössten--> |
|||
Große ansässige Industriebetriebe sind [[Maggi]], [[Fondium]], das Aluminiumwerk Constellium Singen GmbH, [[Aluminiumwerk Singen|Amcor Flexibles Singen GmbH]] sowie die [[Takeda Pharma]] (vormals [[Altana|Altana Pharma AG]]). Die Firma [[Nestlé]] unterhält seit vielen Jahren ein PTC (Produkt- und Technologie-Center). Weitere große Arbeitgeber sind die Stadtverwaltung und das [[Hegau-Bodensee-Klinikum]]. Singen ist Sitz der [[Volksbank Hegau]] und der [[Zehnacker facility management|Zehnacker-facility-management]]-Gruppe. |
|||
<!--Bitte nicht jeden einzelnen Laden in Singen erwähnen, nur die größten--> |
|||
=== Medien === |
=== Medien === |
||
In Singen (Hohentwiel) erscheint die [[Tageszeitung]] Südkurier aus Konstanz mit einer Singener Lokalausgabe. Ferner gibt es das Singener Wochenblatt. |
In Singen (Hohentwiel) erscheint die [[Tageszeitung]] ''[[Südkurier]]'' aus Konstanz mit einer Singener Lokalausgabe. Ferner gibt es das [[Singener Wochenblatt]]. |
||
Seit April 2003 betreibt der regionale Fernsehsender [[Euro 3 (Fernsehen)|EURO 3]] Bodenseefernsehen ein Studio in der Stadt. Regionale Radiosender sind [[Radio 7]] (Studio Tuttlingen, 102,5 MHz) und [[Radio Seefunk]] (105,3 MHz). |
|||
Von 2003 bis 2009 betrieb der regionale Fernsehsender [[Regio TV Bodensee]] (bis Anfang 2011 unter dem Namen Euro 3 bzw. REGIO TV Euro 3) ein Studio in der Stadt. Regionale Radiosender sind [[Radio 7 (Ulm)|Radio 7]] (Studio Tuttlingen, 102,5 MHz), [[SWR3]] (97,1 MHz) und [[Radio Seefunk]] (105,3 MHz). |
|||
Im März 2006 hat die unabhängige Internet-Tageszeitung Bodensee Rundschau (http://www.bodensee-rundschau.de) ihren Betrieb aufgenommen. |
|||
Im März 2006 hat die unabhängige Internet-Tageszeitung Bodensee Rundschau ihren Betrieb aufgenommen. |
|||
In Singen ist auch der Fernsehsender sowie Internetanbieter [[Wetter.com]], die von dem Singener [[Manfred Klemann]] gegründet wurden, zuhause. |
|||
=== Behörden, Gerichte und Einrichtungen === |
=== Behörden, Gerichte und Einrichtungen === |
||
In Singen befindet sich eine Außenstelle des |
In Singen befindet sich eine Außenstelle des [[Landratsamt]]s [[Landkreis Konstanz|Konstanz]], ein [[Finanzamt]] und seit 1929 ein [[Amtsgericht]], das zum [[Landgericht]]sbezirk Konstanz gehört. Singen ist Sitz eines der größten [[Hauptzollamt|Hauptzollämter]] Deutschlands mit knapp über 1000 Beschäftigten. Hier befindet sich auch das Regionalbüro Bodensee-Hohenzollern des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]], zu dem die Dekanate Westlicher Hegau (in Engen), Östlicher Hegau (in Mühlingen), Konstanz, Linzgau (in Meersburg), Meßkirch, Sigmaringen und Zollern (in [[Hechingen]]) gehören. |
||
=== Bildungseinrichtungen === |
=== Bildungseinrichtungen === |
||
Das schulische Angebot umfasst vier [[Grundschule]]n (Bruderhofschule, Hardtschule, Grundschule Beuren an der Aach, Grundschule Friedingen, |
Das schulische Angebot umfasst vier reine [[Grundschule]]n (Bruderhofschule, Hardtschule, Waldeck-Schule, Grundschule Beuren an der Aach, Grundschule Friedingen), fünf Grund- und [[Werkrealschule]]n (Schillerschule, Hebel-Schule, Beethovenschule, Grund- und Hauptschule Bohlingen, Grund- und Hauptschule Überlingen), die beiden [[Realschule]]n (Ekkehard-Realschule und Zeppelin-Realschule), die zwei Gymnasien ([[Hegau-Gymnasium]] und [[Friedrich-Wöhler-Gymnasium (Singen)|Friedrich-Wöhler-Gymnasium]]) sowie die [[Förderschule (Deutschland)|Förderschulen]] (Pestalozzischule und Wessenbergschule). Seit dem Schuljahr 2014/15 ist die Beethovenschule einzige [[Gemeinschaftsschule]] in Singen und für die GMS-Klassen verbindliche Ganztagsschule. |
||
Daneben gibt es die beruflichen Schulen Hohentwiel-Gewerbeschule und Robert-Gerwig-Schule (Kaufmännische Schule), die Haldenwang-Schule für Körper- und Geistigbehinderte mit Schulkindergarten für Geistigbehinderte sowie einen Schulkindergarten für Sprachbehinderte. |
|||
Daneben gibt es die beruflichen Schulen Hohentwiel-Gewerbeschule (Technische Schule und [[Technisches Gymnasium]]) und Robert-Gerwig-Schule (Kaufmännische Schule und [[Wirtschaftsgymnasium]]), die Haldenwang-Schule für Körper- und Geistigbehinderte mit Schulkindergarten für Geistigbehinderte sowie einen Schulkindergarten für Sprachbehinderte. |
|||
Die Abendrealschule, die Krankenpflegeschule am [[Hegau-Klinikum],eine private Schule für Erziehungshilfe Schloß Bohlingen die [[Volkshochschule]] und die städtische Jugendmusikschule runden das schulische Angebot Singens ab. |
|||
Die Abendrealschule, die Krankenpflegeschule am [[Hegau-Bodensee-Klinikum]], eine private Schule für Erziehungshilfe Schloß Bohlingen, die [[Volkshochschule]] und die städtische Jugendmusikschule runden das schulische Angebot Singens ab. |
|||
Im Februar 2022 richtete die [[Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung]] eine Außenstelle in Singen mit einem ''Reallabor'' ein; Ziel ist es Studenten und Industrie zusammenzubringen.<ref>[https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/singen/jetzt-also-doch-die-htwg-kommt-mit-einer-art-aussenstelle-nach-singen;art372458,11053920 „Jetzt also doch: Die HTWG kommt mit einer Art Außenstelle nach Singen“] auf ''suedkurier.de'' vom 24. Februar 2022</ref> |
|||
=== Volkssternwarte Singen === |
|||
Die Volkssternwarte Singen e. V. liegt im südwestlichen Teil der Stadt Singen am Hohentwiel. Auf dem Flachdach der Zeppelin-Realschule befindet sich die Drei-Meter-Kuppel mit den Instrumenten. Die Sternwarte wird seit 1984 von der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft der Volkssternwarte Singen e. V. betrieben. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Jeden ersten Freitag im Monat, bei jeder Wetterlage, ist die Sternwarte für die interessierte Bevölkerung geöffnet. Bei astronomischen Ereignissen werden Sonder-Führungen angeboten. |
|||
=== Friedhöfe === |
|||
* Friedhof Hohentwiel |
|||
* Waldfriedhof Singen (Hohentwiel) |
|||
== Persönlichkeiten == |
== Persönlichkeiten == |
||
=== Ehrenbürger === |
=== Ehrenbürger === |
||
* 1930: Rudolf Brüggemann, langjähriger Direktor der Maggi-Werke Singen |
|||
Die Stadt Singen (Hohentwiel) hat folgenden Personen das [[Ehrenbürger]]recht verliehen: |
|||
* 1930: [[August Ruf]], Prälat und katholischer Stadtpfarrer von Singen |
|||
*[[1930]]: Dr. Rudolf Brüggemann, Direktor der Maggi-Werke Singen |
|||
* |
* 1931: Alexander Riehm, evangelischer Stadtpfarrer von Singen |
||
* 1938: Ernst Schmid, Generaldirektor der Maggi-Verwaltung in Berlin |
|||
*[[1931]]: Alexander Riehm, evangelischer Stadtpfarrer von Singen |
|||
* 1951: [[Albert Funk (Apotheker)|Albert Funk]], Stadtapotheker |
|||
*[[1939]]: Dr. Ernst Schmid, Generaldirektor der Maggi-Verwaltung in Berlin |
|||
* 1955: [[Hans Constantin Paulssen]], Generaldirektor der Alusingen GmbH, Präsident der [[Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee]] und Präsident der [[Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände]] (BDA) |
|||
*[[1951]]: Albert Funk, Stadtapotheker |
|||
* |
* 1955: [[Walter Wiederhold]], Fabrikant in [[Hilden]]<ref>Hermann Koch: ''In memoriam Walter Wiederhold''. In: ''Hildener Jahrbuch.'' 6/1960, S. 17.</ref> |
||
* 1973: [[Theopont Diez]], Oberbürgermeister |
|||
*[[1962]]: [[Paulssen|Dr. Hans-Constantin Paulssen]], Generaldirektor der Aluminium-Walzwerke Singen |
|||
* 1975: [[Karl Gnädinger]], Weihbischof |
|||
*[[1973]]: Theopont Diez, Oberbürgermeister |
|||
* 2002: [[Dietrich H. Boesken]], Generaldirektor der ALUSINGEN GmbH und Präsident der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee |
|||
* 2016: Wilhelm Josef Waibel, Industriekaufmann, auch Ehrenbürger von Stadt und Kreis [[Kobeljaky]]/Ukraine sowie von [[Muschyna Greblja]]/Ukraine |
|||
=== Söhne und Töchter === |
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
||
< |
<!-- Folgende Persönlichkeiten sind in Singen geboren. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Singen hatten oder nicht ist dabei unerheblich --> |
||
* [[Joseph König (Theologe)|Joseph König]] (1819–1900), Theologe und Historiker, geboren in Hausen an der Aach |
|||
*[[1904]], [[Curth Georg Becker]], † 1972, Maler und Graphiker |
|||
* [[Emil Greder]] (1867–1919), Opernsänger |
|||
*[[1915]], [[Herbert Haag (Theologe)|Herbert Haag]], † 2001, katholischer Theologe |
|||
* [[Sebastian Buchegger]] (1870–1929), Architekt |
|||
*[[1939]], [[Melitta Berg]], Schlagersängerin |
|||
* [[Curth Georg Becker]] (1904–1972), Maler und Graphiker |
|||
*[[1940]], [[Paul Wehrle]], Weihbischof in der Erzdiözese Freiburg |
|||
* [[Herta Bamert]] (1909–1996), Schweizer Tänzerin und Tanzpädagogin |
|||
*[[1950]], [[Felix Droese]], Künstler |
|||
* [[Josef Keller (Pfarrer)|Josef Keller]] (1910–2000), katholischer Theologe, Historiker, Linguist, Philologe und Heimatforscher |
|||
*[[1952]], [[Knut Folkerts]], ehemaliger Terrorist der Roten Armee Fraktion (RAF) |
|||
* [[Adolf Haas (Biologe)|Adolf Haas]] (1914–1982), Biologe, Naturphilosoph und Hochschullehrer |
|||
*[[1955]], [[Pepe Danquart]], Filmemacher (Oscargewinner 1994) |
|||
* [[Herbert Haag (Theologe)|Herbert Haag]] (1915–2001), katholischer Theologe |
|||
*[[1965]], [[Birgit Homburger]], [[Mitglied des Deutschen Bundestages|MdB]] ([[Freie Demokratische Partei|FDP]]) |
|||
* [[Arthur Kaufmann (Jurist)|Arthur Kaufmann]] (1923–2001), Jurist, Rechtsphilosoph, Professor in Saarbrücken |
|||
*[[1968]], [[Matthias Dinter]], Drehbuchautor, Regisseur (Bundesfilmpreis) |
|||
* [[Karl Schmid (Historiker)|Karl Schmid]] (1923–1993), Historiker, Professor in Münster und Freiburg |
|||
*[[1970]], [[Alexander Gnädinger]], Mode- und Architektur- und Werbefotograf in Berlin (Vogue, Cosmopolitan, Adidas, Sony) |
|||
* [[Erika Krause]] (1924–2017), Moderatorin, Quizmasterin und Buchautorin |
|||
* [[Walter Braun (Politiker, 1930)|Walter Braun]] (1930–2019), BWL-Professor und Politiker (1969–1979 Kultusminister und 1979–1983 Sozialminister des Landes Schleswig-Holstein) |
|||
* [[Ekkehard Fluck]] (1931–2021), Chemiker |
|||
* [[Anton Lehr]] (* 1931), Fußballspieler |
|||
* [[Robert Maus]] (1933–2025), Politiker (CDU), Landrat des Landkreises Konstanz (1973–1997), Landtagsabgeordneter (1972–1996) |
|||
* [[Hermann Hepp (Mediziner)|Hermann Hepp]] (* 1934), Gynäkologe und Geburtshelfer, Professor an der LMU München |
|||
* [[Arno Baruzzi]] (1935–2016), Philosoph und Politikwissenschaftler |
|||
* [[Manfred Fraider]] (1935–2012), Kapitän und Politiker (SPD) |
|||
* [[Otto Gerhard Oexle]] (1939–2016), Historiker (Mediävist), Professor u. a. in Göttingen |
|||
* [[Melitta Berg]] (* 1939), Schlagersängerin |
|||
* [[Paul Wehrle (Bischof)|Paul Wehrle]] (* 1940), Weihbischof in der Erzdiözese Freiburg |
|||
* [[Peter Braun (Politiker, 1941)|Peter Braun]] (* 1941), Politiker, Oberbürgermeister der Stadt Germering |
|||
* [[Wolfgang Hepp (Schauspieler)|Wolfgang Hepp]] (* 1941), Schauspieler ''(Die Fallers; Tatort)'' |
|||
* [[Roland Benz (Biophysiker)|Roland Benz]] (* 1943), Biotechnologe, Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
|||
* [[Bertold Siber]] (* 1943), Spitzenkoch |
|||
* [[Michael Molls]] (* 1944), strahlentherapeutischer Onkologe und Professor an der [[Technische Universität München|TU München]] |
|||
* [[Margot Lang]] (1945–2006), Schriftstellerin, Herausgeberin, Verlegerin und Künstlerin |
|||
* [[Friedemann Hahn]] (* 1949), Künstler, Professor an der Akademie für Bildende Künste der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
|||
* [[Rafael Ferber]] (* 1950), Philosoph, Professor an der Universität Luzern |
|||
* [[Felix Droese]] (* 1950), Künstler |
|||
* [[Knut Folkerts]] (* 1952), ehemaliger Terrorist der Rote-Armee-Fraktion (RAF) |
|||
* [[Markus Weggenmann]] (* 1953), Maler |
|||
* [[Manfred Klemann]] (* 1953), Verleger und Schriftsteller |
|||
* [[Lothar Klappauf]] (1953–2023), Montanarchäologe |
|||
* [[Siegfried Dietrich (Physiker)|Siegfried Dietrich]] (* 1954), Physiker, Professor, Direktor Max-Planck-Institut für Metallforschung |
|||
* [[Otto Kasper]] (* 1954), Fotograf, Werbedesigner, Erfinder, Autor und Verleger |
|||
* [[Ziroli Winterstein]] (1954–2007), Musiker |
|||
* [[Pepe Danquart]] (* 1955), Filmemacher (Oscargewinner 1994) |
|||
* [[Didi Danquart]] (* 1955), Regisseur und Filmemacher ''(Viehjud Levi),'' Professor an der „Staatlichen Hochschule für Gestaltung“ in Karlsruhe |
|||
* [[Markus Schwendemann]] (1957–1994), Opernsänger |
|||
* [[Gerhard Zahner]] (* 1957), Rechtsanwalt, Autor und Theaterkritiker |
|||
* [[Klaus Tafelmeier]] (* 1958), Leichtathlet und Olympiateilnehmer |
|||
* [[Dagmar Heller (Theologin)|Dagmar Heller]] (* 1959), evangelische Theologin, Oberkirchenrätin |
|||
* [[Roland Brandt]] (* 1960), Neurobiologe |
|||
* [[Beatrix Ruf]] (* 1960), Direktorin und Kuratorin der [[Kunsthalle Zürich]] |
|||
* [[Andreas Beese]] (* 1961), Journalist und Berater |
|||
* [[Michael Hoch]] (* 1961), Rektor der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]] |
|||
* [[Uwe Ladwig]] (* 1962), Musiker und Autor |
|||
* [[Elke Lehr]], geborene ''Schmidt'' (* 1962), Schwimmtrainerin |
|||
* [[Veronika Olma]] (* 1962), geboren in Beuren an der Aach, Malerin |
|||
* [[Christoph Schnaudigel]] (* 1963), Landrat des Landkreises Karlsruhe |
|||
* [[Reinhard Alber]] (* 1964), Radrennfahrer |
|||
* [[Susanne Baumann]] (* 1965), Diplomatin und Botschafterin |
|||
* [[Gerd Blum]] (* 1965), Kunsthistoriker und Hochschullehrer |
|||
* [[Thomas Eichelmann]] (* 1965), Unternehmensberater und Manager |
|||
* [[Birgit Homburger]] (* 1965), Politikerin (FDP) |
|||
* [[Stefan Dinter]] (* 1965), Illustrator und Comiczeichner |
|||
* [[Georg Maier (Politiker, 1967)|Georg Maier]] (* 1967), Politiker (SPD) |
|||
* [[Matthias Dinter]] (* 1968), Drehbuchautor und Regisseur |
|||
* [[Dierk Walter]] (* 1970), Historiker |
|||
* [[Oliver Stein (Schauspieler)|Oliver Stein]] (* 1971), Schauspieler und Theaterregisseur |
|||
* [[Joachim Post]] (* 1971), Vorstand [[BMW|BMW AG]] |
|||
* [[Lena Kugler]] (* 1974), Literatur-, Kulturwissenschaftlerin und Autorin |
|||
* [[Stefan Frech]] (* 1977), Hörfunk- und Eventmoderator |
|||
* [[Simon Harrer]] (* 1978), Jazzmusiker |
|||
* [[Christian Georg Martin|Christian Martin]] (* 1980), Philosoph |
|||
* [[Jens Truckenbrod]] (* 1980), Fußballspieler |
|||
* [[Matthias Rauh]] (* 1981), Handballspieler |
|||
* [[Julia Bamberg]] (* 1983), Radiomoderatorin |
|||
* [[Saskia Frank]] (* 1987), Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) |
|||
* [[Maja Lehrer]] (* 1990), Schauspielerin |
|||
* [[Carolin Niemczyk]] (* 1990), Mitglied des Elektropopduos Glasperlenspiel |
|||
* [[Cedric Soares]] (* 1991), Fußballspieler |
|||
* [[Meike Meßmer]] (* 1995), Fußballspielerin |
|||
* [[Philipp Altmann]] (* 1996), Fußballspieler |
|||
* [[Adrian Fiedler]] (* 1998), American-Football-Spieler |
|||
* [[Benjamin Boos]] (* 2003), Radsportler |
|||
* [[Till Streller]] (* 2003), Fußballspieler |
|||
* [[Berkay Yılmaz]] (* 2005), Fußballspieler |
|||
=== Bekannte Bewohner === |
=== Bekannte Bewohner === |
||
* [[Konrad Widerholt]] (1598–1667), Kommandant der Festung Hohentwiel |
|||
* [[Otto Dix]] (1891-1969), Maler |
|||
* [[Franz Josef von Enzenberg]] (1747–1821), Oberhofmeister der Erzherzogin [[Maria Anna von Österreich (1738–1789)|Maria Anna von Österreich]] |
|||
* [[Ernst Mayer]] (1901-1952), Politiker der FDP/ DVP und Journalist |
|||
* [[August Ruf]] (1869–1944), Priester, Sozialreformer und [[Gerechter unter den Völkern]], war langjähriger katholischer Stadtpfarrer in Singen |
|||
*[[Margarete Wittkowski]] (1910-1974), Kommunistin, Wirtschaftswissenschaftlerin und deutsche Politikerin (stellvertretende Ministerratsvorsitzende der DDR 1961-1967) |
|||
* [[Ernst Bacmeister]] (1874–1971), Pseud. Felix Montanus, Schriftsteller |
|||
* [[Volker Kauder]] (* 1949), Politiker, [[Generalsekretär]] der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] |
|||
* [[Ferdinand Sauerbruch]] (1875–1951), Chirurg (im Ersten Weltkrieg entwickelte er 1915/1916 in einem eigens dafür geschaffenen Lazarett in Singen am Hohentwiel seine Methode zur Versorgung Amputationsverletzter mit Handprothesen)<ref>Ferdinand Sauerbruch, Hans Rudolf Berndorff: ''Das war mein Leben.'' Kindler & Schiermeyer, Bad Wörishofen 1951; zitiert: Lizenzausgabe für Bertelsmann Lesering, Gütersloh 1956, S. 188–193.</ref> |
|||
* [[Johan Neeskens]] (* 1951), niederländischer Fussballspieler (WM 74) und ehem. Trainer des FC Singen 04 |
|||
* [[Hans Johannes Albrecht]] (1876–1956), Schiffsvermessungsingenieur, „Schreiber“ der deutschen [[Quäker]] von 1927 bis 1947 |
|||
* [[Julius Weismann]] (1879–1950), Komponist |
|||
* [[Hans Ernst Posse]] (1886–1965), Jurist, „Staatssekretär für Sonderaufgaben“ und von 1938 bis 1941 Stellvertreter des Generalbevollmächtigten für die Wirtschaft [[Walther Funk]] |
|||
* [[Ernst Mayer (Politiker, 1901)|Ernst Mayer]] (1901–1952), Politiker der FDP/ DVP und Journalist |
|||
* [[Josef Schüttler]] (1902–1972), Gewerkschaftsführer (IG Metall), Politiker (CDU), [[Mitglied des Landtages|MdL]] 1946–1949, [[Deutscher Bundestag|MdB]] 1949–1961, [[Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg|Arbeitsminister]] von Baden-Württemberg 1961–1968 |
|||
* [[Robert Seyfried]] (1905–1991), Maler und Bildhauer, lebte von 1951 bis zu seinem Tod in [[Bohlingen]] |
|||
* [[Irma Thälmann]] (1919–2000), Funktionärin des [[Demokratischer Frauenbund Deutschlands|Demokratischen Frauenbundes Deutschlands]] (DFD) in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], Tochter von [[Ernst Thälmann]], lebte von 1936 bis zu ihrer Verhaftung durch die Nationalsozialisten 1944 in Singen. |
|||
* [[Wolfgang Adelung]] (1920–1994), Hautarzt in Singen und Orgelforscher |
|||
* [[Volker Kauder]] (* 1949), Jurist, Politiker, MdB (CDU), ehemaliger [[Generalsekretär]] der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]], ehemaliger Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion |
|||
* [[Siegfried Kauder]] (* 1950), Jurist, Politiker, MdB (CDU), Bruder von Volker Kauder |
|||
* [[Johan Neeskens]] (1951–2024), niederländischer Fußballspieler (WM 74), war 1995/96 Trainer des FC Singen 04 |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* |
* Erich Keyser (Hrsg. im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages): ''Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte.'' Band IV, 2. Teilband: ''Badisches Städtebuch.'' Kohlhammer, Stuttgart 1959. |
||
* ''Das Singener Rathaus. Zur Einweihung am 30. Oktober 1960''. Herausgegeben von der Stadt Singen (Hohentwiel), 1960. |
|||
* Das jährlich im MARKORPLAN-Verlag erscheinende Singener Jahrbuch mit Singener Chronik |
|||
* Das jährlich im MARKORPLAN-Verlag erscheinende ''Singener Jahrbuch.'' mit Singener Chronik. |
|||
* Wilhelm J. Waibel: ''Schatten am Hohentwiel: Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Singen'', Konstanz 1995, ISBN 392693722-X |
|||
* |
* Wilhelm J. Waibel: ''Schatten am Hohentwiel: Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Singen.'' Konstanz 1995, ISBN 3-926937-22-X. |
||
* Michael S. Berchmann: ''Es geschah in Singen (Hohentwiel): Ein Bilderbuch aus dem Herzen der Stadt in den Jahren 1949 bis 1991.'' Bonn 1998, ISBN 3-9805081-6-1. |
|||
* Herbert Berner und Reinhard Brosig (Hrsg.): ''Singener Stadtgeschichte''. 3 Bde. Sigmaringen: Thorbecke; teilw. Konstanz: Südkurier, 1987/94, ca. 1650 S. |
|||
* Herbert Berner, Reinhard Brosig (Hrsg.): ''Singener Stadtgeschichte''. 3 Bände Thorbecke, Sigmaringen (teilw. Verlag des Südkurier, Konstanz) 1987/94. |
|||
== Quellen == |
|||
<references/> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
{{Commons|Category:Singen, Germany|Singen}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
*[http://www.singen.de/ Internetpräsenz der Stadt Singen] |
|||
{{Wikisource}} |
|||
*[http://www.hegau.de/ Region Hegau] |
|||
* [http://www.singen.de/ Internetpräsenz der Stadt Singen] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Konstanz}} |
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Konstanz}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4055092-8|LCCN=n82001385|VIAF=143663687}} |
|||
[[Kategorie:Landkreis Konstanz]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Konstanz]] |
|||
[[en:Singen (Hohentwiel)]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Singen (Hohentwiel)| ]] |
||
[[Kategorie:Ort im Hegau]] |
|||
[[pl:Singen]] |
|||
[[Kategorie:Große Kreisstadt in Baden-Württemberg]] |
|||
[[pt:Singen]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 787]] |
|||
[[ro:Singen]] |
|||
[[Kategorie:Jenische]] |
|||
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1899]] |
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 19:51 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 47° 46′ N, 8° 50′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Freiburg | |
Landkreis: | Konstanz | |
Höhe: | 429 m ü. NHN | |
Fläche: | 61,77 km2 | |
Einwohner: | 47.263 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 765 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 78224 | |
Vorwahl: | 07731 | |
Kfz-Kennzeichen: | KN, STO | |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 35 075 | |
LOCODE: | DE SIN | |
Stadtgliederung: | Kernstadt und 6 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Hohgarten 2 78224 Singen (Hohentwiel) | |
Website: | www.singen.de | |
Oberbürgermeister: | Bernd Häusler (CDU) | |
Lage der Stadt Singen (Hohentwiel) im Landkreis Konstanz | ||
![]() |


Singen (Hohentwiel) (Stadt im Süden Baden-Württembergs, etwa 30 Kilometer nordwestlich von Konstanz und 20 Kilometer nordöstlich von Schaffhausen in der Schweiz. Singen ist nach der Kreisstadt Konstanz die zweitgrößte Stadt des Landkreises Konstanz und bildet das Mittelzentrum für die umliegenden Hegau-Gemeinden. Seit dem 1. April 1956 ist Singen eine Große Kreisstadt.
) ist eineGeographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Singen liegt im Hegau, nordwestlich des Bodensees am Fuß des Hohentwiels, eines Phonolithkegels (Vulkankegel), der zu den Hegaubergen gehört.[2] Zwischen der Stadt und dem Hohentwiel fließt die Radolfzeller Aach, welche in der Gemeinde Aach nördlich von Singen entspringt – das Wasser stammt von der zwischen Immendingen und Möhringen und bei Fridingen versinkenden Donau – und nach Verlassen des Stadtgebiets westlich von Radolfzell in den Bodensee mündet. Im Südwesten des Gemeindegebiets verläuft die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2008 war gemäß der Wetterbilanz des Wetterdienstes Meteomedia der Singen um 250 Meter überragende Hausberg Hohentwiel mit 2057 Sonnenstunden Viertplatzierter im Ranking zum sonnenreichsten Ort in Deutschland.[3] Im Vorjahr erreichte Singen mit 2142 auf dem Hohentwiel gemessenen Sonnenstunden den zweiten Platz in Deutschland.[4] Neben der Wetterstation von Meteomedia auf dem Hohentwiel befindet sich in rund zwei Kilometer Entfernung die von Meteomedia genutzte Hegauer Wetterstation (Wetterstation Singen; 47° 45′ 0″ N, 8° 49′ 12″ O ; 445 m ü. NN) eines anderen Netzes. Aufgrund der vielen Sonnenstunden auf dem Hohentwiel und des günstigen Vulkanverwitterungsgesteins ist am Hohentwiel Weinbau möglich. Der Hohentwiel ist mit über 500 m NN die höchste Weinlage Deutschlands.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Singen (Hohentwiel): Hilzingen, Mühlhausen-Ehingen, Volkertshausen, Steißlingen, Radolfzell am Bodensee, Moos, Öhningen und Rielasingen-Worblingen, die alle im Landkreis Konstanz liegen, und – mit einer Grenzlänge von ca. 180 m in einem Waldstück – Hemishofen in der Schweiz.
Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt gliedert sich in die Kernstadt (40.925 Einwohner, 31. Dez. 2023) und die im Rahmen der Gemeindereform der 1970er-Jahre hinzugekommenen ehemals selbstständigen Gemeinden
- Beuren an der Aach (1.513 Einwohner, 31. Dez. 2023)
- Bohlingen (1.957 Einwohner, 31. Dez. 2023)
- Friedingen (1.527 Einwohner, 31. Dez. 2023)
- Hausen an der Aach (890 Einwohner, 31. Dez. 2023)
- Schlatt unter Krähen (1.076 Einwohner, 31. Dez. 2023)
- Überlingen am Ried (1.817 Einwohner, 31. Dez. 2023).
Die Angaben der Einwohnerzahlen sind der Einwohnerstatistik der Stadt Singen entnommen.[5]
Zu einigen Stadtteilen gehören teilweise räumlich getrennte Wohnplätze mit eigenem Namen, die oft sehr wenige Einwohner haben. Ferner gibt es auch Wohngebiete mit eigenem Namen, deren Bezeichnungen sich im Laufe der Bebauung ergeben haben und deren Grenzen dann meist nicht genau festgelegt sind. Im Einzelnen sind zu nennen:
- zur Kernstadt: Bruderhof, Am Duchtlinger Berg, Heinrich-Weber-Siedlung, Hohentwiel, Remishof, Waldheim
- zu Bohlingen: Ziegelhof
- zu Friedingen: Burg Hohenfriedingen, Leprosenhaus, Neuhaus, Riedmühle, Schlosshof
- zu Hausen an der Aach: Dornermühle
- zu Überlingen am Ried: Gaisenrain
Raumplanung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Singen bildet ein Mittelzentrum innerhalb der Region Hochrhein-Bodensee, zu dessen Mittelbereich die Städte und Gemeinden Aach (Hegau), Büsingen am Hochrhein, Engen, Gailingen am Hochrhein, Gottmadingen, Hilzingen, Mühlhausen-Ehingen, Rielasingen-Worblingen, Steißlingen, Tengen und Volkertshausen des Landkreises Konstanz gehören. Darüber hinaus gibt es Verflechtungen mit den Kantonen Schaffhausen und Thurgau in der Schweiz.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor- und Frühgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den 1950er Jahren wurde ein großes frühbronzezeitliches Gräberfeld entdeckt. Diese Entdeckung war namensgebend für die sogenannte Singener Gruppe. Sie ist etwa von 2300 bis 2000 v. Chr. nachweisbar und war in dem Gebiet zwischen Schwäbischer Alb und dem Bodensee sowie im württembergischen Schwaben und in Bayerisch-Schwaben verbreitet. Sieben römische Fundmünzen datieren in eine Nachlimeszeit zwischen 341 und 354 n. Chr.[6] Auf Gemarkung Bohlingen konnte ein römischer Gutshof nachgewiesen werden.[7]
Bis zum 19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Singen wurde 787 als Sisinga erstmals urkundlich erwähnt.[8] Besitzungen hatte unter anderem das Kloster St. Gallen. Ab dem 11. Jahrhundert waren Edelfreie erwähnt, die sich ab 1170/80, nach ihrer neu erbauten Stammburg, der Burg Hohenfriedingen, als Herren von Friedingen bezeichnen und bis 1461 die Herren über Singen blieben. 1466 gelangte der Ort an die Familie von Fulach, 1518 an die von Klingenberg, am 28. November 1530 an die Herren von Bodman, von welchen es schließlich an Österreich verkauft wurde. 1571 waren wieder die Herren von Bodman die Ortsherren, dann ab 1607 die Herren von Reischach und schließlich 1632 wieder Österreich. Diese gaben Singen 1655 an Johann Gaudenz von Rost, der die Herrschaft Singen-Mühlhausen bildete. Diese gelangte durch Heirat an die Grafen von Enzenberg, die im 18. Jahrhundert in Singen ein Schloss errichteten. Als Teil der Grafschaft Nellenburg gehörten Dorf und Herrschaft Singen von 1465 bis 1805 zu Österreich.[9] Mit dem Friedensschluss von Preßburg kam Singen 1805 an das württembergische Oberamt Stockach und 1810 im Grenzvertrag zwischen Württemberg und Baden an das Großherzogtum Baden. Zunächst war Singen eine Gemeinde im Bezirksamt Radolfzell. Bei dessen Auflösung 1872 kam Singen zum Bezirksamt Konstanz.
Seit der Eröffnung des Bahnhofs (1863) mit dem Anschluss an das badische Eisenbahnnetz entwickelte sich Singen zu einer Industriegemeinde, die sich vor allem nach der Ansiedlung der Maggi-Gesellschaft Alimentana (1887[10]) stark vergrößerte. Daher wurde durch Erlass des Innenministeriums des Großherzogtum Baden vom 11. September 1899 der Gemeinde Singen die Stadtrechte verliehen.
Anfang bis Mitte 20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Beginn der NS-Diktatur wurde im März 1933 die Herausgabe der SPD-Zeitung „Volkswille“, die im Verlagshaus Thurgauer/Ekkehardstraße hergestellt wurde, verboten. Das Gewerkschaftshaus in der Schwarzwaldstraße wurde mit dem Verbot der Gewerkschaften beschlagnahmt und die Arbeitersport-Vereine aufgelöst, die sich auf dem Schnaidholz-Sportplatz betätigt hatten. Diese und andere Vorgänge der Verfolgung und des Widerstandes werden seit 1989 in einem „Geschichtspfad“ nacherlebbar gemacht.
Singener Fluchtroute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Singener Fluchtroute („The Singen Route“) in die Schweiz wurde vom holländischen Marineleutnant Hans Larive im Jahre 1940 bei seinem ersten Fluchtversuch aus dem Oflag VI-A in Soest entdeckt. Larive wurde in der Nähe von Singen nahe der Schweizer Grenze gefangen. Der ihn verhörende Gestapo-Offizier war so zuversichtlich, dass Deutschland bald den Krieg gewinnen würde, dass er Larive einen sicheren Weg über die Grenze beschrieb. Larive merkte sich diesen, und viele Gefangene entkamen später über diesen Weg. Dazu gehörten Larive selbst, Francis Steinmetz, Anthony Luteyn, Airey Neave, Pat Reid, und Howard Wardle, die alle aus Colditz geflohen waren.[11]
Zwangsarbeiter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Während des Zweiten Weltkriegs wurden mehrere tausend Frauen, Kinder und Männer nach Singen verschleppt und in der örtlichen Industrie, den Unternehmen Maggi,[10] Aluminiumwerk Singen, der Georg Fischer AG und anderen Firmen zur Zwangsarbeit genötigt. Gegen Ende des Kriegs war jeder sechste Bewohner Singens ein Bürger der Sowjetunion. Sie lebten in 17 verschiedenen Lagern, eines davon auf einem Gelände in der Fittingstraße, auf dem heute die St. Theresienkapelle steht, unter der noch heute ein Strafbunker existiert. Ein „Ausländerehrenmal“ auf dem Waldfriedhof erinnert an fast 50 Opfer der Zwangsarbeit.
Zu den humanitären Helfern für zahlreiche verfolgte Hitler-Gegner und Juden über die Schweizer Grenze gehörten der römisch-katholische Pfarrer August Ruf und sein früherer Vikar Eugen Weiler. Nach der Entdeckung wurde Ruf verhaftet und starb 1944 an den Folgen der Haft, während Weiler das KZ Dachau überlebte. An Ruf erinnern ein Straßenname, eine Gedenktafel und ein Stolperstein.[12]
Bombardierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 17. Oktober und am 9. November 1944 gab es die ersten Bombardierungen. Der schwerste Angriff war am 25. Dezember 1944. Dabei flogen 38 zweimotorige US-Bomber vom Typ Martin B-25 Marauder der 320th Bombardment Group von Dijon aus einen Angriff auf Singen, bei dem 37 Menschen starben und fast 60 verletzt wurden. In der Endphase des Kriegs, am 22. und 23. Februar 1945, wurde bei der Operation Clarion auch Singen wieder bombardiert. Selbst am 21. April 1945, unmittelbar vor Kriegsende, gab es noch eine Bombardierung.[13]
Man geht heute davon aus, dass die Singener Rüstungsunternehmen Maggi, Georg Fischer und die Aluminium Walzwerke von Angriffen verschont blieben, weil diese Unternehmen schweizerischen Eigentümern gehörten. Die Innenstadt wurde umso schwerer zerstört.[14]
Nachkriegszeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Verwaltungsreform 1939 kam Singen zum Landkreis Konstanz und nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte die Stadt zum Land (Süd-)Baden, bzw. ab 1952 zum Regierungsbezirk Südbaden. In jener Zeit überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 20.000. Daher wurde Singen bereits mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung am 1. April 1956 zur Großen Kreisstadt erklärt. Bei der Gemeinde- und Kreisreform Anfang der 1970er-Jahre erreichte das Stadtgebiet seine heutige Ausdehnung.
Am 3. Mai 1977 wurden nach einer Personenkontrolle und anschließenden Schusswechseln die Terroristen der Rote Armee Fraktion (RAF) Verena Becker und Günter Sonnenberg in Singen festgenommen.
Hohentwiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf dem Hausberg Hohentwiel, der wichtigsten touristischen Attraktion Singens, liegt die größte deutsche Festungsruine. Ihre Festungsanlagen wurden erst 1801, nachdem sie ihre militärische Funktion schon weitgehend verloren hatten, in den Napoleonischen Kriegen von französischen Truppen geschleift. Erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahre 919 als Duellum, einer Burg im Besitz des Reiches. Im 12. Jahrhundert war sie im Besitz der Herren von Singen und teilte zunächst die Geschicke des Dorfes. 1538 wurde sie an den Herzog von Württemberg verkauft, der sie zu einer Festung ausbauen ließ. Die Festung konnte zahlreichen Belagerungen standhalten. Im 18. Jahrhundert diente sie als Staatsgefängnis und blieb, auch nachdem sie von den Franzosen im Jahre 1801 geschleift worden war, württembergische Staatsdomäne. 1850 wurde der Hohentwiel Teilgemeinde der etwa 24 Kilometer nördlich gelegenen Stadt Tuttlingen, in die sie 1933 formell eingegliedert wurde. Am 1. Januar 1969 wurde der Hohentwiel in die Stadt Singen umgemeindet.
Ortsteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beuren an der Aach wurde 1204 als Bure erstmals erwähnt. Das Kloster Reichenau hatte Besitzungen im Ort. Die Ortsherren waren zunächst die Herren von Krähen, dann bis 1539 die Herren von Friedingen und im 15. Jahrhundert vorübergehend die Familie von Fulach. Über Valentin Zäggy von Stockach gelangte Beuren 1554 an Christoph Lutz Reichlin von Meldegg, in dessen Familienbesitz der Ort bis 1628 war. Dann waren weitere verschiedene Herrscherfamilien die Ortsherren, so etwa die Familie Vogt von Alten-Summerau und Praßberg und die Familie Johann Baptist von Liebenfels zu Worblingen. Schließlich gehörte Beuren zur Herrschaft Langenstein. Die hohe Gerichtsbarkeit lag bei der Grafschaft Nellenburg. 1805 kam Beuren an Württemberg und 1810 an Baden. Dann war es eine Gemeinde im Bezirksamt Stockach, aus dem der Landkreis Stockach hervorging. Erst durch die Eingliederung nach Singen kam Beuren zum Landkreis Konstanz.

Bohlingen wurde 733 als Wobolginga erstmals erwähnt. Besitzungen hatte unter anderem das Kloster St. Gallen. Später gehörte es dem Bischof von Konstanz, der es durch Ministerialen verwalten ließ. Später bestand eine eigene Herrschaft Bohlingen, die ab 1416 als österreichisches Lehen in den Händen der Herren von Homburg war. 1456 gelangte die Herrschaft an das Kloster Salem, 1469 an die Grafen von Sulz und 1497 an den Konstanzer Bischof. Die Hochgerichtsbarkeit lag ab dem 15. Jahrhundert bei der Landgrafschaft Nellenburg. Bohlingen war ab 1686 Sitz eines Amtes. 1803 kam Bohlingen an Baden und war zunächst Sitz eines Amtes, das 1810 aufgelöst wurde. Dann gehörte der Ort zum Amt Radolfzell. Bei dessen Auflösung 1872 kam Bohlingen zum Bezirksamt Konstanz. Südwestlich von Bohlingen finden sich noch Reste der mittelalterlichen Burg Kastenbühl.

Friedingen wurde 1090 als Fridinga erstmals erwähnt. Besitzungen hatte das Kloster St. Gallen, dann das Kloster Reichenau. Schließlich gab es eine eigene Ortsherrschaft, doch war der Ort mehrfach verpfändet, darunter an die Herren von Bodman. Diese verkauften Friedingen 1538 an die Stadt Radolfzell. Die Oberhoheit oblag der Landgrafschaft Nellenburg. 1806 kam Friedingen an Württemberg, 1810 an Baden und gehörte zunächst zum Bezirksamt Radolfzell. Nach dessen Auflösung 1872 kam der Ort zum Bezirksamt Konstanz.

Hausen an der Aach wurde 787 als Usa erstmals erwähnt. Auch hier hatte das Kloster St. Gallen, später das Kloster Reichenau Besitz. Ebenso wie seine Nachbarn gehörte auch Hausen verschiedenen Herrschaften, bevor der Ort 1544 von den Herren von Friedingen an die Stadt Radolfzell verkauft wurde. Von 1703 bis 1759 gehörte Hausen den Freiherren von Alten-Summerau und Praßberg. Die Hochgerichtsbarkeit oblag bis 1805 der Landgrafschaft Nellenburg, bis zum Übergang an Württemberg. 1810 kam Hausen an Baden und wurde dem Amt Stockach unterstellt. Ab 1813 gehörte der Ort zum Bezirksamt Radolfzell und nach dessen Auflösung 1872 kam Hausen zum Bezirksamt Konstanz.

Schlatt unter Krähen wurde 787 als Slat erstmals erwähnt. Auch dieser Ort gehörte dem Kloster St. Gallen, dann dem Kloster Reichenau und kam über verschiedene Herrschaften 1592 an Hans Ludwig von Bodman, 1606 an Jakob Hannibal von Raitnau und schließlich durch Heirat an die Grafen von Rechberg. 1619 kam Schlatt an Rudolf Ebinger von der Burg und über dessen Nachkommen 1785 an den Überlinger Bürgermeister von Lenzenfeld, 1790 an Johann Adam von Bodman. Die hohe Gerichtsbarkeit lag bei der Landgrafschaft Nellenburg. 1808 kam Schlatt an Württemberg, 1809 an Baden und gehörte zum Amt Blumenfeld, ab 1803 zum Amt Engen. 1824 wurde Schlatt erneut dem Amt Engen, 1843 erneut dem Amt Blumenfeld und 1857 nochmals dem Amt Engen zugeordnet, wo es bis zu dessen Auflösung 1936 verblieb. Dann kam der Ort zum Bezirksamt Konstanz.

Überlingen am Ried wurde 1256 erstmals erwähnt. Im 14. Jahrhundert hieß es Überlingen im Ryete. Die klösterlichen Besitzungen der Insel Reichenau wurden vom Amannamt der Stadt Radolfzell verwaltet. Von dort wurde es um 1300 dem habsburgischen Amt Aach zugeordnet und kam 1538 an die Stadt Radolfzell, welche die niedere Gerichtsbarkeit ausübte. Die hohe Gerichtsbarkeit oblag der Landgrafschaft Nellenburg. 1805 kam Überlingen an Württemberg, 1810 an Baden und gehörte dann zum Bezirksamt Radolfzell. Bei dessen Auflösung 1872 kam der Ort an das Bezirksamt Konstanz.
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In die Stadt Singen (Hohentwiel) wurden folgende Gemeinden bzw. Gemeindeteile eingegliedert:
- 1967: Bruderhof, bis dahin eine Exklave der Stadt Tuttlingen
- 1. Januar 1969: Hohentwiel (bis dahin Exklave der Stadt Tuttlingen)
- 1. Januar 1971: Überlingen am Ried[15]
- 1. Dezember 1971: Friedingen, Hausen an der Aach, Schlatt unter Krähen[15]
- 1. April 1972: Beuren an der Aach[15]
- 1. Januar 1975: Bohlingen[16]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).
Jahr | Einwohner |
---|---|
1775 | 747 |
1810 | 843 |
1825 | 976 |
1852 | 1.452 |
1861 | 1.532 |
1. Dezember 1871 ¹ | 1.674 |
1. Dezember 1880 ¹ | 1.973 |
1. Dezember 1900 ¹ | 3.909 |
1. Dezember 1910 ¹ | 8.359 |
16. Juni 1925 ¹ | 11.470 |
16. Juni 1933 ¹ | 15.536 |
17. Mai 1939 ¹ | 18.096 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
13. September 1950 ¹ | 21.766 |
6. Juni 1961 ¹ | 33.267 |
27. Mai 1970 ¹ | 41.256 |
31. Dezember 1975 | 45.566 |
31. Dezember 1980 | 43.529 |
25. Mai 1987 ¹ | 42.403 |
31. Dezember 1990 | 43.689 |
31. Dezember 1995 | 44.338 |
31. Dezember 2000 | 44.733 |
31. Dezember 2005 | 45.366 |
31. Dezember 2010 | 45.826 |
31. Dezember 2015 | 47.287 |
31. Dezember 2020 | 48.033 |

Religionen und Kirchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Singen gehörte anfangs zum Bistum Konstanz. Bereits 1275 wurde eine Pfarrei erwähnt. 1350 taucht das Patrozinium St. Peter (später St. Peter und Paul) auf, das beim Kloster Reichenau lag. Zu ihm gehörten mehrere Filialen. Auch nach der Reformation blieb Singen überwiegend katholisch.

Die älteste Pfarrkirche der Stadt St. Peter und Paul wurde 1778/81 unter Einbeziehung älterer Bauteile erbaut. Die Kirchengemeinde Singen kam 1821/27 zum neu gegründeten Erzbistum Freiburg. Durch starken Zuwachs der Bevölkerung wurden im 20. Jahrhundert von der Pfarrei St. Peter und Paul weitere Pfarreien abgetrennt und neue katholische Kirchen erbaut. So entstand 1908 bis 1911 die Herz-Jesu-Kirche (Pfarrei ab 1934), 1927/28 die St. Josefskirche (Pfarrei ab 1945), 1954 die Kirche Maria Königin (Liebfrauen-Pfarrei ab 1974) und 1962 die Kirche St. Elisabeth (Pfarrei ab 1973). Alle genannten Pfarreien bilden heute die Seelsorgeeinheit Singen innerhalb des Dekanats Hegau. Die Friedhofskapelle zur Schmerzhaften Muttergottes wurde 1898 erbaut.
Auch in den Singener Stadtteilen gibt es jeweils katholische Gemeinden, die schon eine lange Tradition haben. In Bohlingen wurde bereits 1155 eine Pfarrei erwähnt. Die heutige Pfarrkirche St. Pankratius wurde im 15. Jahrhundert erbaut und 1978/80 erweitert. Auf dem Friedhof gibt es eine Kapelle St. Martin aus dem 16. Jahrhundert. In Überlingen ist seit 1360 eine Filiale der Pfarrei Bohlingen erwähnt. Eine eigene Pfarrei gibt es dort seit 1798. Die heutige Kirche zum Hl. Kreuz wurde 1862 im neogotischen Stil erbaut. Beide Pfarreien gehören zusammen mit drei Nachbargemeinden zur Seelsorgeeinheit Aachtal.
In Beuren wird 1204 eine Kirche und 1275 eine Pfarrei genannt. Die heutige Kirche St. Bartholomäus wurde 1839 bis 1841 erbaut. In Friedingen wurde 1194 eine Kirche und 1275 eine Pfarrei St. Leodegar erwähnt. Die Pfarrkirche St. Leodegar, der älteste Sakralbau in Singen, wurde im 13. Jahrhundert als Chorturmkirche erbaut, deren spätgotischer Turmunterbau, der Chorturm, heute noch steht. Das dazugehörige Kirchenschiff wurde 1728 durch einen Neubau ersetzt, der 1963 erweitert und mit einem Dachreiter vollendet wurde. Hausen an der Aach war seit dem 14. Jahrhundert eine Filiale von Singen. 1794 wurde eine Kuratie und 1820 eine eigene Pfarrei errichtet. Die Pfarrkirche St. Agatha und Katharina wurde 1826/27 erbaut. Die Katholiken in Schlatt gehörten bis 1977 zur Pfarrei St. Peter und Paul Mühlhausen, seither bildet Schlatt eine eigene Pfarrei. Die heutige Friedhofskapelle Hl. Johannes der Täufer und Rochus wurde 1746 erbaut, die heutige Pfarrkirche St. Johannes der Täufer wurde 1984 eingeweiht.[18] Die vier Kirchengemeinden bilden heute zusammen mit den Nachbargemeinden Volkertshausen und Steißlingen die Seelsorgeeinheit Mittlerer Hegau.
Wenngleich die Orte im heutigen Singener Stadtgebiet bis ins 19. Jahrhundert überwiegend katholisch blieben, so gab es auf dem Hohentwiel seit der Reformation evangelische Gottesdienste. Nach der Zerstörung der Kirche auf dem Hohentwiel wurden die Gottesdienste im Domänenhof abgehalten. In Singen wurde dann 1863 eine eigene evangelische Kirche erbaut. Die Kirchengemeinde Singen wurde 1894 errichtet. 1913 wurde dann die heutige Lutherkirche erbaut. Von der Lutherpfarrei wurde 1967 die Markuspfarrei abgetrennt, nachdem bereits 1959 die Markuskirche errichtet worden war. Weitere evangelische Gemeinden sind die Paulusgemeinde und die Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde. Alle vier Kirchengemeinden im Singener Stadtgebiet gehören zum Dekanat Konstanz der Evangelischen Landeskirche in Baden. Zu den Gemeinden gehören auch die Protestanten der Stadtteile Beuren an der Aach, Friedingen und Hausen an der Aach. Die Protestanten der Stadtteile Bohlingen, Schlatt unter Krähen und Überlingen am Ried werden von den Nachbargemeinden Böhringen bzw. Aach-Volkertshausen betreut.
Die erste evangelische Kirche wurde 1918 an die alt-katholische Gemeinde abgegeben. Als St.-Thomas-Kirche ist sie Pfarrkirche für die Singener Alt-Katholiken.
Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Singen auch Gemeinden, die zu Freikirchen gehören, darunter ein ICF, eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), eine Freie evangelische Gemeinde, die Gemeinde Gottes, die Josua-Pfingstgemeinde, die Christliche Gemeinde Singen und eine Adventgemeinde. Die 1993 gebaute Friedenskirche der Baptistengemeinde ist in der Nacht auf den 21. März 2022 abgebrannt.[19]
Ferner sind die Neuapostolische Kirche, die Zeugen Jehovas, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, die Christlich-Wissenschaftliche Vereinigung und die Freikirche Feuer Gottes Gemeinde in Singen vertreten.
Die Singener Muslim-Gemeinde hat im März 2007 eine eigene Moschee und ein Gemeindezentrum eröffnet.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Wahlergebnis der Gemeinderatswahl 2024, Gewinne und Verluste der Parteien, sowie die Sitzverteilung (mit Gewinn oder Verlust im Vergleich mit der Wahl 2019):[20]:
Partei | Sitze | +/− | |
---|---|---|---|
Christlich Demokratische Union (CDU) | 10 | + 2 | |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 5 | − 1 | |
Bündnis 90/Die Grünen (Grüne) | 4 | − 2 | |
Freie Demokratische Partei (FDP) | 2 | − 1 | |
Alternative für Deutschland (AfD) | 3 | + 3 | |
Freie Wähler (FW) | 4 | ± 0 | |
Neue Linie (NL) | 3 | ± 0 | |
Singen Ökologisch und Sozial (SÖS) | 1 | − 1 |
Bürgermeister und Oberbürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
An der Spitze der Gemeinde Singen standen zunächst die Vögte, ab 1832 die Bürgermeister, die aber zunächst noch ehrenamtlich tätig waren. Ab 1904 waren die Bürgermeister hauptberuflich tätig. Daneben gab es einen Gemeinderat mit zwölf Gemeinderäten und ein weiteres Gremium, bestehend aus 36 Gemeindeverordneten. Ab 1920 gab es zwölf Gemeinderäte und 72 Gemeindeverordnete. Nach 1933 waren es nur noch zwölf Ratsherren und der Bürgermeister. 1950 bekam der Bürgermeister einen Beigeordneten an seine Seite und der Bürgermeister die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister. Dieser wird von den Wahlberechtigten für eine Amtszeit von 8 Jahren direkt gewählt. Er ist Vorsitzender des Gemeinderats. Sein allgemeiner Stellvertreter war zunächst der 1. Beigeordnete mit der Amtsbezeichnung Bürgermeister, doch dieses Amt wurde abgeschafft, und es gab nur noch einen ehrenamtlichen Stellvertreter. Seit 2005 gibt es das Amt des Ersten Bürgermeisters wieder, das seit 2015 von Ute Seifried ausgefüllt wird. Während der Zeit ohne Oberbürgermeister ersetzte Bernd Häusler als Amtsverweser den damals scheidenden Oberbürgermeister und späteren baden-württembergischen Sozialminister Andreas Renner. Die Oberbürgermeisterwahl 2013 in Singen war die erste Kommunalwahl in Baden-Württemberg, bei der auch 16- und 17-Jährige wahlberechtigt waren.[21] Nachdem der erste Wahlgang ohne Wahlsieger geblieben war, konnte sich am 14. Juli bei knapp 48 % Wahlbeteiligung Bernd Häusler mit 50,19 % der Stimmen gegen den Amtsinhaber Oliver Ehret (49,75 %) durchsetzen und trat sein Amt im September 2013 an. Am 11. Juli 2021 wurde Häusler mit 88,49 % der Stimmen bei einem Gegenkandidaten wiedergewählt.[22]
Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister von Singen seit 1810
|
|
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „In Silber ein aufgerichteter, rot bewehrter und rot gezungter schwarzer Bär, der in den Vordertatzen einen von Gold und Blau im Spitzenschnitt gespaltenen Schild hält.“ |
Wappenbegründung: Das Wappen wurde kurz nach der Stadterhebung 1899 angenommen. Es handelt sich um den St. Galler Bären, der auf die Besitzungen des Klosters St. Gallen in Singen hinweisen soll. Der zweifarbige Wappenschild weist auf die Herren von Singen hin, die im 11. und 12. Jahrhundert nachgewiesen sind. – Die Stadtflagge ist gelb-blau. |
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Singen unterhält Städtepartnerschaften zu La Ciotat in Frankreich (seit 1968), zu Pomezia in Italien (seit 1974), zu Celje in Slowenien (seit 1989) und seit 1993 zu Kobeljaky in der Ukraine.
Die Partnerschaft mit Celje geht zurück auf die Zusammenarbeit der IG Metall Singen mit den Gewerkschaften in Celje, sowie der Freundschaft des Männerchores Konkordia mit dem Kammerchor Celje.
Kobeljaky verbindet mit Singen, dass viele Zwangsarbeiter in Singen aus der Region Poltawa stammten. Dies wurde erst in den 1990ern durch die Nachforschungen von Wilhelm Waibel bekannt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Theater und Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadthalle Singen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadthalle Singen ist ein modernes Veranstaltungszentrum am Rande der Innenstadt, in der Parklandschaft der ehemaligen Landesgartenschau an der Aach. Die Eröffnung war am 15. September 2007.
Die Stadthalle bietet Räume für Veranstaltungen aller Art, mit Platz für bis zu 1900 Besucher. Eine vergleichbare Bühne mit Orchestergraben ist erst im schweizerischen Zug zu finden. 2008 wurde ein Hotel mit 92 Zimmern direkt neben der Stadthalle eröffnet.
Betrieben wird das Veranstaltungszentrum vom städtischen Eigenbetrieb „Kultur & Tourismus Singen“ (KTS). Mit einem eigenen Theater- und Konzertprogramm leistet die KTS einen Beitrag zum Kulturauftrag der Stadt, hinzu kommen eine Reihe von Gastveranstaltern. Von der Eröffnung bis zur Feier des fünfjährigen Bestehens am 15. September 2012 kamen rund 350.000 Besucher zu insgesamt 950 Veranstaltungen in der Stadthalle Singen. In diese Bilanz eingerechnet sind nicht die großen Events auf dem mit dem Bau der Stadthalle entstandenen neuen Rathausplatz wie das Public Viewing zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 oder das Abschlussfest der SWR-„Tour de Ländle“ 2011, an denen KTS beteiligt war.
Die neue Stadthalle Singen löste das frühere Gastspieltheater „Kunsthalle“ und die Aula des Hegau-Gymnasiums als Konzertsaal ab. Zugleich vervollständigte sie die „Kulturmeile“ Singens mit der Scheffelhalle (1925 – siehe: Bauwerke), dem Archäologischen Hegau-Museum, dem städtischen Kunstmuseum, dem Kulturzentrum GEMS, der „Musikinsel“ und dem privaten Kleintheater „Die Färbe“.
Weitere Veranstaltungsorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Theater wird in Singen auch in der Färbe geboten, einem seit 1978 bestehenden privaten Theater mit einer Kneipe. Dem Theater angeschlossen ist eine Ballettschule.
Das Kulturzentrum GEMS bietet Kino, Musik, Theater und Galerien. Es wurde 1978 im benachbarten Arlen eröffnet und zog 1989 in das ehemalige Gasthaus Kreuz in Singen um. Die GEMS beherbergt auch das Kommunale Kino Weitwinkel und den Jazz-Club Singen.
Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Archäologische Hegau-Museum zeigt Fundstücke und Informationen über die Lebenswelt der Menschen, die den Hegau seit dem Ende der letzten Eiszeit bis ins frühe Mittelalter besiedelten.
- Das Kunstmuseum Singen zeigt Kunst der klassischen Moderne am Bodensee und zeitgenössische Kunst aus der Euregio Bodensee.
- Das MAC Museum Art & Cars zeigt Werke klassischer Moderne und zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung der Südwestdeutschen Kunststiftung, sowie Oldtimer in Wechselausstellungen.
Stolpersteine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 2010 bis 2018 wurden in Singen bislang insgesamt rund 80 Stolpersteine im Gedenken und zur Erinnerung an Verfolgte während der Zeit des Nationalsozialismus verlegt.[23]
Bibliotheken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stadtbücherei Singen
- Hegau-Bibliothek
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die bedeutendste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen der Stadt ist der Hohentwiel mit seiner Burgruine, der Festung Hohentwiel. Die heutige Anlage geht auf eine Burg aus dem Jahr 914 zurück, die im 10. Jahrhundert Sitz der schwäbischen Herzöge wurde. Im 12. und 13. Jahrhundert war sie Sitz eines Rittergeschlechts und um 1300 gelangte sie in den Besitz der Thurgauer Familie von Klingenberg. 1521 wurde sie württembergisch. Die württembergischen Herzöge bauten 1553/1554 ein Schloss unter Einbeziehung der mittelalterlichen Burg. Im 16. Jahrhundert wurde der Hohentwiel zu einer Landesfestung ausgebaut und im 18. Jahrhundert diente die Anlage als Staatsgefängnis. 1800/1801 wurde die Burg von französischen Truppen geschleift. Zur Anlage gehört auch eine protestantische Kirche, die während des Dreißigjährigen Krieges als schlichter Saalbau errichtet wurde. Der Turm dient heute als Aussichtsturm.
In der Stadt gibt es ein 1809/1810 nach Plänen von Hans Konrad II. Vogler erbautes Schloss. Es wird heute vom Hegau-Museum genutzt.


Die Scheffelbrücke ist eine rund 20 Meter lange Steinbrücke über die Radolfzeller Aach. Die Brücke wurde während der Inflationszeit 1923 gebaut und kostete laut Inschrift 1.520.940.901.926.024 (eineinhalb Billiarden) Mark, sie gilt damit als „die teuerste Brücke der Welt“. In der Nähe der Scheffelbrücke führt die Mühlibruck, die teilweise noch aus dem späten Mittelalter stammt, über den östlichen Arm der Aach.
Die Scheffelhalle wurde 1925 als „provisorischer Bau“ für ein großes Sängerfest gebaut und stand als „ausgeprägter Vertreter der expressionistischen Architektur“ unter Denkmalschutz. Die Halle brannte in der Nacht zum 17. November 2020 nieder, ein Neubau in ähnlicher Form ist geplant.
Dem Schloss benachbart ist das Rathaus, das 1960 nach den Plänen des damaligen Stadtbaudirektors Hannes Ott erbaut wurde. In hellem Travertin mit blanken Aluminiumfenstern erbaut, die Zeuge der Bedeutung des Metalls am Ort sein sollten, ist es ein Vertreter einer klassizistisch geneigten modernen Architektur. Im Sitzungssaal befindet sich das ca. 12 × 5 Meter große Fresko Krieg und Frieden des Malers Otto Dix. Auch das Trauzimmer (Standesamt) wurde von Otto Dix mit einer Wandmalerei (Motiv: Paradiesszene) ausgestattet.
2008 wurde der Hegau-Tower, ein 18-geschossiges Hochhaus, dessen Fassaden vollständig aus Glas sind, aus dem Büro des deutsch-US-amerikanischen Architekten Helmut Jahn, Chicago, fertiggestellt.
Kirchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die katholische Hauptkirche in Singen ist die Herz-Jesu-Kirche, errichtet im Jahr 1778/1781 unter Einbeziehung älterer Bauteile. Weitere Kirchen sind die 1908 bis 1911 östlich des Stadtzentrums erbaute Herz-Jesu-Kirche, eine neoromanische Pfeilerbasilika von Raimund Jeblinger, die 1927/1928 erbaute St. Josefskirche, die 1954 erbaute Kirche Maria Königin und die 1962 erbaute Kirche St. Elisabeth.
Die evangelische Lutherkirche wurde 1913 erbaut. Weiter gibt es die Markuskirche aus dem Jahr 1959, die Pauluskirche und die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche. Die alte evangelische Kirche aus dem Jahr 1863 ist heute die altkatholische Kirche St. Thomas.
In den Singener Stadtteilen gibt ebenfalls katholische Kirchen bzw. Kapellen (siehe Abschnitt Religionen).
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu den wichtigsten regelmäßigen Veranstaltungen Singens zählt das Hohentwielfestival. Dies umfasst neben Konzerten aus Jazz, Pop, Rock und Klassik auch das Burgfest. Bei diesem wird auf über zehn Bühnen innerhalb und unterhalb der Ruine ein Programm geboten.
Die Singener „Fasnet“ (Fastnacht) gilt als fünfte Jahreszeit. In der Kernstadt gibt es zwölf Narrenvereine, die das Brauchtum mit Umzügen, Bällen und Narrenspiegeln pflegen.
Die Maifeier am 1. Mai auf dem Rathausplatz mit kulturellem Angebot und kulinarischen Spezialitäten der ausländischen Vereine.
Im zweijährigen Rhythmus (in ungeraden Jahren) findet im Frühjahr die Leistungsschau der IG Singen-Süd im Gewerbegebiet statt.
Im Juni ist das Stadtfest mit Musikdarbietungen, Flohmarkt, Vereinsdarbietungen und Kunsthandwerkermarkt.
Am Wochenende um den 11. November ist Martinimarkt mit verkaufsoffenem Sonntag.
Kunst im öffentlichen Raum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits seit 1928 ist das Thema „Kunst im öffentlichen Raum“ Teil des Singener Innenstadtkonzepts. Beginnend mit einer Glasfensterarbeit im Städtischen Krankenhaus von August Babberger, „Erweckung einer Tochter, Kreuzigung, Heilung eines Aussätzigen“ folgten weitere, teilweise kontrovers diskutierte Kunstwerke im öffentlichen Raum. Mit die bekanntesten sind z. B. das Wandbild „Krieg und Frieden“ von Otto Dix im 1960 neu erbauten Ratssaal und das Wandbild „Adam und Eva“ an der Hauptwand im Trauzimmer des Rathauses. Ebenfalls im Jahr 1960 entstand für den Bürgersaal des Rathauses das Triptychon „Der Mensch in der Gemeinschaft“ von Curth Georg Becker. In der Stadt selbst wurde Erich Hausers Stahlplastik in der Fußgängerzone, welche 1985 als Geschenk in den Besitz der Stadt Singen überging, zu einem bekannten Wahrzeichen. Es folgten weitere Kunstobjekte, so die 1979 von der Künstlerin Gerlinde Beck entworfene „Lichtfugenstele“, welche zunächst an der Kreuzung August-Ruf-Straße/Schwarzwaldstraße aufgestellt wurde. Anschließend versetzte man sie an den heutigen Standort mit Signalwirkung; vor das Städtische Kunstmuseum Singen in der Ekkehardstraße, das bei der Diskussion über vermehrte Kunst im öffentlichen Raum stets fördernd mitwirkte. 1995 kam die Stahlskulptur Robert Schads mit dem Titel „Singen“ auf dem Heinrich-Weber-Platz hinzu. 1997 fand die Großplastik aus Beton und Zement „Paradiesbaum“ von Peter Lenk ihren Standort an der Kreuzung Scheffel- und Hegaustraße.
Einen wahren „Boom“ der Kunst im öffentlichen Raum erfuhr Singen mit dem Kunstprojekt „Hier, Da und Dort“ zur Landesgartenschau. Unter anderem entstanden damals:
- „Männliche Figur“, Holzplastik von Stephan Balkenhol im obersten Arkadengang des denkmalgeschützten Wasserturms der Firma Maggi
- Zweiteilige Installation von Guido Nussbaum: „Achtung Bauarbeiten – Die Singener Variationen“ gegenüber dem Bahnhof Singen
- „Located World“, eine Lichtinstallation von Joseph Kosuth am oberen Abschluss des Singener Rathausgebäudes
- „Singen“, Buchstabeninstallation von Harald F. Müller an der Nordwand des DRK-Gebäudes
- „Local Park Express“, von Kirsten Mosher im Rathaus
- „Brunnenstube“, Rauminstallation von Roman Signer im Wasserspeicher auf dem Ambohl
- „Frontierland“, von Catherine Beaugrand im Stadtgarten in der Nähe der Stadthalle
- „Golden Apples“, von Ilya Kabakov, ebenfalls im Stadtgarten Singen in der Nähe der Stadthalle.
2007 und 2010 wurden, mitinitiiert durch das Kunstmuseum Singen, die Lichtinstallation „Lichtband“ von Miriam Prantl (* 1965) und die Großplastik „Singener Kapitell“ von Markus Daum (* 1959) bei der neuen Stadthalle Singen, sowie 2012 die mehrteilige Arbeit „Empilement“ von Markus F. Strieder (* 1961) an der Bildungsakademie Singen realisiert. Die 2010 entstandene Holzskulptur „Begegnung“ des Künstlers Klaus Prior am Kreisverkehr der Georg-Fischer-Straße gehört ebenfalls zu den neuesten Kunstwerken in Singens öffentlichem Raum.[24]
Kulturelle Besonderheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2003 wurde in Singen der Verein der Jenischen e. V. gegründet, die erste Vereinigung von Jenischen in Deutschland. 2004 fand in der Singener Scheffelhalle das erste Kulturfest der Jenischen statt. 2005 folgte ein Bootsch-Turnier, womit der Verein der Jenischen diese traditionelle und spezifische Sportart der Jenischen weltweit erstmals im Rahmen einer öffentlichen Sportveranstaltung der Bevölkerung präsentierte.
Sportanlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu der Vielzahl der vorhandenen Sportstätten zählen ein Hallenbad, ein Freibad (Aachbad), die Radrennbahn, eine Indoor-Kartbahn, mehrere Fußballplätze und -stadien, Tennisplätze, Tennishallen und Schießsportanlagen. Seit dem 19. Oktober 2005 steht den Schulen in Singen und Leichtathleten offiziell ein Stadion mit blauer Tartanbahn zur Verfügung. Dies ist erst das zweite überhaupt in Deutschland – nach dem Berliner Olympiastadion.
In den 1990ern fanden in Singen Rennen der DTM statt. Der Stadtkurs (der so genannte Alemannenring) befand sich im Industriegebiet im Südosten der Stadt.
Vereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Musikvereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Singen gibt es mehrere Chöre und eine Jugendmusikschule. Diese unterhält zahlreiche Ensembles u. a. das Symphonische Jugendblasorchester der Jugendmusikschule. Ferner gibt es mehrere Blasorchester in der Kernstadt und den sechs Ortsteilen. Im Rahmen des städtischen Kulturprogrammes finden regelmäßig Symphonie- und Kammerkonzerte statt. Die Veranstaltungsreihe Studiokonzerte präsentiert experimentelle Musik. Beim jährlichen Hohentwielfest finden regelmäßig Konzerte mit internationalen Stars der Rock- und Pop-Szene sowie Klassik-Konzerte auf der Festungsruine Hohentwiel statt. In Singen gibt es zwei Fanfarenzüge, den Fanfarenzug der Poppelezunft 1860 und den Fanfarenzug Blau-Weiss Singen e. V.
Sportvereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für nahezu jede Sportart findet sich ein Verein mit entsprechenden Einrichtungen, von Hundesport über Judo, Boxen bis Baseball. In Singen gibt es mehrere Fußballvereine, unter anderem den Verbandsligisten FC Singen 04. Der höchstklassige Handballverein ist die DJK Singen in der Landesliga. Weitere Vereine bieten unter anderem Leichtathletik und Boxen an. Der Skiclub Singen e. V. besteht seit 1924 und hat am Hausberg Hohentwiel angefangen; aus dem Skiclub Singen, hat sich der Kanuclub Singen in Moos/Iznang am Bodensee abgespalten. Die Segelfliegergruppe Singen-Hilzingen, welche 1951 gegründet wurde, betreibt heute Luftsport auf dem Segelfluggelände Hilzingen. Die SSF Singen ist für den Schwimmsport in Singen seit den 1970ern zuständig. Der Minigolf-Verein 1. BGC Singen e. V. hat 2014 den Aufstieg in die Minigolf-Bundesliga geschafft; 2015 richtet der Verein die Deutsche Minigolfmeisterschaft aus.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Singen und seine Wirtschaft sind geprägt durch die ortsansässigen Großunternehmen sowie durch einen breiten Mittelstand. Der gut sortierte Einzelhandel und große Filialunternehmen haben Singen zur Einkaufsmetropole für den Hegau und die benachbarten Schweizer Städte und Gemeinden gemacht.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Straßenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Singen besteht ein Anschluss an die Bundesautobahn 81 (Stuttgart–Schaffhausen). Am nahe gelegenen Autobahnkreuz Hegau zweigt die Bundesautobahn 98 nach Stockach und Friedrichshafen sowie die autobahnähnliche Schnellstraße B 33 nach Konstanz ab. Durch das Stadtgebiet verlaufen außerdem die Bundesstraßen 34 und 314.
Schienenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Der Bahnhof Singen ist ein wichtiger regionaler Eisenbahnknoten im südlichen Baden-Württemberg, an dem heute die Schwarzwaldbahn und die Bahnstrecke Etzwilen–Singen in die Hochrheinbahn einmünden, während die Randenbahn stillgelegt ist. Auf der Strecke nach Etzwilen findet kein planmäßiger Zugverkehr mehr statt. Nachdem an der Kreuzung Georg-Fischer-Straße und Güterstraße ein Kreisverkehr errichtet worden war, war sie in diesem Bereich bis Sommer 2019 unterbrochen, da zunächst im Kreisverkehr auf die Erstellung eines neuen Gleises verzichtet wurde.
Singen wird von Intercity-Zügen der Linie Stuttgart–Zürich, Stuttgart-Konstanz sowie am Wochenende von Intercityexpress-Zügen Konstanz-Hamburg/Stralsund bedient. Außerdem verkehren Regionalzüge in Richtung Basel, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm und Konstanz. Zusätzliche Haltepunkte im Stadtgebiet sind Singen Industriegebiet und Singen Landesgartenschau, die Stadt gehört dem Verkehrsverbund Hegau-Bodensee an. Der Güterverkehr wird über ein Containerterminal im östlichen Industriegebiet abgewickelt, das Verbindungen bis Italien anbietet.
Radverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch Alltagsrouten aus dem Radnetz Baden-Württemberg[25] ist Singen
- über Gottmadingen Richtung Thayngen und Schaffhausen,
- mit Radolfzell,
- über Engen mit Geisingen,
- über Steißlingen mit Stockach und
- Richtung Ramsen und Stein am Rhein verbunden.
Durch Singen verläuft als Landes-Radfernweg der Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg. Er führt von Heidelberg nach Radolfzell. Er führt von Donaueschingen kommend über Tengen und Singen an sein Ziel. Dabei führt er auch durch den Stadtteil Bohlingen.
Singen ist Mitglied der AGFK (Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen) in Baden-Württemberg und hat die „Qualitätsstufe“ für eine fahrradfreundliche Kommune erreicht.[26]
Ansässige Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Große ansässige Industriebetriebe sind Maggi, Fondium, das Aluminiumwerk Constellium Singen GmbH, Amcor Flexibles Singen GmbH sowie die Takeda Pharma (vormals Altana Pharma AG). Die Firma Nestlé unterhält seit vielen Jahren ein PTC (Produkt- und Technologie-Center). Weitere große Arbeitgeber sind die Stadtverwaltung und das Hegau-Bodensee-Klinikum. Singen ist Sitz der Volksbank Hegau und der Zehnacker-facility-management-Gruppe.
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Singen (Hohentwiel) erscheint die Tageszeitung Südkurier aus Konstanz mit einer Singener Lokalausgabe. Ferner gibt es das Singener Wochenblatt.
Von 2003 bis 2009 betrieb der regionale Fernsehsender Regio TV Bodensee (bis Anfang 2011 unter dem Namen Euro 3 bzw. REGIO TV Euro 3) ein Studio in der Stadt. Regionale Radiosender sind Radio 7 (Studio Tuttlingen, 102,5 MHz), SWR3 (97,1 MHz) und Radio Seefunk (105,3 MHz). Im März 2006 hat die unabhängige Internet-Tageszeitung Bodensee Rundschau ihren Betrieb aufgenommen. In Singen ist auch der Fernsehsender sowie Internetanbieter Wetter.com, die von dem Singener Manfred Klemann gegründet wurden, zuhause.
Behörden, Gerichte und Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Singen befindet sich eine Außenstelle des Landratsamts Konstanz, ein Finanzamt und seit 1929 ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Konstanz gehört. Singen ist Sitz eines der größten Hauptzollämter Deutschlands mit knapp über 1000 Beschäftigten. Hier befindet sich auch das Regionalbüro Bodensee-Hohenzollern des Erzbistums Freiburg, zu dem die Dekanate Westlicher Hegau (in Engen), Östlicher Hegau (in Mühlingen), Konstanz, Linzgau (in Meersburg), Meßkirch, Sigmaringen und Zollern (in Hechingen) gehören.
Bildungseinrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das schulische Angebot umfasst vier reine Grundschulen (Bruderhofschule, Hardtschule, Waldeck-Schule, Grundschule Beuren an der Aach, Grundschule Friedingen), fünf Grund- und Werkrealschulen (Schillerschule, Hebel-Schule, Beethovenschule, Grund- und Hauptschule Bohlingen, Grund- und Hauptschule Überlingen), die beiden Realschulen (Ekkehard-Realschule und Zeppelin-Realschule), die zwei Gymnasien (Hegau-Gymnasium und Friedrich-Wöhler-Gymnasium) sowie die Förderschulen (Pestalozzischule und Wessenbergschule). Seit dem Schuljahr 2014/15 ist die Beethovenschule einzige Gemeinschaftsschule in Singen und für die GMS-Klassen verbindliche Ganztagsschule.
Daneben gibt es die beruflichen Schulen Hohentwiel-Gewerbeschule (Technische Schule und Technisches Gymnasium) und Robert-Gerwig-Schule (Kaufmännische Schule und Wirtschaftsgymnasium), die Haldenwang-Schule für Körper- und Geistigbehinderte mit Schulkindergarten für Geistigbehinderte sowie einen Schulkindergarten für Sprachbehinderte.
Die Abendrealschule, die Krankenpflegeschule am Hegau-Bodensee-Klinikum, eine private Schule für Erziehungshilfe Schloß Bohlingen, die Volkshochschule und die städtische Jugendmusikschule runden das schulische Angebot Singens ab.
Im Februar 2022 richtete die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung eine Außenstelle in Singen mit einem Reallabor ein; Ziel ist es Studenten und Industrie zusammenzubringen.[27]
Volkssternwarte Singen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Volkssternwarte Singen e. V. liegt im südwestlichen Teil der Stadt Singen am Hohentwiel. Auf dem Flachdach der Zeppelin-Realschule befindet sich die Drei-Meter-Kuppel mit den Instrumenten. Die Sternwarte wird seit 1984 von der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft der Volkssternwarte Singen e. V. betrieben. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Jeden ersten Freitag im Monat, bei jeder Wetterlage, ist die Sternwarte für die interessierte Bevölkerung geöffnet. Bei astronomischen Ereignissen werden Sonder-Führungen angeboten.
Friedhöfe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedhof Hohentwiel
- Waldfriedhof Singen (Hohentwiel)
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1930: Rudolf Brüggemann, langjähriger Direktor der Maggi-Werke Singen
- 1930: August Ruf, Prälat und katholischer Stadtpfarrer von Singen
- 1931: Alexander Riehm, evangelischer Stadtpfarrer von Singen
- 1938: Ernst Schmid, Generaldirektor der Maggi-Verwaltung in Berlin
- 1951: Albert Funk, Stadtapotheker
- 1955: Hans Constantin Paulssen, Generaldirektor der Alusingen GmbH, Präsident der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee und Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
- 1955: Walter Wiederhold, Fabrikant in Hilden[28]
- 1973: Theopont Diez, Oberbürgermeister
- 1975: Karl Gnädinger, Weihbischof
- 2002: Dietrich H. Boesken, Generaldirektor der ALUSINGEN GmbH und Präsident der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee
- 2016: Wilhelm Josef Waibel, Industriekaufmann, auch Ehrenbürger von Stadt und Kreis Kobeljaky/Ukraine sowie von Muschyna Greblja/Ukraine
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joseph König (1819–1900), Theologe und Historiker, geboren in Hausen an der Aach
- Emil Greder (1867–1919), Opernsänger
- Sebastian Buchegger (1870–1929), Architekt
- Curth Georg Becker (1904–1972), Maler und Graphiker
- Herta Bamert (1909–1996), Schweizer Tänzerin und Tanzpädagogin
- Josef Keller (1910–2000), katholischer Theologe, Historiker, Linguist, Philologe und Heimatforscher
- Adolf Haas (1914–1982), Biologe, Naturphilosoph und Hochschullehrer
- Herbert Haag (1915–2001), katholischer Theologe
- Arthur Kaufmann (1923–2001), Jurist, Rechtsphilosoph, Professor in Saarbrücken
- Karl Schmid (1923–1993), Historiker, Professor in Münster und Freiburg
- Erika Krause (1924–2017), Moderatorin, Quizmasterin und Buchautorin
- Walter Braun (1930–2019), BWL-Professor und Politiker (1969–1979 Kultusminister und 1979–1983 Sozialminister des Landes Schleswig-Holstein)
- Ekkehard Fluck (1931–2021), Chemiker
- Anton Lehr (* 1931), Fußballspieler
- Robert Maus (1933–2025), Politiker (CDU), Landrat des Landkreises Konstanz (1973–1997), Landtagsabgeordneter (1972–1996)
- Hermann Hepp (* 1934), Gynäkologe und Geburtshelfer, Professor an der LMU München
- Arno Baruzzi (1935–2016), Philosoph und Politikwissenschaftler
- Manfred Fraider (1935–2012), Kapitän und Politiker (SPD)
- Otto Gerhard Oexle (1939–2016), Historiker (Mediävist), Professor u. a. in Göttingen
- Melitta Berg (* 1939), Schlagersängerin
- Paul Wehrle (* 1940), Weihbischof in der Erzdiözese Freiburg
- Peter Braun (* 1941), Politiker, Oberbürgermeister der Stadt Germering
- Wolfgang Hepp (* 1941), Schauspieler (Die Fallers; Tatort)
- Roland Benz (* 1943), Biotechnologe, Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Bertold Siber (* 1943), Spitzenkoch
- Michael Molls (* 1944), strahlentherapeutischer Onkologe und Professor an der TU München
- Margot Lang (1945–2006), Schriftstellerin, Herausgeberin, Verlegerin und Künstlerin
- Friedemann Hahn (* 1949), Künstler, Professor an der Akademie für Bildende Künste der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Rafael Ferber (* 1950), Philosoph, Professor an der Universität Luzern
- Felix Droese (* 1950), Künstler
- Knut Folkerts (* 1952), ehemaliger Terrorist der Rote-Armee-Fraktion (RAF)
- Markus Weggenmann (* 1953), Maler
- Manfred Klemann (* 1953), Verleger und Schriftsteller
- Lothar Klappauf (1953–2023), Montanarchäologe
- Siegfried Dietrich (* 1954), Physiker, Professor, Direktor Max-Planck-Institut für Metallforschung
- Otto Kasper (* 1954), Fotograf, Werbedesigner, Erfinder, Autor und Verleger
- Ziroli Winterstein (1954–2007), Musiker
- Pepe Danquart (* 1955), Filmemacher (Oscargewinner 1994)
- Didi Danquart (* 1955), Regisseur und Filmemacher (Viehjud Levi), Professor an der „Staatlichen Hochschule für Gestaltung“ in Karlsruhe
- Markus Schwendemann (1957–1994), Opernsänger
- Gerhard Zahner (* 1957), Rechtsanwalt, Autor und Theaterkritiker
- Klaus Tafelmeier (* 1958), Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- Dagmar Heller (* 1959), evangelische Theologin, Oberkirchenrätin
- Roland Brandt (* 1960), Neurobiologe
- Beatrix Ruf (* 1960), Direktorin und Kuratorin der Kunsthalle Zürich
- Andreas Beese (* 1961), Journalist und Berater
- Michael Hoch (* 1961), Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Uwe Ladwig (* 1962), Musiker und Autor
- Elke Lehr, geborene Schmidt (* 1962), Schwimmtrainerin
- Veronika Olma (* 1962), geboren in Beuren an der Aach, Malerin
- Christoph Schnaudigel (* 1963), Landrat des Landkreises Karlsruhe
- Reinhard Alber (* 1964), Radrennfahrer
- Susanne Baumann (* 1965), Diplomatin und Botschafterin
- Gerd Blum (* 1965), Kunsthistoriker und Hochschullehrer
- Thomas Eichelmann (* 1965), Unternehmensberater und Manager
- Birgit Homburger (* 1965), Politikerin (FDP)
- Stefan Dinter (* 1965), Illustrator und Comiczeichner
- Georg Maier (* 1967), Politiker (SPD)
- Matthias Dinter (* 1968), Drehbuchautor und Regisseur
- Dierk Walter (* 1970), Historiker
- Oliver Stein (* 1971), Schauspieler und Theaterregisseur
- Joachim Post (* 1971), Vorstand BMW AG
- Lena Kugler (* 1974), Literatur-, Kulturwissenschaftlerin und Autorin
- Stefan Frech (* 1977), Hörfunk- und Eventmoderator
- Simon Harrer (* 1978), Jazzmusiker
- Christian Martin (* 1980), Philosoph
- Jens Truckenbrod (* 1980), Fußballspieler
- Matthias Rauh (* 1981), Handballspieler
- Julia Bamberg (* 1983), Radiomoderatorin
- Saskia Frank (* 1987), Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
- Maja Lehrer (* 1990), Schauspielerin
- Carolin Niemczyk (* 1990), Mitglied des Elektropopduos Glasperlenspiel
- Cedric Soares (* 1991), Fußballspieler
- Meike Meßmer (* 1995), Fußballspielerin
- Philipp Altmann (* 1996), Fußballspieler
- Adrian Fiedler (* 1998), American-Football-Spieler
- Benjamin Boos (* 2003), Radsportler
- Till Streller (* 2003), Fußballspieler
- Berkay Yılmaz (* 2005), Fußballspieler
Bekannte Bewohner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Konrad Widerholt (1598–1667), Kommandant der Festung Hohentwiel
- Franz Josef von Enzenberg (1747–1821), Oberhofmeister der Erzherzogin Maria Anna von Österreich
- August Ruf (1869–1944), Priester, Sozialreformer und Gerechter unter den Völkern, war langjähriger katholischer Stadtpfarrer in Singen
- Ernst Bacmeister (1874–1971), Pseud. Felix Montanus, Schriftsteller
- Ferdinand Sauerbruch (1875–1951), Chirurg (im Ersten Weltkrieg entwickelte er 1915/1916 in einem eigens dafür geschaffenen Lazarett in Singen am Hohentwiel seine Methode zur Versorgung Amputationsverletzter mit Handprothesen)[29]
- Hans Johannes Albrecht (1876–1956), Schiffsvermessungsingenieur, „Schreiber“ der deutschen Quäker von 1927 bis 1947
- Julius Weismann (1879–1950), Komponist
- Hans Ernst Posse (1886–1965), Jurist, „Staatssekretär für Sonderaufgaben“ und von 1938 bis 1941 Stellvertreter des Generalbevollmächtigten für die Wirtschaft Walther Funk
- Ernst Mayer (1901–1952), Politiker der FDP/ DVP und Journalist
- Josef Schüttler (1902–1972), Gewerkschaftsführer (IG Metall), Politiker (CDU), MdL 1946–1949, MdB 1949–1961, Arbeitsminister von Baden-Württemberg 1961–1968
- Robert Seyfried (1905–1991), Maler und Bildhauer, lebte von 1951 bis zu seinem Tod in Bohlingen
- Irma Thälmann (1919–2000), Funktionärin des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD) in der DDR, Tochter von Ernst Thälmann, lebte von 1936 bis zu ihrer Verhaftung durch die Nationalsozialisten 1944 in Singen.
- Wolfgang Adelung (1920–1994), Hautarzt in Singen und Orgelforscher
- Volker Kauder (* 1949), Jurist, Politiker, MdB (CDU), ehemaliger Generalsekretär der CDU, ehemaliger Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Siegfried Kauder (* 1950), Jurist, Politiker, MdB (CDU), Bruder von Volker Kauder
- Johan Neeskens (1951–2024), niederländischer Fußballspieler (WM 74), war 1995/96 Trainer des FC Singen 04
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erich Keyser (Hrsg. im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages): Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Band IV, 2. Teilband: Badisches Städtebuch. Kohlhammer, Stuttgart 1959.
- Das Singener Rathaus. Zur Einweihung am 30. Oktober 1960. Herausgegeben von der Stadt Singen (Hohentwiel), 1960.
- Das jährlich im MARKORPLAN-Verlag erscheinende Singener Jahrbuch. mit Singener Chronik.
- Wilhelm J. Waibel: Schatten am Hohentwiel: Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Singen. Konstanz 1995, ISBN 3-926937-22-X.
- Michael S. Berchmann: Es geschah in Singen (Hohentwiel): Ein Bilderbuch aus dem Herzen der Stadt in den Jahren 1949 bis 1991. Bonn 1998, ISBN 3-9805081-6-1.
- Herbert Berner, Reinhard Brosig (Hrsg.): Singener Stadtgeschichte. 3 Bände Thorbecke, Sigmaringen (teilw. Verlag des Südkurier, Konstanz) 1987/94.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Johannes Baier & Armin Scherzinger (2024): Der Phonolithdom Hohentwiel im Hegau. Aufschluss, Jg. 75, H. 4, S. 253–262.
- ↑ Spiegel Online: Wetterbilanz 2008, Tabelle Sonnenscheindauer vom 2. Januar 2009, abgerufen am 4. Januar 2009.
- ↑ Wetterbilanz fürs Land. 2007 fiel viel zu warm aus ( vom 4. Januar 2008 im Internet Archive). In: Stuttgarter Zeitung online
- ↑ Einwohner Singen Statistiken
- ↑ Liste 3: Enddatierung der nachlimeszeitlichen Münzen in Südwestdeutschland. S. 423–430, hier S. 428. in: Claudia Theune: Germanen und Romanen in der Alamannia: Strukturveränderungen aufgrund der archäologischen Quellen vom 3. bis zum 7. Jahrhundert. Verlag Walter de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-017866-4.
- ↑ Jürgen Hald: Von der Steinzeit bis zu den Alamannen – archäologische Funde in Radolfzell und den Ortsteilen. In: Stadt Radolfzell am Bodensee, Abteilung Stadtgeschichte (Hildegard Bibby, Katharina Maier) (Hrsg.): Radolfzell am Bodensee – Die Chronik. Stadler, Konstanz 2017, ISBN 978-3-7977-0723-9. S. 12–26.
- ↑ StiASG, Urk. I 95. Online auf e-chartae, abgerufen am 12. Juni 2020.
- ↑ Herbert Berner (Hrsg.): Singener Stadtgeschichte. Band 2. Verlag des Südkurier, Konstanz 1990, ISBN 3-87799-090-8, S. 200 f.
- ↑ a b Dominique Dirlewanger: Tell Me : La Suisse racontée autrement (= Collection Livreo Essais / Histoire. Nr. 8). Éditions Livreo-Alphil, Neuchâtel 2019, ISBN 978-2-88950-028-4, S. 245.
- ↑ E.H. Larive: The Man who Came in from Colditz, ISBN 0-7091-4816-X.
- ↑ Ulrike Puvogel, Martin Stankowski: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band 1, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 83 f.
- ↑ Matthias Biehler: Erinnerung an eine Bescherung, die keiner wollte. In: Südkurier, 30. Dezember 2019, S. 21.
- ↑ Alexander Michel: Welche Städte in Südbaden im Zweiten Weltkrieg bombardiert wurden In: Südkurier, 28. März 2019.
- ↑ a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 497 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 519 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Datenbank Zensus 2011, Singen (Hohentwiel), Alter + Geschlecht
- ↑ St. Johannes d. T. Schlatt auf der Website der Seelsorgeeinheit Mittlerer Hegau.
- ↑ Friedenskirche in Singen abgebrannt - Ermittler schließen Brandstiftung nicht aus. SWR, 22. März 2022, abgerufen am 23. März 2022.
- ↑ Stadt Singen (Hohentwiel), Gemeinderatswahl 2024, Amtliches Endergebnis. Abgerufen am 1. August 2024.
- ↑ 'SWR Landesschau aktuell zur Oberbürgermeisterwahl in Singen' Amtsinhaber schrammt am Sieg vorbei (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Oliver Fiedler: Bernd Häusler mit starker Mehrheit für zweite Amtszeit gewählt In: Singener Wochenblatt, 11. Juli 2021.
- ↑ „Stolpersteine in Singen“
- ↑ www.kunstmuseum-singen.de
- ↑ Das RadNETZ Baden-Württemberg auf www.radroutenplaner-bw.de
- ↑ Würdigung für Konstanz, Radolfzell, Singen und den Landkreis auf www.lrakn.de
- ↑ „Jetzt also doch: Die HTWG kommt mit einer Art Außenstelle nach Singen“ auf suedkurier.de vom 24. Februar 2022
- ↑ Hermann Koch: In memoriam Walter Wiederhold. In: Hildener Jahrbuch. 6/1960, S. 17.
- ↑ Ferdinand Sauerbruch, Hans Rudolf Berndorff: Das war mein Leben. Kindler & Schiermeyer, Bad Wörishofen 1951; zitiert: Lizenzausgabe für Bertelsmann Lesering, Gütersloh 1956, S. 188–193.