Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/Gemeinden Status“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K hat „Benutzer Diskussion:RKraasch/Gemeinden Status“ nach „Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/Gemeinden Status“ verschoben: durch die Umbenennung von „Benutzer:RKraasch“ nach „Benutzer:Reinhard Kraasch“ automatisch verscho
 
(83 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="0" style="float:center" width="100%"
{| border="1" cellspacing="0" style="float:center" width="100%"
| align="center" bgcolor="#ffe0e0"|
| align="center" bgcolor="#ffe0e0"|
Vorbemerkung: Hier geht es nur um den Bot-Einsatz zur Ersetzung der [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt]] durch die [[Vorlage:Infobox Ort in Deutschland]] als solchen und eventuelle Fehler des Bots. Die Diskussion um die Infobox und ihre Parameter findet [[Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland|hier]] bzw. [[Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Diskussion über neue Infobox|hier]] statt.
Vorbemerkung: Hier geht es nur um den Bot-Einsatz zur Ersetzung der [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt]] durch die [[Vorlage:Infobox Ort in Deutschland]]. Die Diskussion um die Infobox und ihre Parameter findet [[Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland|hier]] statt.
|}
|}


Zeile 16: Zeile 16:
Ich möchte aber alle "Betreuer" von Ortsartikeln, die über eine fehlerhafte oder optisch unbefriedigende Änderung durch den Bot verärgert sind, bitten, nicht nur "ihren" Artikel zu sehen, sondern das übergeordnete Ganze, d.h. die über 13.000 Gemeinde-Artikel in der Wikipedia.
Ich möchte aber alle "Betreuer" von Ortsartikeln, die über eine fehlerhafte oder optisch unbefriedigende Änderung durch den Bot verärgert sind, bitten, nicht nur "ihren" Artikel zu sehen, sondern das übergeordnete Ganze, d.h. die über 13.000 Gemeinde-Artikel in der Wikipedia.


__TOC__


{| border="1" cellspacing="0" style="float:center" width="100%"
| align="center" bgcolor="#ffe0e0"|
<div style="font-size:12pt">Der Bot ist jetzt - bis auf wenige Ausnahmen - über alle Gemeindeartikel in allen Bundesländern gegangen und hat damit seine Schuldigkeit getan. Am Bot gibt es also nichts mehr zu verbessern und insofern gibt es hier auch nichts mehr zu diskutieren - die Seite wird geschlossen.<br><br>
'''Wer noch irgendeine Unstimmigkeit oder einen Fehler entdeckt, möchte ihn bitte selber beseitigen: "It's a wiki..."'''
<br>
Und bitte: wirklich die - doch nur kleinen! - Fehler beseitigen, und nicht einfach stupide die Änderung zurücksetzen. Es ist schon so, dass sich eine ganze Reihe von Leuten etwas bei der Infobox gedacht haben und dass sie einen Sinn hat (siehe oben).
</div>
|}
{{Archivübersicht|
{{Archivübersicht|
[[/Archiv|Archiv]]
[[/Archiv|Archiv]]
}}
}}

== Bislang bearbeitet ==
* Schleswig-Holstein {{OK}}
* Mecklenburg-Vorpommern {{OK}}
* <s>Hamburg</s> - keine Stadtstaaten
* Niedersachsen {{OK}}
* <s>Bremen</s> - keine Stadtstaaten
* Nordrhein-Westfalen {{OK}}
* Hessen {{OK}}
* Rheinland-Pfalz {{OK}}
* Baden-Württemberg {{OK}}
* Bayern {{OK}}
* Saarland {{OK}}
* <s>Berlin</s> - keine Stadtstaaten
* Brandenburg - in Arbeit
* Sachsen
* Sachsen-Anhalt
* Thüringen

=== Schleswig-Holstein ===
Schleswig-Holstein ist jetzt durchgelaufen, der Bot und ich machen erst einmal Pause und warten auf Kommentare --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 15:30, 24. Nov. 2006 (CET)

=== Mecklenburg-Vorpommern ===
MeckPomm ist durch (bis auf die Handvoll, die den Namen geändert haben, die nehme ich mir morgen früh vor...) --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 00:04, 30. Nov. 2006 (CET)

: Die Orte mit Namensänderungen sind jetzt auch erledigt --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 15:03, 30. Nov. 2006 (CET)

=== Niedersachsen ===
Buchstabe "A" bis "Bel" sind durchgelaufen. Erstmal eine Pause zur Begutachtung...
--[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 00:04, 30. Nov. 2006 (CET)
Alle durch. --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 03:32, 1. Dez. 2006 (CET)
=== Nordrhein-Westfalen ===
Alle durch. --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 20:37, 1. Dez. 2006 (CET)
:Die Stadt [[Moers]] im [[Kreis Wesel]] fehlt noch. [[Benutzer:Leser|Leser]] 22:43, 2. Dez. 2006 (CET)

=== Hessen ===
Alle durch. --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 23:34, 1. Dez. 2006 (CET)

== Anmerkungen ==

* Bei [[Altenau]] hat der Bot die Adresse der Samtgemeide nicht unter ''Adresse-Verband'' gesetzt, sondern nur unter ''Adresse''. Da ich den Artikel eh auch gerade angepasst hatte, habe ich den Fehler behoben. --&nbsp;[[Benutzer:Netnet|Netnet]] <small>[[Benutzer Diskussion:Netnet|@]]</small> 13:49, 30. Nov. 2006 (CET)

:: Das war schon vorher falsch bzw. missverständlich - da stand halt "Adresse der Gemeindeverwaltung" und nicht "Adresse der Samtgemeinde" drin. Bei den meisten Gemeinden, die Teil einer Samtgemeinde sind, ist damit dann die Adresse der Ortsgemeinde und nicht die der Samtgemeinde gemeint. --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 14:59, 30. Nov. 2006 (CET)

::: Ah OK, ich dachte der Bot achtet auf die Zeile ''Samtgemeinde'' in der Tabelle. --&nbsp;[[Benutzer:Netnet|Netnet]] <small>[[Benutzer Diskussion:Netnet|@]]</small> 15:04, 30. Nov. 2006 (CET)

:::: Die Zeile wird schon ausgewertet - aber auch hier ist es halt so, dass die Angabe der Samtgemeinde nicht sagt, dass mit der Adresse die der Samtgemeinde gemeint ist, bzw.: in aller Regel ist das nicht der Fall. Siehe z.B. [[Alfhausen]], [[Altenmedingen]], [[Balje]]. Ich könnte allerdings den Namen der Samtgemeinde mit der Ortsangabe in der Adresse vergleichen und bei Übereinstimmung "Adresse-Verband" daraus machen, es wird aber sicher wieder einen Haufen Fälle geben, wo keine Übereinstimmung besteht (wie z.B. im konkreten Fall, wo die Samtgemeinde "Oberharz" heisst, der Ort aber "Clausthal-Zellerfeld" ist) ... --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 15:17, 30. Nov. 2006 (CET)

* Bei [[Bad Zwischenahn]] sind nun zwei Leerzeilen zwischen Infobox und Artikelinhalt; eine zuviel. --&nbsp;[[Benutzer:Netnet|Netnet]] <small>[[Benutzer Diskussion:Netnet|@]]</small> 13:57, 30. Nov. 2006 (CET)

:: OK, das kann ich rausnehmen bzw. auf eine Leerzeile reduzieren. --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 14:59, 30. Nov. 2006 (CET)

* Bei [[Schüttorf]] steht jetzt über der Verteilung der Sitze im Stadtrat "Lage der Stadt Schüttorf im Landkreis Grafschaft Bentheim". So geht das irgendwie nicht. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 09:16, 1. Dez. 2006 (CET)

:: Die Graphik hat in der Infobox (und schon vorher) auch nichts zu suchen. Verschiebe sie doch einfach in den Abschnitt ''Politik''. --&nbsp;[[Benutzer:Netnet|Netnet]] <small>[[Benutzer Diskussion:Netnet|@]]</small> 09:22, 1. Dez. 2006 (CET)

::: Und wieso hat sie da nichts zu suchen. Immerhin wurde der Artikel mir Grafik als exzellent gewählt, ohne dass sich jemand beschwert hätte. Die neue Box, enthält einfach weniger Informtionen als die Alte und ich kann auch keinen anderen Vorteil erkennen. Wenn nicht dagegen spricht revertiere ich die Bot-Änderung einfach. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 09:26, 1. Dez. 2006 (CET)

::::Naja, exzellent heißt ja nicht fehlerfrei – alleine die ganzen verlinkten Daten und die falsche Quellenbenutzung sind mir gerade beim Überfliegen negativ aufgefallen. Die [[Vorlage:Infobox Ort in Deutschland]] soll die Ortsboxen vereinheitlichen und die Wartung vereinfachen. Mehr dort und bei [[Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Diskussion über neue Infobox]]. Außerdem waren vorher auch nicht mehr Infos in ''eurer'' Stadtbox (ausser eben der Graphik), was kein Grund für ein Nichtverwenden sein sollte. --&nbsp;[[Benutzer:Netnet|Netnet]] <small>[[Benutzer Diskussion:Netnet|@]]</small> 10:00, 1. Dez. 2006 (CET)

Ich weiß nicht, was Du mit ''ganze verlinkte Daten'' meinst? Der Artikel hatte schon Quellenangaben als es die ref-Tags noch gar nicht gab. Ich kann das gerne mal umstellen, aber funktioniert es denn so nicht? Argumente wie ''Wartung vereinfachen'' empfinde ich hingegegen als pauschal, was soll den da gewartet werden, wenn die Gemeindeverwaltung umzieht oder ein neuer Bürgermeister gewählt wird. Und ändert sich das dann automatisch oder wo ist da die Vereinfachung. Wartung heißt doch jetzt wie vorher, jemand klickt auf Bearbeiten und trägt die Veränderung ein. Ich würde es sinnvoller finden, neue exzellente Artikel zu schreiben, statt irgendwelche Infoboxen, die keinen Vorteil bringen Wikipediaweit auszutauschen. der einzige Sinn den ich sehe ist der das man evtl. hinterher die Alternative Benutzerstatistik anführt. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 10:34, 1. Dez. 2006 (CET)

: Na ja, ob es den Bot freut, wenn er die Benutzerstatistik anführt, werde ich ihn mal bei Gelegenheit fragen. Ansonsten gibt es schon eine ganze Reihe Argumente für die Infobox: Vereinheitlichung des Artikel-Auftritts, übersichtliches Markup im Artikel und quer durch die Artikel (es gibt nämlich Leute, die nicht nur einen Gemeindeartikel, sondern Dutzende davon betreuen, die freuen sich schon über die bessere Struktur) - aber vor allem: Die Möglichkeit, die Daten auch in der umgekehrten Richtung zu nutzen, d.h., Wikipedia-Daten automatisch in andere Projekte zu übernehmen. Leider gibt es keine allgemeine Diskussion (und vor allem kein wirklich allgemeines Markup) zu Metadaten, so dass man die Diskussion immer wieder aufs neue führen muss (siehe z.B. die Diskussion um die Personendaten in den Biografie-Artikeln, da hat man sich auch etwas dabei gedacht!) Ansonsten ist das hier aber die falsche Baustelle - hier geht es um den Bot-Einsatz und nicht um die Infobox als solche (mit der habe ich wenig bis nichts zu tun!) --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 10:54, 1. Dez. 2006 (CET)

: Das Hauptargument für die Infobox hatte ich noch vergessen: Sie automatisiert die Lagekartenerstellung, d.h., es gibt dann nur noch eine zentrale Vorlage für die Lagekarte, so dass man auch nur diese eine Karte aktualisieren muss und nicht deren 10.000+ - wobei die alten OpenGeoDB-Karten auch fast alle fehlerbehaftet sind (falsche Gebietsgrenzen) und ohnehin nachgebessert werden müssten. --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 12:52, 2. Dez. 2006 (CET)

:: Fehler bei [[Hemmingen (Niedersachsen)|Hemmingen]] ist manuell behoben --[[Benutzer:Towih|Towih]] 20:29, 1. Dez. 2006 (CET)

== Ersetzung der Formatvorlage ==

Hallo, gibt es einen Grund, warum die Ersetzung von Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch Vorlage:Infobox Ort in Deutschland erfolgt ist? Es geht hier um den Artikel [[Arnsberg]]. --[[Benutzer:Weissmann|Weissmann]] 17:28, 1. Dez. 2006 (CET)

: Gibt es einen Grund, die Formatvorlage nicht zu ersetzen? Ansonsten: Siehe oben bzw. in der Diskussion zur Infobox ... --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 18:01, 1. Dez. 2006 (CET)

::Habe prinzipiell keine Einwände. Aber vielleicht andere User? --[[Benutzer:Weissmann|Weissmann]] 18:07, 1. Dez. 2006 (CET)

::: Und - wie soll man diese Einwände antizipieren? Ein Meinungsbild starten (von dem dann auch wieder kaum jemand etwas mitbekommt)? Wie schon oben geschrieben - leider gibt es halt keine zentrale Stelle, an der man diese Metadaten-Diskussion führen kann (und wo auch alle nachlesen, die es betrifft bzw. betreffen könnte). Und, ja: Eigentlich müsste die Diskussion auf ganz anderer Ebene geführt werden (nämlich im Rahmen eines Projekts, externe Datenbanken in Mediawiki einzubinden, aber die Ansätze dazu sind ja leider im Sande verlaufen...)
::: Ansonsten diskutieren wir die Box und den Bot-Einsatz ja im Rahmen des WikiProjekts "Kommunen und Landkreise" immerhin schon seit [[Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Diskussion über neue Infobox|Anfang September]].
::: Im übrigen: Wenn jemand die Infobox wirklich nicht will, muss er sie halt revertieren. Ich werde jetzt nicht alle 13.000 Gemeindeartikel beobachten und Editwars starten, nur um die Edits meines Bots zu verteidigen. Wobei meine Meinung ist: Wenn man wirklichen Nutzen daraus ziehen will, dann muss sie (oder etwas Ähnliches) in wirklich jedem Gemeindeartikel drin sein (analog zur Personendaten-Infobox in den Biografie-Artikeln). --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 18:20, 1. Dez. 2006 (CET)

== Ortsteile/Stadtbezirke ==

Der Bot hat in [[Altenbeken]] aus <nowiki>„3 [[Stadtbezirk|Ortsteile]]“</nowiki> <nowiki>„3 [[Stadtbezirk]]|[[Ortsteil]]e]]“</nowiki> gemacht. Altenbeken ist keine Stadt und kann keine Stadtbezirke haben (sondern ist eine Gemeinde). --[[Benutzer:Zefram|Zefram]] 18:17, 1. Dez. 2006 (CET)
:Aber lag wohl auch daran, dass nicht direkt auf Ortsteil verlinkt war denke ich. --[[Benutzer:Zefram|Zefram]] 18:20, 1. Dez. 2006 (CET)
:: Ja, das ist wohl mal wieder ein Fall von [[GiGo]]... (Obwohl, ich könnte bei verlinkten Begriffen den dargestellten und nicht den Link nehmen) --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 18:27, 1. Dez. 2006 (CET)

== Aufzählungen von Postleitzahlen ==

Hallo Reinhard, ich habe gerade bei [[Düren]] gesehen, dass der Bot aus eine Aufzählung von Postleitzahlen (<tt>52349/52351/52353/52355</tt>) eine einzige Zahl gemacht hat (<tt>52349523515235352355</tt>) [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=D%C3%BCren&diff=24546379&oldid=24534802]. Keine Ahnung, ob die Liste an sich korrekt ist, aber eventuell kannst Du das dem Bot noch beibringen, solche Fälle zu beachten. --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 18:24, 1. Dez. 2006 (CET)

:: Danke für den Hinweis. An Schrägstriche hab ich nicht gedacht... --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 18:27, 1. Dez. 2006 (CET)

== Adresse ==
Der Begriff "Adresse" ist nicht eindeutig. Entweder ist es die "Hausanschrift" (für Besucher und Anlieferer) oder die "Postanschrift" (für normale Postsendungen). Hinweis: Alle Gemeinden besitzen ein Postfach. --[[Benutzer:Leser|Leser]] 23:14, 2. Dez. 2006 (CET)

:Wenn ich Formulare an eine Gemeinde schicken will, suche ich die Postfachadresse bestimmt nicht in der Wikipedia. Im Umkehrschluss heißt das: Wir arbeiten hier mit der Hausanschrift. Was sonst? --[[Benutzer:Thiemo Mättig|TM]] 00:06, 3. Dez. 2006 (CET)

== Kfz-Kennzeichen alt und neu ==

Hallo Reinhard, noch eine Kleinigkeit: Bei [[Arnsberg]] stand im Feld <tt>Kfz-Kennzeichen</tt> ein <tt>AR > HSK</tt>. Der Bot hat das ">" gelöscht. Ist zwar auch ein Fall von GiGo, aber vielleicht liesse sich ja ein Kommentar auf der Diskussionseite hinterlassen. Ist jedenfalls ein ziemliche Sysiphusarbeit. ;-) --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 18:47, 1. Dez. 2006 (CET)

: Hmm... dann dürften die Diskussionsseiten überquellen. Es ist unglaublich, was alles in die alte Formatvorlage hineingequetscht wurde bzw. wie oft dort der Wiki-Syntax (von HTML ganz zu schweigen) Gewalt angetan wurde. Ein bisschen Schwund wird sich also wohl nicht vermeiden lassen, fürchte ich. Bzw., letztendlich es muss ein Kompromiss zwischen kommentarloser Korrektur und ellenlangen Hinweisen gefunden werden. --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 19:04, 1. Dez. 2006 (CET)

== Münster ==

Bei Münster (bei Dieburg) wurde die eMail der Stadtverwaltung gelöscht und für das Wappen nur der Dummy angezeigt. Gibt es ein Tag für die Email? Wappen manuel wieder hinzugefügt. --[[Benutzer:КаіСорен|КаіСорен (KaiSören)]] 00:00, 2. Dez. 2006 (CET)

: Da war die Tabelle unkonventionell aufgebaut (das "!" gehört eigentlich nur in Überschriftszeilen, vor normale Tabellenzeilen gehört ein "|")... E-Mail ist in der Infobox nicht mehr vorgesehen, siehe [[Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Diskussion_über_neue_Infobox#E-Mail_Adresse|hier]] --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 01:12, 2. Dez. 2006 (CET)

== Lübeck ==
Schau mal auf [[Diskussion:Lübeck#Infobox Ort in Deutschland]]. Da hat Dein neuer Bot die Arbeitslosenquote und den Stadtpräsidenten nicht übertragen. Vielleicht kriegst Du es wieder hin. Danke für Deine Mühe und Gruß, -- [[Benutzer:H.Albatros|H.Albatros]] 08:06, 2. Dez. 2006 (CET)

: Die Infobox bietet halt nicht die Möglichkeit, die Information unterzubringen (siehe auch [[Wikipedia:WikiProjekt_Deutschland/Diskussion_über_neue_Infobox#Neue_oder_nicht_benötigte_Parameter|hier]]). Eigentlich wollte ich daher Großstädte (wegen der dort meist mit Zusatzinformation überfrachteten "Formatvorlage Stadt") aus der automatischen Umstellung ausnehmen - [[Lübeck]] und [[Kiel]] wurden aber leider trotzdem vom Bot bearbeitet, [[Frankfurt am Main]] aber z.B. nicht. [[Köln]] wurde beispielsweise manuell umgestellt - aber auch dann kann man natürlich nur Parameter verwenden, die es gibt... --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 12:36, 2. Dez. 2006 (CET)

== Bis-Striche bei Höhenangabe ==

Mir ist aufgefallen, dass RKBot fälschlicherweise Leerzeichen um die Bis-Striche der Höhenangaben setzt (siehe [[Gedankenstrich]], Punkt 1 der Auflistung). --[[Benutzer:Dapete|Dapete]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Dapete|ばか]]</sup> 10:15, 2. Dez. 2006 (CET)

: Eigentlich sollte es generell keine von-bis-Höhenangaben geben bzw. die sollten manuell aus der Infobox entfernt werden, ich werde aber bei den weiteren Umstellungen die Leerzeichen entfernen. --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 12:38, 2. Dez. 2006 (CET)

== Vorwahl ==

Bei Orten mit mehreren Telefonvorwahlen (z.B. [[Emmerich am Rhein]]) nimmt der Bot nicht sinnvolle Änderungen vor. Die erste öffnende Klammer wird entfernt, so daß nach dem Bot-Lauf weniger öffnende als schließende Klammern vorhanden sind. Ebenso wird <nowiki><small></nowiki> entfernt, was zu häßlichen Umbrüchen führt. -- [[Benutzer:4omni|4omni]] 13:20, 2. Dez. 2006 (CET)

: Eigentlich ist es nicht vorgesehen, hier HTML-Tags und oder Klammern anzugeben. Ist aber auch mehr eine Frage bezüglich des Layouts der Infobox als an den Bot... --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 14:32, 2. Dez. 2006 (CET)

== Fläche ==

Die Angabe der Fläche (km²) sollte auf zwei Dezimalstellen begrenzt werden. Es macht keinen Sinn, mit n Dezimalstellen noch Bruchteile von Quadratmetern anzugeben. Verlorengegangen ist die Angabe des Standes (Datum). Bitte wieder ergänzen. -- [[Benutzer:4omni|4omni]] 13:20, 2. Dez. 2006 (CET)

: Bei der Fläche war nie eine Angabe des Standes vorgesehen - insofern auch: [[GiGo]] (und langfristig, na ja, wenn jemand meint, die Fläche auf mehr Nachkommastellen angeben zu müssen, soll er es halt tun, ich denke mal, man kann - und sollte - nicht alles prüfen) Ich werde aber den Bot dazu bringen, dass er sich bei zukünftigen Ersetzungsoperationen auf 2 Nachkommastellen beschränkt. ...

== Inkonsistenzen ==

In der [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt]] ist noch nicht die neue Infobox eingearbeitet. Auch die Empfehlungen differieren: nur Straßen-PLZ (Infobox) versus gesamter PLZ-Bereich inkl. Postlagerfächern (Vorlage). Was denn nun? -- [[Benutzer:4omni|4omni]] 13:20, 2. Dez. 2006 (CET)

: Bitte nicht hier diskutieren - hier geht es nur um den Botlauf als solchen - ich empfehle die Diskussionsseite der Vorlage. --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 14:29, 2. Dez. 2006 (CET)

== e-mail ==

Verlorengegangen ist die Angabe der e-mail-Adresse der Stadtverwaltung. Da sie für Leser des Ortslemmas sinnvoll ist, sollte sie IMHO wieder ergänzt werden. -- [[Benutzer:4omni|4omni]] 13:20, 2. Dez. 2006 (CET)
:Die Aufnahme der E-Mail-Adresse wurde einige Zeit diskutiert, aber letzten Endes verworfen ([[WP:WWNI]]: Wikipedia ist kein E-Mail-Verzeichnis). --[[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:blue">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 13:36, 2. Dez. 2006 (CET)

== mittlere Verwaltungsebene ==

Wie läßt sich in die Infobox die Zugehörigkeit einer Kommune zu Einrichtungen dieser Ebene (in NRW: [[Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen|Landschaftsverband]]) einbauen? Generell scheint mir die neue Infobox in puncto weiterer Angaben den User stärker zu gängeln als die alte Vorlage. -- [[Benutzer:4omni|4omni]] 13:20, 2. Dez. 2006 (CET)
:Das wurde [[Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Diskussion über neue Infobox#Landschaftsverbände|hier]] diskutiert und verworfen. --[[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:blue">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 13:33, 2. Dez. 2006 (CET)

== Ergänzende Informationen ==

Bei der Ersetzung der Vorlage wurde einige Informationen (Arbeitplatzdichte, Schuldenstand) nicht übernommen, weil sie in der neuen Formatvorlage nicht vorgesehen sind. Wie kann ich sie dennoch innerhalb der Box darstellen? -- [[Benutzer:H005|H005]] 13:25, 2. Dez. 2006 (CET)
:Gar nicht, genausowenig wie E-Mail-Adresse, Landschaftsverbände, Arbeitslosenquote oder Ausländeranteil. Das wurde alles [[Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Diskussion über neue Infobox|hier]] und [[Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland|hier]] diskutiert und verworfen. Bau die Informationen besser an passender Stelle in den Text ein. --[[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:blue">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 13:32, 2. Dez. 2006 (CET)
:: Ich kann keine Diskussion zu Schuldenstand und Arbeitsplatzdichte finden. Unter [[Vorlage:Infobox Ort in Deutschland]] steht außerdem: ''{{Zitat|Die Infobox ist als Ergänzung, nicht als Ersatz zur bisherigen Formatvorlage Stadt zu verstehen. Insbesondere wird die Möglichkeit, den Informationskasten in begründeten Fällen um weitere Daten ergänzen zu können, durch die Infobox nicht aufgehoben. Es ist höflich, in Fällen, wo die Anwendung der Vorlage zum Verlust von Informationen führen würde, dies zuerst auf der jeweiligen Diskussionsseite vorzuschlagen.}}'' -- [[Benutzer:H005|H005]] 14:41, 2. Dez. 2006 (CET)
::: Na ja, der Bot schafft es halt nicht, höflich zu sein - dafür startet er auch keine Edit-Wars. Wenn's dich stört, revertiere halt die Änderung. Ich bin allerdings der Meinung, dass es übergeordnete Gründe für den Einsatz der Infobox (bzw. für eine geordnete Ablage von Metadaten) gibt (s.u.), die es rechtfertigen, bestimmte Informationen dann halt im Fließtext und nicht in der Tabelle abzulegen. (Und, nebenbei gesagt: man sollte den Blick aufs Ganze nicht verlieren: Es geht um einige 13.000 Orts- und Gemeindeartikel, dabei ist es halt nicht möglich, jedem einzelnen "Betreuer" eines Orts- oder Gemeindeartikels gerecht zu werden oder sie gar vorher alle einzeln zu fragen - mal abgesehen davon, dass ja eine derartige "individuelle Betreuung" eigentlich gar nicht vorgesehen ist...) --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 15:10, 2. Dez. 2006 (CET)

::: Noch mal etwas präziser: Das, was da unter [[Vorlage:Infobox Ort in Deutschland]] steht, hat [[Benutzer:Thiemo Mättig|TM]] als Autor der Infobox formuliert, reflektiert also über weite Teile seine Meinung, die ich in diesem speziellen Aspekt nicht teile. Ich bin sehr wohl der Meinung, dass man die Infobox weitflächig und als Ersatz für die Formatvorlage Stadt einsetzen sollte (sonst hätte ich auch diesen Bot-Einsatz nicht gestartet, der im übrigen zwar im [[Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Diskussion über neue Infobox|WikiProjekt Kommunen und Landkreise]] durchaus kritisch diskutiert, aber keineswegs abgelehnt wurde).

::: Der Ersatz ist allein schon sinnvoll, weil man mit der Infobox die - siehe oben - leidigen und sachlich falschen OpenGeoDB-Karten los wird, aber auch, um z.B. eine Grundlage für automatisierte Auswertungen zu haben, sei es jetzt z.B. Aktualisierungsläufe, Konsistenzabgleiche oder auch die Möglichkeit, die so gepflegten Daten in andere Bestände einfließen zu lassen. (Ich denke da z.B. an Druckwerke - analog zu der [[Vorlage:Personendaten]] und der darum geführten Diskussion, hatte aber auch schon Anfragen von den OpenGeoDB-Leuten, die gerne ihre Daten mit Wikipedia abgleichen würden). Aber wie auch immer - das in [[Vorlage:Infobox Ort in Deutschland]] Formulierte steht natürlich in einem inhärenten Gegensatz zu einem Bot-Einsatz überhaupt und wirft die Frage auf, warum man sich so viel Mühe macht, wenn man letztendlich keinen Ersatz des Bestehenden anstrebt. Und: wie "Ergänzung, nicht als Ersatz" zu verstehen ist - Infobox und alte Formatvorlage gleichzeitig geht ja nun definitiv nicht, es kann also eigentlich nur um "Ersatz" gehen. Aber das musst du letztendlich TM fragen, ich für mein Teil habe mich - ohne ihm jetzt in irgendeiner Weise zu nahe treten zu wollen - entschlossen, diesen Satz zu ignorieren ... --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 15:25, 2. Dez. 2006 (CET)

:::: Upps, versteh mich nicht falsch! Ich begrüße diese Formalisierung sehr und finde sie viel besser als die bisherige Vorlage, und ich erwarte auch keine höfliche vorherige Anfrage von einem Bot! :-)
:::: Aber ich finde halt, dass man schon irgendwie die Möglichkeit schaffen müsste, dass auch weitere Informationen, die nicht zum Standardsatz gehören, erhalten bleiben, also wenigstens manuell wieder nachgetragen werden können. Ich finde die Kenngrößen Schuldenstand und Arbeitsplatzdichte zum Beispiel sehr wichtig und hatte sie für [[Ratingen]] und einige andere Städte eigens aufwendig recherchiert. Ich finde es schade, wenn dafür nun kein Platz mehr sein sollte. -- [[Benutzer:H005|H005]] 15:38, 2. Dez. 2006 (CET)

::::: OK - aber dann ist das hier die falsche Baustelle - hier geht es nur um den Bot-Einsatz als solchen und eventuelle Fehler des Bots. Die Diskussion um die Infobox und ihre "Fähigkeiten" findet [[Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland|hier]] bzw. [[Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Diskussion über neue Infobox|hier]] statt - ich hatte allerdings nicht den Eindruck, dass [[Benutzer:Thiemo Mättig|TM]] große Bereitschaft hat, noch weitere Zeilen aufzunehmen. Andererseits: es ist ja nicht "seine" Infobox, auch wenn er da viel Herzblut reingesteckt hat... --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 15:44, 2. Dez. 2006 (CET)

=== Stellungnahme des Hauptautors der Vorlage ===
Ich denke, „fehlende Bereitschaft“ kann man mir nicht vorwerfen. Ich habe mich lange und intensiv mit der [[Vorlage:Infobox Ort in Deutschland|Infobox]] und den [[:Kategorie:Ort in Deutschland|Ortsartikeln]], für die sie bestimmt ist, beschäftigt. Ich habe jeden einzelnen in Frage kommenden [[Hilfe:Vorlagen#Parameter einfügen und verwenden|Parameter]] immer wieder hinterfragt, auch den [[Schuldenstand]] und andere Wirtschaftsfaktoren: Was geschieht, wenn man einen Parameter für diese Angabe hinzufügt? In wie vielen Artikel ist sie [[Benutzer:RKraasch/Gemeinden Infobox-Parameter|bereits enthalten]]? In wie vielen Artikeln wäre sie überhaupt gewinnbringend? Ist es sinnvoll, diese Angabe bei jeder noch so kleinen Gemeinde zu wiederholen, obwohl sie über den gesamten [[Wikipedia:Formatvorlage Landkreis|Landkreis]] hinweg identisch ist? Sagt diese Zahl ''tatsächlich'' etwas über die Gemeinde aus? Ist die Zahl selbsterklärend oder benötigt sie eine Quellenangabe und zusätzliche Erläuterungen? Wie oft ändert sie sich? Ist sie besser im Fließtext aufgehoben? Wie verhindert man, dass die Existenz eines Parameters die Benutzer dazu verführt, ihn auszufüllen, nur weil er existiert, auch wenn das im Einzelfall gar nicht unbedingt sinnvoll ist?

Dass diese vielschichtigen Überlegungen zwangsläufig zu [[Kompromiss]]en führen und dass diese nicht jedem gefallen, liegt in der Natur der Sache. Schließlich sprechen wir hier von 13.000 Artikeln und wahrscheinlich ebenso vielen Autoren. Für mich war letzten Endes das übergreifende Ziel entscheidend, einen Standard zu schaffen, der '''leicht benutzbar''' ist und trotz hohem Informationsgehalt '''prägnant''' und '''übersichtlich''' bleibt. Jeder zusätzliche Freiheitsgrad der Vorlage würde sie sowohl für die Autoren als auch für die Leser verkomplizieren und unverhältnismäßig viele neue Probleme aufwerfen. Mit anderen Worten: Ich bin überzeugt davon, dass unsere Lösung kein [[Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches|gemeinsames Vielfaches]] sein darf sondern ein [[Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches|gemeinsamer Teiler]].

Langfristig würde auch ich mir wünschen, dass ausnahmslos alle Ortsartikel mit einer einheitlichen Infobox ausgestattet wären. Aber das wird keinesfalls von heute auf morgen möglich sein. Es wird viel Geduld und viele Diskussionen – so wie diese hier – brauchen. Meine Formulierung, dass die Infobox ''kein'' Ersatz für die bisherige Formatvorlage Stadt sei, ist diesem Umstand geschuldet. Die kommenden Monate werden zeigen, ob und wann wir diese Formulierung ändern können. --[[Benutzer:Thiemo Mättig|TM]] 18:44, 2. Dez. 2006 (CET)

: Nur um das auch noch mal von meiner Seite klarzustellen: Ich wollte keineswegs unterstellen, dass du dir nichts dabei gedacht hast, im Gegenteil - ich für mein Teil finde die Vorlage hervorragend, und hätte schon etwas gesagt, wenn ich daran etwas zu Meckern gehabt hätte bzw. hätte dann den Bot natürlich gar nicht erst loslaufen lassen. Und mit "fehlender Bereitschaft" meinte ich eigentlich die Art von fehlender Änderungsbereitschaft, die man erreicht hat, wenn man alles mehrfach von hinten bis vorne durchgekaut hat. (OK, die Formulierung mit dem "kein Ersatz" passt halt wie gesagt nicht mit dem Bot-Einsatz zusammen, der ja nun aber auch nicht auf deinem Mist gewachsen ist - und diese Präambel ist ja nun auch nicht wirklich Teil der Vorlage). So wie es aussieht, wird wohl in der nächsten Woche - also vielleicht doch eher morgen als übermorgen - ein Großteil der Ortsartikel umgestellt sein. Ob und wieweit dann noch Diskussionsbedarf besteht, werden wir sehen - sicher wird man sich auch dann noch über den einen oder anderen Parameter der Infobox unterhalten können und vielleicht auch müssen, der Bot nagelt ja nun nicht den Status Quo fest bzw. tut ja nichts anderes, was Benutzer bei einer manuellen Umstellung täten. Aber wie man ja auch z.B. an [[Benutzer:RKraasch/Gemeinden Infobox-Parameter nach Bearbeitung|dieser Auswertung]] sehen kann, betrifft das ja letztendlich nur einen ganz kleinen Prozentsatz an Artikeln. Und eigentlich sehe ich auch kein Problem, weitergehende Informationen im Fließtext unterzubringen. --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 01:34, 3. Dez. 2006 (CET)

== Wappen ==
Hallo, warum sind die Wappen der Gemeinden rund Städte rausgeflogen. [[Benutzer:Mrfinch|R.St.]] 16:48, 2. Dez. 2006 (CET)

:Was meinst du? Das Wappen in der Infobox sollte eigentlich übernommen werden. Meinst du eine andere Stelle? --[[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:blue">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 17:22, 2. Dez. 2006 (CET)

: Mag sein, dass der Bot die Wappen im Einzelfall nicht erkennt - das ist speziell dann der Fall, wenn die Tabelle nicht korrekt aufgebaut war (siehe oben - [[Münster (bei Dieburg)]]) oder wenn die Datei einen merkwürdigen Namen hatte oder eine merkwürdige Bildbeschreibung hatte (die z.B. den String "kein" enthält). Ansonsten müsste ich halt wissen, um welchen Ort es geht, dann könnte ich mehr sagen! --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 17:28, 2. Dez. 2006 (CET)

::Ich vermute, R.St. meint [[Wiehl]]. Ich habe es soeben repariert. Das Problem war, dass die Tabellenzelle mit dem Wappen mit <tt>!</tt>, also als Kopfzelle formatiert war. --[[Benutzer:Thiemo Mättig|TM]] 17:36, 2. Dez. 2006 (CET)

== Bot als IP unterwegs ... ==

Dein Bot scheint als IP unterwegs zu sein, siehe hier: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albessen&diff=24587387&oldid=24063621]. Gruss, [[Benutzer:Nyks|Nyks]] [[Benutzer Diskussion:Nyks|<small>► Fragen?</small>]] 19:14, 2. Dez. 2006 (CET)
: Ja, aber nur ein Mal - hat die Anmeldung wohl nicht geklappt... --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 01:17, 3. Dez. 2006 (CET)
:: Nun auch in Alpenrod ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpenrod&diff=24654555&oldid=23585332 diff]), [[Althornbach]] und [[Alsdorf (Eifel)]]. Besonders auffällig dadurch, dass dies von WP-Helferlein als hohe Vandalismus-Wahrscheinlichkeit erkannt wird (IP löscht größeren Textbereich). --[[Benutzer:Nyks|Nyks]] [[Benutzer Diskussion:Nyks|<small>► Fragen?</small>]] 12:07, 4. Dez. 2006 (CET)
::: Na, dass es kein Vandalismus ist, sollte man eigentlich schon sehen ;-) Aber unschön ist es allemal. Ich werde in Zukunft meine IP vorsorglich sperren, damit sich so etwas nicht wiederholt. (Hoffentlich denke ich immer dran...) --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 12:51, 4. Dez. 2006 (CET)

== Webpräsenz ==
:In [[Albessen]] scheint der Bot außerdem die Webpräsenz vergessen zu haben. <s>Kannst du bitte kurz prüfen, woran das liegt, Reinhard?</s> Geklärt. Es war eine nicht mehr existierende Adresse (404). --[[Benutzer:Thiemo Mättig|TM]] 00:11, 3. Dez. 2006 (CET)

== Wegfall zusätzlicher Infos ==
: Die Standardisierung ist grundsätzlich positiv zu werten. Etwas Wiederherstellungsarbeit, die sich aber auf viele Schultern verteilt, können Infos machen, die in die bisherige Infobox ausgelagert waren. Bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dirmstein&diff=24687919&oldid=24687079 Dirmstein (RLP)] z.&nbsp;B. waren dies v.&nbsp;a. die Tabelle zum [[Dirmstein#Gemeinderat|Gemeinderat]] und die Angaben zur [[Dirmstein#Edelweinort|Rebfläche]]; ich habe sie in den Text eingearbeitet. -- [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|&lt;Dialog auf Hochdeutsch&gt;]] 08:22, 5. Dez. 2006 (CET)

:: Ja, so ist es, bzw. ja, so ist es gedacht. --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 11:23, 5. Dez. 2006 (CET)

== Rheinland-Pfalz ==
Bei vielen der Ortsartikel (meist sehr kleinen Ortsgemeinden) in Rheinland-Pfalz fehlt eine "Formatvorlage Stadt" (oder sie hat nur so wenige Zeilen, dass der Bot sie nicht als solche erkannt hat). In diesem Fall wird ein Vorschlag für eine Infobox auf die Diskussionsseite gestellt, die bei Bedarf eingearbeitet werden kann. --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 11:23, 5. Dez. 2006 (CET)

== [[Grimburg]] ==

Genaue Position fehlt bei der Karte. --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 14:50, 5. Dez. 2006 (CET)

:Koordinaten nachgetragen. --&nbsp;[[Benutzer:Netnet|Netnet]] <small>[[Benutzer Diskussion:Netnet|@]]</small> 15:06, 5. Dez. 2006 (CET)

== Zeilenumbruch ==> <nowiki><br /></nowiki>? ==

Hallo Reinhard, bei [[Münchweiler an der Alsenz]] war die Addresse der Gemeindeverwaltung mit einem Zeilenumbruch formatiert. Der Bot hat ihn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnchweiler_an_der_Alsenz&diff=24710712&oldid=24424039 gelöscht], ohne ein <nowiki><br /></nowiki> einzufügen. Dadurch wurde die Strasse mit der PLZ zu einer grossen Zahl zusammengeführt. Vielleicht noch ein Fall, den man behandeln kann? --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 18:20, 5. Dez. 2006 (CET)

: Eigentlich war das schon vorher falsch - da stand eine einfaches Linefeed-Zeichen (und eben kein <nowiki><br /></nowiki>) mitten in der Tabelle. Sehe ich als Spezialfall an, der halt manuell nachgearbeitet werden muss... --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 19:18, 5. Dez. 2006 (CET)
:: Logisch falsch vielleicht, aber zumindest bei mir mit Firefox wurde das richtig angezeigt. Und selbst wenn der Bot da kein <nowiki><br /></nowiki> einfügt, sollte er - wenn halbwegs möglich - zumindest ein Leerzeichen drin lassen, damit man noch sieht, was gemeint war. --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 15:34, 6. Dez. 2006 (CET)

== Einwohner ==

Hallo, bei [[Lingenfeld]] stand bei vor der Bearbeitung durch den Bot ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lingenfeld&oldid=23525159 hier]) bei der Einwohnerzahl - falscherweise - ein Dezimal-Trennzeichen in der vierstelligen Einwohnerzahl "5.284". Nach der Bearbeitung ist davon nur eine "5" übrig geblieben. Es kommt bestimmt häufiger vor, dass schon bei vierstelligen Zahlen der Punkt gesetzt ist. Grüße --[[Benutzer:Leppus|Leppus]] 20:11, 5. Dez. 2006 (CET)
: Ja, die neue Infobox mag den Punkt an dieser Stelle nicht. Danke für den Hinweis! --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 20:43, 5. Dez. 2006 (CET)

== Probleme Wermelskirchen ==

Hallo, könnte vllt. jemand in [[Wermelskirchen]] nachschauen, da musste ich die neue Vorlage wieder reverten, da es mit ihr Darstellungsprobleme gab (als Einwohnerzahl wurde nur 36 statt 36.000± und als Bevölkerungsdichte 0 angezeigt, und wenn man's korrigierte, standen nur Fehlermeldungen da). Danke --[[Benutzer:Geisterbanker|Geisterbanker]] 14:49, 6. Dez. 2006 (CET)
: Das Problem war wohl, dass die Zahl mit einem Leerzeichen als Tausendertrennung formatiert war: <code>36 588</code>. --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 16:06, 6. Dez. 2006 (CET)

== Bürgermeister entlinkt ==

Bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrichshafen&diff=next&oldid=24742680 Friedrichshafen] wurde der Bürgermeister entlinkt - das muss ja absichtlich so programmiert worden sein, oder? Ich denke, die OB können doch verlinkt bleiben. --[[Benutzer:Androl|androl]] 15:30, 6. Dez. 2006 (CET)

sehe ich gerade, bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konstanz&diff=prev&oldid=24749523 Konstanz] ging noch mehr schief, da wurde aus <nowiki>[[Horst Frank (Politiker)|Horst Frank]] ([[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]])</nowiki> -> <nowiki>Bürgermeister = [[Horst Frank / Partei = Politiker|Horst Frank]]</nowiki> --[[Benutzer:Androl|androl]] 15:35, 6. Dez. 2006 (CET)

: Konstanz hab ich manuell in Ordnung gebracht, solche Fälle gehen halt nicht anders. Die Bürgermeister werden absichtlich entlinkt, soweit es für sie keinen Wikipedia-Artikel gibt, das ist auch sonst gängige Praxis. Und Wikipedia-Artikel gibt es in aller Regel nicht, da Bürgermeister von Nicht-Großstädten in aller Regel unter der Relevanzschwelle für Personenartikel liegen. Im Fall von [[Waghäusel]] hat der Bot z.B. [[Walter Heiler]] nicht entlinkt, weil der einen Artikel hat - und den Artikel hat er, weil er nicht nur Bürgermeister, sondern auch Landtagsabgeordneter ist. Den [[Josef Büchelmeier]] hingegen hat der Bot nicht erwischt, weil der Artikel zu jung ist (Stichtag ist irgendwann Mitte August, als ich den Datenbank-Dump gezogen habe). --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 16:33, 6. Dez. 2006 (CET)

== [[Ostfildern]] ==

warum ist das Wappen verschwunden? Und warum konnten die Koordinaten nicht konvertiert werden? Das mit dem Wappen habe ich selbst wieder reingemacht, aber das andere verstehe ich nicht --[[Benutzer:Steffen2|Steffen2]] 15:43, 6. Dez. 2006 (CET)
:<small>einmisch:</small> weil die Wappenzeile fälschlich mit ! statt | begann. Das sind doch Winzigkeiten, die schnell repariert sind - nicht der Rede wert! --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] 22:31, 6. Dez. 2006 (CET)

== Koordinaten und Wappen gelöscht ==

Hallo Reinhard, ich schon wieder. Bei [[Kornwestheim]] hat der Bot die Koordinaten, die im Original drin waren, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kornwestheim&diff=24749584&oldid=24439783 gelöscht]. Das einzig ungewöhnliche daran, dass ich erkennen kann, ist, dass die eine Koordinate mit einer 0 begann: <code><nowiki>{{Koordinate Text Artikel|48.8598_N_09.1852_E_type:city(30789)_region:DE-BW|48°&nbsp;52'&nbsp;N, 09°&nbsp;11'&nbsp;O}}</nowiki></code>. Auch das Wappen wurde gelöscht, da dürfte das Problem darin gelegen haben, dass das Wapen als Tabellenheader und mit <nowiki>align="center"</nowiki> markiert (<code><nowiki>! align="center" | [[Bild:Wappen Kornwestheim.png|140px|Wappen Kornwestheims]]</nowiki></code>). --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 15:49, 6. Dez. 2006 (CET)
: Gerade gesehen, dass in dem Beitrag über mir bei Ostfildern genau das gleiche Problem war. --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 16:03, 6. Dez. 2006 (CET)
:: Ja, da waren die Tabellenspalten anders aufgebaut als erwartet. Werde ich für die (nicht mehr allzu vielen) zukünftigen Bearbeitungen reparieren. --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 17:00, 6. Dez. 2006 (CET)

== Nochmal die Koordinaten ==

Ich denke, dass die Disk zur Gestaltung der Box abgeschlossen ist, und frage deshalb hier. Die Koordinaten stehen doch bei jedem anderen lokalisierbaren Artikel '''einheitlich oben'''. Warum lasst ihr großen Vereinfacher deshalb die Koordinaten in der Box nicht einfach weg? [[Benutzer:G-Michel-Hürth|G-Michel-Hürth]] 19:34, 6. Dez. 2006 (CET)

: Die Gestaltung der Vorlage ist keineswegs abgeschlossen (lediglich ihre Parametrisierung!), sondern jederzeit änderbar - das ist ja eben gerade der Vorteil einer derartigen Vorlage, dass man solche Formatierungen und Darstellungsweisen - wenn man es denn will - für alle 13.000+ Gemeindeartikel auf einen Schlag ändern kann. Ob und wie das geschehen soll, dafür ist das hier aber die falsche Baustelle, das wird auf der Diskussionsseite der Vorlage diskutiert. --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 19:44, 6. Dez. 2006 (CET)

== Danke... ==
.. dir Reinhard (und auch Thiemo M.), für die geduldige Entgegennahme auch der ausgefallensten (fehlerhaften) Ausgangsdaten und dein Bemühen, diese auch deinem Bot beizubringen! Wer schon mal die Gemeinden von ein paar Landkreisen "beackert" hat, weiss, was ich meine. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] 22:39, 6. Dez. 2006 (CET)
: Endlich mal jemand, der den Einsatz honoriert. Ich fühlte mich schon wie der alte [[Jacquard]] unter den Webern ;-) --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 01:26, 7. Dez. 2006 (CET)

: Meine Anerkennung klang ja [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:RKraasch/Gemeinden_Status/Archiv#Umsetzung_Infobox hier] schon an. Es wäre doch ein sehr großer Aufwand gewesen, alles von Hand umzustellen und die genannten Vorteile der neuen Infobox, gerade, was die Wartung im Nachhinein angeht, sind nun wirklich nicht von der Hand zu weisen. Ich bewundere deine Geduld :). --[[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] 08:33, 7. Dez. 2006 (CET)

== [[Diskussion:Rödental]] ==

Bitte sieh mal danach, der Vorlage scheint noch eine Zeile zu fehlen, die noch eingebaut werden sollte. Grüße --[[Benutzer:Michael Sander|Michael S.]] [[Benutzer Diskussion:Michael Sander|<small>°_°</small>]] 09:07, 7. Dez. 2006 (CET)

: Du meinst den Stand der Einwohnerzahl? Ich mache da schon einige Klimmzüge - aber wenn ich "irgendetwas Datumähnliches" aus einem Monster wie <nowiki>''<small>(31. Dez. 2005)</small>'' <ref>[https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online/Online;jsessionid=BA985984011C5B0C854ED60E0E7B5534?operation=logon&xsloutput=Hauptmenu&onexception=logon&language=de&KENNUNG=GAST&PASSWORT=x Online-Datenbank GENESIS des Statistischen Landesamtes Bayern]</ref></nowiki> automatisch extrahieren würde, dann ist die Gefahr viel zu groß, dass die Heuristik bei der nächsten Gemeinde etwas völlig Falsches erwischt. So etwas überlasse ich lieber menschlichen Bearbeitern. --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 10:25, 7. Dez. 2006 (CET)

Aktuelle Version vom 15. März 2008, 23:29 Uhr

Vorbemerkung: Hier geht es nur um den Bot-Einsatz zur Ersetzung der Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland. Die Diskussion um die Infobox und ihre Parameter findet hier statt.

Noch mal kurz die Argumente für die neue Infobox:

  • Automation der Lagekartenerstellung, d.h., es gibt dann nur noch eine zentrale Vorlage für die Lagekarte, so dass man auch nur diese eine Karte aktualisieren muss und nicht deren 10.000+ - wobei die alten OpenGeoDB-Karten auch fast alle fehlerbehaftet sind (falsche Gebietsgrenzen) und ohnehin nachgebessert werden müssten.
  • Vereinheitlichung des Artikel-Auftritts, übersichtliches Markup im Artikel und quer durch die Artikel (es gibt nämlich Leute, die nicht nur einen Gemeindeartikel, sondern Dutzende davon betreuen, die freuen sich schon über die bessere Struktur)
  • Möglichkeit, die Daten auch in der umgekehrten Richtung zu nutzen, d.h., Wikipedia-Daten automatisch in andere Projekte zu übernehmen.
  • Grundlage für automatisierte Auswertungen, wie für Aktualisierungsläufe und Konsistenzabgleiche

Die Infobox als solche wurde ausgiebig diskutiert, nach der Freigabe wird sie auch schon auf breiter Basis manuell in Artikel eingesetzt. Gerade im Bereich der kleineren Gemeinden artet dies aber zu einer Sisyphusarbeit aus, die dieser Boteinsatz erleichtern soll.

Leider sind die bislang verwendeten Formatvorlagen alles andere als einheitlich, zum einen, was die darin abgelegten Informationen angeht, zum anderen, was die Art des Tabellenlayouts betrifft. (Schon, weil sich die Formatvorlage im Laufe der Zeit immer wieder geändert hat). Auch sind manche Informationen schlichtweg falsch oder lückenhaft (so gab es z.B. eine ganze Reihe von Artikeln ohne Gemeindekennziffer, gelegentlich fehlte der Landkreis oder war falsch geschrieben usw.) Wer sich nur ein bisschen mit Programmierung auskennt, weiss, dass eine Heuristik, die eine derart unspezifische Vorgabe abarbeitet, immer Fehler aufweisen wird. Das gilt aber nicht nur für einen Bot - manuelle Bearbeiter machen dabei kaum weniger Fehler. (Ich habe mir eine ganze Menge der manuellen Umstellungen angeschaut, werde jetzt aber hier keine Beispiele geben, um niemanden bloßzustellen). Wobei ein Gutteil der Fehler halt GiGo-Fehler sind: Was vorher nicht richtig drinstand, ist hinterher weiterhin falsch. (Stimmt nicht ganz, denn im Rahmen dieses Botlaufes wurden eine ganze Reihe von Fehlerlisten erstellt und es fanden auch Abgleiche mit anderen Datenbeständen statt).

Ich möchte aber alle "Betreuer" von Ortsartikeln, die über eine fehlerhafte oder optisch unbefriedigende Änderung durch den Bot verärgert sind, bitten, nicht nur "ihren" Artikel zu sehen, sondern das übergeordnete Ganze, d.h. die über 13.000 Gemeinde-Artikel in der Wikipedia.


Der Bot ist jetzt - bis auf wenige Ausnahmen - über alle Gemeindeartikel in allen Bundesländern gegangen und hat damit seine Schuldigkeit getan. Am Bot gibt es also nichts mehr zu verbessern und insofern gibt es hier auch nichts mehr zu diskutieren - die Seite wird geschlossen.

Wer noch irgendeine Unstimmigkeit oder einen Fehler entdeckt, möchte ihn bitte selber beseitigen: "It's a wiki..."
Und bitte: wirklich die - doch nur kleinen! - Fehler beseitigen, und nicht einfach stupide die Änderung zurücksetzen. Es ist schon so, dass sich eine ganze Reihe von Leuten etwas bei der Infobox gedacht haben und dass sie einen Sinn hat (siehe oben).

Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?