„Sudbury-Becken“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Auswirkungen: kl |
||
(59 dazwischenliegende Versionen von 41 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Coordinate |article=/|NS=46/36//N |EW=81/11//W |type=landmark |region=CA-ON|map=right|mapsize=300|maptype=relief|maplevel=adm1st|dim=250000}} |
|||
[[Bild:Sudbury Crater.jpg|thumb|right|Radar-Aufnahme des Sudbury Beckens]] |
|||
⚫ | Das '''Sudbury-Becken''' ( |
||
⚫ | Das '''Sudbury-Becken''' ({{enS|''Sudbury Basin''}}; auch als „Sudbury-Krater“ bezeichnet) ist – nach dem [[Vredefort-Krater]] in Südafrika – der zweitgrößte bekannte [[Einschlagkrater]] der Erde. Das Becken liegt bei der Stadt [[Greater Sudbury]] in der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Ontario]] und entstand beim Einschlag eines rund 10 km großen [[Asteroid]]en vor etwa 1,8 Milliarden Jahren. Der Krater hatte ursprünglich einen Durchmesser von ca. 200 bis 250 km. Durch [[Geologie|geologische]] Prozesse wurde der Krater deformiert und in seine heutige, kleinere und [[Ellipse|elliptische]] Form von 60 km × 30 km gebracht. |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
An den Sudbury-Krater knüpfen sich die reichsten [[Nickel]]lagerstätten, die derzeit auf der Erde bekannt sind. Sie entstanden [[hydrothermal]] nach dem Einschlag auf Grund der Wärmezirkulation des Wassers, welches sich im noch warmen Einschlagkrater aufheizte. |
|||
== |
== Auswirkungen == |
||
[[Datei:Sudbury Wanapitei WorldWind.jpg|mini|[[NASA World Wind]] Satellitenbild vom Sudbury-Becken]] |
|||
⚫ | |||
* [http://www.ottawa.rasc.ca/astronomy/earth_craters/sudbury/index.html „Sudbury Meteorite Crater“] (englisch) |
|||
An das Sudbury-Becken knüpfen sich die reichsten [[Nickel]]lagerstätten, die derzeit auf der Erde bekannt sind. Sie entstanden [[Orthomagmatische Lagerstätte|orthomagmatisch]] während des Einschlages. Durch Druckentlastung kurz nach dem Auftreffen des Asteroiden fand ein Prozess des Aufschmelzens des [[Ultramafitit|ultramafischen]] Gesteins statt, welches zur Bildung einer [[gabbro]]iden Schmelze führte. Das Nickel-Erz ([[Pentlandit]]) entstand daraufhin durch die Entmischung von [[Sulfide|sulfidischer]] und [[Silicate|silikatischer]] Schmelze und das anschließende [[Seigerung|Abseigern]] der sulfidischen Schmelze an den Grund der ultramafischen [[Intrusion (Geologie)|Intrusion]]. Das Erz befindet sich am Rand und am Boden des ehemaligen Kraters. |
|||
{{Koordinate Artikel|46_36_N_81_11_W_type:landmark_region:CA-ON|46° 36′ N, 81° 11′ W}} |
|||
Möglicherweise hat der Einschlag auch die Durchmischung des damaligen Ozeans gefördert und so die Bildung der [[Bändererz|gebänderten Eisenerze]] beendet.<ref>{{cite journal |
|||
| last = Slack |
|||
| first = John F. |
|||
| authorlink = |
|||
| coauthors = William F. Cannon |
|||
| year = 2009 |
|||
| month = |
|||
| title = Extraterrestrial demise of banded iron formations 1.85 billion years ago |
|||
| journal = Geology |
|||
| volume = 37 |
|||
| issue = 11 |
|||
| pages = 1011–1014 |
|||
| doi = 10.1130/G30259A.1 |
|||
| pmid = |
|||
| arxiv = |
|||
| id = |
|||
| url = http://geology.gsapubs.org/content/37/11/1011.abstract |
|||
| format = |
|||
| accessdate = |
|||
| quote= |
|||
}}</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
⚫ | |||
[[ |
* [[Liste der Einschlagkrater der Erde]] |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
⚫ | |||
* {{Internetquelle|autor=Charles O’Dale |url=http://craterexplorer.ca/sudbury-impact-structure/ |titel=Sudbury Impact Structure |werk=Crater Explorer | sprache=en |datum=2007-05-16 |abruf=2021-02-27}} |
|||
* {{Internetquelle|autor= |url=http://www.passc.net/EarthImpactDatabase/New%20website_05-2018/Sudbury.html |titel=Sudbury |werk=Earth Impact Database |datum= |abruf=2021-01-12 |abruf-verborgen=1 |sprache=en }} |
|||
⚫ | |||
[[en:Sudbury Basin]] |
|||
[[Kategorie:Einschlagkrater in Nordamerika]] |
|||
[[fi:Sudbury-kraatteri]] |
|||
[[Kategorie:Becken in Kanada]] |
|||
[[sh:Sudbury Bazen]] |
|||
[[Kategorie:Greater Sudbury]] |
Aktuelle Version vom 25. Januar 2025, 12:55 Uhr
Koordinaten: 46° 36′ N, 81° 11′ W
Das Sudbury-Becken (englisch Sudbury Basin; auch als „Sudbury-Krater“ bezeichnet) ist – nach dem Vredefort-Krater in Südafrika – der zweitgrößte bekannte Einschlagkrater der Erde. Das Becken liegt bei der Stadt Greater Sudbury in der kanadischen Provinz Ontario und entstand beim Einschlag eines rund 10 km großen Asteroiden vor etwa 1,8 Milliarden Jahren. Der Krater hatte ursprünglich einen Durchmesser von ca. 200 bis 250 km. Durch geologische Prozesse wurde der Krater deformiert und in seine heutige, kleinere und elliptische Form von 60 km × 30 km gebracht.
Im Nordosten grenzt das Becken an den Krater, den der Wanapitei Lake ausfüllt. Dieser Einschlagkrater hat einen Durchmesser von 8 km und ist mit einem Alter von 37 Millionen Jahren wesentlich jünger als der Sudbury-Krater.
Auswirkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
An das Sudbury-Becken knüpfen sich die reichsten Nickellagerstätten, die derzeit auf der Erde bekannt sind. Sie entstanden orthomagmatisch während des Einschlages. Durch Druckentlastung kurz nach dem Auftreffen des Asteroiden fand ein Prozess des Aufschmelzens des ultramafischen Gesteins statt, welches zur Bildung einer gabbroiden Schmelze führte. Das Nickel-Erz (Pentlandit) entstand daraufhin durch die Entmischung von sulfidischer und silikatischer Schmelze und das anschließende Abseigern der sulfidischen Schmelze an den Grund der ultramafischen Intrusion. Das Erz befindet sich am Rand und am Boden des ehemaligen Kraters. Möglicherweise hat der Einschlag auch die Durchmischung des damaligen Ozeans gefördert und so die Bildung der gebänderten Eisenerze beendet.[1]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ John F. Slack, William F. Cannon: Extraterrestrial demise of banded iron formations 1.85 billion years ago. In: Geology. 37. Jahrgang, Nr. 11, 2009, S. 1011–1014, doi:10.1130/G30259A.1 (gsapubs.org).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Charles O’Dale: Sudbury Impact Structure. In: Crater Explorer. 16. Mai 2007, abgerufen am 27. Februar 2021 (englisch).
- Sudbury. In: Earth Impact Database. (englisch).