Zum Inhalt springen

„Accra“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(335 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Begriffsklärungshinweis}}
[[Bild:Ghana-karte-politisch-greater-accra.png|thumb|Accra in der Greater Accra Region]]
[[bild:Independence-arch.jpg|thumb|Independence Arch]]
[[Bild:makola market.jpg|thumb|Straße in der Nähe des Makola Market]]


{{Infobox Ort
'''Accra''' ist die [[Hauptstadt]] und mit 1.963.460 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005) die größte Stadt von [[Ghana]] sowie dessen administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hauptsächlich werden [[Nahrung]], [[Sperrholz]], [[Textilien]] und [[Chemikalie]]n hergestellt. Accra bildet mit der Stadt [[Tema]] und dem gemeinsamen Umland eine der Regionen Ghanas, die [[Greater Accra Region]]. Wie viele Orte an der Küste Ghanas hat Accra auch noch einen [[Akan]]namen: '''Nkran'''.
| BREITE= 5/33/0/N
| LÄNGE= 0/13/0/W
| HÖHE= 20
| FLÄCHE= 60
| FLAGGE= Flag of Accra.svg
| EINWOHNER= 284.124
| STAND= 2021
| M-EINWOHNER= 4.992.911
| M-STAND= 2021
| ISO-CODE= GH-AA
| LÄNDERVORWAHL= +233
| WWW= https://ama.gov.gh/index.php
| BÜRGERMEISTER= Elizabeth Naa Kwatsoe Tawiah Sackey<ref>{{Internetquelle |url=https://ama.gov.gh/themayor.php |titel=AMA - The Mayor |werk=ama.gov.gh |abruf=2023-02-02}}</ref>
| BM-TITEL= Mayor & Chief Executive
| BM-STAND= 2023
| BILD= Accra Central, Accra, Ghana.jpg
| BILD-TEXT= Innenstadt von Accra
}}

[[Datei:AccraMarkthalle1903 300dpi 001.jpg|mini|Markthalle in Accra 1903]]
[[Datei:Ghana's Independence Square 03.jpg|mini|[[Black Star Gate]]]]
[[Datei:makola market.jpg|mini|Straße in der Nähe des Makola Market]]

'''Accra''' ([{{IPA|ˈakra}}], in der Sprache der [[Akan]]: '''Nkran''') ist die [[Hauptstadt]] [[Ghana]]s und mit 284.124 Einwohnern (Stand 2021) Zentrum der größten Metropolregion des Landes. Accra bildet mit der Stadt [[Tema]] und dem gemeinsamen Umland die [[Greater Accra Region]], eine von zehn Regionen Ghanas. Mit dem [[Flughafen Accra|Kotoka International Airport]] verfügt die Stadt über einen internationalen Flughafen.

== Etymologie ==
Die Stadt wurde ursprünglich, genau wie der gründende Volksstamm, ''Ga'' oder ''Gaga'' genannt, was [[Wanderameisen|Wanderameise]] bedeutet. Das gleichbedeutende und verwandte Wort der benachbarten Sprache [[Twi (Sprache)|Twi]] lautet ''Nkran.'' Die Schreibweise ''Accra'' wurde durch Europäer eingeführt.<ref>{{Literatur |Autor=John Parker |Titel=Making the town: Ga state and society in early colonial Accra |Verlag=Heinemann [u.&nbsp;a.] |Ort=Portsmouth, NH |Datum=2000 |Reihe=Social history of Africa |ISBN=978-0-325-00190-6 }}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Accra wurde im 15. Jahrhundert von den [[Ga (Volk)|Ga]] gegründet, die dort Handel mit den Europäern treiben wollten. Ein erstes, von den Portugiesen errichtetes Fort wurde jedoch bald von den Einheimischen niedergebrannt. Obwohl Accra keine Verbindung zu einer der großen Handelsrouten hatte, errichteten aufgrund der günstigen natürlichen Voraussetzungen für einen Hafen im 16. Jahrhundert mehrere europäische Mächte Befestigungen in und um Accra: die [[Niederländer]] [[1605]] das [[Fort Ussher]], die [[Schweden]] [[1657]] [[Christiansborg (Accra)|Christiansborg Castle]] (das kurz darauf von den [[Dänen]] übernommen wurde) und schließlich die [[Briten]] [[1673]] [[James Fort]]. Anfang des 19.Jahrhunderts gab es daher einen britischen, einen niederländischen und einen dänischen Stadtteil Accras.
Accra wurde im 15. Jahrhundert von den [[Ga (Volk)|Ga]] gegründet, die dort Handel mit den Europäern treiben wollten. Ein erstes, von den Portugiesen errichtetes Fort wurde jedoch bald von den Einheimischen niedergebrannt. Obwohl Accra keine Verbindung zu einer der großen Handelsrouten hatte, errichteten aufgrund der günstigen Voraussetzungen für einen natürlichen Hafen im 17. Jahrhundert mehrere europäische Mächte Befestigungen in und um Accra: die [[Niederländer]] 1605 das [[Fort Ussher]], die [[Schweden]] 1657 die [[Christiansborg (Accra)|Christiansborg]] (die kurz darauf von den [[Dänen]] übernommen wurde) und schließlich die [[England|Engländer]] 1673 [[Fort James (Goldküste)|Fort James]]. Anfang des 19. Jahrhunderts gab es daher einen britischen, einen niederländischen und einen dänischen Stadtteil Accras.


Ein Erdbeben zerstörte [[1862]] Accra einschließlich seiner [[Liste der historischen Forts von Ghana|europäischen Forts]] in weiten Teilen. [[1877]] wurde die Hauptstadt der damaligen britischen Kolonie "[[Goldküste]]" von [[Cape Coast]] nach Accra verlegt. "Gesundheitliche Gründe" wurden unter anderem angeführt für diese Entscheidung. Die Briten wollten hier eine Stadt nach ihren Vorstellungen errichten, um sich so vor den "Krankheiten der Einheimischen" zu schützen.
Ein Erdbeben zerstörte 1862 Accra einschließlich seiner [[Liste der historischen Forts von Ghana|europäischen Forts]] in weiten Teilen. 1877 wurde die Hauptstadt der damaligen britischen Kolonie [[Goldküste (Kolonie)|Goldküste]] von [[Cape Coast]] nach Accra verlegt. „Gesundheitliche Gründe“ wurden unter anderem angeführt für diese Entscheidung. Die Briten wollten hier eine Stadt nach ihren Vorstellungen errichten, um sich so vor den „Krankheiten der Einheimischen“ zu schützen.


Stadtplanerische Vorschriften wurden nach britischem Vorbild erlassen, Slumviertel beseitigt und ein rechteckiges Straßen- und Bebauungssystem angelegt. Die einheimische Bevölkerung wurde in die überfüllte "Native Town" nördlich der europäischen Stadt verdrängt. Östlich entstanden britische Vororte und z.B. ein Cricket- und ein Golfplatz sowie eine Pferderennbahn. [[1899]] war Accra der geschäftigste Hafen der [[Goldküste (Kolonie)|Goldküste]]. Accras Bedeutung lag allerdings in seinen Handelsaktivitäten, die Produktion und Weiterverarbeitung von Gütern unterlag Begrenzungen durch die koloniale Gesetzgebung. Ein "Zentraler Geschäftsdistrikt" wurde für europäische Geschäftsleute aus anderen Ländern als Umschlags-, Lager- und Bankenbereich eingerichtet.
Stadtplanerische Vorschriften wurden nach britischem Vorbild erlassen, Slumviertel beseitigt und ein rechteckiges Straßen- und Bebauungssystem angelegt. Die einheimische Bevölkerung wurde in die überfüllte „Native Town“ nördlich der europäischen Stadt verdrängt. Östlich entstanden britische Vororte und z.&nbsp;B. ein Cricket- und ein Golfplatz sowie eine Pferderennbahn. 1899 war Accra der geschäftigste Hafen der Goldküste. Accras Bedeutung lag allerdings in seinen Handelsaktivitäten; die Produktion und Weiterverarbeitung von Gütern unterlag Begrenzungen durch die koloniale Gesetzgebung. Ein „Zentraler Geschäftsdistrikt“ wurde für europäische Geschäftsleute aus anderen Ländern als Umschlags-, Lager- und Bankenbereich eingerichtet. Nach dem Bau einer [[Eisenbahn]]verbindung nach [[Sekondi-Takoradi]] entwickelte sich Accra endgültig zum wirtschaftlichen Zentrum Ghanas.


Als Hauptstadt der [[Kronkolonie]] wurde Accra bald auch zum Zentrum des zivilen Widerstandes gegen die Kolonialherrschaft. 1869 scheiterte zwar ein Versuch, nach dem Vorbild der zeitgleich gebildeten [[Fantiföderation]] eine [[Accra Native Confederation]] als ersten Schritt zur Selbstverwaltung der Region einzurichten; 1897 jedoch verhinderte die „Gesellschaft zum Schutz der Rechte der Eingeborenen“ (''Aboriginal Rights Protection Society'') in Accra einen Erlass, der unbebautes und -bewohntes Land automatisch zum Eigentum der Kolonialmacht machen sollte.
Nach dem Bau einer [[Eisenbahn]]verbindung nach [[Sekondi-Takoradi]] entwickelte sich Accra endgültig zum wirtschaftlichen Zentrum Ghanas.


1920 kamen in Accra 20 Delegierte aus allen Teilen [[Britisch-Westafrika]]s zusammen und gründeten hier den [[National Congress of British West Africa]], der sich für mehr soziale und politische Rechte der Einheimischen einsetzte.
Als Hauptstadt der [[Kronkolonie]] wurde Accra bald auch zum Zentrum des zivilen Widerstandes gegen die Kolonialherrschaft. [[1869]] scheiterte noch ein Versuch, nach dem Vorbild der zeitgleich gebildeten [[Fantiföderation]] eine [[Accra Native Confederation]] als ersten Schritt zur Selbstverwaltung der Region einzurichten. Erfolgreich dagegen verhinderte [[1897]] die [[Aboriginal Rights Protection Society]] (also die "Gesellschaft zum Schutz der Rechte der Eingeborenen") in Accra einen Erlass, der unbebautes und -bewohntes Land automatisch zum Eigentum der Kolonialmacht machen sollte. [[1920]] kamen in Accra 20 Delegierte aus allen Teilen [[Britisch-Westafrika]]s zusammen und gründeten hier den [[National Congress of British Westafrica]], der sich für mehr soziale und politische Rechte der Einheimischen einsetzte. [[1948]] kam es zu den sogenannten [[Accra-Riots|Accra-Unruhen]] nachdem mehrere friedliche Demonstranten erschossen worden waren. Diese "Unruhen" waren ein Geburtshelfer der Unabhängigkeitsbewegung Ghanas und machten den späteren ersten Präsidenten [[Kwame Nkrumah]] landesweit bekannt.


1943 wurde die römisch-katholische Präfektur Accra gegründet aus der 1950 das Bistum Accra hervorging. Dieses wurde 1992 zum [[Erzbistum Accra]] erhoben. Mutterkirche des Erzbistums ist die Heilig-Geist-[[Kathedrale]].
Nach der Unabhängigkeit erklärte Nkrumah Accra zur "Hauptstadt und Wachstumszentrum der nationalen Ökonomie" Ghanas und förderte die Stadt entsprechend.


1948 kam es zu den sogenannten [[Accra-Riots|Accra-Unruhen]], nachdem mehrere friedliche Demonstranten erschossen worden waren. Diese Unruhen waren mitverantwortlich für die Stärkung der Unabhängigkeitsbewegung Ghanas und machten den späteren ersten Präsidenten [[Kwame Nkrumah]] landesweit bekannt.
== Öffentliche Einrichtungen ==
In Accra befindet sich das Nationalmuseum, die ghanaische Akademie der Künste und Wissenschaften, die [[Universität von Ghana]], das Nationalarchiv und Ghanas Zentralbibliothek.


Nach der Unabhängigkeit des Landes am 6. März 1957 erklärte Nkrumah Accra zur „Hauptstadt und Wachstumszentrum der nationalen Ökonomie“ Ghanas und förderte die Stadt entsprechend.
In Accras Vorort Korle Bu befindet sich die Medizinische Universitätsklinik, das Korle Bu Teaching Hospital. Es zählt zu den modernsten Kliniken Westafrikas. Hier befinden sich neben der Inneren Medizin, [[Chirurgie]] und den üblichen Kliniken das einzige Zentrum für Brandwunden und eine der wenigen Radiotherapie-Einrichtungen des westlichen Afrikas.


Politisch wird Accra als Metropolbezirk (''{{enS|Metropolitan district}}'') verwaltet. Dieser umfasste ursprünglich große Teile der [[Greater Accra Metropolitan Area]]. Im Laufe der Zeit wurden jedoch weite Teile als eigene Gemeindebezirke [[Ausgemeindung|ausgemeindet]]. Seit 2019 umfasst das Gemeindegebiet von Accra nur noch 60 km² und rund 280.000 Einwohner.
Erwähnenswert ist auch Schloss [[Christiansborg (Accra)|Christiansborg]], das im 17. Jahrhundert von den [[Dänemark|Dänen]] erbaut wurde und heute als Regierungssitz dient.


== Stadtbild ==
== Söhne und Töchter der Stadt ==
[[Datei:Acca.jpg|mini|Blick auf Accra (2018)]]
*[[Nana Abrokwa]], bekannt unter seinem Künstlernamen '''Nana''' oder '''Darkman Nana''', ist ein deutscher Rapper und DJ
In Accra befinden sich das [[Nationaltheater (Ghana)|Nationaltheater]], das Nationalmuseum, die ghanaische Akademie der Künste und Wissenschaften, die [[Universität von Ghana]] im Stadtteil [[Legon]], die Fachhochschule [[Accra Polytechnic]], das Nationalarchiv und Ghanas Zentralbibliothek.
*[[Godfried Aduobe]], Fußballprofi

*[[Lawrence Aidoo]], ghanaischer Fußballspieler
In Accras Vorort Korle Bu befindet sich die Medizinische Universitätsklinik, das Korle Bu Teaching Hospital. Es zählt zu den modernsten Kliniken Westafrikas. Hier befinden sich neben der Inneren Medizin, [[Chirurgie]] und weiteren Abteilungen das einzige Zentrum für Brandwunden und eine der wenigen [[Strahlentherapie]]-Einrichtungen dieser Region.
*[[Charles Akonnor]], ghanaischer und deutscher Fußballspieler

*[[Joseph Arthur Ankrah]], ehemaliger Staatschef von Ghana
Die [[Elektronikschrottverarbeitung in Agbogbloshie]] des im westlichen Stadtgebiet gelegenen Viertels Agbogbloshie wurde 2013 von der Umweltorganisation [[Blacksmith Institute]] zu einem der schmutzigsten Orte der Welt gewählt.
*[[Stephen Appiah]], ghanaischer Fußballspieler

*[[Eddy Blay]], ghanaischer Boxer ([[1942]] - [[2006]])
== Stadtviertel von Accra ==
*[[Derek Boateng]], ghanaischer Fußballspieler

*[[Marcel Desailly]], französischer Fußballspieler
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |gesamtbreite=50em |liste=
*[[Michael Essien]], Fußballspieler
* [[Korle Gonno]]
*[[Nii Lamptey]], Fußballspieler
* [[Jamestown (Accra)|Jamestown]]
*[[Jerry Rawlings]], ehemaliger Präsident von Ghana
* [[Victoriaborg (Accra)|Victoriaborg]]
*[[Charles Takyi]], deutsch-ghanaischer Fußballspieler
* [[Korle Lagoon]]
*[[Anthony Tieku]], ghanaischer Fußballspieler
* [[Kaneshie]]
*[[Aziz Zakari]], ghanaischer Leichtathlet
* [[Central Accra]]
* [[CBD (Accra)|CBD]]
* [[The Ridge (Accra)|The Ridge]]
* [[Nima (Ghana)|Nima]]
* [[Osu (Ghana)|Osu]]
* [[Adabraka]]
* [[Accra New Town]]
* [[Cantonments]]
* [[Legon]]
* [[Labadi]]
* [[North Ridge]]
* [[Airport Residential Area]]
* [[Dzorwulu]]
* [[Asylum Down]]
* [[Agbogbloshie]]
}}

== Klimatabelle ==
{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200
| QUELLE = <ref>Wetter in Accra auf [https://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=gh&stat=65472 wetterkontor.de]</ref>
| Überschrift =
| Ort = Accra
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 31.7
| hmfeb = 32.1
| hmmär = 32.1
| hmapr = 31.8
| hmmai = 30.9
| hmjun = 28.9
| hmjul = 27.4
| hmaug = 27.4
| hmsep = 28.7
| hmokt = 30.0
| hmnov = 31.3
| hmdez = 31.1
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = 22.9
| lmfeb = 23.6
| lmmär = 23.7
| lmapr = 23.7
| lmmai = 23.4
| lmjun = 22.6
| lmjul = 21.9
| lmaug = 21.4
| lmsep = 21.9
| lmokt = 22.4
| lmnov = 22.9
| lmdez = 23.1
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| avjan =
| avfeb =
| avmär =
| avapr =
| avmai =
| avjun =
| avjul =
| avaug =
| avsep =
| avokt =
| avnov =
| avdez =
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 16
| nbfeb = 30
| nbmär = 61
| nbapr = 90
| nbmai = 137
| nbjun = 201
| nbjul = 52
| nbaug = 17
| nbsep = 44
| nbokt = 61
| nbnov = 35
| nbdez = 21
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d -->
| shjan = 6.8
| shfeb = 7.3
| shmär = 6.9
| shapr = 7.3
| shmai = 6.8
| shjun = 4.7
| shjul = 4.7
| shaug = 5.0
| shsep = 5.7
| shokt = 7.3
| shnov = 7.9
| shdez = 7.8
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C -->
| wtjan = 27
| wtfeb = 27
| wtmär = 28
| wtapr = 28
| wtmai = 28
| wtjun = 27
| wtjul = 26
| wtaug = 24
| wtsep = 25
| wtokt = 25
| wtnov = 27
| wtdez = 27
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 1
| rdfeb = 2
| rdmär = 4
| rdapr = 6
| rdmai = 9
| rdjun = 10
| rdjul = 4
| rdaug = 3
| rdsep = 4
| rdokt = 6
| rdnov = 3
| rddez = 2
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % -->
| lfjan = 77
| lffeb = 78
| lfmär = 79
| lfapr = 80
| lfmai = 81
| lfjun = 85
| lfjul = 84
| lfaug = 83
| lfsep = 81
| lfokt = 82
| lfnov = 80
| lfdez = 80
}}

== Partnerstädte ==
Accra ist mit folgenden vier Städten durch [[Städtepartnerschaft]]en verbunden:<ref>[https://ama.gov.gh/sister-cities.php Homepage: Sister City Partnerships]</ref>
* [[Chicago]], [[Vereinigte Staaten]]
* [[Cheyenne (Wyoming)]], Vereinigte Staaten
* [[Akron]], [[Ohio]], Vereinigte Staaten
* [[Kapstadt]], [[Republik Südafrika]]

== Wirtschaft ==
Accra bildet die [[Primatstadt]] und das wichtigste Wirtschaftszentrum von Ghana. In der Region Accra wird Schätzungen zufolge knapp die Hälfte der nationalen Wirtschaftsleistung erbracht.<ref>{{Internetquelle |titel=Greater Accra Metropolitan Area (GAMA) |datum=2022-11-19 |url=https://www.citiesalliance.org/sites/default/files/CB_Ghana_WEB.pdf |werk=Cities Alliance |sprache=en|abruf=2022-11-19}}</ref>

In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Accra im Jahre 2018 den 165. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://mobilityexchange.mercer.com/Portals/0/Content/Rankings/rankings/qol2018l852963/index.html |titel=Mercer's 2018 Quality of Living Rankings |sprache=en |abruf=2018-08-18}}</ref>

== Sport ==
Fußball spielt in Accra eine große Rolle. Dazu gehören die Vereine [[Accra Hearts of Oak]], [[Accra Lions FC]] und [[Accra Great Olympics]], welche alle in der höchsten ghanaischen Liga, der [[Ghana Premier League]] spielen.

== Persönlichkeiten ==
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
{{Hauptartikel|Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Accra}}
* [[Carl Christian Reindorf]] (1834–1917), Pastor der Basler Mission und Schriftsteller
* [[Joseph Arthur Ankrah]] (1915–1992), Politiker und von 1966 bis 1969 Staatschef von Ghana
* [[Jerry Rawlings]] (1947–2020), Politiker und von 1981 bis 2001 Staatspräsident von Ghana
* [[Kofi Setordji]] (* 1957), Künstler
* [[Peter Mensah]] (* 1959), kanadisch-ghanaischer Schauspieler
* [[Kofi Amoah Prah]] (* 1974), deutscher Weitspringer
* [[Éric Akoto]] (* 1980), togolesischer Fußballspieler ghanaischer Herkunft
* [[Myles Sanko]] (* 1980), Soul- und Jazzsänger
* [[Blitz Bazawule]] (* 1982), Rapper, Singer-Songwriter, Plattenproduzent, Autor, Künstler und Filmemacher
* [[Derek Boateng]] (* 1983), Fußballspieler
* [[Lê Văn Tân]] (* 1984), vietnamesisch-ghanaischer Fußballspieler
* [[Benjamin Boateng]] (* 1991), Fußballspieler
* [[Eric Kumi]] (* 1995), Fußballspieler
* [[Iddrisu Baba]] (* 1996), ghanaisch-spanischer Fußballspieler
* [[Benjamin Tetteh]] (* 1997), Fußballspieler
* [[Yaw Yeboah]] (* 1997), Fußballspieler
* [[Abdul Mumin]] (* 1998), ghanaisch-nigerianischer Fußballspieler
* [[Abdul Manaf Nurudeen]] (* 1999), Fußballspieler
* [[Kelvin Boateng]] (* 2000), Fußballspieler
* [[Kharim Abdul Ayeh]] (* 2003), Fußballspieler

=== Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt ===
* [[Emmanuel Obetsebi-Lamptey]] (1902–1963), Politiker
* [[W. E. B. Du Bois]] (1868–1963), US-amerikanischer, später ghanaischer Historiker, Philosoph, Journalist, Bürgerrechtler
* [[Gloria Amon Nikoi]] (1927–2010), Politikerin, Diplomatin und Finanzwissenschaftlerin; war Direktorin der National Bank of Ghana in Accra

== Literatur ==
* Richard Grant: [https://www.researchgate.net/publication/357535171_Urban_Studies_of_Accra ''Urban Studies of Accra.''] 2021


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikinews|Kategorie:Accra|Accra}}
{{Wikinews|Kategorie:Accra|Accra}}
{{Wiktionary}}
{{Commons|Category:Accra|Accra}}
{{Wikivoyage}}
* [http://www.ug.edu.gh/ University of Ghana] (in Legon, Vorort von Accra)
* [https://www.ug.edu.gh/ University of Ghana] (in Legon, Vorort von Accra)
* {{Webarchiv|url=https://www.macalester.edu/courses/geog261/eskidmore/history.htm|wayback=20210226145701|text=''History of Accra.''}} www.macalester.edu
* {{Webarchiv|url=https://www.macalester.edu/courses/geog261/eskidmore/UrbanStructure.htm|wayback=20210719082544|text=''Urban Structure.''}} www.macalester.edu

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Hauptstädte der Mitgliedsstaaten der Afrikanischen Union}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4000338-3|LCCN=n79059515|VIAF=140706459}}


[[Kategorie:Hauptstadt in Afrika]]
[[Kategorie:Hauptstadt in Afrika]]
[[Kategorie:Ort in Ghana]]
[[Kategorie:Ort in Ghana]]
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]
[[Kategorie:Millionenstadt]]

[[Kategorie:Accra| ]]
{{Koordinate Artikel|5_32_60_N_0_12_60_W_type:city(1963460)_region:GH|5° 32' 60" N, 0° 12' 60" W}}
[[Kategorie:Ort in Afrika]]

[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt]]
[[am:አክራ]]
[[bg:Акра]]
[[bs:Accra]]
[[ca:Accra]]
[[cs:Accra]]
[[da:Accra]]
[[en:Accra]]
[[eo:Akrao]]
[[es:Accra]]
[[et:Accra]]
[[eu:Akkra]]
[[fi:Accra]]
[[fr:Accra]]
[[gl:Accra]]
[[he:אקרה]]
[[hr:Accra]]
[[id:Accra]]
[[io:Accra]]
[[it:Accra]]
[[ja:アクラ]]
[[ko:아크라]]
[[lt:Akra]]
[[mk:Акра]]
[[nl:Accra]]
[[nn:Accra]]
[[no:Accra]]
[[os:Аккрæ]]
[[pl:Akra]]
[[pt:Acra]]
[[ro:Accra]]
[[ru:Аккра]]
[[sk:Akkra]]
[[sl:Akra]]
[[sv:Accra]]
[[sw:Accra]]
[[tr:Accra]]
[[tw:Nkran]]
[[uk:Аккра]]
[[vo:Accra]]
[[zh:阿克拉]]

Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 23:03 Uhr

Accra
Accra (Ghana)
Accra (Ghana)
Koordinaten 5° 33′ 0″ N, 0° 13′ 0″ WKoordinaten: 5° 33′ 0″ N, 0° 13′ 0″ W
Symbole
Flagge
Flagge
Basisdaten
Staat Ghana
Region Greater Accra Region
Höhe 20 m
Fläche 60 km²
Einwohner 284.124 (2021)
Metropolregion 4.992.911 (2021)
Dichte 4.735,4 Ew./km²
Website ama.gov.gh/index.php
Politik
Mayor & Chief Executive Elizabeth Naa Kwatsoe Tawiah Sackey[1] (2023)
Innenstadt von Accra
Innenstadt von Accra
Innenstadt von Accra
Markthalle in Accra 1903
Black Star Gate
Straße in der Nähe des Makola Market

Accra ([ˈakra], in der Sprache der Akan: Nkran) ist die Hauptstadt Ghanas und mit 284.124 Einwohnern (Stand 2021) Zentrum der größten Metropolregion des Landes. Accra bildet mit der Stadt Tema und dem gemeinsamen Umland die Greater Accra Region, eine von zehn Regionen Ghanas. Mit dem Kotoka International Airport verfügt die Stadt über einen internationalen Flughafen.

Die Stadt wurde ursprünglich, genau wie der gründende Volksstamm, Ga oder Gaga genannt, was Wanderameise bedeutet. Das gleichbedeutende und verwandte Wort der benachbarten Sprache Twi lautet Nkran. Die Schreibweise Accra wurde durch Europäer eingeführt.[2]

Accra wurde im 15. Jahrhundert von den Ga gegründet, die dort Handel mit den Europäern treiben wollten. Ein erstes, von den Portugiesen errichtetes Fort wurde jedoch bald von den Einheimischen niedergebrannt. Obwohl Accra keine Verbindung zu einer der großen Handelsrouten hatte, errichteten aufgrund der günstigen Voraussetzungen für einen natürlichen Hafen im 17. Jahrhundert mehrere europäische Mächte Befestigungen in und um Accra: die Niederländer 1605 das Fort Ussher, die Schweden 1657 die Christiansborg (die kurz darauf von den Dänen übernommen wurde) und schließlich die Engländer 1673 Fort James. Anfang des 19. Jahrhunderts gab es daher einen britischen, einen niederländischen und einen dänischen Stadtteil Accras.

Ein Erdbeben zerstörte 1862 Accra einschließlich seiner europäischen Forts in weiten Teilen. 1877 wurde die Hauptstadt der damaligen britischen Kolonie „Goldküste“ von Cape Coast nach Accra verlegt. „Gesundheitliche Gründe“ wurden unter anderem angeführt für diese Entscheidung. Die Briten wollten hier eine Stadt nach ihren Vorstellungen errichten, um sich so vor den „Krankheiten der Einheimischen“ zu schützen.

Stadtplanerische Vorschriften wurden nach britischem Vorbild erlassen, Slumviertel beseitigt und ein rechteckiges Straßen- und Bebauungssystem angelegt. Die einheimische Bevölkerung wurde in die überfüllte „Native Town“ nördlich der europäischen Stadt verdrängt. Östlich entstanden britische Vororte und z. B. ein Cricket- und ein Golfplatz sowie eine Pferderennbahn. 1899 war Accra der geschäftigste Hafen der Goldküste. Accras Bedeutung lag allerdings in seinen Handelsaktivitäten; die Produktion und Weiterverarbeitung von Gütern unterlag Begrenzungen durch die koloniale Gesetzgebung. Ein „Zentraler Geschäftsdistrikt“ wurde für europäische Geschäftsleute aus anderen Ländern als Umschlags-, Lager- und Bankenbereich eingerichtet. Nach dem Bau einer Eisenbahnverbindung nach Sekondi-Takoradi entwickelte sich Accra endgültig zum wirtschaftlichen Zentrum Ghanas.

Als Hauptstadt der Kronkolonie wurde Accra bald auch zum Zentrum des zivilen Widerstandes gegen die Kolonialherrschaft. 1869 scheiterte zwar ein Versuch, nach dem Vorbild der zeitgleich gebildeten Fantiföderation eine Accra Native Confederation als ersten Schritt zur Selbstverwaltung der Region einzurichten; 1897 jedoch verhinderte die „Gesellschaft zum Schutz der Rechte der Eingeborenen“ (Aboriginal Rights Protection Society) in Accra einen Erlass, der unbebautes und -bewohntes Land automatisch zum Eigentum der Kolonialmacht machen sollte.

1920 kamen in Accra 20 Delegierte aus allen Teilen Britisch-Westafrikas zusammen und gründeten hier den National Congress of British West Africa, der sich für mehr soziale und politische Rechte der Einheimischen einsetzte.

1943 wurde die römisch-katholische Präfektur Accra gegründet aus der 1950 das Bistum Accra hervorging. Dieses wurde 1992 zum Erzbistum Accra erhoben. Mutterkirche des Erzbistums ist die Heilig-Geist-Kathedrale.

1948 kam es zu den sogenannten Accra-Unruhen, nachdem mehrere friedliche Demonstranten erschossen worden waren. Diese Unruhen waren mitverantwortlich für die Stärkung der Unabhängigkeitsbewegung Ghanas und machten den späteren ersten Präsidenten Kwame Nkrumah landesweit bekannt.

Nach der Unabhängigkeit des Landes am 6. März 1957 erklärte Nkrumah Accra zur „Hauptstadt und Wachstumszentrum der nationalen Ökonomie“ Ghanas und förderte die Stadt entsprechend.

Politisch wird Accra als Metropolbezirk (englisch Metropolitan district) verwaltet. Dieser umfasste ursprünglich große Teile der Greater Accra Metropolitan Area. Im Laufe der Zeit wurden jedoch weite Teile als eigene Gemeindebezirke ausgemeindet. Seit 2019 umfasst das Gemeindegebiet von Accra nur noch 60 km² und rund 280.000 Einwohner.

Blick auf Accra (2018)

In Accra befinden sich das Nationaltheater, das Nationalmuseum, die ghanaische Akademie der Künste und Wissenschaften, die Universität von Ghana im Stadtteil Legon, die Fachhochschule Accra Polytechnic, das Nationalarchiv und Ghanas Zentralbibliothek.

In Accras Vorort Korle Bu befindet sich die Medizinische Universitätsklinik, das Korle Bu Teaching Hospital. Es zählt zu den modernsten Kliniken Westafrikas. Hier befinden sich neben der Inneren Medizin, Chirurgie und weiteren Abteilungen das einzige Zentrum für Brandwunden und eine der wenigen Strahlentherapie-Einrichtungen dieser Region.

Die Elektronikschrottverarbeitung in Agbogbloshie des im westlichen Stadtgebiet gelegenen Viertels Agbogbloshie wurde 2013 von der Umweltorganisation Blacksmith Institute zu einem der schmutzigsten Orte der Welt gewählt.

Stadtviertel von Accra

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Accra
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
16
 
32
23
 
 
30
 
32
24
 
 
61
 
32
24
 
 
90
 
32
24
 
 
137
 
31
23
 
 
201
 
29
23
 
 
52
 
27
22
 
 
17
 
27
21
 
 
44
 
29
22
 
 
61
 
30
22
 
 
35
 
31
23
 
 
21
 
31
23
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: [3]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Accra
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 31,7 32,1 32,1 31,8 30,9 28,9 27,4 27,4 28,7 30,0 31,3 31,1 30,3
Mittl. Tagesmin. (°C) 22,9 23,6 23,7 23,7 23,4 22,6 21,9 21,4 21,9 22,4 22,9 23,1 22,8
Niederschlag (mm) 16 30 61 90 137 201 52 17 44 61 35 21 Σ 765
Sonnenstunden (h/d) 6,8 7,3 6,9 7,3 6,8 4,7 4,7 5,0 5,7 7,3 7,9 7,8 6,5
Regentage (d) 1 2 4 6 9 10 4 3 4 6 3 2 Σ 54
Wassertemperatur (°C) 27 27 28 28 28 27 26 24 25 25 27 27 26,6
Luftfeuchtigkeit (%) 77 78 79 80 81 85 84 83 81 82 80 80 80,8
Quelle: [3]

Accra ist mit folgenden vier Städten durch Städtepartnerschaften verbunden:[4]

Accra bildet die Primatstadt und das wichtigste Wirtschaftszentrum von Ghana. In der Region Accra wird Schätzungen zufolge knapp die Hälfte der nationalen Wirtschaftsleistung erbracht.[5]

In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Accra im Jahre 2018 den 165. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.[6]

Fußball spielt in Accra eine große Rolle. Dazu gehören die Vereine Accra Hearts of Oak, Accra Lions FC und Accra Great Olympics, welche alle in der höchsten ghanaischen Liga, der Ghana Premier League spielen.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Emmanuel Obetsebi-Lamptey (1902–1963), Politiker
  • W. E. B. Du Bois (1868–1963), US-amerikanischer, später ghanaischer Historiker, Philosoph, Journalist, Bürgerrechtler
  • Gloria Amon Nikoi (1927–2010), Politikerin, Diplomatin und Finanzwissenschaftlerin; war Direktorin der National Bank of Ghana in Accra
Commons: Accra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Accra – in den Nachrichten
Wiktionary: Accra – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Accra – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. AMA - The Mayor. In: ama.gov.gh. Abgerufen am 2. Februar 2023.
  2. John Parker: Making the town: Ga state and society in early colonial Accra (= Social history of Africa). Heinemann [u. a.], Portsmouth, NH 2000, ISBN 978-0-325-00190-6.
  3. Wetter in Accra auf wetterkontor.de
  4. Homepage: Sister City Partnerships
  5. Greater Accra Metropolitan Area (GAMA). In: Cities Alliance. 19. November 2022, abgerufen am 19. November 2022 (englisch).
  6. Mercer's 2018 Quality of Living Rankings. Abgerufen am 18. August 2018 (englisch).