Zum Inhalt springen

„Witterung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Änderung 244444345 von 2001:871:21D:D380:44C2:5A0A:4427:332A rückgängig gemacht;
Markierung: Rückgängigmachung
 
(91 dazwischenliegende Versionen von 67 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|erläutert den Wetterverlauf; zum Geruchssinn des Tieres bzw. den vom Tier wahrgenommenen Geruch in der Jägersprache siehe [[Geruchssinn]].}}
Der Ausdruck '''Witterung''' bezeichnet
{{Belege}}
[[Datei:Aprilwetter Berliner Ring.jpg|mini|hochkant=1.5|„[[Aprilwetter]]“ als Momentaufnahme im Großraum Berlin: Das Wetter im April 2017 war noch wechselhafter als üblich. Die ''Witterung'' – als Durchschnitt vieler Wetterereignisse für einen begrenzten Zeitraum – war anfangs sehr warm und trocken mit Tageshöchsttemperaturen von über 20 °C am 11. April, schlug dann jedoch um und bescherte Berlin am 19. April Tagestiefsttemperaturen von bis zu −4 °C. Für das [[Kühlgemäßigtes Klima|kühlgemäßigte Klima]] im Übergang zwischen atlantischem [[Seeklima]] und osteuropäischem [[Kontinentalklima]] waren diese Schwankungen in beide Richtungen außergewöhnlich groß (durchschnittliche langjährige Tageshöchsttemperaturen im April von 13,2 °C und Tiefstwerte von +4,2 °C)]]


* den [[Wetter|Wettercharakter]] über einen bestimmten Zeitabschnitt (von mehreren Tagen bis zu einer Jahreszeit) auf ein bestimmtes Gebiet bezogen.
'''Witterung''' ist das [[Wetter]] bzw. die [[Wetterveränderung]] in einem bestimmten Zeitabschnitt (von mehreren Tagen bis zu einer [[Jahreszeit]]) auf eine bestimmte [[Region]] bezogen. Sie bildet die regionale Auswirkung von aktuellem Wetter und [[lokales Klima|lokalem Klima]], insbesondere in Bezug auf die fühlbaren Wetterelemente wie [[Niederschlag]], [[Temperatur]], [[Wind]], [[Luftdruck]] und [[Luftfeuchtigkeit]].
* in der Jägersprache den [[Geruchssinn]] des Tieres bzw. den vom Tier wahrgenommenen Geruch.


Betrachtet man das Wetter an einem Ort über einen Zeitraum mehrerer Tage oder Wochen, zeigt der Gang der [[Wetterelement]]e – die ''[[Wetterlage]]'' – oft einen ähnlichen Verlauf über mehrere Tage. So wechseln sich häufig die Wetterelemente ab. Auch im Bereich von Wochen zeigen sich im Wechsel der [[Jahreszeit]] teils stabile [[Großwetterlage]]n, teils wechselhafte Wetterlagen, die dann eine typische örtliche Witterung verursachen.
{{Begriffsklärung}}

Typische Beispiele (für Mitteleuropa) sind:
* [[Schönwetter]]perioden, etwa durch die stabile Lage eines Hochs, Sommerwetter durch ein [[Azorenhoch]], [[Altweibersommer]], [[Föhn]]lagen und föhnigen Strömungen
* Schlechtwettereinbrüche als regionale Auswirkungen von [[Kaltfront]]en durch [[Atlantisches Tief|Atlantische Tiefs]], [[Vb-Wetterlage]]n (Mittelmeertiefs) oder [[Singularität (Meteorologie)|Singularitäten]] wie [[Eisheilige]], [[Schafskälte]]
* [[Frost]]perioden
* Wechselhafte Witterung durch abwechselnden Durchzug einer Störung mit zwischenzeitlicher Wetterberuhigung
* Neblig-feuchte Witterung durch [[Inversionswetterlage]]n oder herbstliche Abkühlungsphasen

Die Praxis von ''[[Witterungsprognose]]n'', also Vorhersagen über längerfristige Wettertrends, steht erst in ihren Anfängen und gestaltet sich gerade in Europa durch seine klimatischen Gegebenheiten besonders schwierig.

== Literatur ==
* Ernst Heyer: ''Witterung und Klima: Eine allgemeine Klimatologie''. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg 2013, ISBN 9783322837462.
* [[Peter Hupfer]], Wilhelm Kuttler: ''Witterung und Klima: Eine Einführung in die Meteorologie und Klimatologie''. Vieweg & Teubner Verlag, Wiesbaden 2015 (Neuauflage), ISBN 9783322967497.

== Weblinks ==
{{Wiktionary|Witterung}}
* {{DNB-Portal|4066647-5}}

{{Normdaten|TYP=s|GND=4066647-5|LCCN=sh85145843|NDL=00572831}}

[[Kategorie:Wetterbeobachtung und -vorhersage]]
[[Kategorie:Klimatologie]]

Aktuelle Version vom 27. April 2024, 14:24 Uhr

Aprilwetter“ als Momentaufnahme im Großraum Berlin: Das Wetter im April 2017 war noch wechselhafter als üblich. Die Witterung – als Durchschnitt vieler Wetterereignisse für einen begrenzten Zeitraum – war anfangs sehr warm und trocken mit Tageshöchsttemperaturen von über 20 °C am 11. April, schlug dann jedoch um und bescherte Berlin am 19. April Tagestiefsttemperaturen von bis zu −4 °C. Für das kühlgemäßigte Klima im Übergang zwischen atlantischem Seeklima und osteuropäischem Kontinentalklima waren diese Schwankungen in beide Richtungen außergewöhnlich groß (durchschnittliche langjährige Tageshöchsttemperaturen im April von 13,2 °C und Tiefstwerte von +4,2 °C)

Witterung ist das Wetter bzw. die Wetterveränderung in einem bestimmten Zeitabschnitt (von mehreren Tagen bis zu einer Jahreszeit) auf eine bestimmte Region bezogen. Sie bildet die regionale Auswirkung von aktuellem Wetter und lokalem Klima, insbesondere in Bezug auf die fühlbaren Wetterelemente wie Niederschlag, Temperatur, Wind, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit.

Betrachtet man das Wetter an einem Ort über einen Zeitraum mehrerer Tage oder Wochen, zeigt der Gang der Wetterelemente – die Wetterlage – oft einen ähnlichen Verlauf über mehrere Tage. So wechseln sich häufig die Wetterelemente ab. Auch im Bereich von Wochen zeigen sich im Wechsel der Jahreszeit teils stabile Großwetterlagen, teils wechselhafte Wetterlagen, die dann eine typische örtliche Witterung verursachen.

Typische Beispiele (für Mitteleuropa) sind:

Die Praxis von Witterungsprognosen, also Vorhersagen über längerfristige Wettertrends, steht erst in ihren Anfängen und gestaltet sich gerade in Europa durch seine klimatischen Gegebenheiten besonders schwierig.

  • Ernst Heyer: Witterung und Klima: Eine allgemeine Klimatologie. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg 2013, ISBN 9783322837462.
  • Peter Hupfer, Wilhelm Kuttler: Witterung und Klima: Eine Einführung in die Meteorologie und Klimatologie. Vieweg & Teubner Verlag, Wiesbaden 2015 (Neuauflage), ISBN 9783322967497.
Wiktionary: Witterung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen