Zum Inhalt springen

„Bayern“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Änderung 258048388 von Rustikal rückgängig gemacht; (Redundant zum Satz davor - da steht schon, das Bayern zuvor Nehmerland war)
Markierung: Rückgängigmachung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Dieser Artikel|behandelt den deutschen Freistaat Bayern, weitere Bedeutungen finden sich unter [[Bayern (Begriffsklärung)]]}}
{{Weiterleitungshinweis|bayerisch}}
{{Infobox Bundesland
| NAME = Freistaat Bayern
| BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja;
| BILD-FLAGGE = Flag of Bavaria (striped).svg{{!}}border
| ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Bayerns
| ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Bayerns
| LANDESHYMNE = [[Bayernhymne]]
| LANDESHAUPTSTADT = [[München]]
| STAATSFORM = [[parlamentarische Republik]], [[Souveränität|teilsouveräner Gliedstaat]] eines [[Bundesstaat (föderaler Staat)|Bundesstaates]]<ref>Parlamentarischer Rat: [https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl149s0001b.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl149s0001b.pdf%27%5D__1687510610685 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949.] Präambel, Art. 20 GG. In: Website Bundesanzeiger Verlag: Bundesgesetzblatt. Bundesrepublik Deutschland, 23. Mai 1949, abgerufen am 23. Juni 2023 (zitiert nach [[Walter Schmitt Glaeser]] (SG) Bayern in [[Horst Tilch]], [[Frank Arloth]] (Hrsg.): Deutsches Rechts-Lexikon Teil: 1. A–F, München: Beck, 2001, ISBN 3-406-48052-7).</ref><ref>Land Bayern, vertreten durch die Bayerische Staatskanzlei: Verfassung des Freistaates Bayern in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Dezember 1998 (GVBl. S. 991, 992) BayRS 100-1-I. Art 14, 16a, 178 I BV. In: Website des Landes Bayern: www.gesetze-bayern.de. Bayerische Staatskanzlei, 15. Dezember 1998, abgerufen am 23. Juni 2023 (zitiert nach [[Walter Schmitt Glaeser]] (SG) Bayern in [[Horst Tilch]], [[Frank Arloth]] (Hrsg.): Deutsches Rechts-Lexikon Teil: 1. A–F, München: Beck, 2001, ISBN 3-406-48052-7)</ref>
| FLÄCHE = 70.541,57
| BIP = 768,5&nbsp;Mrd.&nbsp;EUR&nbsp;<small>([[Liste der deutschen Bundesländer nach Bruttoinlandsprodukt|2.]])</small> <small>(2023)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/Presseinformationen/SI24_045.pdf|titel=bruttoinlandsprodukt … |format=PDF |abruf=2024-05-06}}</ref>
| GRÜNDUNG = 1. Januar 1806 <small>([[Königreich Bayern]])</small><ref>Das Datum einer „Gründung“ Bayerns ist in der Forschung umstritten, vor allem die Frage der Kontinuität des bayerischen Staatsgebildes etwa während der Zeit des Nationalsozialismus (siehe auch [[Geschichte Bayerns]]).</ref><ref>{{HistLexBay||iquelle|Dieter J. Weiß|Bayern (Raum)|2021-12-16|2022-10-21}}</ref><br />1. Januar 1871 <small>(Gliedstaat des [[Deutsches Reich|Deutschen Reichs]])</small><br />14. August 1919 <small>([[Freistaat (Republik)|Freistaat]] Bayern)</small><br />28. September 1945 <small>(Wiederherstellung Bayerns als Staat)</small><br />8. Dezember 1946 <small>(heutige Verfassung tritt in Kraft)</small><br />23. Mai 1949 <small>(Land der Bundesrepublik Deutschland)</small>
| SCHULDEN = 12,926&nbsp;Mrd.&nbsp;EUR<ref name="destatis2020">{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/08/PD20_307_713.html |titel=Öffentliche Schulden 2019 gegenüber dem Vorjahr um 0,9 % gesunken – Statistisches Bundesamt |werk=destatis.de |datum=2020-08-13 |abruf=2020-08-26}}</ref><br /><small>(31.&nbsp;Dezember 2019)</small>
| ISO 3166-2 = DE-BY
| WWW = [https://www.bayern.de/ bayern.de]
| EINWOHNER = {{EWZ|DE-BY|09}} <small>({{EWD|DE-BY}})</small>{{EWR|DE-BY}}
| BEV-DICHTE = {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|09}}/70541.57 round 0}}
| ARBEITSLOSENQUOTE = {{Aktuelle Arbeitslosenquoten DE|BY}}
| MINISTER = [[Bayerischer Ministerpräsident|Ministerpräsident]]<br />[[Markus Söder]] ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]])
| LANDTAGSPRÄSIDENTIN = [[Landtagspräsident (Deutschland)|Landtagspräsidentin]]<br />[[Ilse Aigner]] (CSU)
| REGPARTEI = CSU und FW ([[Kabinett Söder&nbsp;III]])
| LWAHL = [[Landtagswahl in Bayern 2023|8. Oktober 2023]]
| NWAHL = [[Wahl zum 20. Bayerischen Landtag|2028]]{{Zukunft|2028}}
| SBUNDESRAT = 6
| BILD-FLAGGE2 = Flag of Bavaria (lozengy).svg{{!}}border
| FLAGGE-OPT = Staatsflaggen
| BILD-LAGE = {{Imagemap Deutschland|Locator map Bavaria in Germany.svg}}
| BILD-WAPPEN = Coat of arms of Bavaria.svg
| BILD-WAPPEN-BREITE = 110px
| WAPPEN-OPT = Staatswappen
| WAHLSPRUCH =
| SPRACHE = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<!-- Sprachen des Landes, die in der Verfassung des Landes einen offiziellen oder kooffiziellen Status zugewiesen bekommen oder darin als besonders schutzwürdig benannt sind, sowie Sprachen, die vom Land im Rahmen der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen anerkannt sind. -->
| SITZGRAFIKLANDTAG = [[Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (19. Wahlperiode)|Sitzverteilung des 19. Landtags]]:
{{Sitzverteilung
| Breite = 0.9
| Land = DE
| SPD|GRÜNE|FW(BY)|CSU|AFD|Sonst.
| CSU = 85
| FW(BY) = 37
| AFD = 32
| GRÜNE = 32
| SPD = 17
}}
| SITZLANDTAG = Von 203 Sitzen entfallen auf:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bayern.landtag.de/abgeordnete/fraktionen/ |titel=Fraktionen |werk=bayern.landtag.de |abruf=2023-11-18}}</ref>
'''[[Kabinett Söder III|Regierung]] (122)'''
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|CSU|dunkel|DE}}|[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] 85}}
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|FW(BY)|dunkel|DE}}|[[Freie Wähler Bayern|FW]] 37}}
'''[[Opposition (Politik)|Opposition]] (81)'''
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|AFD|dunkel|DE}}|[[AfD Bayern|AfD]] 32}}
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|[[Bündnis 90/Die Grünen Bayern|Grüne]] 32}}
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}}|[[BayernSPD|SPD]] 17}}
| BILD1 = Topografische Karte Bayern.tif
| BILD2 = Bavaria relief location map.jpg
| BILD3 =
| BILD5 =
| KONTAKT =
}}


'''Bayern''' ({{IPA|ˈbaɪ̯ɐn|Tondatei=Bar-Bayern.oga}}; [[ISO 3166-2:DE|Ländercode]] ''BY''; amtlich '''Freistaat Bayern''') ist eines der 16 [[Land (Deutschland)|Länder]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] und liegt in deren Südosten. Es ist das [[Liste der deutschen Bundesländer nach Fläche|flächengrößte Land Deutschlands]] und mit rund {{Formnum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|09}}/1000000 round 1}}}}&nbsp;Millionen Einwohnern das [[Liste der deutschen Bundesländer nach Bevölkerung|zweitbevölkerungsreichste]] deutsche Land. Die Landeshauptstadt und [[Liste der größten Städte in Bayern|bevölkerungsreichste Stadt]] ist [[München]] mit über {{Formnum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|09162000}}/1000000 round 1}}}}&nbsp;Millionen Einwohnern.
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|+<font size="+1">'''Freistaat Bayern'''</font><br/>
|-
! Landesflaggen
! Landeswappen
|- style="background: #ffffff;" align="center"
| style="width: 145px;" | <div>{{border|[[Bild:Flag of Bavaria (striped).svg|150px|Streifenflagge des Freistaates Bayern]]}}Streifenflagge{{border|[[Bild:Flag of Bavaria (lozengy).svg|150px|Rautenflagge des Freistaates Bayern]]}}Rautenflagge</div>
| style="width: 145px;" | <div>{{border|[[Bild:Coat of arms of Bavaria.svg|150px|Großes Staatswappen des Freistaates Bayern]]}}Großes Staatswappen{{border|[[Bild:Bayern Wappen.svg|75px|center|Kleines Staatswappen]]}}Kleines Staatswappen</div>
|- style="background: #ffffff;" align="center"
| ([[Staatsflagge Bayerns|Details]])
| ([[Bayerisches Staatswappen|Details]])
|-----
! colspan="2" | Basisdaten
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landeshauptstadt|Hauptstadt]]: || [[München]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || [[Größenordnung (Fläche)#10.000 km² bis 100.000 km²|70.549,44 km²]] <small>([[Liste der deutschen Bundesländer, geordnet nach Fläche|1.]])</small>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 12.474.000<small>([[Liste der deutschen Bundesländer, geordnet nach Einwohnerzahl|2.]])</small> </br> <small>''(31. Mai 2006)''</small>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 177 Einwohner je km² <small>([[Liste der deutschen Bundesländer, geordnet nach Bevölkerungsdichte|11.]])</small>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] <br /> &nbsp;- Total <br /> &nbsp;- Anteil BIP Deutschland
| [[2005]] <br /> 403,709&nbsp;Mrd. €<br /> 18%
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Landeshymne: || [[Bayernhymne|Gott mit dir, du Land der Bayern]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Schulden: || 1.851 € pro Einwohner ''<small>(Ende 2005)</small>''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Schulden gesamt: || 21,24 Mrd. € ''<small>(2004)</small>''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[ISO 3166-2:DE|ISO 3166-2]]: || <tt>DE-BY</tt>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Offizielle Website: || [http://www.bayern.de/ www.bayern.de]
|----
! colspan="2" | Politik
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Ministerpräsident]]: || [[Edmund Stoiber]] ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]])<br />''(seit 28. Mai 1993)''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Regierende Partei: || [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| letzte Wahl: || 21. September 2003
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| nächste Wahl: || 2008
|-----
! colspan="2" | Parlamentarische Vertretung
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Stimmen im [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]]: || 6
|-----
! colspan="2" | Karte
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Deutschland Lage von Bayern.svg|250px|Bundesland Bayern in Deutschland]]
|}


Der [[Freistaat (Republik)|Freistaat]] hat im Süden Anteil am [[Hochgebirge]] der [[Ostalpen]] und an dem bis zur [[Donau]] reichenden flachen [[Alpenvorland#Nördliches Alpenvorland 2|Alpenvorland]]. Nördlich der Donau bestimmen [[Mittelgebirge]] wie der [[Bayerischer Wald|Bayerische Wald]] oder das [[Fichtelgebirge]] das Landschaftsbild.
Der '''Freistaat Bayern''' liegt im Südosten Deutschlands und ist das größte deutsche [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]], sowie nach [[Nordrhein-Westfalen]] das bevölkerungsreichste. Benachbarte Länder sind [[Baden-Württemberg]], [[Hessen]] und die Freistaaten [[Thüringen]] und [[Sachsen]], im Süden grenzt Bayern an [[Österreich]], im [[Bodensee]] an die [[Schweiz]] und im Osten an die [[Tschechien|Tschechische Republik]].


Seine staatsrechtliche Ordnung beruht auf der [[Verfassung des Freistaates Bayern]]. Die Bezeichnung [[Freistaat (Republik)|Freistaat]] trägt Bayern seit 1918 mit der Ausrufung als [[Republik]] und dem damit verbundenen Ende des [[Königreich Bayern|Königreichs Bayern]].
Der Freistaat besitzt mit den [[Saalforste]]n in Österreich Ländereien, die nicht zum deutschen [[Staatsgebiet]] gehören.


Bereits im Jahre 555&nbsp;n.&nbsp;Chr. und damit rund 500 Jahre vor der Verwendung des Begriffs ''deutsch'' im heutigen Sinn ist das ältere bayerische [[Herzogtum#Stammesherzogtümer|Stammesherzogtum]] nachgewiesen, das Teil des [[Fränkisches Reich|fränkischen Herrschaftsbereichs]] wurde. Unter den [[Karolinger]]n entstand erstmals ein baierisches Königtum. Nach dem Ende der Herrschaft der Karolinger erstarkte die baierische Eigenständigkeit im jüngeren bayerischen Stammesherzogtum. Mit Beginn der Herrschaft der [[Wittelsbach]]er 1180 folgte der Übergang zum [[Herzogtum#Territorialherzogtümer|Territorialstaat]]. Sie regierten Bayern über 700 Jahre bis 1918. Baiern war Kurfürstentum des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] und ab 1806 Königreich. Durch die Verfassungen von 1808 und 1818 wurde Bayern [[konstitutionelle Monarchie]]. Bayern konnte auf dem [[Wiener Kongress]] 1814 als eine der Siegermächte einen großen Teil der Gebietsgewinne behalten; unter anderem kamen Teile [[Franken (Region)|Frankens]], [[Schwaben]]s und die neugeschaffene linksrheinische [[Pfalz (Bayern)|Pfalz]] zu Bayern. 1918 brach die Wittelsbachermonarchie in der [[Novemberrevolution]] zusammen. In der [[Weimarer Republik]] verlor Bayern seine [[Reservatrechte (Deutsches Kaiserreich)|Reservatrechte]] weitgehend zugunsten des Reichs. Nach der NS-Machtergreifung erfolgte schrittweise die Aushebelung sämtlicher politischen Möglichkeiten Bayerns, so des Bayerischen Landtags, aber auch der bayerischen Staatsbürgerschaft. Die [[Amerikanische Besatzungszone|Amerikanische Besatzungsmacht]] stellte Bayern 1945 offiziell wieder als unabhängigen Staat her. Die [[Pfalz (Bayern)|Pfalz]] wurde 1946 von Bayern abgetrennt und ist heute Teil von [[Rheinland-Pfalz]]. 1949 gründete der Freistaat unter Vorbehalten die Bundesrepublik mit.
Traditionell gliedert sich Bayern in die drei Landesteile [[Franken (Region)|Franken]], [[Schwaben]] und [[Altbayern]].


Traditionell gliedert es sich in die drei Landesteile und „Stämme“ [[Altbayern]] ([[Bezirk (Bayern)|Bezirk]] und [[Regierungsbezirk]] [[Oberpfalz]], [[Oberbayern|Ober-]] und [[Niederbayern]]), [[Franken (Region)|Franken]] ([[Oberfranken|Ober-]], [[Mittelfranken|Mittel-]] und [[Unterfranken]]) und [[Schwaben (Bayern)|Schwaben]]. Die [[Heimatvertriebene]]n aus den ehemaligen [[Deutsche Ostgebiete|deutschen Ostgebieten]] werden als vierter Stamm bezeichnet.
== Geografie ==

=== Landschaften ===
== Geographie ==
[[Bild:ChapelBavaria.JPG|thumb|left|Kapelle in Franken]]
[[Datei:Ramsau (ja).jpg|mini|Landschaft in den Bayerischen Alpen: [[Ramsau bei Berchtesgaden]], im Hintergrund die [[Reiteralpe]]]]
{{PanoViewer|Fraueninsel Chiemsee Panorama.jpg|360-Grad-Luftbildpanorama des Chiemsees mit Blick auf die Fraueninsel (mittig); links am Ufer Gstadt, rechts die Krautinsel (klein) und die Herreninsel; im Hintergrund die Chiemgauer Alpen}}
Der [[Freistaat (Republik)|Freistaat]] hat im Süden Anteil am [[Hochgebirge]] der [[Ostalpen]] und an dem bis zur [[Donau]] reichenden flachen [[Alpenvorland#Nördliches Alpenvorland 2|Alpenvorland]]. Nördlich der Donau bestimmen [[Mittelgebirge]] wie der [[Bayerischer Wald|Bayerische Wald]] oder das [[Fichtelgebirge]] das Landschaftsbild. Auch besitzt Bayern im Westen, zwischen [[Nördlinger Ries]] und dem Donauried bei [[Dillingen an der Donau]], Anteile an der Schwäbischen Alb, auch als [[Riesalb]] bekannt. Östlich vom Nördlinger Ries erstreckt sich die Fränkische Alb. Mit [[Mainfranken]] besitzt Bayern eine der wichtigsten Weinregionen Deutschlands.

=== Gebiet und Landschaft ===
[[Datei:Bayern Landschaften.png|mini|Karte der Landschaften von Bayern mit Flüssen]]
[[Datei:Westallgäu - Siggenhauser Weiher bei Amtzell.jpg|mini|Typische Allgäuer Voralpenlandschaft: Siggenhauser Weiher bei [[Amtzell]] (Baden-Württemberg)]]
Als [[Binnenland]] grenzt Bayern an folgende Staaten: im Osten an [[Tschechien]], im Südosten und Süden an [[Österreich]], im Südwesten über den [[Bodensee]] an die [[Schweiz]] und an die deutschen Bundesländer [[Baden-Württemberg]] (im Westen), [[Hessen]] (im Nordwesten), [[Thüringen]] (im Norden) und [[Sachsen]] (im Nordosten). Die Landesgrenze Bayerns ist insgesamt 2705&nbsp;Kilometer lang. Bayern grenzt, im Westen beginnend, im Uhrzeigersinn an Baden-Württemberg (829&nbsp;Kilometer Grenzlänge), Hessen (262&nbsp;Kilometer), Thüringen (381&nbsp;Kilometer), Sachsen (41&nbsp;Kilometer), an die tschechischen Regionen [[Karlovarský kraj|Karlsbad]], [[Plzeňský kraj|Pilsen]] und [[Jihočeský kraj|Südböhmen]] (357&nbsp;Kilometer), an die österreichischen Bundesländer [[Oberösterreich]], [[Land Salzburg|Salzburg]], [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] und [[Vorarlberg]] (816&nbsp;Kilometer) sowie an die [[Schweizer Kantone]] [[Kanton St. Gallen]] und [[Kanton Thurgau]] (insgesamt 19&nbsp;Kilometer), wobei der Grenzverlauf im Bodensee nicht festgelegt ist.

Bis 1990 bildete die Grenze zu Thüringen, Sachsen und der damaligen [[Tschechoslowakei]] einen Abschnitt des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhangs]]. Sie stellte durch die Grenzsicherungsanlagen eine physisch nahezu unüberwindbare Trennung zwischen der [[NATO]] und dem [[Warschauer Pakt]] dar. Bei [[Prex]] gab es [[Dreiländereck (Bundesrepublik Deutschland, DDR, Tschechoslowakei)|ein Dreiländereck]]. Nicht zum bayerischen Staatsgebiet und daher nicht zum deutschen Bundesgebiet gehören die im privatrechtlichen Eigentum Bayerns stehenden [[Saalforste]]n in Österreich. Andererseits gehört der Egerer Stadtwald, der historisch zur böhmischen Stadt [[Cheb|Eger]] (tschechisch Cheb) gehört, zum bayerischen Staatsgebiet und wird von einer Stiftung verwaltet.


Bayern liegt in [[Süddeutschland]] und umfasst:
Bayern liegt in [[Süddeutschland]] und umfasst:
* die [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]] im Süden
* die [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]] im Süden
* das [[Alpenvorland]] bis zur Donau mit den drei großen [[See (Gewässer)|Seen]] [[Oberbayern]]s
* davon nördlich das [[Alpenvorland]] bis zur [[Donau]] mit den drei großen [[See]]n [[Oberbayern]]s
* das ostbayerische [[Mittelgebirge]] und
* das ostbayerische [[Mittelgebirge]] und
* die Stufenlandschaft der Schwäbischen und Fränkischen [[Schwäbische Alb|Alb]].
* die Stufenlandschaft der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen]] und [[Fränkische Alb|Fränkischen Alb]].
Die niedrigste Stelle von Bayern befindet sich mit 107 m in [[Kahl am Main]] ([[Unterfranken]]), die höchste auf dem Gipfel der [[Zugspitze]] (2.962 m über NN), dem höchsten Berg [[Deutschland]]s im [[Wettersteingebirge]] ([[Landkreis Garmisch-Partenkirchen]]).


Die Bayerischen Alpen im äußersten Süden Bayerns gehören zu den [[Nördliche Kalkalpen|Nördlichen Kalkalpen]]. Bayern ist das einzige deutsche Bundesland, das Anteil an den [[Alpen]] hat. Meist werden unter den Bayerischen Alpen nur die zwischen den Flüssen [[Lech]] und [[Saalach]] gelegenen Gebirgsteile verstanden. In diesem engeren Sinn zählen daher die [[Allgäuer Alpen]], auf die sich das bayerische Staatsgebiet erst seit jüngerer Zeit erstreckt, und die [[Berchtesgadener Alpen]] nicht zu den Bayerischen Alpen, nicht zu verwechseln mit dem Begriff der [[Bayerische Voralpen|Bayerischen Voralpen]], die nördlich an das Gebirge angrenzen. Letztere umfassen den bayerischen Anteil der [[Voralpenland|Voralpen]] zwischen der [[Loisach]] im Westen und dem [[Inn]] im Osten. Während die Voralpen nur vereinzelt ausgeprägte Kalkfelswände haben, sind die Alpen durch die im [[Jungpleistozän]] entstandenen [[Kar (Talform)|Kare]], Seen und die typischen U-Täler durch Gletscher geprägt. Ablagerungen der eiszeitlichen Flüsse sowie vor allem die Gletscher ließen insbesondere im [[Alpenvorland]] eine hügelige Landschaft mit Seen und [[Moor]]en entstehen. Dort liegen etwa der [[Chiemgau]], das [[Fünfseenland]] und das [[Allgäu]].
''Siehe auch:'' Liste der [[Liste der Berge in Bayern|Berge]] und [[Landschaften in Bayern|Landschaften]] in Bayern

Während zwischen den Alpen und südlich der Donau das Gelände flach bis hügelig ist, liegen nördlich davon mehrere Gebirge, die eine Höhe von über tausend&nbsp;Metern erreichen, darunter beispielsweise der [[Bayerischer Wald|Bayerische Wald]] mit dem [[Großer Arber|Großen Arber]] als höchstem Berg Bayerns außerhalb der [[Alpen]] und das [[Fichtelgebirge]] mit dem [[Schneeberg (Fichtelgebirge)|Schneeberg]] als höchstem Berg Frankens. Die [[Fränkische Alb]] als geologische Fortsetzung des [[Jura (Gebirge)|Schweizer Juras]] und der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] zieht sich um einen Bogen durch den Norden Bayerns und schirmt Teile Frankens von Altbayern ab. Nördlich davon liegen zahlreiche [[Zeugenberg]]e wie der [[Hesselberg]]. Der äußerste Südwesten der Alb grenzt ans [[Nördlinger Ries]], Rest eines beim [[Ries-Ereignis]] vor etwa 14,6&nbsp;Millionen Jahren entstandenen Einschlagkraters. Das [[Fränkisches Keuper-Lias-Land|Fränkische Keuper-Lias-Land]], in dem etwa [[Aischgrund]], [[Steigerwald]] und [[Frankenhöhe]] liegen, geht in die [[Mainfränkische Platten|Mainfränkischen Platten]] über. Südwestlich davon liegen die Mittelgebirge [[Odenwald]], [[Spessart]] und [[Rhön]]. Die östliche Hälfte Bayerns wird von Mittelgebirgen wie dem Bayerischen Wald oder dem [[Frankenwald]] geprägt. Dort befindet sich das größte, nicht zerschnittene Waldgebiet Mitteleuropas. Auch Teile des [[Vogtland]]s liegen in Bayern. Der westliche Teil Unterfrankens als Bestandteil der Tiefebene des Rheins gehört zum [[Bayerischer Untermain|Bayerischen Untermain]].

Die niedrigste Stelle Bayerns liegt mit ca. {{Höhe|100|DE-NHN}} am Ufer des Mains auf Höhe von [[Kahl am Main]] (Unterfranken), die höchste im [[Wettersteingebirge]] auf dem Gipfel der [[Zugspitze]] ({{Höhe|2962|DE-NHN|link=1}}), dem höchsten deutschen Berg. Alle 30 höchsten Berggipfel Deutschlands liegen in den Bayerischen Alpen, konzentriert im Wettersteingebirge, in den [[Berchtesgadener Alpen]] und den [[Allgäuer Alpen]]. Der höchste bayerische Gipfel der Berchtesgadener Alpen ist der [[Watzmann]] ({{Höhe|2713}}) und der höchste bayerische Gipfel in den Allgäuer Alpen ist die [[Hochfrottspitze]] ({{Höhe|2649}}). Der [[Großer Arber|Große Arber]] im [[Böhmerwald]] / [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] ist mit {{Höhe|1455.5|DE-NHN|link=true}}{{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}} der höchste Berg in Bayern außerhalb der Alpen.

Der geographische Mittelpunkt Bayerns liegt etwa 500&nbsp;Meter östlich des [[Marktgemeinde|Marktes]] [[Kipfenberg]] im [[Landkreis Eichstätt]] ({{Coordinate|NS=48.946607|EW=11.404567|type=landmark|region=DE-BY|text=Lage|name=Geografischer Mittelpunkt Bayerns}}). Historisch betrachteten sich mehrere Orte in Bayern als [[Mittelpunkt Europas]]. Seit dem EU-Beitritt [[Kroatien]]s am 1.&nbsp;Juli 2013 lag der geographische Mittelpunkt der Europäischen Union im [[Landkreis Aschaffenburg]], im Ortsteil [[Oberwestern]] der bayerischen Gemeinde [[Westerngrund]] ({{Coordinate|type=landmark|text=Lage|NS=50.117286|EW=9.247768|region=DE-BY |name=Geographischer Mittelpunkt der EU (1. Juli – 31. Dezember 2013)}}).<ref>Frank Müller: {{Webarchiv |url=http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/regionalzeit-franken/gespraech-mitte-eu-100.html |text=Westerngrund (Lkr. AB): Der Nabel Europas in Franken |wayback=20140222153147}}. Radioreportage, Bayern 2, regionalZeit – Franken</ref> Seit dem Austritt des Vereinigten Königreiches am 31. Januar 2020 liegt der EU-Mittelpunkt im [[Landkreis Würzburg]], im Ortsteil [[Gadheim]] der Gemeinde [[Veitshöchheim]] ({{Coordinate|type=landmark|text=Lage|NS=49.843056|EW=9.901944|region=DE-BY|name=Geographischer Mittelpunkt der EU (seit 1. Februar 2021)}}).<ref>{{Internetquelle |autor=Olaf Przybilla |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/franken-gadheim-80-einwohner-mittelpunkt-der-eu-dank-brexit-1.3448817 |titel=Gadheim – Der neue Mittelpunkt der EU |sprache=de |abruf=2023-01-28}}</ref>

{{Siehe auch|Liste von Bergen in Bayern|Liste der Landschaften in Bayern|Liste der Menhire in Bayern}}


=== Gewässer ===
=== Gewässer ===
[[Datei:Aerial image of Großer Brombachsee (view from the southeast).jpg|mini|Der [[Brombachsee]] ist einer der größten Stauseen Deutschlands]]
Hauptfluss ist die [[Donau]], die bei [[Passau]] nach [[Österreich]] übertritt. Ihre größeren [[Nebenfluss|Nebenflüsse]] sind (von Westen):
* [[Iller]], [[Lech]], [[Isar]] und [[Inn]] (''fließen rechts zur Donau hin'')
* [[Wörnitz (Fluss)|Wörnitz]], [[Altmühl]], [[Naab]] und [[Regen (Fluss)|Regen]] (''kommen ihr von links entgegen'').
Die 4 ersteren entspringen in den Alpen und sind wasserreicher. Der Inn führt (wegen des langen [[Oberlauf]]s) bei seiner [[Mündung (Gewässer)|Mündung]] in [[Passau]] meist etwas mehr Wasser als die Donau. Auch der Lech übertrifft zeitweise die [[Donau]].


Der bedeutendste Fluss des [[Land (Deutschland)|Landes]] ist die [[Donau]], diese fließt in der Südhälfte des Landes von West nach Ost, gelangt bei [[Ulm]] auf das Landesgebiet und tritt bei [[Passau]] nach Österreich über. Ihre größten [[Nebenfluss|Nebenflüsse]] in Bayern sind (stromabwärts):
''Siehe auch:'' Liste der [[Liste der Flüsse in Bayern|Flüsse]] und [[Seen in Bayern|Seen]] in Bayern


* [[Iller]], [[Lech]], [[Isar]], [[Inn]] (von Süden)
{{Wasserreichste Flüsse Bayerns}}
* [[Wörnitz]], [[Altmühl]], [[Naab]] und [[Regen (Fluss)|Regen]] (von Norden)

Die vier südlichen Nebenflüsse entspringen in den Alpen und sind wasserreicher. Inn und Lech führen (wegen des langen [[Flusslängsprofil|Oberlaufs]] und der Herkunft aus den Alpen) bei ihrer [[Mündung (Gewässer)|Mündung]] meist etwas mehr Wasser als die Donau selbst.

Im Heimat- bzw. Erdkundeunterricht wird zur Donau vielerorts folgender [[Merkspruch]] aufgesagt: „Iller, Lech, Isar, Inn, fließen rechts zur Donau hin – Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen fließen links dagegen.“

Der größte Teil Frankens wird durch den [[Main]] von Ost nach West in den [[Rhein]] entwässert. In seinem markant geschwungenen Lauf bildet er das sogenannte [[Main#Maindreieck|Maindreieck]] und [[Main#Mainviereck|Mainviereck]]. Seine größten Nebenflüsse in Bayern sind [[Regnitz]] und [[Tauber]] von links und [[Fränkische Saale]] von rechts. Im Nordosten Oberfrankens bzw. Niederbayerns entspringen die linken Nebenflüsse der [[Elbe]], die [[Saale|Sächsische Saale]], die [[Eger (Elbe)|Eger]] und die [[Kalte Moldau]] als Quellfluss der Moldau.

In den Endmoränenlandschaften im südlichen Teil des nördlichen Alpenvorlandes gibt es viele Seen, die teilweise ins Gebirge hineinragen, etwa der [[Tegernsee]], der [[Starnberger See]] und der [[Schliersee]]. Bayern hat Anteil am [[Bodensee]], dem größten See des westlichen Mitteleuropas. Der größte See innerhalb Bayerns ist der [[Chiemsee]]. Nördlich der Fränkischen Alb wurden die Stauseen des [[Fränkisches Seenland|Fränkischen Seenlands]] gebildet. Sie dienen zur Wasserregulierung Nordbayerns, insbesondere der Wasserversorgung des [[Main-Donau-Kanal]]s, einer wichtigen Wasserstraße in Nordbayern. In den Alpen wurde 1924 das [[Walchenseekraftwerk]] in Betrieb genommen, das das natürliche Gefälle zwischen dem als „Oberbecken“ fungierenden [[Walchensee]] und dem „Unterbecken“ [[Kochelsee]] zur Stromerzeugung nutzt.

Durch Teile Bayerns führt die [[Europäische Hauptwasserscheide]]. Sie trennt das zum Rhein gehörende Flusssystem von dem der Donau.

Details sind beschrieben in der [[Liste der Flüsse in Bayern]] sowie in der [[Liste der Seen in Bayern]].

=== Schutzgebiete ===
[[Datei:Füssen - Lechfall3.jpg|mini|[[Liste der schönsten Geotope in Bayern|Bayerns schönste Geotope]]: [[Lechfall]] und Klamm bei [[Füssen]]]]
In Bayern liegen der [[Nationalpark Bayerischer Wald]] und der [[Nationalpark Berchtesgaden]]. Von der [[UNESCO]] anerkannte Biosphärenreservate sind das [[Biosphärenreservat Berchtesgadener Land]] und das [[Biosphärenreservat Rhön]]. Es gibt 18 [[Naturpark]]s in Bayern, der älteste ist der 1969 gegründete [[Naturpark Altmühltal]].

In Bayern sind 603&nbsp;[[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]], 702&nbsp;[[Landschaftsschutzgebiet]]e, 674&nbsp;[[Fauna-Flora-Habitat-Gebiet]]e, 84&nbsp;[[Europäisches Vogelschutzgebiet|Europäischen Vogelschutzgebiete]], 160 [[Naturwaldreservat]]e und über 3.400&nbsp;[[Geotop]]e vom [[Bayerisches Landesamt für Umwelt|Bayerischen Landesamt für Umwelt]] ausgewiesen (Stand: März 2017). Hundert besonders sehenswerte Geotope sind als [[Liste der schönsten Geotope in Bayern|Bayerns schönste Geotope]] ausgewiesen.<ref>Bayerisches Landesamt für Umwelt: [https://www.lfu.bayern.de/geologie/bayerns_schoenste_geotope/index.htm ''Bayerns schönste Geotope'']. Online auf www.lfu.bayern.de, abgerufen am 5.&nbsp;Oktober 2013.</ref> Größtes Naturschutzgebiet sind die [[Allgäuer Hochalpen]], kleinstes ist der [[Drabafelsen]].

Siehe auch:
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |liste=
* [[Liste der Naturschutzgebiete in Bayern]]
* [[Liste der Landschaftsschutzgebiete in Bayern]]
* [[Liste der FFH-Gebiete in Bayern]]
* [[Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Bayern]]
* [[Liste der Naturwaldreservate in Bayern]]
* [[Liste der Geotope in Bayern]]
* [[Naturparks in Bayern]]
}}

=== Ausdehnung und Flächennutzung ===
Mit 70.541,57 Quadratkilometern ist Bayern das flächenmäßig größte deutsche Bundesland und hat damit knapp 22.000 Quadratkilometer mehr Fläche als [[Niedersachsen]]. Der Freistaat entspricht etwa 19&nbsp;Prozent der deutschen Staatsfläche. Die Fläche Bayerns ist größer als die vieler Staaten Europas, etwa die der [[Niederlande]] oder [[Irland]]s.

Das Staatsgebiet Bayerns erstreckt sich von 47°&nbsp;16′ bis zu 50°&nbsp;34′ nördlicher Breite und von 8°&nbsp;58′ bis 13°&nbsp;50′ östlicher Länge. Bayern erstreckt sich in west-östlicher Richtung über maximal 260, in nord-südlicher über 366&nbsp;Kilometer. Der südlichst gelegene Ort in Bayern ist [[Einödsbach]], der westlichste [[Großwelzheim]],<ref>[http://www.vermessung.bayern.de/file/pdf/2606/kundeninformation_10_01.pdf Zeitschrift der Bayerischen Vermessungsverwaltung] (PDF; 753&nbsp;kB)</ref> der nördlichste [[Fladungen|Weimarschmieden]] und der östlichste [[Breitenberg (Niederbayern)|Breitenberg]]. Die südlichste Stelle Bayerns und ganz Deutschlands ist das [[Haldenwanger Eck]].<ref name="Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung">{{Internetquelle |url=https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet/ |titel=Gebiet, Flächennutzung |hrsg=Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130819213420/https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet/ |archiv-datum=2013-08-19 |abruf=2012-06-20}}</ref>

Etwa 86,1&nbsp;Prozent der Fläche werden [[Land- und Forstwirtschaft|land- und forstwirtschaftlich]] genutzt. 12,0&nbsp;Prozent sind Siedlungs- und Verkehrsflächen.<ref name="lstdv" />


=== Klima ===
=== Klima ===
[[Datei:Hochwasser Passau 2013-06-03.jpg|mini|[[Passau]] bei Hochwasser (2013)]]
Das [[Klima]] geht vom [[Nordwest]]en (relativ ausgeglichen) nach [[Osten]] ins [[Kontinentalklima]] über. An etwa 100 Tagen sind die [[Temperatur]]en unter Null, die [[Westwind]]e bringen durchschnittlich 70 cm [[Regen]], im Nordstau der Alpen lokal bis 180 cm. Die mittlere [[Sonnenscheindauer]] beträgt etwa 1600 bis 1900 Stunden.
Das Klima geht vom Nordwesten (relativ ausgeglichen) nach Osten vom [[Seeklima]] ''(Cfb)'' ins [[Kontinentalklima]] ''(Dfb)'' über. An etwa 100 Tagen sind die Temperaturen unter null Grad Celsius, die Westwinde bringen durchschnittlich 700&nbsp;mm Niederschlag, im [[Alpen#Klima|Nordstau der Alpen]] lokal bis 1800&nbsp;mm pro Jahr. Die mittlere jährliche [[Sonnenscheindauer]] beträgt 1600 bis 1900&nbsp;Stunden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bayern.by/wetter-webcams |titel=Wetter in Bayern |hrsg=BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH |abruf=2012-06-20}}</ref> Der wärmste Monat ist meist der Juli, kältester der Januar. Der [[Föhn]] beeinflusst das Wetter im gesamten Alpenvorland und kann stellenweise bis an die Fränkische Alb reichen. Der Norden Bayerns ist trockener und wärmer als der Süden;<ref>{{Webarchiv |url=http://www.lfu.bayern.de/wasser/klima_wandel/bayern/lufttemperatur/index.htm |text=''Lufttemperatur'' |wayback=20200920084905}}, [[Bayerisches Landesamt für Umwelt]], abgerufen am 6. Juni 2015.</ref> die Region um Würzburg hat die meisten Sonnentage Süddeutschlands.


Die Auswirkungen der [[Globale Erwärmung|globalen Erwärmung]] zeigen sich auch in Bayern.<ref name="suedd-4539824">{{Internetquelle |autor=Christian Sebald |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-klimawandel-umwelt-vorhersagen-1.4539824 |titel=Bayern: So sieht das Klima der Zukunft aus |sprache=de |abruf=2023-01-28}}</ref> Die Sommermonate werden dabei tendenziell heißer und trockener.<ref name="suedd-4539824" /> Zuletzt war der Juni 2019 der wärmste Juni in Bayern seit Beginn der Beobachtungen<ref name="suedd-4539824" /> und der Winter 2019/2020 lag bayernweit drei Grad Celsius über dem langjährigen Mittel. Am 20. Dezember 2019 wurde in [[Piding]] eine Rekordtemperatur von 20,2&nbsp;°C gemessen.<ref>{{Literatur |Autor=Bayerischer Rundfunk |Titel=Klimawandel in Bayern: Längst bei uns angekommen |Datum=2020-03-03 |Online=https://www.br.de/klimawandel/klimawandel-bayern-folgen-erwaermung-100.html |Abruf=2020-04-22}}</ref> Die Wintermonate werden tendenziell niederschlagsreicher, wobei der Niederschlag vermehrt in Form von Regen statt Schnee fällt.<ref name="suedd-4539824" /> Extreme Wetterlagen, wie etwa das [[Hochwasser in Mitteleuropa 2013]] oder das [[Schneefälle in Mitteleuropa im Januar 2019|Starkschneeereignis im Januar 2019]], nehmen zu. Eine Folge der Erwärmung ist u.&nbsp;a. die fortschreitende Schmelze aller bayerischer Alpengletscher: Von den vier bayerischen Gletschern wird mit dem [[Höllentalferner]] mittelfristig nur einer bestehen. Beispielsweise ist seit den 1980er-Jahren der [[Schneeferner#Südlicher Schneeferner|Südliche Schneeferner]], von Überresten abgesehen, bereits vollständig verschwunden.<ref name="suedd-4539824" /><ref>siehe auch sueddeutsche.de vom 27. Oktober 2023: [https://www.sueddeutsche.de/bayern/watzmann-berchtesgaden-gletscher-klimawandel-bayern-1.6294661 ''Die Tage des Watzmanngletschers sind gezählt'']</ref>
=== Grenzen ===

Bayern grenzt, im Westen beginnend, im Uhrzeigersinn an:
=== Flora ===
{|
[[Datei:Bergmischwald Allgäu.jpg|mini|[[Bergwald|Bergmischwald]] im Herbst bei [[Burgberg im Allgäu|Burgberg]], [[Landkreis Oberallgäu|Lkr. Oberallgäu]]]]
|-

|[[Baden-Württemberg]]|| 829 km
Bayern wäre von Natur aus hauptsächlich von Wäldern bedeckt. Im Flach- und Hügelland würden buchendominierte [[Mischwald|Mischwälder]] vorherrschen, in den Gebirgen in [[Bergwald|Bergmischwälder]] übergehend. In den höheren Gebirgslagen kämen Fichtenwälder vor und die Flüsse würden von ausgedehnten [[Auwald|Auwäldern]] begleitet werden. Nur die Gewässer und die Gebirgslagen oberhalb der [[Waldgrenze]] sowie Sonderstandorte wie [[Hochmoor]]e wären natürlicherweise nicht bewaldet.
|-

|[[Hessen]] ||262 km
Durch umfangreiche [[Rodung]]en für landwirtschaftliche Flächen und Siedlungen hat der Mensch bereits im [[Mittelalter]] die Waldfläche in Bayern zurückgedrängt. Aktuell sind mit 2,6&nbsp;Millionen Hektar 36,9&nbsp;Prozent der bayerischen Landesfläche bewaldet. Damit befindet sich rund ein Viertel der [[Wald in Deutschland|deutschen Wälder]] in Bayern. Die Baumartenzusammensetzung der Wälder in Bayern ist stark von der forstwirtschaftlichen Nutzung geprägt. Die häufigste Baumart in Bayerns Wäldern ist die [[Gemeine Fichte]] mit 41,8&nbsp;Prozent Flächenanteil, gefolgt von der [[Waldkiefer]] mit 17,9&nbsp;Prozent, der [[Rotbuche]] mit 13,9&nbsp;Prozent und den [[Eichen]] mit 6,8&nbsp;Prozent Anteil.<ref>Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) (Hrsg.): ''Nachhaltig und naturnah – Wald und Forstwirtschaft in Bayern – Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur''.</ref> Besonders große Waldgebiete befinden sich noch in den Mittelgebirgen in Nord- und Ostbayern, wie zum Beispiel im [[Spessart]], im [[Fichtelgebirge]], im [[Steigerwald]] und im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]], sowie in den [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]].
|-

|[[Thüringen]] ||381 km
Dagegen sind insbesondere die Gegenden mit fruchtbaren Böden im Voralpenland, im Hügelland und in den Flussniederungen von überwiegend landwirtschaftlich genutzten Offenlandschaften mit [[Wiese (Grünland)|Wiesen]], [[Acker|Äckern]] und nur wenigen Einzelbäumen und kleineren Wäldern geprägt. Franken weist gebietsweise für Süddeutschland einzigartige Sandlebensräume auf, die als [[Sandachse Franken]] geschützt sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bund-naturschutz.de/natur-und-landschaft/sandachse-franken |titel=SandAchse Franken – unersetzlich für Bayerns Natur – BUND Naturschutz in Bayern e.&nbsp;V. |abruf=2023-01-28}}</ref> In den Flusstälern entlang von Main und Tauber wurde die Landschaft für den Weinanbau umgestaltet. Weit verbreitet sind [[Magerrasen]], ein extensiv genutztes [[Grünland]] an besonders [[Nährstoff (Pflanze)|nährstoffarmen]], „mageren“ [[Standort (Ökologie)|Standorten]]. Besonders die [[Südliche Frankenalb]] mit dem [[Altmühltal]] ist gekennzeichnet von solchen Magerrasen. Viele dieser Gebiete sind als Schutzgebiet ausgewiesen.
|-

|[[Sachsen]] ||41 km
=== Fauna ===
|-
[[Datei:Biberdamm bei Veitserlbach2.JPG|mini|Biberdamm am ''[[Buxbach]]'' bei [[Veitserlbach]]]]
|[[Tschechien]] ||357 km
In den Wäldern Bayerns leben, wie in anderen Teilen Deutschlands, nur noch relativ wenige Großtierarten. Es gibt unter anderem verschiedene [[Marder]]arten, [[Damhirsch|Dam-]] und [[Rothirsch]]e, [[Reh]]e sowie [[Wildschwein]]e und [[Rotfuchs|Füchse]]. In naturnahen Gebieten, wie dem Fichtelgebirge, leben [[Eurasischer Luchs|Luchse]] und [[Auerhuhn|Auerhähne]], aber auch [[Europäischer Biber|Biber]] und [[Fischotter]] verbreiten sich wieder. Vereinzelt gibt es Sichtungen von seit längerem in Mitteleuropa ausgerotteten Tieren in Bayern, beispielsweise vom [[Wolf]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.br.de/themen/wissen/wildtiere-bayern-wolf-wildtier110.html |text=''Wildtiere in Bayern: Der Wolf – ein Ureinwohner Bayerns'' |wayback=20130624074953}}, www.br.de, Bayerischer Rundfunk, abgerufen am 6. Juni 2015.</ref> In hochalpinen Regionen leben der wieder eingebürgerte [[Alpensteinbock]] und das [[Alpenmurmeltier]]. Seltener ist die [[Gämse]] in einigen Mittelgebirgen, wie der Fränkischen Alb, beheimatet. In den Bayerischen Alpen kommt der [[Steinadler]] vor. Es wurden 19 verschiedene Amphibienarten nachgewiesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/wissen/amphibiensterben-immer-weniger-kroeten-und-froesche-in-bayern,RMTFT75 |titel=Amphibiensterben: Immer weniger Kröten und Frösche in Bayern |werk=BR24 |hrsg=Bayerischer Rundfunk |datum=2019-05-28 |abruf=2021-02-27}}</ref>
|-
|[[Österreich]]<br/>([[Oberösterreich]], [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]], [[Tirol]], [[Vorarlberg]])|| 816 km
|-
|[[Bodensee]] ||19 km
|}
Die Landesgrenze ist insgesamt 2705 km lang.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Coat of Arms of the Kingdom of Bavaria 1835-1918.svg|mini|hochkant|Großes Wappen des Königreichs Bayern]]
[[Datei:Bayern um 788.png|mini|Das bairische Stammesherzogtum im 8.&nbsp;Jahrhundert]]


{{Hauptartikel|Geschichte Bayerns|Geschichte Frankens|Schwaben}}
[[Bild:Wappen Deutsches Reich - Königreich Bayern (Grosses).jpg|200px|right|Wappen des Königreichs Bayern]]


=== Antike ===
''Siehe die Hauptartikel [[Vorgeschichte Bayerns]], [[Geschichte Bayerns]] und [[Königreich Bayern]]''
{{Hauptartikel|Bajuwaren}}
Ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. gründeten [[Kelten|keltische]] Stämme im Alpenvorland erste befestigte, stadtähnliche Siedlungen. In dem [[Oppidum von Manching]] lebten damals bereits etwa 5.000 bis 10.000 Kelten innerhalb einer Stadtbefestigung. Zur Zeit des Kaisers [[Augustus]] wurde das keltisch besiedelte Gebiet Altbayerns südlich der Donau Teil des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] und seiner Provinzen [[Raetia]] und [[Noricum]]. Nach Zusammenbruch der römischen Herrschaft bildete sich das Volk der Bajuwaren. Vermutlich haben sich die Bajuwaren aus verschiedenen Volksgruppen gebildet:
* aus Resten der keltischen Bevölkerung ([[Vindeliker]], [[Boier]]),
* aus einheimischen [[Romanen|Römern]],
* aus [[Alamannen|alemannischen]], [[Franken (Volk)|fränkischen]] bzw. [[Thüringer|thüringischen]], [[Goten|ostgotischen]] und [[Langobarden|langobardischen]] Volkssplittern,
* aus germanischen [[Söldner]]n der [[Limitanei|römischen Grenztruppen]].
Es wird von einer [[Ethnogenese|Stammesbildung]] der Bajuwaren im eigenen Land, also dem Land zwischen Donau und Alpen, ausgegangen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hdbg.de/polges/pages/kap1a.htm |titel=Bayern im Frankenreich |werk=hdgb.de |hrsg=Haus der Bayerischen Geschichte |abruf=2018-04-01}}</ref>


=== Älteres Stammesherzogtum ===
Die Schreibweise des Landesnamens mit „y“ geht auf eine Anordnung von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I., König von Bayern]] vom 20. Oktober 1825 zurück, mit der die ursprüngliche Schreibweise „Baiern“ abgelöst wurde. Diese Anordnung und dessen Vorschrift des "griechischen" Ypsilons steht im Zusammenhang mit der Wahl seines Sohnes Otto zum König von Griechenland.
{{Hauptartikel|Stammesherzogtum Baiern}}
Für das Jahr 555&nbsp;n.&nbsp;Chr. ist die Existenz eines bairischen [[Herzogtum#Stammesherzogtümer|Stammesherzogtumes]] mit Sitz in [[Freising]] und [[Regensburg]] unter den [[Agilolfinger]]n belegt, das unter den [[Merowinger]]n Teil des fränkischen Herrschaftsbereichs ''[[Austrasien]]'' wurde. Mit der [[Lex Baiuvariorum]] entstand das erste kodifizierte bairische Stammesrecht (um 741/743). Der Sieg [[Karl der Große|Karls des Großen]] über den Bayernherzog [[Tassilo III.]] 788 markiert das Ende des sogenannten älteren Stammesherzogtums. Seit 788 bis zum Beginn des 10.&nbsp;Jahrhunderts gab es keinen baierischen Herzog. Die Karolinger regierten als baierische Könige oder Unterkönige und setzten zur Herrschaftsausübung bisweilen Statthalter (Präfekten) ein.


=== Jüngeres Stammesherzogtum ===
Zur Zeit Kaiser [[Augustus]] wurde das [[Kelten|keltisch]] besiedelte Gebiet Altbayerns südlich der Donau Teil des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]]. Nach Zusammenbruch der römischen Herrschaft bildete sich aus Kelten, von Norden eingedrungenen [[Germanen]] und verbliebenen Romanen der Stamm der Baiern (''s.'' [[Bajuwaren]]).
Der Niedergang der [[Karolinger]] ermöglichte ein Wiederaufleben der Eigenständigkeit der [[Stammesherzogtum Baiern|baierischen Herzöge]] im sogenannten jüngeren Stammesherzogtum. Nach Ende der Herrschaftsperiode der Karolinger kam es erneut dazu, dass die Eigenständigkeit der einzelnen Gebiete allmählich erstarkte. Unterstützt wurde dies durch die Bedrohung von außen durch die [[Ungarneinfälle]] ab etwa 862. Markgraf [[Luitpold (Karantanien und Oberpannonien)|Luitpold von Bayern]] fiel 907 in der [[Schlacht von Pressburg]] in einer Niederlage gegen die Ungarn, jedoch wird das Datum durch den Antritt seines Sohns [[Arnulf I. (Bayern)|Arnulf I.]] als Herzog von Bayern gleichzeitig als Beginn des jüngeren baierischen Stammesherzogtums gesehen. Nach dem Sieg in der [[Schlacht auf dem Lechfeld]] erfolgte eine zweite Welle baierischer [[Deutsche Ostsiedlung|Ostsiedlung]] mit Gewinn von Gebieten im heutigen [[Niederösterreich]], [[Istrien]] und der [[Krain]]. Der Streit mit den [[Liudolfinger|Ottonen]] führte wieder zu einer starken Abhängigkeit vom deutschen Königtum. 976 wurde der Südosten Bayerns als Teil eines neu geschaffenen [[Geschichte Kärntens|Herzogtums Kärnten]] abgetrennt. Zusätzlich regierte das Geschlecht der [[Babenberger]] in der ''Marcha Orientalis'' ([[Ostarrichi]]) zunehmend unabhängiger vom bayerischen Herzog. 1014 wurde Herzog [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich IV.]] aus der baierischen Linie der Ottonen als Heinrich II. [[römisch-deutscher Kaiser]].


Ab 1070 kam es unter den [[Welfen]] zu einem Wiedererstarken der Macht der baierischen Herzöge. 1156 wurde die Mark Österreich losgelöst und unter den [[Babenberger]]n, die zuvor nach dem Sturz des Welfen [[Heinrich der Stolze|Heinrichs des Stolzen]] kurzzeitig ganz Bayern regiert hatten, selbst zum [[Herzogtum]] erhoben. 1180 stürzte [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossa]] auf Betreiben der Fürsten den Welfen [[Heinrich der Löwe|Heinrich den Löwen]], den [[Herzogtum Bayern|Herzog von Bayern]] und [[Stammesherzogtum Sachsen|Sachsen]]. Das Herzogtum Baiern wurde durch die Abtrennung der [[Steiermark]] und der [[Andechs (Adelsgeschlecht)|andechsischen]] [[Markgrafschaft Istrien]] weiter verkleinert. Auch die [[Grafen von Tirol]] agierten zunehmend unabhängiger vom baierischen Herzog und profitierten später wie die Wittelsbacher vom Aussterben der Grafen von Andechs, die zuletzt auch das von Bayern abgetrennte [[Herzogtum Meranien]]
Seit 555 n.Chr. ist die Existenz eines bairischen [[Stammesherzogtum]]s unter den [[Agilolfinger]]n belegt, das unter den [[Merowinger]]n Teil des [[Frankenreich|fränkischen]] Herrschaftsbereichs wurde. Der Sieg [[Karl der Große|Karls des Großen]] über den Bayernherzog [[Tassilo III.]] 788 markiert das Ende des so genannten älteren Stammesherzogtums.
besessen hatten.


=== Territorialherzogtum ===
Der Niedergang der [[Karolinger]] ermöglicht ein Wiederaufleben der Eigenständigkeit der bayerischen Herzöge im so genannten jüngeren Stammesherzogtum. Nach Ende der Herrschaftsperiode der Karolinger kam es erneut zu einem Erstarken der Eigenständigkeit der einzelnen Gebiete. Unterstützt wurde dies durch die Bedrohung von außen durch die [[Ungarnkriege|Ungarneinfälle]] ab etwa 862. [[Markgraf Luitpold von Bayern]] fällt 907 in der [[Schlacht von Pressburg]] in einer Niederlage gegen die Ungarn, jedoch wird das Datum durch den Antritt seines Sohns [[Arnulf I. (Bayern)|Arnulf I.]] als Herzog von Baiern gleichzeitig als Beginn des jüngeren baierischen Stammesherzogtums gesehen. Nach dem Sieg in der [[Schlacht auf dem Lechfeld]] erfolgt eine zweite Welle baierischer [[Deutsche Ostsiedlung|Ostsiedlung]] mit Gewinn von Gebieten im heutigen [[Niederösterreich]], [[Istrien]] und der [[Krain]]. Der Streit mit den [[Ottonen]] führt jedoch wieder zu einer starken Abhängigkeit vom deutschen Königtum. 976 wird der Südosten Bayerns als Teil eines neu geschaffenen [[Herzogtum Kärnten|Herzogtums Kärnten]] abgetrennt. Zusätzlich regiert das Geschlecht der [[Babenberger]] in der ''Marcha Orientalis'' ([[Ostarrichi]]) zunehmend unabhängiger vom bayrischen Herzog.
{{Hauptartikel|Herzogtum Bayern}}
Ab 1070 kommt es unter den [[Welfen]] zu einem Wiedererstarken der Macht der bayerischen Herzöge. Der Streit zwischen [[Staufer]]n und Welfen endet schließlich 1180 nach dem Sieg des Staufers [[Friedrich I. Barbarossa]] über den Welfen [[Heinrich der Löwe|Heinrich den Löwen]] mit der Abtrennung der [[Steiermark]] und der [[Andechs|andechsischen]] Markgrafschaft [[Istrien]] und mit dem Ende des jüngeren Stammesherzogtums.


Ab 1180 wurde das verkleinerte Bayern als [[Herzogtum#Territorialherzogtümer|Territorialherzogtum]] von den [[Wittelsbach]]ern regiert, die bis zum Ende der Monarchie 1918 an der Macht blieben. 1214 fiel auch die [[Kurpfalz|Pfalz]] von den Welfen an die Wittelsbacher. Der herzogliche Vorort hatte sich in dieser Zeit mehrfach verschoben, zunächst von Regensburg bis 1231 nach [[Kelheim]] und dann bis 1255 nach [[Landshut]].
Von 1180 an wird Bayern als Territorialherzogtum bis 1918 von den [[Wittelsbacher]]n regiert. Bayern erlebt 1255 bis 1503 eine Periode zahlreicher Teilungen in Einzelherzogtümer. In einer kurzen Zeit der Wiedervereinigung erlangte Bayern mit [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV. dem Bayern]] einen neuen Höhepunkt der Macht, als dieser als erster Wittelsbacher 1328 die Kaiserwürde erhielt. Im [[Vertrag von Pavia|Hausvertrag von Pavia]] von 1329 teilte dieser den Besitz in eine pfälzische Linie mit der Rheinpfalz und der später so genannten [[Oberpfalz]] und in eine altbayerische Linie auf. Die von ihm neu hinzu gewonnenen Gebiete [[Brandenburg]], [[Tirol]], die niederländischen Provinzen [[Holland]], [[Zeeland|Seeland]] und [[Friesland]] und der [[Grafschaft Hennegau|Hennegau]] gingen jedoch unter seinen Nachfolgern seit bald wieder verloren. Tirol fiel 1363 an die [[Habsburger]], Brandenburg 1373 an die Luxemburger. Mit der [[Goldene Bulle|Goldenen Bulle]] 1356 ging auch die Kurfürstenwürde für die altbayerische Line an die Pfalz verloren.
1429 wurde nach dem Aussterben der Linie Straubing-Holland das Herzogtum [[Bayern-Straubing]] unter die Linien München, Ingolstadt und Landshut aufgeteilt. 1447 fiel [[Bayern-Ingolstadt]] an [[Bayern-Landshut]], das seinerseits 1503 im [[Landshuter Erbfolgekrieg]] von [[Bayern-München]] gewonnen wurde. Durch das [[Primogeniturgesetz]] von 1506 fanden die Landesteilungen ein Ende.


Bayern erlebte von 1255 bis 1503 eine Periode zahlreicher Teilungen in Einzelherzogtümer. Kurz vor der ersten Wiedervereinigung erlangte [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV.]] 1328 als erster Wittelsbacher die Kaiserwürde, was für Bayern einen neuen Höhepunkt der Macht bedeutete. Gleichzeitig löste sich jedoch das [[Erzstift Salzburg]] endgültig vom Mutterland Bayern. Im [[Hausvertrag von Pavia]] von 1329 teilte Ludwig den Besitz in eine pfälzische Linie mit der Rheinpfalz und der später sogenannten [[Oberpfalz]] und in eine altbayerische Linie auf. Die von ihm neu hinzugewonnenen Gebiete [[Brandenburg]], [[Gefürstete Grafschaft Tirol|Tirol]], die niederländischen Provinzen [[Holland]], [[Provinz Zeeland|Seeland]] und [[Provinz Friesland|Friesland]] sowie der [[Grafschaft Hennegau|Hennegau]] gingen unter seinen Nachfolgern sehr bald wieder verloren. Tirol fiel 1363 an die [[Habsburg]]er, Brandenburg 1373 an die [[Haus Luxemburg|Luxemburger]]. Mit der [[Goldene Bulle|Goldenen Bulle]] 1356 ging die Kurwürde für die altbayerische Linie an die der Pfalz verloren.
In der [[Gegenreformation]] nimmt Bayern eine führende Stellung ein und geht aus dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] mit Gebietsgewinnen und dem Aufstieg zum [[Kurfürstentum]] hervor: 1620 besiegten die Truppen der [[Katholische Liga|Katholischen Liga]] unter Führung des bayerischen Feldherrn [[Johann Tserclaes Graf von Tilly|Tilly]] in der [[Schlacht am Weißen Berge]] bei [[Prag]] die [[Protestanten]]. Anschließend lässt Tilly die Pfalz besetzen. Als Dank erhält [[Maximilian I. (Bayern, Kurfürst)|Maximilian I.]] 1623 die Kurfürstenwürde und 1628 die von ihm besetzte Oberpfalz als Kriegsentschädigung.
Das absolutistische Bayern wird im Zuge der Grossmachtpolitik [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Maximilians II.]] und seines Sohnes [[Karl VII. (HRR)|Karl Albrechts]] während des [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen]] und [[Österreichischer Erbfolgekrieg|Österreichischen Erbfolgekrieges]] jeweils von Österreich vorübergehend besetzt. 1777 wird nach dem Aussterben der bayrischen Linie der Wittelsbacher die Kurpfalz mit Bayern vereint.


1429 wurde nach dem Aussterben der Linie [[Straubing-Holland]] das Herzogtum [[Straubing-Holland|Bayern-Straubing]] unter den Linien [[Bayern-München|München]], [[Bayern-Ingolstadt|Ingolstadt]] und [[Bayern-Landshut|Landshut]] aufgeteilt. 1447 fiel [[Bayern-Ingolstadt]] an [[Bayern-Landshut]], das seinerseits im [[Landshuter Erbfolgekrieg]] von [[Bayern-München]] gewonnen wurde. Mit dem [[Kölner Schiedsspruch]], der den Krieg beendete, verlor Bayern 1505 das Gebiet um [[Kufstein]], [[Kitzbühel]] und [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]] sowie das [[Zillertal]] und das [[Mondsee]]land an die Habsburger. Auch entstand damals aus weiteren Landshuter Gebieten mit [[Pfalz-Neuburg]] ein unabhängiges Fürstentum. Durch das [[Primogeniturgesetz]] von Herzog [[Albrecht IV. (Bayern)|Albrecht IV.]] von 1506 fanden die Landesteilungen ein Ende.
Zur Zeit [[Napoléon Bonaparte|Napoleons]] steht Bayern anfangs auf der Seite [[Frankreich]]s und kann durch [[Säkularisation in Bayern|Säkularisation]] und [[Mediatisierung]] große Gebietsgewinne verzeichnen, so fielen Salzburg und Tirol vorübergehend an Bayern. 1806 erfolgt die Erhebung zum Königreich. Durch den rechtzeitigen Wechsel auf die Seite der Gegner Napoleons kann Bayern auf dem [[Wiener Kongress]] 1814 als Siegermacht einen großen Teil der Gebietsgewinne behalten. Für den Verlust Tirols und der rechtsrheinischen Pfalz wurde es durch fränkische Gebiete entschädigt. König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] baute [[München]] zur Kunst- und Universitätsstadt aus. Im Zuge der [[Märzrevolution|Märzunruhen]] musste er 1848 wegen einer Affäre mit der Tänzerin [[Lola Montez]] abdanken. [[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II.]] ging wegen des Baues von [[Neuschwanstein]] und anderer Schlösser als Märchenkönig in die Geschichte ein. 1866 ([[Preußisch-Österreichischer Krieg]]) erleidet Bayern an der Seite Österreichs eine Niederlage gegen [[Preußen]]. 1871 wird Bayern Teil des neu gegründeten [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]], erhält aber so genannte [[Reservatrechte (Kaiserreich)|Reservatrechte]] (eigenes Post-, Eisenbahn- und Heereswesen).


Das Herzogtum Bayern öffnete sich unter der Herrschaft von [[Wilhelm IV. (Bayern)|Wilhelm&nbsp;IV.]] und [[Albrecht V. (Bayern)|Albrecht&nbsp;V.]] der [[Renaissance]] und wurde zu einem Hort der [[Gegenreformation]]. Die an Bayern angrenzenden Freien Reichsstädte Nürnberg und Augsburg waren vom Beginn der [[Neuzeit]] bis zum Ende der Renaissance bedeutende Handels- und Wirtschaftszentren, was in Augsburg vor allem auf den Einfluss der Kaufmannsfamilien [[Fugger]] und [[Welser]] zurückging. In dieser Zeit zählten beide Orte zusammen mit Köln und Prag und zu den vier größten Städten des Heiligen Römischen Reiches und hatten Regensburg eingeholt, das ebenfalls Freie Reichsstadt war.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.xn--heiliges-rmisches-reich-hlc.de/staedte.html |titel=Städte – Heiliges Römisches Reich deutscher Nation |abruf=2023-01-28}}</ref>
1918 bricht die Wittelsbacher Monarchie im Rahmen der allgemeinen [[Novemberrevolution|Novemberunruhen]] in Deutschland zusammen.
Am 8. November 1918 wird Bayern als [[Freistaat]] ausgerufen. [[Sozialisten|Sozialistische]] Gruppen können für kurze Zeit eine [[Münchner Räterepublik|Räterepublik]] installieren. Zur Zeit der [[Weimarer Republik]] wird Bayern 1923 Schauplatz des [[Hitlerputsch]]es. Zwischen 1933 und 1945 wird Bayern als Verwaltungseinheit unter den [[Nationalsozialisten]] weitgehend bedeutungslos. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erleiden bayerische Städte wie [[Würzburg]], [[München]] oder [[Nürnberg]] starke Zerstörungen.


Herzog [[Wilhelm V. (Bayern)|Wilhelm&nbsp;V.]] beteiligte sich 1583 erfolgreich am [[Truchsessischer Krieg|Krieg]] gegen den protestantisch gewordenen Erzbischof von Köln, für fast 200 Jahre stellten seither bayerische Prinzen den [[Kurköln|Kölner Kurfürsten]] und regierten zahlreiche weitere Bistümer in Nordwestdeutschland.
Nach der Besetzung durch [[Vereinigte Staaten|amerikanische]] Truppen wird Bayern 1949 nach Abtrennung der [[Pfalz (Region) |Rheinpfalz]] als [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]] Teil der gegründeten [[Bundesrepublik]]. Es setzt ein wirtschaftlicher Aufschwung ein und eine Entwicklung vom Agrarstaat zum modernen Industriestaat.


=== Kurfürstentum ===
Die Besatzungsmächte leiten die Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten gezielt nach Bayern, aufgrund seiner geringen Bevölkerungsdichte. Hauptsächlich kamen qualifizierte Arbeiter aus [[Schlesien]] und dem [[Sudetenland]]. Bis 1949 wuchs die Bevölkerung Bayerns dadurch um ein Viertel.
{{Hauptartikel|Kurfürstentum Bayern}}
[[Datei:Bavaria 1789 to 1950 map.svg|mini|Churpfalz-Baiern 1789 in Flächenfarbe und spätere Entwicklung ab 1816]]
In der [[Gegenreformation]] nahm Bayern weiterhin eine führende Stellung ein und ging aus dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] mit Gebietsgewinnen und dem Aufstieg zum [[Kurfürstentum Bayern|Kurfürstentum]] hervor: 1620 besiegten die Truppen der [[Katholische Liga (1609)|Katholischen Liga]] unter Führung des bayerischen Feldherrn [[Johann T’Serclaes von Tilly|Tilly]] in der [[Schlacht am Weißen Berge]] bei Prag die Protestanten. Anschließend ließ Tilly die Pfalz besetzen. Zum Dank erhielt [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian I.]] 1623 die [[Kurfürstentum Bayern|Kurwürde]] und 1628 die von ihm besetzten kurpfälzischen Teile der Oberpfalz als Kriegsentschädigung.
Durch verschiedene Reformen sanierte Maximilian das Land finanziell und machte es wirtschaftlich leistungsfähig. Durch die Ausschaltung der [[Landstände|ständischen Mitwirkungsrechte]] wurde er der eigentliche Begründer der [[Absolutismus|absolutistischen]] Herrschaft in Bayern. Er schuf eine wirksame Landesverwaltung, eine neue Gesetzessammlung (''Codex Maximilianeus'') und war in [[Merkantilismus|merkantilistischen]] Maßnahmen seiner Zeit bereits voraus. Auch für die Kunstpolitik und das fürstliche Mäzenatentum entstanden neue finanzielle Spielräume. Nach dem Krieg widmete sich auch der Nachfolger Kurfürst [[Ferdinand Maria (Bayern)|Ferdinand Maria]] dem Wiederaufbau des verwüsteten Landes und verfolgte eine vorsichtige [[Neutralität (Internationale Politik)|Neutralitätspolitik]]. Sowohl in [[Altbayern]] als auch besonders in den fränkischen Hochstiften [[Hochstift Würzburg|Würzburg]] und [[Hochstift Bamberg|Bamberg]] begann eine glanzvolle Zeit der [[Barockkunst|barocken Kunst]]. Ab 1663 wandelte sich der Reichstag zu einem permanenten Gesandtenkongress ([[Immerwährender Reichstag]]), der in [[Regensburg]] tagte.


Während des [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen]] und [[Österreichischer Erbfolgekrieg|Österreichischen Erbfolgekrieges]] und im Zuge der [[Großmacht]]politik [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Maximilian II. Emanuels]] und später seines Sohnes [[Karl VII. (HRR)|Karl Albrecht]] wurde das [[Absolutismus|absolutistische]] Bayern mehrfach vorübergehend von Österreich besetzt. 1705 erhob sich das bayerische Volk gegen die [[Kaiserliche Armee (HRR)|kaiserliche Besatzung]]. Die [[bayerische Volkserhebung]] umfasste weite Gebiete Niederbayerns, das Innviertel und das östliche Oberbayern. Ein [[Braunauer Parlament|Landesdefensionskongress]] tagte im Dezember 1705 im damals noch bayerischen [[Braunau am Inn]]. Erst die [[Schlacht von Aidenbach]] am 8.&nbsp;Januar 1706 endete mit der völligen Niederlage der Volkserhebung. Nach der [[Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser|Kaiserkrönung]] [[Karl VII. (HRR)|Karl Albrechts]] wurden weite Teile des Kurfürstentums bis 1744 erneut besetzt. Karl Albrechts Sohn [[Maximilian III. Joseph]] beendete 1745 endgültig die Großmachtpolitik seiner Vorgänger und widmete sich inneren Reformen.
== Politik ==
[[Bild:Sitzverteilung Landtag Bayern.png|250px|right|Sitzverteilung im Landtag]]
''Siehe den Hauptartikel [[Politisches System Bayerns]]''


Nach dem Aussterben der altbayerischen Linie der Wittelsbacher entstand Ende 1777 das Doppel-Kurfürstentum [[Kurpfalz-Bayern]] (zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz-Baiern), zu dem auch die Herzogtümer [[Herzogtum Jülich|Jülich]] und [[Herzogtum Berg|Berg]] gehörten, unter der Regentschaft des Kurfürsten [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]] aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher. Im [[Bayerischer Erbfolgekrieg|Bayerischen Erbfolgekrieg]] und mit dem [[Fürstenbund (1785)|Fürstenbund]] verhinderte Preußen den Anschluss Bayerns an Österreich und konnte sich dafür im Gegenzug für das an Österreich gefallene bayerische [[Innviertel]] die Ansprüche auf die beiden hohenzollernschen Markgraftümer [[Fürstentum Ansbach|Ansbach]] und [[Fürstentum Bayreuth|Bayreuth]] sichern, die später dann an Bayern fielen. [[Benjamin Thompson|Graf Rumford]] begann unter Karl Theodor mit weiteren Reformen, unter anderem auch bei der [[Bayerische Armee|Bayerischen Armee]]. Ab 1794 war auch Kurpfalz-Bayern in die [[Koalitionskriege]] gegen das revolutionäre Frankreich verwickelt.
Im [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtag]] sind derzeit drei Parteien vertreten. Nach den Wahlen vom 21. September 2003 ergab sich folgende Sitzverteilung (insges. 180 Sitze):
* [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] 124 Sitze
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 41 Sitze
* [[Bündnis 90/Die Grünen]] 15 Sitze


=== Königreich ===
Die Ergebnisse der Landtagswahl 2003 sahen wie folgt aus:
{{Hauptartikel|Königreich Bayern}}
* [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] 60,7 %
[[Datei:Kingdom of Bavaria 1815.svg|mini|Königreich Bayern 1816 nach dem [[Vertrag von München (1816)|Vertrag von München]]]]
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 19,7 %
Zur Zeit [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] stand Bayern anfangs auf der Seite [[Erstes Kaiserreich|Frankreichs]] und konnte durch [[Säkularisation in Bayern|Säkularisation]] und [[Mediatisierung]] große Gebietsgewinne verzeichnen. So fielen [[Gefürstete Grafschaft Tirol|Tirol]], [[Vorarlberg]] sowie das 1779 verlorene [[Innviertel]] an Bayern, später auch [[Erzstift Salzburg|Salzburg]]. Im [[Friede von Pressburg|Frieden von Pressburg]], der am 26.&nbsp;Dezember 1805 zwischen Frankreich und dem [[Römisch-deutscher Kaiser|deutschen Kaiser]] [[Franz II. (HRR)|Franz II.]] abgeschlossen wurde, wurde das mit Napoleon verbündete Bayern zum [[Königreich Bayern|Königreich]] proklamiert. König [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Max I. Josephs]] Minister [[Maximilian von Montgelas|Maximilian Graf von Montgelas]] gilt dabei als Schöpfer des modernen bayerischen Staates. Das neue [[Königreich Bayern|Königreich]] beseitigte alle Relikte der [[Leibeigenschaft]], die das [[Heiliges Römisches Reich|alte Reich]] hinterlassen hatte. Durch das Religionsedikt von 1803 wurden alle drei christlichen Bekenntnisse gleichberechtigt – Katholiken, Reformierte und Lutheraner. 1807 wurden die ständischen Steuerprivilegien abgeschafft. 1805 wurden alle erblichen und käuflichen Ämter durch die große Dienstespragmatik abgeschafft. Das ''Münchner Regulativ'' von 1805 und das [[Bayerisches Judenedikt von 1813|Juden-Edikt von 1813]] gewährte den Israeliten im neuen Bayern erste Freiheiten. Am 27.&nbsp;August 1807 führte Bayern als erstes Land der Welt eine [[Pocken]]impfung ein. 1812 wurde die [[Königlich Bayerisches Gendarmeriekorps|bayerische Gendarmerie]] gegründet. Durch ein neues Strafgesetzbuch, das [[Paul Johann Anselm von Feuerbach|Anselm von Feuerbach]] entworfen hatte, wurde 1813 die Folter abgeschafft. Das [[Fürstentum Ansbach]] fiel 1806 durch einen von [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] erzwungenen Gebietstausch an das Königreich Bayern, das protestantische [[Fürstentum Bayreuth]] wurde 1810 von Napoleon an Bayern verkauft. Durch den rechtzeitigen Wechsel auf die Seite der Gegner Napoleons im [[Vertrag von Ried]] konnte Bayern auf dem [[Wiener Kongress]] 1814 als Siegermacht einen Teil der Gebietsgewinne behalten. Für den Verlust Tirols und der [[Pfalz (Region)|rechtsrheinischen Pfalz]] wurde es durch wirtschaftlich weiter entwickelte Gebiete um Würzburg und Aschaffenburg entschädigt. Der neugeschaffene linksrheinische Rheinkreis kam im Tausch gegen Salzburg 1816 durch den [[Vertrag von München (1816)|Vertrag von München]] zu Bayern und war ab 1837 die bayerische [[Pfalz (Bayern)|Rheinpfalz]].
* [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] 7,7 %
* [[Freie Wähler]] 4,0 %
* [[Freie Demokratische Partei|FDP]] 2,6 %
* [[Die Republikaner|Republikaner]] 2,2 %
* [[ödp]] 2,0 %
* [[Bayernpartei]] 0,8 %
* Andere 0,3 %


[[Liste der Herrscher Bayerns#Königreich Bayern|König]] [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]], der seit 1825 regierte, baute die bayerische Hauptstadt München zur Kunst- und Universitätsstadt aus. In seine Regierungszeit fiel die Hinwendung Bayerns zu [[Griechenland]] sowie die Einrichtung zahlreicher Kunstsammlungen und klassizistischer Bauten. Er führte ab 1830 die Zensur wieder ein und beseitigte die Pressefreiheit. Das [[Hambacher Fest]] 1832 in der Pfalz auf dem [[Hambacher Schloss]] bei [[Neustadt an der Weinstraße]] hatte seine Wurzeln in der Unzufriedenheit der pfälzischen Bevölkerung mit der bayerischen Verwaltung.
Siehe auch [[Ergebnisse aller Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland#Landtag in Bayern|Ergebnisse aller Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland]]
Am 7. Dezember 1835 begann mit einer Fahrt der Dampflokomotive [[LEG – Adler und Pfeil|Adler]] von Nürnberg nach Fürth die [[Geschichte der Eisenbahn in Deutschland#Anfänge|Geschichte der Eisenbahn in Deutschland]].
Ludwig I. musste 1848 im Zuge der [[Märzrevolution|Märzunruhen]] wegen einer Affäre mit der Tänzerin [[Lola Montez]] abdanken. Unter seinem Sohn und Nachfolger [[Maximilian II. Joseph|Max II. Joseph]] kam es zu einer schrittweisen Liberalisierung, aber auch zum [[Pfälzischer Aufstand|Pfälzer Aufstand]]. Der König war ein Anhänger der [[Drittes Deutschland|Trias-Politik]], die vorsah, die deutschen Mittelstaaten unter Führung Bayerns zur dritten Kraft neben den beiden Großmächten [[Preußen]] und Österreich zu entwickeln. 1861 erfolgte im Inneren mit der Abschaffung der alten [[Landgericht (bayerische Verwaltungseinheit)|Landgerichte]] die Trennung von Justiz und Verwaltung; bereits zuvor war die [[Ministerverantwortlichkeit]] eingeführt worden. Trotz der Erweiterung der Rechte des Landtags konnte Maximilian als letzter König von Bayern die entscheidende politische Initiative für die Krone noch behaupten.
[[Datei:De 20 jarige Ludwig II in kroningsmantel door Ferdinand von Piloty 1865.jpg|mini|hochkant|[[Ludwig II. (Bayern)|König Ludwig II.]] in Generalsuniform mit dem Krönungsmantel]]
Im März 1864 wurde [[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II.]] zum König von Bayern proklamiert. Er ging wegen des Baues von [[Schloss Neuschwanstein|Neuschwanstein]] und anderer Schlösser als ''Märchenkönig'' in die Geschichte ein. Im [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieg]] 1866 erlitt Bayern an der Seite Österreichs eine Niederlage gegen [[Königreich Preußen|Preußen]]. 1868 erfolgte die Gründung der konservativen, großdeutschen Patriotenpartei (1887 umbenannt in [[Bayerische Patriotenpartei|Bayerisches Zentrum]]). Bereits 1863 war mit der linksliberalen Fortschrittspartei auch die erste politische Partei in Bayern gebildet worden, der es aber in der Folge nicht gelang die wachsende Arbeiterschaft für sich zu gewinnen. Gegen die [[Ultramontanismus|ultramontane]] Kammermehrheit wurde sie jedoch zu einer Stütze des Königs und des Ministerrats, an den unter König Ludwig die Führung des Landes nun faktisch überging. In den späten 1860er Jahren begann der [[Bayerischer Kulturkampf|Bayerische Kulturkampf]] zwischen der katholischen Kirche und der Regierung.


1871 wurde Bayern Teil des neu gegründeten [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]], erhielt dabei sogenannte [[Reservatrechte (Deutsches Kaiserreich)|Reservatrechte]] (eigenes Post-, Eisenbahn- und [[Bayerische Armee|Heereswesen]] sowie eigene [[Bayerisches Staatsministerium des Äußern|Diplomatie]]). 1886 übernahm Prinzregent [[Luitpold von Bayern|Luitpold]] die Regentschaft. Die „Prinzregentenzeit“, wie die Epoche Prinz Luitpolds häufig bezeichnet wird, gilt aufgrund der politischen Passivität Luitpolds als Ära der allmählichen Rückstellung bayerischer Interessen hinter die des Reichs. 1893 zog die [[Bayerische SPD|SPD]] erstmals in den bayerischen Landtag ein, 1906 wurde das Landtagswahlgesetz an das [[Bundeswahlgesetz (Reichstag)|Reichswahlrecht]] angeglichen. Die erstmalige Beauftragung eines Vertreters der Mehrheitsfraktion im Landtag mit dem Amt des Regierungschefs 1912 deutete auf eine beginnende [[Parlamentarisierung]] Bayerns hin. 1913 wurde [[Ludwig III. (Bayern)|Ludwig III.]] König, im Jahr darauf brach der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] aus. Am 2. November 1918 kam es zu einer Wahlrechts- und Parlamentsreform. Ludwig III. wurde im Rahmen der [[Novemberrevolution]] am 8. November 1918 abgesetzt und [[Kurt Eisner]] proklamierte den Freistaat Bayern.
=== Staatsaufbau ===
{{Siehe auch|Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Bayerns im Ersten Weltkrieg}}
Grundlage der Landespolitik ist die am [[2. Dezember]] [[1946]] beschlossene [[Verfassung des Freistaates Bayern]]. Bayern ist demnach Freistaat ([[Republik]]) und [[Volksstaat]] ([[Demokratie]]). Seit dem [[1. Januar]] [[2000]] existiert nach der Abschaffung des Senats ein parlamentarisches [[Einkammersystem]]. Bis 2000 war Bayern das einzige Deutsche Bundesland welches mit dem Senat, der Vertretung der Körperschaften eine zweite Kammer hatte welche jedoch nur bedingten Einfluss hatte und keine Gesetze entwerfen durfte sondern nur mitwirken konnte. Die gesetzgebende Gewalt liegt beim [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtag]], dessen Abgeordnete alle fünf Jahre (bis 1998: alle vier Jahre) gewählt werden.
Bis Ende [[1999]] existierte mit dem [[Bayerischer Senat|Senat]] eine zweite Kammer, mit der Vertreter sozialer und wirtschaftlicher Interessenverbände ein politisches Gegengewicht zum Landtag schaffen sollten. In einem Volksentscheid wurde am [[8. Februar]] [[1998]] die Abschaffung dieser Kammer beschlossen.
Chef der Staatsregierung ist der [[Bayerischer Ministerpräsident|Bayerische Ministerpräsident]], der ihre Geschäfte leitet, die Richtlinien der Politik bestimmt, Bayern nach außen vertritt und die Staatsminister und -sekretäre ernennt.
Das oberste bayerische Gericht ist der [[Bayerischer Verfassungsgerichtshof|Bayerische Verfassungsgerichtshof]]. Des Weiteren gibt es noch diverse obere Landesgerichte (Bayer. Oberstes Landesgericht, Bayer. Verwaltungsgerichtshof, Landesarbeits-, Landessozialgericht) sowie die restliche [[Judikative]]. Am 20. Oktober 2004 beschloss der Bayerische Landtag die Auflösung des Bayerischen Obersten Landesgerichts mit Wirkung zum 1. Juli 2006.
Außer vom Landtag können in Bayern Gesetze und Verfassungsänderungen auch durch [[Volksbegehren]] und [[Volksentscheid]] beschlossen werden. Ein Volksentscheid ist außerdem zu jeder Änderung der [[Verfassung von Bayern|Bayerischen Verfassung]] notwendig, auch wenn die Verfassungsänderung vom Landtag beschlossen wurde.


=== Freistaat (Bamberger Verfassung) ===
''Siehe auch:'' [[Bayerischer Ministerpräsident]], [[Gesetzgebungsverfahren in Bayern]]
[[Datei:Freistaat Bayern 1925.jpg|mini|Auslandsanleihe des Freistaates Bayern vom 1. August 1925]]
Im Verlauf der [[Novemberrevolution]] rief am 8. November 1918 [[Kurt Eisner]], Schriftsteller und Journalist, Gründungsmitglied der [[Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands|USPD]], Bayern als [[Volksstaat]] bzw. [[Freistaat (Republik)|Freistaat]] aus, den ''Freien Volksstaat Bayern''. Nach dem Staatsgrundgesetz der [[Republik]] Bayern vom 4. Januar 1919 wurde die [[Bamberger Verfassung]] vom 14. August 1919 zur ersten [[Demokratie|demokratischen]] [[Verfassung]] Bayerns und beendete das 1806 gegründete [[Königreich Bayern]]. (Zwischenzeitlich vermochten jedoch noch ab dem 7. April 1919 [[Sozialisten|sozialistische Gruppen]] für vier Wochen die „[[Münchner Räterepublik]]“ zu installieren.)<ref>Daniel Schlögl: ''Stationen des Parlamentarismus in Bayern. Ein Überblick.'' In: Walter Ziegler (Hrsg.): ''Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Probleme und Desiderate historischer Forschung.'' München 1995.</ref> Die Wirren um die Niederschlagung der Räterepublik und ihrer unter [[Rudolf Egelhofer]] aufgebauten „Roten Armee“ bewogen die neue Regierung Bayerns dazu, in der Bamberger Verfassung auf die bayerische [[Wehrhoheit]] zu verzichten.


Durch eine Volksabstimmung kam am 1. Juli 1920 der [[Freistaat Coburg]] zu Bayern (→ [[Landkreis Coburg#Bezirksamt|Landkreis Coburg]]). Durch die Bestimmungen des [[Versailler Vertrag]]s mussten am 10. Januar 1920 das Bezirksamt [[Landkreis Sankt Ingbert|St. Ingbert]] sowie Teile der Bezirksämter [[Landkreis Homburg|Homburg]] und [[Landkreis Zweibrücken|Zweibrücken]] an das neu geschaffene, unter [[Völkerbund]]sverwaltung stehende [[Saargebiet]] abgetreten werden.<ref>Wolfgang Behringer, Gabriele Clemens: ''Geschichte des Saarlandes.'' Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58456-5, S. 94–102.</ref> Weiterhin wurde die Pfalz durch die [[Alliierte Rheinlandbesetzung]] besetzt. Erst 1930 erfolgte der Abzug der Besatzung der Franzosen und die Rückgliederung dieser Teile der Pfalz an Bayern. Die zum Saargebiet zugeschlagenen Gebiete kamen 1935 nach einem [[Volksabstimmung im Saargebiet 1935|Plebiszit]] zurück an Deutschland, als die deutschen Länder – und auch Bayern – von den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] bereits aufgelöst worden waren.
=== [[Bayerische Staatsregierung]] ===
Seit 1962 hat die [[CSU]] die absolute Mehrheit in Bayern nicht mehr abgegeben.


Stärkste Partei war die [[Bayerische Volkspartei]], die meist auch den Ministerpräsidenten stellte. Ministerpräsident [[Heinrich Held (Politiker)|Held]] vertrat einen entschiedenen [[Föderalismus]]. 1924 schloss die Regierung für den Freistaat Bayern ein [[Bayerisches Konkordat (1924)|Konkordat]] mit dem [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]]. 1925 folgte ein Staatsvertrag mit der evangelischen Landeskirche. Die Bayerische Volkspartei wandte sich auch gegen den aufkommenden Nationalsozialismus. Nach der Niederschlagung der „Münchner Räterepublik“ war Bayern zur Hochburg ultra-konservativer sowie [[reaktionär]]er Kräfte geworden und wurde in den ersten Jahren der [[Weimarer Republik]] als „[[Ordnungszelle]]“ bezeichnet. Am 8. und 9. November 1923 wurde Bayern Schauplatz des [[Hitlerputsch]]es, der aber von der bayerischen Landespolizei niedergeschlagen werden konnte. Nach einer Abstimmungsniederlage im Landtag 1930 blieb Held bis 1933 nur noch geschäftsführend im Amt.
Amtierender Ministerpräsident ist seit dem 17. Juni [[1993]] Edmund Stoiber (CSU).


=== Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg ===
Am 7. Oktober [[2003]] wurde Edmund Stoiber als Ministerpräsident vom Landtag wieder gewählt, am 14. Oktober das neue Kabinett von ihm ernannt und vom Landtag bestätigt.
Als Verwaltungseinheit bestand Bayern auch während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] (1933 bis 1945), war aber weitgehend bedeutungslos. Die Stadt München, in der [[Adolf Hitler]] seit 1913 gelebt und seinen politischen Aufstieg begonnen hatte, wurde von den Nationalsozialisten allerdings propagandistisch zur [[Hauptstadt der Bewegung]] stilisiert. Mit dem [[KZ Dachau]] errichtete das NS-Regime nur wenige Wochen nach der sogenannten [[Machtergreifung]] das erste durchgehend betriebene [[Konzentrationslager]]. Im fränkischen Nürnberg hielt die NSDAP von 1933 bis 1938 auf dem [[Reichsparteitagsgelände]] ihre [[Reichsparteitag]]e und andere Propagandaveranstaltungen ab; 1935 wurden hier die ''[[Nürnberger Gesetze]]'' bekanntgegeben. Auf dem Obersalzberg nahe Berchtesgaden ließ Hitler den [[Berghof (Obersalzberg)|Berghof]] errichten, der ihm als zweiter Regierungssitz diente und sich zu einem zentralen Ort der Macht im nationalsozialistischen Deutschen Reich entwickelte. 1939 wurde der Regierungsbezirk Niederbayern-Oberpfalz um ein bis zum [[Münchner Abkommen]] 1938 zur [[Tschechoslowakei]] gehörendes Gebiet, die Landkreise [[Landkreis Bergreichenstein|Bergreichenstein]], [[Landkreis Markt Eisenstein|Markt Eisenstein]] und [[Landkreis Prachatitz|Prachatitz]], erweitert, das 1945 wieder abgetrennt wurde.


{{Siehe auch|Geschichte Bayerns#Bayern zwischen den Weltkriegen|titel1=Geschichte Bayerns zwischen den Weltkriegen}}
Der Bayerischen Staatsregierung gehören zur Zeit folgende Mitglieder an:
* [[Edmund Stoiber]] (CSU), Ministerpräsident des Freistaates Bayern
* [[Günther Beckstein]] (CSU), Stellvertreter des Ministerpräsidenten und Staatsminister des Innern
* [[Eberhard Sinner]] (CSU), Leiter der Staatskanzlei
* [[Emilia Müller]] (CSU), Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten
* [[Beate Merk]] (CSU), Staatsministerin der Justiz
* [[Thomas Goppel]] (CSU), Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst
* [[Siegfried Schneider]] (CSU), Staatsminister für Unterricht und Kultus
* [[Kurt Faltlhauser]] (CSU), Staatsminister der Finanzen
* [[Erwin Huber]] (CSU), Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
* [[Werner Schnappauf]] (CSU), Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
* [[Josef Miller]] (CSU), Staatsminister für Landwirtschaft und Forsten
* [[Christa Stewens]] (CSU), Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
* [[Georg Schmid]] (CSU), Staatssekretär im Staatsministerium des Innern
* [[Karl Freller]] (CSU), Staatssekretär im Staatsministerium für Unterricht und Kultus
* [[Franz Meyer]] (CSU), Staatssekretär im Staatsministerium der Finanzen
* [[Hans Spitzner]] (CSU), Staatssekretär im Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
* [[Otmar Bernhard]] (CSU), Staatssekretär im Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
* [[Jürgen Heike]] (CSU), Staatssekretär im Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erlitten bayerische Städte wie [[Aschaffenburg]], [[Augsburg]], München, [[Nürnberg]] und [[Würzburg]] starke Zerstörungen (siehe [[Luftangriffe auf Aschaffenburg]], [[Luftangriffe auf Augsburg|Augsburg]], [[Luftangriffe auf München|München]], [[Luftangriffe auf Nürnberg|Nürnberg]] und [[Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945|Würzburg]]).
''Siehe auch:'' [[Wahlergebnisse und Staatsregierungen in Bayern]] seit 1945


=== Teil der amerikanischen Besatzungszone ===
=== Wahlrecht ===
Die [[Besatzungsmächte]] leiteten Vertriebene aus [[Schlesien]] und dem [[Sudetenland]] gezielt in das dünn besiedelte Bayern. Dadurch wuchs die Bevölkerung bis 1949 um ein Viertel. Es entstanden mehrere [[Vertriebenenstadt|Vertriebenenstädte]].
[[Bild:LandtagsgebäudeBayern.JPG|thumb|[[Bayerischer Landtag]]]]
Im Vergleich zu Wahlen auf Bundesebene weist das bayerische Wahlrecht mehrere Besonderheiten auf: Direktkandidaten, die in ihrem Wahlbezirk die Wahl gewonnen haben, können nur in den Landtag einziehen, wenn auch ihre Partei die Hürde von 5 Prozent erreicht hat.


General [[Dwight D. Eisenhower|Eisenhower]] stellte mit der Proklamation Nummer 2 vom 28. September 1945 Bayern offiziell als Staat wieder her; die Exekutive lag zwischen 1945 und 1952 in den Händen von [[Liste der US-amerikanischen Militärgouverneure von Bayern|US-amerikanischen Militärgouverneuren]]. Nach der Besetzung durch [[Vereinigte Staaten|US]]-Truppen wurde Bayern Bestandteil der [[Amerikanische Besatzungszone|amerikanischen Besatzungszone]], während im Jahr 1946 die in der [[Französische Besatzungszone|französischen Besatzungszone]] gelegene stark industrialisierte [[Pfalz (Bayern)|Rheinpfalz]] dem neugebildeten Land [[Rheinland-Pfalz]] eingegliedert wurde. Andererseits fiel 1945 [[Ostheim vor der Rhön]] an Bayern.
Darüber hinaus ergibt sich die Sitzverteilung im Landtag aus der Summe der Erst- und Zweitstimmen. In anderen Bundesländern und bei Bundestagswahlen entscheidet die Erststimme über die Wahl des Direktkandidaten im Wahlbezirk und allein die Zweitstimme bestimmt die Zahl der Sitze im Parlament, was üblicherweise dazu führt, dass Erststimmen häufiger den großen Parteien mit aussichtsreichen Direktkandidaten gegeben werden. Wer nach Bayern umzieht und eine kleinere Partei wählt, sollte also bei Landtagswahlen darüber nachdenken, ihr auch die Erststimme zu geben, die im bayerischen System also nicht "verloren gehen" kann.


Da die [[Office of Military Government for Germany (U.S.)|US-Militärregierung]] entschieden gegen die [[Monarchismus im deutschsprachigen Raum#Nach 1945|Wiederherstellung einer Monarchie]] eingestellt war, verbot sie 1946 die wiedergegründete [[Bayerische Heimat- und Königspartei]]. 1949 war es der Partei dann jedoch wieder gestattet, sich neuzukonstituieren.
Eine weitere Besonderheit findet sich im Kommunalwahlrecht. Zum einen besitzt jeder Wähler genau so viele Stimmen wie Sitze zu vergeben sind; sind also im Gemeinderat bzw. Stadt- oder Kreistag z. B. 45 Sitze zu besetzten, so hat jeder Wähler 45 Stimmen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit des Kumulierens ("Häufeln", mehrere Stimmen können auf einen Kandidaten abgegeben werden) und des Panaschierens (Stimmen können auf Kandidaten verschiedener Listen verteilt werden).
Am 21. September [[2003]] wurde per [[Volksentscheid]] die Altersgrenze für das [[Passives Wahlrecht|passive Wahlrecht]] von 21 auf 18 abgesenkt.


Ab dem 30.&nbsp;Juni 1946 tagte in München eine ''Verfassungsgebende Versammlung''. Eine [[Verfassung des Freistaates Bayern|neue, republikanische Verfassung]] des Freistaates Bayern<ref>{{Internetquelle |url=https://www.verkuendung-bayern.de/files/gvbl/1946/23/gvbl-1946-23.pdf#page=1 |titel=Bayerisches Gesetz- u. Verordnungsblatt 1926 |abruf=2024-10-20}}</ref> wurde 1946 mit großer Mehrheit durch das Volk angenommen (Näheres im Artikel [[Bayerische Verfassungsgeschichte]]).
=== Bürgerentscheid ===
In Bayern gibt es zahlreiche [[Direkte Demokratie|direktdemokratische Elemente]]. Neben Volksbegehren und Volksentscheid auf Landesebene wurde am 1. Oktober 1995 durch einen Volksentscheid die direkte Demokratie auf Kommunalebene eingeführt. Das bayerische Verfassungsgericht hat die Regelungen 1997 zwar verschärft (u.a. durch Einführung eines Abstimmungsquorums), aber dennoch initiieren die Bayern jährlich rund 100 [[Bürgerentscheid]]e. Bayern hat die mit Abstand bürgerfreundlichsten Regelungen in der Bundesrepublik.


=== Land innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ===
=== Partnerschaften ===
1948 entschied der Landtag auf Antrag der Staatsregierung, das [[Grundgesetz]] abzulehnen, es jedoch in dem Fall als verbindlich anzuerkennen, wenn zwei Drittel der Bundesländer es annehmen würden. 1949 wurde Bayern auf dieser Basis als [[Land (Deutschland)|Land]] Teil der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.deutschlandfunk.de/warum-bayern-das-grundgesetz-ablehnte.934.de.html?dram:article_id=131554 |titel=Warum Bayern das Grundgesetz ablehnte |abruf=2016-08-31}}</ref> Die Rückgliederung des [[Landkreis Lindau|Landkreises Lindau]] nach Bayern erfolgte am 1. September 1955.
Der Freistaat Bayern ist Partnerland [[Kalifornien]]s.


Der langanhaltende Wirtschaftsaufschwung („[[Wirtschaftswunder]]“) trug dazu bei, dass ein tiefer Strukturwandel Bayerns folgte.<ref>{{HistLexBay||iquelle|Gabriele Wolf|Laptop und Lederhose|2012-09-07|2022-11-23}}</ref> In den 1960- und 1970er-Jahren wurden Bildung, Infrastruktur und Industrie modernisiert: Neue Gymnasien und Universitäten wurden eröffnet; auf dem Land wurden viele Straßen asphaltiert, zukunftsträchtig erscheinende Branchen wie Fahrzeug- und Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt-, sowie Atomindustrie wurden gefördert. Damit wurde das von der [[Agrarsektor|Agrarwirtschaft]] geprägte Bayern zu einem führenden Industriestandort innerhalb der Bundesrepublik Deutschland; 1971 begann die [[Gebietsreform in Bayern]]. Von 1962 bis 2008 sowie von 2013 bis 2018 hatte die [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] die absolute Mehrheit in Bayern inne. Bayern wechselte 1987 erstmals im [[Länderfinanzausgleich]] vom Nehmerland zum Geberland und ist seit 2008 ununterbrochen das größte Geberland.
=== Patenschaft ===
Am 5.&nbsp;Juni 1954 übernahm das Land Bayern und die Bayerische Staatsregierung die Patenschaft über die sudetendeutsche Volksgruppe.


{{Siehe auch|Geschichte Bayerns#Freistaat Bayern nach 1945|titel1=Geschichte Bayerns nach 1945}}
== Staatswappen, Flagge und Hymne ==
''Hauptartikel:'' [[Bayerisches Staatswappen]]


== Bevölkerung ==
Das bayerische Staatswappen besteht aus sechs heraldischen Komponenten:
{{Siehe auch|Bayerische Staatsangehörigkeit}}
Der goldene Löwe, ursprünglich mit der wittelsbachischen Pfalz am Rhein verbunden, steht heute für die Oberpfalz, der „fränkische Rechen“ für die drei fränkischen Bezirke, der blaue Panther für die Altbayern und die drei schwarzen Löwen für Schwaben.
Das weiß-blaue Herzschild deutet den Gesamtstaat Bayern an, die Volkskrone bezeichnet nach dem Wegfall der Königskrone die Volkssouveränität.


=== Demografie ===
Der Freistaat Bayern besitzt zwei gleichgestellte Staatsflaggen: einmal die weiß-blau gerautete Flagge, zum anderen die Flagge mit horizontalen Streifen in den Farben Weiß und Blau. Die Rautenflagge hat immer vom Betrachter aus gesehen links oben (heraldisch rechte, obere Ecke) eine angeschnittene, weiße Raute (auch im Wappen) und mindestens 21 (angeschnittene) Rauten.
[[Datei:Einwohnerentwicklung von Bayern.svg|mini|Einwohnerentwicklung Bayerns von 1840 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle]]
[[Datei:Bevölkerungspyramide Bayern 2011.png|mini|Altersstruktur in Bayern (Datenquelle: Zensus 2011<ref>[https://ergebnisse2011.zensus2022.de/datenbank/online Datenbank Zensus 2011, Bayern, Alter + Geschlecht]</ref>)]]


Rund 13&nbsp;Millionen Einwohner oder 16 Prozent der deutschen Bevölkerung leben im Freistaat Bayern. Nach [[Nordrhein-Westfalen]] ist Bayern die bevölkerungsreichste subnationale Entität der Europäischen Union und einer der bevölkerungsreicheren [[Gliedstaat]]en in der westlichen Welt.
Die gleichen weiß-blauen Rauten sind auch in vielen Städte- und Kreiswappen in den Gebieten der historischen [[Kurpfalz]] zu finden (auch in den rechtsrheinischen, heute [[Baden (Land)|badischen]], Gebieten die nie zu Bayern gehörten). Denn auch wenn heute Bayern die weiß-blauen Rauten praktisch für sich beansprucht, so sind es doch ursprünglich die Farben der Familie Wittelsbach, die neben Bayern auch in der Kurpfalz herrschte. (Beispiel: Wappen des [[Neckar-Odenwald-Kreis]]es)


Seit 1840 hat sich die Einwohnerzahl Bayerns mehr als verdreifacht. Zur Volkszählung 1970 wurden erstmals mehr als zehn Millionen Einwohner gezählt. Zum 31. Dezember 2016 belief sich der Bevölkerungsstand auf 12.930.751 Personen, davon waren rund 50,5 % weiblich. Obwohl im Freistaat mehr Menschen sterben als geboren werden, erhöht sich aufgrund einer deutlich höheren Zuwanderung im Vergleich zur Abwanderung die Bevölkerungszahl seit 2012 kontinuierlich um insgesamt mehr als 400.000.<ref name="lstdv">{{LStDV GKZ|09}}. Abgerufen am 27. März 2022.</ref> Ende 2012 entsprach der Ausländeranteil 9,6&nbsp;Prozent.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachricht/migration-auslaender-bayern-100.html |titel=Ausländer in Bayern: Aktuelle Zahlen und historische Entwicklung |werk=br.de |datum=2012-07-04 |abruf=2019-03-07}}</ref> Bayern hatte mit 1,55 Kinder pro Frau im Jahr 2017 eine [[zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer]], die leicht unter dem Bundesdurchschnitt von 1,57 lag.<ref>{{Internetquelle |autor=J. Rudnicka |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/76262/umfrage/geburtenziffer---anzahl-der-kinder-pro-frau-2007-und-2008/ |titel=Geburtenziffer – Kinder pro Frau in Deutschland nach Bundesländern 2017 |werk=de.statista.com |datum=2019-08-06 |abruf=2019-10-28}}</ref>
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="1" align = "center"

| style="background:#f0f0f0;" align="center" | [[Bild:Coat of arms of Bavaria.svg|140px|Großes Staatswappen]]
{| class="wikitable sortable zebra"
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | [[Bild:Bayern Wappen.svg|60px|Kleines Staatswappen]]
|+ Einwohnerentwicklung des Freistaates Bayern<ref name="lstdv2021-09">[https://www.statistik.bayern.de/mam/produkte/statistik_kommunal/2021/09.pdf Einwohnerentwicklung des Freistaates Bayern (PDF)]. Abgerufen am 27. März 2022.</ref>
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | [[Bild:Flag of Bavaria (lozengy).svg|120px|Rautenflagge]]
! Jahr !! Bevölkerung !! Einwohner je km²
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | [[Bild:Flag of Bavaria (striped).svg|120px|Streifenflagge]]
|-
| style="text-align:right" | 1840 || {{0}}3.802.515 || {{0}}54
|-
| style="text-align:right" | 1871 || {{0}}4.292.484 || {{0}}61
|-
| style="text-align:right" | 1900 || {{0}}5.414.831 || {{0}}77
|-
| style="text-align:right" | 1925 || {{0}}6.451.380 || {{0}}91
|-
| style="text-align:right" | 1939 || {{0}}7.084.086 || 100
|-
| style="text-align:right" | 1950 || {{0}}9.184.466 || 130
|-
| style="text-align:right" | 1961 || {{0}}9.515.479 || 135
|-
| style="text-align:right" | 1970 || 10.479.386 || 149
|-
| style="text-align:right" | 1987 || 10.902.643 || 155
|-
| style="text-align:right" | 31.12.2007 || 12.520.332 ||{{#expr: 12520332 / 70541.57 round 0 }}
|-
| style="text-align:right" | 31.12.2008 || 12.519.728 ||{{#expr: 12519728 / 70541.57 round 0 }}
|-
| style="text-align:right" | 31.12.2009 || 12.510.331 ||{{#expr: 12510331 / 70541.57 round 0 }}
|-
| style="text-align:right" | 31.12.2010 || 12.538.696 ||{{#expr: 12538696 / 70541.57 round 0 }}
|-
| style="text-align:right" | 31.12.2011 || 12.443.372 ||{{#expr: 12443372 / 70541.57 round 0 }}
|-
| style="text-align:right" | 31.12.2012 || 12.519.571 ||{{#expr: 12519571 / 70541.57 round 0 }}
|-
| style="text-align:right" | 31.12.2013 || 12.604.244 ||{{#expr: 12604244 / 70541.57 round 0 }}
|-
| style="text-align:right" | 31.12.2014 || 12.691.568 ||{{#expr: 12691568 / 70541.57 round 0 }}
|-
| style="text-align:right" | 31.12.2015 || 12.843.514 ||{{#expr: 12843514 / 70541.57 round 0 }}
|-
| style="text-align:right" | 31.12.2016 || 12.930.751 ||{{#expr: 12930751 / 70541.57 round 0 }}
|-
| style="text-align:right" | 31.12.2017 || 12.997.204 ||{{#expr: 12997204 / 70541.57 round 0 }}
|-
| style="text-align:right" | 31.12.2018 || 13.076.721 ||{{#expr: 13076721 / 70541.57 round 0 }}
|-
| style="text-align:right" | 31.12.2019 || 13.124.737 ||{{#expr: 13124737 / 70541.57 round 0 }}
|-
| style="text-align:right" | 31.12.2020 || 13.140.183 ||{{#expr: 13140183 / 70541.57 round 0 }}
|-
| style="text-align:right" | 31.12.2021 || 13.176.989 ||{{#expr: 13176989 / 70541.57 round 0 }}
|-
| style="text-align:right" | 31.12.2022 || 13.369.393 ||{{#expr: 13369393 / 70541.57 round 0 }}
|-
|-
| style="text-align:right" | 31.12.2023 || 13.435.062 ||{{#expr: 13435062 / 70541.57 round 0 }}<!--bitte jeweils rückwirkend korrigierte Flächenangabe verwenden, die nächste zum 1. Januar 2020 etwa August 2020-->
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | Großes Staatswappen
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | Kleines Staatswappen
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | Staatsflagge (Rautenflagge)
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | Staatsflagge (Streifenflagge)
|}
|}


Wie in ganz (West-)Deutschland kam es ab den 1950er Jahren vor dem Hintergrund des deutschen Wirtschaftswunders zu Zuwanderung insbesondere aus der Türkei, dem damaligen Jugoslawien und Italien und verstärkt um 1990 nach dem Ende des Kalten Krieges aus ostmitteleuropäischen und osteuropäischen Ländern.
Zur Hymne siehe: [[Bayernhymne]]


=== „Vier Stämme Bayerns“ ===
== Verwaltungsgliederung ==
[[Datei:Maxmonument in München, Bayern.jpg|mini|hochkant|[[Maxmonument]] in München; die Putten zu Füßen König Maximilians&nbsp;II. halten Schilde mit den Wappen der Landesteile [[Altbayern]], [[Pfalz (Region)#Bayerische Zeit|Pfalz]], [[Franken (Region)|Franken]] und [[Schwaben (Bayern)|Schwaben]].]]
Eine ausführliche Darstellung der Verwaltungsgliederung seit [[1808]] ist im Artikel [[Verwaltungsgliederung Bayerns]] zu finden.
Anfang 1778 wurden das [[Kurfürstentum Bayern]] und die [[Kurpfalz]] durch Erbfolge der Wittelsbacher [[Kurpfalz-Bayern|wiedervereinigt]]. Während in napoleonischer Zeit die rechtsrheinische Pfalz an Baden kam, fielen große Teile der linksrheinischen Pfalz 1816 als [[Pfalz (Bayern)|Rheinkreis]] an Bayern zurück. Gleichzeitig kamen durch [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] weitere schwäbische Gebiete und große Teile Frankens an das [[Königreich Bayern]]. Bis zum Zweiten Weltkrieg verstand man unter den vier Stämmen Bayerns die [[Altbayern]], [[Franken (Volk)|Franken]], [[Schwaben]] und [[Pfälzer]]. Zahlreiche Monumente aus dieser Zeit betonen diesen Sachverhalt.


Nach 1945 gelangten über zwei&nbsp;Millionen Flüchtlinge und [[Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)|Heimatvertriebene]], vor allem die als [[Sudetendeutsche]] bezeichneten [[Deutschböhmen und Deutschmährer|Deutschböhmen, Deutschmährer und Sudetenschlesier]], nach Bayern. Die Sudetendeutschen wurden von [[Franz Josef Strauß]] als „vierter Stamm“ bezeichnet, wobei die deutschböhmische, -mährische und sudetenschlesische Bevölkerung aus unterschiedlichen Dialekt- und Kulturräumen des deutschen Sprachraumes innerhalb der damaligen Tschechoslowakei stammte und somit heterogen ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kreisbote.de/lokales/kaufbeuren/der-vierte-stamm-bayerns-2570979.html |titel=„Der vierte Stamm Bayerns“ |werk=Kreisbote |datum=2011-06-29 |abruf=2017-04-05}}</ref> [[Sinti]] und [[Jenische]] haben ebenfalls eine staatlich bisher nicht anerkannte lange Tradition in Bayern.
=== Regierungsbezirke ===
Nachstehend die Regierungsbezirke mit [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Amtlichem Gemeindeschlüssel (AGS)]] und Abkürzung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern:
[[Bild:Bayern-regierungsbezirke_2-450x450.png|thumb|300px|left|Die bayerischen Regierungsbezirke]]


Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem endgültigen Verlust der [[Pfalz (Bayern)|Rheinpfalz]] 1946 werden nun die ursprünglich ansässige Bevölkerung und die nach dem Zweiten Weltkrieg aus [[Böhmen]], [[Mähren]] und [[Schlesien (Tschechien)|Sudetenschlesien]] vertriebenen Sudetendeutschen in „Vier Stämme“ (siehe [[Deutsche Stämme]] für die Wortherkunft) untergliedert. Diese setzen sich zusammen aus den drei traditionell ansässigen Stämmen, den Franken, den Schwaben und den für den Freistaat namensgebenden Altbayern sowie als viertem Stamm den Sudetendeutschen, für die Bayern 1954 die „Schirmherrschaft“ übernahm.
{| {{prettytable}}
|- align="center"
| bgcolor=#dddddd| Regierungsbezirk||bgcolor=#dddddd| Hauptstadt ||bgcolor=#dddddd| AGS || bgcolor=#dddddd| Abk. ||bgcolor=#dddddd| Fläche || bgcolor=#dddddd| Einwohner<br />(Sep 2005) ||bgcolor=#dddddd| E./km²
|- align="right"
| align="left" | [[Oberbayern]] || [[München]] || 091 ||align="left" | OB || 17.529,63&nbsp;km² || 4.232.962 ||241
|- align="right"
| align="left" | [[Niederbayern]] || [[Landshut]] || 092 ||align="left" | NB || 10.329,91&nbsp;km² || 1.197.631 ||116
|- align="right"
| align="left" | [[Oberpfalz]] || [[Regensburg]] || 093 || align="left" |OPf. || 9.691,03 km² || 1.090.318 ||113
|- align="right"
| align="left" | [[Oberfranken]] || [[Bayreuth]] || 094 || align="left" |Ofr. || 7.231,00 km² || 1.103.239 ||153
|- align="right"
| align="left" | [[Mittelfranken]] || [[Ansbach]] || 095 || align="left" |Mfr. || 7.244,85 km² || 1.708.841 ||236
|- align="right"
| align="left" | [[Unterfranken]] || [[Würzburg]] || 096 || align="left" |Ufr. || 8.530,99 km² || 1.342.308 ||157
|- align="right"
| align="left" | [[Regierungsbezirk Schwaben | Schwaben]] || [[Augsburg]] || 097 || align="left" |Schw. || 9.992,03 km² || 1.789.698 ||179
|}
<br style="clear:both;" />


Unterscheidungsmerkmale der drei ursprünglich ansässigen Stämme sind etwa eigene Dialekte ([[Bairische Dialekte|bairisch]], [[Ostfränkische Dialekte|ostfränkisch]], [[Alemannische Dialekte|alemannisch]]), eigene Küchen ([[Bayerische Küche|bayerisch]], [[Fränkische Küche|fränkisch]], [[Schwäbische Küche|schwäbisch]]), eigene Traditionen, Trachten und teilweise Architekturstile. Es werden gelegentlich den einzelnen Stämmen sogar unterschiedliche Mentalitäten zugeschrieben, so etwa sind laut Bayerischer Staatsregierung die Altbayern weltoffen, beharrlich und musisch begabt, Franken hingegen zeichnen ein ausgeprägter „Gemeinschaftssinn, Organisationstalent, Heiterkeit und ein schnelles Auffassungsvermögen“ aus, während man Schwaben als sparsame Menschen sieht, die einen „Hang zur Untertreibung“ haben.<ref>[[Bayerische Staatsregierung]]: {{Webarchiv |url=http://www.bayern.de/unser-bayern/menschen-in-bayern-tradition-und-zukunft/ |text=''Menschen in Bayern'' |wayback=20200907081820}}. Online auf www.bayern.de, abgerufen am 9.&nbsp;September 2015.</ref> Bei Kabinettsbildungen werden aus [[Proporz]]gründen die Ämter nach den Stämmen verteilt. Auch die drei CSU-Ministerposten des [[Kabinett Merkel III|Bundeskabinetts Merkel III]] waren auf die drei Stämme Franken, Baiern und Schwaben verteilt.
Deckungsgleich mit den Regierungsbezirken in Bayern sind die ''Bezirke'' gleichen Namens. Dies sind kommunale [[Gebietskörperschaft]]en des öffentlichen Rechts. Der Bezirk ist in Bayern die dritte kommunale Ebene über den Gemeinden (1. Ebene) und Landkreisen (2. Ebene). Die Bezirke sind Selbstverwaltungskörperschaften und haben daher auch ein Parlament, den Bezirkstag, der alle 5 Jahre von den Wahlberechtigten des Bezirks direkt gewählt wird. Sie können Wappen und Fahnen wie eine Gemeinde oder ein Landkreis haben, was ein staatlicher Regierungsbezirk nicht hat.


Bekannt ist vor allem der lange Streit zwischen den Franken und den Altbayern um die angebliche Ungleichbehandlung der Franken durch die Bayern. Franken sei einigen Organisationen gemäß in den Parteistrukturen unterrepräsentiert und bekomme weniger Steuermittel. Auch werde sich generell weniger um Belange und Probleme der fränkischen Regierungsbezirke gekümmert.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.mainpost.de/regional/franken/Fraenkischer-Bund-kritisiert-Staatsregierung-Franken-massiv-benachteiligt;art1727,5423877 |text=''Fränkischer Bund kritisiert Staatsregierung: „Franken massiv benachteiligt“.'' |wayback=20200928230431}} [[Mainpost]], abgerufen am 19. Juli 2014.</ref><ref>[http://www.partei-fuer-franken.de/tag/benachteiligung ''Benachteiligung,''] Partei für Franken, abgerufen am 19. Juli 2014.</ref> Gelegentlich wird auch die Rückgabe von sogenannter ''[[Fränkische Beutekunst|Beutekunst]]'', Kunstwerke aus fränkischen Städten und Schatzkammern, die vom Königreich Bayern im 19. Jahrhundert konfisziert und nach München gebracht wurden, gefordert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.br.de/franken/inhalt/frankenkult-ur/uf-fraenkische-beutekunst100.html |text=''„Beutekunst“: Das Gezerre um fränkische Kunstgüter'' |wayback=20120209012729}}, www.br.de, Bayerischer Rundfunk, abgerufen am 19. Juli 2014.</ref> Viele derartige Beschwerden gelten allerdings als gegenstandslos. So sind beispielsweise fränkische Politiker in den Strukturen der großen Parteien nicht unterrepräsentiert.<ref>Florian Steidl: {{Webarchiv |url=http://up-campusmagazin.com/1/2007/01/franken-frei-statt-bayern/ |text=''„Franken. Frei statt Bayern!?“'' |wayback=20141107112634}}. In: ''up-campusmagazin.de'', 1. Januar 2007.</ref> Auch ist die Forderung der Rückgabe von Kunstschätzen problematisch, da etwa der ''Hofer Altar'' in München und einige Dürer-Gemälde in der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] nicht geraubt, sondern freiwillig abgegeben wurden.<ref>[http://www.frankenpost.de/regional/oberfranken/laenderspiegel/Hofer-Altar-bleibt-in-Muenchen;art2388,1208954 ''„Hofer Altar“ bleibt in München.''] [[Frankenpost]], erschienen am 11. März 2010, abgerufen am 19. Juli 2014.</ref>
=== Landkreise und kreisfreie Städte ===
Die 7 '''Regierungsbezirke''' unterteilen sich in '''71 [[Landkreis]]e''' und '''25 [[Kreisfreie Stadt|kreisfreie Städte]]''':
[[Bild:Karte-Bayern-Landkreise.png|255px|thumb|Landkreise in Bayern]]
{|
| colspan="3" | Die '''71 Landkreise''' des Freistaates Bayern:
|---
| width="30%" valign="top" |
# [[Landkreis Aichach-Friedberg|Aichach-Friedberg]] (AIC)
# [[Landkreis Altötting|Altötting]] (AÖ)
# [[Landkreis Amberg-Sulzbach|Amberg-Sulzbach]] (AS)
# [[Landkreis Ansbach|Ansbach]] (AN)
# [[Landkreis Aschaffenburg|Aschaffenburg]] (AB)
# [[Landkreis Augsburg|Augsburg]] (A)
# [[Landkreis Bad Kissingen|Bad Kissingen]] (KG)
# [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen|Bad Tölz-Wolfratshausen]] (TÖL)
# [[Landkreis Bamberg|Bamberg]] (BA)
# [[Landkreis Bayreuth|Bayreuth]] (BT)
# [[Landkreis Berchtesgadener Land|Berchtesgadener Land]] (BGL)
# [[Landkreis Cham|Cham]] (CHA)
# [[Landkreis Coburg|Coburg]] (CO)
# [[Landkreis Dachau|Dachau]] (DAH)
# [[Landkreis Deggendorf|Deggendorf]] (DEG)
# [[Landkreis Dillingen a.d.Donau|Dillingen a.d.Donau]] (DLG)
# [[Landkreis Dingolfing-Landau|Dingolfing-Landau]] (DGF)
# [[Landkreis Donau-Ries|Donau-Ries]] (DON)
# [[Landkreis Ebersberg|Ebersberg]] (EBE)
# [[Landkreis Eichstätt|Eichstätt]] (EI)
# [[Landkreis Erding|Erding]] (ED)
# [[Landkreis Erlangen-Höchstadt|Erlangen-Höchstadt]] (ERH)
# [[Landkreis Forchheim|Forchheim]] (FO)
# [[Landkreis Freising|Freising]] (FS)


=== Religion und Weltanschauung ===
| width="37%" valign="top" |
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells" style="text-align:center"
<ol start=25>
|+ Konfessionszugehörigkeiten der bayerischen Bevölkerung (in Prozent)
<li> [[Landkreis Freyung-Grafenau|Freyung-Grafenau]] (FRG)
!
<li> [[Landkreis Fürstenfeldbruck|Fürstenfeldbruck]] (FFB)
! 1840<ref name="hlb">{{Internetquelle |url=http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44533 |titel=Konfessionsstruktur (19./20. Jahrhundert) |hrsg=historisches-lexikon-bayerns.de |abruf=2011-06-21}}</ref> {{FN|a)}}
<li> [[Landkreis Fürth|Fürth]] (FÜ)
! 1900<ref name="hlb" />{{FN|a)}}
<li> [[Landkreis Garmisch-Partenkirchen|Garmisch-Partenkirchen]] (GAP)
! 1933<ref name="hlb" /> {{FN|a)}}
<li> [[Landkreis Günzburg|Günzburg]] (GZ)
! 1950<ref name="hlb" />
<li> [[Landkreis Haßberge|Haßberge]] (HAS)
! 1970<ref name="fowid">Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid).</ref>
<li> [[Landkreis Hof|Hof]] (HO)
! 2011<ref>{{Internetquelle |url=https://ergebnisse.zensus2022.de/datenbank/online/statistic/1000X/table/1000X-1014 |titel=Zensus 2011: Bevölkerung im regionalen Vergleich nach Religion |abruf=2025-03-01}}</ref>
<li> [[Landkreis Kelheim|Kelheim]] (KEH)
! 2020<ref name="ekd2020">{{Internetquelle |url=https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Ber_Kirchenmitglieder_2020.pdf |titel=Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2020 |format=PDF |abruf=2023-01-28}}</ref>
<li> [[Landkreis Kitzingen|Kitzingen]] (KT)
! 2022<ref name="ekd2022">{{Internetquelle |url=https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Ber_Kirchenmitglieder_2022.pdf |titel=EKD Mitglieder Statistik 2022 Tabelle 2 Kirchenmitglieder Bevölkerung nach Bundesländern Stand 31.12.2022 |format=PDF |abruf=2023-12-18}}</ref>
<li> [[Landkreis Kronach|Kronach]] (KC)
! 2023<ref name="Statistik Bevölkerung nach Bundesländern 2023">[https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Bericht_KiMi_2023_Bericht.pdf l EKD Statistischer Bericht''Tabelle 3: Evangelische Kirchenmitglieder, Katholiken und Bevölkerung nach Bundesländern'' Seite 7], abgerufen am 31. Januar 2025</ref>
<li> [[Landkreis Kulmbach|Kulmbach]] (KU)
! 2024<ref name="Fowid Statistik Bevölkerung nach Bundesländern 2024">[https://fowid.de/meldung/kirchenmitglieder-bundeslaender-2024 l Fowid Bericht - Kirchenmitglieder und Bevölkerung nach Bundesländern], abgerufen am 19. Juli 2025</ref>
<li> [[Landkreis Landsberg am Lech|Landsberg am Lech]] (LL)
|-
<li> [[Landkreis Landshut|Landshut]] (LA)
| style="text-align:left"| [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]]
<li> [[Landkreis Lichtenfels|Lichtenfels]] (LIF)
| 71,1
<li> [[Landkreis Lindau (Bodensee)|Lindau (Bodensee)]] (LI)
| 70,5
<li> [[Landkreis Main-Spessart|Main-Spessart]] (MSP)
| 70,0
<li> [[Landkreis Miesbach|Miesbach]] (MB)
| 71,9
<li> [[Landkreis Miltenberg|Miltenberg]] (MIL)
| 70,4
<li> [[Landkreis Mühldorf a.Inn|Mühldorf a.Inn]] (MÜ)
| 53,9
<li> [[Landkreis München|München]] (M)
| 46,9
<li> [[Landkreis Neuburg-Schrobenhausen|Neuburg-Schrobenhausen]] (ND)
| 43,5
<li> [[Landkreis Neumarkt i.d.OPf.|Neumarkt i.d.OPf.]] (NM)
| 42,2
<li> [[Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim|Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim]] (NEA)
| 41,7
<li> [[Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab|Neustadt a.d.Waldnaab]] (NEW)
|-
</ol>
| style="text-align:left"| [[Evangelische Kirche#Deutschland|evangelisch]]
|width="33%" valign="top" |
| 27,4
<ol start=49>
| 28,3
<li> [[Landkreis Neu-Ulm|Neu-Ulm]] (NU)
| 28,7
<li> [[Landkreis Nürnberger Land|Nürnberger Land]] (LAU)
| 26,5
<li> [[Landkreis Oberallgäu|Oberallgäu]] (OA)
| 25,2
<li> [[Landkreis Ostallgäu|Ostallgäu]] (OAL)
| 20,3
<li> [[Landkreis Passau|Passau]] (PA)
| 17,2
<li> [[Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm|Pfaffenhofen a.d.Ilm]] (PAF)
| 16,1
<li> [[Landkreis Regen|Regen]] (REG)
| 15,6
<li> [[Landkreis Regensburg|Regensburg]] (R)
| 15,3
<li> [[Landkreis Rhön-Grabfeld|Rhön-Grabfeld]] (NES)
|-
<li> [[Landkreis Rosenheim|Rosenheim]] (RO)
| style="text-align:left"| [[muslimisch]]
<li> [[Landkreis Roth|Roth]] (RH)
| –
<li> [[Landkreis Rottal-Inn|Rottal-Inn]] (PAN)
| –
<li> [[Landkreis Schwandorf|Schwandorf]] (SAD)
| –
<li> [[Landkreis Schweinfurt|Schweinfurt]] (SW)
| –
<li> [[Landkreis Starnberg|Starnberg]] (STA)
| {{0}}0,9
<li> [[Landkreis Straubing-Bogen|Straubing-Bogen]] (SR)
| –
<li> [[Landkreis Tirschenreuth|Tirschenreuth]] (TIR)
| –
<li> [[Landkreis Traunstein|Traunstein]] (TS)
| –
<li> [[Landkreis Unterallgäu|Unterallgäu]] (MN)
| –
<li> [[Landkreis Weilheim-Schongau|Weilheim-Schongau]] (WM)
| –
<li> [[Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen|Weißenburg-Gunzenhausen]] (WUG)
|-
<li> [[Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge|Wunsiedel i.Fichtelgebirge]] (WUN)
| style="text-align:left"| [[Jüdische Religion|jüdisch]]
<li> [[Landkreis Würzburg|Würzburg]] (WÜ)
| {{0}}1,4
</ol>
| {{0}}0,9
| {{0}}0,5
| {{0}}0,1
| {{0}}0,1
| –
| –
| –
| –
| –
|-
| style="text-align:left"| andere [[Konfession]]en<br />und [[Konfessionslosigkeit|Konfessionslose]]
| {{0}}0,1
| {{0}}0,3
| {{0}}0,8
| {{0}}1,5
| {{0}}3,4
| 25,8
| 35,9
| 40,4
| 42,2
| 42,9
|}
|}
{{FNZ|a)|einschließlich der [[Pfalz (Region)|Region Pfalz]]}}


[[Datei:Wieskirche01.JPG|mini|[[Wieskirche]] in Oberbayern]]
{|
[[Datei:Augsburg Synagoge Eingang.jpg|mini|hochkant|Eingang zur [[Synagoge (Augsburg)|Augsburger Synagoge]]]]
| colspan="3" | Die '''25 kreisfreien Städte''' in Bayern:

|----
Die Zahl der Katholiken und Protestanten hat sich seit 1970 deutlich verringert. Bayern ist mit 41,7 % (Stand: 2024) nach dem [[Saarland]] das Bundesland mit dem höchsten römisch-katholischen Bevölkerungsanteil in Deutschland.
| width="34%" valign="top" |

# [[Amberg]] (AM)
Siehe auch: ''[[Liste von Pfarrhäusern in Bayern]]''
# [[Ansbach]] (AN)

# [[Aschaffenburg]] (AB)
Der bayerische Staat zahlt der römisch-katholischen Kirche jährlich 65&nbsp;Millionen Euro und der evangelischen Kirche 21&nbsp;Millionen Euro [[Dotation|Staatsdotationen]] aus dem allgemeinen Haushalt.<ref>{{Internetquelle |autor=tro |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/spardebatte-staat-zahlt-442-millionen-euro-fuer-kirchengehaelter-a-699422.html |titel=Spardebatte: Staat zahlt 442 Millionen Euro für Kirchengehälter |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2010-06-08 |abruf=2025-06-15}}</ref> Die katholischen Pfarreien gehören dem [[Bistum Würzburg]], dem [[Bistum Eichstätt]] und dem [[Erzbistum Bamberg]] in der [[Kirchenprovinz Bamberg]] sowie dem [[Bistum Regensburg]], dem [[Bistum Passau]], dem [[Bistum Augsburg]] und dem [[Erzbistum München und Freising]] in der [[Kirchenprovinz München und Freising]] an. Weitere katholische Gemeinden unterstehen der Jurisdiktion [[Katholische Ostkirchen|katholischer Ostkirchen]].
# [[Augsburg]] (A)

# [[Bamberg]] (BA)
Die [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]] ist eine Gliedkirche der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)]], 15,3 % der Bevölkerung sind Mitglied der evangelisch-lutherische Kirche (Stand 2024). Die größte nach Einwohnerzahl, noch mehrheitlich evangelische deutsche Stadt ist Bayreuth.<ref>[https://www.br.de/nachrichten/bayern/zensus-immer-weniger-menschen-mitglied-in-einer-kirche,UI1E69W]</ref>
# [[Bayreuth]] (BT)

# [[Coburg]] (CO)
[[Kehillah|Jüdische Gemeinden]] gab es bis zum 19.&nbsp;Jahrhundert vor allem in ländlichen Gebieten Frankens und Schwabens sowie den [[Freie und Reichsstädte|freien Reichsstädten]] wie etwa in [[Nürnberg]] (Ansiedlungsverbot 1499 bis 1850) und [[Regensburg]]. Im [[wittelsbach]]ischen Altbayern gab es so gut wie keine Juden, seit der [[Jüdische Emanzipation|Judenemanzipation]] aber zunehmend in bayerischen Städten. Von fast 200&nbsp;jüdischen Gemeinden vor dem [[Holocaust]] existieren in Bayern noch oder wieder 13 Gemeinden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zentralratderjuden.de/vor-ort/landesverbaende/Landesverband%20der%20Israelitischen%20Kultusgemeinden%20in%20Bayern%20K.d.%C3%B6.R./ |titel=Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden in Bayern K.d.ö.R. |hrsg=Zentralrat der Juden in Deutschland |abruf=2018-08-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://athmann.de/synamap/synamap21.php |titel=Interaktive Karte „Jüdische Gemeinden in Bayern“ |hrsg=Peter Athmann, Israel Schwierz |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200806062047/http://athmann.de/synamap/synamap21.php |archiv-datum=2020-08-06 |abruf=2012-06-20}}</ref> Sie sind in der [[Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern|IKG München und Oberbayern]] sowie im [[Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern]] organisiert.
# [[Erlangen]] (ER)

# [[Fürth]] (FÜ)
Von wachsender Bedeutung ist insbesondere in Großstädten der [[Islam in Deutschland|Islam]]. Viele [[Moscheeverein|Moscheegemeinden]] versuchen, ihre bisherigen [[Hinterhofmoschee]]n durch repräsentative Neubauten zu ersetzen. Eine Studie des [[Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat|Bundesministeriums des Innern]] beziffert den Anteil der Muslime an der bayerischen Gesamtbevölkerung im Jahr 2008 auf ungefähr 4&nbsp;Prozent (etwa 13&nbsp;Prozent der in Deutschland wohnhaften Muslime).<ref>Anne Kuhl: {{Webarchiv |url=http://www.deutsche-islam-konferenz.de/nn_1325560/SubSites/DIK/DE/Magazin/ZahlenDatenFakten/ZahlMLD/zahl-mld-inhalt.html |text=''Etwa vier Millionen Muslime in Deutschland'' |wayback=20110817065015}}. In: ''deutsche-islam-konferenz.de'', 6. August 2009. Abgerufen am 5. April 2017.</ref>
| width="33%" valign="top" |

<ol start=10>
Wie in vielen Gegenden Deutschlands wächst auch in Bayern der Anteil [[Konfessionslosigkeit|konfessionell ungebundener]] Einwohner. Die [[Humanistische Vereinigung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.humanistische-vereinigung.de/ |titel=Humanistische Vereinigung – Seit 1848 für Menschlichkeit und Vernunft |sprache=de |abruf=2023-01-28}}</ref> versteht sich als Weltanschauungsgemeinschaft und Interessenvertretung nichtreligiöser Menschen. Der Verband, der im März 2019 rund 2100 Mitgliedern ausgewiesen hatte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.humanistische-vereinigung.de/gemeinschaft/mitglied-werden.html |titel=Humanistische Vereinigung |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190711092835/https://www.humanistische-vereinigung.de/gemeinschaft/mitglied-werden.html |abruf=2023-01-28}}</ref> ist in Bayern unter anderem Träger des Humanistischen [[Lebenskundeunterricht]]s,<ref>{{Internetquelle |autor=Humanistische Vereinigung K.&nbsp;d.&nbsp;ö.&nbsp;R. |url=https://www.humanistischer-unterricht.de/ |titel=Humanistischer Unterricht |sprache=de-DE |abruf=2023-01-28}}</ref> er betreibt seit 2008 eine Grundschule in freier Trägerschaft<ref>{{Internetquelle |url=https://www.humanistische-schule.de/ |titel=HV – Kindertagesstätten – Fürth |abruf=2023-01-28}}</ref> sowie über ein Dutzend Kindertagesstätten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hv-kitas.de/ |titel=HV – Kindertagesstätten – www.hv-kitas.de |abruf=2023-01-28}}</ref> Er unterhält ein eigenes Sozialwerk und den [[Turm der Sinne]] in Nürnberg.
<li> [[Hof (Saale)|Hof]] (HO)

<li> [[Ingolstadt]] (IN)
In Ballungszentren gibt es kleinere [[Buddhismus|buddhistische]], [[Aleviten|alevitische]], [[Hinduismus|hinduistische]] und [[Bahaitum|Bahai]]-Gemeinden, [[Königreichssaal|Königreichssäle]] der [[Zeugen Jehovas]] und Gemeinden kleinerer christlicher Kirchen wie der [[Siebenten-Tags-Adventisten]]. Seit 1966 hat Bayern auch eine mittlerweile große [[Assyrer (Gegenwart)|assyrisch-aramäische]] Gemeinde, die größtenteils der [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien]] angehört. Die meisten dieser [[Suryoye]] kommen aus dem Kalksteingebirge [[Tur Abdin]] im Südosten der Türkei.<ref>{{YouTube |id=kFWdU4LbHEA |titel=50 Jahre Suryoye in Bayern |abruf=2020-05-03 |uploader=Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien Mitgliedsgemeinde Würzburg e.&nbsp;V. |upload=2019-01-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Flohr |url=https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2015/04/augsburg-tuerkei-gaertner-assyrer-gastarbeiter-ankommen |titel=„Wenn ich tüchtig bin, hieß es, kann ich länger bleiben“ |werk=Zeit Online |datum=2015-12-31 |abruf=2020-05-02}}</ref>
<li> [[Kaufbeuren]] (KF)

<li> [[Kempten (Allgäu)]] (KE)
=== Bevölkerungsreichste Städte ===
<li> [[Landshut]] (LA)
{{Hauptartikel|Liste der größten Städte in Bayern}}
<li> [[Memmingen]] (MM)
<gallery class="float-right">
<li> [[München]] (M)
München und die Alpen bei Föhn.jpg|München
<li> [[Nürnberg]] (N)
Nuremberg panorama morning 3.jpg|[[Nürnberg]]
</ol>
Plaza del Ayuntamiento, Augsburgo, Alemania, 2021-06-04, DD 32-34 HDR.jpg|[[Augsburg]]
| width="33%" valign="top" |
</gallery>
<ol start=18>
Bevölkerungsreichste Stadt sowie einzige Millionenstadt Bayerns ist die Landeshauptstadt München mit rund {{Formnum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|09162000}}/1000000 round 1}}}}&nbsp;Millionen Einwohnern ({{EWD|DE-BY}}). Sie ist deutschlandweit die drittgrößte Stadt und die [[Liste der größten Städte der Europäischen Union|elftgrößte Stadt der Europäischen Union]] und zählt zu den [[Weltstadt|Weltstädten]] der Kategorie ''Beta+''. Sie ist die größte [[Kreisfreie Stadt|Stadt]] Deutschlands, die kein [[Stadtstaat]] ist. Zudem ist München mit {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|09162000}}/310.7 round 0}} Einwohnern je Quadratkilometer ({{EWD|DE-BY}}) die am [[Liste deutscher Gemeinden, nach der Bevölkerungsdichte geordnet|dichtesten bevölkerte Gemeinde Deutschlands]] sowie mit {{Höhe|519|DE-NHN|link=1}} dessen höchstgelegene [[Großstadt]]. Nürnberg ist mit seinen {{EWZ|DE-BY|09564000}}&nbsp;Einwohnern ({{EWD|DE-BY}}) landesweit die zweitgrößte Stadt, belegt bundesweit den 13. sowie in der Europäischen Union den 51. Platz und zählt zu den Weltstädten der Kategorie ''Gamma−''. Augsburg ist mit {{EWZ|DE-BY|09761000}}&nbsp;Einwohnern ({{EWD|DE-BY}}) landesweit die drittgrößte Stadt und belegt bundesweit den 23. Platz. In Bayern gibt es insgesamt acht Großstädte. Jüngste Großstadt (mindestens 100.000 Einwohner) Bayerns ist Fürth (seit 1990), das zuvor bereits von 1951 bis 1956 und von 1972 bis 1976 eine Großstadt war. Nürnberg bildet zusammen mit Erlangen, Fürth und [[Schwabach]] ein ausgeprägtes Städteband mit über 800.000 Einwohnern. [[Metropolregion]]en in Bayern stellen die [[Metropolregion München]] und die [[Metropolregion Nürnberg]] dar. Des Weiteren sind Teile zum [[Rhein-Main-Gebiet]] zugehörig.
<li> [[Passau]] (PA)

<li> [[Regensburg]] (R)
=== Gesundheitswesen ===
<li> [[Rosenheim]] (RO)
In Bayern gibt es über 400 [[Krankenhaus|Krankenhäuser]], davon sechs [[Universitätsklinikum|Universitätskliniken]]. Sie verfügen insgesamt über rund 73.000&nbsp;Betten und rund 4,000&nbsp;teilstationäre. Etwa 60 Prozent der Krankenhäuser befinden sich in öffentlicher Trägerschaft.<ref>[https://www.stmgp.bayern.de/gesundheitsversorgung/krankenhaeuser/krankenhaeuser-in-bayern/ ''Krankenhäuser in Bayern.''] [[Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege]], abgerufen am 24. Mai 2016.</ref> In Bayern gibt es zudem über 3.200 Apotheken<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stmgp.bayern.de/gesundheitsversorgung/apotheken-arzneimittelversorgung/ |titel=Apotheken und Arzneimittelversorgung in Bayern |werk=Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege |sprache=de-DE |abruf=2023-01-28}}</ref> und rund 60.000 Ärzte.<ref name=":0" /> Die Arztdichte beträgt 208&nbsp;Einwohner je Arzt, damit hat Bayern nach dem [[Saarland]] einen Spitzenwert unter den Flächenländern.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik2015/Stat15AbbTab.pdf |titel=Struktur der Ärzteschaft 2015 |format=PDF |abruf=2023-01-28}}</ref> Dennoch wird vor den Folgen eines [[Ärztemangel]]s in Bayern, vor allem auf dem Land und unter Fachärzten, gewarnt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.br.de/nachrichten/aktuelles/arzt-zahlen-bayern-100.html |text=''Ärztemangel in Bayern. Kein Ende in Sicht!'' |wayback=20161214121633}}, Bayerischer Rundfunk vom 12. Januar 2016.</ref> Die meisten Bewohner Bayerns sind bei der [[AOK Bayern]] krankenversichert.
<li> [[Schwabach]] (SC)

<li> [[Schweinfurt]] (SW)
Die durchschnittliche [[Lebenserwartung]] lag im Zeitraum 2017/19 bei 79,5 Jahren für Männer und bei 83,9 Jahren für Frauen. Die Männer belegen damit unter den deutschen Bundesländern Rang 2, während Frauen Rang 3 belegen.<ref>{{Literatur |Hrsg=Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung |Titel=Regionale Sterblichkeitsmuster in Deutschland |Reihe=BBSR-Analysen KOMPAKT |NummerReihe=2021/09 |Ort=Bonn |Datum=2021 |ISBN=978-3-87994-633-4 |URN=nbn:de:101:1-2021071208562975328198}}</ref> Regional hatten 2013/15 [[Landkreis Starnberg|Starnberg]] (Erwartung der Gesamtbevölkerung: 83,39 Jahre), München (Stadt) (83,02) und der [[Landkreis München]] (82,97) die höchste, sowie [[Amberg]] (79,04), [[Straubing]] (78,80) und [[Hof (Saale)]] (78,75) die niedrigste Lebenserwartung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Home/Topthemen/interaktive-karten/lebenserwartung/lebenserwartung.html |titel=Wo in Deutschland die Lebenserwartung am höchsten ist |werk=bbsr.bund.de |hrsg=Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191022200802/https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Home/Topthemen/interaktive-karten/lebenserwartung/lebenserwartung.html |archiv-datum=2019-10-22 |abruf=2019-10-22}}</ref>
<li> [[Straubing]] (SR)

<li> [[Weiden i.d.OPf.]] (WEN)
=== Sprache und Dialekt ===
<li> [[Würzburg]] (WÜ)
{{Hauptartikel|Dialekte in Bayern}}
</ol>
[[Datei:Oberdeutsche Mundarten.png|mini|hochkant|Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: bairisch-österreichische Dialekte]]
|}
[[Amtssprache|Amts-]] und [[Verkehrssprache]] ist [[Deutsche Sprache|Deutsch]]. Zahlreiche weitere Sprachen werden von jenen gesprochen, die aus anderen Sprachregionen kommen bzw. den entsprechenden [[Migrationshintergrund]] haben.

In Bayern dominieren Dialekte der oberdeutschen Dialektfamilie. Daneben werden räumlich eng begrenzt besonders im westlichen Unterfranken mitteldeutsche Mundarten gesprochen.

Die Dialekte in Bayern lassen sich folgenden Dialektgruppen zuordnen (von Nord nach Süd):

''[[Mitteldeutsche Dialekte]]:''
* [[Rheinfränkisch]] als [[Südhessisch]] um [[Aschaffenburg]] (Unterfranken)
* [[Thüringisch-Obersächsisch]] als [[Südostthüringisch]] in [[Ludwigsstadt]] ([[Landkreis Kronach]], Oberfranken)

''[[Oberdeutsche Dialekte]]:''
* [[Ostfränkisch]] als [[Mainfränkische Dialekte|Mainfränkisch]] und [[Oberfränkisch]] vor allem in den fränkischen Regierungsbezirken
* [[Bairische Dialekte|Bairisch]] als [[Nordbairisch|Nord-]] und [[Mittelbairisch]], am Rand zu [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] [[Südbairisch]], vor allem in [[Altbayern]]
* [[Alemannische Dialekte|Alemannisch]] als [[Schwäbischer Dialekt|Schwäbisch]] und [[Niederalemannisch]] vor allem im Regierungsbezirk Schwaben

Zwischen diesen Mundarträumen bestehen nicht zu unterschätzende Übergangsgebiete, die sich nicht ohne Bruch einem dieser Gebiete zuordnen lassen. Es existieren bairisch-fränkische (etwa [[Nürnberg]] und Umgebung), bairisch-schwäbische (unter anderem [[Lechrain]]) und schwäbisch-fränkische (Gebiet um [[Dinkelsbühl]] und [[Hesselberg]]gebiet) Übergangsgebiete, in manchen Orten sogar bairisch-schwäbisch-fränkische Mischdialekte (zum Beispiel [[Treuchtlingen]], [[Eichstätt]]).

Die Dialekte sind bei den Einheimischen, besonders außerhalb der großen Städte, sehr verbreitet, wobei in Ballungsgebieten wie München ein Rückgang, tendenziell ein Aussterben der Dialekte zu beobachten ist.

Lexikographisch erfasst werden die bairischen Dialekte durch das [[Bayerisches Wörterbuch|Bayerische Wörterbuch]], die schwäbischen durch das [[Schwäbisches Wörterbuch|Schwäbische Wörterbuch]] und die ostfränkischen durch das [[Fränkisches Wörterbuch|Fränkische Wörterbuch]], wozu noch zahlreiche Wörterbücher über Orts- und Regionalmundarten kommen. Areallinguistisch werden die Dialekte Bayerns vom [[Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben]], dem [[Sprachatlas von Mittelfranken]], dem [[Sprachatlas von Niederbayern]], dem ''Sprachatlas von Nordostbayern'', dem ''Sprachatlas von Oberbayern'' und dem [[Sprachatlas von Unterfranken]] aufgearbeitet.

Zahlreiche weitere deutsche und nichtdeutsche Dialekte werden von jenen gesprochen, die aus anderen Dialekt- oder Sprachregionen kommen.

== Politik ==
{{Hauptartikel|Politisches System Bayerns}}

=== Staatsaufbau ===
[[Datei:Bayerische Staatskanzlei Munich 2014 02.jpg|mini|[[Bayerische Staatskanzlei]] in München (ehemaliges Armeemuseum)]]
Grundlage der Politik in Bayern ist die durch [[Referendum|Volksabstimmung]] am 1.&nbsp;Dezember 1946 angenommene [[Verfassung des Freistaates Bayern]]. Die Verfassung trat am 8.&nbsp;Dezember 1946 in Kraft. Bayern ist demnach [[Freistaat (Republik)|Freistaat]] ([[Republik]]) und [[Volksstaat]] ([[Demokratie]]). Seit dem 1.&nbsp;Januar 2000 existiert nach der Abschaffung des [[Bayerischer Senat|Senats]] ein parlamentarisches [[Einkammersystem]].

Die gesetzgebende Gewalt liegt beim [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtag]], dessen Abgeordnete alle fünf Jahre gewählt werden (bis 1998: alle vier Jahre gewählt wurden). Bis Ende 1999 existierte mit dem [[Bayerischer Senat|Senat]] eine zweite Kammer, mit der Vertreter sozialer und wirtschaftlicher Interessenverbände ein politisches Gegengewicht zum Landtag schaffen sollten. In einem Volksentscheid wurde am 8.&nbsp;Februar 1998 die Abschaffung dieser Kammer beschlossen. Bis dahin war Bayern das einzige deutsche Land mit einer zweiten Kammer. Sie hatte jedoch nur bedingten Einfluss, weil sie keine Gesetze einbringen durfte, sondern nur das Recht der Mitwirkung besaß.


Die [[Bayerische Staatsregierung|Staatsregierung]] wird vom [[Bayerischer Ministerpräsident|Bayerischen Ministerpräsidenten]] geführt. Er leitet die Geschäfte, bestimmt die Richtlinien der Politik, vertritt Bayern nach außen und ernennt die Staatsminister und -sekretäre.
=== Städte und Gemeinden ===
Der Freistaat Bayern besteht aus 2.056 politisch selbständigen Städten und Gemeinden sowie 215 '''[[Gemeindefreies Gebiet|gemeindefreien Gebieten]]''' . Die Gemeinden verteilen sich wie folgt: '''25 [[Kreisfreie Stadt|kreisfreie Städte]]''', '''28 [[Große Kreisstadt|Große Kreisstädte]]''', '''262''' sonstige '''[[Gemeindearten in Deutschland#Stadt|Städte]]''', '''383 [[Gemeindearten in Deutschland#Markt.2C Marktdorf.2C Marktflecken.2C Marktgemeinde.2C Marktort|Märkte]]''' und '''1.358''' sonstige Gemeinden (Stand 1. Oktober 2004). Von den 2.031 kreisangehörigen Gemeinden sind 991 Mitgliedsgemeinden in 314 [[Verwaltungsgemeinschaft]]en, 1.040 sind [[Gemeindearten in Deutschland#Einheitsgemeinde|Einheitsgemeinden]] (Stand 1. Januar 2005).<br />


Außer vom Landtag können in Bayern Gesetze und Verfassungsänderungen durch [[Volksgesetzgebung in Bayern|Volksbegehren und Volksentscheid]] beschlossen werden. Zwingend notwendig ist ein Volksentscheid bei jeder Änderung der [[Verfassung des Freistaates Bayern|Bayerischen Verfassung]].
Änderungen seit dem 1. Januar 2005:
* Erhebung der Gemeinde Postbauer-Heng zum [[Marktrecht|Markt]] am 17. September 2005
* Erhebung der Stadt Fürstenfeldbruck zur [[Große Kreisstadt|Großen Kreisstadt]] am 1. Januar 2006


{{Siehe auch|Bayerischer Ministerpräsident|Gesetzgebungsverfahren in Bayern}}
Siehe auch: [[Liste der Städte und Gemeinden in Bayern]], [[Liste der gemeindefreien Gebiete in Bayern]]


=== Größte Städte ===
=== Legislative ===
{{Hauptartikel|Bayerischer Landtag|Landtagswahlen in Bayern|Bayerisches Landtagswahlsystem}}{{Sitzverteilung|SPD|Grüne|FW(BY)|CSU|AfD||float=right|Überschrift=Sitzverteilung im Bayerischen Landtag 2023<ref name=erg>{{Internetquelle |url=https://www.landtagswahl2023.bayern.de/sitzeverteilung_landtag.html |titel=Landtagswahl 2023 – Endgültiges Ergebnis|hrsg=Der Landeswahlleiter des Freistaates Bayern |datum=2023-10-24 |abruf=2023-10-25}}</ref>|SPD=17|Grüne=32|FW(BY)=37|CSU=85|AfD=32}}Der Bayerische Landtag ist das [[Landesparlament]] des Freistaates Bayern. Sein Sitz ist das [[Maximilianeum]] in München. Eine Legislaturperiode dauert fünf Jahre. Die aktuelle Legislaturperiode dauert von 2023 bis 2028. Im Bayerischen Landtag sind momentan fünf Parteien vertreten. Nach der [[Landtagswahl in Bayern 2023|Wahl vom 8. Oktober 2023]] ergaben sich folgende [[Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (19. Wahlperiode)|Sitzverteilung und Stimmenanteile]] (insgesamt 203 Sitze):<ref>{{Internetquelle |url=https://www.landtagswahl2023.bayern.de/ergebnis_tabelle_990.html#anker |titel=Landtagswahl – Ergebnisse in der Tabellenansicht für Bayern |abruf=2024-09-02}}</ref>


{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center"
{| {{prettytable}}
|+ Wahl zum Bayerischen Landtag vom 8. Oktober 2023
!bgcolor=#dddddd|Stadt
!bgcolor=#dddddd|Einwohner am<br/> 31. Dezember [[2000]]
!bgcolor=#dddddd|Einwohner am<br/> 30. Juni [[2005]]
|-
|-
! Partei !! Abk. !! Stimmenanteil<br />in Prozent !! Sitze !! Veränderung gegenüber<br />2018 in Prozent
|[[München]]
| align="right" |1.210.223
| align="right" |1.254.300
|-
|-
| style="text-align:left" | [[Christlich-Soziale Union in Bayern]] || style="text-align:left" | CSU || 37,0 || 85 || {{0}}−0,2
|[[Nürnberg]]
| align="right" |488.400
| align="right" |497.254
|-
|-
| style="text-align:left" | [[Freie Wähler Bayern|Freie Wähler]] || style="text-align:left" | FW || 15,8 || 37 || {{0}}+3,3
|[[Augsburg]]
| align="right" |254.982
| align="right" |262.140
|-
|-
| style="text-align:left" | [[Alternative für Deutschland]] || style="text-align:left" | AfD || 14,6 || 32 || {{0}}+4,4
|[[Würzburg]]
| align="right" |127.966
| align="right" |133.188
|-
|-
| style="text-align:left" | [[Bündnis 90/Die Grünen Bayern|Bündnis 90/Die Grünen]] || style="text-align:left" | Grüne || 14,4 || 32 || {{0}}−3,2
|[[Regensburg]]
| align="right" |125.676
| align="right" |129.175
|-
|-
| style="text-align:left" | [[BayernSPD|Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] || style="text-align:left" | SPD || {{0}}8,4 || 17 || {{0}}−1,3
|[[Ingolstadt]]
| align="right" |115.722
| align="right" |120.575
|-
|-
| style="text-align:left" | [[FDP Bayern|Freie Demokratische Partei]] || style="text-align:left" | FDP || {{0}}3,0 || − || {{0}}−2,1
|[[Fürth]]
| align="right" |110.477
| align="right" |113.076
|-
|-
| style="text-align:left" | [[Ökologisch-Demokratische Partei]] || style="text-align:left" | ÖDP || {{0}}1,8 || – || {{0}}+0,2
|[[Erlangen]]
| align="right" |100.778
| align="right" |102.745
|-
|-
| style="text-align:left" | [[Die Linke]] || style="text-align:left" | Linke || {{0}}1,5 || – || {{0}}−1,8
|[[Bayreuth]]
| align="right" |74.153
| align="right" |74.137
|-
|-
| style="text-align:left" | Andere || – || {{0}}3,4 || – || {{0}}−0,3
|[[Bamberg]]
|}
| align="right" |69.036
=== Exekutive ===
| align="right" |69.934
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F011950-0010, Hans Ehard.jpg|mini|[[Hans Ehard]], erster gewählter Ministerpräsident Bayerns nach dem Zweiten Weltkrieg]]
{{Hauptartikel|Bayerische Staatsregierung}}

Die Staatsregierung ist die oberste Behörde des Freistaates Bayern. Der vom Landtag gewählte Ministerpräsident beruft und entlässt die Staatsminister und die Staatssekretäre mit Zustimmung des Landtags. Er weist den Staatsministern einen Geschäftsbereich oder eine Sonderaufgabe zu, den diese nach dem [[Ressortprinzip]] und den vom Ministerpräsidenten bestimmten Richtlinien der Politik ([[Richtlinienkompetenz]]) eigenverantwortlich verwalten. Die Staatssekretäre sind gegenüber ihren Staatsministern weisungsgebunden. Die [[Bayerische Staatskanzlei]] unterstützt den Ministerpräsidenten und die Staatsregierung in ihren verfassungsmäßigen Aufgaben. Die verfassungsrechtliche Höchstgrenze der 18 Mitglieder im Kabinett der Staatsregierung wird meist voll ausgeschöpft.

[[Datei:Oberlandesgericht München 2014.jpg|mini|links|hochkant|Der [[Bayerischer Verfassungsgerichtshof|Bayerische Verfassungsgerichtshof]] ist im [[Neues Justizgebäude|Neuen Justizgebäude]] in München untergebracht]]

=== Judikative ===
{{Hauptartikel|Liste der Gerichte des Freistaats Bayern}}
Das oberste bayerische Gericht ist der [[Bayerischer Verfassungsgerichtshof|Bayerische Verfassungsgerichtshof]]. Des Weiteren gibt es diverse obere Landesgerichte, darunter drei Oberlandesgerichte in [[Oberlandesgericht München|München]], [[Oberlandesgericht Nürnberg|Nürnberg]] und [[Oberlandesgericht Bamberg|Bamberg]], den [[Bayerischer Verwaltungsgerichtshof|Bayerischen Verwaltungsgerichtshof]], zwei Landesarbeitsgerichte ([[Landesarbeitsgericht München|München]] und [[Landesarbeitsgericht Nürnberg|Nürnberg]]), das [[Bayerisches Landessozialgericht|Bayerische Landessozialgericht]] sowie die restliche [[Judikative]]. Das [[Bayerisches Oberstes Landesgericht|Bayerische Oberste Landesgericht]] als oberstes bayerisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit wurde mit Wirkung zum 1.&nbsp;Juli 2006 aufgelöst, zum 15. September 2018 wiedererrichtet, jedoch mit weniger Kompetenzen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/2018/40/bayrisches-oberstes-landesgericht-justiz-identitaet-bayern/komplettansicht?cid=22442130 |titel=Mia san mia |abruf=2023-01-28}}</ref>

=== Haushalt ===
Gemäß dem ''Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Freistaates Bayern für das Haushaltsjahr 2023'' (Kurzbezeichnung: ''Haushaltsgesetz 2023&nbsp;– HG&nbsp;2023'') vom 21.&nbsp;April 2023 sind im [[Haushaltsplan]] des Freistaates Bayern für das Haushaltsjahr 2023 [[Ertrag|Erträge]] (Einnahmen) und [[Aufwendung]]en (Ausgaben) in Höhe von 71.424.666.800 Euro [[Veranschlagung|veranschlagt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stmfh.bayern.de/haushalt/2023/haushaltsplan/Haushaltsgesetz.pdf |titel=Freistaat Bayern&nbsp;– Haushaltsplan 2023 |titelerg=Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Freistaates Bayern für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023&nbsp;– HG&nbsp;2023) vom 21.&nbsp;April 2023 (GVBl. S.&nbsp;128) |datum=2023-04-21 |seiten=3 |format=PDF; 1,5&nbsp;MB |abruf=2024-01-25}}</ref> Die Einnahmen decken die Ausgaben (vgl. [[Gesamtdeckungsprinzip]] und [[Haushaltsgrundsätze]]).

=== Wahlrecht ===
[[Datei:Westseite des Maximilianeum, 2013.jpg|mini|Das bayerische Landtagsgebäude ([[Maximilianeum]]) in München]]
Im Vergleich zu Wahlen auf Bundesebene weist das [[Bayerisches Wahlsystem|bayerische Wahlrecht]] mehrere Besonderheiten auf: ''Direktkandidaten'', die in ihrem Wahlbezirk ([[Stimmkreis]]) die Wahl gewonnen haben, können nur in den Landtag einziehen, wenn auch ihre Partei die Hürde von fünf&nbsp;Prozent erreicht hat.

Darüber hinaus ergibt sich die Sitzverteilung im Landtag aus der Summe der Erst- und Zweitstimmen. In anderen Bundesländern und bei Bundestagswahlen entscheidet die [[Erststimme]] über die Wahl des Direktkandidaten im Wahlbezirk und allein die [[Zweitstimme]] bestimmt die Zahl der Sitze im Parlament, was üblicherweise dazu führt, dass Erststimmen häufiger den großen Parteien mit aussichtsreichen Direktkandidaten gegeben werden. Wer bei einer bayerischen Landtagswahl eine kleinere Partei mit beiden Stimmen wählt, verschenkt seine Erststimme also nicht, da beide Stimmen dieser Partei zugutekommen, selbst wenn der entsprechende Stimmkreiskandidat den Einzug in den Landtag nicht schaffen sollte. Zudem besteht bei der Zweitstimme die Möglichkeit, diese einem bestimmten Kandidaten einer Partei zu geben, sodass sich die Reihung der Bewerber gegenüber den von den Parteien aufgestellten Listen ändern kann.

Eine weitere Besonderheit findet sich im Kommunalwahlrecht. Es besteht die Möglichkeit des [[Kumulieren]]s („Häufeln“, bis zu drei Stimmen können für einen Kandidaten abgegeben werden) und des [[Panaschieren]]s (Stimmen können auf Kandidaten verschiedener Listen verteilt werden).

{{Siehe auch|Liste der Wahl- und Stimmkreise in Bayern|Wahlkreis (Bayern)}}

=== Direkte Demokratie ===
[[Datei:Volksgesetzgebungsverfahren DE BY.png|mini|Aufbau des dreistufigen Volksgesetzgebungsverfahrens im Land Bayern]]
{{Hauptartikel|Direkte Demokratie in Bayern|Volksgesetzgebung in Bayern}}

In Bayern gibt es zahlreiche [[Direkte Demokratie|direktdemokratische Elemente]]. Neben [[Volksbegehren (Deutschland)|Volksbegehren]] und [[Volksentscheid]] auf Landesebene, die schon durch die Verfassung von 1946 eingeführt worden waren, wurde am 1.&nbsp;Oktober 1995 durch einen Volksentscheid auch die [[Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern|direkte Demokratie auf Kommunalebene]] eingeführt. Das bayerische Verfassungsgericht hat die Regelungen 1997 zwar verschärft (unter anderem durch Einführung eines Abstimmungsquorums), dennoch initiieren die Bayern jährlich rund 100 [[Bürgerentscheid]]e.

=== Landräte und Bürgermeister ===
Bei den Kommunalwahlen sind die drei größten Kräfte meist CSU, SPD und Freie Wähler. Von den 71 [[Landrat (Deutschland)|Landräten]] werden 50 von der CSU, 6 von der SPD, 13 von den Freien Wählern und zwei von den Grünen gestellt; fünf Landräte sind weiblich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.bayern.de/wahlen/?sort=geschlecht&richtung=desc |titel=Wahlen |abruf=2023-01-28}}</ref> Von den [[Oberbürgermeister]]n der 25 kreisfreien Städte werden elf von der CSU und elf von der SPD, darunter in Nürnberg ([[Marcus König]]) und München ([[Dieter Reiter]]) gestellt. Ferner sind je ein CDU-Mitglied, eine Parteilose und ein Kandidat der Wählervereinigung [[Bayreuther Gemeinschaft]] ins Amt gewählt worden. Die letzte [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|Bayerische Kommunalwahl]] fand am 15.&nbsp;März 2020 statt.

{{Siehe auch|Kommunalwahlrecht (Bayern)|Bürgermeister#Bayern}}

=== Parteienlandschaft ===
Die Parteienlandschaft im Freistaat Bayern weist Merkmale auf, die in der übrigen Bundesrepublik nicht vorhanden sind: die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] als [[Volkspartei (Parteityp)|Volkspartei]] ist mit keinem eigenen Landesverband vertreten und nimmt nicht an Wahlen teil. Stattdessen überlässt sie der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] als [[Schwesterpartei]] den Vortritt. Ungewöhnlich für ein deutsches Flächenland ist auch, dass die CSU seit 1957 ununterbrochen den Ministerpräsidenten stellt; des Öfteren in Verbindung mit einer absoluten Mehrheit im Landtag.

Die [[BayernSPD|SPD]] hat in Bayern mit den geringsten Zuspruch aller SPD-Landesverbände. Sie war die größte Oppositionspartei mit einem Fünftel bis zu einem Drittel der Stimmen bei Landtagswahlen bis zur [[Landtagswahl in Bayern 2018]]. Bei dieser Wahl erreichte sie nur noch knapp 10 % und wurde damit nach CSU, Grünen (17,5 %), den Freien Wählern und der AfD fünftstärkste Partei. Hingegen zogen in der Vergangenheit die [[Bündnis 90/Die Grünen Bayern|bayerischen Grünen]] stets mit etwas unter zehn&nbsp;Prozent der Stimmen ins Parlament ein. Bei der letzten Landtagswahl erhielten sie erstmals sechs Direktmandate. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern und zur Bundesebene ziehen in Bayern die [[Freie Wähler Bayern|Freien Wähler]] regelmäßig ins Landesparlament ein, während [[Die Linke]], die [[Piratenpartei Bayern|Piratenpartei]] und die [[FDP Bayern|FDP]] politisch kaum eine Rolle spielen und nur selten bzw. noch nie in den Landtag gewählt wurden. Der [[Alternative für Deutschland|AfD]] gelang es 2018, als sie das erste Mal zur Wahl antrat, in den neuen bayerischen Landtag einzuziehen.

In Bayern sind mehrere [[Regionalpartei]]en aktiv. Die [[Bayernpartei]] z.&nbsp;B. setzt sich für die Möglichkeit einer Volksabstimmung über den Austritt Bayerns aus dem deutschen Staatsverband ein. Während sie in den 1950er und 1960er Jahren in den Landtag und Bundestag einzog und sich von 1962 bis 1966 an der Staatsregierung beteiligte, verlor diese Partei nach ihrem Ausscheiden aus dem Landtag vollkommen an Bedeutung. 2009 gründete sich in Bamberg die [[Partei für Franken]], eine [[Regionalpartei|regionale]] [[Kleinpartei]], die sich unter anderem für eine bessere wirtschaftliche Gleichstellung Frankens innerhalb des Freistaates einsetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.partei-fuer-franken.de/grundsatzprogramm |titel=Programm |werk=Partei für Franken – Die Franken |sprache=de-DE |abruf=2023-01-28}}</ref> Außer bei den Kommunalwahlen 2014 konnte diese Partei bisher keine besonderen Wahlerfolge vorweisen.

=== Partner- und Patenschaften ===
Am 5.&nbsp;Juni 1954 übernahmen der Freistaat Bayern und die Bayerische Staatsregierung unter [[Hans Ehard]] die Patenschaft für die [[Deutschböhmen und Deutschmährer|sudetendeutsche Volksgruppe]], die nach der [[Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei]] in die Bundesrepublik zogen.

Mit folgenden Partnerregionen pflegt der Freistaat Bayern Kontakte:<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bayern.de/staatsregierung/bayern-in-der-welt/bayern-global/ |text=''BAYERN.GLOBAL.'' |wayback=20170408070805}} In: ''bayern.de''.</ref>

* seit 1987: {{CHN|#}} [[Shandong]], [[Volksrepublik China]]
* seit 1989: {{CAN|#}} [[Québec]], [[Kanada]]
* seit 1995: {{ZAF|#}} [[Westkap]], [[Südafrika]]
* seit 1995: {{ZAF|#}} [[Gauteng]], Südafrika
* seit 1997: {{BRA|#}} [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]], [[Brasilien]]
* seit 2004: {{CHN|#}} [[Guangdong]], Volksrepublik China
* seit 2007: {{IND|#}} [[Karnataka]], [[Indien]]
* seit 2007: {{USA|#}} [[Georgia]], [[Vereinigte Staaten]]

=== Staatsverschuldung ===
Die [[Staatsverschuldung]] des Freistaates Bayern erhöhte sich wie auf [[Bundesebene (Deutschland)|Bundesebene]] und in anderen Bundesländern langfristig. Seit 2011 werden jährlich Schulden getilgt. 1992 lagen die Schulden noch bei rund 15&nbsp;Milliarden, 2010 wurde ein Höchststand von 29&nbsp;Milliarden erreicht. 2016 waren es 19&nbsp;Milliarden Euro Schulden,<ref name="ReferenceA">{{Internetquelle |url=https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/data?operation=abruftabelleBearbeiten&levelindex=2&levelid=1474280191611&auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&auswahlziel=werteabruf&selectionname=71321-0006&auswahltext=&werteabruf=Werteabruf |titel=Statistisches Bundesamt Deutschland – GENESIS-Online |datum=2023-01-28 |sprache=de |abruf=2023-01-28}}</ref> Ende 2018 15&nbsp;Milliarden Euro<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157124/umfrage/schuldenstand-der-bundeslaender-2010/ |titel=Verschuldung der Bundesländer 2022 |sprache=de |abruf=2023-01-28}}</ref> und Ende 2019 13&nbsp;Milliarden Euro.<ref name="destatis2020" /> Zum 31. März 2024 betrug der Schuldenstand von Bayern 16,9 Milliarden Euro.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157124/umfrage/schuldenstand-der-bundeslaender-2010/ |titel=Verschuldung der Bundesländer 2024 |hrsg=Statista |sprache=de |abruf=2024-08-30}}</ref> Die Staatsregierung beabsichtigt mittelfristig bis 2030{{Zukunft|2030}} alle Schulden zu tilgen.

=== Innere Sicherheit ===
{{Hauptartikel|Polizei Bayern|Liste der Justizvollzugsanstalten in Bayern}}

Die bayerische Polizei ist der größte Polizeiverband der Bundesrepublik. Im Jahr 2007 wurden in Bayern 666.807 Straftaten statistisch erfasst. 428.766 Fälle (64,3&nbsp;Prozent) konnten aufgeklärt, 305.711 Tatverdächtige ermittelt werden. Dies stellt die höchste Aufklärungsquote im Bundesgebiet dar. Die bayerische Polizei unterhält mit der [[Polizeihubschrauberstaffel Bayern]] außerdem die größte Polizeihubschrauberstaffel einer [[Landespolizei (Deutschland)|Landespolizei]].

=== Militär ===
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-64549-0006, Sonthofen, Generalslehrgang, Besuch Blank.jpg|mini|[[Wilhelm Hoegner]] und [[Theodor Blank]] beim Besuch eines Offizierslehrgangs in [[Sonthofen]] am 15. Mai 1956]]
Eine [[Bayerische Armee]] existierte als stehendes Heer von 1682 bis zu seiner Auflösung im Jahre 1919. Über eine gewisse Eigenständigkeit verfügte bis 1924 die [[Bayerische Reichswehr]]. In der Gegenwart hat die [[Bundeswehr]] rund 60&nbsp;Standorte in Bayern mit insgesamt 50.700 Dienstposten, im Zuge der [[Neuausrichtung der Bundeswehr]] schließen in Bayern drei Standorte und die Anzahl an Dienstposten sinkt auf 31.000. Größte [[Kaserne]] Bayerns ist die [[Hochstaufen-Kaserne]] in [[Bad Reichenhall]].<ref>Bundeswehr in Bayern, Stand 2011.</ref>

In München und Würzburg befinden sich [[Bundeswehrfachschule]]n. Die aus der [[Division Süd]] entstandene [[10. Panzerdivision (Bundeswehr)|10. Panzerdivision der Bundeswehr]] sitzt in [[Veitshöchheim]]. In München haben die [[Sanitätsakademie der Bundeswehr]], das [[Truppendienstgericht Süd]] und die [[Universität der Bundeswehr München|Universität der Bundeswehr]], in [[Erding]] das [[Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe]] ihren Sitz. Oberste Kommandobehörde Bayerns ist das [[Landeskommando Bayern]]. Im Freistaat gibt es über 150.000 verbandlich organisierte [[Reserve (Militärwesen)|Reservisten]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kommando.streitkraeftebasis.de/portal/a/kdoskb/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK94uyk-OyUfL2S1KKixNK0dL0cIC-pUq80NSm1qDSvWL8g21ERAEsFi5s!/ |titel=Über uns |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304132821/http://www.kommando.streitkraeftebasis.de/portal/a/kdoskb/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK94uyk-OyUfL2S1KKixNK0dL0cIC-pUq80NSm1qDSvWL8g21ERAEsFi5s!/ |abruf=2023-01-28}}</ref>

In Bayern gibt es mehrere [[Ausländische Militärbasen in Deutschland#Bayern|US-amerikanische Militärbasen]]. Drittgrößter [[Truppenübungsplatz]] Europas ist der [[Truppenübungsplatz Grafenwöhr]].

Die einst für die Landesverteidigung zuständigen [[Gebirgsschützen]] nehmen heute in der Regel nur noch repräsentative Aufgaben war, so bilden sie beispielsweise auf Bitte der Staatsregierung bei offiziellen Besuchen ausländischer Staatsoberhäupter in Bayern eine [[Ehrenformation]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gsk-bernau.de/ |titel=Startseite |abruf=2021-01-26}}</ref>

=== Bayern in Europa ===
[[Datei:Institutsgebäude Dezember2010.jpg|mini|Institutsgebäude der Bayerischen Vertretung bei der EU (2010)]]
Mit der Verbindung zur [[Europäische Union|Europäischen Politik und Verwaltung]] ist der [[Bayerischer Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales|Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales]] '''[[Eric Beißwenger]]''' betraut. Die Bayerische Staatskanzlei besitzt eine [[Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union|Vertretung bei der Europäischen Union]] in [[Stadt Brüssel|Brüssel]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bayern.de/staatskanzlei/bayern-in-bruessel/ |titel=Bayern in Brüssel – Bayerisches Landesportal |sprache=de |abruf=2023-01-28}}</ref>

Bayern hat viele Beziehungen und Kooperationen zu den europäischen Nachbarstaaten, unter anderem zur Koordinierung der Alpen- und Donaupolitik. Der Freistaat Bayern wird durch Politiker im [[Ausschuss der Regionen]] vertreten. Dem [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] gehören zwölf [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Abgeordnete]] aus Bayern an: fünf von der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]], drei von der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] jeweils einer von [[Bündnis 90/Die Grünen]], [[Landesvereinigung Freie Wähler Bayern|Freie Wähler]], [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]] und [[Die Linke|Linkspartei]].

Der Freistaat Bayern erhält zahlreiche [[Finanzielle Fördermittel|Förderungen]] von der Europäischen Union, etwa 495&nbsp;Millionen Euro aus dem [[Europäischer Fonds für regionale Entwicklung|Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung]] (EFRE)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.efre-bayern.de/ |titel=Europäischer Fonds für regionale Entwicklung in Bayern |werk=efre-bayern.de |hrsg=Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie |abruf=2018-08-12}}</ref> und knapp 300&nbsp;Millionen Euro aus dem [[Europäischer Sozialfonds|Europäischen Sozialfonds]] (ESF),<ref>{{Internetquelle |url=http://www.esf.bayern.de/esf/bayern/index.php |titel=Der ESF in Bayern |werk=esf.bayern.de |hrsg=Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales |abruf=2018-08-12}}</ref> jeweils in der Förderperiode 2014 bis 2020.

=== Bayern im Bund ===
[[Datei:Bayerische Vertretung Berlin2008 3.jpg|mini|Bayerische Vertretung in Berlin]]
Im [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]] hat Bayern ebenso wie [[Niedersachsen]], [[Baden-Württemberg]] und [[Nordrhein-Westfalen]] die höchstmögliche Anzahl von sechs Stimmen. Vertreten wird Bayern durch den Ministerpräsidenten [[Markus Söder]] sowie [[Hubert Aiwanger]], [[Ulrike Scharf]], [[Florian Herrmann]], [[Thorsten Glauber]], [[Georg Eisenreich]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesrat.de/DE/bundesrat/laender/by/by-node.html |titel=Bundesrat – Mitglieder des Freistaats Bayern |werk=bundesrat.de |sprache=de |abruf=2025-01-18}}</ref> Die Arbeit im Bundesrat wird von der [[Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund]] koordiniert. Für Bundesangelegenheiten zuständig ist im bayerischen Kabinett Florian Herrmann als Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien.

=== Konsulate ===
Die wirtschaftliche Bedeutung Bayerns für den [[Außenwirtschaft|Außenhandel]] der Bundesrepublik [[Deutschland]] sowie die Bedeutung als wichtiges Zentrum von Industrie, Handel und Logistik, als Sitz von ausländischen Unternehmen und mit einer Bevölkerung, in der zahlreiche verschiedene Staatsangehörigkeiten vertreten sind, hat dazu geführt, dass auf dem Gebiet des Freistaats Bayern 127 Staaten mit ihren [[Konsul]]aten vertreten sind. Darunter sind 45 berufs- sowie 82 [[honorarkonsul]]arische Vertretungen (Stand 2022).<ref>{{Internetquelle |url=https://konsulate.bayern/konsulate-verzeichnis-bayern/ |titel=Konsulate-Verzeichnis Bayern |werk=konsulate.bayern |hrsg=Konsularkorps Bayern |abruf=2022-10-09}}</ref> Die meisten Vertretungen befinden sich in München und seinem Umland. Ferner sind ausländische Vertretungen in Nürnberg, Fürth und Regensburg vorhanden. [[Doyen]] des bayerischen [[Corps Consulaire]] ist der ungarische Generalkonsul Gábor Tordai-Lejkó.<ref>{{Internetquelle |url=https://konsulate.bayern/gremium/ |titel=Gremium |werk=konsulate.bayern |hrsg=Konsularkorps Bayern |abruf=2022-10-09}}</ref>

=== Auszeichnungen ===
[[Datei:Maximiliaansorde 1980.jpg|mini|hochkant|Der Maximiliansorden]]
[[Datei:Muenchen 7477-Michelides.jpg|mini|hochkant|Die bayerische Fahne an der [[Bayerische Staatsoper|Bayerischen Staatsoper]] in München]]
Die höchste Auszeichnung, die der Freistaat Bayern verleiht, ist der 1853 gestiftete [[Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst|Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst]]. Zur Anerkennung für hervorragende Verdienste werden etwa der [[Bayerischer Verdienstorden|Bayerische Verdienstorden]], die [[Bayerische Verfassungsmedaille]] und zahlreiche weitere Orden, Medaillen und Ehrenzeichen verliehen. Auf Vorschlag von Jurys verleiht der Freistaat zahlreiche Auszeichnungen wie etwa den [[Bayerischer Filmpreis|Bayerischen Filmpreis]] oder den [[Bayerischer Printpreis|Bayerischen Printpreis]].

== Hoheitszeichen ==
{{Hauptartikel|Bayerisches Staatswappen|Staatsflagge Bayerns|Bayernhymne}}
Das [[Bayerisches Staatswappen|Bayerische Staatswappen]] besteht aus sechs heraldischen Komponenten: Der [[Bayerischer Löwe|goldene Löwe]], ursprünglich mit der [[wittelsbach]]ischen Pfalz am Rhein verbunden, steht für die Oberpfalz, der „[[Fränkischer Rechen|fränkische Rechen]]“ für die drei fränkischen Bezirke, der blaue Panther für die Altbayern und die drei schwarzen Löwen für Schwaben. Der weiß-blaue Herzschild deutet den Gesamtstaat Bayern an, die [[Volkskrone]] bezeichnet nach dem Wegfall der Königskrone die Volkssouveränität. Das kleine Staatswappen zeigt die bayerischen Rauten und die Volkskrone. Als [[Wappenzeichen]] fungieren die bayerischen Rauten und der fränkische Rechen.

Der Freistaat Bayern besitzt zwei gleichgestellte [[Staatsflagge]]n, die weiß-blau gerautete Flagge und die Flagge mit horizontalen Streifen in den Farben Weiß und Blau. Die Rautenflagge hat immer vom Betrachter aus gesehen links oben (heraldisch rechte, obere Ecke) eine angeschnittene, weiße Raute (auch im Wappen) und mindestens 21 (angeschnittene) Rauten. Die gleichen weiß-blauen Rauten sind in vielen Stadt- und Kreiswappen in den Gebieten der historischen [[Kurpfalz]] zu finden, da die Wittelsbacher auch in der Pfalz begütert waren. Ein [[Flaggenstreit]] besteht um die ''[[Frankenfahne]]''.

Die [[Landeshymne]] ist das ''[[Bayernlied]]''. Der Ursprungstext umfasst drei Strophen und wurde von [[Michael Öchsner]] verfasst, die Melodie stammt von [[Konrad Max Kunz]]. Dieser historisch-korrekte Text ist auch heute noch die offizielle Version (ersten beiden Strophen), wird in Schulen gelehrt sowie zu offiziellen und staatlichen Veranstaltungen gespielt. Das Bayernlied (Originalfassung) hat seit 1966 Hymnen-Status der Bundesrepublik Deutschland.

Die [[Bavaria]] (der [[Latinisierung|latinisierte]] Ausdruck für Bayern) ist die weibliche Symbolgestalt Bayerns und tritt als personifizierte [[Allegorie]] für das Staatsgebilde Bayern in verschiedenen Formen und Ausprägungen auf. Sie stellt damit das säkulare Gegenstück zu [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]] als religiöser [[Patrona Bavariae]] dar. Der [[Bayerischer Löwe|Bayerische Löwe]] ist Symbolfigur des Freistaats Bayern, unter anderem auf Denkmälern und Auszeichnungen. Die [[Landesfarben]] sind weiß-blau.

{{Siehe auch|Liste der Wappen in Bayern}}

{| class="wikitable centered" style="background:#F0F0F0; text-align:center;"
| [[Datei:Coat of arms of Bavaria.svg|130px|Großes Staatswappen]]
| [[Datei:Bayern Wappen.svg|60px|Kleines Staatswappen]]
| [[Datei:Flag of Bavaria (lozengy).svg|120px|Rautenflagge]]
| [[Datei:Flag of Bavaria (striped).svg|120px|Streifenflagge]]
| [[Datei:Landessymbol Freistaat Bayern.svg|70px|Landessymbol „Freistaat Bayern“]]
| [[Datei:Landessymbol Freistaat Bayern – Franken.svg|70px|Landessymbol „Freistaat Bayern“ – Franken]]
|-
|-
| Großes Staatswappen
|[[Aschaffenburg]]
| Kleines Staatswappen
| align="right" |67.592
| Staatsflagge (Rautenflagge)
| align="right" |68.798
| Staatsflagge (Streifenflagge)
| Landessymbol „Freistaat Bayern“
| Wappen Frankens
|}

== Etymologie und Schreibweise ==
Die allein verwendete Schreibweise des Landesnamens mit „y“ geht auf eine Anordnung von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] von Bayern vom 20.&nbsp;Oktober 1825 zurück, mit der die seit 1806 geltende Schreibweise „Königreich Baiern“ abgelöst wurde. Diese Anordnung des Königs zur Schreibung mit dem „griechischen“ [[Ypsilon]] steht im Zusammenhang mit dessen [[Philhellenismus]]. Bis dahin wurde der Landesname oft mit „i“ geschrieben, wenngleich es auch viele ältere Belege der Schreibung mit einem „y“ gibt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bairische-sprache.at/Index/Bairischer%20Sprachraum.htm |titel=Bayerisch, Bayrisch oder Bairisch??? |werk=www.bairische-sprache.at |hrsg=Marc Giegerich |datum=2018-03-09 |abruf=2022-10-28}}</ref> Während der [[Münchner Räterepublik]] kehrte man vorübergehend zur Schreibweise „Baiern“ zurück.<ref>''An das Volk in Baiern'', Deklaration der Räterepublik. In: ''[[Münchner Neueste Nachrichten]].'' 7. April 1919, S.&nbsp;1.</ref>

Auch zur Kaiserzeit war die Schreibweise nicht reichseinheitlich: Der preußische Ministerpräsident [[Otto von Bismarck]] verwendete im Briefwechsel mit [[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II.]] um 1880 die alte i-, der Bayernkönig hingegen die y-Schreibweise.<ref>Siehe die Schreibweise in Otto von Bismarck: ''Gedanken und Erinnerungen. Band III: Letzte Jahre, München und Berlin.'' 1920, letztes Kapitel.</ref>

Der Stamm der einheimischen Bevölkerung Altbayerns (ohne [[Franken (Region)|Franken]] und [[Schwaben (Bayern)|bayerisches Schwaben]]) wird weiterhin als ''die Baiern'' (in anderen Abschnitten auch Altbayern genannt) bezeichnet,<ref>''[[Wiesbadener Kurier]].'' 20. Oktober 2015, Chronik, S. 19.</ref> ebenso lautet die Bezeichnung für den Dialekt [[Bairische Dialekte#Bairisch und Bayern|Bairisch]] (in dieser Schreibung bezeichnet das Wort auch die in Österreich gesprochenen Dialekte).

Der Begriff ''Bayern'' bzw. ''Baiern'' ist auf das Volk der [[Bajuwaren]] zurückzuführen. Der volle Name der Bajuwaren wird hergeleitet aus einem mutmaßlichen [[Urgermanische Sprache|germanischen]] [[Komposition (Grammatik)|Kompositum]] *''Bajowarjōz'' (Plural). Überliefert ist dieser Name als [[althochdeutsch]] ''Beiara, Peigira,'' [[Latein|latinisiert]] ''Baiovarii''.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zora.uzh.ch/64385/1/Rübekeil_-_Der_Name_Baioarii_und_seine_typologische_Nachbarschaft_(St._Ottilien_2012).pdf |titel=Der Name Baiovarii und seine typologische Nachbarschaft |format=PDF |abruf=2023-01-28}}</ref> Es wird angenommen, dass es sich dabei um ein [[Exonym und Endonym|Endonym]] handelt. Hinter dem Erstglied ''Baio'' steckt das [[Ethnie|Ethnikon]] des zuvor bewohnenden keltischen Stammes der [[Boier]], der im althochdeutschen Landschaftsnamen ''Bēheima'' ‚Böhmen‘ ({{gemS|*Bajohaimaz|de=Heim der Boier}}, spätlateinisch dann ''Boiohaemum'') und im [[Namenforschung|onomastischen]] Anknüpfungspunkt (''Baias, Bainaib'' usw.)<ref>Ludwig Rübekeil: ''Diachrone Studien,'' 337&nbsp;f.</ref> erhalten ist. Das Zweitglied ''-ware'' bzw. ''-varii'' der Bewohnerbezeichnung ''Bajuwaren'' stammt aus urgermanisch *''warjaz'' ‚Bewohner‘ (vgl. {{nonS|Rómverjar|de=Römer}}, {{angS|burhware|de=Stadtbewohner}}),<ref>Vladimir Orel: ''A Handbook of Germanic Etymology''. Leiden, Brill 2003, S.&nbsp;449.</ref> das zu ''wehren'' (urgermanisch *''warjana-'') gehört (vgl. auch [[Walisische Sprache|walisisch]] ''gwerin'' ‚Menschenmenge‘). Der Name ‚Baiern‘ wird deshalb als ‚Bewohner Böhmens‘ gedeutet. Die Namensdeutung ist allerdings weiterhin umstritten.

== Verwaltungsgliederung ==
{{Hauptartikel|Verwaltungsgliederung Bayerns}}

=== {{Anker|Regierungsbezirke}} Regierungsbezirke und Bezirke ===
[[Datei:Bavaria, administrative divisions (government districts only) - de - colored.svg|mini|hochkant|Die bayerischen Regierungsbezirke, deckungsgleich mit den Bezirken]]
Das Staatsgebiet des Freistaates Bayern ist für den Bereich der allgemeinen und inneren Verwaltung in Verwaltungssprengel eingeteilt, die [[Regierungsbezirk]]e (laut Verfassung ''Kreise'') genannt werden. Die Regierungsbezirke werden durch die Regierungen geleitet, denen je ein [[Regierungspräsident (Deutschland)|Regierungspräsident]] vorsteht, der vom Innenminister ernannt wird. Die Regierungen sind die Mittelbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung und unterstehen dem Staatsministerium des Inneren. Nachstehend sind die Regierungsbezirke sortiert nach dem [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Amtlichen Gemeindeschlüssel (AGS)]] und mit den Abkürzungen des Bayerischen Staatsministeriums des Innern.

Geografisch deckungsgleich mit den Regierungsbezirken sind in Bayern die ''[[Bezirk (Bayern)|Bezirke]]'' gleichen Namens. Anders als die Regierungsbezirke, welche die örtliche Zuständigkeit der Regierungen festlegen, sind die Bezirke kommunale [[Gebietskörperschaft (Deutschland)|Gebietskörperschaften]] des öffentlichen Rechts. Der Bezirk ist in Bayern die dritte kommunale Ebene über den [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden]] (erste Ebene) und [[Landkreis]]en (zweite Ebene). Sie sind Selbstverwaltungskörperschaften und haben daher demokratisch gewählte Verwaltungsorgane, den [[Bezirkstag (Bayern)|Bezirkstag]], der alle fünf Jahre von den Wahlberechtigten des Bezirks direkt gewählt wird, und einen Bezirkstagspräsidenten, der aus der Mitte des Bezirkstags gewählt wird. Sie können anders als die Regierungsbezirke Wappen und Flaggen wie eine Gemeinde oder ein Landkreis führen.

{{Siehe auch|Liste der Regierungsbezirke Bayerns}}

{| class="wikitable zebra sortable"
! Regierungsbezirk
! Regierung
! Hauptstadt
! [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|AGS]]
! Abk.
! Fläche in km²<br /><small>1. Januar 2019<ref>[https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online?sequenz=TabelleErgebnis&selectionname=11111-001r&startjahr=2019&endjahr=2019&regionalmerkmal=REGBEZ&regionalschluessel=* Bayerisches Landesamt für Statistik: GENESIS-Online Datenbank: Fläche]</ref></small>
! Einwohner<br /><small>{{EWD|DE-BY}}</small>{{EWR|DE-BY}}
! Einwohner<br />pro km²
|-
|-
|[[Kempten (Allgäu)]]
| [[Oberbayern]]
| [[Regierung von Oberbayern]]
| align="right" |61.389
| [[München]]
| align="right" |61.507
| style="text-align:center" | 091 || | OB
| style="text-align:center"| 17.529,10
| style="text-align:center"| {{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|091}}}}
| style="text-align:center"| {{formatnum:{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|091}}/17529.10 round 0}}}}
|-
|-
|[[Landshut]]
| [[Niederbayern]]
| [[Regierung von Niederbayern]]
| align="right" |58.746
| [[Landshut]]
| align="right" |60.825
| style="text-align:center" | 092 || | NB
| style="text-align:center"| 10.325,93
| style="text-align:center"| {{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|092}}}}
| style="text-align:center"| {{formatnum:{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|092}}/10325.93 round 0}}}}
|-
|-
|[[Rosenheim]]
| [[Oberpfalz]]
| [[Regierung der Oberpfalz]]
| align="right" |58.908
| [[Regensburg]]
| align="right" |60.049
| style="text-align:center" | 093
| OPf.
| style="text-align:center"| {{0}}9.690,12
| style="text-align:center"| {{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|093}}}}
| style="text-align:center"| {{formatnum:{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|093}}/9690.12 round 0}}}}
|-
|-
|[[Schweinfurt]]
| [[Oberfranken]]
| [[Regierung von Oberfranken]]
| align="right" |54.325
| [[Bayreuth]]
| align="right" |54.351
| style="text-align:center" | 094
| Ofr.
| style="text-align:center"| {{0}}7.231,12
| style="text-align:center"| {{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|094}}}}
| style="text-align:center"| {{formatnum:{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|094}}/7231.12 round 0}}}}
|-
|-
|[[Neu-Ulm]]
| [[Mittelfranken]]
| [[Regierung von Mittelfranken]]
| align="right" |50.188
| [[Ansbach]]
| align="right" |51.461
| style="text-align:center" | 095
| Mfr.
| style="text-align:center"| {{0}}7.243,69
| style="text-align:center"| {{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|095}}}}
| style="text-align:center"| {{formatnum:{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|095}}/7243.69 round 0}}}}
|-
|-
|[[Passau]]
| [[Unterfranken]]
| [[Regierung von Unterfranken]]
| align="right" |50.536
| [[Würzburg]]
| align="right" |50.506
| style="text-align:center" | 096
|-
| Ufr.
|[[Hof (Saale)|Hof]]
| style="text-align:center"| {{0}}8.530,08
| align="right" |50.741
| style="text-align:center"| {{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|096}}}}
| align="right" |48.982
| style="text-align:center"| {{formatnum:{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|096}}/8530.08 round 0}}}}
|-
|-
| [[Schwaben (Bayern)|Schwaben]]
| [[Regierung von Schwaben]]
| [[Augsburg]]
| style="text-align:center" | 097
| Schw.
| style="text-align:center"| {{0}}9.991,54
| style="text-align:center"| {{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|097}}}}
| style="text-align:center"| {{formatnum:{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|097}}/9991.54 round 0}}}}
|- class="sortbottom hintergrundfarbe5" style="border-top:double"
| Freistaat Bayern
| [[Bayerische Staatsregierung]]
| [[München]]
| style="text-align:center" | 09{{0}}
| BY
| style="text-align:center"| 70.541,57
| style="text-align:center"| {{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|09}}}}{{0}}
| style="text-align:center"| {{formatnum:{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|09}}/70541.57 round 0}}}}
|}
|}
Anmerkung: Außer Neu-Ulm sind alle aufgeführten Städte kreisfrei.


== Regionen ==
=== Planungsregionen ===
{{Hauptartikel|Planungsregionen in Bayern}}
Bedeutende historisch gewachsene Regionen in Bayern sind
Bayern hat 18 Planungsregionen. Sie sind regionale Planungsräume, in denen nach dem Bayerischen [[Landesentwicklungsprogramm]] ausgewogene Lebens- und Wirtschaftsbeziehungen erhalten oder entwickelt werden sollen. Hierzu wird für jede Region ein [[Regionalplan]] aufgestellt. Die [[Region Donau-Iller]] (15) ist die erste länderübergreifende Planungsregion Deutschlands mit einem östlichen Teil in Bayern und einem westlichen Teil in [[Baden-Württemberg]].
{| width = "100%"
|- valign = "top"
| width = "20%" |
*[[Allgäu]]
*[[Altmühltal]]
*[[Bayerisches Alpenvorland|Alpenvorland]]
*[[Bayerische Alpen]]
*[[Bayerischer Wald]]
*[[Chiemgau]]
*[[Chiemgauer Alpen]]
*[[Donaumoos]]
| width = "20%" |
*[[Donauried]]
*[[Donauries]]
*[[Fichtelgebirge]]
*[[Franken (Land)|Franken]]
*[[Frankenhöhe]]
*[[Frankenwald]]
*[[Fränkische Alb]]
*[[Fränkische Schweiz]]
| width = "20%" |
*[[Gäuboden]]
*[[Hassberge|Haßberge]]
*[[Holledau]]
*[[Inn-Salzach]]
*[[Lechfeld]]
*[[Oberbayern]]
*[[Oberland (Bayern)|Oberland]]
*[[Oberpfälzer Wald]]
| width = "20%" |
*[[Rhön]]
*[[Rupertiwinkel]]
*[[Nördlinger Ries]]
*[[Salzburger Kalkalpen]]
*[[Spessart (Mittelgebirge)|Spessart]]
*[[Steigerwald]]
| align = "right" |
[[Bild:fraueninsel.jpg|thumb|[[Chiemsee]] mit [[Fraueninsel]]]]
|}
Daneben wurde Bayern von der [[Regionalplanung]] in 18 Regionen aufgeteilt, den [[Planungsregionen in Bayern]].


=== Landkreise und kreisfreie Städte ===
== Wirtschaft ==
{{Imagemap Bayern2|Bild=Bavaria, administrative divisions - de - colored.svg|Maße=thumb{{!}}250x250px|Alt=Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}}
Bayern gilt als sehr wirtschaftsstarker und reicher Staat, es hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Agrar- zum Technologieland entwickelt. Die wirtschaftlich stärkste Region ist der Großraum München mit Automobilindustrie ([[BMW]], [[MAN]], [[Knorr-Bremse]]), IT-Sektor ([[Siemens AG|Siemens]], [[Infineon]], [[Microsoft]]), Medien und Verlage ([[Premiere (Medienunternehmen)|Premiere]], [[Kabel Deutschland]], [[Burda Verlag]]), Rüstungsindustrie ([[EADS]], [[Krauss-Maffei]]), Touristik (historische Sehenswürdigkeiten, Museen, Biergärten, [[Oktoberfest]], Kongresse und Messen). Gut im Rennen sind noch Regionen um Augsburg, Nürnberg und Ingolstadt, aber in letzten Zeit haben sie viele Rückschläge einstecken müssen. Ebenfalls kann die Wirtschaftsregion zwischen Aschaffenburg und Würzburg/Schweinfurt sehr gute Wirtschaftsdaten aufweisen. Die Region hat im Schnitt eine Arbeitslosigkeit unter 6 % und eine florierende Wirtschaft.
{{Hauptartikel|Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern|Landkreise in Bayern|Liste der Landkreise und Bezirksämter Bayerns}}
Die sieben Regierungsbezirke unterteilen sich in 71&nbsp;[[Landkreis]]e und 25&nbsp;[[Kreisfreie Stadt|kreisfreie Städte]].<ref name="PolitischeGliederung">{{Internetquelle |url=https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2021-598/ |titel=Verzeichnis der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und gemeindefreien Gebiete in Bayern nach dem Stand am 1. Juli 2021, Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration vom 11. August 2021 |abruf=2023-06-17}}</ref> Die Landkreise und die kreisfreien Städte sind kommunale Gebietskörperschaften mit [[Selbstverwaltungsrecht]]. Die Landkreise haben als Verwaltungsorgane den [[Kreistag]] und den [[Landrat (Deutschland)|Landrat]]. Die kreisfreie Stadt handelt durch den [[Stadtrat]] und den [[Oberbürgermeister]]. Sowohl der Landrat beziehungsweise der Oberbürgermeister als auch der Kreistag beziehungsweise der Stadtrat werden von den Wahlberechtigten auf die Dauer von sechs Jahren gewählt ([[süddeutsche Ratsverfassung]]).


Die Landkreise bilden gleichzeitig Sprengel, welche die örtliche Zuständigkeit der Unterbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung festlegen. Anders als auf der Ebene der Regierungsbezirke hat der Staat hier jedoch keine eigenen inneren Behörden errichtet, sondern bedient sich durch [[Organleihe]] des Landrates zur Erfüllung der Aufgaben der staatlichen Verwaltung; der Landrat ist insoweit Kreisverwaltungsbehörde. Bei den kreisfreien Städten ist im Gegensatz dazu eine Vollkommunalisierung gegeben, da ihnen die Aufgaben der unteren staatlichen Verwaltungsbehörde zur selbstständigen Erledigung übertragen werden.
Manche Grenzregionen (Bayerischer Wald) hängen am Subventionstopf. Touristisch sind neben München besonders die Regionen um bayerische Seen und in den Alpen stark. Die Arbeitslosenquote betrug im Juli 2006 6,1&nbsp;%. Im Vergleich mit dem [[BIP]] der [[EU]] ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Bayern einen Index von 128.2 (EU-25:100) ([[2003]]).<ref>Eurostat News Release 63/2006: Regional GDP per inhabitant in the EU 25[http://epp.eurostat.cec.eu.int/pls/portal/docs/PAGE/PGP_PRD_CAT_PREREL/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006_MONTH_05/1-18052006-EN-AP.PDF] </ref>


Flächengrößter Landkreis Bayerns ist der [[Landkreis Ansbach]] (Mittelfranken). Der [[Landkreis München]] (Oberbayern) ist mit {{EWZ|DE-BY|09184}} Einwohnern ({{EWD|DE-BY}}) der bevölkerungsreichste Landkreis des Freistaates. [[Schwabach]] (Mittelfranken) ist Bayerns bevölkerungsärmste kreisfreie Stadt mit {{EWZ|DE-BY|09565000}} Einwohnern ({{EWD|DE-BY}}).
An drei Standorten in Bayern befinden sich [[Kernkraftwerk]]e, außerdem wird in Garching bei München ein Forschungsreaktor betrieben.


== Sehenswürdigkeiten ==
=== Gemeinden ===
[[Datei:Municipalities in Bavaria.svg|mini|Karte der bayerischen Kommunen und Landkreise (dunkelgrau: gemeindefreien Gebiete) – Hinweis: Die wenigen dargestellten Seen (aber nicht der Bodensee) sind ebenfalls gemeindefreie Gebiete.]]
{{Hauptartikel|Liste der Städte und Gemeinden in Bayern|Liste der Märkte in Bayern|Liste der gemeindefreien Gebiete in Bayern|Liste der kreisangehörigen Städte mit Sonderstatus in Deutschland#Bayern|titel3=„Bayern“ im Artikel Liste der kreisangehörigen Städte mit Sonderstatus in Deutschland}}
Der Freistaat Bayern besteht aus 2.056 politisch selbständigen [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden]] (Stand: 1.&nbsp;Juli 2021)<ref name="PolitischeGliederung" /> sowie 165 [[Gemeindefreies Gebiet|gemeindefreien Gebieten]], meist Seen und Forste (Stand: 1.&nbsp;Januar 2025). Von den 2031&nbsp;kreisangehörigen Gemeinden sind 985&nbsp;Mitgliedsgemeinden in einer der 311&nbsp;[[Verwaltungsgemeinschaft (Bayern)|Verwaltungsgemeinschaften]] (Stand: 1.&nbsp;Juli 2021).<ref name="PolitischeGliederung" />

Die Gemeinden verteilen sich (Stand: 1.&nbsp;Juli 2021) auf 25 [[Kreisfreie Stadt|kreisfreie Städte]] und 29 [[Große Kreisstadt|Große Kreisstädte]].<ref name="PolitischeGliederung" /> Zum 1.&nbsp;Januar 2009 gab es 262 sonstige [[Gemeinde (Deutschland)#Stadt|Städte]], 386 [[Gemeinde (Deutschland)#Markt|Märkte]] und 1.355 sonstige Gemeinden. Zusätzlich sind 13 Orte zu [[Leistungsfähige kreisangehörige Gemeinde|leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden]] ernannt worden, die bestimmte Aufgaben der Bauaufsicht übernehmen. Während kreisfreie Städte die gleichen Aufgaben wie Landkreise übernehmen, haben große Kreisstädte nur einige Aufgaben, die über die einer „normalen“ kreisangehörigen Gemeinde hinausgehen. Obwohl das [[Marktrecht]] heute keine rechtliche Bedeutung hat, können größere kreisangehörige Gemeinden auf deren Antrag auch heute noch von der Bayerischen Staatsregierung offiziell zum „Markt“ erklärt werden. Der Begriff „[[Marktgemeinde#Bayern|Marktgemeinde]]“ ist in Bayern keine offizielle Bezeichnung für eine Kommune. Es kommt dort aber vor, dass der Begriff „Markt“ offizieller Bestandteil des Gemeindenamens ist, zum Beispiel [[Markt Berolzheim]] oder [[Markt Einersheim]].

Flächengrößte und einwohnerstärkste Gemeinde Bayerns ist München, flächenkleinste Gemeinde ist [[Buckenhof]] im [[Landkreis Erlangen-Höchstadt]], einwohnerärmste Gemeinde ist [[Chiemsee (Gemeinde)|Chiemsee]] im [[Landkreis Rosenheim]]. [[Unterhaching]] ist die einwohnerstärkste Gemeinde Bayerns ohne eigenes Markt- oder Stadtrecht.

=== Verwaltungsreformen ===
[[Datei:Kreisfreie Städte und Landkreise in Bayern 1970.png|mini|hochkant|Karte der kreisfreien Städte und Landkreise vor der Gebietsreform 1970]]
Die einzige Kreisreform in Bayern fand mit Wirkung vom 1.&nbsp;Juli 1972 statt. Alle weiteren Änderungen der Kreisgrenzen sind auf kleinere, nicht grundlegende Reformen zurückzuführen, bei denen es sich hauptsächlich um Gemeindegebietsreformen handelte. Manchmal wurden Gemeinden in bestehende Gemeinden eingemeindet, manchmal wurde auch eine neue Gemeinde gebildet. Von 1971 bis 1980 wurden in Folge von [[Gemeindefusionen in Deutschland|Gemeindefusionen]] die Effizienz der Gemeinden stark vergrößert. Die Zahl der Gemeinden wurde von etwa 7000 auf rund 2050 reduziert, die Zahl der Landkreise sank von 143 auf 71, die Zahl der kreisfreien Städte sank von 48 auf 25. Zugleich wurde die Verwaltungseinheit der [[Große Kreisstadt|Großen Kreisstadt]] eingeführt.

{{Siehe auch|Gebietsreform in Bayern|Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990#Bayern}}

== Wirtschaft und Verkehr ==
Bayern gilt als sehr wirtschaftsstarker und reicher Staat, er hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Agrar- zum Technologiestandort entwickelt. 2021 betrug der Anteil Bayerns an der deutschen Wirtschaftsleistung 18,5&nbsp;Prozent.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistikportal.de/de/vgrdl/ergebnisse-laenderebene/bruttoinlandsprodukt-bruttowertschoepfung/bip |titel=Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung |werk=statistikportal.de |datum=2022-09-23 |abruf=2022-10-09}}</ref> Eine große Bedeutung haben in Bayern die [[Familienunternehmen]]. In der Platzierung der 1000 größten Unternehmen<ref>{{Internetquelle |url=https://die-deutsche-wirtschaft.de/die-liste-der-1000-groessten-familienunternehmen-in-deutschland/ |titel=Liste der 1000 größten Familienunternehmen in Deutschland |sprache=de-DE |abruf=2023-01-28}}</ref> dieses Typus liegt Bayern mit 193 Unternehmen im Bundesländervergleich (nach Nordrhein-Westfalen) auf Rang zwei.<ref>{{Internetquelle |url=https://die-deutsche-wirtschaft.de/bundeslaender-nach-top-familienunternehmen/ |titel=Die Bundesländer mit den meisten Top-Familienunternehmen – Die Deutsche Wirtschaft |sprache=de-DE |abruf=2023-01-28}}</ref> Die größten Unternehmen in maßgeblichem Unternehmerbesitz sind [[BMW]], [[Schaeffler-Gruppe|Schaeffler]] und [[Knauf Gruppe|Knauf]].<ref>{{Internetquelle |url=https://die-deutsche-wirtschaft.de/die-30-groessten-familienunternehmen-in-bayern/ |titel=DDW: Die 30 größten Familienunternehmen in Bayern |sprache=de-DE |abruf=2023-01-28}}</ref>

Im Vergleich mit dem [[Bruttoinlandsprodukt]] der [[Europäische Union|Europäischen Union]], ausgedrückt in Kaufkraftstandards, erreichte Bayern 2014 einen Index von 151 (EU-28: 100; Deutschland: 131).<ref name="eurostat">{{Internetquelle |url=http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=nama_10r_3gdp&lang=de |titel=Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu laufenden Marktpreisen nach NUTS-3-Regionen |hrsg=[[Eurostat]] |datum=2016-02-26 |abruf=2016-12-01}}</ref> Die Arbeitslosenquote beträgt {{Aktuelle Arbeitslosenquoten DE|BY}}.
Die höchste Arbeitslosenquote Bayerns hatte 2019 die Stadt [[Schweinfurt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://statistik.arbeitsagentur.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Einzelheftsuche_Formular.html?nn=627730&topic_f=amr-amr |titel=Einzelheftsuche – Statistik der Bundesagentur für Arbeit |titelerg=Arbeitsmarktreport – Länder, Kreise, Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit (Monatszahlen) |hrsg=Bundesagentur für Arbeit Statistik |datum=2020-10 |abruf=2020-11-28}}</ref>

Bayern&nbsp;– insbesondere der [[Planungsregion Nürnberg|Raum Nürnberg]]&nbsp;– erfuhr des Öfteren Werkschließungen und die Verlagerung von Arbeitsplätzen. Mitte der 1980er Jahre begann der Niedergang des Büromaschinenherstellers [[Triumph-Adler]]; 2003 löste sich die [[Grundig (Unternehmen)|Grundig AG]] auf. Von 2005 bis 2007 erfolgte die Schließung und Verlagerung des [[AEG]]-Stammwerks ins Ausland. Der ehemals weltgrößte [[Versandhandel|Versandhaus]]-Konzern [[Quelle (Versandhandel)|Quelle GmbH]] ging im 2009 in [[Insolvenz]] und wurde aufgelöst.

International bedeutende Messen befinden sich in [[Messe München|München]] und [[Messe Nürnberg|Nürnberg]].

[[Datei:Raffinerie Esso Ingolstadt.jpg|mini|Die [[Gunvor (Unternehmen)|Gunvor]]-Raffinerie in Ingolstadt]]
;Südbayern
Die wirtschaftlich stärkste Region ist der [[Planungsregion München|Großraum München]] mit Automobilindustrie ([[BMW]], [[Audi]], [[MAN]], [[Knorr-Bremse]]), IT-Sektor ([[Siemens]], [[Nokia Networks]], [[Infineon]], [[Microsoft]], [[Nemetschek SE]]), Medien und Verlagen ([[ProSiebenSat.1 Media]], [[Vodafone Kabel Deutschland]], [[Hubert Burda Media]]), Rüstungsindustrie ([[Airbus Group|Airbus]], [[Krauss-Maffei Wegmann|Krauss-Maffei]]) und Touristik (Museen, [[Oktoberfest]], Kongressen, Messen). Weitere bedeutende Wirtschaftsstandorte in [[Südbayern]] sind [[Augsburg]] (Airbus, [[Fujitsu Technology Solutions]], MAN, [[Kuka (Unternehmen)|KUKA]], [[UPM-Kymmene]], [[Weltbild (Unternehmen)|Verlagsgruppe Weltbild]]), Ingolstadt (Audi, [[MediaMarktSaturn Retail Group]]) und das [[Bayerisches Chemiedreieck|Bayerische Chemiedreieck]] zwischen [[Chiemsee]], [[Inn]] und [[Salzach]].

[[Datei:Schweinfurt und der Main bei Nacht.jpg|mini|Deutsche Hauptverwaltung des größten Wälzlagerkonzerns der Welt [[Svenska Kullagerfabriken|SKF]] in Schweinfurt]]
;Nordbayern/Franken
Den mit Abstand zweitgrößten Wirtschaftsstandort stellt der [[Planungsregion Nürnberg|Großraum Nürnberg]] mit Industrieunternehmen ([[Dehn SE + Co KG|Dehn]], [[Leistritz Group]], [[Max Bögl]], [[Aufzugswerke Schmitt + Sohn|Schmitt + Sohn]], Siemens), Sportartikelherstellern ([[Adidas]], [[Puma (Sportartikelhersteller)|Puma]], [[uvex]]), Spielwarenproduzenten ([[Playmobil]], [[Simba-Dickie-Group]], [[Trix]], [[Nürnberger-Spielkarten-Verlag|NSV]], [[Herpa]], [[Bruder Spielwaren|Bruder]]), Schreibwarenherstellern ([[Faber-Castell]], [[Lyra (Unternehmen)|Lyra]], [[Staedtler]], [[Schwan-Stabilo]]), Automobilindustrie ([[Federal-Mogul|Alcan/Nüral]], [[Leoni AG|Leoni]], [[MAN]], [[Schaeffler-Gruppe|Schaeffler]]), Rüstungsunternehmen ([[Diehl (Unternehmen)|Diehl]], [[RUAG Ammotec]], [[RWS (Munition)|RWS]]), Dienstleistern ([[DATEV]], [[Ergo Direkt]], [[GfK (Unternehmen)|GfK]], [[Immowelt]], [[Nürnberger Versicherung]], [[SUSE (Unternehmen)|SUSE]]), Druckereien und Verlagen ([[Olympia-Verlag]], [[Tessloff Verlag]], [[Verlag Nürnberger Presse]]) sowie Touristik ([[Liste der Museen in Nürnberg|Museen]], [[Christkindlesmarkt Nürnberg|Christkindlesmarkt]], Kongressen und [[Messe Nürnberg|Messen]]) dar.

Daneben kann in [[Nordbayern]] der Raum zwischen [[Aschaffenburg]] und [[Würzburg]]/[[Schweinfurt]] sehr gute Wirtschaftsdaten aufweisen, etwa eine Arbeitslosigkeit von durchschnittlich unter sechs&nbsp;Prozent und eine florierende Wirtschaft. Gleiches gilt für [[Regensburg]] ([[VDO Automotive|Continental Automotive]], [[Maschinenfabrik Reinhausen]], BMW, Siemens, [[Infineon]], [[Osram#Osram Opto Semiconductors|Osram Opto Semiconductors]]), das seit Jahren an Wirtschaftskraft zunimmt. Ein weiterer Wirtschaftsraum ist [[Hochfranken]]. Vertreten sind dort [[Nexans]], [[Dennree]], [[Scherdel GmbH|Scherdel]] und [[Netzsch-Gruppe|Netzsch]].

Manche Grenzregionen sind durch Wettbewerbsvorteile in den Nachbarstaaten einesteils und mangelnde Infrastruktur andernteils von [[Subvention]]en abhängig. Speziell der [[Bayerischer Wald|Bayerische Wald]] hatte zu Zeiten des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] durch seine abseitige Lage im [[Zonenrandgebiet]] wenig Standortattraktivität besessen. Zwar fiel nach 1990 dort der Eiserne Vorhang zur [[Tschechoslowakei]], gleichzeitig wurde im wiedervereinigten Deutschland die Zonenrandförderung aufgehoben, und zugleich bot das angrenzende [[Tschechien]]&nbsp;– ab 2004 [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|Mitglied der Europäischen Union]]&nbsp;– oft bessere Investitionsanreize.

=== Tourismus ===
[[Datei:Rothenburg BW 4.JPG|mini|Eine der bekanntesten Touristenattraktionen Bayerns ist Rothenburg ob der Tauber]]
[[Datei:Therme Bad Aibling.jpg|mini|Die Therme in [[Bad Aibling]] im [[Landkreis Rosenheim]] mit Wellness und [[Spa (Gesundheit)|Spa]]]]
Der Tourismus gilt aufgrund seines hohen Beitrags zur bayerischen Wirtschaft als „Leitökonomie“. So betrug der Bruttoumsatz der Tourismuswirtschaft 2016 fast 24&nbsp;Milliarden Euro, die Tagesreisen stellten mit 63&nbsp;Prozent den größten Anteil davon. Die Beherbergungsindustrie spielt in Bayern mit 13.400 Beherbergungsbetrieben mit mindestens neun Betten und 548.000 Gästebetten eine große Rolle. Das bedeutet, dass sich etwa jeder vierte deutsche Beherbergungsbetrieb in Bayern befindet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wissen.dsft-berlin.de/medien/DEU/deu_tourismus_broschuere.pdf |titel=Tourismus in Bayern (Juni 2005) |hrsg=Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie |datum=2005-06 |format=PDF; 632&nbsp;kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140408215135/http://www.wissen.dsft-berlin.de/medien/DEU/deu_tourismus_broschuere.pdf |archiv-datum=2014-04-08 |abruf=2012-06-20}}</ref> Nach [[Mecklenburg-Vorpommern]] war Bayern im Jahre 2014 das zweitbeliebteste innerdeutsche Urlaubsziel (gemessen an Reisen ab fünf Tagen Dauer).<ref>Maximilian Weingartner: ''Rügen statt Toskana. Mecklenburg-Vorpommern hat sich zum Touristenmagnet entwickelt.'' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. September 2015, S. 20.</ref> 2018 hat der Tourismus in Bayern mit 39,1 Millionen Ankünften und 98,7 Millionen Übernachtungen den achten Ankunfts- und Übernachtungsrekord in Folge erzielt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.bayern.de/mam/produkte/veroffentlichungen/statistische_berichte/g4100c_201906.pdf |titel=Tourismus in Bayern im Juni 2019 |hrsg=Bayerisches Landesamt für Statistik |datum=2019-08 |seiten=6 |format=PDF |abruf=2019-08-26}}</ref> Bayern war 2018 das beliebteste Reiseziel ausländischer Gäste in Deutschland.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.stmwi.bayern.de/tourismus/daten-fakten/ |wayback=20200622112046 |text=''Daten & Fakten: Wirtschaftsministerium Bayern'' }} In: ''stmwi.bayern.de'', abgerufen am 26. August 2019.</ref>

Touristisch sind neben München besonders die Regionen um die bayerischen Seen und in den Alpen, die kulturhistorisch bedeutenden Städte [[Nürnberg]] (mit der [[Historische Meile Nürnberg|historischen Meile]], [[Reichsparteitagsgelände]] und [[Liste der Museen in Nürnberg|seinen Museen]]), [[Augsburg]] (mit der [[Fuggerei]], Stadtmauer, Renaissancebauten) sowie [[Regensburg]] (mit der historischen Altstadt als [[UNESCO-Welterbe]] seit 2007) stark. [[Oberbayern]] nimmt mit 38,0 Millionen Übernachtungen einen Spitzenplatz unter den Regierungsbezirken ein, das zweitstärkste Zielgebiet ist [[Schwaben (Bayern)|Bayerisch Schwaben]] mit 15,5 Millionen.<ref>Zahlenwerk 2016.</ref> Die offizielle Marketinggesellschaft der bayerischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft ist seit Jahresbeginn 2000<ref>{{Webarchiv |url=https://daby.bayern.by/unternehmen/ |text=''Unternehmen {{!}} BAYERN TOURISMUS'' |wayback=20181119090847}} In: ''bayern.by'', abgerufen am 6. Februar 2018.</ref> die Bayern Tourismus Marketing GmbH (München).<ref>Bayern Tourismus Marketing GmbH: [https://tourismus.bayern/ Unternehmensseite] und [https://erlebe.bayern/ Online-Magazin für das Reiseland Bayern]</ref> Zuständig für die touristischen Angebote und die zugehörige Qualitätssicherung sind die vier regionalen Tourismusverbände: Tourismusverband Allgäu/Bayerisch Schwaben, [[Tourismusverband Franken]], [[Tourismusverband Ostbayern]] und der [[Tourismus Oberbayern München]].
{{Siehe auch|Liste der Tourismusregionen in Bayern}}

=== Energie ===
[[Datei:KKI.jpg|mini|[[Kernkraftwerk Isar]]]]
[[Datei:Powerline Border Crossing.JPG|mini|Die 380-kV-Leitung Etzenricht-Hradec überquert die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Der Mast im Vordergrund steht in Bayern, der im Hintergrund in Tschechien.]]

==== Verbrauch ====
Der [[Primärenergie]]verbrauch im Land ist recht konstant und lag im Jahr 2010 bei 578,2&nbsp;Milliarden Kilowattstunden, nach 556,8&nbsp;Milliarden Kilowattstunden im Jahr 2009 und 566,6&nbsp;Milliarden Kilowattstunden im Jahr 2008.<ref>[http://www.foederal-erneuerbar.de/landesinfo/kategorie/energiemix/bundesland/BY/auswahl/259-primaerenergieverbra/sicht/diagramm/#goto_259 Föderal Erneuerbar: Primärenergieverbrauch in Bayern], abgerufen am 1. August 2013.</ref> Dies kann einer steigenden Energieproduktivität zugeschrieben werden, also einer verbesserten wirtschaftlichen Produktivität im Verhältnis zur eingesetzten Energie. Diese ist seit 1995, das als Basisjahr angelegt wird, fast durchgehend gestiegen. Die Jahre 2008 und 2009 fallen hinter den Bestwert im Jahr 2007 zurück.<ref>[http://www.energieatlas.bayern.de/thema_energie/daten.html Energie-Atlas Bayern – Zahlen, Daten und Indikatoren], abgerufen am 1. August 2013.</ref>

Die größten Energieverbraucher im Jahr 2010 waren die Privathaushalte, die 29&nbsp;Prozent des [[Endenergie]]verbrauches ausmachten. Die Bereiche Industrie und Verkehr benötigten gleichermaßen 28&nbsp;Prozent der Endenergie und damit nur geringfügig weniger als die Haushalte. Etwas abgeschlagen war der Bereich Gewerbe, Handel, Dienstleistungen mit insgesamt 15&nbsp;Prozent am Endenergieverbrauch.<ref>Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft: {{Webarchiv |url=http://www.vbew.de/fileadmin/Daten/datei_anhaenge/V_185.20_VBEW-Grafiken/V_185.20_Energiewirtschaft/203-2_EfB2013-S17_End-Energieverbrauch-Verbrauchergruppen.pdf |text=''Endenergieverbrauch nach Verbrauchergruppen'' |wayback=20140408223653}}. In: ''vbwe.de'', Stand 2010 (PDF; 66&nbsp;kB).</ref>

==== Energieversorger ====
In Bayern waren im Jahr 2013 ungefähr 420 Energieversorger in einem oder mehreren Bereichen angesiedelt: Circa 350 dieser Versorger engagierten sich in der Stromversorgung, ungefähr 100 wirtschafteten im Bereich der Wärme- und Kälteversorgung, etwa 140 befassten sich mit der Erdgas-Sparte.<ref>Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft: {{Webarchiv |url=http://www.vbew.de/fileadmin/Daten/datei_anhaenge/V_185.20_VBEW-Grafiken/V_185.20_Energiewirtschaft/202_EfB2013-S4__Energieversorger_in_Bayern.pdf |text=''Energieversorger in Bayern'' |wayback=20160816172700}}. In: ''vbew.de'', Stand 2013 (PDF; 109&nbsp;kB).</ref>

==== Strommix ====
Die [[Kernenergie]] hatte bis 2023 den größten Anteil an der [[Nettostromerzeugung]]. Der Anteil der erneuerbaren Energien steigt stetig an. [[Erdgas|Konventionelle Gase]] tragen mit 15,5&nbsp;Prozent zur Nettostromerzeugung bei – dieser Anteil liegt nahezu im Bundesdurchschnitt (14&nbsp;Prozent). Die Stromerzeugung aus [[Kohlekraftwerk]]en ist relativ unbedeutend, ihr Anteil beträgt 4,1&nbsp;Prozent (Bundesweiter Durchschnitt von Braun- und Steinkohle insgesamt 42&nbsp;Prozent). Einen noch geringeren Anteil besitzen mineralische [[Ölkraftwerk|Öle]] mit 2,6&nbsp;Prozent, die bundesweit im Schnitt seltener genutzt werden (Heizöl, Pumpspeicher und andere hier insgesamt 5&nbsp;Prozent) (Stand: jeweils 2011).<ref>[http://www.energieatlas.bayern.de/thema_energie/daten.html Energie-Atlas Bayern – Zahlen, Daten und Indikatoren], abgerufen am 1.&nbsp;August 2013.</ref><ref>[http://de.statista.com/statistik/daten/studie/164197/umfrage/anteile-der-energietraeger-an-der-stromerzeugung/ Statista – Verteilung der Nettostromerzeugung in Deutschland nach Energieträger im Jahresvergleich 2001 und 2011], abgerufen am 1.&nbsp;August 2013.</ref>

==== Kernenergie ====
An drei Standorten in Bayern befinden sich [[Kernkraftwerk]]e ([[Kernkraftwerk Isar|KKW Isar]], [[Kernkraftwerk Grafenrheinfeld|KKG Grafenrheinfeld]] und [[Kernkraftwerk Gundremmingen|KKW Gundremmingen]]), die mittlerweile im Zuge des [[Atomausstieg]]es abgeschaltet wurden. In [[Garching]] bei München wird ein Forschungsreaktor betrieben ([[Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz|FRM II]]). Der von Franz Josef Strauß forcierte Bau der [[Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf]] wurde 1989 nach heftigen Protesten und Auseinandersetzungen eingestellt.<ref>{{HistLexBay||iquelle|[[Oskar Duschinger]], Bernhard von Zech-Kleber|Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf||2024-08-25}}</ref>

==== Erneuerbare Energien ====
[[Datei:Windpark Berching01.JPG|mini|Windkraftanlage des [[Windpark Berching|Windparks Berching]]]]
Erneuerbare Energien trugen 2023 mit 70, 0 % zur Bruttostromerzeugung bei.<ref name="Energieatlas" /> Der hohe Anteil erneuerbarer Energien an der Nettostromerzeugung fußt vor allem auf dem bedeutenden Anteil der Photovoltaik mit 37,8 %, die auch weiterhin den stärksten Zuwachs hat. Bereits seit Jahrzehnten genutzt, befindet sich auf Rang 2 mit 27,1 %, die [[Wasserkraft]]: Die Stromerzeugung aus speicherbarer [[Bioenergie|Biomasse]] hatte einen Anteil von 20,0 %. Weiterhin weniger bedeutend ist die Nutzung der [[Windenergie]] – der Beitrag beläuft sich auf 13,8&nbsp;Prozent der erneuerbaren Stromerzeugung (Stand: jeweils 2023).<ref name="Energieatlas">[https://www.energieatlas.bayern.de/thema_energie/daten/ueberblick_strom Energie-Atlas Bayern – Zahlen, Daten und Indikatoren], abgerufen am 14.&nbsp;Juni 2025.</ref> Im Bundesländervergleich „Erneuerbare Energien, installierte Leistung“ belegte Bayern im Jahr 2023 beim Strom den ersten Platz vor Niedersachsen.<ref>{{Internetquelle |autor=BMWK |url=https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/EEG-Kooperationsausschuss/2024/bericht-bund-laender-kooperationsausschuss-2024.pdf?__blob=publicationFile&v=10 |titel=Bericht des Bund-LänderKooperationsausschusses |werk=https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/EEG-Kooperationsausschuss/2024/bericht-bund-laender-kooperationsausschuss-2024.pdf?__blob=publicationFile&v=10 |hrsg=Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |datum=2024-10-01 |sprache=de |abruf=2025-06-15}}</ref>

''Windenergie'' in Bayern: (Nach dem damaligen Energiekonzept (2011) sollten bis 2021 erneuerbare Energien dem Bayerischen Landtag zufolge einen Anteil von 20&nbsp;Prozent am [[Endenergieverbrauch]] und 50&nbsp;Prozent am Stromverbrauch erreichen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.unendlich-viel-energie.de/de/der-deutsche-erneuerbare-energie-preis/leitstern-2012/laenderprofile/bayern.html |text=Bundesländervergleich Erneuerbare Energien – Ergebnisse |wayback=20121218112351}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/mediathek/video/dokthema-politische-doku-gegen-den-wind-windkraft-in-der-diskussion-av:5ea195bf212d3c00134e356d |titel=Gegen den Wind – Windkraft in der Diskussion |titelerg=DokThema – Politische Doku |werk=www.br.de |hrsg=[[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk (BR)]] |datum=2020-06-17 |abruf=2020-07-12 |kommentar=Video-Beitrag online bis 17. Juni 2025 <!-- Link zur MP4-Version auf archive.org: https://web.archive.org/web/20200712045049/https://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtCCBLzGiLC1uwQoNA4p_2ES/_-TS/_Axf5-NH571S/f2ff056c-62b5-4c2a-8361-9018c6cb6d72_X.mp4 -->}}</ref>) Nach diesem Energiekonzept sollte die Windenergie bis 2025 ca.&nbsp;6 bis 10&nbsp;Prozent des Strombedarfes decken, was etwa dem Neubau von 1000 bis 1500&nbsp;zusätzlichen [[Windkraftanlage]]n entspricht. Im Widerspruch zu diesem Ziel wurden 2014 deutlich verschärfte restriktive Abstandsregelungen in Form der [[Bayerische Bauordnung|10-H-Regelung]] eingeführt und ein Jahr später das Windenergieausbauziel auf 5 bis 6&nbsp;Prozent des Strombedarfes reduziert. Daraufhin brachen die Zahl der Baugenehmigungen von 336 im Jahr 2014 auf 25 im Jahr 2015 ein. Bei einer Gesamthöhe von 200&nbsp;m stehen für die Windenergienutzung theoretisch nur 0,05 % der Landesfläche zur Verfügung; unter Berücksichtigung, dass nur manche Standorte auch genügend Wind aufweisen nur 0,01 %.<ref>{{Literatur |Autor=Katharina Langer et al. |Titel=A qualitative analysis to understand the acceptance of wind energy in Bavaria |Sammelwerk=[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]] |Band=64 |Nummer= |Datum=2016 |DOI=10.1016/j.rser.2016.05.084 |ISSN=1364-0321 |Seiten=248–259}}</ref> Im Jahr 2023 waren 1148 Windkraftanlagen (Mitte 2018 waren es 1159) mit einer Gesamtleistung von 2666 MW (Mitte 2018 waren es 2510&nbsp;MW) installiert. Es wurden 2023 - 5,9 Mrd. kWh Strom erzeugt. Das entspricht der Versorgung von rd. 1,8 Mio. Haushalte (''gemittelter Jahresstromverbrauch eines Durchschnitts-Haushalts von 3.200 kWh)''.<ref>https://www.energieatlas.bayern.de/thema_wind/windenergie_wissen/windenergie-bayern/ausbau-bayern. Internetseite Energieatlas Bayern. Abgerufen am 15. Juni 2025 </ref>

{{Siehe auch|Liste von Windkraftanlagen in Bayern}}

=== Medien ===
[[Datei:Kicker Nürnberg Verlagshaus.jpg|mini|Hauptsitz der Redaktion des ''[[Kicker (Sportmagazin)|Kicker]]'' in [[Nürnberg]] mit der [[Kicker-Statue]] vor dem Haupteingang]]
Bayern ist Sitz mehrerer bedeutender Medienunternehmen, insbesondere in der Landeshauptstadt [[München#Medien|München]]. Dort, beziehungsweise im Umland von München, befinden sich etwa [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtliche]] Medien wie der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] und die Programmdirektion des [[ARD]]-Gemeinschaftsprogramms [[Das Erste]] und des [[Zweites Deutsches Fernsehen|ZDF]]-Landesstudios Bayern sowie private Fernseh- und Hörfunkanbieter wie [[Antenne Bayern]], [[ProSiebenSat.1 Media]], [[Sport1]] oder [[Sky Deutschland]]. Des Weiteren sind in München etwa 250 ansässige Verlage und große Zeitungen wie etwa die ''[[Süddeutsche Zeitung]]'' (SZ) angesiedelt. [[Nürnberg#Medien|Nürnberg]] bildet einen der größten Verlagsstandorte Deutschlands; dort werden beispielsweise das bundesweit erscheinende Sportmagazin ''[[Kicker (Sportmagazin)|Kicker]]'' des Nürnberger [[Olympia-Verlag]]s und die ''[[Nürnberger Nachrichten]]'', eine der größten deutschen Tageszeitungen mit einer Auflage von rund 190.000 Exemplaren, herausgegeben.
{{Siehe auch|Verband Bayerischer Lokalrundfunk}}

=== BayernWLAN ===
Der Freistaat Bayern betreibt ein großflächiges Netz von über 40.000<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stmfh.bayern.de/ |titel=Füracker: 40.000ster BayernWLAN-Hotspot geht in Hirschau an den Start |sprache=de-DE |abruf=2022-08-02}}</ref> kostenfrei angebotenen [[BayernWLAN]]-Hotspots mit der WLAN-[[SSID]] ''@BayernWLAN''. Im Bereich des [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehrs]] unterstützt der Freistaat Bayern die Kommunen bei der Einrichtung von WLAN-Angeboten finanziell und organisatorisch.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ldbv.bayern.de/breitband/bayernwlan.html |titel=BayernWLAN – Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung |hrsg=Freistaat Bayern |abruf=2022-03-27}}</ref>

=== Verkehr ===
[[Datei:Munich Airport Aerial View T1 T2 MAC.jpg|mini|Flughafen München mit Terminal 1, Terminal 2 und München Airport Center]]
==== Internationaler Verkehr ====
Im internationalen Straßen- und Bahnverkehr sind die Verbindungen von Deutschland nach [[Österreich]] und darüber hinaus nach [[Italien]] und [[Südosteuropa]] von überragender Bedeutung. Beispielhaft sind hier die Verbindungen von Nürnberg über Regensburg und Passau nach Linz, die Verbindungen von Würzburg bzw. Nürnberg und München über Rosenheim nach Salzburg beziehungsweise Innsbruck sowie die Verbindung von München über Lindau nach Bregenz und Zürich zu erwähnen. Hingegen sind die Verkehrsverbindungen ins benachbarte [[Tschechien]] bei weitem nicht von vergleichbarer Relevanz, lediglich die [[Bundesautobahn&nbsp;6]] wurde nach der politischen Wende in der Tschechischen Republik verwirklicht. Insbesondere die Bahnverbindungen in die Tschechische Republik sind bis heute nicht sehr leistungsfähig. Eine Elektrifizierung wurde bisher auf keiner nach Tschechien führenden Verbindung umgesetzt. Vor dem Zweiten Weltkrieg befand sich in der tschechoslowakischen Stadt [[Cheb]] ''(Eger)'' ein [[Bahnhof Cheb|Bahnknotenpunkt]], der mittels Korridorverbindungen im deutschen Binnenverkehr genutzt wurde. Seit seinem Bestehen unterstand er bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bayerischen beziehungsweise deutschen Bahnverwaltungen. Zu Zeiten des Kalten Krieges besaß die Verbindung von Nürnberg über Cheb nach Prag eine vergleichsweise wichtige Bedeutung. Heute bestehen von Nürnberg aus nur noch Umsteigeverbindungen mit Regionalzügen über Cheb und [[Furth im Wald]], während von München aus mit dem [[Alex (Zug)|Alex]] eine Direktverbindung über Regensburg (Richtungswechsel), Schwandorf (erneuter Richtungswechsel) und Furth im Wald nach Prag besteht. Für die Zukunft wird im Rahmen des Projektes [[Donau-Moldau-Bahn]] eine Elektrifizierung der Verbindung geplant. Für den Fernverkehr von Nürnberg nach Prag bietet die Deutsche Bahn [[IC Bus|Fernbusse]] an.

==== Straßen ====
[[Datei:Autobahnkreuz A6 A93 Oberpfälzer Wald 2011.jpg|mini|[[Autobahnkreuz Oberpfälzer Wald]] (2011)]]
Durch Bayern führen unter anderem die [[Liste der Bundesautobahnen in Deutschland|Autobahnen]] [[Bundesautobahn 3|A&nbsp;3]], [[Bundesautobahn 6|6]], [[Bundesautobahn 7|7]], [[Bundesautobahn 8|8]], [[Bundesautobahn 9|9]] und [[Bundesautobahn 70|70]] sowie die seit dem Herbst 2005 fertiggestellte [[Bundesautobahn 71|A&nbsp;71]] und die im August 2008 fertiggestellte [[Bundesautobahn 73|A&nbsp;73]], die Bayern mit Thüringen verbinden. Anbindung an das Bundesland [[Hessen]] besteht über die A&nbsp;3, die A&nbsp;7 sowie ein kleines Teilstück der [[Bundesautobahn 45|A&nbsp;45]]. Über die [[Bundesautobahn 72|A&nbsp;72]] erhält man Anschluss an den [[Freistaat Sachsen]]. Sternförmig von München aus führen die [[Bundesautobahn 95|A&nbsp;95]] nach Garmisch-Partenkirchen, die [[Bundesautobahn 96|A&nbsp;96]] über Memmingen nach Lindau, die [[Bundesautobahn 93|A&nbsp;93]] über Regensburg nach Hof, die [[Bundesautobahn 92|A&nbsp;92]] über Landshut nach Deggendorf und die [[Bundesautobahn 94|A&nbsp;94]] in Abschnitten nach Passau. Von der A&nbsp;95 zweigt die [[Bundesautobahn 952|A&nbsp;952]] als Verbindung zum [[Starnberger See]] ab. Südlich verbindet ein Stück der A&nbsp;93 die A&nbsp;8 mit der [[Brenner Autobahn]]. Seit den 1970er Jahren geplant, bisher wegen Streitigkeiten um die Trassenführung nur in Abschnitten fertiggestellt ist die [[Bundesautobahn 94|A&nbsp;94]] von München über Altötting nach Passau. Daneben führt auch eine große Anzahl an [[Bundesstraße]]n durch Bayern. Den Münchner Ring bilden die Autobahnen [[Bundesautobahn 99|A&nbsp;99]] mit der [[Eschenrieder Spange]] (auch A&nbsp;99a genannt) und die [[Bundesautobahn 995|A&nbsp;995]]. Ergänzt werden diese durch [[Liste der Staatsstraßen in Bayern|Staats-]], [[Kreisstraßen in Deutschland#Bayern|Kreis-]] und [[Gemeindestraße]]n.

Bayern ist damit straßenverkehrsmäßig gut erschlossen. Dennoch stammen mit 344 Projekten zu Bundesautobahnen und Bundesstraßen 18,5&nbsp;Prozent der Anmeldungen zum [[Bundesverkehrswegeplan 2030]] aus Bayern.

Bayern bekam vom seit 2009 CSU-geführten [[Bundesministerium für Digitales und Verkehr|Bundesverkehrsministerium]] im Zeitraum von 2009 bis 2018 vermehrt Investitionen aus [[Zuwendung|Bundesmitteln]] zugewiesen. Gemessen an Infrastruktur und Einwohnerzahl waren dies überproportional viele Gelder vor allem für Fernstraßen. Von 2014 bis 2019 wurden beispielsweise in Bayern 243 Brücken von insgesamt ca. 4.700 saniert, in Nordrhein-Westfalen 100 von fast 4.400. In die Fernstraßen in Bayern wurden 2 Milliarden Euro investiert, im bevölkerungsreichsten Land Nordrhein-Westfalen 1,4 Milliarden Euro. Bayern erhielt auch über den Gesamtzeitraum die höchste Mittelzuweisung und hatte dabei die größte Aufstockung der Mittel.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bayern-kassiert-mehr-geld-fuer-strassen-als-andere-bundeslaender-a-1253941.html |titel=Bayern kassiert mehr Geld für Straßen als andere Bundesländer |werk=Der Spiegel |datum=2019-02-19 |abruf=2020-12-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Kai Clement |url=https://www.tagesschau.de/inland/bahn-infrastruktur-103.html |titel=Marode Brücken in NRW: Bevorzugt Scheuer Bayern bei Sanierungen? |werk=tagesschau.de |datum=2020-02-28 |abruf=2020-12-30}}</ref> So konnten in Bayern<ref>{{Literatur |Autor=Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr |Hrsg=Bayerischer Landtag |Titel=Straßen- und Schieneninfrastruktur in Bayern I |Sammelwerk=Schriftliche Anfrage |Band= |Nummer= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=9 |Online=http://www1.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP18/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/18_0007583.pdf}}</ref> (bzw. im Vergleich dazu in NRW<ref>{{Internetquelle |url=https://www.it.nrw/statistik/eckdaten/strassen-des-ueberoertlichen-verkehrs-1906 |titel=Straßen des überörtlichen Verkehrs |werk=Information und Technik NRW |hrsg=Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210804165724/https://www.it.nrw/statistik/eckdaten/strassen-des-ueberoertlichen-verkehrs-1906 |archiv-datum=2021-08-04 |abruf=2021-01-02 |kommentar=Zahlen aus den Jahren vor 2013 sind 2022 nicht mehr abrufbar.}}</ref>) von 2011 bis 2018 an neu gebauten Straßenkilometern fertig gestellt werden: für Autobahnen 13&nbsp;km (24&nbsp;km) und für Bundesstraßen 120&nbsp;km (0&nbsp;km).

Im Süden wird Bayern überdies gerne als Abkürzung im ''innerösterreichischen'' Verkehr benutzt, da aufgrund der geographischen Gegebenheiten der Weg durch die Alpen bei weitem länger ist als von [[Innsbruck]] über die A&nbsp;8 oder von [[Lofer]] über die [[Bundesstraße 21|B&nbsp;21]] oder [[Bundesstraße 305|B&nbsp;305]] nach [[Salzburg]] („[[Großes Deutsches Eck|Großes]]“ bzw. „[[Kleines Deutsches Eck]]“).

==== Schienen-, Flug- und Schiffsverkehr ====
[[Datei:Luftbild GVZ aus Süden 2 05-2011.jpg|mini|Nürnberger Hafen mit trimodalem Güterverkehrszentrum (2011)]]
Bayern verfügt über ein dichtes Streckennetz im [[Eisenbahn]]verkehr mit [[Liste der Personenbahnhöfe in Bayern|zahlreichen Bahnhöfen]]. Der [[München Hauptbahnhof|Münchener]] und der [[Nürnberg Hauptbahnhof|Nürnberger Hauptbahnhof]] sind zwei der größten in Deutschland und stellen dabei wichtige Knotenpunkte im [[Transeuropäische Netze|transeuropäischen Verkehr]] dar. Die Städte München und [[Nürnberg]] verfügen über [[U-Bahn|U-]] und [[S-Bahn]]en mit einem weiten Einzugsgebiet.

Eines der größten europäischen Drehkreuze für den Flugverkehr ist der [[Flughafen München]] „Franz Josef Strauß“. Neben dem internationalen [[Flughafen Nürnberg]] „Albrecht Dürer“, gibt es noch den [[Flughafen Memmingen]] und zahlreiche [[Verkehrslandeplatz|Verkehrslandeplätze]].
2018 kam es viermal zu einem [[Treibstoffschnellablass]] über Bayern. Dabei wurden insgesamt 107 Tonnen Kerosin abgelassen.<ref>{{Internetquelle |autor=David Lohmann |url=https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.unklare-auswirkungen-kerosinregen-ueber-bayern-politik-will-nicht-eingreifen.a6e2573f-6a4a-4c41-a437-84092f471434.html |titel=Kerosinregen über Bayern – Politik will nicht eingreifen |werk=[[abendzeitung]]-muenchen.de |datum=2019-06-21 |abruf=2019-08-07}}</ref>

Die meisten [[Binnenschifffahrt]]en finden auf der [[Donau]], dem [[Main]] sowie auf dem [[Main-Donau-Kanal]] statt. Hierfür gibt es zahlreiche [[Hafen|Güterhäfen]]. Mit einer jährlichen Umschlagleistung von rund 15 Millionen Tonnen ist das trimodale [[Güterverkehrszentrum]] am [[Hafen Nürnberg|Nürnberger Hafen]] das größte und bedeutendste multifunktionale Güterverkehrs- und Logistikzentrum Süddeutschlands.

{{Siehe auch|Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Bayern|Liste der SPNV-Linien in Bayern|Liste der Personenbahnhöfe in Bayern}}

== Kultur ==
=== Theater, Schauspiel und Oper ===
[[Datei:Nuremberg - Staatstheater 2011 (aka).jpg|mini|[[Staatstheater Nürnberg|Nürnberger Opernhaus]] (2011)]]
Bayern verfügt über mehrere Staatstheater. Die [[Bayerische Staatsoper]] im [[Nationaltheater München]] gilt als das national und international renommierteste Haus in Bayern. Des Weiteren spielen in München das [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerische Staatsschauspiel]], das [[Residenztheater München]], das [[Bayerisches Staatsballett|Bayerische Staatsballett]] und das [[Staatstheater am Gärtnerplatz]]. Daneben bestehen das [[Staatstheater Nürnberg]] und das [[Staatstheater Augsburg]], die aus den jeweiligen städtischen Bühnen hervorgegangen sind.

Sechzehn Theater werden von bayerischen Kommunen getragen. Mehrspartenhäuser sind hierbei die Theater in [[Stadttheater Regensburg|Regensburg]], [[Mainfranken Theater Würzburg|Würzburg]], [[Theater Hof|Hof]] und [[Landestheater Coburg|Coburg]]. Vorwiegend oder ausschließlich Sprechtheater bieten das [[E.T.A.-Hoffmann-Theater]] in Bamberg, [[Das Theater Erlangen]], das [[Stadttheater Fürth]] und das [[Stadttheater Ingolstadt]] sowie in der bayerischen Landeshauptstadt die [[Münchner Kammerspiele]] und das [[Münchner Volkstheater]]. Die vier [[Landesbühne]]n sind in [[Landestheater Schwaben|Memmingen]], [[Landestheater Niederbayern|Landshut/Passau/Straubing]], [[Landestheater Coburg|Coburg]] und [[Dinkelsbühl]] beheimatet.<ref>''{{Webarchiv |url=https://www.km.bayern.de/kunst-und-kultur/theater-und-musik.html |text=Theater: „Die ganze Welt ist Bühne“. |wayback=20180401213249}}'' In: ''km.bayern.de'', Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, abgerufen am 1. April 2018.</ref>

[[Datei:Augsburger Puppenkiste 02.JPG|mini|hochkant|Augsburger Puppenkiste]]

Theater für Kinder und Jugendliche bieten neben den Kinder- und Jugendsparten der kommunal geförderten Häuser unter anderem die [[Schauburg (München)|Schauburg]] in München oder das [[Theater Pfütze]] und das [[Theater Mummpitz]] in Nürnberg an. Internationale Bekanntheit erlangte die [[Augsburger Puppenkiste]] durch ihre Fernsehproduktionen, das Figurentheater bietet jedoch auch ein Programm für Erwachsene an.

Des Weiteren gibt es eine Vielzahl an freien und privaten Theatern sowie Volks- und Bauerntheatergruppen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.kulturportal-bayern.de/index.php?id=8 |text=Kulturportal Bayern |wayback=20130928175041}}, abgerufen am 9. Februar 2013.</ref>

Die von [[Richard Wagner]] gegründeten [[Bayreuther Festspiele]] sind ein international bedeutendes Festival. Jährlich finden in wechselnden Städten die [[Bayerische Theatertage|Bayerischen Theatertage]] statt.

Das [[Markgräfliches Opernhaus|Markgräfliche Opernhaus]] in Bayreuth wird seit 2018 wieder bespielt.<ref>{{Internetquelle |autor=pero |url=https://musica-bayreuth.de/spielorte/markgraefliches-opernhaus/ |titel=Markgräfliches Opernhaus |werk=Musica – Klassik belebt! |sprache=de |abruf=2025-03-04}}</ref>

=== Musik ===
[[Datei:Bayr Festspielhaus 1995 Frontansicht.jpg|mini|Das [[Bayreuther Festspielhaus]] auf dem [[Grüner Hügel|Grünen Hügel]]]]

Bayern wird traditionell als die Heimat der [[Volksmusik]], der [[Jodler]] und [[Schuhplattler]] angesehen. Aus Bayern stammen bekannte [[Komponist]]en wie [[Max Reger]], [[Carl Orff]], [[Wilfried Hiller]], [[Richard Strauss]] und [[Christoph Willibald Gluck]]. Die [[Regensburger Domspatzen]], die [[Augsburger Domsingknaben]], der [[Tölzer Knabenchor]] und der [[Windsbacher Knabenchor]] sowie der [[Münchener Bach-Chor]] sind weltweit bekannte Chöre. Zu den bekanntesten in Bayern beheimateten klassischen Orchestern zählen die [[Münchner Philharmoniker]], das [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks]], die [[Bamberger Symphoniker]], das [[Bayerisches Staatsorchester|Bayerische Staatsorchester]] am Nationaltheater, die [[Augsburger Philharmoniker]] am [[Staatstheater Augsburg]], das [[Münchener Bach-Orchester]], die [[Bayerische Kammerphilharmonie]] in Augsburg, die [[Münchner Symphoniker]], das [[Münchener Kammerorchester]], das [[Georgisches Kammerorchester|Georgische Kammerorchester]] in Ingolstadt, die [[Nürnberger Philharmoniker]] am [[Staatstheater Nürnberg]], die [[Nürnberger Symphoniker]] und die [[Hofer Symphoniker]], die als einziges Orchester auch Musikschüler ausbilden.

Unter den Musikfestspielen herausragend sind die [[Bayreuther Festspiele]] und die [[Münchner Opernfestspiele]]. Ein weiteres Highlight in der Musikszene sind die [[Thurn-und-Taxis-Schlossfestspiele]], die in [[Regensburg]] seit mehreren Jahren unter dem Protektorat von [[Gloria von Thurn und Taxis]] gegeben werden. In den letzten Jahren stieg die Zahl der Besucher stetig an. Ebenfalls beachtenswert ist der [[München|Münchner]] Kaiserball sowie der [[Nürnberg]]er Opernball.

=== Film ===
[[Datei:BS UF Regie-HD3 01.jpg|mini|[[Bavaria Film]]]]
[[Datei:Home of Films.png|mini|Logo der [[Internationale Hofer Filmtage|Internationalen Hofer Filmtage]]]]
Bayern ist zusammen mit der [[Stadtverwaltung München|Landeshauptstadt München]], dem [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] sowie der [[Spitzenorganisation der Filmwirtschaft]] Gesellschafter der ''Internationalen Münchner Filmwochen GmbH'', die sowohl das alljährliche [[Filmfest München]] als auch das [[Internationales Festival der Filmhochschulen München|Internationale Festival der Filmhochschulen München]] organisieren.

In [[Nürnberg]] finden im jährlich wechselnden Turnus das [[Nuremberg International Human Rights Film Festival]] sowie der [[Deutscher Menschenrechts-Filmpreis|Deutsche Menschenrechts-Filmpreis]] statt. Zusätzlich beheimatet die Stadt neben dem [[Filmfestival Türkei/Deutschland]] auch das [[Fantasy Filmfest]].

In [[Hof (Saale)]] finden alljährlich die [[Internationale Hofer Filmtage|Hofer Filmtage]] statt. Ihr Gründer [[Heinz Badewitz]] starb 2016, das Festival existiert aber weiterhin. Bei den Filmtagen stehen vor allem deutsche, aber auch internationale Weltpremieren im Vordergrund.

=== Küche ===
{{Siehe auch|Altbayerische Küche|Fränkische Küche|Schwäbische Küche}}
Durch das Nebeneinander der zwei Stämme Altbayern und Franken, dazu kulturelle Teile von Schwaben, ist die Küche im Freistaat Bayern sehr vielfältig:

* [[Schweinsbraten]], [[Schweinshaxe]], [[Schäufele]] (Schweineschulter), [[Kalbshaxe]], [[Spanferkel]]
* [[Semmelknödel]], [[Kartoffelkloß|Kartoffelknödel]] oder fränkisch [[Kartoffelkloß|Kloß]], [[Leberknödel]] und -suppe
* [[Sauerkraut]], [[Krautwickel]], [[Spätzle|Krautspätzle]], [[Krautkrapfen]]
* [[Leberspätzle]](suppe), [[Speckknödel]](suppe), [[Pfannkuchensuppe]] (Fädlesuppe)
* [[Blaue Zipfel]], [[Hofer Rindfleischwurst]], [[Bratwurst|Fränkische Bratwurst]], [[Nürnberger Rostbratwurst]], [[Regensburger Wurst]], [[Stockwurst]], [[Weißwurst]], [[Wollwurst]]
* [[Dampfnudel]]n, [[Rohrnudel]]n, [[Ausgezogene|Schmalznudeln]], [[Bayerisch Creme]]
* [[Kartoffelsalat#Ohne Mayonnaise|Bayerischer Kartoffelsalat]], [[Wurstsalat|Bayerischer Wurstsalat]]
* [[Obatzter|Obazda]] oder fränkisch: [[Obatzter|Gerupfter]]
* [[Leberkäse]]
* [[Schwaben (Bayern)|Schwaben]] und [[Allgäu]]: [[Kässpatzen]]
* [[Fingernudeln]] (Schupfnudeln)
* [[Saures Lüngerl]]
* [[Hofer Schnitz]] (Gemüseeintopf aus dem Osten Oberfrankens)

=== Veranstaltungen ===
[[Datei:Oktoberfest.JPG|mini|Oktoberfest 2007]]
[[Volksfest]]e und [[Kirchweih]]en sind in Bayern weit verbreitet. Anfänglich gedachte man damit der [[Kirchenweihe]]. Vielerorts gibt es viele Kirchweih-Traditionen, wie etwa das Aufstellen eines Kirchweihbaumes.<ref>[http://www.braukultur-franken.de/fraenkische-kerwa/fraenkische-kerwa.html ''Kirchweih in Franken''], Verein zur Förderung der fränkischen Braukultur, abgerufen am 7. Juni 2015.</ref> In größeren Städten wird meist anstatt einer Kirchweih ein Volksfest begangen. Das größte Volksfest der Welt ist das Münchner [[Oktoberfest]] ''(Wiesn)'' mit 6,3&nbsp;Millionen Besuchern im Jahr 2014.<ref>[http://www.dirndl.com/magazin/millionengeschaeft-oktoberfest-wie-das-muenchner-volksfest-die-wirtschaft-ankurbelt/ Millionengeschäft Oktoberfest – Wie das Münchner Volksfest die Wirtschaft ankurbelt], abgerufen am 7. Juni 2015.</ref> Weitere große Volksfeste in Bayern sind das [[Gäubodenvolksfest]] in [[Straubing]], die Erlanger [[Bergkirchweih]], das [[Karpfhamer Fest]], das [[Nürnberger Volksfest]], der [[Plärrer (Augsburg)|Augsburger Plärrer]], das Würzburger [[Kiliani-Volksfest]], die [[Regensburger Dult]], die Fürther [[Michaeliskirchweih]] und der Hofer [[Schlappentag]].

Bayern hat offiziell kein [[Landesfesttage in Deutschland|Landesfest]], jedoch hat der [[Tag der Franken]], der seit 2006 in Franken begangen wird, den Charakter eines Landesfesttags. Der [[Nürnberger Christkindlesmarkt]] ist ein [[Weihnachtsmarkt]] auf dem [[Hauptmarkt (Nürnberg)|Hauptmarkt]] und gehört mit rund zwei&nbsp;Millionen Besuchern jährlich<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Hähnlein, Tina Wenzel |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/zwei-millionen-besucher-beim-nuernberger-christkindlesmarkt,TzBUl4W |titel=Zwei Millionen Besucher beim Nürnberger Christkindlesmarkt |hrsg=Bayerischer Rundfunk |datum=2023-12-22 |abruf=2024-07-14}}</ref> zu den größten Weihnachtsmärkten Deutschlands und den bekanntesten weltweit.

Aushängeschild unter den traditionellen Dorfkirchweihfesten ist die ''Limmersdorfer Lindenkirchweih'' im oberfränkischen [[Thurnau]] ([[Landkreis Kulmbach]]), in deren Mittelpunkt der Tanz in der Lindenkrone zählt. Sie wird seit mindestens 1729 als fränkische ''Plankirchweih'' ununterbrochen durchgeführt. 2014 wurde sie deshalb als Sinnbild dörflicher fränkischer Festkultur als einer von 27 Bräuchen in Deutschland in die nationale Liste des [[Immaterielles Kulturerbe|Immateriellen Kulturerbes]] aufgenommen.

=== Kartenspieltradition ===
''Siehe:'' [[Schafkopf]], [[Watten]]

=== Kleidung ===
''Siehe:'' [[:Kategorie:Volkstracht (Bayern)|Bayerische Tracht]], [[Fränkische Tracht]]

=== Industriekultur ===
Mit der [[Maxhütte (Sulzbach-Rosenberg)]] verfügt Bayern über eines der bedeutendsten Industriedenkmale Europas. Die technik- und architekturhistorisch einmalige Anlage wird trotz bestehenden Denkmalschutzes teilweise demontiert. Aktuell wird versucht, das Industriedenkmal vor einem endgültigen Abriss zu bewahren.<ref name="sz-1418075-3">{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/bayern/verfall-der-maxhuette-schichtende-1.1418075-3 |titel=Verfall der Maxhütte – Schichtende |werk=sueddeutsche.de |datum=2012-07-21 |abruf=2014-12-10}}</ref>

=== Sehenswürdigkeiten ===
Bayern kann auf eine über 1000 Jahre alte Kultur- und Geistesgeschichte zurückblicken.
Bayern kann auf eine über 1000 Jahre alte Kultur- und Geistesgeschichte zurückblicken.
Laut Art. 3 der [[Bayerische Verfassung|Verfassung]] des Freistaates Bayern ist Bayern ein Kulturstaat. Der Freistaat fördert in seinem [[Budget|Haushalt]] [[2003]] Kunst und Kultur mit jährlich über 500 Mio. €, zusätzlich kommen erhebliche Leistungen der bayerischen [[Kommune]]n und privater Träger hinzu.
Laut Artikel&nbsp;3 der [[Verfassung des Freistaates Bayern]] ist Bayern ein Kulturstaat. Der Freistaat Bayern fördert in seinem [[Haushaltsplan|Haushalt]] 2003 Kunst und Kultur mit jährlich über 500&nbsp;Millionen Euro, zusätzlich kommen erhebliche Leistungen der bayerischen [[Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]] und privater Träger hinzu.

Die ersten Steinbauten in Bayern entstanden in der Römerzeit. Beispielsweise wurde in [[Weißenburg in Bayern|Weißenburg]] eine [[Römische Thermen (Weißenburg)|römische Therme]] ausgegraben.
Zeugnisse aus dem Frühmittelalter gibt es nur wenige. Ein Beispiel ist jedoch die Krypta des [[Bamberger Dom]]s aus der Zeit Kaiser [[Heinrich II. (HRR)|Heinrichs&nbsp;II.]]
Im Hochmittelalter wurden Augsburg, Nürnberg, Würzburg und Regensburg zu wohlhabenden Handelsstädten. In Regensburg und Nürnberg entstanden wie in Italien mächtige [[Geschlechterturm|Geschlechtertürme]]. Der [[Regensburger Dom]] ist ein Hauptwerk der gotischen Architektur in Süddeutschland. Da die [[Steinerne Brücke]] lange Zeit die einzige Brücke zwischen Ulm und Wien an der Donau war, führte sie den Handel hierher. Zu den historischen Stadtkernen gehören neben den großen Städten auch [[Rothenburg ob der Tauber]], [[Dinkelsbühl]], [[Straubing]] und [[Nördlingen]]. Die Stadt Landshut ist für die Martinskirche, den größten Backsteinturm der Welt sowie für die Stadtresidenz mit ihren Renaissancemalereien bekannt. In Augsburg errichteten die [[Fugger]] die [[Fuggerei]], die älteste Sozialsiedlung der Welt. Das [[Augsburger Rathaus|Rathaus der Stadt]] gilt als das Paradestück dieser Zeit. Zu den Sehenswürdigkeiten in München gehören das [[Siegestor]] und die [[Antikensammlungen München|Antikensammlungen]]. In Nürnberg zählen die [[Historische Meile Nürnberg|historischen Sehenswürdigkeiten der Altstadt]], das [[Reichsparteitagsgelände]] aus der Zeit des Nationalsozialismus sowie das [[Memorium Nürnberger Prozesse]] zu den bedeutendsten touristischen Anlaufpunkten. Unter König [[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig&nbsp;II.]] entstanden [[Schloss Neuschwanstein]], [[Schloss Linderhof]] und [[Herrenchiemsee]].

{{Siehe auch|Liste von Burgen und Schlössern in Bayern|Denkmäler in Bayern}}

<gallery>
<gallery>
Neuschwanstein Castle from Marienbrücke, 2011 May.jpg|[[Schloss Neuschwanstein]]
Bild:Wuerzburger_Residenz_vom_Hofgarten.jpg|[[Würzburger Residenz]]
Würzburger Residenz, Gartenfront.jpg|[[Würzburger Residenz]]
Bild:BambergDom.jpg|[[Bamberger Dom]]
Aschaffenburger Schloss.jpg|[[Schloss Johannisburg]] in [[Aschaffenburg]]
Bild:Regensburg-steinerne-bruecke-hytrion-enhanced_1-1024x768.jpg|[[Steinerne Brücke]] und [[Regensburger Dom|Dom]] in Regensburg
Bamberger Dom BW 6h.JPG|[[Bamberger Dom]]
Bild:Walhalla_aussen.jpg|[[Walhalla (Denkmal)|Walhalla]], Donaustauf bei Regensburg
Coburg-Ehrenburg1.jpg|[[Schloss Ehrenburg]] in Coburg
Bild:A_rathausplatz.jpg|Augsburger [[Augsburger Rathaus|Rathaus]] und [[Perlachturm]]
Haus Theresienstein 20221012 HOF05904.png|Hofer [[Theresienstein]]
Bild:wieskirche_boenisch_okt_2003.jpg|Die [[Wieskirche]] bei Steingaden
Nürnberger Burg im Herbst 2013.jpg|Nürnberger [[Nürnberger Burg|Kaiserburg]]
Bild:St-Bartholomae.JPG|[[St. Bartholomä]] am Königssee
Regensburg-steinerne-Bruecke.jpg|[[Steinerne Brücke]] und [[Regensburger Dom|Dom]] in Regensburg
Bild:Hintersee.jpg|[[Hintersee]]
Walhalla, Donaustauf.JPG|[[Walhalla]], Donaustauf bei Regensburg
Befreiungshalle1, Kelheim, Deutschland.JPG|[[Befreiungshalle]], Kelheim
Bartholomae-2005.jpg|[[St. Bartholomä (Königssee)|St. Bartholomä]] am Königssee
Max-Josefs-Platz Rosenheim 04.jpg|Max-Josefs-Platz in [[Rosenheim]]
Hintersee.jpg|[[Hintersee (Ramsauer Ache)|Hintersee]] in [[Ramsau bei Berchtesgaden]]
Suro mh.jpg|Hochofen 3 der [[Maxhütte (Sulzbach-Rosenberg)]]
Amberg Stadtbrille.JPG|Stadtbrille [[Amberg]]
St. Martin in Landshut.jpg|Der Kirchturm von [[Martinskirche (Landshut)|St.&nbsp;Martin]] ([[Landshut]]) ist mit 130,60&nbsp;Metern der höchste Backsteinturm der Welt
Passauer Dom.jpg|[[Dom St. Stephan]] in [[Passau]] mit der [[Orgeln des Domes St. Stephan|größten Domorgel der Welt]]
Kongresshalle Dutzendteich Nürnberg MW01.jpg|Die [[Kongresshalle (Nürnberg)|Kongresshalle]] mit [[Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände|Doku-Zentrum]] auf dem [[Reichsparteitagsgelände]] in [[Nürnberg]]
</gallery>
</gallery>


=== Museen ===
=== UNESCO-Welterbe ===
[[Datei:Markgräfliches Opernhaus - Bayreuth - 2013.jpg|mini|hochkant|Das [[Markgräfliches Opernhaus|Markgräfliche Opernhaus]] in [[Bayreuth]], seit dem 30.&nbsp;Juni 2012 eine [[UNESCO-Weltkulturerbe]]stätte]]
{| width = "100%"
| colspan = "2" |
Bayern ist mit über 1.150 Museen das museumsreichste Bundesland in Deutschland, wozu auch Sammlungen, Schlösser, Gärten und private Sammlungen gehören. Zu den größten und bekanntesten gehören:
| rowspan = "2" align = "right" |[[Bild:Deutschesmuseum1.jpg|thumb|Deutsches Museum an der Isar]]
|- valign = "top"
| width = "40%" |
* [[Alte Pinakothek]], [[München]]
* [[Neue Pinakothek]], [[München]]
* [[Pinakothek der Moderne]], [[München]]
* [[Deutsches Museum]], [[München]]
* [[Germanisches Nationalmuseum]], [[Nürnberg]]
* [[Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim|Fränkisches Freilandmuseum]], [[Bad Windsheim]]
* [[Maximilianmuseum]], [[Augsburg]]
| width = "40%" |
* [[Jüdisches Museum Franken]], [[Fürth]] & [[Schnaittach]]


Zum [[UNESCO-Welterbe|Welterbe]] der [[UNESCO]]<ref>[http://www.unesco.de/welterbe-deutschland.html?&L=0 ''Welterbestätten in Deutschland''], Deutsche UNESCO-Kommission e.&nbsp;V., abgerufen am 7. Juni 2015.</ref> innerhalb Bayerns gehört unter anderem seit 1981 die [[Würzburger Residenz]], ein Schlossbau des süddeutschen Barocks, samt Hofgarten und angrenzendem [[Residenzplatz (Würzburg)|Residenzplatz]]. Die bemerkenswert prächtig ausgestattete [[Wieskirche]] bei [[Steingaden]] wurde 1983 zum Welterbe erklärt. 1993 wurde die Altstadt von [[Bamberg]] zum Weltkulturerbe erklärt. Seit 2005 gehört der [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Obergermanisch-Raetische Limes]], mit insgesamt 550&nbsp;Kilometern Länge das längste [[Bodendenkmal]] [[Europa]]s, zum Welterbe. Teil des Welterbes sind mehrere zum Limes gehörende Bauten wie die [[Römische Thermen (Weißenburg)|Thermen in Weißenburg]]. 2006 wurde die Altstadt von [[Regensburg]] mit [[Altes Rathaus (Regensburg)|Altem Rathaus]], [[Regensburger Dom|Dom]] und [[Steinerne Brücke|Steinerner Brücke]] aufgenommen, 2011 die [[Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen|prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen]] mit mehreren urgeschichtlichen Siedlungen, 2012 folgte das [[Markgräfliches Opernhaus|Markgräfliche Opernhaus]] in [[Bayreuth]]. Der letzte bayerische Neuzugang als UNESCO-Welterbe war 2019 das [[Augsburger Wassermanagement-System]].
* [[Neues Museum Nürnberg|Neues Museum]], [[Nürnberg]]
* [[Museum der Phantasie]], [[Bernried]]
* [[Museum Georg Schäfer]], [[Schweinfurt]]
* [[Künstlerhaus Marktoberdorf]], [[Marktoberdorf]]
|}


Zum [[Weltdokumentenerbe]] der UNESCO gehören seit 2003 die ''[[Bamberger Apokalypse]]'', eine [[Reichenauer Malschule|Handschrift]] des [[Kloster Reichenau|Klosters Reichenau]], sowie seit 2013 das ''[[Lorscher Arzneibuch]]''. Beide Schriften werden in der [[Staatsbibliothek Bamberg]] aufbewahrt. In der [[Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]] in München liegen das 2003 aufgenommene ''[[Perikopenbuch Heinrichs II.]]'', die 2009 aufgenommene ''[[Hohenems-Münchener Handschrift A]]'', das 2003 aufgenommene ''[[Evangeliar aus dem Bamberger Dom]]'', das 2003 aufgenommene ''[[Evangeliar Ottos III. (München)|Evangeliar Ottos III.]]'' und die 2005 aufgenommene ''[[Bibliotheca Corviniana]]''. Eine ''[[Goldene Bulle]]'' (aufgenommen 2013) lagert im [[Bayerisches Hauptstaatsarchiv|Bayerischen Hauptstaatsarchiv]], eine weitere im [[Staatsarchiv Nürnberg]].
siehe auch: [[Portal:Bayern/Museen in Bayern|Museen in Bayern]]


=== Zoologische Gärten, Tierparks ===
=== Museen ===
[[Datei:GNM-Eigenthum.jpg|mini|Der Schriftzug „Eigenthum der deutschen Nation“ über dem Haupteingang des [[Germanisches Nationalmuseum|Germanischen Nationalmuseums]] in [[Nürnberg]]]]
[[Bild:hellabrunn_elefantenhaus.jpg|thumb|Tierpark Hellabrunn]]
{{Hauptartikel|Liste der Museen in Bayern|Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern}}
Bayern ist mit rund 1300 [[Museum|Museen]] das museumsreichste Bundesland Deutschlands und eine der museumsreichsten Regionen des Kontinents.<ref>[http://www.bayerische-museumsakademie.de/ ''Die Bayerische Museumsakademie''], Bayerische Museumsakademie, abgerufen am 7. Juni 2015.</ref> Zur vielfältigen Museumslandschaft zählen kunst- und kulturhistorische Museen, Burgen, Schlösser und Gärten, archäologische und naturkundliche Sammlungen, Museen der Technik- und Industriegeschichte sowie Bauernhof- und Freilichtmuseen, die sich in staatlicher, kommunaler oder privater Trägerschaft befinden. Zu den größten und bekanntesten gehören das [[Germanisches Nationalmuseum|Germanische Nationalmuseum]] in Nürnberg und das [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerische Nationalmuseum]] in München. Größtes naturwissenschaftlich-technisches Museum der Welt ist das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] in München. Zu den größten und bedeutendsten ihrer Art gehören das seit 1976 bestehende [[Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim|Fränkische Freilandmuseum]] in [[Bad Windsheim]] und das seit 1990 bestehende [[Fränkisches Freilandmuseum Fladungen|Fränkische Freilandmuseum]] in [[Fladungen]]. Einen wesentlichen Teil des Gemälde- und Kunstbesitzes des Freistaates Bayern betreuen die [[Bayerische Staatsgemäldesammlungen|Bayerischen Staatsgemäldesammlungen]].

=== Bibliotheken und Archive ===
{{Hauptartikel|Staatliche Archive Bayerns|Liste der größten Bibliotheken in Bayern}}
Größte Bibliothek des Freistaates ist die [[Bayerische Staatsbibliothek]] in München. Sie ist die zentrale [[Regionalbibliothek|Landesbibliothek]] Bayerns und eine der bedeutendsten europäischen [[Forschungsbibliothek|Forschungs-]] und [[Universalbibliothek]]en mit internationalem Rang. Mit 10,22&nbsp;Millionen Medieneinheiten ist sie die drittgrößte Bibliothek Deutschlands und besitzt eine der größten Sammlungen im deutschsprachigen Raum. Größte [[Universitätsbibliothek]] ist die [[Universitätsbibliothek der LMU München|Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität]] München. Älteste [[öffentliche Bibliothek]] ist die [[Stadtbibliothek Nürnberg]], größte die [[Münchner Stadtbibliothek]]. Die zweitgrößte Bibliothek Bayerns ist die [[Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg|Bibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]]. Um die Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur in allen Regionen zu gewährleisten, existieren zehn [[Bayerische Staatsbibliothek#Staatliche Regionalbibliotheken|staatliche Regionalbibliotheken]], die größte ist die [[Staatsbibliothek Bamberg]].

Das [[Bayerisches Hauptstaatsarchiv|Bayerische Hauptstaatsarchiv]] in München ist das größte [[Staatliche Archive Bayerns|bayerische Staatsarchiv]] und aufgrund der langen staatlichen Existenz Bayerns auch eines der bedeutendsten Archive in Europa. Daneben gibt es zahlreiche andere Staatsarchive.


=== Tier- und Wildparke ===
* [[Niederbayrischer Vogelpark]] [[Abensberg]]
[[Datei:Elefantenhaus Tierpark Hellabrunn Muenchen-6.jpg|mini|Das historische Elefantenhaus im Münchner Tierpark Hellabrunn]]
(Auswahl)
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |liste=
* [[Zoo Augsburg]]
* [[Zoo Augsburg]]
* [[Zoologischer Garten Hof]]
* [[Tierpark Röhrensee]], Bayreuth
* [[Tierpark Hellabrunn]], München
* Zoologischer Garten Hof
* [[Tiergehege am Baggersee]], [[Ingolstadt]]
* [[Kleinzoo Wasserstern]], [[Ingolstadt]]
* [[Tierpark Hellabrunn|Tierpark Hellabrunn, München]]
* [[Tiergarten Nürnberg]]
* [[Tiergarten Nürnberg]]
* [[Tiergarten Straubing]]
* [[Wildpark Klaushof]], [[Bad Kissingen]]
* [[Wildpark Tambach]], [[Coburg]]
* [[Wildpark Hundshaupten]], [[Egloffstein]]
* [[Bergtierpark Blindham]]
* [[Bayerwald-Tierpark Lohberg]]
* [[Wildpark Poing]]
* [[Wildpark Poing]]
* [[Reptilienzoo Regensburg]]
* [[Wildpark an den Eichen]], [[Schweinfurt]]
* [[Wildpark an den Eichen]], [[Schweinfurt]]
* [[Tiergarten Straubing]]
* [[Wildpark Eslarn]]
}}


== Kultur ==
=== Gartenschauen ===
In Bayern fand zweimal die [[Bundesgartenschau]] statt: Die [[Westpark (München)|Bundesgartenschau 1983]], die mit der [[Internationale Gartenbauausstellung|Internationalen Gartenbauausstellung]] zusammenfiel, und die [[Bundesgartenschau 2005]], die beide jeweils in München stattfanden.
=== Theater, Schauspiel und Oper ===
Bayern verfügt über vier staatliche und 18 kommunale Theater mit eigenen [[Ensemble]]s sowie eine Vielzahl privater Bühnen und freier Gruppen. Als letzte große Neugründung ging 2004 aus den Städtischen Bühnen Nürnberg das [[Staatstheater Nürnberg]] hervor. Insgesamt gibt es 35 feste Schauspiel-, [[Oper|Opern-]] und [[Operette]]nbühnen, 41 Freilicht- und Festspielunternehmen und 17 Puppentheater mit mehr als 14.000 Vorstellungen und über 4,8 Millionen Zuschauern jährlich. Unter diesen Bühnen befinden sich so renommierte Häuser wie:
{| width = "100%"
|- valign = "top"
| width = "40%" |
* [[Bayerische Staatsoper]] im Nationaltheater München
* [[Bayerisches Staatsschauspiel]] im Residenztheater München
* [[Bayerisches Staatsballett]] im Nationaltheater München
* [[Staatstheater am Gärtnerplatz]], München
* [[Staatstheater Nürnberg]]
* [[Stadttheater Fürth]]
* [[Markgrafentheater Erlangen]]
| width = "40%" |
* [[Mainfranken-Theater Würzburg]]
* [[Stadttheater Augsburg]]
* [[Landestheater Coburg]]
* [[Theater Regensburg|Stadttheater Regensburg]]
* [[Südostbayerisches Städtetheater]] (Landshut, Passau, Straubing)
* sowie eine große Zahl privater und freier Bühnen, Boulevardtheater, [[Kabarett]]s und Experimentierbühnen.
|align = "right" rowspan = "2" |[[Bild:München Hoftheater 19Jh.jpg|thumb|Münchner Hoftheater]]
|}


Bayern konzipierte als eines der ersten Bundesländer eine eigene [[Landesgartenschau#Bayern|Landesgartenschau]], die erstmals 1980 zusammen mit dem Land Baden-Württemberg in [[Neu-Ulm]]/[[Ulm]] stattfand.
=== Musik ===


=== Münzen ===
[[Bild:Bayreuth_Festspielhaus_2006-07-16.jpg|thumb|right|300px|Das Richard-Wagner-Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in Bayreuth]]
Seit 2006 erscheinen jährlich [[2-Euro-Gedenkmünzen]] mit einem Motiv des Landes, das den [[Bundesratspräsident (Deutschland)|Präsidenten des Bundesrates]] stellt. 2012 war dies Bayern, somit wurden mit dem Ausgabedatum 3.&nbsp;Februar 2012 rund 30&nbsp;Millionen 2-Euro-Münzen mit dem [[Schloss Neuschwanstein]] als Motiv geprägt, die als offizielles Zahlungsmittel im Umlauf sind und beim [[Münzen sammeln]] beliebt sind.


=== Feiertage ===
[[Bild:Richard Wagner en.jpg|thumb|140px|Richard Wagner]]
[[Datei:Augsburg Friedenstafel.JPG|mini|hochkant|Friedenstafel am [[Rathaus Augsburg|Augsburger Rathaus]] während des [[Augsburger Hohes Friedensfest|Augsburger Hohen Friedensfestes]]]]
Neben den [[Feiertage in Deutschland|bundesweit gültigen Feiertagen]] [[Neujahr]] (1.&nbsp;Januar), [[Karfreitag]], [[Ostersonntag]] und [[Ostermontag]], [[Erster Mai|Tag der Arbeit]] (1.&nbsp;Mai), [[Christi Himmelfahrt]], [[Pfingstsonntag]] und [[Pfingstmontag]], [[Tag der Deutschen Einheit]] (3.&nbsp;Oktober) sowie [[Weihnachten|1. und 2.&nbsp;Weihnachtsfeiertag]] (25./26.&nbsp;Dezember) gibt es im Freistaat Bayern gemäß dem ''Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage'' noch weitere Feiertage.<ref>[http://gesetze-bayern.de/Content/Document/BayFTG?AspxAutoDetectCookieSupport=1 Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz – FTG) Vom 21. Mai 1980 (BayRS 1983 II S. 172) BayRS 1131-3-I], abgerufen am 23. Mai 2016.</ref> In ganz Bayern als Feiertag gültig sind [[Heilige Drei Könige]] (6.&nbsp;Januar), [[Fronleichnam]] und [[Allerheiligen]] (1.&nbsp;November). Aus Anlass des [[Reformation|500.&nbsp;Reformationsjubiläums]] im Jahr 2017 war der [[Reformationstag]] am 31.&nbsp;Oktober 2017 ein einmaliger gesetzlicher Feiertag. [[Mariä Aufnahme in den Himmel|Mariä Himmelfahrt]] (15.&nbsp;August) ist nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung ein gesetzlicher Feiertag. Das [[Augsburger Friedensfest]] (8.&nbsp;August) ist nur in der Stadt [[Augsburg]] ein gesetzlicher Feiertag. Ebenso ist der [[Schlappentag]] nur in der Stadt [[Hof (Saale)|Hof]] ein Feiertag. [[Buß- und Bettag]] war bis 1994 Feiertag. Seitdem ist der Tag zwar Werktag, jedoch haben Schüler unterrichtsfrei.


Mit zwölf landesweit gültigen Feiertagen ist Bayern das Bundesland mit den meisten Feiertagen, inklusive Mariä Himmelfahrt sind es in katholischen Gebieten 13&nbsp;Feiertage, in Augsburg sind es 14.
Bayern ist nicht nur das Land der traditionellen [[Volksmusik]], der [[Jodler]] und [[Schuhplattler]], sondern auch die Heimat so bekannter [[Komponist]]en wie
* [[Max Reger]]
* [[Carl Orff]]
* [[Wilfried Hiller]]
* [[Richard Strauss]]
* [[Christoph Willibald Gluck]]


Neben den Feiertagen sind [[Stiller Tag|stille Tage]], an denen besondere Einschränkungen zu beachten sind, festgelegt. Es sind öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen verboten, die nicht dem ernsten Charakter dieser Tage entsprechen, beispielsweise herrscht an Karfreitag [[Tanzverbot]]. Die stillen Tage in Bayern sind [[Aschermittwoch]], [[Gründonnerstag]], [[Karfreitag]], [[Karsamstag]], [[Allerheiligen]], [[Volkstrauertag]], [[Totensonntag]], [[Buß- und Bettag]] sowie der [[Heiliger Abend|Heilige Abend]] (24.&nbsp;Dezember).<ref>{{Webarchiv|url=https://www.innenministerium.bayern.de/suv/bayern/feiertage/index.php |wayback=20180716174737 |text=''Feiertage in Bayern'' }}, Bayerisches Innenministerium, abgerufen am 28. August 2018.</ref>
Die [[Regensburger Domspatzen]] und [[Tölzer Knabenchor]] sind auch [[Repräsentant]]en des [[Freistaat]]es in der ganzen Welt.


== Bildung ==
Zu den besten in Bayern beheimateten klassischen Orchestern zählen
=== Schulsystem ===
* die [[Münchner Philharmoniker]]
[[Datei:MelGymNbg.jpg|mini|hochkant|Das 1526 gegründete [[Melanchthon-Gymnasium Nürnberg|Melanchthon-Gymnasium]] in [[Nürnberg]] gilt als das älteste ''Gymnasium'' im deutschsprachigen Raum<ref>[https://www.melanchthon-gymnasium.de/ Startseite] auf melanchthon-gymnasium.de, abgerufen am 12. November 2018.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/bayern/bildung-humanistisch-aber-sicher-1.3464081 ''„Humanistische Bildung gibt es auch ohne Latein und Griechisch“.''] sueddeutsche.de, 18. April 2017, abgerufen am 12. November 2018.</ref> ]]
* das [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks]]
* die [[Bamberger Symphoniker]], Bayerische Staatsphilharmonie
* das [[Bayerisches Staatsorchester]] am Nationaltheater
* die [[Münchner Symphoniker]]
* das [[Münchner Kammerorchester]]
* die [[Nürnberger Philharmoniker]] am [[Staatstheater Nürnberg]]
* die [[Nürnberger Symphoniker]]
* die [[Hofer Symphoniker]]
* das [[Philharmonische Orchester Bad Reichenhall]]
* und das [[Kammerorchester Schloss Werneck]]


Es sind etwa 5500 Schulen im Freistaat Bayern vorhanden, die nach dem [[Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen|Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen]] arbeiten. Es folgt nach der vierjährigen [[Grundschule]] das [[Dreigliedriges Schulsystem|dreigliedrige Schulsystem]] mit [[Mittelschule (Bayern)|Mittelschule]], [[Realschule]] und [[Gymnasium (Bayern)|Gymnasium]] mit [[Abitur in Bayern (G9)|Abitur nach der 13. Klasse]]. Ab der 7.&nbsp;Klasse gibt es die Möglichkeit, die [[Wirtschaftsschule (Bayern)|Wirtschaftsschule]], und ab der 10., die [[Berufliche Oberschule Bayern|Berufliche Oberschule]] ([[Fachoberschule]] und [[Berufsoberschule (Bayern)|Berufsoberschule]]) mit Erlangung des [[Abitur in Bayern (G9)|bayerischen Abiturs nach der 13. Klasse]] zu besuchen.
Unter den Musikfestspielen herausragend sind die [[Richard-Wagner-Festspiele]] in [[Bayreuth]] und die [[Münchner Opernfestspiele]].


Schüler mit einem Abschlusszeugnis der Realschule, der Wirtschaftsschule oder des [[M-Zug]]es an Mittelschulen können an ausgewählten Gymnasien in so genannte ''Einführungsklassen'' und bei erfolgreichem Bestehen in die 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums übertreten.<ref name="Einführungsklasse">{{Internetquelle |url=https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/1236/vom-mittleren-schulabschluss-zum-abitur-weitere-gymnasien-bieten-einfuehrungsklassen-an.html |titel=Vom mittleren Schulabschluss zum Abitur: Weitere Gymnasien bieten Einführungsklassen an |werk=www.km.bayern.de |datum=2012-05-03 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200113151927/https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/1236/vom-mittleren-schulabschluss-zum-abitur-weitere-gymnasien-bieten-einfuehrungsklassen-an.html |archiv-datum=2020-01-13 |abruf=2019-11-20}}</ref> Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Übertritt in die 11. Klasse auch ohne Besuch der Einführungsklasse bzw. ein Übertritt in die reguläre 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums möglich.<ref name="Einführungsklasse" /> Hinzu treten sonderpädagogische [[Förderschule (Deutschland)|Förderschulen]] sowie [[Schule für Kranke|Schulen für Kranke]]. Das Schulsystem ist generell durchlässig, und jedem Schüler steht mit jedem erreichten Abschluss der Weg zum nächsthöheren schulischen Abschluss offen.<ref>[http://www.km.bayern.de/schularten Das bayerische Schulsystem], abgerufen am 23. Mai 2016.</ref>
=== Universitäten ===
*[[Universität Augsburg]]
*[[Otto-Friedrich-Universität Bamberg]]
*[[Universität Bayreuth]]
*[[Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt]]
*[[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]]
*[[Ludwig-Maximilians-Universität München]]
*[[Technische Universität München]]
*[[Ukrainische Freie Universität München]]
*[[Universität der Bundeswehr München]]
*[[Universität Passau]]
*[[Universität Regensburg]]
*[[Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg]]


Als ''Schulen besonderer Art'' sind in Bayern fünf [[Gesamtschule]]n vorhanden. Ferner gibt es in Bayern zahlreiche [[Internat]]e, [[Privatschule]]n sowie Einrichtungen des [[Zweiter Bildungsweg|zweiten Bildungswegs]]. Eine Besonderheit im bayerischen Bildungswesen sind [[Schulvorbereitende Einrichtung]]en für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die es in dieser Form in keinem anderen Bundesland gibt. Weitere Besonderheiten des bayerischen Schulsystems sind [[Jahrgangsstufentest]]s, Absentenheftführer sowie das [[Elitenetzwerk Bayern]] zur akademischen Spitzenausbildung.


In den von der [[OECD]] durchgeführten [[PISA-Studien]] erreichen die Schüler Bayerns regelmäßig Spitzenplätze.<ref name="faz-1899865">{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/studie-bayern-und-baden-wuerttemberg-an-der-spitze-1899865.html |titel=Bayern und Baden-Württemberg an der Spitze |werk=faz.net |datum=2010-06-23 |abruf=2014-12-11}}</ref>


Im gesamtdeutschen Bildungsvergleich liegt Bayern (Stand 2019) auf dem zweiten Platz hinter [[Sachsen]].
=== Küche ===
Durch das Nebeneinander der zwei bayerischen Stämme Altbaiern und Franken, dazu kulturelle Teile von Schwaben, ist die [[bayerische Küche]] sehr vielfältig. Auch wenn die bayerische Küche deutlich mehr bietet als deftige und rustikale Spezialitäten, so sind es dennoch besonders diese Gerichte, die weit über die bayerischen Landesgrenzen hinweg bekannt geworden sind:
* [[Schweinsbraten]], [[Schweinshaxe]], [[Schäufele]] (Schweineschulter), [[Kalbshaxe]], [[Spanferkel]]
* [[Semmelknödel]], [[Kartoffelknödel]], [[Leberknödel]](suppe)
* [[Sauerkraut]], [[Kohlroulade]], [[Krautwickel]], [[Spätzle|Krautspätzle]], [[Krautkrapfen]]
* [[Spätzle|Leberspätzle]](suppe), [[Speckknödel]](suppe), [[Pfannkuchensuppe]](Flädlesuppe)
* [[Weißwurst]], [[Wollwurst]], [[Stockwurst]], [[Regensburger (Wurst)|Regensburger]], [[Nürnberger Rostbratwurst#Nürnberger Rostbratwurst|Nürnberger Rostbratwurst]], [[Blaue Zipfel]]
* [[Apfelstrudel]], [[Topfenstrudel]], [[Kaiserschmarrn]], [[Dampfnudel]]n, [[Rohrnudel]]n, [[Schmalznudel]]n, [[Bayerisch Creme]]
* [[Kartoffelsalat|Bayrischer Kartoffelsalat]], [[Wurstsalat|Bayrischer Wurstsalat]]
* [[Obazda]] oder fränkisch: [[Grupfter]]
* [[Leberkäse]]
* [[Schwaben]] und [[Allgäu]]: [[Kässpatzen]]


[[Datei:Schloss-Erlangen02.JPG|mini|Erlanger Schloss: Das 1702 als markgräfliche Residenz fertiggestellte Schloss ging 1817 an die Universität von Erlangen über.]]
=== Kartenspieltradition ===
''Siehe:'' [[Schafkopf]]


=== Universitäten und Hochschulen ===
== Religion ==
In Bayern existieren neun staatliche [[Universität]]en des Freistaates sowie die [[Universität der Bundeswehr München]]. Bis 1962 existierten lediglich vier Universitäten in München ([[Ludwig-Maximilians-Universität München|LMU]], [[Technische Universität München|TUM]]), [[Julius-Maximilians-Universität Würzburg|Würzburg]] und Erlangen (ab 1966 [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg|Erlangen-Nürnberg]]). Zwischen 1962 und 1975 wurden in [[Universität Regensburg|Regensburg]], [[Universität Augsburg|Augsburg]], [[Universität Bamberg|Bamberg]], [[Universität Bayreuth|Bayreuth]] und [[Universität Passau|Passau]] fünf weitere durch den Freistaat gegründet. Hinzu kam 1973 noch die neu gegründete Bundeswehruniversität. Seit 2018 befindet sich mit der [[Technische Universität Nürnberg|Technischen Universität Nürnberg]] die zehnte staatliche Universität im Aufbau.
{{Quelle}}
[[Bild:Wieskirche1998.jpg|thumb|[[Wieskirche]] in Südbayern]]
* römisch-[[katholisch]] 58,5&nbsp;% <small>Stand 2003</small> ([[1950]] 71,9&nbsp;%)
* [[evangelisch]] 23&nbsp;% ([[1950]] 26,8&nbsp;%)
* andere [[Konfession]]en und Religionen etwa 4&nbsp;%
* keine Religionszugehörigkeit etwa 14,5&nbsp;%


LMU und TUM sind seit 2006 durchgängig Exzellenzuniversitäten im Rahmen der sog. Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.
In Nordostoberfranken sind die Protestanten in der Mehrheit, zurückzuführen auf die frühere preußische Herrschaft.
In Bayern hat sich der Anteil der Katholiken und Protestanten in den letzten Jahren verringert. Dieser Trend ist auch in anderen Bundesländern zu beobachten.


Daneben gibt es 18 staatliche [[Fachhochschule (Deutschland)|Fachhochschulen]] in Bayern, wie etwa in [[Hochschule für angewandte Wissenschaften Aschaffenburg|Aschaffenburg]], [[Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof|Hof]], [[Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut|Landshut]], [[Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten|Kempten]] und [[Technische Hochschule Nürnberg|Nürnberg]]
Jüdische Gemeinden gab es bis zum 19. Jahrhundert vor allem in ländlichen Gebieten Frankens und Schwabens sowie den freien Reichsstädten wie z.&nbsp;B. [[Nürnberg]] und [[Regensburg]]. Im [[Wittelsbacher|wittelsbachischen]] Altbayern gab es so gut wie keine Juden; seit der [[Judenemanzipation]] zunehmend in bayerischen Städten. Von fast 200 jüdischen Gemeinden existieren heute in Bayern noch bzw. wieder 12 Gemeinden.
die zwischen 1971 und 1996 gegründet wurden. Darüber hinaus existiert mit der 1980 gegründeten [[Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt|Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt]] eine kirchliche Universität, sowie vier weitere [[Private Hochschule|private]] bzw. [[kirchliche Hochschule]]n und 10 [[Kunsthochschule]]n.


Auch unterhält Bayern Zentren zur akademischen Kooperation sowie zur Koordination der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Hochschulen und Unternehmen wie etwa das Bayerische Hochschulzentrum für China (BayCHINA) in [[Bayreuth]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.baychina.de/ |titel=Bayerisches Hochschulzentrum für China |abruf=2023-08-24}}</ref> oder das Bayerisch-Indische Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND) in [[Hof (Saale)|Hof]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bayind.de/ |titel=Bayerisch-Indisches Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND) |datum=2023-09-11 |abruf=2023-08-24}}</ref>
''Siehe auch:'' [[Liste bayerischer Klöster]]


== Stämme ==
== Sport ==
=== Ballsportarten ===
Das bayerische Volk setzt sich aus vier staatlich anerkannten Stämmen zusammen: Zu den drei alten Stämmen, den Altbayern (Baiern), Franken und Schwaben, kamen nach 1945 über zwei Millionen [[Flüchtling]]e und [[Heimatvertriebene]], vor allem [[Sudetendeutsche]].
[[Datei:Allianz arena golden hour Richard Bartz.jpg|mini|Die [[Allianz Arena]], Heimstadion des [[FC Bayern München]]]]
<!--Quelle?-->Auch [[Sinti]] und [[Jenische]] haben eine, staatlich bisher nicht anerkannte, sehr lange Tradition in Bayern.
[[Datei:Easy-Credit Stadion 2008.jpg|mini|Das [[Max-Morlock-Stadion]] ist das Heimstadion des [[1. FC Nürnberg]]]]
Zu den beliebtesten Sportarten gehört der [[Fußball]]. Der [[Bayerischer Fußball-Verband|Bayerische Fußball-Verband]] zählt rund 1,5&nbsp;Millionen Mitglieder<ref>DFB-Mitgliederstatistik 2014, siehe http://www.dfb.de/verbandsstruktur/mitglieder/</ref> und ist damit der mitgliederstärkste Verband des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bunds]]. International bekannt ist der [[FC Bayern München]], er ist Rekordmeister der [[Fußball-Bundesliga]], der er seit 1965 angehört, und darüber hinaus mehrfacher Gewinner von internationalen Fußballwettbewerben wie der [[UEFA Champions League]]. Ebenfalls in der höchsten deutschen Spielklasse spielt seit 2011 der [[FC Augsburg]]. In der zweithöchsten Spielklasse, der [[2. Fußball-Bundesliga]], spielen aktuell zwei bayerische Vereine: der neunfache deutsche Meister und langjährige Rekordmeister [[1. FC Nürnberg]], der dreifache deutsche Meister [[SpVgg Greuther Fürth]]. In der Saison 2023/24 spielen der langjährige Erstligist [[TSV 1860 München]], der [[FC Ingolstadt 04]], der [[SSV Jahn Regensburg]] und die [[SpVgg Unterhaching]] in der [[3. Fußball-Liga]]. Der 1.&nbsp;FC Nürnberg belegt bei der Anzahl der gewonnenen Meistertitel den zweiten Platz.


Bei den Frauen ist ebenfalls die Mannschaft des [[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]], deutscher Meister 1976, 2015, 2016 und 2021, in der Bundesliga vertreten. Zudem spielte in der [[Fußball-Bundesliga 2023/24 (Frauen)|Saison 2023/24]] der [[1. FC Nürnberg (Frauenfußball)|1. FC Nürnberg]] ebenfalls erstklassig.
Bekannt ist vor allem der lange Streit zwischen den Franken und den Altbayern um die angebliche Ungleichbehandlung der Franken durch die Bayern. So liegen viele, aber nicht nur fränkische, Kulturgüter in München und nicht in ihren Ursprungsorten. Eine Rückführung ist teilweise aus Gründen des Erhalts der Kulturgüter nicht mehr möglich. Der Streit gipfelt regelmäßig in der Forderung, dass Franken ein eigenes Bundesland werden solle. Bei der letzten Landtagswahl gab es auch den ersten Versuch einer fränkischen Partei. Dies scheiterte jedoch auf Grund von rechtlichen Schwierigkeiten.


Im [[Volleyball]] sind in der 1. Bundesliga die Herren des [[ASV Dachau]], von [[TSV Herrsching|WWK Volleys Herrsching]] und dem [[TSV Unterhaching]] aktiv. Der mehrmalige deutsche Meister der Frauen [[Rote Raben Vilsbiburg]] spielt in der 2. Bundesliga Pro.
== Sprache ==
[[Sprache|Gesprochen]] werden mehrere [[Dialekt]]e aus drei großen Dialektfamilien:
* [[Bairische Sprache|Bairisch]] im Großteil des Landes (Nord- und Mittelbairisch, am Rand zu [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] auch Südbairisch)
* [[Ostfränkische Dialektgruppe|Fränkisch]] von etwa 3 Millionen im nördlichen und westlichen Landesteil
* [[Alemannische Dialekte|Alemannisch]] von 2 Millionen [[Schwaben]] im Westen
Ferner gibt es kleinere Gebiete, in denen [[Thüringisch|Südostthüringisch]] (Landkreis [[Coburg]]) sowie [[hessisch]]e Mundarten (Raum [[Aschaffenburg]]/[[Miltenberg]]) gesprochen werden. [[Sudetendeutsche]] Mundarten konnten sich nur in einzelnen Gemeinden, wo Sudetendeutsche angesiedelt wurden, vorübergehend halten.


Die [[Basketball]]mannschaften [[Bamberg Baskets]], [[FC Bayern München (Basketball)|Bayern München]] und [[Würzburg Baskets]] spielen in der höchsten deutschen Spielklasse. Die Bamberger Mannschaft wurde als ''TSK Bamberg'' (2003–2006) sowie als ''Brose Bamberg'' (2006–2023) wurde 2005, 2007, 2010, 2011, 2012, 2013 und 2015 deutscher Meister und 2010, 2011 und 2012 Pokalsieger. Im Damen-Basketball konnte die in der 1. Bundesliga spielende Mannschaft des TSV Wasserburg in den Jahren 2004 bis 2007 den deutschen Meistertitel erringen und wurde zudem 2005 bis 2007 deutscher Pokalsieger.
''Siehe auch:'' [[Dialekte in Bayern]]


Derzeit (Saison 2023/24) ist der [[HC Erlangen]] ([[Handball-Bundesliga|Bundesliga]]) der höchstklassig spielende Handballverein der Männer im Freistaat Bayern. Die [[Handball]]abteilung des [[TV Großwallstadt]] aus dem [[Landkreis Miltenberg]] spielte lange Jahre in der 1.&nbsp;[[Handball-Bundesliga]] und spielt heute in der [[2. Handball-Bundesliga|2.&nbsp;Bundesliga]], in der auch der [[HSC 2000 Coburg]] vertreten ist. Bekannt, wenn auch ebenso nicht mehr erstklassig, sind die Münchener Vereine [[TSV Milbertshofen]] und [[MTSV Schwabing]].
== Verkehr ==
[[Bild:Muenchen Flughafen Nacht.jpg|right|thumb|Flughafen München]]
Bayern ist verkehrsmäßig gut erschlossen. Es verfügt über ein dichtes Streckennetz im [[Eisenbahn]]verkehr und ein dichtes Straßennetz. Durch Bayern führen unter anderem die [[Liste der Autobahnen in Deutschland|Autobahnen]] [[Bundesautobahn 3|BAB 3]], [[Bundesautobahn 6|6]], [[Bundesautobahn 7|7]], [[Bundesautobahn 8|8]], [[Bundesautobahn 9|9]] und [[Bundesautobahn 70 ]] sowie die seit dem Herbst 2005 fertig gestellte [[Bundesautobahn 71]], die Bayern mit Thüringen verbindet. Die Städte [[München]] und [[Nürnberg]] verfügen über [[U-Bahn]]en sowie [[S-Bahn]]en mit einem weiten Einzugsgebiet. Es gibt zwei internationale Verkehrsflughäfen ([[Flughafen München Franz Josef Strauß]] und [[Flughafen Nürnberg]]) und zahlreiche [[Verkehrslandeplatz|Verkehrslandeplätze]]. Die meiste [[Binnenschifffahrt]] findet auf der [[Donau]], dem [[Main]] sowie auf dem [[Main-Donau-Kanal]] statt. Hierfür gibt es zahlreiche [[Hafen|Güterhäfen]].


Im Damenhandball ist der [[1. FC Nürnberg Handball 2009|1. FC Nürnberg]] das erfolgreichste bayerische Team. In der jüngeren Vergangenheit wurden sie 2005, 2007 und 2008 Deutscher Meister und stießen 2007/2008 bis in die Hauptrunde der [[EHF Champions League der Frauen 2007/08|EHF Champions League]] vor.
== Sonstiges ==


Jedes Jahr findet in München das [[Tennis]]turnier [[ATP München]] statt. Für weibliche Tennisspieler findet seit 2013 jährlich das [[WTA Nürnberg]] in Nürnberg statt.
Als weibliche Symbolgestalt Bayerns gilt die [[Bavaria]].


Bayern steht mit 163 [[Golf (Sport)|Golfplätzen]] deutschlandweit an der Spitze. Stand 2008 waren 110.000 aktive Golfer registriert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.golf.de/dgv/imagedata/marktbericht_golf_2008_v8.pdf |text=Bericht 2008 des Deutschen Golfverbandes |wayback=20120131031212}} (PDF; 367&nbsp;kB).</ref>
Die [[Bayerische Polizei]] ist der größte [[Polizeiverband]] Deutschlands. Sie unterhält mit der [[Polizeihubschrauberstaffel Bayern]] auch die größte [[Polizeihubschrauber]]staffel einer [[Länderpolizei]].


Im [[Baseball]] haben in den vergangenen Jahren immer mehr Mannschaften erfolgreich in der 1.&nbsp;und 2. Baseball-Bundesliga gespielt. Dazu zählt unter anderem der deutsche Meister der Saison 2008, 2010 und 2011, die [[Regensburg Legionäre]]. Zu den weiteren erfolgreichen bayerischen Teams gehören die [[Gauting Indians]], die [[Ingolstadt Schanzer]] und die [[Haar Disciples]]. Auf Landesverbandsebene gehören unter anderem die [[Augsburg]] Gators, die [[Erlangen]] White Sox, die [[Fürth Pirates]], die [[Deggendorf]] Dragons und die [[Garching bei München|Garching]] Atomics zu den bayerischen Vereinen. Mit rund 60 angemeldeten Vereinen ist der [[Bayerischer Baseball- und Softball-Verband|Bayerische Baseball- und Softball-Verband (BBSV)]] einer der größten in Deutschland.
Viele [[Liste der bairischen Vornamen|bairische Vornamen]] haben sich bis heute erhalten.


Auch im [[American Football]] ist Bayern mit einigen Mannschaften in den höchsten Spielklassen vertreten. In der [[German Football League]] spielen die [[Munich Cowboys]], die [[Straubing Spiders]], die [[Ingolstadt Dukes]] und die [[Allgäu Comets]] aus Kempten.<ref>{{Literatur |Titel=GFL |Sammelwerk=AFVBy – American Football Verband Bayern e.&nbsp;V. |Datum= |Online=http://afvby.de/spielbetrieb/herren/gfl/ |Abruf=2020-08-16}}</ref> In der zweithöchsten Spielklasse, [[German Football League 2|GFL2]], sind drei bayerische Mannschaften vertreten, die [[Kirchdorf Wildcats]], [[Regensburg Phoenix]] und die [[Fursty Razorbacks]].<ref>{{Literatur |Titel=GFL 2 |Sammelwerk=AFVBy – American Football Verband Bayern e.&nbsp;V. |Datum= |Online=http://afvby.de/spielbetrieb/herren/gfl-2/ |Abruf=2020-08-16}}</ref> Im Damenfootball sind die Munich Cowboys Ladies und die Erlangen Rebels in der Bundesliga<ref>{{Literatur |Titel=1. Bundesliga |Sammelwerk=AFVBy – American Football Verband Bayern e.&nbsp;V. |Datum= |Online=http://afvby.de/spielbetrieb/damen/1-bundesliga/ |Abruf=2020-08-16}}</ref> vertreten, sowie die Allgäu Comets Ladies und die Regensburg Phoenix Ladies in der zweiten Liga.<ref>{{Literatur |Titel=2. Bundesliga |Sammelwerk=AFVBy – American Football Verband Bayern e.&nbsp;V. |Datum= |Online=http://afvby.de/spielbetrieb/damen/2-bundesliga/ |Abruf=2020-08-16}}</ref> Mit den [[Munich Ravens]] ist auch ein bayerisches Team in der europäischen Footballliga [[European League of Football]] (ELF) vertreten.

[[Korbball]] wird vor allem in Franken, aber auch im Allgäu gespielt. [[Schweinfurt]] gilt seit 1937 als Zentrum des Korbballs.<ref>{{Literatur |Autor=Alexander Priebe |Titel=Korbball und Basketball im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Deutschland |Sammelwerk=SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft |Band=13. Jahrgang |Nummer=1 |Verlag=Verlag Die Werkstatt |Ort=Göttingen |Datum=2013 |ISSN=1617-7606 |Seiten=85}}</ref> In der Region nehmen mehr als 80 Vereine am Spielbetrieb teil.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mainpost.de/sport/schweinfurt/Fussballspiele-Korbball-Sportgelaende-Gemeinschaft-im-Vordergrund;art795,8921676 |titel=Gemeinschaft im Vordergrund |hrsg=[[Main-Post]] |datum=2015-09-22 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161009140911/https://www.mainpost.de/sport/schweinfurt/Fussballspiele-Korbball-Sportgelaende-Gemeinschaft-im-Vordergrund;art795,8921676 |archiv-datum=2016-10-09 |abruf=2016-10-09}}</ref>

=== Wintersport ===
[[Datei:Schattenberg20061230.jpg|mini|Schattenbergschanze in Oberstdorf beim Auftaktspringen zur Vierschanzentournee am 30. Dezember 2006]]
Speziell im alpinen Raum hat der Wintersport eine traditionell große Bedeutung. Die Bayerischen Alpen bieten günstige Bedingungen für den Ski-Rennlauf. Die herausragenden Vertreter dieser Sportart sind [[Mirl Buchner]], [[Heidi Biebl]], [[Rosi Mittermaier]], [[Marina Kiehl]], [[Christa Kinshofer]], [[Martina Ertl]], [[Hilde Gerg]], [[Maria Höfl-Riesch]], [[Franz Pfnür]] und [[Markus Wasmeier]]. Aus dem [[Biathlon]]-Bundesleistungszentrum in [[Ruhpolding]] gingen zahlreiche Gewinner internationaler Wettbewerbe hervor, die bekanntesten unter ihnen sind [[Fritz Fischer (Biathlet)|Fritz Fischer]], [[Michael Greis]], [[Uschi Disl]], [[Martina Beck|Martina Glagow]] und [[Magdalena Neuner]]. Im Langlauf erreichten [[Tobias Angerer]] und [[Evi Sachenbacher-Stehle]] bedeutende Resultate.

In Bayern gibt es fünf [[Eishockey]]-Vereine in der [[Deutsche Eishockey Liga|Deutschen Eishockey Liga]]; die [[Augsburger Panther]], den [[ERC Ingolstadt]], den [[EHC Red Bull München]], die [[Nürnberg Ice Tigers]] und die [[Straubing Tigers]].
In der [[DEL2]] spielen die Mannschaften des [[EV Landshut]], des [[ESV Kaufbeuren]], des [[EV Regensburg]], der [[Starbulls Rosenheim]] und der [[Selber Wölfe]]. In der [[Eishockey-Oberliga 2023/24#Oberliga Süd|Oberliga Süd]] sind zehn von 13 Mannschaften aus Bayern. Ein besonders durch seine Nachwuchsarbeit bekannter Verein ist der [[EV Füssen]].

Vor allem im Gebiet des Oberallgäuer Orts [[Oberstdorf]] und in [[Garmisch-Partenkirchen]] finden zahlreiche Sportveranstaltungen statt, etwa die ersten beiden Springen der [[Vierschanzentournee]]. In Garmisch fanden die [[Olympische Winterspiele 1936|Olympischen Winterspiele 1936]] statt. Auch zahlreiche Welt- und Europameisterschaften, etwa im Bereich [[Rennrodeln]], [[Eiskunstlauf]], [[Curling]] oder [[Skiflug]], fanden dort stat

{{Siehe auch|Eishockey in Deutschland#Bayern|titel1=Eishockey in Bayern}}

=== Weitere Sportarten ===
Nicht zuletzt durch den Dokumentarfilm ''[[Am Limit]]'' wurden die Sportkletterer [[Thomas Huber (Bergsteiger)|Thomas]] und [[Alexander Huber (Bergsteiger)|Alexander Huber]] einem größeren Publikum ein Begriff. Auch früher waren Bayern unter den weltbesten Gipfelstürmern, unter anderen [[Johann Grill]], [[Josef Enzensperger]], [[Otto Herzog (Bergsteiger)|Otto Herzog]], [[Anderl Heckmair]] oder [[Toni Schmid]]. [[Bouldern]] wurde unter anderem durch den Nürnberger [[Wolfgang Fietz]] bekannt und wird indoor und im [[Klettergebiet Nördlicher Frankenjura]] und [[Klettergebiet Kochel]] betrieben.

{{Anker|Brauchtumssportarten}}
In Bayern haben sich einige [[Brauch]]tumssportarten wie [[Fingerhakeln]] und [[Stockschießen|Eisstockschießen]] erhalten, die in organisierten Ligen betrieben werden.
Auch das [[Brühtrog|Sautrogrennen]] gehört zu den bayerischen Brauchtumssportarten. Besondere Beliebtheit erfreut sich diese Sportart im Süden Bayerns an den Flüssen [[Donau]], [[Iller]], [[Isar]] und [[Lech]]. In Franken wird anlässlich von [[Volksfest]]en in den meist noch vorhandenen örtlichen Dorf- bzw. [[Löschwasserteich]]en diesem Sport gehuldigt. Unter größter Belustigung der Zuschauer werden ernste regionale und überregionale [[Meisterschaft (Sport)|Meisterschaften]] bestritten, seit 2010 in [[Schwarzenbach an der Saale]] sogar echte [[Weltmeisterschaft]]en.<ref>[http://www.saaleschiffer.de/ Die Badewannen- und Sautrogweltmeisterschaft], abgerufen am 28. August 2016.</ref>

[[Datei:Norisring 2008.jpg|mini|hochkant|Der Nürnberger [[Norisring]]]]

Im Bereich des [[Motorsport]]s gibt es die alljährlichen Tourenwagenrennen zur [[DTM]] auf dem [[Norisring]] in Nürnberg-Dutzendteich. [[Speedway (Bahnsport)|Speedwayrennen]] gibt es in Landshut, Pocking, Abensberg und Olching, [[Sandbahnrennen]] in Mühldorf am Inn, Pfarrkirchen, Vilshofen, Dingolfing und Plattling. In [[Inzell]] finden internationale Eisspeedwayrennen statt. [[Sportschießen]] wird in den Disziplinen Gewehr, Pistole, Bogen, Wurfscheibe, Laufende Scheibe und Armbrust im gesamten Land ausgeübt. Die Sportschützen stellen mit dem Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) den viertgrößten Sportfachverband im Land. Viele bayerische Teilnehmer bei Olympischen Spielen konnten Erfolge erzielen.

Im [[Schach]] ist Bayern mit der [[FC Bayern München (Schach)|Schachabteilung des FC Bayern München]] sowie dem [[MSA Zugzwang 82]] in der [[Schachbundesliga (Deutschland)|Schachbundesliga]] vertreten. Während Bayern München neunmal die deutsche Meisterschaft gewinnen konnte, ist der [[Münchener SC 1836]] achtmaliger deutscher Meister und zugleich der älteste Sportverein Bayerns. Zudem konnte der fränkische [[SC 1868 Bamberg]] dreimal die Meisterschaft erringen.

Im [[Tanzsport]] ist das [[TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg|Rot-Gold-Casino Nürnberg]] einer der erfolgreichsten Vereine weltweit. So tritt der amtierende Einzelweltmeister Latein für das RGC Nürnberg an.<ref>[http://www.rgc-nuernberg.de/news/1/790000/nachrichten/marius-und-kristina-erneut-weltmeister-latein.html Marius und Kristina erneut Weltmeister Latein], abgerufen am 17. Februar 2023.</ref> Im [[Formationstanzen|Formationstanz]] stellt der Verein im Bereich Standard den amtierenden Vize-Europameister,<ref>[http://www.rgc-nuernberg.de/news/1/775812/nachrichten/wir-sind-vizeeuropameister!.html Wir sind Vizeeuropameister!], abgerufen am 17. Februar 2023.</ref> sowie im Bereich Latein die beste Mannschaft Bayerns.<ref>[https://www.tanzsport.de/de/sportwelt/formationen-standard-latein/saisonarchiv/2023 Saisonarchiv 2022/23], abgerufen am 17. Februar 2023.</ref> Darüber hinaus sind viele weitere Tänzerinnen und Tänzer für den Verein in verschiedenen Leistungsklassen erfolgreich.

Viele [[Turnen|Turnvereine]] haben in Bayern eine lange Tradition. Das Landesleistungszentrum war in [[Nürnberg]], wurde aber mit dem Bundesleistungszentrum in [[Frankfurt am Main]] zusammengelegt. Zentren sind Augsburg, Würzburg, Schweinfurt, Nürnberg, Landshut, Passau und Rosenheim.
Bayerische Turnerinnen belegten in den 1920er Jahren oftmals weltweit Spitzenplätze.<ref>Hans Fischer: ''Die Geschichte des Turnens in Bayern. Eine historische Begegnung.'' 3. Auflage. Berlin 1958.</ref> Seit 2000 gibt es für Kinder eine Bayerische Kinderturnolympiade.<ref name="KTO">{{Internetquelle |url=https://www.btv-turnen.de/events/kinderturnolympiade |titel=Bayerischer Turnverband e. V. |abruf=2023-01-28}}</ref>
{{Siehe auch|Bleiplattln|Liste von Kegelbahnen in Bayern}}

== Statistik und Studien ==
=== Kriminalitätsrate ===
Im deutschlandweiten Vergleich weist Bayern eine sehr niedrige Kriminalitätsrate auf. 2017 wurden laut polizeilicher Kriminalstatistik 4.868 Straftaten pro 100.000 Einwohner registriert. Das war der niedrigste Wert unter allen Bundesländern.<ref>{{Internetquelle |autor=Bundeskriminalamt |url=https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2019/pks2019_node.html |titel=Polizeiliche Kriminalstatistik |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200410174652/https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2019/pks2019_node.html |archiv-datum=2020-04-10 |abruf=2020-11-03}}</ref>

=== Privatinsolvenzen ===
Bayern hatte 2017 unter allen Bundesländern die niedrigste Quote an Privatinsolvenzen. Auf 100.000 Bürger gerechnet waren nur 86 zahlungsunfähig. Der deutschlandweite Durchschnitt liegt bei 123 privaten Insolvenzen je 100.000 Einwohner. In Bremen waren es mit 212 am meisten.<ref>{{Internetquelle |autor=Bürgel Schuldenbarometer |url=https://de.statista.com/infografik/4513/privatinsolvenzen-in-deutschland/ |titel=Bremer melden am häufigsten Privatinsolvenz an |abruf=2020-11-03}}</ref>

== Siehe auch ==
{{Portal|Bayern}}


== Literatur ==
== Literatur ==
=== Bibliographien und Periodika ===
* Peter Claus Hartmann: ''Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute'', 2. Auflage Regensburg 2004, ISBN 3-7917-1875-4
* [[Institut für Bayerische Geschichte]]: [http://www.bayerischegeschichte.uni-muenchen.de/dasfach/infosbaygesch/bibliobayern.pdf Einführende Bibliographie zur Geschichte Bayerns] (Zusammenstellung grundlegender Literatur und Quellensammlungen; PDF; 51&nbsp;kB).
* Max Spindler (Hrsg.): ''Handbuch der bayerischen Geschichte'', München, 1971-1975 (4 Bände)
* [http://opac.bayerische-bibliographie.de/ Bayerische Bibliographie]
* Max Spindler (Hrsg.), Gertrud Diepolder: ''Bayerischer Geschichtsatlas'', München, 1969
* ''[[Bayerisches Jahrbuch]]''
* Wilhelm Volkert, Richard Bauer: ''Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte: 1799-1980'', München, 1983 ISBN 3-406-09669-7

* ''Bayerisches Jahrbuch'', 86. Jahrgang, K. G. Saur Verlag, München 2007, XIII, 611 S., ISBN-13: 978-3-598-23666-2; ISBN-10: 3-598-23666-2; auch [[CD-ROM]] Ausgabe: ISBN-13: 978-598-23667-9; ISBN-10: 3-598-23667-0 (wichtiges Nachschlagewerk mit Informationen zu mehr als 7.000 Institutionen und ca. 12.500 Personen)
=== Monographien ===
<small>in der Reihenfolge des Erscheinens</small>
* [[Max Spindler]] (Hrsg.): ''Handbuch der bayerischen Geschichte''. C.H. Beck, München 1967–1975 (4 Bände).
** Neuausgabe. C.H. Beck, München 1981–2007.
*** Bd. 1: [[Franz Brunhölzl]]: ''Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts''. 1981, ISBN 3-406-07322-0.
*** Bd. 2: [[Dieter Albrecht]]: ''Das alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts''. 2., verbesserte Aufl. 1988, ISBN 3-406-32320-0.
*** Bd. 3: ''Franken, Schwaben, Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts''.
**** Teilband 1: ''Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts''. 3., neu bearbeitete Aufl. 1997, ISBN 3-406-39451-5.
**** Teilband 2: ''Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts''. 3., neu bearbeitete Aufl. 2001, ISBN 3-406-39452-3.
**** Teilband 3: ''Geschichte der Oberpfalz und des bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts''. 3., neu bearbeitete Aufl. 1995, ISBN 3-406-39453-1.
*** Bd. 4: [[Alois Schmid (Historiker)|Alois Schmid]] (Hrsg.): ''Das neue Bayern, von 1800 bis zur Gegenwart''.
**** Teilband 1: ''Staat und Politik''. 2., vollständig überarbeitete Aufl. 2003, ISBN 3-406-50451-5.
**** Teilband 2: ''Die innere und kulturelle Entwicklung''. 2., vollständig überarbeitete Aufl. 2007, ISBN 978-3-406-50925-4.
* Max Spindler (Hrsg.), Gertrud Diepolder: ''Bayerischer Geschichtsatlas''. Bayerischer Schulbuchverlag, München 1969.
* [[Karl Bosl]] (Hrsg.): ''[[Handbuch der historischen Stätten Deutschlands]].'' Band 7: ''Bayern'' (= ''[[Kröners Taschenausgabe]].'' Band 277). Kröner, Stuttgart, 3. Aufl. 1981, ISBN 3-520-27703-4.
* [[Wilhelm Volkert]], [[Richard Bauer (Historiker)|Richard Bauer]]: ''Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte: 1799–1980.'' C.H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7.
* [[Peter Claus Hartmann]]: ''Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute.'' Pustet, Regensburg, 2. Aufl. 2004, ISBN 3-7917-1875-4.
* [[Gerald Huber]]: ''Lecker derbleckt. Eine kleine bairische Wortkunde''. Societätsverlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-7973-1100-9.
* [[Franz X. Bogner]]: ''Bayern aus der Luft''. Stürtz, Würzburg 2009, ISBN 978-3-8003-4014-9.
* [[Benno Hubensteiner]]: ''Bayerische Geschichte. Staat und Volk, Kunst und Kultur.'' Rosenheimer Verlag, Rosenheim, 18. Aufl. 2013, ISBN 978-3-475-53756-1.
* Wilhelm Volkert: ''Geschichte Bayerns''. C.H. Beck, München, 5. Aufl. 2017, ISBN 978-3-406-55159-8.
* [[Bernhard Löffler]]: ''Das Land der Bayern. Geschichte und Geschichten von 1800 bis heute''. C.H. Beck, München 2024, ISBN 978-3-406-82155-4.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Schwesterprojekte
{{Portallink|Bayern|Überblick über vorhandene Artikel, Möglichkeiten zur Mitarbeit}}
|commons=Bayern
{{Commons|Category:Bavaria|Bayern}}
|commonscat=Bavaria
{{Wiktionary|Bayern}}
{{Wikinews|Portal:Bayern|Bayern}}
|wikt=Bayern
|n=Portal:Bayern
{{Wikisource|Verfassung des Freistaates Bayern|Bayerische Verfassung}}
|q=Bayern
|s=Bayern
|voy=Bayern
|d=Q980}}
* [https://www.bayern.de/ Webpräsenz der Bayerischen Staatsregierung]
* [https://www.bayernportal.de/ BayernPortal – zentrales E-Government-Portal des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales]
* [https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/ Bayerische Landesbibliothek Online]
* [https://www.literaturportal-bayern.de/ Literaturportal Bayern]
* [https://museen-in-bayern.de/ Museumsportal Bayern]
* [https://www.hdbg.de/ Haus der Bayerischen Geschichte]<!-- einmal Hauptseite statt drei Subdomains -->
* [https://geoportal.bayern.de/bayernatlas BayernAtlas – detaillierte Karten flächendeckend]
* [https://international.bihk.de/ Außenwirtschaftsportal Bayern]
* [https://www.bavarikon.de/ bavarikon – Kunst-, Kultur- und Wissensschätze Bayerns]
* {{DNB-Portal|4005044-0|TEXT=Literatur über|NAME=Bayern}}
{{Absatz}}


== Einzelnachweise ==
*[http://www.bayern.de/ Bayerische Staatsregierung]
<references responsive />
*[http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/ Bayerische Landesbibliothek Online]
*[http://www.hdbg.de/ Haus der Bayerischen Geschichte] <!-- einmal Hauptseite statt drei subdomains -->
*[http://www.bis.bayern.de/ Detaillierte Karten flächendeckend]
*[http://mehr-demokratie.de/810.html Zehn-Jahres-Bericht bayerischer Bürgerbegehren und Bürgerentscheide] (deutsche und englische Version verfügbar)
*{{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Bayern/|Bayern}}


{{NaviBlock
== Quellenangaben ==
|Navigationsleiste Mitglieder des Deutschen Bundes
<references/>
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins
|Navigationsleiste Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreiches
|Navigationsleiste Länder der Weimarer Republik
|Navigationsleiste Länder des Deutschen Reiches 1933–1945
|Navigationsleiste Deutsche Länder
}}


{{Coordinate|NS=48/56/58/N|EW=11/23/42/E|type=adm1st|dim=350000|region=DE-BY}}
{{Navigationsleiste Deutsche Länder}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4005044-0|LCCN=n81018373|NDL=00261015|VIAF=125426357}}
[[Kategorie:Bundesland (Deutschland)]]
[[Kategorie:Bayern| ]]


[[Kategorie:Region in Europa]]
[[af:Beiere]]
[[als:Bayern]]
[[Kategorie:Bayern| ]]
[[Kategorie:Bundesland (Deutschland)]]
[[an:Babiera]]
[[Kategorie:Land der Weimarer Republik]]
[[ar:بافاريا]]
[[ast:Estáu Llibre de Baviera]]
[[bar:Baian]]
[[bg:Бавария]]
[[bs:Bavarska]]
[[ca:Baviera]]
[[cs:Bavorsko]]
[[da:Bayern]]
[[el:Βαυαρία]]
[[en:Bavaria]]
[[eo:Bavario]]
[[es:Baviera]]
[[et:Baieri]]
[[eu:Bavaria]]
[[fa:بایرن]]
[[fi:Baijeri]]
[[fr:Bavière]]
[[gl:Baviera]]
[[he:בוואריה]]
[[hr:Bavarska]]
[[hu:Bajorország]]
[[hy:Բավարիա]]
[[id:Bayern]]
[[io:Bavaria]]
[[it:Baviera]]
[[ja:バイエルン州]]
[[jv:Bayern]]
[[ka:ბავარია]]
[[ko:바이에른 주]]
[[la:Bavaria]]
[[lb:Bayern]]
[[lt:Bavarija]]
[[lv:Bavārija]]
[[mk:Баварија]]
[[nds:Bayern]]
[[nds-nl:Bayern]]
[[nl:Beieren]]
[[nn:Bayern]]
[[no:Bayern]]
[[pdc:Bavaari]]
[[pl:Bawaria]]
[[pt:Baviera]]
[[ro:Bavaria]]
[[ru:Бавария]]
[[scn:Baviera]]
[[sh:Bavarska]]
[[simple:Bavaria]]
[[sk:Bavorsko]]
[[sl:Bavarska]]
[[sr:Баварска]]
[[sv:Bayern]]
[[ta:பவேரியா]]
[[tr:Bavyera]]
[[uk:Баварія]]
[[vi:Bayern]]
[[vo:Bayän]]
[[zh:巴伐利亚]]

Aktuelle Version vom 19. Juli 2025, 16:12 Uhr

Freistaat Bayern
Flagge Bayerns
Flagge Bayerns
Flagge Bayerns
Flagge Bayerns
Staatsflaggen
KarteBerlinBremenBremenHamburgNiedersachsenBayernSaarlandSchleswig-HolsteinBrandenburgSachsenThüringenSachsen-AnhaltMecklenburg-VorpommernBaden-WürttembergHessenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSchweizBodenseeÖsterreichLuxemburgFrankreichBelgienTschechienPolenNiederlandeDänemarkBornholm (zu Dänemark)Stettiner HaffHelgoland (zu Schleswig Holstein)NordseeOstsee
Karte
Wappen Bayerns
Wappen Bayerns
Staatswappen
Landeshymne: Bayernhymne
Basisdaten
Sprache Deutsch
Landeshauptstadt München
Staatsform parlamentarische Republik, teilsouveräner Gliedstaat eines Bundesstaates[1][2]
Fläche 70.541,57 km²
Gründung 1. Januar 1806 (Königreich Bayern)[3][4]
1. Januar 1871 (Gliedstaat des Deutschen Reichs)
14. August 1919 (Freistaat Bayern)
28. September 1945 (Wiederherstellung Bayerns als Staat)
8. Dezember 1946 (heutige Verfassung tritt in Kraft)
23. Mai 1949 (Land der Bundesrepublik Deutschland)
ISO-3166-2-Code DE-BY
Website bayern.de
Bevölkerung
Einwohnerzahl 13.248.928 (31. Dezember 2024)[5]
Bevölkerungsdichte 188 Einwohner pro km²
Wirtschaft
Bruttoinlandsprodukt (nominal) 768,5 Mrd. EUR (2.) (2023)[6]
Schulden 12,926 Mrd. EUR[7]
(31. Dezember 2019)
Arbeitslosenquote 3,8 % (Dezember 2024)[8]
Politik
Regierungschef Ministerpräsident
Markus Söder (CSU)
Landtagspräsidentin Landtagspräsidentin
Ilse Aigner (CSU)
Regierende Parteien CSU und FW (Kabinett Söder III)
Sitzverteilung des 19. Landtags:
     
Sitzverteilung im Landesparlament Von 203 Sitzen entfallen auf:[9]

Regierung (122)

  • CSU 85
  • FW 37
  • Opposition (81)
  • AfD 32
  • Grüne 32
  • SPD 17
  • Letzte Wahl 8. Oktober 2023
    Nächste Wahl 2028
    Stimmen im Bundesrat 6

    Bayern ([ˈbaɪ̯ɐn; Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist eines der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten. Es ist das flächengrößte Land Deutschlands und mit rund 13,2 Millionen Einwohnern das zweitbevölkerungsreichste deutsche Land. Die Landeshauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist München mit über 1,5 Millionen Einwohnern.

    Der Freistaat hat im Süden Anteil am Hochgebirge der Ostalpen und an dem bis zur Donau reichenden flachen Alpenvorland. Nördlich der Donau bestimmen Mittelgebirge wie der Bayerische Wald oder das Fichtelgebirge das Landschaftsbild.

    Seine staatsrechtliche Ordnung beruht auf der Verfassung des Freistaates Bayern. Die Bezeichnung Freistaat trägt Bayern seit 1918 mit der Ausrufung als Republik und dem damit verbundenen Ende des Königreichs Bayern.

    Bereits im Jahre 555 n. Chr. und damit rund 500 Jahre vor der Verwendung des Begriffs deutsch im heutigen Sinn ist das ältere bayerische Stammesherzogtum nachgewiesen, das Teil des fränkischen Herrschaftsbereichs wurde. Unter den Karolingern entstand erstmals ein baierisches Königtum. Nach dem Ende der Herrschaft der Karolinger erstarkte die baierische Eigenständigkeit im jüngeren bayerischen Stammesherzogtum. Mit Beginn der Herrschaft der Wittelsbacher 1180 folgte der Übergang zum Territorialstaat. Sie regierten Bayern über 700 Jahre bis 1918. Baiern war Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches und ab 1806 Königreich. Durch die Verfassungen von 1808 und 1818 wurde Bayern konstitutionelle Monarchie. Bayern konnte auf dem Wiener Kongress 1814 als eine der Siegermächte einen großen Teil der Gebietsgewinne behalten; unter anderem kamen Teile Frankens, Schwabens und die neugeschaffene linksrheinische Pfalz zu Bayern. 1918 brach die Wittelsbachermonarchie in der Novemberrevolution zusammen. In der Weimarer Republik verlor Bayern seine Reservatrechte weitgehend zugunsten des Reichs. Nach der NS-Machtergreifung erfolgte schrittweise die Aushebelung sämtlicher politischen Möglichkeiten Bayerns, so des Bayerischen Landtags, aber auch der bayerischen Staatsbürgerschaft. Die Amerikanische Besatzungsmacht stellte Bayern 1945 offiziell wieder als unabhängigen Staat her. Die Pfalz wurde 1946 von Bayern abgetrennt und ist heute Teil von Rheinland-Pfalz. 1949 gründete der Freistaat unter Vorbehalten die Bundesrepublik mit.

    Traditionell gliedert es sich in die drei Landesteile und „Stämme“ Altbayern (Bezirk und Regierungsbezirk Oberpfalz, Ober- und Niederbayern), Franken (Ober-, Mittel- und Unterfranken) und Schwaben. Die Heimatvertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten werden als vierter Stamm bezeichnet.

    Landschaft in den Bayerischen Alpen: Ramsau bei Berchtesgaden, im Hintergrund die Reiteralpe
    360-Grad-Luftbildpanorama des Chiemsees mit Blick auf die Fraueninsel (mittig); links am Ufer Gstadt, rechts die Krautinsel (klein) und die Herreninsel; im Hintergrund die Chiemgauer Alpen
    Als Kugelpanorama anzeigen

    Der Freistaat hat im Süden Anteil am Hochgebirge der Ostalpen und an dem bis zur Donau reichenden flachen Alpenvorland. Nördlich der Donau bestimmen Mittelgebirge wie der Bayerische Wald oder das Fichtelgebirge das Landschaftsbild. Auch besitzt Bayern im Westen, zwischen Nördlinger Ries und dem Donauried bei Dillingen an der Donau, Anteile an der Schwäbischen Alb, auch als Riesalb bekannt. Östlich vom Nördlinger Ries erstreckt sich die Fränkische Alb. Mit Mainfranken besitzt Bayern eine der wichtigsten Weinregionen Deutschlands.

    Gebiet und Landschaft

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Karte der Landschaften von Bayern mit Flüssen
    Typische Allgäuer Voralpenlandschaft: Siggenhauser Weiher bei Amtzell (Baden-Württemberg)

    Als Binnenland grenzt Bayern an folgende Staaten: im Osten an Tschechien, im Südosten und Süden an Österreich, im Südwesten über den Bodensee an die Schweiz und an die deutschen Bundesländer Baden-Württemberg (im Westen), Hessen (im Nordwesten), Thüringen (im Norden) und Sachsen (im Nordosten). Die Landesgrenze Bayerns ist insgesamt 2705 Kilometer lang. Bayern grenzt, im Westen beginnend, im Uhrzeigersinn an Baden-Württemberg (829 Kilometer Grenzlänge), Hessen (262 Kilometer), Thüringen (381 Kilometer), Sachsen (41 Kilometer), an die tschechischen Regionen Karlsbad, Pilsen und Südböhmen (357 Kilometer), an die österreichischen Bundesländer Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg (816 Kilometer) sowie an die Schweizer Kantone Kanton St. Gallen und Kanton Thurgau (insgesamt 19 Kilometer), wobei der Grenzverlauf im Bodensee nicht festgelegt ist.

    Bis 1990 bildete die Grenze zu Thüringen, Sachsen und der damaligen Tschechoslowakei einen Abschnitt des Eisernen Vorhangs. Sie stellte durch die Grenzsicherungsanlagen eine physisch nahezu unüberwindbare Trennung zwischen der NATO und dem Warschauer Pakt dar. Bei Prex gab es ein Dreiländereck. Nicht zum bayerischen Staatsgebiet und daher nicht zum deutschen Bundesgebiet gehören die im privatrechtlichen Eigentum Bayerns stehenden Saalforsten in Österreich. Andererseits gehört der Egerer Stadtwald, der historisch zur böhmischen Stadt Eger (tschechisch Cheb) gehört, zum bayerischen Staatsgebiet und wird von einer Stiftung verwaltet.

    Bayern liegt in Süddeutschland und umfasst:

    Die Bayerischen Alpen im äußersten Süden Bayerns gehören zu den Nördlichen Kalkalpen. Bayern ist das einzige deutsche Bundesland, das Anteil an den Alpen hat. Meist werden unter den Bayerischen Alpen nur die zwischen den Flüssen Lech und Saalach gelegenen Gebirgsteile verstanden. In diesem engeren Sinn zählen daher die Allgäuer Alpen, auf die sich das bayerische Staatsgebiet erst seit jüngerer Zeit erstreckt, und die Berchtesgadener Alpen nicht zu den Bayerischen Alpen, nicht zu verwechseln mit dem Begriff der Bayerischen Voralpen, die nördlich an das Gebirge angrenzen. Letztere umfassen den bayerischen Anteil der Voralpen zwischen der Loisach im Westen und dem Inn im Osten. Während die Voralpen nur vereinzelt ausgeprägte Kalkfelswände haben, sind die Alpen durch die im Jungpleistozän entstandenen Kare, Seen und die typischen U-Täler durch Gletscher geprägt. Ablagerungen der eiszeitlichen Flüsse sowie vor allem die Gletscher ließen insbesondere im Alpenvorland eine hügelige Landschaft mit Seen und Mooren entstehen. Dort liegen etwa der Chiemgau, das Fünfseenland und das Allgäu.

    Während zwischen den Alpen und südlich der Donau das Gelände flach bis hügelig ist, liegen nördlich davon mehrere Gebirge, die eine Höhe von über tausend Metern erreichen, darunter beispielsweise der Bayerische Wald mit dem Großen Arber als höchstem Berg Bayerns außerhalb der Alpen und das Fichtelgebirge mit dem Schneeberg als höchstem Berg Frankens. Die Fränkische Alb als geologische Fortsetzung des Schweizer Juras und der Schwäbischen Alb zieht sich um einen Bogen durch den Norden Bayerns und schirmt Teile Frankens von Altbayern ab. Nördlich davon liegen zahlreiche Zeugenberge wie der Hesselberg. Der äußerste Südwesten der Alb grenzt ans Nördlinger Ries, Rest eines beim Ries-Ereignis vor etwa 14,6 Millionen Jahren entstandenen Einschlagkraters. Das Fränkische Keuper-Lias-Land, in dem etwa Aischgrund, Steigerwald und Frankenhöhe liegen, geht in die Mainfränkischen Platten über. Südwestlich davon liegen die Mittelgebirge Odenwald, Spessart und Rhön. Die östliche Hälfte Bayerns wird von Mittelgebirgen wie dem Bayerischen Wald oder dem Frankenwald geprägt. Dort befindet sich das größte, nicht zerschnittene Waldgebiet Mitteleuropas. Auch Teile des Vogtlands liegen in Bayern. Der westliche Teil Unterfrankens als Bestandteil der Tiefebene des Rheins gehört zum Bayerischen Untermain.

    Die niedrigste Stelle Bayerns liegt mit ca. 100 m ü. NHN am Ufer des Mains auf Höhe von Kahl am Main (Unterfranken), die höchste im Wettersteingebirge auf dem Gipfel der Zugspitze (2962 m ü. NHN), dem höchsten deutschen Berg. Alle 30 höchsten Berggipfel Deutschlands liegen in den Bayerischen Alpen, konzentriert im Wettersteingebirge, in den Berchtesgadener Alpen und den Allgäuer Alpen. Der höchste bayerische Gipfel der Berchtesgadener Alpen ist der Watzmann (2713 m) und der höchste bayerische Gipfel in den Allgäuer Alpen ist die Hochfrottspitze (2649 m). Der Große Arber im Böhmerwald / Bayerischen Wald ist mit 1455,5 m ü. NHN[10] der höchste Berg in Bayern außerhalb der Alpen.

    Der geographische Mittelpunkt Bayerns liegt etwa 500 Meter östlich des Marktes Kipfenberg im Landkreis Eichstätt (Lage). Historisch betrachteten sich mehrere Orte in Bayern als Mittelpunkt Europas. Seit dem EU-Beitritt Kroatiens am 1. Juli 2013 lag der geographische Mittelpunkt der Europäischen Union im Landkreis Aschaffenburg, im Ortsteil Oberwestern der bayerischen Gemeinde Westerngrund (Lage).[11] Seit dem Austritt des Vereinigten Königreiches am 31. Januar 2020 liegt der EU-Mittelpunkt im Landkreis Würzburg, im Ortsteil Gadheim der Gemeinde Veitshöchheim (Lage).[12]

    Der Brombachsee ist einer der größten Stauseen Deutschlands

    Der bedeutendste Fluss des Landes ist die Donau, diese fließt in der Südhälfte des Landes von West nach Ost, gelangt bei Ulm auf das Landesgebiet und tritt bei Passau nach Österreich über. Ihre größten Nebenflüsse in Bayern sind (stromabwärts):

    Die vier südlichen Nebenflüsse entspringen in den Alpen und sind wasserreicher. Inn und Lech führen (wegen des langen Oberlaufs und der Herkunft aus den Alpen) bei ihrer Mündung meist etwas mehr Wasser als die Donau selbst.

    Im Heimat- bzw. Erdkundeunterricht wird zur Donau vielerorts folgender Merkspruch aufgesagt: „Iller, Lech, Isar, Inn, fließen rechts zur Donau hin – Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen fließen links dagegen.“

    Der größte Teil Frankens wird durch den Main von Ost nach West in den Rhein entwässert. In seinem markant geschwungenen Lauf bildet er das sogenannte Maindreieck und Mainviereck. Seine größten Nebenflüsse in Bayern sind Regnitz und Tauber von links und Fränkische Saale von rechts. Im Nordosten Oberfrankens bzw. Niederbayerns entspringen die linken Nebenflüsse der Elbe, die Sächsische Saale, die Eger und die Kalte Moldau als Quellfluss der Moldau.

    In den Endmoränenlandschaften im südlichen Teil des nördlichen Alpenvorlandes gibt es viele Seen, die teilweise ins Gebirge hineinragen, etwa der Tegernsee, der Starnberger See und der Schliersee. Bayern hat Anteil am Bodensee, dem größten See des westlichen Mitteleuropas. Der größte See innerhalb Bayerns ist der Chiemsee. Nördlich der Fränkischen Alb wurden die Stauseen des Fränkischen Seenlands gebildet. Sie dienen zur Wasserregulierung Nordbayerns, insbesondere der Wasserversorgung des Main-Donau-Kanals, einer wichtigen Wasserstraße in Nordbayern. In den Alpen wurde 1924 das Walchenseekraftwerk in Betrieb genommen, das das natürliche Gefälle zwischen dem als „Oberbecken“ fungierenden Walchensee und dem „Unterbecken“ Kochelsee zur Stromerzeugung nutzt.

    Durch Teile Bayerns führt die Europäische Hauptwasserscheide. Sie trennt das zum Rhein gehörende Flusssystem von dem der Donau.

    Details sind beschrieben in der Liste der Flüsse in Bayern sowie in der Liste der Seen in Bayern.

    Bayerns schönste Geotope: Lechfall und Klamm bei Füssen

    In Bayern liegen der Nationalpark Bayerischer Wald und der Nationalpark Berchtesgaden. Von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservate sind das Biosphärenreservat Berchtesgadener Land und das Biosphärenreservat Rhön. Es gibt 18 Naturparks in Bayern, der älteste ist der 1969 gegründete Naturpark Altmühltal.

    In Bayern sind 603 Naturschutzgebiete, 702 Landschaftsschutzgebiete, 674 Fauna-Flora-Habitat-Gebiete, 84 Europäischen Vogelschutzgebiete, 160 Naturwaldreservate und über 3.400 Geotope vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesen (Stand: März 2017). Hundert besonders sehenswerte Geotope sind als Bayerns schönste Geotope ausgewiesen.[13] Größtes Naturschutzgebiet sind die Allgäuer Hochalpen, kleinstes ist der Drabafelsen.

    Siehe auch:

    Ausdehnung und Flächennutzung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mit 70.541,57 Quadratkilometern ist Bayern das flächenmäßig größte deutsche Bundesland und hat damit knapp 22.000 Quadratkilometer mehr Fläche als Niedersachsen. Der Freistaat entspricht etwa 19 Prozent der deutschen Staatsfläche. Die Fläche Bayerns ist größer als die vieler Staaten Europas, etwa die der Niederlande oder Irlands.

    Das Staatsgebiet Bayerns erstreckt sich von 47° 16′ bis zu 50° 34′ nördlicher Breite und von 8° 58′ bis 13° 50′ östlicher Länge. Bayern erstreckt sich in west-östlicher Richtung über maximal 260, in nord-südlicher über 366 Kilometer. Der südlichst gelegene Ort in Bayern ist Einödsbach, der westlichste Großwelzheim,[14] der nördlichste Weimarschmieden und der östlichste Breitenberg. Die südlichste Stelle Bayerns und ganz Deutschlands ist das Haldenwanger Eck.[15]

    Etwa 86,1 Prozent der Fläche werden land- und forstwirtschaftlich genutzt. 12,0 Prozent sind Siedlungs- und Verkehrsflächen.[16]

    Passau bei Hochwasser (2013)

    Das Klima geht vom Nordwesten (relativ ausgeglichen) nach Osten vom Seeklima (Cfb) ins Kontinentalklima (Dfb) über. An etwa 100 Tagen sind die Temperaturen unter null Grad Celsius, die Westwinde bringen durchschnittlich 700 mm Niederschlag, im Nordstau der Alpen lokal bis 1800 mm pro Jahr. Die mittlere jährliche Sonnenscheindauer beträgt 1600 bis 1900 Stunden.[17] Der wärmste Monat ist meist der Juli, kältester der Januar. Der Föhn beeinflusst das Wetter im gesamten Alpenvorland und kann stellenweise bis an die Fränkische Alb reichen. Der Norden Bayerns ist trockener und wärmer als der Süden;[18] die Region um Würzburg hat die meisten Sonnentage Süddeutschlands.

    Die Auswirkungen der globalen Erwärmung zeigen sich auch in Bayern.[19] Die Sommermonate werden dabei tendenziell heißer und trockener.[19] Zuletzt war der Juni 2019 der wärmste Juni in Bayern seit Beginn der Beobachtungen[19] und der Winter 2019/2020 lag bayernweit drei Grad Celsius über dem langjährigen Mittel. Am 20. Dezember 2019 wurde in Piding eine Rekordtemperatur von 20,2 °C gemessen.[20] Die Wintermonate werden tendenziell niederschlagsreicher, wobei der Niederschlag vermehrt in Form von Regen statt Schnee fällt.[19] Extreme Wetterlagen, wie etwa das Hochwasser in Mitteleuropa 2013 oder das Starkschneeereignis im Januar 2019, nehmen zu. Eine Folge der Erwärmung ist u. a. die fortschreitende Schmelze aller bayerischer Alpengletscher: Von den vier bayerischen Gletschern wird mit dem Höllentalferner mittelfristig nur einer bestehen. Beispielsweise ist seit den 1980er-Jahren der Südliche Schneeferner, von Überresten abgesehen, bereits vollständig verschwunden.[19][21]

    Bergmischwald im Herbst bei Burgberg, Lkr. Oberallgäu

    Bayern wäre von Natur aus hauptsächlich von Wäldern bedeckt. Im Flach- und Hügelland würden buchendominierte Mischwälder vorherrschen, in den Gebirgen in Bergmischwälder übergehend. In den höheren Gebirgslagen kämen Fichtenwälder vor und die Flüsse würden von ausgedehnten Auwäldern begleitet werden. Nur die Gewässer und die Gebirgslagen oberhalb der Waldgrenze sowie Sonderstandorte wie Hochmoore wären natürlicherweise nicht bewaldet.

    Durch umfangreiche Rodungen für landwirtschaftliche Flächen und Siedlungen hat der Mensch bereits im Mittelalter die Waldfläche in Bayern zurückgedrängt. Aktuell sind mit 2,6 Millionen Hektar 36,9 Prozent der bayerischen Landesfläche bewaldet. Damit befindet sich rund ein Viertel der deutschen Wälder in Bayern. Die Baumartenzusammensetzung der Wälder in Bayern ist stark von der forstwirtschaftlichen Nutzung geprägt. Die häufigste Baumart in Bayerns Wäldern ist die Gemeine Fichte mit 41,8 Prozent Flächenanteil, gefolgt von der Waldkiefer mit 17,9 Prozent, der Rotbuche mit 13,9 Prozent und den Eichen mit 6,8 Prozent Anteil.[22] Besonders große Waldgebiete befinden sich noch in den Mittelgebirgen in Nord- und Ostbayern, wie zum Beispiel im Spessart, im Fichtelgebirge, im Steigerwald und im Bayerischen Wald, sowie in den Bayerischen Alpen.

    Dagegen sind insbesondere die Gegenden mit fruchtbaren Böden im Voralpenland, im Hügelland und in den Flussniederungen von überwiegend landwirtschaftlich genutzten Offenlandschaften mit Wiesen, Äckern und nur wenigen Einzelbäumen und kleineren Wäldern geprägt. Franken weist gebietsweise für Süddeutschland einzigartige Sandlebensräume auf, die als Sandachse Franken geschützt sind.[23] In den Flusstälern entlang von Main und Tauber wurde die Landschaft für den Weinanbau umgestaltet. Weit verbreitet sind Magerrasen, ein extensiv genutztes Grünland an besonders nährstoffarmen, „mageren“ Standorten. Besonders die Südliche Frankenalb mit dem Altmühltal ist gekennzeichnet von solchen Magerrasen. Viele dieser Gebiete sind als Schutzgebiet ausgewiesen.

    Biberdamm am Buxbach bei Veitserlbach

    In den Wäldern Bayerns leben, wie in anderen Teilen Deutschlands, nur noch relativ wenige Großtierarten. Es gibt unter anderem verschiedene Marderarten, Dam- und Rothirsche, Rehe sowie Wildschweine und Füchse. In naturnahen Gebieten, wie dem Fichtelgebirge, leben Luchse und Auerhähne, aber auch Biber und Fischotter verbreiten sich wieder. Vereinzelt gibt es Sichtungen von seit längerem in Mitteleuropa ausgerotteten Tieren in Bayern, beispielsweise vom Wolf.[24] In hochalpinen Regionen leben der wieder eingebürgerte Alpensteinbock und das Alpenmurmeltier. Seltener ist die Gämse in einigen Mittelgebirgen, wie der Fränkischen Alb, beheimatet. In den Bayerischen Alpen kommt der Steinadler vor. Es wurden 19 verschiedene Amphibienarten nachgewiesen.[25]

    Großes Wappen des Königreichs Bayern
    Das bairische Stammesherzogtum im 8. Jahrhundert

    Ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. gründeten keltische Stämme im Alpenvorland erste befestigte, stadtähnliche Siedlungen. In dem Oppidum von Manching lebten damals bereits etwa 5.000 bis 10.000 Kelten innerhalb einer Stadtbefestigung. Zur Zeit des Kaisers Augustus wurde das keltisch besiedelte Gebiet Altbayerns südlich der Donau Teil des Römischen Reiches und seiner Provinzen Raetia und Noricum. Nach Zusammenbruch der römischen Herrschaft bildete sich das Volk der Bajuwaren. Vermutlich haben sich die Bajuwaren aus verschiedenen Volksgruppen gebildet:

    Es wird von einer Stammesbildung der Bajuwaren im eigenen Land, also dem Land zwischen Donau und Alpen, ausgegangen.[26]

    Älteres Stammesherzogtum

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Für das Jahr 555 n. Chr. ist die Existenz eines bairischen Stammesherzogtumes mit Sitz in Freising und Regensburg unter den Agilolfingern belegt, das unter den Merowingern Teil des fränkischen Herrschaftsbereichs Austrasien wurde. Mit der Lex Baiuvariorum entstand das erste kodifizierte bairische Stammesrecht (um 741/743). Der Sieg Karls des Großen über den Bayernherzog Tassilo III. 788 markiert das Ende des sogenannten älteren Stammesherzogtums. Seit 788 bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts gab es keinen baierischen Herzog. Die Karolinger regierten als baierische Könige oder Unterkönige und setzten zur Herrschaftsausübung bisweilen Statthalter (Präfekten) ein.

    Jüngeres Stammesherzogtum

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der Niedergang der Karolinger ermöglichte ein Wiederaufleben der Eigenständigkeit der baierischen Herzöge im sogenannten jüngeren Stammesherzogtum. Nach Ende der Herrschaftsperiode der Karolinger kam es erneut dazu, dass die Eigenständigkeit der einzelnen Gebiete allmählich erstarkte. Unterstützt wurde dies durch die Bedrohung von außen durch die Ungarneinfälle ab etwa 862. Markgraf Luitpold von Bayern fiel 907 in der Schlacht von Pressburg in einer Niederlage gegen die Ungarn, jedoch wird das Datum durch den Antritt seines Sohns Arnulf I. als Herzog von Bayern gleichzeitig als Beginn des jüngeren baierischen Stammesherzogtums gesehen. Nach dem Sieg in der Schlacht auf dem Lechfeld erfolgte eine zweite Welle baierischer Ostsiedlung mit Gewinn von Gebieten im heutigen Niederösterreich, Istrien und der Krain. Der Streit mit den Ottonen führte wieder zu einer starken Abhängigkeit vom deutschen Königtum. 976 wurde der Südosten Bayerns als Teil eines neu geschaffenen Herzogtums Kärnten abgetrennt. Zusätzlich regierte das Geschlecht der Babenberger in der Marcha Orientalis (Ostarrichi) zunehmend unabhängiger vom bayerischen Herzog. 1014 wurde Herzog Heinrich IV. aus der baierischen Linie der Ottonen als Heinrich II. römisch-deutscher Kaiser.

    Ab 1070 kam es unter den Welfen zu einem Wiedererstarken der Macht der baierischen Herzöge. 1156 wurde die Mark Österreich losgelöst und unter den Babenbergern, die zuvor nach dem Sturz des Welfen Heinrichs des Stolzen kurzzeitig ganz Bayern regiert hatten, selbst zum Herzogtum erhoben. 1180 stürzte Friedrich I. Barbarossa auf Betreiben der Fürsten den Welfen Heinrich den Löwen, den Herzog von Bayern und Sachsen. Das Herzogtum Baiern wurde durch die Abtrennung der Steiermark und der andechsischen Markgrafschaft Istrien weiter verkleinert. Auch die Grafen von Tirol agierten zunehmend unabhängiger vom baierischen Herzog und profitierten später wie die Wittelsbacher vom Aussterben der Grafen von Andechs, die zuletzt auch das von Bayern abgetrennte Herzogtum Meranien besessen hatten.

    Territorialherzogtum

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Ab 1180 wurde das verkleinerte Bayern als Territorialherzogtum von den Wittelsbachern regiert, die bis zum Ende der Monarchie 1918 an der Macht blieben. 1214 fiel auch die Pfalz von den Welfen an die Wittelsbacher. Der herzogliche Vorort hatte sich in dieser Zeit mehrfach verschoben, zunächst von Regensburg bis 1231 nach Kelheim und dann bis 1255 nach Landshut.

    Bayern erlebte von 1255 bis 1503 eine Periode zahlreicher Teilungen in Einzelherzogtümer. Kurz vor der ersten Wiedervereinigung erlangte Ludwig IV. 1328 als erster Wittelsbacher die Kaiserwürde, was für Bayern einen neuen Höhepunkt der Macht bedeutete. Gleichzeitig löste sich jedoch das Erzstift Salzburg endgültig vom Mutterland Bayern. Im Hausvertrag von Pavia von 1329 teilte Ludwig den Besitz in eine pfälzische Linie mit der Rheinpfalz und der später sogenannten Oberpfalz und in eine altbayerische Linie auf. Die von ihm neu hinzugewonnenen Gebiete Brandenburg, Tirol, die niederländischen Provinzen Holland, Seeland und Friesland sowie der Hennegau gingen unter seinen Nachfolgern sehr bald wieder verloren. Tirol fiel 1363 an die Habsburger, Brandenburg 1373 an die Luxemburger. Mit der Goldenen Bulle 1356 ging die Kurwürde für die altbayerische Linie an die der Pfalz verloren.

    1429 wurde nach dem Aussterben der Linie Straubing-Holland das Herzogtum Bayern-Straubing unter den Linien München, Ingolstadt und Landshut aufgeteilt. 1447 fiel Bayern-Ingolstadt an Bayern-Landshut, das seinerseits im Landshuter Erbfolgekrieg von Bayern-München gewonnen wurde. Mit dem Kölner Schiedsspruch, der den Krieg beendete, verlor Bayern 1505 das Gebiet um Kufstein, Kitzbühel und Rattenberg sowie das Zillertal und das Mondseeland an die Habsburger. Auch entstand damals aus weiteren Landshuter Gebieten mit Pfalz-Neuburg ein unabhängiges Fürstentum. Durch das Primogeniturgesetz von Herzog Albrecht IV. von 1506 fanden die Landesteilungen ein Ende.

    Das Herzogtum Bayern öffnete sich unter der Herrschaft von Wilhelm IV. und Albrecht V. der Renaissance und wurde zu einem Hort der Gegenreformation. Die an Bayern angrenzenden Freien Reichsstädte Nürnberg und Augsburg waren vom Beginn der Neuzeit bis zum Ende der Renaissance bedeutende Handels- und Wirtschaftszentren, was in Augsburg vor allem auf den Einfluss der Kaufmannsfamilien Fugger und Welser zurückging. In dieser Zeit zählten beide Orte zusammen mit Köln und Prag und zu den vier größten Städten des Heiligen Römischen Reiches und hatten Regensburg eingeholt, das ebenfalls Freie Reichsstadt war.[27]

    Herzog Wilhelm V. beteiligte sich 1583 erfolgreich am Krieg gegen den protestantisch gewordenen Erzbischof von Köln, für fast 200 Jahre stellten seither bayerische Prinzen den Kölner Kurfürsten und regierten zahlreiche weitere Bistümer in Nordwestdeutschland.

    Churpfalz-Baiern 1789 in Flächenfarbe und spätere Entwicklung ab 1816

    In der Gegenreformation nahm Bayern weiterhin eine führende Stellung ein und ging aus dem Dreißigjährigen Krieg mit Gebietsgewinnen und dem Aufstieg zum Kurfürstentum hervor: 1620 besiegten die Truppen der Katholischen Liga unter Führung des bayerischen Feldherrn Tilly in der Schlacht am Weißen Berge bei Prag die Protestanten. Anschließend ließ Tilly die Pfalz besetzen. Zum Dank erhielt Maximilian I. 1623 die Kurwürde und 1628 die von ihm besetzten kurpfälzischen Teile der Oberpfalz als Kriegsentschädigung. Durch verschiedene Reformen sanierte Maximilian das Land finanziell und machte es wirtschaftlich leistungsfähig. Durch die Ausschaltung der ständischen Mitwirkungsrechte wurde er der eigentliche Begründer der absolutistischen Herrschaft in Bayern. Er schuf eine wirksame Landesverwaltung, eine neue Gesetzessammlung (Codex Maximilianeus) und war in merkantilistischen Maßnahmen seiner Zeit bereits voraus. Auch für die Kunstpolitik und das fürstliche Mäzenatentum entstanden neue finanzielle Spielräume. Nach dem Krieg widmete sich auch der Nachfolger Kurfürst Ferdinand Maria dem Wiederaufbau des verwüsteten Landes und verfolgte eine vorsichtige Neutralitätspolitik. Sowohl in Altbayern als auch besonders in den fränkischen Hochstiften Würzburg und Bamberg begann eine glanzvolle Zeit der barocken Kunst. Ab 1663 wandelte sich der Reichstag zu einem permanenten Gesandtenkongress (Immerwährender Reichstag), der in Regensburg tagte.

    Während des Spanischen und Österreichischen Erbfolgekrieges und im Zuge der Großmachtpolitik Maximilian II. Emanuels und später seines Sohnes Karl Albrecht wurde das absolutistische Bayern mehrfach vorübergehend von Österreich besetzt. 1705 erhob sich das bayerische Volk gegen die kaiserliche Besatzung. Die bayerische Volkserhebung umfasste weite Gebiete Niederbayerns, das Innviertel und das östliche Oberbayern. Ein Landesdefensionskongress tagte im Dezember 1705 im damals noch bayerischen Braunau am Inn. Erst die Schlacht von Aidenbach am 8. Januar 1706 endete mit der völligen Niederlage der Volkserhebung. Nach der Kaiserkrönung Karl Albrechts wurden weite Teile des Kurfürstentums bis 1744 erneut besetzt. Karl Albrechts Sohn Maximilian III. Joseph beendete 1745 endgültig die Großmachtpolitik seiner Vorgänger und widmete sich inneren Reformen.

    Nach dem Aussterben der altbayerischen Linie der Wittelsbacher entstand Ende 1777 das Doppel-Kurfürstentum Kurpfalz-Bayern (zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz-Baiern), zu dem auch die Herzogtümer Jülich und Berg gehörten, unter der Regentschaft des Kurfürsten Karl Theodor aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher. Im Bayerischen Erbfolgekrieg und mit dem Fürstenbund verhinderte Preußen den Anschluss Bayerns an Österreich und konnte sich dafür im Gegenzug für das an Österreich gefallene bayerische Innviertel die Ansprüche auf die beiden hohenzollernschen Markgraftümer Ansbach und Bayreuth sichern, die später dann an Bayern fielen. Graf Rumford begann unter Karl Theodor mit weiteren Reformen, unter anderem auch bei der Bayerischen Armee. Ab 1794 war auch Kurpfalz-Bayern in die Koalitionskriege gegen das revolutionäre Frankreich verwickelt.

    Königreich Bayern 1816 nach dem Vertrag von München

    Zur Zeit Napoleons stand Bayern anfangs auf der Seite Frankreichs und konnte durch Säkularisation und Mediatisierung große Gebietsgewinne verzeichnen. So fielen Tirol, Vorarlberg sowie das 1779 verlorene Innviertel an Bayern, später auch Salzburg. Im Frieden von Pressburg, der am 26. Dezember 1805 zwischen Frankreich und dem deutschen Kaiser Franz II. abgeschlossen wurde, wurde das mit Napoleon verbündete Bayern zum Königreich proklamiert. König Max I. Josephs Minister Maximilian Graf von Montgelas gilt dabei als Schöpfer des modernen bayerischen Staates. Das neue Königreich beseitigte alle Relikte der Leibeigenschaft, die das alte Reich hinterlassen hatte. Durch das Religionsedikt von 1803 wurden alle drei christlichen Bekenntnisse gleichberechtigt – Katholiken, Reformierte und Lutheraner. 1807 wurden die ständischen Steuerprivilegien abgeschafft. 1805 wurden alle erblichen und käuflichen Ämter durch die große Dienstespragmatik abgeschafft. Das Münchner Regulativ von 1805 und das Juden-Edikt von 1813 gewährte den Israeliten im neuen Bayern erste Freiheiten. Am 27. August 1807 führte Bayern als erstes Land der Welt eine Pockenimpfung ein. 1812 wurde die bayerische Gendarmerie gegründet. Durch ein neues Strafgesetzbuch, das Anselm von Feuerbach entworfen hatte, wurde 1813 die Folter abgeschafft. Das Fürstentum Ansbach fiel 1806 durch einen von Napoleon erzwungenen Gebietstausch an das Königreich Bayern, das protestantische Fürstentum Bayreuth wurde 1810 von Napoleon an Bayern verkauft. Durch den rechtzeitigen Wechsel auf die Seite der Gegner Napoleons im Vertrag von Ried konnte Bayern auf dem Wiener Kongress 1814 als Siegermacht einen Teil der Gebietsgewinne behalten. Für den Verlust Tirols und der rechtsrheinischen Pfalz wurde es durch wirtschaftlich weiter entwickelte Gebiete um Würzburg und Aschaffenburg entschädigt. Der neugeschaffene linksrheinische Rheinkreis kam im Tausch gegen Salzburg 1816 durch den Vertrag von München zu Bayern und war ab 1837 die bayerische Rheinpfalz.

    König Ludwig I., der seit 1825 regierte, baute die bayerische Hauptstadt München zur Kunst- und Universitätsstadt aus. In seine Regierungszeit fiel die Hinwendung Bayerns zu Griechenland sowie die Einrichtung zahlreicher Kunstsammlungen und klassizistischer Bauten. Er führte ab 1830 die Zensur wieder ein und beseitigte die Pressefreiheit. Das Hambacher Fest 1832 in der Pfalz auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstraße hatte seine Wurzeln in der Unzufriedenheit der pfälzischen Bevölkerung mit der bayerischen Verwaltung. Am 7. Dezember 1835 begann mit einer Fahrt der Dampflokomotive Adler von Nürnberg nach Fürth die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland. Ludwig I. musste 1848 im Zuge der Märzunruhen wegen einer Affäre mit der Tänzerin Lola Montez abdanken. Unter seinem Sohn und Nachfolger Max II. Joseph kam es zu einer schrittweisen Liberalisierung, aber auch zum Pfälzer Aufstand. Der König war ein Anhänger der Trias-Politik, die vorsah, die deutschen Mittelstaaten unter Führung Bayerns zur dritten Kraft neben den beiden Großmächten Preußen und Österreich zu entwickeln. 1861 erfolgte im Inneren mit der Abschaffung der alten Landgerichte die Trennung von Justiz und Verwaltung; bereits zuvor war die Ministerverantwortlichkeit eingeführt worden. Trotz der Erweiterung der Rechte des Landtags konnte Maximilian als letzter König von Bayern die entscheidende politische Initiative für die Krone noch behaupten.

    König Ludwig II. in Generalsuniform mit dem Krönungsmantel

    Im März 1864 wurde Ludwig II. zum König von Bayern proklamiert. Er ging wegen des Baues von Neuschwanstein und anderer Schlösser als Märchenkönig in die Geschichte ein. Im Deutschen Krieg 1866 erlitt Bayern an der Seite Österreichs eine Niederlage gegen Preußen. 1868 erfolgte die Gründung der konservativen, großdeutschen Patriotenpartei (1887 umbenannt in Bayerisches Zentrum). Bereits 1863 war mit der linksliberalen Fortschrittspartei auch die erste politische Partei in Bayern gebildet worden, der es aber in der Folge nicht gelang die wachsende Arbeiterschaft für sich zu gewinnen. Gegen die ultramontane Kammermehrheit wurde sie jedoch zu einer Stütze des Königs und des Ministerrats, an den unter König Ludwig die Führung des Landes nun faktisch überging. In den späten 1860er Jahren begann der Bayerische Kulturkampf zwischen der katholischen Kirche und der Regierung.

    1871 wurde Bayern Teil des neu gegründeten Deutschen Reiches, erhielt dabei sogenannte Reservatrechte (eigenes Post-, Eisenbahn- und Heereswesen sowie eigene Diplomatie). 1886 übernahm Prinzregent Luitpold die Regentschaft. Die „Prinzregentenzeit“, wie die Epoche Prinz Luitpolds häufig bezeichnet wird, gilt aufgrund der politischen Passivität Luitpolds als Ära der allmählichen Rückstellung bayerischer Interessen hinter die des Reichs. 1893 zog die SPD erstmals in den bayerischen Landtag ein, 1906 wurde das Landtagswahlgesetz an das Reichswahlrecht angeglichen. Die erstmalige Beauftragung eines Vertreters der Mehrheitsfraktion im Landtag mit dem Amt des Regierungschefs 1912 deutete auf eine beginnende Parlamentarisierung Bayerns hin. 1913 wurde Ludwig III. König, im Jahr darauf brach der Erste Weltkrieg aus. Am 2. November 1918 kam es zu einer Wahlrechts- und Parlamentsreform. Ludwig III. wurde im Rahmen der Novemberrevolution am 8. November 1918 abgesetzt und Kurt Eisner proklamierte den Freistaat Bayern.

    Freistaat (Bamberger Verfassung)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Auslandsanleihe des Freistaates Bayern vom 1. August 1925

    Im Verlauf der Novemberrevolution rief am 8. November 1918 Kurt Eisner, Schriftsteller und Journalist, Gründungsmitglied der USPD, Bayern als Volksstaat bzw. Freistaat aus, den Freien Volksstaat Bayern. Nach dem Staatsgrundgesetz der Republik Bayern vom 4. Januar 1919 wurde die Bamberger Verfassung vom 14. August 1919 zur ersten demokratischen Verfassung Bayerns und beendete das 1806 gegründete Königreich Bayern. (Zwischenzeitlich vermochten jedoch noch ab dem 7. April 1919 sozialistische Gruppen für vier Wochen die „Münchner Räterepublik“ zu installieren.)[28] Die Wirren um die Niederschlagung der Räterepublik und ihrer unter Rudolf Egelhofer aufgebauten „Roten Armee“ bewogen die neue Regierung Bayerns dazu, in der Bamberger Verfassung auf die bayerische Wehrhoheit zu verzichten.

    Durch eine Volksabstimmung kam am 1. Juli 1920 der Freistaat Coburg zu Bayern (→ Landkreis Coburg). Durch die Bestimmungen des Versailler Vertrags mussten am 10. Januar 1920 das Bezirksamt St. Ingbert sowie Teile der Bezirksämter Homburg und Zweibrücken an das neu geschaffene, unter Völkerbundsverwaltung stehende Saargebiet abgetreten werden.[29] Weiterhin wurde die Pfalz durch die Alliierte Rheinlandbesetzung besetzt. Erst 1930 erfolgte der Abzug der Besatzung der Franzosen und die Rückgliederung dieser Teile der Pfalz an Bayern. Die zum Saargebiet zugeschlagenen Gebiete kamen 1935 nach einem Plebiszit zurück an Deutschland, als die deutschen Länder – und auch Bayern – von den Nationalsozialisten bereits aufgelöst worden waren.

    Stärkste Partei war die Bayerische Volkspartei, die meist auch den Ministerpräsidenten stellte. Ministerpräsident Held vertrat einen entschiedenen Föderalismus. 1924 schloss die Regierung für den Freistaat Bayern ein Konkordat mit dem Heiligen Stuhl. 1925 folgte ein Staatsvertrag mit der evangelischen Landeskirche. Die Bayerische Volkspartei wandte sich auch gegen den aufkommenden Nationalsozialismus. Nach der Niederschlagung der „Münchner Räterepublik“ war Bayern zur Hochburg ultra-konservativer sowie reaktionärer Kräfte geworden und wurde in den ersten Jahren der Weimarer Republik als „Ordnungszelle“ bezeichnet. Am 8. und 9. November 1923 wurde Bayern Schauplatz des Hitlerputsches, der aber von der bayerischen Landespolizei niedergeschlagen werden konnte. Nach einer Abstimmungsniederlage im Landtag 1930 blieb Held bis 1933 nur noch geschäftsführend im Amt.

    Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Als Verwaltungseinheit bestand Bayern auch während der Zeit des Nationalsozialismus (1933 bis 1945), war aber weitgehend bedeutungslos. Die Stadt München, in der Adolf Hitler seit 1913 gelebt und seinen politischen Aufstieg begonnen hatte, wurde von den Nationalsozialisten allerdings propagandistisch zur Hauptstadt der Bewegung stilisiert. Mit dem KZ Dachau errichtete das NS-Regime nur wenige Wochen nach der sogenannten Machtergreifung das erste durchgehend betriebene Konzentrationslager. Im fränkischen Nürnberg hielt die NSDAP von 1933 bis 1938 auf dem Reichsparteitagsgelände ihre Reichsparteitage und andere Propagandaveranstaltungen ab; 1935 wurden hier die Nürnberger Gesetze bekanntgegeben. Auf dem Obersalzberg nahe Berchtesgaden ließ Hitler den Berghof errichten, der ihm als zweiter Regierungssitz diente und sich zu einem zentralen Ort der Macht im nationalsozialistischen Deutschen Reich entwickelte. 1939 wurde der Regierungsbezirk Niederbayern-Oberpfalz um ein bis zum Münchner Abkommen 1938 zur Tschechoslowakei gehörendes Gebiet, die Landkreise Bergreichenstein, Markt Eisenstein und Prachatitz, erweitert, das 1945 wieder abgetrennt wurde.

    Im Zweiten Weltkrieg erlitten bayerische Städte wie Aschaffenburg, Augsburg, München, Nürnberg und Würzburg starke Zerstörungen (siehe Luftangriffe auf Aschaffenburg, Augsburg, München, Nürnberg und Würzburg).

    Teil der amerikanischen Besatzungszone

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Besatzungsmächte leiteten Vertriebene aus Schlesien und dem Sudetenland gezielt in das dünn besiedelte Bayern. Dadurch wuchs die Bevölkerung bis 1949 um ein Viertel. Es entstanden mehrere Vertriebenenstädte.

    General Eisenhower stellte mit der Proklamation Nummer 2 vom 28. September 1945 Bayern offiziell als Staat wieder her; die Exekutive lag zwischen 1945 und 1952 in den Händen von US-amerikanischen Militärgouverneuren. Nach der Besetzung durch US-Truppen wurde Bayern Bestandteil der amerikanischen Besatzungszone, während im Jahr 1946 die in der französischen Besatzungszone gelegene stark industrialisierte Rheinpfalz dem neugebildeten Land Rheinland-Pfalz eingegliedert wurde. Andererseits fiel 1945 Ostheim vor der Rhön an Bayern.

    Da die US-Militärregierung entschieden gegen die Wiederherstellung einer Monarchie eingestellt war, verbot sie 1946 die wiedergegründete Bayerische Heimat- und Königspartei. 1949 war es der Partei dann jedoch wieder gestattet, sich neuzukonstituieren.

    Ab dem 30. Juni 1946 tagte in München eine Verfassungsgebende Versammlung. Eine neue, republikanische Verfassung des Freistaates Bayern[30] wurde 1946 mit großer Mehrheit durch das Volk angenommen (Näheres im Artikel Bayerische Verfassungsgeschichte).

    Land innerhalb der Bundesrepublik Deutschland

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1948 entschied der Landtag auf Antrag der Staatsregierung, das Grundgesetz abzulehnen, es jedoch in dem Fall als verbindlich anzuerkennen, wenn zwei Drittel der Bundesländer es annehmen würden. 1949 wurde Bayern auf dieser Basis als Land Teil der Bundesrepublik Deutschland.[31] Die Rückgliederung des Landkreises Lindau nach Bayern erfolgte am 1. September 1955.

    Der langanhaltende Wirtschaftsaufschwung („Wirtschaftswunder“) trug dazu bei, dass ein tiefer Strukturwandel Bayerns folgte.[32] In den 1960- und 1970er-Jahren wurden Bildung, Infrastruktur und Industrie modernisiert: Neue Gymnasien und Universitäten wurden eröffnet; auf dem Land wurden viele Straßen asphaltiert, zukunftsträchtig erscheinende Branchen wie Fahrzeug- und Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt-, sowie Atomindustrie wurden gefördert. Damit wurde das von der Agrarwirtschaft geprägte Bayern zu einem führenden Industriestandort innerhalb der Bundesrepublik Deutschland; 1971 begann die Gebietsreform in Bayern. Von 1962 bis 2008 sowie von 2013 bis 2018 hatte die CSU die absolute Mehrheit in Bayern inne. Bayern wechselte 1987 erstmals im Länderfinanzausgleich vom Nehmerland zum Geberland und ist seit 2008 ununterbrochen das größte Geberland.

    Einwohnerentwicklung Bayerns von 1840 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle
    Altersstruktur in Bayern (Datenquelle: Zensus 2011[33])

    Rund 13 Millionen Einwohner oder 16 Prozent der deutschen Bevölkerung leben im Freistaat Bayern. Nach Nordrhein-Westfalen ist Bayern die bevölkerungsreichste subnationale Entität der Europäischen Union und einer der bevölkerungsreicheren Gliedstaaten in der westlichen Welt.

    Seit 1840 hat sich die Einwohnerzahl Bayerns mehr als verdreifacht. Zur Volkszählung 1970 wurden erstmals mehr als zehn Millionen Einwohner gezählt. Zum 31. Dezember 2016 belief sich der Bevölkerungsstand auf 12.930.751 Personen, davon waren rund 50,5 % weiblich. Obwohl im Freistaat mehr Menschen sterben als geboren werden, erhöht sich aufgrund einer deutlich höheren Zuwanderung im Vergleich zur Abwanderung die Bevölkerungszahl seit 2012 kontinuierlich um insgesamt mehr als 400.000.[16] Ende 2012 entsprach der Ausländeranteil 9,6 Prozent.[34] Bayern hatte mit 1,55 Kinder pro Frau im Jahr 2017 eine zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer, die leicht unter dem Bundesdurchschnitt von 1,57 lag.[35]

    Einwohnerentwicklung des Freistaates Bayern[36]
    Jahr Bevölkerung Einwohner je km²
    1840 03.802.515 054
    1871 04.292.484 061
    1900 05.414.831 077
    1925 06.451.380 091
    1939 07.084.086 100
    1950 09.184.466 130
    1961 09.515.479 135
    1970 10.479.386 149
    1987 10.902.643 155
    31.12.2007 12.520.332 177
    31.12.2008 12.519.728 177
    31.12.2009 12.510.331 177
    31.12.2010 12.538.696 178
    31.12.2011 12.443.372 176
    31.12.2012 12.519.571 177
    31.12.2013 12.604.244 179
    31.12.2014 12.691.568 180
    31.12.2015 12.843.514 182
    31.12.2016 12.930.751 183
    31.12.2017 12.997.204 184
    31.12.2018 13.076.721 185
    31.12.2019 13.124.737 186
    31.12.2020 13.140.183 186
    31.12.2021 13.176.989 187
    31.12.2022 13.369.393 190
    31.12.2023 13.435.062 190

    Wie in ganz (West-)Deutschland kam es ab den 1950er Jahren vor dem Hintergrund des deutschen Wirtschaftswunders zu Zuwanderung insbesondere aus der Türkei, dem damaligen Jugoslawien und Italien und verstärkt um 1990 nach dem Ende des Kalten Krieges aus ostmitteleuropäischen und osteuropäischen Ländern.

    „Vier Stämme Bayerns“

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Maxmonument in München; die Putten zu Füßen König Maximilians II. halten Schilde mit den Wappen der Landesteile Altbayern, Pfalz, Franken und Schwaben.

    Anfang 1778 wurden das Kurfürstentum Bayern und die Kurpfalz durch Erbfolge der Wittelsbacher wiedervereinigt. Während in napoleonischer Zeit die rechtsrheinische Pfalz an Baden kam, fielen große Teile der linksrheinischen Pfalz 1816 als Rheinkreis an Bayern zurück. Gleichzeitig kamen durch Napoleon weitere schwäbische Gebiete und große Teile Frankens an das Königreich Bayern. Bis zum Zweiten Weltkrieg verstand man unter den vier Stämmen Bayerns die Altbayern, Franken, Schwaben und Pfälzer. Zahlreiche Monumente aus dieser Zeit betonen diesen Sachverhalt.

    Nach 1945 gelangten über zwei Millionen Flüchtlinge und Heimatvertriebene, vor allem die als Sudetendeutsche bezeichneten Deutschböhmen, Deutschmährer und Sudetenschlesier, nach Bayern. Die Sudetendeutschen wurden von Franz Josef Strauß als „vierter Stamm“ bezeichnet, wobei die deutschböhmische, -mährische und sudetenschlesische Bevölkerung aus unterschiedlichen Dialekt- und Kulturräumen des deutschen Sprachraumes innerhalb der damaligen Tschechoslowakei stammte und somit heterogen ist.[37] Sinti und Jenische haben ebenfalls eine staatlich bisher nicht anerkannte lange Tradition in Bayern.

    Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem endgültigen Verlust der Rheinpfalz 1946 werden nun die ursprünglich ansässige Bevölkerung und die nach dem Zweiten Weltkrieg aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien vertriebenen Sudetendeutschen in „Vier Stämme“ (siehe Deutsche Stämme für die Wortherkunft) untergliedert. Diese setzen sich zusammen aus den drei traditionell ansässigen Stämmen, den Franken, den Schwaben und den für den Freistaat namensgebenden Altbayern sowie als viertem Stamm den Sudetendeutschen, für die Bayern 1954 die „Schirmherrschaft“ übernahm.

    Unterscheidungsmerkmale der drei ursprünglich ansässigen Stämme sind etwa eigene Dialekte (bairisch, ostfränkisch, alemannisch), eigene Küchen (bayerisch, fränkisch, schwäbisch), eigene Traditionen, Trachten und teilweise Architekturstile. Es werden gelegentlich den einzelnen Stämmen sogar unterschiedliche Mentalitäten zugeschrieben, so etwa sind laut Bayerischer Staatsregierung die Altbayern weltoffen, beharrlich und musisch begabt, Franken hingegen zeichnen ein ausgeprägter „Gemeinschaftssinn, Organisationstalent, Heiterkeit und ein schnelles Auffassungsvermögen“ aus, während man Schwaben als sparsame Menschen sieht, die einen „Hang zur Untertreibung“ haben.[38] Bei Kabinettsbildungen werden aus Proporzgründen die Ämter nach den Stämmen verteilt. Auch die drei CSU-Ministerposten des Bundeskabinetts Merkel III waren auf die drei Stämme Franken, Baiern und Schwaben verteilt.

    Bekannt ist vor allem der lange Streit zwischen den Franken und den Altbayern um die angebliche Ungleichbehandlung der Franken durch die Bayern. Franken sei einigen Organisationen gemäß in den Parteistrukturen unterrepräsentiert und bekomme weniger Steuermittel. Auch werde sich generell weniger um Belange und Probleme der fränkischen Regierungsbezirke gekümmert.[39][40] Gelegentlich wird auch die Rückgabe von sogenannter Beutekunst, Kunstwerke aus fränkischen Städten und Schatzkammern, die vom Königreich Bayern im 19. Jahrhundert konfisziert und nach München gebracht wurden, gefordert.[41] Viele derartige Beschwerden gelten allerdings als gegenstandslos. So sind beispielsweise fränkische Politiker in den Strukturen der großen Parteien nicht unterrepräsentiert.[42] Auch ist die Forderung der Rückgabe von Kunstschätzen problematisch, da etwa der Hofer Altar in München und einige Dürer-Gemälde in der Alten Pinakothek nicht geraubt, sondern freiwillig abgegeben wurden.[43]

    Religion und Weltanschauung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Konfessionszugehörigkeiten der bayerischen Bevölkerung (in Prozent)
    1840[44]  a) 1900[44] a) 1933[44]  a) 1950[44] 1970[45] 2011[46] 2020[47] 2022[48] 2023[49] 2024[50]
    römisch-katholisch 71,1 70,5 70,0 71,9 70,4 53,9 46,9 43,5 42,2 41,7
    evangelisch 27,4 28,3 28,7 26,5 25,2 20,3 17,2 16,1 15,6 15,3
    muslimisch 00,9
    jüdisch 01,4 00,9 00,5 00,1 00,1
    andere Konfessionen
    und Konfessionslose
    00,1 00,3 00,8 01,5 03,4 25,8 35,9 40,4 42,2 42,9
    a) 
    einschließlich der Region Pfalz
    Wieskirche in Oberbayern
    Eingang zur Augsburger Synagoge

    Die Zahl der Katholiken und Protestanten hat sich seit 1970 deutlich verringert. Bayern ist mit 41,7 % (Stand: 2024) nach dem Saarland das Bundesland mit dem höchsten römisch-katholischen Bevölkerungsanteil in Deutschland.

    Siehe auch: Liste von Pfarrhäusern in Bayern

    Der bayerische Staat zahlt der römisch-katholischen Kirche jährlich 65 Millionen Euro und der evangelischen Kirche 21 Millionen Euro Staatsdotationen aus dem allgemeinen Haushalt.[51] Die katholischen Pfarreien gehören dem Bistum Würzburg, dem Bistum Eichstätt und dem Erzbistum Bamberg in der Kirchenprovinz Bamberg sowie dem Bistum Regensburg, dem Bistum Passau, dem Bistum Augsburg und dem Erzbistum München und Freising in der Kirchenprovinz München und Freising an. Weitere katholische Gemeinden unterstehen der Jurisdiktion katholischer Ostkirchen.

    Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern ist eine Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), 15,3 % der Bevölkerung sind Mitglied der evangelisch-lutherische Kirche (Stand 2024). Die größte nach Einwohnerzahl, noch mehrheitlich evangelische deutsche Stadt ist Bayreuth.[52]

    Jüdische Gemeinden gab es bis zum 19. Jahrhundert vor allem in ländlichen Gebieten Frankens und Schwabens sowie den freien Reichsstädten wie etwa in Nürnberg (Ansiedlungsverbot 1499 bis 1850) und Regensburg. Im wittelsbachischen Altbayern gab es so gut wie keine Juden, seit der Judenemanzipation aber zunehmend in bayerischen Städten. Von fast 200 jüdischen Gemeinden vor dem Holocaust existieren in Bayern noch oder wieder 13 Gemeinden.[53][54] Sie sind in der IKG München und Oberbayern sowie im Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern organisiert.

    Von wachsender Bedeutung ist insbesondere in Großstädten der Islam. Viele Moscheegemeinden versuchen, ihre bisherigen Hinterhofmoscheen durch repräsentative Neubauten zu ersetzen. Eine Studie des Bundesministeriums des Innern beziffert den Anteil der Muslime an der bayerischen Gesamtbevölkerung im Jahr 2008 auf ungefähr 4 Prozent (etwa 13 Prozent der in Deutschland wohnhaften Muslime).[55]

    Wie in vielen Gegenden Deutschlands wächst auch in Bayern der Anteil konfessionell ungebundener Einwohner. Die Humanistische Vereinigung[56] versteht sich als Weltanschauungsgemeinschaft und Interessenvertretung nichtreligiöser Menschen. Der Verband, der im März 2019 rund 2100 Mitgliedern ausgewiesen hatte,[57] ist in Bayern unter anderem Träger des Humanistischen Lebenskundeunterrichts,[58] er betreibt seit 2008 eine Grundschule in freier Trägerschaft[59] sowie über ein Dutzend Kindertagesstätten.[60] Er unterhält ein eigenes Sozialwerk und den Turm der Sinne in Nürnberg.

    In Ballungszentren gibt es kleinere buddhistische, alevitische, hinduistische und Bahai-Gemeinden, Königreichssäle der Zeugen Jehovas und Gemeinden kleinerer christlicher Kirchen wie der Siebenten-Tags-Adventisten. Seit 1966 hat Bayern auch eine mittlerweile große assyrisch-aramäische Gemeinde, die größtenteils der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien angehört. Die meisten dieser Suryoye kommen aus dem Kalksteingebirge Tur Abdin im Südosten der Türkei.[61][62]

    Bevölkerungsreichste Städte

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bevölkerungsreichste Stadt sowie einzige Millionenstadt Bayerns ist die Landeshauptstadt München mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (31. Dezember 2024). Sie ist deutschlandweit die drittgrößte Stadt und die elftgrößte Stadt der Europäischen Union und zählt zu den Weltstädten der Kategorie Beta+. Sie ist die größte Stadt Deutschlands, die kein Stadtstaat ist. Zudem ist München mit 4844 Einwohnern je Quadratkilometer (31. Dezember 2024) die am dichtesten bevölkerte Gemeinde Deutschlands sowie mit 519 m ü. NHN dessen höchstgelegene Großstadt. Nürnberg ist mit seinen 529.508 Einwohnern (31. Dezember 2024) landesweit die zweitgrößte Stadt, belegt bundesweit den 13. sowie in der Europäischen Union den 51. Platz und zählt zu den Weltstädten der Kategorie Gamma−. Augsburg ist mit 301.105 Einwohnern (31. Dezember 2024) landesweit die drittgrößte Stadt und belegt bundesweit den 23. Platz. In Bayern gibt es insgesamt acht Großstädte. Jüngste Großstadt (mindestens 100.000 Einwohner) Bayerns ist Fürth (seit 1990), das zuvor bereits von 1951 bis 1956 und von 1972 bis 1976 eine Großstadt war. Nürnberg bildet zusammen mit Erlangen, Fürth und Schwabach ein ausgeprägtes Städteband mit über 800.000 Einwohnern. Metropolregionen in Bayern stellen die Metropolregion München und die Metropolregion Nürnberg dar. Des Weiteren sind Teile zum Rhein-Main-Gebiet zugehörig.

    Gesundheitswesen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In Bayern gibt es über 400 Krankenhäuser, davon sechs Universitätskliniken. Sie verfügen insgesamt über rund 73.000 Betten und rund 4,000 teilstationäre. Etwa 60 Prozent der Krankenhäuser befinden sich in öffentlicher Trägerschaft.[63] In Bayern gibt es zudem über 3.200 Apotheken[64] und rund 60.000 Ärzte.[65] Die Arztdichte beträgt 208 Einwohner je Arzt, damit hat Bayern nach dem Saarland einen Spitzenwert unter den Flächenländern.[65] Dennoch wird vor den Folgen eines Ärztemangels in Bayern, vor allem auf dem Land und unter Fachärzten, gewarnt.[66] Die meisten Bewohner Bayerns sind bei der AOK Bayern krankenversichert.

    Die durchschnittliche Lebenserwartung lag im Zeitraum 2017/19 bei 79,5 Jahren für Männer und bei 83,9 Jahren für Frauen. Die Männer belegen damit unter den deutschen Bundesländern Rang 2, während Frauen Rang 3 belegen.[67] Regional hatten 2013/15 Starnberg (Erwartung der Gesamtbevölkerung: 83,39 Jahre), München (Stadt) (83,02) und der Landkreis München (82,97) die höchste, sowie Amberg (79,04), Straubing (78,80) und Hof (Saale) (78,75) die niedrigste Lebenserwartung.[68]

    Sprache und Dialekt

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: bairisch-österreichische Dialekte

    Amts- und Verkehrssprache ist Deutsch. Zahlreiche weitere Sprachen werden von jenen gesprochen, die aus anderen Sprachregionen kommen bzw. den entsprechenden Migrationshintergrund haben.

    In Bayern dominieren Dialekte der oberdeutschen Dialektfamilie. Daneben werden räumlich eng begrenzt besonders im westlichen Unterfranken mitteldeutsche Mundarten gesprochen.

    Die Dialekte in Bayern lassen sich folgenden Dialektgruppen zuordnen (von Nord nach Süd):

    Mitteldeutsche Dialekte:

    Oberdeutsche Dialekte:

    Zwischen diesen Mundarträumen bestehen nicht zu unterschätzende Übergangsgebiete, die sich nicht ohne Bruch einem dieser Gebiete zuordnen lassen. Es existieren bairisch-fränkische (etwa Nürnberg und Umgebung), bairisch-schwäbische (unter anderem Lechrain) und schwäbisch-fränkische (Gebiet um Dinkelsbühl und Hesselberggebiet) Übergangsgebiete, in manchen Orten sogar bairisch-schwäbisch-fränkische Mischdialekte (zum Beispiel Treuchtlingen, Eichstätt).

    Die Dialekte sind bei den Einheimischen, besonders außerhalb der großen Städte, sehr verbreitet, wobei in Ballungsgebieten wie München ein Rückgang, tendenziell ein Aussterben der Dialekte zu beobachten ist.

    Lexikographisch erfasst werden die bairischen Dialekte durch das Bayerische Wörterbuch, die schwäbischen durch das Schwäbische Wörterbuch und die ostfränkischen durch das Fränkische Wörterbuch, wozu noch zahlreiche Wörterbücher über Orts- und Regionalmundarten kommen. Areallinguistisch werden die Dialekte Bayerns vom Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, dem Sprachatlas von Mittelfranken, dem Sprachatlas von Niederbayern, dem Sprachatlas von Nordostbayern, dem Sprachatlas von Oberbayern und dem Sprachatlas von Unterfranken aufgearbeitet.

    Zahlreiche weitere deutsche und nichtdeutsche Dialekte werden von jenen gesprochen, die aus anderen Dialekt- oder Sprachregionen kommen.

    Bayerische Staatskanzlei in München (ehemaliges Armeemuseum)

    Grundlage der Politik in Bayern ist die durch Volksabstimmung am 1. Dezember 1946 angenommene Verfassung des Freistaates Bayern. Die Verfassung trat am 8. Dezember 1946 in Kraft. Bayern ist demnach Freistaat (Republik) und Volksstaat (Demokratie). Seit dem 1. Januar 2000 existiert nach der Abschaffung des Senats ein parlamentarisches Einkammersystem.

    Die gesetzgebende Gewalt liegt beim Bayerischen Landtag, dessen Abgeordnete alle fünf Jahre gewählt werden (bis 1998: alle vier Jahre gewählt wurden). Bis Ende 1999 existierte mit dem Senat eine zweite Kammer, mit der Vertreter sozialer und wirtschaftlicher Interessenverbände ein politisches Gegengewicht zum Landtag schaffen sollten. In einem Volksentscheid wurde am 8. Februar 1998 die Abschaffung dieser Kammer beschlossen. Bis dahin war Bayern das einzige deutsche Land mit einer zweiten Kammer. Sie hatte jedoch nur bedingten Einfluss, weil sie keine Gesetze einbringen durfte, sondern nur das Recht der Mitwirkung besaß.

    Die Staatsregierung wird vom Bayerischen Ministerpräsidenten geführt. Er leitet die Geschäfte, bestimmt die Richtlinien der Politik, vertritt Bayern nach außen und ernennt die Staatsminister und -sekretäre.

    Außer vom Landtag können in Bayern Gesetze und Verfassungsänderungen durch Volksbegehren und Volksentscheid beschlossen werden. Zwingend notwendig ist ein Volksentscheid bei jeder Änderung der Bayerischen Verfassung.

    Sitzverteilung im Bayerischen Landtag 2023[69]
         
    Insgesamt 203 Sitze

    Der Bayerische Landtag ist das Landesparlament des Freistaates Bayern. Sein Sitz ist das Maximilianeum in München. Eine Legislaturperiode dauert fünf Jahre. Die aktuelle Legislaturperiode dauert von 2023 bis 2028. Im Bayerischen Landtag sind momentan fünf Parteien vertreten. Nach der Wahl vom 8. Oktober 2023 ergaben sich folgende Sitzverteilung und Stimmenanteile (insgesamt 203 Sitze):[70]

    Wahl zum Bayerischen Landtag vom 8. Oktober 2023
    Partei Abk. Stimmenanteil
    in Prozent
    Sitze Veränderung gegenüber
    2018 in Prozent
    Christlich-Soziale Union in Bayern CSU 37,0 85 0−0,2
    Freie Wähler FW 15,8 37 0+3,3
    Alternative für Deutschland AfD 14,6 32 0+4,4
    Bündnis 90/Die Grünen Grüne 14,4 32 0−3,2
    Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 08,4 17 0−1,3
    Freie Demokratische Partei FDP 03,0 0−2,1
    Ökologisch-Demokratische Partei ÖDP 01,8 0+0,2
    Die Linke Linke 01,5 0−1,8
    Andere 03,4 0−0,3
    Hans Ehard, erster gewählter Ministerpräsident Bayerns nach dem Zweiten Weltkrieg

    Die Staatsregierung ist die oberste Behörde des Freistaates Bayern. Der vom Landtag gewählte Ministerpräsident beruft und entlässt die Staatsminister und die Staatssekretäre mit Zustimmung des Landtags. Er weist den Staatsministern einen Geschäftsbereich oder eine Sonderaufgabe zu, den diese nach dem Ressortprinzip und den vom Ministerpräsidenten bestimmten Richtlinien der Politik (Richtlinienkompetenz) eigenverantwortlich verwalten. Die Staatssekretäre sind gegenüber ihren Staatsministern weisungsgebunden. Die Bayerische Staatskanzlei unterstützt den Ministerpräsidenten und die Staatsregierung in ihren verfassungsmäßigen Aufgaben. Die verfassungsrechtliche Höchstgrenze der 18 Mitglieder im Kabinett der Staatsregierung wird meist voll ausgeschöpft.

    Der Bayerische Verfassungsgerichtshof ist im Neuen Justizgebäude in München untergebracht

    Das oberste bayerische Gericht ist der Bayerische Verfassungsgerichtshof. Des Weiteren gibt es diverse obere Landesgerichte, darunter drei Oberlandesgerichte in München, Nürnberg und Bamberg, den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof, zwei Landesarbeitsgerichte (München und Nürnberg), das Bayerische Landessozialgericht sowie die restliche Judikative. Das Bayerische Oberste Landesgericht als oberstes bayerisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit wurde mit Wirkung zum 1. Juli 2006 aufgelöst, zum 15. September 2018 wiedererrichtet, jedoch mit weniger Kompetenzen.[71]

    Gemäß dem Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Freistaates Bayern für das Haushaltsjahr 2023 (Kurzbezeichnung: Haushaltsgesetz 2023 – HG 2023) vom 21. April 2023 sind im Haushaltsplan des Freistaates Bayern für das Haushaltsjahr 2023 Erträge (Einnahmen) und Aufwendungen (Ausgaben) in Höhe von 71.424.666.800 Euro veranschlagt.[72] Die Einnahmen decken die Ausgaben (vgl. Gesamtdeckungsprinzip und Haushaltsgrundsätze).

    Das bayerische Landtagsgebäude (Maximilianeum) in München

    Im Vergleich zu Wahlen auf Bundesebene weist das bayerische Wahlrecht mehrere Besonderheiten auf: Direktkandidaten, die in ihrem Wahlbezirk (Stimmkreis) die Wahl gewonnen haben, können nur in den Landtag einziehen, wenn auch ihre Partei die Hürde von fünf Prozent erreicht hat.

    Darüber hinaus ergibt sich die Sitzverteilung im Landtag aus der Summe der Erst- und Zweitstimmen. In anderen Bundesländern und bei Bundestagswahlen entscheidet die Erststimme über die Wahl des Direktkandidaten im Wahlbezirk und allein die Zweitstimme bestimmt die Zahl der Sitze im Parlament, was üblicherweise dazu führt, dass Erststimmen häufiger den großen Parteien mit aussichtsreichen Direktkandidaten gegeben werden. Wer bei einer bayerischen Landtagswahl eine kleinere Partei mit beiden Stimmen wählt, verschenkt seine Erststimme also nicht, da beide Stimmen dieser Partei zugutekommen, selbst wenn der entsprechende Stimmkreiskandidat den Einzug in den Landtag nicht schaffen sollte. Zudem besteht bei der Zweitstimme die Möglichkeit, diese einem bestimmten Kandidaten einer Partei zu geben, sodass sich die Reihung der Bewerber gegenüber den von den Parteien aufgestellten Listen ändern kann.

    Eine weitere Besonderheit findet sich im Kommunalwahlrecht. Es besteht die Möglichkeit des Kumulierens („Häufeln“, bis zu drei Stimmen können für einen Kandidaten abgegeben werden) und des Panaschierens (Stimmen können auf Kandidaten verschiedener Listen verteilt werden).

    Direkte Demokratie

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Aufbau des dreistufigen Volksgesetzgebungsverfahrens im Land Bayern

    In Bayern gibt es zahlreiche direktdemokratische Elemente. Neben Volksbegehren und Volksentscheid auf Landesebene, die schon durch die Verfassung von 1946 eingeführt worden waren, wurde am 1. Oktober 1995 durch einen Volksentscheid auch die direkte Demokratie auf Kommunalebene eingeführt. Das bayerische Verfassungsgericht hat die Regelungen 1997 zwar verschärft (unter anderem durch Einführung eines Abstimmungsquorums), dennoch initiieren die Bayern jährlich rund 100 Bürgerentscheide.

    Landräte und Bürgermeister

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bei den Kommunalwahlen sind die drei größten Kräfte meist CSU, SPD und Freie Wähler. Von den 71 Landräten werden 50 von der CSU, 6 von der SPD, 13 von den Freien Wählern und zwei von den Grünen gestellt; fünf Landräte sind weiblich.[73] Von den Oberbürgermeistern der 25 kreisfreien Städte werden elf von der CSU und elf von der SPD, darunter in Nürnberg (Marcus König) und München (Dieter Reiter) gestellt. Ferner sind je ein CDU-Mitglied, eine Parteilose und ein Kandidat der Wählervereinigung Bayreuther Gemeinschaft ins Amt gewählt worden. Die letzte Bayerische Kommunalwahl fand am 15. März 2020 statt.

    Parteienlandschaft

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Parteienlandschaft im Freistaat Bayern weist Merkmale auf, die in der übrigen Bundesrepublik nicht vorhanden sind: die CDU als Volkspartei ist mit keinem eigenen Landesverband vertreten und nimmt nicht an Wahlen teil. Stattdessen überlässt sie der CSU als Schwesterpartei den Vortritt. Ungewöhnlich für ein deutsches Flächenland ist auch, dass die CSU seit 1957 ununterbrochen den Ministerpräsidenten stellt; des Öfteren in Verbindung mit einer absoluten Mehrheit im Landtag.

    Die SPD hat in Bayern mit den geringsten Zuspruch aller SPD-Landesverbände. Sie war die größte Oppositionspartei mit einem Fünftel bis zu einem Drittel der Stimmen bei Landtagswahlen bis zur Landtagswahl in Bayern 2018. Bei dieser Wahl erreichte sie nur noch knapp 10 % und wurde damit nach CSU, Grünen (17,5 %), den Freien Wählern und der AfD fünftstärkste Partei. Hingegen zogen in der Vergangenheit die bayerischen Grünen stets mit etwas unter zehn Prozent der Stimmen ins Parlament ein. Bei der letzten Landtagswahl erhielten sie erstmals sechs Direktmandate. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern und zur Bundesebene ziehen in Bayern die Freien Wähler regelmäßig ins Landesparlament ein, während Die Linke, die Piratenpartei und die FDP politisch kaum eine Rolle spielen und nur selten bzw. noch nie in den Landtag gewählt wurden. Der AfD gelang es 2018, als sie das erste Mal zur Wahl antrat, in den neuen bayerischen Landtag einzuziehen.

    In Bayern sind mehrere Regionalparteien aktiv. Die Bayernpartei z. B. setzt sich für die Möglichkeit einer Volksabstimmung über den Austritt Bayerns aus dem deutschen Staatsverband ein. Während sie in den 1950er und 1960er Jahren in den Landtag und Bundestag einzog und sich von 1962 bis 1966 an der Staatsregierung beteiligte, verlor diese Partei nach ihrem Ausscheiden aus dem Landtag vollkommen an Bedeutung. 2009 gründete sich in Bamberg die Partei für Franken, eine regionale Kleinpartei, die sich unter anderem für eine bessere wirtschaftliche Gleichstellung Frankens innerhalb des Freistaates einsetzt.[74] Außer bei den Kommunalwahlen 2014 konnte diese Partei bisher keine besonderen Wahlerfolge vorweisen.

    Partner- und Patenschaften

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Am 5. Juni 1954 übernahmen der Freistaat Bayern und die Bayerische Staatsregierung unter Hans Ehard die Patenschaft für die sudetendeutsche Volksgruppe, die nach der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei in die Bundesrepublik zogen.

    Mit folgenden Partnerregionen pflegt der Freistaat Bayern Kontakte:[75]

    Staatsverschuldung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Staatsverschuldung des Freistaates Bayern erhöhte sich wie auf Bundesebene und in anderen Bundesländern langfristig. Seit 2011 werden jährlich Schulden getilgt. 1992 lagen die Schulden noch bei rund 15 Milliarden, 2010 wurde ein Höchststand von 29 Milliarden erreicht. 2016 waren es 19 Milliarden Euro Schulden,[76] Ende 2018 15 Milliarden Euro[77] und Ende 2019 13 Milliarden Euro.[7] Zum 31. März 2024 betrug der Schuldenstand von Bayern 16,9 Milliarden Euro.[78] Die Staatsregierung beabsichtigt mittelfristig bis 2030 alle Schulden zu tilgen.

    Innere Sicherheit

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die bayerische Polizei ist der größte Polizeiverband der Bundesrepublik. Im Jahr 2007 wurden in Bayern 666.807 Straftaten statistisch erfasst. 428.766 Fälle (64,3 Prozent) konnten aufgeklärt, 305.711 Tatverdächtige ermittelt werden. Dies stellt die höchste Aufklärungsquote im Bundesgebiet dar. Die bayerische Polizei unterhält mit der Polizeihubschrauberstaffel Bayern außerdem die größte Polizeihubschrauberstaffel einer Landespolizei.

    Wilhelm Hoegner und Theodor Blank beim Besuch eines Offizierslehrgangs in Sonthofen am 15. Mai 1956

    Eine Bayerische Armee existierte als stehendes Heer von 1682 bis zu seiner Auflösung im Jahre 1919. Über eine gewisse Eigenständigkeit verfügte bis 1924 die Bayerische Reichswehr. In der Gegenwart hat die Bundeswehr rund 60 Standorte in Bayern mit insgesamt 50.700 Dienstposten, im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr schließen in Bayern drei Standorte und die Anzahl an Dienstposten sinkt auf 31.000. Größte Kaserne Bayerns ist die Hochstaufen-Kaserne in Bad Reichenhall.[79]

    In München und Würzburg befinden sich Bundeswehrfachschulen. Die aus der Division Süd entstandene 10. Panzerdivision der Bundeswehr sitzt in Veitshöchheim. In München haben die Sanitätsakademie der Bundeswehr, das Truppendienstgericht Süd und die Universität der Bundeswehr, in Erding das Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe ihren Sitz. Oberste Kommandobehörde Bayerns ist das Landeskommando Bayern. Im Freistaat gibt es über 150.000 verbandlich organisierte Reservisten.[80]

    In Bayern gibt es mehrere US-amerikanische Militärbasen. Drittgrößter Truppenübungsplatz Europas ist der Truppenübungsplatz Grafenwöhr.

    Die einst für die Landesverteidigung zuständigen Gebirgsschützen nehmen heute in der Regel nur noch repräsentative Aufgaben war, so bilden sie beispielsweise auf Bitte der Staatsregierung bei offiziellen Besuchen ausländischer Staatsoberhäupter in Bayern eine Ehrenformation.[81]

    Bayern in Europa

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Institutsgebäude der Bayerischen Vertretung bei der EU (2010)

    Mit der Verbindung zur Europäischen Politik und Verwaltung ist der Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales Eric Beißwenger betraut. Die Bayerische Staatskanzlei besitzt eine Vertretung bei der Europäischen Union in Brüssel.[82]

    Bayern hat viele Beziehungen und Kooperationen zu den europäischen Nachbarstaaten, unter anderem zur Koordinierung der Alpen- und Donaupolitik. Der Freistaat Bayern wird durch Politiker im Ausschuss der Regionen vertreten. Dem Europäischen Parlament gehören zwölf Abgeordnete aus Bayern an: fünf von der CSU, drei von der SPD jeweils einer von Bündnis 90/Die Grünen, Freie Wähler, ÖDP und Linkspartei.

    Der Freistaat Bayern erhält zahlreiche Förderungen von der Europäischen Union, etwa 495 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)[83] und knapp 300 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF),[84] jeweils in der Förderperiode 2014 bis 2020.

    Bayerische Vertretung in Berlin

    Im Bundesrat hat Bayern ebenso wie Niedersachsen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen die höchstmögliche Anzahl von sechs Stimmen. Vertreten wird Bayern durch den Ministerpräsidenten Markus Söder sowie Hubert Aiwanger, Ulrike Scharf, Florian Herrmann, Thorsten Glauber, Georg Eisenreich.[85] Die Arbeit im Bundesrat wird von der Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund koordiniert. Für Bundesangelegenheiten zuständig ist im bayerischen Kabinett Florian Herrmann als Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien.

    Die wirtschaftliche Bedeutung Bayerns für den Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland sowie die Bedeutung als wichtiges Zentrum von Industrie, Handel und Logistik, als Sitz von ausländischen Unternehmen und mit einer Bevölkerung, in der zahlreiche verschiedene Staatsangehörigkeiten vertreten sind, hat dazu geführt, dass auf dem Gebiet des Freistaats Bayern 127 Staaten mit ihren Konsulaten vertreten sind. Darunter sind 45 berufs- sowie 82 honorarkonsularische Vertretungen (Stand 2022).[86] Die meisten Vertretungen befinden sich in München und seinem Umland. Ferner sind ausländische Vertretungen in Nürnberg, Fürth und Regensburg vorhanden. Doyen des bayerischen Corps Consulaire ist der ungarische Generalkonsul Gábor Tordai-Lejkó.[87]

    Der Maximiliansorden
    Die bayerische Fahne an der Bayerischen Staatsoper in München

    Die höchste Auszeichnung, die der Freistaat Bayern verleiht, ist der 1853 gestiftete Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst. Zur Anerkennung für hervorragende Verdienste werden etwa der Bayerische Verdienstorden, die Bayerische Verfassungsmedaille und zahlreiche weitere Orden, Medaillen und Ehrenzeichen verliehen. Auf Vorschlag von Jurys verleiht der Freistaat zahlreiche Auszeichnungen wie etwa den Bayerischen Filmpreis oder den Bayerischen Printpreis.

    Das Bayerische Staatswappen besteht aus sechs heraldischen Komponenten: Der goldene Löwe, ursprünglich mit der wittelsbachischen Pfalz am Rhein verbunden, steht für die Oberpfalz, der „fränkische Rechen“ für die drei fränkischen Bezirke, der blaue Panther für die Altbayern und die drei schwarzen Löwen für Schwaben. Der weiß-blaue Herzschild deutet den Gesamtstaat Bayern an, die Volkskrone bezeichnet nach dem Wegfall der Königskrone die Volkssouveränität. Das kleine Staatswappen zeigt die bayerischen Rauten und die Volkskrone. Als Wappenzeichen fungieren die bayerischen Rauten und der fränkische Rechen.

    Der Freistaat Bayern besitzt zwei gleichgestellte Staatsflaggen, die weiß-blau gerautete Flagge und die Flagge mit horizontalen Streifen in den Farben Weiß und Blau. Die Rautenflagge hat immer vom Betrachter aus gesehen links oben (heraldisch rechte, obere Ecke) eine angeschnittene, weiße Raute (auch im Wappen) und mindestens 21 (angeschnittene) Rauten. Die gleichen weiß-blauen Rauten sind in vielen Stadt- und Kreiswappen in den Gebieten der historischen Kurpfalz zu finden, da die Wittelsbacher auch in der Pfalz begütert waren. Ein Flaggenstreit besteht um die Frankenfahne.

    Die Landeshymne ist das Bayernlied. Der Ursprungstext umfasst drei Strophen und wurde von Michael Öchsner verfasst, die Melodie stammt von Konrad Max Kunz. Dieser historisch-korrekte Text ist auch heute noch die offizielle Version (ersten beiden Strophen), wird in Schulen gelehrt sowie zu offiziellen und staatlichen Veranstaltungen gespielt. Das Bayernlied (Originalfassung) hat seit 1966 Hymnen-Status der Bundesrepublik Deutschland.

    Die Bavaria (der latinisierte Ausdruck für Bayern) ist die weibliche Symbolgestalt Bayerns und tritt als personifizierte Allegorie für das Staatsgebilde Bayern in verschiedenen Formen und Ausprägungen auf. Sie stellt damit das säkulare Gegenstück zu Maria als religiöser Patrona Bavariae dar. Der Bayerische Löwe ist Symbolfigur des Freistaats Bayern, unter anderem auf Denkmälern und Auszeichnungen. Die Landesfarben sind weiß-blau.

    Großes Staatswappen Kleines Staatswappen Rautenflagge Streifenflagge Landessymbol „Freistaat Bayern“ Landessymbol „Freistaat Bayern“ – Franken
    Großes Staatswappen Kleines Staatswappen Staatsflagge (Rautenflagge) Staatsflagge (Streifenflagge) Landessymbol „Freistaat Bayern“ Wappen Frankens

    Etymologie und Schreibweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die allein verwendete Schreibweise des Landesnamens mit „y“ geht auf eine Anordnung von König Ludwig I. von Bayern vom 20. Oktober 1825 zurück, mit der die seit 1806 geltende Schreibweise „Königreich Baiern“ abgelöst wurde. Diese Anordnung des Königs zur Schreibung mit dem „griechischen“ Ypsilon steht im Zusammenhang mit dessen Philhellenismus. Bis dahin wurde der Landesname oft mit „i“ geschrieben, wenngleich es auch viele ältere Belege der Schreibung mit einem „y“ gibt.[88] Während der Münchner Räterepublik kehrte man vorübergehend zur Schreibweise „Baiern“ zurück.[89]

    Auch zur Kaiserzeit war die Schreibweise nicht reichseinheitlich: Der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck verwendete im Briefwechsel mit Ludwig II. um 1880 die alte i-, der Bayernkönig hingegen die y-Schreibweise.[90]

    Der Stamm der einheimischen Bevölkerung Altbayerns (ohne Franken und bayerisches Schwaben) wird weiterhin als die Baiern (in anderen Abschnitten auch Altbayern genannt) bezeichnet,[91] ebenso lautet die Bezeichnung für den Dialekt Bairisch (in dieser Schreibung bezeichnet das Wort auch die in Österreich gesprochenen Dialekte).

    Der Begriff Bayern bzw. Baiern ist auf das Volk der Bajuwaren zurückzuführen. Der volle Name der Bajuwaren wird hergeleitet aus einem mutmaßlichen germanischen Kompositum *Bajowarjōz (Plural). Überliefert ist dieser Name als althochdeutsch Beiara, Peigira, latinisiert Baiovarii.[92] Es wird angenommen, dass es sich dabei um ein Endonym handelt. Hinter dem Erstglied Baio steckt das Ethnikon des zuvor bewohnenden keltischen Stammes der Boier, der im althochdeutschen Landschaftsnamen Bēheima ‚Böhmen‘ (urgermanisch *Bajohaimaz ‚Heim der Boier‘, spätlateinisch dann Boiohaemum) und im onomastischen Anknüpfungspunkt (Baias, Bainaib usw.)[93] erhalten ist. Das Zweitglied -ware bzw. -varii der Bewohnerbezeichnung Bajuwaren stammt aus urgermanisch *warjaz ‚Bewohner‘ (vgl. altnordisch Rómverjar ‚Römer‘, altenglisch burhware ‚Stadtbewohner‘),[94] das zu wehren (urgermanisch *warjana-) gehört (vgl. auch walisisch gwerin ‚Menschenmenge‘). Der Name ‚Baiern‘ wird deshalb als ‚Bewohner Böhmens‘ gedeutet. Die Namensdeutung ist allerdings weiterhin umstritten.

    Verwaltungsgliederung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Regierungsbezirke und Bezirke

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Die bayerischen Regierungsbezirke, deckungsgleich mit den Bezirken

    Das Staatsgebiet des Freistaates Bayern ist für den Bereich der allgemeinen und inneren Verwaltung in Verwaltungssprengel eingeteilt, die Regierungsbezirke (laut Verfassung Kreise) genannt werden. Die Regierungsbezirke werden durch die Regierungen geleitet, denen je ein Regierungspräsident vorsteht, der vom Innenminister ernannt wird. Die Regierungen sind die Mittelbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung und unterstehen dem Staatsministerium des Inneren. Nachstehend sind die Regierungsbezirke sortiert nach dem Amtlichen Gemeindeschlüssel (AGS) und mit den Abkürzungen des Bayerischen Staatsministeriums des Innern.

    Geografisch deckungsgleich mit den Regierungsbezirken sind in Bayern die Bezirke gleichen Namens. Anders als die Regierungsbezirke, welche die örtliche Zuständigkeit der Regierungen festlegen, sind die Bezirke kommunale Gebietskörperschaften des öffentlichen Rechts. Der Bezirk ist in Bayern die dritte kommunale Ebene über den Gemeinden (erste Ebene) und Landkreisen (zweite Ebene). Sie sind Selbstverwaltungskörperschaften und haben daher demokratisch gewählte Verwaltungsorgane, den Bezirkstag, der alle fünf Jahre von den Wahlberechtigten des Bezirks direkt gewählt wird, und einen Bezirkstagspräsidenten, der aus der Mitte des Bezirkstags gewählt wird. Sie können anders als die Regierungsbezirke Wappen und Flaggen wie eine Gemeinde oder ein Landkreis führen.

    Regierungsbezirk Regierung Hauptstadt AGS Abk. Fläche in km²
    1. Januar 2019[95]
    Einwohner
    31. Dezember 2024[5]
    Einwohner
    pro km²
    Oberbayern Regierung von Oberbayern München 091 OB 17.529,10 4.764.548 272
    Niederbayern Regierung von Niederbayern Landshut 092 NB 10.325,93 1.259.204 122
    Oberpfalz Regierung der Oberpfalz Regensburg 093 OPf. 09.690,12 1.121.379 116
    Oberfranken Regierung von Oberfranken Bayreuth 094 Ofr. 07.231,12 1.055.758 146
    Mittelfranken Regierung von Mittelfranken Ansbach 095 Mfr. 07.243,69 1.795.909 248
    Unterfranken Regierung von Unterfranken Würzburg 096 Ufr. 08.530,08 1.318.817 155
    Schwaben Regierung von Schwaben Augsburg 097 Schw. 09.991,54 1.933.313 193
    Freistaat Bayern Bayerische Staatsregierung München 090 BY 70.541,57 13.248.9280 188

    Planungsregionen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bayern hat 18 Planungsregionen. Sie sind regionale Planungsräume, in denen nach dem Bayerischen Landesentwicklungsprogramm ausgewogene Lebens- und Wirtschaftsbeziehungen erhalten oder entwickelt werden sollen. Hierzu wird für jede Region ein Regionalplan aufgestellt. Die Region Donau-Iller (15) ist die erste länderübergreifende Planungsregion Deutschlands mit einem östlichen Teil in Bayern und einem westlichen Teil in Baden-Württemberg.

    Landkreise und kreisfreie Städte

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Weiden in der OberpfalzStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKemptenIngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringen
    Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern

    Die sieben Regierungsbezirke unterteilen sich in 71 Landkreise und 25 kreisfreie Städte.[96] Die Landkreise und die kreisfreien Städte sind kommunale Gebietskörperschaften mit Selbstverwaltungsrecht. Die Landkreise haben als Verwaltungsorgane den Kreistag und den Landrat. Die kreisfreie Stadt handelt durch den Stadtrat und den Oberbürgermeister. Sowohl der Landrat beziehungsweise der Oberbürgermeister als auch der Kreistag beziehungsweise der Stadtrat werden von den Wahlberechtigten auf die Dauer von sechs Jahren gewählt (süddeutsche Ratsverfassung).

    Die Landkreise bilden gleichzeitig Sprengel, welche die örtliche Zuständigkeit der Unterbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung festlegen. Anders als auf der Ebene der Regierungsbezirke hat der Staat hier jedoch keine eigenen inneren Behörden errichtet, sondern bedient sich durch Organleihe des Landrates zur Erfüllung der Aufgaben der staatlichen Verwaltung; der Landrat ist insoweit Kreisverwaltungsbehörde. Bei den kreisfreien Städten ist im Gegensatz dazu eine Vollkommunalisierung gegeben, da ihnen die Aufgaben der unteren staatlichen Verwaltungsbehörde zur selbstständigen Erledigung übertragen werden.

    Flächengrößter Landkreis Bayerns ist der Landkreis Ansbach (Mittelfranken). Der Landkreis München (Oberbayern) ist mit 354.396 Einwohnern (31. Dezember 2024) der bevölkerungsreichste Landkreis des Freistaates. Schwabach (Mittelfranken) ist Bayerns bevölkerungsärmste kreisfreie Stadt mit 40.835 Einwohnern (31. Dezember 2024).

    Karte der bayerischen Kommunen und Landkreise (dunkelgrau: gemeindefreien Gebiete) – Hinweis: Die wenigen dargestellten Seen (aber nicht der Bodensee) sind ebenfalls gemeindefreie Gebiete.

    Der Freistaat Bayern besteht aus 2.056 politisch selbständigen Gemeinden (Stand: 1. Juli 2021)[96] sowie 165 gemeindefreien Gebieten, meist Seen und Forste (Stand: 1. Januar 2025). Von den 2031 kreisangehörigen Gemeinden sind 985 Mitgliedsgemeinden in einer der 311 Verwaltungsgemeinschaften (Stand: 1. Juli 2021).[96]

    Die Gemeinden verteilen sich (Stand: 1. Juli 2021) auf 25 kreisfreie Städte und 29 Große Kreisstädte.[96] Zum 1. Januar 2009 gab es 262 sonstige Städte, 386 Märkte und 1.355 sonstige Gemeinden. Zusätzlich sind 13 Orte zu leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden ernannt worden, die bestimmte Aufgaben der Bauaufsicht übernehmen. Während kreisfreie Städte die gleichen Aufgaben wie Landkreise übernehmen, haben große Kreisstädte nur einige Aufgaben, die über die einer „normalen“ kreisangehörigen Gemeinde hinausgehen. Obwohl das Marktrecht heute keine rechtliche Bedeutung hat, können größere kreisangehörige Gemeinden auf deren Antrag auch heute noch von der Bayerischen Staatsregierung offiziell zum „Markt“ erklärt werden. Der Begriff „Marktgemeinde“ ist in Bayern keine offizielle Bezeichnung für eine Kommune. Es kommt dort aber vor, dass der Begriff „Markt“ offizieller Bestandteil des Gemeindenamens ist, zum Beispiel Markt Berolzheim oder Markt Einersheim.

    Flächengrößte und einwohnerstärkste Gemeinde Bayerns ist München, flächenkleinste Gemeinde ist Buckenhof im Landkreis Erlangen-Höchstadt, einwohnerärmste Gemeinde ist Chiemsee im Landkreis Rosenheim. Unterhaching ist die einwohnerstärkste Gemeinde Bayerns ohne eigenes Markt- oder Stadtrecht.

    Verwaltungsreformen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Karte der kreisfreien Städte und Landkreise vor der Gebietsreform 1970

    Die einzige Kreisreform in Bayern fand mit Wirkung vom 1. Juli 1972 statt. Alle weiteren Änderungen der Kreisgrenzen sind auf kleinere, nicht grundlegende Reformen zurückzuführen, bei denen es sich hauptsächlich um Gemeindegebietsreformen handelte. Manchmal wurden Gemeinden in bestehende Gemeinden eingemeindet, manchmal wurde auch eine neue Gemeinde gebildet. Von 1971 bis 1980 wurden in Folge von Gemeindefusionen die Effizienz der Gemeinden stark vergrößert. Die Zahl der Gemeinden wurde von etwa 7000 auf rund 2050 reduziert, die Zahl der Landkreise sank von 143 auf 71, die Zahl der kreisfreien Städte sank von 48 auf 25. Zugleich wurde die Verwaltungseinheit der Großen Kreisstadt eingeführt.

    Wirtschaft und Verkehr

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bayern gilt als sehr wirtschaftsstarker und reicher Staat, er hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Agrar- zum Technologiestandort entwickelt. 2021 betrug der Anteil Bayerns an der deutschen Wirtschaftsleistung 18,5 Prozent.[97] Eine große Bedeutung haben in Bayern die Familienunternehmen. In der Platzierung der 1000 größten Unternehmen[98] dieses Typus liegt Bayern mit 193 Unternehmen im Bundesländervergleich (nach Nordrhein-Westfalen) auf Rang zwei.[99] Die größten Unternehmen in maßgeblichem Unternehmerbesitz sind BMW, Schaeffler und Knauf.[100]

    Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, erreichte Bayern 2014 einen Index von 151 (EU-28: 100; Deutschland: 131).[101] Die Arbeitslosenquote beträgt 3,8 % (Dezember 2024)[102]. Die höchste Arbeitslosenquote Bayerns hatte 2019 die Stadt Schweinfurt.[103]

    Bayern – insbesondere der Raum Nürnberg – erfuhr des Öfteren Werkschließungen und die Verlagerung von Arbeitsplätzen. Mitte der 1980er Jahre begann der Niedergang des Büromaschinenherstellers Triumph-Adler; 2003 löste sich die Grundig AG auf. Von 2005 bis 2007 erfolgte die Schließung und Verlagerung des AEG-Stammwerks ins Ausland. Der ehemals weltgrößte Versandhaus-Konzern Quelle GmbH ging im 2009 in Insolvenz und wurde aufgelöst.

    International bedeutende Messen befinden sich in München und Nürnberg.

    Die Gunvor-Raffinerie in Ingolstadt
    Südbayern

    Die wirtschaftlich stärkste Region ist der Großraum München mit Automobilindustrie (BMW, Audi, MAN, Knorr-Bremse), IT-Sektor (Siemens, Nokia Networks, Infineon, Microsoft, Nemetschek SE), Medien und Verlagen (ProSiebenSat.1 Media, Vodafone Kabel Deutschland, Hubert Burda Media), Rüstungsindustrie (Airbus, Krauss-Maffei) und Touristik (Museen, Oktoberfest, Kongressen, Messen). Weitere bedeutende Wirtschaftsstandorte in Südbayern sind Augsburg (Airbus, Fujitsu Technology Solutions, MAN, KUKA, UPM-Kymmene, Verlagsgruppe Weltbild), Ingolstadt (Audi, MediaMarktSaturn Retail Group) und das Bayerische Chemiedreieck zwischen Chiemsee, Inn und Salzach.

    Deutsche Hauptverwaltung des größten Wälzlagerkonzerns der Welt SKF in Schweinfurt
    Nordbayern/Franken

    Den mit Abstand zweitgrößten Wirtschaftsstandort stellt der Großraum Nürnberg mit Industrieunternehmen (Dehn, Leistritz Group, Max Bögl, Schmitt + Sohn, Siemens), Sportartikelherstellern (Adidas, Puma, uvex), Spielwarenproduzenten (Playmobil, Simba-Dickie-Group, Trix, NSV, Herpa, Bruder), Schreibwarenherstellern (Faber-Castell, Lyra, Staedtler, Schwan-Stabilo), Automobilindustrie (Alcan/Nüral, Leoni, MAN, Schaeffler), Rüstungsunternehmen (Diehl, RUAG Ammotec, RWS), Dienstleistern (DATEV, Ergo Direkt, GfK, Immowelt, Nürnberger Versicherung, SUSE), Druckereien und Verlagen (Olympia-Verlag, Tessloff Verlag, Verlag Nürnberger Presse) sowie Touristik (Museen, Christkindlesmarkt, Kongressen und Messen) dar.

    Daneben kann in Nordbayern der Raum zwischen Aschaffenburg und Würzburg/Schweinfurt sehr gute Wirtschaftsdaten aufweisen, etwa eine Arbeitslosigkeit von durchschnittlich unter sechs Prozent und eine florierende Wirtschaft. Gleiches gilt für Regensburg (Continental Automotive, Maschinenfabrik Reinhausen, BMW, Siemens, Infineon, Osram Opto Semiconductors), das seit Jahren an Wirtschaftskraft zunimmt. Ein weiterer Wirtschaftsraum ist Hochfranken. Vertreten sind dort Nexans, Dennree, Scherdel und Netzsch.

    Manche Grenzregionen sind durch Wettbewerbsvorteile in den Nachbarstaaten einesteils und mangelnde Infrastruktur andernteils von Subventionen abhängig. Speziell der Bayerische Wald hatte zu Zeiten des Kalten Krieges durch seine abseitige Lage im Zonenrandgebiet wenig Standortattraktivität besessen. Zwar fiel nach 1990 dort der Eiserne Vorhang zur Tschechoslowakei, gleichzeitig wurde im wiedervereinigten Deutschland die Zonenrandförderung aufgehoben, und zugleich bot das angrenzende Tschechien – ab 2004 Mitglied der Europäischen Union – oft bessere Investitionsanreize.

    Eine der bekanntesten Touristenattraktionen Bayerns ist Rothenburg ob der Tauber
    Die Therme in Bad Aibling im Landkreis Rosenheim mit Wellness und Spa

    Der Tourismus gilt aufgrund seines hohen Beitrags zur bayerischen Wirtschaft als „Leitökonomie“. So betrug der Bruttoumsatz der Tourismuswirtschaft 2016 fast 24 Milliarden Euro, die Tagesreisen stellten mit 63 Prozent den größten Anteil davon. Die Beherbergungsindustrie spielt in Bayern mit 13.400 Beherbergungsbetrieben mit mindestens neun Betten und 548.000 Gästebetten eine große Rolle. Das bedeutet, dass sich etwa jeder vierte deutsche Beherbergungsbetrieb in Bayern befindet.[104] Nach Mecklenburg-Vorpommern war Bayern im Jahre 2014 das zweitbeliebteste innerdeutsche Urlaubsziel (gemessen an Reisen ab fünf Tagen Dauer).[105] 2018 hat der Tourismus in Bayern mit 39,1 Millionen Ankünften und 98,7 Millionen Übernachtungen den achten Ankunfts- und Übernachtungsrekord in Folge erzielt.[106] Bayern war 2018 das beliebteste Reiseziel ausländischer Gäste in Deutschland.[107]

    Touristisch sind neben München besonders die Regionen um die bayerischen Seen und in den Alpen, die kulturhistorisch bedeutenden Städte Nürnberg (mit der historischen Meile, Reichsparteitagsgelände und seinen Museen), Augsburg (mit der Fuggerei, Stadtmauer, Renaissancebauten) sowie Regensburg (mit der historischen Altstadt als UNESCO-Welterbe seit 2007) stark. Oberbayern nimmt mit 38,0 Millionen Übernachtungen einen Spitzenplatz unter den Regierungsbezirken ein, das zweitstärkste Zielgebiet ist Bayerisch Schwaben mit 15,5 Millionen.[108] Die offizielle Marketinggesellschaft der bayerischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft ist seit Jahresbeginn 2000[109] die Bayern Tourismus Marketing GmbH (München).[110] Zuständig für die touristischen Angebote und die zugehörige Qualitätssicherung sind die vier regionalen Tourismusverbände: Tourismusverband Allgäu/Bayerisch Schwaben, Tourismusverband Franken, Tourismusverband Ostbayern und der Tourismus Oberbayern München.

    Kernkraftwerk Isar
    Die 380-kV-Leitung Etzenricht-Hradec überquert die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Der Mast im Vordergrund steht in Bayern, der im Hintergrund in Tschechien.

    Der Primärenergieverbrauch im Land ist recht konstant und lag im Jahr 2010 bei 578,2 Milliarden Kilowattstunden, nach 556,8 Milliarden Kilowattstunden im Jahr 2009 und 566,6 Milliarden Kilowattstunden im Jahr 2008.[111] Dies kann einer steigenden Energieproduktivität zugeschrieben werden, also einer verbesserten wirtschaftlichen Produktivität im Verhältnis zur eingesetzten Energie. Diese ist seit 1995, das als Basisjahr angelegt wird, fast durchgehend gestiegen. Die Jahre 2008 und 2009 fallen hinter den Bestwert im Jahr 2007 zurück.[112]

    Die größten Energieverbraucher im Jahr 2010 waren die Privathaushalte, die 29 Prozent des Endenergieverbrauches ausmachten. Die Bereiche Industrie und Verkehr benötigten gleichermaßen 28 Prozent der Endenergie und damit nur geringfügig weniger als die Haushalte. Etwas abgeschlagen war der Bereich Gewerbe, Handel, Dienstleistungen mit insgesamt 15 Prozent am Endenergieverbrauch.[113]

    Energieversorger

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In Bayern waren im Jahr 2013 ungefähr 420 Energieversorger in einem oder mehreren Bereichen angesiedelt: Circa 350 dieser Versorger engagierten sich in der Stromversorgung, ungefähr 100 wirtschafteten im Bereich der Wärme- und Kälteversorgung, etwa 140 befassten sich mit der Erdgas-Sparte.[114]

    Die Kernenergie hatte bis 2023 den größten Anteil an der Nettostromerzeugung. Der Anteil der erneuerbaren Energien steigt stetig an. Konventionelle Gase tragen mit 15,5 Prozent zur Nettostromerzeugung bei – dieser Anteil liegt nahezu im Bundesdurchschnitt (14 Prozent). Die Stromerzeugung aus Kohlekraftwerken ist relativ unbedeutend, ihr Anteil beträgt 4,1 Prozent (Bundesweiter Durchschnitt von Braun- und Steinkohle insgesamt 42 Prozent). Einen noch geringeren Anteil besitzen mineralische Öle mit 2,6 Prozent, die bundesweit im Schnitt seltener genutzt werden (Heizöl, Pumpspeicher und andere hier insgesamt 5 Prozent) (Stand: jeweils 2011).[115][116]

    An drei Standorten in Bayern befinden sich Kernkraftwerke (KKW Isar, KKG Grafenrheinfeld und KKW Gundremmingen), die mittlerweile im Zuge des Atomausstieges abgeschaltet wurden. In Garching bei München wird ein Forschungsreaktor betrieben (FRM II). Der von Franz Josef Strauß forcierte Bau der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf wurde 1989 nach heftigen Protesten und Auseinandersetzungen eingestellt.[117]

    Erneuerbare Energien

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Windkraftanlage des Windparks Berching

    Erneuerbare Energien trugen 2023 mit 70, 0 % zur Bruttostromerzeugung bei.[118] Der hohe Anteil erneuerbarer Energien an der Nettostromerzeugung fußt vor allem auf dem bedeutenden Anteil der Photovoltaik mit 37,8 %, die auch weiterhin den stärksten Zuwachs hat. Bereits seit Jahrzehnten genutzt, befindet sich auf Rang 2 mit 27,1 %, die Wasserkraft: Die Stromerzeugung aus speicherbarer Biomasse hatte einen Anteil von 20,0 %. Weiterhin weniger bedeutend ist die Nutzung der Windenergie – der Beitrag beläuft sich auf 13,8 Prozent der erneuerbaren Stromerzeugung (Stand: jeweils 2023).[118] Im Bundesländervergleich „Erneuerbare Energien, installierte Leistung“ belegte Bayern im Jahr 2023 beim Strom den ersten Platz vor Niedersachsen.[119]

    Windenergie in Bayern: (Nach dem damaligen Energiekonzept (2011) sollten bis 2021 erneuerbare Energien dem Bayerischen Landtag zufolge einen Anteil von 20 Prozent am Endenergieverbrauch und 50 Prozent am Stromverbrauch erreichen.[120][121]) Nach diesem Energiekonzept sollte die Windenergie bis 2025 ca. 6 bis 10 Prozent des Strombedarfes decken, was etwa dem Neubau von 1000 bis 1500 zusätzlichen Windkraftanlagen entspricht. Im Widerspruch zu diesem Ziel wurden 2014 deutlich verschärfte restriktive Abstandsregelungen in Form der 10-H-Regelung eingeführt und ein Jahr später das Windenergieausbauziel auf 5 bis 6 Prozent des Strombedarfes reduziert. Daraufhin brachen die Zahl der Baugenehmigungen von 336 im Jahr 2014 auf 25 im Jahr 2015 ein. Bei einer Gesamthöhe von 200 m stehen für die Windenergienutzung theoretisch nur 0,05 % der Landesfläche zur Verfügung; unter Berücksichtigung, dass nur manche Standorte auch genügend Wind aufweisen nur 0,01 %.[122] Im Jahr 2023 waren 1148 Windkraftanlagen (Mitte 2018 waren es 1159) mit einer Gesamtleistung von 2666 MW (Mitte 2018 waren es 2510 MW) installiert. Es wurden 2023 - 5,9 Mrd. kWh Strom erzeugt. Das entspricht der Versorgung von rd. 1,8 Mio. Haushalte (gemittelter Jahresstromverbrauch eines Durchschnitts-Haushalts von 3.200 kWh).[123]

    Hauptsitz der Redaktion des Kicker in Nürnberg mit der Kicker-Statue vor dem Haupteingang

    Bayern ist Sitz mehrerer bedeutender Medienunternehmen, insbesondere in der Landeshauptstadt München. Dort, beziehungsweise im Umland von München, befinden sich etwa öffentlich-rechtliche Medien wie der Bayerische Rundfunk und die Programmdirektion des ARD-Gemeinschaftsprogramms Das Erste und des ZDF-Landesstudios Bayern sowie private Fernseh- und Hörfunkanbieter wie Antenne Bayern, ProSiebenSat.1 Media, Sport1 oder Sky Deutschland. Des Weiteren sind in München etwa 250 ansässige Verlage und große Zeitungen wie etwa die Süddeutsche Zeitung (SZ) angesiedelt. Nürnberg bildet einen der größten Verlagsstandorte Deutschlands; dort werden beispielsweise das bundesweit erscheinende Sportmagazin Kicker des Nürnberger Olympia-Verlags und die Nürnberger Nachrichten, eine der größten deutschen Tageszeitungen mit einer Auflage von rund 190.000 Exemplaren, herausgegeben.

    Der Freistaat Bayern betreibt ein großflächiges Netz von über 40.000[124] kostenfrei angebotenen BayernWLAN-Hotspots mit der WLAN-SSID @BayernWLAN. Im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs unterstützt der Freistaat Bayern die Kommunen bei der Einrichtung von WLAN-Angeboten finanziell und organisatorisch.[125]

    Flughafen München mit Terminal 1, Terminal 2 und München Airport Center

    Internationaler Verkehr

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im internationalen Straßen- und Bahnverkehr sind die Verbindungen von Deutschland nach Österreich und darüber hinaus nach Italien und Südosteuropa von überragender Bedeutung. Beispielhaft sind hier die Verbindungen von Nürnberg über Regensburg und Passau nach Linz, die Verbindungen von Würzburg bzw. Nürnberg und München über Rosenheim nach Salzburg beziehungsweise Innsbruck sowie die Verbindung von München über Lindau nach Bregenz und Zürich zu erwähnen. Hingegen sind die Verkehrsverbindungen ins benachbarte Tschechien bei weitem nicht von vergleichbarer Relevanz, lediglich die Bundesautobahn 6 wurde nach der politischen Wende in der Tschechischen Republik verwirklicht. Insbesondere die Bahnverbindungen in die Tschechische Republik sind bis heute nicht sehr leistungsfähig. Eine Elektrifizierung wurde bisher auf keiner nach Tschechien führenden Verbindung umgesetzt. Vor dem Zweiten Weltkrieg befand sich in der tschechoslowakischen Stadt Cheb (Eger) ein Bahnknotenpunkt, der mittels Korridorverbindungen im deutschen Binnenverkehr genutzt wurde. Seit seinem Bestehen unterstand er bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bayerischen beziehungsweise deutschen Bahnverwaltungen. Zu Zeiten des Kalten Krieges besaß die Verbindung von Nürnberg über Cheb nach Prag eine vergleichsweise wichtige Bedeutung. Heute bestehen von Nürnberg aus nur noch Umsteigeverbindungen mit Regionalzügen über Cheb und Furth im Wald, während von München aus mit dem Alex eine Direktverbindung über Regensburg (Richtungswechsel), Schwandorf (erneuter Richtungswechsel) und Furth im Wald nach Prag besteht. Für die Zukunft wird im Rahmen des Projektes Donau-Moldau-Bahn eine Elektrifizierung der Verbindung geplant. Für den Fernverkehr von Nürnberg nach Prag bietet die Deutsche Bahn Fernbusse an.

    Autobahnkreuz Oberpfälzer Wald (2011)

    Durch Bayern führen unter anderem die Autobahnen A 3, 6, 7, 8, 9 und 70 sowie die seit dem Herbst 2005 fertiggestellte A 71 und die im August 2008 fertiggestellte A 73, die Bayern mit Thüringen verbinden. Anbindung an das Bundesland Hessen besteht über die A 3, die A 7 sowie ein kleines Teilstück der A 45. Über die A 72 erhält man Anschluss an den Freistaat Sachsen. Sternförmig von München aus führen die A 95 nach Garmisch-Partenkirchen, die A 96 über Memmingen nach Lindau, die A 93 über Regensburg nach Hof, die A 92 über Landshut nach Deggendorf und die A 94 in Abschnitten nach Passau. Von der A 95 zweigt die A 952 als Verbindung zum Starnberger See ab. Südlich verbindet ein Stück der A 93 die A 8 mit der Brenner Autobahn. Seit den 1970er Jahren geplant, bisher wegen Streitigkeiten um die Trassenführung nur in Abschnitten fertiggestellt ist die A 94 von München über Altötting nach Passau. Daneben führt auch eine große Anzahl an Bundesstraßen durch Bayern. Den Münchner Ring bilden die Autobahnen A 99 mit der Eschenrieder Spange (auch A 99a genannt) und die A 995. Ergänzt werden diese durch Staats-, Kreis- und Gemeindestraßen.

    Bayern ist damit straßenverkehrsmäßig gut erschlossen. Dennoch stammen mit 344 Projekten zu Bundesautobahnen und Bundesstraßen 18,5 Prozent der Anmeldungen zum Bundesverkehrswegeplan 2030 aus Bayern.

    Bayern bekam vom seit 2009 CSU-geführten Bundesverkehrsministerium im Zeitraum von 2009 bis 2018 vermehrt Investitionen aus Bundesmitteln zugewiesen. Gemessen an Infrastruktur und Einwohnerzahl waren dies überproportional viele Gelder vor allem für Fernstraßen. Von 2014 bis 2019 wurden beispielsweise in Bayern 243 Brücken von insgesamt ca. 4.700 saniert, in Nordrhein-Westfalen 100 von fast 4.400. In die Fernstraßen in Bayern wurden 2 Milliarden Euro investiert, im bevölkerungsreichsten Land Nordrhein-Westfalen 1,4 Milliarden Euro. Bayern erhielt auch über den Gesamtzeitraum die höchste Mittelzuweisung und hatte dabei die größte Aufstockung der Mittel.[126][127] So konnten in Bayern[128] (bzw. im Vergleich dazu in NRW[129]) von 2011 bis 2018 an neu gebauten Straßenkilometern fertig gestellt werden: für Autobahnen 13 km (24 km) und für Bundesstraßen 120 km (0 km).

    Im Süden wird Bayern überdies gerne als Abkürzung im innerösterreichischen Verkehr benutzt, da aufgrund der geographischen Gegebenheiten der Weg durch die Alpen bei weitem länger ist als von Innsbruck über die A 8 oder von Lofer über die B 21 oder B 305 nach Salzburg („Großes“ bzw. „Kleines Deutsches Eck“).

    Schienen-, Flug- und Schiffsverkehr

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Nürnberger Hafen mit trimodalem Güterverkehrszentrum (2011)

    Bayern verfügt über ein dichtes Streckennetz im Eisenbahnverkehr mit zahlreichen Bahnhöfen. Der Münchener und der Nürnberger Hauptbahnhof sind zwei der größten in Deutschland und stellen dabei wichtige Knotenpunkte im transeuropäischen Verkehr dar. Die Städte München und Nürnberg verfügen über U- und S-Bahnen mit einem weiten Einzugsgebiet.

    Eines der größten europäischen Drehkreuze für den Flugverkehr ist der Flughafen München „Franz Josef Strauß“. Neben dem internationalen Flughafen Nürnberg „Albrecht Dürer“, gibt es noch den Flughafen Memmingen und zahlreiche Verkehrslandeplätze. 2018 kam es viermal zu einem Treibstoffschnellablass über Bayern. Dabei wurden insgesamt 107 Tonnen Kerosin abgelassen.[130]

    Die meisten Binnenschifffahrten finden auf der Donau, dem Main sowie auf dem Main-Donau-Kanal statt. Hierfür gibt es zahlreiche Güterhäfen. Mit einer jährlichen Umschlagleistung von rund 15 Millionen Tonnen ist das trimodale Güterverkehrszentrum am Nürnberger Hafen das größte und bedeutendste multifunktionale Güterverkehrs- und Logistikzentrum Süddeutschlands.

    Theater, Schauspiel und Oper

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Nürnberger Opernhaus (2011)

    Bayern verfügt über mehrere Staatstheater. Die Bayerische Staatsoper im Nationaltheater München gilt als das national und international renommierteste Haus in Bayern. Des Weiteren spielen in München das Bayerische Staatsschauspiel, das Residenztheater München, das Bayerische Staatsballett und das Staatstheater am Gärtnerplatz. Daneben bestehen das Staatstheater Nürnberg und das Staatstheater Augsburg, die aus den jeweiligen städtischen Bühnen hervorgegangen sind.

    Sechzehn Theater werden von bayerischen Kommunen getragen. Mehrspartenhäuser sind hierbei die Theater in Regensburg, Würzburg, Hof und Coburg. Vorwiegend oder ausschließlich Sprechtheater bieten das E.T.A.-Hoffmann-Theater in Bamberg, Das Theater Erlangen, das Stadttheater Fürth und das Stadttheater Ingolstadt sowie in der bayerischen Landeshauptstadt die Münchner Kammerspiele und das Münchner Volkstheater. Die vier Landesbühnen sind in Memmingen, Landshut/Passau/Straubing, Coburg und Dinkelsbühl beheimatet.[131]

    Augsburger Puppenkiste

    Theater für Kinder und Jugendliche bieten neben den Kinder- und Jugendsparten der kommunal geförderten Häuser unter anderem die Schauburg in München oder das Theater Pfütze und das Theater Mummpitz in Nürnberg an. Internationale Bekanntheit erlangte die Augsburger Puppenkiste durch ihre Fernsehproduktionen, das Figurentheater bietet jedoch auch ein Programm für Erwachsene an.

    Des Weiteren gibt es eine Vielzahl an freien und privaten Theatern sowie Volks- und Bauerntheatergruppen.[132]

    Die von Richard Wagner gegründeten Bayreuther Festspiele sind ein international bedeutendes Festival. Jährlich finden in wechselnden Städten die Bayerischen Theatertage statt.

    Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth wird seit 2018 wieder bespielt.[133]

    Das Bayreuther Festspielhaus auf dem Grünen Hügel

    Bayern wird traditionell als die Heimat der Volksmusik, der Jodler und Schuhplattler angesehen. Aus Bayern stammen bekannte Komponisten wie Max Reger, Carl Orff, Wilfried Hiller, Richard Strauss und Christoph Willibald Gluck. Die Regensburger Domspatzen, die Augsburger Domsingknaben, der Tölzer Knabenchor und der Windsbacher Knabenchor sowie der Münchener Bach-Chor sind weltweit bekannte Chöre. Zu den bekanntesten in Bayern beheimateten klassischen Orchestern zählen die Münchner Philharmoniker, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Bamberger Symphoniker, das Bayerische Staatsorchester am Nationaltheater, die Augsburger Philharmoniker am Staatstheater Augsburg, das Münchener Bach-Orchester, die Bayerische Kammerphilharmonie in Augsburg, die Münchner Symphoniker, das Münchener Kammerorchester, das Georgische Kammerorchester in Ingolstadt, die Nürnberger Philharmoniker am Staatstheater Nürnberg, die Nürnberger Symphoniker und die Hofer Symphoniker, die als einziges Orchester auch Musikschüler ausbilden.

    Unter den Musikfestspielen herausragend sind die Bayreuther Festspiele und die Münchner Opernfestspiele. Ein weiteres Highlight in der Musikszene sind die Thurn-und-Taxis-Schlossfestspiele, die in Regensburg seit mehreren Jahren unter dem Protektorat von Gloria von Thurn und Taxis gegeben werden. In den letzten Jahren stieg die Zahl der Besucher stetig an. Ebenfalls beachtenswert ist der Münchner Kaiserball sowie der Nürnberger Opernball.

    Bavaria Film
    Logo der Internationalen Hofer Filmtage

    Bayern ist zusammen mit der Landeshauptstadt München, dem Bayerischen Rundfunk sowie der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft Gesellschafter der Internationalen Münchner Filmwochen GmbH, die sowohl das alljährliche Filmfest München als auch das Internationale Festival der Filmhochschulen München organisieren.

    In Nürnberg finden im jährlich wechselnden Turnus das Nuremberg International Human Rights Film Festival sowie der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis statt. Zusätzlich beheimatet die Stadt neben dem Filmfestival Türkei/Deutschland auch das Fantasy Filmfest.

    In Hof (Saale) finden alljährlich die Hofer Filmtage statt. Ihr Gründer Heinz Badewitz starb 2016, das Festival existiert aber weiterhin. Bei den Filmtagen stehen vor allem deutsche, aber auch internationale Weltpremieren im Vordergrund.

    Durch das Nebeneinander der zwei Stämme Altbayern und Franken, dazu kulturelle Teile von Schwaben, ist die Küche im Freistaat Bayern sehr vielfältig:

    Veranstaltungen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Oktoberfest 2007

    Volksfeste und Kirchweihen sind in Bayern weit verbreitet. Anfänglich gedachte man damit der Kirchenweihe. Vielerorts gibt es viele Kirchweih-Traditionen, wie etwa das Aufstellen eines Kirchweihbaumes.[134] In größeren Städten wird meist anstatt einer Kirchweih ein Volksfest begangen. Das größte Volksfest der Welt ist das Münchner Oktoberfest (Wiesn) mit 6,3 Millionen Besuchern im Jahr 2014.[135] Weitere große Volksfeste in Bayern sind das Gäubodenvolksfest in Straubing, die Erlanger Bergkirchweih, das Karpfhamer Fest, das Nürnberger Volksfest, der Augsburger Plärrer, das Würzburger Kiliani-Volksfest, die Regensburger Dult, die Fürther Michaeliskirchweih und der Hofer Schlappentag.

    Bayern hat offiziell kein Landesfest, jedoch hat der Tag der Franken, der seit 2006 in Franken begangen wird, den Charakter eines Landesfesttags. Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist ein Weihnachtsmarkt auf dem Hauptmarkt und gehört mit rund zwei Millionen Besuchern jährlich[136] zu den größten Weihnachtsmärkten Deutschlands und den bekanntesten weltweit.

    Aushängeschild unter den traditionellen Dorfkirchweihfesten ist die Limmersdorfer Lindenkirchweih im oberfränkischen Thurnau (Landkreis Kulmbach), in deren Mittelpunkt der Tanz in der Lindenkrone zählt. Sie wird seit mindestens 1729 als fränkische Plankirchweih ununterbrochen durchgeführt. 2014 wurde sie deshalb als Sinnbild dörflicher fränkischer Festkultur als einer von 27 Bräuchen in Deutschland in die nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

    Kartenspieltradition

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Siehe: Schafkopf, Watten

    Siehe: Bayerische Tracht, Fränkische Tracht

    Industriekultur

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mit der Maxhütte (Sulzbach-Rosenberg) verfügt Bayern über eines der bedeutendsten Industriedenkmale Europas. Die technik- und architekturhistorisch einmalige Anlage wird trotz bestehenden Denkmalschutzes teilweise demontiert. Aktuell wird versucht, das Industriedenkmal vor einem endgültigen Abriss zu bewahren.[137]

    Sehenswürdigkeiten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bayern kann auf eine über 1000 Jahre alte Kultur- und Geistesgeschichte zurückblicken. Laut Artikel 3 der Verfassung des Freistaates Bayern ist Bayern ein Kulturstaat. Der Freistaat Bayern fördert in seinem Haushalt 2003 Kunst und Kultur mit jährlich über 500 Millionen Euro, zusätzlich kommen erhebliche Leistungen der bayerischen Kommunen und privater Träger hinzu.

    Die ersten Steinbauten in Bayern entstanden in der Römerzeit. Beispielsweise wurde in Weißenburg eine römische Therme ausgegraben. Zeugnisse aus dem Frühmittelalter gibt es nur wenige. Ein Beispiel ist jedoch die Krypta des Bamberger Doms aus der Zeit Kaiser Heinrichs II. Im Hochmittelalter wurden Augsburg, Nürnberg, Würzburg und Regensburg zu wohlhabenden Handelsstädten. In Regensburg und Nürnberg entstanden wie in Italien mächtige Geschlechtertürme. Der Regensburger Dom ist ein Hauptwerk der gotischen Architektur in Süddeutschland. Da die Steinerne Brücke lange Zeit die einzige Brücke zwischen Ulm und Wien an der Donau war, führte sie den Handel hierher. Zu den historischen Stadtkernen gehören neben den großen Städten auch Rothenburg ob der Tauber, Dinkelsbühl, Straubing und Nördlingen. Die Stadt Landshut ist für die Martinskirche, den größten Backsteinturm der Welt sowie für die Stadtresidenz mit ihren Renaissancemalereien bekannt. In Augsburg errichteten die Fugger die Fuggerei, die älteste Sozialsiedlung der Welt. Das Rathaus der Stadt gilt als das Paradestück dieser Zeit. Zu den Sehenswürdigkeiten in München gehören das Siegestor und die Antikensammlungen. In Nürnberg zählen die historischen Sehenswürdigkeiten der Altstadt, das Reichsparteitagsgelände aus der Zeit des Nationalsozialismus sowie das Memorium Nürnberger Prozesse zu den bedeutendsten touristischen Anlaufpunkten. Unter König Ludwig II. entstanden Schloss Neuschwanstein, Schloss Linderhof und Herrenchiemsee.

    UNESCO-Welterbe

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth, seit dem 30. Juni 2012 eine UNESCO-Weltkulturerbestätte

    Zum Welterbe der UNESCO[138] innerhalb Bayerns gehört unter anderem seit 1981 die Würzburger Residenz, ein Schlossbau des süddeutschen Barocks, samt Hofgarten und angrenzendem Residenzplatz. Die bemerkenswert prächtig ausgestattete Wieskirche bei Steingaden wurde 1983 zum Welterbe erklärt. 1993 wurde die Altstadt von Bamberg zum Weltkulturerbe erklärt. Seit 2005 gehört der Obergermanisch-Raetische Limes, mit insgesamt 550 Kilometern Länge das längste Bodendenkmal Europas, zum Welterbe. Teil des Welterbes sind mehrere zum Limes gehörende Bauten wie die Thermen in Weißenburg. 2006 wurde die Altstadt von Regensburg mit Altem Rathaus, Dom und Steinerner Brücke aufgenommen, 2011 die prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen mit mehreren urgeschichtlichen Siedlungen, 2012 folgte das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth. Der letzte bayerische Neuzugang als UNESCO-Welterbe war 2019 das Augsburger Wassermanagement-System.

    Zum Weltdokumentenerbe der UNESCO gehören seit 2003 die Bamberger Apokalypse, eine Handschrift des Klosters Reichenau, sowie seit 2013 das Lorscher Arzneibuch. Beide Schriften werden in der Staatsbibliothek Bamberg aufbewahrt. In der Bayerischen Staatsbibliothek in München liegen das 2003 aufgenommene Perikopenbuch Heinrichs II., die 2009 aufgenommene Hohenems-Münchener Handschrift A, das 2003 aufgenommene Evangeliar aus dem Bamberger Dom, das 2003 aufgenommene Evangeliar Ottos III. und die 2005 aufgenommene Bibliotheca Corviniana. Eine Goldene Bulle (aufgenommen 2013) lagert im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, eine weitere im Staatsarchiv Nürnberg.

    Der Schriftzug „Eigenthum der deutschen Nation“ über dem Haupteingang des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg

    Bayern ist mit rund 1300 Museen das museumsreichste Bundesland Deutschlands und eine der museumsreichsten Regionen des Kontinents.[139] Zur vielfältigen Museumslandschaft zählen kunst- und kulturhistorische Museen, Burgen, Schlösser und Gärten, archäologische und naturkundliche Sammlungen, Museen der Technik- und Industriegeschichte sowie Bauernhof- und Freilichtmuseen, die sich in staatlicher, kommunaler oder privater Trägerschaft befinden. Zu den größten und bekanntesten gehören das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg und das Bayerische Nationalmuseum in München. Größtes naturwissenschaftlich-technisches Museum der Welt ist das Deutsche Museum in München. Zu den größten und bedeutendsten ihrer Art gehören das seit 1976 bestehende Fränkische Freilandmuseum in Bad Windsheim und das seit 1990 bestehende Fränkische Freilandmuseum in Fladungen. Einen wesentlichen Teil des Gemälde- und Kunstbesitzes des Freistaates Bayern betreuen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.

    Bibliotheken und Archive

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Größte Bibliothek des Freistaates ist die Bayerische Staatsbibliothek in München. Sie ist die zentrale Landesbibliothek Bayerns und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang. Mit 10,22 Millionen Medieneinheiten ist sie die drittgrößte Bibliothek Deutschlands und besitzt eine der größten Sammlungen im deutschsprachigen Raum. Größte Universitätsbibliothek ist die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. Älteste öffentliche Bibliothek ist die Stadtbibliothek Nürnberg, größte die Münchner Stadtbibliothek. Die zweitgrößte Bibliothek Bayerns ist die Bibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Um die Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur in allen Regionen zu gewährleisten, existieren zehn staatliche Regionalbibliotheken, die größte ist die Staatsbibliothek Bamberg.

    Das Bayerische Hauptstaatsarchiv in München ist das größte bayerische Staatsarchiv und aufgrund der langen staatlichen Existenz Bayerns auch eines der bedeutendsten Archive in Europa. Daneben gibt es zahlreiche andere Staatsarchive.

    Tier- und Wildparke

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Das historische Elefantenhaus im Münchner Tierpark Hellabrunn

    (Auswahl)

    In Bayern fand zweimal die Bundesgartenschau statt: Die Bundesgartenschau 1983, die mit der Internationalen Gartenbauausstellung zusammenfiel, und die Bundesgartenschau 2005, die beide jeweils in München stattfanden.

    Bayern konzipierte als eines der ersten Bundesländer eine eigene Landesgartenschau, die erstmals 1980 zusammen mit dem Land Baden-Württemberg in Neu-Ulm/Ulm stattfand.

    Seit 2006 erscheinen jährlich 2-Euro-Gedenkmünzen mit einem Motiv des Landes, das den Präsidenten des Bundesrates stellt. 2012 war dies Bayern, somit wurden mit dem Ausgabedatum 3. Februar 2012 rund 30 Millionen 2-Euro-Münzen mit dem Schloss Neuschwanstein als Motiv geprägt, die als offizielles Zahlungsmittel im Umlauf sind und beim Münzen sammeln beliebt sind.

    Friedenstafel am Augsburger Rathaus während des Augsburger Hohen Friedensfestes

    Neben den bundesweit gültigen Feiertagen Neujahr (1. Januar), Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag, Tag der Arbeit (1. Mai), Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag und Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) sowie 1. und 2. Weihnachtsfeiertag (25./26. Dezember) gibt es im Freistaat Bayern gemäß dem Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage noch weitere Feiertage.[140] In ganz Bayern als Feiertag gültig sind Heilige Drei Könige (6. Januar), Fronleichnam und Allerheiligen (1. November). Aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums im Jahr 2017 war der Reformationstag am 31. Oktober 2017 ein einmaliger gesetzlicher Feiertag. Mariä Himmelfahrt (15. August) ist nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung ein gesetzlicher Feiertag. Das Augsburger Friedensfest (8. August) ist nur in der Stadt Augsburg ein gesetzlicher Feiertag. Ebenso ist der Schlappentag nur in der Stadt Hof ein Feiertag. Buß- und Bettag war bis 1994 Feiertag. Seitdem ist der Tag zwar Werktag, jedoch haben Schüler unterrichtsfrei.

    Mit zwölf landesweit gültigen Feiertagen ist Bayern das Bundesland mit den meisten Feiertagen, inklusive Mariä Himmelfahrt sind es in katholischen Gebieten 13 Feiertage, in Augsburg sind es 14.

    Neben den Feiertagen sind stille Tage, an denen besondere Einschränkungen zu beachten sind, festgelegt. Es sind öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen verboten, die nicht dem ernsten Charakter dieser Tage entsprechen, beispielsweise herrscht an Karfreitag Tanzverbot. Die stillen Tage in Bayern sind Aschermittwoch, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Allerheiligen, Volkstrauertag, Totensonntag, Buß- und Bettag sowie der Heilige Abend (24. Dezember).[141]

    Das 1526 gegründete Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg gilt als das älteste Gymnasium im deutschsprachigen Raum[142][143]

    Es sind etwa 5500 Schulen im Freistaat Bayern vorhanden, die nach dem Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen arbeiten. Es folgt nach der vierjährigen Grundschule das dreigliedrige Schulsystem mit Mittelschule, Realschule und Gymnasium mit Abitur nach der 13. Klasse. Ab der 7. Klasse gibt es die Möglichkeit, die Wirtschaftsschule, und ab der 10., die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) mit Erlangung des bayerischen Abiturs nach der 13. Klasse zu besuchen.

    Schüler mit einem Abschlusszeugnis der Realschule, der Wirtschaftsschule oder des M-Zuges an Mittelschulen können an ausgewählten Gymnasien in so genannte Einführungsklassen und bei erfolgreichem Bestehen in die 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums übertreten.[144] Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Übertritt in die 11. Klasse auch ohne Besuch der Einführungsklasse bzw. ein Übertritt in die reguläre 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums möglich.[144] Hinzu treten sonderpädagogische Förderschulen sowie Schulen für Kranke. Das Schulsystem ist generell durchlässig, und jedem Schüler steht mit jedem erreichten Abschluss der Weg zum nächsthöheren schulischen Abschluss offen.[145]

    Als Schulen besonderer Art sind in Bayern fünf Gesamtschulen vorhanden. Ferner gibt es in Bayern zahlreiche Internate, Privatschulen sowie Einrichtungen des zweiten Bildungswegs. Eine Besonderheit im bayerischen Bildungswesen sind Schulvorbereitende Einrichtungen für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die es in dieser Form in keinem anderen Bundesland gibt. Weitere Besonderheiten des bayerischen Schulsystems sind Jahrgangsstufentests, Absentenheftführer sowie das Elitenetzwerk Bayern zur akademischen Spitzenausbildung.

    In den von der OECD durchgeführten PISA-Studien erreichen die Schüler Bayerns regelmäßig Spitzenplätze.[146]

    Im gesamtdeutschen Bildungsvergleich liegt Bayern (Stand 2019) auf dem zweiten Platz hinter Sachsen.

    Erlanger Schloss: Das 1702 als markgräfliche Residenz fertiggestellte Schloss ging 1817 an die Universität von Erlangen über.

    Universitäten und Hochschulen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In Bayern existieren neun staatliche Universitäten des Freistaates sowie die Universität der Bundeswehr München. Bis 1962 existierten lediglich vier Universitäten in München (LMU, TUM), Würzburg und Erlangen (ab 1966 Erlangen-Nürnberg). Zwischen 1962 und 1975 wurden in Regensburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth und Passau fünf weitere durch den Freistaat gegründet. Hinzu kam 1973 noch die neu gegründete Bundeswehruniversität. Seit 2018 befindet sich mit der Technischen Universität Nürnberg die zehnte staatliche Universität im Aufbau.

    LMU und TUM sind seit 2006 durchgängig Exzellenzuniversitäten im Rahmen der sog. Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.

    Daneben gibt es 18 staatliche Fachhochschulen in Bayern, wie etwa in Aschaffenburg, Hof, Landshut, Kempten und Nürnberg die zwischen 1971 und 1996 gegründet wurden. Darüber hinaus existiert mit der 1980 gegründeten Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt eine kirchliche Universität, sowie vier weitere private bzw. kirchliche Hochschulen und 10 Kunsthochschulen.

    Auch unterhält Bayern Zentren zur akademischen Kooperation sowie zur Koordination der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Hochschulen und Unternehmen wie etwa das Bayerische Hochschulzentrum für China (BayCHINA) in Bayreuth[147] oder das Bayerisch-Indische Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND) in Hof.[148]

    Die Allianz Arena, Heimstadion des FC Bayern München
    Das Max-Morlock-Stadion ist das Heimstadion des 1. FC Nürnberg

    Zu den beliebtesten Sportarten gehört der Fußball. Der Bayerische Fußball-Verband zählt rund 1,5 Millionen Mitglieder[149] und ist damit der mitgliederstärkste Verband des Deutschen Fußball-Bunds. International bekannt ist der FC Bayern München, er ist Rekordmeister der Fußball-Bundesliga, der er seit 1965 angehört, und darüber hinaus mehrfacher Gewinner von internationalen Fußballwettbewerben wie der UEFA Champions League. Ebenfalls in der höchsten deutschen Spielklasse spielt seit 2011 der FC Augsburg. In der zweithöchsten Spielklasse, der 2. Fußball-Bundesliga, spielen aktuell zwei bayerische Vereine: der neunfache deutsche Meister und langjährige Rekordmeister 1. FC Nürnberg, der dreifache deutsche Meister SpVgg Greuther Fürth. In der Saison 2023/24 spielen der langjährige Erstligist TSV 1860 München, der FC Ingolstadt 04, der SSV Jahn Regensburg und die SpVgg Unterhaching in der 3. Fußball-Liga. Der 1. FC Nürnberg belegt bei der Anzahl der gewonnenen Meistertitel den zweiten Platz.

    Bei den Frauen ist ebenfalls die Mannschaft des FC Bayern München, deutscher Meister 1976, 2015, 2016 und 2021, in der Bundesliga vertreten. Zudem spielte in der Saison 2023/24 der 1. FC Nürnberg ebenfalls erstklassig.

    Im Volleyball sind in der 1. Bundesliga die Herren des ASV Dachau, von WWK Volleys Herrsching und dem TSV Unterhaching aktiv. Der mehrmalige deutsche Meister der Frauen Rote Raben Vilsbiburg spielt in der 2. Bundesliga Pro.

    Die Basketballmannschaften Bamberg Baskets, Bayern München und Würzburg Baskets spielen in der höchsten deutschen Spielklasse. Die Bamberger Mannschaft wurde als TSK Bamberg (2003–2006) sowie als Brose Bamberg (2006–2023) wurde 2005, 2007, 2010, 2011, 2012, 2013 und 2015 deutscher Meister und 2010, 2011 und 2012 Pokalsieger. Im Damen-Basketball konnte die in der 1. Bundesliga spielende Mannschaft des TSV Wasserburg in den Jahren 2004 bis 2007 den deutschen Meistertitel erringen und wurde zudem 2005 bis 2007 deutscher Pokalsieger.

    Derzeit (Saison 2023/24) ist der HC Erlangen (Bundesliga) der höchstklassig spielende Handballverein der Männer im Freistaat Bayern. Die Handballabteilung des TV Großwallstadt aus dem Landkreis Miltenberg spielte lange Jahre in der 1. Handball-Bundesliga und spielt heute in der 2. Bundesliga, in der auch der HSC 2000 Coburg vertreten ist. Bekannt, wenn auch ebenso nicht mehr erstklassig, sind die Münchener Vereine TSV Milbertshofen und MTSV Schwabing.

    Im Damenhandball ist der 1. FC Nürnberg das erfolgreichste bayerische Team. In der jüngeren Vergangenheit wurden sie 2005, 2007 und 2008 Deutscher Meister und stießen 2007/2008 bis in die Hauptrunde der EHF Champions League vor.

    Jedes Jahr findet in München das Tennisturnier ATP München statt. Für weibliche Tennisspieler findet seit 2013 jährlich das WTA Nürnberg in Nürnberg statt.

    Bayern steht mit 163 Golfplätzen deutschlandweit an der Spitze. Stand 2008 waren 110.000 aktive Golfer registriert.[150]

    Im Baseball haben in den vergangenen Jahren immer mehr Mannschaften erfolgreich in der 1. und 2. Baseball-Bundesliga gespielt. Dazu zählt unter anderem der deutsche Meister der Saison 2008, 2010 und 2011, die Regensburg Legionäre. Zu den weiteren erfolgreichen bayerischen Teams gehören die Gauting Indians, die Ingolstadt Schanzer und die Haar Disciples. Auf Landesverbandsebene gehören unter anderem die Augsburg Gators, die Erlangen White Sox, die Fürth Pirates, die Deggendorf Dragons und die Garching Atomics zu den bayerischen Vereinen. Mit rund 60 angemeldeten Vereinen ist der Bayerische Baseball- und Softball-Verband (BBSV) einer der größten in Deutschland.

    Auch im American Football ist Bayern mit einigen Mannschaften in den höchsten Spielklassen vertreten. In der German Football League spielen die Munich Cowboys, die Straubing Spiders, die Ingolstadt Dukes und die Allgäu Comets aus Kempten.[151] In der zweithöchsten Spielklasse, GFL2, sind drei bayerische Mannschaften vertreten, die Kirchdorf Wildcats, Regensburg Phoenix und die Fursty Razorbacks.[152] Im Damenfootball sind die Munich Cowboys Ladies und die Erlangen Rebels in der Bundesliga[153] vertreten, sowie die Allgäu Comets Ladies und die Regensburg Phoenix Ladies in der zweiten Liga.[154] Mit den Munich Ravens ist auch ein bayerisches Team in der europäischen Footballliga European League of Football (ELF) vertreten.

    Korbball wird vor allem in Franken, aber auch im Allgäu gespielt. Schweinfurt gilt seit 1937 als Zentrum des Korbballs.[155] In der Region nehmen mehr als 80 Vereine am Spielbetrieb teil.[156]

    Schattenbergschanze in Oberstdorf beim Auftaktspringen zur Vierschanzentournee am 30. Dezember 2006

    Speziell im alpinen Raum hat der Wintersport eine traditionell große Bedeutung. Die Bayerischen Alpen bieten günstige Bedingungen für den Ski-Rennlauf. Die herausragenden Vertreter dieser Sportart sind Mirl Buchner, Heidi Biebl, Rosi Mittermaier, Marina Kiehl, Christa Kinshofer, Martina Ertl, Hilde Gerg, Maria Höfl-Riesch, Franz Pfnür und Markus Wasmeier. Aus dem Biathlon-Bundesleistungszentrum in Ruhpolding gingen zahlreiche Gewinner internationaler Wettbewerbe hervor, die bekanntesten unter ihnen sind Fritz Fischer, Michael Greis, Uschi Disl, Martina Glagow und Magdalena Neuner. Im Langlauf erreichten Tobias Angerer und Evi Sachenbacher-Stehle bedeutende Resultate.

    In Bayern gibt es fünf Eishockey-Vereine in der Deutschen Eishockey Liga; die Augsburger Panther, den ERC Ingolstadt, den EHC Red Bull München, die Nürnberg Ice Tigers und die Straubing Tigers. In der DEL2 spielen die Mannschaften des EV Landshut, des ESV Kaufbeuren, des EV Regensburg, der Starbulls Rosenheim und der Selber Wölfe. In der Oberliga Süd sind zehn von 13 Mannschaften aus Bayern. Ein besonders durch seine Nachwuchsarbeit bekannter Verein ist der EV Füssen.

    Vor allem im Gebiet des Oberallgäuer Orts Oberstdorf und in Garmisch-Partenkirchen finden zahlreiche Sportveranstaltungen statt, etwa die ersten beiden Springen der Vierschanzentournee. In Garmisch fanden die Olympischen Winterspiele 1936 statt. Auch zahlreiche Welt- und Europameisterschaften, etwa im Bereich Rennrodeln, Eiskunstlauf, Curling oder Skiflug, fanden dort stat

    Weitere Sportarten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Nicht zuletzt durch den Dokumentarfilm Am Limit wurden die Sportkletterer Thomas und Alexander Huber einem größeren Publikum ein Begriff. Auch früher waren Bayern unter den weltbesten Gipfelstürmern, unter anderen Johann Grill, Josef Enzensperger, Otto Herzog, Anderl Heckmair oder Toni Schmid. Bouldern wurde unter anderem durch den Nürnberger Wolfgang Fietz bekannt und wird indoor und im Klettergebiet Nördlicher Frankenjura und Klettergebiet Kochel betrieben.

    In Bayern haben sich einige Brauchtumssportarten wie Fingerhakeln und Eisstockschießen erhalten, die in organisierten Ligen betrieben werden. Auch das Sautrogrennen gehört zu den bayerischen Brauchtumssportarten. Besondere Beliebtheit erfreut sich diese Sportart im Süden Bayerns an den Flüssen Donau, Iller, Isar und Lech. In Franken wird anlässlich von Volksfesten in den meist noch vorhandenen örtlichen Dorf- bzw. Löschwasserteichen diesem Sport gehuldigt. Unter größter Belustigung der Zuschauer werden ernste regionale und überregionale Meisterschaften bestritten, seit 2010 in Schwarzenbach an der Saale sogar echte Weltmeisterschaften.[157]

    Der Nürnberger Norisring

    Im Bereich des Motorsports gibt es die alljährlichen Tourenwagenrennen zur DTM auf dem Norisring in Nürnberg-Dutzendteich. Speedwayrennen gibt es in Landshut, Pocking, Abensberg und Olching, Sandbahnrennen in Mühldorf am Inn, Pfarrkirchen, Vilshofen, Dingolfing und Plattling. In Inzell finden internationale Eisspeedwayrennen statt. Sportschießen wird in den Disziplinen Gewehr, Pistole, Bogen, Wurfscheibe, Laufende Scheibe und Armbrust im gesamten Land ausgeübt. Die Sportschützen stellen mit dem Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) den viertgrößten Sportfachverband im Land. Viele bayerische Teilnehmer bei Olympischen Spielen konnten Erfolge erzielen.

    Im Schach ist Bayern mit der Schachabteilung des FC Bayern München sowie dem MSA Zugzwang 82 in der Schachbundesliga vertreten. Während Bayern München neunmal die deutsche Meisterschaft gewinnen konnte, ist der Münchener SC 1836 achtmaliger deutscher Meister und zugleich der älteste Sportverein Bayerns. Zudem konnte der fränkische SC 1868 Bamberg dreimal die Meisterschaft erringen.

    Im Tanzsport ist das Rot-Gold-Casino Nürnberg einer der erfolgreichsten Vereine weltweit. So tritt der amtierende Einzelweltmeister Latein für das RGC Nürnberg an.[158] Im Formationstanz stellt der Verein im Bereich Standard den amtierenden Vize-Europameister,[159] sowie im Bereich Latein die beste Mannschaft Bayerns.[160] Darüber hinaus sind viele weitere Tänzerinnen und Tänzer für den Verein in verschiedenen Leistungsklassen erfolgreich.

    Viele Turnvereine haben in Bayern eine lange Tradition. Das Landesleistungszentrum war in Nürnberg, wurde aber mit dem Bundesleistungszentrum in Frankfurt am Main zusammengelegt. Zentren sind Augsburg, Würzburg, Schweinfurt, Nürnberg, Landshut, Passau und Rosenheim. Bayerische Turnerinnen belegten in den 1920er Jahren oftmals weltweit Spitzenplätze.[161] Seit 2000 gibt es für Kinder eine Bayerische Kinderturnolympiade.[162]

    Statistik und Studien

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Kriminalitätsrate

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im deutschlandweiten Vergleich weist Bayern eine sehr niedrige Kriminalitätsrate auf. 2017 wurden laut polizeilicher Kriminalstatistik 4.868 Straftaten pro 100.000 Einwohner registriert. Das war der niedrigste Wert unter allen Bundesländern.[163]

    Privatinsolvenzen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bayern hatte 2017 unter allen Bundesländern die niedrigste Quote an Privatinsolvenzen. Auf 100.000 Bürger gerechnet waren nur 86 zahlungsunfähig. Der deutschlandweite Durchschnitt liegt bei 123 privaten Insolvenzen je 100.000 Einwohner. In Bremen waren es mit 212 am meisten.[164]

    Portal: Bayern – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bayern

    Bibliographien und Periodika

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    in der Reihenfolge des Erscheinens

    Weitere Inhalte in den
    Schwesterprojekten der Wikipedia:

    Commons – Medieninhalte (Galerie)
    Commons – Medieninhalte (Kategorie)
    Wiktionary – Wörterbucheinträge
    Wikinews – Nachrichten
    Wikiquote – Zitate
    Wikisource – Quellen und Volltexte
    Wikivoyage – Reiseführer
    Wikidata – Wissensdatenbank

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Parlamentarischer Rat: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949. Präambel, Art. 20 GG. In: Website Bundesanzeiger Verlag: Bundesgesetzblatt. Bundesrepublik Deutschland, 23. Mai 1949, abgerufen am 23. Juni 2023 (zitiert nach Walter Schmitt Glaeser (SG) Bayern in Horst Tilch, Frank Arloth (Hrsg.): Deutsches Rechts-Lexikon Teil: 1. A–F, München: Beck, 2001, ISBN 3-406-48052-7).
    2. Land Bayern, vertreten durch die Bayerische Staatskanzlei: Verfassung des Freistaates Bayern in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Dezember 1998 (GVBl. S. 991, 992) BayRS 100-1-I. Art 14, 16a, 178 I BV. In: Website des Landes Bayern: www.gesetze-bayern.de. Bayerische Staatskanzlei, 15. Dezember 1998, abgerufen am 23. Juni 2023 (zitiert nach Walter Schmitt Glaeser (SG) Bayern in Horst Tilch, Frank Arloth (Hrsg.): Deutsches Rechts-Lexikon Teil: 1. A–F, München: Beck, 2001, ISBN 3-406-48052-7)
    3. Das Datum einer „Gründung“ Bayerns ist in der Forschung umstritten, vor allem die Frage der Kontinuität des bayerischen Staatsgebildes etwa während der Zeit des Nationalsozialismus (siehe auch Geschichte Bayerns).
    4. Dieter J. Weiß: Bayern (Raum). In: Historisches Lexikon Bayerns. 16. Dezember 2021, abgerufen am 21. Oktober 2022.
    5. a b Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
    6. bruttoinlandsprodukt … (PDF) Abgerufen am 6. Mai 2024.
    7. a b Öffentliche Schulden 2019 gegenüber dem Vorjahr um 0,9 % gesunken – Statistisches Bundesamt. In: destatis.de. 13. August 2020, abgerufen am 26. August 2020.
    8. Arbeitslose und Arbeitslosenquoten – Deutschland, West/Ost, Länder und Regionaldirektionen (Zeitreihe Monatszahlen ab 1991). In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 3. Januar 2025.
    9. Fraktionen. In: bayern.landtag.de. Abgerufen am 18. November 2023.
    10. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
    11. Frank Müller: Westerngrund (Lkr. AB): Der Nabel Europas in Franken (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive). Radioreportage, Bayern 2, regionalZeit – Franken
    12. Olaf Przybilla: Gadheim – Der neue Mittelpunkt der EU. Abgerufen am 28. Januar 2023.
    13. Bayerisches Landesamt für Umwelt: Bayerns schönste Geotope. Online auf www.lfu.bayern.de, abgerufen am 5. Oktober 2013.
    14. Zeitschrift der Bayerischen Vermessungsverwaltung (PDF; 753 kB)
    15. Gebiet, Flächennutzung. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. August 2013; abgerufen am 20. Juni 2012.
    16. a b Bayern: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik. Abgerufen am 27. März 2022.
    17. Wetter in Bayern. BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH, abgerufen am 20. Juni 2012.
    18. Lufttemperatur (Memento vom 20. September 2020 im Internet Archive), Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 6. Juni 2015.
    19. a b c d e Christian Sebald: Bayern: So sieht das Klima der Zukunft aus. Abgerufen am 28. Januar 2023.
    20. Bayerischer Rundfunk: Klimawandel in Bayern: Längst bei uns angekommen. 3. März 2020 (br.de [abgerufen am 22. April 2020]).
    21. siehe auch sueddeutsche.de vom 27. Oktober 2023: Die Tage des Watzmanngletschers sind gezählt
    22. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) (Hrsg.): Nachhaltig und naturnah – Wald und Forstwirtschaft in Bayern – Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur.
    23. SandAchse Franken – unersetzlich für Bayerns Natur – BUND Naturschutz in Bayern e. V. Abgerufen am 28. Januar 2023.
    24. Wildtiere in Bayern: Der Wolf – ein Ureinwohner Bayerns (Memento vom 24. Juni 2013 im Internet Archive), www.br.de, Bayerischer Rundfunk, abgerufen am 6. Juni 2015.
    25. Amphibiensterben: Immer weniger Kröten und Frösche in Bayern. In: BR24. Bayerischer Rundfunk, 28. Mai 2019, abgerufen am 27. Februar 2021.
    26. Bayern im Frankenreich. In: hdgb.de. Haus der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 1. April 2018.
    27. Städte – Heiliges Römisches Reich deutscher Nation. Abgerufen am 28. Januar 2023.
    28. Daniel Schlögl: Stationen des Parlamentarismus in Bayern. Ein Überblick. In: Walter Ziegler (Hrsg.): Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Probleme und Desiderate historischer Forschung. München 1995.
    29. Wolfgang Behringer, Gabriele Clemens: Geschichte des Saarlandes. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58456-5, S. 94–102.
    30. Bayerisches Gesetz- u. Verordnungsblatt 1926. Abgerufen am 20. Oktober 2024.
    31. Warum Bayern das Grundgesetz ablehnte. Abgerufen am 31. August 2016.
    32. Gabriele Wolf: Laptop und Lederhose. In: Historisches Lexikon Bayerns. 7. September 2012, abgerufen am 23. November 2022.
    33. Datenbank Zensus 2011, Bayern, Alter + Geschlecht
    34. Ausländer in Bayern: Aktuelle Zahlen und historische Entwicklung. In: br.de. 4. Juli 2012, abgerufen am 7. März 2019.
    35. J. Rudnicka: Geburtenziffer – Kinder pro Frau in Deutschland nach Bundesländern 2017. In: de.statista.com. 6. August 2019, abgerufen am 28. Oktober 2019.
    36. Einwohnerentwicklung des Freistaates Bayern (PDF). Abgerufen am 27. März 2022.
    37. „Der vierte Stamm Bayerns“. In: Kreisbote. 29. Juni 2011, abgerufen am 5. April 2017.
    38. Bayerische Staatsregierung: Menschen in Bayern (Memento vom 7. September 2020 im Internet Archive). Online auf www.bayern.de, abgerufen am 9. September 2015.
    39. Fränkischer Bund kritisiert Staatsregierung: „Franken massiv benachteiligt“. (Memento vom 28. September 2020 im Internet Archive) Mainpost, abgerufen am 19. Juli 2014.
    40. Benachteiligung, Partei für Franken, abgerufen am 19. Juli 2014.
    41. „Beutekunst“: Das Gezerre um fränkische Kunstgüter (Memento vom 9. Februar 2012 im Internet Archive), www.br.de, Bayerischer Rundfunk, abgerufen am 19. Juli 2014.
    42. Florian Steidl: „Franken. Frei statt Bayern!?“ (Memento vom 7. November 2014 im Internet Archive). In: up-campusmagazin.de, 1. Januar 2007.
    43. „Hofer Altar“ bleibt in München. Frankenpost, erschienen am 11. März 2010, abgerufen am 19. Juli 2014.
    44. a b c d Konfessionsstruktur (19./20. Jahrhundert). historisches-lexikon-bayerns.de, abgerufen am 21. Juni 2011.
    45. Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid).
    46. Zensus 2011: Bevölkerung im regionalen Vergleich nach Religion. Abgerufen am 1. März 2025.
    47. Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2020. (PDF) Abgerufen am 28. Januar 2023.
    48. EKD Mitglieder Statistik 2022 Tabelle 2 Kirchenmitglieder Bevölkerung nach Bundesländern Stand 31.12.2022. (PDF) Abgerufen am 18. Dezember 2023.
    49. l EKD Statistischer BerichtTabelle 3: Evangelische Kirchenmitglieder, Katholiken und Bevölkerung nach Bundesländern Seite 7, abgerufen am 31. Januar 2025
    50. l Fowid Bericht - Kirchenmitglieder und Bevölkerung nach Bundesländern, abgerufen am 19. Juli 2025
    51. tro: Spardebatte: Staat zahlt 442 Millionen Euro für Kirchengehälter. In: Spiegel Online. 8. Juni 2010, abgerufen am 15. Juni 2025.
    52. [1]
    53. Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden in Bayern K.d.ö.R. Zentralrat der Juden in Deutschland, abgerufen am 28. August 2018.
    54. Interaktive Karte „Jüdische Gemeinden in Bayern“. Peter Athmann, Israel Schwierz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. August 2020; abgerufen am 20. Juni 2012.
    55. Anne Kuhl: Etwa vier Millionen Muslime in Deutschland (Memento vom 17. August 2011 im Internet Archive). In: deutsche-islam-konferenz.de, 6. August 2009. Abgerufen am 5. April 2017.
    56. Humanistische Vereinigung – Seit 1848 für Menschlichkeit und Vernunft. Abgerufen am 28. Januar 2023.
    57. Humanistische Vereinigung. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 28. Januar 2023.
    58. Humanistische Vereinigung K. d. ö. R.: Humanistischer Unterricht. Abgerufen am 28. Januar 2023 (deutsch).
    59. HV – Kindertagesstätten – Fürth. Abgerufen am 28. Januar 2023.
    60. HV – Kindertagesstätten – www.hv-kitas.de. Abgerufen am 28. Januar 2023.
    61. Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien Mitgliedsgemeinde Würzburg e. V.: 50 Jahre Suryoye in Bayern auf YouTube, 27. Januar 2019, abgerufen am 3. Mai 2020.
    62. Markus Flohr: „Wenn ich tüchtig bin, hieß es, kann ich länger bleiben“. In: Zeit Online. 31. Dezember 2015, abgerufen am 2. Mai 2020.
    63. Krankenhäuser in Bayern. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, abgerufen am 24. Mai 2016.
    64. Apotheken und Arzneimittelversorgung in Bayern. In: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Abgerufen am 28. Januar 2023 (deutsch).
    65. a b Struktur der Ärzteschaft 2015. (PDF) Abgerufen am 28. Januar 2023.
    66. Ärztemangel in Bayern. Kein Ende in Sicht! (Memento vom 14. Dezember 2016 im Internet Archive), Bayerischer Rundfunk vom 12. Januar 2016.
    67. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Regionale Sterblichkeitsmuster in Deutschland (= BBSR-Analysen KOMPAKT. Nr. 2021/09). Bonn 2021, ISBN 978-3-87994-633-4, urn:nbn:de:101:1-2021071208562975328198.
    68. Wo in Deutschland die Lebenserwartung am höchsten ist. In: bbsr.bund.de. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Oktober 2019; abgerufen am 22. Oktober 2019.
    69. Landtagswahl 2023 – Endgültiges Ergebnis. Der Landeswahlleiter des Freistaates Bayern, 24. Oktober 2023, abgerufen am 25. Oktober 2023.
    70. Landtagswahl – Ergebnisse in der Tabellenansicht für Bayern. Abgerufen am 2. September 2024.
    71. Mia san mia. Abgerufen am 28. Januar 2023.
    72. Freistaat Bayern – Haushaltsplan 2023. (PDF; 1,5 MB) Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Freistaates Bayern für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023 – HG 2023) vom 21. April 2023 (GVBl. S. 128). 21. April 2023, S. 3, abgerufen am 25. Januar 2024.
    73. Wahlen. Abgerufen am 28. Januar 2023.
    74. Programm. In: Partei für Franken – Die Franken. Abgerufen am 28. Januar 2023 (deutsch).
    75. BAYERN.GLOBAL. (Memento vom 8. April 2017 im Internet Archive) In: bayern.de.
    76. Statistisches Bundesamt Deutschland – GENESIS-Online. 28. Januar 2023, abgerufen am 28. Januar 2023.
    77. Verschuldung der Bundesländer 2022. Abgerufen am 28. Januar 2023.
    78. Verschuldung der Bundesländer 2024. Statista, abgerufen am 30. August 2024.
    79. Bundeswehr in Bayern, Stand 2011.
    80. Über uns. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 28. Januar 2023.
    81. Startseite. Abgerufen am 26. Januar 2021.
    82. Bayern in Brüssel – Bayerisches Landesportal. Abgerufen am 28. Januar 2023.
    83. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung in Bayern. In: efre-bayern.de. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie, abgerufen am 12. August 2018.
    84. Der ESF in Bayern. In: esf.bayern.de. Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, abgerufen am 12. August 2018.
    85. Bundesrat – Mitglieder des Freistaats Bayern. In: bundesrat.de. Abgerufen am 18. Januar 2025.
    86. Konsulate-Verzeichnis Bayern. In: konsulate.bayern. Konsularkorps Bayern, abgerufen am 9. Oktober 2022.
    87. Gremium. In: konsulate.bayern. Konsularkorps Bayern, abgerufen am 9. Oktober 2022.
    88. Bayerisch, Bayrisch oder Bairisch??? In: www.bairische-sprache.at. Marc Giegerich, 9. März 2018, abgerufen am 28. Oktober 2022.
    89. An das Volk in Baiern, Deklaration der Räterepublik. In: Münchner Neueste Nachrichten. 7. April 1919, S. 1.
    90. Siehe die Schreibweise in Otto von Bismarck: Gedanken und Erinnerungen. Band III: Letzte Jahre, München und Berlin. 1920, letztes Kapitel.
    91. Wiesbadener Kurier. 20. Oktober 2015, Chronik, S. 19.
    92. Der Name Baiovarii und seine typologische Nachbarschaft. (PDF) Abgerufen am 28. Januar 2023.
    93. Ludwig Rübekeil: Diachrone Studien, 337 f.
    94. Vladimir Orel: A Handbook of Germanic Etymology. Leiden, Brill 2003, S. 449.
    95. Bayerisches Landesamt für Statistik: GENESIS-Online Datenbank: Fläche
    96. a b c d Verzeichnis der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und gemeindefreien Gebiete in Bayern nach dem Stand am 1. Juli 2021, Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration vom 11. August 2021. Abgerufen am 17. Juni 2023.
    97. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung. In: statistikportal.de. 23. September 2022, abgerufen am 9. Oktober 2022.
    98. Liste der 1000 größten Familienunternehmen in Deutschland. Abgerufen am 28. Januar 2023 (deutsch).
    99. Die Bundesländer mit den meisten Top-Familienunternehmen – Die Deutsche Wirtschaft. Abgerufen am 28. Januar 2023 (deutsch).
    100. DDW: Die 30 größten Familienunternehmen in Bayern. Abgerufen am 28. Januar 2023 (deutsch).
    101. Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu laufenden Marktpreisen nach NUTS-3-Regionen. Eurostat, 26. Februar 2016, abgerufen am 1. Dezember 2016.
    102. Arbeitslose und Arbeitslosenquoten – Deutschland, West/Ost, Länder und Regionaldirektionen (Zeitreihe Monatszahlen ab 1991). In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 3. Januar 2025.
    103. Einzelheftsuche – Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Arbeitsmarktreport – Länder, Kreise, Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit (Monatszahlen). Bundesagentur für Arbeit Statistik, Oktober 2020, abgerufen am 28. November 2020.
    104. Tourismus in Bayern (Juni 2005). (PDF; 632 kB) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Juni 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. April 2014; abgerufen am 20. Juni 2012.
    105. Maximilian Weingartner: Rügen statt Toskana. Mecklenburg-Vorpommern hat sich zum Touristenmagnet entwickelt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. September 2015, S. 20.
    106. Tourismus in Bayern im Juni 2019. (PDF) Bayerisches Landesamt für Statistik, August 2019, S. 6, abgerufen am 26. August 2019.
    107. Daten & Fakten: Wirtschaftsministerium Bayern (Memento vom 22. Juni 2020 im Internet Archive) In: stmwi.bayern.de, abgerufen am 26. August 2019.
    108. Zahlenwerk 2016.
    109. Unternehmen | BAYERN TOURISMUS (Memento vom 19. November 2018 im Internet Archive) In: bayern.by, abgerufen am 6. Februar 2018.
    110. Bayern Tourismus Marketing GmbH: Unternehmensseite und Online-Magazin für das Reiseland Bayern
    111. Föderal Erneuerbar: Primärenergieverbrauch in Bayern, abgerufen am 1. August 2013.
    112. Energie-Atlas Bayern – Zahlen, Daten und Indikatoren, abgerufen am 1. August 2013.
    113. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft: Endenergieverbrauch nach Verbrauchergruppen (Memento vom 8. April 2014 im Internet Archive). In: vbwe.de, Stand 2010 (PDF; 66 kB).
    114. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft: Energieversorger in Bayern (Memento vom 16. August 2016 im Internet Archive). In: vbew.de, Stand 2013 (PDF; 109 kB).
    115. Energie-Atlas Bayern – Zahlen, Daten und Indikatoren, abgerufen am 1. August 2013.
    116. Statista – Verteilung der Nettostromerzeugung in Deutschland nach Energieträger im Jahresvergleich 2001 und 2011, abgerufen am 1. August 2013.
    117. Oskar Duschinger, Bernhard von Zech-Kleber: Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf. In: Historisches Lexikon Bayerns. Abgerufen am 25. August 2024.
    118. a b Energie-Atlas Bayern – Zahlen, Daten und Indikatoren, abgerufen am 14. Juni 2025.
    119. BMWK: Bericht des Bund-LänderKooperationsausschusses. In: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/EEG-Kooperationsausschuss/2024/bericht-bund-laender-kooperationsausschuss-2024.pdf?__blob=publicationFile&v=10. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), 1. Oktober 2024, abgerufen am 15. Juni 2025.
    120. Bundesländervergleich Erneuerbare Energien – Ergebnisse (Memento vom 18. Dezember 2012 im Internet Archive)
    121. Gegen den Wind – Windkraft in der Diskussion. DokThema – Politische Doku. In: www.br.de. Bayerische Rundfunk (BR), 17. Juni 2020, abgerufen am 12. Juli 2020 (Video-Beitrag online bis 17. Juni 2025).
    122. Katharina Langer et al.: A qualitative analysis to understand the acceptance of wind energy in Bavaria. In: Renewable and Sustainable Energy Reviews. Band 64, 2016, ISSN 1364-0321, S. 248–259, doi:10.1016/j.rser.2016.05.084.
    123. https://www.energieatlas.bayern.de/thema_wind/windenergie_wissen/windenergie-bayern/ausbau-bayern. Internetseite Energieatlas Bayern. Abgerufen am 15. Juni 2025
    124. Füracker: 40.000ster BayernWLAN-Hotspot geht in Hirschau an den Start. Abgerufen am 2. August 2022 (deutsch).
    125. BayernWLAN – Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Freistaat Bayern, abgerufen am 27. März 2022.
    126. Bayern kassiert mehr Geld für Straßen als andere Bundesländer. In: Der Spiegel. 19. Februar 2019, abgerufen am 30. Dezember 2020.
    127. Kai Clement: Marode Brücken in NRW: Bevorzugt Scheuer Bayern bei Sanierungen? In: tagesschau.de. 28. Februar 2020, abgerufen am 30. Dezember 2020.
    128. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr: Straßen- und Schieneninfrastruktur in Bayern I. In: Bayerischer Landtag (Hrsg.): Schriftliche Anfrage. S. 9 (landtag.de [PDF]).
    129. Straßen des überörtlichen Verkehrs. In: Information und Technik NRW. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. August 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (Zahlen aus den Jahren vor 2013 sind 2022 nicht mehr abrufbar.).
    130. David Lohmann: Kerosinregen über Bayern – Politik will nicht eingreifen. In: abendzeitung-muenchen.de. 21. Juni 2019, abgerufen am 7. August 2019.
    131. Theater: „Die ganze Welt ist Bühne“. (Memento vom 1. April 2018 im Internet Archive) In: km.bayern.de, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, abgerufen am 1. April 2018.
    132. Kulturportal Bayern (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive), abgerufen am 9. Februar 2013.
    133. pero: Markgräfliches Opernhaus. In: Musica – Klassik belebt! Abgerufen am 4. März 2025.
    134. Kirchweih in Franken, Verein zur Förderung der fränkischen Braukultur, abgerufen am 7. Juni 2015.
    135. Millionengeschäft Oktoberfest – Wie das Münchner Volksfest die Wirtschaft ankurbelt, abgerufen am 7. Juni 2015.
    136. Martin Hähnlein, Tina Wenzel: Zwei Millionen Besucher beim Nürnberger Christkindlesmarkt. Bayerischer Rundfunk, 22. Dezember 2023, abgerufen am 14. Juli 2024.
    137. Verfall der Maxhütte – Schichtende. In: sueddeutsche.de. 21. Juli 2012, abgerufen am 10. Dezember 2014.
    138. Welterbestätten in Deutschland, Deutsche UNESCO-Kommission e. V., abgerufen am 7. Juni 2015.
    139. Die Bayerische Museumsakademie, Bayerische Museumsakademie, abgerufen am 7. Juni 2015.
    140. Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz – FTG) Vom 21. Mai 1980 (BayRS 1983 II S. 172) BayRS 1131-3-I, abgerufen am 23. Mai 2016.
    141. Feiertage in Bayern (Memento vom 16. Juli 2018 im Internet Archive), Bayerisches Innenministerium, abgerufen am 28. August 2018.
    142. Startseite auf melanchthon-gymnasium.de, abgerufen am 12. November 2018.
    143. „Humanistische Bildung gibt es auch ohne Latein und Griechisch“. sueddeutsche.de, 18. April 2017, abgerufen am 12. November 2018.
    144. a b Vom mittleren Schulabschluss zum Abitur: Weitere Gymnasien bieten Einführungsklassen an. In: www.km.bayern.de. 3. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Januar 2020; abgerufen am 20. November 2019.
    145. Das bayerische Schulsystem, abgerufen am 23. Mai 2016.
    146. Bayern und Baden-Württemberg an der Spitze. In: faz.net. 23. Juni 2010, abgerufen am 11. Dezember 2014.
    147. Bayerisches Hochschulzentrum für China. Abgerufen am 24. August 2023.
    148. Bayerisch-Indisches Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND). 11. September 2023, abgerufen am 24. August 2023.
    149. DFB-Mitgliederstatistik 2014, siehe http://www.dfb.de/verbandsstruktur/mitglieder/
    150. Bericht 2008 des Deutschen Golfverbandes (Memento vom 31. Januar 2012 im Internet Archive) (PDF; 367 kB).
    151. GFL. In: AFVBy – American Football Verband Bayern e. V. (afvby.de [abgerufen am 16. August 2020]).
    152. GFL 2. In: AFVBy – American Football Verband Bayern e. V. (afvby.de [abgerufen am 16. August 2020]).
    153. 1. Bundesliga. In: AFVBy – American Football Verband Bayern e. V. (afvby.de [abgerufen am 16. August 2020]).
    154. 2. Bundesliga. In: AFVBy – American Football Verband Bayern e. V. (afvby.de [abgerufen am 16. August 2020]).
    155. Alexander Priebe: Korbball und Basketball im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Deutschland. In: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft. 13. Jahrgang, Nr. 1. Verlag Die Werkstatt, 2013, ISSN 1617-7606, S. 85.
    156. Gemeinschaft im Vordergrund. Main-Post, 22. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Oktober 2016; abgerufen am 9. Oktober 2016.
    157. Die Badewannen- und Sautrogweltmeisterschaft, abgerufen am 28. August 2016.
    158. Marius und Kristina erneut Weltmeister Latein, abgerufen am 17. Februar 2023.
    159. Wir sind Vizeeuropameister!, abgerufen am 17. Februar 2023.
    160. Saisonarchiv 2022/23, abgerufen am 17. Februar 2023.
    161. Hans Fischer: Die Geschichte des Turnens in Bayern. Eine historische Begegnung. 3. Auflage. Berlin 1958.
    162. Bayerischer Turnverband e. V. Abgerufen am 28. Januar 2023.
    163. Bundeskriminalamt: Polizeiliche Kriminalstatistik. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. April 2020; abgerufen am 3. November 2020.
    164. Bürgel Schuldenbarometer: Bremer melden am häufigsten Privatinsolvenz an. Abgerufen am 3. November 2020.

    Koordinaten: 48° 57′ N, 11° 24′ O