„Droperidol“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K typo |
GünniX (Diskussion | Beiträge) K WPCleaner v2.05 - Wikipedia:WPSK (Undefiniertes Ende bei Einzelnachweis) |
||
(136 dazwischenliegende Versionen von 67 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Chemikalie |
|||
'''Droperidol''' (Dehydrobenzperidol, DHB, DHBP) ist ein [[Neuroleptikum]], das derzeit offiziell in Deutschland nicht erhältlich ist. Seine Marktrücknahme erfolgte 2001 auf Grund möglicher kardialer Nebenwirkungen. |
|||
| Strukturformel = [[Datei:Droperidol.svg|300px|Struktur von Droperidol]] |
|||
| Suchfunktion = C22H22FN3O2 |
|||
| Freiname = Droperidol |
|||
| Andere Namen = * 1-{1-[4-(4-Fluorphenyl)-4-oxobutyl]-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl}-2,3-dihydro-1''H''-benzimidazol-2-on ([[IUPAC-Nomenklatur|IUPAC]]) |
|||
* Droperidolum ([[Latein]]) |
|||
| Summenformel = C<sub>22</sub>H<sub>22</sub>FN<sub>3</sub>O<sub>2</sub> |
|||
| CAS = {{CASRN|548-73-2}} |
|||
| EG-Nummer = 208-957-8 |
|||
| ECHA-ID = 100.008.144 |
|||
| PubChem = 3168 |
|||
| ChemSpider = 3056 |
|||
| DrugBank = DB00450 |
|||
| ATC-Code = *{{ATC|N01|AX01}} |
|||
* {{ATC|N05|AD08}} |
|||
| Wirkstoffgruppe = [[Neuroleptikum|Antipsychotika]], [[Antiemetikum|Antiemetika]] |
|||
| Wirkmechanismus = Hemmung von dopaminergen Rezeptoren in der Area postrema |
|||
| Beschreibung = weißes bis fast weißes, [[Polymorphie (Stoffeigenschaft)|polymorphes]] Pulver<ref name="Ph. Eur. 5">{{Literatur |Hrsg=Europäische Arzneibuch-Kommission |Titel=EUROPÄISCHE PHARMAKOPÖE 5. AUSGABE |Band=5.0–5.8 |Datum=2006}}</ref> |
|||
| Molare Masse = 379,44 [[Gramm|g]]·[[mol]]<sup>−1</sup> |
|||
| Aggregat = fest |
|||
| Dichte = |
|||
| Schmelzpunkt = 145,75 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="ChemIDplus" /> |
|||
| Siedepunkt = |
|||
| Dampfdruck = 2,69 n[[Pascal (Einheit)|Pa]] (25 °C)<ref name="ChemIDplus" /> |
|||
| pKs = 7,46<ref name="ChemIDplus">{{ChemID |CAS=548-73-2 |Name=Droperidol |Abruf=}}</ref> |
|||
| Löslichkeit = *Wasser: 4,21 mg·l<sup>−1</sup> (25 °C)<ref name="ChemIDplus" /> |
|||
* leicht löslich in [[Dichlormethan]] und [[Dimethylformamid]], wenig löslich in [[Ethanol]]<ref name="Ph. Eur. 5" /> |
|||
| Quelle GHS-Kz = <ref name="Sigma">{{Sigma-Aldrich|SIGMA|D1414|Name=Droperidol|Abruf=2011-03-29}}</ref> |
|||
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme-klein|07}} |
|||
| GHS-Signalwort = Achtung |
|||
| H = {{H-Sätze|302}} |
|||
| EUH = {{EUH-Sätze|-}} |
|||
| P = {{P-Sätze|-}} |
|||
| Quelle P = <ref name="Sigma" /> |
|||
| MAK = |
|||
| ToxDaten = {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=oral |Wert=750 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name="ChemIDplus" /> }} |
|||
}} |
|||
'''Droperidol''' (''Dehydrobenzperidol, DHB, DHBP'') ist ein [[Neuroleptikum]], welches zur Vorbeugung und Behandlung von [[Postoperative Übelkeit und Erbrechen|Übelkeit und Erbrechen nach chirurgischen Operationen]] eingesetzt wird. |
|||
Droperidol hat eine starke Affinität zum D2-Rezeptor (siehe [[Dopamin-Rezeptor]]) sowie geringere Affinität zu D3, 5-HT2 und alpha1-Rezeptoren. |
|||
== Wirkmechanismus == |
|||
Droperidol erlangte nie eine Bedeutung in der Psychiatrie, stattdessen wurde es in der [[Anästhesie]] verwendet. Zum einen war es ein Bestandteil der Neuroleptanästhesie / Neuroleptanalgesie, welche in der Humanmedizin aber schon länger praktisch nicht mehr verwendet wird, zum anderen war Droperidol eines der wichtigsten und am Besten untersuchten Medikamente bei postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV). Bei PONV wurden 2,5 - 5 mg Droperidol langsam i.v. appliziert, zur Neuroleptanalgesie wurden deutlich höhere Dosierungen verwendet. |
|||
Droperidol hat eine starke [[Affinität (Biochemie)|Affinität]] zum D<sub>2</sub>-Rezeptor (siehe [[Dopamin-Rezeptor]]) in der [[Area postrema]], einem Teil des [[Brechzentrum]]s, wo die Substanz hemmend wirkt,<ref name="PZ" /> sowie geringere Affinität zu D<sub>3</sub>-, [[5-HT-Rezeptor#5-HT2-Rezeptoren|5-HT<sub>2</sub>]]- und [[Α1-Adrenozeptor|α<sub>1</sub>-Rezeptoren]]. |
|||
== |
== Gegenanzeigen == |
||
Droperidol darf nicht angewendet werden bei Patienten mit:<ref name="fachinfo">Fachinformation Xomolix 2,5 mg/ml Injektionslösung (ProStrakan Limited). Stand: Oktober 2009, abgerufen am 24. Januar 2016.</ref> |
|||
*Larsen Anästhesie (5. Auflage) |
|||
* Überempfindlichkeit/Allergie gegen Droperidol oder einen der sonstigen Bestandteile; |
|||
*E. Burgius, Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pharmakologie |
|||
* Überempfindlichkeit/Allergie gegen [[Butyrophenone]]; |
|||
* bekannter oder vermuteter verlängerter [[QT-Zeit]] (QTc >450 ms bei Frauen und >440 ms bei Männern). Dies gilt auch für Patienten mit angeborener verlängerter QT-Zeit, Patienten mit angeborener verlängerter QT-Zeit in der Familiengeschichte und Patienten unter Behandlung mit Arzneimitteln, die bekanntermaßen die QT-Zeit verlängern; |
|||
* [[Hypokaliämie]] oder [[Hypomagnesiämie]]; |
|||
* [[Bradykardie]] (weniger als 55 Herzschläge pro Minute); |
|||
* Bekannter Begleitmedikation, die zu Bradykardie führen kann; |
|||
* [[Phäochromozytom]]; |
|||
* Komatösen Zuständen; |
|||
* [[Parkinson-Krankheit|Parkinson]]-Krankheit; |
|||
* Schwerer [[Depression]]. |
|||
== {{Anker|Thalamonal}} Nebenwirkungen und Wechselwirkungen == |
|||
Bis in die 1980er Jahre hinein wurde zur Prämedikation vor operativen Eingriffen das Medikament '''Thalamonal''' gegeben. Dabei handelt es sich um eine Kombination der beiden Wirkstoffe [[Fentanyl]] und Droperidol. Ziel war es, den Patienten die Angst vor dem operativen Eingriff zu nehmen und sie gleichzeitig zu [[Sedierung|sedieren]]. Viele Patienten äußerten nach der Operation jedoch den Wunsch, dieses Medikament in Zukunft auf keinen Fall wieder verabreicht zu bekommen. Viele von ihnen klagten auch unter dem Einfluss der beiden Wirkstoffe über innere Aufgewühltheit, depressive Episoden, sogar Panik, das Ganze bei gleichzeitig äußerer Müdigkeit. Mehrere von ihnen zogen sogar ihr Einverständnis zum Eingriff in letzter Minute zurück oder verweigerten diesen, wegen der kurzfristigen und drastischen Verschlechterung ihres psychischen Befindens. |
|||
Seit dieser Zeit setzen Anästhesisten nur noch in Ausnahmefällen die Wirkstoffkombination ein. Mittlerweile ist es Standard, zur Prämedikation [[Benzodiazepine]] zu verwenden, die von den meisten Patienten als angenehm und angstlindernd empfunden werden. Außerdem bewirken sie eine [[anterograde Amnesie]], so dass die unangenehmen Aspekte der Operation dem Kranken nicht mehr in Erinnerung sind.<ref>(Höfling S, Dworzak H, Butollo W, Neeef W,: Der Angstprozess unter verschieden hohen Thalamonaldosen zur Prämedikation, Anästhesist 1983;32;512-518).</ref> |
|||
Weitere potenzielle Nebenwirkungen von Dehydroxybenzperidol sind Schwindel, extrapyramidale Symptome und Angst.<ref>J. Wallenborn und andere: ''Metoclopramid und Dexamethason zur Prophylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen nach balancierter Anästhesie.'' In: ''AINS.'' Band 38, Nr. 11, November 2003, S. 695–704, hier: S. 702.</ref> |
|||
== Geschichte der Marktrücknahme und Wiederzulassung == |
|||
Die Marktrücknahme der [[peroral]]en Darreichungsformen erfolgte durch den Hersteller (Janssen) im Jahr 2001, da bei der hochdosierten oralen Langzeittherapie kardiale Nebenwirkungen ([[QT-Syndrom]]) aufgetreten waren. Die [[parenteral]]e Applikationsform, wo diese Nebenwirkung kein Problem darstellte, wurde aus kommerziellen und markttaktischen Gründen eingestellt.<ref name="PZ">Pharmazeutische Zeitung Nr. 27, S. 25 f.</ref> Droperidol war weiterhin in Deutschland für den Gebrauch zugelassen und über ausländische Hersteller bzw. Vertreiber (z. B. Abbott, USA) zu beziehen. |
|||
Nachdem Janssen-Cilag angekündigt hatte, den Vertrieb von Droperidol Ende Juni 2001 weltweit einzustellen, wurde von der damaligen Schweizer Heilmittelbehörde (IKS) der Verkauf der Substanz Ende September 2001 verboten. Droperidol wird in der Schweiz von der Firma Sintetica wieder produziert und ist im Schweizer Handel auch legal wieder erhältlich. |
|||
Nach der angekündigten Einstellung der Produktion wurde die Lizenz von der Firma Arzneimittel ProStrakan vom früheren Lizenzinhaber [[Janssen-Cilag]] gekauft, was nach einem neu durchgeführten Zulassungsverfahren 2007 zu Zulassungen in verschiedenen europäischen Ländern führte (u. a. am 27. März 2008 in Deutschland).<ref>[https://www.cmocro.com/news_detail/Xomolix+Receives+Additional+Key+European+Approvals/34498/index.html Xomolix Receives Additional Key European Approvals], ProStakan Pressemitteilung vom 2. April 2008 auf der Webseite www.cmocro.com.</ref> |
|||
== Bedeutung und Einsatzgebiete == |
|||
=== Alte Zulassung === |
|||
Droperidol erlangte nie eine Bedeutung in der Psychiatrie, stattdessen wird es in der [[Anästhesie]] verwendet. Zusammen mit einem hochpotenten [[Analgetikum]] (meist [[Fentanyl]]) ist es ein Bestandteil der [[Neuroleptanalgesie]], deren Anwendung und Bedeutung im Bereich der klinischen Anästhesiologie seit etwa 1980 an Bedeutung verloren hat (Zunahme der Verfügbarkeit alternativer Verfahren wie etwa der [[TIVA]]). Zum anderen ist Droperidol ein wichtiges und eines der am besten untersuchten Medikamente bei [[Postoperative Übelkeit und Erbrechen|postoperativer Übelkeit und Erbrechen]] (PONV). Bei PONV können erwachsenen Menschen 0,5 mg – 1,25 mg (bzw. 0,625-5 mg)<ref>J. Wallenborn und andere: ''Metoclopramid und Dexamethason zur Prophylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen nach balancierter Anästhesie.'' In: ''AINS.'' Band 38, Nr. 11, November 2003, S. 695–704, hier: S. 702 (zu ''Dehydrobenzperidol'', Stand Januar 2003).</ref> Droperidol langsam i.v. appliziert werden.<ref>Fachinformation Droperidol<sup>®</sup> Sintetica des Arzneimittel-Kompendiums<sup>®</sup> der Schweiz.</ref> Zur Neuroleptanalgesie werden überwiegend höhere Dosierungen verwendet. Im Jahr 2001 wurde Dehydrobenzperidol vom deutschen Markt<ref>J. Wallenborn und andere: ''Metoclopramid und Dexamethason zur Prophylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen nach balancierter Anästhesie.'' In: ''AINS.'' Band 38, Nr. 11, November 2003, S. 695–704, hier: S. 702.</ref> genommen. Früher wurde Droperidol auch als Mittel zur [[Prämedikation]] von Kindern erprobt.<ref>D. R. Davies, A. G. Doughty: ''Premedication in children: A trial of intramuscular droperidol, droperidol-phenoperidine, papaveretum-hyoscine and normal saline.'' In: ''British Journal of Anaesthesiology.'' Band 43, 1971, S. 65 ff.</ref> |
|||
=== Neue Zulassung === |
|||
Nach der neuen Zulassung steht das Fertigarzneimittel ''Xomolix'' in der Anästhesie zur Verfügung:<ref name="fachinfo" /> |
|||
* Prophylaxe und Therapie der postoperativen Übelkeit und Erbrechen ([[PONV]]) bei Erwachsenen und Kindern über zwei Jahre |
|||
* Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen durch Opioide bei der [[Patient-Controlled Analgesia|postoperativen Patienten-kontrollierten Analgesie]] (PCA). |
|||
== Handelsnamen == |
|||
;[[Monopräparat]]e |
|||
Xomolix<ref name="Rote Liste">Rote Liste Service GmbH (Hrsg.): ''Rote Liste 2017 – Arzneimittelverzeichnis für Deutschland (einschließlich EU-Zulassungen und bestimmter Medizinprodukte)'', Rote Liste Service GmbH, Frankfurt/Main, 2017, Aufl. 57, ISBN 978-3-946057-10-9, S. 397.</ref> (D, A), Dehydrobenzperidol (A), Droperidol (CH) |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste von Antipsychotika]] |
|||
* [[Würzburger Schmerztropf]] |
|||
== Literatur == |
|||
* L. H. J. Eberhart, W. Seeling, A. M. Morin, N. Vogt, M. Georgieff: ''Droperidol und Dimenhydrinat alleine und in Kombination zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase.'' In: ''Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie.'' Jahrgang 36, Nr. 5, Mai 2001, S. 290–295. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|audio=0|video=0|suffix=Abbildungen zur Strukturformel}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
* Larsen Anästhesie (5. Auflage) |
|||
* E. Burgius, Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pharmakologie |
|||
{{Gesundheitshinweis}} |
{{Gesundheitshinweis}} |
||
[[Kategorie:Arzneistoff]] |
|||
[[Kategorie:Antipsychotikum]] |
[[Kategorie:Antipsychotikum]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Antiemetikum]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Fluorbenzol]] |
||
[[Kategorie:Alkylarylketon]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Harnstoff]] |
||
[[Kategorie:Imidazolin]] |
|||
[[ru:Дроперидол]] |
|||
[[Kategorie:Tetrahydropyridin]] |
|||
[[sv:Droperidol]] |
|||
[[Kategorie:Benzazolin]] |
|||
[[Kategorie:Psychotroper Wirkstoff]] |
|||
[[Kategorie:Synthetische psychotrope Substanz]] |
Aktuelle Version vom 15. Juni 2025, 07:22 Uhr
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Freiname | Droperidol | |||||||||||||||||||||
Andere Namen | ||||||||||||||||||||||
Summenformel | C22H22FN3O2 | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißes bis fast weißes, polymorphes Pulver[1] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
ATC-Code | ||||||||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||||||||
Wirkmechanismus |
Hemmung von dopaminergen Rezeptoren in der Area postrema | |||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 379,44 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
Dampfdruck | ||||||||||||||||||||||
pKS-Wert |
7,46[2] | |||||||||||||||||||||
Löslichkeit |
| |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Droperidol (Dehydrobenzperidol, DHB, DHBP) ist ein Neuroleptikum, welches zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen nach chirurgischen Operationen eingesetzt wird.
Wirkmechanismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Droperidol hat eine starke Affinität zum D2-Rezeptor (siehe Dopamin-Rezeptor) in der Area postrema, einem Teil des Brechzentrums, wo die Substanz hemmend wirkt,[4] sowie geringere Affinität zu D3-, 5-HT2- und α1-Rezeptoren.
Gegenanzeigen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Droperidol darf nicht angewendet werden bei Patienten mit:[5]
- Überempfindlichkeit/Allergie gegen Droperidol oder einen der sonstigen Bestandteile;
- Überempfindlichkeit/Allergie gegen Butyrophenone;
- bekannter oder vermuteter verlängerter QT-Zeit (QTc >450 ms bei Frauen und >440 ms bei Männern). Dies gilt auch für Patienten mit angeborener verlängerter QT-Zeit, Patienten mit angeborener verlängerter QT-Zeit in der Familiengeschichte und Patienten unter Behandlung mit Arzneimitteln, die bekanntermaßen die QT-Zeit verlängern;
- Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie;
- Bradykardie (weniger als 55 Herzschläge pro Minute);
- Bekannter Begleitmedikation, die zu Bradykardie führen kann;
- Phäochromozytom;
- Komatösen Zuständen;
- Parkinson-Krankheit;
- Schwerer Depression.
Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis in die 1980er Jahre hinein wurde zur Prämedikation vor operativen Eingriffen das Medikament Thalamonal gegeben. Dabei handelt es sich um eine Kombination der beiden Wirkstoffe Fentanyl und Droperidol. Ziel war es, den Patienten die Angst vor dem operativen Eingriff zu nehmen und sie gleichzeitig zu sedieren. Viele Patienten äußerten nach der Operation jedoch den Wunsch, dieses Medikament in Zukunft auf keinen Fall wieder verabreicht zu bekommen. Viele von ihnen klagten auch unter dem Einfluss der beiden Wirkstoffe über innere Aufgewühltheit, depressive Episoden, sogar Panik, das Ganze bei gleichzeitig äußerer Müdigkeit. Mehrere von ihnen zogen sogar ihr Einverständnis zum Eingriff in letzter Minute zurück oder verweigerten diesen, wegen der kurzfristigen und drastischen Verschlechterung ihres psychischen Befindens. Seit dieser Zeit setzen Anästhesisten nur noch in Ausnahmefällen die Wirkstoffkombination ein. Mittlerweile ist es Standard, zur Prämedikation Benzodiazepine zu verwenden, die von den meisten Patienten als angenehm und angstlindernd empfunden werden. Außerdem bewirken sie eine anterograde Amnesie, so dass die unangenehmen Aspekte der Operation dem Kranken nicht mehr in Erinnerung sind.[6] Weitere potenzielle Nebenwirkungen von Dehydroxybenzperidol sind Schwindel, extrapyramidale Symptome und Angst.[7]
Geschichte der Marktrücknahme und Wiederzulassung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Marktrücknahme der peroralen Darreichungsformen erfolgte durch den Hersteller (Janssen) im Jahr 2001, da bei der hochdosierten oralen Langzeittherapie kardiale Nebenwirkungen (QT-Syndrom) aufgetreten waren. Die parenterale Applikationsform, wo diese Nebenwirkung kein Problem darstellte, wurde aus kommerziellen und markttaktischen Gründen eingestellt.[4] Droperidol war weiterhin in Deutschland für den Gebrauch zugelassen und über ausländische Hersteller bzw. Vertreiber (z. B. Abbott, USA) zu beziehen.
Nachdem Janssen-Cilag angekündigt hatte, den Vertrieb von Droperidol Ende Juni 2001 weltweit einzustellen, wurde von der damaligen Schweizer Heilmittelbehörde (IKS) der Verkauf der Substanz Ende September 2001 verboten. Droperidol wird in der Schweiz von der Firma Sintetica wieder produziert und ist im Schweizer Handel auch legal wieder erhältlich.
Nach der angekündigten Einstellung der Produktion wurde die Lizenz von der Firma Arzneimittel ProStrakan vom früheren Lizenzinhaber Janssen-Cilag gekauft, was nach einem neu durchgeführten Zulassungsverfahren 2007 zu Zulassungen in verschiedenen europäischen Ländern führte (u. a. am 27. März 2008 in Deutschland).[8]
Bedeutung und Einsatzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alte Zulassung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Droperidol erlangte nie eine Bedeutung in der Psychiatrie, stattdessen wird es in der Anästhesie verwendet. Zusammen mit einem hochpotenten Analgetikum (meist Fentanyl) ist es ein Bestandteil der Neuroleptanalgesie, deren Anwendung und Bedeutung im Bereich der klinischen Anästhesiologie seit etwa 1980 an Bedeutung verloren hat (Zunahme der Verfügbarkeit alternativer Verfahren wie etwa der TIVA). Zum anderen ist Droperidol ein wichtiges und eines der am besten untersuchten Medikamente bei postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV). Bei PONV können erwachsenen Menschen 0,5 mg – 1,25 mg (bzw. 0,625-5 mg)[9] Droperidol langsam i.v. appliziert werden.[10] Zur Neuroleptanalgesie werden überwiegend höhere Dosierungen verwendet. Im Jahr 2001 wurde Dehydrobenzperidol vom deutschen Markt[11] genommen. Früher wurde Droperidol auch als Mittel zur Prämedikation von Kindern erprobt.[12]
Neue Zulassung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der neuen Zulassung steht das Fertigarzneimittel Xomolix in der Anästhesie zur Verfügung:[5]
- Prophylaxe und Therapie der postoperativen Übelkeit und Erbrechen (PONV) bei Erwachsenen und Kindern über zwei Jahre
- Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen durch Opioide bei der postoperativen Patienten-kontrollierten Analgesie (PCA).
Handelsnamen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Xomolix[13] (D, A), Dehydrobenzperidol (A), Droperidol (CH)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- L. H. J. Eberhart, W. Seeling, A. M. Morin, N. Vogt, M. Georgieff: Droperidol und Dimenhydrinat alleine und in Kombination zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase. In: Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie. Jahrgang 36, Nr. 5, Mai 2001, S. 290–295.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Europäische Arzneibuch-Kommission (Hrsg.): EUROPÄISCHE PHARMAKOPÖE 5. AUSGABE. Band 5.0–5.8, 2006.
- ↑ a b c d e Eintrag zu Droperidol in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar )
- ↑ a b Datenblatt Droperidol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. März 2011 (PDF).
- ↑ a b Pharmazeutische Zeitung Nr. 27, S. 25 f.
- ↑ a b Fachinformation Xomolix 2,5 mg/ml Injektionslösung (ProStrakan Limited). Stand: Oktober 2009, abgerufen am 24. Januar 2016.
- ↑ (Höfling S, Dworzak H, Butollo W, Neeef W,: Der Angstprozess unter verschieden hohen Thalamonaldosen zur Prämedikation, Anästhesist 1983;32;512-518).
- ↑ J. Wallenborn und andere: Metoclopramid und Dexamethason zur Prophylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen nach balancierter Anästhesie. In: AINS. Band 38, Nr. 11, November 2003, S. 695–704, hier: S. 702.
- ↑ Xomolix Receives Additional Key European Approvals, ProStakan Pressemitteilung vom 2. April 2008 auf der Webseite www.cmocro.com.
- ↑ J. Wallenborn und andere: Metoclopramid und Dexamethason zur Prophylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen nach balancierter Anästhesie. In: AINS. Band 38, Nr. 11, November 2003, S. 695–704, hier: S. 702 (zu Dehydrobenzperidol, Stand Januar 2003).
- ↑ Fachinformation Droperidol® Sintetica des Arzneimittel-Kompendiums® der Schweiz.
- ↑ J. Wallenborn und andere: Metoclopramid und Dexamethason zur Prophylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen nach balancierter Anästhesie. In: AINS. Band 38, Nr. 11, November 2003, S. 695–704, hier: S. 702.
- ↑ D. R. Davies, A. G. Doughty: Premedication in children: A trial of intramuscular droperidol, droperidol-phenoperidine, papaveretum-hyoscine and normal saline. In: British Journal of Anaesthesiology. Band 43, 1971, S. 65 ff.
- ↑ Rote Liste Service GmbH (Hrsg.): Rote Liste 2017 – Arzneimittelverzeichnis für Deutschland (einschließlich EU-Zulassungen und bestimmter Medizinprodukte), Rote Liste Service GmbH, Frankfurt/Main, 2017, Aufl. 57, ISBN 978-3-946057-10-9, S. 397.
- Larsen Anästhesie (5. Auflage)
- E. Burgius, Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pharmakologie