„Kreis Sorau“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Rolf48 (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
falsches Datum korrigiert |
||
(156 dazwischenliegende Versionen von 72 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Brandenburg Kr Sorau.png|mini|Das Kreisgebiet 1905]] |
|||
Der preußisch-deutsche Landkreis '''Sorau (Lausitz)''' bestand in der Zeit zwischen 1818 und 1945. |
|||
Der '''Kreis Sorau''', zuletzt auch '''Kreis Sorau (Lausitz)''' genannt, war eine Verwaltungseinheit in der [[Preußen|preußischen]] [[Provinz Brandenburg]] beiderseits der [[Lausitzer Neiße]]. Er bestand von 1816 bis 1946 und umfasste die Städte [[Krzystkowice|Christianstadt (Bober)]], [[Jasień|Gassen]], [[Brody (Powiat Żarski)|Pförten]], [[Żary|Sorau]] und [[Trzebiel|Triebel]] sowie in den 1930er Jahren 140 weitere Gemeinden und zwei Forst-Gutsbezirke.<ref name="demand" /><ref>[http://www.gov.genealogy.net/item/show/object_190183 Landkreis Sorau], Hrsg. Verein für Computergenealogie ([[Verein für Computergenealogie|CompGen]]) e. V. Köln, Stand 1. Januar 2024.</ref> |
|||
Das Gebiet liegt heute größtenteils im [[Powiat Żarski]] der [[Polen|polnischen]] [[Woiwodschaft Lebus]] sowie zu einem kleinen Teil im [[Landkreis Spree-Neiße]] im [[Land Brandenburg]]. |
|||
Der Landkreis Sorau (Lausitz) umfasste am 1. Januar [[1945]]: |
|||
*5 Städte, |
|||
*133 Gemeinden, |
|||
*2 Gutsbezirke (Forsten). |
|||
== Verwaltungsgeschichte == |
== Verwaltungsgeschichte == |
||
Der Kreis Sorau wurde 1816 im Zuge einer umfassenden Verwaltungsreform in [[Königreich Preußen|Preußen]] neu gebildet.<ref>Heinrich Berghaus: ''Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts'', Verlag Adolph Müller, Brandenburg 1854, Kap. 3 VI., [https://books.google.de/books?id=fAg_AAAAcAAJ&pg=PA44&f=false#v=onepage&q&f=false S. 44.]</ref><ref>[[Karl Heinrich Ludwig Pölitz|Carl Heinrich Ludwig Pölitz]]: ''Geschichte und Statistik des Königreiches Sachsen'', Kap. ''Staatsverfassung'', Verlag Hinrichs, Leipzig 1809, [https://books.google.de/books?id=XXpUAAAAcAAJ&pg=PA257&f=false#v=onepage&q&f=false S. 257.]</ref><ref>''Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Frankfurt a. d. Oder, Nr. 12, 1816'', Frankfurt a. d. Oder 1816, [https://books.google.de/books?id=cQk_AAAAcAAJ&hl=de&pg=PA107#v=onepage&q&f=false S. 107.]</ref> |
|||
Er wurde aus dem bisherigen ''[[Landkreis Guben|Gubener Kreis]]'' herausgelöst und umfasste die [[Herrschaft Sorau|Herrschaften Sorau und Triebel]] sowie die Herrschaft Forst-Pförten. Dazu kamen einige Orte aus den Kreisen [[Landkreis Spremberg (Lausitz)|Spremberg]], [[Landkreis Cottbus|Cottbus]], [[Kreis Crossen (Oder)|Krossen]] und [[Kreis Sagan|Sagan]]. Der neue Kreis wurde dem [[Regierungsbezirk Frankfurt]] in der [[Provinz Brandenburg]] eingegliedert. |
|||
Am 1. April 1897 schied die Stadt [[Forst (Lausitz)|Forst i./L.]] aus dem Kreis Sorau aus und bildete fortan einen eigenen [[Stadtkreis (Deutschland)#Geschichte|Stadtkreis]]. |
|||
=== Königreich Preußen === |
|||
Zum 30. September 1928 fand im Kreis Sorau entsprechend der Entwicklung im übrigen [[Freistaat Preußen]] eine Gebietsreform statt, bei der fast alle [[Gutsbezirk]]e aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.<ref>Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt (Oder), Sonderausgabe vom 21. September 1928 (S. 244).</ref> Die Kreisbezeichnung schwankte in der Folgezeit zwischen Sorau und Sorau (Nd. Lausitz), bis am 10. Oktober 1940 der Kreisname auf ''Sorau (Lausitz)'' festgesetzt wurde. |
|||
Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem [[Wiener Kongress]] |
|||
bestand [[1818]] der Kreis '''Sorau''' im [[Regierungsbezirk]] Frankfurt in der preußischen Provinz [[Brandenburg]], seit 1939 „Mark Brandenburg“. |
|||
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die [[Rote Armee]] besetzt. Das Territorium des Kreises östlich der [[Oder-Neiße-Linie]] wurde von der [[Sowjetunion]] nach Kriegsende unter die Verwaltung der [[Volksrepublik Polen]] gestellt. Daraufhin begann die allmähliche Zuwanderung polnischer Bevölkerung. Die deutschen Einwohner wurden in der Folgezeit von den örtlichen polnischen Verwaltungsbehörden [[Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten|vertrieben]]. |
|||
Das Landratsamt war in Sorau i./Ndr. Laus. |
|||
Der restliche Kreis, nun nur noch das Gebiet westlich der Neiße umfassend, bestand noch kurzzeitig fort, bis er mit Wirkung zum 1. April 1946 aufgelöst wurde. [[Sacro]] wurde Teil der kreisfreien Stadt Forst, während die übrigen Gemeinden auf die Landkreise [[Landkreis Cottbus|Cottbus]] und [[Landkreis Spremberg (Lausitz)|Spremberg]] aufgeteilt wurden.<ref>[http://wiki-de.genealogy.net/Kreis_Sorau Der Kreis Sorau], Hrsg. Verein für Computergenealogie (CompGen) e. V. Köln, Stand 1. Januar 2024.</ref><ref>{{Literatur |Hrsg=Provinzialverwaltung Mark Brandenburg |Titel=Verordnungsblatt der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg Nr. 14 vom 23. September 1946 |TitelErg=Beschluß des Präsidiums der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg über die Auflösung des Restkreises Sorau und Änderung der Grenzen der Landkreise Cottbus und Spremberg sowie des Stadtkreises Forst}}</ref> |
|||
=== Norddeutscher Bund/Deutsches Reich/[[Großdeutsches Reich]] === |
|||
== Einwohnerentwicklung == |
|||
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bund]] und ab 1. Januar 1871 zum [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
! Quelle |
|||
|- |
|||
| 1816 ||style="text-align:center"| {{0}}39.148 || <ref>''Der Regierungsbezirk Frankfurt'', in: Christian Gottfried Daniel Stein: ''Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats'', Vossische Buchhandlung, Berlin 1819, [https://books.google.de/books?id=AdpLAAAAcAAJ&pg=PA210#v=onepage&f=false S. 210.]</ref> |
|||
|- |
|||
| 1840 ||style="text-align:center"| {{0}}57.328 || <ref>[https://books.google.de/books?id=CYFhAAAAcAAJ&lpg=PR18&ots=7GGU9B_wbV&hl=de&pg=PR30#v=onepage&f=false Topographisch-statistische Übersicht des Regierungsbezirks Frankfurt a. d. O., Harnecker, Frankfurt a. d. O. 1844, S. 30.]</ref> |
|||
|- |
|||
| 1871 ||style="text-align:center"| {{0}}86.189 || <ref>[http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=72305&from=publication Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Brandenburg und ihre Bevölkerung 1871], Berlin 1873.</ref> |
|||
|- |
|||
| 1890 ||style="text-align:center"| 108.542 || <ref name="demand">{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=sorau.html|name=Landkreis Sorau}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1900 ||style="text-align:center"| {{0}}82.423 || <ref name="demand" /> |
|||
|- |
|||
| 1910 ||style="text-align:center"| {{0}}87.866 || <ref name="demand" /> |
|||
|- |
|||
| 1925 ||style="text-align:center"| {{0}}87.472 || <ref name="demand" /> |
|||
|- |
|||
| 1933 ||style="text-align:center"| {{0}}89.231 || <ref name="demand" /> |
|||
|- |
|||
| 1939 ||style="text-align:center"| {{0}}91.099 || <ref name="demand" /> |
|||
|} |
|||
== Landräte == |
|||
Am 1. April 1897 schied die Stadtgemeinde [[Forst (Lausitz)|Forst i./L.]] aus dem Kreis '''Sorau''' aus und bildete fortan einen eigenen [[Stadtkreis]]. |
|||
[[Datei:Siegelmarke Der Königl. Landrath des Kreises Sorau Nieder-Lausitz W0338426.jpg|mini|Landrat in Sorau – Siegelmarke]] |
|||
* 1817–1824 Karl Keck von Schwartzbach |
|||
* 1824–1840 Ludwig von Diederichs |
|||
* 1840–1888 Rudolf von Lessing |
|||
* 1888–1906 [[Erich Haenel von Cronenthal]] <small>(1856–1906)</small> |
|||
* 1906–1917 [[Joachim von Bredow (Landrat)|Joachim von Bredow]] <small>(1872–1926)</small> |
|||
* 1917–1934 Jobst von Schönfeldt <small>(1883–1977)</small><ref>[[Walter von Hueck]], Friedrich Wilhelm Euler: ''Genealogisches Handbuch des Adels,'' ''Adelige Häuser, A (Uradel)'', Band XIV, Band 66 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1977, S. 432 f. {{ISSN|0435-2408}}</ref> |
|||
* 1934–1937 [[Martin Stumpf]] <small>(1886–1974)</small> |
|||
* 1937–1939 [[Rudolf Kriele]] <small>(1900–1973)</small> |
|||
* 1939–1943 [[Hans-Jürgen Scheringer]] <small>(† 1942)</small> |
|||
* 1943–1944 Richard Sarrazin ''(interimistisch)'' |
|||
* 1944–1945 Werner Groß ''(kommissarisch)'' |
|||
== Kommunalverfassung == |
|||
Zum 30. September [[1929]] fand im Kreis Sorau entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der fast alle bisher selbstständigen [[Gutsbezirk]]e aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Zum gleichen Zeitpunkt trat der Gutsbezirk Naumburg, Schloß (teilweise) vom Kreis [[Landkreis Sagan|Sagan]] zum Kreis '''Sorau'''. |
|||
Mit Einführung des [[Preußisches Gemeindeverfassungsgesetz|preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes]] vom 15. Dezember 1933 sowie der [[Deutsche Gemeindeordnung|Deutschen Gemeindeordnung]] vom 30. Januar 1935 wurde zum 1. April 1935 das [[Führerprinzip]] auf Gemeindeebene durchgesetzt. Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881. |
|||
== Verkehr == |
|||
Die Kreisbezeichnung schwankte in der Folgezeit zwischen Sorau und Sorau (Nd. Lausitz), bis am 10. Oktober 1940 der Kreisname endgültig auf '''Sorau (Lausitz)''' festgesetzt wurde. |
|||
Im Kreis Sorau begann der Schienenverkehr im Jahr 1846 mit der Strecke Guben–Sommerfeld–Sorau–Kohlfurt der [[Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn|Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft]] (NME), die Berlin mit Breslau verband ›121.0 + 123.0‹. |
|||
Rund 25 Jahre später kamen weitere wichtige Ost-West-Verbindungen dazu: Die [[Märkisch-Posener Eisenbahn|Märkisch-Posener Eisenbahn-Gesellschaft]] streifte ab 1870 nur den Norden des Kreises Guben mit dem Teilstück [[Bahnstrecke Guben–Zbąszynek|Guben–Rothenburg]] ›122.b‹. Mitten durch den Kreis Sorau führte ab 1871/72 die Strecke [[Bahnstrecke Cottbus–Forst (Lausitz)|Forst–Sagan]] der [[Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn]] bzw. der [[Niederschlesische Zweigbahn|Niederschlesischen Zweigbahn-Gesellschaft]] ›153.0‹. Sie kreuzte mit der NME in der Kreisstadt, wo ein wichtiger Knotenpunkt entstand, der durch die direkte Verbindung der [[Preußische Staatseisenbahnen|Preußischen Staatsbahn]] (KPStE) von Gassen nach Sagan ab 1875 umfahren werden konnte ›121.0‹. |
|||
Seit dem 1. Januar [[1939]] wurde der Kreis entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung als ''Landkreis'' bezeichnet. |
|||
Die KPStE ergänzte das Netz noch durch folgende Nebenbahnen: |
|||
Im Frühjahr [[1945]] wurde das Kreisgebiet durch die [[Rote Armee]] besetzt. |
|||
: 1895/96: [[Bahnstrecke Zielona Góra–Żary|Sorau–Benau–Christianstadt]] und weiter |
|||
== Kommunalverfassung == |
|||
: 1904: nach Grünberg ›122.e‹, |
|||
: 1914: [[Bahnstrecke Krosno Odrzańskie–Lubsko|Sommerfeld–Crossen]] ›122.d‹ |
|||
Zwei weitere Strecken wurden von der [[Lokalbahn Aktien-Gesellschaft]] München bzw. der von ihr gegründeten [[Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft]] gebaut und bis 1938 als Privatbahnen betrieben, nämlich |
|||
Die Landkreis Sorau (Lausitz) gliederte sich zunächst in Stadtgemeinden, in Landgemeinden und – bis zu deren nahezu vollständigen Auflösung – in selbstständige Gutsbezirke. |
|||
: 1895: [[Bahnstrecke Jankowa Żagańska–Przysieka|Hansdorf–Priebus]] ›123.g‹ und |
|||
Mit Einführung des [[Preußisches Gemeindeverfassungsgesetz|preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes]] vom 15. Dezember [[1933]] gab es ab 1. Januar [[1934]] eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden. Die bisherigen Stadtgemeinden Christianstadt (Bober), Gassen, Pförten, Sorau (Nd. Lausitz) – ''später'': Sorau, ''zuletzt'' :Sorau (Lausitz) – und Triebel führten jetzt die Bezeichnung ''Stadt''. |
|||
: 1897/98: [[Bahnstrecke Lubsko–Bad Muskau|Sommerfeld–Teuplitz–Muskau]] ›154.d‹ |
|||
Die Zahlen in ›‹ beziehen sich auf das Deutsche Kursbuch 1929. |
|||
Mit Einführung der [[Deutsche Gemeindeordnung|Deutschen Gemeindeordnung]] vom 30. Januar [[1935]] trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen ''Land''gemeinden nun als ''Gemeinden'' bezeichnet wurden. Diese waren in [[Amtsbezirk]]en zusammengefasst. |
|||
== Städte und Gemeinden == |
|||
Mit Einführung der [[Deutsche Gemeindeordnung|Deutschen Gemeindeordnung]] vom 30. Januar [[1935]] trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen ''Land''gemeinden nun als ''Gemeinden'' bezeichnet wurden. Diese waren in [[Amtsbezirk]]en zusammengefasst. |
|||
=== Städte und Gemeinden östlich der Neiße === |
|||
Die folgenden Städte und Gemeinden des Kreises Sorau lagen östlich der Neiße und kamen nach dem Zweiten Weltkrieg zu Polen, wo sie heute größtenteils zum [[Powiat Żarski]] in der [[Woiwodschaft Lebus]] gehören.<ref name="demand" /> |
|||
{{Mehrspaltige Liste |anzahl=4 |breite=15em |gesamtbreite=50 |
|||
|liste= |
|||
* [[Olbrachtów|Albrechtsdorf]] |
|||
* [[Stara Woda|Altwasser]] |
|||
* [[Budziechów|Baudach]] |
|||
* [[Białków (Lubsko)|Belkau]] |
|||
* [[Bieniów (Żary)|Benau]] |
|||
* [[Chudzowice|Bernsdorf]] |
|||
* [[Bieszków|Berthelsdorf]] |
|||
* [[Billendorf]] |
|||
* [[Brzostowa|Brestau]] |
|||
* [[Bronice (Jasień)|Brinsdorf]] |
|||
* [[Bukowina (Trzebiel)|Buchholz]] |
|||
* [[Buczyny|Buckoka]] |
|||
* [[Krzystkowice|Christianstadt am Bober]], Stadt |
|||
* [[Datyń|Datten]] |
|||
* [[Dłużek (Lubsko)|Dolzig]] |
|||
* [[Proszów|Drahthammer]] |
|||
* [[Drzeniów (Tuplice)|Drehne]] |
|||
* [[Drożków|Droskau]] |
|||
* [[Boruszyn (Lipinki Łużyckie)|Eckartswalde]] |
|||
* [[Olszyna (Trzebiel)|Erlenholz]] |
|||
* [[Biedrzychowice (Żary)|Friedersdorf]] |
|||
* [[Jabłoniec (Jasień)|Gablenz]] |
|||
* [[Jasień|Gassen]], Stadt |
|||
* [[Gniewoszyce|Gebersdorf]] |
|||
* [[Jaryszów (Jasień)|Gersdorf]] |
|||
* [[Kadłubia|Goldbach]] |
|||
* [[Grabik (Żary)|Grabig]] |
|||
* [[Grabów (Tuplice)|Grabow]] |
|||
* [[Jędrzychowice (Trzebiel)|Groß Hennersdorf]] |
|||
* [[Żarki Wielkie|Groß Särchen]] |
|||
* [[Zieleniec (Jasień)|Grünhölzel]] |
|||
* [[Golin (Jasień)|Guhlen]] |
|||
* [[Górka (Lipinki Łużyckie)|Gurkau]] |
|||
* [[Guzów (Jasień)|Guschau]] |
|||
* [[Zajączek (Lipinki Łużyckie)|Haasel]] |
|||
* [[Chełmica|Helmsdorf]] |
|||
* [[Łukawy|Hermsdorf]] |
|||
* [[Jeziory Wysokie|Hohen Jeser]] |
|||
* [[Janiszowice (Brody)|Jähnsdorf]] |
|||
* [[Jaszkowice|Jeschkendorf]] |
|||
* [[Jasionna (Jasień)|Jessen]] |
|||
* [[Jasionów (Trzebiel)|Jeßmenau]] |
|||
* [[Jagłowice|Jocksdorf b. Triebel]] |
|||
* [[Jurzyn (Jasień)|Jüritz]] |
|||
* [[Kałki (Trzebiel)|Kalke]] |
|||
* [[Kamienica nad Nysą Łużycką|Kemnitz]] |
|||
* [[Jędrzychowiczki|Klein Hennersdorf]] |
|||
* [[Piotrowice (Lipinki Łużyckie)|Klein Petersdorf]] |
|||
* [[Żarki Małe|Klein Särchen]] |
|||
* [[Koło (Brody)|Kohlo]] |
|||
* [[Dąbrowiec (Żary)|Königsdubrau]] |
|||
* [[Chocimek|Kotsemke]] |
|||
* [[Krzywa|Kriebau]] |
|||
* [[Królów|Krohle]] |
|||
* [[Chełm Żarski |Kulm]] |
|||
* [[Kunice (Żary)|Kunzendorf]] |
|||
* [[Łazy (Tuplice)|Läsgen]] |
|||
* [[Lubanice|Laubnitz]] |
|||
* [[Łagoda|Legel]] |
|||
* [[Leipe (Wüstung)|Leipe]]<!-- https://www.niewerle.de/Marienhain,Leipe-u-Nablath --> |
|||
* [[Lutol (Lubsko)|Leuthen]] |
|||
* [[Lipsk Żarski|Liebsgen]] |
|||
* [[Lisia Góra (Jasień)|Liesegar]] |
|||
* [[Lipinki Łużyckie|Linderode]] |
|||
* [[Łaz (Żary)|Lohs]] |
|||
* [[Małowice|Mallwitz]] |
|||
* [[Marianka (Brody)|Marienhain]] |
|||
* [[Marszów|Marsdorf]] |
|||
* [[Matuszowice|Matzdorf]] |
|||
* [[Mirkowice (Jasień)|Meiersdorf]] |
|||
* [[Miłowice (Żary)|Mildenau]] |
|||
* [[Mokra (Lubsko)|Muckrow]] |
|||
* [[Nabłoto|Nablath]] |
|||
* [[Jeziory Dolne|Nieder Jeser]] |
|||
* [[Mirostowice Dolne|Nieder Ullersdorf]] |
|||
* [[Nowa Rola|Niewerle]] |
|||
* [[Włostów (Żary)|Nißmenau]] |
|||
* [[Mirostowice Górne|Ober Ullersdorf]] |
|||
* [[Brody (Powiat Żarski)|Pförten]], Stadt |
|||
* [[Pietrzyków (Lipinki Łużyckie)|Pitschkau]] |
|||
* [[Gręzawa|Pockuschel]] |
|||
* [[Złotnik|Reinswalde]] |
|||
* [[Rytwiny|Rinkendorf]] |
|||
* [[Roztoki (Jasień)|Rodstock]] |
|||
* [[Zabłocie (Jasień)|Sablath]] |
|||
* [[Brożek (Brody)|Scheuno]] |
|||
* [[Świbinki|Schniebinchen]] |
|||
* [[Sieciejów|Schönaich]] |
|||
* [[Sieniawa Źarska|Schönwalde]] |
|||
* [[Zatorze (Żary)|Seifersdorf]] |
|||
* [[Żary|Sorau]], Stadt |
|||
* [[Surowa|Syrau]] |
|||
* [[Tuchola Żarska|Tauchel]] |
|||
* [[Stawnik|Teichdorf]] |
|||
* [[Tuplice|Teuplitz]] |
|||
* [[Tarnów (Lubsko)|Thurno]] |
|||
* [[Tyliczki|Tielitz]] |
|||
* [[Trzebiel|Triebel]], Stadt |
|||
* [[Strzeszowice|Tzschacksdorf b. Triebel]] |
|||
* [[Dębinka (Trzebiel)|Tzschecheln]] |
|||
* [[Czerna (Tuplice)|Tzscheeren]] |
|||
* [[Lubomyśl|Waltersdorf]] |
|||
* [[Olszyniec (Żary)|Wellersdorf]] |
|||
* [[Chlebice|Wiesenthal]] |
|||
* [[Wicina|Witzen]] |
|||
* [[Suchodół (Brody)|Zauchel]] |
|||
* [[Siodło (Żary)|Zedel]] |
|||
* [[Cisowa (Lipinki Łużyckie)|Zeisdorf]] |
|||
* [[Zeschau (Kreis Sorau)|Zeschau]] |
|||
* [[Cielmów|Zilmsdorf]] |
|||
* [[Suchleb|Zukleba]] |
|||
* [[Świbna|Zwippendorf]] |
|||
}} |
|||
Im östlichen Teil des Kreises Sorau lagen außerdem die beiden gemeindefreien Forst-Gutsbezirke Christianstadt und Pförten Wald. |
|||
=== Gemeinden westlich der Neiße === |
|||
Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März [[1881]]. |
|||
Die folgenden Gemeinden des Kreises Sorau lagen westlich der Neiße und damit nach dem Zweiten Weltkrieg in der [[Sowjetische Besatzungszone|SBZ]]. Das betreffende Gebiet gehört heute zum [[Landkreis Spree-Neiße]].<ref name="demand" /> |
|||
{{Mehrspaltige Liste |anzahl=4 |breite=15em |gesamtbreite=50 |
|||
|liste= |
|||
* [[Dubrau (Wiesengrund)|Adlig Dubrau]] |
|||
* [[Bohrau (Forst (Lausitz))|Bohrau]] |
|||
* [[Briesnig]] |
|||
* [[Döbern]] |
|||
* [[Domsdorf (Forst (Lausitz))|Domsdorf]] |
|||
* [[Eulo (Forst (Lausitz))|Eulo]] |
|||
* [[Gosda II]] |
|||
* [[Groß Bademeusel]] |
|||
* [[Groß Jamno]] |
|||
* [[Groß Kölzig]] |
|||
* [[Groß Schacksdorf]] |
|||
* [[Jämlitz]] |
|||
* [[Jerischke]] |
|||
* [[Jethe]] |
|||
* [[Jocksdorf|Jocksdorf b. Forst]] |
|||
* [[Klein Bademeusel]] |
|||
* [[Klein Düben]] |
|||
* [[Klein Jamno]] |
|||
* [[Klein Kölzig]] |
|||
* [[Keune (Forst (Lausitz))|Koyne]] |
|||
* [[Kromlau]] |
|||
* [[Mulknitz]] |
|||
* [[Naundorf (Forst (Lausitz))|Naundorf]] |
|||
* [[Noßdorf]] |
|||
* [[Preschen]] |
|||
* [[Raden (Neiße-Malxetal)|Raden]] |
|||
* [[Sacro]] |
|||
* [[Simmersdorf (Groß Schacksdorf-Simmersdorf)|Simmersdorf]] |
|||
* [[Smarso]] |
|||
* [[Tschernitz]] |
|||
* [[Weißagk]] |
|||
* [[Zelz-Bahren]] |
|||
* [[Zschorno]] |
|||
}} |
|||
== |
=== Namensänderungen === |
||
Im Zuge der [[Germanisierung]] ursprünglich [[Sorbische Sprache|sorbischer]] Ortsnamen veränderte die nationalsozialistische Reichsregierung 1937 die Schreibweise einiger Namen oder vergab gänzlich neue: |
|||
* Buckocka: Buchenberge |
|||
* Koyne: Keune |
|||
* Nablath: Nahberg |
|||
* Sablath: Raudenberg/Niederlausitz |
|||
* Tzschacksdorf: Schacksdorf |
|||
* [[Dębinka (Trzebiel)|Tzschecheln]]: Eichenrode |
|||
* Tzscheeren: Grünaue (Nieder Lausitz) |
|||
* Zschorno: Hirschwinkel |
|||
* Zukleba: Steinfelde (Nieder Lausitz) |
|||
== Literatur == |
|||
Die durchweg deutschen Ortsnamen wurden im wesentlichen bis 1945 beibehalten. |
|||
* ''Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. d. Oder. Aus amtlichen Quellen zusammengestellt''. Frankfurt a. d. O. 1844, [https://books.google.de/books?id=CYFhAAAAcAAJ&pg=PA186 S. 186–207.] |
|||
* [[Heinrich Berghaus]]: ''Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz'', Band 3, Adolph Müller, Brandenburg 1856, [http://books.google.de/books?id=ygg_AAAAcAAJ&pg=PA676 S. 676–719.] |
|||
Im Jahre 1937 fanden nur kleinere Änderungen im Schriftbild dadurch statt, dass die Schreibweise für folgende Orte geändert wurden: |
|||
* W. Riehl und J. Scheu (Hrsg.): ''Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande''. Berlin 1861, [https://books.google.de/books?id=yatYAAAAcAAJ&pg=PA574 S. 572–593.] |
|||
*Buckocka: Buchenberge, |
|||
* ''Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. O.'' Verlag von Gustav Harnecker u. Co., Frankfurt a. O. 1867, [http://books.google.de/books?id=mKxYAAAAcAAJ&pg=PA223 S. 223–244.] |
|||
*Koyne: Keune, |
|||
* Königliches Statistisches Bureau: ''Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung''. Teil II: ''Provinz Brandenburg'', Berlin 1873, [https://books.google.de/books?id=VP0_AQAAMAAJ&pg=PA224 S. 224–235.] |
|||
*Nablath: Nahberg, |
|||
* [[Gustav Neumann (Geograph)|Gustav Neumann]]: ''Geographie des Preußischen Staates.'' 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, [https://books.google.de/books?id=mx5fAAAAcAAJ&pg=PA104 S. 104–105, Ziffer 13.] |
|||
*Sablath: Raudenberg/Niederlausitz, |
|||
* Landrat von Schönfeldt, Erwin Stein (Hrsg.): ''Der Landkreis Sorau N.-L.'' Deutscher Kommunal-Verlag GmbH, Berlin-Friedenau 1925. |
|||
*Tzschacksdorf: Schacksdorf, |
|||
* Saalborn: ''Die prähistorische Karte des Kreises Sorau.'' in: ''Zeitschrift für Ethnologie.'' Band 11, Berlin 1879, [https://books.google.de/books?id=FcIFAAAAQAAJ&pg=PA403 S. 403–435.] |
|||
*Tzscheeren: Grünaue (Nieder Lausitz), |
|||
* [[Götz von Houwald|Götz Frhr. v. Houwald]]: ''Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer.'' Band II: ''Kr. Sorau.'' in: Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen. Band 26, [[Degener & Co]], Neustadt an der Aisch 1981. ISBN 3-7686-4094-9. [http://www.degener-verlag.de/genealogie---familienforschung/einzelne-regionen/niederlausitz-sorau.php Zusammenfassung] |
|||
*Zukleba: Steinfelde (Nieder Lausitz). |
|||
* {{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=sorau.html}} |
|||
* [[Rudolf Lehmann (Historiker)|Rudolf Lehmann]]: ''Historisches Ortslexikon für die Niederlausitz. Band 2: Die Kreise Cottbus, Spremberg, Guben und Sorau.'' Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde, Marburg 1979. ISBN 3-921254-96-5.; Nachdruck: Klaus Becker Verlag, Potsdam 2011. ISBN 978-3-941919-90-7. [[doi:10.35998/9783830542988]] (Open Access). |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Landkreis Sorau (Lausitz)}} |
|||
* [http://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/i_ha_rep_170/index.htm?kid=GStA_i_ha_rep_170_3_1_1_28 Kreis Sorau], Unterlagen im Geheimen Staatsarchiv Berlin |
|||
* {{Verwaltungsgeschichte.de |pfad=sorau.html |name=Landkreis Sorau |abruf=2023-10-21 |abruf-verborgen=1}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Kreise in der Provinz Brandenburg}} |
|||
{{Hinweis Seiten-Koordinaten |linked=1}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=217974-X|VIAF=134305761}} |
|||
[[Kategorie:Ehemaliger Landkreis in der Lausitz|Sorau]] |
|||
[[Kategorie:Ehemaliger Landkreis in der Provinz Brandenburg|Sorau]] |
|||
[[Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Brandenburg|Sorau]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte der Niederlausitz]] |
|||
[[Kategorie:Powiat Żarski]] |
|||
[[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1816|Sorau]] |
|||
[[Kategorie:Aufgelöst 1946]] |
Aktuelle Version vom 30. Mai 2025, 12:30 Uhr

Der Kreis Sorau, zuletzt auch Kreis Sorau (Lausitz) genannt, war eine Verwaltungseinheit in der preußischen Provinz Brandenburg beiderseits der Lausitzer Neiße. Er bestand von 1816 bis 1946 und umfasste die Städte Christianstadt (Bober), Gassen, Pförten, Sorau und Triebel sowie in den 1930er Jahren 140 weitere Gemeinden und zwei Forst-Gutsbezirke.[1][2]
Das Gebiet liegt heute größtenteils im Powiat Żarski der polnischen Woiwodschaft Lebus sowie zu einem kleinen Teil im Landkreis Spree-Neiße im Land Brandenburg.
Verwaltungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kreis Sorau wurde 1816 im Zuge einer umfassenden Verwaltungsreform in Preußen neu gebildet.[3][4][5] Er wurde aus dem bisherigen Gubener Kreis herausgelöst und umfasste die Herrschaften Sorau und Triebel sowie die Herrschaft Forst-Pförten. Dazu kamen einige Orte aus den Kreisen Spremberg, Cottbus, Krossen und Sagan. Der neue Kreis wurde dem Regierungsbezirk Frankfurt in der Provinz Brandenburg eingegliedert.
Am 1. April 1897 schied die Stadt Forst i./L. aus dem Kreis Sorau aus und bildete fortan einen eigenen Stadtkreis.
Zum 30. September 1928 fand im Kreis Sorau entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der fast alle Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.[6] Die Kreisbezeichnung schwankte in der Folgezeit zwischen Sorau und Sorau (Nd. Lausitz), bis am 10. Oktober 1940 der Kreisname auf Sorau (Lausitz) festgesetzt wurde.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt. Das Territorium des Kreises östlich der Oder-Neiße-Linie wurde von der Sowjetunion nach Kriegsende unter die Verwaltung der Volksrepublik Polen gestellt. Daraufhin begann die allmähliche Zuwanderung polnischer Bevölkerung. Die deutschen Einwohner wurden in der Folgezeit von den örtlichen polnischen Verwaltungsbehörden vertrieben.
Der restliche Kreis, nun nur noch das Gebiet westlich der Neiße umfassend, bestand noch kurzzeitig fort, bis er mit Wirkung zum 1. April 1946 aufgelöst wurde. Sacro wurde Teil der kreisfreien Stadt Forst, während die übrigen Gemeinden auf die Landkreise Cottbus und Spremberg aufgeteilt wurden.[7][8]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1816 | 39.148 | [9] |
1840 | 57.328 | [10] |
1871 | 86.189 | [11] |
1890 | 108.542 | [1] |
1900 | 82.423 | [1] |
1910 | 87.866 | [1] |
1925 | 87.472 | [1] |
1933 | 89.231 | [1] |
1939 | 91.099 | [1] |
Landräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1817–1824 Karl Keck von Schwartzbach
- 1824–1840 Ludwig von Diederichs
- 1840–1888 Rudolf von Lessing
- 1888–1906 Erich Haenel von Cronenthal (1856–1906)
- 1906–1917 Joachim von Bredow (1872–1926)
- 1917–1934 Jobst von Schönfeldt (1883–1977)[12]
- 1934–1937 Martin Stumpf (1886–1974)
- 1937–1939 Rudolf Kriele (1900–1973)
- 1939–1943 Hans-Jürgen Scheringer († 1942)
- 1943–1944 Richard Sarrazin (interimistisch)
- 1944–1945 Werner Groß (kommissarisch)
Kommunalverfassung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 sowie der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wurde zum 1. April 1935 das Führerprinzip auf Gemeindeebene durchgesetzt. Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Kreis Sorau begann der Schienenverkehr im Jahr 1846 mit der Strecke Guben–Sommerfeld–Sorau–Kohlfurt der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft (NME), die Berlin mit Breslau verband ›121.0 + 123.0‹.
Rund 25 Jahre später kamen weitere wichtige Ost-West-Verbindungen dazu: Die Märkisch-Posener Eisenbahn-Gesellschaft streifte ab 1870 nur den Norden des Kreises Guben mit dem Teilstück Guben–Rothenburg ›122.b‹. Mitten durch den Kreis Sorau führte ab 1871/72 die Strecke Forst–Sagan der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn bzw. der Niederschlesischen Zweigbahn-Gesellschaft ›153.0‹. Sie kreuzte mit der NME in der Kreisstadt, wo ein wichtiger Knotenpunkt entstand, der durch die direkte Verbindung der Preußischen Staatsbahn (KPStE) von Gassen nach Sagan ab 1875 umfahren werden konnte ›121.0‹.
Die KPStE ergänzte das Netz noch durch folgende Nebenbahnen:
- 1895/96: Sorau–Benau–Christianstadt und weiter
- 1904: nach Grünberg ›122.e‹,
- 1914: Sommerfeld–Crossen ›122.d‹
Zwei weitere Strecken wurden von der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft München bzw. der von ihr gegründeten Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft gebaut und bis 1938 als Privatbahnen betrieben, nämlich
- 1895: Hansdorf–Priebus ›123.g‹ und
- 1897/98: Sommerfeld–Teuplitz–Muskau ›154.d‹
Die Zahlen in ›‹ beziehen sich auf das Deutsche Kursbuch 1929.
Städte und Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Städte und Gemeinden östlich der Neiße
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgenden Städte und Gemeinden des Kreises Sorau lagen östlich der Neiße und kamen nach dem Zweiten Weltkrieg zu Polen, wo sie heute größtenteils zum Powiat Żarski in der Woiwodschaft Lebus gehören.[1]
- Albrechtsdorf
- Altwasser
- Baudach
- Belkau
- Benau
- Bernsdorf
- Berthelsdorf
- Billendorf
- Brestau
- Brinsdorf
- Buchholz
- Buckoka
- Christianstadt am Bober, Stadt
- Datten
- Dolzig
- Drahthammer
- Drehne
- Droskau
- Eckartswalde
- Erlenholz
- Friedersdorf
- Gablenz
- Gassen, Stadt
- Gebersdorf
- Gersdorf
- Goldbach
- Grabig
- Grabow
- Groß Hennersdorf
- Groß Särchen
- Grünhölzel
- Guhlen
- Gurkau
- Guschau
- Haasel
- Helmsdorf
- Hermsdorf
- Hohen Jeser
- Jähnsdorf
- Jeschkendorf
- Jessen
- Jeßmenau
- Jocksdorf b. Triebel
- Jüritz
- Kalke
- Kemnitz
- Klein Hennersdorf
- Klein Petersdorf
- Klein Särchen
- Kohlo
- Königsdubrau
- Kotsemke
- Kriebau
- Krohle
- Kulm
- Kunzendorf
- Läsgen
- Laubnitz
- Legel
- Leipe
- Leuthen
- Liebsgen
- Liesegar
- Linderode
- Lohs
- Mallwitz
- Marienhain
- Marsdorf
- Matzdorf
- Meiersdorf
- Mildenau
- Muckrow
- Nablath
- Nieder Jeser
- Nieder Ullersdorf
- Niewerle
- Nißmenau
- Ober Ullersdorf
- Pförten, Stadt
- Pitschkau
- Pockuschel
- Reinswalde
- Rinkendorf
- Rodstock
- Sablath
- Scheuno
- Schniebinchen
- Schönaich
- Schönwalde
- Seifersdorf
- Sorau, Stadt
- Syrau
- Tauchel
- Teichdorf
- Teuplitz
- Thurno
- Tielitz
- Triebel, Stadt
- Tzschacksdorf b. Triebel
- Tzschecheln
- Tzscheeren
- Waltersdorf
- Wellersdorf
- Wiesenthal
- Witzen
- Zauchel
- Zedel
- Zeisdorf
- Zeschau
- Zilmsdorf
- Zukleba
- Zwippendorf
Im östlichen Teil des Kreises Sorau lagen außerdem die beiden gemeindefreien Forst-Gutsbezirke Christianstadt und Pförten Wald.
Gemeinden westlich der Neiße
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgenden Gemeinden des Kreises Sorau lagen westlich der Neiße und damit nach dem Zweiten Weltkrieg in der SBZ. Das betreffende Gebiet gehört heute zum Landkreis Spree-Neiße.[1]
- Adlig Dubrau
- Bohrau
- Briesnig
- Döbern
- Domsdorf
- Eulo
- Gosda II
- Groß Bademeusel
- Groß Jamno
- Groß Kölzig
- Groß Schacksdorf
- Jämlitz
- Jerischke
- Jethe
- Jocksdorf b. Forst
- Klein Bademeusel
- Klein Düben
- Klein Jamno
- Klein Kölzig
- Koyne
- Kromlau
- Mulknitz
- Naundorf
- Noßdorf
- Preschen
- Raden
- Sacro
- Simmersdorf
- Smarso
- Tschernitz
- Weißagk
- Zelz-Bahren
- Zschorno
Namensänderungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Germanisierung ursprünglich sorbischer Ortsnamen veränderte die nationalsozialistische Reichsregierung 1937 die Schreibweise einiger Namen oder vergab gänzlich neue:
- Buckocka: Buchenberge
- Koyne: Keune
- Nablath: Nahberg
- Sablath: Raudenberg/Niederlausitz
- Tzschacksdorf: Schacksdorf
- Tzschecheln: Eichenrode
- Tzscheeren: Grünaue (Nieder Lausitz)
- Zschorno: Hirschwinkel
- Zukleba: Steinfelde (Nieder Lausitz)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. d. Oder. Aus amtlichen Quellen zusammengestellt. Frankfurt a. d. O. 1844, S. 186–207.
- Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz, Band 3, Adolph Müller, Brandenburg 1856, S. 676–719.
- W. Riehl und J. Scheu (Hrsg.): Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande. Berlin 1861, S. 572–593.
- Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. O. Verlag von Gustav Harnecker u. Co., Frankfurt a. O. 1867, S. 223–244.
- Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Teil II: Provinz Brandenburg, Berlin 1873, S. 224–235.
- Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staates. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 104–105, Ziffer 13.
- Landrat von Schönfeldt, Erwin Stein (Hrsg.): Der Landkreis Sorau N.-L. Deutscher Kommunal-Verlag GmbH, Berlin-Friedenau 1925.
- Saalborn: Die prähistorische Karte des Kreises Sorau. in: Zeitschrift für Ethnologie. Band 11, Berlin 1879, S. 403–435.
- Götz Frhr. v. Houwald: Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer. Band II: Kr. Sorau. in: Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen. Band 26, Degener & Co, Neustadt an der Aisch 1981. ISBN 3-7686-4094-9. Zusammenfassung
- Michael Rademacher: Sorau. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- Rudolf Lehmann: Historisches Ortslexikon für die Niederlausitz. Band 2: Die Kreise Cottbus, Spremberg, Guben und Sorau. Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde, Marburg 1979. ISBN 3-921254-96-5.; Nachdruck: Klaus Becker Verlag, Potsdam 2011. ISBN 978-3-941919-90-7. doi:10.35998/9783830542988 (Open Access).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kreis Sorau, Unterlagen im Geheimen Staatsarchiv Berlin
- Michael Rademacher: Landkreis Sorau. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i Michael Rademacher: Landkreis Sorau. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Landkreis Sorau, Hrsg. Verein für Computergenealogie (CompGen) e. V. Köln, Stand 1. Januar 2024.
- ↑ Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts, Verlag Adolph Müller, Brandenburg 1854, Kap. 3 VI., S. 44.
- ↑ Carl Heinrich Ludwig Pölitz: Geschichte und Statistik des Königreiches Sachsen, Kap. Staatsverfassung, Verlag Hinrichs, Leipzig 1809, S. 257.
- ↑ Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Frankfurt a. d. Oder, Nr. 12, 1816, Frankfurt a. d. Oder 1816, S. 107.
- ↑ Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt (Oder), Sonderausgabe vom 21. September 1928 (S. 244).
- ↑ Der Kreis Sorau, Hrsg. Verein für Computergenealogie (CompGen) e. V. Köln, Stand 1. Januar 2024.
- ↑ Provinzialverwaltung Mark Brandenburg (Hrsg.): Verordnungsblatt der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg Nr. 14 vom 23. September 1946. Beschluß des Präsidiums der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg über die Auflösung des Restkreises Sorau und Änderung der Grenzen der Landkreise Cottbus und Spremberg sowie des Stadtkreises Forst.
- ↑ Der Regierungsbezirk Frankfurt, in: Christian Gottfried Daniel Stein: Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats, Vossische Buchhandlung, Berlin 1819, S. 210.
- ↑ Topographisch-statistische Übersicht des Regierungsbezirks Frankfurt a. d. O., Harnecker, Frankfurt a. d. O. 1844, S. 30.
- ↑ Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Brandenburg und ihre Bevölkerung 1871, Berlin 1873.
- ↑ Walter von Hueck, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser, A (Uradel), Band XIV, Band 66 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1977, S. 432 f. ISSN 0435-2408