Zum Inhalt springen

„Râșnov“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Revert auf Version von Benutzer:Hydro (3. Sep. 2006, 03:05). Grund: mehrfach Spam von 212.78.161.116, Link ohne weiterf. Info erasmuspc ist unbrauchbar
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(132 dazwischenliegende Versionen von 79 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in Rumänien
[[Bild:Rosenau_12.jpg|thumb|300px|right|Rosenau mit Blick auf die Bauernburg]]
|NameRumänisch = Râșnov
'''Râşnov''' (dt.: ''Rosenau'', ung.: ''Barcarozsnyo'' ) ist eine Stadt im [[Burzenland]], in der rumänischen Region [[Siebenbürgen]] und gehört zum [[Braşov (Bezirk)|Bezirk Braşov]]. Im Jahr [[2003]] hatte die Stadt 16.242 Einwohner.
|NameDeutsch = Rosenau
|NameUngarisch = Barcarozsnyó
|NameKroatischSerbisch =
|NameTschechisch =
|Wappen = ROU BV Rasnov CoA.png
|lat_deg = 45 | lat_min = 35 | lat_sec = 24
|lon_deg = 25 | lon_min = 27 | lon_sec = 35
|Beschriftung =
|HistRegion = Siebenbürgen
|Kreis = Brașov
|Gemeindeart = Stadt
|Gemeinde =
|Gliederung = 1 Gemarkung/Katastralgemeinde: [[Râșnov Romacril]]
|Höhe = 635
|Fläche = 164.36
|Einwohner = 15920
|EinwohnerStand = 1. Dezember 2021<ref name="vz2021" />
|Postleitzahl = 505400
|Bürgermeister = Horia-Mihai Motrescu
|BürgermeisterStand = 2024<ref>{{Internetquelle |autor=Autoritatea Electorală Permanentă |url=https://prezenta.roaep.ro/locale09062024/romania/pv-final |titel=Primar |hrsg=prezenta.roaep.ro |datum=2024-06-09 |abruf=2024-09-23 |sprache=ro }}</ref>
|Partei = [[Alianța Dreapta Unită|ADU]]
|AnschriftStraße = Piața Unirii, nr. 12
|AnschriftOrt = loc. Râșnov, jud. Brașov, RO–505400
|Webpräsenz = primariarasnov.ro/
|Stadtfest =
}}


'''Râșnov''' oder '''Rîșnov''' [{{IPA|ˈrɨʃnov}}] ({{deS|'''''Rosenau'''''}}, [[Siebenbürgisch-Sächsisch|siebenbürgisch-sächsisch]] ''Ruusenåå'', {{huS|'''Barcarozsnyó'''}}) ist eine Kleinstadt im [[Kreis Brașov]] in der Region [[Siebenbürgen]] in [[Rumänien]].
Markant ist die Bauernburg Râşnov, die zahlreiche Häuser, Stallungen und eine kleine Kirche beherbergt. Sie wurde [[1215]] vom [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] erbaut und erstmals [[1331]] urkundlich erwähnt. Sie liegt genau zwischen den Städten [[Braşov]] und [[Bran]]. Die Burg wurde nur einmal eingenommen, und zwar von [[Gabriel Báthory]] um [[1600]].

== Geographische Lage ==
[[Datei:Rasnov jud Brasov.png|mini|links|Râșnov im Kreis Brașov]]
[[Datei:RO BV Rasnov church 1.jpg|mini|Blick auf die Stadt und Kirche]]
Râșnov liegt im Südosten Siebenbürgens am Bach Ghimbășel – einem linken Nebenfluss des [[Olt (Fluss)|Olt]] ''(Alt)'' – östlich vom [[Piatra-Craiului-Gebirge]] ''(Königssteingebirge)'' und westlich vom [[Postăvarul]]-Gebirge ''(Schuler)'', in der Mitte des [[Burzenland]]es. An der [[Europastraße 574]] und der [[Bahnstrecke Brașov–Zărnești]] gelegen, befindet sich Râșnov etwa 18&nbsp;Kilometer südwestlich von der Kreishauptstadt [[Brașov]] ''(Kronstadt)'' entfernt. Die Kleinstadt liegt etwa auf halber Strecke zwischen der Stadt Brașov und der Gemeinde [[Bran]] ''(Törzburg)''.

== Geschichte ==
Das Gebiet von Râșnov war schon mindestens seit [[Römisches Reich|römischer]] Zeit besiedelt. Im zweiten Jahrhundert errichteten die Römer dort das Kastell [[Cumidava]]. Rosenau selbst wurde vom [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] etwa um 1225 gegründet (mehr zum historischen Umfeld siehe [[Deutscher Orden#Gescheiterte Staatsbildung in Siebenbürgen|hier]]), und erstmals 1331 urkundlich erwähnt. 1950 wurde Râșnov zur Stadt ernannt.<ref name="HHGS">Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): ''Reisehandbuch Siebenbürgen.'' Kraft-Verlag, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 138.</ref>

== Bevölkerung ==
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|-
! colspan="2" style="background:#CCCCFF;"| Volkszählung<ref>[https://www.kia.hu/kiakonyvtar/konyvtar/erdely/erd2002/bvetn02.pdf Varga E. Árpád: ''Volkszählungen 1880–2002''] bei kia.hu, letzte Aktualisierung am 1. November 2008 (PDF; 513&nbsp;kB; ungarisch).</ref>
! colspan="7" style="background:#CCCCFF;"| Ethnie
|-
! Jahr
! Bevölkerung
! [[Rumänen]]
! [[Magyaren in Rumänien|Ungarn]]
! [[Rumäniendeutsche|Deutsche]]
! Andere
|-
| 1850 || 4094 || 1935 || 13 || 1768 || 378
|-
| 1920 || 4876 || 2995 || 136 || 1744 || 1
|-
| 1941 || 5732 || 3856 || 102 || 1750 || 24
|-
| 1966 || 9589 || 7504 || 465 || 1601 || 19
|-
| 1977 || 13.792 || 11.715 || 539 || 1498 || 40
|-
| 1992 || 16.384 || 15.494 || 444 || 421 || 25
|-
| 2002 || 15.456 || 14.929 || 332 || 155 || 40
|-
| 2011<ref name="VZ2011">[https://www.recensamantromania.ro/wp-content/uploads/2022/02/sR_Tab_8.xls Volkszählung 2011 in Rumänien] ([[Microsoft Excel|MS Excel]]; 1,3&nbsp;MB).</ref> || 15.022 || 13.458 || 200 || 100 || 1264 (268 Roma)
|-
| 2021<ref name="vz2021">[https://www.recensamantromania.ro/rezultate-rpl-2021/rezultate-definitive-caracteristici-etno-culturale-demografice/ Volkszählung 2021 in Rumänien, ''Populația rezidentă după etnie''], 1. Dezember 2021 (rumänisch).</ref> || 15.920 || 13.843 || 129 || 77 || 1871 (36 Roma)
|}
Seit der offiziellen Erhebung von 1850 wurde in Râșnov die höchste Einwohnerzahl, und die der Rumänen, 1992 registriert. Die höchste Bevölkerungszahl der Siebenbürger Sachsen (1848) wurde 1880 und 1900, die der Magyaren 1977 und die der [[Roma in Rumänien|Roma]] (378) 1850 ermittelt. Des Weiteren wurden bei fast jeder Aufnahme [[Ukrainer in Rumänien|Ukrainer]], [[Serben]] und [[Slowaken]] registriert.

== Sehenswürdigkeiten ==
=== Bauernburg ===
{{Galerie|Größe=200|align=right
|Datei:Bauernburg Rasnov.jpg|Die Burg über Râșnov
|Datei:Râşnov E2.jpg|Blick auf die Bauernburg
|Datei:Overview Rasnov 1.JPG|Blick auf die Bauernburg
|Datei:Burg Rosenau1.jpg|Burghof der Bauernburg
|Datei:Burg Rosenau.jpg|Burgkapelle der Bauernburg
|Datei:Rasnov Lutheran Church.jpg|Evangelische Kirche von Rosenau (2018)
|Datei:Rasnov Biserica Sf.Nicolae.jpg|Orthodoxe Kirche
|}}
({{Coordinate|text=Lage|NS=45/35/26.4/N|EW=25/28/10.7/E|type=landmark|region=RO-BV|name=Bauernburg Rosenau}}) Erwähnenswert ist die Bauernburg, welche zahlreiche Häuser, Stallungen und eine kleine Kirche beherbergte. Sie wurde im 14. Jahrhundert über dem Ort auf einem Kalkfelsen erbaut. Die Burg wurde nur einmal eingenommen, und zwar von [[Gabriel Báthory]] um 1600. Aus dem Hof eines Wirtshauses am Marktplatz führt ein steiler Pfad auf die Bauernburg. Vom Zentrum fährt auch ein moderner Schrägseilaufzug hinauf zur Burg.

Für den zwischen 1623 und 1640 auf der Burg gebohrten, 80 [[Klafter]] (etwa 140&nbsp;Meter) tiefen [[Burgbrunnen]]<ref>Johann Michael Salzer: ''Reisebilder aus Siebenbürgen'', Druck und Verlag von Theodor Steinhaußen, Hermannstadt 1860</ref> besagt eine Legende, dass für seinen Bau 17 Jahre nötig waren und dass er von zwei gefangenen türkischen Soldaten errichtet wurde. Für den Bau des Brunnens wurde den Gefangenen die Befreiung versprochen. Der Brunnen wurde bis 1850 benutzt und wegen eines Radbruches aufgegeben. Die Burg steht unter Denkmalschutz.<ref name="rokm">[http://patrimoniu.gov.ro/images/LMI/LMI2010.pdf Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert] (PDF; 7,10&nbsp;MB).</ref>

Im Wald neben der Bauernburg eröffnete 2015 ein Dino-Park mit etwa 50 lebensechten Exponaten, die in Deutschland hergestellt wurden.<ref>[http://www.adz.ro/karpatenrundschau/artikel-karpatenrundschau/artikel/rosenau-die-gesichter-einer-stadt-iii/#.VG7yVfy-Dvs.email Elise Wilk: ''Rosenau – Die Gesichter einer Stadt (III)'' am 21. November 2014 bei adz.ro] abgerufen am 23. März 2015.</ref><ref>[https://www.mediafax.ro/life-inedit/dino-parc-rasnov-unul-dintre-cele-mai-mari-parcuri-cu-dinozauri-din-europa-se-deschide-vineri-cum-arata-proiectul-de-5-milioane-de-euro-foto-video-14432573 Dino Parc Râșnov], mediafax.ro, 9. Juni 2015.</ref>

=== Evangelische Kirche ===
({{Coordinate|text=Lage|NS=45/35/30/N|EW=25/27/56/E|type=landmark|region=RO-BV|name=Evangelische Kirche}}) Die Kirche wurde im 13. Jahrhundert errichtet und mehrmals umgebaut. Die Deckenfresken stammen aus dem 16. Jahrhundert. Die Kirche war auch nie befestigt, da sich die Bewohner Rosenaus bei Gefahr auf die Bauernburg flüchteten.<ref name="HHGS" /> Die Kirche und deren Anwesen stehen unter Denkmalschutz.<ref name="rokm" />

=== Orthodoxe Kirche ===
({{Coordinate|text=Lage|NS=45/34/58.4/N|EW=25/27/43.2/E|type=landmark|region=RO-BV|name=Alte orthodoxe Kirche}}) Die ''Sf. Nicolae'' Kirche,<ref>[http://www.cclbsebes.ro/docs/Sebus_2_2010/30_D_Jenei.pdf Dana Jenei: ''Die alte orthodoxe Kirche in Râșnov''] (rumänisch; PDF; 1,3&nbsp;MB).</ref> eine der ältesten orthodoxen Kirchen im Südosten Siebenbürgens mit Fresken aus dem 17. Jahrhundert, wurde erstmals 1384 erwähnt.<ref name="HHGS" /> Im 18. Jahrhundert wurde sie erneuert. Sie steht heute unter Denkmalschutz.<ref name="rokm" />

=== Skisprungschanze ===
[[Datei:Valea Cărbunării Ski Jumping Hill.jpg|mini|Skisprungschanze „Trambulina Valea Cărbunării“]]
Die vier [[Skisprungschanze]]n der [[Trambulina Valea Cărbunării]], 15&nbsp;Meter, 35&nbsp;Meter, 64&nbsp;Meter und 90&nbsp;Meter, wurden 2012 errichtet und am 14. November eingeweiht.<ref>[https://www.dcnews.ro/a-fost-inaugurata-cea-mai-mare-trambulina-de-sarituri-din-romania_249151.html ''A fost inaugurată cea mai mare trambulină de sărituri din România''], bei dcnews.ro, abgerufen am 4. Januar 2023 (rumänisch).</ref> Anfang 2013 fand hier das [[Europäisches Olympisches Winter-Jugendfestival 2013|Europäische Olympische Winter-Jugendfestival 2013]] ''(Festivalul Olimpic al Tineretului European)'' in Rumänien statt.<ref>[http://www.ziare.com/brasov/stiri-sport/baza-de-sarituri-cu-schiurile-de-la-rasnov-este-pregatita-pentru-fote-3406856 ''Das Skisportlager in Râșnov ist bereit für das European Youth Olympic Festival'', bei ziare.com] abgerufen am 1. März 2013 (rumänisch).</ref>

=== Ausflugsziele ===
Weitere Ausflugsziele in der Umgebung sind u.&nbsp;a. das [[Schloss Bran]], der Nationalpark im [[Piatra-Craiului-Gebirge]] ''(Königsteingebirge)'' sowie das [[Kreis Prahova|Prahovatal]] mit den Kurorten in [[Predeal]] und in [[Sinaia]]. Zum {{höhe|390}} höheren Wintersportort [[Poiana Brașov]] (''Schulerau'') führt ab unterhalb der Bauernburg eine 12&nbsp;Kilometer lange Asphaltstraße.<ref name="HHGS" />


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
<!-- Bitte nur Personen mit einem Artikel in der de:WP, ansonsten nur mit Einzelnachweis eintragen! -->
*[[Hans Bergel]] (*[[1925]]), deutscher Schriftsteller und Journalist
* [[Erich Bergel]] (1930 - 1998), Dirigent
* [[Hans Bergel]] (1925–2022), Schriftsteller und Journalist
* [[Erich Bergel]] (1930–1998), Dirigent


== Weblink ==
== Literatur ==
* [[Friedrich Müller der Ältere|Friedrich Müller]] (Hrsg.): ''Siebenbürgische Sagen.'' Neue erweiterte Ausgabe von Misch Orend. Schwartz Verlag, Göttingen 1972, ISBN 3-509-00557-0, S. 509.
* [http://www.sibiweb.de/orte/rosenau/ Geschichte von Rosenau (Râşnov)]
* ''Das tägliche Brot. Ein Tag im Leben des P.M.'' Oral History von Paul Moser, Weißbäcker, Rosenau/ Râșnov. In. [[Neue Literatur]] (Bukarest), 27/2, Febr. 1976, S. 43–46.
* [http://www.siebenbuerger.de/ortschaften/rosenau/bilder/luftaufnahme.jpg Luftaufnahme]
* [[Claus Stephani]]: ''Das Tal der wilden Rosen. Rosenauer Sagen und Erzählungen.'' In: [[Neuer Weg (Zeitung)|Neuer Weg]] (Bukarest), 22. Januar 1977.
* [http://www.siebenbuerger.de/bild/rosburg.jpg Luftaufnahme der Burg]
* Claus Stephani: [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D800374819 ''Die steinernen Blumen. Burzenländer sächsische Sagen und Ortsgeschichten.''] (Einband u. Illustrationen von Helga Unipan.) Ion-Creanga-Verlag, Bukarest 1977, S. 156.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
[[Liste deutscher Bezeichnungen rumänischer Orte]]
* [[Liste deutscher und ungarischer Bezeichnungen rumänischer Orte]]

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.sibiweb.de/orte/rosenau/ Rosenau im Burzenland bei sibiweb.de]
* [https://www.siebenbuerger.de/ortschaften/rosenau/ Rosenau bei siebenbuerger.de]
* [https://dacia.free.fr/roumanie/galerie/rasnov/rasnov.html Winterliche Bilder der Bauernburg Râșnov bei dacia.free.fr]


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Ort in Siebenbürgen|Rasnov]]
<references />


{{Navigationsleiste Städte im Kreis Brașov}}
{{Koordinate Artikel|45_35_24_N_25_27_35_E_type:city(16424)_region:RO|45° 35' 24" N, 25° 27' 35" O}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4117089-1}}


{{SORTIERUNG:Rasnov}}
[[bg:Ръшнов]]
[[en:Râşnov]]
[[Kategorie:Râșnov| ]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1331]]
[[eo:Râşnov]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1950]]
[[hu:Barcarozsnyó]]
[[Kategorie:Wintersportgebiet in Rumänien]]
[[mo:Рышнов]]
[[ro:Râşnov]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2025, 09:42 Uhr

Râșnov
Rosenau
Barcarozsnyó
Râșnov (Rumänien)
Râșnov (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Brașov
Koordinaten: 45° 35′ N, 25° 28′ OKoordinaten: 45° 35′ 24″ N, 25° 27′ 35″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 635 m
Fläche: 164,36 km²
Einwohner: 15.920 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte: 97 Einwohner je km²
Postleitzahl: 505400
Telefonvorwahl: (+40) 02 68
Kfz-Kennzeichen: BV
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2])
Gemeindeart: Stadt
Gliederung: 1 Gemarkung/Katastralgemeinde: Râșnov Romacril
Bürgermeister : Horia-Mihai Motrescu (ADU)
Postanschrift: Piața Unirii, nr. 12
loc. Râșnov, jud. Brașov, RO–505400
Website:

Râșnov oder Rîșnov [ˈrɨʃnov] (deutsch Rosenau, siebenbürgisch-sächsisch Ruusenåå, ungarisch Barcarozsnyó) ist eine Kleinstadt im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Râșnov im Kreis Brașov
Blick auf die Stadt und Kirche

Râșnov liegt im Südosten Siebenbürgens am Bach Ghimbășel – einem linken Nebenfluss des Olt (Alt) – östlich vom Piatra-Craiului-Gebirge (Königssteingebirge) und westlich vom Postăvarul-Gebirge (Schuler), in der Mitte des Burzenlandes. An der Europastraße 574 und der Bahnstrecke Brașov–Zărnești gelegen, befindet sich Râșnov etwa 18 Kilometer südwestlich von der Kreishauptstadt Brașov (Kronstadt) entfernt. Die Kleinstadt liegt etwa auf halber Strecke zwischen der Stadt Brașov und der Gemeinde Bran (Törzburg).

Das Gebiet von Râșnov war schon mindestens seit römischer Zeit besiedelt. Im zweiten Jahrhundert errichteten die Römer dort das Kastell Cumidava. Rosenau selbst wurde vom Deutschen Orden etwa um 1225 gegründet (mehr zum historischen Umfeld siehe hier), und erstmals 1331 urkundlich erwähnt. 1950 wurde Râșnov zur Stadt ernannt.[3]

Volkszählung[4] Ethnie
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche Andere
1850 4094 1935 13 1768 378
1920 4876 2995 136 1744 1
1941 5732 3856 102 1750 24
1966 9589 7504 465 1601 19
1977 13.792 11.715 539 1498 40
1992 16.384 15.494 444 421 25
2002 15.456 14.929 332 155 40
2011[5] 15.022 13.458 200 100 1264 (268 Roma)
2021[1] 15.920 13.843 129 77 1871 (36 Roma)

Seit der offiziellen Erhebung von 1850 wurde in Râșnov die höchste Einwohnerzahl, und die der Rumänen, 1992 registriert. Die höchste Bevölkerungszahl der Siebenbürger Sachsen (1848) wurde 1880 und 1900, die der Magyaren 1977 und die der Roma (378) 1850 ermittelt. Des Weiteren wurden bei fast jeder Aufnahme Ukrainer, Serben und Slowaken registriert.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Lage) Erwähnenswert ist die Bauernburg, welche zahlreiche Häuser, Stallungen und eine kleine Kirche beherbergte. Sie wurde im 14. Jahrhundert über dem Ort auf einem Kalkfelsen erbaut. Die Burg wurde nur einmal eingenommen, und zwar von Gabriel Báthory um 1600. Aus dem Hof eines Wirtshauses am Marktplatz führt ein steiler Pfad auf die Bauernburg. Vom Zentrum fährt auch ein moderner Schrägseilaufzug hinauf zur Burg.

Für den zwischen 1623 und 1640 auf der Burg gebohrten, 80 Klafter (etwa 140 Meter) tiefen Burgbrunnen[6] besagt eine Legende, dass für seinen Bau 17 Jahre nötig waren und dass er von zwei gefangenen türkischen Soldaten errichtet wurde. Für den Bau des Brunnens wurde den Gefangenen die Befreiung versprochen. Der Brunnen wurde bis 1850 benutzt und wegen eines Radbruches aufgegeben. Die Burg steht unter Denkmalschutz.[7]

Im Wald neben der Bauernburg eröffnete 2015 ein Dino-Park mit etwa 50 lebensechten Exponaten, die in Deutschland hergestellt wurden.[8][9]

Evangelische Kirche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Lage) Die Kirche wurde im 13. Jahrhundert errichtet und mehrmals umgebaut. Die Deckenfresken stammen aus dem 16. Jahrhundert. Die Kirche war auch nie befestigt, da sich die Bewohner Rosenaus bei Gefahr auf die Bauernburg flüchteten.[3] Die Kirche und deren Anwesen stehen unter Denkmalschutz.[7]

Orthodoxe Kirche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Lage) Die Sf. Nicolae Kirche,[10] eine der ältesten orthodoxen Kirchen im Südosten Siebenbürgens mit Fresken aus dem 17. Jahrhundert, wurde erstmals 1384 erwähnt.[3] Im 18. Jahrhundert wurde sie erneuert. Sie steht heute unter Denkmalschutz.[7]

Skisprungschanze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Skisprungschanze „Trambulina Valea Cărbunării“

Die vier Skisprungschanzen der Trambulina Valea Cărbunării, 15 Meter, 35 Meter, 64 Meter und 90 Meter, wurden 2012 errichtet und am 14. November eingeweiht.[11] Anfang 2013 fand hier das Europäische Olympische Winter-Jugendfestival 2013 (Festivalul Olimpic al Tineretului European) in Rumänien statt.[12]

Weitere Ausflugsziele in der Umgebung sind u. a. das Schloss Bran, der Nationalpark im Piatra-Craiului-Gebirge (Königsteingebirge) sowie das Prahovatal mit den Kurorten in Predeal und in Sinaia. Zum 390 m höheren Wintersportort Poiana Brașov (Schulerau) führt ab unterhalb der Bauernburg eine 12 Kilometer lange Asphaltstraße.[3]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Râșnov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 23. September 2024 (rumänisch).
  3. a b c d Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 138.
  4. Varga E. Árpád: Volkszählungen 1880–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung am 1. November 2008 (PDF; 513 kB; ungarisch).
  5. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  6. Johann Michael Salzer: Reisebilder aus Siebenbürgen, Druck und Verlag von Theodor Steinhaußen, Hermannstadt 1860
  7. a b c Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).
  8. Elise Wilk: Rosenau – Die Gesichter einer Stadt (III) am 21. November 2014 bei adz.ro abgerufen am 23. März 2015.
  9. Dino Parc Râșnov, mediafax.ro, 9. Juni 2015.
  10. Dana Jenei: Die alte orthodoxe Kirche in Râșnov (rumänisch; PDF; 1,3 MB).
  11. A fost inaugurată cea mai mare trambulină de sărituri din România, bei dcnews.ro, abgerufen am 4. Januar 2023 (rumänisch).
  12. Das Skisportlager in Râșnov ist bereit für das European Youth Olympic Festival, bei ziare.com abgerufen am 1. März 2013 (rumänisch).