„(90) Antiope“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: ast:90 Antiope |
Linkvorschlag-Funktion: 2 Links hinzugefügt. |
||
(90 dazwischenliegende Versionen von 61 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Asteroid |
{{Infobox Asteroid |
||
| SSD_ID = 90 |
|||
| Name=(90) Antiope |
|||
| Name = (90) Antiope |
|||
| Bild= |
|||
| Bild = ESO - The double asteroid Antiope (by).jpg |
|||
| Orbittyp=[[Asteroidengürtel|Hauptgürtelasteroid]] |
|||
| Bildtext = |
|||
| Große_Halbachse=3,156 |
|||
| Epoche = 2460200.5 |
|||
| Perihel=2,664 |
|||
| Orbittyp = OMB |
|||
| Aphel=3,648 |
|||
| Exzentrizität=0 |
| Exzentrizität = 0.1689 |
||
| Große_Halbachse = 3.153 |
|||
| Bahnneigung=2,220 |
|||
| Bahnneigung = 2.21 |
|||
| Umlaufdauer=5 [[Jahr|a]] 222[[Tag|d]] |
|||
| Knoten = 69.93 |
|||
| Umlaufgeschwindigkeit=16,766 |
|||
| Periwinkel = 245.24 |
|||
| Durchmesser=110 + 110 km |
|||
| Peridatum = 2022-08-29 |
|||
| Masse=8,28<sup>17</sup> |
|||
| Periode = 2040 |
|||
| Dichte=0,6 |
|||
| Abmessungen = 93,0 km × 87,0 km × 83,6 km |
|||
| Rotationsperiode= 16 [[Stunde|h]] 31 [[Minute|m]] |
|||
| Masse = 4,2 · 10<sup>17</sup> |
|||
| Albedo=0,060 |
|||
| Dichte = (1,25 ± 0,05) |
|||
| Absolute_Helligkeit=7,46 |
|||
| Rotationsperiode = 16 [[Stunde|h]] 30 [[Minute|min]] |
|||
| Spektralklasse=C-Typ |
|||
| Albedo = 0,058 ± 0,004 |
|||
| Entdecker=[[Karl Theodor Robert Luther|K. T. R. Luther]] |
|||
| Absolute_Helligkeit = 8,1 |
|||
| Entdeckungsdatum=[[1. Oktober]] [[1865]] |
|||
| Tholen = C |
|||
| anderer_Name=1952 BK<sub>2</sub> |
|||
| Smass = C |
|||
| Entdecker = [[Karl Theodor Robert Luther|Karl T. R. Luther]] |
|||
| Entdeckungsdatum = 1. Oktober 1866 |
|||
| anderer_Name = 1952 BK<sub>2</sub> |
|||
}} |
}} |
||
'''(90) Antiope''' ist ein [[Asteroid]] des äußeren [[Asteroidengürtel|Asteroiden-Hauptgürtels]] |
'''(90) Antiope''' ist ein [[Asteroid]] des äußeren [[Asteroidengürtel|Asteroiden-Hauptgürtels]]. Durch die Entdeckung des geringfügig kleineren Begleiters [[S/2000 (90) 1]] gilt Antiope als [[Doppelasteroid]]en-System. |
||
Benannt wurde der Himmelskörper nach einer [[Amazone]] aus der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]], die von [[Theseus]] entführt wurde. |
|||
== Entdeckung und Benennung == |
|||
Antiope ist ein Doppelasteroid und besteht aus zwei jeweils 110 Kilometer großen Körpern, die im Abstand von 170 Kilometern in 16,52 [[Stunde]]n synchron umlaufen. Deren Oberfläche ist dunkel und [[kohlenstoff]]haltig, mit einer [[Albedo]] von 0,060. Die geringe Dichte von nur 0,6 |
|||
Antiope wurde am 1. Oktober 1866 vom deutschen Astronomen [[Karl Theodor Robert Luther]] an der [[Sternwarte Düsseldorf]] entdeckt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.minorplanetcenter.net/iau/lists/NumberedMPs000001.html |titel=Discovery Circumstances: Numbered Minor Planets |hrsg=The International Astronomical Union – Minor Planet Center |datum=2020-10-19 |abruf=2020-11-22}}</ref> |
|||
g/cm³ ist ein Hinweis darauf, dass es sich nicht um kompakte Körper handelt, sondern um eine Ansammlung von Staub und Gesteinen, das von 60% Hohlräumen durchsetzt ist. |
|||
Benannt wurde der Himmelskörper nach Antiope aus der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]]. Es ist aber umstritten, ob nach der [[Amazonen|Amazone]] [[Antiope (Amazone)|Antiope]], nach der Tochter des [[Zeus]], die von [[Theseus]] entführt wurde, oder nach [[Antiope (Tochter des Nykteus)|Antiope]], der Geliebten von Zeus, dem sie die beiden Söhne [[Zethos]] und [[Amphion]] gebar. |
|||
Seit der Entdeckung des Begleiters wird der Name „Antiope“ offiziell für die größere Komponente verwendet, während für die kleinere Komponente die Bezeichnung ''S/2000 (90) 1'' gilt. Doch wird der Name oft auch für das ganze System verwendet. Inoffiziell wird der Asteroid daher zuweilen auch als '''Antiope A''' bezeichnet. |
|||
==Siehe auch== |
|||
* [[Liste der Asteroiden]] |
|||
Insgesamt wurde der Asteroid durch mehrere erdbasierte Teleskope beobachtet, insgesamt bisher 4348 Mal innerhalb von 154 Jahren.<ref name="JPL">{{JPL Small-Body Database|ID=90}}</ref> (Stand Nov. 2020). |
|||
== Bahneigenschaften == |
|||
[[Datei:Orbit1.gif|mini|links|Umlauf- und Rotationsdynamik im Antiope-System]] |
|||
=== Umlaufbahn === |
|||
Antiope umrundet die [[Sonne]] auf einer [[Rechtläufig und rückläufig|prograden]] elliptischen Umlaufbahn zwischen 393 Mill. km (2,62 [[Astronomische Einheit|AE]]) und 549 Mill. km (3,67 AE) Abstand zu deren Zentrum. Die [[Exzentrizität (Astronomie)|Bahnexzentrizität]] beträgt 0,166, die Bahn ist um 2,2° gegenüber der [[Ekliptik]] [[Bahnneigung|geneigt]]. Ihre Bahn liegt demnach im äußeren [[Asteroidengürtel]]. |
|||
Die Umlaufzeit von Antiope beträgt 5,59 Jahre. |
|||
Antiope gehört zur [[(24) Themis|Themis-Familie]],<ref>D. Nesvorny, M. Broz, V. Carruba: ''Identification and Dynamical Properties of Asteroid Families.'' 2014, [[arXiv:1502.01628]].</ref> einer knapp 5000 Mitglieder zählenden Anzahl von Asteroiden, die die [[Sonne]] auf ähnlichen Bahnen umlaufen und wahrscheinlich Fragmente einer vorangegangenen Kollision sind. |
|||
=== Rotation === |
|||
[[Datei:The Antiope Doublet - Eso0718b.png|mini|links|Beobachtungen des Antiope-Systems 2003–2005 mit dem [[Paranal-Observatorium#Very Large Telescope|VLT]]]] |
|||
Antiope rotiert in 16 Stunden und 30 Minuten einmal um ihre Achse. Da die Umlaufzeit gleich der Rotationszeit ist und sich die kleinere Komponente S/2000 (90) 1 ebenso verhält, handelt es sich um eine doppelt [[gebundene Rotation]]. Das bedeutet, dass sich beide Körper stets dieselbe Seite zuwenden. Nach dem System [[Pluto]]/[[Charon (Mond)|Charon]] wurde hier zum zweiten Mal eine doppelt gebundene Rotation nachgewiesen. Voraussetzung dafür sind ähnliche Massen und eine enge Umlaufbahn der beiden Körper. |
|||
Daraus ergibt sich, dass der Asteroid in einem Antiope-Jahr 2.968,7 [[Rotation (Physik)|Eigendrehungen]] („Tage“) vollführt. |
|||
Beobachtungen der Lichtkurve zeigen eine Ausrichtung von Antiopes Pol in Richtung der ekliptischen Koordinaten <math>(\beta, \lambda) = (200^\circ, 38^\circ)</math> mit ±2° Unsicherheit. Daraus ergibt sich eine Achsenneigung von 63,7 ± 2°. Antiopes Rotation ist demnach [[Rechtläufig und rückläufig|prograd]]. |
|||
{{Absatz}} |
|||
== Physikalische Eigenschaften == |
|||
=== Größe === |
|||
Die bisherigen Beobachtungen von Antiope weisen auf einen rundlichen, leicht unregelmäßig geformten Körper hin; die genaueste Durchmesserbestimmung ([[geometrisches Mittel]]) liegt bei 87,8 km. Hinsichtlich der genauen Dimensionen liegt der präziseste Wert bei 93,0 × 87,0 × 83,6 km. Der gemessene Wert von rund 116 km bezieht sich auf beide Antiope-Körper.<ref name="weidenschilling">{{Internetquelle |url=http://www.lpi.usra.edu/meetings/lpsc2001/pdf/1890.pdf |titel=Origin of the double asteroid 90 Antiope: a continuing puzzle |autor=Stuart J. Weidenschilling u. a. |datum=2001 |abruf=2020-11-22 |format=PDF; 15,6 kB}}</ref> |
|||
Ausgehend von einem mittleren Durchmesser von 87,8 km ergibt sich eine Oberfläche von etwa 24.200 km², was knapp der Fläche [[Nordmazedonien]]s entspricht. |
|||
Insgesamt gehören beide Antiope-Komponenten zu den 500 größten Asteroiden im [[Sonnensystem]]. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|+ Bestimmungen des Durchmessers für Antiope |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Abmessungen in km |
|||
! Quelle |
|||
|- |
|||
| 2001 |
|||
| 120,07 ± 4,0 |
|||
| [[Infrared Astronomical Satellite|IRAS]]<ref name="iras">{{Internetquelle |url=http://live-explorescientific.time.ly/event/binary-asteroid-90-antiope-closest-approach-to-earth-1-773-au/ |titel=Binary Asteroid 90 Antiope Closest Approach To Earth (1.773 AU) |datum=2016-06-17 |abruf=2020-11-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170906090752/http://live-explorescientific.time.ly/event/binary-asteroid-90-antiope-closest-approach-to-earth-1-773-au/ |archiv-datum=2017-09-06 }}</ref> |
|||
|- |
|||
| 2007 |
|||
| '''87,8 ± 1''' |
|||
| Descamps u. a.<ref name="descamps">{{Internetquelle |url=https://www.researchgate.net/publication/222512562_Figure_of_the_double_Asteroid_90_Antiope_from_adaptive_optics_and_lightcurve_observations |titel=Figure of the double Asteroid 90 Antiope from adaptive optics and lightcurve observations |autor=Pascal Descamps u. a. |datum=2007-04 |abruf=2020-11-22}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 2007 |
|||
| '''93,0 × 87,0 × 83,6''' |
|||
| Descamps u. a.<ref name="descamps2">{{Internetquelle |url=http://www.eso.org/outreach/press-rel/pr-2007/pr-18-07.html |titel=The Impossible Siblings |autor=Pascal Descamps u. a. |datum=2007-03-29 |abruf=2020-11-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070403073826/http://www.eso.org/outreach/press-rel/pr-2007/pr-18-07.html |archiv-datum=2007-04-03 }}</ref> |
|||
|- |
|||
| 2014 |
|||
| 115,974 |
|||
| Masiero u. a.<ref name="masiero">{{Literatur |Autor=Joseph R. Masiero u. a. |Titel=Main-belt Asteroids with WISE/NEOWISE: Near-infrared Albedos |Datum=2014 |bibcode=2014ApJ...791..121M}}</ref> |
|||
|- |
|||
|} |
|||
(Die präziseste Bestimmung ist '''fett''' markiert.) |
|||
=== Oberfläche === |
|||
[[Datei:90Antiope 20110719 (Multichord Occultation).jpg|mini|links|Die Lücken in den von verschiedenen Standorten aus gewonnenen Beobachtungen einer [[Okkultation#Sternbedeckung|Sternbedeckung]] durch Antiope am 19. Juli 2011 zeichnen die Silhouetten der beiden Komponenten nach]] |
|||
2007 lieferten Beobachtungen mit dem [[Paranal-Observatorium#Very Large Telescope|VLT-Teleskop]] unter Anwendung [[Adaptive Optik|adaptiver Optik]] und Analysen von Lichtkurven Hinweise auf einen 68 km großen [[Einschlagskrater]] auf einem der beiden Körper. Dies könnte das Resultat einer Kollision einer Proto-Antiope sein, die zu der Teilung des Körpers in zwei ähnlich große Körper führte. Ein solcher [[Impaktor]] müsste mehr als 17 km Durchmesser gehabt haben. Der Krater kann durch das 10-m-[[Keck-Observatorium|Keck-Teleskop II]] nicht aufgelöst werden, doch wurde er durch die etwa 30 Sekunden dauernde Bedeckung des Sterns [[LQ Aquarii]] am 19. Juli 2011 bestätigt. Bereits am 11. Juni 1980 wurde eine Sternbedeckung aufgezeichnet.<ref name="marchis">{{Internetquelle |url=http://cosmicdiary.org/fmarchis/2011/07/21/an-occultation-by-the-double-asteroid-90-antiope-seen-in-california/ |titel=An Occultation by the double asteroid (90) Antiope seen in California (2011) |autor=Franck Marchis u. a. |datum=2011-07-21 |abruf=2017-09-06}}</ref> |
|||
=== Innerer Aufbau === |
|||
Antiope gehört zu den C-Typ-Asteroiden und besitzt daher eine dunkle, [[kohlenstoff]]reiche Oberfläche mit einer [[Albedo]] von 0,058. Die Oberflächenfärbung ist damit dunkler als Kohle. Die ungewöhnlich geringe mittlere [[Dichte]] von 1,25 g/cm³ ist ein Hinweis darauf, dass es sich nicht um einen kompakten Körper handelt, sondern ein ''[[Rubble Pile]]'' sein dürfte, eine Ansammlung von Staub und Gesteinen, die von Hohlräumen durchsetzt ist. Die Porosität wird auf über 30 % geschätzt. Es ist denkbar, dass sich der Asteroid aus Schutt einer vorangegangenen Kollision formiert hat, möglicherweise diejenige, in der die Themis-Familie ihren Ursprung hat. |
|||
Nach einer 2009 erfolgten spektroskopischen Untersuchung ist der Aufbau von (90) Antiope und [[S/2000 (90) 1]] identisch.<ref>{{Internetquelle |autor=Franck Marchis, J. Emilio Enriquez, Joshua P. Emery, Jerome Berthier, Pascal Descamp, Frederic Vachier |url=https://arxiv.org/pdf/1102.3458.pdf |titel=The Origin of (90) Antiope from Component-Resolved Near-Infrared Spectroscopy |format=PDF; 4,1 MB |abruf=2020-11-22}}</ref> |
|||
Die Masse von Antiope ließ sich bislang auf <math>4{,}2 \cdot 10^{17} \,\text{kg}</math> berechnen. |
|||
Die [[absolute Helligkeit]] wird mit 8,1 mag angegeben. |
|||
Die mittlere Oberflächentemperatur beträgt rund 158 [[Kelvin|K]] (−115 °C) und kann mittags bis auf maximal 244 K (−29 °C) ansteigen. |
|||
== Doppelsystem == |
|||
{{Hauptartikel|S/2000 (90) 1}} |
|||
Durch die Entdeckung des Begleiters im Jahr 2000 besteht Antiope aus zwei großen Körpern, die einander im mittleren Abstand von 170 Kilometern in 16,52 [[Stunde]]n doppelt synchron umlaufen, was bedeutet, dass beide Körper einander stets dieselbe Seite zuwenden. Im Hauptgürtel stellen solche Binärsysteme eher eine Seltenheit dar, während sie im [[Kuipergürtel]] nicht ungewöhnlich sind. Die Gesamtmasse des Systems beträgt <math>(8{,}3 \pm 0{,}2) \cdot 10^{17} \,\text{kg}.</math> |
|||
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right" |
|||
|+ Das Antiope-System in der Übersicht |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|- |
|||
! rowspan="1"| Komponenten |
|||
! colspan="3"| Physikalische Parameter |
|||
! colspan="4"| Bahnparameter |
|||
! colspan="2"| Entdeckung |
|||
|- |
|||
! Name |
|||
! Durch-<br />messer<br />(km) |
|||
! Relativ-<br />größe<br />% |
|||
! Masse<br />(kg) |
|||
! Große<br />Halbachse<br />(km) |
|||
! Umlaufzeit<br />(d) |
|||
! Exzentrizität<br /> |
|||
! Inklination<br />zur<br />Ekliptik |
|||
! Datum der Entdeckung !! Datum der Veröffentlichung |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| '''(90) Antiope'''<br />(„Antiope A“) |
|||
| 87,8 |
|||
| 100,00 |
|||
| 4,2 · 10<sup>17</sup> |
|||
| ~ 85 |
|||
| 0,6878 |
|||
| < 0,006 |
|||
| 63,7° |
|||
| {{DatumZelle|1866-10-01}} || {{DatumZelle|1866}} |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[S/2000 (90) 1]]<br />(„Antiope B“) |
|||
| 83,8 |
|||
| 95,4 |
|||
| 4,1 · 10<sup>17</sup> |
|||
| ~ 85 |
|||
| 0,6878 |
|||
| < 0,006 |
|||
| 63,7° |
|||
| {{DatumZelle|2000-08-10}} || {{DatumZelle|2000-10-03}} |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Asteroiden]] |
|||
* [[Liste der Monde von Asteroiden]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* Wm. Robert Johnston: ''[http://johnstonsarchive.net/astro/astmoons/am-00090.html (90) Antiope and S/2000 (90) 1.]'' (englisch). |
|||
* http://www.geocities.com/zlipanov/selected_asteroids/90_antiope/90_antiope.html |
|||
* Franck Marchis: {{Webarchiv |url=http://astro.berkeley.edu/~fmarchis/Science/Asteroids/Antiope.html |wayback=20080828002632 |text=''90 Antiope A & B.''}}. (englisch). |
|||
* http://www.johnstonsarchive.net/astro/astmoons/am-00090.html |
|||
* William J. Merline: ''[http://www.boulder.swri.edu/merline/press/fig1.html 90 Antiope: Raw Keck Image.]'' Rohbild von Antiope (VLT Teleskop, englisch). |
|||
* {{Webarchiv |url= http://www.geocities.com/zlipanov/selected_asteroids/90_antiope/90_antiope.html |wayback=20080308185139 |text=''90 Antiope.''}}. 15. März 2002, abgerufen am 22. November 2020 (englisch). |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Antiope A}} |
|||
[[Kategorie:Hauptgürtelasteroid zwischen 100 und 200 km Durchmesser]] |
|||
[[Kategorie:Hauptgürtelasteroid zwischen 50 und 100 km Durchmesser]] |
|||
[[ast:90 Antiope]] |
|||
[[en:90 Antiope]] |
|||
[[es:(90) Antíope]] |
|||
[[fr:(90) Antiope]] |
|||
[[it:90 Antiope]] |
|||
[[pl:90 Antiope]] |
|||
[[sk:90 Antiope]] |
|||
[[zh:休神星]] |
Aktuelle Version vom 31. März 2025, 20:17 Uhr
Asteroid (90) Antiope | |
---|---|
![]() | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,153 AE |
Exzentrizität | 0,169 |
Perihel – Aphel | 2,620 AE – 3,686 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,2° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 69,9° |
Argument der Periapsis | 245,2° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 29. August 2022 |
Siderische Umlaufperiode | 5 a 214 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,70 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Abmessungen | 93,0 km × 87,0 km × 83,6 km |
Masse | 4,2 · 1017 | kg
Albedo | 0,058 ± 0,004 |
Mittlere Dichte | (1,25 ± 0,05) g/cm³ |
Rotationsperiode | 16 h 30 min |
Absolute Helligkeit | 8,1 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
C |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
C |
Geschichte | |
Entdecker | Karl T. R. Luther |
Datum der Entdeckung | 1. Oktober 1866 |
Andere Bezeichnung | 1952 BK2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(90) Antiope ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels. Durch die Entdeckung des geringfügig kleineren Begleiters S/2000 (90) 1 gilt Antiope als Doppelasteroiden-System.
Entdeckung und Benennung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Antiope wurde am 1. Oktober 1866 vom deutschen Astronomen Karl Theodor Robert Luther an der Sternwarte Düsseldorf entdeckt.[1]
Benannt wurde der Himmelskörper nach Antiope aus der griechischen Mythologie. Es ist aber umstritten, ob nach der Amazone Antiope, nach der Tochter des Zeus, die von Theseus entführt wurde, oder nach Antiope, der Geliebten von Zeus, dem sie die beiden Söhne Zethos und Amphion gebar.
Seit der Entdeckung des Begleiters wird der Name „Antiope“ offiziell für die größere Komponente verwendet, während für die kleinere Komponente die Bezeichnung S/2000 (90) 1 gilt. Doch wird der Name oft auch für das ganze System verwendet. Inoffiziell wird der Asteroid daher zuweilen auch als Antiope A bezeichnet.
Insgesamt wurde der Asteroid durch mehrere erdbasierte Teleskope beobachtet, insgesamt bisher 4348 Mal innerhalb von 154 Jahren.[2] (Stand Nov. 2020).
Bahneigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Umlaufbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Antiope umrundet die Sonne auf einer prograden elliptischen Umlaufbahn zwischen 393 Mill. km (2,62 AE) und 549 Mill. km (3,67 AE) Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,166, die Bahn ist um 2,2° gegenüber der Ekliptik geneigt. Ihre Bahn liegt demnach im äußeren Asteroidengürtel.
Die Umlaufzeit von Antiope beträgt 5,59 Jahre.
Antiope gehört zur Themis-Familie,[3] einer knapp 5000 Mitglieder zählenden Anzahl von Asteroiden, die die Sonne auf ähnlichen Bahnen umlaufen und wahrscheinlich Fragmente einer vorangegangenen Kollision sind.
Rotation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Antiope rotiert in 16 Stunden und 30 Minuten einmal um ihre Achse. Da die Umlaufzeit gleich der Rotationszeit ist und sich die kleinere Komponente S/2000 (90) 1 ebenso verhält, handelt es sich um eine doppelt gebundene Rotation. Das bedeutet, dass sich beide Körper stets dieselbe Seite zuwenden. Nach dem System Pluto/Charon wurde hier zum zweiten Mal eine doppelt gebundene Rotation nachgewiesen. Voraussetzung dafür sind ähnliche Massen und eine enge Umlaufbahn der beiden Körper.
Daraus ergibt sich, dass der Asteroid in einem Antiope-Jahr 2.968,7 Eigendrehungen („Tage“) vollführt.
Beobachtungen der Lichtkurve zeigen eine Ausrichtung von Antiopes Pol in Richtung der ekliptischen Koordinaten mit ±2° Unsicherheit. Daraus ergibt sich eine Achsenneigung von 63,7 ± 2°. Antiopes Rotation ist demnach prograd.
Physikalische Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Größe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die bisherigen Beobachtungen von Antiope weisen auf einen rundlichen, leicht unregelmäßig geformten Körper hin; die genaueste Durchmesserbestimmung (geometrisches Mittel) liegt bei 87,8 km. Hinsichtlich der genauen Dimensionen liegt der präziseste Wert bei 93,0 × 87,0 × 83,6 km. Der gemessene Wert von rund 116 km bezieht sich auf beide Antiope-Körper.[4]
Ausgehend von einem mittleren Durchmesser von 87,8 km ergibt sich eine Oberfläche von etwa 24.200 km², was knapp der Fläche Nordmazedoniens entspricht.
Insgesamt gehören beide Antiope-Komponenten zu den 500 größten Asteroiden im Sonnensystem.
Jahr | Abmessungen in km | Quelle |
---|---|---|
2001 | 120,07 ± 4,0 | IRAS[5] |
2007 | 87,8 ± 1 | Descamps u. a.[6] |
2007 | 93,0 × 87,0 × 83,6 | Descamps u. a.[7] |
2014 | 115,974 | Masiero u. a.[8] |
(Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.)
Oberfläche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2007 lieferten Beobachtungen mit dem VLT-Teleskop unter Anwendung adaptiver Optik und Analysen von Lichtkurven Hinweise auf einen 68 km großen Einschlagskrater auf einem der beiden Körper. Dies könnte das Resultat einer Kollision einer Proto-Antiope sein, die zu der Teilung des Körpers in zwei ähnlich große Körper führte. Ein solcher Impaktor müsste mehr als 17 km Durchmesser gehabt haben. Der Krater kann durch das 10-m-Keck-Teleskop II nicht aufgelöst werden, doch wurde er durch die etwa 30 Sekunden dauernde Bedeckung des Sterns LQ Aquarii am 19. Juli 2011 bestätigt. Bereits am 11. Juni 1980 wurde eine Sternbedeckung aufgezeichnet.[9]
Innerer Aufbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Antiope gehört zu den C-Typ-Asteroiden und besitzt daher eine dunkle, kohlenstoffreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,058. Die Oberflächenfärbung ist damit dunkler als Kohle. Die ungewöhnlich geringe mittlere Dichte von 1,25 g/cm³ ist ein Hinweis darauf, dass es sich nicht um einen kompakten Körper handelt, sondern ein Rubble Pile sein dürfte, eine Ansammlung von Staub und Gesteinen, die von Hohlräumen durchsetzt ist. Die Porosität wird auf über 30 % geschätzt. Es ist denkbar, dass sich der Asteroid aus Schutt einer vorangegangenen Kollision formiert hat, möglicherweise diejenige, in der die Themis-Familie ihren Ursprung hat.
Nach einer 2009 erfolgten spektroskopischen Untersuchung ist der Aufbau von (90) Antiope und S/2000 (90) 1 identisch.[10]
Die Masse von Antiope ließ sich bislang auf berechnen.
Die absolute Helligkeit wird mit 8,1 mag angegeben.
Die mittlere Oberflächentemperatur beträgt rund 158 K (−115 °C) und kann mittags bis auf maximal 244 K (−29 °C) ansteigen.
Doppelsystem
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch die Entdeckung des Begleiters im Jahr 2000 besteht Antiope aus zwei großen Körpern, die einander im mittleren Abstand von 170 Kilometern in 16,52 Stunden doppelt synchron umlaufen, was bedeutet, dass beide Körper einander stets dieselbe Seite zuwenden. Im Hauptgürtel stellen solche Binärsysteme eher eine Seltenheit dar, während sie im Kuipergürtel nicht ungewöhnlich sind. Die Gesamtmasse des Systems beträgt
Komponenten | Physikalische Parameter | Bahnparameter | Entdeckung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Durch- messer (km) |
Relativ- größe % |
Masse (kg) |
Große Halbachse (km) |
Umlaufzeit (d) |
Exzentrizität |
Inklination zur Ekliptik |
Datum der Entdeckung | Datum der Veröffentlichung |
(90) Antiope („Antiope A“) |
87,8 | 100,00 | 4,2 · 1017 | ~ 85 | 0,6878 | < 0,006 | 63,7° | 1. Okt. 1866 | 1866 |
S/2000 (90) 1 („Antiope B“) |
83,8 | 95,4 | 4,1 · 1017 | ~ 85 | 0,6878 | < 0,006 | 63,7° | 10. Aug. 2000 | 3. Okt. 2000 |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wm. Robert Johnston: (90) Antiope and S/2000 (90) 1. (englisch).
- Franck Marchis: 90 Antiope A & B. ( vom 28. August 2008 im Internet Archive). (englisch).
- William J. Merline: 90 Antiope: Raw Keck Image. Rohbild von Antiope (VLT Teleskop, englisch).
- 90 Antiope. ( vom 8. März 2008 im Internet Archive). 15. März 2002, abgerufen am 22. November 2020 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Discovery Circumstances: Numbered Minor Planets. The International Astronomical Union – Minor Planet Center, 19. Oktober 2020, abgerufen am 22. November 2020.
- ↑ (90) Antiope in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- ↑ D. Nesvorny, M. Broz, V. Carruba: Identification and Dynamical Properties of Asteroid Families. 2014, arXiv:1502.01628.
- ↑ Stuart J. Weidenschilling u. a.: Origin of the double asteroid 90 Antiope: a continuing puzzle. (PDF; 15,6 kB) 2001, abgerufen am 22. November 2020.
- ↑ Binary Asteroid 90 Antiope Closest Approach To Earth (1.773 AU). 17. Juni 2016, archiviert vom am 6. September 2017; abgerufen am 22. November 2020.
- ↑ Pascal Descamps u. a.: Figure of the double Asteroid 90 Antiope from adaptive optics and lightcurve observations. April 2007, abgerufen am 22. November 2020.
- ↑ Pascal Descamps u. a.: The Impossible Siblings. 29. März 2007, archiviert vom am 3. April 2007; abgerufen am 22. November 2020.
- ↑ Joseph R. Masiero u. a.: Main-belt Asteroids with WISE/NEOWISE: Near-infrared Albedos. 2014, bibcode:2014ApJ...791..121M.
- ↑ Franck Marchis u. a.: An Occultation by the double asteroid (90) Antiope seen in California (2011). 21. Juli 2011, abgerufen am 6. September 2017.
- ↑ Franck Marchis, J. Emilio Enriquez, Joshua P. Emery, Jerome Berthier, Pascal Descamp, Frederic Vachier: The Origin of (90) Antiope from Component-Resolved Near-Infrared Spectroscopy. (PDF; 4,1 MB) Abgerufen am 22. November 2020.