Zum Inhalt springen

„Ludwig Quidde“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
BWBot (Diskussion | Beiträge)
K Bananeweizen - Bot: Begriffsauflösung Genf (2x)
Ewald Grothe (ADL) (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(428 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ludwig Quidde nobel.jpg|mini|hochkant|Ludwig Quidde, 1927]]
{{Themengruppe_Friedensnobelpreisträger|JAHR=1927}}
[[Bild:Quidde.jpg|thumb|left|140 px|Ludwig Quidde]] '''Prof. Dr. Ludwig Quidde''' ([[23. März]] [[1858]] in [[Bremen]] - [[4. März]] [[1941]] in [[Genf (Stadt)|Genf]]), deutscher Historiker, Publizist, Politiker und [[Pazifist]]. Kritiker von [[Kaiser]] [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] [[1927]] erhielt er den [[Friedensnobelpreis]].


'''Ludwig Quidde''' (geboren am [[23. März]] [[1858]] in [[Bremen]]; gestorben am [[4. März]] [[1941]] in [[Genf]]) war ein deutscher [[Historiker]], [[Publizist]], [[Aktivismus|Aktivist]] und [[Politiker]] während des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreichs]] und der [[Weimarer Republik]]. Der prominente Vertreter des [[Linksliberalismus]] und [[Pazifismus]] war ein vehementer Kritiker von [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] und erhielt 1927 zusammen mit [[Ferdinand Buisson]] den [[Friedensnobelpreis]] für seine Leistungen als treibende Kraft in der [[Friedensbewegung]]. Für die Ziele und die Organisation des Pazifismus engagierte er sich etwa als langjähriger Vorsitzender der [[Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen|Deutschen Friedensgesellschaft]] (DFG). Er war Teilnehmer an und Redner bei verschiedenen internationalen Friedenskongressen sowie Organisator des 16. [[Weltfriedenskongress]]es 1907 in München.
Nach dem Abitur bis [[1881]] Studium der Geschichte, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften in [[Straßburg]] und [[Göttingen]]. Promotionsschrift "[[Sigismund (HRR)|König Sigmund]] und das Deutsche Reich von 1410 bis 1419"


== Leben ==
[[1882]] Heirat mit der Musikerin und Schriftstellerin Margarete Jacobson
{{Mehrere Bilder
| Fußzeile = Ludwig August und Anna Adelheid Quidde, die Eltern von Ludwig Quidde
| Bild1 = Ludwig August Quidde.jpg
| Breite1 = 91
| Bild2 = Anna Adelheid Quidde.jpg
| Breite2 = 104
}}


Quidde wurde 1858 als Sohn des wohlhabenden Kaufmanns Ludwig August Quidde und seiner Frau Anna Adelheid Quidde, geborener Cassebohm, geboren. Der spätere Richter und Präsident der [[Bremische Bürgerschaft|Bremer Bürgerschaft]] [[Rudolph Quidde]] (1861–1942) war sein Bruder.
[[1889]] Gründer und Herausgeber der "[[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft|Deutschen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]]"


=== Ausbildung und wissenschaftliche Karriere ===
[[1890]] Verleihung des Professorentitels
[[Datei:Altes Gymnasium Bremen Abiturklasse 1876.jpg|mini|hochkant=1.2|links|Ludwig Quidde (Dritter von rechts in der ersten stehenden Reihe von vorn) im Kreise seiner Abiturklasse, 1876]]


Ludwig Quidde besuchte von 1869 bis 1876 das humanistische [[Altes Gymnasium (Bremen)|Alte Gymnasium]] in Bremen und machte 1876 Abitur. Ab 1877 studierte er [[Geschichte]], [[Philosophie]] und [[Wirtschaftswissenschaft]]en in [[Straßburg]] und [[Göttingen]] und wurde 1881 mit der Schrift ''[[Sigismund (HRR)|König Sigmund]] und das Deutsche Reich von 1410 bis 1419'' zum Doktor der Philosophie [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Im selben Jahr griff er in den [[Berliner Antisemitismusstreit]] ein, in dem er sich mit der zunächst anonymen Streitschrift ''Die Antisemitenagitation und die Deutsche Studentenschaft'' gegen den studentischen [[Geschichte des Antisemitismus bis 1945|Antisemitismus]] wandte.<ref>Göttingen 1881; neu abgedruckt in: Karsten Krieger (Bearb.): ''Der „Berliner Antisemitismusstreit“ 1879–1881. Eine Kontroverse um die Zugehörigkeit der deutschen Juden zur Nation. Kommentierte Quellenedition.'' Teil 2, München 2003, S. 829–847.</ref> Als Schüler des [[Mediävistik|Mediävisten]] [[Julius Weizsäcker]] wurde Quidde nach der Promotion Mitarbeiter an der ''Edition der Reichstagsakten (Ältere Reihe)'', bei der die [[Reichstag (HRR)|Reichstagsdokumente]] des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches (deutscher Nation)]] von 1376 an bearbeitet wurden.
In München mit der Edition der Reichstagsakten betraut


1882 heiratete Quidde die Musikerin und Schriftstellerin [[Margarethe Quidde|Margarethe Jacobson]] (1858–1940).<ref>Zu Margarethe Quidde siehe Silke Wenzel: {{Webarchiv |url=http://mugi.hfmt-hamburg.de/grundseite/grundseite.php?id=quid1858 |text=''Margarete Quidde'' |wayback=20090627070546}}. In: ''Musik und Gender im Internet (MUGI).'' 7. April 2008. Der Eintrag beruft sich vor allem auf Karl Holl: ''Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie''. Düsseldorf 2007, schreibt aber abweichend davon ''Margarete'' ohne „h“.</ref> Sie heirateten kirchlich in der evangelischen [[Burgkirche (Königsberg)|Burgkirche in Königsberg]]. Quiddes Biograf [[Karl Holl (Historiker)|Karl Holl]] zufolge unterwarf er sich der Konvention und nahm Rücksicht auf die Erwartungen der beiden Familien, stand aber in „Distanz zum Kirchenchristentum, und seine Ehefrau teilte darin seine Ansicht“. Sie sahen sich als [[Agnostizismus|Agnostiker]]. 1890 traten beide aus der Kirche aus.<ref>{{Literatur |Autor=Karl Holl |Titel=Ludwig Quidde (1858–1941) – Fragmente einer brüchigen Biographie |Sammelwerk=Schriftenreihe Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom |Band=124 |Verlag=DHI |Ort=Rom |Datum=2012 |Seiten=17 |Online=https://perspectivia.net/servlets/MCRFileNodeServlet/pnet_derivate_00002451/quidde.pdf}}</ref>
Leiter des Preußischen Historischen Instituts in [[Rom]]


Nach dem Tod seines Vaters 1885 und der damit verbundenen umfangreichen Erbschaft stellte Quidde seine [[Habilitation]]sabsichten zugunsten der Reichstagsakten-Edition zurück und wurde 1887 zum außerordentlichen Mitglied der Historischen Kommission der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] gewählt, im Herbst 1889 verantwortlicher Redakteur der Edition als Nachfolger Weizsäckers.<ref>Karl Holl: ''Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie''. Düsseldorf 2007, S. 66&nbsp;f.</ref> 1888 begründete er als Herausgeber die ''[[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] (DZG)''.<ref>Ludwig Quidde: ''[[:Datei:De DZfG 1889 01 001.jpg|Zur Einführung]].'' In: ''DZG.'' Band 1, 1889, S. 1–9; datiert auf den 18. Oktober 1888.</ref>
[[1893]] Mitbegründer des Deutschen Historikerverbands und der Deutschen Historikertage


[[Datei:Ludwig und Margarethe Quidde.jpg|mini|Ludwig Quidde mit Ehefrau Margarethe, 1888 in Venedig]]
== Politischer Werdegang ==
Im Herbst 1890 wurde Quidde zum leitenden Sekretär des [[Deutsches Historisches Institut in Rom|Preußischen Historischen Instituts]] nach [[Rom]] berufen und zum Professor ernannt. Doch bereits 1892 bat er um seine Entlassung, kehrte nach [[München]] zurück und wurde in die Historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Er galt damals als ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des [[spätmittelalter]]lichen [[Heiliges Römisches Reich|Deutschen Reiches]]. In München organisierte er mit Hilfe der ''DZG'' 1893 auch den Ersten [[Deutscher Historikertag|Deutschen Historikertag]]. Bald darauf offenbarte sich – etwa auf den folgenden Historikertagen 1894 in [[Leipzig]] und 1895 in [[Frankfurt am Main]] – der Gegensatz seiner politischen Positionen zu vorherrschenden Anschauungen der deutschen Historikerzunft.


In der breiteren Öffentlichkeit wurde Quidde mit einem Schlag bekannt durch die im Frühjahr 1894 veröffentlichte kurze Studie ''[[Caligula]] – Eine Studie über römischen [[Cäsarenwahnsinn]]'', die mit über 30&nbsp;Auflagen zu einem der erfolgreichsten [[Pamphlet]]e der [[Wilhelminismus|wilhelminischen Ära]] wurde: Einem aufmerksamen Leser konnte kaum entgehen, dass es sich bei der vorgeblich althistorischen Untersuchung (die auch durchaus bleibenden Eindruck im Fach [[Alte Geschichte]] hinterließ) zugleich um eine notdürftig verhüllte Satire auf den damaligen Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm&nbsp;II.]] handelte. Quidde schrieb zwar über den römischen Kaiser Caligula, doch die Bezüge auf Wilhelm II. waren mehr als deutlich. Die erst von der ''[[Neue Preußische Zeitung|Kreuzzeitung]]'' mit dem Vorwurf der [[Majestätsbeleidigung]] zum Skandal aufgebauschte Angelegenheit führte zum jähen Abbruch von Quiddes wissenschaftlicher Laufbahn. Seine Ächtung als Historiker durch die deutschen Fachkollegen erzwang auch die Einstellung der ''DZG'' mit einem letzten Band für 1894/1895.<ref>Karl Holl: ''Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie''. Düsseldorf 2007, S.&nbsp;96&nbsp;f.</ref> Juristisch war Quidde wegen des ''Caligula'' nichts nachzuweisen;<ref>Allerdings wurde die Caligula-Schrift später oft fälschlich als Grund der dreimonatigen Gefängnisstrafe genannt, so etwa in dem Nachruf [http://deposit.dnb.de/cgi-bin/exilframe.pl?ansicht=3&zeitung=aufbau&jahrgang=07&ausgabe=11&seite=02490009 ''Ludwig Quidde tot.''] In: ''[[Aufbau (jüdische Zeitung)|Aufbau]],'' 14. März 1941, S. 9. Inhalt nicht mehr abrufbar, kein Archivlink vorhanden am 3. Mai 2025</ref> aber bald nach dem Skandal wurde er wegen der Äußerung, es sei eine „Lächerlichkeit und politische Unverschämtheit“, eine Gedenkmedaille auf Kaiser „[[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm den Großen]]“ zu stiften, der Majestätsbeleidigung angeklagt und zu einer dreimonatigen Haftstrafe verurteilt, die er in [[Justizvollzugsanstalt München|München-Stadelheim]] verbüßte.<ref>Karl Holl: ''Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie''. Düsseldorf 2007, S.&nbsp;98&nbsp;f.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Deutsche Biographie |url=https://www.deutsche-biographie.de/pnd11874318X.html#ndbcontent |titel=Quidde, Ludwig – Deutsche Biographie |sprache=de |abruf=2025-05-03}}</ref>
[[1893]] Eintritt in die [[Deutsche Volkspartei (Deutsches Reich)|Deutsche Volkspartei]]


=== Einstieg in Politik und Friedensbewegung ===
[[1894]] Herausgeber der demokratischen Tageszeitung "Münchner Freie Presse" (bis [[1900]])
Quiddes geerbtes Vermögen ermöglichte es ihm, sich nun ganz auf Politik und [[Pazifismus]] zu konzentrieren. Außerdem engagierte er sich im Kampf gegen die [[Vivisektion]]. Im Jahr 1898 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Margarethe den „Münchener Verein gegen Vivisektion und sonstige Tierquälerei“. Gemeinsam mit ihr veröffentlichte er auch die Schrift ''Anleitung zur Verständigung über die Vivisektionsfrage''. Zudem nahm Quidde an den internationalen Antivivisektions-Kongressen in Frankfurt am Main (1903), London (1909) und Zürich (1912) teil.<ref>Magnus Schwantje: [http://www.magnus-schwantje-archiv.de/files/Mitteilungen_17.pdf ''Ludwig Quidde als Vivisektionsgegner. Zu seinem 70. Geburtstage.''] (PDF-Datei; 1,49&nbsp;MB). In: ''Mitteilungen des Bundes für radikale Ethik, e.&nbsp;V.'' Nummer 17, Mai 1928.</ref> Bereits 1893 war er in die 1868 gegründete [[Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich)|Deutsche Volkspartei]] (DtVP) eingetreten, die seiner antimilitaristischen, antipreußischen, demokratischen und pazifistischen Orientierung entsprach. Die DtVP, die ihre Hochburgen vor allem in Süddeutschland hatte, setzte sich als eine der größeren bürgerlich-demokratischen Parteien gegen die [[Nationalliberale Partei]] für föderale Strukturen im Deutschen Reich ein, stand in [[Opposition (Politik)|Opposition]] zur Vorherrschaft Preußens und engagierte sich für eine Stärkung [[Reichstag (Deutsches Kaiserreich)|des Reichstages]] und demokratischere Verhältnisse in Deutschland. Quidde hob sich mit seiner antimonarchischen und republikanischen Haltung auch innerhalb der Partei ab. Er unterstützte die DtVP in ihrer Bereitschaft zur punktuellen Zusammenarbeit mit der damals noch [[Marxismus|marxistisch]] ausgerichteten [[Geschichte der deutschen Sozialdemokratie|Sozialdemokratie]].


Kurz vor seinem Eintritt in die DtVP hatte Quidde die Partei im [[Reichstagswahl 1893|Reichstagswahlkampf 1893]] unterstützt, indem er – zunächst anonym – die Schrift ''Der [[Militarismus]] im heutigen Deutschen Reich. Eine Anklageschrift. Von einem deutschen Historiker'' veröffentlichte. 1894 trat Quidde der im Dezember 1892 gegründeten [[Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen|Deutschen Friedensgesellschaft]] (DFG) bei<ref>Burkhard Gutleben: {{Webarchiv |url=http://www.lqf.de/ludwigquidde.htm |text=''Ludwig Quidde. Historiker – Demokrat – Pazifist. Eine Biographie.'' |wayback=20120120075902}} Ludwig Quidde Forum; abgerufen am 21. August 2014.</ref> und wurde bald regelmäßiger Teilnehmer der Sitzungen des Rates des [[Internationales Friedensbüro|Internationalen Friedensbüros]].
Wegen der Satire "[[Caligula]]" (Anspielung auf Wilhelm II.) wird Quidde zu einer dreimonatigen Haftstrafe wegen Majestätsbeleidigung verurteilt. Die Schrift wird mit über 30 Auflagen zum erfolgreichsten Pamphlet ihrer Zeit.
Die Affäre führt zum jähen Abbruch seiner wissenschaftlichen Laufbahn und zu seiner gesellschaftlichen Ächtung. Nur ein beträchtliches geerbtes Vermögen ermöglicht es ihm in dem folgenden Jahren, sich ganz auf die Politik zu verlegen.


Von 1894 bis 1900 war er Herausgeber der demokratischen Tageszeitung ''[[Münchner Freie Presse]]'', in der er 1898 die sozialkritische Artikelserie ''Arme Leute in Krankenhäusern'' veröffentlichte. 1895 wurde Quidde Vorsitzender des bayerischen Landesausschusses der DtVP und erarbeitete ein neues Parteiprogramm, in dem die [[Parlamentarisierung]], eine Justiz- und Heeresreform sowie der Ausbau föderaler Strukturen gefordert wurden. In führender Funktion in der bayerischen DtVP, seit 1902 im Münchener „Kollegium der Gemeindebevollmächtigten“,<ref>„Kollegium der Gemeindebevollmächtigten“ war die damalige Bezeichnung des Stadtrates von München.</ref> wurde er 1907 erstmals in den [[Kammer der Abgeordneten (Bayern)|bayerischen Landtag]] gewählt, wo er bis 1918 Abgeordneter blieb. Inzwischen hatte sich 1910 die Deutsche Volkspartei mit der [[Freisinnige Volkspartei|Freisinnigen Volkspartei]] und der [[Freisinnige Vereinigung|Freisinnigen Vereinigung]] zur [[Fortschrittliche Volkspartei|Fortschrittlichen Volkspartei]] zusammengeschlossen, woran Quidde nur widerstrebend teilnahm, da er sich durch die Vereinigung an den Rand gedrängt sah.
Mitarbeit in der [[Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen|Deutschen Friedensgesellschaft]]


[[Datei:Weltfriedenskongress 1907.jpg|mini|hochkant=2.6|Weltfriedenskongress 1907 in München: [[Bertha von Suttner]] (sitzende Reihe, Zweite von links), rechts daneben Ludwig Quidde, hinter ihm seine Frau Margarethe]]
[[1895]] Ausarbeitung des neuen Programms der Deutschen Volkspartei, in dem die Parlamentarisierung, eine Justiz- und Heeresreform sowie der Ausbau des Föderalismus gefordert werden.
Ab 1899 leitete Quidde die deutsche Delegation an den [[Weltfriedenskongress]]en. Er setzte sich für die deutsche Teilnahme an der [[Haager Friedenskonferenzen|Haager Friedenskonferenz]] 1899 und die Beendigung des [[Zweiter Burenkrieg|Zweiten Burenkrieges]] (1899–1902) ein.


1907 organisierte er den 16.&nbsp;Weltfriedenskongress in München. 1913 veröffentlichte er einen ''Entwurf zu einem internationalen Vertrage über Rüstungsstillstand'' anlässlich des 20.&nbsp;Weltfriedenskongresses in [[Den Haag]]. Im Mai 1914, kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges, wurde er zum Vorsitzenden der Deutschen Friedensgesellschaft gewählt und blieb trotz der nie verstummenden Kritik der radikalpazifistischen Kräfte bis 1929 in diesem Amt.
[[1896]] Vorsitzender des Landesverbandes Bayern der Deutschen Volkspartei


Nach Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wurde Quidde als Kriegsgegner in seiner Partei und Landtagsfraktion bald zum Außenseiter. Er hielt sich zwischen Ende 1914 und 1918 trotz des Krieges häufig im neutralen Ausland auf, in den Niederlanden und später vor allem in der Schweiz, um die 1914 abgebrochenen Kontakte mit Pazifisten in anderen kriegführenden Staaten wiederherzustellen. Er wurde aus Berlin ausgewiesen; seine Post wurde beobachtet<ref>Michael Sontheimer: ''[http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelgeschichte/d-96654022.html Abrechnung mit der Monarchie].'' In: ''[[Spiegel Geschichte (Zeitschrift)|Spiegel Geschichte]].'' 3/2013, S. 112–114.</ref> und zeitweise [[Überwachung|observiert]]. Im April 1915 nahm er an einer Tagung des neu gegründeten niederländischen ''Anti-Oorlog-Raad'' (Anti-Kriegs-Rat) in Den Haag teil.<ref>[[Wolfgang Benz]]: ''Der „Fall Muehlon“. Bürgerliche Opposition im Obrigkeitsstaat während des Ersten Weltkriegs.'' In: ''[[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]]'' [http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1970_4.pdf 4/1970, S. 345 (pdf).]</ref>
[[1901]] Deutscher Vertreter des Internationalen Friedensbüros in Bern


=== Pazifismus in der Weimarer Republik ===
[[1902]] Gemeindevertreter der Deutsche Volkspartei in München (bis [[1907]])
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Quidde während der revolutionären Umbruchssituation in [[Bayern]] wie auch im gesamten Deutschen Reich (vgl. [[Münchner Räterepublik]] und [[Novemberrevolution]]) 1918 Vizepräsident des [[Provisorischer Nationalrat (Bayern)|Provisorischen Bayerischen Nationalrates]] und 1919 Abgeordneter der [[Deutsche Demokratische Partei|Deutschen Demokratischen Partei]] (DDP) in der [[Weimarer Nationalversammlung]].<ref>[http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt2_wv_bsb00000011_00378.html Rede Quiddes in der Nationalversammlung am 12. Mai 1919]. In: ''Verhandlungen des Reichstages.'' Band 327: ''Verhandlungen der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung''. Berlin 1920, S. 1107–1110 (39. Sitzung).</ref> Die DDP war nach dem Krieg aus der Mehrheit der Fortschrittlichen Volkspartei und dem linken Flügel der Nationalliberalen Partei hervorgegangen und 1919/20 zusammen mit der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und der [[Zentrumspartei]] an der „[[Weimarer Koalition]]“, der ersten Regierung der [[Weimarer Republik]], beteiligt.


Ab 1921 war er Vorsitzender der pazifistischen Dachorganisation [[Deutsches Friedenskartell]] (bis 1929). Er galt für die linksliberalen [[Geschichte der Jungdemokraten|Jungdemokraten]] als Hoffnungsträger, in deren Zeitschrift ''Echo der Jungen Demokratie'' er bis 1933 publizierte.
[[1907]] Landtagsabgeordneter der Deutsche Volkspartei (später der Fortschrittlichen Volkspartei) im bayerischen Landtag (bis [[1918]])


Im Jahr 1924 wurde Quidde aufgrund eines Artikels über die [[Schwarze Reichswehr]] wegen [[Landesverrat]]s angeklagt und kurzzeitig inhaftiert, aber unter anderem wegen außenpolitischer Bedenken des Außenministers [[Gustav Stresemann]] bald wieder auf freien Fuß gesetzt. 1927 erhielt er den [[Friedensnobelpreis]] gemeinsam mit dem französischen Pazifisten [[Ferdinand Buisson]], dem Mitgründer der [[Französische Liga für Menschenrechte|Französischen Liga für Menschenrechte]].<ref>{{Literatur |Titel=Brockhaus Nobelpreise. Chronik herausragender Leistungen |TitelErg=Hrsg. von der Lexikonredaktion des Verlages F.&thinsp;A.&thinsp;Brockhaus |Ort=Mannheim/Leipzig |Datum=2001 |ISBN=3-7653-0491-3 |Seiten=277}}</ref> Das Preisgeld war für Quidde, der durch die [[Deutsche Inflation 1914 bis 1923|Inflation]] verarmt war, eine wichtige Unterstützung.
Organisation des [[Weltfriedenskongress]]es in [[München]]


Ende der 1920er Jahre gewannen innerhalb der Deutschen Friedensgesellschaft die radikalpazifistischen Forderungen nach Ächtung aller Kriege, allgemeiner Kriegsdienstverweigerung und sozialer Revolution an Gewicht. Sie standen in Opposition zu Quidde, der nationale Verteidigungskriege, Demokratie und ein bürgerliches Wertesystem verteidigte. 1929 trat Quidde gemeinsam mit zehn weiteren Vertretern des gemäßigten Flügels auf Betreiben des radikalen Flügels um [[Fritz Küster]] aus dem Vorstand der Deutschen Friedensgesellschaft zurück,<ref>Karl Holl: ''Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie''. Düsseldorf 2007, S.&nbsp;419: Unter den Zurückgetretenen waren die drei SPD-Reichstagsabgeordneten [[Albert Falkenberg]], [[Anna Siemsen]] und [[Gerhart Seger]], außerdem [[Helene Stöcker]], [[Harry Graf Kessler]] und [[Georg Schümer]].</ref> 1930 folgte der Austritt aus der DFG.
[[1913]] "Entwurf zu einem internationalen Vertrage über Rüstungsstillstand" anläßlich des 20. Weltfriedenskongresses


Die DDP löste sich im November 1930 nach dem Eingehen eines Wahlbündnisses mit dem antisemitischen und rückwärtsgewandten [[Jungdeutscher Orden|Jungdeutschen Orden]] formal auf und gründete sich als [[Deutsche Staatspartei]] (DStP) neu. Bereits zuvor hatte sich abgezeichnet, dass sich der bürgerliche Liberalismus in Richtung des zunehmenden Nationalismus bewegte. Quidde konnte diese Entwicklung nicht mehr mittragen. Vor allem deswegen wandte er sich zusammen mit anderen linksliberalen Mitgliedern von der Partei ab.
[[1914]] Vorsitzender der Deutschen Friedensgesellschaft (bis [[1929]])


Quidde wurde Vorsitzender der [[Vereinigung Unabhängiger Demokraten]] und zusammen mit den ehemaligen DDP-Mitgliedern und Pazifisten [[Hellmut von Gerlach]] und [[Paul Freiherr von Schoenaich]] Gründungsmitglied der [[Radikaldemokratische Partei|Radikaldemokratischen Partei]] (RDP), die aber in den letzten Jahren der Weimarer Republik nicht über die Bedeutung einer [[Splitterpartei]] hinauskam. Den ihm angetragenen Parteivorsitz lehnte er ab, weil er den Zeitpunkt für die Gründung einer neuen Partei „nicht für gekommen hielt“.<ref>Ludwig Quidde: ''Radikaldemokratische Partei.'' In: ''[[Die Weltbühne]]'' 27, 1931, 1. Halbjahr, S. 50.</ref>
[[1915]] Beteiligung an der Tagung des [[Bund Neues Vaterland]] in [[Den Haag]]. Bis Kriegsende lebte Quidde in der Schweiz


=== Exil ===
[[1918]] Vizepräsident des Provisorischen Nationalrats in Bayern.
Nach der [[Machtergreifung|Ernennung Hitlers zum Reichskanzler]] Ende Januar 1933 und damit dem Beginn der [[Zeit des Nationalsozialismus|NS-Diktatur]] in Deutschland [[Emigration|emigrierte]] Quidde im März 1933 in die Schweiz, wo er in den folgenden Jahren bis zu seinem Tod unter schwierigen Verhältnissen in [[Genf]] lebte. Infolge der Flucht hatte er den Ertrag aus seinem Nobelpreis verloren. Die „wirtschaftliche Existenz [Quiddes beruhte] so gut wie ausschließlich“<ref>Ludwig Quidde: ''Rechenschaftsbericht für das Jahr 1938/39''. Genf, 25. Februar 1939. In: [[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundesarchiv Koblenz]], Nachlass 1199 [[Hans Wehberg]]/70; zitiert nach Karl Holl: ''Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie''. Düsseldorf 2007, S.&nbsp;560.</ref> auf einem von 1934 bis 1940 jährlich erneuerten Stipendium des [[Friedensnobelpreis#Das Norwegische Nobelkomitee|Nobelkomitees]] des [[Storting]] in [[Oslo]], für das er als Gegenleistung „eine Darstellung der Geschichte des deutschen Pazifismus im Ersten Weltkrieg“ verfassen sollte.<ref>Karl Holl: ''Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie''. Düsseldorf 2007, S.&nbsp;560; vgl. S.&nbsp;580 für das Ende der Zahlungen durch die [[Unternehmen Weserübung|deutsche Invasion in Norwegen]] 1940.</ref> Die „relative Geringfügigkeit“ des Stipendiums zwang Quidde, neben seltenen Beiträgen für Schweizer Zeitungen auch Korrektur- und sogar Gartenarbeiten zu übernehmen.<ref>Karl Holl: ''Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie''. Düsseldorf 2007, S.&nbsp;558.</ref> Durch das Schweizer Fremdenrecht an regelmäßiger Erwerbstätigkeit gehindert, war er zudem auf die Großzügigkeit anderer Pazifisten angewiesen. Als er 1938 das achtzigste Lebensjahr vollendete und eine von [[Hans Wehberg]] angeregte Sammlung rund 5400 Schweizer Franken aus Spenden von etwa 100 Personen erbrachte, wollte Quidde mit dem Geld zuerst seine Schulden begleichen.<ref>Karl Holl: ''Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie''. Düsseldorf 2007, S.&nbsp;558&nbsp;f.</ref>
Eintritt in die Deutsche Demokratische Partei (DDP)


In sein Schweizer [[Exil]] folgten Quidde bis 1938 seine langjährige außereheliche Lebensgefährtin Charlotte Kleinschmidt, mit der er bis zu seinem Tod zusammen wohnte, und ihre gemeinsame Tochter gleichen Namens, die 1934 ihre Schulausbildung in [[Chambéry]] abgeschlossen hatte. In dieser Zeit hielt er sich mit politischen Aussagen zurück, um seine in Deutschland zurückgebliebene Ehefrau nicht in Gefahr zu bringen, sie blieb in München, um ihre kranke Schwester pflegen zu können. Als Halbjüdin stigmatisiert und verfolgt, war sie durch die Mischehe mit ihrem arischen, aber ebenfalls verfolgten Mann geschützt.<ref>Karl Holl: ''Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie''. Düsseldorf 2007, S.&nbsp;523.</ref>
[[1919]] Wahl in die Verfassunggebende Nationalversammlung


Quidde versuchte auch von der Schweiz aus, deutsche Pazifisten im Exil zu unterstützen: 1935 gründete er zu diesem Zweck das [[Comité de secours aux pacifistes exilés]] ''(Komitee zur Unterstützung exilierter Pazifisten)'',<ref>Karl Holl: ''Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie''. Düsseldorf 2007, S.&nbsp;534&nbsp;f.</ref> für das er auch einen weiteren Teil der genannten Spenden einsetzte.
[[1921]] Vorsitzender der pazifistischen Dachorganisation "Deutsches Friedenskartell" (bis [[1929]]).
Mitglied der bayrischen [[Jungdemokraten]] und bis [[1933]] Publikationen in deren Zeitschrift "Echo der Jungen Demokratie"


Nachdem Quidde 1938 aus der Münchener Historischen Kommission und der Leitung der Reichstagsakten-Edition ausgeschlossen worden war,<ref>Karl Holl: ''Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie''. Düsseldorf 2007, S.&nbsp;555&nbsp;f.</ref> wurde er 1940 von den [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] Machthabern in Deutschland offiziell [[Ausbürgerung|ausgebürgert]].<ref>Michael Hepp (Hrsg.): ''Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933–1945 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen''. Band&nbsp;1, München u.&nbsp;a. 1985, S.&nbsp;397; vgl. Karl Holl: ''Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie.'' Düsseldorf 2007, S.&nbsp;580&nbsp;f.</ref> Der Anlass des Ausbürgerungsverfahrens war ein Brief Quiddes, in dem er über den so genannten [[Anschluss Österreichs]] folgendes geschrieben hatte:
[[1924]] Aufgrund seiner Schrift "Der deutsche Pazifismus während des Weltkrieges" wegen Landesverrats angeklagt und kurzzeitig inhaftiert


{{Zitat
[[1927]] Friedensnobelpreis gemeinsam mit dem französischen Pazifisten [[Ferdinand Buisson]], dem Gründer der französischen "Liga für Menschenrechte"
|Text=Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob anständige Leute mit den Mitteln schärfster Propaganda ein Land in eine Gemeinschaft der Freiheit und des Rechts überführen wollen oder ob eine Bande von Verbrechern, Mördern, Räubern, Brandstiftern und (was vielleicht schlimmer als alles ist) bestialischen Folterknechten, dazu Lügnern und Heuchlern mit schamlosem Rechtsbruch dieses Land einem Zustand brutalster Unterdrückung jeder Freiheit einzugliedern unternehmen.
|Quelle=Ludwig Quidde, 25. Juni 1938.
|ref=<ref>Briefauszug in: Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Abteilung Deutschland, Referat D&nbsp;III Inland IIA/B betr. Ausbürgerungen von A&nbsp;1934 bis Z&nbsp;1940, Reichssicherheitshauptamt I&nbsp;A&nbsp;11 – 170/40 an die Abteilung&nbsp;I des Reichsministeriums des Inneren, Berlin, 8.&nbsp;Mai 1940 (Abschrift); zitiert nach: Karl Holl: ''Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie''. Düsseldorf 2007, S.&nbsp;550.</ref>}}


Quidde, der nach einem Aufenthalt im Genfer Kantonshospital geschwächt war, starb 1941 im Alter von nahezu 83&nbsp;Jahren an einer [[Lungenentzündung]]. Seine Asche wurde auf dem Friedhof von [[Le Petit-Saconnex]] beigesetzt; auf dem Genfer ''[[Cimetière des Rois]]'' existiert seit 2003 ein Grabmal für Ludwig Quidde.<ref>Karl Holl: ''Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie.'' Düsseldorf 2007, S.&nbsp;587&nbsp;f.</ref>
[[1929]] Als Vertreter des gemäßigten Flügels Abwahl als Vorsitzender der DFG auf Betreiben des radikalen Flügels u.a. um [[Hellmut von Gerlach]]


Seit 1974 existiert in Deutschland ein nach ihm benanntes linksliberales Bildungswerk, das Ludwig-Quidde-Forum in [[Bochum]]. Vor einigen Jahren errichtete der Jurist Torsten Quidde die ''Ludwig Quidde-Stiftung'', welche seit 2007 innerhalb der [[Deutsche Stiftung Friedensforschung|Deutschen Stiftung Friedensforschung]] in [[Osnabrück]] tätig ist und seit 2012 den [[Ludwig Quidde-Preis]] für friedenswissenschaftliche Forschung vergibt.
[[1930]] Die Rechtsentwicklung der [[DDP]] zur [[Deutsche Demokratische Partei|Deutschen Staatspartei]] veranlasst Quidde zum Parteiaustritt.
Quidde wird Vorsitzender der [[Vereinigung Unabhängiger Demokraten]] und zusammen mit den ehemaligen DDP-Mitgliedern und Pazifisten [[Hellmut von Gerlach]] und [[Paul Freiherr von Schönaich]] Gründungsmitglied der [[Radikaldemokratischen Partei]] (RDP). Den ihm angetragenen Parteivorsitz lehnt er ab.


=== Ehrungen ===
Nach der Machtergreifung emigriert Quidde im März [[1933]] in die Schweiz. In den folgenden Jahren wohnt er in [[Genf (Stadt)|Genf]] und ist für die [[Neue Zürcher Zeitung]] tätig.
Im Berliner Bezirk Pankow, im Ortsteil [[Berlin-Französisch Buchholz|Französisch Buchholz]] ist die ''Ludwig-Quidde-Straße'' nach ihm benannt. Eine ''Ludwig-Quidde-Straße'' gibt es zudem in Frankfurt am Main im Stadtteil [[Nieder-Eschbach]]. Ebenso gibt es im Münchener Stadtteil [[Neuperlach]] eine ''Quiddestraße'', an der der nach der Straße benannte [[U-Bahnhof Quiddestraße]] liegt. Darüber hinaus sind Straßen unter anderem in [[Backnang]], [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Oelde]] und [[Osnabrück]] sowie ein Platz in [[Köln]] und Wege in Delmenhorst und [[Weende (Göttingen)|Weende]] nach ihm benannt.


== Schriften (Auswahl) ==
== Wichtige Veröffentlichungen ==
* ''König Sigmund und das Deutsche Reich von 1410 bis 1419. 1.&nbsp;Die Wahl Sigmunds.'' Dissertation, Göttingen 1881.
* ''Die Entstehung des Kurfürstencollegiums: Eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung.'' 1884 ([https://archive.org/details/dieentstehungde00quidgoog Digitalisat]).
* ''Studien zur Geschichte des Rheinischen Landfriedensbundes von 1259.'' 1885 ([https://archive.org/details/bub_gb_UHMwAAAAYAAJ Digitalisat]).
* ''Der Militarismus im heutigen Deutschen Reich. Eine Anklageschrift. Von einem deutschen Historiker.'' 1893.
* ''Caligula. Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn.'' 1894 ({{Digitalisat|http://digi.bib.uni-mannheim.de/urn/urn:nbn:de:bsz:180-digad-16843}}), Neuauflage 2017, ISBN 978-3-7437-1896-8.
* ''Die bayerische Steuerreform.'' 1909.
* ''Entwurf zu einem internationalen Vertrage über Rüstungsstillstand.'' 1913.
* ''Völkerbund und Demokratie.'' 1922.
* ''Der erste Schritt zur Weltabrüstung.'' 1927.
* ''Histoire de la paix publique en Allemagne au moyen age.'' 1929.
* ''Der deutsche Pazifismus während des Weltkrieges 1914–1918'' (entstanden 1934–1940, aus dem Nachlass herausgegeben von [[Karl Holl (Historiker)|Karl Holl]] unter Mitwirkung von [[Helmut Donat (Verleger)|Helmut Donat]], Boppard am Rhein 1979).
* ''Deutschlands Rückfall in Barbarei. Texte des Exils 1933–1941''. Hrsg. von Karl Holl. Donat Verlag, Bremen 2009, ISBN 978-3-938275-53-5 (darin enthalten: ''Deutschlands Rückfall in die Barbarei.'' 1933; ''Die Kehrseite des Friedens.'' 1938; ''Das andere Deutschland.'' 1941).


== Literatur ==
"Die Entstehung des Kurfurstencollegiums: Eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung" (1884)
* Brigitte Maria Goldstein: ''Ludwig Quidde and the Struggle for Democratic Pacifism in Germany 1914–1930.'' [[Dissertation]]. New York University, 1984.
* [[Karl-Heinz Hense]]: ''Ein Pazifist, zu Unrecht vergessen. Zum 75. Jahrestag der Friedensnobelpreis-Verleihung an Ludwig Quidde.'' In: ''[[vorgänge]].'' Nr. 159, Opladen, September 2002, S. 97–105.
* Karl-Heinz Hense: ''Der Friedensnobelpreisträger Ludwig Quidde – ein liberales Vorbild''. [http://www.freiheit.org/Friedensnobelpreistraeger-Ludwig-Quidde/2029c29352i1p/index.html Webseite ''Weltkrieg und Liberalismus.'' Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.]
* {{NDB|21|45|47|Quidde, Ludwig|[[Karl Holl (Historiker)|Karl Holl]]|11874318X}}
* Karl Holl: ''Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie'' (= ''Schriften des Bundesarchivs.'' Band 67). Droste Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-1622-8.<ref>''[[H-Soz-u-Kult]]''-Rezension (Roger Chickering: [https://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-059 ''Rezension zu: Holl, Karl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie. Düsseldorf 2007.''] 19. Oktober 2007).</ref>
* Karl Holl: ''Der Historiker und Pazifist Ludwig Quidde (1858–1941) – Träger des Friedensnobelpreises von 1927.'' In: ''Die Friedens-Warte 77. Jg., Nr. 4, 2002'', S. 437–454 ([http://www.jstor.org/stable/23774708 Digitalisat JSTOR]).
* Karl Holl: ''Ludwig Quidde (1858–1941) – Fragmente einer brüchigen Biographie''. In: ''Schriftenreihe Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom''. Band 124. DHI, Rom 2012, S. 17 ([https://perspectivia.net/servlets/MCRFileNodeServlet/pnet_derivate_00002451/quidde.pdf Digitalisat perspectivia.net]).
* [[Torsten Quidde]]: ''Friedensnobelpreisträger Ludwig Quidde. Ein Leben für Frieden und Freiheit.'' Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-8305-0542-6.
* [[Reinhard Rürup]]: ''Ludwig Quidde.'' In: [[Hans-Ulrich Wehler]] (Hrsg.): ''Deutsche Historiker.'' Band 3. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1972, S. 124–147.
* {{BibISBN|3770051831}}
* [[Brigide Schwarz]]: ''Die Erforschung der mittelalterlichen römischen Kurie von Ludwig Quidde bis heute''.<ref>[http://books.google.de/books?id=Lot1vvMCX94C&pg=PA34&lpg=PA34&dq=%22Ludwig+Quidde%22+%22Ausreise%22&source=bl&ots=pBXjEtANFD&sig=rUo0HDXcBAxpWm6YHvrhsu0bS20&hl=de&sa=X&ei=dYTwU-CgKeer7AbEt4DgBQ&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=%22Ludwig%20Quidde%22%20%22Ausreise%22&f=false Leseprobe].</ref> In: [[Michael Matheus]] (Hrsg.): ''Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschließung der kurialen Registerüberlieferung'' (= ''Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom.'' Band 124). de Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-025955-1, S. 415–440, [[doi:10.1515/9783110259551]].
* Utz-Friedebert Taube: ''Ludwig Quidde. Ein Beitrag zur Geschichte des demokratischen Gedankens in Deutschland.'' Lassleben, Kallmünz 1963.
* [[Hans Wehberg]]: ''Ludwig Quidde. Ein deutscher Demokrat und Vorkämpfer der Völkerverständigung.'' K. Drott, Offenbach am Main 1948.


== Weblinks ==
"Studien zur Geschichte des Rheinischen Landfriedensbundes von 1259" (1885)
{{Commonscat}}
{{Wikiquote}}
{{Wikisource}}
* {{DNB-Portal|11874318X}}
* {{DDB|Person|11874318X}}
* {{PGDA|quidde}}
* [https://archive.org/search.php?query=Ludwig%20Quidde&and&#91;&#93;=languageSorter%3A%22German%22 Ludwig Quidde] im Internet Archive
* {{Pressemappe|FID=pe/013984}}
* {{Spk-digital|title:(Ludwig Quidde) OR person:(Quidde, Ludwig)|NAME=Ludwig Quidde|SBB=1}}
* {{ReichstagDB|11874318X}}
* {{DHM-HdG|Bio=ludwig-quidde|Autor=Levke Harders}}
* [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00000144/images/index.html?id=00000144&nativeno=235 ''Quidde, Ludwig'']. In: ''Handbuch der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung. Weimar 1919. Biographische Notizen und Bilder.'' Berlin 1919, S. 235&nbsp;f. (und [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00000144/images/index.html?nativeno=346 Foto] S. 346).
* [https://ludwig-quidde-stiftung.de/ludwig-quidde/ Ludwig Quidde auf ludwig-quidde-stiftung.de/ ]
* [http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0011/adr/adrmr/kap1_5/para2_11.html Ludwig Quidde] in den ''[[Akten der Reichskanzlei]]. Weimarer Republik''.
* {{nobel-fr|1927|Ludwig Quidde}}
* [https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/22eb03ef-d768-483d-8dc4-0ddcbb5332d6/ Nachlass BArch N 1212]


== Einzelnachweise ==
"Militarismus im heutigen Deutschen Reich" (1890)
<references />


{{Navigationsleiste Träger des Friedensnobelpreises}}
"Caligula. Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn" (1894)


{{Lesenswert|29. August 2005|8878841}}
"Völkerbund und Demokratie" (1922)


{{Normdaten|TYP=p|GND=11874318X|LCCN=n86055047|VIAF=66593560}}
"Der deutsche Pazifismus während des Weltkrieges 1914-1918" (1924)


{{SORTIERUNG:Quidde, Ludwig}}
"Der erste Schritt zur Weltabrüstung" (1927)
[[Kategorie:Mittelalterhistoriker]]
[[Kategorie:Friedensnobelpreisträger]]
[[Kategorie:Publizist]]
[[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Radikaldemokratie]]
[[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Abgeordnetenkammer]]
[[Kategorie:Mitglied des Bayerischen Landtags in der Weimarer Republik]]
[[Kategorie:Mitglied der Weimarer Nationalversammlung]]
[[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:DtVP-Mitglied]]
[[Kategorie:Mitglied der Fortschrittlichen Volkspartei]]
[[Kategorie:DDP-Mitglied]]
[[Kategorie:RDP-Mitglied]]
[[Kategorie:Mitglied der Deutschen Friedensgesellschaft]]
[[Kategorie:Person (Bremen)]]
[[Kategorie:Bayer]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1858]]
[[Kategorie:Gestorben 1941]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
"Histoire de la paix publique en Allemagne au moyen age" (1929)
|NAME=Quidde, Ludwig

|ALTERNATIVNAMEN=

|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Historiker, Publizist, Politiker und Pazifist
==Literatur==
|GEBURTSDATUM=23. März 1858
*Torsten Quidde: ''Friedensnobelpreisträger Ludwig Quidde. Ein Leben für Frieden und Freiheit''. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-8305-0542-6
|GEBURTSORT=[[Bremen]]

|STERBEDATUM=4. März 1941

|STERBEORT=[[Genf]]
[[Kategorie:DDP-Mitglied|Quidde, Ludwig]]
}}
[[Kategorie:Historiker|Quidde, Ludwig]]
[[en:Ludwig Quidde]]

Aktuelle Version vom 28. Mai 2025, 11:44 Uhr

Ludwig Quidde, 1927

Ludwig Quidde (geboren am 23. März 1858 in Bremen; gestorben am 4. März 1941 in Genf) war ein deutscher Historiker, Publizist, Aktivist und Politiker während des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Der prominente Vertreter des Linksliberalismus und Pazifismus war ein vehementer Kritiker von Wilhelm II. und erhielt 1927 zusammen mit Ferdinand Buisson den Friedensnobelpreis für seine Leistungen als treibende Kraft in der Friedensbewegung. Für die Ziele und die Organisation des Pazifismus engagierte er sich etwa als langjähriger Vorsitzender der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG). Er war Teilnehmer an und Redner bei verschiedenen internationalen Friedenskongressen sowie Organisator des 16. Weltfriedenskongresses 1907 in München.

Ludwig August und Anna Adelheid Quidde, die Eltern von Ludwig Quidde

Quidde wurde 1858 als Sohn des wohlhabenden Kaufmanns Ludwig August Quidde und seiner Frau Anna Adelheid Quidde, geborener Cassebohm, geboren. Der spätere Richter und Präsident der Bremer Bürgerschaft Rudolph Quidde (1861–1942) war sein Bruder.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Quidde (Dritter von rechts in der ersten stehenden Reihe von vorn) im Kreise seiner Abiturklasse, 1876

Ludwig Quidde besuchte von 1869 bis 1876 das humanistische Alte Gymnasium in Bremen und machte 1876 Abitur. Ab 1877 studierte er Geschichte, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften in Straßburg und Göttingen und wurde 1881 mit der Schrift König Sigmund und das Deutsche Reich von 1410 bis 1419 zum Doktor der Philosophie promoviert. Im selben Jahr griff er in den Berliner Antisemitismusstreit ein, in dem er sich mit der zunächst anonymen Streitschrift Die Antisemitenagitation und die Deutsche Studentenschaft gegen den studentischen Antisemitismus wandte.[1] Als Schüler des Mediävisten Julius Weizsäcker wurde Quidde nach der Promotion Mitarbeiter an der Edition der Reichstagsakten (Ältere Reihe), bei der die Reichstagsdokumente des Heiligen Römischen Reiches (deutscher Nation) von 1376 an bearbeitet wurden.

1882 heiratete Quidde die Musikerin und Schriftstellerin Margarethe Jacobson (1858–1940).[2] Sie heirateten kirchlich in der evangelischen Burgkirche in Königsberg. Quiddes Biograf Karl Holl zufolge unterwarf er sich der Konvention und nahm Rücksicht auf die Erwartungen der beiden Familien, stand aber in „Distanz zum Kirchenchristentum, und seine Ehefrau teilte darin seine Ansicht“. Sie sahen sich als Agnostiker. 1890 traten beide aus der Kirche aus.[3]

Nach dem Tod seines Vaters 1885 und der damit verbundenen umfangreichen Erbschaft stellte Quidde seine Habilitationsabsichten zugunsten der Reichstagsakten-Edition zurück und wurde 1887 zum außerordentlichen Mitglied der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt, im Herbst 1889 verantwortlicher Redakteur der Edition als Nachfolger Weizsäckers.[4] 1888 begründete er als Herausgeber die Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (DZG).[5]

Ludwig Quidde mit Ehefrau Margarethe, 1888 in Venedig

Im Herbst 1890 wurde Quidde zum leitenden Sekretär des Preußischen Historischen Instituts nach Rom berufen und zum Professor ernannt. Doch bereits 1892 bat er um seine Entlassung, kehrte nach München zurück und wurde in die Historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Er galt damals als ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des spätmittelalterlichen Deutschen Reiches. In München organisierte er mit Hilfe der DZG 1893 auch den Ersten Deutschen Historikertag. Bald darauf offenbarte sich – etwa auf den folgenden Historikertagen 1894 in Leipzig und 1895 in Frankfurt am Main – der Gegensatz seiner politischen Positionen zu vorherrschenden Anschauungen der deutschen Historikerzunft.

In der breiteren Öffentlichkeit wurde Quidde mit einem Schlag bekannt durch die im Frühjahr 1894 veröffentlichte kurze Studie Caligula – Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn, die mit über 30 Auflagen zu einem der erfolgreichsten Pamphlete der wilhelminischen Ära wurde: Einem aufmerksamen Leser konnte kaum entgehen, dass es sich bei der vorgeblich althistorischen Untersuchung (die auch durchaus bleibenden Eindruck im Fach Alte Geschichte hinterließ) zugleich um eine notdürftig verhüllte Satire auf den damaligen Kaiser Wilhelm II. handelte. Quidde schrieb zwar über den römischen Kaiser Caligula, doch die Bezüge auf Wilhelm II. waren mehr als deutlich. Die erst von der Kreuzzeitung mit dem Vorwurf der Majestätsbeleidigung zum Skandal aufgebauschte Angelegenheit führte zum jähen Abbruch von Quiddes wissenschaftlicher Laufbahn. Seine Ächtung als Historiker durch die deutschen Fachkollegen erzwang auch die Einstellung der DZG mit einem letzten Band für 1894/1895.[6] Juristisch war Quidde wegen des Caligula nichts nachzuweisen;[7] aber bald nach dem Skandal wurde er wegen der Äußerung, es sei eine „Lächerlichkeit und politische Unverschämtheit“, eine Gedenkmedaille auf Kaiser „Wilhelm den Großen“ zu stiften, der Majestätsbeleidigung angeklagt und zu einer dreimonatigen Haftstrafe verurteilt, die er in München-Stadelheim verbüßte.[8][9]

Einstieg in Politik und Friedensbewegung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quiddes geerbtes Vermögen ermöglichte es ihm, sich nun ganz auf Politik und Pazifismus zu konzentrieren. Außerdem engagierte er sich im Kampf gegen die Vivisektion. Im Jahr 1898 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Margarethe den „Münchener Verein gegen Vivisektion und sonstige Tierquälerei“. Gemeinsam mit ihr veröffentlichte er auch die Schrift Anleitung zur Verständigung über die Vivisektionsfrage. Zudem nahm Quidde an den internationalen Antivivisektions-Kongressen in Frankfurt am Main (1903), London (1909) und Zürich (1912) teil.[10] Bereits 1893 war er in die 1868 gegründete Deutsche Volkspartei (DtVP) eingetreten, die seiner antimilitaristischen, antipreußischen, demokratischen und pazifistischen Orientierung entsprach. Die DtVP, die ihre Hochburgen vor allem in Süddeutschland hatte, setzte sich als eine der größeren bürgerlich-demokratischen Parteien gegen die Nationalliberale Partei für föderale Strukturen im Deutschen Reich ein, stand in Opposition zur Vorherrschaft Preußens und engagierte sich für eine Stärkung des Reichstages und demokratischere Verhältnisse in Deutschland. Quidde hob sich mit seiner antimonarchischen und republikanischen Haltung auch innerhalb der Partei ab. Er unterstützte die DtVP in ihrer Bereitschaft zur punktuellen Zusammenarbeit mit der damals noch marxistisch ausgerichteten Sozialdemokratie.

Kurz vor seinem Eintritt in die DtVP hatte Quidde die Partei im Reichstagswahlkampf 1893 unterstützt, indem er – zunächst anonym – die Schrift Der Militarismus im heutigen Deutschen Reich. Eine Anklageschrift. Von einem deutschen Historiker veröffentlichte. 1894 trat Quidde der im Dezember 1892 gegründeten Deutschen Friedensgesellschaft (DFG) bei[11] und wurde bald regelmäßiger Teilnehmer der Sitzungen des Rates des Internationalen Friedensbüros.

Von 1894 bis 1900 war er Herausgeber der demokratischen Tageszeitung Münchner Freie Presse, in der er 1898 die sozialkritische Artikelserie Arme Leute in Krankenhäusern veröffentlichte. 1895 wurde Quidde Vorsitzender des bayerischen Landesausschusses der DtVP und erarbeitete ein neues Parteiprogramm, in dem die Parlamentarisierung, eine Justiz- und Heeresreform sowie der Ausbau föderaler Strukturen gefordert wurden. In führender Funktion in der bayerischen DtVP, seit 1902 im Münchener „Kollegium der Gemeindebevollmächtigten“,[12] wurde er 1907 erstmals in den bayerischen Landtag gewählt, wo er bis 1918 Abgeordneter blieb. Inzwischen hatte sich 1910 die Deutsche Volkspartei mit der Freisinnigen Volkspartei und der Freisinnigen Vereinigung zur Fortschrittlichen Volkspartei zusammengeschlossen, woran Quidde nur widerstrebend teilnahm, da er sich durch die Vereinigung an den Rand gedrängt sah.

Weltfriedenskongress 1907 in München: Bertha von Suttner (sitzende Reihe, Zweite von links), rechts daneben Ludwig Quidde, hinter ihm seine Frau Margarethe

Ab 1899 leitete Quidde die deutsche Delegation an den Weltfriedenskongressen. Er setzte sich für die deutsche Teilnahme an der Haager Friedenskonferenz 1899 und die Beendigung des Zweiten Burenkrieges (1899–1902) ein.

1907 organisierte er den 16. Weltfriedenskongress in München. 1913 veröffentlichte er einen Entwurf zu einem internationalen Vertrage über Rüstungsstillstand anlässlich des 20. Weltfriedenskongresses in Den Haag. Im Mai 1914, kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges, wurde er zum Vorsitzenden der Deutschen Friedensgesellschaft gewählt und blieb trotz der nie verstummenden Kritik der radikalpazifistischen Kräfte bis 1929 in diesem Amt.

Nach Beginn des Ersten Weltkrieges wurde Quidde als Kriegsgegner in seiner Partei und Landtagsfraktion bald zum Außenseiter. Er hielt sich zwischen Ende 1914 und 1918 trotz des Krieges häufig im neutralen Ausland auf, in den Niederlanden und später vor allem in der Schweiz, um die 1914 abgebrochenen Kontakte mit Pazifisten in anderen kriegführenden Staaten wiederherzustellen. Er wurde aus Berlin ausgewiesen; seine Post wurde beobachtet[13] und zeitweise observiert. Im April 1915 nahm er an einer Tagung des neu gegründeten niederländischen Anti-Oorlog-Raad (Anti-Kriegs-Rat) in Den Haag teil.[14]

Pazifismus in der Weimarer Republik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Quidde während der revolutionären Umbruchssituation in Bayern wie auch im gesamten Deutschen Reich (vgl. Münchner Räterepublik und Novemberrevolution) 1918 Vizepräsident des Provisorischen Bayerischen Nationalrates und 1919 Abgeordneter der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) in der Weimarer Nationalversammlung.[15] Die DDP war nach dem Krieg aus der Mehrheit der Fortschrittlichen Volkspartei und dem linken Flügel der Nationalliberalen Partei hervorgegangen und 1919/20 zusammen mit der SPD und der Zentrumspartei an der „Weimarer Koalition“, der ersten Regierung der Weimarer Republik, beteiligt.

Ab 1921 war er Vorsitzender der pazifistischen Dachorganisation Deutsches Friedenskartell (bis 1929). Er galt für die linksliberalen Jungdemokraten als Hoffnungsträger, in deren Zeitschrift Echo der Jungen Demokratie er bis 1933 publizierte.

Im Jahr 1924 wurde Quidde aufgrund eines Artikels über die Schwarze Reichswehr wegen Landesverrats angeklagt und kurzzeitig inhaftiert, aber unter anderem wegen außenpolitischer Bedenken des Außenministers Gustav Stresemann bald wieder auf freien Fuß gesetzt. 1927 erhielt er den Friedensnobelpreis gemeinsam mit dem französischen Pazifisten Ferdinand Buisson, dem Mitgründer der Französischen Liga für Menschenrechte.[16] Das Preisgeld war für Quidde, der durch die Inflation verarmt war, eine wichtige Unterstützung.

Ende der 1920er Jahre gewannen innerhalb der Deutschen Friedensgesellschaft die radikalpazifistischen Forderungen nach Ächtung aller Kriege, allgemeiner Kriegsdienstverweigerung und sozialer Revolution an Gewicht. Sie standen in Opposition zu Quidde, der nationale Verteidigungskriege, Demokratie und ein bürgerliches Wertesystem verteidigte. 1929 trat Quidde gemeinsam mit zehn weiteren Vertretern des gemäßigten Flügels auf Betreiben des radikalen Flügels um Fritz Küster aus dem Vorstand der Deutschen Friedensgesellschaft zurück,[17] 1930 folgte der Austritt aus der DFG.

Die DDP löste sich im November 1930 nach dem Eingehen eines Wahlbündnisses mit dem antisemitischen und rückwärtsgewandten Jungdeutschen Orden formal auf und gründete sich als Deutsche Staatspartei (DStP) neu. Bereits zuvor hatte sich abgezeichnet, dass sich der bürgerliche Liberalismus in Richtung des zunehmenden Nationalismus bewegte. Quidde konnte diese Entwicklung nicht mehr mittragen. Vor allem deswegen wandte er sich zusammen mit anderen linksliberalen Mitgliedern von der Partei ab.

Quidde wurde Vorsitzender der Vereinigung Unabhängiger Demokraten und zusammen mit den ehemaligen DDP-Mitgliedern und Pazifisten Hellmut von Gerlach und Paul Freiherr von Schoenaich Gründungsmitglied der Radikaldemokratischen Partei (RDP), die aber in den letzten Jahren der Weimarer Republik nicht über die Bedeutung einer Splitterpartei hinauskam. Den ihm angetragenen Parteivorsitz lehnte er ab, weil er den Zeitpunkt für die Gründung einer neuen Partei „nicht für gekommen hielt“.[18]

Nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler Ende Januar 1933 und damit dem Beginn der NS-Diktatur in Deutschland emigrierte Quidde im März 1933 in die Schweiz, wo er in den folgenden Jahren bis zu seinem Tod unter schwierigen Verhältnissen in Genf lebte. Infolge der Flucht hatte er den Ertrag aus seinem Nobelpreis verloren. Die „wirtschaftliche Existenz [Quiddes beruhte] so gut wie ausschließlich“[19] auf einem von 1934 bis 1940 jährlich erneuerten Stipendium des Nobelkomitees des Storting in Oslo, für das er als Gegenleistung „eine Darstellung der Geschichte des deutschen Pazifismus im Ersten Weltkrieg“ verfassen sollte.[20] Die „relative Geringfügigkeit“ des Stipendiums zwang Quidde, neben seltenen Beiträgen für Schweizer Zeitungen auch Korrektur- und sogar Gartenarbeiten zu übernehmen.[21] Durch das Schweizer Fremdenrecht an regelmäßiger Erwerbstätigkeit gehindert, war er zudem auf die Großzügigkeit anderer Pazifisten angewiesen. Als er 1938 das achtzigste Lebensjahr vollendete und eine von Hans Wehberg angeregte Sammlung rund 5400 Schweizer Franken aus Spenden von etwa 100 Personen erbrachte, wollte Quidde mit dem Geld zuerst seine Schulden begleichen.[22]

In sein Schweizer Exil folgten Quidde bis 1938 seine langjährige außereheliche Lebensgefährtin Charlotte Kleinschmidt, mit der er bis zu seinem Tod zusammen wohnte, und ihre gemeinsame Tochter gleichen Namens, die 1934 ihre Schulausbildung in Chambéry abgeschlossen hatte. In dieser Zeit hielt er sich mit politischen Aussagen zurück, um seine in Deutschland zurückgebliebene Ehefrau nicht in Gefahr zu bringen, sie blieb in München, um ihre kranke Schwester pflegen zu können. Als Halbjüdin stigmatisiert und verfolgt, war sie durch die Mischehe mit ihrem arischen, aber ebenfalls verfolgten Mann geschützt.[23]

Quidde versuchte auch von der Schweiz aus, deutsche Pazifisten im Exil zu unterstützen: 1935 gründete er zu diesem Zweck das Comité de secours aux pacifistes exilés (Komitee zur Unterstützung exilierter Pazifisten),[24] für das er auch einen weiteren Teil der genannten Spenden einsetzte.

Nachdem Quidde 1938 aus der Münchener Historischen Kommission und der Leitung der Reichstagsakten-Edition ausgeschlossen worden war,[25] wurde er 1940 von den nationalsozialistischen Machthabern in Deutschland offiziell ausgebürgert.[26] Der Anlass des Ausbürgerungsverfahrens war ein Brief Quiddes, in dem er über den so genannten Anschluss Österreichs folgendes geschrieben hatte:

„Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob anständige Leute mit den Mitteln schärfster Propaganda ein Land in eine Gemeinschaft der Freiheit und des Rechts überführen wollen oder ob eine Bande von Verbrechern, Mördern, Räubern, Brandstiftern und (was vielleicht schlimmer als alles ist) bestialischen Folterknechten, dazu Lügnern und Heuchlern mit schamlosem Rechtsbruch dieses Land einem Zustand brutalster Unterdrückung jeder Freiheit einzugliedern unternehmen.“

Ludwig Quidde, 25. Juni 1938.[27]

Quidde, der nach einem Aufenthalt im Genfer Kantonshospital geschwächt war, starb 1941 im Alter von nahezu 83 Jahren an einer Lungenentzündung. Seine Asche wurde auf dem Friedhof von Le Petit-Saconnex beigesetzt; auf dem Genfer Cimetière des Rois existiert seit 2003 ein Grabmal für Ludwig Quidde.[28]

Seit 1974 existiert in Deutschland ein nach ihm benanntes linksliberales Bildungswerk, das Ludwig-Quidde-Forum in Bochum. Vor einigen Jahren errichtete der Jurist Torsten Quidde die Ludwig Quidde-Stiftung, welche seit 2007 innerhalb der Deutschen Stiftung Friedensforschung in Osnabrück tätig ist und seit 2012 den Ludwig Quidde-Preis für friedenswissenschaftliche Forschung vergibt.

Im Berliner Bezirk Pankow, im Ortsteil Französisch Buchholz ist die Ludwig-Quidde-Straße nach ihm benannt. Eine Ludwig-Quidde-Straße gibt es zudem in Frankfurt am Main im Stadtteil Nieder-Eschbach. Ebenso gibt es im Münchener Stadtteil Neuperlach eine Quiddestraße, an der der nach der Straße benannte U-Bahnhof Quiddestraße liegt. Darüber hinaus sind Straßen unter anderem in Backnang, Bremen, Dortmund, Oelde und Osnabrück sowie ein Platz in Köln und Wege in Delmenhorst und Weende nach ihm benannt.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • König Sigmund und das Deutsche Reich von 1410 bis 1419. 1. Die Wahl Sigmunds. Dissertation, Göttingen 1881.
  • Die Entstehung des Kurfürstencollegiums: Eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung. 1884 (Digitalisat).
  • Studien zur Geschichte des Rheinischen Landfriedensbundes von 1259. 1885 (Digitalisat).
  • Der Militarismus im heutigen Deutschen Reich. Eine Anklageschrift. Von einem deutschen Historiker. 1893.
  • Caligula. Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn. 1894 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fdigi.bib.uni-mannheim.de%2Furn%2Furn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A180-digad-16843~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), Neuauflage 2017, ISBN 978-3-7437-1896-8.
  • Die bayerische Steuerreform. 1909.
  • Entwurf zu einem internationalen Vertrage über Rüstungsstillstand. 1913.
  • Völkerbund und Demokratie. 1922.
  • Der erste Schritt zur Weltabrüstung. 1927.
  • Histoire de la paix publique en Allemagne au moyen age. 1929.
  • Der deutsche Pazifismus während des Weltkrieges 1914–1918 (entstanden 1934–1940, aus dem Nachlass herausgegeben von Karl Holl unter Mitwirkung von Helmut Donat, Boppard am Rhein 1979).
  • Deutschlands Rückfall in Barbarei. Texte des Exils 1933–1941. Hrsg. von Karl Holl. Donat Verlag, Bremen 2009, ISBN 978-3-938275-53-5 (darin enthalten: Deutschlands Rückfall in die Barbarei. 1933; Die Kehrseite des Friedens. 1938; Das andere Deutschland. 1941).
  • Brigitte Maria Goldstein: Ludwig Quidde and the Struggle for Democratic Pacifism in Germany 1914–1930. Dissertation. New York University, 1984.
  • Karl-Heinz Hense: Ein Pazifist, zu Unrecht vergessen. Zum 75. Jahrestag der Friedensnobelpreis-Verleihung an Ludwig Quidde. In: vorgänge. Nr. 159, Opladen, September 2002, S. 97–105.
  • Karl-Heinz Hense: Der Friedensnobelpreisträger Ludwig Quidde – ein liberales Vorbild. Webseite Weltkrieg und Liberalismus. Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
  • Karl HollQuidde, Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 45–47 (Digitalisat).
  • Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie (= Schriften des Bundesarchivs. Band 67). Droste Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-1622-8.[29]
  • Karl Holl: Der Historiker und Pazifist Ludwig Quidde (1858–1941) – Träger des Friedensnobelpreises von 1927. In: Die Friedens-Warte 77. Jg., Nr. 4, 2002, S. 437–454 (Digitalisat JSTOR).
  • Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941) – Fragmente einer brüchigen Biographie. In: Schriftenreihe Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Band 124. DHI, Rom 2012, S. 17 (Digitalisat perspectivia.net).
  • Torsten Quidde: Friedensnobelpreisträger Ludwig Quidde. Ein Leben für Frieden und Freiheit. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-8305-0542-6.
  • Reinhard Rürup: Ludwig Quidde. In: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Deutsche Historiker. Band 3. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1972, S. 124–147.
  • Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3., erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1.
  • Brigide Schwarz: Die Erforschung der mittelalterlichen römischen Kurie von Ludwig Quidde bis heute.[30] In: Michael Matheus (Hrsg.): Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschließung der kurialen Registerüberlieferung (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Band 124). de Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-025955-1, S. 415–440, doi:10.1515/9783110259551.
  • Utz-Friedebert Taube: Ludwig Quidde. Ein Beitrag zur Geschichte des demokratischen Gedankens in Deutschland. Lassleben, Kallmünz 1963.
  • Hans Wehberg: Ludwig Quidde. Ein deutscher Demokrat und Vorkämpfer der Völkerverständigung. K. Drott, Offenbach am Main 1948.
Commons: Ludwig Quidde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Ludwig Quidde – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Göttingen 1881; neu abgedruckt in: Karsten Krieger (Bearb.): Der „Berliner Antisemitismusstreit“ 1879–1881. Eine Kontroverse um die Zugehörigkeit der deutschen Juden zur Nation. Kommentierte Quellenedition. Teil 2, München 2003, S. 829–847.
  2. Zu Margarethe Quidde siehe Silke Wenzel: Margarete Quidde (Memento vom 27. Juni 2009 im Internet Archive). In: Musik und Gender im Internet (MUGI). 7. April 2008. Der Eintrag beruft sich vor allem auf Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie. Düsseldorf 2007, schreibt aber abweichend davon Margarete ohne „h“.
  3. Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941) – Fragmente einer brüchigen Biographie. In: Schriftenreihe Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Band 124. DHI, Rom 2012, S. 17 (perspectivia.net [PDF]).
  4. Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie. Düsseldorf 2007, S. 66 f.
  5. Ludwig Quidde: Zur Einführung. In: DZG. Band 1, 1889, S. 1–9; datiert auf den 18. Oktober 1888.
  6. Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie. Düsseldorf 2007, S. 96 f.
  7. Allerdings wurde die Caligula-Schrift später oft fälschlich als Grund der dreimonatigen Gefängnisstrafe genannt, so etwa in dem Nachruf Ludwig Quidde tot. In: Aufbau, 14. März 1941, S. 9. Inhalt nicht mehr abrufbar, kein Archivlink vorhanden am 3. Mai 2025
  8. Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie. Düsseldorf 2007, S. 98 f.
  9. Deutsche Biographie: Quidde, Ludwig – Deutsche Biographie. Abgerufen am 3. Mai 2025.
  10. Magnus Schwantje: Ludwig Quidde als Vivisektionsgegner. Zu seinem 70. Geburtstage. (PDF-Datei; 1,49 MB). In: Mitteilungen des Bundes für radikale Ethik, e. V. Nummer 17, Mai 1928.
  11. Burkhard Gutleben: Ludwig Quidde. Historiker – Demokrat – Pazifist. Eine Biographie. (Memento vom 20. Januar 2012 im Internet Archive) Ludwig Quidde Forum; abgerufen am 21. August 2014.
  12. „Kollegium der Gemeindebevollmächtigten“ war die damalige Bezeichnung des Stadtrates von München.
  13. Michael Sontheimer: Abrechnung mit der Monarchie. In: Spiegel Geschichte. 3/2013, S. 112–114.
  14. Wolfgang Benz: Der „Fall Muehlon“. Bürgerliche Opposition im Obrigkeitsstaat während des Ersten Weltkriegs. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 4/1970, S. 345 (pdf).
  15. Rede Quiddes in der Nationalversammlung am 12. Mai 1919. In: Verhandlungen des Reichstages. Band 327: Verhandlungen der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Berlin 1920, S. 1107–1110 (39. Sitzung).
  16. Brockhaus Nobelpreise. Chronik herausragender Leistungen. Hrsg. von der Lexikonredaktion des Verlages F. A. Brockhaus. Mannheim/Leipzig 2001, ISBN 3-7653-0491-3, S. 277.
  17. Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie. Düsseldorf 2007, S. 419: Unter den Zurückgetretenen waren die drei SPD-Reichstagsabgeordneten Albert Falkenberg, Anna Siemsen und Gerhart Seger, außerdem Helene Stöcker, Harry Graf Kessler und Georg Schümer.
  18. Ludwig Quidde: Radikaldemokratische Partei. In: Die Weltbühne 27, 1931, 1. Halbjahr, S. 50.
  19. Ludwig Quidde: Rechenschaftsbericht für das Jahr 1938/39. Genf, 25. Februar 1939. In: Bundesarchiv Koblenz, Nachlass 1199 Hans Wehberg/70; zitiert nach Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie. Düsseldorf 2007, S. 560.
  20. Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie. Düsseldorf 2007, S. 560; vgl. S. 580 für das Ende der Zahlungen durch die deutsche Invasion in Norwegen 1940.
  21. Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie. Düsseldorf 2007, S. 558.
  22. Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie. Düsseldorf 2007, S. 558 f.
  23. Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie. Düsseldorf 2007, S. 523.
  24. Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie. Düsseldorf 2007, S. 534 f.
  25. Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie. Düsseldorf 2007, S. 555 f.
  26. Michael Hepp (Hrsg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933–1945 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen. Band 1, München u. a. 1985, S. 397; vgl. Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie. Düsseldorf 2007, S. 580 f.
  27. Briefauszug in: Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Abteilung Deutschland, Referat D III Inland IIA/B betr. Ausbürgerungen von A 1934 bis Z 1940, Reichssicherheitshauptamt I A 11 – 170/40 an die Abteilung I des Reichsministeriums des Inneren, Berlin, 8. Mai 1940 (Abschrift); zitiert nach: Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie. Düsseldorf 2007, S. 550.
  28. Karl Holl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie. Düsseldorf 2007, S. 587 f.
  29. H-Soz-u-Kult-Rezension (Roger Chickering: Rezension zu: Holl, Karl: Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biografie. Düsseldorf 2007. 19. Oktober 2007).
  30. Leseprobe.