„Borås“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
BWBot (Diskussion | Beiträge) K Bananeweizen - Bot: grosse -> große |
→Söhne und Töchter der Stadt: + 1 Person |
||
(185 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt den Ort Borås in Schweden; zur Gemeinde Borås siehe [[Borås (Gemeinde)]].}} |
|||
'''Borås''' [buˈroːs] ist eine hübsche süd[[Schweden|schwedische]] Stadt in der Landschaft [[Västergötland]]. Sie liegt in der Verwaltungseinheit [[Västra Götalands län]]. |
|||
{{Infobox Ort in Schweden |
|||
|Name = Borås |
|||
|SCB-Code = 1490TC104 |
|||
|Wappen = Borås kommunvapen - Riksarkivet Sverige-vector.svg |
|||
|Landskap = Västergötland |
|||
|lat_deg = 57 |lat_min = 43 |lat_sec = 15 |
|||
|lon_deg = 12 |lon_min = 56 |lon_sec = 30 |
|||
|Höhe = 143 |
|||
|Postleitzahl = 501 10 – 508 99 |
|||
|Telefonvorwahl = (+46) 33 |
|||
}} |
|||
[[Datei:Boras.jpg|mini|hochkant=1.65|Stadtzentrum von Borås]] |
|||
* Gemeindegrösse: 915 km² |
|||
* Einwohner: 98 505 ([[2003]]) |
|||
'''Borås''' [{{IPA|buˈro:s}}] ist eine Stadt in der [[Schweden|südschwedischen]] [[Län|Provinz]] [[Västra Götalands län]] und der [[Landskap (Schweden)|historischen Provinz]] [[Västergötland]]. Sie ist Hauptort der [[Borås (Gemeinde)|gleichnamigen Gemeinde]]. |
|||
==Geografie== |
|||
== Geschichte == |
|||
Borås liegt rund 70 km östlich [[Göteborg]]s. |
|||
Die Entstehung der Stadt Borås kann auf die Handelstätigkeit der Bauern im 16. Jahrhundert in dieser Gegend zurückgeführt werden. Die Bauern wanderten durch Schweden und verkauften ihre Waren dort, wo heute die Stadt steht. Zur damaligen Zeit war es in Schweden nur innerhalb von Städten erlaubt, Handel zu treiben. Um nicht weiter gegen diese Bestimmungen zu verstoßen, wurde im Jahre 1620 eine Delegation zu König [[Gustav II. Adolf (Schweden)|Gustav II. Adolf]] geschickt, um von ihm die Stadtrechte zu bekommen. Im Jahre 1621 wurde Borås zur Stadt ernannt. Die bereits vorher betriebene reisende Handelstätigkeit blieb in Borås als einzige Stadt in Schweden gestattet. Dadurch entwickelte es sich zu einer Handelsstadt. |
|||
Borås wurde in der Vergangenheit von mehreren Bränden komplett zerstört. Das letzte Mal brannte die Stadt 1827 nieder. Im Jahr 1881 hatte Borås 4879 Einwohner. |
|||
==Geschichte== |
|||
Im 19. Jahrhundert wuchs Borås durch die sich hier ansiedelnde Textilindustrie weiter. Noch in den 1960er Jahren machte die [[Textilindustrie]] zwei Drittel der lokalen Wirtschaft aus. Die Krise der europäischen Textilindustrie traf Borås damit besonders hart. |
|||
Im Jahr 1881 hatte Borås 4879 Einwohner. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
==Sehenswürdigkeiten== |
|||
Die Zahl der Textilbetriebe ist gesunken, aber Borås ist immer noch eine Handelsstadt. Viele schwedische Bekleidungsunternehmen haben ihre Zentrale in Borås, und fast alle haben Handelsvertretungen hier. Auch haben die meisten schwedischen Versandhandels-Unternehmen ihren Sitz in Borås. |
|||
Borås hat ein ''Textilmuseum''. Sehenswert ist auch der [[Zoo]]. |
|||
Etwa 16kn von Borås entfernt liegt in Hedared die sehenswerte ''Hedared Stavkyrka'' - die einzig erhaltene [[Stabkirche]] Schwedens. |
|||
Anfang 2018 beschloss die schwedische Regierung, den Textilstandort Borås massiv zu stärken und über einen Zeitraum von fünf Jahren mit 4 Millionen Euro zu fördern. So sollen die Innovationskraft der örtlichen Textilbetriebe und die Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten gestärkt und der Austausch der Beteiligten auf allen Ebenen unterstützt werden.<ref>[http://www.regeringen.se/pressmeddelanden/2018/04/samverkansplattform-for-hallbar-svensk-textil-startar-i-boras/ "Samverkansplattform för hållbar svensk textil startar i Borås"], abgerufen am 15. November 2018</ref> |
|||
==Wirtschaft== |
|||
Bedeutend in Schweden ist die [[Textilindustrie]] der Stadt, die auch als Einkaufsparadies gilt. |
|||
In Borås befindet sich das nationale Materialprüfungs- und Forschungsinstitut SP, das unter anderem die schwedischen Normen für Gewicht, Druck, Frequenz, Feldstärke etc. festlegt und kontrolliert. Weitere schwedische Firmen mit Niederlassungen und Fabriken in Borås sind [[Ericsson]] und [[Volvo Group|Volvo]]. |
|||
Heute ist Borås landesweit für die vielen Versandhandelsunternehmen bekannt. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
In Borås befindet sich auch das Nationale Materialprüfungs- und Forschungsinstitut SP, das unter anderem die schwedischen Normale für Gewicht, Druck, Frequenz, Feldstärke etc. betreut. |
|||
Borås hat ein Textilmuseum. Sehenswert ist auch der [[Zoo]] [[Borås djurpark]]. Der Tiergarten gehörte zu den ersten Zoos, in denen Tiere in weitläufigen Anlagen zusammenleben durften. So sind in einer großzügigen Savannenlandschaft unter anderem [[Elefanten]], [[Zebra]]s, [[Giraffen]] und [[Antilope]]n vereint. |
|||
Im übrigen sind andere große schwedische Firmen wie [[Ericsson]] und [[Volvo]] mit Niederlassungen und Fabriken vertreten. |
|||
Im Westen der Stadt liegt der Ramnapark mit dem Borås Museum, das in seiner Dauerausstellung die Überreste der [[Dannike-Frau]], der [[Moorleiche]] einer Pfeifenraucherin aus dem 17. Jahrhundert, gezeigt werden. Im Freilichtmuseum stehen alte Holzhäuser und die Ramna-Kirche. |
|||
==Hochschule== |
|||
Etwa 16 km nordwestlich von Borås entfernt liegt in [[Hedared]] die [[Stabkirche Hedared|Hedared Stavkyrka]], die einzige erhaltene [[Stabkirche]] Schwedens. Im Inneren befindet sich naive Malerei aus dem 18. Jahrhundert. |
|||
Borås hat eine Hochschule (Högskolan i Borås) mit sechs Fakultäten. Die wohl bedeutendsten dürften wohl die Fakultät für Bibliothekswissenschaften und die Fakultät für Textilwesen sein. |
|||
<gallery widths=150> |
|||
==Siehe auch== |
|||
Datei:Boras_rathaus.JPG|Der Stora Torget mit dem Rathaus |
|||
*[[Liste der Städte in Schweden]] |
|||
Datei:Borås central-1.jpg|Hauptbahnhof |
|||
Hedareds stavkyrka.jpg|Stabkirche Hedared |
|||
</gallery> |
|||
== |
== Verkehr == |
||
Borås liegt an der Hauptverkehrsstraße [[Riksväg 40]] zwischen [[Göteborg]] und [[Jönköping]]. Zudem ist Borås unter anderem von der [[Viskadalsbanan]] nach [[Varberg]] erschlossen. |
|||
*[http://www.boras.se/klk/info/tyska/index.htm boras.se], offizielle Webpräsenz (deutsch) |
|||
* [http://www.hb.se Högskolan i Borås], Högskolan i Borås |
|||
== Bildung == |
|||
[[Kategorie:Ort in Schweden]] |
|||
In Borås liegt die [[Hochschule Borås]] mit den Fakultäten für Bibliotheks- und Kommunikationswissenschaften und für Textilwesen. |
|||
[[en:Borås]] |
|||
[[sv:Borås]] |
|||
== Musik == |
|||
Borås hat renommierte Metal-Bands wie [[Lake of Tears]], [[Cemetary]], [[Beseech]] und [[Evocation]] hervorgebracht. Zudem findet seit 1989 jährlich das Sommartorsdagarna statt, ein Musikfestival, das ursprünglich als Attraktion für Touristen gegründet wurde.<ref>[http://www.sommartorsdagarna.se/ Über das Sommartorstagarna]</ref> |
|||
== Sport == |
|||
In der Stadt Borås sind einige Sportvereine ansässig, die sich sowohl auf nationaler Ebene als auch in internationalen Wettkämpfen hervorgetan haben. |
|||
* [[IF Elfsborg]] – sechsmaliger schwedischer Landesmeister im Fußball, mehrfacher Teilnehmer im Europapokal |
|||
* [[FMCK Borås]] – örtlicher Motocrossklub, stellte mit [[Marcus Hansson]] einen Weltmeister |
|||
* [[Borås HC]] – Eishockeyklub |
|||
* [[Norrby IF]] – Fußballverein mit einjährigem Aufenthalt in der ersten Liga |
|||
* [[Öresjö SS]] – ältester noch existierender Sportverein der Stadt |
|||
* [[IK Ymer]] – Breitensportverein, stellte in verschiedenen Sportarten Landesmeister |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
{| |
|||
| width=500 | |
|||
* [[Christer Allgårdh]] (* 1967), Tennisspieler |
|||
* [[Hans Alsér]] (1942–1977), Tischtennisspieler |
|||
* [[Dávid Bérczes]] (* 1990), ungarischer Großmeister im Schachspiel |
|||
* [[Ingvar Carlsson]] (* 1934), Politiker und Premierminister |
|||
* [[Magnus Carlsson]] (* 1974), Sänger |
|||
* [[Shirley Clamp]] (* 1973), Pop- und Schlager-Sängerin |
|||
* [[Anders Daun]] (* 1963), Skispringer |
|||
* [[Sven Davidson]] (1928–2008), Tennisspieler |
|||
* [[Eric Ericson]] (1918–2013), Chorleiter und Dirigent |
|||
* [[Sture Fronæus]] (1916–2009), Chemiker |
|||
* [[Björn Hellberg]] (* 1944), Schriftsteller |
|||
* [[Fritz Reinhold Holmer]] (1906–1967), Maler und Zeichner |
|||
* [[Nils Horner]] (1962–2014), Journalist, Kriegsreporter |
|||
* [[Sara Isaksson]] (* 1971), Sängerin |
|||
* [[Patrik Järbyn]] (* 1969), Skifahrer |
|||
* [[Åke Johansson (Musiker)|Åke Johansson]] (1937–2011), Jazzpianist |
|||
* [[Olle Johansson]] (1927–1994), Schwimmer und Wasserballspieler |
|||
* [[Carolina Klüft]] (* 1983), Siebenkämpferin |
|||
| |
|||
* [[Emil Victor Langlet]] (1824–1898), Architekt |
|||
* [[Anders Larson]] (* 1958), Ruderer |
|||
* [[Lars-Åke Lindqvist]] (* 1959), Ruderer |
|||
* [[Abbas Mohamad]] (* 1998), irakisch-schwedischer Fußballspieler |
|||
* [[Emelie Öhrstig]] (* 1978), Skilangläuferin |
|||
* [[Gustav Olofsson]] (* 1994), Eishockeyspieler |
|||
* [[Kurt Pettersén]] (1916–1957), Olympiasieger im Ringen |
|||
* [[Björn Rehnquist]] (* 1978), Tennisspieler |
|||
* [[Hans Rosenfeldt]] (* 1964), Schriftsteller |
|||
* [[Sven Salén]] (1890–1969), Regattasegler |
|||
* [[Per Sandström]] (* 1981), Handballer |
|||
* [[Harry Snell (Radsportler)|Harry Snell]] (1916–1985), Radrennfahrer |
|||
* [[Anna Svenjeby]] (* 1962), Fußballspielerin |
|||
* [[Mathias Svensson]] (* 1974), Fußballspieler |
|||
* [[Lars Tunbjörk]] (1956–2015), Fotograf |
|||
* [[Johan Wiland]] (* 1981), Fußballspieler |
|||
* [[Anders Wilgotson]] (* 1950), Ruderer |
|||
* [[AronChupa]] (* 1991), DJ und Produzent |
|||
|} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Borås Municipality|Borås}} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
* [http://www.boras.se/ Offizielle Webpräsenz] <small>(englisch, schwedisch)</small> |
|||
* [http://www.hb.se Hochschule Borås] |
|||
* [http://www.boraszoo.se/ Tierpark Borås] |
|||
* [http://textilmuseet.se/ Textilmuseum Borås] |
|||
== Quellen == |
|||
<references/> |
|||
{{Navigationsleiste Orte in der Gemeinde Borås}} |
|||
{{SORTIERUNG:Boras}} |
|||
[[Kategorie:Schwedische Hochschul- oder Universitätsstadt]] |
|||
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1621]] |
Aktuelle Version vom 7. Dezember 2024, 01:38 Uhr
Borås | ||||
| ||||
Staat: | ![]() | |||
Provinz (län): | Västra Götalands län | |||
Historische Provinz (landskap): | Västergötland | |||
Gemeinde (kommun): | Borås | |||
Koordinaten: | 57° 43′ N, 12° 57′ O | |||
SCB-Code: | C104 | |||
Status: | Tätort | |||
Einwohner: | 71.700 (31. Dezember 2015)[1] | |||
Fläche: | 30,81 km²[1] | |||
Bevölkerungsdichte: | 2327 Einwohner/km² | |||
Höhe: | 143 m ö.h. | |||
Telefonvorwahl: | (+46) 33 | |||
Postleitzahl: | 501 10 – 508 99 | |||
Liste der Tätorter in Västra Götalands län |

Borås [südschwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Västergötland. Sie ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.
] ist eine Stadt in derGeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entstehung der Stadt Borås kann auf die Handelstätigkeit der Bauern im 16. Jahrhundert in dieser Gegend zurückgeführt werden. Die Bauern wanderten durch Schweden und verkauften ihre Waren dort, wo heute die Stadt steht. Zur damaligen Zeit war es in Schweden nur innerhalb von Städten erlaubt, Handel zu treiben. Um nicht weiter gegen diese Bestimmungen zu verstoßen, wurde im Jahre 1620 eine Delegation zu König Gustav II. Adolf geschickt, um von ihm die Stadtrechte zu bekommen. Im Jahre 1621 wurde Borås zur Stadt ernannt. Die bereits vorher betriebene reisende Handelstätigkeit blieb in Borås als einzige Stadt in Schweden gestattet. Dadurch entwickelte es sich zu einer Handelsstadt.
Borås wurde in der Vergangenheit von mehreren Bränden komplett zerstört. Das letzte Mal brannte die Stadt 1827 nieder. Im Jahr 1881 hatte Borås 4879 Einwohner.
Im 19. Jahrhundert wuchs Borås durch die sich hier ansiedelnde Textilindustrie weiter. Noch in den 1960er Jahren machte die Textilindustrie zwei Drittel der lokalen Wirtschaft aus. Die Krise der europäischen Textilindustrie traf Borås damit besonders hart.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Zahl der Textilbetriebe ist gesunken, aber Borås ist immer noch eine Handelsstadt. Viele schwedische Bekleidungsunternehmen haben ihre Zentrale in Borås, und fast alle haben Handelsvertretungen hier. Auch haben die meisten schwedischen Versandhandels-Unternehmen ihren Sitz in Borås.
Anfang 2018 beschloss die schwedische Regierung, den Textilstandort Borås massiv zu stärken und über einen Zeitraum von fünf Jahren mit 4 Millionen Euro zu fördern. So sollen die Innovationskraft der örtlichen Textilbetriebe und die Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten gestärkt und der Austausch der Beteiligten auf allen Ebenen unterstützt werden.[2]
In Borås befindet sich das nationale Materialprüfungs- und Forschungsinstitut SP, das unter anderem die schwedischen Normen für Gewicht, Druck, Frequenz, Feldstärke etc. festlegt und kontrolliert. Weitere schwedische Firmen mit Niederlassungen und Fabriken in Borås sind Ericsson und Volvo.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Borås hat ein Textilmuseum. Sehenswert ist auch der Zoo Borås djurpark. Der Tiergarten gehörte zu den ersten Zoos, in denen Tiere in weitläufigen Anlagen zusammenleben durften. So sind in einer großzügigen Savannenlandschaft unter anderem Elefanten, Zebras, Giraffen und Antilopen vereint.
Im Westen der Stadt liegt der Ramnapark mit dem Borås Museum, das in seiner Dauerausstellung die Überreste der Dannike-Frau, der Moorleiche einer Pfeifenraucherin aus dem 17. Jahrhundert, gezeigt werden. Im Freilichtmuseum stehen alte Holzhäuser und die Ramna-Kirche.
Etwa 16 km nordwestlich von Borås entfernt liegt in Hedared die Hedared Stavkyrka, die einzige erhaltene Stabkirche Schwedens. Im Inneren befindet sich naive Malerei aus dem 18. Jahrhundert.
-
Der Stora Torget mit dem Rathaus
-
Hauptbahnhof
-
Stabkirche Hedared
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Borås liegt an der Hauptverkehrsstraße Riksväg 40 zwischen Göteborg und Jönköping. Zudem ist Borås unter anderem von der Viskadalsbanan nach Varberg erschlossen.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Borås liegt die Hochschule Borås mit den Fakultäten für Bibliotheks- und Kommunikationswissenschaften und für Textilwesen.
Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Borås hat renommierte Metal-Bands wie Lake of Tears, Cemetary, Beseech und Evocation hervorgebracht. Zudem findet seit 1989 jährlich das Sommartorsdagarna statt, ein Musikfestival, das ursprünglich als Attraktion für Touristen gegründet wurde.[3]
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Stadt Borås sind einige Sportvereine ansässig, die sich sowohl auf nationaler Ebene als auch in internationalen Wettkämpfen hervorgetan haben.
- IF Elfsborg – sechsmaliger schwedischer Landesmeister im Fußball, mehrfacher Teilnehmer im Europapokal
- FMCK Borås – örtlicher Motocrossklub, stellte mit Marcus Hansson einen Weltmeister
- Borås HC – Eishockeyklub
- Norrby IF – Fußballverein mit einjährigem Aufenthalt in der ersten Liga
- Öresjö SS – ältester noch existierender Sportverein der Stadt
- IK Ymer – Breitensportverein, stellte in verschiedenen Sportarten Landesmeister
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Webpräsenz (englisch, schwedisch)
- Hochschule Borås
- Tierpark Borås
- Textilmuseum Borås
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
- ↑ "Samverkansplattform för hållbar svensk textil startar i Borås", abgerufen am 15. November 2018
- ↑ Über das Sommartorstagarna