„Luis Miguel Dominguín“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
→Privat- und Gesellschaftsleben: korr. (die franquistsiche Diktatur dauerte da ja noch 20 jahre an) |
||
(33 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen}} |
|||
⚫ | '''Luis Miguel González Lucas''', bekannter als '''Luis Miguel Dominguín''' (* [[9. November]] [[1926]] in [[Madrid]] |
||
[[Datei:Corrida de toros en la plaza de 'El Txofre' (67 de 79) - Fondo Marín-Kutxa Fototeka (cropped).jpg|mini|Luis Miguel Dominguín]] |
|||
⚫ | '''Luis Miguel González Lucas''', bekannter als '''Luis Miguel Dominguín''' (* [[9. November]] [[1926]] in [[Madrid]]; † [[8. Mai]] [[1996]] in [[San Roque (Cádiz)|San Roque]], [[Provinz Cádiz]]), war ein [[Spanien|spanischer]] [[Torero]] und seit 1944 Matador. Er war Sohn des bekannten Matadors [[Domingo Dominguín]] (eigentlich Domingo González) und übernahm dessen in [[Stierkampf]]<nowiki />kreisen bekannten und berühmten Künstlernamen. Dominguín gilt als bedeutender Torero und war außerdem eine herausragende Figur des öffentlichen Lebens in Spanien. |
||
== Karriere als Stierkämpfer == |
== Karriere als Stierkämpfer == |
||
Luis Miguel Dominguín gilt als einer der besten und beliebtesten |
Luis Miguel Dominguín gilt als einer der besten und beliebtesten Matadores der 1940er und 1950er. Er gab sein Debüt als Torero (''novillero'') mit zwölf Jahren in der Stierkampfarena [[Praça de Touros do Campo Pequeno|Campo Pequeno]] in [[Lissabon]]. Seine [[Alternativa]], die Erhebung in den Rang eines „Matador de Toros“, war am 2. August 1944 in [[A Coruña]] unter [[Domingo Ortega]]. Offenbar hatte er aber bereits zuvor im Alter von fünfzehn Jahren einen regulären Stierkampf (nicht mit Jungstieren) in [[Bogotá]] bestritten. Am 28. August 1947 gehörte er zum Aufgebot des Stierkampfes in [[Linares]], in dem der Torero [[Manolete (Torero)|Manolete]] getötet wurde. |
||
Seine Rivalität in der Arena mit seinem Schwager [[Antonio Ordóñez]] wurde von [[Ernest Hemingway|Hemingway]] in [[Gefährlicher Sommer]] festgehalten. Hemingway und Dominguín lernten sich 1953 auf Dominguíns Finca bei [[Cuenca (Spanien)|Cuenca]] kennen und trafen sich auch später mehrmals. |
Seine Rivalität in der Arena mit seinem Schwager [[Antonio Ordóñez]] wurde von [[Ernest Hemingway|Hemingway]] in [[Gefährlicher Sommer]] festgehalten. Hemingway und Dominguín lernten sich 1953 auf Dominguíns Finca bei [[Cuenca (Spanien)|Cuenca]] kennen und trafen sich auch später mehrmals. |
||
Er kehrte 1971 nochmals in die Arena zurück und beendete 1973 offiziell seine Stierkampfkarriere. |
Er kehrte 1971 nochmals in die Arena zurück und beendete 1973 offiziell seine Stierkampfkarriere. |
||
== Privat- und Gesellschaftsleben == |
== Privat- und Gesellschaftsleben == |
||
Dominguín heiratete 1955 die italienische Schauspielerin [[Lucia |
Dominguín heiratete 1955 die italienische Schauspielerin [[Lucia Bosè]]. Sie hatten sich in demselben Jahr kennengelernt, als Bosè zu den Dreharbeiten des Films ''Muerte de un ciclista'' von [[Juan Antonio Bardem]] nach Spanien gekommen war. Gemeinsam hatten sie drei Kinder, den bekannten Sänger [[Miguel Bosé]], Lucía, heute Geschäftsfrau, und Paola, die Fotomodell wurde und mit ihrer Mutter ein Engel-Museum in [[Turégano]], [[Provinz Segovia|Segovia]], leitete. 1968 trennten sich Dominguín und Bosè. Dominguín heiratete 1987 erneut, diesmal Rosario Primo de Rivera, Nichte von General [[Miguel Primo de Rivera]]. |
||
Lucia Bosè beschrieb Dominguín rückblickend als [[Franquismus|Franquisten]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.elperiodico.com/es/gente/20191024/lucia-bose-mi-marido-era-mas-franquista-que-franco-7698912 |titel=Lucía Bosé: “Mi marido era más franquista que Franco” |werk=[[El Periódico|elperiodico.com]] |datum=2019-10-24 |sprache=es |abruf=2020-03-23}}</ref> Er wurde aber immer auch als Sympathisant des [[Sozialismus]] betrachtet und war unter anderem mit [[Pablo Picasso]] befreundet. Während seiner aktiven Zeit nahm er außerhalb der Stierkampfsaison an Jagdgesellschaften [[Francisco Franco|Francos]] teil. Er war als Verführer bekannt und soll unter anderem Affären mit [[Ava Gardner]], [[María Félix]], [[Lana Turner]], [[Rita Hayworth]] und [[Lauren Bacall]] gehabt haben. |
|||
Er wird neben anderen in [[Jorge Semprún]]s Roman ''Zwanzig Jahre und ein Tag'' über die |
Er wird neben anderen in [[Jorge Semprún]]s Roman ''Zwanzig Jahre und ein Tag'' über die franquistische Gesellschaft der 1950er Jahre porträtiert. |
||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=124240739|LCCN=n84182017|VIAF=77242995}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN=González Lucas, Luis Miguel |
|ALTERNATIVNAMEN=González Lucas, Luis Miguel |
||
|KURZBESCHREIBUNG=spanischer |
|KURZBESCHREIBUNG=spanischer Torero und Matador |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=9. November 1926 |
||
|GEBURTSORT=Madrid |
|GEBURTSORT=[[Madrid]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=8. Mai 1996 |
||
|STERBEORT=[[San Roque]], [[ |
|STERBEORT=[[San Roque (Cádiz)|San Roque]], [[Provinz Cádiz]] |
||
}} |
}} |
||
[[en:Luis Miguel González Lucas]] |
|||
[[es:Luis Miguel Dominguín]] |
|||
[[fr:Luis Miguel Dominguín]] |
|||
[[it:Luis Miguel Dominguin]] |
|||
[[pl:Luis Miguel Dominguín]] |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2024, 09:18 Uhr

Luis Miguel González Lucas, bekannter als Luis Miguel Dominguín (* 9. November 1926 in Madrid; † 8. Mai 1996 in San Roque, Provinz Cádiz), war ein spanischer Torero und seit 1944 Matador. Er war Sohn des bekannten Matadors Domingo Dominguín (eigentlich Domingo González) und übernahm dessen in Stierkampfkreisen bekannten und berühmten Künstlernamen. Dominguín gilt als bedeutender Torero und war außerdem eine herausragende Figur des öffentlichen Lebens in Spanien.
Karriere als Stierkämpfer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Luis Miguel Dominguín gilt als einer der besten und beliebtesten Matadores der 1940er und 1950er. Er gab sein Debüt als Torero (novillero) mit zwölf Jahren in der Stierkampfarena Campo Pequeno in Lissabon. Seine Alternativa, die Erhebung in den Rang eines „Matador de Toros“, war am 2. August 1944 in A Coruña unter Domingo Ortega. Offenbar hatte er aber bereits zuvor im Alter von fünfzehn Jahren einen regulären Stierkampf (nicht mit Jungstieren) in Bogotá bestritten. Am 28. August 1947 gehörte er zum Aufgebot des Stierkampfes in Linares, in dem der Torero Manolete getötet wurde.
Seine Rivalität in der Arena mit seinem Schwager Antonio Ordóñez wurde von Hemingway in Gefährlicher Sommer festgehalten. Hemingway und Dominguín lernten sich 1953 auf Dominguíns Finca bei Cuenca kennen und trafen sich auch später mehrmals.
Er kehrte 1971 nochmals in die Arena zurück und beendete 1973 offiziell seine Stierkampfkarriere.
Privat- und Gesellschaftsleben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dominguín heiratete 1955 die italienische Schauspielerin Lucia Bosè. Sie hatten sich in demselben Jahr kennengelernt, als Bosè zu den Dreharbeiten des Films Muerte de un ciclista von Juan Antonio Bardem nach Spanien gekommen war. Gemeinsam hatten sie drei Kinder, den bekannten Sänger Miguel Bosé, Lucía, heute Geschäftsfrau, und Paola, die Fotomodell wurde und mit ihrer Mutter ein Engel-Museum in Turégano, Segovia, leitete. 1968 trennten sich Dominguín und Bosè. Dominguín heiratete 1987 erneut, diesmal Rosario Primo de Rivera, Nichte von General Miguel Primo de Rivera.
Lucia Bosè beschrieb Dominguín rückblickend als Franquisten.[1] Er wurde aber immer auch als Sympathisant des Sozialismus betrachtet und war unter anderem mit Pablo Picasso befreundet. Während seiner aktiven Zeit nahm er außerhalb der Stierkampfsaison an Jagdgesellschaften Francos teil. Er war als Verführer bekannt und soll unter anderem Affären mit Ava Gardner, María Félix, Lana Turner, Rita Hayworth und Lauren Bacall gehabt haben.
Er wird neben anderen in Jorge Semprúns Roman Zwanzig Jahre und ein Tag über die franquistische Gesellschaft der 1950er Jahre porträtiert.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Lucía Bosé: “Mi marido era más franquista que Franco”. In: elperiodico.com. 24. Oktober 2019, abgerufen am 23. März 2020 (spanisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dominguín, Luis Miguel |
ALTERNATIVNAMEN | González Lucas, Luis Miguel |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Torero und Matador |
GEBURTSDATUM | 9. November 1926 |
GEBURTSORT | Madrid |
STERBEDATUM | 8. Mai 1996 |
STERBEORT | San Roque, Provinz Cádiz |