Zum Inhalt springen

„Orgel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thornard (Diskussion | Beiträge)
K Siehe auch: Portal eingefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Dieser Artikel|behandelt die Pfeifenorgel, für weitere als '''Orgel''' bezeichnete Instrumente und weitere Bedeutungen des Wortes siehe [[Orgel (Begriffsklärung)]]}}
{{Infobox Musikinstrument
{| {{Prettytable}} style="float:right; margin-left:0.5em;"
| Name =
! width="185" bgcolor="#FFD700" | Orgel<br />
| Sprachen = {{enS|organ|it=organo|fr=orgue}}
|-
| Bild = [[Datei:Hauptorgel im Dom zu Speyer.jpg|250px]]
<!-- Bitte keine weiteren Sprachen einfügen! Englisch und Italienisch sind in der Musik am wichtigsten. -->
| Bildtext = Hauptorgel im [[Speyerer Dom#Hauptorgel|Speyerer Dom]] ([[Romanus Seifert & Sohn|Romanus Seifert]], 2011)
| [[Englische Sprache|engl.:]]&nbsp;''organ'', [[Italienische Sprache|ital.:]]&nbsp;''organo''
| Klassifikation = [[Aerophon]]<br /> [[Tasteninstrument]]
|-
| Tonumfang = [[Datei:Tonumfang Orgel.svg|230px]]<br /> Gesamter [[Hörfläche|Hörbereich]], selten auch [[Infraschall]] bis zu 8,2&nbsp;Hz
| align="center" | [[Bild:Organ Frauenkirche München.jpg|260px]]
| Klangbeispiel = siehe unter ''[[#Hörbeispiele|Hörbeispiele]]''
|-
| Verwandte Instrumente = [[Portativ]], [[Positiv (Musikinstrument)|Positiv]], [[Regal (Musikinstrument)|Regal]], [[Harmonium]]
! bgcolor="#FFEC8B" | [[Musikinstrument|Klassifikation]]
| Musiker = [[Liste von Organisten]], [[Liste von Orgelkomponisten]]<br /> [[:Kategorie:Organist]]
|-
}}
| [[Aerophon]]<br />[[Tasteninstrument]]
Eine '''Orgel''' (von {{grcS|ὄργανον|órganon}} Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über [[Tasteninstrument|Tasten]] spielbares [[Musikinstrument]]. Sie gehört zu den [[Aerophon]]en. Zur Abgrenzung gegenüber [[Elektronische Orgel|elektronischen Orgeln]] wird sie auch ''Pfeifenorgel'' genannt.
|-
! bgcolor="#FFEC8B" | [[Tonumfang]]
|-
| ''Gesamter [[Hörfläche|Hörbereich]]''
|-
! bgcolor="#FFEC8B" | Verwandte Instrumente
|-
| [[Portativ]], [[Positiv (Musikinstrument)|Positiv]], [[Regal (Musikinstrument)|Regal]]
|-
! bgcolor="#FFEC8B" | Klangbeispiel
|-
| ''[[#Hörbeispiele|siehe unten]]''
|-
! bgcolor="#FFEC8B" | [[Organist|Musiker]]
|-
| [[:Kategorie:Organist]], [[Liste von Organisten]], [[Liste von Orgelkomponisten]]
|-
! bgcolor="#FFEC8B" | [[Orgelbau]]er
|-
| [[:Kategorie:Orgelbauer]], [[Liste der Orgelbauer]]
|-
! bgcolor="#FFEC8B" | [[Forschung]]
|-
| [[Instrumentenkunde]] („Organologie“)
|-
! bgcolor="#FFEC8B" | Exemplare
|-
| [[:Kategorie:Disposition]]
|}


Die '''Orgel''' (v. [[Griechische Sprache|griech.]] ''{{polytonisch|ὄργανον}}'' ''['organon]'' „Werkzeug, Instrument, Organ“) ist ein über [[Tasteninstrument|Tasten]] spielbares [[Musikinstrument]]. Der Klang wird hier durch [[Orgelpfeife|Pfeifen]] erzeugt, die durch einen ''Orgelwind'' genannten Luftstrom angeblasen werden. Zur Abgrenzung gegenüber [[Elektronische Orgel|elektronischen Orgeln]] wird sie daher auch ''Pfeifenorgel'' genannt. Sie gehört zu den [[Aerophon]]en. Die meisten Orgeln enthalten mehrheitlich Labialpfeifen, daneben auch Lingual- oder Zungenpfeifen. Bei den Labialpfeifen wird die Luftsäule im Innern der Pfeifen über ein [[Orgelpfeife#Labialpfeifen|Labium]] zum Schwingen gebracht und damit der Ton erzeugt. Bei den Lingualpfeifen erfolgt die Tonerzeugung durch ein schwingendes [[Orgelpfeife#Lingualpfeifen|Zungenblatt]].
Der Klang wird durch skalamäßig angeordnete [[Orgelpfeife|Eintonpfeifen]] erzeugt, die durch einen [[Windwerk|Orgelwind]] genannten Luftstrom angeblasen werden. Die meisten Orgeln enthalten mehrheitlich Labialpfeifen ([[Orgelpfeife#Labialpfeifen (Lippenpfeifen)|Lippenpfeifen]]), bei denen die Luftsäule im Innern durch Anblasen eines Labiums (wie bei der Blockflöte) zum Schwingen gebracht und damit der Ton erzeugt wird. Sie werden oft durch Lingualpfeifen ([[Orgelpfeife#Lingualpfeifen (Zungenpfeifen)|Zungenpfeifen]]) ergänzt, bei denen die Tonerzeugung (wie bei der Klarinette) durch ein schwingendes Zungenblatt erfolgt.


Die drei Hauptteile der Orgel sind: das Pfeifenwerk, das [[Windwerk]] (Gebläse, Bälge, Kanäle, Windkasten, [[Windlade]]n) und das Regierwerk, d.&nbsp;h. der Mechanismus, welcher dem Wind den Zugang zu den einzelnen Pfeifen öffnet (Spieltisch, Spieltraktur, Registertraktur). Der [[Organist]] bedient die Orgel vom [[Spieltisch (Orgel)|Spieltisch]] aus. Die Töne werden über ein oder mehrere [[Manual (Musik)|Manuale]] und gegebenenfalls das [[Pedal (Orgel)|Pedal]] angesteuert, denen die Register meist fest zugeordnet sind. Dabei wird die Bewegung der Tasten über die [[Traktur]] mechanisch, pneumatisch, elektrisch oder durch Lichtwellen (Glasfaser) zu den Ventilen unter den Pfeifen geleitet. Mit den Registerzügen oder -schaltern ruft der Organist einzelne Pfeifenreihen verschiedener Tonhöhe und Klangfarbe ([[Register (Orgel)|Register]]) auf und erzeugt so verschiedene Klangmischungen.
Von einem Spieltisch aus kann der [[Organist]] einzelne Pfeifenreihen ([[Register (Orgel)|Register]]) ein- oder ausschalten, so dass sich verschiedene Klangfarben erzeugen lassen, die sich auch über mehrere [[Klaviatur]]en, [[Manual]]e und das [[Pedal (Orgel)|Pedal]], spielen lassen. Dabei wird der Druck auf die Taste über die ''[[Traktur]]'' meist mechanisch oder auch elektrisch zu den Ventilen unter den Pfeifen geleitet.


Dazu treten als Rahmen das Gehäuse und der [[Prospekt (Orgel)|Prospekt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://elexikon.ch/Pfeifenwerk |titel=Pfeifenwerk {{!}} eLexikon {{!}} Musik – Instrumente – Orgeln |abruf=2022-02-21}}</ref>
== Ausführungen und Aufbau ==


Orgeln sind seit der [[Antike]] bekannt und haben sich besonders im [[Barock]] und zur Zeit der [[Romantik]] zu ihrer heutigen Form entwickelt. Deutschland weist mit rund 50.000 Orgeln weltweit die höchste Dichte an Pfeifenorgeln bezogen auf Fläche und Einwohnerzahl auf.<ref>Christoph Driessen: [https://www.welt.de/regionales/nrw/article144598876/Die-Liebhaber-von-Orgeln-sind-irgendwie-bekloppt.html ''Die Liebhaber von Orgeln sind irgendwie bekloppt''.] [[Die Welt|Welt Online]], 30. Juli 2015, abgerufen am 17. Juli 2022.</ref> Die [[UNESCO]] hat Orgelbau und Orgelmusik 2017 in die Liste des [[Immaterielles Kulturerbe|Immateriellen Kulturerbes]] aufgenommen.<ref>UNESCO: [https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-weltweit/orgelbau-und-orgelmusik ''Orgelbau und Orgelmusik als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt'']. Abgerufen am 20. April 2022.</ref>
[[Bild:Ravensburg Weissenau Klosterkirche Holzhey Orgel.jpg|thumb|Prospekt der [[Johann Nepomuk Holzhey|Holzhey]]-Orgel in [[Kloster Weißenau|Weißenau]]]]
Orgeln finden sich in unterschiedlichen Ausführungen und Größen meist in [[Kirchengebäude|Kirchen]], aber auch in [[Konzertsaal|Konzertsälen]] und Privathäusern ([[Hausorgel]]). Eine kleine, [[Klaviatur|einmanualige]] Orgel ohne [[Pedal (Orgel)|Pedal]] bezeichnet man als ''[[Positiv (Musikinstrument)|Positiv]]'' oder – bei entsprechend kompakter Bauweise – als [[Truhenorgel]]. Tragbare Kleinstorgeln bezeichnet man als ''[[Portativ]]''. Eine Spezialform hiervon ist das nur mit [[Orgelpfeife#Lingualpfeifen|Zungenpfeifen]] disponierte ''[[Regal (Musikinstrument)|Regal]]''.


=== Aufstellung und Akustik ===
== Funktionen, Arten und Orte ==
=== Liturgischer und weltlicher Einsatz ===
Sehr viele Orgeln erfüllen [[Liturgie|liturgische]] und konzertante Aufgaben in [[Kirche (Bauwerk)|Kirchen]] und [[Synagoge]]n des [[Liberales Judentum|liberalen Judentums]]. Sie befinden sich auch in [[Konzerthaus|Konzertsälen]], Musikhochschulen (Übeorgel), Schulen (Schulorgel) und Privathäusern ([[Hausorgel]]).


=== Kleine und große Orgeln ===
Der [[Orgelbau]]er hat die schwierige Aufgabe, das Instrument akustisch möglichst optimal aufzustellen, was jedoch oftmals durch bauliche Gegebenheiten nur schwer möglich ist. Idealerweise sollte der Orgelklang in jedem Punkt des Raumes ausgeglichen und transparent sein. Der [[Nachhall]] soll das Klangbild nicht zu sehr verschleiern.
Eine kleine, [[Manual (Musik)|einmanualige]] Orgel ohne [[Pedal (Orgel)|Pedal]] bezeichnet man als [[Positiv (Musikinstrument)|Positiv]] oder –&nbsp;bei kompakter Bauweise&nbsp;– als [[Truhenorgel]]. Tragbare Kleinstorgeln bezeichnet man als [[Portativ]]. Eine Spezialform ist das nur mit [[Orgelpfeife#Lingualpfeifen (Zungenpfeifen)|Zungenpfeifen]] disponierte ''[[Regal (Musikinstrument)|Regal]]''.


Größere Orgeln verfügen in der Regel über viele Register, von [[Großorgel]]n spricht man ab etwa hundert Registern. Als derzeit größte Orgel der Welt gilt die [[Orgel der Atlantic City Convention Hall]] mit 314 Registern und 33.114 Pfeifen, wovon jedoch viele Register nicht spielbar sind und auch die Anzahl der Pfeifen bezweifelt wird.<ref name="FAQpipes">{{cite web
In Kirchen verrät die Aufstellung einer Orgel zumeist viel über ihre [[Liturgie#Christentum|liturgische]] Bestimmung und ihre Einsatzmöglichkeiten. Während die ältesten Instrumente oftmals in der Nähe des Chores oder als Schwalbennestorgeln erscheinen, so wird ab dem 17. Jahrhundert die Orgel an der Westwand gebräuchlich. Traditionell war die Chororgel (oder in Italien/Spanien das Evangelien/Epistel-Orgelpaar) für eine katholische Liturgie bestimmt, die sich großteils im [[Chorraum]] der Kirche abspielte. Als nach der Reformation der Gemeindegesang an Bedeutung gewann, wanderte die Orgel an die Westwand und wurde auch tendenziell größer und lauter, denn nun musste sie eine in einer gefüllten Kirche singende Gemeinde führen können. Somit kann bis zu einem gewissen Grade aus der Position der Orgel innerhalb des Kirchenraumes etwas über ihre liturgische Funktion ausgesagt werden.
|url= http://www.acchos.org/faq_pipes.php
|archive-url= https://web.archive.org/web/20110615074847/http://www.acchos.org/faq_pipes.php
|archive-date= 2011-06-15
|title= Your Questions... Answered: How many pipes does the Midmer-Losh organ have?
|access-date= 2025-04-08
|work= Atlantic City Convention Hall Organ Society
|language= en
}}</ref> Ihren einstigen Rang als lauteste Orgel der Welt musste sie 2011 an die nur einregistrige [[Freiluftorgel]] ''[[Vox Maris]]'' in [[Yeosu]] ([[Südkorea]]) abtreten, die 138,4&nbsp;[[Dezibel|dBA]] erreicht.<ref>Hey Orgelbau: [https://www.hey-orgelbau.de/projekte/orgelneubau/vox_maris.html ''Vox Maris – die Stimme des Meeres'']. Abgerufen am 23. Februar 2022.</ref> Als größte vollständig spielbare Orgel der Welt gilt indes die [[Orgel des Wanamaker Department Store (Philadelphia)|Wanamaker-Orgel]] in [[Philadelphia]] mit 376 Registern und 28.750 Pfeifen.


=== Räume und Akustik ===
Die Größe des Orgelbalkons sagt viel über die Bestimmung der Orgel aus; so war es beispielsweise in Mitteldeutschland im 18. Jahrhundert oft üblich, auf dem Orgelbalkon noch ein Orchester zu platzieren, wodurch die Hauptorgel auch als Begleitinstrument zu ihrem Recht kam.
[[Datei:Cathédrale Saint-Étienne de Metz 02.jpg|mini|hochkant|Schwalbennestorgel der [[Kathedrale von Metz#Renaissance-Orgel|Kathedrale von Metz]] ([[Marc Garnier]], 1981, älteste Gehäuseteile von 1538)]]


Der [[Orgelbauer]] hat die komplexe Aufgabe, das Instrument akustisch, optisch und funktional möglichst optimal aufzustellen, was jedoch oftmals durch bauliche Gegebenheiten nur begrenzt möglich ist. Idealerweise sollte der Orgelklang in jedem Punkt des Raumes ausgeglichen und transparent sein. Der [[Nachhall]] sollte das Klangbild nicht zu sehr verschleiern.<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Adelung |Titel=Einführung in den Orgelbau |Auflage=2. |Verlag=Breitkopf & Härtel |Ort=Wiesbaden |Datum=2003 |ISBN=3-7651-0279-2 |Seiten=41}}</ref>
In Konzertsälen ist die Orgel meist an der Wand über dem Orchesterpodium angebracht.


In Kirchen verrät die Aufstellung einer Orgel oft viel über ihre [[Liturgie#Christentum|liturgische]] Bestimmung und ihre Einsatzmöglichkeiten. Während die ältesten Instrumente oftmals in der Nähe des Chores oder als [[Schwalbennestorgel]]n erscheinen, so wird ab dem 17.&nbsp;Jahrhundert die Orgel an der Westwand gebräuchlich. Traditionell war die [[Chororgel]] (oder in Italien/Spanien das Evangelien/Epistel-Orgelpaar) für eine katholische Liturgie bestimmt, die sich großteils im [[Chor (Architektur)|Chorraum]] der Kirche abspielte. Als nach der Reformation der Gemeindegesang an Bedeutung gewann, wanderte die Orgel an die Westwand auf die [[Chorempore|Orgelempore]] (seltener hinter oder über den Altar als [[Altarorgel]]) und wurde auch tendenziell größer und lauter, denn nun musste sie eine in einer gefüllten Kirche singende Gemeinde führen können. Je nach Aufstellungsort werden Orgeln auch als [[Langhaus (Kirche)|Langhaus]]<nowiki />orgeln oder [[Kirchenschiff#Querschiff|Querhaus]]<nowiki />orgeln bezeichnet. In kleinen Kirchenräumen oder solchen mit besonderen architektonischen Eigenheiten muss die Orgel oft unabhängig von ihrer liturgischen Bedeutung an die Architektur angepasst aufgestellt werden.<ref>{{Literatur |Autor=[[Hans Klotz]] |Titel=Das Buch von der Orgel |Auflage=14. |Verlag=Bärenreiter |Ort=Kassel |Datum=2012 |ISBN=978-3-7618-0826-9 |Seiten=115}}</ref>
=== Erscheinungsbild ===


Die Größe der Orgelempore sagt viel über die Bestimmung der Orgel aus. So war es beispielsweise in den großen Kirchen Mitteldeutschlands im 18.&nbsp;Jahrhundert oft üblich, auf der Orgelempore Chor und Instrumentalensemble zu platzieren, wodurch die Hauptorgel auch als Begleitinstrument eingesetzt wurde.
Große Orgeln bestimmen mit der Gestaltung ihres Gehäuses und der Front ([[Orgelprospekt]]) die Wirkung des Raumes, in dem sie aufgestellt sind. In der [[Renaissance]], mehr noch in der Zeit des [[Barock]], zeigte sich die Bedeutung, die dem optischen Aspekt beigemessen wurde, daran, dass nicht selten die Kosten für das Orgelgehäuse (mit Skulpturenschmuck, Ornamentschnitzwerk, Gemälden und Vergoldung) jene des eigentlichen Orgelwerkes überstiegen. Der Orgelprospekt diente oft zusammen mit der weiteren plastischen und malerischen Ausstattung und Ausgestaltung der Kirche einem architektonischen Gesamtkonzept.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden sogenannte [[Dachbodenorgel]]n über dem Kirchenschiff in dafür errichteten Orgelkammern aufgestellt.


In Konzertsälen ist die Orgel zumeist an der Wand über dem Orchesterpodium angebracht.
== Technische Anlage ==


== Orgelbau ==
[[Bild:Querschnittorgel.svg|thumb|300px|Ein vereinfachter Funktionsquerschnitt einer kleinen einmanualigen Orgel mit mechanischer Spieltraktur und zwei Schleifladen: [[Manual]] und [[Pedal (Orgel)|Pedal]] (gelb), [[Traktur]] (rot), [[Windlade]]n (grün), [[Orgelpfeife|Pfeifen]] (blau), [[Wind (Orgel)|Windwerk]] (oliv). Nicht dargestellt sind der Balg und die Registersteuerung.]]
=== Werkstoffe ===
[[Bild:Organ Animation.gif|thumb|Funktionsprinzip und Bezeichnungen]]
Der traditionelle, für den Bau einer Orgel hauptsächlich verwendete Werkstoff ist [[Holz]]. Aus Holz werden das Gehäuse, die Windladen, die Tasten und ein Teil der Pfeifen gefertigt. Bei Instrumenten mit einer mechanischen Steuerung (Traktur) findet Holz oft auch für die Mechanikteile Verwendung. Für die Metallpfeifen kommen meist [[Zinn]]-[[Blei]]-Legierungen zum Einsatz (sogenanntes [[Orgelmetall]]), seit dem 19.&nbsp;Jahrhundert auch [[Zink]] und im 20.&nbsp;Jahrhundert [[Kupfer]] (vereinzelt auch Porzellan, Plexiglas und andere Kunststoffe). Für die Beläge der [[Klaviatur]] werden Rinderknochen (selten [[Elfenbein]]) sowie verschiedene Hölzer (Ebenholz, geschwärzter Birnbaum, [[Grenadill]]) verwendet.


=== Windwerk ===
=== Pfeifenwerk und Register ===
{{Hauptartikel|Register (Orgel)|titel1=Register}}
Die Luftzufuhr für die Pfeifen, der so genannte ''[[Wind (Orgel)|Wind]]'', wurde früher durch große [[Blasebalg|Blasebälge]] (Schöpf- und Keilbälge) erzeugt, die mit den Füßen getreten wurden. Je nach Orgelgröße benötigte man bis zu 12 ''[[Kalkant]]en'' (Balgtreter). Heute stehen dafür elektrische Windmaschinen zur Verfügung. In jedem Fall wird ein ''Magazinbalg'' zur Stabilisierung des Winddrucks benötigt. Von diesem Balg aus wird der Wind durch meist hölzerne ''Windkanäle'' weiter in die ''[[Windlade]]n'' geleitet. Auf einen Magazinbalg kann bei Falten- oder Keilbälgen unter Umständen auch verzichtet werden, oder wenn (bei kleineren Orgeln) die Stabilisierung des Spielwindes durch ''Ladenbälge'' unter den Windladen erfolgt.
{{Hauptartikel|Orgelpfeife|titel1=Orgelpfeife}}


[[Datei:Orgelregister.JPG|mini|hochkant|Verschiedene Register einer Orgel: Mixtur, Gemshorn 2′, Gedacktflöte 4′, Gedackt 8′ (v.&nbsp;l.&nbsp;n.&nbsp;r.)]]
=== Spieltisch ===
Das Pfeifenwerk der Orgel besteht aus mehreren Pfeifenreihen, in denen jeweils [[Orgelpfeife]]n gleicher Bauart und [[Klangfarbe]] stehen. Eine Pfeifenreihe (manchmal auch mehrere) wird zu einem [[Register (Orgel)|Register]] zusammengefasst, das vom Spieltisch aus an- und abgeschaltet werden kann. Die Bedienung der Register erfolgt bei der mechanischen Traktur über Registerzüge oder Manubrien genannte Knäufe, die man zum Einschalten herausziehen und zum Abschalten wieder hineinschieben muss; daher rühren die alten Bezeichnungen „Ziehen“ und „Abstoßen“ für das Ein- und Ausschalten von Registern. Bei der elektrischen und der pneumatischen Traktur werden die Register mittels Taster oder Schalter ein- und ausgeschaltet.
Eine Orgel wird vom [[Spieltisch (Orgel)|Spieltisch]] aus gespielt. Größere Orgeln setzen sich oft aus [[Werk (Orgel)|Teilwerken]] zusammen, denen jeweils eine eigene [[Klaviatur]] zugeordnet ist. Der [[Organist]] bedient die ''Manual'' genannten Klaviaturen mit den Händen, während das ''[[Pedal (Orgel)|Pedal]]'' mit den Füßen gespielt wird.


Die Zusammenstellung der Register einer Orgel einschließlich der Spielhilfen (Koppeln etc.) nennt man die [[Disposition (Orgel)|Disposition]] einer Orgel. Sie wird vom Orgelbauer beim Erstellen des Instrumentes mit dem Auftraggeber abgesprochen und bestimmt die Einsatzmöglichkeiten der Orgel.
Die Manuale heutiger Orgeln haben meist einen Tonumfang von C bis g<sup>3</sup> (bei Neubauten nur noch selten bis f<sup>3</sup>) oder gelegentlich auch bis a<sup>3</sup> oder c<sup>4</sup>. Das Pedal weist in der Regel einen Tonumfang von C bis f<sup>1</sup>, manchmal auch bis g<sup>1</sup> oder a<sup>1</sup> auf. Orgeln der vergangenen Jahrhunderte haben oft einen kleineren Tonumfang. So ist bis ins Ende des 18. Jahrhunderts ein Tonumfang im Diskant bis c<sup>3</sup> oder d<sup>3</sup> die Regel. In der Basslage ist häufig die [[Klaviatur#Besonderheiten bei der Orgel|kurze]] oder die [[Klaviatur#Besonderheiten bei der Orgel|gebrochene Oktave]] zu finden. Die Manuale werden in der Regel mit römischen Zahlen abgekürzt und von unten nach oben durchgezählt.


Durch planvolles Kombinieren verschiedener Register, die sogenannte [[Registrierung (Musik)|Registrierung]], können unterschiedliche [[Klangfarbe]]n und Lautstärken eingestellt werden. Die Kunst des Organisten besteht darin, aus dem vorhandenen Klangbestand eine Registrierung zu finden, die der zu spielenden Musik am besten entspricht. Jede Epoche bevorzugte ein jeweils eigenes, spezielles Klangbild, das der gut geschulte Organist kennt. Man kann daher nicht auf jedem Instrument jedes Stück im historischen Sinne stilgetreu interpretieren. Trotz der Möglichkeit einer gewissen Typisierung gibt es selten zwei gleiche Orgeln, da jedes Instrument in Größe und Ausführung an seinen Aufstellungsraum angepasst oder vom Geschmack der Zeit seiner Entstehung abhängig ist.
=== Windlade ===
{{Siehe auch|Liste von Orgelregistern}}
[[Bild:Schleiflade.jpg|thumb|Querschnitt einer gewöhnlichen Schleiflade mit Windkanal (unten), Tonkanzelle (Mitte) und Registerschleifen (oben)]]
Das Herz der Orgel bilden die [[Windlade]]n, auf denen die Pfeifen stehen. Vom Spieltisch aus werden die Bewegungen der Tasten mechanisch, [[Pneumatik|pneumatisch]] oder [[Elektrik|elektrisch]] über die ''[[Traktur]]'' an die Windlade geleitet. Dort befinden sich unter den Pfeifen Ventile, die sich entsprechend öffnen oder schließen. Wird eine Taste gedrückt, kann der Wind aus der Windlade durch das Ventil in die Pfeife strömen und diese zum Klingen bringen. Zusätzlich gibt es noch einen Absperrschieber oder ein Ventil mit der Aufgabe, den Wind zu blockieren, falls das entsprechende Register nicht „gezogen“ ist.


==== Unterscheidung nach Tonhöhe ====
Es gibt verschiedene Bauformen von Windladen. Grundsätzlich unterscheidet man &ndash; je nach Reihenfolge der Ventile für Ton und Register &ndash; zwischen ''Tonkanzellenladen'' (Schleiflade, Springlade) und ''Registerkanzellenladen'' (Kegellade, Taschenlade, Membranlade). Bei einer Tonkanzellenlade stehen alle zu einer Taste gehörenden Pfeifen auf einer Kanzelle, bei der Registerkanzellenlade alle, die zu einem Register gehören. Die älteste Windladenbauform mit einzeln registrierbaren Pfeifenreihen ist die ''Schleiflade'', die wegen ihrer Robustheit und klanglichen Vorteile (präzisere Ansprache der Orgelpfeifen) inzwischen auch bei modernen Orgeln wieder nahezu ausschließlich zum Einsatz kommt.
[[Datei:Obertonsynthese Orgel.jpg|mini|Obertonsynthese der Orgel: gespielte Töne (oben), erklingende Töne (unten)]]


Die Register können verschiedene Tonhöhen haben, wobei die Tonhöhe durch die sogenannte Fußtonzahl angegeben wird. So bezeichnet man ein Register in Normallage (d.&nbsp;h., die Taste c<sup>1</sup> bringt den Ton c<sup>1</sup> zum Klingen) als 8′-(Acht-Fuß)-Register, da die Länge der tiefsten Pfeife, groß C, eines offenen Labialregisters ungefähr 8&nbsp;''[[Fuß (Einheit)|Fuß]]'' beträgt (1&nbsp;Fuß = ca.&nbsp;30&nbsp;cm). Ein um eine Oktave tieferes Register ist ein 16′-Register mit doppelt so langen Pfeifen, 4′ bezeichnet ein um eine Oktave höheres Register und hat nur halb so lange Pfeifen wie ein 8′-Register. [[Quinte]]n haben stets Fußtonzahlen mit Drittel-Brüchen (bspw. {{Bruch|2|2|3}}′ oder {{Bruch|1|1|3}}′ – es handelt sich um den 3. Teilton der natürlichen [[Oberton]]skala), [[Terz (Musik)|Terzen]] mit Fünftel-Brüchen (zum Beispiel {{Bruch|1|3|5}}′ – 5. Teilton). Darüber hinaus gibt es [[Septime]]n (zum Beispiel {{Bruch|1|1|7}}′) mit dem 7. Teilton, [[None]]n (zum Beispiel {{Bruch|8|9}}′) mit dem 9. Teilton und weitere höhere Partialtonregister.
''Siehe auch den Hauptartikel [[Windlade]].''


Die verschiedenen Tonlagen bilden die [[Oberton]]reihe ab. Durch Kombination eines Grundregisters (in der Regel 8′-Lage) mit einem oder mehreren Obertonregistern (etwa {{Bruch|2|2|3}}′ oder {{Bruch|1|3|5}}′), die auch ''[[Aliquotregister|Aliquoten]]'' genannt werden, werden vorhandene Obertöne verstärkt (bzw. fehlende Obertöne hinzugefügt), wodurch sich die Klangfarbe ändert.
=== Werkstoffe ===


==== Unterscheidung nach Bauart ====
Der traditionelle Hauptwerkstoff für den Bau einer Orgel ist [[Holz]]. Aus Holz werden das Gehäuse, die Windladen, die Tasten und ein Teil der Pfeifen gefertigt. Bei mechanisch gesteuerten Instrumenten findet Holz oft auch für die Mechanik Verwendung. Für die Metallpfeifen kommen meist [[Zinn]]-[[Blei]]-Legierungen zum Einsatz (sogenanntes ''Orgelmetall''), manchmal auch [[Zink]] oder [[Kupfer]]. Die weißen Tasten wurden früher mit [[Elfenbein]], heute mit Rinderknochen belegt, die schwarzen sind oft aus massivem [[Grenadill]].
Die Register unterscheiden sich neben der Tonhöhe (Fußlage) auch durch ihre Bauart und damit durch Tonansatz, Obertonanteil ([[Klangfarbe]]) und [[Lautstärke]].


Nach der Art der Tonerzeugung unterscheidet man zwischen [[Orgelpfeife#Labialpfeifen (Lippenpfeifen)|Lippenpfeifen]] oder Labialen (Tonerzeugung wie bei der [[Blockflöte]]) und [[Orgelpfeife#Lingualpfeifen (Zungenpfeifen)|Zungenpfeifen]] oder Lingualen (Tonerzeugung wie bei einer [[Klarinette]]). Labialpfeifen können offen oder [[gedackt]] sein; die gedackten Pfeifen klingen bei gleicher Länge eine Oktave tiefer.<ref>Daher werden 16′-Register gerne gedackt gebaut (zum Beispiel als [[Subbass]]), oft aus Platzgründen, da sie nur etwa die Hälfte der Höhe benötigen, oft aber auch aus Kostengründen, da sie nur die Hälfte an Material erfordern.</ref> Weitere Unterschiede gibt es bei Materialien, der Pfeifenform und der [[Mensur (Musik)|Mensur]] (den Verhältnissen der verschiedenen Pfeifenabmessungen). Daneben gibt es die [[Register (Orgel)#Gemischte Stimmen|gemischten Stimmen]]. Dabei handelt es sich um Register, bei denen für jede Taste mehrere Pfeifen erklingen. Dazu gehören etwa die Klangkronen oder Mixturen und Farbregister wie die [[Register (Orgel)#Gemischte Stimmen|Sesquialtera]] und das [[Kornett (Orgel)|Kornett]].
=== Register ===
[[Bild:Orgelregister.JPG|thumb|Verschiedene Register einer Orgel: Mixtur, Gemshorn 2', Gedacktflöte 4', Gedackt 8' (v.l.n.r.)]]
Eine Orgel hat mehrere Pfeifenreihen, die aus [[Orgelpfeife]]n gleicher Bauart und [[Klangfarbe]] bestehen. Eine Pfeifenreihe (manchmal auch mehrere) wird zu einem ''[[Register (Orgel)|Register]]'' zusammengefasst, das vom Spieltisch aus an- und abgeschaltet werden kann. Die Bedienung der Register erfolgt meist über ''Registerzüge'' oder ''Manubrien'' genannte Knäufe, die man zum Einschalten herausziehen und zum Abschalten wieder hineinschieben muss; daher rühren die Bezeichnungen „Ziehen“ und „Abstoßen“ für das Ein- und Ausschalten von Registern.


Die physikalischen Erklärungen zum Einfluss der Bauform der Pfeifen auf die Klangfarbe sind im Artikel [[Orgelpfeife]] genauer ausgeführt.
Durch planvolles Kombinieren verschiedener Register, die so genannte ''[[Registrierung (Musik)|Registrierung]]'', können unterschiedliche [[Klangfarbe]]n und Lautstärken eingestellt werden. Die Kunst des Organisten besteht darin, aus dem vorhandenen Klangbestand eine Registrierung zu finden, die der zu spielenden Musik am besten entspricht. Jede Epoche bevorzugte ein jeweils eigenes, spezielles Klangbild, das man als Organist kennt. Man kann daher nicht auf jedem Instrument jedes Stück wirklich gut interpretieren. Trotz der Möglichkeit einer gewissen „Typisierung“ gibt es keine zwei gleiche Orgeln, da jedes Instrument in Größe und Ausführung an seinen Aufstellungsraum angepasst ist.


==== Nebenregister ====
Die Zusammenstellung der Register einer Orgel, also welche Klangfarben eine Orgel enthält, ist Teil der ''[[Disposition (Orgel)|Disposition]]'' einer Orgel. Sie wird vom Orgelbauer beim Erstellen des Instrumentes mit dem Auftraggeber abgesprochen und bestimmt die Einsatzmöglichkeiten der Orgel.
Bei den Registerzügen eingeordnet ist der [[Tremulant]]. Er verändert periodisch den Winddruck und sorgt so für ein Schwingen des Tones, meist als kombiniertes [[Tremolo]] und [[Vibrato]]. In Orgeln neuerer Zeit ist die Geschwindigkeit der Schwingung mitunter einstellbar. Der Tremulant wirkt auf alle Register des [[Werk (Orgel)|Werkes]], in das er eingebaut ist. Bei alten Orgeln gibt es manchmal einen Tremulanten für die gesamte Orgel, mitunter auch einen, der nur auf ein bestimmtes Register wirkt (etwa Schwebeflöte oder Vox humana).


Spezielle Effektregister, wie Glockenspiele, Kuckuck, Vogelgesang, Donner oder Pauken, ergänzen bei manchen Orgeln die Disposition.
''Siehe auch den Hauptartikel [[Register (Orgel)|Register]] sowie die [[Liste von Orgelregistern]].''


==== Unterscheidung nach Tonhöhe ====
=== Windwerk ===
{{Hauptartikel|Windwerk}}
[[Bild:Obertonsynthese Orgel.jpg|thumb|Obertonsynthese der Orgel: gespielte Töne (oben), erklingende Töne (unten)]]
[[Datei:Tretanlage und Gebläse.JPG|mini|Kalkantenvorrichtung, Magazinbalg und Elektromotor]]
Die Register können verschiedene Tonhöhen haben, wobei die Tonhöhe durch die sogenannte ''Fußtonzahl'' angegeben wird. So bezeichnet man ein Register in Normallage als 8'-Register, da die Länge der tiefsten Pfeife (groß C) eines offenen Labialregisters ungefähr 8&nbsp;''[[Fuß (Einheit)|Fuß]]'' beträgt (1&nbsp;Fuß = ca. 32 cm). Ein um eine Oktave tieferes Register ist ein 16'-Register, 4' bezeichnet ein um eine Oktave höheres Register. [[Quinte]]n haben die Fußtonzahlen 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' oder 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>', [[Terz (Musik)|Terz]]en zum Beispiel 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'.
[[Datei:Querschnittorgel.svg|mini|Ein vereinfachter Funktionsquerschnitt einer kleinen einmanualigen Orgel mit mechanischer Spieltraktur und zwei Schleifladen: [[Klaviatur|Manual]] und [[Pedal (Orgel)|Pedal]] (gelb), [[Traktur]] (rot), [[Windlade]]n (grün), Schleifen in den Windladen (orange), [[Orgelpfeife|Pfeifen]] (blau), [[Windwerk]] (oliv). Nicht dargestellt sind der Balg und die Registersteuerung.]]


Die zugeführte komprimierte Luft, der sogenannte Wind, wurde bis gegen Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts durch große Blasebälge (Schöpf- und Keilbälge) erzeugt, die mit den Füßen getreten oder mit Seilen aufgezogen wurden. Je nach Orgelgröße benötigte man bis zu zwölf [[Kalkant]]en (Balgtreter). Danach wurden zunehmend elektrische Gebläse (Winderzeuger) eingesetzt. Seitdem erfolgt die Regulierung und Stabilisierung des Winddrucks in der Regel durch einen Magazinbalg. Von diesem Balg aus wird der Wind durch meist hölzerne Windkanäle weiter in die Windladen geleitet. Auf einen Magazinbalg kann bei Orgeln mit Falten- oder Keilbälgen unter Umständen auch verzichtet werden (bei Nachrüstung mit elektrischem Winderzeuger), oder wenn (bei kleineren Orgeln) die Stabilisierung des Spielwindes durch Ladenbälge unter den Windladen erfolgt.
Die verschiedenen Tonlagen bilden die [[Obertöne|Obertonreihe]] ab. Durch Kombination eines Grundregisters (in der Regel 8'-Lage) mit einem oder mehreren [[Aliquotregister|Obertonregistern]] (z.&nbsp;B. 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' oder 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>') werden fehlende Obertöne hinzugefügt oder vorhandene verstärkt, wodurch sich die Klangfarbe ändert.


Im gegenwärtigen Orgelbau werden im Normalfall elektrische Gebläse verwendet. Bei Restaurierungen vormoderner Instrumente und bei Neubauten in einem vormodernen Orgelstil finden zunehmend auch die dem jeweiligen Instrumententypus historisch entsprechenden Balganlagen Verwendung. Dabei besteht die Möglichkeit, zusätzlich ein elektrisches Gebläse einzubauen oder die Bälge über einen Elektromotor statt durch einen Bälgetreter zu bewegen. Für ältere Musik wird die so erzielte Lebendigkeit und Ruhe (Wirbellosigkeit) des Orgelwindes – oft als Atmen der Orgel beschrieben – geschätzt, für Musik seit dem fortgeschrittenen 19.&nbsp;Jahrhundert hingegen wird absolute Windstabilität benötigt.
==== Unterscheidung nach Bauart ====
Die Register unterscheiden sich neben der Tonhöhe (Fußlage) auch durch ihre Bauart und damit durch Tonansatz, Obertonanteil ([[Klangfarbe]]) und [[Lautstärke]].


==== Die Windlade ====
Nach der Art der Tonerzeugung unterscheidet man zwischen ''[[Orgelpfeife#Labialpfeifen|Lippenpfeifen]]'' oder ''Labialen'' (Tonerzeugung wie bei der [[Blockflöte]]) und ''[[Orgelpfeife#Lingualpfeifen|Zungenpfeifen]]'' oder ''Lingualen'' (Tonerzeugung wie bei einer [[Klarinette]]). Labialpfeifen können ''offen'' oder ''[[Gedackt|gedackt]]'' sein, die gedackten Pfeifen klingen bei gleicher Länge eine Oktave tiefer. Weitere Unterschiede gibt es bei Materialien, Pfeifenform und der ''[[Mensur (Musik)|Mensur]]'' (den Verhältnissen der verschiedenen Pfeifen-Abmessungen). Daneben gibt es die ''[[Gemischte Stimme|gemischten Stimmen]]''. Dabei handelt es sich um Register, bei denen für jede Taste mehrere Pfeifen erklingen. Dazu gehören z.&nbsp;B. die ''Klangkronen'' (oder ''Mixturen'') und ''Farbregister'' wie die ''[[Sesquialter]]a''.
{{Hauptartikel|Windlade}}


Das Kernstück der technischen Anlage ist die [[Windlade]],<ref>{{Literatur |Hrsg=Richard Rensch |Titel=Dom Bédos – Die Kunst des Orgelbauers |Band=1 |Verlag=Orgelbau-Fachverlag |Ort=Lauffen am Neckar |Datum=1977 |ISBN=3-921848-03-2 |Seiten=146 |Originaltitel=L’Art du Facteur d’Orgues |Übersetzer=Christoph Glatter-Götz}}</ref> auf der die Pfeifen stehen. In ihr vollziehen sich die Schaltvorgänge, um die vom Spieler gewünschten Pfeifen ertönen zu lassen. Vom Spieltisch aus wird das Niederdrücken der Tasten über die [[Traktur]] an die den einzelnen Tasten zugeordneten Tonventile der Windlade übertragen. In Abhängigkeit von den vorher gezogenen (eingeschalteten) Registern kann der Wind in die entsprechenden Pfeifen strömen und sie so zum Erklingen bringen (bzw. umgekehrt zum Verstummen).<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Adelung |Titel=Einführung in den Orgelbau |Auflage=2. |Verlag=Breitkopf & Härtel |Ort=Wiesbaden |Datum=2003 |ISBN=3-7651-0279-2 |Seiten=122}}</ref> Die Anzahl der in einer Orgel vorhandenen Windladen ist abhängig vom Orgeltypus und von der Anzahl der eingebauten Register.
''Die physikalischen Erklärungen zum Einfluss der Bauform der Pfeifen auf die Klangfarbe sind im Artikel [[Orgelpfeife]] genauer ausgeführt.''


Es gibt verschiedene Bauformen von Windladen. Grundsätzlich unterscheidet man –&nbsp;je nach Reihenfolge der Ventile für Ton und Register&nbsp;– zwischen Tonkanzellenladen (Schleiflade, Springlade) und Registerkanzellenladen (Kegellade, Taschenlade, Membranlade) und Kastenladen (ohne [[Kanzelle]]n). Bei einer Tonkanzellenlade stehen alle zu einer Taste gehörenden Pfeifen auf einer Kanzelle, bei der Registerkanzellenlade alle, die zu einem Register gehören, und bei der Kastenlade stehen alle Pfeifen auf einer nicht in Kanzellen aufgeteilten Windlade. Die älteste Windladenbauform mit einzeln registrierbaren Pfeifenreihen ist die Schleiflade, die wegen ihrer Robustheit und klanglichen Vorteile auch bei modernen Orgeln wieder nahezu ausschließlich zum Einsatz kommt.
==== Nebenregister ====


<gallery>
Bei den Registerzügen eingeordnet ist der ''[[Tremulant]]''. Er variiert periodisch den Winddruck und sorgt so für ein Schwingen des Tones. In neuerer Zeit ist die Schnelligkeit der Schwingung oft einstellbar. Der Tremulant wirkt auf alle Register des [[Werk (Orgel)|Werks]], in dem er eingebaut ist, bei alten Orgeln gibt es manchmal auch einen Tremulanten für die gesamte Orgel.
Org-teil.gif|Schnitt durch eine Schleiflade mit mechanischer Tontraktur, Bezeichnungen
Schleiflade Tontraktur Animation.gif|Schematische Animation: mechanische Tontraktur, Schleiflade mit drei Registern
</gallery>


=== Regierwerk ===
Spezielle Effektregister, wie Glockenspiele oder Pauken, runden bei vielen Orgeln die Disposition ab.
==== Traktur ====
{{Hauptartikel|Traktur|titel1=Traktur}}
Ausgehend von der Klaviatur werden mit Hilfe der ''[[Traktur|Spieltraktur]]'' (auch ''Tontraktur'') die einzelnen Töne betätigt. Die Traktur überträgt die Bewegung der Tasten mechanisch, pneumatisch, elektrisch, elektronisch (Netzwerk) oder durch Lichtwellen (Glasfaser) auf die Spielventile in der [[Windlade]] unter den Pfeifen. Beim Öffnen eines Ventils strömt Wind, der von einem [[Blasebalg]] erzeugt wird, in die auf der Windlade stehenden Pfeifen, sofern deren Registerzug gezogen ist.


Mit einer weiteren Traktur, der ''Registertraktur'', werden die einzelnen Register ein- oder ausgeschaltet. Diese bestimmen Tonlage, Klangfarbe und Lautstärke der Töne. Auch hier gibt es mechanische, pneumatische, elektrische und elektronische Systeme.
=== Spielhilfen ===


==== Spieltisch ====
[[Bild:Schema orgel spieltisch.svg|thumb|Spielhilfen an einem Spieltisch]]
{{Hauptartikel|Spieltisch (Orgel)|titel1=Spieltisch}}
[[Spielhilfe]]n sind zusätzliche Funktionen, die dem Organisten das Spiel erleichtern, indem sie beispielsweise schnelles Umregistrieren ermöglichen.
[[Datei:Eckernförde - St Nicolai - Hauptorgel - Orgel - Spieltisch 2.jpg|mini|hochkant|Eingebauter Spielschrank]]
[[Datei:Treherz Pfarrkirche Orgel Spieltisch.jpg|mini|hochkant|Freistehender Spieltisch]]


Eine Orgel wird vom Spieltisch oder Spielschrank aus gespielt. Größere Orgeln setzen sich aus [[Werk (Orgel)|Teilwerken]] zusammen, denen meist jeweils eine eigene [[Klaviatur]] zugeordnet ist. Der [[Organist]] bedient die [[Manual (Musik)|Manual]] genannten Klaviaturen mit den Händen, während das [[Pedal (Orgel)|Pedal]] mit den Füßen gespielt wird. In großen Orgeln sowie iberischen Barockorgeln gibt es oft mehr Teilwerke als Manuale. Die nicht fest mit einem eigenen Manual ausgestatteten Teilwerke werden dann mittels Sperrventilen oder Koppeln an ein Manual angeschaltet. Im englischsprachigen Raum werden solche Teilwerke als ''floating divisions'' (kurz: ''floating'') bezeichnet.
==== Koppeln ====


Die Manuale heutiger Orgeln haben meist einen Tonumfang von C bis g<sup>3</sup> (bei Neubauten nur noch selten bis f<sup>3</sup>), aber gelegentlich auch bis a<sup>3</sup> oder c<sup>4</sup>. Das Pedal weist in der Regel einen Tonumfang von C bis f<sup>1</sup>, manchmal auch bis g<sup>1</sup> oder a<sup>1</sup> auf. Orgeln der vergangenen Jahrhunderte haben oft einen kleineren Tonumfang. So ist bis in die zweite Hälfte des 18.&nbsp;Jahrhunderts ein Tonumfang im Manual bis c<sup>3</sup> oder d<sup>3</sup>, im Pedal bis c<sup>1</sup> oder d<sup>1</sup> die Regel. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde oft nur noch ein Pedalumfang bis f<sup>0</sup> oder g<sup>0</sup> gebaut. In der Basslage ist bei Orgeln bis um 1700 häufig die [[Klaviatur#Entwicklung der Klaviaturen mit 12 Tasten pro Oktave|kurze]] oder die [[Klaviatur#Entwicklung der Klaviaturen mit 12 Tasten pro Oktave|gebrochene Oktave]] zu finden. Bis Anfang des 19.&nbsp;Jahrhunderts wurde oft auf das tiefe Cis verzichtet.
''[[Koppel (Orgel)|Koppel]]n'' erlauben das gleichzeitige Spiel von verschiedenen Werken auf einem Manual oder das Spiel der Manualregister im Pedal. So ist es möglich, die Register verschiedener Manuale zugleich zu spielen und eine größere Lautstärke, aber auch zusätzliche Kombinationsmöglichkeiten zu erreichen. Durch sogenannte ''Suboktav-'' bzw. ''Superoktavkoppeln'' werden die Töne mitbetätigt, die eine Oktave unter bzw. über den gespielten liegen. Sogar Quintkoppeln wurden zeitweise gebaut.


Die Manuale werden in der Regel mit römischen Zahlen abgekürzt und von unten nach oben durchgezählt. Kleine Orgeln haben ein oder zwei Manuale, mittlere zwei oder drei sowie große drei bis fünf (vereinzelt auch sechs oder sieben) Manuale. Iberische Barockorgeln mittlerer Größe verfügen gelegentlich nur über ein Manual. Ein Pedalwerk ist in sehr kleinen Orgeln nicht immer vorhanden. Im historischen Orgelbau (zum Beispiel Niederlande, 17.&nbsp;und 18.&nbsp;Jahrhundert) gab es auch große, mehrmanualige Instrumente ohne selbstständiges Pedal.
==== Registrierhilfen ====


==== Spielhilfen ====
Als ''Registrierhilfen'' bezeichnet man Einrichtungen an der Orgel, die dem Organisten die Möglichkeit bieten, Registrierungen flexibel ändern zu können. Vor allem Orgeln der Romantik verfügen häufig über ''feste [[Kombination (Orgel)|Kombination]]en''. Damit lassen sich vom Orgelbauer festgelegte Registerkombinationen auf Knopfdruck abrufen. Feste Kombinationen sind meist nach Lautstärkegraden abgestuft, etwa ''p'', ''mf'', ''f'', ''ff''. Moderne Orgeln haben programmierbare ''[[Kombination (Orgel)|Setzer]]'', mit denen sich komplexe Klangfarbenwechsel auf Knopfdruck realisieren lassen. Sie sind frei programmierbar („freie Kombinationen“) und damit wesentlich flexibler einsetzbar als feste Kombinationen und haben diese vollständig abgelöst. Für romantische Orgelmusik gibt es den ''[[Registerschweller]]'' (Generalcrescendo, Walze, Rollschweller), der die Register der Reihe nach einschaltet, bis alle Register erklingen ([[Tutti]]). Weitere Registrierungshilfen sind die vor allem im französischen und italienischen Orgelbau vorkommenden ''[[Sperrventil]]e'' oder ''[[Einführungstritt]]e'', mit denen sich bestimmte Gruppen von Registern gemeinsam zu- oder abschalten lassen.
{{Hauptartikel|Spielhilfe (Orgel)|titel1=Spielhilfen}}


[[Koppel (Orgel)|Koppeln]] erlauben das gleichzeitige Spiel von verschiedenen Werken auf einem Manual oder das Spiel der Manualregister im Pedal. So ist es möglich, zusätzliche Klangkombinationen oder mehr Register aufzurufen. Durch sogenannte Suboktav- oder Superoktavkoppeln werden die Töne mitbetätigt, die eine Oktave unter beziehungsweise über den gespielten liegen. Koppeln werden bezeichnet, indem zuerst das hinzugekoppelte Manual angegeben wird und dann das Manual, auf das die Koppel wirkt, zum Beispiel II/I (das zweite Manual wird an das erste gekoppelt) oder HW/Ped (das Hauptwerk wird an das Pedal gekoppelt). Bei Oktavkoppeln kann die Versetzung in Fußzahlen angegeben werden, zum Beispiel III/I 4′ (das dritte Manual wird eine Oktave höher spielend an das erste gekoppelt).
==== Schwellkasten ====
[[Datei:Schema orgel spieltisch.svg|links|mini|Spielhilfen an einem Spieltisch]]


Weitere [[Spielhilfe (Orgel)|Spielhilfen]], insbesondere Registrierhilfen, bieten dem Organisten die Möglichkeit, Registrierungen flexibel zu ändern. Schon in Orgeln der Barockzeit befinden sich [[Kombination (Orgel)#Sperrventile|Sperrventile]], mit denen die Windzufuhr ganzer Werke abgestellt werden konnte. Die ersten wirklichen Registrierhilfen waren die von [[Aristide Cavaillé-Coll]] gebauten ''[[Kombination (Orgel)#Einführungstritte|Jeux de Combinaison]]'', mit denen man per Fußhebel (Einführungstritt) alle Zungen und Mixturen eines Teilwerks zuschalten konnte.
[[Bild:Klais orgelausschnitt.jpg|thumb|Geöffneter Schwellkasten]]

''Schwellkästen'' können den Ton des in ihnen angebrachten [[Schwellwerk]]es durch das Schließen von Jalousien oder Klappen stufenlos dämpfen. Diese Einrichtung wurde in der Zeit der Romantik vor allem in größere Orgelwerke eingebaut, um eine dem Orchesterklang angepasste Möglichkeit des [[Crescendo]] und [[Decrescendo]] zu erhalten. Ein Vorläufer des Schwellwerkes waren die Echokästen spanischer Orgeln des 18. Jahrhunderts. {{Absatz}}
Seit der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts verfügen Orgeln in Deutschland häufig über feste [[Kombination (Orgel)|Kombinationen]]. Damit lassen sich vom Orgelbauer festgelegte Registerkombinationen per Fußhebel oder (mit Beginn der Röhrenpneumatik) auf Knopfdruck abrufen. Feste Kombinationen sind meist nach Lautstärkegraden abgestuft, etwa p, mf, f, ff.

Etwa um 1900 kamen die einstellbaren freien Kombinationen auf. Größere Orgeln mit pneumatischer oder elektrischer Registertraktur bieten in der Regel zwei oder drei freie Kombinationen. Moderne Orgeln haben oft elektronische [[Kombination (Orgel)#Setzerkombination|Setzer]], mit denen eine größere Anzahl an Registrierungen einprogrammiert werden kann. Die [[Registerfessel]] blockiert die sofortige Änderung der Registrierung, so dass der Spieler während seines Spiels eine neue Registrierung vorbereiten kann, die dann auf Knopfdruck realisiert wird. Ebenfalls wurden [[Kombination (Orgel)#Absteller|Absteller]] wie zum Beispiel „Zungen ab“ oder „Crescendo ab“ entwickelt, um einzelne Registergruppen oder Spielhilfen außer Funktion zu setzen. Der [[Registerschweller]] (Generalcrescendo, Walze, Rollschweller) ermöglicht es seit etwa 1860 an manchen Orgeln, die Register der Reihe nach einzuschalten (nach Lautstärke geordnet), bis alle Register erklingen ([[Tutti]]). Damit ist bei großen Orgeln ein nahezu stufenloses [[Dynamik (Musik)|Crescendo und Decrescendo zwischen Pianopianissimo und Fortefortissimo]] möglich.

=== Gehäuse und Prospekt ===
{{Hauptartikel|Prospekt (Orgel)|titel1=Orgelprospekt}}

[[Datei:Strebel-Orgel Stadtsteinach Schwellwerk-Jalousien.jpg|mini|hochkant=0.6|Geöffnete Jalousien eines Schwellwerks]]
Große Orgeln bestimmen mit der Gestaltung ihres Gehäuses und der Front ([[Prospekt (Orgel)|Orgelprospekt]]) die Wirkung des Raumes, in dem sie aufgestellt sind. In der [[Renaissance]], mehr noch in der Zeit des [[Barock]]s, zeigte sich die Bedeutung, die dem optischen Aspekt beigemessen wurde, daran, dass nicht selten die Kosten für das Orgelgehäuse (mit Skulpturenschmuck, Ornamentschnitzwerk, Gemälden und Vergoldung) jene des eigentlichen Orgelwerkes überstiegen. Der Orgelprospekt diente oft zusammen mit der weiteren skulpturalen und malerischen Ausstattung und Ausgestaltung der Kirche einem architektonischen Gesamtkonzept.
''[[Schwellwerk|Schwellkästen]]'' können den Ton der in ihnen aufgestellten Register durch das Schließen von Jalousien oder Klappen stufenlos dämpfen. Diese Einrichtung wurde in der Zeit der Romantik vor allem in französischen Orgeln eingebaut, um eine dem Orchesterklang angepasste Möglichkeit der [[Dynamik (Musik)|Dynamik]] zu erhalten. In Deutschland gab es Schwellwerke vor 1890 eher selten. Ein Vorläufer des Schwellwerkes waren die Echokästen spanischer Orgeln des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Schwellkästen befinden sich meistens innerhalb der Orgel. Nur in modernen Orgeln sind sie häufiger auch von außen sichtbar. Schweller und Schwellkästen sind in der Regel aus Holz gebaut. Eher selten wird die komplette Orgel in einem Schwellkasten untergebracht (wie zum Beispiel die [[Orgeln der Lutherkirche (Asseln)|Hauptorgel der Lutherkirche (Asseln)]]).


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Organist and horn player, the gladiator mosaic at the Roman villa in Nennig, Germany (9291661708).jpg|mini|Mosaik in der [[Römische Villa in Nennig|römischen Villa in Nennig]] (3. Jahrhundert)]]
{{Hauptartikel|Geschichte der Orgel|titel1=Geschichte der Orgel}}


Die Entwicklung der Orgel gliedert sich in die Gesamtanlage der Orgel ([[Disposition (Orgel)|Disposition]]), in die künstlerische Gestaltung des Orgelgehäuses (siehe auch [[Orgelprospekt|Prospekt]]), in die klangliche Gestaltung und in die technische Anlage (siehe [[Windlade]], [[Traktur]] und [[Spieltisch (Orgel)|Spieltisch]]).
Die Gesamtanlage der Orgel (siehe [[Disposition (Orgel)|Disposition]]), die künstlerische Gestaltung des Orgelgehäuses (siehe [[Prospekt (Orgel)|Prospekt]]), die klangliche Gestaltung und die technische Anlage (siehe [[Windlade]], [[Traktur]], [[Windwerk]] und [[Spieltisch (Orgel)|Spieltisch]]) sind über viele Epochen der Kunst- und Technikgeschichte hinweg verändert und beeinflusst worden. Orgeln sind seit der [[Antike]] bekannt und haben sich besonders im [[Barock]] und zur Zeit der [[Romantik]] zu ihrer heutigen Form entwickelt.


=== Antike ===
=== Antike ===
Das erste orgelartige Instrument, eine „Wasser-Aulos“ oder ''[[Hydraulis]]'', wurde um 246 v.&nbsp;Chr. von [[Ktesibios]], einem Ingenieur in [[Alexandria|Alexandrien]], konstruiert. Die Römer übernahmen die Orgel von den Griechen als rein profanes Instrument und untermalten Darbietungen in ihren Arenen mit Orgelmusik. Reste von Orgeln der Antike wurden in der Nähe von Budapest (siehe [[Orgel von Aquincum]]) und in Avenches gefunden.


[[Datei:Iglesia de San Pedro de los Francos, Calatayud, España, 2014-12-29, DD 030-032 HDR.JPG|mini|links|Spätgotische Schwalbennestorgel in [[Calatayud]], Spanien (1443?)]]
Das erste orgelartige Instrument wurde um 246 v. Chr. von [[Ktesibios]], einem Ingenieur in [[Alexandria|Alexandrien]], konstruiert. Der Name des Instrumentes war „[[Hydraulos|Hydraulis]]“ (von altgriechisch {{polytonisch|''ὕδωρ''}} (hydor) „Wasser“), da mit Hilfe von Wasser ein gleichmäßiger Winddruck erzeugt wurde. Die Winderzeugung durch Blasebälge kam erst später, wohl im 2. Jahrhundert, auf. Die Römer übernahmen die Orgel von den Griechen als rein profanes (weltliches) Instrument und untermalten Darbietungen in ihren Arenen mit Orgelmusik. Von den frühen Christen wurde die Orgel noch nicht verwendet.

Bei archäologischen Ausgrabungen in der Nähe von [[Budapest]], dem früheren römischen Aquincum, Provinz [[Pannonien]], wurden Reste einer Orgel aus dem Jahr [[228]] n. Chr. gefunden. Außerdem wurden Teile einer Orgel aus spätrömischer Zeit in [[Avenches]] (damals Aventicum) entdeckt. Im makedonischen [[Dion (Makedonien)|Dion]] ausgegrabene Fragmente scheinen sogar von einer Orgel aus dem 1. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung zu stammen.


=== Mittelalter ===
=== Mittelalter ===


Im weströmischen Reich der [[Völkerwanderungszeit]] (um 400&nbsp;n.&nbsp;Chr.) ist der Gebrauch von Orgeln nicht belegt. Das [[Byzantinisches Reich|byzantinische Reich]] erhob die Orgel jedoch zu einem wichtigen Instrument für die kaiserlichen Zeremonien. Damit rückte sie auch in die Nähe der kirchlichen Feierlichkeiten. In den [[Karolinger|karolingischen]] Chroniken wird berichtet, dass Gesandtschaften vom byzantinischen Kaiserhof König [[Pippin der Jüngere|Pippin dem Jüngeren]] (757) bzw. dessen Sohn Kaiser [[Karl der Große|Karl dem Großen]] (812) Orgeln mitbrachten.
[[Bild:Meister des Bartholomäus 1501SteCecile.jpg|thumb|[[Portativ]] (1501)]]

Im weströmischen Reich der [[Völkerwanderungszeit]] (um 400 n. Chr.) ist der Gebrauch von Orgeln nicht belegt. Das [[Byzanz|byzantinische]] Reich erhob die Orgel jedoch zu einem wichtigen Instrument für die kaiserlichen Zeremonien. Damit rückte sie auch in die Nähe der kirchlichen Feierlichkeiten. In den [[Karolinger|karolingischen]] Chroniken wird berichtet, dass in den Jahren [[757]] und [[811]] jeweils eine Gesandtschaft vom byzantinischen Kaiserhof an den [[Fränkisches Reich|fränkischen]] Hof kam und für [[Pippin der Jüngere|Pippin den Jüngeren]] bzw. für dessen Sohn und Nachfolger [[Karl der Große|Karl den Großen]] eine Orgel mitbrachte. Den Reichsannalen zufolge ließ der Sohn Karls des Großen, Kaiser [[Ludwig der Fromme]], [[826]] eine Orgel für seine [[Pfalz (Palatium)|Pfalz]] in [[Aachen]] von einem aus [[Venedig]] stammenden Priester namens Georg anfertigen, vermutlich seit mehreren Jahrhunderten die erste in Westeuropa hergestellte Orgel. <ref>Reichsannalen z. J. 826, ed. R. Rau (Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte 1, Darmstadt 1968), S. 144–147; [[Astronomus]], Vita Hludowici, Kap. 40.</ref>
Im Laufe des 9.&nbsp;Jahrhunderts begannen die ersten (Bischofs-)Kirchen in Westeuropa, sich Orgeln anzuschaffen, Klosterkirchen wohl erst ab dem 11.&nbsp;Jahrhundert. Die Orgel war in den Kirchen zunächst ein Statussymbol, erst mit der [[Gotik]] entwickelte sie sich allmählich zum Hauptinstrument der christlichen [[Liturgie]]. Reste einer Orgel der [[Geburtskirche]] in Bethlehem aus dem 12.&nbsp;Jahrhundert sind erhalten geblieben.


Mit Erfindung der Schleiflade und der [[Springlade]] im 14. und 15.&nbsp;Jahrhundert kamen einzeln wählbare Register, Manual-Tastaturen und einzelne (Teil-)Werke auf. Zu den ältesten spielbaren Orgeln zählen die [[Orgel von St. Andreas (Ostönnen)]]<ref>Helmut Fleinghaus: {{Internetquelle|url=https://www.kirche-ostoennen.de/kirchenorgel/fuer-experten-restaurierungsbericht |titel=Restaurierungsbericht Ostönnen |abruf=2024-12-29}} NMZ vom 4. November 2003: [https://www.nmz.de/kiz/nachrichten/aelteste-orgel-der-welt-steht-wahrscheinlich-in-westfalen ''Älteste Orgel der Welt steht wahrscheinlich in Westfalen''], abgerufen am 29. Dezember 2024.</ref> (um 1425), die [[Orgel der Basilique de Valère]] im schweizerischen [[Sitten]] (um 1435),<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich Jakob u.&nbsp;a. |Titel=Die Valeria-Orgel |Verlag=vdf-Hochschulverlag |Ort=Zürich |Datum=1991 |ISBN=3-7281-1666-1 |Online={{Google Buch |BuchID=Qf3y8LXGjUEC}}}}</ref> die [[Orgel der Rysumer Kirche]]<ref>{{Literatur |Hrsg=Holger Balder |Titel=Die gotische Orgel in der Rysumer Kirche |TitelErg=Festschrift zum 555. Jubiläum der gotischen Orgel Rysum 2012 |Verlag=Selbstverlag |Ort=Rysum |Datum=2012 |Online=https://www.orgel-information.de/Orgeln/r/ru-rz/Rysum/Kirche/Festschrift_2012.pdf |DNB=1028080913}}</ref> (um 1440), die Epistelorgel (linkes Instrument des Orgelpaares) der [[Basilika San Petronio#Orgeln|Basilika San Petronio]] in [[Bologna]] (1475).<ref>[http://mypipeorganhobby.blogspot.de/2009/08/san-petronio-bologna-organ-lorenzo-da.html Orgel in Bologna], abgerufen am 29. Dezember 2024.</ref> und die Orgel in [[St. Valentinus (Kiedrich)#Orgel|St. Valentinus in Kiedrich]] (um 1500).<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich Jakob |Titel=Die Orgel der Pfarrkirche St. Valentin und Dionysus zu Kiedrich im Rheingau |Verlag=Verlag Orgelbau Kuhn |Ort=Männedorf |Datum=1989}}</ref>
Nun erst, im Laufe des 9. Jahrhunderts, begannen die ersten (Bischofs-)Kirchen in Westeuropa, sich Orgeln anzuschaffen, Klosterkirchen wohl erst ab dem 11. Jahrhundert. Die Kirchenorgel war zunächst ein Statussymbol, erst mit der [[Gotik]] entwickelte sie sich allmählich zum Hauptinstrument der christlichen [[Liturgie]]. Die früh- und hochmittelalterlichen Orgeln waren sogenannte ''[[Blockwerk]]e'', d.&nbsp;h. man konnte noch nicht einzelne Register ab- und zuschalten: Wenn man einen Ton auslöste, erklangen automatisch alle Pfeifen, die diesem Ton zugeordnet waren. Es gab auch noch keine Tastaturen oder Manuale. Ein Ton wurde ausgelöst, indem man mit der ganzen Hand eine Holzlatte, die sogenannte „Schleife“, herauszog und so die Windzufuhr zu den Pfeifen für diesen Ton freigab.


{{Siehe auch|Liste von gotischen Orgeln}}
Im Mittelalter entstand auch die erste Kleinorgel, das [[Portativ]].


=== Renaissance ===
=== Renaissance ===
[[Datei:Ebertorgel.jpg|mini|Renaissance-Orgel der [[Orgel der Hofkirche Innsbruck|Hofkirche Innsbruck]] ([[Jörg Ebert]], 1561)]]
[[Bild:Hausorgel.jpg|thumb|Paul (III.) Lautensack an seiner Hausorgel, einem Orgelpositiv ohne Pedal, 1579]]


Das 14. und 15. Jahrhundert brachte wichtige Neuerungen: Nun kamen einzeln wählbare Register, Manual-Tastaturen und einzelne (Teil-)Werke auf. Die Orgeln der [[Renaissance|Frührenaissance]] erinnern noch an die Zeit der Wiedereinführung der Register im ausgehenden Mittelalter (Stimmscheidung). Sie enthalten recht wenige Register (z.&nbsp;B. ''Prästant'', ''Oktave'', ''Hintersatz'' und ''Zimbel'' aus dem [[Gotik|gotischen]] [[Blockwerk]], dazu ein bis zwei Flöten, Trompete und das ''Regal'') und verfügen oft nur über ein Manual und ein angehängtes Pedal. Ein vorhandenes Regalregister wird oft leicht zugänglich über dem Spieltisch angeordnet, da dessen Pfeifen häufig nachgestimmt werden müssen. Aus dieser Anordnung entwickelte sich später das ''Brustwerk'', in dem die Regalpfeifen immer noch leicht zugänglich ganz vorn stehen.
Die Orgeln der [[Renaissance|Frührenaissance]] enthielten zunächst recht wenige Register (zum Beispiel Prästant, Oktave, Hintersatz und Zimbel aus dem [[Gotik|gotischen]] [[Blockwerk]], dazu ein bis zwei Flöten, Trompete und ein Regal) und verfügten oft nur über ein Manual und ein [[Koppel (Orgel)#Bauformen|angehängtes]] Pedal. Ein vorhandenes Regalregister wurde oft leicht zugänglich über dem Spieltisch angeordnet, da dessen Pfeifen häufig nachgestimmt werden mussten. Aus dieser Anordnung entwickelte sich das Brustwerk.<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Adelung |Titel=Einführung in den Orgelbau |Auflage=2. |Verlag=Breitkopf & Härtel |Ort=Wiesbaden |Datum=2003 |ISBN=3-7651-0279-2 |Seiten=218}}</ref> In dieser Zeit entstanden auch die beiden Kleinorgeltypen [[Positiv (Musikinstrument)|Positiv]] und [[Regal (Musikinstrument)|Regal]].


In der Hochrenaissance entwickelten sich voll ausgebaute Orgeln. Das Klangideal orientiert sich an der damals üblichen Ensemblemusik auf gleichartigen Instrumenten. So stehen [[Prinzipal]]e, [[Mixtur]] und [[Zimbel]] für den eigentlichen „Orgelklang“. Dazu kommen zahlreiche Register, die den Klang der damals üblichen Instrumente, vor allem Blasinstrumente, nachahmen sollen. Bei den Lingualregistern sind dies z.&nbsp;B. ''Trompete'', ''Posaune'', ''Zink'', ''Schalmei'', ''Dulzian'', ''Ranckett'', ''Krummhorn'' und ''Sordun'', bei den Labialregistern z.&nbsp;B. ''Blockflöte'', ''Querflöte'' (meist nicht als überblasendes Register) und ''Gemshorn''. Die [[Manual]]zahl liegt zwischen eins und drei, jedes mit einem eigenen Werk, dazu kommt in der Regel ein eigenständiges [[Pedalwerk]]. Auf solchen Orgeln lässt sich neben Sakralmusik auch sehr gut die weltliche Musik der Renaissance wiedergeben. In der Spätrenaissance begannen sich erste regionale Unterschiede im Orgelbau heraus zu bilden.
In der Hochrenaissance entwickelten sich voll ausgebaute Orgeln mit mehreren Manualen und Pedal. Das Klangideal orientierte sich an der damals üblichen Ensemblemusik auf gleichartigen Instrumenten. Auf solchen Orgeln lässt sich neben Sakralmusik auch sehr gut die weltliche Musik der Renaissance wiedergeben. In der Spätrenaissance begannen sich erste regionale Unterschiede im Orgelbau herauszubilden.

{{Siehe auch|Liste von Renaissance-Orgeln}}


=== Barock ===
=== Barock ===
Im 17. und 18.&nbsp;Jahrhundert erreichte der Orgelbau in einigen europäischen Ländern eine große Blüte. So entwickelten sich im Laufe der Barockzeit unterschiedliche Orgeltypen, und heute lassen sich innerhalb nationaler Kulturräume regionale [[Liste der Listen von Orgeln|Orgellandschaften]] ausmachen, die in erster Linie geographisch definiert sind.

Die meisten barocken Orgeln Südeuropas und vereinzelt auch der süddeutschen Orgellandschaft befinden sich im Gegensatz zu denjenigen des Nordens und Frankreichs nicht auf einer Westempore, sondern im [[Chor (Architektur)|Chorraum]] beidseits des Altars, und zwar vom [[Kirchenschiff]] aus gesehen links die [[Epistel]]orgel und rechts die [[Evangelium (Liturgie)|Evangelienorgel]]. Englische Orgeln wurden dagegen meistens auf dem [[Lettner]] aufgestellt.

[[Datei:4784289 Sneek Orgel.jpg|mini|links|Norddeutsche Barockorgel in [[Martinikerk (Sneek)#Orgel|Sneek]], Niederlande ([[Arp Schnitger]], 1710–1711)]]
==== Hanseatisch-niederländischer Orgeltypus des 17. und 18. Jahrhunderts ====

Ein typisches Merkmal der Orgel des norddeutsch-hanseatischen Raumes war das [[Werk (Orgel)|Werkprinzip]]. Im sogenannten [[Werk (Orgel)|Hamburger Prospekt]] zeigte sich der konsequente Werkaufbau sehr deutlich. Dabei waren die Pedaltürme jeweils seitlich an der Orgel angebracht und umrahmten damit die Manualwerke.<ref>[https://www.nomine.net/files/projekte/zwischenbericht-heitmueller.pdf Kathrin Heitmüller: ''Zwischenbericht: Der Orgelbauer Matthias Dropa im soziokulturellen Umfeld seiner Zeit.''] (PDF) S. 3. Abgerufen am 31. Januar 2021.</ref> Sowohl die Manualwerke als auch das Pedalwerk zeichneten sich durch ein großes Maß an Selbständigkeit aus. In jedem Teilwerk gab es nun Prinzipal-, Flöten- und Zungenstimmen-Ensembles.<ref name="Praxis121">{{Literatur |Autor=[[Ibo Ortgies]] |Titel=Die Praxis der Orgelstimmung in Norddeutschland im 17. und 18. Jahrhundert und ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Musikpraxis |Verlag=Göteborgs universitet |Ort=Göteborg |Datum=2004 |Seiten=121 |Kommentar=rev. 2007 |Online=https://www.gbv.de/dms/clausthal/E_BOOKS/2007/2007EB401/Ibo_Ortgies_Diss.pdf |Format=PDF}}</ref> Die Klangkronen bestanden überwiegend aus Quinten und Oktaven, was den „Silberglanz“ des Mixturplenums unterstrich. Sesquialtera und Tertian dienten vor allem als Ensembleregister und repetierten schon im Bass.<ref name="Praxis121" /> Dagegen fanden sich selbst in größeren Orgeln in jedem Manualwerk meist nur ein bis zwei labiale 8′-Register. Streichende Register wurden fast nie gebaut. Die vielen Register von sehr unterschiedlicher Bauweise dienten der klanglichen Vielfalt.<ref>[[Roland Eberlein]]: [http://www.walcker-stiftung.de/Downloads/Orgelgeschichte/Orgelgeschichte-I-10.pdf ''Eine kleine Geschichte der Orgel. Die Entwicklung der inneren Gestaltung der Orgel: Die Werkorgel.''] (PDF; 0,3&nbsp;MB) S. 6. Abgerufen am 31. Januar 2021 (PDF).</ref> Die starken Bässe und kräftigen Mixturen waren weniger für polyphones Spiel als vielmehr für die Begleitung des Gemeindegesangs gedacht.<ref>{{Literatur |Autor=Harald Vogel, Günter Lade, Nicola Borger-Keweloh |Titel=Orgeln in Niedersachsen |Verlag=Hauschild |Ort=Bremen |Datum=1997 |ISBN=3-931785-50-5 |Seiten=45}}</ref> Auch der [[Stylus phantasticus]] der hanseatischen Orgelkunst mit seinen wechselnden Affekten konnten auf den Instrumenten optimal verwirklicht werden. Im Vergleich zu den Instrumenten anderer Regionen (vor allem Mittel- und Südwestdeutschlands) waren die Orgeln groß und besaßen viele Register.

Die [[mitteltönige Stimmung]] hielt sich bis um 1740 und wurde erst danach von [[Wohltemperierte Stimmung|wohltemperierten Stimmungen]] verdrängt.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ibo Ortgies]] |Titel=Die Praxis der Orgelstimmung in Norddeutschland im 17. und 18. Jahrhundert und ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Musikpraxis |Verlag=Göteborgs universitet |Ort=Göteborg |Datum=2004 |Seiten=195–204 |Kommentar=rev. 2007 |Online=https://www.gbv.de/dms/clausthal/E_BOOKS/2007/2007EB401/Ibo_Ortgies_Diss.pdf |Format=PDF}}</ref> Die Instrumente waren meist etwa um einen Halbton höher gestimmt als heute. Bis weit ins 18. Jahrhundert wurden von einzelnen Orgelbauern [[Windlade#Springlade|Springladen]] gebaut. Bekannt für diesen Orgeltypus wurden die Orgelbauer [[Hans Scherer der Ältere]], [[Gottfried Fritzsche]] und [[Arp Schnitger]].

==== Barocker Orgeltypus in Ost- und Mitteldeutschland und in Polen ====
[[Datei:Lahm Schhlosskirche Orgel und Taufstein-20191027.jpg|mini|Mitteldeutsche Barockorgel in [[Orgel der Schlosskirche in Lahm (Itzgrund)|Lahm (Itzgrund)]] ([[Heinrich Gottlieb Herbst]], 1732)]]

Typisch für diesen Orgeltypus ist die große Anzahl von labialen 8′-Registern. Bei zweimanualigen wurden nicht selten zusammen acht und mehr Grundstimmen in den Manualen gebaut, wodurch ein dunkler, voluminöser an Gravität orientierter Klang entstand.<ref name="Prisma72">{{Literatur |Hrsg=Alfred Reichling |Titel=Orgel |Sammelwerk=[[Die Musik in Geschichte und Gegenwart|MGG Prisma]] |Verlag=Bärenreiter |Ort=Kassel |Datum=2001 |ISBN=3-7618-1622-7 |Seiten=72}}</ref> Jedes Register besaß dabei eine eigene, unverkennbare Klangcharakteristik.<ref>Roland Eberlein: [http://www.walcker-stiftung.de/Downloads/Orgelgeschichte/Orgelgeschichte-I-13.pdf ''Eine kleine Geschichte der Orgel. Die Entwicklung der inneren Gestaltung der Orgel: Orgeln mit Charakterstimmen.''] (PDF; 0,5&nbsp;MB) S. 1.</ref> Die unterschiedlichen Labialregister wurden in erster Linie als Einzelregister verwendet und ermöglichten eine breite Farbenpalette.<ref>Roland Eberlein: [http://www.walcker-stiftung.de/Downloads/Orgelgeschichte/Orgelgeschichte-I-13.pdf ''Eine kleine Geschichte der Orgel. Die Entwicklung der inneren Gestaltung der Orgel: Orgeln mit Charakterstimmen.''] (PDF; 0,5&nbsp;MB) S. 1.</ref> Neben den traditionellen 8′-Registern wie Prinzipal, Gedackt, Gemshorn, Spitzflöte und Rohrflöte entwickelten sich u.&nbsp;a. Viola di Gamba, Salicional, Piffaro/Biffara (auch Unda maris genannt), Fugara und Traversflöte. Hinzu kam ein meist lückenloser Prinzipalchor (im Hauptwerk oft mit Mixtur und Cymbel), meist eine bis zwei Zungenstimmen, Sesquialtera und Cornet sowie einzelne Aliquotregistern.<ref>Roland Eberlein: [http://www.walcker-stiftung.de/Downloads/Orgelgeschichte/Orgelgeschichte-I-13.pdf ''Eine kleine Geschichte der Orgel. Die Entwicklung der inneren Gestaltung der Orgel: Orgeln mit Charakterstimmen.''] (PDF; 0,5&nbsp;MB) S. 4.</ref> Die Mixturen wurden dabei in der Regel als Terzmixturen gebaut.<ref name="Trost12">{{Literatur |Autor=[[Felix Friedrich]] |Titel=Der Orgelbauer Heinrich Gottfried Trost. Leben – Werk – Leistung |Verlag=Deutscher Verlag für Musik |Ort=Leipzig |Datum=1989 |ISBN=3-370-00287-6 |Seiten=12}}</ref> Manualzungen wurden nur wenige gebaut, eine Vorliebe gab es jedoch für die Vox humana 8′ im Oberwerk. Im Hauptwerk wurde als tiefstes Register meist eine Quintade 16′, sehr häufig zusätzlich verstärkt durch eine Quinte {{Bruch|5|1|3}}′ gebaut. Im Pedal wurde Subbass 16′ oft um Violonbass 16′ verstärkt.<ref>Roland Eberlein: [http://www.walcker-stiftung.de/Downloads/Orgelgeschichte/Orgelgeschichte-I-13.pdf ''Eine kleine Geschichte der Orgel. Die Entwicklung der inneren Gestaltung der Orgel: Orgeln mit Charakterstimmen.''] (PDF; 0,5&nbsp;MB) S. 6.</ref> Selbst in mittelgroßen zweimanualigen Orgeln gab es 32′-Register wie Untersatz 32′ oder Posaune 32′. Außerdem wurden gerne typisch barocke Spielereien, wie Glockenspiel, Vogelgesang und Cymbelstern eingebaut.<ref>{{Literatur |Autor=Felix Friedrich |Titel=Der Orgelbauer Heinrich Gottfried Trost. Leben – Werk – Leistung |Verlag=Deutscher Verlag für Musik |Ort=Leipzig |Datum=1989 |ISBN=3-370-00287-6 |Seiten=16}}</ref>

Die Instrumente besaßen in der Regel Hauptwerk und Oberwerk, bei dreimanualigen Orgeln trat ein Brustwerk hinzu. Rückpositive gab es ab etwa 1690 keine mehr.<ref>{{Literatur |Autor=Felix Friedrich |Titel=Der Orgelbauer Heinrich Gottfried Trost. Leben – Werk – Leistung |Verlag=Deutscher Verlag für Musik |Ort=Leipzig |Datum=1989 |ISBN=3-370-00287-6 |Seiten=84}}</ref> Die Orgelbauer waren experimentierfreudig<ref>{{Literatur |Autor=Felix Friedrich |Titel=Der Orgelbauer Heinrich Gottfried Trost. Leben – Werk – Leistung |Verlag=Deutscher Verlag für Musik |Ort=Leipzig |Datum=1989 |ISBN=3-370-00287-6 |Seiten=85}}</ref> und nahmen komplizierte Trakturführungen in Kauf, was oft zu einer schwergängigen Spielweise führte.<ref name="Prisma72" /> Auf diese Weise konnten schon früh Transmissionen vom Hauptwerk ins Pedal verwirklicht werden.<ref name="Trost12" /> Schon ab 1700 wurde die mitteltönige Stimmung durch die wohltemperierte Stimmung abgelöst. Bedeutende Vertreter waren [[Tobias Heinrich Gottfried Trost]], [[Gottfried Silbermann]] und [[Zacharias Hildebrandt]].

[[Datei:Meisenheim Schlosskirche Orgel 01.jpg|mini|links|Südwestdeutsche Barockorgel mit der typischen Anordnung von Hauptwerk und Unterwerk in [[Schlosskirche (Meisenheim)#Orgel|Meisenheim]] ([[Stumm (Orgelbauerfamilie)|Johann Philipp und Johann Heinrich Stumm]], 1767)]]
==== Barocker Orgeltypus West- und Südwestdeutschlands ====

Charakteristisch für die Orgeln dieser Region war die Teilung einzelner Register in Bass- und Diskant zwischen h<sup>0</sup> und c<sup>1</sup> (Trompete, Krummhorn, auch zum Teil Gedackt).<ref name="Stumm33">{{Literatur |Autor=Franz Bösken |Titel=Die Orgelbauerfamilie Stumm aus Rhaunen-Sulzbach und ihr Werk. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaus am Mittelrhein |Verlag=Mainzer Altertumsverein |Ort=Mainz |Datum=1981 |Seiten=33}}</ref> Einige Register gab es nur im Diskant wie Cornet und Flaut travers 8′.. Die Mixturen wiesen häufig Oktavrepetition auf.<ref>{{Literatur |Autor=Franz Bösken |Titel=Die Orgelbauerfamilie Stumm aus Rhaunen-Sulzbach und ihr Werk. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaus am Mittelrhein |Verlag=Mainzer Altertumsverein |Ort=Mainz |Datum=1981 |Seiten=30}}</ref> Charakteristisch waren auch die vielen Terzen als Soloregister.<ref name="König166">{{Literatur |Autor=Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas |Hrsg=Roland Behrens, Christoph Grohmann |Titel=Die Orgelbauerfamilien König in Ingolstadt, Münstereifel und Köln |TitelErg=Festschrift Alfred Reichling zum 70. Geburtstag |Sammelwerk=Dulce Melos Organorum |Reihe=200. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde |Verlag=Gesellschaft der Orgelfreunde |Ort=Mettlach |Datum=2005 |Seiten=166}}</ref> Im Hauptwerk befanden sich als 8′-Register neben Principal und Gedackt (meist Hohlpfeiff genannt) eine Gamba und gelegentlich Gemshorn und Quintatön,<ref name="König166" /> im Positiv meist nur Gedackt 8′ und Flaut travers 8′ (Diskant). Der 16′ des Hauptwerks war in der Regel ein Bourdon 16′ (auch Großgedackt oder Groß-Hohlpfeiff genannt). Als 4′ trat Flaut oder Flaut douce,<ref name="König166" /> gelegentlich auch Solicinal hinzu. Krummhorn und Vox humana wurden sowohl im Positiv als auch im Echowerk als solistische Zungen disponiert. Im Hauptwerk wurde neben Trompete 8′ gelegentlich das Register Vox angelica 2′ gesetzt, eine enge Trompete, die nur im Bass gebaut war. Die Zungenregister wiesen französische Kehlen auf.<ref name="Stumm33" /> Grundsätzlich waren die Dispositionen sehr schematisch und in allen Orgeln sehr ähnlich.

Das Pedalwerk war in der Regel hinterständig eingerichtet und besaß oft nur drei Register (Subbass, Oktavbass und Posaune).<ref name="Stumm51">{{Literatur |Autor=Franz Bösken |Titel=Die Orgelbauerfamilie Stumm aus Rhaunen-Sulzbach und ihr Werk. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaus am Mittelrhein |Verlag=Mainzer Altertumsverein |Ort=Mainz |Datum=1981 |Seiten=51}}</ref> Die Posaune 16′ wurde ganz aus Holz gebaut, ebenso die meisten anderen Pedalregister.<ref name="Stumm33" /> Der Pedalumfang war sehr gering und reichte meist nur bis d<sup>0</sup>, selten bis g<sup>0</sup> und nur ausnahmsweise noch höher.<ref name="Prisma65">{{Literatur |Hrsg=Alfred Reichling |Titel=Orgel |Sammelwerk=[[Die Musik in Geschichte und Gegenwart|MGG Prisma]] |Verlag=Bärenreiter |Ort=Kassel |Datum=2001 |ISBN=3-7618-1622-7 |Seiten=65}}</ref> Der Manualumfang war meist CD–c<sup>3</sup>.<ref name="König166" /> Zweimanualige Orgeln verfügten über Hauptwerk und Rückpositiv. Als drittes Manual kam ein Echowerk mit vollem Manualumfang hinzu. Ab 1740 verbreitete sich die seitenspielige Anlage und das Rückpositiv wurde oft durch ein Unterwerk verdrängt.<ref name="Prisma65" />

Meist standen die Orgeln einen Halbton höher. Bis um 1800 war die mitteltönige Stimmung die Norm.<ref>Roland Eberlein: [http://www.walcker-stiftung.de/Downloads/Orgelstimmungen/4-Gleichschwebende_Stimmung.pdf ''Geschichte der Orgelstimmungen. IV. Gleichschwebende Stimmung.''] (PDF) walcker-stiftung.de, S. 3; abgerufen am 20. Januar 2021.</ref> Die Instrumente zeichneten sich durch einen sehr kräftigen Klang aus,<ref name="Stumm33" /> so dass deutlich weniger Register als in anderen Regionen ausreichten, um die Kirchenräume mit Klang zu füllen. Fast keine Orgel dieser Zeit ist in größeren Städten erhalten geblieben. Bedeutende Orgelbauer dieses Typus waren die Familien [[Balthasar König|König]] und [[Stumm (Orgelbauerfamilie)|Stumm]].

==== Süddeutscher und österreichischer Orgeltypus der Barockzeit ====
[[Datei:Weingarten Orgel-20130516-RM-140424.jpg|mini|Süddeutsche Barockorgel in [[Orgeln der Basilika St. Martin (Weingarten)|Weingarten]] ([[Joseph Gabler]], 1750)]]


Typisch für diesen Orgeltypus war die große Palette an Grundstimmen, selbst bei sehr kleinen Instrumenten gab es eine Vielfalt an 8-Registern.<ref name="Greifsued">[http://www.greifenberger-institut.de/dt/wissenswertes/orgel/sueddt/einfuehrung_suddt.php Orgelbau in Süddeutschland, Westösterreich, Schweiz], abgerufen am 4. Februar 2021.</ref> Zungenstimmen waren dagegen deutlich reduziert.<ref name="Greifoe">[http://www.greifenberger-institut.de/dt/wissenswertes/orgel/osteuropa/orgellandschaft_oesterreich.php/Osteuropa ''Orgellandschaf Österreich/Osteuropa''], abgerufen am 4. Februar 2021.</ref> Das Hauptwerk besaß einen vollständig ausgebauten Prinzipalchor gelegentlich mit doppelter Prinzipalbesetzung in der 8′-Lage in Form eines Registers aus Zinn und eines weiteren aus Holz (Portun).<ref name="Greifoe" /> Schon früh fanden sich eng mensurierte Register, wie Gamba oder Salicional. Gerne wurden schwebende Register eingebaut. Terzmixturen waren bis gegen 1720 ungebräuchlich und kamen danach nur bei einzelnen Orgelbauern (vor allem in Oberschwaben) vor.<ref>Roland Eberlein: [http://www.walcker-stiftung.de/Downloads/Blog/Terzmixturen.pdf ''Über die Herkunft der terzhaltigen Mixturen, mit Schlußfolgerungen bezüglich aktueller Rekonstruktionsprojekte.''] (PDF; 0,1&nbsp;MB) S. 4; abgerufen am 4. Februar 2021.</ref> Einzelterzen waren sehr selten, häufiger baute man gemischte Farbregister wie ''Cornettino'' oder ''Hörndl''. In der Regel waren die Instrumente einmanualig, meist mit [[Koppel (Orgel)#Bauformen|angehängtem]] Pedal,<ref name="Greifsued" /> zweimanualige gab es fast nur in größeren Pfarrkirchen und in Klosterkirchen, wo es gelegentlich auch dreimanualige und ausnahmsweise viermanualige Instrumente gab.<ref name="Prisma78">{{Literatur |Hrsg=Alfred Reichling |Titel=Orgel |Sammelwerk=[[Die Musik in Geschichte und Gegenwart|MGG Prisma]] |Verlag=Bärenreiter |Ort=Kassel |Datum=2001 |ISBN=3-7618-1622-7 |Seiten=78}}</ref> Dabei waren die Manualwerke oft dynamisch abgestuft. Entsprechend der katholischen Liturgie dienten die Orgeln in erster Linie dem [[Alternatim]]spiel, nicht jedoch zur Gemeindebegleitung. Die vielen unterschiedlichen 8′-Register trugen dem Rechnung.
Im 17. und 18. Jahrhundert erreichte der barocke Orgelbau in den meisten europäischen Ländern seine größte Blüte.
Für Orgeln aus der [[Barock]]zeit kann man die Register je nach Klangfarbe und Verwendung in drei funktionelle Gruppen einteilen, die aber gleichermaßen auf die gesamte Orgel verteilt werden:
* Die erste Gruppe bildet mit dem typischen „Orgelklang“ hervortretende Stimmen, die auf einen kräftigen Gesamtklang, das so genannte ''Plenum'', ausgelegt sind. Hierzu gehören die ''[[Prinzipal]]e'', ''Oktaven'', ''Quinten'' in Prinzipalmensur und [[Mixtur]]en, aber auch vollbecherige Zungenstimmen, die zum Plenum gezogen werden oder ein eigenständiges Lingualplenum bilden.
* Die zweite Gruppe hat eher sanfte, flötenartige Töne, die sich hervorragend mischen lassen. Es sind die weiten offenen, die konischen, die ''Gedackten Stimmen'' in all ihren Variationen.
* Die dritte Gruppe sind die Stimmen, die am besten solistisch zu verwenden sind, wie [[Aliquotregister]], Zungenstimmen und einzelne Streicher.


Geteilte Gehäuse und freistehende Spieltische waren ausgesprochen typische Eigenarten dieses Orgelbaustils.<ref>{{Literatur |Hrsg=Alfred Reichling |Titel=Orgel |Sammelwerk=[[Die Musik in Geschichte und Gegenwart|MGG Prisma]] |Verlag=Bärenreiter |Ort=Kassel |Datum=2001 |ISBN=3-7618-1622-7 |Seiten=80}}</ref> Gerne wurden größere Orgelteilwerke in der Emporenbrüstung positioniert.<ref name="Greifoe" /> Vielfach gab es für die Zeit enorm fortschrittliche Experimente mit freistehenden Spieltischen und anderen Konstruktionen mit immensem technischem Aufwand,<ref name="Greifsued" /> zum Beispiel Chororgeln mit doppelten Prospekten, Zwillingsorgeln (Evangelien- und Epistelseite), zum Teil mit meterlangen gewagten unterirdischen Trakturen.<ref name="Prisma78" />
==== Werkaufbau ====
[[Bild:Werkaufbau.png|thumb|Schematischer Werkaufbau („Hamburger Prospekt“) einer Orgel. (PW=Pedalwerk, OW=Oberwerk, HW=Hauptwerk, BW=Brustwerk, RP=Rückpositiv)]]
Ein typisches Merkmal barocker Orgeln einiger Kunstlandschaften, besonders des norddeutsch-hanseatischen Raumes, ist das sogenannte [[Werk (Orgel)|Werkprinzip]]. Dies sagt nichts anderes aus, als dass jedes Teilwerk (Hauptwerk, Rückpositiv, Brustwerk, aber auch das Pedalwerk) zum einen möglichst selbstständig, zum anderen aber auch gleichwertig neben den anderen Orgelwerken ist. Demnach ist jedes Teilwerk sowohl als Tutti-, als auch als Solo- oder Begleitwerk zu verwenden, sie unterscheiden sich nur durch die Klangcharakteristik. Eine weitere dynamische oder funktionelle Unterteilung (Hauptwerk, Schwellwerk, Nebenwerk, Echowerk) oder Vermischung (mehrere Werke in einem Gehäuse) entwickelt sich erst in der [[Romantik]].


Im Verhältnis zu norddeutschen und westdeutschen Orgeln waren die Instrumente einerseits wesentlich leiser, andererseits deutlich weicher im Klang. Typisch war das häufige Beharren an kurzen oder gebrochenen Oktaven im Bass und an geringen Pedalumfängen<ref name="Greifsued" /> sowie das Festhalten an der mitteltönigen Stimmung bis nach 1800.<ref>Roland Eberlein: [http://www.walcker-stiftung.de/Downloads/Orgelstimmungen/4-Gleichschwebende_Stimmung.pdf ''Geschichte der Orgelstimmungen. IV. Gleichschwebende Stimmung.''] (PDF) walcker-stiftung.de, S. 3; abgerufen am 20. Januar 2021 (PDF).</ref> Bekannte Vertreter waren die Familien [[Andreas Butz (Orgelbauer)|Butz]], [[Egedacher (Familie)|Egedacher]], [[Freundt (Familie)|Freundt]] und [[Leopold Rotenburger|Rotenburger]] sowie [[Joseph Gabler]] und [[Johann Nepomuk Holzhey]].
Aufgrund der rein mechanischen [[Spieltraktur]] kommt es zu weiteren Besonderheiten:
* Manualanordnung: Bei einer dreimanualigen Orgel mit Rückpositiv, Hauptwerk und Brustwerk ist das Hauptwerk immer das mittlere Manual, da sich anderenfalls die Spieltrakturen der Werke kreuzen würden.
* Werkgröße: Jedes zusätzliche Register auf einer [[Windlade]] erhöht bei der damals verwendeten mechanischen Traktur das Spielgewicht der Taste, daher sind hier natürliche Höchstgrenzen gesetzt, da eine Orgel sonst nicht spielbar wäre. Im Norddeutschen Barock findet man daher zum Beispiel nur sehr wenige Orgeln mit mehr als 10-12 Registern auf einer Windlade.
* Koppeln: Bei einer dreimanualigen Orgel beschränken sich die [[Koppel (Orgel)|Manualkoppeln]] vom III. auf das II. sowie vom I. auf das II. Manual. Eine Koppel zwischen dem III. und dem I. Manual war technisch noch nicht realisierbar, da meist [[Schiebekoppel]]n verwendet wurden.


[[Datei:Abbaye Saint-Michel (Aisne - Thiérache) - Orgue.jpg|mini|links|Französische Barockorgel in [[Abtei Saint-Michel (Saint-Michel)#Orgel|Saint-Michel (Aisne)]] (Jean Boizard, 1714)]]
In den Barockorgeln auf der [[Iberische Halbinsel|iberischen Halbinsel]] wird das Werkprinzip oft anders realisiert. Diese auf Schleifladen stehenden Instrumente haben oft nur ein Manual, immer mit Schleifenteilung bei c<sup>1</sup>/cis<sup>1</sup>. Die verschiedenen Werke (üblich sind: ''organo mayor'' (Hauptwerk), ''cadereta exterior'' (Rückpositiv), ''cadereta interior'' (inneres Positiv im Schwellkasten), ''Trompeteria'' ([[Spanische Trompete|Horizontalzungenbatterie]]) werden in diesem Fall über [[Sperrventil]]e angeschaltet. In diesen Orgeln sind bis zu 15 Register auf einer Windlade keine Seltenheit. Das Stummel- oder Knopfpedal ist angehängt oder verfügt nur über wenige Register in 16'- und 8'-Lage, vereinzelt auch in 32'-Lage. Kleinere Instrumente verzichten auf eine Unterteilung in mehrere Werke.


==== Klassische französische Orgel ====
Im Vordergrund der barocken Orgel steht die Durchsichtigkeit des Klanges. Daher waren hohe Register sowie [[Aliquotregister]] als Soloregister weit verbreitet. Bei den Aliquoten war allerdings bei der großen Terz (Fünftelfußmaß) Schluss. Im Klangideal sollten sich die einzelnen Pfeifen nicht angleichen, was sich vor allem bei [[Polyphonie|polyphoner]] Musik positiv auswirkte.


Orgeln gab es in Frankreich nur in den Klosterkirchen, einzelnen großen Stadtkirchen und in den Bischofskirchen (Kathedralen), aber nicht in den Dörfern. Die Dispositionen waren in hohem Maße standardisiert. Um 1700 besaß praktisch jede Orgel die gleiche Disposition, von der nur in seltenen Fällen abgewichen wurde: Meist handelte es sich um drei- oder viermanualige Instrumente mit Rückpositiv, Hauptwerk, Récit und Echo. Die beiden letzteren waren dabei nur im Diskant ausgebaut und begannen meist bei c<sup>1</sup>. In Hauptwerk und Rückpositiv gab es als Einzelstimmen Nazard und Terz.<ref>{{Literatur |Hrsg=Richard Rensch |Titel=Dom Bédos – Die Kunst des Orgelbauers |Band=1 |Verlag=Orgelbau-Fachverlag |Ort=Lauffen am Neckar |Datum=1977 |ISBN=3-921848-03-2 |Seiten=416 f. |Originaltitel=L’Art du Facteur d’Orgues |Übersetzer=Christoph Glatter-Götz}}</ref> Charakteristisch waren die durchdringenden Zungen: Trompette 8’, Clairon 4’ und Voix humaine 8’ im Hauptwerk sowie Cromorne 8’ im Rückpositiv. Das Pedal besaß in der Regel keinen 16’; die sehr kräftige Pedaltrompete 8′ war für Tenor-[[Cantus firmus|Cantus-firmi]] gedacht und konnte sich gegen das Plein Jeu des Hauptwerks durchsetzen. Die Vereinheitlichung der Disposition führte zur Komposition von Orgelstücken für bestimmte Registrierungen, einerseits für Soloregistrierungen (Trompette, Cornet, Cromorne, Voix humaine, Jeu de Tierce) andererseits für Prinzipalplenum (Plein Jeu) oder das dialogisierende Zungenplenum (Grand Jeu).<ref>{{Literatur |Autor=Hans Musch |Hrsg=Hermann J. Busch |Titel=Registrierungen, Satztypen und Vortragsweisen in der klassischen französischen Orgelmusik des 17. und 18. Jahrhunderts |Sammelwerk=Zur Interpretation der französischen Orgelmusik |Verlag=Merseburger |Ort=Kassel |Datum=2009 |ISBN=978-3-87537-313-4 |Seiten=13}}</ref>
{{Audio|MarchenaVllo.ogg|Klangbeispiel einer spanische Barockorgel mit mitteltöniger Stimmung (1765)}}


Die Mensuren der beiden Pedalregister waren extrem weit. Der Prinzipalchor der Manualwerke war ebenfalls überwiegend von weiter Mensur, Fourniture und Cymbale unterschieden sich dabei nicht von der Tonhöhe, sondern lediglich von der Mensur her. Die Klangkronen waren sehr tiefliegend.<ref name="Silbermann12">{{Literatur |Autor=Jürgen Weyers |Titel=Er heißt Silbermann, und sein Werk seyn gülden… |Sammelwerk=[[Organ – Journal für die Orgel]] |Band=Heft 2 |Datum=1998 |Seiten=12}}</ref> Das Cornet war nur im Diskant (ab c<sup>1</sup>) ausgebaut. Grand-Orgue und Récit waren oft auf einer Zwillingslade aufgestellt<ref>{{Literatur |Hrsg=Richard Rensch |Titel=Dom Bédos – Die Kunst des Orgelbauers |Band=1 |Verlag=Orgelbau-Fachverlag |Ort=Lauffen am Neckar |Datum=1977 |ISBN=3-921848-03-2 |Seiten=210 |Originaltitel=L’Art du Facteur d’Orgues |Übersetzer=Christoph Glatter-Götz}}</ref>, das Echo im Unterbau (oft direkt hinter dem Notenpult). Das Pedalwerk stand in der Regel auf Sturz links und rechts neben dem Hauptwerk und besaß keinen eigenen Prospekt.<ref>{{Literatur |Hrsg=Richard Rensch |Titel=Dom Bédos – Die Kunst des Orgelbauers |Band=1 |Verlag=Orgelbau-Fachverlag |Ort=Lauffen am Neckar |Datum=1977 |ISBN=3-921848-03-2 |Seiten=334 |Originaltitel=L’Art du Facteur d’Orgues |Übersetzer=Christoph Glatter-Götz}}</ref>
==== Orgellandschaften ====


Die Orgeln waren – vor allem im Grand Jeu – sehr laut und dienten – der katholischen Liturgie entsprechend – nur zur [[Alternatim]]spraxis, nicht jedoch zur Begleitung eines Gemeindegesanges. In der Regel waren die Instrumente im Opernthon – also einen Ganzton tiefer als heutige Orgeln gestimmt.<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Weyers |Titel=Er heißt Silbermann, und sein Werk seyn gülden… |Sammelwerk=[[Organ – Journal für die Orgel]] |Band=Heft 2 |Datum=1998 |Seiten=14}}</ref> Bis ins 19. Jahrhundert war die mitteltönige Stimmung verbreitet. Bekannte Orgelbauer waren [[François Thierry]], [[Robert Clicquot]], [[François-Henri Clicquot]], [[Andreas Silbermann]], [[François Lamathe Dom Bédos de Celles de Salelles|Dom Bedos]] und [[Karl Joseph Riepp]].
[[Bild:Arp-Schnitger-Orgel St.-Jacobi-Kirche HH.jpg|thumb| Orgel von [[Arp Schnitger]]]]
Die Orgel in ihrer klassischen Ausführung ist aufgrund ihrer Größe und akustischen Abstimmung mit dem Aufstellungsraum nahezu unbeweglich. Da auch der Austausch von Klangvorstellungen vor der elektrischen Aufzeichnung von Musik praktisch nur mündlich möglich war, unterscheiden sich Orgeln regional sehr stark. Da eine große Anzahl von erhaltenen Orgel, oder zumindest ihrer [[Disposition (Orgel)|Dispositionen]], seit dem Barock erhalten sind, können deutlich sogenannte ''Orgellandschaften'' ausgemacht werden:


==== Italienische Orgel seit der Renaissance ====
* ''Norddeutschland/Niederlande/Dänemark:'' Diese Orgeln sind vor allem durch den konsequenten Werkaufbau („[[Werk (Orgel)|Hamburger Prospekt]]“) geprägt. Es wurden viele Register (Zungenstimmen und Flöten) der Hochrenaissanceorgel übernommen. Die Klangkronen bestehen überwiegend aus Quinten und Oktaven, was den „Silberglanz“ des Mixturplenums unterstreicht. Ein typisches Soloregister ist die Terzzimbel, alle Manuale wurden plenumfähig gebaut. Bekannte Orgelbauer sind [[Hans Scherer]], [[Gottfried Fritzsche]] und [[Arp Schnitger]]. Die repräsentativen Orgeln in den Hauptkirchen niederländischer Städte sind hauptsächlich weltliche Instrumente der Stadtgemeinde, auf denen zur Unterhaltung gespielt wurde
[[Datei:Udine, cattedrale metropolitana di Santa Maria Annunziata - Organo Nacchini-Zanin.jpg|mini|Italienische Barockorgel in [[Dom von Udine|Udine]] (Pietro Nacchini, 1745)]]


Der italienische Orgelbau war sehr konservativ. Bis Ende des 19. Jahrhunderts hatte der schon aus der Renaissance stammende Orgeltypus unverändert Gültigkeit.<ref name="Prisma99">{{Literatur |Hrsg=Alfred Reichling |Titel=Orgel |Sammelwerk=[[Die Musik in Geschichte und Gegenwart|MGG Prisma]] |Verlag=Bärenreiter |Ort=Kassel |Datum=2001 |ISBN=3-7618-1622-7 |Seiten=99}}</ref> Bis auf wenige Ausnahmen besaßen italienische Orgeln lediglich ein Manual; das Pedal hatte nur 12 bis 17 Tasten und war meist [[Koppel (Orgel)#Bauformen|angehängt]].<ref name="greifit">[http://www.greifenberger-institut.de/dt/wissenswertes/orgel/italien/Einfuehrung_italien.php Italienische Orgeln], abgerufen am 6. Februar 2021.</ref> Italienische Orgeln verfügten über eine Vielzahl von Prinzipalregistern aller Fußlagen vom 8′ als Fundament bis über die 2′-Lage hinaus. Mehrchörige Klangkronen waren unüblich, stattdessen waren Oktaven und Quinten bis in die höchsten Lagen vorhanden, die zusammen mit den Prinzipalen das Ripieno (Plenum) ergaben. Neben den Prinzipalen kamen nur wenige weitere Register vor. Voce umana oder Fiffaro waren sehr stark schwebende Diskant-Schwebungen zum Prinzipal 8′,<ref name="Prisma99" /> daneben gab es nur noch Flötenregister (Flauti in VIIIa, in XIIa, in XVa). Terzhaltige Register, Trompeten ''(Tromba)'' und andere Zungenregister oder Streicherstimmen kamen sehr selten vor.<ref name="greifit" /> Fußtonbezeichnungen wurden im italienischen Orgelbau nicht verwendet. Stattdessen bezeichnete man den Abstand der Register zur ersten Taste des Prinzipal 8′ mit Zahlen.<ref name="Klinda">[https://walcker.com/italien/ferdinand-klinda-registrierungen-italienischer-or/index.html Registrierung italienischer Orgeln], abgerufen am 1. Oktober 2023.</ref> Ottava (VIII) ist dementsprechend 4′, Duodecima (XII) {{Bruch|2|2|3}}′, Decimaquinta (XV) 2′, Decimanona (IXX) {{Bruch|1|1|3}}′, Vigesima seconda (XXII) 1′. Der normale Klaviaturumfang lag bei C bis c<sup>3</sup> mit kurzer großer Oktave, also 45 Tasten. Größere Orgeln hatten einen größeren Klaviaturumfang, indem man die Klaviatur zur Tiefe um eine Oktave erweiterte, also bei C<sub>1</sub> – klingend also 16′ – begann.<ref name="Klinda" /> Die Pfeifen bestanden überwiegend aus dickwandigem Blei.<ref>[http://peter-fasler.magix.net/public/SGProfile2/sg_eb-kap_kath_alt_htm_files/Luethi_italienischeOrgeln.pdf Italienische Orgeln] (PDF; 4&nbsp;MB) S. 15, abgerufen am 6. Februar 2021.</ref> Der Winddruck war sehr niedrig.
* ''Mitteldeutschland/Polen:'' In den Dispositionen sind schon sehr früh Quintaden und Streicher zu finden, Zungenstimmen wurden zunächst im Pedal gebaut. [[Gottfried Silbermann|Silbermann]] bringt Mitte des 18. Jahrhunderts Einflüsse des französischen Orgelbaus nach Mitteldeutschland. Bekannte Vertreter sind [[Tobias Heinrich Gottfried Trost]], [[Gottfried Silbermann]] und [[Zacharias Hildebrandt]].


Bereits im Laufe des 16. Jahrhunderts hatte sich ein Grundmuster der italienischen Orgelprospektgestaltung gebildet, das bis weit ins 19. Jahrhundert gültig blieb. Grundsätzlich waren flache Fassadenprospekte typisch. Die Prospektpfeifen standen alle in einer Linie in wenigen, nach oben meist mit einem Rundbogen abgeschlossenen Pfeifenfeldern. Der innere technische Aufbau der Orgel hatte auf die Gestaltung des Gehäuses kaum Einfluss, da die meisten Instrumente nur ein Manualwerk besaßen.<ref name="greifit" /> Häufig standen die Instrumente im Chorraum beiderseits des Altars, und zwar vom [[Kirchenschiff]] aus gesehen links die [[Epistel]]orgel und rechts die [[Evangelium (Liturgie)|Evangelienorgel]]. Der katholischen Liturgie entsprechend dienten sie nur zur Alternatimspraxis. Bekannte Orgelbauer waren Graziadio Antegnati, sein Sohn [[Costanzo Antegnati]], Pietro Nacchini und Francesco Dacci.
* ''Süddeutschland/Österreich:'' Charakteristisch sind die vollständig ausgebauten Prinzipalchöre; im Verhältnis zum norddeutschen Orgelbau sind die Instrumente wesentlich weicher im Klang. Die Klangkronen sind oft terzhaltig („Goldglanz“ des Prinzipalplenums), freistehende Spieltische sind möglich. Typisch sind außerdem die gebrochene oder kurze Oktave und ein 18-Tasten-Pedal. Bekannte Vertreter sind [[Johann Christoph Egedacher]], [[Joseph Gabler]] und [[Johann Nepomuk Holzhey]].


[[Datei:Salamanca Organo.jpg|mini|links|Spanische Barockorgel in [[Neue Kathedrale von Salamanca#Ausstattung|Salamanca]] (Pedro Echaverría, 1744)]]
* ''Frankreich:'' In Frankreich setzt relativ früh eine Vereinheitlichung der Disposition ein. Das Hauptwerk enthält einen vollständigen Prinzipalchor, oft auf 16'-Basis, mit Mixturen in verhältnismäßig tiefer Lage ''(plein jeu)'' sowie vollbecherige Zungenstimmen, die zusammen mit dem [[Kornett (Orgel)|Cornet]] ein eigenes Lingualplenum ''(grand jeu)'' bilden. Jedes Werk enthält zudem einen Weitchor mindestens bis zur Terz ''(jeu de tierce)''. Das Pedalwerk enthält nur einige Grundstimmen sowie eine sehr kräftige Trompette 8', die sich gegen das Plein Jeu des Hauptwerks durchsetzen kann. Klassische Solostimmen sind ''Trompette'', ''Cromorne'' und ''Cornet''. Die Klangkronen enthalten nur Quinten und Oktaven. Die Vereinheitlichung der Disposition führte zur Komposition von Orgelstücken für bestimmte Registrierungen. Bekannte Orgelbauer sind [[François Thierry]] und [[François-Henri Clicquot]].


==== Orgelbau auf der iberischen Halbinsel im 18. Jahrhundert ====
* ''Italien:'' Die italienischen Orgeln bestanden fast nur aus offenen Pfeifen mit Prinzipalmensur. Klangkronen waren unüblich, stattdessen waren Einzelregister (Oktaven und Quinten) bis in die höchsten Lagen vorhanden (unter anderem auch repetierende Einzelregister). Terzhaltige Register und Zungenstimmen kommen selten vor. Typisches Register sind die Voce humana oder das Fiffaro (schwebend gestimmter Prinzipal).


In Spanien und Portugal war die Aufteilung der Orgel in verschiedene Werke typisch: ''Organo mayor'' (Hauptwerk), ''cadereta exterior'' (Rückpositiv), ''cadereta interior'', ein inneres Positiv im Echokasten, das für dynamische Effekte einzelner Register (Echokornett, Echotrompete) vom Spieltisch aus bewegliche Türen besaß, und ''Trompetería'' ([[Spanische Trompete|Horizontalzungenbatterie]]) – auch ''Lengüetería'' genannt. Brustwerke gab es im spanischen Orgelbau keine, stattdessen findet man oft ein Unterwerk unter der Spielanlage.<ref name="GreifSpanien">[http://www.greifenberger-institut.de/dt/wissenswertes/orgel/iberische_halbinsel/einfuehrung_spanien.php Regionale Orgeltypen in Spanien um 1800], abgerufen am 30. Januar 2021.</ref> Aufgrund der seitlichen Aufstellung vieler Orgeln links und rechts im Chorraum gab es an manchen Instrumenten auch Hinterwerke mit eigenem Prospekt, die ins Seitenschiff absprachen.<ref name="GWSpanien">[https://walcker.com/walckermagazin/spanische-orgel.html Die Spanische Orgel vom 16. bis 18. Jh.] Abgerufen am 30. Januar 2021.</ref> Die einzelnen Werke wurden über [[Kombination (Orgel)#Sperrventile|Sperrventile]] angeschaltet. Auch bei bis zu fünf Werken wurden nie mehr als 3 Manuale gebaut.<ref name="GreifSpanien" /> Aufgrund der Raumnot, welche die Aufstellung zwischen Hauptschiff und Seitenschiff und zwischen zwei Pfeilern mit sich brachte, waren die Windladen extrem klein gefertigt. Für die ausreichende Windversorgung sorgten lange Ventile. Die großen und nicht mehr auf dem geringen Platz der Lade selbst unterzubringenden Pfeifen wurden abgeführt.<ref name="GreifSpanien" /> Die Trakturen waren oft nur wenige Zentimeter lang, während die Pfeifen über bis zu 10&nbsp;m lange Kondukten versorgt wurden.<ref name="GWSpanien" />
* ''[[Iberische Halbinsel]]:'' Üblich war die chromatische [[Schleiflade]], häufig mit kurzer großer Oktave. Typisch ist die Teilung in Bass und Diskant einheitlich bei c<sup>1</sup>/cis<sup>1</sup>. Die Pedalwerke sind eher rudimentär und nur zur Ausführung einzelner langgehaltener Töne ([[Orgelpunkt]]) geeignet. Echokästen (keine Schwellwerke!) zur Klangbeeinflussung einzelner Register (Echokornett, Echotrompete) waren üblich. Weitere typische Merkmale sind die Horizontalzungenbatterien („[[Spanische Trompete]]“, Chamade), halbe Register und unsymmetrische Register. Die einheitliche Teilung in Bass und Diskant führte zur Komposition von speziellen Orgelstücken ([[Tiento|Tiento de medio registro]]). Bekannter Vertreter ist [[Jordi Bosch]].


Die Registerzüge wurden nach Bass und Diskant auf die linke und rechte Seite neben der Klaviatur verteilt. Manualkoppeln gab es nur selten, Pedalkoppeln wurden keine gebaut.<ref name="GreifSpanien" /> Oft war das Pedal [[Koppel (Orgel)#Bauformen|angehängt]] oder verfügte nur über wenige Register in 16′- und 8′-Lage, vereinzelt auch in 32′-Lage und hatte in der Regel nur den Umfang einer Oktave. Die Pedaltasten waren oft als Knöpfe geformt und eigneten sich nur zur Ausführung eines [[Orgelpunkt]]s, also einzelner langgehaltener Töne. Üblich waren [[Schleiflade]]n mit chromatischer Aufstellung, häufig mit kurzer großer Oktave. Typisch ist die Teilung in Bass und Diskant einheitlich zwischen c<sup>1</sup> und cis<sup>1</sup>, was eine große Anzahl an Registerzügen zur Folge hatte. Neben den horizontalen gab es auch viele vertikale Zungenregister, so dass im Hauptwerk mehrere unterschiedliche Trompeten und kurzbechrige Zungenregister (zum Beispiel Orlos) zu finden waren. Repetierende Mixturen enthielten oft eine Terz.<ref name="GWSpanien" /> Der katholischen Liturgie entsprechend dienten die Orgeln nur zur Alternatimspraxis, nicht jedoch zur Begleitung eines Gemeindegesanges. Als bedeutende Orgelbauer galten Pedro de Liborno, Fernández Dávila und [[Jordi Bosch]].
* ''England:'' In England gab es nur kleine Orgeln, meist ohne Pedal, da bis 1660 die Benutzung der Orgel im Gottesdienst verboten war (puritanischer [[Calvinismus]]). Erste Schwellwerke bilden sich hier bereits im 18. Jahrhundert heraus.

==== Orgelbau in England im 18. Jahrhundert ====
[[Datei:St Mary ^ All Saints' church in Sculthorpe - Schnetzler organ - geograph.org.uk - 2033264.jpg|mini|Englische Barockorgel in Sculthorpe (Johannes Snetzler, 1755)]]

In England war aufgrund der [[Calvinismus|puritanisch-calvinistischen]] Glaubensvorstellung bis 1660 die Benutzung der Orgel im Gottesdienst verboten. Danach begann der Orgelbau praktisch von einem Nullpunkt aus und wurde hauptsächlich von Einwanderern geleistet: u.&nbsp;a. Bernhard Schmid (genannt Father Smith) und Christopher Schrider aus Deutschland, Renatus Harris aus Frankreich und Johannes Snetzler aus der Schweiz. So kamen unterschiedliche Stilelemente in den Orgelbau.<ref name="greifEngl">[https://greifenberger-institut.de/dt/wissenswertes/orgel/england/einleitung_england.php Einleitung: England], abgerufen am 8. Februar 2021.</ref>

Neben dem Prinzipalchor (''Open diapason'' oder ''Principal'') gab es nur wenige Register anderer Bauart: ''Stopped diapason'' (Gedackt), manchmal auch ''Flute'', Sesquialtera und ein oder zwei Zungenregister.<ref name="greifEngl" /> Der Manualumfang reichte normalerweise von G<sub>1</sub> bis d<sup>3</sup>, ein Pedal war bis 1720 praktisch unbekannt, danach kamen [[Koppel (Orgel)#Bauformen|angehängte]] Pedale auf. Erst ab 1790 gab es eigene Pedalregister – jedoch bis etwa 1820 nur als 8′.<ref>{{Literatur |Hrsg=Alfred Reichling |Titel=Orgel |Sammelwerk=[[Die Musik in Geschichte und Gegenwart|MGG Prisma]] |Verlag=Bärenreiter |Ort=Kassel |Datum=2001 |ISBN=3-7618-1622-7 |Seiten=94 f}}</ref> 1712 wurde erstmals ein Schwellwerk gebaut. Danach wurden die meisten Echowerke in Schwellwerke umgewandelt.<ref>{{Literatur |Hrsg=Alfred Reichling |Titel=Orgel |Sammelwerk=[[Die Musik in Geschichte und Gegenwart|MGG Prisma]] |Verlag=Bärenreiter |Ort=Kassel |Datum=2001 |ISBN=3-7618-1622-7 |Seiten=94}}</ref> Eine Besonderheit englischer Orgeln ist die Aufstellung auf einem [[Lettner]].

Fast keine englische Orgel der Barockzeit ist unverändert erhalten. Ständig wurden Instrumente von einem Ort zum nächsten verbracht, wurden Werk und Gehäuse voneinander getrennt, alte Werke mit neuem Gehäuse versehen, einzelne Register in andere Orgeln eingebaut.<ref name="greifEngl" />


=== Romantik ===
=== Romantik ===


Nachdem die Orgel in der Zeit der frühen Klassik zunehmend an Aufmerksamkeit verlor (bekannte Komponisten der Klassik wie [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]] und [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]] haben äußerst wenig für Orgel komponiert), entstand im 19. Jahrhundert mit der romantischen Orgel ein neues, vollkommen anderes, orchestrales Klangideal, welches auch zu einer Art [[Globalisierung]] im Orgelbau führte. Im Gegensatz zur Barockorgel ist hier die 8'-Lage, im Pedalwerk auch die 16'-Lage, mehrfach mit verschiedenen, Orchesterinstrumente nachahmenden Stimmen besetzt, die höheren Lagen treten dafür deutlich zurück. Im Vordergrund stand das Ideal der „Vermischung“ – die Orgel sollte wie ein Orchester klingen, es sollten keine Brüche im Klang mehr erkennbar sein. Daher tauchen in romantischen Orgeln gehäuft Streicher und überblasende Flöten auf. Streicherstimmen sind sehr eng mensurierte Pfeifen, in deren Obertonspektrum der zweite Teilton (die Oktave) vorherrscht. Streicher können auch eine [[Schwebung]] bilden, ''Vox coelestis'' („himmlische Stimme“) genannt, bei der bewusst zwei Pfeifenreihen leicht gegeneinander verstimmt werden, wodurch ein schwebender Ton entsteht. Überblasende Flöten sind weit mensurierte offene Lippenpfeifen, die doppelt so lang sind wie normale offene Pfeifen derselben Tonhöhe. Ihr Klang ist besonders füllig. In größeren romantischen Orgeln besonders des [[Englische Sprache|angelsächsischen]] Kulturkreises trifft man auch oft sogenannte [[Hochdruckregister]] an wie z.&nbsp;B. ''Tuba mirabilis'', ''Stentorgambe'' oder ''-flöte'' oder ''Royal Trumpet''.
Nachdem die Orgel in der Zeit der frühen [[Wiener Klassik|Klassik]] an Aufmerksamkeit verlor und als Folge der [[Säkularisation]] vor allem in Süddeutschland kaum noch Orgeln gebaut wurden,<ref name="Schwaben30" /> entstand mit der romantischen Orgel ein neues, vollkommen anderes, orchestrales Klangideal, das nach und nach zu einer Art [[Globalisierung]] im Orgelbau führte. In viel stärkerem Maße als bei der Barockorgel ist hier die 8′-Lage, im Pedalwerk auch die 16′-Lage, mehrfach mit verschiedenen, Orchesterinstrumente nachahmenden Stimmen besetzt, die höheren Lagen treten dafür deutlich zurück: Terzen verschwinden ganz, andere Aliquoten werden kaum noch disponiert.<ref>{{Literatur |Autor=Donat Müller |Hrsg=Alfred Reichling |Titel=Kurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel |Verlag=Merseburger |Ort=Kassel |Datum=1979 |ISBN=3-87537-146-1 |Seiten=58 ff |OrtEA=Augsburg |JahrEA=1848}}</ref> Im Vordergrund stand das Ideal der „Vermischung“ die Orgel sollte wie ein Orchester klingen, es sollten keine Brüche im Klang mehr erkennbar sein. Daher wurden gehäuft Streicher und überblasende Flöten verwendet.


Die Epoche von 1830 bis 1920 war im Orgelbau eine Phase technischer Innovationen und Weiterentwicklungen.<ref name="Prisma175">{{Literatur |Hrsg=Alfred Reichling |Titel=Orgel |Sammelwerk=[[Die Musik in Geschichte und Gegenwart|MGG Prisma]] |Verlag=Bärenreiter |Ort=Kassel |Datum=2001 |ISBN=3-7618-1622-7 |Seiten=175}}</ref> Nun strebten neben den Städten und Klöstern überall auch die Dorfkirchengemeinden nach einer Orgel,<ref name="Schwaben30">{{Literatur |Autor=Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas |Titel=Historische Orgeln in Schwaben |Reihe=94. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde |Verlag=Schnell & Steiner |Ort=München |Datum=1982 |ISBN=3-7954-0431-2 |Seiten=30}}</ref> was einerseits zu einem regelrechten Orgelbauboom führte, andererseits Großbetriebe hervorbrachte. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Deutschland fast keine Kirche ohne eine Orgel mehr.
* {{Audio|Beispiel_Barock.ogg|Klangbeispiel einer barocken Orgel (Bader, II/25, um 1750)}}
* {{Audio|Beispiel_Romantik.ogg|Klangbeispiel einer romantischen Orgel (Rensch, III/28, historisch orientierter Nachbau von 1992)}}


In Deutschland vollzog sich die Entwicklung des romantischen Orgelbaus in drei Phasen.<ref name="Baden19">{{Literatur |Autor=Bernd Sulzmann |Titel=Historische Orgeln in Baden 1690–1890 |Verlag=Schnell & Steiner |Ort=München |Datum=1980 |ISBN=3-7954-0421-5 |Seiten=19}}</ref>
''Es handelt sich bei dem Beispiel um den Beginn der ersten Sonate d-Moll op. 11 von [[August Gottfried Ritter]] (1811–1885).''


[[Datei:Herzberg St. Nicolai 01.jpg|mini|links|Frühromantische Orgel in [[Herzberg am Harz#Nicolaikirche|Herzberg am Harz]] ([[Johann Andreas Engelhardt]], 1845)]]
Zu den größten Meistern des romantischen Orgelbaus zählen der Franzose [[Aristide Cavaillé-Coll]], sein deutsch-belgischer Konkurrent [[Joseph Merklin|Merklin&Schütze]] sowie [[Eberhard Friedrich Walcker]], [[Friedrich Ladegast]], [[Wilhelm Sauer]], [[Henry Willis]], die Orgelbaufirmen [[Steinmeyer (Unternehmen)|Steinmeyer]], Gebr. Link, Harrison & Harrison, Norman & Beard, Fa. Weigle und viele andere.
==== Frühromantischer Orgelbau in Deutschland (1830–1860) ====


Das Nebenmanual wurde meist als Hinterwerk oder Seitenwerk ohne eigenen Prospekt gebaut,<ref name="Pfalz29">{{Literatur |Autor=[[Bernhard H. Bonkhoff]] |Titel=Historische Orgeln in der Pfalz |Reihe=104. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde |Verlag=Schnell & Steiner |Ort=München |Datum=1984 |ISBN=3-7954-0368-5 |Seiten=29}}</ref> Brustwerke und Rückpositive kamen nicht mehr zur Anwendung.<ref name="Baden19" /> Für den Gehäusebau wurden Rundbögen und „küchenschrankähnliche Verkleidungen“<ref name="Pfalz28">{{Literatur |Autor=Bernhard H. Bonkhoff |Titel=Historische Orgeln in der Pfalz |Reihe=104. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde |Verlag=Schnell & Steiner |Ort=München |Datum=1984 |ISBN=3-7954-0368-5 |Seiten=28}}</ref> typisch. Der Manualumfang wurde in der Regel bis f<sup>3</sup> erweitert,<ref name="Kurze15">{{Literatur |Autor=Donat Müller |Hrsg=Alfred Reichling |Titel=Kurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel |Verlag=Merseburger |Ort=Kassel |Datum=1979 |ISBN=3-87537-146-1 |Seiten=15 |OrtEA=Augsburg |JahrEA=1848}}</ref> der Pedalumfang blieb hingegen oft auf anderthalb Oktaven (bis f° oder g°) beschränkt.<ref name="Saarland25">{{Literatur |Autor=Bernhard H. Bonkhoff |Titel=Historische Orgeln im Saarland |Reihe=Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde |BandReihe=271 |Verlag=Schnell & Steiner |Ort=Regensburg |Datum=2015 |ISBN=978-3-7954-2856-3 |Seiten=25}}</ref> Die bis dahin gebräuchliche mitteltönige Stimmung und die wohltemperierten Stimmungen wurden endgültig durch die gleichschwebende Stimmung abgelöst.<ref>Roland Eberlein: [http://www.walcker-stiftung.de/Downloads/Orgelstimmungen/4-Gleichschwebende_Stimmung.pdf ''Geschichte der Orgelstimmungen. IV. Gleichschwebende Stimmung.''] (PDF) walcker-stiftung.de, S. 3; abgerufen am 20. Januar 2021.</ref> Vermehrt wurden durchschlagende Zungen gebaut.<ref name="Kurze15" />
In der Romantik fanden die ersten Umbauten von Orgeln im größeren Stil statt. Oft wurden barocke Orgeln, die als zu „schreiig“ empfunden wurden, romantisiert, in dem dort streichende oder andere romantische Register anstelle hoher Aliquoten eingebaut und die Intonation verändert wurde. Auch wurden wertvolle barocke Orgeln noch bis in die [[1930er]] Jahre „pneumatisiert“ oder elektro-pneumatisch umgebaut.


==== Hochromantischer Orgelbau in Deutschland (1860–1890) ====
==== Romantische Spielhilfen ====
[[Datei:Zwickau-Planitz, Lukaskirche, Walcker-Orgel.jpg|mini|Hochromantische Orgel in [[Lukaskirche (Planitz)#Orgel|Planitz]] ([[Eberhard Friedrich Walcker]], 1876)]]


Wichtigstes Kennzeichen dieser zweiten Phase des Orgelbaus in Deutschland war ab etwa 1860 die Verdrängung der [[Schleiflade]] durch die [[Kegellade]]. Orgelbauer, die keine Kegelladen bauten, erhielten nach und nach keine Aufträge mehr.<ref name="Saarland25" /> In den 1870er Jahren hatten sich alle größeren Werkstätten auf Kegelladen umgestellt.<ref>{{Literatur |Autor=Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas |Titel=Historische Orgeln in Schwaben |Reihe=94. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde |Verlag=Schnell & Steiner |Ort=München |Datum=1982 |ISBN=3-7954-0431-2 |Seiten=36}}</ref>
Außerdem verfügen alle größeren romantischen Orgeln über zahlreiche Spielhilfen und technische Besonderheiten. Typisch ist das so genannte [[Schwellwerk]]: Ein Teil der Pfeifen befindet sich innerhalb der Orgel in einem Kasten mit jalousieartigen Schwelltüren, die mittels eines Fußtrittes am [[Spieltisch (Orgel)|Spieltisch]] geöffnet oder geschlossen werden können. Dies macht erstmals eine stufenlose Veränderung der [[Dynamik (Musik)|Dynamik]] möglich. Viele romantische Orgeln verfügen zudem über eine [[Registerschweller|Crescendowalze]], die es ermöglicht, mittels einer mit dem Fuß zu bedienenden Walze oder eines Balanciertritts nach und nach alle Register der Orgel zuzuschalten, ohne die entsprechenden Registerknöpfe einzeln von Hand bedienen zu müssen. Viele romantische Orgelwerke und Komponisten setzten eine Crescendowalze voraus ([[Max Reger]]). Außerdem verfügt die romantische Orgel häufig über ''Sub-'' und ''Superoktavkoppeln''. Diese bewirken, dass beim Anschlagen eines Tones und bei geschalteter Suboktavkoppel der gleiche Ton eine Oktave tiefer bzw. höher mitklingt.


Das Hauptwerk bekam nun deutlich mehr Kraft, vor allem durch die Terzmixturen, die sich allmählich durchsetzten,<ref>{{Literatur |Autor=Bernhard H. Bonkhoff |Titel=Historische Orgeln in der Pfalz |Reihe=104. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde |Verlag=Schnell & Steiner |Ort=München |Datum=1984 |ISBN=3-7954-0368-5 |Seiten=30}}</ref> die Nebenmanuale traten dagegen deutlich zurück: Hier verschwanden mehr und mehr die Zungenstimmen. Systematisch wurden nun Kernstiche zur Verbesserung der Intonation angebracht.<ref name="Schwaben82">{{Literatur |Autor=Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas |Titel=Historische Orgeln in Schwaben |Reihe=94. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde |Verlag=Schnell & Steiner |Ort=München |Datum=1982 |ISBN=3-7954-0431-2 |Seiten=82}}</ref> Freistehende Spieltische wurden nun zum Standard, die oft feste Kombinationen als Tritte oder Züge<ref name="Schwaben82" /> und – besonders in größeren Orgeln – erste Crescendovorrichtungen erhielten.<ref name="Pfalz28" />
=== 20. Jahrhundert ===


[[Datei:Orgel St. Nikolaus Uebersee (Chiemgau)-2.jpg|mini|links|Spätromantische Orgel in [[St. Nikolaus (Übersee)#Orgel|Übersee]] ([[Willibald Siemann]], 1914)]]
==== Orgeln außerhalb von Sakralbauten ====


==== Spätromantischer Orgelbau in Deutschland (1890–1920) ====
Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurden vermehrt Orgeln in Konzertsälen und den mit dem Stummfilm aufkommenden [[Lichtspielhaus|Lichtspielhäusern]], dort als [[Kinoorgel]] bezeichnet, gebaut. Die Orgeln für Konzertsäle zeigten bereits erste Tendenzen der Universalorgel. Die Kinoorgel hingegen orientierte sich noch am Klangbild der romantischen Orgel. Hinzu kamen aber vermehrt Zungenstimmen, die trotz ihrer teilweise alten Bezeichnungen mitunter neu oder erheblich umkonstruiert wurden, und vor allem diverse Effektregister (Trommeln, Glocken, Klingeln, Xylophon und weitere Geräusche, wie zum Beispiel auch „Telefonklingeln“) die sich in anderen, vor allem in Sakralbauten stehenden Orgeln, nicht finden.


Mit der Einführung der pneumatischen Traktur um 1890 begann in Deutschland die spätromantische Phase des Orgelbaus. Die Pneumatik brachte einige neue technische Möglichkeiten mit sich: So konnten durch freie Kombinationen erstmals Klangverbindungen vorprogrammiert werden.<ref name="Prisma175" /> [[Koppel (Orgel)#Spezialkoppeln|Sub- und Superoktavkoppeln]] schufen weitere Möglichkeiten.<ref>{{Literatur |Hrsg=Alfred Reichling |Titel=Orgel |Sammelwerk=[[Die Musik in Geschichte und Gegenwart|MGG Prisma]] |Verlag=Bärenreiter |Ort=Kassel |Datum=2001 |ISBN=3-7618-1622-7 |Seiten=176}}</ref> Viele Orgeln verfügten nun über eine [[Registerschweller|Crescendowalze]], die es ermöglichte, mittels einer mit dem Fuß zu bedienenden Walze oder eines Balanciertritts nach und nach alle Register der Orgel zuzuschalten, ohne die entsprechenden Registerknöpfe einzeln von Hand bedienen zu müssen.
''Siehe auch Hauptartikel [[Kinoorgel]]''


Bereits 1833 hatte Walcker in [[Frankfurter Paulskirche#Orgeln|Frankfurt]] das erste [[Schwellwerk]] errichtet. Dabei befindet sich ein Teil der Pfeifen innerhalb oder hinter dem Hauptgehäuse in einem Kasten mit jalousieartigen Schwelltüren, die mittels eines Fußtrittes am [[Spieltisch (Orgel)|Spieltisch]] geöffnet oder geschlossen werden können. Dies macht eine stufenlose Veränderung der [[Dynamik (Musik)|Dynamik]] möglich. In Deutschland blieben Schwellwerke bis 1890 eher die Ausnahme und konnten sich erst mit der Röhrenpneumatik durchsetzen.<ref name="Pfalz29" /> Ab 1910 wurden Schwellwerke dann auch in kleineren Orgeln gebaut.
[[Bild:ConsoleOrgueWanamaker.jpg|thumb|Spieltisch der [[Wanamaker-Orgel]] im ''Lord & Taylor Department Store'' in Philadelphia]]
Zahlreiche technischen Neuerungen ([[Elektrik]], [[Pneumatik]], neue Baumaterialien) machten es möglich, immer größere Instrumente und auch Fernwerke zu bauen. In diese Zeit fällt auch der Bau einiger Riesenorgeln, die teilweise an recht ungewöhnlichen Orten zu finden sind. So entstanden in dieser Zeit die beiden bis heute größten Pfeifenorgeln der Welt in einer Veranstaltungshalle und einem Kaufhaus. Es seien hier als Beispiele genannt: Die Steinmeyer/Eisenbarth-Orgel des [[Dom St. Stephan (Passau)|Domes zu Passau]] (erbaut 1924 bis 1928, 1981 von Eisenbarth größtenteils erneuert, heute 233 Register, die berühmte [[Wanamaker-Orgel]] in Philadelphia (''Lord & Taylor Department Store'', erbaut 1904 bis 1930, 357 Register) und die nominell größte Orgel der Welt, die [[Atlantic-City-Convention-Hall-Orgel]], in der ''Boardwalk Hall'' (erbaut 1929 bis 1932, jedoch bis heute nicht vollständig funktionstüchtig) mit 337 Registern bei 449 Pfeifenreihen (ranks) und rund 32.000 Pfeifen.


In jedem Werk wurden jetzt sehr viele Register in der 8′-Lage (Äquallage) disponiert, darunter häufig Streicher. Im zweiten Manual tauchten meist Register ähnlicher Bauart in einem leiseren Typus auf. Dies diente zur Schattierung und zur Abstufung der Lautstärke. Streicher wurden nun auch als [[Schwebung]] gebaut. In kleineren Orgeln erhielt das zweite Manual häufig neben vier bis fünf 8′-Registern nur ein 4′-Register und keine weitere Stimme. In größeren Orgeln wurden gelegentlich [[Register (Orgel)#Hochdruckregister|Hochdruckregister]] wie Stentorgambe oder Seraphonflöte gebaut.<ref>{{Literatur |Autor=Roland Eberlein |Titel=Orgelregister. Ihre Namen und ihre Geschichte |Auflage=3. |Verlag=Siebenquart |Ort=Köln |Datum=2016 |ISBN=978-3-941224-00-1 |Seiten=594}}</ref>
Ein selbstständiger nordamerikanischer Orgelbau ist erst im 20. Jahrhundert zu finden. Besonders die Konzert- und Kinoorgeln heben sich vom Klang der europäischen Sakralorgeln ab. In Großorgeln sind Kino- und Sakralorgel vom Registerbestand her oft in einem Instrument vereint. Insgesamt neigt der nordamerikansche Orgelbau zu Extremen (skurile Prospektgestaltungen, Riesenorgeln, 64'-Register im Pedal und 32'-Register im Manual, extrem laute Hochdruckregister, Spieltische mit mehr als 5 Manualen).


==== Multiplexorgeln ====
==== Symphonische Orgel in Frankreich ====
[[Datei:Saint-François-de-Sales (Lyon) - Orgue.jpeg|mini|Französisch-symphonische Orgel in [[St-François-de-Sales (Lyon)#Orgel|Lyon]] ([[Aristide Cavaillé-Coll]], 1880)]]


Die französisch-romantische Orgel geht im Wesentlichen auf [[Aristide Cavaillé-Coll]] zurück. Sie besitzt in der Regel mechanische Trakturen, im Hauptwerk meist mit [[Barkerhebel]] und verfügt meist über ein Schwellwerk. Typisch sind die vielen Zungenregister, vor allem die ''schmetternden'' Trompeten, die überblasenden Flöten (''Flûte harmonique'' genannt) und die schwebende ''Voix céleste'' im Schwellwerk.
Gleichzeitig wurde mit sogenannten Multiplexorgeln versucht, Kosten und Platz beim Orgelbau zu sparen. Dieses Prinzip finden wir bei vielen Kinoorgeln der 1920er und 1930er Jahre. Da hier aus einer Pfeifenreihe im [[Register (Orgel)#Transmission|Transmissions- und Extensionsverfahren]] verschiedene Register erzeugt wurden, konnte das Konzept musikalisch nicht überzeugen, weil die Eigencharakteristik der einzelnen Register nicht mehr gegeben war. Zudem bestand das Problem, dass bei mehrstimmigem Spiel bei Oktavzusammenklängen und bei Quintextensionen aus der selben Pfeifenreihe auch bei Quintzusammenklängen weniger Pfeifen gleichzeitig als bei anderen Intervallzusammenklängen erklangen, wodurch der Gesamtklang dünn und unausgewogen erschien.


==== Romantische Orgel in England ====
Das Extensionsverfahren kommt heute noch bei sehr tiefen Pedalregistern (64', 32', 21<sup>1</sup>/<sub>3</sub>') aus Platz-, Gewichts- und Kostengründen zur Anwendung. Da in solchen Fällen baugleiche, eine Oktave höher klingende Register ohnehin vorhanden sind, müssen nur die 12 Pfeifen für die tiefste Oktave des Registers hinzugefügt werden, der Rest des Registers nutzt die vorhandenen Pfeifen des eine Oktave höher klingenden Registers. In diesen extrem tiefen Lagen ist auch das Problem des Verlustes der Eigencharakteristik der Register vernachlässigbar.
Die englisch-romantische Orgel ist gewissermaßen eine Synthese der deutsch-romantischen und der französisch-romantischen Orgel. Sie besitzt zarte Streicher und Soloregister in Abschattierungen neben höheren Registern und starken Trompeten, die oft als Hochdruckregister gebaut wurden.


==== Die Orgelbewegung ====
=== 20. Jahrhundert ===
[[Datei:OrgueAtlanticCityConventionAll.jpg|mini|links|Spieltisch der [[Orgel der Atlantic City Convention Hall|Orgel der Boardwalk Hall]] in [[Atlantic City (New Jersey)|Atlantic City]]]]
==== Orgeln außerhalb von Sakralbauten ====


{{Hauptartikel|Kinoorgel}}
Die sogenannte Orgelbewegung hat ihren Vorläufer in der Elsässisch-Neudeutschen Orgelreform des frühen 20. Jahrhunderts. Diese kritisierte die Orgelneubauten im Deutschland der Gründerzeit und in Mitteleuropa als unkünstlerisch in der Klanggestaltung, dazu mit Spielhilfen überladen („Fabrikorgel“). Positiv bewertet wurden hingegen die Orgeln der französischen Spätromantik (Cavaillé-Coll), aber auch deutsche und englische Instrumente bis etwa um 1860. Ausgelöst wurde die Reform zudem wesentlich durch die Wiederentdeckung der Qualitäten der Barockorgeln, beispielsweise der Instrumente von [[Johann Andreas Silbermann]] im [[Elsass]]. Führende Köpfe der elsässischen Orgelreform waren [[Albert Schweitzer]], [[Emile Rupp]] und [[Franz Xaver Matthias]]. In Deutschland wurde die Idee einer Rückbesinnung auf die frühbarocke (norddeutsche) Orgel in den 1930er Jahren aufgegriffen, unter anderem von [[Hans Henny Jahnn]] und vor allem von [[Karl Straube]]. Instrumente romantischen Klangcharakters wurden nun meist grundsätzlich als „Fabrikorgeln“ abgewertet. Gleichzeitig begann jedoch die Beschäftigung mit den in Vergessenheit geratenen barocken Klangidealen und Prinzipien des Orgelbaus, was zur Entwicklung „neobarock“ ausgerichteter neuer und zum Erwachen des Interesses an der Restaurierung alter Orgeln führte.
Spätestens seit Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts wurden vermehrt Orgeln in Konzertsälen und Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts auch in den mit dem Stummfilm aufkommenden [[Kino|Lichtspielhäusern]], dort als [[Kinoorgel]] bezeichnet, gebaut. Die Orgeln für Konzertsäle zeigten bereits erste Tendenzen der Universalorgel. Die Kinoorgel hingegen orientierte sich noch am Klangbild der romantischen Orgel. Hinzu kamen aber vermehrt Zungenstimmen, die trotz ihrer teilweise alten Bezeichnungen mitunter neu oder erheblich umkonstruiert wurden, und vor allem diverse Effektregister (Trommeln, Glocken, Klingeln, Xylophon und weitere Geräusche, wie zum Beispiel auch „Telefonklingeln“), die sich in anderen, vor allem in Sakralbauten stehenden, Orgeln nicht finden.<ref>{{Literatur |Autor=Karl Heinz Dettke |Titel=Kinoorgeln. Installationen der Gegenwart in Deutschland |TitelErg=Mit Beiträgen von Dagobert Liers |Verlag=Bochinsky |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1998 |ISBN=3-923639-18-X |Seiten=11}}</ref>


Zahlreiche technische Neuerungen ([[Pneumatik]], [[Elektrik]] und neue Baumaterialien) machten es möglich, immer größere Instrumente sowie Fernwerke zu bauen. In diese Zeit fällt auch der Bau einiger ''[[Liste von Großorgeln|Riesenorgeln]]''. So entstanden in dieser Zeit die beiden bis heute größten Pfeifenorgeln der Welt in einer Veranstaltungshalle ([[Orgel der Atlantic City Convention Hall|Orgel der Boardwalk Hall]] in Atlantic City) und einem Kaufhaus ([[Orgel des Wanamaker Department Store (Philadelphia)|Wanamaker-Orgel]] in Philadelphia). Häufig wurde dabei auf das [[Windlade#Multiplexsystem|Multiplexsystem]] zurückgegriffen, bei dem aus einer Pfeifenreihe mit dem [[Register (Orgel)#Transmission|Transmissions- und Extensionsverfahren]] mehrere Register unterschiedlicher Fußtonlagen erzeugt werden. So können zum Beispiel aus einer 8′-Pfeifenreihe 4′-, {{Bruch|2|2|3}}′- und 2′-Register abgeleitet werden; das bedeutet, dass die vier Register die gleichen Pfeifen nutzen.
In den 1930er bis 1950er Jahren waren die Mensuren zum Teil übertrieben weit, jedoch fanden sich wieder barocke Register in den Dispositionen. Die Intonation entsprach noch der der Romantik, und die Rückkehr zur mechanischen Schleiflade war noch nicht vollzogen, auch wenn der Orgelbauer [[Paul Ott]] sich bereits wieder dieser Technik zuwandte.


==== Orgelbewegung ====
In den 1950er bis 1970er Jahren ([[Neobarock]]) mussten viele romantische Orgeln neuen Instrumenten mit steiler Disposition weichen. Da außerdem im Krieg viele Instrumente verloren gegangen oder unbrauchbar geworden waren und die beiden großen Konfessionen vermehrt Kirchenneubauten unternahmen, setzte in Westdeutschland ein regelrechter „Orgelboom“ ein, der teilweise in einer tatsächlich „fabrikmäßigen“ Serienproduktion unter Verwendung von minderwertigen Materialien (Windladen aus Sperrholz, Spieltrakturen aus Aluminium oder Plastik) mündete. Viele romantische, ja auch spätbarocke Werke, deren Disposition nicht barock genug erschien, wurden in dieser Zeit zunehmend „barockisiert“. Ihre Disposition wurde z.&nbsp;B. dadurch verändert, dass die verpönten Streicherstimmen durch hohe [[Aliquotregister|Aliquote]] ersetzt wurden. Oft sind Methode und Erfolg als fragwürdig zu bezeichnen. (Ein typisches Beispiel ist das „Absägen“ eines ''Violoncello'' 8' im Pedal zum ''Choralbass'' 4'.) Stellenweise wurden in dieser Zeit hohe Aliquote (Septime, None) verwendet, die in originalen Barockdispositionen nicht vorhanden waren. Die Mensuren waren deutlich, wenn nicht sogar in übertriebenem Maße enger als die der Vorbilder. Die Intonationsweise war völlig neu und hatte mit der barocken nicht mehr viel gemein.
Die sogenannte Orgelbewegung war eine Strömung etwa in der Zeit von 1920 bis 1970/1980.<ref>[https://www.musikundtheologie.de/22.html Die Orgelbewegung in Musik und Theologie], abgerufen am 15. Januar 2023.</ref> Sie legte ihren Schwerpunkt als bewusste Abkehr von der romantischen Orgel auf die Wiederbelebung der norddeutschen Orgel der Barockzeit<ref>Birger Petersen: ''Norddeutschland als Orgellandschaft zwischen den Kriegen.'' In: Michael Heinemann, Birger Petersen (Hrsg.): ''Orgelbewegung und Spätromantik. Orgelmusik zwischen den Weltkriegen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.'' S. 16. [https://butz-verlag.de/notenbeispiel/BuB20.pdf (pdf)]</ref> und mündete nach dem Zweiten Weltkrieg in eine als [[Neobarock#Orgelbau|Neobarock]] bezeichnete zweite Phase.<ref>Gerhard Luchterhandt: ''Orgelbau und Orgelmusik in Südwestdeutschland.'' In: Michael Heinemann und Birger Petersen (Hrsg.): ''Orgelbewegung und Spätromantik. Orgelmusik zwischen den Weltkriegen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.'' S. 167. [https://butz-verlag.de/notenbeispiel/BuB20.pdf (pdf)]</ref>


===== Orgelbau nach dem Ersten Weltkrieg =====
Die daraus resultierenden Orgeln zeichnen sich im Gegensatz zu denen des Barock oft durch Spitzigkeit, schwaches Bassfundament und fehlende Kraft in der Mittellage aus. Die Orgelbewegung ist somit aus heutiger Sicht zwar über ihr Ziel hinaus geschossen, hat aber auch die historische Aufarbeitung der Orgelgeschichte erheblich beeinflusst und teilweise überhaupt erst initiiert.
[[Datei:Schiffweiler St. Martin Orgelprospekt.JPG|mini|Orgel mit [[Freipfeifenprospekt]] aus der Zeit der frühen Orgelbewegung in [[St. Martin (Schiffweiler)#Orgel|Schiffweiler]] ([[Johannes Klais Orgelbau|Hans Klais]] 1933)]]


Mit dem Ersten Weltkrieg kam der Orgelbau in Deutschland zum Erliegen. Zu Beginn der 1920er Jahre wurden aus finanziellen und materiellen Schwierigkeiten kaum neue Orgeln erbaut.
* {{Audio|Plenum Barock.ogg|Prinzipalplenum einer Orgel des Spätbarock (Euler, 1845)}}
* {{Audio|Plenum Neobarock.ogg|Prinzipalplenum einer neobarocken Orgel (Steinmann, 1966)}}


Der von [[Wilibald Gurlitt]] initiierte Bau der ''[[Oscar Walcker#„Praetorius-Orgel“|Praetorius-Orgel]]'' in Freiburg ([[Oscar Walcker|Walcker]], 1921)<ref>[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002915&LGE=NL&LIJST=lang Disposition] und [https://archive.org/stream/NeueMusik-zeitungJg461925H1-18/NeueMusik-zeitungJg461925H1-18_djvu.txt Beschreibung] (S. 39) der Praetorius-Orgel von 1921.</ref> führte zu einer Rückbesinnung auf die frühbarocke (norddeutsche) Orgel. Instrumente romantischen Klangcharakters wurden nun meist grundsätzlich als „Fabrikorgeln“ abgewertet. Dennoch wurden die Erfindungen der Spätromantik zunächst beibehalten: Freie Kombinationen, Oktavkoppeln, Transmissionen, Extensionen, elektropneumatische Trakturen.<ref>{{Literatur |Autor=Bernhard H. Bonkhoff |Titel=Historische Orgeln in der Pfalz |Reihe=104. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde |Verlag=Schnell & Steiner |Ort=München |Datum=1984 |ISBN=3-7954-0368-5 |Seiten=33}}</ref> Die typischen Merkmale der neuen Ästhetik waren: Höher liegende und stärker besetzte Mixturen auch in den Nebenmanualen, Disponierung von Aliquoten, mehr Zungen als in der Spätromantik vor allem auch in den Nebenmanualen, deutlich weniger 8′-Register, Verzicht auf die Vox coelestis usw.<ref>{{Literatur |Autor=Alfred Reichling |Hrsg=Alfred Reichling |Titel=Die ersten zwei Jahrzehnte der Orgelbewegung – widergespiegelt in kirchenmusikalischen Zeitschriften |Sammelwerk=Aspekte der Orgelbewegung |Reihe=155. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde |Verlag=Merseburger |Ort=Berlin, Kassel |Datum=1995 |ISBN=3-87537-261-1 |Seiten=23}}</ref> Neubauten, die auch technisch an der Barockzeit orientiert waren, also mechanische Schleifladen aufwiesen, blieben die absolute Ausnahme. Die meisten Orgelbauer dieser Zeit strebten einen Mittelweg an, indem sie Merkmale der spätromantischen Orgel mit den Ideen der Orgelbewegung verbanden.<ref>Roland Eberlein: [http://www.walcker-stiftung.de/Downloads/Colloquium_2008.pdf ''Aus alt mach’ neu – aus neu mach’ alt. Tendenzen in der Registerentwicklung 1920–40.''] (PDF; 1,8&nbsp;MB). In: Hermann J. Busch, Roland Eberlein (Hrsg.): ''Zwischen Postromanik und Orgelbewegung.'' Walckerstiftung, Köln 2011, S. 46; abgerufen am 21. Januar 2021 (PDF; 1,9&nbsp;MB).</ref>
Deutlich von der Orgelbewegung geprägt war vor allem der deutschsprachige Raum. Demgegenüber hielt man im anglo-amerikanischen Bereich lange an der registerreichen, sinfonisch-orchestralen Orgel mit elektrischen Trakturen fest. In Frankreich bildete sich in den 1920er Jahren der [[Neoklassizismus (Musik)|neoklassizistische]] Orgeltypus heraus (''l'orgue néoclassique''), der bei elektrischen Trakturen die Registerausstattung der franzöischen Spätromantik mit Einzelaliquoten und Mixturen sowie teilweise historisierenden Zungenstimmen anreicherte. Damit glaubte man ein universelles Instrument für Bach und die alten deutscher Meister wie für die gesamte französische Schule gefunden zu haben. Erst mit den 1970er Jahren traten in Frankreich verstärkt Instrumente auf, die sich an der französischen Klassik oder am norddeutschen Barock zu orientieren suchten.


[[Datei:Bremen-Huchting St. Georg (05).jpg|mini|links|Neobarocke Orgel in [[St. Georg (Bremen-Huchting)#Orgel|Bremen]] ([[Alfred Führer]], 1958)]]
==== Universal- und Stilorgel ====
[[Bild:Frankfurt_Katharinenkirche_Orgelprospekt_1990.jpg|thumb|Beispiel einer Universalorgel: Die [[Franz Rieger (Orgelbauer)|Rieger]]-Orgel der [[Katharinenkirche (Frankfurt)|Frankfurter Katharinenkirche]] (1990, [[Katharinenkirche (Frankfurt)#Hauptorgel|Disposition]])]]


===== Orgelbau nach 1945 =====
Die Ausweitung des Organisten[[repertoire]]s, die vertiefte Beschäftigung mit Instrumenten anderer Länder und die nostalgische Wahrnehmung des 19. Jahrhunderts führten seit den 1970er Jahren zu einer Kritik der von der Orgelbewegung geprägten Instrumententypen.


Nach dem Zweiten Weltkrieg trat die Orgelbewegung in eine zweite Phase: Die Beschäftigung mit den in Vergessenheit geratenen barocken Klangidealen und Prinzipien des Orgelbaus führte nun zur Entwicklung „[[neobarock]]“ ausgerichteter neuer Orgeln und zu wachsendem Interesse an der Restaurierung barocker und vor-barocker Orgeln. Im Mittelpunkt standen nun neben klanglichen auch technische Fragen. Allerdings war die Rückkehr zur mechanischen Schleiflade noch nicht vollzogen.<ref>[[Uwe Pape]]: ''Paul Ott – Protagonist des Baus von Schleifladenorgeln zwischen den beiden Weltkriegen.'' In: Alfred Reichling (Hrsg.): ''Aspekte der Orgelbewegung.'' (= ''Veröffentlichung der Gesellschaft für Orgelfreunde 155''). Merseburger, Berlin 1995, ISBN 3-87537-261-1, S. 263–298.</ref> Elektrische Spieltrakturen wurden zurückgedrängt und die Kegellade geradezu verteufelt und nach 1965 praktisch nicht mehr gebaut.<ref>Klais, Hans Gerd: ''War die Kegellade ein Irrtum?'' In: Alfred Reichling (Hrsg.): ''Mundus Organorum. Festschrift Walter Supper zum 70. Geburtstag.'' Merseburger, Kassel 1978, S. 171–195.</ref> Stattdessen erhielten ab etwa 1965 die meisten Orgeln Schleifladen mit mechanischer Spiel- und (oft) elektrischer Registertraktur. In der Prospektgestaltung herrschte in den 1950er Jahren der [[Freipfeifenprospekt]] vor.<ref>{{Literatur |Autor=Bernhard H. Bonkhoff |Titel=Historische Orgeln in der Pfalz |Reihe=104. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde |Verlag=Schnell & Steiner |Ort=München |Datum=1984 |ISBN=3-7954-0368-5 |Seiten=35}}</ref> Jedoch wurden auch Rückpositiv, Brustwerk und Oberwerk wieder modern, Schwellwerke wurden dagegen seltener gebaut.
Wert und Berechtigung romantischer Orgeln und ihrer spezifischen Musik sind wieder stärker ins Bewusstsein gekommen. In neuester Zeit geht der Trend dahin, bei Generalüberholungen von „barockisierten“ Orgeln des 19. und frühen 20. Jahrhunderts diese in den Originalzustand zurückzuführen. Auch ist die Anzahl der Neubauten zum Ende des 20. Jahrhunderts angestiegen, da viele übereilt gebaute oder schlechte Nachkriegsinstrumente langsam ersetzt werden. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass auch bedeutende Orgeln aufgegeben werden.


Da im Zweiten Weltkrieg viele Instrumente verloren gegangen oder unbrauchbar geworden waren und die beiden großen Konfessionen vermehrt Kirchenneubauten unternahmen, setzte in Westdeutschland ein regelrechter „Orgelbauboom“ ein, der teilweise in einer tatsächlich „fabrikmäßigen“ Serienproduktion unter Verwendung von nicht alterungsbeständigen oder unerprobten Materialien (Windladen aus [[Sperrholz]], Spieltrakturen unter Verwendung von [[Aluminium]] oder [[Kunststoff]]) mündete. Der Einsatz solcher Materialien galt seinerzeit als fortschrittlich und innovativ, erwies sich aber im Nachhinein als nicht sehr nachhaltig, da die Materialien oft nicht beständig waren. Die Instrumente erhielten viele sehr hochliegende Mixturen und zahlreiche Aliquoten.<ref>Roland Eberlein: [http://www.walcker-stiftung.de/Downloads/Colloquium_2008.pdf ''Aus alt mach’ neu – aus neu mach’ alt. Tendenzen in der Registerentwicklung 1920–40.''] (PDF; 1,8&nbsp;MB). In: Hermann J. Busch, Roland Eberlein (Hrsg.): ''Zwischen Postromanik und Orgelbewegung.'' Walckerstiftung, Köln 2011, S. 43; abgerufen am 21. Januar 2021 (PDF; 1,9&nbsp;MB).</ref> Die daraus resultierenden Orgeln zeichnen sich im Gegensatz zu denen des Barocks oft durch einen spitzen, teilweise sogar schrillen und schreienden Klang, schwaches Bassfundament und fehlende Kraft in der Mittellage aus. Die Orgelbewegung ist somit aus heutiger Sicht zwar weit über ihr Ziel hinaus geschossen, hat aber auch die historische Aufarbeitung der Orgelgeschichte erheblich beeinflusst und teilweise überhaupt erst initiiert.
Seit den 1980er Jahren wird bei Neubauten vermehrt mit einer Art „Universalorgel“ experimentiert, die für alle Arten und Stile von Orgelliteratur bestmöglich geeignet sein soll. Bei größeren Orgeln (ab drei Manualen und ca. 40 Registern) kommt man zu brauchbaren musikalischen Ergebnissen, indem man ein neutrales Hauptwerk zum Beispiel mit einem barocken Rückpositiv und einem französisch-romantischen Schwellwerk verbindet. In der Disposition erinnert das Ergebnis an die Elsässisch-neudeutsche Reform oder den französischen [[Neoklassizismus (Musik)|Neoklassizismus]]. Allerdings lassen sich die technischen und die klanglichen Eigenschaften verschiedener Zeit- oder Regionalstile nur bedingt in einem Instrument vereinen. Bei kleineren Orgeln erweist sich die Vermischung von Stilelementen verschiedener Epochen als noch problematischer.


Die von den Initiatoren in den 1950er bis 1970er Jahren als Fortschritt (oder auch Rückbesinnung) verstandenen Ziele (Rückkehr zu handwerklicher Fertigung, hellerer Klang, klarere Zeichnung der Stimmen) führten häufig zu heute nur schwer nachvollziehbaren Verlusten an Orgeln mit anderem Konzept. So mussten viele romantische Orgeln neuen Instrumenten mit steiler, „neobarocker“ Disposition (wenig Grundton, viel Oberton) weichen.<ref>{{Literatur |Autor=Bernhard H. Bonkhoff |Titel=Historische Orgeln in der Pfalz |Reihe=104. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde |Verlag=Schnell & Steiner |Ort=München |Datum=1984 |ISBN=3-7954-0368-5 |Seiten=26}}</ref> Nicht nur wurden in diesen Jahrzehnten viele romantische Orgeln „barockisiert“, oder einem „Klangumbau“ unterzogen,<ref>{{Literatur |Autor=Bernhard H. Bonkhoff |Titel=Historische Orgeln in der Pfalz |Reihe=104. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde |Verlag=Schnell & Steiner |Ort=München |Datum=1984 |ISBN=3-7954-0368-5 |Seiten=33}}</ref> oft wurden erhaltene (spät-)barocke Orgeln, besonders süddeutscher Provenienz, deren Disposition nicht barock genug erschien, den häufig sehr schematischen Prinzipien der Orgelbewegung angepasst. Durch solche Umbauten ging manchen Orgeln mehr originale barocke Substanz verloren als in der vorangehenden Romantik. Dennoch gab es auch erste stilgerechte Restaurierungen von Orgeln, beispielsweise durch [[Jürgen Ahrend Orgelbau|Jürgen Ahrend]] und [[Gerhard Brunzema]], zum Beispiel in [[Orgel der Rysumer Kirche|Rysum]] (1960).
Dem in Deutschland vorherrschenden Ideal einer Orgel der stilistischen Synthese tritt mit der wachsenden Bedeutung der [[historische Aufführungspraxis|historischen Aufführungspraxis]] zunehmend das des stilgetreuen Instruments gegenüber. Detaillierte wissenschaftliche Kenntnisse über den älteren Instrumentenbau und ein stetig wachsender Erfahrungsschatz durch sorgfältige Restaurierungen bieten dem heutigen Orgelbau die Möglichkeit, neue Instrumente nach Vorbildern aus verschiedenen Epochen und Kunstlandschaften anzubieten; auch Rekonstruktionen längst untergegangener Instrumente werden versucht. Die gegensätzlichen Positionen – stilreine Orgel oder Universalorgel – prallten besonders deutlich beim Streit um die Gestaltung der Orgel in der wieder aufgebauten [[Dresdener Frauenkirche]] aufeinander.


In Frankreich bildete sich in den 1920er Jahren der [[Neoklassizismus (Musik)|neoklassizistische]] Orgeltypus heraus ''(l’orgue néoclassique)'', der bei elektrischen Trakturen die Registerausstattung der französischen Spätromantik mit Einzelaliquoten und Mixturen sowie teilweise historisierenden Zungenstimmen anreicherte.<ref>Georges Danion: ''Origine du développement de l’orgue néoclassique français.'' In: ''L’Orgue.'' Band 276, 2006, S. 131–142.</ref> Damit glaubte man ein universelles Instrument für Bach und die alten deutschen Meister wie für die gesamte französische Schule gefunden zu haben. Erst mit den 1970er Jahren traten in Frankreich verstärkt Instrumente auf, die sich an der klassischen französischen Orgel oder am norddeutschen Barock zu orientieren suchten.
=== 21. Jahrhundert ===


==== Universal- und Stilorgel ====
Nennenswerte technische Fortschritte gibt es im Bereich der Spielhilfen und der elektrischen Traktur. Die Elektronik hat größere [[Kombination (Orgel)|Setzeranlagen]] ermöglicht, teilweise sind auch schon Kirchenorgeln [[Musical Instrument Digital Interface|midifiziert]] worden, so dass diese mit einem PC verbunden und über diesen gesteuert werden können. Auch die Verbindung mit externen Klangerzeugern wie [[Synthesizer]]n ist so möglich, wodurch sich neue Impulse für Komposition und Improvisation ergeben. Weiterhin wird geforscht, wie sich eine Art „[[Anschlagsdynamik]]“ auf der Orgel realisieren und wie sich das interaktive Verhalten einer mechanischen Traktur [[Mechatronik|mechatronisch]] nachbilden lässt. Wo sich mechanische Trakturen nicht errichten lassen, verdrängen [[Lichtwellenleiter]] die elektrischen Trakturen in Orgelneubauten.
[[Datei:Herzogenaurach, St. Otto, Orgel (23).jpg|mini|hochkant|Neue Orgel im norddeutschen Barockstil in [[St. Otto (Herzogenaurach)#Orgel|Herzogenaurach]] ([[Jürgen Ahrend Orgelbau|Hendrik Ahrend]], 2007)]]


Die Ausweitung des Organisten[[repertoire]]s, die vertiefte Beschäftigung mit Instrumenten anderer Länder und die nostalgische Wahrnehmung des 19.&nbsp;Jahrhunderts führten ab den 1970er Jahren zu einer Kritik der von der Orgelbewegung geprägten Instrumententypen. Wert und Berechtigung romantischer Orgeln und ihrer spezifischen Musik kamen wieder stärker ins Bewusstsein. In neuester Zeit geht der Trend dahin, bei Generalüberholungen von „barockisierten“ Orgeln des 19. und frühen 20.&nbsp;Jahrhunderts diese in den Originalzustand zurückzuführen. Zum Ende des 20.&nbsp;Jahrhunderts war die Anzahl der Neubauten angestiegen, da viele übereilt gebaute oder schlechte Nachkriegsinstrumente allmählich ersetzt werden mussten. Dabei bestand allerdings die Gefahr, dass auch bedeutende Orgeln des 20. Jahrhunderts aufgegeben wurden.
In kleinen Orgeln (bis etwa 15 Register) wird vermehrt die [[Wechselschleife]] eingesetzt, die es ermöglicht, Register eines Werkes von diesem unabhägig auf einem anderen spielbar zu machen.


Seit den 1980er Jahren wird bei Neubauten vermehrt mit einer Art „Universalorgel“ experimentiert, die für alle Arten und Stile von Orgelliteratur bestmöglich geeignet sein soll. Bei größeren Orgeln (ab drei Manualen und ca. 40 Registern) kam man dabei zu brauchbaren musikalischen Ergebnissen, indem man ein Hauptwerk mit norddeutschem Plenum mit einem französisch-barocken Rückpositiv und einem französisch-symphonischen Schwellwerk verband. Allerdings ließen sich die technischen und die klanglichen Eigenschaften verschiedener Zeit- oder Regionalstile nur bedingt in einem Instrument vereinen. Bei kleineren Orgeln erwies sich die Vermischung von Stilelementen verschiedener Epochen als noch problematischer.
==== Digitalorgeln ====


Dem in Deutschland vorherrschenden Ideal einer Orgel der stilistischen Synthese trat mit der wachsenden Bedeutung der [[Historische Aufführungspraxis|historischen Aufführungspraxis]] zunehmend das des stilgetreuen Instruments gegenüber. Detaillierte wissenschaftliche Kenntnisse über den älteren Instrumentenbau und stetig gewachsene Erfahrungen durch sorgfältige Restaurierungen bieten dem heutigen Orgelbau die Möglichkeit, neue Instrumente nach Vorbildern aus verschiedenen Epochen und Kunstlandschaften anzubieten. Ein Beispiel für den Neubau im Stil einer spanischen Barockorgel ist die sogenannte ''[[Orgeln der Neustädter Kirche (Hannover)|Spanische Orgel]]'' in der Hof- und Stadtkirche St.&nbsp;Johannis in Hannover. Auch Rekonstruktionen untergegangener Instrumente werden vermehrt ausgeführt, so zum Beispiel der Orgel von [[Johann Andreas Silbermann]] in [[Benediktinerkirche (Villingen)#Orgel|Villingen-Schwenningen]] ([[Gaston Kern]], 2002).
Eine weitere Variante, die sich mit dem Fortschritt der Digitaltechnik zunehmend ihren Platz erobert hat, ist die [[Elektronische Orgel|Digitalorgel]] (oder digitale Konzert- und Sakral-Orgel). Sie ist vor allem als Übungsinstrument in Privathäusern sowie in kleinen Kirchen und [[Kapelle]]n zu finden. Die mittlerweile überzeugende Klang- und Reproduktionsqualität macht digitale Sakralorgeln auch zunehmend zu einer ernstzunehmenden Alternative für größere Kirchen und Konzertsäle. Allerdings kann eine Pfeifenorgel in ihrer Interaktion mit dem Spieler und in ihrer „natürlichen“ Ungleichmäßigkeit von einer Digitalorgel nicht erreicht werden. Besonders nahe am Instrument verliert eine Digitalorgel an räumlicher Tiefe und Plastizität, was diese vielfach bei Organisten nicht zur ersten Wahl macht. Auf Aufnahmen lassen sich aktuelle Digitalorgeln jedoch kaum noch von klassischen Pfeifenorgeln unterscheiden.


=== 21. Jahrhundert ===
2006 wurde im Berliner Dom eine Digitalorgel während der viermonatigen Renovierungsarbeiten an der „echten“ Orgel als Gottesdienst- und Konzertinstrument eingesetzt.<ref>[http://www.rodgers.de/Installationen/Zeitz/Privat1/Privat2/Kremsmunster/berliner_dom.html Bericht auf der Homepage von Roger], Zugriff am 5.11.2006</ref> Selbst bekannte Organisten wie zum Beispiel [[Matthias Eisenberg]] spielen mittlerweile Konzerte auf Digitalorgeln.<ref>[http://www.saechsische-orgelakademie.de/Kalender/Veranstaltungen_2005/hauptteil_veranstaltungen_2005.html Sächsische-Orgelakademie], Zugriff am 5.11.2006</ref>
Mit Beginn des 21. Jahrhunderts kam der Orgelbau aufgrund des Mitgliederschwundes der Kirchen teilweise zum Erliegen. Manche Kirchen in Deutschland und in anderen Ländern mussten aufgegeben werden. Als Folge konnten einige englisch-romantische Orgeln nach Deutschland [[Translozierung|transloziert]] oder in Neubauten integriert werden. Die Tendenz, Material von älteren Orgeln wiederzuverwenden, führt auch dazu, dass nun häufiger wieder Kegelladen zum Einsatz kommen. In kleineren Orgeln (bis etwa 15 Register) werden vermehrt [[Wechselschleife]]n eingesetzt, die es ermöglichen, Register eines Werkes von diesem unabhängig auf einem anderen spielbar zu machen.


Nennenswerte technische Fortschritte gibt es im Bereich der Spielhilfen und der elektrischen Traktur. Die Elektronik hat größere [[Kombination (Orgel)|Setzeranlagen]] ermöglicht, teilweise sind auch schon Kirchenorgeln [[MIDI|midifiziert]] worden, so dass diese mit einem PC verbunden und über diesen gesteuert werden können. Auch die Verbindung mit externen Klangerzeugern wie [[Synthesizer]]n ist so möglich, wodurch sich neue Impulse für Komposition und Improvisation ergeben. Weiterhin wird geforscht, wie sich eine Art „[[Anschlagsdynamik]]“ auf der Orgel realisieren und wie sich das interaktive Verhalten einer mechanischen Traktur [[Mechatronik|mechatronisch]] bei elektrischen Trakturen nachbilden lässt. Wo sich mechanische Trakturen nicht errichten lassen, verdrängen [[Lichtwellenleiter]] die elektrischen Trakturen in Orgelneubauten. Durch die Einführung digitaler Steuerungen als Ersatz für elektrische Trakturen ergeben sich viele neue technische Möglichkeiten: Ohne dass eigene Verkabelungen nötig werden, sind Sub- und Superkoppeln so nun nur noch Schaltungen, einzelne Manualwerke können als ''Floating division'' angelegt und an jedes Manual zugeschaltet werden, die [[Transposition (Musik)|Transposition]] in alle zwölf Töne der [[Chromatik#Chromatische Tonleiter|chromatischen Tonleiter]] ist ebenfalls als Schaltung möglich. Vermehrt werden einzelne Register nun als ''Auxiliar'', zum Beispiel in 16′-, 8′- und 4′-Lage gebaut, wodurch eine Pfeifenreihe in allen Manualen und im Pedal als Transmission oder Extension angespielt werden kann.
Versuche, „echte“ Orgeln mit Digitalorgeln zu kombinieren („Kombinationsorgel“), haben sich bis jetzt aufgrund naheliegender Probleme (Stimmung, Vermischungsfähigkeit) nicht durchsetzen können. Besonders in den USA werden jedoch des öfteren teure Bassregister im Pedal digital ausgeführt.

==== Digitalorgeln ====
{{Hauptartikel|Elektronische Orgel}}
Digitale Konzert- und Sakral-Orgel kommen oftmals als [[Übungsinstrument]] in Privathäusern, in kleinen Kirchen und [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapellen]] oder als Interimsinstrument während Umbau- bzw. Neubauphasen der Pfeifenorgel zum Einsatz.<ref>{{Internetquelle |url=https://rodgers.de/installationen/berliner-dom/index.html |titel=Rodgers Digitalorgel: Installation Berliner Dom |werk=rodgers.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190505224516/https://rodgers.de/installationen/berliner-dom/index.html |archiv-datum=2019-05-05 |abruf=2019-05-05}}</ref> Allerdings können die klanglichen Eigenschaften einer Pfeifenorgel, wie das räumliche Klangbild und die Resonanzwirkung, durch die bei elektronischen Orgeln verwendete [[Lautsprecher]]beschallung nicht adäquat wiedergegeben werden, was von vielen Organisten und Zuhörern als unbefriedigend empfunden wird.<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Adelung |Titel=Einführung in den Orgelbau |Auflage=2. |Verlag=Breitkopf & Härtel |Ort=Wiesbaden |Datum=2003 |ISBN=3-7651-0279-2 |Seiten=248}}</ref><br />
Versuche, Pfeifenorgeln mit digitalen Registern zu kombinieren (sogenannte Kombinations- oder Hybridorgeln), haben sich bis jetzt aufgrund naheliegender Probleme (Stimmung, Vermischungsfähigkeit der Register) bisher nicht durchsetzen können. Besonders in den USA werden jedoch des Öfteren kostenintensive Bassregister und Lingualregister sowie Effektregister digital ausgeführt.


== Historische Orgeln ==
== Historische Orgeln ==
[[Datei:Valère Basilica - organs.jpg|mini|hochkant|[[Orgel der Basilique de Valère]] in [[Sitten]] (Schweiz) aus spätgotischer Zeit, um 1435]]


Es gibt nur wenige ältere Instrumente, die in ihrer originalen Substanz im Wesentlichen erhalten sind. Orgeln wurden in der Vergangenheit immer wieder umgebaut, erneuert und dem jeweiligen Zeitgeschmack (Disposition, Intonation, Stimmung, Technik) angepasst. Manchmal sind nur noch Spuren der ursprünglichen Technik zu entdecken, und oft sind überhaupt nur Teile des Pfeifenwerks erhalten – womöglich in modifizierter Form. Äußerst selten wurden Werke in ihrer historischen ungleichstufigen [[Stimmung (Musik)|Stimmung]] belassen. So kommt es beispielsweise häufig vor, dass sich hinter einem barocken Orgelprospekt Technik des 20.&nbsp;Jahrhunderts verbirgt.
[[Bild:Organ-Sion-CH.jpg|thumb|[[Valeria-Orgel]] in [[Sion]] (Schweiz) aus spätgotischer Zeit, um 1435]]
Es gibt nur wenige ältere Instrumente, die in ihrer originalen Substanz im Wesentlichen erhalten sind. Orgeln wurden in der Vergangenheit immer wieder umgebaut, erneuert und dem jeweiligen Zeitgeschmack (Disposition, Intonation, Stimmung, Technik) angepasst. Manchmal sind nur noch Spuren der ursprünglichen Technik zu entdecken, und oft sind überhaupt nur Teile des Pfeifenwerks erhalten – womöglich in modifizierter Form. Äußerst selten wurden Werke in ihrer historischen ungleichstufigen [[Stimmung (Musik)|Stimmung]] belassen. So kommt es beispielsweise häufig vor, dass sich hinter einem barocken Orgelprospekt Technik des 20. Jahrhunderts verbirgt.


Bei der Wiederherstellung historischer Orgeln spricht man entweder von [[Restaurierung]] (wenn das vorhandene Material den angestrebten Zustand noch erkennen lässt) oder von [[Rekonstruktion]] (wenn große Teile des Werkes der Zielvorstellung entsprechend neu gebaut werden müssen). Regelmäßig entstehen dabei Konflikte mit dem Grundsatz des Denkmalschutzes, dass die Erhaltung des vorhandenen „gewachsenen“ Zustandes der Rückgewinnung eines verlorenen vorzuziehen ist.
Bei der Wiederherstellung historischer Orgeln spricht man entweder von [[Restaurierung]] (wenn das vorhandene Material den angestrebten Zustand noch erkennen lässt) oder von [[Rekonstruktion]] (wenn große Teile des Werkes der Zielvorstellung entsprechend neu gebaut werden müssen). Regelmäßig entstehen dabei Konflikte mit dem Grundsatz des Denkmalschutzes, dass die Erhaltung des vorhandenen „gewachsenen“ Zustandes der Rückgewinnung eines verlorenen vorzuziehen ist.


Selbst bestimmte Orgeln aus der ersten Hälfte des 20.&nbsp;Jahrhunderts können schon als historisch und erhaltenswert angesehen werden. Diskutiert wird zurzeit in Einzelfällen, ob sogar Orgeln der [[#Orgelbewegung|Orgelbewegung]] als erhaltenswert gelten können und sollten.
Zu den ältesten noch spielbaren Orgeln der Welt zählt die [[Valeria-Orgel]] in [[Sion]] (Schweiz) aus spätgotischer Zeit (um 1435), die [[Orgel Rysum|Orgel in Rysum]] und die [[Orgel Ostönnen|Orgel in Ostönnen]].<ref>[http://www.ostoennen.de/kirche/orgel.htm Restaurationsbericht],[http://www.nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=5754&mode=thread&order=0 NMZ], Zugriff am 6.11.2006</ref> Sie enthalten jedoch jeweils nur Teile aus der ältesten Epoche ihrer Baugeschichte.

Selbst bestimmte Orgeln aus der ersten Hälfte des [[20. Jahrhundert]]s können schon als historisch und erhaltenswert angesehen werden. Diskutiert wird zur Zeit in Einzelfällen, ob sogar Orgeln des [[Neobarock]] als erhaltenswert gelten können und sollten.


== Stimmungen ==
== Stimmungen ==
{{Hauptartikel|Stimmung (Musik)|titel1=Stimmung}}


Es ist davon auszugehen, dass die ersten Orgeln die [[pythagoreische Stimmung]] genutzt haben. Erst durch die zunehmende musikalische und technische Entwicklung der Orgel konnte sich eine modifizierte [[reine Stimmung]] durchsetzen. Die [[mitteltönige Stimmung]] entstand im 16.&nbsp;Jahrhundert und wurde bis ins 18.&nbsp;Jahrhundert als Orgelstimmung verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ibo Ortgies]] |Titel=Die Praxis der Orgelstimmung in Norddeutschland im 17. und 18. Jahrhundert und ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Musikpraxis |Verlag=Göteborgs universitet |Ort=Göteborg |Datum=2004 |Kommentar=rev. 2007 |Online=https://www.gbv.de/dms/clausthal/E_BOOKS/2007/2007EB401/Ibo_Ortgies_Diss.pdf |Format=PDF}}</ref> Zur Vermeidung der Differenz des [[Syntonisches Komma|syntonischen Kommas]] wurden dabei leicht verkleinerte Quinten eingeführt, von denen vier aufeinandergeschichtet eine reine große Terz bilden.
''Siehe auch Hauptartikel [[Stimmung (Musik)]]''

Es ist davon auszugehen, dass die ersten Orgeln die [[Pythagoreische Stimmung]] genutzt haben. Erst durch die zunehmende musikalische und technische Entwicklung der Orgel konnte sich eine modifizierte [[reine Stimmung]] durchsetzen. Dabei führte man, um dem [[Syntonisches Komma|syntonischen Komma]] aus dem Weg zu gehen, leicht verkleinerte Quinten ein, von denen vier aufeinander geschichtet eine reine große Terz bilden. Die [[mitteltönige Stimmung]] entstand im 16. Jahrhundert und wurde bis ins 18. Jahrhundert als Orgelstimmung verwendet.


Im Laufe des 17. Jahrhunderts wurde die Beschränkung auf zentrale Tonarten zunehmend als störend empfunden. Es entstanden die sogenannten ''[[Wohltemperierte Stimmung|Wohltemperierten Stimmungen]]''. Beispiele hierfür sind die Stimmungen von [[Andreas Werckmeister]], insbesondere die so genannte [[Werckmeister-Stimmung|Werckmeister III-Temperatur]] oder die Stimmungen des Orgelbauers [[Gottfried Silbermann]]. Dennoch waren viele Orgeln bis weit ins 18. Jahrhundert hinein mitteltönig gestimmt. Erst im 19. Jahrhundert setzte sich die [[gleichstufige Stimmung|gleichstufige Temperatur]] schließlich allgemein als Standard durch.
Im Laufe des 17.&nbsp;Jahrhunderts wurde die Beschränkung auf zentrale Tonarten zunehmend als störend empfunden. Es entstanden die [[Wohltemperierte Stimmung|wohltemperierten Stimmungen]]. Beispiele hierfür sind die Stimmungen von [[Andreas Werckmeister]], insbesondere die sogenannte [[Werckmeister-Stimmung|Werckmeister-III-Temperatur]], oder die Stimmungen des Orgelbauers [[Gottfried Silbermann]].<ref>Frank-Harald Greß: ''Die Orgeltemperaturen Gottfried Silbermanns''. Kamprad, Altenburg 2010, ISBN 978-3-930550-66-1 (= ''Freiberger Studien zur Orgel'', Band 12).</ref> Dennoch waren viele Orgeln bis weit ins 18.&nbsp;Jahrhundert hinein mitteltönig gestimmt. Erst im 19.&nbsp;Jahrhundert setzte sich die [[Gleichstufige Stimmung|gleichstufige Temperatur]] schließlich allgemein als Standard durch.


Heute gibt es wieder vermehrt Diskussionen darüber, wie Orgeln gestimmt werden sollen. Viele historische Kompositionen gehen von unterschiedlichen Klangeigenschaften verschiedener Tonarten und Akkorde aus, die auf gleichstufig gestimmten Instrumenten nicht reproduzierbar sind; dieses ist insbesondere für die [[historische Aufführungspraxis]] von Bedeutung. Orgeln werden daher heute oft – als Kompromiss – in einer gemäßigten Temperierung gestimmt.
Heute gibt es wieder vermehrt Diskussionen darüber, wie Orgeln gestimmt werden sollen. Viele historische Kompositionen gehen von unterschiedlichen Klangeigenschaften verschiedener Tonarten und Akkorde aus, die auf gleichstufig gestimmten Instrumenten nicht reproduzierbar sind; dieses ist insbesondere für die [[historische Aufführungspraxis]] von Bedeutung. Orgeln werden daher heute oft –&nbsp;als Kompromiss&nbsp;– in einer gemäßigten Temperierung gestimmt.


Die Stimmtonhöhe war zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Regionen Europas sehr verschieden. Eine Tendenz zur Vereinheitlichung setzte im 17. Jahrhundert ein. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden Orgeln meist entweder im [[Kammerton]] (etwa einen Halbton tiefer als heute), im [[Chorton]] (bis zu einer kleinen Terz höher als heute) oder im dazwischen liegenden ''Cornet-Ton'' gebaut und gestimmt. Seit 1858 galt als Standard a<sup>1</sup> = 435 Hz. 1935 wurde die heutige Stimmtonhöhe von a<sup>1</sup> = 440 Hz (bei 18 °C) festgesetzt.
Die Stimmtonhöhe unterschied sich innerhalb Europas sehr, je nach Zeit und Region. Eine Tendenz zur Vereinheitlichung setzte im 17.&nbsp;Jahrhundert ein. In der ersten Hälfte des 18.&nbsp;Jahrhunderts wurden Orgeln meist entweder im [[Kammerton]] (etwa einen Halbton tiefer als heute), im [[Orgelton]] (bis zu einer kleinen Terz höher als heute) oder im dazwischen liegenden ''Cornet-Ton'' gebaut und gestimmt. Seit 1858 galt als Standard a<sup>1</sup>&nbsp;= 435&nbsp;Hz. 1939 wurde die heutige Stimmtonhöhe von a<sup>1</sup>&nbsp;= 440&nbsp;Hz (bei 18&nbsp;°C) festgesetzt.<ref>Bruce Haynes: ''A History of Performing Pitch. The Story of A.'' Scarecrow Press, Lanham 2002, ISBN 0-8108-4185-1.</ref>


Die Stimmtonhöhe der Orgel ist auch abhängig von der Lufttemperatur. Die Verstimmung beträgt zwar nur wenige Cent pro Grad Celsius, kann aber unter Umständen sogar einen Viertelton betragen. Selbst die Wärmeabgabe des Gebläsemotors, Sonneneinstrahlung oder Berührung (zum Beispiel beim Stimmen) können zu Verstimmungen der Orgelpfeifen führen. Auch Luftdruck und Luftfeuchtigkeit spielen dabei eine Rolle.
Die Stimmtonhöhe der Orgel ist auch abhängig von der Lufttemperatur. Die Verstimmung beträgt zwar nur wenige Cent pro Grad Celsius, kann aber unter Umständen sogar einen Viertelton betragen. Selbst die Wärmeabgabe des Gebläsemotors, Sonneneinstrahlung oder Berührung (zum Beispiel beim Stimmen) können zu Verstimmungen der Orgelpfeifen führen. Auch Luftdruck und Luftfeuchtigkeit spielen dabei eine Rolle.


== Orgelmusik ==
== Orgelmusik ==
{{Hauptartikel|Orgelmusik}}


[[Bild:Robertsbridgecodex fol44r.jpg|thumb|{{Audio|Robertsbridgecodex fol44r.ogg|Fol. 44r aus dem ''„Robertsbridge Codex''“<br />Appendix, geschrieben um 1350}}<br />(Digitalorgel)]]
[[Datei:Robertsbridgecodex fol44r.jpg|mini|hochkant|{{Audio|Robertsbridgecodex fol44r.ogg|Fol. 44r aus dem Anhang<br /> des ''Robertsbridge Codex'', geschrieben um 1350}}<br /> (Digitalorgel)]]
[[Bild:Paix1.jpg|thumb|{{Audio|Paix1.ogg|Jakob Paix (1556–1623?):<br />''Ein gůter newer Teu.Tantz'', Tabulatur 1583}}<br />(Digitalorgel per MIDI)]]
[[Datei:Paix1.jpg|mini|hochkant|{{Audio|Paix1.ogg|Jacob Paix (1556–1623?) (Hrsg.): <br /> ''Ein gůter newer Teu.Tantz'', Tabulatur 1583}}<br /> (Digitalorgel per MIDI)]]
''Siehe auch Hauptartikel: [[Orgelmusik]]''


=== Historischer Überblick ===
=== Historischer Überblick ===
Als älteste schriftlich überlieferte Orgelmusik gilt die Musik aus dem Robertsbridge Codex (Appendix um 1350). Einige wenige Quellen stammen aus spätgotischer Zeit, so der Codex Faenza (um 1420), die Orgelstücke aus der Predigtsammlung aus Winsen (1431), die Oldenburger Orgeltabulatur des Magister Ludolf Lying (1445) und die Tabulatur des [[Adam Ileborgh]] aus Stendal (1448). Aus der Zeit des musikalischen Umbruchs vom Mittelalter zur Renaissance stammt das für damalige Verhältnisse sehr umfangreiche [[Buxheimer Orgelbuch]] (1460/1470).


Als älteste, schriftlich überlieferte Orgelmusik gilt die Musik aus dem Robertsbridge Codex (Appendix um 1350). Einige wenige Quellen stammen aus spätgotischer Zeit, so der Codex Faenza (um 1420), die Orgelstücke aus der Predigtsammlung aus Winsen (1431), die Oldenburger Orgeltabulatur des Magister Ludolf Lying (1445) und die Tabulatur des Adam Ileborgh aus Stendal (1448). Aus der Zeit des musikalischen Umbruchs vom Mittelalter zur Renaissance stammt das für damalige Verhältnisse sehr umfangreiche [[Buxheimer Orgelbuch]] (1460/1470). Im [[16. Jahrhundert]] erschienen bereits zahlreiche, in [[Tabulatur]]en erfasste Orgelstücke. Die Orgelmusik erlebte ihre erste Blütezeit. Bekannte Vertreter dieser Epoche sind u.&nbsp;a. [[Arnolt Schlick]] (~1460~1521), [[Leonhard Kleber]] (~1495–1537), [[Hans Kotter]] (~1485–1541), [[Antonio de Cabezón]] (1510–1566) und [[Jakob Paix]] (1556–1623?). Durch den [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] sind jedoch in einem nicht mehr nachvollziehbaren Maße Quellen und Orgeln aus Mittelalter und Renaissance verloren gegangen.
Im 16.&nbsp;Jahrhundert erschienen bereits zahlreiche, in [[Tabulatur]]en erfasste Orgelstücke. Die Orgelmusik erlebte ihre erste Blütezeit. Bekannte Vertreter dieser Epoche sind u.&nbsp;a. [[Arnolt Schlick]] (~1460~1521), [[Leonhard Kleber]] (~1495–1537), [[Hans Kotter (Musiker)|Hans Kotter]] (~1485–1541), [[Antonio de Cabezón]] (1510–1566) und [[Jacob Paix]] (1556–1623?). Durch den [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] sind jedoch in einem nicht mehr nachvollziehbaren Maße Quellen und Orgeln aus Mittelalter und Renaissance verloren gegangen.


In der Zeit des [[Barock]] erlebte die Orgelmusik ihren zweiten Höhepunkt. Die in jener Zeit voll ausgebildeten, regional stark unterschiedlichen Orgeltypen führten zu entsprechend vielfältiger und ebenso unterschiedlicher Orgelmusik. Orgelmusik aus der Zeit des Barock ist heute noch fester Bestandteil vieler Orgelkonzerte, was auch damit zu tun hat, dass aus dieser Zeit sehr viele Quellen, aber auch etliche Orgeln, bis heute überdauert haben. Die berühmtesten Vertreter dieser Epoche sind [[Dietrich Buxtehude]] (1637–1707) und [[Johann Sebastian Bach]] (1685–1750) im nord- und mitteldeutschen Raum, [[Johann Pachelbel]] (1653–1706) und [[Gottlieb Muffat]] (1690–1770) im süddeutschen Raum, [[François Couperin]] (1668–1733) in Frankreich und [[Juan Bautista José Cabanilles]] (1644–1712) in Spanien.
In der Zeit des [[Barock]] erlebte die Orgelmusik ihren zweiten Höhepunkt. Die in jener Zeit voll ausgebildeten, regional stark unterschiedlichen Orgeltypen führten zu entsprechend vielfältiger und ebenso unterschiedlicher Orgelmusik. Orgelmusik aus der Zeit des Barocks ist heute noch fester Bestandteil vieler Orgelkonzerte, was auch damit zu tun hat, dass aus dieser Zeit sehr viele Quellen, aber auch etliche Orgeln bis heute überdauert haben.


Die berühmtesten Komponisten barocker Orgelmusik waren:
Mit dem Ende der Barockzeit Mitte des 18. Jahrhunderts ließ das Interesse an der Orgel stark nach. Nach einer längeren Pause in der Klassik erlebte die Orgelmusik ihren dritten Höhepunkt in der Zeit der [[Romantik]], in der sich neben dem wiedererwachten Interesse an alten Formen, die mit der neuen Tonsprache verbunden wurden, auch die sinfonische Orgelmusik herausbildete. Berühmte Vertreter dieser Epoche sind u.&nbsp;a. [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] (1809–1847), [[Johannes Brahms]] (1833–1897), [[César Franck]] (1822–1890), [[Charles-Marie Widor]] (1844–1937) und [[Max Reger]] (1873–1916).
* im norddeutschen Raum: [[Heinrich Scheidemann]] (1596–1663), [[Franz Tunder]] (1614–1667), [[Dieterich Buxtehude]] (1637–1707), [[Johann Adam Reincken]] (1643–1722), [[Vincent Lübeck]] (1654–1740), [[Georg Böhm (Komponist)|Georg Böhm]] (1661–1733), [[Nicolaus Bruhns]] (1665–1697)
* im mitteldeutschen Raum: [[Samuel Scheidt]] (1587–1654), [[Johann Pachelbel]] (1653–1706), [[Johann Kuhnau]] (1660–1722), [[Friedrich Wilhelm Zachow]] (1663–1712), [[Johann Gottfried Walther]] (1684–1748) und nicht zuletzt [[Johann Sebastian Bach]] (1685–1750)
* im süddeutschen Raum: [[Johann Jakob Froberger]] (1616–1667), [[Johann Caspar Ferdinand Fischer]] (~1665–1746), [[Gottlieb Muffat]] (1690–1770)
* in den Niederlanden: [[Jan Pieterszoon Sweelinck]] (1562–1621)
* in Frankreich: [[François Couperin]] (1668–1733), [[Louis Marchand (Musiker)|Louis Marchand]] (1669–1732), [[Nicolas de Grigny]] (1672–1703), [[Louis-Nicolas Clérambault]] (1676–1749)
* in Italien: [[Girolamo Frescobaldi]] (1583–1643), [[Domenico Zipoli]] (1688–1726)
* in Spanien: [[Francisco Correa de Arauxo]] (1584–1654), [[Juan Cabanilles|Juan Bautista José Cabanilles]] (1644–1712)


Mit dem Ende der Barockzeit Mitte des 18.&nbsp;Jahrhunderts ließ das Interesse an der Orgel stark nach. Nach einer längeren Pause in der Klassik erlebte die Orgelmusik ihren dritten Höhepunkt in der Zeit der [[Romantik]], in der sich neben dem wiedererwachten Interesse an alten Formen, die mit der neuen Tonsprache verbunden wurden, auch die sinfonische Orgelmusik herausbildete. Berühmte Vertreter dieser Epoche sind u.&nbsp;a. [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] (1809–1847), [[Johannes Brahms]] (1833–1897) und [[Max Reger]] (1873–1916) in Deutschland sowie [[César Franck]] (1822–1890), [[Jacques-Nicolas Lemmens]] (1823–1881), [[Alexandre Guilmant]] (1837–1911) und [[Charles-Marie Widor]] (1844–1937) in Frankreich.
In der ersten Hälfte des [[20. Jahrhundert]]s entstand eine besondere [[Neobarock|neobarocke]] Schule ([[Siegfried Reda]], [[Johann Nepomuk David]]), andererseits fand eine Weiterentwicklung der sinfonischen Musik für Orgel ([[Louis Vierne]], [[Maurice Duruflé]], [[Jean Langlais]]) statt. Auch Komponisten der [[Zwölftonmusik|dodekaphonen]] ([[Arnold Schönberg]]) und nachfolgend der [[Serielle Musik|seriellen Musik]] ([[Olivier Messiaen]]) schrieben für die Orgel. Der verstärkte Orgelbau außerhalb von Sakralbauten (Kinoorgel, Orgel im Konzertsaal) führte dazu, dass nun auch wieder vermehrt weltliche Musik auf der Orgel gespielt wurde. Mit dem Aufkommen [[Hammond-Orgel|elektromechanischer Orgeln]] und später [[elektronische Orgel|elektronischer Orgeln]] wurde jedoch der Großteil dieser neuen weltlichen Orgelmusik auf diese Instrumente verlagert. Seit der zweiten Hälfte des 20.&nbsp;Jahrhunderts werden auch experimentelle Elemente und neue kompositorische Verfahren verwendet ([[Cluster (Musik)|Cluster]] bei [[György Ligeti]], [[Graphische Notation]] bei [[Mauricio Kagel]]). Daneben fließen aber auch Elemente älterer (Gregorianik, Mittelalter, Renaissance, Barock) und genrefremder (Blues, Jazz, Rock) Musikrichtungen in die Orgelmusik ein. Auch Anleihen bei der [[Filmmusik]] sind zu beobachten, wobei es hier primär nicht um die Wiederbelebung der alten Kinoorgeltradition geht.

In der ersten Hälfte des 20.&nbsp;Jahrhunderts entstand eine besondere [[Neoklassizismus (Musik)|neoklassizistische]] Schule ([[Siegfried Reda]], [[Johann Nepomuk David]]), andererseits fand eine Weiterentwicklung der sinfonischen Musik für Orgel statt ([[Sigfrid Karg-Elert]], [[Louis Vierne]], [[Charles Tournemire]], [[Marcel Dupré]], [[Maurice Duruflé]], [[Jean Langlais]]). Auch Komponisten der [[Zwölftontechnik|dodekaphonen]] und nachfolgend der [[Serielle Musik|seriellen Musik]] schrieben für die Orgel. Einer ihrer Vertreter ist [[Olivier Messiaen]]. Der verstärkte Orgelbau außerhalb von Sakralbauten (Kinoorgel, Orgel im Konzertsaal) führte dazu, dass nun auch wieder vermehrt weltliche Musik auf der Orgel gespielt wurde. Mit dem Aufkommen [[Hammondorgel|elektromechanischer Orgeln]] und später [[Elektronische Orgel|elektronischer Orgeln]] wurde jedoch der Großteil dieser neuen weltlichen Orgelmusik auf diese Instrumente verlagert.

Seit der zweiten Hälfte des 20.&nbsp;Jahrhunderts werden auch experimentelle Elemente und neue kompositorische Verfahren verwendet ([[Cluster (Musik)|Cluster]] bei [[György Ligeti]], [[graphische Notation]] bei [[Mauricio Kagel]]). Daneben fließen aber auch Elemente älterer Epochen (Gregorianik, Mittelalter, Renaissance, Barock) und genrefremder Musikrichtungen (Blues, Jazz, Rock) in die Orgelmusik ein. Auch Anleihen bei der [[Filmmusik]] sind zu beobachten, wobei es hier primär nicht um die Wiederbelebung der alten Kinoorgeltradition geht.

{{Siehe auch|Liste von Orgelkomponisten}}


=== Orgellandschaften und Funktionen der Orgelmusik ===
=== Orgellandschaften und Funktionen der Orgelmusik ===
Ein zweites Unterscheidungskriterium neben der historischen Zuordnung ist das der Orgellandschaft, da Orgelmusik oft für ganz bestimmte Instrumente oder Instrumententypen geschrieben oder zumindest von ihnen inspiriert wurde.


Ein zweites Unterscheidungskriterium neben der historischen Zuordnung ist das der ''Orgellandschaft'', da Orgelmusik, oft gebunden an ihren Entstehungsort, von ganz bestimmten Instrumenten oder Instrumententypen inspiriert wurde.
Ein drittes Unterscheidungskriterium ist der Unterschied zwischen ''geistlicher'' und ''weltlicher'' Orgelmusik.


Ein drittes Unterscheidungskriterium ist der Unterschied zwischen „geistlicher“ und „weltlicher“ Orgelmusik. Als ''Geistliche Orgelmusik'' gilt, was im Rahmen von religiösen Zeremonien gespielt wird oder auf religiösem Liedgut basiert. Dazu gehört z.&nbsp;B. bis auf wenige Ausnahmen die Orgelmusik, die im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes gespielt wird. Als ''Weltliche Orgelmusik'' gilt religionsunabhängige Musik, z.&nbsp;B. die antike Orgelmusik auf der [[Hydraulis]], die Bearbeitungen von Tänzen und weltlichen Liedern in der Zeit der Renaissance, die üblicherweise auf [[Hausorgel]]n, [[Positiv (Musikinstrument)|Positiven]] und [[Regal (Musikinstrument)|Regalen]] wiedergegeben wurden, oder auch die Stummfilmbegleitung auf der Kinoorgel.
* Als weltliche Orgelmusik gilt religionsunabhängige Musik, zum Beispiel die antike Orgelmusik auf der [[Hydraulis]], die Bearbeitungen von Tänzen und weltlichen Liedern in der Zeit der Renaissance, die üblicherweise auf [[Hausorgel]]n, [[Positiv (Musikinstrument)|Positiven]] und [[Regal (Musikinstrument)|Regalen]] wiedergegeben wurden, oder auch die Stummfilmbegleitung auf der [[Kinoorgel]].
* Als geistliche Orgelmusik gilt, was im Rahmen von religiösen Zeremonien gespielt wird oder auf religiösem Liedgut basiert. Dazu gehört zum Beispiel bis auf wenige Ausnahmen die Orgelmusik, die im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes gespielt wird ([[liturgisches Orgelspiel]]). Im Bereich der geistlichen Orgelmusik ist darüber hinaus eine Differenzierung zwischen „choralgebundener“, also auf einem geistlichen Lied basierender, und „freier“ Literatur üblich.

Im Bereich der geistlichen Orgelmusik ist darüber hinaus eine Differenzierung zwischen „choralgebundener“, also auf einem geistlichen Lied basierender, und „freier“ Literatur üblich.


=== Solistisches Orgelspiel und Improvisation ===
=== Solistisches Orgelspiel und Improvisation ===
[[Datei:BWV726.jpg|mini|300px|{{Audio|BWV726.ogg|''Herr Jesu Christ, dich zu uns wend'', Orgelchoral BWV 726 (1708)}}<br /> (Digitalorgel per MIDI)]]


Am künstlerisch bedeutsamsten ist das solistische Orgelspiel. Seit dem Barock sind dessen wichtigste Formen: [[Präludium|Praeludium]], [[Toccata]], [[Fantasie (Kompositionsform)|Fantasie]], [[Voluntary]], [[Tiento]], [[Chaconne]], [[Passacaglia]], [[Ricercar]], [[Fuge (Musik)|Fuge]], [[Variation (Musik)|Variation]], [[Suite (Musik)|Suite]], [[Sonate]], [[Triosonate]] und [[Orgelsinfonie]]; wobei auch die Kombination einer Fuge mit einem vorangehenden weiteren Stück (zum Beispiel Präludium, Toccata oder Fantasie) häufig vorkommt. Diese Orgelstücke werden als „freie“ Orgelmusik bezeichnet, weil ihnen vom Komponisten frei verfasste [[Thema (Musik)|Themen]] zugrunde liegen. Hinzu kommen [[choral]]gebundene Kompositionen: [[gregorianischer Choral]] beziehungsweise [[Protestantismus|protestantische]] und [[Katholizismus|katholische]] [[Geistliches Lied|Kirchenlieder]], die teilweise auch in den zuvor beschriebenen Formen komponiert sind. Eine häufige Form der Orgelbearbeitung eines meist protestantischen Kirchenliedes ist die
[[Bild:BWV726.jpg|thumb|400px|{{Audio|BWV726.ogg|''Herr Jesu Christ, dich zu uns wend'', Orgelchoral BWV 726 (1708)}}<br />(Digitalorgel per MIDI)]]
[[Liturgisches Orgelspiel#Choralbearbeitung|Choralbearbeitung]].
Am künstlerisch bedeutsamsten ist das solistische Orgelspiel. Seit dem Barock sind dessen wichtigste Formen: [[Präludium]], [[Toccata]], [[Fantasie (Kompositionsform)|Fantasie]], [[Voluntary]], [[Tiento]], [[Chaconne]], [[Passacaglia]], [[Ricercar]], [[Fuge (Musik)|Fuge]], [[Variation (Musik)|Variation]], [[Sonate]], [[Triosonate]] und [[Orgelsinfonie]]; wobei auch die Kombination einer Fuge mit einem vorangehenden weiteren Stück (zum Beispiel Präludium, Toccata oder Fantasie) häufig vorkommt. Diese Orgelstücke werden als „freie“ Orgelmusik bezeichnet, weil ihnen vom Komponisten frei verfasste Themen zugrunde liegen. Hinzu kommen choralgebundene Kompositionen über [[Liturgisches Orgelspiel|liturgische]] [[Thema (Musik)|Themen]]: [[Gregorianischer Choral|Gregorianische Gesänge]] beziehungsweise [[Protestantismus|protestantische]] und [[Katholizismus|katholische]] [[Geistliches Lied|Kirchenlieder]], die teilweise auch in den zuvor beschriebenen Formen komponiert sind. Eine häufige Form der Orgelbearbeitung eines meist protestantischen Kirchenliedes ist das
[[Liturgisches Orgelspiel#Choralvorspiel|Choralvorspiel]].


Die [[Improvisation (Musik)|Improvisation]] ist mit der Orgel eng verbunden. Dies liegt unter anderem daran, dass ein Musiker auf der Orgel eine mehrstimmige Improvisation allein, also ohne Zusammenwirken mit anderen Instrumenten, gestalten kann. Zum anderen ist gerade beim Kontakt mit einer dem Musiker unbekannten Orgel die Improvisation eine sehr gute Möglichkeit, das Instrument kennenzulernen, ohne durch mit komponierten Stücken verbundene Klangvorstellungen eingeengt zu sein.
''Siehe auch: [[Liste von Orgelkomponisten]]''

Die [[Improvisation]] ist mit der Orgel eng verbunden. Dies liegt unter anderem daran, dass ein Musiker auf der Orgel eine mehrstimmige Improvisation allein, also ohne Zusammenwirken mit anderen Instrumenten, gestalten kann. Zum anderen ist gerade beim Kontakt mit einer dem Musiker unbekannten Orgel die Improvisation eine sehr gute Möglichkeit, das Instrument kennen zu lernen, ohne durch mit komponierten Stücken verbundene Klangvorstellungen eingeengt zu sein.


Die Improvisation ist in der geistlichen Orgelmusik äußerst wichtig und in jeder kirchenmusikalischen Ausbildung fester Bestandteil der Lehre; sie ist ebenfalls in Form von [[Choralvorspiel]]en und [[Intonation (Musik)|Intonationen]] fester Bestandteil des [[Liturgisches Orgelspiel|liturgischen Orgelspiels]] und entstand aus den eher funktionalen Ansprüchen an die Musik im [[Gottesdienst]].
Die Improvisation ist in der geistlichen Orgelmusik äußerst wichtig und in jeder kirchenmusikalischen Ausbildung fester Bestandteil der Lehre; sie ist ebenfalls in Form von [[Choralvorspiel]]en und [[Intonation (Musik)|Intonationen]] fester Bestandteil des [[Liturgisches Orgelspiel|liturgischen Orgelspiels]] und entstand aus den eher funktionalen Ansprüchen an die Musik im [[Gottesdienst]].

''Siehe auch: [[Liturgisches Orgelspiel]]''


In der weltlichen Orgelmusik ist die Improvisation seit je her ein Begleiter der Orgel. Ein Beispiel dafür ist die musikalische Untermalung von Stummfilmen auf der Kinoorgel. Hierbei wird fast immer improvisiert, wobei der ausführende Musiker dies in Echtzeit zum laufenden Film zu bewerkstelligen hat. Normalerweise ist das nur möglich, wenn der Musiker den Film bereits kennt.
In der weltlichen Orgelmusik ist die Improvisation seit je her ein Begleiter der Orgel. Ein Beispiel dafür ist die musikalische Untermalung von Stummfilmen auf der Kinoorgel. Hierbei wird fast immer improvisiert, wobei der ausführende Musiker dies in Echtzeit zum laufenden Film zu bewerkstelligen hat. Normalerweise ist das nur möglich, wenn der Musiker den Film bereits kennt.


=== Kammer- und Orchestermusik ===
=== Kammer- und Orchestermusik ===
Die Orgel in der hier beschriebenen Form spielt in der [[Kammermusik]] keine große Rolle. Kleinere Orgeln sind seit dem Barock besonders als [[Generalbass]]-Instrument verbreitet. [[Orchester]]musik mit Orgel wurde zunächst im [[Barock]] besonders in den Orgelkonzerten [[Georg Friedrich Händel]]s, seltener zur Zeit der [[Wiener Klassik|Klassik]], sowie dann mit großer Orgel vereinzelt in der [[Romantik]] gepflegt – im letzteren Fall, um den gegen Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts immer riesigeren Orchestern noch mehr Klangfarbenvielfalt zu geben und den Tonraum bis in die Subkontraoktave (32′-Register der Orgel) zu erweitern.

Die Orgel in der hier beschriebenen Form spielt in der [[Kammermusik]] keine große Rolle. Kleinere Orgeln sind seit dem Barock besonders als [[Basso Continuo|Basso-Continuo]]-Instrument verbreitet. [[Orchester]]musik mit Orgel wurde zunächst im [[Barock]] besonders in den Orgelkonzerten [[Georg Friedrich Händel]]s, seltener zur Zeit der [[Klassik]], sowie dann mit großer Orgel vereinzelt in der [[Romantik]] gepflegt – im letzteren Fall, um den gegen Ende des 19. Jahrhunderts immer riesigeren Orchestern noch mehr Klangfarbenvielfalt zu geben und den Tonraum bis in die Subkontraoktave (32'-Register der Orgel) zu erweitern.


== Spielpraxis ==
== Spielpraxis ==

=== Spieltechnik ===
=== Spieltechnik ===
[[Datei:Fingersatz.jpg|mini|Ein möglicher historischer Fingersatz (oben) und eine moderne Variante (unten)]]
[[Datei:Buchner.png|mini|hochkant|Der Beginn eines Orgelsatzes aus dem ''Fundamentbuch'' von [[Hans Buchner (Komponist)]], Tabulatur und Transkription mit originalem Fingersatz]]
[[Datei:Spieltechnik Pedal.jpg|mini|Unterschiedliche Pedaltechnik: „barocker“ (oben) und „romantischer“ Fußsatz (unten)]]


Für die Technik des Manualspiels ist der ''Druckpunkt'' der Tasten entscheidend. Bei mechanischen Orgeln liegt er eher am Beginn des Tastenweges (wie beim [[Cembalo]]), da zunächst der auf dem Ventil lastende Luftdruck überwunden werden muss. In diesem Fall kann durch unterschiedliches Angehen des Druckpunktes auch die An- und Absprache der Pfeife beeinflusst werden. Hier ist ein deutlicher Unterschied zum Klavier festzustellen, bei dem die Saite erst am Ende des Tastenweges angeschlagen wird und der Schwung der Taste für die Qualität des dabei entstehenden Klanges entscheidend ist. Daher wird bei der Orgel, anders als beim Klavier, das Spiel aus den Fingern bevorzugt, wenn der jeweils benötigte Kraftaufwand es zulässt, und die Hand nicht von den Tasten abgehoben, um Schwung für einen Anschlag zu holen.
Für die Technik des Manualspiels ist der ''Druckpunkt'' der Tasten entscheidend. Bei mechanischen Orgeln liegt er eher am Beginn des Tastenweges (wie beim [[Cembalo]]), da zunächst der auf dem Ventil lastende Luftdruck überwunden werden muss. In diesem Fall kann durch unterschiedliches Angehen des Druckpunktes auch die An- und Absprache der Pfeife beeinflusst werden. Hier ist ein deutlicher Unterschied zum Klavier festzustellen, bei dem die Saite erst am Ende des Tastenweges angeschlagen wird. Daher wird bei der Orgel, anders als beim Klavier, das Spiel aus den Fingern bevorzugt, wenn der jeweils benötigte Kraftaufwand es zulässt, und die Hand nicht von den Tasten abgehoben, um Schwung für einen Anschlag zu holen.


Bei pneumatischen oder elektronischen Trakturen hingegen ist der Druckpunkt nicht spürbar, da der Gegendruck der Taste nicht vom Ventil herrührt, sondern durch eigene Federn hergestellt wird. Der Kraftaufwand ist gering, so dass vollgriffige Musik leichter umgesetzt werden kann. Allerdings kann der Vorgang der Ventilöffnung nicht beeinflusst werden. Pneumatische Trakturen erschweren zudem durch ihre langsame Reaktion das Artikulieren und erfordern eine Gewöhnung des Spielers. Auf der Orgel wird in der Regel stärker phrasiert und artikuliert als auf Tasteninstrumenten mit Saiten, da der Ton nicht verklingt.
Bei pneumatischen oder elektronischen Trakturen hingegen ist der Druckpunkt nicht spürbar, da der Gegendruck der Taste nicht vom Ventil herrührt, sondern durch eigene Federn hergestellt wird. Der Kraftaufwand ist gering, so dass vollgriffige Musik leichter umgesetzt werden kann. Allerdings kann der Vorgang der Ventilöffnung nicht beeinflusst werden. Pneumatische Trakturen erschweren zudem durch ihre langsame Reaktion das Artikulieren und erfordern eine Gewöhnung des Spielers. Auf der Orgel wird in der Regel stärker phrasiert und artikuliert als auf Tasteninstrumenten mit Saiten, da der Ton nicht verklingt.


Das Pedalspiel kann sowohl mit den Spitzen als auch mit den Fersen ([[Absatz (Schuh)|Absatz]]) beider Füße erfolgen. Dadurch kann bis zu vierstimmig gespielt werden, was in der Praxis jedoch selten vorkommt. Ein wichtiges Mittel ist das Vor- oder Hintersetzen eines Fußes, auch das Gleiten von Taste zu Taste wird eingesetzt. Der [[Fingersatz|Fußsatz]] kann wie der [[Fingersatz]] durch spezielle Zeichen in die Noten eingetragen werden, die jedoch nicht von allen Organisten gleich verwendet werden. Bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert wurde von vielen Organisten das Spiel mit der Spitze bevorzugt, oft schon wegen der Bauform der Pedaltasten, die den sinnvollen Gebrauch des [[Absatz (Schuh)|Absatzes]] nur bei Kombinationen zwischen Unter- zu Obertasten ermöglichte. Die ''Germani-Technik'' (nach [[Fernando Germani]]) stellt Spitze und [[Absatz (Schuh)|Absatz]] gleich, womit erstmals ein [[Legato#Orgel|strenges Legato]] auch im Pedal möglich war.
[[Bild:Spieltechnik Pedal.jpg|thumb|Unterschiedliche Pedaltechnik: „barocker“ (oben) und „romantischer“ Fußsatz (unten)]]
[[Bild:Fingersatz.jpg|thumb|Ein (möglicher) historischer Fingersatz mit entsprechender Artikulation (oben) und die moderne Variante (unten), die das strenge Legatospiel erlaubt]]
Das Pedalspiel kann sowohl mit den Spitzen als auch mit den Hacken ([[Absatz (Schuh)|Absatz]]) beider Füße erfolgen. Dadurch kann bis zu vierstimmig gespielt werden, was in der Praxis jedoch selten vorkommt. Ein wichtiges Mittel ist das Vor- oder Hintersetzen eines Fußes, auch das Gleiten von Taste zu Taste wird eingesetzt. Der [[Fingersatz|Fußsatz]] kann wie der [[Fingersatz]] durch spezielle Zeichen in die Noten eingetragen werden, die jedoch nicht von allen Organisten gleich verwendet werden. Bis ins 19. Jahrhundert wurde von vielen Organisten das Spiel mit der Spitze bevorzugt, oft schon wegen der Bauform der Pedaltasten, die den sinnvollen Gebrauch des [[Absatz (Schuh)|Absatz]]es nur bei Kombinationen zwischen Unter- zu Obertasten ermöglichte. Die ''Germani-Technik'' (nach [[Fernando Germani]]) stellt Spitze und [[Absatz (Schuh)|Absatz]] gleich, womit erstmals ein strenges Legato auch im Pedal möglich war.


Beim Spiel [[Alte Musik|Alter Musik]] wird heute wieder auf historische Finger- und Fußsätze sowie auf eine sensible Artikulation Wert gelegt. Auch die Ausführung der Ornamentik spielt dabei eine große Rolle.
Beim Spiel [[Alte Musik|Alter Musik]] wird heute wieder auf historische Finger- und Fußsätze sowie auf eine sensible Artikulation Wert gelegt. Auch die Ausführung der Ornamentik spielt dabei eine große Rolle.

* {{Audio|Bach Barock.ogg|„barocke“ Spielweise}}
* {{Audio|Bach Barock.ogg|„barocke“ Spielweise}}
* {{Audio|Bach Romantisch.ogg|„romantische“ Spielweise}}
* {{Audio|Bach Romantisch.ogg|„romantische“ Spielweise}}


''Es handelt sich bei dem Beispiel um den Beginn des Orgelchorals „Wer nur den lieben Gott läßt walten“ (BWV 642) von Johann Sebastian Bach, gespielt auf einer Kleinorgel von Bruno Cristensen & Sønner (I/7, 1980)''
''Es handelt sich bei dem Beispiel um den Beginn des Orgelchorals „Wer nur den lieben Gott läßt walten“ (BWV 642) von Johann Sebastian Bach, gespielt auf einer Kleinorgel von Bruno Christensen & Sønner (I/7, 1980)''


=== Pädagogik ===
=== Pädagogik ===
Im Gegensatz zu vielen anderen Instrumenten kann man das Orgelspiel in der Regel nicht an [[Musikschule]]n erlernen. Neben den [[Konservatorium|Konservatorien]] oder [[Musikhochschule]]n unterrichten in erster Linie hauptamtliche [[Kirchenmusiker]]. Da auch ein Übungsinstrument benötigt wird, ist, wenn kein spezielles Übungsinstrument (etwa in einer Hochschule) zur Verfügung steht, meistens eine enge Zusammenarbeit mit einer örtlichen Kirchengemeinde vonnöten. Als Gegenleistung fordert diese häufig Mithilfe an der musikalischen Gottesdienstgestaltung. Seit dem Aufkommen der digitalen Sakralorgel stehen jedoch auch Übungsinstrumente für den Hausgebrauch zur Verfügung, wodurch sich die in früheren Zeiten bestehende Abhängigkeit von einer Kirchengemeinde relativiert. Oft spielen angehende Organisten schon ausreichend Klavier, wobei die erheblichen Unterschiede in der Spieltechnik nicht unterschätzt werden dürfen. Ein Studium am Klavier kann die Orgel, nicht nur wegen des fehlenden Pedals, nicht ersetzen. Auch wird von vielen Pädagogen das Klavierspiel als Voraussetzung für das Orgelspiel gefordert. Aus spieltechnischer Sicht ist die Beherrschung des Klavierspiels zum Erlernen des Orgelspiels nicht notwendig.


Systematische Schulwerke sind erst seit Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts überliefert. Zu den bekanntesten Werken zählen die „Orgelschulen“ von [[Karl Straube]], [[Ernst Kaller]], [[Marcel Dupré]] oder [[Rolf Schweizer]], die sich allerdings fast nur mit dem Literaturspiel beschäftigen. Im Bereich der Improvisation gibt es nur wenig etablierte Literatur, so dass Improvisation weitestgehend im Unterricht und fächerübergreifend in den Bereichen Tonsatz, Komposition sowie Musiktheorie weitergegeben wird.
Im Gegensatz zu vielen anderen Instrumenten kann man das Orgelspiel in der Regel nicht an [[Musikschule]]n erlernen. Neben den [[Konservatorium|Konservatorien]] oder [[Musikhochschule]]n unterrichten in erster Linie hauptamtliche [[Kirchenmusiker]]. Da auch ein Übungsinstrument benötigt wird, ist, wenn kein spezielles Übungsinstrument (etwa in einer Hochschule) zur Verfügung steht, meistens eine enge Zusammenarbeit mit einer örtlichen Kirchengemeinde vonnöten. Als Gegenleistung fordert diese häufig Mithilfe an der musikalischen Gottesdienstgestaltung. Oft spielen angehende Organisten schon ausreichend Klavier, wobei die erheblichen Unterschiede in der Spieltechnik nicht unterschätzt werden dürfen. Ein Studium am Klavier kann die Orgel, nicht nur wegen des fehlenden Pedals, nicht ersetzen. Trotzdem wird von vielen Pädagogen das Klavierspiel als Voraussetzung für das Orgelspiel gefordert.

Systematische Schulwerke sind erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts überliefert. Zu den bekanntesten Werken zählen die „Orgelschulen“ von [[Karl Straube]], [[Ernst Kaller]], [[Marcel Dupré]] oder [[Rolf Schweizer]], die sich allerdings fast nur mit dem Literaturspiel beschäftigen. Im Bereich der Improvisation gibt es nur wenig etablierte Literatur, so dass Improvisation weitestgehend im Unterricht und fächerübergreifend in den Bereichen Tonsatz, Komposition sowie Musiktheorie weitergegeben wird.


== Anschaffung und Wartung ==
== Anschaffung und Wartung ==
[[Datei:Pfeifenstock2.JPG|mini|hochkant|Vormontierter Pfeifenstock in einer Orgelbauwerkstatt …]]
[[Datei:Orgelrohbau.JPG|mini|hochkant|… und das dazugehörige Gehäuse, in dem er zum Einsatz kommen wird.]]


Die Anschaffung einer Orgel ist ein Großprojekt, das in etwa mit einem Hausbau vergleichbar ist. Lediglich bei Instrumenten bis zur Größe etwa einer Hausorgel fallen die Dimensionen des Projekts kleiner aus. Alleine die Planungsphase, also bevor überhaupt an der Orgel gearbeitet wird, ist selten innerhalb eines Jahres abgeschlossen. In dieser Phase werden in Zusammenarbeit von Investor (etwa Kirchengemeinde, Betreiber einer Konzerthalle, Hochschule), Organist(en) und Orgelbauer sowie gegebenenfalls Sachverständigen und Ämtern (Denkmalschutz, Kirchenamt) die Disposition sowie das Aussehen der Orgel festgelegt und ein Finanzierungsplan entwickelt. Sind die Parameter einer Orgel festgelegt, dauert der eigentliche Bau einer mittelgroßen Orgel noch einmal ein bis zu anderthalb Jahre (etwa 4000 Arbeitsstunden). Dieser endet meist damit, dass die Orgel in der Orgelbauwerkstatt komplett montiert wird. Der Aufbau im Aufstellungsraum vor Ort nimmt noch einmal etwa zwei Monate in Anspruch, dazu kommen etwa vier bis sechs Wochen für die klangliche Anpassung an den Aufstellungsraum (siehe auch: [[Intonation (Musik)|Intonation]]). Ein einzelnes Orgelregister kostet als Neubau je nach Größe, Material und Bauart derzeit zwischen 5.000 und 20.000 Euro.
[[Bild:Pfeifenstock2.JPG|thumb|Vormontierter Pfeifenstock in einer Orgelbauwerkstatt …]]
[[Bild:Orgelrohbau.JPG|thumb|… und die dazugehörige Orgel, in der er zum Einsatz kommen wird.]]
Die Anschaffung einer Orgel ist ein Großprojekt, vergleichbar in etwa mit einem Hausbau. Alleine die Planungsphase – also bevor überhaupt an der Orgel gearbeitet wird – ist selten innerhalb eines Jahres abgeschlossen. In dieser Phase wird in Zusammenarbeit von Kirchengemeinde, Organist, Orgelbauer, Denkmalschutz, Sachverständigen und Kirchenämtern die Disposition sowie das Aussehen der Orgel festgelegt und ein Finanzierungsplan entwickelt. Sind die Parameter einer Orgel festgelegt, dauert die eigentliche Herstellung bei einer mittelgroßen Orgel noch einmal ein bis zu anderthalb Jahre (etwa 4000 Arbeitsstunden). Diese endet meist damit, dass die Orgel in der Orgelbauwerkstatt komplett montiert wird. Der Aufbau in der Kirche vor Ort nimmt noch einmal etwa zwei Monate in Anspruch, dazu kommen etwa vier bis sechs Wochen für die klangliche Anpassung an den Kirchenraum (siehe auch: [[Intonation (Musik)|Intonation]]). Ein einzelnes Orgelregister kostet als Neubau je nach Größe, Material und Bauart derzeit zwischen fünf und 20 Tausend Euro.


Orgeln werden meist jährlich gestimmt, wobei oft nur alle zwei Jahre eine Komplettstimmung (inklusive Mixturen) erfolgt. Die Zungenstimmen werden von den Organisten je nach Bedarf selbst nachgestimmt. Die Stimmung einer mittelgroßen Orgel (20 bis 30 Register) dauert etwa einen Tag und kostet bis zu eintausend Euro. Etwa alle 15 bis 25 Jahre muss eine Orgel „ausgereinigt“ werden, da Staub- und Schmutzablagerungen die technische Zuverlässigkeit beeinträchtigen und zum Beispiel offene, kleine Pfeifen nicht mehr stimmbar sind. Bei einer Ausreinigung wird das gesamte Pfeifenwerk sowie alle Windladen ausgebaut und generalüberholt. Bei einer mittelgroßen Orgel dauert dieses etwa zwei Monate und kostet – soweit keine weiteren Instandsetzungsarbeiten notwendig sind 20 bis 30 Tausend Euro.
Orgeln werden meist jährlich gestimmt, wobei oft nur alle zwei Jahre eine Komplettstimmung (inklusive Mixturen) erfolgt. Die Zungenstimmen werden von den Organisten je nach Bedarf selbst nachgestimmt. Die Stimmung einer mittelgroßen Orgel (20 bis 30 Register) dauert etwa einen Tag und kostet bis zu eintausend Euro. Etwa alle 15 bis 25 Jahre muss eine Orgel „ausgereinigt“ werden, da Staub- und Schmutzablagerungen die technische Zuverlässigkeit beeinträchtigen und zum Beispiel offene, kleine Pfeifen nicht mehr stimmbar sind. Bei einer Ausreinigung werden das gesamte Pfeifenwerk sowie alle Windladen ausgebaut und generalüberholt. Bei einer mittelgroßen Orgel dauern diese Arbeiten etwa zwei Monate und kosten, soweit keine weiteren Instandsetzungsarbeiten notwendig sind, 20.000 bis 30.000 Euro.


Seit Mitte der 1990er Jahre gewinnt bei kleinen und mittelgroßen Instrumenten der Gebrauchtmarkt zunehmend an Bedeutung, da sowohl im Ausland als auch im deutschsprachigen Bereich vermehrt vor allem kleinere und mittelgroße Kirchen geschlossen oder umgewidmet werden und daher das Angebot entsprechend groß ist (siehe auch [[Kirchenschließung]]). Dieses ist vor allem für finanzschwache, kleinere Kirchengemeinden eine interessante Alternative, da eine Umsetzung trotz des erheblichen Aufwandes für die Anpassung immer noch deutlich günstiger ist als ein entsprechender Neubau.
Seit Mitte der 1990er Jahre gewinnt bei kleinen und mittelgroßen Instrumenten der Gebrauchtmarkt zunehmend an Bedeutung, da sowohl im Ausland als auch im deutschsprachigen Bereich vermehrt vor allem kleinere und mittelgroße Kirchen geschlossen oder umgewidmet werden und daher das Angebot entsprechend groß ist (siehe auch [[Kirchenschließung]]). Dieses ist vor allem für finanzschwache Betreiber eine interessante Alternative, da eine Umsetzung trotz des erheblichen Aufwandes für die Anpassung immer noch deutlich günstiger ist als ein entsprechender Neubau.


Auch auf der Seite der Orgelbauer besteht ein relativ großes Interesse an historischen Einzelregistern, die für Rückführungen oder Restaurationen genutzt werden. Dies liegt vor allem daran, dass die durch die damaligen aus heutiger Sichtweise unvollkommenen Herstellungsprozesse entstandenen Verunreigungen und Ungleichmäßigkeiten im Orgelmetall nur sehr aufwändig zu rekonstruieren sind.
Auch auf der Seite der Orgelbauer besteht ein relativ großes Interesse an historischen Einzelregistern, die für Rückführungen oder Restaurierungen genutzt werden. Dies liegt vor allem daran, dass die durch die damaligen, aus heutiger Sichtweise unvollkommenen Herstellungsprozesse entstandenen Verunreinigungen und Ungleichmäßigkeiten im Orgelmetall nur aufwendig zu rekonstruieren sind.


=== Raumklima ===
In Deutschland gibt es momentan etwa 170 Orgelbaufirmen mit 2500 Beschäftigten.<ref>[http://members.aol.com/ReinerJank/org-faq.htm], Zugriff am 5.11.2006</ref> In der Orgeldatenbank Berlin (Forschungsstelle für Orgeldokumentation) sind zur Zeit 53.000 Orgeln in Deutschland erfasst.<ref>[http://aedv.cs.tu-berlin.de/projects/orda/ Homepage des ORDA-Projektes], Zugriff am 5.11.2006</ref> Zum Vergleich: Die katholische Kirche besitzt in Deutschland etwa 24.500 Kirchengebäude.<ref>[http://www.liturgie.de/liturgie/index.php?datei=info/aktuelles/aktuell20051220&bereich=info Deutsches Liturgisches Institut], Zugriff am 5.11.2006</ref>
Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45 % und 65 % ist für eine lange Haltbarkeit einer Orgel am günstigsten. Unterhalb von 40 % ist mit Schäden zu rechnen.<ref>[https://vleugels.de/richtig-heizen-und-lueften/ vleugels.de]</ref>

==== Schimmel in Orgeln ====
Schimmelpilzbefall in Orgel ist ein größer werdendes Problem, das seit zwei Jahrzehnten vermehrt auftritt. Die Ursachen sind vielfältig, oftmals hängen sie mit unzureichender Belüftung und falscher Beheizung der Kirchenräume zusammen, s. auch [[Schimmelpilz in Gebäuden]]. Schimmel befällt die in der Orgel verbauten organischen Materialien (Holz, Leder, Filze), sowie im Orgelinneren vorhandene Staub- und Schmutzablagerungen. Abhängig von Intensität des Befalls werden Substanz der befallenen Teile, Tonbildung und Spielbarkeit des Instrumentes sowie die Gesundheit des Organisten und der Kirchenbesucher mehr oder weniger stark beeinträchtigt. Eine Schimmelbeseitigung wird oftmals im Rahmen einer Ausreinigung (s.o) vorgenommen. Präventive Maßnahmen wie richtiges Lüften und angemessenes Heizen können helfen, Schimmelbildung vorzubeugen und die wertvollen Instrumente zu schützen.<ref>{{Internetquelle |autor=Burkhart Goethe |url=https://www.kirchenmusik.elk-wue.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/E_amtkirchenmusikneu/Dokumente_Recht_und_Ordnung/Orgelpflege/OSV_Schimmel_in_Pfeifenorgeln_2014.pdf |titel=Schimmelbildung in Pfeifenorgeln |werk=kirchenmusik-elk-wue.de |hrsg=Evangelische Kirche in Württemberg, Amt für Kirchenmusik |datum=2014 |format=PDF |abruf=2024-10-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Hetzel, Manfred Künzler |url=https://www.arbeitssicherheit-elkb.de/sites/arbeitssicherheit-elkb.de/files/d7docs/OrgelundSchimmel.pdf |titel=Schimmelpilze in Orgeln |werk=arbeitssicherheit-elkb.de |hrsg=Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Evang.- Luth. Kirche in Bayern |format=PDF |abruf=2024-10-03}}</ref>


== Hörbeispiele ==
== Hörbeispiele ==
Bei den Beispielen handelt es sich um das „Tema variato“ von [[Josef Gabriel Rheinberger]] (1839–1901).


{| class="wikitable"
Bei den Beispielen handelt es sich um das „Tema variato“ von [[Josef Rheinberger]] (1839–1901).
|-

| {{Audio|Rheinberger - Tema variato (Thema).ogg|Thema}}
{| {{Prettytable}}
|{{Audio|Rheinberger - Tema variato (Thema).ogg|Thema}}
|
|
* Positiv: Rohrflöte 8'
* Positiv: Rohrflöte 8′
|-
|-
|{{Audio|Rheinberger - Tema variato (1. Variation).ogg|1.&nbsp;Variation}}
| {{Audio|Rheinberger - Tema variato (1. Variation).ogg|1.&nbsp;Variation}}
|
|
* Schwellwerk: Holzflöte 8', Gambe 8'
* Schwellwerk: Holzflöte 8′, Gambe 8′
* Hauptwerk (linke Hand, Thema): Principal 8', Flûte Harm. 8', Salicional 8'
* Hauptwerk (linke Hand, Thema): Principal 8′, Flûte Harm. 8′, Salicional 8′
* Pedal: Subbass 16', Koppel an Schwellwerk (Ende mit Koppel an Hauptwerk)
* Pedal: Subbass 16′, Koppel an Schwellwerk (Ende mit Koppel an Hauptwerk)
|-
|-
|{{Audio|Rheinberger - Tema variato (2. Variation).ogg|2.&nbsp;Variation}}
| {{Audio|Rheinberger - Tema variato (2. Variation).ogg|2.&nbsp;Variation}}
|
|
* Positiv: Rohrflöte 8'
* Positiv: Rohrflöte 8′
* Schwellwerk: Holzflöte 8', Gambe 8', Flûte octav. 4'
* Schwellwerk: Holzflöte 8′, Gambe 8′, Flûte octav. 4′
* Hauptwerk: Flûte Harm. 8', Salicional 8', Koppel an Schwellwerk
* Hauptwerk: Flûte Harm. 8′, Salicional 8′, Koppel an Schwellwerk
* Pedal: Pincipalbaß 16', Subbaß 16', Flûte 8', Koppel an Schwellwerk und Positiv
* Pedal: Principalbass 16′, Subbass 16′, Flûte 8′, Koppel an Schwellwerk und Positiv
|-
|-
|{{Audio|Rheinberger - Tema variato (3. Variation).ogg|3.&nbsp;Variation}}
| {{Audio|Rheinberger - Tema variato (3. Variation).ogg|3.&nbsp;Variation}}
|
|
* Hauptwerk: Principal 8', Flûte Harm. 8', Salicional 8', Gemshorn 4'
* Hauptwerk: Principal 8′, Flûte Harm. 8′, Salicional 8′, Gemshorn 4′
* Pedal: Subbaß 16', Flûte 8'
* Pedal: Subbass 16′, Flûte 8′
|-
|-
|{{Audio|Rheinberger - Tema variato (4. Variation).ogg|4.&nbsp;Variation}}
| {{Audio|Rheinberger - Tema variato (4. Variation).ogg|4.&nbsp;Variation}}
|
|
* Hauptwerk: Principal 8', Flûte Harm. 8', Gemshorn 4', Superoctave 2'
* Hauptwerk: Principal 8′, Flûte Harm. 8′, Gemshorn 4′, Superoctave 2′
* Pedal: Pincipalbaß 16', Flûte 8', Flûte 4', Koppel an Hauptwerk
* Pedal: Principalbass 16′, Flûte 8′, Flûte 4′, Koppel an Hauptwerk
|-
|-
|{{Audio|Rheinberger - Tema variato (5. Variation).ogg|5.&nbsp;Variation}}
| {{Audio|Rheinberger - Tema variato (5. Variation).ogg|5.&nbsp;Variation}}
|
|
* Positiv: Rohrflöte 8'
* Positiv: Rohrflöte 8′
* Schwellwerk: Holzflöte 8', Koppel an Positiv
* Schwellwerk: Holzflöte 8′, Koppel an Positiv
* Hauptwerk: Principal 8', Flûte Harm. 8', Octave 4', Superoctave 2', Mixtur IV
* Hauptwerk: Principal 8′, Flûte Harm. 8′, Octave 4′, Superoctave 2′, Mixtur IV
* Pedal: Pincipalbaß 16', Flûte 8', Flûte 4', Koppel an Hauptwerk (am Ende ohne Koppel)
* Pedal: Principalbass 16′, Flûte 8′, Flûte 4′, Koppel an Hauptwerk (am Ende ohne Koppel)
|-
|-
|{{Audio|Rheinberger - Tema variato (6. Variation).ogg|6.&nbsp;Variation}}
| {{Audio|Rheinberger - Tema variato (6. Variation).ogg|6.&nbsp;Variation}}
|
|
* Positiv: Rohrflöte 8'
* Positiv: Rohrflöte 8′
* Schwellwerk (Echo): Holzflöte 8', Gambe 8', Koppel an Positiv
* Schwellwerk (Echo): Holzflöte 8′, Gambe 8′, Koppel an Positiv
* Hauptwerk: Principal 8', Flûte Harm. 8', Salicional 8', Octave 4', Gemshorn 4', Superoctave 2' (am Ende mit Bourdon 16')
* Hauptwerk: Principal 8′, Flûte Harm. 8′, Salicional 8′, Octave 4′, Gemshorn 4′, Superoctave 2′ (am Ende mit Bourdon 16′)
* Pedal: Pincipalbaß 16', Subbaß 16', Flûte 8', Flûte 4', Koppel an Hauptwerk (am Ende mit Bombarde 16' und Trompete 8')
* Pedal: Principalbass 16′, Subbass 16′, Flûte 8′, Flûte 4′, Koppel an Hauptwerk (am Ende mit Bombarde 16′ und Trompete 8′)
|}
|}


Die Aufnahmen entstanden an der 1996 erbauten Orgel in St. Maria Königin, Kerpen-Sindorf, Rheinland.
Die Aufnahmen entstanden an der 1996 erbauten Orgel in [[St. Maria Königin (Sindorf)|St. Maria Königin]], Kerpen-Sindorf, Rheinland.


== Zitate ==
== Zitate ==
{{Zitat

* ''„Die orgl ist doch in meinen augen und ohren der könig aller instrumenten.“'' – [[Wolfgang Amadeus Mozart]] in einem Brief an seinen Vater vom 18. Oktober 1777
|Text=Die orgl ist doch in meinen augen und ohren der könig aller jnstrumenten.
|Autor=[[Wolfgang Amadeus Mozart]]
|Quelle=Brief an seinen Vater vom 17. Oktober 1777
|ref=<ref>{{Internetquelle |url=https://dme.mozarteum.at/DME/briefe/letter.php?mid=916&cat= |titel=Wolfgang Amadé Mozart an Leopold Mozart in Salzburg, Augsburg, 17. Oktober 1777 |hrsg=Stiftung Mozarteum Salzburg |seiten=3 |abruf=2018-04-27}}</ref>}}
* ''„Versäume keine Gelegenheit, dich auf der Orgel zu üben. Es gibt kein Instrument, das am Unreinen und Unsauberen im Tonsatz wie im Spiel alsogleich Rache nähme als die Orgel.“'' – [[Robert Schumann]]: „Musikalische Haus- und Lebensregeln“
{{Zitat
|Text=Versäume keine Gelegenheit, dich auf der Orgel zu üben. Es gibt kein Instrument, das am Unreinen und Unsauberen im Tonsatz wie im Spiel alsogleich Rache nähme als die Orgel.
|Autor=[[Robert Schumann]]
|Quelle=''Musikalische Haus- und Lebensregeln''}}
{{Zitat
|Text=Die Orgel ist ohne Zweifel das größte, das kühnste und das herrlichste aller von menschlichem Geist erschaffenen Instrumente, Sie ist ein ganzes Orchester, von dem eine geschickte Hand alles verlangen, auf dem sie alles ausführen kann.
|Autor=[[Honoré de Balzac]]}}
{{Zitat
|Text=Orgelspielen heißt, einen mit dem Schauen der Ewigkeit erfüllten Willen offenbaren.
|Autor=[[Charles-Marie Widor]]}}
{{Zitat
|Text=Die Pfeifenorgel soll in der lateinischen Kirche als traditionelles Musikinstrument in hohen Ehren gehalten werden; denn ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben.
|Quelle=''Konstitution über die heilige Liturgie – [[Sacrosanctum Concilium]]'' vom 4. Dezember 1963, Kapitel VI: ''Die Kirchenmusik'', 120}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

{{Portal|Orgel}}
{{Portal|Orgel}}


Die Erklärung einiger Fachbegriffe rund um die Orgel ist im [[Orgel-Glossar]] zu finden.
Kurze Erklärungen zu vielen Fachbegriffen rund um die Orgel sind im [[Orgel-Glossar]] zu finden.

* [[Organist]], [[Liste von Organisten]], [[:Kategorie:Organist]]
* [[Organist]], [[Liste von Organisten]], [[:Kategorie:Organist]]
* [[Orgelmusik]], [[Liste von Orgelkomponisten]], [[:Kategorie:Orgelmusik]]
* [[Orgelmusik]], [[Liste von Orgelkomponisten]], [[:Kategorie:Musik für Orgel]]
* [[Orgelbau]], [[Liste der Orgelbauer]], [[:Kategorie:Orgelbauer]]
* [[Orgelbauer]], [[Liste von Orgelbauern]], [[:Kategorie:Orgelbauer]]
* [[Orgelregister]], [[Liste von Orgelregistern]]
* [[Register (Orgel)]], [[Liste von Orgelregistern]]
* [[Kirchenmusik]], [[Kirchenmusiker]]
* [[Kirchenmusik]], [[Kirchenmusiker]]
* [[Liste deutscher Museen nach Themen#Orgeln]]

In der [[:Kategorie:Disposition einer Orgel]] befinden sich Artikel über einzelne Orgeln. Diese enthalten neben genauen Dispositionsangaben teilweise auch Hörbeispiele.


In der [[:Kategorie:Disposition]] befinden sich Artikel über einzelne Orgeln. Diese enthalten neben genauen Dispositionsangaben teilweise auch Hörbeispiele.
'''Varianten und verwandte Instrumente'''
'''Varianten und verwandte Instrumente'''
* [[Positiv (Musikinstrument)|Positiv]], [[Portativ]], [[Regal (Musikinstrument)|Regal]]
* [[Positiv (Musikinstrument)|Positiv]], [[Portativ]], [[Regal (Musikinstrument)|Regal]]
* [[Drehorgel]], [[Kinoorgel]], [[Hydraulis]], [[Dampforgel]], [[Hausorgel]], [[Bierflaschenorgel]]
* [[Hausorgel]], [[Kinoorgel]], [[Drehorgel]], [[Hydraulis]]
* [[Harmonium]]
* [[Elektronische Orgel]], [[Hammond-Orgel]], [[Lichttonorgel]], [[Synthesizer]]
* [[Parabrahm-Orgel]] (Kombination aus [[Harmonium]] und Orgel)
* [[Claviorganum]] (Kombination aus [[Cembalo]] und Orgel)
* [[Pyrophon]], [[Dampforgel]], [[Flaschenorgel]]
* [[Elektronische Orgel]], [[Hammondorgel]], [[Lichttonorgel]], [[Synthesizer]]


'''Sonstiges'''
'''Sonstiges'''
* [[Liste der Listen von Orgeln]]
* [[Japanischer Orgelbau]]
* [[ORGAN²/ASLSP]]
* [[ORGAN²/ASLSP]]
* Weblinks zu Orgel-Datenbanken (Dispositionen u.&nbsp;a.&nbsp;m.) unter [[Disposition (Orgel)]]
{{Baugruppen der Orgel}}


{{Navigationsleiste Baugruppen der Orgel}}
== Quellen ==
<references />


== Literatur ==
== Literatur ==
=== Allgemeines ===
* [[Winfried Bönig]], [[Ingo Bredenbach]]: ''Orgelliteraturspiel – Orgelbaukunde.'' 4. Band in: Hans-Jürgen Kaiser, Barbara Lange (Hrsg.): ''Basiswissen Kirchenmusik. Ein ökumenisches Lehr- und Lernbuch in vier Bänden mit DVD und Registerband zur Grundausbildung und Berufsbegleitung evangelischer und katholischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker.'' Carus-Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-89948-125-9.
* [[Hermann Josef Busch|Hermann J. Busch]], Matthias Geuting (Hrsg.): ''Lexikon der Orgel.'' Laaber-Verlag, Laaber 2007, ISBN 978-3-89007-508-2.
* {{Literatur
|Hrsg=Douglas E. Bush, Richard Kassel
|Titel=The Organ. An Encyclopedia
|Verlag=Routledge, Taylor & Francis Group
|Ort=New York / London
|Datum=2006
|ISBN=0-415-94174-1}}
* {{Literatur
|Autor=Chris Riley
|Titel=The Modern Organ Guide
|Verlag=Xulon Press
|Ort=
|Datum=2006
|ISBN=1-59781-667-1}}
* {{Literatur
|Autor=Nicholas Thistlethwaite, Geoffrey Webber
|Titel=The Cambridge Companion to the Organ
|Verlag=Cambridge University Press
|Ort=Cambridge
|Datum=1998
|ISBN=0-521-57584-2}}


=== Orgelbau ===
=== Orgelbau ===
* {{Literatur
* Wolfgang Adelung: ''Einführung in den Orgelbau.'' Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1991, ISBN 3-765-10279-2
|Autor=[[Wolfgang Adelung]]
* [[Hans Klotz]]: ''Das Buch von der Orgel.'' Bärenreiter, Kassel 2000, ISBN 3-761-80826-7
|Titel=Einführung in den Orgelbau
* Alfred Reichling (Hrsg.): ''Orgel.'' Bärenreiter, Kassel u.&nbsp;a. 2001 ([[MGG Prisma]]), ISBN 3-761-81622-7
|Auflage=2.
* Bernhard Ader: ''Orgelkunde'' aus ''Musik im Gottesdienst'' (Hrsg.: Hans Musch) Band II S. 256ff. ConBrio, Regensburg 1994, ISBN 3-930079-22-4
|Verlag=Breitkopf & Härtel
* Winfried Ellerhorst: ''Handbuch der Orgelkunde.'' Einsiedeln 1936, 3. Nachdruck: Frits Knuf, Buren 1986, ISBN 90-6027-519-5
|Ort=Wiesbaden
|Datum=2003
|ISBN=3-7651-0279-2}}
* [[Bernhard Ader]]: ''Orgelkunde.'' In: [[Hans Musch]] (Hrsg.): ''Musik im Gottesdienst.'' Band 2. ConBrio, Regensburg 1994, ISBN 3-930079-22-4, S. 256 ff.
* [[François Lamathe Dom Bédos de Celles de Salelles|Dom François Bédos de Celles]]. ''L’art du facteur d’orgues.'' Band/Tome I: 1766; Band/Tome II: 1770; Band/Tome III: 1778; Faksimile-Nachdruck hrsg. v. Christard Mahrenholz. Bärenreiter, Kassel 1976/1977.
* Michael Bosch, Klaus Döhring, [[Wolf Kalipp]]: ''Lexikon Orgelbau.'' Bärenreiter, Kassel 2007, ISBN 978-3-7618-1391-1.
* {{Literatur
|Autor=Winfred Ellerhorst
|Titel=Handbuch der Orgelkunde
|Auflage=3. Repr.
|Verlag=Frits Knuf
|Ort=Buren
|Datum=1986
|ISBN=90-6027-519-5
|OrtEA=Einsiedeln
|JahrEA=1936}}
* {{Literatur
|Autor=[[Hans Klotz]]
|Titel=Das Buch von der Orgel
|Auflage=14.
|Verlag=Bärenreiter
|Ort=Kassel
|Datum=2012
|ISBN=978-3-7618-0826-9
|JahrEA=1938}}
* {{Literatur
|Hrsg=[[Alfred Reichling]]
|Titel=Orgel
|Sammelwerk=[[Die Musik in Geschichte und Gegenwart|MGG Prisma]]
|Verlag=Bärenreiter
|Ort=Kassel
|Datum=2001
|ISBN=3-7618-1622-7}}
* [[François Lamathe Dom Bédos de Celles de Salelles|Dom Bédos]]: ''Die Kunst des Orgelbauers.'' Übersetzt von Christoph Glatter-Götz, herausgegeben von [[Richard Rensch]]. Text- und Tafelband, Orgelbau-Fachverlag, Lauffen am Neckar 1977, ISBN 3-921848-03-2 (Originaltitel: „L’Art du facteur d'orgues“).


=== Orgelmusik ===
=== Orgelmusik ===
* Rudolf Faber, Philip Hartmann: ''Handbuch Orgelmusik: Komponisten, Werke, Interpretation.'' Bärenreiter, Kassel 2002, ISBN 3-476-01877-6
* [[Klaus Beckmann (Musikwissenschaftler)|Klaus Beckmann]]: ''Repertorium Orgelmusik: Komponisten, Werke, Editionen; 1150–1998; 41 Länder; eine Auswahl = A bio-bibliographical index of organ music.'' 2., neu bearb. und erw. Auflage. Schott, Mainz 1999, ISBN 3-7957-0358-1.
* Hermann J. Busch: ''Zur französischen Orgelmusik des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Handbuch.'' Butz Musikverlag, Bonn 2011, ISBN 978-3-928412-12-4.
* Victor Lukas: ''Reclams Orgelmusikführer.'', Reclam, Stuttgart 2002, ISBN 3-150-08880-1
* Hermann J. Busch, Michael Heinemann (Hrsg.): ''Zur deutschen Orgelmusik des 19. Jahrhunderts.'' Butz Musikverlag. Bonn 2006, ISBN 3-928412-03-5.
* Rudolf Faber, Philip Hartmann (Hrsg.): ''Handbuch Orgelmusik. Komponisten, Werke, Interpretation.'' Bärenreiter, Kassel 2002, ISBN 3-476-01877-6.
* [[Viktor Lukas|Victor Lukas]]: ''Reclams Orgelmusikführer.'' Reclam, Stuttgart 2002, ISBN 3-15-008880-1.
* Arnfried Edler (unter Mitarbeit von Siegfried Mauser): ''Geschichte der Klavier- und Orgelmusik.'' 3 Bände Laaber-Verlag, Laaber 2007, ISBN 978-3-89007-674-4.


=== Geschichte der Orgel ===
=== Geschichte der Orgel ===
* {{Literatur
* Peter Williams: ''The Organ in Western Culture 750–1250.'' Cambridge University Press, Cambridge 1993, ISBN 0-521-61707-3 (engl.)
|Autor=William Harrison Barnes
|Titel=The Contemporary American Organ – Its Evolution, Design and Construction
|Verlag=Read Books
|Ort=
|Datum=2007
|ISBN=978-1-4067-6023-1}}
* [[Roland Eberlein]]: ''Die Geschichte der Orgel.'' Siebenquart, Köln 2011, ISBN 978-3-941224-01-8.
* [[Karl-Heinz Göttert]]: ''Die Orgel. Kulturgeschichte eines monumentalen Instruments.'' Bärenreiter, Kassel 2017, ISBN 978-3-7618-2411-5.
* Hans Maier: ''Die Orgel. Kleine Geschichte eines großen Instruments.'' Durchgesehene und erweiterte Ausgabe. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-69758-6.
* Orpha Caroline Ochse: ''The History of the Organ in the United States.'' Indiana University Press, o. O. 1988, ISBN 0-253-20495-X.
* [[Curt Sachs]]: ''The History of Musical Instruments.'' W. W. Norton, New York 1968. (Titel der deutschen Originalausgabe: ''Geist und Werden der Musikinstrumente.'' 1929.)
* Bérnard Sonnaillon: ''L’orgue. Instrument et musiciens.'' Office du Livre, Editions Vilo, Paris 1984, ISBN 2-7191-0211-3.
* [[Roman Summereder]]: ''Aufbruch der Klänge. Materialien, Bilder, Dokumente zu Orgelreform und Orgelkultur im 20. Jahrhundert.'' Edition Helbling, Innsbruck 1995, ISBN 3-900590-55-9.
* William Leslie Sumner: ''The Organ. Its Evolution, Principles of Construction and Use.'' St. Martin’s Press, New York 1981.
* {{Literatur
|Autor=Craig R. Whitney
|Titel=All the Stops
|Verlag=Perseus Books Group
|Ort=
|Datum=2004
|ISBN=1-58648-262-9}}
* [[Peter Williams (Musikwissenschaftler)|Peter Williams]]: ''The Organ in Western Culture 750–1250.'' Cambridge University Press, Cambridge 1993, ISBN 0-521-61707-3 (englisch).

=== Kinderbücher ===
* {{Literatur
|Autor=Ksenia Bönig
|Hrsg=Bund Deutscher Orgelbaumeister
|Titel=Das Große Buch der Orgel
|Ort=
|Datum=2020
|ISBN=978-3-00-034534-0}}

== Dokumentationen ==
* [https://www.arte.tv/de/videos/101407-000-A/die-orgelsucher/ ''Die Orgelsucher.''] (Originaltitel: ''Chercheurs d’orgues.'') TV-Dokumentation von Bernard Foccroulle und Pascale Bouhénic, F 2019 / deutsche Synchronfassung 2022 (91 Min.), zuletzt gesendet auf [[Arte]] am 8. Mai 2022.
* [https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-sachgeschichte-orgel-100.html ''Eine Orgel wird gebaut''.] Reihe ''[[Die Sendung mit der Maus]]'', WDR
* [https://www.youtube.com/watch?v=WoHVbc2czeI ''Reportageauftrag für Ralph: Orgelbauer''.] [[Wissen macht Ah!]] – KiKA von ARD und ZDF ([[YouTube]]-Video)
* ''[https://www.youtube.com/watch?v=bADBWmpYXZI Von Orgeln und Menschen]'' szenische Kurzdokumentation, 13 Min. ([[YouTube]]-Video)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Commonscat|Organs (music)|Orgeln|audio=1|video=1}}
{{Wikisource}}
* {{DNB-Portal|4043844-2|TEXT=Literatur zum Thema}}
* [https://www.organindex.de/ ''OrganIndex'', freie Orgeldatenbank] (Wiki mit Bildern und Dispositionen)
* [http://www.orgbase.nl/ Fotos und Dispositionen vieler internationaler Orgeln]
* [http://deutscher-orgelbau.de/ Bund Deutscher Orgelbaumeister (BDO)] (Dachverband der Orgelbauer in Deutschland)
* [http://gdo.de/ Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO)] (unter anderem mit Informationen zu Orgelmuseen)
* [https://www.orgelforum.org/ Österreichisches Orgelforum]


== Einzelnachweise ==
{{Wiktionary|Orgel}}
<references />
{{Commons|Category:Organs (music)|Orgeln}}
* [http://orgelsite.nl Fotos und Dispositionen vieler Orgel aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland]
* [http://www.gdo.de/ Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO)] (u.&nbsp;a. mit Informationen zu Orgelmuseen)
* [http://www.organstops.org/ Enzyklopädie der Orgelregister] (englisch, mit Klangbeispielen)
* [http://die-orgelseite.de/kurioses.htm „Orgelkuriositäten“]


{{Navigationsleiste Instrument des Jahres}}
{{Exzellent}}


{{Exzellent|2. Dezember 2006|24565230}}
[[Kategorie:Orgel| ]]


{{Normdaten|TYP=s|GND=4043844-2|LCCN=sh85095454|NDL=00568939}}
{{Link FA|fr}}


[[Kategorie:Orgel| ]]
[[bg:Орган (музика)]]
[[cs:Varhany]]
[[Kategorie:Aerophon]]
[[Kategorie:Tasteninstrument]]
[[cy:Organ (offeryn cerdd)]]
[[da:Orgel]]
[[en:Organ (music)]]
[[eo:Orgeno]]
[[es:Órgano (instrumento musical)]]
[[fi:Urut]]
[[fr:Orgue]]
[[hr:Orgulje]]
[[he:עוגב]]
[[hu:Orgona (hangszer)]]
[[id:Organ (alat musik)]]
[[io:Orgeno]]
[[it:Organo (musica)]]
[[ja:オルガン]]
[[lb:Uergel]]
[[nl:pijporgel]]
[[nn:Orgel]]
[[no:Orgel]]
[[pl:Organy (muzyka)]]
[[pt:Órgão (música)]]
[[ro:Orgă]]
[[ru:Орган (музыкальный инструмент)]]
[[sh:Orgulje]]
[[simple:Organ (music)]]
[[sv:Piporgel]]
[[uk:Орган (музика)]]

Aktuelle Version vom 4. Mai 2025, 09:46 Uhr

Orgel
englisch organ, italienisch organo, französisch orgue
Hauptorgel im Speyerer Dom (Romanus Seifert, 2011)
Klassifikation Aerophon
Tasteninstrument
Tonumfang

Gesamter Hörbereich, selten auch Infraschall bis zu 8,2 Hz
Klangbeispiel siehe unter Hörbeispiele
Verwandte Instrumente Portativ, Positiv, Regal, Harmonium
Musiker
Liste von Organisten, Liste von Orgelkomponisten
Kategorie:Organist

Eine Orgel (von altgriechisch ὄργανον órganon Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument. Sie gehört zu den Aerophonen. Zur Abgrenzung gegenüber elektronischen Orgeln wird sie auch Pfeifenorgel genannt.

Der Klang wird durch skalamäßig angeordnete Eintonpfeifen erzeugt, die durch einen Orgelwind genannten Luftstrom angeblasen werden. Die meisten Orgeln enthalten mehrheitlich Labialpfeifen (Lippenpfeifen), bei denen die Luftsäule im Innern durch Anblasen eines Labiums (wie bei der Blockflöte) zum Schwingen gebracht und damit der Ton erzeugt wird. Sie werden oft durch Lingualpfeifen (Zungenpfeifen) ergänzt, bei denen die Tonerzeugung (wie bei der Klarinette) durch ein schwingendes Zungenblatt erfolgt.

Die drei Hauptteile der Orgel sind: das Pfeifenwerk, das Windwerk (Gebläse, Bälge, Kanäle, Windkasten, Windladen) und das Regierwerk, d. h. der Mechanismus, welcher dem Wind den Zugang zu den einzelnen Pfeifen öffnet (Spieltisch, Spieltraktur, Registertraktur). Der Organist bedient die Orgel vom Spieltisch aus. Die Töne werden über ein oder mehrere Manuale und gegebenenfalls das Pedal angesteuert, denen die Register meist fest zugeordnet sind. Dabei wird die Bewegung der Tasten über die Traktur mechanisch, pneumatisch, elektrisch oder durch Lichtwellen (Glasfaser) zu den Ventilen unter den Pfeifen geleitet. Mit den Registerzügen oder -schaltern ruft der Organist einzelne Pfeifenreihen verschiedener Tonhöhe und Klangfarbe (Register) auf und erzeugt so verschiedene Klangmischungen.

Dazu treten als Rahmen das Gehäuse und der Prospekt.[1]

Orgeln sind seit der Antike bekannt und haben sich besonders im Barock und zur Zeit der Romantik zu ihrer heutigen Form entwickelt. Deutschland weist mit rund 50.000 Orgeln weltweit die höchste Dichte an Pfeifenorgeln bezogen auf Fläche und Einwohnerzahl auf.[2] Die UNESCO hat Orgelbau und Orgelmusik 2017 in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.[3]

Funktionen, Arten und Orte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liturgischer und weltlicher Einsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr viele Orgeln erfüllen liturgische und konzertante Aufgaben in Kirchen und Synagogen des liberalen Judentums. Sie befinden sich auch in Konzertsälen, Musikhochschulen (Übeorgel), Schulen (Schulorgel) und Privathäusern (Hausorgel).

Kleine und große Orgeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine kleine, einmanualige Orgel ohne Pedal bezeichnet man als Positiv oder – bei kompakter Bauweise – als Truhenorgel. Tragbare Kleinstorgeln bezeichnet man als Portativ. Eine Spezialform ist das nur mit Zungenpfeifen disponierte Regal.

Größere Orgeln verfügen in der Regel über viele Register, von Großorgeln spricht man ab etwa hundert Registern. Als derzeit größte Orgel der Welt gilt die Orgel der Atlantic City Convention Hall mit 314 Registern und 33.114 Pfeifen, wovon jedoch viele Register nicht spielbar sind und auch die Anzahl der Pfeifen bezweifelt wird.[4] Ihren einstigen Rang als lauteste Orgel der Welt musste sie 2011 an die nur einregistrige Freiluftorgel Vox Maris in Yeosu (Südkorea) abtreten, die 138,4 dBA erreicht.[5] Als größte vollständig spielbare Orgel der Welt gilt indes die Wanamaker-Orgel in Philadelphia mit 376 Registern und 28.750 Pfeifen.

Räume und Akustik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schwalbennestorgel der Kathedrale von Metz (Marc Garnier, 1981, älteste Gehäuseteile von 1538)

Der Orgelbauer hat die komplexe Aufgabe, das Instrument akustisch, optisch und funktional möglichst optimal aufzustellen, was jedoch oftmals durch bauliche Gegebenheiten nur begrenzt möglich ist. Idealerweise sollte der Orgelklang in jedem Punkt des Raumes ausgeglichen und transparent sein. Der Nachhall sollte das Klangbild nicht zu sehr verschleiern.[6]

In Kirchen verrät die Aufstellung einer Orgel oft viel über ihre liturgische Bestimmung und ihre Einsatzmöglichkeiten. Während die ältesten Instrumente oftmals in der Nähe des Chores oder als Schwalbennestorgeln erscheinen, so wird ab dem 17. Jahrhundert die Orgel an der Westwand gebräuchlich. Traditionell war die Chororgel (oder in Italien/Spanien das Evangelien/Epistel-Orgelpaar) für eine katholische Liturgie bestimmt, die sich großteils im Chorraum der Kirche abspielte. Als nach der Reformation der Gemeindegesang an Bedeutung gewann, wanderte die Orgel an die Westwand auf die Orgelempore (seltener hinter oder über den Altar als Altarorgel) und wurde auch tendenziell größer und lauter, denn nun musste sie eine in einer gefüllten Kirche singende Gemeinde führen können. Je nach Aufstellungsort werden Orgeln auch als Langhausorgeln oder Querhausorgeln bezeichnet. In kleinen Kirchenräumen oder solchen mit besonderen architektonischen Eigenheiten muss die Orgel oft unabhängig von ihrer liturgischen Bedeutung an die Architektur angepasst aufgestellt werden.[7]

Die Größe der Orgelempore sagt viel über die Bestimmung der Orgel aus. So war es beispielsweise in den großen Kirchen Mitteldeutschlands im 18. Jahrhundert oft üblich, auf der Orgelempore Chor und Instrumentalensemble zu platzieren, wodurch die Hauptorgel auch als Begleitinstrument eingesetzt wurde. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden sogenannte Dachbodenorgeln über dem Kirchenschiff in dafür errichteten Orgelkammern aufgestellt.

In Konzertsälen ist die Orgel zumeist an der Wand über dem Orchesterpodium angebracht.

Der traditionelle, für den Bau einer Orgel hauptsächlich verwendete Werkstoff ist Holz. Aus Holz werden das Gehäuse, die Windladen, die Tasten und ein Teil der Pfeifen gefertigt. Bei Instrumenten mit einer mechanischen Steuerung (Traktur) findet Holz oft auch für die Mechanikteile Verwendung. Für die Metallpfeifen kommen meist Zinn-Blei-Legierungen zum Einsatz (sogenanntes Orgelmetall), seit dem 19. Jahrhundert auch Zink und im 20. Jahrhundert Kupfer (vereinzelt auch Porzellan, Plexiglas und andere Kunststoffe). Für die Beläge der Klaviatur werden Rinderknochen (selten Elfenbein) sowie verschiedene Hölzer (Ebenholz, geschwärzter Birnbaum, Grenadill) verwendet.

Pfeifenwerk und Register

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verschiedene Register einer Orgel: Mixtur, Gemshorn 2′, Gedacktflöte 4′, Gedackt 8′ (v. l. n. r.)

Das Pfeifenwerk der Orgel besteht aus mehreren Pfeifenreihen, in denen jeweils Orgelpfeifen gleicher Bauart und Klangfarbe stehen. Eine Pfeifenreihe (manchmal auch mehrere) wird zu einem Register zusammengefasst, das vom Spieltisch aus an- und abgeschaltet werden kann. Die Bedienung der Register erfolgt bei der mechanischen Traktur über Registerzüge oder Manubrien genannte Knäufe, die man zum Einschalten herausziehen und zum Abschalten wieder hineinschieben muss; daher rühren die alten Bezeichnungen „Ziehen“ und „Abstoßen“ für das Ein- und Ausschalten von Registern. Bei der elektrischen und der pneumatischen Traktur werden die Register mittels Taster oder Schalter ein- und ausgeschaltet.

Die Zusammenstellung der Register einer Orgel einschließlich der Spielhilfen (Koppeln etc.) nennt man die Disposition einer Orgel. Sie wird vom Orgelbauer beim Erstellen des Instrumentes mit dem Auftraggeber abgesprochen und bestimmt die Einsatzmöglichkeiten der Orgel.

Durch planvolles Kombinieren verschiedener Register, die sogenannte Registrierung, können unterschiedliche Klangfarben und Lautstärken eingestellt werden. Die Kunst des Organisten besteht darin, aus dem vorhandenen Klangbestand eine Registrierung zu finden, die der zu spielenden Musik am besten entspricht. Jede Epoche bevorzugte ein jeweils eigenes, spezielles Klangbild, das der gut geschulte Organist kennt. Man kann daher nicht auf jedem Instrument jedes Stück im historischen Sinne stilgetreu interpretieren. Trotz der Möglichkeit einer gewissen Typisierung gibt es selten zwei gleiche Orgeln, da jedes Instrument in Größe und Ausführung an seinen Aufstellungsraum angepasst oder vom Geschmack der Zeit seiner Entstehung abhängig ist.

Unterscheidung nach Tonhöhe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Obertonsynthese der Orgel: gespielte Töne (oben), erklingende Töne (unten)

Die Register können verschiedene Tonhöhen haben, wobei die Tonhöhe durch die sogenannte Fußtonzahl angegeben wird. So bezeichnet man ein Register in Normallage (d. h., die Taste c1 bringt den Ton c1 zum Klingen) als 8′-(Acht-Fuß)-Register, da die Länge der tiefsten Pfeife, groß C, eines offenen Labialregisters ungefähr 8 Fuß beträgt (1 Fuß = ca. 30 cm). Ein um eine Oktave tieferes Register ist ein 16′-Register mit doppelt so langen Pfeifen, 4′ bezeichnet ein um eine Oktave höheres Register und hat nur halb so lange Pfeifen wie ein 8′-Register. Quinten haben stets Fußtonzahlen mit Drittel-Brüchen (bspw. 223′ oder 113′ – es handelt sich um den 3. Teilton der natürlichen Obertonskala), Terzen mit Fünftel-Brüchen (zum Beispiel 135′ – 5. Teilton). Darüber hinaus gibt es Septimen (zum Beispiel 117′) mit dem 7. Teilton, Nonen (zum Beispiel 89′) mit dem 9. Teilton und weitere höhere Partialtonregister.

Die verschiedenen Tonlagen bilden die Obertonreihe ab. Durch Kombination eines Grundregisters (in der Regel 8′-Lage) mit einem oder mehreren Obertonregistern (etwa 223′ oder 135′), die auch Aliquoten genannt werden, werden vorhandene Obertöne verstärkt (bzw. fehlende Obertöne hinzugefügt), wodurch sich die Klangfarbe ändert.

Unterscheidung nach Bauart

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Register unterscheiden sich neben der Tonhöhe (Fußlage) auch durch ihre Bauart und damit durch Tonansatz, Obertonanteil (Klangfarbe) und Lautstärke.

Nach der Art der Tonerzeugung unterscheidet man zwischen Lippenpfeifen oder Labialen (Tonerzeugung wie bei der Blockflöte) und Zungenpfeifen oder Lingualen (Tonerzeugung wie bei einer Klarinette). Labialpfeifen können offen oder gedackt sein; die gedackten Pfeifen klingen bei gleicher Länge eine Oktave tiefer.[8] Weitere Unterschiede gibt es bei Materialien, der Pfeifenform und der Mensur (den Verhältnissen der verschiedenen Pfeifenabmessungen). Daneben gibt es die gemischten Stimmen. Dabei handelt es sich um Register, bei denen für jede Taste mehrere Pfeifen erklingen. Dazu gehören etwa die Klangkronen oder Mixturen und Farbregister wie die Sesquialtera und das Kornett.

Die physikalischen Erklärungen zum Einfluss der Bauform der Pfeifen auf die Klangfarbe sind im Artikel Orgelpfeife genauer ausgeführt.

Bei den Registerzügen eingeordnet ist der Tremulant. Er verändert periodisch den Winddruck und sorgt so für ein Schwingen des Tones, meist als kombiniertes Tremolo und Vibrato. In Orgeln neuerer Zeit ist die Geschwindigkeit der Schwingung mitunter einstellbar. Der Tremulant wirkt auf alle Register des Werkes, in das er eingebaut ist. Bei alten Orgeln gibt es manchmal einen Tremulanten für die gesamte Orgel, mitunter auch einen, der nur auf ein bestimmtes Register wirkt (etwa Schwebeflöte oder Vox humana).

Spezielle Effektregister, wie Glockenspiele, Kuckuck, Vogelgesang, Donner oder Pauken, ergänzen bei manchen Orgeln die Disposition.

Kalkantenvorrichtung, Magazinbalg und Elektromotor
Ein vereinfachter Funktionsquerschnitt einer kleinen einmanualigen Orgel mit mechanischer Spieltraktur und zwei Schleifladen: Manual und Pedal (gelb), Traktur (rot), Windladen (grün), Schleifen in den Windladen (orange), Pfeifen (blau), Windwerk (oliv). Nicht dargestellt sind der Balg und die Registersteuerung.

Die zugeführte komprimierte Luft, der sogenannte Wind, wurde bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts durch große Blasebälge (Schöpf- und Keilbälge) erzeugt, die mit den Füßen getreten oder mit Seilen aufgezogen wurden. Je nach Orgelgröße benötigte man bis zu zwölf Kalkanten (Balgtreter). Danach wurden zunehmend elektrische Gebläse (Winderzeuger) eingesetzt. Seitdem erfolgt die Regulierung und Stabilisierung des Winddrucks in der Regel durch einen Magazinbalg. Von diesem Balg aus wird der Wind durch meist hölzerne Windkanäle weiter in die Windladen geleitet. Auf einen Magazinbalg kann bei Orgeln mit Falten- oder Keilbälgen unter Umständen auch verzichtet werden (bei Nachrüstung mit elektrischem Winderzeuger), oder wenn (bei kleineren Orgeln) die Stabilisierung des Spielwindes durch Ladenbälge unter den Windladen erfolgt.

Im gegenwärtigen Orgelbau werden im Normalfall elektrische Gebläse verwendet. Bei Restaurierungen vormoderner Instrumente und bei Neubauten in einem vormodernen Orgelstil finden zunehmend auch die dem jeweiligen Instrumententypus historisch entsprechenden Balganlagen Verwendung. Dabei besteht die Möglichkeit, zusätzlich ein elektrisches Gebläse einzubauen oder die Bälge über einen Elektromotor statt durch einen Bälgetreter zu bewegen. Für ältere Musik wird die so erzielte Lebendigkeit und Ruhe (Wirbellosigkeit) des Orgelwindes – oft als Atmen der Orgel beschrieben – geschätzt, für Musik seit dem fortgeschrittenen 19. Jahrhundert hingegen wird absolute Windstabilität benötigt.

Das Kernstück der technischen Anlage ist die Windlade,[9] auf der die Pfeifen stehen. In ihr vollziehen sich die Schaltvorgänge, um die vom Spieler gewünschten Pfeifen ertönen zu lassen. Vom Spieltisch aus wird das Niederdrücken der Tasten über die Traktur an die den einzelnen Tasten zugeordneten Tonventile der Windlade übertragen. In Abhängigkeit von den vorher gezogenen (eingeschalteten) Registern kann der Wind in die entsprechenden Pfeifen strömen und sie so zum Erklingen bringen (bzw. umgekehrt zum Verstummen).[10] Die Anzahl der in einer Orgel vorhandenen Windladen ist abhängig vom Orgeltypus und von der Anzahl der eingebauten Register.

Es gibt verschiedene Bauformen von Windladen. Grundsätzlich unterscheidet man – je nach Reihenfolge der Ventile für Ton und Register – zwischen Tonkanzellenladen (Schleiflade, Springlade) und Registerkanzellenladen (Kegellade, Taschenlade, Membranlade) und Kastenladen (ohne Kanzellen). Bei einer Tonkanzellenlade stehen alle zu einer Taste gehörenden Pfeifen auf einer Kanzelle, bei der Registerkanzellenlade alle, die zu einem Register gehören, und bei der Kastenlade stehen alle Pfeifen auf einer nicht in Kanzellen aufgeteilten Windlade. Die älteste Windladenbauform mit einzeln registrierbaren Pfeifenreihen ist die Schleiflade, die wegen ihrer Robustheit und klanglichen Vorteile auch bei modernen Orgeln wieder nahezu ausschließlich zum Einsatz kommt.

Ausgehend von der Klaviatur werden mit Hilfe der Spieltraktur (auch Tontraktur) die einzelnen Töne betätigt. Die Traktur überträgt die Bewegung der Tasten mechanisch, pneumatisch, elektrisch, elektronisch (Netzwerk) oder durch Lichtwellen (Glasfaser) auf die Spielventile in der Windlade unter den Pfeifen. Beim Öffnen eines Ventils strömt Wind, der von einem Blasebalg erzeugt wird, in die auf der Windlade stehenden Pfeifen, sofern deren Registerzug gezogen ist.

Mit einer weiteren Traktur, der Registertraktur, werden die einzelnen Register ein- oder ausgeschaltet. Diese bestimmen Tonlage, Klangfarbe und Lautstärke der Töne. Auch hier gibt es mechanische, pneumatische, elektrische und elektronische Systeme.

Eingebauter Spielschrank
Freistehender Spieltisch

Eine Orgel wird vom Spieltisch oder Spielschrank aus gespielt. Größere Orgeln setzen sich aus Teilwerken zusammen, denen meist jeweils eine eigene Klaviatur zugeordnet ist. Der Organist bedient die Manual genannten Klaviaturen mit den Händen, während das Pedal mit den Füßen gespielt wird. In großen Orgeln sowie iberischen Barockorgeln gibt es oft mehr Teilwerke als Manuale. Die nicht fest mit einem eigenen Manual ausgestatteten Teilwerke werden dann mittels Sperrventilen oder Koppeln an ein Manual angeschaltet. Im englischsprachigen Raum werden solche Teilwerke als floating divisions (kurz: floating) bezeichnet.

Die Manuale heutiger Orgeln haben meist einen Tonumfang von C bis g3 (bei Neubauten nur noch selten bis f3), aber gelegentlich auch bis a3 oder c4. Das Pedal weist in der Regel einen Tonumfang von C bis f1, manchmal auch bis g1 oder a1 auf. Orgeln der vergangenen Jahrhunderte haben oft einen kleineren Tonumfang. So ist bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ein Tonumfang im Manual bis c3 oder d3, im Pedal bis c1 oder d1 die Regel. Im 19. Jahrhundert wurde oft nur noch ein Pedalumfang bis f0 oder g0 gebaut. In der Basslage ist bei Orgeln bis um 1700 häufig die kurze oder die gebrochene Oktave zu finden. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts wurde oft auf das tiefe Cis verzichtet.

Die Manuale werden in der Regel mit römischen Zahlen abgekürzt und von unten nach oben durchgezählt. Kleine Orgeln haben ein oder zwei Manuale, mittlere zwei oder drei sowie große drei bis fünf (vereinzelt auch sechs oder sieben) Manuale. Iberische Barockorgeln mittlerer Größe verfügen gelegentlich nur über ein Manual. Ein Pedalwerk ist in sehr kleinen Orgeln nicht immer vorhanden. Im historischen Orgelbau (zum Beispiel Niederlande, 17. und 18. Jahrhundert) gab es auch große, mehrmanualige Instrumente ohne selbstständiges Pedal.

Koppeln erlauben das gleichzeitige Spiel von verschiedenen Werken auf einem Manual oder das Spiel der Manualregister im Pedal. So ist es möglich, zusätzliche Klangkombinationen oder mehr Register aufzurufen. Durch sogenannte Suboktav- oder Superoktavkoppeln werden die Töne mitbetätigt, die eine Oktave unter beziehungsweise über den gespielten liegen. Koppeln werden bezeichnet, indem zuerst das hinzugekoppelte Manual angegeben wird und dann das Manual, auf das die Koppel wirkt, zum Beispiel II/I (das zweite Manual wird an das erste gekoppelt) oder HW/Ped (das Hauptwerk wird an das Pedal gekoppelt). Bei Oktavkoppeln kann die Versetzung in Fußzahlen angegeben werden, zum Beispiel III/I 4′ (das dritte Manual wird eine Oktave höher spielend an das erste gekoppelt).

Spielhilfen an einem Spieltisch

Weitere Spielhilfen, insbesondere Registrierhilfen, bieten dem Organisten die Möglichkeit, Registrierungen flexibel zu ändern. Schon in Orgeln der Barockzeit befinden sich Sperrventile, mit denen die Windzufuhr ganzer Werke abgestellt werden konnte. Die ersten wirklichen Registrierhilfen waren die von Aristide Cavaillé-Coll gebauten Jeux de Combinaison, mit denen man per Fußhebel (Einführungstritt) alle Zungen und Mixturen eines Teilwerks zuschalten konnte.

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts verfügen Orgeln in Deutschland häufig über feste Kombinationen. Damit lassen sich vom Orgelbauer festgelegte Registerkombinationen per Fußhebel oder (mit Beginn der Röhrenpneumatik) auf Knopfdruck abrufen. Feste Kombinationen sind meist nach Lautstärkegraden abgestuft, etwa p, mf, f, ff.

Etwa um 1900 kamen die einstellbaren freien Kombinationen auf. Größere Orgeln mit pneumatischer oder elektrischer Registertraktur bieten in der Regel zwei oder drei freie Kombinationen. Moderne Orgeln haben oft elektronische Setzer, mit denen eine größere Anzahl an Registrierungen einprogrammiert werden kann. Die Registerfessel blockiert die sofortige Änderung der Registrierung, so dass der Spieler während seines Spiels eine neue Registrierung vorbereiten kann, die dann auf Knopfdruck realisiert wird. Ebenfalls wurden Absteller wie zum Beispiel „Zungen ab“ oder „Crescendo ab“ entwickelt, um einzelne Registergruppen oder Spielhilfen außer Funktion zu setzen. Der Registerschweller (Generalcrescendo, Walze, Rollschweller) ermöglicht es seit etwa 1860 an manchen Orgeln, die Register der Reihe nach einzuschalten (nach Lautstärke geordnet), bis alle Register erklingen (Tutti). Damit ist bei großen Orgeln ein nahezu stufenloses Crescendo und Decrescendo zwischen Pianopianissimo und Fortefortissimo möglich.

Gehäuse und Prospekt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geöffnete Jalousien eines Schwellwerks

Große Orgeln bestimmen mit der Gestaltung ihres Gehäuses und der Front (Orgelprospekt) die Wirkung des Raumes, in dem sie aufgestellt sind. In der Renaissance, mehr noch in der Zeit des Barocks, zeigte sich die Bedeutung, die dem optischen Aspekt beigemessen wurde, daran, dass nicht selten die Kosten für das Orgelgehäuse (mit Skulpturenschmuck, Ornamentschnitzwerk, Gemälden und Vergoldung) jene des eigentlichen Orgelwerkes überstiegen. Der Orgelprospekt diente oft zusammen mit der weiteren skulpturalen und malerischen Ausstattung und Ausgestaltung der Kirche einem architektonischen Gesamtkonzept. Schwellkästen können den Ton der in ihnen aufgestellten Register durch das Schließen von Jalousien oder Klappen stufenlos dämpfen. Diese Einrichtung wurde in der Zeit der Romantik vor allem in französischen Orgeln eingebaut, um eine dem Orchesterklang angepasste Möglichkeit der Dynamik zu erhalten. In Deutschland gab es Schwellwerke vor 1890 eher selten. Ein Vorläufer des Schwellwerkes waren die Echokästen spanischer Orgeln des 18. Jahrhunderts. Schwellkästen befinden sich meistens innerhalb der Orgel. Nur in modernen Orgeln sind sie häufiger auch von außen sichtbar. Schweller und Schwellkästen sind in der Regel aus Holz gebaut. Eher selten wird die komplette Orgel in einem Schwellkasten untergebracht (wie zum Beispiel die Hauptorgel der Lutherkirche (Asseln)).

Mosaik in der römischen Villa in Nennig (3. Jahrhundert)

Die Gesamtanlage der Orgel (siehe Disposition), die künstlerische Gestaltung des Orgelgehäuses (siehe Prospekt), die klangliche Gestaltung und die technische Anlage (siehe Windlade, Traktur, Windwerk und Spieltisch) sind über viele Epochen der Kunst- und Technikgeschichte hinweg verändert und beeinflusst worden. Orgeln sind seit der Antike bekannt und haben sich besonders im Barock und zur Zeit der Romantik zu ihrer heutigen Form entwickelt.

Das erste orgelartige Instrument, eine „Wasser-Aulos“ oder Hydraulis, wurde um 246 v. Chr. von Ktesibios, einem Ingenieur in Alexandrien, konstruiert. Die Römer übernahmen die Orgel von den Griechen als rein profanes Instrument und untermalten Darbietungen in ihren Arenen mit Orgelmusik. Reste von Orgeln der Antike wurden in der Nähe von Budapest (siehe Orgel von Aquincum) und in Avenches gefunden.

Spätgotische Schwalbennestorgel in Calatayud, Spanien (1443?)

Im weströmischen Reich der Völkerwanderungszeit (um 400 n. Chr.) ist der Gebrauch von Orgeln nicht belegt. Das byzantinische Reich erhob die Orgel jedoch zu einem wichtigen Instrument für die kaiserlichen Zeremonien. Damit rückte sie auch in die Nähe der kirchlichen Feierlichkeiten. In den karolingischen Chroniken wird berichtet, dass Gesandtschaften vom byzantinischen Kaiserhof König Pippin dem Jüngeren (757) bzw. dessen Sohn Kaiser Karl dem Großen (812) Orgeln mitbrachten.

Im Laufe des 9. Jahrhunderts begannen die ersten (Bischofs-)Kirchen in Westeuropa, sich Orgeln anzuschaffen, Klosterkirchen wohl erst ab dem 11. Jahrhundert. Die Orgel war in den Kirchen zunächst ein Statussymbol, erst mit der Gotik entwickelte sie sich allmählich zum Hauptinstrument der christlichen Liturgie. Reste einer Orgel der Geburtskirche in Bethlehem aus dem 12. Jahrhundert sind erhalten geblieben.

Mit Erfindung der Schleiflade und der Springlade im 14. und 15. Jahrhundert kamen einzeln wählbare Register, Manual-Tastaturen und einzelne (Teil-)Werke auf. Zu den ältesten spielbaren Orgeln zählen die Orgel von St. Andreas (Ostönnen)[11] (um 1425), die Orgel der Basilique de Valère im schweizerischen Sitten (um 1435),[12] die Orgel der Rysumer Kirche[13] (um 1440), die Epistelorgel (linkes Instrument des Orgelpaares) der Basilika San Petronio in Bologna (1475).[14] und die Orgel in St. Valentinus in Kiedrich (um 1500).[15]

Renaissance-Orgel der Hofkirche Innsbruck (Jörg Ebert, 1561)

Die Orgeln der Frührenaissance enthielten zunächst recht wenige Register (zum Beispiel Prästant, Oktave, Hintersatz und Zimbel aus dem gotischen Blockwerk, dazu ein bis zwei Flöten, Trompete und ein Regal) und verfügten oft nur über ein Manual und ein angehängtes Pedal. Ein vorhandenes Regalregister wurde oft leicht zugänglich über dem Spieltisch angeordnet, da dessen Pfeifen häufig nachgestimmt werden mussten. Aus dieser Anordnung entwickelte sich das Brustwerk.[16] In dieser Zeit entstanden auch die beiden Kleinorgeltypen Positiv und Regal.

In der Hochrenaissance entwickelten sich voll ausgebaute Orgeln mit mehreren Manualen und Pedal. Das Klangideal orientierte sich an der damals üblichen Ensemblemusik auf gleichartigen Instrumenten. Auf solchen Orgeln lässt sich neben Sakralmusik auch sehr gut die weltliche Musik der Renaissance wiedergeben. In der Spätrenaissance begannen sich erste regionale Unterschiede im Orgelbau herauszubilden.

Im 17. und 18. Jahrhundert erreichte der Orgelbau in einigen europäischen Ländern eine große Blüte. So entwickelten sich im Laufe der Barockzeit unterschiedliche Orgeltypen, und heute lassen sich innerhalb nationaler Kulturräume regionale Orgellandschaften ausmachen, die in erster Linie geographisch definiert sind.

Die meisten barocken Orgeln Südeuropas und vereinzelt auch der süddeutschen Orgellandschaft befinden sich im Gegensatz zu denjenigen des Nordens und Frankreichs nicht auf einer Westempore, sondern im Chorraum beidseits des Altars, und zwar vom Kirchenschiff aus gesehen links die Epistelorgel und rechts die Evangelienorgel. Englische Orgeln wurden dagegen meistens auf dem Lettner aufgestellt.

Norddeutsche Barockorgel in Sneek, Niederlande (Arp Schnitger, 1710–1711)

Hanseatisch-niederländischer Orgeltypus des 17. und 18. Jahrhunderts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein typisches Merkmal der Orgel des norddeutsch-hanseatischen Raumes war das Werkprinzip. Im sogenannten Hamburger Prospekt zeigte sich der konsequente Werkaufbau sehr deutlich. Dabei waren die Pedaltürme jeweils seitlich an der Orgel angebracht und umrahmten damit die Manualwerke.[17] Sowohl die Manualwerke als auch das Pedalwerk zeichneten sich durch ein großes Maß an Selbständigkeit aus. In jedem Teilwerk gab es nun Prinzipal-, Flöten- und Zungenstimmen-Ensembles.[18] Die Klangkronen bestanden überwiegend aus Quinten und Oktaven, was den „Silberglanz“ des Mixturplenums unterstrich. Sesquialtera und Tertian dienten vor allem als Ensembleregister und repetierten schon im Bass.[18] Dagegen fanden sich selbst in größeren Orgeln in jedem Manualwerk meist nur ein bis zwei labiale 8′-Register. Streichende Register wurden fast nie gebaut. Die vielen Register von sehr unterschiedlicher Bauweise dienten der klanglichen Vielfalt.[19] Die starken Bässe und kräftigen Mixturen waren weniger für polyphones Spiel als vielmehr für die Begleitung des Gemeindegesangs gedacht.[20] Auch der Stylus phantasticus der hanseatischen Orgelkunst mit seinen wechselnden Affekten konnten auf den Instrumenten optimal verwirklicht werden. Im Vergleich zu den Instrumenten anderer Regionen (vor allem Mittel- und Südwestdeutschlands) waren die Orgeln groß und besaßen viele Register.

Die mitteltönige Stimmung hielt sich bis um 1740 und wurde erst danach von wohltemperierten Stimmungen verdrängt.[21] Die Instrumente waren meist etwa um einen Halbton höher gestimmt als heute. Bis weit ins 18. Jahrhundert wurden von einzelnen Orgelbauern Springladen gebaut. Bekannt für diesen Orgeltypus wurden die Orgelbauer Hans Scherer der Ältere, Gottfried Fritzsche und Arp Schnitger.

Barocker Orgeltypus in Ost- und Mitteldeutschland und in Polen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitteldeutsche Barockorgel in Lahm (Itzgrund) (Heinrich Gottlieb Herbst, 1732)

Typisch für diesen Orgeltypus ist die große Anzahl von labialen 8′-Registern. Bei zweimanualigen wurden nicht selten zusammen acht und mehr Grundstimmen in den Manualen gebaut, wodurch ein dunkler, voluminöser an Gravität orientierter Klang entstand.[22] Jedes Register besaß dabei eine eigene, unverkennbare Klangcharakteristik.[23] Die unterschiedlichen Labialregister wurden in erster Linie als Einzelregister verwendet und ermöglichten eine breite Farbenpalette.[24] Neben den traditionellen 8′-Registern wie Prinzipal, Gedackt, Gemshorn, Spitzflöte und Rohrflöte entwickelten sich u. a. Viola di Gamba, Salicional, Piffaro/Biffara (auch Unda maris genannt), Fugara und Traversflöte. Hinzu kam ein meist lückenloser Prinzipalchor (im Hauptwerk oft mit Mixtur und Cymbel), meist eine bis zwei Zungenstimmen, Sesquialtera und Cornet sowie einzelne Aliquotregistern.[25] Die Mixturen wurden dabei in der Regel als Terzmixturen gebaut.[26] Manualzungen wurden nur wenige gebaut, eine Vorliebe gab es jedoch für die Vox humana 8′ im Oberwerk. Im Hauptwerk wurde als tiefstes Register meist eine Quintade 16′, sehr häufig zusätzlich verstärkt durch eine Quinte 513′ gebaut. Im Pedal wurde Subbass 16′ oft um Violonbass 16′ verstärkt.[27] Selbst in mittelgroßen zweimanualigen Orgeln gab es 32′-Register wie Untersatz 32′ oder Posaune 32′. Außerdem wurden gerne typisch barocke Spielereien, wie Glockenspiel, Vogelgesang und Cymbelstern eingebaut.[28]

Die Instrumente besaßen in der Regel Hauptwerk und Oberwerk, bei dreimanualigen Orgeln trat ein Brustwerk hinzu. Rückpositive gab es ab etwa 1690 keine mehr.[29] Die Orgelbauer waren experimentierfreudig[30] und nahmen komplizierte Trakturführungen in Kauf, was oft zu einer schwergängigen Spielweise führte.[22] Auf diese Weise konnten schon früh Transmissionen vom Hauptwerk ins Pedal verwirklicht werden.[26] Schon ab 1700 wurde die mitteltönige Stimmung durch die wohltemperierte Stimmung abgelöst. Bedeutende Vertreter waren Tobias Heinrich Gottfried Trost, Gottfried Silbermann und Zacharias Hildebrandt.

Südwestdeutsche Barockorgel mit der typischen Anordnung von Hauptwerk und Unterwerk in Meisenheim (Johann Philipp und Johann Heinrich Stumm, 1767)

Barocker Orgeltypus West- und Südwestdeutschlands

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Charakteristisch für die Orgeln dieser Region war die Teilung einzelner Register in Bass- und Diskant zwischen h0 und c1 (Trompete, Krummhorn, auch zum Teil Gedackt).[31] Einige Register gab es nur im Diskant wie Cornet und Flaut travers 8′.. Die Mixturen wiesen häufig Oktavrepetition auf.[32] Charakteristisch waren auch die vielen Terzen als Soloregister.[33] Im Hauptwerk befanden sich als 8′-Register neben Principal und Gedackt (meist Hohlpfeiff genannt) eine Gamba und gelegentlich Gemshorn und Quintatön,[33] im Positiv meist nur Gedackt 8′ und Flaut travers 8′ (Diskant). Der 16′ des Hauptwerks war in der Regel ein Bourdon 16′ (auch Großgedackt oder Groß-Hohlpfeiff genannt). Als 4′ trat Flaut oder Flaut douce,[33] gelegentlich auch Solicinal hinzu. Krummhorn und Vox humana wurden sowohl im Positiv als auch im Echowerk als solistische Zungen disponiert. Im Hauptwerk wurde neben Trompete 8′ gelegentlich das Register Vox angelica 2′ gesetzt, eine enge Trompete, die nur im Bass gebaut war. Die Zungenregister wiesen französische Kehlen auf.[31] Grundsätzlich waren die Dispositionen sehr schematisch und in allen Orgeln sehr ähnlich.

Das Pedalwerk war in der Regel hinterständig eingerichtet und besaß oft nur drei Register (Subbass, Oktavbass und Posaune).[34] Die Posaune 16′ wurde ganz aus Holz gebaut, ebenso die meisten anderen Pedalregister.[31] Der Pedalumfang war sehr gering und reichte meist nur bis d0, selten bis g0 und nur ausnahmsweise noch höher.[35] Der Manualumfang war meist CD–c3.[33] Zweimanualige Orgeln verfügten über Hauptwerk und Rückpositiv. Als drittes Manual kam ein Echowerk mit vollem Manualumfang hinzu. Ab 1740 verbreitete sich die seitenspielige Anlage und das Rückpositiv wurde oft durch ein Unterwerk verdrängt.[35]

Meist standen die Orgeln einen Halbton höher. Bis um 1800 war die mitteltönige Stimmung die Norm.[36] Die Instrumente zeichneten sich durch einen sehr kräftigen Klang aus,[31] so dass deutlich weniger Register als in anderen Regionen ausreichten, um die Kirchenräume mit Klang zu füllen. Fast keine Orgel dieser Zeit ist in größeren Städten erhalten geblieben. Bedeutende Orgelbauer dieses Typus waren die Familien König und Stumm.

Süddeutscher und österreichischer Orgeltypus der Barockzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Süddeutsche Barockorgel in Weingarten (Joseph Gabler, 1750)

Typisch für diesen Orgeltypus war die große Palette an Grundstimmen, selbst bei sehr kleinen Instrumenten gab es eine Vielfalt an 8-Registern.[37] Zungenstimmen waren dagegen deutlich reduziert.[38] Das Hauptwerk besaß einen vollständig ausgebauten Prinzipalchor gelegentlich mit doppelter Prinzipalbesetzung in der 8′-Lage in Form eines Registers aus Zinn und eines weiteren aus Holz (Portun).[38] Schon früh fanden sich eng mensurierte Register, wie Gamba oder Salicional. Gerne wurden schwebende Register eingebaut. Terzmixturen waren bis gegen 1720 ungebräuchlich und kamen danach nur bei einzelnen Orgelbauern (vor allem in Oberschwaben) vor.[39] Einzelterzen waren sehr selten, häufiger baute man gemischte Farbregister wie Cornettino oder Hörndl. In der Regel waren die Instrumente einmanualig, meist mit angehängtem Pedal,[37] zweimanualige gab es fast nur in größeren Pfarrkirchen und in Klosterkirchen, wo es gelegentlich auch dreimanualige und ausnahmsweise viermanualige Instrumente gab.[40] Dabei waren die Manualwerke oft dynamisch abgestuft. Entsprechend der katholischen Liturgie dienten die Orgeln in erster Linie dem Alternatimspiel, nicht jedoch zur Gemeindebegleitung. Die vielen unterschiedlichen 8′-Register trugen dem Rechnung.

Geteilte Gehäuse und freistehende Spieltische waren ausgesprochen typische Eigenarten dieses Orgelbaustils.[41] Gerne wurden größere Orgelteilwerke in der Emporenbrüstung positioniert.[38] Vielfach gab es für die Zeit enorm fortschrittliche Experimente mit freistehenden Spieltischen und anderen Konstruktionen mit immensem technischem Aufwand,[37] zum Beispiel Chororgeln mit doppelten Prospekten, Zwillingsorgeln (Evangelien- und Epistelseite), zum Teil mit meterlangen gewagten unterirdischen Trakturen.[40]

Im Verhältnis zu norddeutschen und westdeutschen Orgeln waren die Instrumente einerseits wesentlich leiser, andererseits deutlich weicher im Klang. Typisch war das häufige Beharren an kurzen oder gebrochenen Oktaven im Bass und an geringen Pedalumfängen[37] sowie das Festhalten an der mitteltönigen Stimmung bis nach 1800.[42] Bekannte Vertreter waren die Familien Butz, Egedacher, Freundt und Rotenburger sowie Joseph Gabler und Johann Nepomuk Holzhey.

Französische Barockorgel in Saint-Michel (Aisne) (Jean Boizard, 1714)

Klassische französische Orgel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orgeln gab es in Frankreich nur in den Klosterkirchen, einzelnen großen Stadtkirchen und in den Bischofskirchen (Kathedralen), aber nicht in den Dörfern. Die Dispositionen waren in hohem Maße standardisiert. Um 1700 besaß praktisch jede Orgel die gleiche Disposition, von der nur in seltenen Fällen abgewichen wurde: Meist handelte es sich um drei- oder viermanualige Instrumente mit Rückpositiv, Hauptwerk, Récit und Echo. Die beiden letzteren waren dabei nur im Diskant ausgebaut und begannen meist bei c1. In Hauptwerk und Rückpositiv gab es als Einzelstimmen Nazard und Terz.[43] Charakteristisch waren die durchdringenden Zungen: Trompette 8’, Clairon 4’ und Voix humaine 8’ im Hauptwerk sowie Cromorne 8’ im Rückpositiv. Das Pedal besaß in der Regel keinen 16’; die sehr kräftige Pedaltrompete 8′ war für Tenor-Cantus-firmi gedacht und konnte sich gegen das Plein Jeu des Hauptwerks durchsetzen. Die Vereinheitlichung der Disposition führte zur Komposition von Orgelstücken für bestimmte Registrierungen, einerseits für Soloregistrierungen (Trompette, Cornet, Cromorne, Voix humaine, Jeu de Tierce) andererseits für Prinzipalplenum (Plein Jeu) oder das dialogisierende Zungenplenum (Grand Jeu).[44]

Die Mensuren der beiden Pedalregister waren extrem weit. Der Prinzipalchor der Manualwerke war ebenfalls überwiegend von weiter Mensur, Fourniture und Cymbale unterschieden sich dabei nicht von der Tonhöhe, sondern lediglich von der Mensur her. Die Klangkronen waren sehr tiefliegend.[45] Das Cornet war nur im Diskant (ab c1) ausgebaut. Grand-Orgue und Récit waren oft auf einer Zwillingslade aufgestellt[46], das Echo im Unterbau (oft direkt hinter dem Notenpult). Das Pedalwerk stand in der Regel auf Sturz links und rechts neben dem Hauptwerk und besaß keinen eigenen Prospekt.[47]

Die Orgeln waren – vor allem im Grand Jeu – sehr laut und dienten – der katholischen Liturgie entsprechend – nur zur Alternatimspraxis, nicht jedoch zur Begleitung eines Gemeindegesanges. In der Regel waren die Instrumente im Opernthon – also einen Ganzton tiefer als heutige Orgeln gestimmt.[48] Bis ins 19. Jahrhundert war die mitteltönige Stimmung verbreitet. Bekannte Orgelbauer waren François Thierry, Robert Clicquot, François-Henri Clicquot, Andreas Silbermann, Dom Bedos und Karl Joseph Riepp.

Italienische Orgel seit der Renaissance

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Italienische Barockorgel in Udine (Pietro Nacchini, 1745)

Der italienische Orgelbau war sehr konservativ. Bis Ende des 19. Jahrhunderts hatte der schon aus der Renaissance stammende Orgeltypus unverändert Gültigkeit.[49] Bis auf wenige Ausnahmen besaßen italienische Orgeln lediglich ein Manual; das Pedal hatte nur 12 bis 17 Tasten und war meist angehängt.[50] Italienische Orgeln verfügten über eine Vielzahl von Prinzipalregistern aller Fußlagen vom 8′ als Fundament bis über die 2′-Lage hinaus. Mehrchörige Klangkronen waren unüblich, stattdessen waren Oktaven und Quinten bis in die höchsten Lagen vorhanden, die zusammen mit den Prinzipalen das Ripieno (Plenum) ergaben. Neben den Prinzipalen kamen nur wenige weitere Register vor. Voce umana oder Fiffaro waren sehr stark schwebende Diskant-Schwebungen zum Prinzipal 8′,[49] daneben gab es nur noch Flötenregister (Flauti in VIIIa, in XIIa, in XVa). Terzhaltige Register, Trompeten (Tromba) und andere Zungenregister oder Streicherstimmen kamen sehr selten vor.[50] Fußtonbezeichnungen wurden im italienischen Orgelbau nicht verwendet. Stattdessen bezeichnete man den Abstand der Register zur ersten Taste des Prinzipal 8′ mit Zahlen.[51] Ottava (VIII) ist dementsprechend 4′, Duodecima (XII) 223′, Decimaquinta (XV) 2′, Decimanona (IXX) 113′, Vigesima seconda (XXII) 1′. Der normale Klaviaturumfang lag bei C bis c3 mit kurzer großer Oktave, also 45 Tasten. Größere Orgeln hatten einen größeren Klaviaturumfang, indem man die Klaviatur zur Tiefe um eine Oktave erweiterte, also bei C1 – klingend also 16′ – begann.[51] Die Pfeifen bestanden überwiegend aus dickwandigem Blei.[52] Der Winddruck war sehr niedrig.

Bereits im Laufe des 16. Jahrhunderts hatte sich ein Grundmuster der italienischen Orgelprospektgestaltung gebildet, das bis weit ins 19. Jahrhundert gültig blieb. Grundsätzlich waren flache Fassadenprospekte typisch. Die Prospektpfeifen standen alle in einer Linie in wenigen, nach oben meist mit einem Rundbogen abgeschlossenen Pfeifenfeldern. Der innere technische Aufbau der Orgel hatte auf die Gestaltung des Gehäuses kaum Einfluss, da die meisten Instrumente nur ein Manualwerk besaßen.[50] Häufig standen die Instrumente im Chorraum beiderseits des Altars, und zwar vom Kirchenschiff aus gesehen links die Epistelorgel und rechts die Evangelienorgel. Der katholischen Liturgie entsprechend dienten sie nur zur Alternatimspraxis. Bekannte Orgelbauer waren Graziadio Antegnati, sein Sohn Costanzo Antegnati, Pietro Nacchini und Francesco Dacci.

Spanische Barockorgel in Salamanca (Pedro Echaverría, 1744)

Orgelbau auf der iberischen Halbinsel im 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Spanien und Portugal war die Aufteilung der Orgel in verschiedene Werke typisch: Organo mayor (Hauptwerk), cadereta exterior (Rückpositiv), cadereta interior, ein inneres Positiv im Echokasten, das für dynamische Effekte einzelner Register (Echokornett, Echotrompete) vom Spieltisch aus bewegliche Türen besaß, und Trompetería (Horizontalzungenbatterie) – auch Lengüetería genannt. Brustwerke gab es im spanischen Orgelbau keine, stattdessen findet man oft ein Unterwerk unter der Spielanlage.[53] Aufgrund der seitlichen Aufstellung vieler Orgeln links und rechts im Chorraum gab es an manchen Instrumenten auch Hinterwerke mit eigenem Prospekt, die ins Seitenschiff absprachen.[54] Die einzelnen Werke wurden über Sperrventile angeschaltet. Auch bei bis zu fünf Werken wurden nie mehr als 3 Manuale gebaut.[53] Aufgrund der Raumnot, welche die Aufstellung zwischen Hauptschiff und Seitenschiff und zwischen zwei Pfeilern mit sich brachte, waren die Windladen extrem klein gefertigt. Für die ausreichende Windversorgung sorgten lange Ventile. Die großen und nicht mehr auf dem geringen Platz der Lade selbst unterzubringenden Pfeifen wurden abgeführt.[53] Die Trakturen waren oft nur wenige Zentimeter lang, während die Pfeifen über bis zu 10 m lange Kondukten versorgt wurden.[54]

Die Registerzüge wurden nach Bass und Diskant auf die linke und rechte Seite neben der Klaviatur verteilt. Manualkoppeln gab es nur selten, Pedalkoppeln wurden keine gebaut.[53] Oft war das Pedal angehängt oder verfügte nur über wenige Register in 16′- und 8′-Lage, vereinzelt auch in 32′-Lage und hatte in der Regel nur den Umfang einer Oktave. Die Pedaltasten waren oft als Knöpfe geformt und eigneten sich nur zur Ausführung eines Orgelpunkts, also einzelner langgehaltener Töne. Üblich waren Schleifladen mit chromatischer Aufstellung, häufig mit kurzer großer Oktave. Typisch ist die Teilung in Bass und Diskant einheitlich zwischen c1 und cis1, was eine große Anzahl an Registerzügen zur Folge hatte. Neben den horizontalen gab es auch viele vertikale Zungenregister, so dass im Hauptwerk mehrere unterschiedliche Trompeten und kurzbechrige Zungenregister (zum Beispiel Orlos) zu finden waren. Repetierende Mixturen enthielten oft eine Terz.[54] Der katholischen Liturgie entsprechend dienten die Orgeln nur zur Alternatimspraxis, nicht jedoch zur Begleitung eines Gemeindegesanges. Als bedeutende Orgelbauer galten Pedro de Liborno, Fernández Dávila und Jordi Bosch.

Orgelbau in England im 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Englische Barockorgel in Sculthorpe (Johannes Snetzler, 1755)

In England war aufgrund der puritanisch-calvinistischen Glaubensvorstellung bis 1660 die Benutzung der Orgel im Gottesdienst verboten. Danach begann der Orgelbau praktisch von einem Nullpunkt aus und wurde hauptsächlich von Einwanderern geleistet: u. a. Bernhard Schmid (genannt Father Smith) und Christopher Schrider aus Deutschland, Renatus Harris aus Frankreich und Johannes Snetzler aus der Schweiz. So kamen unterschiedliche Stilelemente in den Orgelbau.[55]

Neben dem Prinzipalchor (Open diapason oder Principal) gab es nur wenige Register anderer Bauart: Stopped diapason (Gedackt), manchmal auch Flute, Sesquialtera und ein oder zwei Zungenregister.[55] Der Manualumfang reichte normalerweise von G1 bis d3, ein Pedal war bis 1720 praktisch unbekannt, danach kamen angehängte Pedale auf. Erst ab 1790 gab es eigene Pedalregister – jedoch bis etwa 1820 nur als 8′.[56] 1712 wurde erstmals ein Schwellwerk gebaut. Danach wurden die meisten Echowerke in Schwellwerke umgewandelt.[57] Eine Besonderheit englischer Orgeln ist die Aufstellung auf einem Lettner.

Fast keine englische Orgel der Barockzeit ist unverändert erhalten. Ständig wurden Instrumente von einem Ort zum nächsten verbracht, wurden Werk und Gehäuse voneinander getrennt, alte Werke mit neuem Gehäuse versehen, einzelne Register in andere Orgeln eingebaut.[55]

Nachdem die Orgel in der Zeit der frühen Klassik an Aufmerksamkeit verlor und als Folge der Säkularisation – vor allem in Süddeutschland – kaum noch Orgeln gebaut wurden,[58] entstand mit der romantischen Orgel ein neues, vollkommen anderes, orchestrales Klangideal, das nach und nach zu einer Art Globalisierung im Orgelbau führte. In viel stärkerem Maße als bei der Barockorgel ist hier die 8′-Lage, im Pedalwerk auch die 16′-Lage, mehrfach mit verschiedenen, Orchesterinstrumente nachahmenden Stimmen besetzt, die höheren Lagen treten dafür deutlich zurück: Terzen verschwinden ganz, andere Aliquoten werden kaum noch disponiert.[59] Im Vordergrund stand das Ideal der „Vermischung“ – die Orgel sollte wie ein Orchester klingen, es sollten keine Brüche im Klang mehr erkennbar sein. Daher wurden gehäuft Streicher und überblasende Flöten verwendet.

Die Epoche von 1830 bis 1920 war im Orgelbau eine Phase technischer Innovationen und Weiterentwicklungen.[60] Nun strebten neben den Städten und Klöstern überall auch die Dorfkirchengemeinden nach einer Orgel,[58] was einerseits zu einem regelrechten Orgelbauboom führte, andererseits Großbetriebe hervorbrachte. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Deutschland fast keine Kirche ohne eine Orgel mehr.

In Deutschland vollzog sich die Entwicklung des romantischen Orgelbaus in drei Phasen.[61]

Frühromantische Orgel in Herzberg am Harz (Johann Andreas Engelhardt, 1845)

Frühromantischer Orgelbau in Deutschland (1830–1860)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Nebenmanual wurde meist als Hinterwerk oder Seitenwerk ohne eigenen Prospekt gebaut,[62] Brustwerke und Rückpositive kamen nicht mehr zur Anwendung.[61] Für den Gehäusebau wurden Rundbögen und „küchenschrankähnliche Verkleidungen“[63] typisch. Der Manualumfang wurde in der Regel bis f3 erweitert,[64] der Pedalumfang blieb hingegen oft auf anderthalb Oktaven (bis f° oder g°) beschränkt.[65] Die bis dahin gebräuchliche mitteltönige Stimmung und die wohltemperierten Stimmungen wurden endgültig durch die gleichschwebende Stimmung abgelöst.[66] Vermehrt wurden durchschlagende Zungen gebaut.[64]

Hochromantischer Orgelbau in Deutschland (1860–1890)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hochromantische Orgel in Planitz (Eberhard Friedrich Walcker, 1876)

Wichtigstes Kennzeichen dieser zweiten Phase des Orgelbaus in Deutschland war ab etwa 1860 die Verdrängung der Schleiflade durch die Kegellade. Orgelbauer, die keine Kegelladen bauten, erhielten nach und nach keine Aufträge mehr.[65] In den 1870er Jahren hatten sich alle größeren Werkstätten auf Kegelladen umgestellt.[67]

Das Hauptwerk bekam nun deutlich mehr Kraft, vor allem durch die Terzmixturen, die sich allmählich durchsetzten,[68] die Nebenmanuale traten dagegen deutlich zurück: Hier verschwanden mehr und mehr die Zungenstimmen. Systematisch wurden nun Kernstiche zur Verbesserung der Intonation angebracht.[69] Freistehende Spieltische wurden nun zum Standard, die oft feste Kombinationen als Tritte oder Züge[69] und – besonders in größeren Orgeln – erste Crescendovorrichtungen erhielten.[63]

Spätromantische Orgel in Übersee (Willibald Siemann, 1914)

Spätromantischer Orgelbau in Deutschland (1890–1920)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Einführung der pneumatischen Traktur um 1890 begann in Deutschland die spätromantische Phase des Orgelbaus. Die Pneumatik brachte einige neue technische Möglichkeiten mit sich: So konnten durch freie Kombinationen erstmals Klangverbindungen vorprogrammiert werden.[60] Sub- und Superoktavkoppeln schufen weitere Möglichkeiten.[70] Viele Orgeln verfügten nun über eine Crescendowalze, die es ermöglichte, mittels einer mit dem Fuß zu bedienenden Walze oder eines Balanciertritts nach und nach alle Register der Orgel zuzuschalten, ohne die entsprechenden Registerknöpfe einzeln von Hand bedienen zu müssen.

Bereits 1833 hatte Walcker in Frankfurt das erste Schwellwerk errichtet. Dabei befindet sich ein Teil der Pfeifen innerhalb oder hinter dem Hauptgehäuse in einem Kasten mit jalousieartigen Schwelltüren, die mittels eines Fußtrittes am Spieltisch geöffnet oder geschlossen werden können. Dies macht eine stufenlose Veränderung der Dynamik möglich. In Deutschland blieben Schwellwerke bis 1890 eher die Ausnahme und konnten sich erst mit der Röhrenpneumatik durchsetzen.[62] Ab 1910 wurden Schwellwerke dann auch in kleineren Orgeln gebaut.

In jedem Werk wurden jetzt sehr viele Register in der 8′-Lage (Äquallage) disponiert, darunter häufig Streicher. Im zweiten Manual tauchten meist Register ähnlicher Bauart in einem leiseren Typus auf. Dies diente zur Schattierung und zur Abstufung der Lautstärke. Streicher wurden nun auch als Schwebung gebaut. In kleineren Orgeln erhielt das zweite Manual häufig neben vier bis fünf 8′-Registern nur ein 4′-Register und keine weitere Stimme. In größeren Orgeln wurden gelegentlich Hochdruckregister wie Stentorgambe oder Seraphonflöte gebaut.[71]

Symphonische Orgel in Frankreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Französisch-symphonische Orgel in Lyon (Aristide Cavaillé-Coll, 1880)

Die französisch-romantische Orgel geht im Wesentlichen auf Aristide Cavaillé-Coll zurück. Sie besitzt in der Regel mechanische Trakturen, im Hauptwerk meist mit Barkerhebel und verfügt meist über ein Schwellwerk. Typisch sind die vielen Zungenregister, vor allem die schmetternden Trompeten, die überblasenden Flöten (Flûte harmonique genannt) und die schwebende Voix céleste im Schwellwerk.

Romantische Orgel in England

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die englisch-romantische Orgel ist gewissermaßen eine Synthese der deutsch-romantischen und der französisch-romantischen Orgel. Sie besitzt zarte Streicher und Soloregister in Abschattierungen neben höheren Registern und starken Trompeten, die oft als Hochdruckregister gebaut wurden.

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spieltisch der Orgel der Boardwalk Hall in Atlantic City

Orgeln außerhalb von Sakralbauten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spätestens seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden vermehrt Orgeln in Konzertsälen und Anfang des 20. Jahrhunderts auch in den mit dem Stummfilm aufkommenden Lichtspielhäusern, dort als Kinoorgel bezeichnet, gebaut. Die Orgeln für Konzertsäle zeigten bereits erste Tendenzen der Universalorgel. Die Kinoorgel hingegen orientierte sich noch am Klangbild der romantischen Orgel. Hinzu kamen aber vermehrt Zungenstimmen, die trotz ihrer teilweise alten Bezeichnungen mitunter neu oder erheblich umkonstruiert wurden, und vor allem diverse Effektregister (Trommeln, Glocken, Klingeln, Xylophon und weitere Geräusche, wie zum Beispiel auch „Telefonklingeln“), die sich in anderen, vor allem in Sakralbauten stehenden, Orgeln nicht finden.[72]

Zahlreiche technische Neuerungen (Pneumatik, Elektrik und neue Baumaterialien) machten es möglich, immer größere Instrumente sowie Fernwerke zu bauen. In diese Zeit fällt auch der Bau einiger Riesenorgeln. So entstanden in dieser Zeit die beiden bis heute größten Pfeifenorgeln der Welt in einer Veranstaltungshalle (Orgel der Boardwalk Hall in Atlantic City) und einem Kaufhaus (Wanamaker-Orgel in Philadelphia). Häufig wurde dabei auf das Multiplexsystem zurückgegriffen, bei dem aus einer Pfeifenreihe mit dem Transmissions- und Extensionsverfahren mehrere Register unterschiedlicher Fußtonlagen erzeugt werden. So können zum Beispiel aus einer 8′-Pfeifenreihe 4′-, 223′- und 2′-Register abgeleitet werden; das bedeutet, dass die vier Register die gleichen Pfeifen nutzen.

Die sogenannte Orgelbewegung war eine Strömung etwa in der Zeit von 1920 bis 1970/1980.[73] Sie legte ihren Schwerpunkt als bewusste Abkehr von der romantischen Orgel auf die Wiederbelebung der norddeutschen Orgel der Barockzeit[74] und mündete nach dem Zweiten Weltkrieg in eine als Neobarock bezeichnete zweite Phase.[75]

Orgelbau nach dem Ersten Weltkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Orgel mit Freipfeifenprospekt aus der Zeit der frühen Orgelbewegung in Schiffweiler (Hans Klais 1933)

Mit dem Ersten Weltkrieg kam der Orgelbau in Deutschland zum Erliegen. Zu Beginn der 1920er Jahre wurden aus finanziellen und materiellen Schwierigkeiten kaum neue Orgeln erbaut.

Der von Wilibald Gurlitt initiierte Bau der Praetorius-Orgel in Freiburg (Walcker, 1921)[76] führte zu einer Rückbesinnung auf die frühbarocke (norddeutsche) Orgel. Instrumente romantischen Klangcharakters wurden nun meist grundsätzlich als „Fabrikorgeln“ abgewertet. Dennoch wurden die Erfindungen der Spätromantik zunächst beibehalten: Freie Kombinationen, Oktavkoppeln, Transmissionen, Extensionen, elektropneumatische Trakturen.[77] Die typischen Merkmale der neuen Ästhetik waren: Höher liegende und stärker besetzte Mixturen auch in den Nebenmanualen, Disponierung von Aliquoten, mehr Zungen als in der Spätromantik vor allem auch in den Nebenmanualen, deutlich weniger 8′-Register, Verzicht auf die Vox coelestis usw.[78] Neubauten, die auch technisch an der Barockzeit orientiert waren, also mechanische Schleifladen aufwiesen, blieben die absolute Ausnahme. Die meisten Orgelbauer dieser Zeit strebten einen Mittelweg an, indem sie Merkmale der spätromantischen Orgel mit den Ideen der Orgelbewegung verbanden.[79]

Neobarocke Orgel in Bremen (Alfred Führer, 1958)
Orgelbau nach 1945
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Zweiten Weltkrieg trat die Orgelbewegung in eine zweite Phase: Die Beschäftigung mit den in Vergessenheit geratenen barocken Klangidealen und Prinzipien des Orgelbaus führte nun zur Entwicklung „neobarock“ ausgerichteter neuer Orgeln und zu wachsendem Interesse an der Restaurierung barocker und vor-barocker Orgeln. Im Mittelpunkt standen nun neben klanglichen auch technische Fragen. Allerdings war die Rückkehr zur mechanischen Schleiflade noch nicht vollzogen.[80] Elektrische Spieltrakturen wurden zurückgedrängt und die Kegellade geradezu verteufelt und nach 1965 praktisch nicht mehr gebaut.[81] Stattdessen erhielten ab etwa 1965 die meisten Orgeln Schleifladen mit mechanischer Spiel- und (oft) elektrischer Registertraktur. In der Prospektgestaltung herrschte in den 1950er Jahren der Freipfeifenprospekt vor.[82] Jedoch wurden auch Rückpositiv, Brustwerk und Oberwerk wieder modern, Schwellwerke wurden dagegen seltener gebaut.

Da im Zweiten Weltkrieg viele Instrumente verloren gegangen oder unbrauchbar geworden waren und die beiden großen Konfessionen vermehrt Kirchenneubauten unternahmen, setzte in Westdeutschland ein regelrechter „Orgelbauboom“ ein, der teilweise in einer tatsächlich „fabrikmäßigen“ Serienproduktion unter Verwendung von nicht alterungsbeständigen oder unerprobten Materialien (Windladen aus Sperrholz, Spieltrakturen unter Verwendung von Aluminium oder Kunststoff) mündete. Der Einsatz solcher Materialien galt seinerzeit als fortschrittlich und innovativ, erwies sich aber im Nachhinein als nicht sehr nachhaltig, da die Materialien oft nicht beständig waren. Die Instrumente erhielten viele sehr hochliegende Mixturen und zahlreiche Aliquoten.[83] Die daraus resultierenden Orgeln zeichnen sich im Gegensatz zu denen des Barocks oft durch einen spitzen, teilweise sogar schrillen und schreienden Klang, schwaches Bassfundament und fehlende Kraft in der Mittellage aus. Die Orgelbewegung ist somit aus heutiger Sicht zwar weit über ihr Ziel hinaus geschossen, hat aber auch die historische Aufarbeitung der Orgelgeschichte erheblich beeinflusst und teilweise überhaupt erst initiiert.

Die von den Initiatoren in den 1950er bis 1970er Jahren als Fortschritt (oder auch Rückbesinnung) verstandenen Ziele (Rückkehr zu handwerklicher Fertigung, hellerer Klang, klarere Zeichnung der Stimmen) führten häufig zu heute nur schwer nachvollziehbaren Verlusten an Orgeln mit anderem Konzept. So mussten viele romantische Orgeln neuen Instrumenten mit steiler, „neobarocker“ Disposition (wenig Grundton, viel Oberton) weichen.[84] Nicht nur wurden in diesen Jahrzehnten viele romantische Orgeln „barockisiert“, oder einem „Klangumbau“ unterzogen,[85] oft wurden erhaltene (spät-)barocke Orgeln, besonders süddeutscher Provenienz, deren Disposition nicht barock genug erschien, den häufig sehr schematischen Prinzipien der Orgelbewegung angepasst. Durch solche Umbauten ging manchen Orgeln mehr originale barocke Substanz verloren als in der vorangehenden Romantik. Dennoch gab es auch erste stilgerechte Restaurierungen von Orgeln, beispielsweise durch Jürgen Ahrend und Gerhard Brunzema, zum Beispiel in Rysum (1960).

In Frankreich bildete sich in den 1920er Jahren der neoklassizistische Orgeltypus heraus (l’orgue néoclassique), der bei elektrischen Trakturen die Registerausstattung der französischen Spätromantik mit Einzelaliquoten und Mixturen sowie teilweise historisierenden Zungenstimmen anreicherte.[86] Damit glaubte man ein universelles Instrument für Bach und die alten deutschen Meister wie für die gesamte französische Schule gefunden zu haben. Erst mit den 1970er Jahren traten in Frankreich verstärkt Instrumente auf, die sich an der klassischen französischen Orgel oder am norddeutschen Barock zu orientieren suchten.

Universal- und Stilorgel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neue Orgel im norddeutschen Barockstil in Herzogenaurach (Hendrik Ahrend, 2007)

Die Ausweitung des Organistenrepertoires, die vertiefte Beschäftigung mit Instrumenten anderer Länder und die nostalgische Wahrnehmung des 19. Jahrhunderts führten ab den 1970er Jahren zu einer Kritik der von der Orgelbewegung geprägten Instrumententypen. Wert und Berechtigung romantischer Orgeln und ihrer spezifischen Musik kamen wieder stärker ins Bewusstsein. In neuester Zeit geht der Trend dahin, bei Generalüberholungen von „barockisierten“ Orgeln des 19. und frühen 20. Jahrhunderts diese in den Originalzustand zurückzuführen. Zum Ende des 20. Jahrhunderts war die Anzahl der Neubauten angestiegen, da viele übereilt gebaute oder schlechte Nachkriegsinstrumente allmählich ersetzt werden mussten. Dabei bestand allerdings die Gefahr, dass auch bedeutende Orgeln des 20. Jahrhunderts aufgegeben wurden.

Seit den 1980er Jahren wird bei Neubauten vermehrt mit einer Art „Universalorgel“ experimentiert, die für alle Arten und Stile von Orgelliteratur bestmöglich geeignet sein soll. Bei größeren Orgeln (ab drei Manualen und ca. 40 Registern) kam man dabei zu brauchbaren musikalischen Ergebnissen, indem man ein Hauptwerk mit norddeutschem Plenum mit einem französisch-barocken Rückpositiv und einem französisch-symphonischen Schwellwerk verband. Allerdings ließen sich die technischen und die klanglichen Eigenschaften verschiedener Zeit- oder Regionalstile nur bedingt in einem Instrument vereinen. Bei kleineren Orgeln erwies sich die Vermischung von Stilelementen verschiedener Epochen als noch problematischer.

Dem in Deutschland vorherrschenden Ideal einer Orgel der stilistischen Synthese trat mit der wachsenden Bedeutung der historischen Aufführungspraxis zunehmend das des stilgetreuen Instruments gegenüber. Detaillierte wissenschaftliche Kenntnisse über den älteren Instrumentenbau und stetig gewachsene Erfahrungen durch sorgfältige Restaurierungen bieten dem heutigen Orgelbau die Möglichkeit, neue Instrumente nach Vorbildern aus verschiedenen Epochen und Kunstlandschaften anzubieten. Ein Beispiel für den Neubau im Stil einer spanischen Barockorgel ist die sogenannte Spanische Orgel in der Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover. Auch Rekonstruktionen untergegangener Instrumente werden vermehrt ausgeführt, so zum Beispiel der Orgel von Johann Andreas Silbermann in Villingen-Schwenningen (Gaston Kern, 2002).

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Beginn des 21. Jahrhunderts kam der Orgelbau aufgrund des Mitgliederschwundes der Kirchen teilweise zum Erliegen. Manche Kirchen in Deutschland und in anderen Ländern mussten aufgegeben werden. Als Folge konnten einige englisch-romantische Orgeln nach Deutschland transloziert oder in Neubauten integriert werden. Die Tendenz, Material von älteren Orgeln wiederzuverwenden, führt auch dazu, dass nun häufiger wieder Kegelladen zum Einsatz kommen. In kleineren Orgeln (bis etwa 15 Register) werden vermehrt Wechselschleifen eingesetzt, die es ermöglichen, Register eines Werkes von diesem unabhängig auf einem anderen spielbar zu machen.

Nennenswerte technische Fortschritte gibt es im Bereich der Spielhilfen und der elektrischen Traktur. Die Elektronik hat größere Setzeranlagen ermöglicht, teilweise sind auch schon Kirchenorgeln midifiziert worden, so dass diese mit einem PC verbunden und über diesen gesteuert werden können. Auch die Verbindung mit externen Klangerzeugern wie Synthesizern ist so möglich, wodurch sich neue Impulse für Komposition und Improvisation ergeben. Weiterhin wird geforscht, wie sich eine Art „Anschlagsdynamik“ auf der Orgel realisieren und wie sich das interaktive Verhalten einer mechanischen Traktur mechatronisch bei elektrischen Trakturen nachbilden lässt. Wo sich mechanische Trakturen nicht errichten lassen, verdrängen Lichtwellenleiter die elektrischen Trakturen in Orgelneubauten. Durch die Einführung digitaler Steuerungen als Ersatz für elektrische Trakturen ergeben sich viele neue technische Möglichkeiten: Ohne dass eigene Verkabelungen nötig werden, sind Sub- und Superkoppeln so nun nur noch Schaltungen, einzelne Manualwerke können als Floating division angelegt und an jedes Manual zugeschaltet werden, die Transposition in alle zwölf Töne der chromatischen Tonleiter ist ebenfalls als Schaltung möglich. Vermehrt werden einzelne Register nun als Auxiliar, zum Beispiel in 16′-, 8′- und 4′-Lage gebaut, wodurch eine Pfeifenreihe in allen Manualen und im Pedal als Transmission oder Extension angespielt werden kann.

Digitale Konzert- und Sakral-Orgel kommen oftmals als Übungsinstrument in Privathäusern, in kleinen Kirchen und Kapellen oder als Interimsinstrument während Umbau- bzw. Neubauphasen der Pfeifenorgel zum Einsatz.[87] Allerdings können die klanglichen Eigenschaften einer Pfeifenorgel, wie das räumliche Klangbild und die Resonanzwirkung, durch die bei elektronischen Orgeln verwendete Lautsprecherbeschallung nicht adäquat wiedergegeben werden, was von vielen Organisten und Zuhörern als unbefriedigend empfunden wird.[88]
Versuche, Pfeifenorgeln mit digitalen Registern zu kombinieren (sogenannte Kombinations- oder Hybridorgeln), haben sich bis jetzt aufgrund naheliegender Probleme (Stimmung, Vermischungsfähigkeit der Register) bisher nicht durchsetzen können. Besonders in den USA werden jedoch des Öfteren kostenintensive Bassregister und Lingualregister sowie Effektregister digital ausgeführt.

Historische Orgeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Orgel der Basilique de Valère in Sitten (Schweiz) aus spätgotischer Zeit, um 1435

Es gibt nur wenige ältere Instrumente, die in ihrer originalen Substanz im Wesentlichen erhalten sind. Orgeln wurden in der Vergangenheit immer wieder umgebaut, erneuert und dem jeweiligen Zeitgeschmack (Disposition, Intonation, Stimmung, Technik) angepasst. Manchmal sind nur noch Spuren der ursprünglichen Technik zu entdecken, und oft sind überhaupt nur Teile des Pfeifenwerks erhalten – womöglich in modifizierter Form. Äußerst selten wurden Werke in ihrer historischen ungleichstufigen Stimmung belassen. So kommt es beispielsweise häufig vor, dass sich hinter einem barocken Orgelprospekt Technik des 20. Jahrhunderts verbirgt.

Bei der Wiederherstellung historischer Orgeln spricht man entweder von Restaurierung (wenn das vorhandene Material den angestrebten Zustand noch erkennen lässt) oder von Rekonstruktion (wenn große Teile des Werkes der Zielvorstellung entsprechend neu gebaut werden müssen). Regelmäßig entstehen dabei Konflikte mit dem Grundsatz des Denkmalschutzes, dass die Erhaltung des vorhandenen „gewachsenen“ Zustandes der Rückgewinnung eines verlorenen vorzuziehen ist.

Selbst bestimmte Orgeln aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts können schon als historisch und erhaltenswert angesehen werden. Diskutiert wird zurzeit in Einzelfällen, ob sogar Orgeln der Orgelbewegung als erhaltenswert gelten können und sollten.

Es ist davon auszugehen, dass die ersten Orgeln die pythagoreische Stimmung genutzt haben. Erst durch die zunehmende musikalische und technische Entwicklung der Orgel konnte sich eine modifizierte reine Stimmung durchsetzen. Die mitteltönige Stimmung entstand im 16. Jahrhundert und wurde bis ins 18. Jahrhundert als Orgelstimmung verwendet.[89] Zur Vermeidung der Differenz des syntonischen Kommas wurden dabei leicht verkleinerte Quinten eingeführt, von denen vier aufeinandergeschichtet eine reine große Terz bilden.

Im Laufe des 17. Jahrhunderts wurde die Beschränkung auf zentrale Tonarten zunehmend als störend empfunden. Es entstanden die wohltemperierten Stimmungen. Beispiele hierfür sind die Stimmungen von Andreas Werckmeister, insbesondere die sogenannte Werckmeister-III-Temperatur, oder die Stimmungen des Orgelbauers Gottfried Silbermann.[90] Dennoch waren viele Orgeln bis weit ins 18. Jahrhundert hinein mitteltönig gestimmt. Erst im 19. Jahrhundert setzte sich die gleichstufige Temperatur schließlich allgemein als Standard durch.

Heute gibt es wieder vermehrt Diskussionen darüber, wie Orgeln gestimmt werden sollen. Viele historische Kompositionen gehen von unterschiedlichen Klangeigenschaften verschiedener Tonarten und Akkorde aus, die auf gleichstufig gestimmten Instrumenten nicht reproduzierbar sind; dieses ist insbesondere für die historische Aufführungspraxis von Bedeutung. Orgeln werden daher heute oft – als Kompromiss – in einer gemäßigten Temperierung gestimmt.

Die Stimmtonhöhe unterschied sich innerhalb Europas sehr, je nach Zeit und Region. Eine Tendenz zur Vereinheitlichung setzte im 17. Jahrhundert ein. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden Orgeln meist entweder im Kammerton (etwa einen Halbton tiefer als heute), im Orgelton (bis zu einer kleinen Terz höher als heute) oder im dazwischen liegenden Cornet-Ton gebaut und gestimmt. Seit 1858 galt als Standard a1 = 435 Hz. 1939 wurde die heutige Stimmtonhöhe von a1 = 440 Hz (bei 18 °C) festgesetzt.[91]

Die Stimmtonhöhe der Orgel ist auch abhängig von der Lufttemperatur. Die Verstimmung beträgt zwar nur wenige Cent pro Grad Celsius, kann aber unter Umständen sogar einen Viertelton betragen. Selbst die Wärmeabgabe des Gebläsemotors, Sonneneinstrahlung oder Berührung (zum Beispiel beim Stimmen) können zu Verstimmungen der Orgelpfeifen führen. Auch Luftdruck und Luftfeuchtigkeit spielen dabei eine Rolle.

Fol. 44r aus dem Anhang
des Robertsbridge Codex, geschrieben um 1350
/?

(Digitalorgel)
Jacob Paix (1556–1623?) (Hrsg.):
Ein gůter newer Teu.Tantz, Tabulatur 1583
/?

(Digitalorgel per MIDI)

Historischer Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als älteste schriftlich überlieferte Orgelmusik gilt die Musik aus dem Robertsbridge Codex (Appendix um 1350). Einige wenige Quellen stammen aus spätgotischer Zeit, so der Codex Faenza (um 1420), die Orgelstücke aus der Predigtsammlung aus Winsen (1431), die Oldenburger Orgeltabulatur des Magister Ludolf Lying (1445) und die Tabulatur des Adam Ileborgh aus Stendal (1448). Aus der Zeit des musikalischen Umbruchs vom Mittelalter zur Renaissance stammt das für damalige Verhältnisse sehr umfangreiche Buxheimer Orgelbuch (1460/1470).

Im 16. Jahrhundert erschienen bereits zahlreiche, in Tabulaturen erfasste Orgelstücke. Die Orgelmusik erlebte ihre erste Blütezeit. Bekannte Vertreter dieser Epoche sind u. a. Arnolt Schlick (~1460~1521), Leonhard Kleber (~1495–1537), Hans Kotter (~1485–1541), Antonio de Cabezón (1510–1566) und Jacob Paix (1556–1623?). Durch den Dreißigjährigen Krieg sind jedoch in einem nicht mehr nachvollziehbaren Maße Quellen und Orgeln aus Mittelalter und Renaissance verloren gegangen.

In der Zeit des Barock erlebte die Orgelmusik ihren zweiten Höhepunkt. Die in jener Zeit voll ausgebildeten, regional stark unterschiedlichen Orgeltypen führten zu entsprechend vielfältiger und ebenso unterschiedlicher Orgelmusik. Orgelmusik aus der Zeit des Barocks ist heute noch fester Bestandteil vieler Orgelkonzerte, was auch damit zu tun hat, dass aus dieser Zeit sehr viele Quellen, aber auch etliche Orgeln bis heute überdauert haben.

Die berühmtesten Komponisten barocker Orgelmusik waren:

Mit dem Ende der Barockzeit Mitte des 18. Jahrhunderts ließ das Interesse an der Orgel stark nach. Nach einer längeren Pause in der Klassik erlebte die Orgelmusik ihren dritten Höhepunkt in der Zeit der Romantik, in der sich neben dem wiedererwachten Interesse an alten Formen, die mit der neuen Tonsprache verbunden wurden, auch die sinfonische Orgelmusik herausbildete. Berühmte Vertreter dieser Epoche sind u. a. Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), Johannes Brahms (1833–1897) und Max Reger (1873–1916) in Deutschland sowie César Franck (1822–1890), Jacques-Nicolas Lemmens (1823–1881), Alexandre Guilmant (1837–1911) und Charles-Marie Widor (1844–1937) in Frankreich.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand eine besondere neoklassizistische Schule (Siegfried Reda, Johann Nepomuk David), andererseits fand eine Weiterentwicklung der sinfonischen Musik für Orgel statt (Sigfrid Karg-Elert, Louis Vierne, Charles Tournemire, Marcel Dupré, Maurice Duruflé, Jean Langlais). Auch Komponisten der dodekaphonen und nachfolgend der seriellen Musik schrieben für die Orgel. Einer ihrer Vertreter ist Olivier Messiaen. Der verstärkte Orgelbau außerhalb von Sakralbauten (Kinoorgel, Orgel im Konzertsaal) führte dazu, dass nun auch wieder vermehrt weltliche Musik auf der Orgel gespielt wurde. Mit dem Aufkommen elektromechanischer Orgeln und später elektronischer Orgeln wurde jedoch der Großteil dieser neuen weltlichen Orgelmusik auf diese Instrumente verlagert.

Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden auch experimentelle Elemente und neue kompositorische Verfahren verwendet (Cluster bei György Ligeti, graphische Notation bei Mauricio Kagel). Daneben fließen aber auch Elemente älterer Epochen (Gregorianik, Mittelalter, Renaissance, Barock) und genrefremder Musikrichtungen (Blues, Jazz, Rock) in die Orgelmusik ein. Auch Anleihen bei der Filmmusik sind zu beobachten, wobei es hier primär nicht um die Wiederbelebung der alten Kinoorgeltradition geht.

Orgellandschaften und Funktionen der Orgelmusik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein zweites Unterscheidungskriterium neben der historischen Zuordnung ist das der Orgellandschaft, da Orgelmusik oft für ganz bestimmte Instrumente oder Instrumententypen geschrieben oder zumindest von ihnen inspiriert wurde.

Ein drittes Unterscheidungskriterium ist der Unterschied zwischen geistlicher und weltlicher Orgelmusik.

  • Als weltliche Orgelmusik gilt religionsunabhängige Musik, zum Beispiel die antike Orgelmusik auf der Hydraulis, die Bearbeitungen von Tänzen und weltlichen Liedern in der Zeit der Renaissance, die üblicherweise auf Hausorgeln, Positiven und Regalen wiedergegeben wurden, oder auch die Stummfilmbegleitung auf der Kinoorgel.
  • Als geistliche Orgelmusik gilt, was im Rahmen von religiösen Zeremonien gespielt wird oder auf religiösem Liedgut basiert. Dazu gehört zum Beispiel bis auf wenige Ausnahmen die Orgelmusik, die im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes gespielt wird (liturgisches Orgelspiel). Im Bereich der geistlichen Orgelmusik ist darüber hinaus eine Differenzierung zwischen „choralgebundener“, also auf einem geistlichen Lied basierender, und „freier“ Literatur üblich.

Solistisches Orgelspiel und Improvisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herr Jesu Christ, dich zu uns wend, Orgelchoral BWV 726 (1708)/?
(Digitalorgel per MIDI)

Am künstlerisch bedeutsamsten ist das solistische Orgelspiel. Seit dem Barock sind dessen wichtigste Formen: Praeludium, Toccata, Fantasie, Voluntary, Tiento, Chaconne, Passacaglia, Ricercar, Fuge, Variation, Suite, Sonate, Triosonate und Orgelsinfonie; wobei auch die Kombination einer Fuge mit einem vorangehenden weiteren Stück (zum Beispiel Präludium, Toccata oder Fantasie) häufig vorkommt. Diese Orgelstücke werden als „freie“ Orgelmusik bezeichnet, weil ihnen vom Komponisten frei verfasste Themen zugrunde liegen. Hinzu kommen choralgebundene Kompositionen: gregorianischer Choral beziehungsweise protestantische und katholische Kirchenlieder, die teilweise auch in den zuvor beschriebenen Formen komponiert sind. Eine häufige Form der Orgelbearbeitung eines meist protestantischen Kirchenliedes ist die Choralbearbeitung.

Die Improvisation ist mit der Orgel eng verbunden. Dies liegt unter anderem daran, dass ein Musiker auf der Orgel eine mehrstimmige Improvisation allein, also ohne Zusammenwirken mit anderen Instrumenten, gestalten kann. Zum anderen ist gerade beim Kontakt mit einer dem Musiker unbekannten Orgel die Improvisation eine sehr gute Möglichkeit, das Instrument kennenzulernen, ohne durch mit komponierten Stücken verbundene Klangvorstellungen eingeengt zu sein.

Die Improvisation ist in der geistlichen Orgelmusik äußerst wichtig und in jeder kirchenmusikalischen Ausbildung fester Bestandteil der Lehre; sie ist ebenfalls in Form von Choralvorspielen und Intonationen fester Bestandteil des liturgischen Orgelspiels und entstand aus den eher funktionalen Ansprüchen an die Musik im Gottesdienst.

In der weltlichen Orgelmusik ist die Improvisation seit je her ein Begleiter der Orgel. Ein Beispiel dafür ist die musikalische Untermalung von Stummfilmen auf der Kinoorgel. Hierbei wird fast immer improvisiert, wobei der ausführende Musiker dies in Echtzeit zum laufenden Film zu bewerkstelligen hat. Normalerweise ist das nur möglich, wenn der Musiker den Film bereits kennt.

Kammer- und Orchestermusik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Orgel in der hier beschriebenen Form spielt in der Kammermusik keine große Rolle. Kleinere Orgeln sind seit dem Barock besonders als Generalbass-Instrument verbreitet. Orchestermusik mit Orgel wurde zunächst im Barock besonders in den Orgelkonzerten Georg Friedrich Händels, seltener zur Zeit der Klassik, sowie dann mit großer Orgel vereinzelt in der Romantik gepflegt – im letzteren Fall, um den gegen Ende des 19. Jahrhunderts immer riesigeren Orchestern noch mehr Klangfarbenvielfalt zu geben und den Tonraum bis in die Subkontraoktave (32′-Register der Orgel) zu erweitern.

Ein möglicher historischer Fingersatz (oben) und eine moderne Variante (unten)
Der Beginn eines Orgelsatzes aus dem Fundamentbuch von Hans Buchner (Komponist), Tabulatur und Transkription mit originalem Fingersatz
Unterschiedliche Pedaltechnik: „barocker“ (oben) und „romantischer“ Fußsatz (unten)

Für die Technik des Manualspiels ist der Druckpunkt der Tasten entscheidend. Bei mechanischen Orgeln liegt er eher am Beginn des Tastenweges (wie beim Cembalo), da zunächst der auf dem Ventil lastende Luftdruck überwunden werden muss. In diesem Fall kann durch unterschiedliches Angehen des Druckpunktes auch die An- und Absprache der Pfeife beeinflusst werden. Hier ist ein deutlicher Unterschied zum Klavier festzustellen, bei dem die Saite erst am Ende des Tastenweges angeschlagen wird. Daher wird bei der Orgel, anders als beim Klavier, das Spiel aus den Fingern bevorzugt, wenn der jeweils benötigte Kraftaufwand es zulässt, und die Hand nicht von den Tasten abgehoben, um Schwung für einen Anschlag zu holen.

Bei pneumatischen oder elektronischen Trakturen hingegen ist der Druckpunkt nicht spürbar, da der Gegendruck der Taste nicht vom Ventil herrührt, sondern durch eigene Federn hergestellt wird. Der Kraftaufwand ist gering, so dass vollgriffige Musik leichter umgesetzt werden kann. Allerdings kann der Vorgang der Ventilöffnung nicht beeinflusst werden. Pneumatische Trakturen erschweren zudem durch ihre langsame Reaktion das Artikulieren und erfordern eine Gewöhnung des Spielers. Auf der Orgel wird in der Regel stärker phrasiert und artikuliert als auf Tasteninstrumenten mit Saiten, da der Ton nicht verklingt.

Das Pedalspiel kann sowohl mit den Spitzen als auch mit den Fersen (Absatz) beider Füße erfolgen. Dadurch kann bis zu vierstimmig gespielt werden, was in der Praxis jedoch selten vorkommt. Ein wichtiges Mittel ist das Vor- oder Hintersetzen eines Fußes, auch das Gleiten von Taste zu Taste wird eingesetzt. Der Fußsatz kann wie der Fingersatz durch spezielle Zeichen in die Noten eingetragen werden, die jedoch nicht von allen Organisten gleich verwendet werden. Bis ins 19. Jahrhundert wurde von vielen Organisten das Spiel mit der Spitze bevorzugt, oft schon wegen der Bauform der Pedaltasten, die den sinnvollen Gebrauch des Absatzes nur bei Kombinationen zwischen Unter- zu Obertasten ermöglichte. Die Germani-Technik (nach Fernando Germani) stellt Spitze und Absatz gleich, womit erstmals ein strenges Legato auch im Pedal möglich war.

Beim Spiel Alter Musik wird heute wieder auf historische Finger- und Fußsätze sowie auf eine sensible Artikulation Wert gelegt. Auch die Ausführung der Ornamentik spielt dabei eine große Rolle.

Es handelt sich bei dem Beispiel um den Beginn des Orgelchorals „Wer nur den lieben Gott läßt walten“ (BWV 642) von Johann Sebastian Bach, gespielt auf einer Kleinorgel von Bruno Christensen & Sønner (I/7, 1980)

Im Gegensatz zu vielen anderen Instrumenten kann man das Orgelspiel in der Regel nicht an Musikschulen erlernen. Neben den Konservatorien oder Musikhochschulen unterrichten in erster Linie hauptamtliche Kirchenmusiker. Da auch ein Übungsinstrument benötigt wird, ist, wenn kein spezielles Übungsinstrument (etwa in einer Hochschule) zur Verfügung steht, meistens eine enge Zusammenarbeit mit einer örtlichen Kirchengemeinde vonnöten. Als Gegenleistung fordert diese häufig Mithilfe an der musikalischen Gottesdienstgestaltung. Seit dem Aufkommen der digitalen Sakralorgel stehen jedoch auch Übungsinstrumente für den Hausgebrauch zur Verfügung, wodurch sich die in früheren Zeiten bestehende Abhängigkeit von einer Kirchengemeinde relativiert. Oft spielen angehende Organisten schon ausreichend Klavier, wobei die erheblichen Unterschiede in der Spieltechnik nicht unterschätzt werden dürfen. Ein Studium am Klavier kann die Orgel, nicht nur wegen des fehlenden Pedals, nicht ersetzen. Auch wird von vielen Pädagogen das Klavierspiel als Voraussetzung für das Orgelspiel gefordert. Aus spieltechnischer Sicht ist die Beherrschung des Klavierspiels zum Erlernen des Orgelspiels nicht notwendig.

Systematische Schulwerke sind erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts überliefert. Zu den bekanntesten Werken zählen die „Orgelschulen“ von Karl Straube, Ernst Kaller, Marcel Dupré oder Rolf Schweizer, die sich allerdings fast nur mit dem Literaturspiel beschäftigen. Im Bereich der Improvisation gibt es nur wenig etablierte Literatur, so dass Improvisation weitestgehend im Unterricht und fächerübergreifend in den Bereichen Tonsatz, Komposition sowie Musiktheorie weitergegeben wird.

Anschaffung und Wartung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormontierter Pfeifenstock in einer Orgelbauwerkstatt …
… und das dazugehörige Gehäuse, in dem er zum Einsatz kommen wird.

Die Anschaffung einer Orgel ist ein Großprojekt, das in etwa mit einem Hausbau vergleichbar ist. Lediglich bei Instrumenten bis zur Größe etwa einer Hausorgel fallen die Dimensionen des Projekts kleiner aus. Alleine die Planungsphase, also bevor überhaupt an der Orgel gearbeitet wird, ist selten innerhalb eines Jahres abgeschlossen. In dieser Phase werden in Zusammenarbeit von Investor (etwa Kirchengemeinde, Betreiber einer Konzerthalle, Hochschule), Organist(en) und Orgelbauer sowie gegebenenfalls Sachverständigen und Ämtern (Denkmalschutz, Kirchenamt) die Disposition sowie das Aussehen der Orgel festgelegt und ein Finanzierungsplan entwickelt. Sind die Parameter einer Orgel festgelegt, dauert der eigentliche Bau einer mittelgroßen Orgel noch einmal ein bis zu anderthalb Jahre (etwa 4000 Arbeitsstunden). Dieser endet meist damit, dass die Orgel in der Orgelbauwerkstatt komplett montiert wird. Der Aufbau im Aufstellungsraum vor Ort nimmt noch einmal etwa zwei Monate in Anspruch, dazu kommen etwa vier bis sechs Wochen für die klangliche Anpassung an den Aufstellungsraum (siehe auch: Intonation). Ein einzelnes Orgelregister kostet als Neubau je nach Größe, Material und Bauart derzeit zwischen 5.000 und 20.000 Euro.

Orgeln werden meist jährlich gestimmt, wobei oft nur alle zwei Jahre eine Komplettstimmung (inklusive Mixturen) erfolgt. Die Zungenstimmen werden von den Organisten je nach Bedarf selbst nachgestimmt. Die Stimmung einer mittelgroßen Orgel (20 bis 30 Register) dauert etwa einen Tag und kostet bis zu eintausend Euro. Etwa alle 15 bis 25 Jahre muss eine Orgel „ausgereinigt“ werden, da Staub- und Schmutzablagerungen die technische Zuverlässigkeit beeinträchtigen und zum Beispiel offene, kleine Pfeifen nicht mehr stimmbar sind. Bei einer Ausreinigung werden das gesamte Pfeifenwerk sowie alle Windladen ausgebaut und generalüberholt. Bei einer mittelgroßen Orgel dauern diese Arbeiten etwa zwei Monate und kosten, soweit keine weiteren Instandsetzungsarbeiten notwendig sind, 20.000 bis 30.000 Euro.

Seit Mitte der 1990er Jahre gewinnt bei kleinen und mittelgroßen Instrumenten der Gebrauchtmarkt zunehmend an Bedeutung, da sowohl im Ausland als auch im deutschsprachigen Bereich vermehrt vor allem kleinere und mittelgroße Kirchen geschlossen oder umgewidmet werden und daher das Angebot entsprechend groß ist (siehe auch Kirchenschließung). Dieses ist vor allem für finanzschwache Betreiber eine interessante Alternative, da eine Umsetzung trotz des erheblichen Aufwandes für die Anpassung immer noch deutlich günstiger ist als ein entsprechender Neubau.

Auch auf der Seite der Orgelbauer besteht ein relativ großes Interesse an historischen Einzelregistern, die für Rückführungen oder Restaurierungen genutzt werden. Dies liegt vor allem daran, dass die durch die damaligen, aus heutiger Sichtweise unvollkommenen Herstellungsprozesse entstandenen Verunreinigungen und Ungleichmäßigkeiten im Orgelmetall nur aufwendig zu rekonstruieren sind.

Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45 % und 65 % ist für eine lange Haltbarkeit einer Orgel am günstigsten. Unterhalb von 40 % ist mit Schäden zu rechnen.[92]

Schimmel in Orgeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schimmelpilzbefall in Orgel ist ein größer werdendes Problem, das seit zwei Jahrzehnten vermehrt auftritt. Die Ursachen sind vielfältig, oftmals hängen sie mit unzureichender Belüftung und falscher Beheizung der Kirchenräume zusammen, s. auch Schimmelpilz in Gebäuden. Schimmel befällt die in der Orgel verbauten organischen Materialien (Holz, Leder, Filze), sowie im Orgelinneren vorhandene Staub- und Schmutzablagerungen. Abhängig von Intensität des Befalls werden Substanz der befallenen Teile, Tonbildung und Spielbarkeit des Instrumentes sowie die Gesundheit des Organisten und der Kirchenbesucher mehr oder weniger stark beeinträchtigt. Eine Schimmelbeseitigung wird oftmals im Rahmen einer Ausreinigung (s.o) vorgenommen. Präventive Maßnahmen wie richtiges Lüften und angemessenes Heizen können helfen, Schimmelbildung vorzubeugen und die wertvollen Instrumente zu schützen.[93][94]

Bei den Beispielen handelt es sich um das „Tema variato“ von Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901).

Thema/?
  • Positiv: Rohrflöte 8′
1. Variation/?
  • Schwellwerk: Holzflöte 8′, Gambe 8′
  • Hauptwerk (linke Hand, Thema): Principal 8′, Flûte Harm. 8′, Salicional 8′
  • Pedal: Subbass 16′, Koppel an Schwellwerk (Ende mit Koppel an Hauptwerk)
2. Variation/?
  • Positiv: Rohrflöte 8′
  • Schwellwerk: Holzflöte 8′, Gambe 8′, Flûte octav. 4′
  • Hauptwerk: Flûte Harm. 8′, Salicional 8′, Koppel an Schwellwerk
  • Pedal: Principalbass 16′, Subbass 16′, Flûte 8′, Koppel an Schwellwerk und Positiv
3. Variation/?
  • Hauptwerk: Principal 8′, Flûte Harm. 8′, Salicional 8′, Gemshorn 4′
  • Pedal: Subbass 16′, Flûte 8′
4. Variation/?
  • Hauptwerk: Principal 8′, Flûte Harm. 8′, Gemshorn 4′, Superoctave 2′
  • Pedal: Principalbass 16′, Flûte 8′, Flûte 4′, Koppel an Hauptwerk
5. Variation/?
  • Positiv: Rohrflöte 8′
  • Schwellwerk: Holzflöte 8′, Koppel an Positiv
  • Hauptwerk: Principal 8′, Flûte Harm. 8′, Octave 4′, Superoctave 2′, Mixtur IV
  • Pedal: Principalbass 16′, Flûte 8′, Flûte 4′, Koppel an Hauptwerk (am Ende ohne Koppel)
6. Variation/?
  • Positiv: Rohrflöte 8′
  • Schwellwerk (Echo): Holzflöte 8′, Gambe 8′, Koppel an Positiv
  • Hauptwerk: Principal 8′, Flûte Harm. 8′, Salicional 8′, Octave 4′, Gemshorn 4′, Superoctave 2′ (am Ende mit Bourdon 16′)
  • Pedal: Principalbass 16′, Subbass 16′, Flûte 8′, Flûte 4′, Koppel an Hauptwerk (am Ende mit Bombarde 16′ und Trompete 8′)

Die Aufnahmen entstanden an der 1996 erbauten Orgel in St. Maria Königin, Kerpen-Sindorf, Rheinland.

„Die orgl ist doch in meinen augen und ohren der könig aller jnstrumenten.“

Wolfgang Amadeus Mozart: Brief an seinen Vater vom 17. Oktober 1777[95]

„Versäume keine Gelegenheit, dich auf der Orgel zu üben. Es gibt kein Instrument, das am Unreinen und Unsauberen im Tonsatz wie im Spiel alsogleich Rache nähme als die Orgel.“

Robert Schumann: Musikalische Haus- und Lebensregeln

„Die Orgel ist ohne Zweifel das größte, das kühnste und das herrlichste aller von menschlichem Geist erschaffenen Instrumente, Sie ist ein ganzes Orchester, von dem eine geschickte Hand alles verlangen, auf dem sie alles ausführen kann.“

„Orgelspielen heißt, einen mit dem Schauen der Ewigkeit erfüllten Willen offenbaren.“

„Die Pfeifenorgel soll in der lateinischen Kirche als traditionelles Musikinstrument in hohen Ehren gehalten werden; denn ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben.“

Konstitution über die heilige Liturgie – Sacrosanctum Concilium vom 4. Dezember 1963, Kapitel VI: Die Kirchenmusik, 120
Portal: Orgel – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Orgel

Kurze Erklärungen zu vielen Fachbegriffen rund um die Orgel sind im Orgel-Glossar zu finden.

In der Kategorie:Disposition einer Orgel befinden sich Artikel über einzelne Orgeln. Diese enthalten neben genauen Dispositionsangaben teilweise auch Hörbeispiele.

Varianten und verwandte Instrumente

Sonstiges

  • Winfried Bönig, Ingo Bredenbach: Orgelliteraturspiel – Orgelbaukunde. 4. Band in: Hans-Jürgen Kaiser, Barbara Lange (Hrsg.): Basiswissen Kirchenmusik. Ein ökumenisches Lehr- und Lernbuch in vier Bänden mit DVD und Registerband zur Grundausbildung und Berufsbegleitung evangelischer und katholischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Carus-Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-89948-125-9.
  • Hermann J. Busch, Matthias Geuting (Hrsg.): Lexikon der Orgel. Laaber-Verlag, Laaber 2007, ISBN 978-3-89007-508-2.
  • Douglas E. Bush, Richard Kassel (Hrsg.): The Organ. An Encyclopedia. Routledge, Taylor & Francis Group, New York / London 2006, ISBN 0-415-94174-1.
  • Chris Riley: The Modern Organ Guide. Xulon Press, 2006, ISBN 1-59781-667-1.
  • Nicholas Thistlethwaite, Geoffrey Webber: The Cambridge Companion to the Organ. Cambridge University Press, Cambridge 1998, ISBN 0-521-57584-2.
  • Klaus Beckmann: Repertorium Orgelmusik: Komponisten, Werke, Editionen; 1150–1998; 41 Länder; eine Auswahl = A bio-bibliographical index of organ music. 2., neu bearb. und erw. Auflage. Schott, Mainz 1999, ISBN 3-7957-0358-1.
  • Hermann J. Busch: Zur französischen Orgelmusik des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Handbuch. Butz Musikverlag, Bonn 2011, ISBN 978-3-928412-12-4.
  • Hermann J. Busch, Michael Heinemann (Hrsg.): Zur deutschen Orgelmusik des 19. Jahrhunderts. Butz Musikverlag. Bonn 2006, ISBN 3-928412-03-5.
  • Rudolf Faber, Philip Hartmann (Hrsg.): Handbuch Orgelmusik. Komponisten, Werke, Interpretation. Bärenreiter, Kassel 2002, ISBN 3-476-01877-6.
  • Victor Lukas: Reclams Orgelmusikführer. Reclam, Stuttgart 2002, ISBN 3-15-008880-1.
  • Arnfried Edler (unter Mitarbeit von Siegfried Mauser): Geschichte der Klavier- und Orgelmusik. 3 Bände Laaber-Verlag, Laaber 2007, ISBN 978-3-89007-674-4.

Geschichte der Orgel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • William Harrison Barnes: The Contemporary American Organ – Its Evolution, Design and Construction. Read Books, 2007, ISBN 978-1-4067-6023-1.
  • Roland Eberlein: Die Geschichte der Orgel. Siebenquart, Köln 2011, ISBN 978-3-941224-01-8.
  • Karl-Heinz Göttert: Die Orgel. Kulturgeschichte eines monumentalen Instruments. Bärenreiter, Kassel 2017, ISBN 978-3-7618-2411-5.
  • Hans Maier: Die Orgel. Kleine Geschichte eines großen Instruments. Durchgesehene und erweiterte Ausgabe. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-69758-6.
  • Orpha Caroline Ochse: The History of the Organ in the United States. Indiana University Press, o. O. 1988, ISBN 0-253-20495-X.
  • Curt Sachs: The History of Musical Instruments. W. W. Norton, New York 1968. (Titel der deutschen Originalausgabe: Geist und Werden der Musikinstrumente. 1929.)
  • Bérnard Sonnaillon: L’orgue. Instrument et musiciens. Office du Livre, Editions Vilo, Paris 1984, ISBN 2-7191-0211-3.
  • Roman Summereder: Aufbruch der Klänge. Materialien, Bilder, Dokumente zu Orgelreform und Orgelkultur im 20. Jahrhundert. Edition Helbling, Innsbruck 1995, ISBN 3-900590-55-9.
  • William Leslie Sumner: The Organ. Its Evolution, Principles of Construction and Use. St. Martin’s Press, New York 1981.
  • Craig R. Whitney: All the Stops. Perseus Books Group, 2004, ISBN 1-58648-262-9.
  • Peter Williams: The Organ in Western Culture 750–1250. Cambridge University Press, Cambridge 1993, ISBN 0-521-61707-3 (englisch).
  • Ksenia Bönig: Das Große Buch der Orgel. Hrsg.: Bund Deutscher Orgelbaumeister. 2020, ISBN 978-3-00-034534-0.

Dokumentationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Orgel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Orgeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Orgel – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pfeifenwerk | eLexikon | Musik – Instrumente – Orgeln. Abgerufen am 21. Februar 2022.
  2. Christoph Driessen: Die Liebhaber von Orgeln sind irgendwie bekloppt. Welt Online, 30. Juli 2015, abgerufen am 17. Juli 2022.
  3. UNESCO: Orgelbau und Orgelmusik als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Abgerufen am 20. April 2022.
  4. Your Questions... Answered: How many pipes does the Midmer-Losh organ have? In: Atlantic City Convention Hall Organ Society. Archiviert vom Original am 15. Juni 2011; abgerufen am 8. April 2025 (englisch).
  5. Hey Orgelbau: Vox Maris – die Stimme des Meeres. Abgerufen am 23. Februar 2022.
  6. Wolfgang Adelung: Einführung in den Orgelbau. 2. Auflage. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2003, ISBN 3-7651-0279-2, S. 41.
  7. Hans Klotz: Das Buch von der Orgel. 14. Auflage. Bärenreiter, Kassel 2012, ISBN 978-3-7618-0826-9, S. 115.
  8. Daher werden 16′-Register gerne gedackt gebaut (zum Beispiel als Subbass), oft aus Platzgründen, da sie nur etwa die Hälfte der Höhe benötigen, oft aber auch aus Kostengründen, da sie nur die Hälfte an Material erfordern.
  9. Richard Rensch (Hrsg.): Dom Bédos – Die Kunst des Orgelbauers. Band 1. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen am Neckar 1977, ISBN 3-921848-03-2, S. 146 (Originaltitel: L’Art du Facteur d’Orgues. Übersetzt von Christoph Glatter-Götz).
  10. Wolfgang Adelung: Einführung in den Orgelbau. 2. Auflage. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2003, ISBN 3-7651-0279-2, S. 122.
  11. Helmut Fleinghaus: Restaurierungsbericht Ostönnen. Abgerufen am 29. Dezember 2024. NMZ vom 4. November 2003: Älteste Orgel der Welt steht wahrscheinlich in Westfalen, abgerufen am 29. Dezember 2024.
  12. Friedrich Jakob u. a.: Die Valeria-Orgel. vdf-Hochschulverlag, Zürich 1991, ISBN 3-7281-1666-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  13. Holger Balder (Hrsg.): Die gotische Orgel in der Rysumer Kirche. Festschrift zum 555. Jubiläum der gotischen Orgel Rysum 2012. Selbstverlag, Rysum 2012, DNB 1028080913 (orgel-information.de [PDF]).
  14. Orgel in Bologna, abgerufen am 29. Dezember 2024.
  15. Friedrich Jakob: Die Orgel der Pfarrkirche St. Valentin und Dionysus zu Kiedrich im Rheingau. Verlag Orgelbau Kuhn, Männedorf 1989.
  16. Wolfgang Adelung: Einführung in den Orgelbau. 2. Auflage. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2003, ISBN 3-7651-0279-2, S. 218.
  17. Kathrin Heitmüller: Zwischenbericht: Der Orgelbauer Matthias Dropa im soziokulturellen Umfeld seiner Zeit. (PDF) S. 3. Abgerufen am 31. Januar 2021.
  18. a b Ibo Ortgies: Die Praxis der Orgelstimmung in Norddeutschland im 17. und 18. Jahrhundert und ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Musikpraxis. Göteborgs universitet, Göteborg 2004, S. 121 (gbv.de [PDF] rev. 2007).
  19. Roland Eberlein: Eine kleine Geschichte der Orgel. Die Entwicklung der inneren Gestaltung der Orgel: Die Werkorgel. (PDF; 0,3 MB) S. 6. Abgerufen am 31. Januar 2021 (PDF).
  20. Harald Vogel, Günter Lade, Nicola Borger-Keweloh: Orgeln in Niedersachsen. Hauschild, Bremen 1997, ISBN 3-931785-50-5, S. 45.
  21. Ibo Ortgies: Die Praxis der Orgelstimmung in Norddeutschland im 17. und 18. Jahrhundert und ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Musikpraxis. Göteborgs universitet, Göteborg 2004, S. 195–204 (gbv.de [PDF] rev. 2007).
  22. a b Orgel. In: Alfred Reichling (Hrsg.): MGG Prisma. Bärenreiter, Kassel 2001, ISBN 3-7618-1622-7, S. 72.
  23. Roland Eberlein: Eine kleine Geschichte der Orgel. Die Entwicklung der inneren Gestaltung der Orgel: Orgeln mit Charakterstimmen. (PDF; 0,5 MB) S. 1.
  24. Roland Eberlein: Eine kleine Geschichte der Orgel. Die Entwicklung der inneren Gestaltung der Orgel: Orgeln mit Charakterstimmen. (PDF; 0,5 MB) S. 1.
  25. Roland Eberlein: Eine kleine Geschichte der Orgel. Die Entwicklung der inneren Gestaltung der Orgel: Orgeln mit Charakterstimmen. (PDF; 0,5 MB) S. 4.
  26. a b Felix Friedrich: Der Orgelbauer Heinrich Gottfried Trost. Leben – Werk – Leistung. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1989, ISBN 3-370-00287-6, S. 12.
  27. Roland Eberlein: Eine kleine Geschichte der Orgel. Die Entwicklung der inneren Gestaltung der Orgel: Orgeln mit Charakterstimmen. (PDF; 0,5 MB) S. 6.
  28. Felix Friedrich: Der Orgelbauer Heinrich Gottfried Trost. Leben – Werk – Leistung. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1989, ISBN 3-370-00287-6, S. 16.
  29. Felix Friedrich: Der Orgelbauer Heinrich Gottfried Trost. Leben – Werk – Leistung. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1989, ISBN 3-370-00287-6, S. 84.
  30. Felix Friedrich: Der Orgelbauer Heinrich Gottfried Trost. Leben – Werk – Leistung. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1989, ISBN 3-370-00287-6, S. 85.
  31. a b c d Franz Bösken: Die Orgelbauerfamilie Stumm aus Rhaunen-Sulzbach und ihr Werk. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaus am Mittelrhein. Mainzer Altertumsverein, Mainz 1981, S. 33.
  32. Franz Bösken: Die Orgelbauerfamilie Stumm aus Rhaunen-Sulzbach und ihr Werk. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaus am Mittelrhein. Mainzer Altertumsverein, Mainz 1981, S. 30.
  33. a b c d Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Die Orgelbauerfamilien König in Ingolstadt, Münstereifel und Köln. Festschrift Alfred Reichling zum 70. Geburtstag. In: Roland Behrens, Christoph Grohmann (Hrsg.): Dulce Melos Organorum (= 200. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Gesellschaft der Orgelfreunde, Mettlach 2005, S. 166.
  34. Franz Bösken: Die Orgelbauerfamilie Stumm aus Rhaunen-Sulzbach und ihr Werk. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaus am Mittelrhein. Mainzer Altertumsverein, Mainz 1981, S. 51.
  35. a b Orgel. In: Alfred Reichling (Hrsg.): MGG Prisma. Bärenreiter, Kassel 2001, ISBN 3-7618-1622-7, S. 65.
  36. Roland Eberlein: Geschichte der Orgelstimmungen. IV. Gleichschwebende Stimmung. (PDF) walcker-stiftung.de, S. 3; abgerufen am 20. Januar 2021.
  37. a b c d Orgelbau in Süddeutschland, Westösterreich, Schweiz, abgerufen am 4. Februar 2021.
  38. a b c Orgellandschaf Österreich/Osteuropa, abgerufen am 4. Februar 2021.
  39. Roland Eberlein: Über die Herkunft der terzhaltigen Mixturen, mit Schlußfolgerungen bezüglich aktueller Rekonstruktionsprojekte. (PDF; 0,1 MB) S. 4; abgerufen am 4. Februar 2021.
  40. a b Orgel. In: Alfred Reichling (Hrsg.): MGG Prisma. Bärenreiter, Kassel 2001, ISBN 3-7618-1622-7, S. 78.
  41. Orgel. In: Alfred Reichling (Hrsg.): MGG Prisma. Bärenreiter, Kassel 2001, ISBN 3-7618-1622-7, S. 80.
  42. Roland Eberlein: Geschichte der Orgelstimmungen. IV. Gleichschwebende Stimmung. (PDF) walcker-stiftung.de, S. 3; abgerufen am 20. Januar 2021 (PDF).
  43. Richard Rensch (Hrsg.): Dom Bédos – Die Kunst des Orgelbauers. Band 1. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen am Neckar 1977, ISBN 3-921848-03-2, S. 416 f. (Originaltitel: L’Art du Facteur d’Orgues. Übersetzt von Christoph Glatter-Götz).
  44. Hans Musch: Registrierungen, Satztypen und Vortragsweisen in der klassischen französischen Orgelmusik des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Hermann J. Busch (Hrsg.): Zur Interpretation der französischen Orgelmusik. Merseburger, Kassel 2009, ISBN 978-3-87537-313-4, S. 13.
  45. Jürgen Weyers: Er heißt Silbermann, und sein Werk seyn gülden… In: Organ – Journal für die Orgel. Heft 2, 1998, S. 12.
  46. Richard Rensch (Hrsg.): Dom Bédos – Die Kunst des Orgelbauers. Band 1. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen am Neckar 1977, ISBN 3-921848-03-2, S. 210 (Originaltitel: L’Art du Facteur d’Orgues. Übersetzt von Christoph Glatter-Götz).
  47. Richard Rensch (Hrsg.): Dom Bédos – Die Kunst des Orgelbauers. Band 1. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen am Neckar 1977, ISBN 3-921848-03-2, S. 334 (Originaltitel: L’Art du Facteur d’Orgues. Übersetzt von Christoph Glatter-Götz).
  48. Jürgen Weyers: Er heißt Silbermann, und sein Werk seyn gülden… In: Organ – Journal für die Orgel. Heft 2, 1998, S. 14.
  49. a b Orgel. In: Alfred Reichling (Hrsg.): MGG Prisma. Bärenreiter, Kassel 2001, ISBN 3-7618-1622-7, S. 99.
  50. a b c Italienische Orgeln, abgerufen am 6. Februar 2021.
  51. a b Registrierung italienischer Orgeln, abgerufen am 1. Oktober 2023.
  52. Italienische Orgeln (PDF; 4 MB) S. 15, abgerufen am 6. Februar 2021.
  53. a b c d Regionale Orgeltypen in Spanien um 1800, abgerufen am 30. Januar 2021.
  54. a b c Die Spanische Orgel vom 16. bis 18. Jh. Abgerufen am 30. Januar 2021.
  55. a b c Einleitung: England, abgerufen am 8. Februar 2021.
  56. Orgel. In: Alfred Reichling (Hrsg.): MGG Prisma. Bärenreiter, Kassel 2001, ISBN 3-7618-1622-7, S. 94 f.
  57. Orgel. In: Alfred Reichling (Hrsg.): MGG Prisma. Bärenreiter, Kassel 2001, ISBN 3-7618-1622-7, S. 94.
  58. a b Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Historische Orgeln in Schwaben (= 94. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Schnell & Steiner, München 1982, ISBN 3-7954-0431-2, S. 30.
  59. Donat Müller: Kurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel. Hrsg.: Alfred Reichling. Merseburger, Kassel 1979, ISBN 3-87537-146-1, S. 58 ff. (Erstausgabe: Augsburg 1848).
  60. a b Orgel. In: Alfred Reichling (Hrsg.): MGG Prisma. Bärenreiter, Kassel 2001, ISBN 3-7618-1622-7, S. 175.
  61. a b Bernd Sulzmann: Historische Orgeln in Baden 1690–1890. Schnell & Steiner, München 1980, ISBN 3-7954-0421-5, S. 19.
  62. a b Bernhard H. Bonkhoff: Historische Orgeln in der Pfalz (= 104. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Schnell & Steiner, München 1984, ISBN 3-7954-0368-5, S. 29.
  63. a b Bernhard H. Bonkhoff: Historische Orgeln in der Pfalz (= 104. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Schnell & Steiner, München 1984, ISBN 3-7954-0368-5, S. 28.
  64. a b Donat Müller: Kurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel. Hrsg.: Alfred Reichling. Merseburger, Kassel 1979, ISBN 3-87537-146-1, S. 15 (Erstausgabe: Augsburg 1848).
  65. a b Bernhard H. Bonkhoff: Historische Orgeln im Saarland (= Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde. Band 271). Schnell & Steiner, Regensburg 2015, ISBN 978-3-7954-2856-3, S. 25.
  66. Roland Eberlein: Geschichte der Orgelstimmungen. IV. Gleichschwebende Stimmung. (PDF) walcker-stiftung.de, S. 3; abgerufen am 20. Januar 2021.
  67. Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Historische Orgeln in Schwaben (= 94. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Schnell & Steiner, München 1982, ISBN 3-7954-0431-2, S. 36.
  68. Bernhard H. Bonkhoff: Historische Orgeln in der Pfalz (= 104. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Schnell & Steiner, München 1984, ISBN 3-7954-0368-5, S. 30.
  69. a b Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Historische Orgeln in Schwaben (= 94. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Schnell & Steiner, München 1982, ISBN 3-7954-0431-2, S. 82.
  70. Orgel. In: Alfred Reichling (Hrsg.): MGG Prisma. Bärenreiter, Kassel 2001, ISBN 3-7618-1622-7, S. 176.
  71. Roland Eberlein: Orgelregister. Ihre Namen und ihre Geschichte. 3. Auflage. Siebenquart, Köln 2016, ISBN 978-3-941224-00-1, S. 594.
  72. Karl Heinz Dettke: Kinoorgeln. Installationen der Gegenwart in Deutschland. Mit Beiträgen von Dagobert Liers. Bochinsky, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-923639-18-X, S. 11.
  73. Die Orgelbewegung in Musik und Theologie, abgerufen am 15. Januar 2023.
  74. Birger Petersen: Norddeutschland als Orgellandschaft zwischen den Kriegen. In: Michael Heinemann, Birger Petersen (Hrsg.): Orgelbewegung und Spätromantik. Orgelmusik zwischen den Weltkriegen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. S. 16. (pdf)
  75. Gerhard Luchterhandt: Orgelbau und Orgelmusik in Südwestdeutschland. In: Michael Heinemann und Birger Petersen (Hrsg.): Orgelbewegung und Spätromantik. Orgelmusik zwischen den Weltkriegen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. S. 167. (pdf)
  76. Disposition und Beschreibung (S. 39) der Praetorius-Orgel von 1921.
  77. Bernhard H. Bonkhoff: Historische Orgeln in der Pfalz (= 104. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Schnell & Steiner, München 1984, ISBN 3-7954-0368-5, S. 33.
  78. Alfred Reichling: Die ersten zwei Jahrzehnte der Orgelbewegung – widergespiegelt in kirchenmusikalischen Zeitschriften. In: Alfred Reichling (Hrsg.): Aspekte der Orgelbewegung (= 155. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Merseburger, Berlin, Kassel 1995, ISBN 3-87537-261-1, S. 23.
  79. Roland Eberlein: Aus alt mach’ neu – aus neu mach’ alt. Tendenzen in der Registerentwicklung 1920–40. (PDF; 1,8 MB). In: Hermann J. Busch, Roland Eberlein (Hrsg.): Zwischen Postromanik und Orgelbewegung. Walckerstiftung, Köln 2011, S. 46; abgerufen am 21. Januar 2021 (PDF; 1,9 MB).
  80. Uwe Pape: Paul Ott – Protagonist des Baus von Schleifladenorgeln zwischen den beiden Weltkriegen. In: Alfred Reichling (Hrsg.): Aspekte der Orgelbewegung. (= Veröffentlichung der Gesellschaft für Orgelfreunde 155). Merseburger, Berlin 1995, ISBN 3-87537-261-1, S. 263–298.
  81. Klais, Hans Gerd: War die Kegellade ein Irrtum? In: Alfred Reichling (Hrsg.): Mundus Organorum. Festschrift Walter Supper zum 70. Geburtstag. Merseburger, Kassel 1978, S. 171–195.
  82. Bernhard H. Bonkhoff: Historische Orgeln in der Pfalz (= 104. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Schnell & Steiner, München 1984, ISBN 3-7954-0368-5, S. 35.
  83. Roland Eberlein: Aus alt mach’ neu – aus neu mach’ alt. Tendenzen in der Registerentwicklung 1920–40. (PDF; 1,8 MB). In: Hermann J. Busch, Roland Eberlein (Hrsg.): Zwischen Postromanik und Orgelbewegung. Walckerstiftung, Köln 2011, S. 43; abgerufen am 21. Januar 2021 (PDF; 1,9 MB).
  84. Bernhard H. Bonkhoff: Historische Orgeln in der Pfalz (= 104. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Schnell & Steiner, München 1984, ISBN 3-7954-0368-5, S. 26.
  85. Bernhard H. Bonkhoff: Historische Orgeln in der Pfalz (= 104. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Schnell & Steiner, München 1984, ISBN 3-7954-0368-5, S. 33.
  86. Georges Danion: Origine du développement de l’orgue néoclassique français. In: L’Orgue. Band 276, 2006, S. 131–142.
  87. Rodgers Digitalorgel: Installation Berliner Dom. In: rodgers.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Mai 2019; abgerufen am 5. Mai 2019.
  88. Wolfgang Adelung: Einführung in den Orgelbau. 2. Auflage. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2003, ISBN 3-7651-0279-2, S. 248.
  89. Ibo Ortgies: Die Praxis der Orgelstimmung in Norddeutschland im 17. und 18. Jahrhundert und ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Musikpraxis. Göteborgs universitet, Göteborg 2004 (gbv.de [PDF] rev. 2007).
  90. Frank-Harald Greß: Die Orgeltemperaturen Gottfried Silbermanns. Kamprad, Altenburg 2010, ISBN 978-3-930550-66-1 (= Freiberger Studien zur Orgel, Band 12).
  91. Bruce Haynes: A History of Performing Pitch. The Story of A. Scarecrow Press, Lanham 2002, ISBN 0-8108-4185-1.
  92. vleugels.de
  93. Burkhart Goethe: Schimmelbildung in Pfeifenorgeln. (PDF) In: kirchenmusik-elk-wue.de. Evangelische Kirche in Württemberg, Amt für Kirchenmusik, 2014, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  94. Andreas Hetzel, Manfred Künzler: Schimmelpilze in Orgeln. (PDF) In: arbeitssicherheit-elkb.de. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Evang.- Luth. Kirche in Bayern, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  95. Wolfgang Amadé Mozart an Leopold Mozart in Salzburg, Augsburg, 17. Oktober 1777. Stiftung Mozarteum Salzburg, S. 3, abgerufen am 27. April 2018.