Zum Inhalt springen

„AC/DC“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die Ära Bon Scott: An fremdem Erbrochenen zu ersticken wär ja auch albern
K Typo, Form
 
(805 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Band
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] -->
| Logo = Logo ACDC.svg
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
| Bild = ACDC Tacoma.jpg
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | AC/DC
| Bildbeschreibung = AC/DC im Jahr 2008
|----- bgcolor="#000000"
| Herkunft = [[Sydney]], Australien
| colspan="2" | [[Bild:ACDC.png]]
| Gründung = 1973
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Auflösung =
| Gründung: || [[31. Dezember]] [[1973]]
| Genre = [[Hard Rock]], [[Bluesrock]], [[Rock ’n’ Roll]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Auflösung2 =
| Genre: || [[Hard Rock]]
| Website = [https://www.acdc.com/ www.acdc.com]
|-----
| Gründer1a = [[Angus Young]]
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Gründungsmitglieder
| Gründer1b = Leadgitarre
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gesang]]: || [[Dave Evans]] (bis 1974)
| Gründer2a = [[Malcolm Young]] † <small>(bis 2014)</small>
| Gründer2b = Rhythmusgitarre
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Gründer3a = [[Dave Evans]] <small>(bis 1974)</small>
| [[Lead-Gitarre]]: || [[Angus Young]]
| Gründer3b = Gesang
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Gründer4a = [[Larry Van Kriedt]] <small>(bis 1974)</small>
| [[Rhythmus-Gitarre]]: || [[Malcolm Young]]
| Gründer4b = Bass
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Gründer5a = [[Colin Burgess|Colin John Burgess]] † <small>(bis 1974)</small>
| [[E-Bass|Bassgitarre]]: || Larry Van Kriedt (bis 1974)
| Gründer5b = Schlagzeug
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Besetzung1a = [[Brian Johnson]] <small>(seit 1980)</small>
| [[Schlagzeug]]: || Colin John Burgess (bis 1974)
| Besetzung1b = Gesang
|-----
| Besetzung2a = [[Angus Young]]
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Weitere ehemalige Mitglieder
| Besetzung2b = Leadgitarre
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Besetzung3a = [[Stevie Young]] <small>(seit 2014)</small>
| [[E-Bass|Bassgitarre]]: || Neil Smith (1974)
| Besetzung3b = Rhythmusgitarre
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Besetzung4a = [[Matt Laug]] <small>(seit 2023)</small>
| [[E-Bass|Bassgitarre]]: || Rob Bailey (1974–1975)
| Besetzung4b = Schlagzeug
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Besetzung5a = [[Chris Chaney]] <small>(seit 2024)</small>
| [[E-Bass|Bassgitarre]]: || [[Mark Evans]] (1974–1977)
| Besetzung5b = Bass
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Ehemalige1a = [[Bon Scott]] † <small>(1974–1980</small>)<br />[[Axl Rose]] <small>(2016 als Gastsänger)</small>
| [[Schlagzeug]]: || Noel Taylor (1974)
| Ehemalige1b = Gesang
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Ehemalige3a = Neil Smith † <small>(1974)</small><br />[[Rob Bailey]] <small>(1974–1975)</small><br />Paul Matters † <small>(1975)</small><br />[[Mark Evans]] <small>(1975–1977)</small><br />[[Cliff Williams]] <small>(1977–2016, 2020–2024)</small>
| [[Schlagzeug]]: || Peter Clack (1974–1975)
| Ehemalige3b = Bass
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Ehemalige4a = Ron Carpenter <small>(1974)</small><br />Noel Taylor <small>(1974)</small><br />[[Peter Clack]] <small>(1974–1975)</small><br />Russell Coleman <small>(1975)</small><br />[[Simon Wright]] <small>(1983–1989)</small><br />[[Chris Slade]] <small>(1990–1994, 2015–2020)</small><br />[[Phil Rudd]] <small>(1975–1983, 1994–2015, 2020–2023)</small>
| [[Schlagzeug]]: || [[Simon Wright]] (1983–1990)
| Ehemalige4b = Schlagzeug
|----- bgcolor="#FFFFFF"
}}
| [[Schlagzeug]]: || [[Chris Slade]] (1990–1994)
'''AC/DC''' [{{IPA|ˈeɪsiː ˈdiːsiː}}] ([[Englische Sprache|englische]] Abkürzung für „[[Wechselstrom]]/[[Gleichstrom]]“) ist eine [[Australien|australische]] [[Hard Rock|Hard-Rock]]-Band, die 1973 von den in [[Schottland]] geborenen Brüdern [[Angus Young|Angus]] und [[Malcolm Young]] gegründet wurde. Sie zählen zu den Pionieren des Hard Rock, die Band selbst bezeichnet ihre Musik jedoch stets als [[Rock ’n’ Roll]].<ref name="Erlewine">Michael Erlewine et al.: ''All Music Guide To Rock''. San Francisco 1995, ISBN 0-87930-376-X.</ref>
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gesang]]: || [[Bon Scott]] (ab 1974; † 1980)
|-
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Aktuelle Besetzung
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gesang]]: || [[Brian Johnson]] (seit 1980)
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Lead-Gitarre]]: || [[Angus Young]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Rhythmus-Gitarre]]: || [[Malcolm Young]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[E-Bass|Bassgitarre]]: || [[Cliff Williams]] (seit 1977)
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Schlagzeug]]: || [[Phil Rudd]]<br />(1974–1983 und seit 1995)
|}


Die Besetzung der Band änderte sich bereits vor Erscheinen des ersten Albums ''[[High Voltage]]'' im Jahr 1975, als der Sänger [[Dave Evans]] im Herbst 1974 durch [[Bon Scott]] ersetzt wurde. 1979 nahm die Band ihr sehr erfolgreiches [[Musikalbum|Album]] ''[[Highway to Hell]]'' auf. Kurz darauf starb der Lead-Sänger und Co-Songwriter Bon Scott am 19. Februar 1980. Die Gruppe stand danach kurz vor der Auflösung, bis der ehemalige [[Geordie (Band)|Geordie]]-Sänger [[Brian Johnson]] als Scotts Ersatz engagiert wurde. Nur wenig später veröffentlichte die Band das Album ''[[Back in Black]]''. Dieses Album ist inzwischen mit über 50 Millionen verkauften Tonträgern<ref>{{Internetquelle |url=http://newsfeed.time.com/2011/06/06/heavy-metal-under-the-sea-sharks-act-calmer-when-listening-to-acdc/ |titel=Heavy Metal Under the Sea: Sharks Act Calmer When Listening to AC/DC |hrsg=time.com |datum=2011-06-06 |sprache=en |abruf=2017-05-12}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.britannica.com/blogs/2010/08/acdc-back-in-black-great-moments-in-pop-music-history/ |text=britannica.com: AC/DC, “Back in Black” (Great Moments in Pop Music History) |wayback=20140821051008}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.ctzine.com/cultural-impact-acdc-back-in-black/ |text=ctzine.com: Cultural Impact: AC/DC – ‘Back In Black’ |wayback=20130124104520}}</ref> das [[Liste der weltweit meistverkauften Musikalben|bisher zweitmeistverkaufte Album]] sowie das erfolgreichste Hardrockalbum bislang.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nytimes.com/2008/10/12/arts/music/12levi.html?pagewanted=all |titel=Ageless and Defiant, AC/DC Stays on Top Without Going Digital |hrsg=nytimes.com |datum=2008-10-10 |sprache=en |abruf=2017-05-12}}</ref>
<div class="sideBox" style="border-left:1px solid #dddddd;margin-left:0.5em;">
{{Chartplatzierungen}}
<big>'''Singles'''</big> ([[Liste der Kfz-Nationalitätszeichen|Staatenlegende]])
; Live Wire
: I: '''27''' <small>(xx.xx.1975) xx Wo.</small>
; Rock 'N' Roll Damnation
: UK: '''24''' <small>(xx.xx.1978) xx Wo.</small>
; Highway To Hell
: D: '''30''' <small>(22.10.1979) 44 Wo.</small>
; Touch Too Much
: D: '''13''' <small>(07.04.1980) - 24 Wo.</small>
: UK: '''29''' <small>(xx.xx.1980) - xx Wo.</small>
; You Shook Me All Night Long
: D: '''29''' <small>(15.09.1980) - 22 Wo.</small>
: UK: '''38''' <small>(xx.xx.1980) - xx Wo.</small>
: US: '''35''' <small>(xx.xx.1980) - xx Wo.</small>
; Whole Lotta Rosie
: UK: '''36''' <small>(xx.xx.1980) - xx Wo.</small>
; Rock 'N' Roll Ain't Noise Pollution
: UK: '''15''' <small>(xx.xx.1980) - xx Wo.</small>
; Hells Bells
: D: '''25''' <small>(08.12.1980) - 20 Wo.</small>
; Back In Black
: US: '''37''' <small>(xx.xx.1981) - xx Wo.</small>
; Let's Get It Up
: D: '''33''' <small>(01.03.1982) - 7 Wo.</small>
: UK: '''13''' <small>(xx.xx.1982) - x Wo.</small>
; For Those About To Rock (We Salute You)
: UK: '''15''' <small>(xx.xx.1982) - xx Wo.</small>
; Guns For Hire
: UK: '''37''' <small>(xx.xx.1983) - xx Wo.</small>
; Nervous Shakedown
: UK: '''35''' <small>(xx.xx.1984) - xx Wo.</small>
; Shake Your Foundations
: UK: '''24''' <small>(xx.xx.1986) - xx Wo.</small>
; Who Made Who
: UK: '''16''' <small>(xx.xx.1986) - xx Wo.</small>
; Heatseeker
: D: '''26''' <small>(15.02.1988) - 12 Wo.</small>
: CH: '''15''' <small>(14.02.1988) - 11 Wo.</small>
: UK: '''12''' <small>(xx.xx.1988) - xx Wo.</small>
; That's The Way I Wanna Rock 'N' Roll
: UK: '''22''' <small>(xx.xx.1988) - xx Wo.</small>
; Thunderstruck
: D: '''21''' <small>(15.10.1990) - 33 Wo.</small>
: CH: '''16''' <small>(28.10.1990) - 8 Wo.</small>
: UK: '''13''' <small>(xx.xx.1990) - x Wo.</small>
; Moneytalks
: US: '''23''' <small>(xx.xx.1991) - xx Wo.</small>
: UK: '''36''' <small>(xx.xx.1991) - xx Wo.</small>
; Highway To Hell (Live)
: CH: '''37''' <small>(08.11.1992) - 5 Wo.</small>
: UK: '''14''' <small>(xx.xx.1992) - x Wo.</small>
; Are You Ready
: D: '''38''' <small>(10.06.1991) - 4 Wo.</small>
: A: '''23''' <small>(15.08.1993) - 8 Wo.</small>
: UK: '''34''' <small>(xx.xx.1993) - x Wo.</small>
; Big Gun
: D: '''20''' <small>(19.07.1993) - 17 Wo.</small>
: CH: '''5''' <small>(08.08.1993) - 15 Wo.</small>
: UK: '''23''' <small>(xx.xx.1993) - xx Wo.</small>
; Hard As A Rock
: D: '''25''' <small>(25.09.1995) - 9 Wo.</small>
: CH: '''28''' <small>(08.10.1995) - 8 Wo.</small>
: UK: '''33''' <small>(xx.xx.1995) - x Wo.</small>
<big>'''Alben'''</big> ([[Liste der Kfz-Nationalitätszeichen|Staatenlegende]])
; Let There Be Rock
: UK: '''17''' <small>(xx.xx.1977) - x Wo.</small>
; Powerage
: UK: '''26''' <small>(xx.xx.1978) - x Wo.</small>
; If You Want Blood You've Got It
: UK: '''13''' <small>(xx.xx.1978) - x Wo.</small>
; Highway To Hell
: CH: '''65''' <small>(29.06.2003) - 1 Wo.</small>
: UK: '''8''' <small>(xx.xx.1979) - x Wo.</small>
; Back In Black
: A: '''6''' <small>(01.09.1980) - 14 Wo.</small>
: CH: '''53''' <small>(29.06.1980) - 1 Wo.</small>
: UK: '''1''' <small>(xx.xx.1980) - x Wo.</small>
; For Those About To Rock
: A: '''7''' <small>(01.01.1982) - 14 Wo.</small>
: UK: '''3''' <small>(xx.xx.1982) - xx Wo.</small>
; Flick Of The Switch
: A: '''9''' <small>(01.10.1983) - 6 Wo.</small>
: CH: '''28''' <small>(06.11.1983) - 1 Wo.</small>
: UK: '''4''' <small>(xx.xx.1983) - x Wo.</small>
; Fly On The Wall
: A: '''24''' <small>(01.09.1985) - 6 Wo.</small>
: CH: '''19''' <small>(28.07.1985) - 6 Wo.</small>
: UK: '''7''' <small>(xx.xx.1985) - x Wo.</small>
; Who Made Who
: A: '''28''' <small>(01.07.1986) - 4 Wo.</small>
: CH: '''21''' <small>(29.06.1986) - 2 Wo.</small>
: UK: '''11''' <small>(xx.xx.1986) - x Wo.</small>
; Blow Up Your Video
: A: '''15''' <small>(15.03.1988) - 4 Wo.</small>
: CH: '''4''' <small>(14.02.1988) - 16 Wo.</small>
: UK: '''2''' <small>(xx.xx.1988) - x Wo.</small>
; The Razor's Edge
: D: '''55''' <small>(xx.xx.1990) - x Wo.</small>
: A: '''11''' <small>(14.10.1990) - 12 Wo.</small>
: CH: '''2''' <small>(30.09.1990) - 35 Wo.</small>
: UK: '''4''' <small>(xx.xx.1990) - x Wo.</small>
; Live - Excerpts (2CD)
: D: '''15''' <small>(xx.xx.1992) - x Wo.</small>
: A: '''7''' <small>(08.11.1992) - 16 Wo.</small>
: CH: '''5''' <small>(08.11.1992) - 13 Wo.</small>
; Live
: D: '''5''' <small>(xx.xx.1992) - x Wo.</small>
: A: '''21''' <small>(29.11.1992) - 2 Wo.</small>
: CH: '''10''' <small>(08.11.1992) - 18 Wo.</small>
: UK: '''5''' <small>(xx.xx.1992) - x Wo.</small>
; Ball Breaker
: D: '''4''' <small>(xx.xx.1995) - x Wo.</small>
: A: '''2''' <small>(08.10.1995) - 16 Wo.</small>
: CH: '''1''' <small>(01.10.1995) - 16 Wo.</small>
: UK: '''6''' <small>(xx.xx.1995) - x Wo.</small>
; Bonfire-Box Set
: D: '''71''' <small>(xx.xx.1997) - x Wo.</small>
; Stiff Upper Lip
: D: '''1''' <small>(xx.xx.2000) - x Wo.</small>
: A: '''1''' <small>(12.03.2000) - 13 Wo.</small>
: CH: '''2''' <small>(12.03.2000) - 38 Wo.</small>
: UK: '''12''' <small>(xx.xx.2000) - xx Wo.</small>
; Live At Donington (DVD)
: D: '''44''' <small>(xx.xx.2003) - x Wo.</small>
; Family Jewels (DVD)
: D: '''7''' <small>(xx.xx.2005) - x Wo.</small>
: CH: '''13''' <small>(10.04.2005) - 10 Wo.</small>
</div>


AC/DC ist auf der [[VH1]]-Liste der „100 besten Hard-Rock-Bands“ auf Platz&nbsp;4<ref>[http://www.rockonthenet.com/archive/2000/vh1hardrock.htm ''VH1: 100 Greatest Hard Rock Artists''], rockonthenet.com</ref> und Siebter auf der Liste der „besten Heavy-Metal-Bands aller Zeiten“ von [[MTV]]. Im Jahr 2004 wurde die Band zur Nummer 72 auf der Rolling-Stone-Liste der 100 besten Künstler gewählt. AC/DC verkaufte bisher weltweit mehr als 200 Millionen Alben, davon 69&nbsp;Millionen Exemplare in den USA.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.smh.com.au/entertainment/music/back-to-roots-for-ac-dc-20031023-gdhn17.html |titel=Back to roots for AC/DC |datum=2003-10-23 |sprache=en |abruf=2022-11-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.riaa.com/gold-platinum/ |titel=Gold & Platinum |sprache=en-US |abruf=2022-11-06}}</ref>
'''AC/DC''' ist der Name einer [[Australien|australischen]] [[Rockband]], die Ende des Jahres [[1973]] von den in [[Schottland]] geborenen Brüdern [[Angus Young|Angus McKinnon Young]] und [[Malcolm Young]] gegründet wurde.


==Geschichte==
== Geschichte ==
=== Name und Hintergründe ===
===Musikgeschichtliche Einordnung===
Auf den Bandnamen kamen die Brüder Angus und Malcolm, nachdem die Schwester der australischen Brüder, Margaret, die Abkürzung auf der Rückseite ihrer Nähmaschine gesehen hatte und meinte, das sei ein guter Bandname.<ref>Martin Huxley: ''AC/DC: Die Biografie''. Hannibal Verlag, ISBN 978-3-85445-303-1, S. 27.</ref> AC und DC sind die englischen Abkürzungen für [[Wechselstrom]] beziehungsweise [[Gleichstrom]]. Im Musikbereich war bereits in den 1930er Jahren eine Gemeinschaftskomposition von [[Benny Goodman]], [[Charlie Christian]] und [[Lionel Hampton]] ''AC/DC Current'' genannt worden. Zudem sollte der Begriff wohl die kraftvolle, raue Musik der Band und gleichzeitig die Liebe zur Musik der Brüder zeigen.<ref>{{Internetquelle |url=http://classicrock.about.com/od/artistsae1/p/ac_dc.htm |titel=AC/DC Biography |datum=2006-10-24 |abruf=2022-11-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110707074917/http://classicrock.about.com/od/artistsae1/p/ac_dc.htm |archiv-datum=2011-07-07 |offline=ja}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://digitaldreamdoor.com/pages/music0_name.html |titel=Band Name Origins |sprache=en-US |abruf=2022-11-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.ac-dc.cc/ |titel=AC/DC – Bedlam In Belgium |abruf=2022-11-06}}</ref> In Australien ist die Band auch als „Acca Dacca“ bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.theage.com.au/national/tracker-to-acca-dacca-20040517-gdxv1n.html |titel=Tracker to Acca Dacca |datum=2004-05-17 |sprache=en |abruf=2022-11-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.onlymelbourne.com.au/melbourne_details.php?id |titel=AC/DC – Melbourne Rock Band |hrsg=Only Melbourne (onlymelbourne.com.au) |datum=2004-10-01 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070807070805/http://www.onlymelbourne.com.au/melbourne_details.php?id=11169 |archiv-datum=2007-08-07 |zitat=Its now rock’n’roll history after Melbourne discovered acca-dacca so did the rest of the world, going on to become one of the biggest bands in the world. |offline=1 |abruf=2008-10-18}}</ref>
AC/DC haben mehr als 150 Millionen [[Tonträger]] verkauft. Das Live-Album von 1978 „[[If You Want Blood You've Got It]]“ war 1978/79 58 Wochen ununterbrochen in der britischen LP-Hitparade. <ref> Brown, Tony (et al.) ''The Complete Book Of The British Charts, Singles And Albums''. London, 2000. ISBN 0711976708 </ref> „[[Back in Black]]“ wurde alleine in den USA 21 Millionen mal verkauft. <ref>http://www.riaa.com/gp/bestsellers/topalbums.asp</ref> Ihre Musik wird dem „[[Hard Rock]]“ oder „[[Bluesrock]]“ zugerechnet.<ref> Erlewine, Michael (et al.), ''All Music Guide To Rock''. San Francisco, 1995. ISBN 087930376X </ref>
<!--AC/DC selbst sagen, ihr Stil sei der [[Rock ’n’ Roll]], oder auch der Bluesrock, wenn auch etwas härterer Art.//-->
<!--Quelle?//-->


Auf Margaret Young ging auch der Vorschlag zurück, Angus Young solle seine alte [[Schuluniform]] auf der Bühne tragen, da er es sich in seiner Teenager-Zeit angewöhnt hatte, die Uniform nach der Schule für den Rest des Tages anzubehalten.<ref name="Young-Q 3/95">Angus Young bestätigte das in einem Interview mit der Zeitschrift ''Q Magazine'', Ausgabe 3/1995</ref> Bis heute trägt Young bei fast allen Auftritten von AC/DC maßgeschneiderte Uniformen in unterschiedlichen Farben. Durch dieses extravagante Outfit wurde er das optische Erkennungszeichen der Band. Auch die Angewohnheit Youngs, gelegentlich im Liegen zu spielen, geht auf einen seiner frühen Auftritte zurück, bei dem er über ein Kabel stolperte. Um die Peinlichkeit zu überbrücken, spielte er im Liegen weiter. Später brachte die Uniform einen zusätzlichen Nutzen: Young war einer der ersten Gitarristen, der einen Funksender verwendete, weil die Verkabelung ihn bei seinen lebhaften Auftritten behinderte. Da die nötige Technik damals noch nicht in den heute üblichen Bodypacks untergebracht werden konnte, wurde der Sender kurzerhand in einen Schulranzen eingebaut, den Young sich während des Auftritts auf den Rücken schnallen konnte.
=== Die Anfänge ===
1963 zogen Malcolm und Angus Young sowie deren Bruder [[George Young|George]] mit ihrer Familie von [[Glasgow]] nach [[Sydney]]. George Young spielte Gitarre bei den [[Easybeats]]. (Die Easybeats wurden bekannt mit ihrem Hit „Friday On My Mind“.) Malcolm und Angus Young nahmen sich ihren älteren Bruder zum Vorbild und begannen, Gitarre zu lernen. Malcolm Young schloss sich einer Band namens „Velvet Underground“ an (nicht zu verwechseln mit der US-amerikanischen [[Velvet Underground|Band gleichen Namens]]).


Malcolm, Angus und [[George Young (Rockmusiker)|George Young]] sind gebürtige Schotten. Sie zogen im Jahr 1963 mit dem Rest der Familie, ohne den älteren Bruder [[Alexander Young (Musiker)|Alexander Young]], nach [[Sydney]]. George war der erste, der das Gitarrenspielen erlernte, und spielte in der Band [[The Easybeats]], die in Australien in den 1960ern sehr bekannt war. Der ältere Bruder Alexander spielte Saxophon bei [[Tony Sheridan]]. Malcolm folgte seinem älteren Bruder und spielte als Gitarrist bei der Band „The Velvet Underground“ (nicht zu verwechseln mit der New Yorker Band [[The Velvet Underground]]).<ref>{{cite book | title=Highway to Hell: The Life and Times of AC/DC Legend Bon Scott | year=2001 | isbn=1-891241-13-3| author=Walker, Clinton | language=en |pages=128–133}}</ref> Sie wurden vom australischen und neuseeländischen Label „Albert Productions“ angestellt.
Im November 1973 gründete Malcolm Young mit Bruder Angus seine eigene Band namens „AC/DC“, nachdem er seinen Beruf als Maschinenschlosser aufgegeben hatte. Angus Young hatte nach der Schule vorübergehend als Pförtner und Schriftsetzer (in einer Pornodruckerei) gearbeitet, fühlte sich aber mehr und mehr zur Musik hingezogen. [[Chuck Berry]] oder [[Muddy Waters]] faszinierten ihn. Die Band verpflichtete den Schlagzeuger Colin Burgess, den Bassisten Larry van Zendt und den Sänger Dave Evans.


=== Die Anfänge (1973–1974) ===
Auf den Namen AC/DC kam die Band durch Margret, die Schwester der Young-Brüder. Sie sah die Aufschrift „AC/DC“ (''Alternating current/Direct current'' − [[Wechselstrom]]/[[Gleichstrom]]) auf dem Staubsauger der Familie (nach anderen Quellen auf der Nähmaschine) und fand, dass diese Abkürzung die kraftvolle Musik der Band ideal symbolisieren würde. <ref> Angus Young bestätigte dies in einem Interview mit der Zeitschrift Q Magazine, Ausgabe 3/1995 </ref>
Im November 1973 begannen Angus und Malcolm die Bandmitglieder zusammenzustellen und verpflichteten den Schlagzeuger [[Colin Burgess]], den Bassisten Larry Van Kriedt sowie den Sänger [[Dave Evans]]. Den ersten Auftritt hatte AC/DC in einem Club in Sydney namens „Chequers“ am Silvesterabend 1973.<ref name="longwaytimeline">{{Webarchiv |url=http://www.abc.net.au/longway/timeline/ |text=''Long Way to the Top'' |wayback=20150213195313}}. In: [[Australian Broadcasting Corporation]]. Abgerufen am 2. August 2008.</ref>


Zur Zeit der ersten Konzerte war Angus Young noch nicht volljährig, so dass er nach den Konzerten nach Hause gefahren werden musste und auch nicht an den obligatorischen Alkoholexzessen teilnehmen durfte. Im Februar 1974 wurde dann die erste Single ''Can I Sit Next to You Girl?/Rockin’ in the Parlour'' mit Dave Evans aufgenommen, die am 22. Juli desselben Jahres in Australien und Neuseeland erschien.
Ebenfalls auf Margeret Young ging der Vorschlag zurück, Angus solle seine alte [[Schuluniform]] auf der Bühne tragen, da er es sich in seiner Teenager-Zeit angewöhnt hatte, die Uniform nach der Schule für den Rest des Tages immer anzubehalten. <ref> Auch dies wurde von Young im Q Magazine, Ausgabe 3/1995 bestätigt. </ref> Bis heute trägt Young bei fast allen Auftritten von AC/DC maßgeschneiderte Uniformen in unterschiedlichen Farben. Durch dieses extravagante Outfit wurde Angus das optische Erkennungszeichen der Band.


=== Die Bon-Scott-Ära (1974–1980) ===
Die Angewohnheit Angus Youngs, gelegentlich im Liegen zu spielen, geht übrigens auf einen seiner frühen Auftritte zurück, bei dem er stolperte, jedoch um die Peinlichkeit zu überbrücken im Liegen weiterspielte.
[[Datei:BonScottStatue3 gobeirne.jpg|mini|Eine Bronzestatue von [[Bon Scott]] in [[Fremantle]]]]
Nachdem Dave Evans wegen Unstimmigkeiten mit dem Rest der Band im Herbst 1974 durch [[Bon Scott]] ersetzt worden war, kristallisierte sich der Stil heraus, der bis heute unverwechselbar ist. Der wesentlich ältere Scott sang vorher bei „The Spektors“ (1964–1966), „The Valentines“ (1966–1970) und „Fraternity“ (1970–1973).


1975 kamen [[Phil Rudd]] als Schlagzeuger und [[Mark Evans]] als Bassist zur Band und ersetzten die jeweiligen Mitglieder. Durch ausgiebige Tourneen in Australien machte sich die Band schnell einen Namen. Bald stellten sich erste Auslandserfolge ein, und die Gruppe veröffentlichte das Album ''[[High Voltage]]'' (1976), eine Zusammensetzung aus den jeweils nur in Australien erschienenen Alben ''High Voltage'' (andere Version) und ''[[T.N.T. (Album)|T.N.T.]]''
Der erste Auftritt der Band fand am Silvesterabend 1973 in Sydney im Nachtclub „Chequers“ statt. Zur Zeit der ersten Konzerte war Angus Young noch nicht volljährig, so dass er nach den Konzerten nach Hause gefahren werden musste und auch nicht an den obligatorischen Alkoholexzessen teilnehmen durfte


Nachdem AC/DC im Frühjahr 1976 einen Vertrag bei [[Atlantic Records]] unterzeichnet hatte, begann die Gruppe mit Tourneen durch die USA und Großbritannien. Innerhalb weniger Jahre produzierte AC/DC mehrere erfolgreiche Alben, wie etwa ''[[Dirty Deeds Done Dirt Cheap]]'' (1976), das erst 1981 in den USA erschien und ''[[Let There Be Rock]]'' (1977). Bis dahin hatte die Band ihren charakteristischen Sound gefunden, hauptsächlich bestehend aus Malcolm Youngs druckvollen und rau gespielten [[Powerchord]]s, Angus Youngs vom Blues beeinflusster Leadgitarre und Bon Scotts von seiner hohen Stimme bestimmtem Gesang.
Im Februar 1974 wurde dann die erste Single „Can I Sit Next To You Girl?/Rockin' in the Parlour“ mit Sänger Dave Evans aufgenommen, die am 22. Juli desselben Jahres in Australien und Neuseeland erschien.


Nach ''Let There Be Rock'' verließ Mark Evans wegen Unstimmigkeiten mit Angus Young die Band und wurde durch [[Cliff Williams]] ersetzt, der bis 2016 Bass spielte. Mit ''If You Want Blood You’ve Got It'' brachte AC/DC mit Bon Scott auch ein Live-Album auf den Markt.
=== Die Ära Bon Scott ===
Nachdem Dave Evans wegen eines verpassten Konzerts durch den damaligen Fahrer der Band, [[Bon Scott]], ersetzt wurde, kristallisierte sich der Stil heraus, der bis heute unverwechselbar ist. Scott sang zunächst bei „The Spektors“ (1964-66), „The Valentines“ (1966-70) und „Fraternity“ (1970-73).


Als in Großbritannien 1977 die [[Punk (Musik)|Punkwelle]] ins Rollen kam, stürzte das viele bis dahin erfolgreiche Rockbands in eine Krise. Die Popularität von AC/DC nahm vergleichsweise wenig Schaden, unter anderem auch, weil der Punk sich gegen zwei Entwicklungen in der Rockmusik richtete, die man AC/DC nicht vorwerfen konnte: Zahnlosigkeit und Verstiegenheit. Das erklärte Angriffsziel der Punk-Bewegung waren arrivierte Rockbands wie [[Genesis (Band)|Genesis]], [[Pink Floyd]], [[Deep Purple]] und [[Led Zeppelin]]. Verglichen mit diesen Gruppen klang AC/DC fast so roh und ungekünstelt wie eine Punk-Band.
Durch ausgiebige Touren in Australien machte sich die Band schnell einen Namen. Bald stellten sich erste Auslandserfolge ein, und man veröffentlichte die LP „[[High Voltage]]“ (1976), eine Zusammensetzung aus den jeweils nur in Australien erschienenen LPs „High Voltage“ (andere Version) und „T.N.T.“ .


Das nächste Album war ''[[Highway to Hell]]''. Die ersten Aufnahmen gingen verloren, weshalb der dafür verantwortliche Produzent durch einen anderen ersetzt wurde. Später wurde ein Teil dieser Aufnahmen wiederentdeckt und auf der Bonfire-Box veröffentlicht. Als das Album 1979 erschien, gelangte es bis auf Platz acht der britischen Album-Hitparade und blieb dort 32 Wochen.<ref>Tony Brown et al.: ''The Complete Book Of British Charts, Singles And Albums''. London 2000, ISBN 0-7119-7670-8</ref>
Nachdem AC/DC im Frühjahr 1976 einen Vertrag bei [[Atlantic Records]] unterzeichnet hatten, begannen sie mit Touren durch die USA und Großbritannien, innerhalb weniger Jahre produzierten sie mehrere erfolgreiche Alben, wie etwa „[[Dirty Deeds Done Dirt Cheap]]“ (1976), das erst 1981 in den USA erschien und „[[Let there be rock|Let There Be Rock]]“ (1977). Bis dahin hatte die Band ihren charakteristischen Sound gefunden, hauptsächlich bestehend aus Malcolm Youngs druckvollen und rau gespielten [[Powerchords]], Angus Youngs vom Blues beeinflusste Leadgitarre und Bon Scotts vom Gebrauch der [[Kopfstimme]] bestimmter Gesang.


'''Bon Scotts Tod'''
Nach „Let There Be Rock“ verließ Mark Evans die Band und wurde durch Cliff Williams ersetzt, der bis heute Bass spielt.


Kurz nach der Veröffentlichung von ''Highway to Hell'' starb Bon Scott. Am Dienstag, dem 19. Februar 1980, wurde im Radio BBC London folgende Nachricht ausgestrahlt: „Heute Mittag wurde im südlichen Teil Dulwichs die Leiche des AC/DC-Sängers Ronald Belford Scott gefunden. Wie das AC/DC-Management mitteilte, starb Bon Scott an Alkoholvergiftung und infolge Erstickens durch Erbrochenes im Auto seines Freundes Alistair Kinnear. Bon Scott wurde 33 Jahre alt. AC/DC halten sich in London auf, um an den Aufnahmen der nächsten LP zu arbeiten.“ Weiter hieß es, alle Gruppenaktivitäten seien bis auf weiteres auf Eis gelegt.
Mit „If you want Blood you've got it“ brachte AC/DC unter Bon Scott auch ein Live-Album auf den Markt.


Noch im Februar wurde seine Leiche nach Australien überführt. Am 1. März 1980 wurde er im Kreise seiner Familie und seiner Band-Kollegen beigesetzt.<ref>[http://www.acdc-world.de/bon-scott.htm ''Bon Scott''.] AC/DC–World</ref>
Als in Großbritannien 1977 die [[Punk]]welle ins Rollen kam, stürzte das viele bis dahin erfolgreiche Rockbands in eine Krise. Die Popularität von AC/DC nahm vergleichsweise wenig Schaden, wahrscheinlich weil ihre Liveauftritte denen einer Punk-Band nicht unähnlich waren, und weil der Punk sich gegen zwei Entwicklungen in der Rockmusik richtete, die man AC/DC nicht vorwerfen konnte: Zahnlosigkeit und Verstiegenheit. Das erklärte Angriffsziel der Punk-Bewegung waren arrivierte Rockbands wie [[Genesis]], [[Pink Floyd]], [[Deep Purple]] und [[Led Zeppelin]]. Verglichen mit diesen Gruppen klang AC/DC fast so roh und ungekünstelt wie eine Punk-Band.


=== Die Brian-Johnson-Ära (seit 1980) ===
Das nächste Album war „[[Highway To Hell]]“. Die ersten Aufnahmen gingen verloren, weshalb der dafür verantwortliche Produzent durch einen anderen ersetzt wurde (später wurde ein Teil dieser Aufnahmen wiederentdeckt und auf der Bonfire-Box veröffentlicht). Als das Album 1979 erschien, gelangte es bis auf Platz acht der britischen LP-Hitparade und blieb dort 32 Wochen. <ref> Brown, Tony (et al.), ''The Complete Book Of British Charts, Singles And Albums''. London, 2000. ISBN 0711976708 </ref> Der Titelsong ist bis heute (2006) einer der bekanntesten Songs des Hardrock.
==== Die 1980er-Jahre ====
Da Scott mitten in den Aufnahmen zu einem neuen Studioalbum gestorben war, hatte man bereits einiges an Material komponiert<!-- und zum Teil auch schon aufgenommen-->, so dass nach der Verpflichtung des neuen Sängers [[Brian Johnson]] das Album ''[[Back in Black]]'' bereits nach kurzer Zeit veröffentlicht werden konnte. ''Back in Black'' ist das bis heute erfolgreichste AC/DC-Album und mit über 49 Millionen verkauften Exemplaren das meistverkaufte Album einer Band. Allein in den USA ging es über 22 Millionen Mal über den Ladentisch.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.riaa.com/gold-platinum/ |titel=Gold & Platinum |sprache=en-US |abruf=2022-11-06}}</ref>


[[Datei:Cliffwilliams.jpg|mini|[[Cliff Williams]] im Jahr 1981 während eines Konzertes der For-Those-About-to-Rock-Tour]]
Kurz nach der Veröffentlichung von „Highway To Hell“, nämlich am 19. Februar 1980, starb Bon Scott an übermäßigem Alkoholkonsum: er erstickte in seinem Auto vor der Haustür seines Freundes Allistair McKinnear in London an seinem Erbrochenen.
1981 erschien das Album ''[[For Those About to Rock]]''. Die Lautstärke, mit der die Lieder aufgenommen wurden, veranlasste den Musikkritiker Tom Graves später zu der Rezension: „Das ist ein weiteres Meisterwerk aus der Brian-Johnson-Ära. Das Titellied wurde zum Markenzeichen der Band und wird bei den Konzerten mit allem pyrotechnischem Schnickschnack gespielt. Es ist ein Muss für alle diejenigen, denen es nichts ausmacht, völlige Taubheit zu riskieren.“<ref name="Erlewine" />


Vor der Produktion des Albums ''[[Flick of the Switch]]'' schied [[Phil Rudd]] wegen psychischer Probleme und Alkoholabhängigkeit aus. Sein Nachfolger wurde [[Simon Wright]], mit dem auch das folgende Album ''[[Fly on the Wall]]'' produziert wurde.
=== Die 1980er Jahre ===
Da Scott mitten in den Aufnahmen zu einem neuen Studioalbum gestorben war, hatte man bereits einiges Material komponiert und zum Teil auch schon aufgenommen, so dass nach der Verpflichtung des neuen Sängers [[Brian Johnson]] das Album „[[Back in Black]]“ bereits nach kurzer Zeit veröffentlicht werden konnte. <!--Back in Black ist das bis heute erfolgreichste AC/DC-Album und gehört mit ca. 45 Millionen verkauften Exemplaren zu den meist verkauften Platten überhaupt. Allein in Amerika wurde es über 21 Millionen mal verkauft.//--> <!-- Quelle für diese Zahlen??//-->


1986 steuerte AC/DC den Soundtrack zum [[Stephen King|Stephen-King]]-Film „[[Rhea M – Es begann ohne Warnung]]“ ''(„Maximum Overdrive“)'' bei: ''[[Who Made Who (Album)|Who Made Who]]''. Obwohl insgesamt nur drei neue Lieder auf der Platte zu finden waren, erreichte sie eine Chartplatzierung und markierte das Ende der kreativen Talsohle, in der sich die Band seit ''For Those About to Rock'' befunden hatte.
1981 erschien das Album „[[For Those About To Rock]]“. Die Lautstärke, mit der die Lieder aufgenommen wurde, veranlasste den Musikkritiker Tom Graves zu der Rezension: ''„Das ist ein weiteres Meisterwerk aus der Brian-Johnson-Ära. Das Titellied wurde zur ‚Unterschrift‘ der Band und wird bei den Konzerten mit allem pyrotechnischem Schnickschnack gespielt. Es ist ein Muss für diejenigen, denen es nichts ausmacht, völlige Taubheit zu riskieren.“'' <ref> Erlewine, Michael (et al.), ''All Music Guide To Rock''. San Francisco, 1995. ISBN 087930376X </ref>
Die Alben „[[Flick Of The Switch]]“ (1983), „[[Fly On The Wall]]“ (1985) und „[[Who Made Who]]“ (1986) wurden kommerziell nicht erfolgreich.
Vor der Produktion des Albums „Flick Of The Switch“ schied Phil Rudd wegen psychischer Probleme und Alkoholabhängigkeit aus. Sein Nachfolger wurde Simon Wright, mit dem auch das folgende Album „Fly On The Wall“ produziert wurde.


Das nächste Album, ''[[Blow Up Your Video]]'', wurde wieder mit ihren ersten Produzenten, George Young und Harry Vanda, aufgenommen. Die Single ''Heatseeker'' schaffte es im Januar 1988 auf Platz 12 der britischen Hitparade. Im selben Jahr wurden AC/DC in die neu gegründete [[ARIA Hall of Fame]] aufgenommen.
1986 steuerten AC/DC dann den Soundtrack zu dem [[Stephen King]]-Film „[[Rhea M – Es begann ohne Warnung]]“ (''„Maximum Overdrive“'') bei, „Who Made Who“. Obwohl insgesamt nur drei neue Lieder auf der Platte zu finden waren, erreichte sie eine Chartplatzierung und markierte das Ende der kreativen Talsohle, in der sich die Band seit „For Those About To Rock“ befand.
Das nächste Album, „[[Blow Up Your Video]]“, wurde wieder mit ihren ersten Produzenten, George Young und Harry Vanda aufgenommen. Die Single „Heatseeker“ schaffte es im Januar 1988 auf Platz 12 der englischen Hitparade.


Während der Tour zu „Blow Up Your Video“ musste sich Malcolm Young einer viermonatigen Alkohol-Entziehungskur unterziehen, währenddessen vertrat ihn sein Neffe auf den Konzerten. Ebenfalls 1990 verließ Simon Wright die Band und wurde durch den ehemaligen Schlagzeuger der „[[Manfred Mann's Earth Band]]“, [[Chris Slade]] ersetzt.
Während der Tournee zu ''Blow Up Your Video'' musste sich Malcolm Young einer viermonatigen Alkohol-[[Entziehungskur]] unterziehen; währenddessen vertrat ihn sein Neffe [[Stevie Young]] auf den Konzerten. Ebenfalls 1990 verließ Simon Wright die Band und wurde durch den ehemaligen Schlagzeuger der „[[Manfred Mann’s Earth Band]]“, [[Chris Slade]], ersetzt.


=== Die 1990er Jahre ===
==== Die 1990er-Jahre ====
[[Datei:Ac-dcphil-rudd.jpg|mini|[[Phil Rudd]] während eines Konzerts der Ballbreaker-Tour im Jahr 1996]]
Nach Beendigung der 1988er-Tour nutzten AC/DC das Jahr 1989 zum Schreiben und Proben neuer Songs. Das Comeback schafften sie mit der Veröffentlichung von „[[The Razor's Edge]]“ im Jahr 1990. Da Wunschproduzent George Young terminlich verhindert war, wurde das Album von Bruce Fairbairn, der auch schon mit [[Bryan Adams]] und [[Bon Jovi]] gearbeitet hatte, im Frühjahr des Jahres in Kanada produziert. Mit diesem Album meldeten sich AC/DC inklusive der Hit-Single „Thunderstruck“ auf der Rockbühne zurück und erlangten in kurzer Zeit mehrere Platinauszeichnungen und Top Ten Platzierungen in Europa, Australien und den USA.
Nach Beendigung der 1988er-Tour nutzten AC/DC das Jahr 1989 zum Schreiben und Proben neuer Songs. Das Comeback schaffte die Gruppe mit der Veröffentlichung von ''[[The Razors Edge]]'' im Jahr 1990. Da Wunschproduzent George Young terminlich verhindert war, wurde das Album von Bruce Fairbairn, der auch schon mit [[Bryan Adams]] und [[Bon Jovi]] gearbeitet hatte, im Frühjahr des Jahres in Kanada produziert. Mit diesem Album und der Hit-Single ''[[Thunderstruck (Lied)|Thunderstruck]]'' meldete sich AC/DC auf der Rockbühne zurück und erlangte in kurzer Zeit mehrere Platinauszeichnungen und Top-10-Platzierungen in Europa, Australien und den USA.


1995 stieg Rudd bei AC/DC wieder ein. In dieser Besetzung haben AC/DC seither zwei Alben aufgenommen, [[Ballbreaker]] (1995) und „[[Stiff Upper Lip]] (2000), die eine Mischung aus Blues- und Hardrock darstellen. Stiff Upper Lip erlangte ebenfalls mehrere Platin-Auszeichnungen.
Bei den Aufnahmen zu einem neuen Album probten AC/DC wieder mit ihrem ehemaligen Schlagzeuger Phil Rudd. Als er darüber informiert wurde, verließ Chris Slade die Band. 1995 stieg Rudd wieder bei AC/DC ein. In dieser Besetzung hat die Band seither vier Alben aufgenommen, ''[[Ballbreaker]]'' (1995), ''[[Stiff Upper Lip]]'' (2000), ''[[Black Ice (Album)|Black Ice]]'' (2008) und ''[[Rock or Bust]]'' (2014). Während ''Ballbreaker'' den Stil der 1970er wiederfand, warf man ''Stiff Upper Lip'' eine gewisse Monotonie vor, die sich in den überwiegend bluesigen Liedern äußerte.


==== Stiff Upper Lip und Black Ice (2000–2013) ====
=== Gegenwart ===
[[Datei:ACDC Lane.jpg|mini|hochkant=0.6|links|Straßenschild der ''ACDC Lane'' in Melbourne, Australien]]
Der Höhepunkt in der Bandgeschichte war die Aufnahme in die [[Rock and Roll Hall of Fame]] in New York im März 2003. Zu diesem Anlass spielten AC/DC „Highway To Hell“ und „You Shook Me All Night Long“, zusammen mit [[Steven Tyler]] von [[Aerosmith]], der auch die [[Laudatio]] hielt.
Ein Höhepunkt in der Bandgeschichte war die Aufnahme in die [[Rock and Roll Hall of Fame]] in [[Cleveland]] ([[Ohio]]) im März 2003.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rockhall.com/inductees/acdc |titel=AC/DC {{!}} Rock & Roll Hall of Fame |abruf=2022-11-06}}</ref> Zu diesem Anlass spielte AC/DC ''[[Highway to Hell (Lied)|Highway to Hell]]'' und ''You Shook Me All Night Long'' zusammen mit [[Steven Tyler]] von [[Aerosmith]], der auch die [[Laudatio]] hielt.


2003 tourten AC/DC im Vorprogramm der [[The Rolling Stones|Rolling Stones]] durch Europa und die USA
2003 spielte AC/DC als Co-Headliner mit den [[The Rolling Stones|Rolling Stones]] auf einigen Konzerten in Europa und den USA.


Die Stadt [[Melbourne]] in Australien würdigte die Erfolge der Band am 1. Oktober 2004 mit einem eigenen Straßennamen, der ACDC Lane. Diese liegt in der Nähe der Swanston Street, wo AC/DC auf einem Tieflader das Video für ''It’s a Long Way to the Top'' aufnahm. Auf dem Straßenschild wurde auch der charakteristische Blitz verwendet. Ebenso gibt es im spanischen [[Leganés]] seit dem 2. März 2000 eine Straße namens ''Calle de AC/DC''.
== Stil ==
Während die Musiker jederzeit auch live den unverkennbaren AC/DC-Sound bieten – insbesondere Angus Young mit nach wie vor unverzichtbarer Schuluniform –, musste Brian Johnson seinem gepressten Gesangsstil (und starkem Zigarettenkonsum) inzwischen erkennbar Tribut zollen. Auf dem Album „Stiff Upper Lip“ schaffte er die Gesangsparts, auf der Bühne ist er aber heute oft nach einiger Zeit heiser.


[[Datei:ACDC - Toronto November 7, 2008.JPG|mini|AC/DC bei einem Konzert im [[Rogers Centre]] der Black-Ice-Tour]]
== Diskografie ==
Im Jahr 2008 ging die Band auf eine 18-monatige Welttournee.<ref>[http://www.acdc-world.de/ ''ACDC Welttournee 2008/2009''.] acdc-world.de</ref> Die Karten für die Konzerte in Deutschland waren innerhalb von 12 Minuten ausverkauft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/panorama/welt/konzerte-in-zwoelf-minuten-ausverkauft-ac-dc_id_2526674.html |titel=Konzerte in zwölf Minuten ausverkauft |abruf=2022-11-06}}</ref> Die über 300.000 Eintrittskarten für die fünf Stadion-Konzerte im Mai 2009 waren innerhalb von 77 Minuten ausverkauft.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.zeit.de/news/artikel/2008/12/17/2687496.xml |text=''Vorverkaufsrekord der AC/DC Tickets''. |wayback=20081219162443}} [[Die Zeit|Zeit Online]], 17. Dezember 2008</ref>
=== LPs und CDs ===
* 1974: [[High Voltage]] (australische Version)


Das Album ''Black Ice'' erschien in Deutschland, Österreich und der Schweiz am 17. Oktober und weltweit am 20. Oktober 2008. Die erste Single-Auskoppelung aus diesem Album –&nbsp;''Rock ’n’ Roll Train''&nbsp;– wurde bereits am 28. August 2008 veröffentlicht. ''Black Ice'' erreichte in 29 Ländern die Spitze der Albumcharts.
* 1975: [[T.N.T. (Album)|T.N.T.]] (australische Version)


Bei Auftritten während der ''Black-Ice''-Tournee entstand die 2011 veröffentlichte Live-DVD ''[[Live at River Plate]]''. Im Jahr 2013 feierte die Gruppe ihr 40-jähriges Jubiläum.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.gitarrenbeginner.de/acdc-album-2013 |text=Neues Album 2013. |wayback=20110613213759}} Gitarrenbeginner.de – News & Tipps</ref>
* 1976: [[High Voltage]]


==== Rock or Bust und Power Up (seit 2014) ====
* 1976: [[Dirty Deeds Done Dirt Cheap]] (australische Version, teilw. andere Songs - „R.I.P.“, „Jailbreak“ - als die europ. Version)
Brian Johnson sagte im Februar 2014, dass die Band im Mai des Jahres ins Studio gehen werde. Zudem wolle die Band 40 Shows spielen als nachträgliches Bandjubiläum. Diese Pläne habe man verschieben müssen, da ein Bandmitglied schwer erkrankt sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Blabbermouth |url=https://www.blabbermouth.net/news/brian-johnson-says-acdc-will-enter-studio-in-may/ |titel=BRIAN JOHNSON Says AC/DC Will Enter Studio In May |datum=2014-02-14 |sprache=en |abruf=2022-11-06}}</ref> Am 15. April 2014 wurden Gerüchte laut, wonach AC/DC kurz vor der Auflösung stehe, da Malcolm Young einen Schlaganfall erlitten habe und folglich nicht mehr in der Lage sei, Gitarre zu spielen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metal-hammer.de/schlaganfall-geruechte-um-acdc-aufloesung-verdichten-sich-398730/ |titel=Schlaganfall? Gerüchte um AC/DC-Auflösung verdichten sich |datum=2014-04-15 |sprache=de-DE |abruf=2022-11-06}}</ref> Einen Tag später dementierte Brian Johnson gegenüber dem [[Daily Telegraph]] die Auflösung der Band,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.telegraph.co.uk/culture/music/music-news/10769783/ACDC-We-are-not-retiring.html |titel=AC/DC: We are not retiring |abruf=2022-11-06}}</ref> und auf der Facebook-Seite der Band wurde ein Statement veröffentlicht, wonach die Band weiterhin Musik machen werde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.facebook.com/acdc/posts/10152370344752930 |titel=Nach vierzig Lebensjahren, die AC/DC gewidmet sind, macht Gitarrist und Gründungsmitglied Malcolm Young gesundheitlich eine Pause von der Band. |sprache=de |abruf=2022-11-06}}</ref> Im Juli wurde verkündet, dass die Band ein Album fertig aufgenommen habe. Malcolm Young wurde bei den Aufnahmen von Stevie Young, dem 1956 geborenen Neffen der Young-Brüder, vertreten.<ref>{{Internetquelle |autor=Blabbermouth |url=https://www.blabbermouth.net/news/acdc-completes-work-on-new-album-considers-man-down-as-possible-title/ |titel=AC/DC Completes Work On New Album, Considers 'Man Down' As Possible Title |datum=2014-07-09 |sprache=en |abruf=2022-11-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/70177680 |titel=AC/DC haben neues Album aufgenommen |datum=2014-07-09 |sprache=de |abruf=2022-11-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Paul Schmitz |url=https://classicrock.net/neues-acdc-album-rock-or-bust-erscheint-am-28-november/ |titel=Neues AC/DC-Album “Rock Or Bust” erscheint am 28. November |werk=Classic Rock Magazin |datum=2014-09-24 |sprache=de-DE |abruf=2022-11-06}}</ref> Dieser spielte bereits 1988 eine Tour mit der Band, als Malcolm Young im Alkohol-Entzug war.


Am 24. September 2014 gab die Band bekannt, dass Malcolm Young aufgrund eines Schlaganfalls an [[Demenz]] leide und die Band daher endgültig verlassen müsse. Stevie Young nahm von nun an den Platz von Malcolm in der Band ein. Zudem wurde das Veröffentlichungsdatum des neuen Albums ''[[Rock or Bust]]'' („Rock oder gehe kaputt“)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/2014/49/angus-young-acdc-rock |titel=Immer weitermachen! |abruf=2022-11-06}}</ref> verkündet, an dem Malcolm Young noch als Songwriter beteiligt gewesen war.<ref>{{Literatur |Titel=AC/DC-Gründer Malcolm Young verlässt die Band |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2014-09-25 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/musik/malcolm-young-ac-dc-gruender-verlaesst-die-band-a-993604.html |Abruf=2022-11-06}}</ref> Im November 2014 gaben Angus Young und Brian Johnson zudem bekannt, dass auch mit einer Rückkehr von Phil Rudd, der kurz nach dem Ende der Aufnahmen von ''Rock or Bust'' in Konflikt mit der neuseeländischen Justiz geraten war, zu AC/DC nicht zu rechnen sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rollingstone.de/acdc-bandrueckkehr-fuer-phil-rudd-ausgeschlossen-373839/ |titel=AC/DC: Bandrückkehr für Phil Rudd ausgeschlossen |datum=2014-11-21 |sprache=de-DE |abruf=2022-11-06}}</ref> Am 28. November 2014 wurde das Album ''Rock or Bust'' veröffentlicht. Im Februar 2015 kehrte Chris Slade zu AC/DC zurück und ersetzte damit Phil Rudd als fester Schlagzeuger der Band.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rollingstone.de/tschuess-phil-acdc-zeigen-neues-offizielles-band-foto-376690/ |titel=Tschüss, Phil! AC/DC zeigen neues, offizielles Band-Foto |datum=2015-02-12 |sprache=de-DE |abruf=2022-11-06}}</ref> Im Sommer 2015 begann die ''Rock or Bust''–Tournee, die 2015 in europäischen, nordamerikanischen und australischen Stadien Station machte. Im Februar begab sich die Band auf eine Hallentournee durch die USA, die jedoch im März abgebrochen werden musste, da dem Sänger Brian Johnson sonst permanente Taubheit gedroht hätte. Nach langen Spekulationen über die Nachfolge von Johnson wurde schließlich bekanntgegeben, dass [[Axl Rose]] für die restlichen Konzerte der USA-Tour und für die Sommertour in Europa als Sänger einspringen werde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/article153041854/AC-DC-Saenger-Brian-Johnson-droht-Taubheit.html |titel=Tour abgesagt: AC/DC-Sänger Brian Johnson droht Taubheit |werk=[[Die Welt|Welt Online]] |datum=2016-03-08 |abruf=2016-03-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.acdc.com/news?n_id=278 |titel=News |werk=AC/DC Official Website |kommentar=BubbleUp, Ltd. |abruf=2016-04-17}}</ref>
* 1976: [[Dirty Deeds Done Dirt Cheap]] (europäische Version, enthält einen Song der T.N.T.-EP: „Rocker“, ist nicht auf der austr. Version, sowie „Love at First Feel“)


Anfang Juli 2016 gab Cliff Williams bekannt, dass er AC/DC nach der aktuellen Tournee verlassen werde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.laut.de/News/Rente-Aint-A-Bad-Place-To-Be-Cliff-Williams-verlaesst-ACDC-08-07-2016-12738 |titel=News |werk=laut.de |abruf=2016-07-08}}</ref> Damit war Angus Young das letzte verbleibende Originalmitglied. Trotz einiger Schlagzeilen gab es nach dem Ende der ''Rock or Bust''-Tour im September 2016 noch keine offizielle Bekanntgabe dazu, ob geplant sei, AC/DC mit Brian Johnson, mit Axl Rose oder mit anderen Musikern fortzuführen.
* 1977: [[Let There Be Rock]]


Am 22. Oktober 2017 verstarb [[George Young (Rockmusiker)|George Young]]. Neben seiner eigenen musikalischen Karriere hatte er in der Frühphase der Band hinter den Kulissen mitgewirkt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/kultur/musik/george-young-love-is-in-the-air-songschreiber-gestorben-a-1174244.html |titel=„Love Is in the Air“-Songschreiber: George Young ist tot |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2017-10-23 |abruf=2018-01-21}}</ref>
* 1978: [[Powerage]]


Einige Wochen später, am 18. November 2017, starb in Australien auch der Mitgründer und langjährige Gitarrist Malcolm Young infolge seines Demenzleidens im Alter von 64 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/kultur/musik/ac-dc-gitarrist-malcolm-young-ist-tot-a-1178792.html |titel=Band-Mitbegründer: AC/DC-Gitarrist Malcolm Young ist tot |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2017-11-18 |abruf=2018-01-21}}</ref> 2020 gaben AC/DC auf ihrer Webseite die Rückkehr von Brian Johnson, Phil Rudd und Cliff Williams zur Band bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://ultimateclassicrock.com/ac-dc-brian-johnson-phil-rudd-cliff-williams-return/ |titel=Brian Johnson, Phil Rudd and Cliff Williams Are Back With AC/DC |werk=Ultimate Classic Rock |hrsg= |datum=2020-09-30 |sprache=en |abruf=2020-09-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=AC/DC |url=https://pwrup.acdc.com/ |titel=PWRUP |werk= |hrsg= |datum=2020-09-30 |sprache=en |abruf=2020-09-30}}</ref>
* 1978: [[If You Want Blood|If You Want Blood (You’ve Got It)]] [Live, Glasgow 1978]


Am 13. November 2020 wurde mit ''[[Power Up (Album)|Power Up]]'' ein neues Album veröffentlicht, an dem auch Brian Johnson, Cliff Williams und Phil Rudd mitwirkten.
* 1979: [[Highway to Hell]] (australisches Cover differiert, DDR Cover differiert)


Am 12. Februar 2024 veröffentlichte die Band nach wochenlangen Spekulationen die Ankündigung einer Europa-Tour zu ihrem Album Power Up. Von den 21 Auftritten fanden neun in Deutschland statt. Als Line-up wurde neben Brian Johnson, Angus und Stevie Young auch Matt Laug angekündigt, der bereits 2023 beim Auftritt der Band auf dem Power Trip Festival hinter dem Schlagzeug saß. Am Bass ersetzte zudem [[Chris Chaney]] von [[Jane’s Addiction]] Cliff Williams, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metal-hammer.de/metal-hammer-praesentiert-acdc-2144135/ |titel=AC/DC live 2024: Tour, Tickets, Termine, Städte |datum=2024-02-12 |sprache=de-DE |abruf=2024-02-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.freiepresse.de/nachrichten/sachsen/zurueck-auf-dem-highway-to-hell-ac-dc-kommen-nach-europa-artikel13245640 |titel=Zurück auf dem „Highway To Hell“: AC/DC kommen nach Europa |sprache=de |abruf=2024-02-12}}</ref>
* 1980: [[Back in Black]]


== Erfolge ==
* 1981: [[For Those About To Rock]]
AC/DC hat mehr als 200 Millionen [[Tonträger]] verkauft. Das Live-Album von 1978 ''[[If You Want Blood You’ve Got It]]'' war 1978/79 58 Wochen ununterbrochen in der britischen Album-Hitparade.<ref>Tony Brown et al.: ''The Complete Book of the British Charts, Singles and Albums''. London 2000, ISBN 0-7119-7670-8</ref> ''[[Back in Black]]'' wurde allein in den USA 21 Millionen Mal verkauft.<ref>[http://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=top_tallies&ttt=T1A Top100] RIAA</ref> Insgesamt wurde ''Back in Black'' 50 Millionen Mal verkauft und ist damit das zweiterfolgreichste Album überhaupt.<!--ref name="top2" /-->


Während ihrer Blütezeit in den späten 1970er- bis in die 1980er-Jahre wurde Hard-Rock im Allgemeinen wenig beachtet, und wenn AC/DC für einen Grammy nominiert wurde, so wurden stets andere Bands mit dem Preis bedacht.<ref name="ABC News">{{Webarchiv |url=http://www.abc.net.au/news/stories/2010/02/01/2806484.htm |text=''Long way to Grammys top for AC/DC'' |wayback=20100204192317}}</ref>
* 1983: [[Flick Of The Switch]]


2010 erhielt AC/DC erstmals einen [[Grammy Awards 2010#Rock|Grammy]] in der Kategorie „Beste Hard-Rock-Darbietung“ (Best Hard Rock Performance) für den Titel ''War Machine'' vom Album ''[[Black Ice (Album)|Black Ice]]'', das (in der Kategorie „Bestes Rock-Album“) ebenfalls nominiert war. Das Album konnte sich allerdings nicht gegen ''[[21st Century Breakdown]]'' von [[Green Day]] durchsetzen. Bei der Grammy-Verleihung bekannte sich auch der ''Green-Day''-Sänger und Gitarrist [[Billie Joe Armstrong]] als stark von AC/DC beeinflusst:
* 1984: [['74 Jailbreak]]


{{Zitat
* 1985: [[Fly On The Wall]]
|Text=I love AC/DC […] If it wasn’t for [AC/DC guitarist] Angus [Young], I wouldn’t be playing guitar.
|Sprache=en
|Autor=Billie Joe Armstrong
|Übersetzung=Ich liebe AC/DC […] Wenn Angus [Young] nicht gewesen wäre, würde ich nicht Gitarre spielen.
|ref=<ref name="ABC News" />}}


Der ''[[Rolling Stone]]'' listete AC/DC auf Rang 72 der [[Die 100 größten Musiker aller Zeiten|100 größten Musiker aller Zeiten]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rollingstone.com/music/lists/100-greatest-artists-of-all-time-19691231/ac-dc-20110420 |titel=100 Greatest Artists of All Time |hrsg=[[Rolling Stone]] |datum=2010-12-02 |sprache=en |abruf=2017-08-08}}</ref>
* 1986: [[Who Made Who]] (Soundtrack zum [[Stephen King|Stephen-King]]-Film „Maximum Overdrive“ (dt. Filmtitel: [[Rhea M – Es begann ohne Warnung|Rhea M... Es begann ohne Warnung]]; ursprünglich: „Trucks“))


== Diskografie ==
* 1988: [[Blow Up Your Video]]
{{Eingebundene Diskografie|AC/DC/Diskografie|Überschrift=Studioalben|Liste der Lieder von AC/DC}}


== Zeitstrahl der Bandmitglieder ==
* 1990: [[The Razor’s Edge]]
<timeline>
ImageSize = width:750 height:280
PlotArea = left:100 bottom:60 top:0 right:50
Alignbars = justify
DateFormat = mm/dd/yyyy
Period = from:01/01/1973 till:03/01/2024
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy


Colors =
* 1992: [[AC/DC Live (Album)|Live]]
id:Vocals value:blue legend:Gesang
id:Bass value:red legend:E-Bass
id:Rhythm value:purple legend:Rhythmus-Gitarre
id:Guitar value:green legend:Lead-Gitarre
id:Drums value:gray(0.45) legend:Schlagzeug
id:Lines value:black legend:Veröffentlichungen


Legend = orientation:horizontal position:bottom
* 1995: [[Ballbreaker]]


ScaleMajor = increment:3 start:1973
* 1997: [[Bonfire (AC/DC)|Bonfire]] (5-CD-Box: ''Volts'' (Demo-Versionen und andere Raritäten), ''Live at the Atlantic Studios'' (Promo-Live, New York 1977), ''Let there be Rock'' (Live in Paris 1979, 2 CDs), [[Back in Black]])
ScaleMinor = unit:year increment:1 start:1973


LineData =
* 2000: [[Stiff Upper Lip]]


at:02/17/1975 color:black layer:back
* 2001: Stiff Upper Lip [Tour Edition]
at:02/20/1976 color:black layer:back
at:05/14/1976 color:black layer:back
at:09/20/1976 color:black layer:back
at:03/21/1977 color:black layer:back
at:05/25/1978 color:black layer:back
at:07/27/1979 color:black layer:back
at:07/25/1980 color:black layer:back
at:11/23/1981 color:black layer:back
at:08/15/1983 color:black layer:back
at:10/15/1984 color:black layer:back
at:06/28/1985 color:black layer:back
at:04/24/1986 color:black layer:back
at:01/18/1988 color:black layer:back
at:09/24/1990 color:black layer:back
at:09/22/1995 color:black layer:back
at:02/25/2000 color:black layer:back
at:10/17/2008 color:black layer:back
at:04/19/2010 color:black layer:back
at:11/28/2014 color:black layer:back
at:11/13/2020 color:black layer:back


BarData =
=== Videos und DVDs ===
* 1980: Let There Be Rock [Kinofilm: Konzert in Paris 1979 plus Interviews]


bar:Dave text:"Dave Evans"
* 1985: Fly on the Wall [Musikkurzfilm]
bar:Bon text:"Bon Scott"
bar:Brian text:"Brian Johnson"
bar:Axl text:"Axl Rose"
bar:Angus text:"Angus Young"
bar:Malcolm text:"Malcolm Young"
bar:Stevie text:"Stevie Young"
bar:Larry text:"Larry Van Kriedt"
bar:Mark text:"Mark Evans"
bar:Cliff text:"Cliff Williams"
bar:ChrisC text:"Chris Chaney"
bar:Colin text:"Colin John Burgess"
bar:Phil text:"Phil Rudd"
bar:Simon text:"Simon Wright"
bar:ChrisS text:"Chris Slade"
bar:Matt text:"Matt Laug"


* 1986: Who Made Who [Videoclips 1980–1986]


PlotData=
* 1989: AC/DC [9 Videoclips 1975–1979]


width:10 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)
* 1991: Clipped [5 Videoclips 1988–1991]
bar:Dave from:01/01/1973 till:09/01/1974 color:Vocals
bar:Bon from:09/01/1974 till:01/01/1980 color:Vocals
bar:Brian from:01/01/1980 till:end color:Vocals
bar:Axl from:04/01/2016 till:09/20/2016 color:Vocals


bar:Angus from:01/01/1973 till:end color:Guitar
* 1992: Live at [[Donington]]


bar:Malcolm from:01/01/1973 till:09/24/2014 color:Rhythm
* 1996: No Bull [live auf dem Plaza del Toros, inklusive „Hard as a Rock“-Video und Making-of]
bar:Stevie from:09/24/2014 till:end color:Rhythm


bar:Larry from:01/01/1973 till:01/01/1974 color:Bass
* 2001: Stiff Upper Lip [live im Olympia-Stadion in München, inklusive Interviews]
bar:Mark from:01/01/1974 till:01/01/1977 color:Bass
bar:Cliff from:01/01/1977 till:09/20/2016 color:Bass
bar:Cliff from:09/30/2020 till:12/31/2023 color:Bass
bar:ChrisC from:02/12/2024 till:end color:Bass


bar:Colin from:01/01/1973 till:01/01/1975 color:Drums
* 2005: Family Jewels [2 DVDs, 2 x 20 Videoclips von 1975 bis 1991] (2006 mit dem [[ECHO (Musikpreis)|ECHO]] ausgezeichnet)
bar:Phil from:01/01/1975 till:04/30/1983 color:Drums
bar:Simon from:05/01/1983 till:10/31/1989 color:Drums
bar:ChrisS from:11/01/1989 till:06/30/1994 color:Drums
bar:Phil from:07/01/1994 till:02/06/2015 color:Drums
bar:ChrisS from:02/07/2015 till:09/20/2016 color:Drums
bar:Phil from:09/30/2020 till:10/09/2023 color:Drums
bar:Matt from:10/07/2023 till:end color:Drums
</timeline>


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* Martin Huxley: ''AC/DC - Die Biografie''. ISBN 3-85445-126-1
|Autor=Anthony Bozza
* Mark Putterford: ''AC/DC''. ISBN 3-8118-3097-X
|Titel=Warum AC/DC die Größten sind
* Wolfgang »Bubi« Heilemann: ''AC/DC - Hardrock Live''. 2004, ISBN 3-89602-620-8
|Verlag=Heyne Verlag
* ''AC/DC - The Definitive History - the „Kerrang!“ Files''. 2001, ISBN 0753505894
|Ort=München
* Malcolm Dome: ''AC/DC'' [1982] ISBN
|Datum=2010
* Richard Bunton: ''AC/DC. Hell Ain't No Bad Place to Be!'' 1982, ISBN 0711900612
|ISBN=978-3-453-26681-0}}
* Chris Welch, Koh Hasebe: ''AC/DC Heavy Metal Photo Book'' 1983, ISBN 0711902720
* {{Literatur
* Paul Stenning: ''AC/DC. The Two Sides to every Glory''. 2005, ISBN 1842403087
|Autor=Malcolm Dome
* Clinton Walker: ''Highway to Hell. The Life and Times of AC/DC Legend Bon Scott''. 1995 (1. Auflage), ISBN 1891241133
|Titel=AC/DC
|Datum=1982}}
* {{Literatur
|Autor=Murray Engleheart, Arnaud Durieux
|Titel=AC/DC. Maximum Rock ’n’ Roll
|Verlag=Heyne
|Ort=München
|Datum=2007
|ISBN=978-3-453-12115-7}}
* {{Literatur
|Autor=Mark Evans
|Titel=Dirty Deeds – Meine wilde Zeit mit AC/DC
|Verlag=Hannibal Verlag
|Datum=2012
|ISBN=978-3-85445-368-0}}
* Nicolas Finet: ''AC/DC – das Comic!''. Bahoe Books, 2024, ISBN 978-3-903478-30-5.
* {{Literatur
|Autor=Robert Holland
|Titel=AC/DC: Hell Ain’t No Bad Place to Be!
|Verlag=Omnibus Press
|Datum=1982
|ISBN=978-0-7119-0061-5}}
* {{Literatur
|Autor=Martin Huxley
|Titel=AC/DC: Hammerhart und Felsenfest
|Verlag=Hannibal Verlagsgruppe
|Datum=2000
|ISBN=978-3-85445-126-6}}
* {{Literatur
|Titel=AC/DC: The Definitive History – The “Kerrang!” Files (Kerrang Files)
|Verlag=Virgin Books
|Datum=2001
|ISBN=978-0-7535-0589-2}}
* {{Literatur
|Autor=Mark Putterford
|Titel=AC/DC. Starkstrom für Rockfans; die illustrierte Biographie
|Verlag=Moewig
|Datum=1992
|ISBN=3-8118-3097-X}}
* {{Literatur
|Autor=[[Frank Schäfer (Schriftsteller)|Frank Schäfer]]
|Titel=AC/DC. 100 Seiten
|Verlag=Reclam
|Datum=2024
|ISBN=978-3-15-020710-9}}
* {{Literatur
|Autor=Paul Stenning
|Titel=AC/DC: Two Sides to Every Glory. The Complete Biography
|Verlag=Chrome Dreams
|Ort=New Malden (Surrey)
|Datum=2005
|ISBN=978-1-84240-308-2}}
* Phil Sutcliffe: ''AC/DC – High Voltage-Rock ’n’ Roll. Die ultimative Bildbiografie.'' Edel:Rockbuch, ISBN 978-3-8419-0079-1.
* {{Literatur
|Autor=Sabine Thomas
|Titel=AC/DC: Hardrock Live. Photos 1976–1980. On Tour / Backstage / Private
|Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf
|Ort=
|Datum=2004
|ISBN=978-3-89602-620-0
|Seiten=}}
* {{Literatur
|Autor=Clinton Walker
|Titel=Highway to Hell: The Life & Times of AC/DC Legend Bon Scott
|Auflage=1.
|Verlag=Verse Chorus Pr
|Datum=2001
|ISBN=978-1-891241-13-0}}
* {{Literatur
|Autor=[[Mick Wall]]
|Titel=AC/DC. Hell ain’t a bad place to be. Die Bandbiografie
|Auflage=1.
|Verlag=Edel
|Ort=Hamburg
|Datum=2014
|ISBN=978-3-8419-0259-7}}
* {{Literatur
|Autor=Chris Welch
|Titel=AC/DC: Heavy Metal Photo Book
|Verlag=Omnibus Press
|Datum=1988
|ISBN=978-0-7119-0272-5}}


== Dokumentarfilm ==
==Quellen==
* arte TV: [https://www.arte.tv/de/videos/105609-000-A/ac-dc-forever-young/ ''AC/DC – Forever Young''] 53 min, Frankreich 2022<ref>[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/arte-doku-ueber-ac-dc-zeichnet-die-geschichte-der-rockband-nach-19012681.html Rezension] (FAZ 6. Juli 2023 S. 15)</ref>
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
{{Wiktionary|AC/DC}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.acdcrocks.de Offizielle Website]
* [http://www.acdcrocks.com Offizielle internationale Website] (englisch)
* [https://www.acdc.com/ Offizielle Website]
* {{laut.de|ID=acdc}}
* [http://www.accadacca.net/ Site von AC/DCs australischer Plattenfirma Albert Productions mit Songtexten]

* [http://www.squealer.net SQUEALER.net Web-Archiv und Treffpunkt zur Band]
== Einzelnachweise ==
* [http://www.ifyouwantblood.de/de/acdc.php Ifyouwantblood.de - Große Fanseite zu AC/DC]
<references responsive />
* [http://www.acdc-germany.de AC/DC Germany]
* [http://www.acdc-rocks.de AC/DC Deutschland]


{{Navigationsleiste AC/DC}}
{{Navigationsleiste AC/DC}}


{{Normdaten|TYP=k|GND=1221288-X|LCCN=n/78/11846|VIAF=144189738}}

{{SORTIERUNG:Acdc}}
[[Kategorie:Hard-Rock-Band]]
[[Kategorie:Hard-Rock-Band]]
[[Kategorie:Australische Band]]
[[Kategorie:Australische Band]]
[[Kategorie:ECHO-Preisträger]]
[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]]
[[Kategorie:AC/DC]]
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]]
[[Kategorie:Mitglied der Rock and Roll Hall of Fame]]

[[Kategorie:Mitglied der ARIA Hall of Fame]]
[[bar:AC/DC]]
[[br:AC/DC]]
[[Kategorie:AC/DC| ]]
[[Kategorie:Angus Young]]
[[bs:AC/DC]]
[[Kategorie:Malcolm Young]]
[[ca:AC/DC]]
[[cs:AC/DC]]
[[da:AC/DC]]
[[en:AC/DC]]
[[eo:AC/DC]]
[[es:AC/DC]]
[[et:AC/DC]]
[[fi:AC/DC]]
[[fr:AC/DC]]
[[he:AC/DC]]
[[hr:AC/DC]]
[[hu:AC/DC]]
[[id:AC/DC]]
[[it:AC/DC]]
[[ja:AC/DC]]
[[ko:AC/DC]]
[[lb:AC/DC]]
[[lt:AC/DC]]
[[lv:AC/DC]]
[[nl:AC/DC]]
[[no:AC/DC]]
[[pl:AC/DC]]
[[pt:AC/DC]]
[[ro:AC/DC]]
[[ru:AC/DC]]
[[simple:AC/DC]]
[[sk:AC/DC]]
[[sl:AC/DC]]
[[sr:AC/DC]]
[[sv:AC/DC]]
[[tr:AC/DC]]
[[uk:AC/DC (гурт)]]
[[zh:AC/DC乐队]]

Aktuelle Version vom 23. April 2025, 09:09 Uhr

AC/DC
AC/DC im Jahr 2008

AC/DC im Jahr 2008

Allgemeine Informationen
Herkunft Sydney, Australien
Genre(s) Hard Rock, Bluesrock, Rock ’n’ Roll
Aktive Jahre
Gründung 1973
Auflösung
Website www.acdc.com
Gründungsmitglieder
Leadgitarre
Angus Young
Rhythmusgitarre
Malcolm Young(bis 2014)
Gesang
Dave Evans (bis 1974)
Bass
Larry Van Kriedt (bis 1974)
Schlagzeug
Colin John Burgess(bis 1974)
Aktuelle Besetzung
Gesang
Brian Johnson (seit 1980)
Leadgitarre
Angus Young
Rhythmusgitarre
Stevie Young (seit 2014)
Schlagzeug
Matt Laug (seit 2023)
Bass
Chris Chaney (seit 2024)
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Bon Scott(1974–1980)
Axl Rose (2016 als Gastsänger)
Bass
Neil Smith † (1974)
Rob Bailey (1974–1975)
Paul Matters † (1975)
Mark Evans (1975–1977)
Cliff Williams (1977–2016, 2020–2024)
Schlagzeug
Ron Carpenter (1974)
Noel Taylor (1974)
Peter Clack (1974–1975)
Russell Coleman (1975)
Simon Wright (1983–1989)
Chris Slade (1990–1994, 2015–2020)
Phil Rudd (1975–1983, 1994–2015, 2020–2023)

AC/DC [ˈeɪsiː ˈdiːsiː] (englische Abkürzung für „Wechselstrom/Gleichstrom“) ist eine australische Hard-Rock-Band, die 1973 von den in Schottland geborenen Brüdern Angus und Malcolm Young gegründet wurde. Sie zählen zu den Pionieren des Hard Rock, die Band selbst bezeichnet ihre Musik jedoch stets als Rock ’n’ Roll.[1]

Die Besetzung der Band änderte sich bereits vor Erscheinen des ersten Albums High Voltage im Jahr 1975, als der Sänger Dave Evans im Herbst 1974 durch Bon Scott ersetzt wurde. 1979 nahm die Band ihr sehr erfolgreiches Album Highway to Hell auf. Kurz darauf starb der Lead-Sänger und Co-Songwriter Bon Scott am 19. Februar 1980. Die Gruppe stand danach kurz vor der Auflösung, bis der ehemalige Geordie-Sänger Brian Johnson als Scotts Ersatz engagiert wurde. Nur wenig später veröffentlichte die Band das Album Back in Black. Dieses Album ist inzwischen mit über 50 Millionen verkauften Tonträgern[2][3][4] das bisher zweitmeistverkaufte Album sowie das erfolgreichste Hardrockalbum bislang.[5]

AC/DC ist auf der VH1-Liste der „100 besten Hard-Rock-Bands“ auf Platz 4[6] und Siebter auf der Liste der „besten Heavy-Metal-Bands aller Zeiten“ von MTV. Im Jahr 2004 wurde die Band zur Nummer 72 auf der Rolling-Stone-Liste der 100 besten Künstler gewählt. AC/DC verkaufte bisher weltweit mehr als 200 Millionen Alben, davon 69 Millionen Exemplare in den USA.[7][8]

Geschichte

Name und Hintergründe

Auf den Bandnamen kamen die Brüder Angus und Malcolm, nachdem die Schwester der australischen Brüder, Margaret, die Abkürzung auf der Rückseite ihrer Nähmaschine gesehen hatte und meinte, das sei ein guter Bandname.[9] AC und DC sind die englischen Abkürzungen für Wechselstrom beziehungsweise Gleichstrom. Im Musikbereich war bereits in den 1930er Jahren eine Gemeinschaftskomposition von Benny Goodman, Charlie Christian und Lionel Hampton AC/DC Current genannt worden. Zudem sollte der Begriff wohl die kraftvolle, raue Musik der Band und gleichzeitig die Liebe zur Musik der Brüder zeigen.[10][11][12] In Australien ist die Band auch als „Acca Dacca“ bekannt.[13][14]

Auf Margaret Young ging auch der Vorschlag zurück, Angus Young solle seine alte Schuluniform auf der Bühne tragen, da er es sich in seiner Teenager-Zeit angewöhnt hatte, die Uniform nach der Schule für den Rest des Tages anzubehalten.[15] Bis heute trägt Young bei fast allen Auftritten von AC/DC maßgeschneiderte Uniformen in unterschiedlichen Farben. Durch dieses extravagante Outfit wurde er das optische Erkennungszeichen der Band. Auch die Angewohnheit Youngs, gelegentlich im Liegen zu spielen, geht auf einen seiner frühen Auftritte zurück, bei dem er über ein Kabel stolperte. Um die Peinlichkeit zu überbrücken, spielte er im Liegen weiter. Später brachte die Uniform einen zusätzlichen Nutzen: Young war einer der ersten Gitarristen, der einen Funksender verwendete, weil die Verkabelung ihn bei seinen lebhaften Auftritten behinderte. Da die nötige Technik damals noch nicht in den heute üblichen Bodypacks untergebracht werden konnte, wurde der Sender kurzerhand in einen Schulranzen eingebaut, den Young sich während des Auftritts auf den Rücken schnallen konnte.

Malcolm, Angus und George Young sind gebürtige Schotten. Sie zogen im Jahr 1963 mit dem Rest der Familie, ohne den älteren Bruder Alexander Young, nach Sydney. George war der erste, der das Gitarrenspielen erlernte, und spielte in der Band The Easybeats, die in Australien in den 1960ern sehr bekannt war. Der ältere Bruder Alexander spielte Saxophon bei Tony Sheridan. Malcolm folgte seinem älteren Bruder und spielte als Gitarrist bei der Band „The Velvet Underground“ (nicht zu verwechseln mit der New Yorker Band The Velvet Underground).[16] Sie wurden vom australischen und neuseeländischen Label „Albert Productions“ angestellt.

Die Anfänge (1973–1974)

Im November 1973 begannen Angus und Malcolm die Bandmitglieder zusammenzustellen und verpflichteten den Schlagzeuger Colin Burgess, den Bassisten Larry Van Kriedt sowie den Sänger Dave Evans. Den ersten Auftritt hatte AC/DC in einem Club in Sydney namens „Chequers“ am Silvesterabend 1973.[17]

Zur Zeit der ersten Konzerte war Angus Young noch nicht volljährig, so dass er nach den Konzerten nach Hause gefahren werden musste und auch nicht an den obligatorischen Alkoholexzessen teilnehmen durfte. Im Februar 1974 wurde dann die erste Single Can I Sit Next to You Girl?/Rockin’ in the Parlour mit Dave Evans aufgenommen, die am 22. Juli desselben Jahres in Australien und Neuseeland erschien.

Die Bon-Scott-Ära (1974–1980)

Eine Bronzestatue von Bon Scott in Fremantle

Nachdem Dave Evans wegen Unstimmigkeiten mit dem Rest der Band im Herbst 1974 durch Bon Scott ersetzt worden war, kristallisierte sich der Stil heraus, der bis heute unverwechselbar ist. Der wesentlich ältere Scott sang vorher bei „The Spektors“ (1964–1966), „The Valentines“ (1966–1970) und „Fraternity“ (1970–1973).

1975 kamen Phil Rudd als Schlagzeuger und Mark Evans als Bassist zur Band und ersetzten die jeweiligen Mitglieder. Durch ausgiebige Tourneen in Australien machte sich die Band schnell einen Namen. Bald stellten sich erste Auslandserfolge ein, und die Gruppe veröffentlichte das Album High Voltage (1976), eine Zusammensetzung aus den jeweils nur in Australien erschienenen Alben High Voltage (andere Version) und T.N.T.

Nachdem AC/DC im Frühjahr 1976 einen Vertrag bei Atlantic Records unterzeichnet hatte, begann die Gruppe mit Tourneen durch die USA und Großbritannien. Innerhalb weniger Jahre produzierte AC/DC mehrere erfolgreiche Alben, wie etwa Dirty Deeds Done Dirt Cheap (1976), das erst 1981 in den USA erschien und Let There Be Rock (1977). Bis dahin hatte die Band ihren charakteristischen Sound gefunden, hauptsächlich bestehend aus Malcolm Youngs druckvollen und rau gespielten Powerchords, Angus Youngs vom Blues beeinflusster Leadgitarre und Bon Scotts von seiner hohen Stimme bestimmtem Gesang.

Nach Let There Be Rock verließ Mark Evans wegen Unstimmigkeiten mit Angus Young die Band und wurde durch Cliff Williams ersetzt, der bis 2016 Bass spielte. Mit If You Want Blood You’ve Got It brachte AC/DC mit Bon Scott auch ein Live-Album auf den Markt.

Als in Großbritannien 1977 die Punkwelle ins Rollen kam, stürzte das viele bis dahin erfolgreiche Rockbands in eine Krise. Die Popularität von AC/DC nahm vergleichsweise wenig Schaden, unter anderem auch, weil der Punk sich gegen zwei Entwicklungen in der Rockmusik richtete, die man AC/DC nicht vorwerfen konnte: Zahnlosigkeit und Verstiegenheit. Das erklärte Angriffsziel der Punk-Bewegung waren arrivierte Rockbands wie Genesis, Pink Floyd, Deep Purple und Led Zeppelin. Verglichen mit diesen Gruppen klang AC/DC fast so roh und ungekünstelt wie eine Punk-Band.

Das nächste Album war Highway to Hell. Die ersten Aufnahmen gingen verloren, weshalb der dafür verantwortliche Produzent durch einen anderen ersetzt wurde. Später wurde ein Teil dieser Aufnahmen wiederentdeckt und auf der Bonfire-Box veröffentlicht. Als das Album 1979 erschien, gelangte es bis auf Platz acht der britischen Album-Hitparade und blieb dort 32 Wochen.[18]

Bon Scotts Tod

Kurz nach der Veröffentlichung von Highway to Hell starb Bon Scott. Am Dienstag, dem 19. Februar 1980, wurde im Radio BBC London folgende Nachricht ausgestrahlt: „Heute Mittag wurde im südlichen Teil Dulwichs die Leiche des AC/DC-Sängers Ronald Belford Scott gefunden. Wie das AC/DC-Management mitteilte, starb Bon Scott an Alkoholvergiftung und infolge Erstickens durch Erbrochenes im Auto seines Freundes Alistair Kinnear. Bon Scott wurde 33 Jahre alt. AC/DC halten sich in London auf, um an den Aufnahmen der nächsten LP zu arbeiten.“ Weiter hieß es, alle Gruppenaktivitäten seien bis auf weiteres auf Eis gelegt.

Noch im Februar wurde seine Leiche nach Australien überführt. Am 1. März 1980 wurde er im Kreise seiner Familie und seiner Band-Kollegen beigesetzt.[19]

Die Brian-Johnson-Ära (seit 1980)

Die 1980er-Jahre

Da Scott mitten in den Aufnahmen zu einem neuen Studioalbum gestorben war, hatte man bereits einiges an Material komponiert, so dass nach der Verpflichtung des neuen Sängers Brian Johnson das Album Back in Black bereits nach kurzer Zeit veröffentlicht werden konnte. Back in Black ist das bis heute erfolgreichste AC/DC-Album und mit über 49 Millionen verkauften Exemplaren das meistverkaufte Album einer Band. Allein in den USA ging es über 22 Millionen Mal über den Ladentisch.[20]

Cliff Williams im Jahr 1981 während eines Konzertes der For-Those-About-to-Rock-Tour

1981 erschien das Album For Those About to Rock. Die Lautstärke, mit der die Lieder aufgenommen wurden, veranlasste den Musikkritiker Tom Graves später zu der Rezension: „Das ist ein weiteres Meisterwerk aus der Brian-Johnson-Ära. Das Titellied wurde zum Markenzeichen der Band und wird bei den Konzerten mit allem pyrotechnischem Schnickschnack gespielt. Es ist ein Muss für alle diejenigen, denen es nichts ausmacht, völlige Taubheit zu riskieren.“[1]

Vor der Produktion des Albums Flick of the Switch schied Phil Rudd wegen psychischer Probleme und Alkoholabhängigkeit aus. Sein Nachfolger wurde Simon Wright, mit dem auch das folgende Album Fly on the Wall produziert wurde.

1986 steuerte AC/DC den Soundtrack zum Stephen-King-Film „Rhea M – Es begann ohne Warnung(„Maximum Overdrive“) bei: Who Made Who. Obwohl insgesamt nur drei neue Lieder auf der Platte zu finden waren, erreichte sie eine Chartplatzierung und markierte das Ende der kreativen Talsohle, in der sich die Band seit For Those About to Rock befunden hatte.

Das nächste Album, Blow Up Your Video, wurde wieder mit ihren ersten Produzenten, George Young und Harry Vanda, aufgenommen. Die Single Heatseeker schaffte es im Januar 1988 auf Platz 12 der britischen Hitparade. Im selben Jahr wurden AC/DC in die neu gegründete ARIA Hall of Fame aufgenommen.

Während der Tournee zu Blow Up Your Video musste sich Malcolm Young einer viermonatigen Alkohol-Entziehungskur unterziehen; währenddessen vertrat ihn sein Neffe Stevie Young auf den Konzerten. Ebenfalls 1990 verließ Simon Wright die Band und wurde durch den ehemaligen Schlagzeuger der „Manfred Mann’s Earth Band“, Chris Slade, ersetzt.

Die 1990er-Jahre

Phil Rudd während eines Konzerts der Ballbreaker-Tour im Jahr 1996

Nach Beendigung der 1988er-Tour nutzten AC/DC das Jahr 1989 zum Schreiben und Proben neuer Songs. Das Comeback schaffte die Gruppe mit der Veröffentlichung von The Razors Edge im Jahr 1990. Da Wunschproduzent George Young terminlich verhindert war, wurde das Album von Bruce Fairbairn, der auch schon mit Bryan Adams und Bon Jovi gearbeitet hatte, im Frühjahr des Jahres in Kanada produziert. Mit diesem Album und der Hit-Single Thunderstruck meldete sich AC/DC auf der Rockbühne zurück und erlangte in kurzer Zeit mehrere Platinauszeichnungen und Top-10-Platzierungen in Europa, Australien und den USA.

Bei den Aufnahmen zu einem neuen Album probten AC/DC wieder mit ihrem ehemaligen Schlagzeuger Phil Rudd. Als er darüber informiert wurde, verließ Chris Slade die Band. 1995 stieg Rudd wieder bei AC/DC ein. In dieser Besetzung hat die Band seither vier Alben aufgenommen, Ballbreaker (1995), Stiff Upper Lip (2000), Black Ice (2008) und Rock or Bust (2014). Während Ballbreaker den Stil der 1970er wiederfand, warf man Stiff Upper Lip eine gewisse Monotonie vor, die sich in den überwiegend bluesigen Liedern äußerte.

Stiff Upper Lip und Black Ice (2000–2013)

Straßenschild der ACDC Lane in Melbourne, Australien

Ein Höhepunkt in der Bandgeschichte war die Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame in Cleveland (Ohio) im März 2003.[21] Zu diesem Anlass spielte AC/DC Highway to Hell und You Shook Me All Night Long zusammen mit Steven Tyler von Aerosmith, der auch die Laudatio hielt.

2003 spielte AC/DC als Co-Headliner mit den Rolling Stones auf einigen Konzerten in Europa und den USA.

Die Stadt Melbourne in Australien würdigte die Erfolge der Band am 1. Oktober 2004 mit einem eigenen Straßennamen, der ACDC Lane. Diese liegt in der Nähe der Swanston Street, wo AC/DC auf einem Tieflader das Video für It’s a Long Way to the Top aufnahm. Auf dem Straßenschild wurde auch der charakteristische Blitz verwendet. Ebenso gibt es im spanischen Leganés seit dem 2. März 2000 eine Straße namens Calle de AC/DC.

AC/DC bei einem Konzert im Rogers Centre der Black-Ice-Tour

Im Jahr 2008 ging die Band auf eine 18-monatige Welttournee.[22] Die Karten für die Konzerte in Deutschland waren innerhalb von 12 Minuten ausverkauft.[23] Die über 300.000 Eintrittskarten für die fünf Stadion-Konzerte im Mai 2009 waren innerhalb von 77 Minuten ausverkauft.[24]

Das Album Black Ice erschien in Deutschland, Österreich und der Schweiz am 17. Oktober und weltweit am 20. Oktober 2008. Die erste Single-Auskoppelung aus diesem Album – Rock ’n’ Roll Train – wurde bereits am 28. August 2008 veröffentlicht. Black Ice erreichte in 29 Ländern die Spitze der Albumcharts.

Bei Auftritten während der Black-Ice-Tournee entstand die 2011 veröffentlichte Live-DVD Live at River Plate. Im Jahr 2013 feierte die Gruppe ihr 40-jähriges Jubiläum.[25]

Rock or Bust und Power Up (seit 2014)

Brian Johnson sagte im Februar 2014, dass die Band im Mai des Jahres ins Studio gehen werde. Zudem wolle die Band 40 Shows spielen als nachträgliches Bandjubiläum. Diese Pläne habe man verschieben müssen, da ein Bandmitglied schwer erkrankt sei.[26] Am 15. April 2014 wurden Gerüchte laut, wonach AC/DC kurz vor der Auflösung stehe, da Malcolm Young einen Schlaganfall erlitten habe und folglich nicht mehr in der Lage sei, Gitarre zu spielen.[27] Einen Tag später dementierte Brian Johnson gegenüber dem Daily Telegraph die Auflösung der Band,[28] und auf der Facebook-Seite der Band wurde ein Statement veröffentlicht, wonach die Band weiterhin Musik machen werde.[29] Im Juli wurde verkündet, dass die Band ein Album fertig aufgenommen habe. Malcolm Young wurde bei den Aufnahmen von Stevie Young, dem 1956 geborenen Neffen der Young-Brüder, vertreten.[30][31][32] Dieser spielte bereits 1988 eine Tour mit der Band, als Malcolm Young im Alkohol-Entzug war.

Am 24. September 2014 gab die Band bekannt, dass Malcolm Young aufgrund eines Schlaganfalls an Demenz leide und die Band daher endgültig verlassen müsse. Stevie Young nahm von nun an den Platz von Malcolm in der Band ein. Zudem wurde das Veröffentlichungsdatum des neuen Albums Rock or Bust („Rock oder gehe kaputt“)[33] verkündet, an dem Malcolm Young noch als Songwriter beteiligt gewesen war.[34] Im November 2014 gaben Angus Young und Brian Johnson zudem bekannt, dass auch mit einer Rückkehr von Phil Rudd, der kurz nach dem Ende der Aufnahmen von Rock or Bust in Konflikt mit der neuseeländischen Justiz geraten war, zu AC/DC nicht zu rechnen sei.[35] Am 28. November 2014 wurde das Album Rock or Bust veröffentlicht. Im Februar 2015 kehrte Chris Slade zu AC/DC zurück und ersetzte damit Phil Rudd als fester Schlagzeuger der Band.[36] Im Sommer 2015 begann die Rock or Bust–Tournee, die 2015 in europäischen, nordamerikanischen und australischen Stadien Station machte. Im Februar begab sich die Band auf eine Hallentournee durch die USA, die jedoch im März abgebrochen werden musste, da dem Sänger Brian Johnson sonst permanente Taubheit gedroht hätte. Nach langen Spekulationen über die Nachfolge von Johnson wurde schließlich bekanntgegeben, dass Axl Rose für die restlichen Konzerte der USA-Tour und für die Sommertour in Europa als Sänger einspringen werde.[37][38]

Anfang Juli 2016 gab Cliff Williams bekannt, dass er AC/DC nach der aktuellen Tournee verlassen werde.[39] Damit war Angus Young das letzte verbleibende Originalmitglied. Trotz einiger Schlagzeilen gab es nach dem Ende der Rock or Bust-Tour im September 2016 noch keine offizielle Bekanntgabe dazu, ob geplant sei, AC/DC mit Brian Johnson, mit Axl Rose oder mit anderen Musikern fortzuführen.

Am 22. Oktober 2017 verstarb George Young. Neben seiner eigenen musikalischen Karriere hatte er in der Frühphase der Band hinter den Kulissen mitgewirkt.[40]

Einige Wochen später, am 18. November 2017, starb in Australien auch der Mitgründer und langjährige Gitarrist Malcolm Young infolge seines Demenzleidens im Alter von 64 Jahren.[41] 2020 gaben AC/DC auf ihrer Webseite die Rückkehr von Brian Johnson, Phil Rudd und Cliff Williams zur Band bekannt.[42][43]

Am 13. November 2020 wurde mit Power Up ein neues Album veröffentlicht, an dem auch Brian Johnson, Cliff Williams und Phil Rudd mitwirkten.

Am 12. Februar 2024 veröffentlichte die Band nach wochenlangen Spekulationen die Ankündigung einer Europa-Tour zu ihrem Album Power Up. Von den 21 Auftritten fanden neun in Deutschland statt. Als Line-up wurde neben Brian Johnson, Angus und Stevie Young auch Matt Laug angekündigt, der bereits 2023 beim Auftritt der Band auf dem Power Trip Festival hinter dem Schlagzeug saß. Am Bass ersetzte zudem Chris Chaney von Jane’s Addiction Cliff Williams, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat.[44][45]

Erfolge

AC/DC hat mehr als 200 Millionen Tonträger verkauft. Das Live-Album von 1978 If You Want Blood You’ve Got It war 1978/79 58 Wochen ununterbrochen in der britischen Album-Hitparade.[46] Back in Black wurde allein in den USA 21 Millionen Mal verkauft.[47] Insgesamt wurde Back in Black 50 Millionen Mal verkauft und ist damit das zweiterfolgreichste Album überhaupt.

Während ihrer Blütezeit in den späten 1970er- bis in die 1980er-Jahre wurde Hard-Rock im Allgemeinen wenig beachtet, und wenn AC/DC für einen Grammy nominiert wurde, so wurden stets andere Bands mit dem Preis bedacht.[48]

2010 erhielt AC/DC erstmals einen Grammy in der Kategorie „Beste Hard-Rock-Darbietung“ (Best Hard Rock Performance) für den Titel War Machine vom Album Black Ice, das (in der Kategorie „Bestes Rock-Album“) ebenfalls nominiert war. Das Album konnte sich allerdings nicht gegen 21st Century Breakdown von Green Day durchsetzen. Bei der Grammy-Verleihung bekannte sich auch der Green-Day-Sänger und Gitarrist Billie Joe Armstrong als stark von AC/DC beeinflusst:

“I love AC/DC […] If it wasn’t for [AC/DC guitarist] Angus [Young], I wouldn’t be playing guitar.”

„Ich liebe AC/DC […] Wenn Angus [Young] nicht gewesen wäre, würde ich nicht Gitarre spielen.“

Billie Joe Armstrong[48]

Der Rolling Stone listete AC/DC auf Rang 72 der 100 größten Musiker aller Zeiten.[49]

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  AUTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1975 High Voltage
Albert Music
AU14[50]
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(? Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 17. Februar 1975
Verkäufe: + 350.000
T.N.T.
Albert Music
AU2
Neunfachplatin
×9
Neunfachplatin

(? Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 1. Dezember 1975
Verkäufe: + 730.000
1976 Dirty Deeds Done Dirt Cheap
Albert Music
DE19
Platin
Platin

(1 Wo.)DE
AT57 a
(1 Wo.)AT
CH25
Gold
Gold

(1 Wo.)CH
UK
Gold
Gold
UK
US3
Siebenfachplatin
×7
Siebenfachplatin

(55 Wo.)US
AU4
Sechsfachplatin
×6
Sechsfachplatin

(? Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 20. September 1976
Verkäufe: + 8.370.000
1977 Let There Be Rock
Albert Music (EMI)
DE40 a
Platin
Platin

(1 Wo.)DE
AT56 a
(1 Wo.)AT
CH17 a
(1 Wo.)CH
UK17
Gold
Gold

(5 Wo.)UK
US154
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(11 Wo.)US
AU19
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(? Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 21. März 1977
Verkäufe: + 3.190.000
1978 Powerage
Atlantic Records
DE26
Gold
Gold

(1 Wo.)DE
AT48 a
(1 Wo.)AT
CH32
Gold
Gold

(1 Wo.)CH
UK26
Gold
Gold

(9 Wo.)UK
US133
Platin
Platin

(17 Wo.)US
AU22
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(? Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 25. Mai 1978
Verkäufe: + 1.795.000
1979 Highway to Hell
Atlantic Records (WMG)
DE2
Dreifachgold
×3
Dreifachgold

(93 Wo.)DE
AT8
Gold
Gold

(5 Wo.)AT
CH7
Platin
Platin

(6 Wo.)CH
UK8
Platin
Platin

(41 Wo.)UK
US17
Achtfachplatin
×8
Achtfachplatin

(83 Wo.)US
AU13
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(? Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 27. Juli 1979
Verkäufe: + 10.675.000
1980 Back in Black
Atlantic Records (WMG)
DE1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigDE
AT6
Platin
Platin

(96 Wo.)AT
CH3
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(88 Wo.)CH
UK1
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(62 Wo.)UK
US4
Doppeldiamant + Siebenfachplatin
×2
Doppeldiamant + Siebenfachplatin
×7
Doppeldiamant + Siebenfachplatin

(643 Wo.)US
AU1
Zwölffachplatin
×12
Zwölffachplatin

(? Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 25. Juli 1980
Verkäufe: + 50.000.000[51]
1981 For Those About to Rock (We Salute You)
Atlantic Records
DE2
Platin
Platin

(23 Wo.)DE
AT7
Gold
Gold

(15 Wo.)AT
CH26
Platin
Platin

(1 Wo.)CH
UK3
Doppelgold
×2
Doppelgold

(29 Wo.)UK
US1
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(30 Wo.)US
AU3
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(? Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 23. November 1981
Verkäufe: + 5.720.000
1983 Flick of the Switch
Atlantic Records
DE6
Gold
Gold

(14 Wo.)DE
AT9
(6 Wo.)AT
CH28
(2 Wo.)CH
UK4
Gold
Gold

(9 Wo.)UK
US15
Platin
Platin

(23 Wo.)US
AU3
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(? Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 15. August 1983
Verkäufe: + 1.780.000
1985 Fly on the Wall
Atlantic Records
DE14
Gold
Gold

(11 Wo.)DE
AT24
(6 Wo.)AT
CH19
Gold
Gold

(7 Wo.)CH
UK7
Silber
Silber

(10 Wo.)UK
US32
Platin
Platin

(30 Wo.)US
AU4
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(? Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 28. Juni 1985
Verkäufe: + 1.615.000
1988 Blow Up Your Video
Atlantic Records
DE4
Gold
Gold

(19 Wo.)DE
AT15
(4 Wo.)AT
CH4
Dreifachgold
×3
Dreifachgold

(17 Wo.)CH
UK2
Gold
Gold

(14 Wo.)UK
US12
Platin
Platin

(24 Wo.)US
AU2
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(? Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 29. Januar 1988
Verkäufe: + 1.717.844
1990 The Razors Edge (auch bekannt als: El filo de las navajas)
Atco Records (WMG)
DE4
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(75 Wo.)DE
AT11
Platin
Platin

(12 Wo.)AT
CH2
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(36 Wo.)CH
UK4
Gold
Gold

(18 Wo.)UK
US2
Sechsfachplatin
×6
Sechsfachplatin

(77 Wo.)US
AU3
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(35 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 24. September 1990
Verkäufe: + 9.013.926
1995 Ballbreaker
East West Records (WMG)
DE4
Gold
Gold

(27 Wo.)DE
AT2
Gold
Gold

(16 Wo.)AT
CH1
Gold
Gold

(16 Wo.)CH
UK6
Gold
Gold

(9 Wo.)UK
US4
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(30 Wo.)US
AU1
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(16 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 22. September 1995
Verkäufe: + 2.305.000
2000 Stiff Upper Lip
Elektra Records (WMG)
DE1
Dreifachgold
×3
Dreifachgold

(39 Wo.)DE
AT1
Gold
Gold

(13 Wo.)AT
CH2
Platin
Platin

(39 Wo.)CH
UK12
Gold
Gold

(5 Wo.)UK
US7
Platin
Platin

(28 Wo.)US
AU3
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(17 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 28. Februar 2000
Verkäufe: + 2.437.500
2008 Black Ice
Columbia Records (Sony BMG)
DE1
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(55 Wo.)DE
AT1
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(71 Wo.)AT
CH1
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(47 Wo.)CH
UK1
Gold
Gold

(25 Wo.)UK
US1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(35 Wo.)US
AU1
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(38 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 17. Oktober 2008
Verkäufe: + 5.416.660
2014 Rock or Bust
Columbia Records (Sony)
DE1
Diamant
Diamant

(58 Wo.)DE
AT1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(38 Wo.)AT
CH1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(50 Wo.)CH
UK3
Platin
Platin

(17 Wo.)UK
US3
Gold
Gold

(16 Wo.)US
AU1
Platin
Platin

(30 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 28. November 2014
Verkäufe: + 2.700.000[52]
2020 Power Up
Columbia Records (Sony)
DE1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(59 Wo.)DE
AT1
Platin
Platin

(41 Wo.)AT
CH1
Platin
Platin

(50 Wo.)CH
UK1
Gold
Gold

(10 Wo.)UK
US1
(9 Wo.)US
AU1
Gold
Gold

(16 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 13. November 2020
Verkäufe: + 1.370.000[53]

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

a 
Charteintritt erst nach dem 50-jährigen Bandjubiläum im Jahr 2024.

Zeitstrahl der Bandmitglieder

Literatur

Dokumentarfilm

Commons: AC/DC – Sammlung von Bildern
Wiktionary: AC/DC – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Michael Erlewine et al.: All Music Guide To Rock. San Francisco 1995, ISBN 0-87930-376-X.
  2. Heavy Metal Under the Sea: Sharks Act Calmer When Listening to AC/DC. time.com, 6. Juni 2011, abgerufen am 12. Mai 2017 (englisch).
  3. britannica.com: AC/DC, “Back in Black” (Great Moments in Pop Music History) (Memento vom 21. August 2014 im Internet Archive)
  4. ctzine.com: Cultural Impact: AC/DC – ‘Back In Black’ (Memento vom 24. Januar 2013 im Internet Archive)
  5. Ageless and Defiant, AC/DC Stays on Top Without Going Digital. nytimes.com, 10. Oktober 2008, abgerufen am 12. Mai 2017 (englisch).
  6. VH1: 100 Greatest Hard Rock Artists, rockonthenet.com
  7. Back to roots for AC/DC. 23. Oktober 2003, abgerufen am 6. November 2022 (englisch).
  8. Gold & Platinum. Abgerufen am 6. November 2022 (amerikanisches Englisch).
  9. Martin Huxley: AC/DC: Die Biografie. Hannibal Verlag, ISBN 978-3-85445-303-1, S. 27.
  10. AC/DC Biography. 24. Oktober 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2011; abgerufen am 6. November 2022.
  11. Band Name Origins. Abgerufen am 6. November 2022 (amerikanisches Englisch).
  12. AC/DC – Bedlam In Belgium. Abgerufen am 6. November 2022.
  13. Tracker to Acca Dacca. 17. Mai 2004, abgerufen am 6. November 2022 (englisch).
  14. AC/DC – Melbourne Rock Band. Only Melbourne (onlymelbourne.com.au), 1. Oktober 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2007; abgerufen am 18. Oktober 2008 (englisch): „Its now rock’n’roll history after Melbourne discovered acca-dacca so did the rest of the world, going on to become one of the biggest bands in the world.“
  15. Angus Young bestätigte das in einem Interview mit der Zeitschrift Q Magazine, Ausgabe 3/1995
  16. Walker, Clinton: Highway to Hell: The Life and Times of AC/DC Legend Bon Scott. 2001, ISBN 1-891241-13-3, S. 128–133 (englisch).
  17. Long Way to the Top (Memento vom 13. Februar 2015 im Internet Archive). In: Australian Broadcasting Corporation. Abgerufen am 2. August 2008.
  18. Tony Brown et al.: The Complete Book Of British Charts, Singles And Albums. London 2000, ISBN 0-7119-7670-8
  19. Bon Scott. AC/DC–World
  20. Gold & Platinum. Abgerufen am 6. November 2022 (amerikanisches Englisch).
  21. AC/DC | Rock & Roll Hall of Fame. Abgerufen am 6. November 2022.
  22. ACDC Welttournee 2008/2009. acdc-world.de
  23. Konzerte in zwölf Minuten ausverkauft. Abgerufen am 6. November 2022.
  24. Vorverkaufsrekord der AC/DC Tickets. (Memento vom 19. Dezember 2008 im Internet Archive) Zeit Online, 17. Dezember 2008
  25. Neues Album 2013. (Memento vom 13. Juni 2011 im Internet Archive) Gitarrenbeginner.de – News & Tipps
  26. Blabbermouth: BRIAN JOHNSON Says AC/DC Will Enter Studio In May. 14. Februar 2014, abgerufen am 6. November 2022 (englisch).
  27. Schlaganfall? Gerüchte um AC/DC-Auflösung verdichten sich. 15. April 2014, abgerufen am 6. November 2022 (deutsch).
  28. AC/DC: We are not retiring. Abgerufen am 6. November 2022.
  29. Nach vierzig Lebensjahren, die AC/DC gewidmet sind, macht Gitarrist und Gründungsmitglied Malcolm Young gesundheitlich eine Pause von der Band. Abgerufen am 6. November 2022.
  30. Blabbermouth: AC/DC Completes Work On New Album, Considers 'Man Down' As Possible Title. 9. Juli 2014, abgerufen am 6. November 2022 (englisch).
  31. AC/DC haben neues Album aufgenommen. 9. Juli 2014, abgerufen am 6. November 2022.
  32. Paul Schmitz: Neues AC/DC-Album “Rock Or Bust” erscheint am 28. November. In: Classic Rock Magazin. 24. September 2014, abgerufen am 6. November 2022 (deutsch).
  33. Immer weitermachen! Abgerufen am 6. November 2022.
  34. AC/DC-Gründer Malcolm Young verlässt die Band. In: Der Spiegel. 25. September 2014, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. November 2022]).
  35. AC/DC: Bandrückkehr für Phil Rudd ausgeschlossen. 21. November 2014, abgerufen am 6. November 2022 (deutsch).
  36. Tschüss, Phil! AC/DC zeigen neues, offizielles Band-Foto. 12. Februar 2015, abgerufen am 6. November 2022 (deutsch).
  37. Tour abgesagt: AC/DC-Sänger Brian Johnson droht Taubheit. In: Welt Online. 8. März 2016, abgerufen am 23. März 2016.
  38. News. In: AC/DC Official Website. Abgerufen am 17. April 2016 (BubbleUp, Ltd.).
  39. News. In: laut.de. Abgerufen am 8. Juli 2016.
  40. „Love Is in the Air“-Songschreiber: George Young ist tot. In: Spiegel Online. 23. Oktober 2017, abgerufen am 21. Januar 2018.
  41. Band-Mitbegründer: AC/DC-Gitarrist Malcolm Young ist tot. In: Spiegel Online. 18. November 2017, abgerufen am 21. Januar 2018.
  42. Brian Johnson, Phil Rudd and Cliff Williams Are Back With AC/DC. In: Ultimate Classic Rock. 30. September 2020, abgerufen am 30. September 2020 (englisch).
  43. AC/DC: PWRUP. 30. September 2020, abgerufen am 30. September 2020 (englisch).
  44. AC/DC live 2024: Tour, Tickets, Termine, Städte. 12. Februar 2024, abgerufen am 12. Februar 2024 (deutsch).
  45. Zurück auf dem „Highway To Hell“: AC/DC kommen nach Europa. Abgerufen am 12. Februar 2024.
  46. Tony Brown et al.: The Complete Book of the British Charts, Singles and Albums. London 2000, ISBN 0-7119-7670-8
  47. Top100 RIAA
  48. a b Long way to Grammys top for AC/DC (Memento vom 4. Februar 2010 im Internet Archive)
  49. 100 Greatest Artists of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 8. August 2017 (englisch).
  50. David Kent: Australian Chart Book 1970–1992. St. Ives, NSW, Illustrated Edition, Australian Chart Book, S. 11, ISBN 0-646-11917-6 (englisch).
  51. Lothar Gerber: AC/DC: Back in Black erhält 25-faches Platin in den USA. In: metal-hammer.de. 10. Dezember 2019, abgerufen am 1. Juni 2021.
  52. Best Sellers. (Memento vom 14. April 2015 im Internet Archive) ifpi.org, März/April 2015, abgerufen am 1. Juni 2021 (englisch).
  53. IFPI issues Global Music Report 2021. In: ifpi.org. 23. März 2021, abgerufen am 8. April 2021 (englisch).
  54. Rezension (FAZ 6. Juli 2023 S. 15)