Zum Inhalt springen

„Dilatometer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
FlaBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: en:Dilatometer
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 27 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Dilatometer.jpg|thumb|Ein einfacher Aufbau eines Dilatometers für die Messung der Ausdehnung von Flüssigkeiten und Festkörpern]]
[[Datei:Dilatometer.jpg|thumb|Ein einfacher Aufbau eines Dilatometers für die Messung der thermischen Ausdehnung von Flüssigkeiten und Festkörpern]]
'''Dilatometer''' ({{LaS|''dilatatio''}} = Erweiterung) sind [[Messgerät]]e zur Messung der Ausdehnung einer Probe.
'''Dilatometer''' sind [[Messgerät]]e. Mit ihnen wird die lineare thermische Ausdehnung einer Probe als Funktion der Temperatur gemessen. Die [[Wärmeausdehnung|thermische Ausdehnung]] ist ein Maß dafür, wie die [[Entropie]] eines Körpers auf Änderungen des Volumens reagiert. Verwendet werden Dilatometer zum Beispiel bei Qualitätssicherung und Entwicklung von [[Sintern|Sinterprodukten]] und in der Grundlagenforschung.

Der gebräuchlichste Typ ist das ''thermische Dilatometer'', das sind Messgeräte zur Messung der linearen thermischen Ausdehnung einer Probe als Funktion der Temperatur. Die [[Wärmeausdehnung|thermische Ausdehnung]] ist ein Maß dafür, wie das Volumen eines Körpers auf Änderungen der Temperatur reagiert. Verwendet werden thermische Dilatometer zum Beispiel bei Qualitätssicherung und Entwicklung von [[Sintern|Sinterprodukten]] und in der Grundlagenforschung. Auch werden Dilatometer zur Aufstellung von [[Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild|Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubildern]] eingesetzt, da Umwandlungen oft mit einer Volumenänderung einhergehen.
== Aufbau / Typen ==
== Aufbau und Typen ==
[[Datei:Exponate Deutsches Uhrenmuseum Glashütte 09.jpg|mini|Dilatometer von 1832 (Pyrometer)]]
Dilatometer bestehen aus einer Wärmequelle, etwa einem Ofen (Temperaturen von -260°C bis 2000°C sind üblich.) mit dem ein bestimmtes Temperaturprofil (steigende Temperatur, gleich bleibende Temperatur, wechselnde Temperatur,...) eingestellt werden kann. Je nachdem, auf welche Weise die Ausdehnung gemessen wird, unterscheidet man dabei zwei Typen:
Je nachdem, auf welche Weise die Ausdehnung gemessen wird, werden verschiedene Typen unterschieden. Die gebräuchlichsten thermischen Dilatometer sind:


*''Kapazitätsdilatometer'' besitzen einen Parallel[[plattenkondensator]] mit einer beweglichen Platte (Abstandssensor). Dabei sind [[Messgenauigkeit]]en im [[Vorsätze für Maßeinheiten|Pico]]meterbereich möglich.
* ''Kapazitätsdilatometer'' besitzen einen Parallel[[plattenkondensator]] mit einer beweglichen Platte (Abstandssensor). Dabei sind [[Messgenauigkeit]]en im [[Pikometer]]bereich möglich.
*Beim ''Schubstangen-Dilatometer'' liegt die zu untersuchende Probe im Ofen auf einer Auflage. Eine Schubstange überträgt die thermische Ausdehnung auf einen [[Wegaufnehmer]], der die Verschiebung misst. Da auch das Messsystem (Auflage, Schubstange) derselben Temperatur ausgesetzt ist wie die Probe und sich damit ebenfalls ausdehnt, handelt es sich nicht um eine direkte Messung sondern man erhält einen relativen Wert, der anschließend umgerechnet werden muss.
*''Schubstangendilatometer'' bestehen aus einem Ofen, der Probenaufnahme und der Einheit zur Messwerterfassung und -auswertung. In einem Rohr aus Quarzglas oder Keramik befindet sich die Probe. Sie ist fest mit einem Stab verbunden, der die Längenänderung der Probe zur Messwerterfassung überträgt. Da auch das Messsystem (Auflage, Schubstange) derselben Temperatur ausgesetzt ist wie die Probe, und sich damit ebenfalls ausdehnt, handelt es sich nicht um eine direkte Messung, sondern man erhält einen relativen Wert, der anschließend umgerechnet werden muss. Historisch wurden sie in der Physik auch als Pyrometer bezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://physics.kenyon.edu/EarlyApparatus/Thermodynamics/Pyrometer/Pyrometer.html |titel=Pyrometer |hrsg=Thomas B. Greenslade, Professor Emeritus of Physics, Kenyon College, Gambier, Ohio 43022 |abruf=2020-09-07 |sprache=en |kommentar=Liste historischer Instrumente |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120901035736/http://physics.kenyon.edu/EarlyApparatus/Thermodynamics/Pyrometer/Pyrometer.html |archiv-datum=2012-09-01 |offline=ja |archiv-bot=2024-11-27 14:25:46 InternetArchiveBot }}</ref>
*''Laserdilatometer'' nutzen ein [[Michelson-Interferometer]] zur sehr genauen Längenänderungsmessung. Die Messgenauigkeit liegt im Pikometerbereich.


Für einfachere Messungen in einem Temperaturbereich von 0°C bis 100°C werden Dilatometer verwendet, bei denen Wasser erhitzt und durch oder über die Probe geleitet wird. Möchte man damit den linearen [[Ausdehnungskoeffizient]]en beispielsweise eines Metalls messen, nimmt man ein Rohr aus dem entsprechenden Material und leitet heißes Wasser hindurch. Das Rohr erwärmt sich auf die Temperatur des Wassers und man kann die relative Ausdehnung in Abhängigkeit von der Wassertemperatur einfach bestimmen.
Thermische Dilatometer bestehen aus einer Wärmequelle, etwa einem Ofen (Temperaturen von −260&nbsp;°C bis 2000&nbsp;°C sind üblich), mit dem ein bestimmtes Temperaturprofil (steigende Temperatur, gleich bleibende Temperatur, wechselnde Temperatur und so weiter) eingestellt werden kann. Für einfachere Messungen in einem Temperaturbereich von 0&nbsp;°C bis 100&nbsp;°C werden thermische Dilatometer verwendet, bei denen Wasser erhitzt und durch oder über die Probe geleitet wird. Möchte man damit den linearen [[Ausdehnungskoeffizient]]en beispielsweise eines Metalls messen, nimmt man ein Rohr aus dem entsprechenden Material und leitet heißes Wasser hindurch. Das Rohr erwärmt sich auf die Temperatur des Wassers und man kann die relative Ausdehnung in Abhängigkeit von der Wassertemperatur einfach bestimmen.


Zur Messung der Volumenausdehnung von Flüssigkeiten nimmt man ein großes, mit Wasser gefülltes Glasgefäß. Darin befindet sich ein Ausdehnungsgefäß (Glasbehälter mit einer exakten Volumenskala) mit der Probeflüssigkeit. Erhitzt man das Wasser, dehnt sich die Probeflüssigkeit aus und das abgelesene Volumen ändert sich. Allerdings muss auch hier die Ausdehnung des Probegefäßes berücksichtigt und herausgerechnet werden.
Zur Messung der thermischen Volumenausdehnung von Flüssigkeiten nimmt man ein großes, mit Wasser gefülltes Glasgefäß. Darin befindet sich ein Ausdehnungsgefäß (Glasbehälter mit einer exakten Volumenskala) mit der Probeflüssigkeit. Erhitzt man das Wasser, dehnt sich die Probeflüssigkeit aus und das abgelesene Volumen ändert sich. Allerdings muss auch hier die Ausdehnung des Probegefäßes berücksichtigt und herausgerechnet werden.


Der Ausdehnungs- bzw. [[Spannkoeffizient]] von Gasen kann auf diese Art nicht gemessen werden, da hier auch der [[Druck (Physik)|Druck]] eine Rolle spielt. Für solche Messungen eignet sich ein [[Gasthermometer]].
Der Ausdehnungs- bzw. [[Spannkoeffizient]] von Gasen kann auf diese Art nicht gemessen werden, da hier auch der [[Druck (Physik)|Druck]] eine Rolle spielt. Für solche Messungen eignet sich ein [[Gasthermometer]].


==Siehe auch==
== Siehe auch ==
[[Dehnungsmessstreifen]]
* [[Dehnungsmessstreifen]]

== Weblinks ==
*[http://wwwifp.fzk.de/Inst/gps/dil/hirescdil.html Forschungszentrum Karlsruhe]



== Literatur ==
== Literatur ==
* Hans Lehmann, Horst Gatzke ''Dilatometrie und Differentialthermoanalyse zur Beurteilung von Prozessen'',?,?,1956
* Hans Lehmann, Horst Gatzke: ''Dilatometrie und Differentialthermoanalyse zur Beurteilung von Prozessen.'' Hermann Hübener Verlag, Wilhelmshaven, 1956.
* T. Barron: ''Generalized theory of thermal expansion of solids.'' ASM, 1998.
*
* A. Pippard: ''The Elements of Classical Thermodynamics.'' Cambridge University Press, Cambridge (England), 1968.
* Autor: T.Barron ''Generalized theory of thermal expansion of solids'' ASM,?, 1998
* Autor: A.Pippard ''The Elements of Classical Thermodynamics'' Cambridge University Press, Cambridge (England), 1968


== Einzelnachweise ==
<references />
{{Commonscat|Dilatometers}}
[[Kategorie:Messgerät]]
[[Kategorie:Messgerät]]

[[en:Dilatometer]]

Aktuelle Version vom 27. November 2024, 16:25 Uhr

Ein einfacher Aufbau eines Dilatometers für die Messung der thermischen Ausdehnung von Flüssigkeiten und Festkörpern

Dilatometer (lateinisch dilatatio = Erweiterung) sind Messgeräte zur Messung der Ausdehnung einer Probe.

Der gebräuchlichste Typ ist das thermische Dilatometer, das sind Messgeräte zur Messung der linearen thermischen Ausdehnung einer Probe als Funktion der Temperatur. Die thermische Ausdehnung ist ein Maß dafür, wie das Volumen eines Körpers auf Änderungen der Temperatur reagiert. Verwendet werden thermische Dilatometer zum Beispiel bei Qualitätssicherung und Entwicklung von Sinterprodukten und in der Grundlagenforschung. Auch werden Dilatometer zur Aufstellung von Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubildern eingesetzt, da Umwandlungen oft mit einer Volumenänderung einhergehen.

Aufbau und Typen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dilatometer von 1832 (Pyrometer)

Je nachdem, auf welche Weise die Ausdehnung gemessen wird, werden verschiedene Typen unterschieden. Die gebräuchlichsten thermischen Dilatometer sind:

  • Kapazitätsdilatometer besitzen einen Parallelplattenkondensator mit einer beweglichen Platte (Abstandssensor). Dabei sind Messgenauigkeiten im Pikometerbereich möglich.
  • Schubstangendilatometer bestehen aus einem Ofen, der Probenaufnahme und der Einheit zur Messwerterfassung und -auswertung. In einem Rohr aus Quarzglas oder Keramik befindet sich die Probe. Sie ist fest mit einem Stab verbunden, der die Längenänderung der Probe zur Messwerterfassung überträgt. Da auch das Messsystem (Auflage, Schubstange) derselben Temperatur ausgesetzt ist wie die Probe, und sich damit ebenfalls ausdehnt, handelt es sich nicht um eine direkte Messung, sondern man erhält einen relativen Wert, der anschließend umgerechnet werden muss. Historisch wurden sie in der Physik auch als Pyrometer bezeichnet.[1]
  • Laserdilatometer nutzen ein Michelson-Interferometer zur sehr genauen Längenänderungsmessung. Die Messgenauigkeit liegt im Pikometerbereich.

Thermische Dilatometer bestehen aus einer Wärmequelle, etwa einem Ofen (Temperaturen von −260 °C bis 2000 °C sind üblich), mit dem ein bestimmtes Temperaturprofil (steigende Temperatur, gleich bleibende Temperatur, wechselnde Temperatur und so weiter) eingestellt werden kann. Für einfachere Messungen in einem Temperaturbereich von 0 °C bis 100 °C werden thermische Dilatometer verwendet, bei denen Wasser erhitzt und durch oder über die Probe geleitet wird. Möchte man damit den linearen Ausdehnungskoeffizienten beispielsweise eines Metalls messen, nimmt man ein Rohr aus dem entsprechenden Material und leitet heißes Wasser hindurch. Das Rohr erwärmt sich auf die Temperatur des Wassers und man kann die relative Ausdehnung in Abhängigkeit von der Wassertemperatur einfach bestimmen.

Zur Messung der thermischen Volumenausdehnung von Flüssigkeiten nimmt man ein großes, mit Wasser gefülltes Glasgefäß. Darin befindet sich ein Ausdehnungsgefäß (Glasbehälter mit einer exakten Volumenskala) mit der Probeflüssigkeit. Erhitzt man das Wasser, dehnt sich die Probeflüssigkeit aus und das abgelesene Volumen ändert sich. Allerdings muss auch hier die Ausdehnung des Probegefäßes berücksichtigt und herausgerechnet werden.

Der Ausdehnungs- bzw. Spannkoeffizient von Gasen kann auf diese Art nicht gemessen werden, da hier auch der Druck eine Rolle spielt. Für solche Messungen eignet sich ein Gasthermometer.

  • Hans Lehmann, Horst Gatzke: Dilatometrie und Differentialthermoanalyse zur Beurteilung von Prozessen. Hermann Hübener Verlag, Wilhelmshaven, 1956.
  • T. Barron: Generalized theory of thermal expansion of solids. ASM, 1998.
  • A. Pippard: The Elements of Classical Thermodynamics. Cambridge University Press, Cambridge (England), 1968.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pyrometer. Thomas B. Greenslade, Professor Emeritus of Physics, Kenyon College, Gambier, Ohio 43022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. September 2012; abgerufen am 7. September 2020 (englisch, Liste historischer Instrumente).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/physics.kenyon.edu
Commons: Dilatometers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien