„Don Camillo und Peppone“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
RoBri (Diskussion | Beiträge) K Revert: Grund: keine Verbesserung des Artikels Markierung: Zurücksetzung |
|||
(267 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
'''Don Camillo und Peppone''' sind die Hauptfiguren vieler Erzählungen und mehrerer Romane von [[ |
'''Don Camillo und Peppone''' sind die Hauptfiguren vieler Erzählungen und mehrerer Romane von [[Giovannino Guareschi]] und einiger Spielfilme. Sie skizzieren das ländliche [[Italien]] kurz nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bis in die 1960er Jahre – den Zwiespalt zwischen tradierten Werten, gesellschaftlicher Aufbruchsstimmung und politischer Rivalität im Klima des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]].<ref>[[Bernd Stöver]], ''Der Kalte Krieg'' (= ''Beck’sche Reihe.'' Bd. 2314). Beck, München 2003, ISBN 3-406-48014-4 (3. Auflage 2008), Kapitel: I 3, Der Kalte Krieg in den Medien</ref> |
||
== Handlung == |
|||
'''Don Camillo Tarocci''' ist ein schlagkräftiger und schlitzohriger Priester in [[Brescello]], einem Dorf in der [[Poebene]] in Norditalien, der in ständigem Konflikt mit dem kommunistischen (und ebenso schlagkräftigen) Bürgermeister Giuseppe Bottazzi, genannt '''[[Peppone]]''', liegt, welche durch ihre gemeinsame Vergangenheit als [[Partisan]]en verbunden sind. Beide konkurrieren um die Lösung der sozialen Fragen ihrer Zeit, setzen dazu aber unterschiedliche Mittel ein und müssen am Ende ihrer Auseinandersetzungen erkennen, dass sie einander näher sind, als sie es wahrhaben wollen. |
|||
Die Figur des Don Camillo Tarocci ist nach [[Camillo Valota|Don Camillo Valota]] benannt, einem [[Priester (Katholizismus)|katholischen Priester]], [[Partisan]]en und Gefangenen der [[Konzentrationslager Dachau]] und [[Konzentrationslager Mauthausen|Mauthausen]]. Als wichtigstes Vorbild für Don Camillos Charakter gilt jedoch [[Alessandro Parenti]], Dorfpfarrer in [[Trepalle]] (Gemeinde [[Livigno]]), bei dem Guareschi in der Entstehungszeit der Erzählungen häufig zu Gast war.<ref>[http://www.mkoe.at/ Mauthausen Komitee Österreich]<br />{{Internetquelle | url=http://archiviostorico.corriere.it/1998/novembre/05/Morto_Bormio_don_Camillo_suo_co_5_9811051913.shtml | titel=Morto a Bormio don Camillo Il suo nome ispiro’ Guareschi | werk=[[Corriere della Sera]] | datum=1998-11-05 | zugriff=2017-11-18 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20121005001013/http://archiviostorico.corriere.it/1998/novembre/05/Morto_Bormio_don_Camillo_suo_co_5_9811051913.shtml | archiv-datum=2012-10-05 | seiten=49 | sprache=it}}</ref> Don Camillo ist ein schlagkräftiger und schlitzohriger Priester in einem fiktiven, Boscaccio genannten Dorf bzw. [[Marktgemeinde|Marktflecken]] (in den Filmen sieht man die Kulisse von [[Brescello]]) in der [[norditalien]]ischen [[Poebene]], der in ständigem Konflikt mit dem [[Kommunistische Partei Italiens|kommunistischen]] (und ebenfalls schlagkräftigen) Bürgermeister Giuseppe Bottazzi, genannt ''[[Peppone]]'', liegt. Dessen Vorname ist eine Anspielung auf [[Stalin|Josef Stalin]]. |
|||
Beide Figuren sind durch ihre gemeinsame Vergangenheit als Partisanen verbunden (→ [[Resistenza]]). Sie konkurrieren um die Lösung der [[Soziale Frage|sozialen Fragen]] ihrer Zeit, im Besonderen um die Verbesserung des Loses der armen Landarbeiter in der Poebene. Dabei setzen sie unterschiedliche Mittel ein; zugleich sind beide keine klassischen Vertreter ihrer Fraktion. Peppone, obwohl Kommunist, ist mittelständischer Unternehmer und gläubiger Christ, Don Camillo handelt aus christlicher Nächstenliebe. Gerade deshalb gerät er oft mit den örtlichen Grundbesitzern in Streit und lässt auch seine Fäuste sprechen. Am Ende ihrer Auseinandersetzungen müssen beide oft erkennen, dass sie einander näher sind, als sie es wahrhaben wollen. |
|||
⚫ | Guareschi bildete selbst das Vorbild für seine beiden Protagonisten |
||
⚫ | Guareschi bildete zum Teil selbst das Vorbild für seine beiden Protagonisten. Äußerlich entsprach er eher Peppone, seine innere Überzeugung hingegen spiegelte sich eher in Don Camillo wider. Seine Erzählungen verstehen sich wohl auch als [[moralischer Appell]] an die politischen Lager, den Wiederaufbau nach der Überwindung der [[Faschismus|faschistischen]] [[Benito Mussolini|Mussolini-Diktatur]] gemeinsam zu gestalten. Dass die Geschichten nicht zur rührseligen Propaganda abgleiten, bewältigt er durch einen Kunstgriff: Eine wichtige Rolle spielt das [[Kruzifix]] in der Dorfkirche. Wann immer Don Camillo einen Punktsieg gegen seinen Widerpart erreicht hat, spricht [[Jesus Christus|Jesus]] zu ihm und kritisiert ihn nötigenfalls. Aber auch allgemein kommunizieren Camillo und Jesus oft miteinander. |
||
⚫ | Die Geschichten um Don Camillo und Peppone erschienen erstmals zu Weihnachten |
||
⚫ | Die Geschichten um Don Camillo und Peppone erschienen erstmals zu Weihnachten 1946 im [[Satire]]magazin ''Bertoldo'', dessen Chefredakteur Guareschi war. Der große Erfolg der ersten Erzählung brachte den Verleger Angelo Rizzoli dazu, ihr in Serie weitere folgen zu lassen und sie ab 1948 gesammelt als Bücher zu veröffentlichen. |
||
⚫ | Die große internationale Beliebtheit seiner Figuren unterstreicht eine Anekdote, die Guareschi im Vorwort zu ''Don Camillo und seine Herde'' erzählt: Nach dem großen [[Po (Fluss)|Po]]-Hochwasser von |
||
⚫ | Die große internationale Beliebtheit seiner Figuren unterstreicht eine [[Anekdote]], die Guareschi im Vorwort zu ''Don Camillo und seine Herde'' erzählt: Nach dem großen [[Po (Fluss)|Po]]-Hochwasser von 1951 habe er aus dem Ausland Pakete mit Decken und Kleidern „für Don Camillos und Peppones Leute“ bekommen. |
||
== Bücher == |
== Bücher == |
||
Einige der erschienenen Bücher |
Einige der erschienenen Bücher sind: |
||
*Don Camillo und Peppone ( |
* [[Don Camillo und Peppone (Buch)|Don Camillo und Peppone]] (1948, Originaltitel „Mondo piccolo: Don Camillo“) |
||
*Don Camillo und seine Herde ( |
* ''Don Camillo und seine Herde'' (1953, Originaltitel „Don Camillo e il suo gregge“) |
||
*Genosse Don Camillo ( |
* ''Genosse Don Camillo'' (1963, Originaltitel „Mondo piccolo: Il compagno Don Camillo“) |
||
*Don Camillo und die Rothaarige (postum hrsg. |
* ''Don Camillo und die Rothaarige'' (postum hrsg. 1969, Originaltitel „Don Camillo e i giovani d’oggi“) |
||
* ''…und da sagte Don Camillo …'' (postum 1980, Originaltitel „Gente così / Mondo piccolo“) |
|||
*Grazie, Don Camillo (Original: L'anno di Camillo) |
|||
* |
* ''…aber Don Camillo gibt nicht auf …'' (postum 1981, Originaltitel: „Lo spumarino pallido: Mondo piccolo“) |
||
* ''…und Don Camillo mittendrin …'' (postum 1982/1983, Originaltitel „Il decimo clandestino/Noi del Boscaccio“) |
|||
Außerdem erschienen weitere Erzählungen Guareschis aus dessen Nachlass in zwei Bänden. |
|||
* ''Grazie, Don Camillo'' (postum 1985, Originaltitel: „L’anno di Don Camillo“) |
|||
* ''Ciao, Don Camillo'' (postum 1996, Originaltitel: „Ciao, Don Camillo“) |
|||
== Filme == |
== Filme == |
||
[[ |
[[Datei:Brescello (RE) - piazza Matteotti - 01.jpg|mini|Kirche von Brescello]] |
||
[[Datei:Museo brescello.JPG|mini|Don-Camillo-und-Peppone-Museum in Brescello]] |
|||
⚫ | Die bekanntesten Verfilmungen der Geschichten entstanden zwischen |
||
[[Datei:Brescello (RE) - piazza Matteotti - 03.jpg|mini|Innenstadt von Brescello]] |
|||
[[Datei:Moto Guzzi von Don Camillo.jpg|mini|Peppones [[Moto Guzzi]]]] |
|||
⚫ | Die bekanntesten Verfilmungen der Geschichten entstanden zwischen 1952 und 1965 mit [[Fernandel]] als Don Camillo und [[Gino Cervi]] als Peppone. Gedreht wurden die Filme im italienischen [[Brescello]], einem Ort in der [[Poebene]] in der [[Emilia-Romagna]]. Noch heute erinnert das 1989 eingeweihte Museum ''Peppone e Don Camillo'' an die Filmarbeiten. |
||
⚫ | |||
⚫ | Es wurden sechs vollständige Filme in Brescello gedreht – aber nur die ersten fünf mit Fernandel und Gino Cervi. Fernandel starb 1971 während der Dreharbeiten zum sechsten Film, ''Don Camillo e i giovani d’oggi'', der unvollendet und unaufgeführt blieb. Der spätere Film von 1972 ist ein komplettes Remake mit anderen Darstellern. |
||
{| border="0" |
|||
|----- |
|||
| |
{| class="wikitable" |
||
⚫ | |||
{| {{prettytable}} |
|||
⚫ | |||
! Jahr |
! Jahr |
||
! Filmtitel |
! Filmtitel |
||
! Regie |
! Regie |
||
! Spielzeit |
! Spielzeit |
||
|- valign="top" |
|||
|----- |
|||
| |
| 1952 |
||
| Don Camillo und Peppone <br />''ital.: Don Camillo'' <br /> ''franz.: Le petit monde de Don Camillo'' <br /> ''engl.: The little world of Don Camillo'' |
| [[Don Camillo und Peppone (Film)|Don Camillo und Peppone]] <br />''ital.: Don Camillo'' <br /> ''franz.: Le petit monde de Don Camillo'' <br /> ''engl.: The little world of Don Camillo'' |
||
| [[Julien Duvivier]] |
| [[Julien Duvivier]] |
||
| 107 min |
| 107 min |
||
|- valign="top" |
|||
|----- |
|||
| |
| 1953 |
||
| Don Camillos Rückkehr <br />''ital.: Il ritorno di Don Camillo'' <br /> ''franz.: Le retour de Don Camillo'' <br /> ''engl.: The return of Don Camillo'' |
| [[Don Camillos Rückkehr]] <br />''ital.: Il ritorno di Don Camillo'' <br /> ''franz.: Le retour de Don Camillo'' <br /> ''engl.: The return of Don Camillo'' |
||
| [[Julien Duvivier]] |
| [[Julien Duvivier]] |
||
⚫ | |||
|- valign="top" |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
| 100 min |
| 100 min |
||
|- valign="top" |
|||
|----- |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
| |
| [[Hochwürden Don Camillo]] <br />''ital.: Don Camillo Monsignore…ma non troppo'' <br /> ''franz.: Don Camillo…Monseigneur!'' <br /> ''engl.: Don Camillo: Monsignor!'' |
||
| [[Carmine Gallone]] |
| [[Carmine Gallone]] |
||
| |
| 117 min |
||
|- valign="top" |
|||
|----- |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
| |
| [[Genosse Don Camillo]] <br />''ital.: Il compagno Don Camillo'' <br /> ''franz.: Don Camillo en Russie'' <br /> ''engl.: Don Camillo in Moscow'' |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
|----- |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
| [[Luigi Comencini]] |
| [[Luigi Comencini]] |
||
| |
| 105 min |
||
|- valign="top" |
|||
|} |
|||
| 1970 |
|||
| [[Don Camillo e i giovani d’oggi (unvollendeter Film)|Don Camillo e i giovani d’oggi]]<br /> ''franz.: Don Camillo et les contestataires'' |
|||
| [[Christian-Jaque]] |
|||
| unvollendet |
|||
|- valign="top" |
|||
| 1972 |
|||
| [[Don Camillo e i giovani d’oggi (Film)|Don Camillo e i giovani d’oggi]]<br />''ital.: Don Camillo e i giovani d’oggi'' <br /> ''franz.: Don Camillo et les contestataires'' |
|||
| [[Mario Camerini]] |
|||
| 111 min |
|||
|- valign="top" |
|||
| 1983 |
|||
| [[Keiner haut wie Don Camillo]]<br />''ital.: Don Camillo'' |
|||
| [[Terence Hill]] |
|||
| 126 min |
|||
|} |
|} |
||
⚫ | |||
* [[1971]]: Don Camillo und das rothaarige Mädchen (Don Camillo e i giovani d'oggi), Mario Camerini [unvollendet] |
|||
* [[1972]]: Don Camillo e i giovani d'oggi (mit [[Gastone Moschin]] als Don Camillo und [[Lionel Stander]] als Peppone) |
|||
1980/81 entstand eine 13-teilige britische Fernsehserie ''[[Die kleine Welt des Don Camillo]]'' (''The little world of Don Camillo''), Regie: [[Peter Hammond (Regisseur)|Peter Hammond]], mit [[Mario Adorf]] als Don Camillo und [[Brian Blessed]] als Peppone. |
|||
[[1983]] kam eine weitere Verfilmung („[[Keiner haut wie Don Camillo]]“) mit [[Terence Hill]] in der Titelrolle in die Kinos. Diese erreichte aber nicht das Format der alten Filme. |
|||
⚫ | |||
== Bearbeitungen für die Bühne == |
== Bearbeitungen für die Bühne == |
||
* [[Gerold Theobalt]]: ''Don Camillo und Peppone. Komödie''. Ahn & Simrock, München 1999 (frei nach dem Roman ''Don Camillo und Peppone''). |
|||
* [[Riccardo F. Esposito]]: ''Don Camillo e Peppone. Cronache cinematografiche dalla Bassa Padana 1951–1965'', Le Mani – Microart’s, Recco (Genua, Ligurien, Italien), 2008. |
|||
* Michael Kunze / Dario Farina: Don Camillo & Peppone, Musical, 2015 in [[Stadttheater St. Gallen|St. Gallen]] uraufgeführt, dann von Jänner bis Juni 2017 im [[Ronacher]] in [[Wien]] aufgeführt. |
|||
== Literatur == |
|||
Der Autor [[Gerold Theobalt]] verarbeitete einige der Geschichten zu einem Bühnenstück. |
|||
* Reiner Boller: ''Don Camillo und Peppone. Die Filme mit Fernandel und Gino Cervi (1952–1970).'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2014, ISBN 978-3-86265-363-8 (mit zahlreichen Fotos). |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
⚫ | |||
* [http://www.doncamillo-online.eu/ ''Auf den Spuren von Don Camillo und Peppone''.] Private Website von Peter Löbig |
|||
⚫ | |||
* [http://www.draftec.de/index.php/don-camillo-und-peppone.html ''TributeTo … Don Camillo & Peppone''.] Private Website von Ralf Pappers |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
* [http://www.comune.brescello.re.it Drehort] |
|||
* [http://www.museodoncamilloepeppone.it Museum Don Camillo und Peppone] |
|||
* [04962692232] |
|||
{{SORTIERUNG:Don Camillo Und Peppone}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Don Camillo und Peppone| ]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Literarische Figur]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Fiktives Paar]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Literarisches Werk]] |
||
[[Kategorie:Literatur ( |
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Literatur (Italienisch)]] |
||
[[Kategorie:Schelmenroman]] |
|||
[[Kategorie:Filmreihe]] |
[[Kategorie:Filmreihe]] |
||
⚫ | |||
[[fr:Don Camillo]] |
|||
[[it:Don Camillo]] |
|||
[[nl:Don Camillo en de Kleine Wereld]] |
Aktuelle Version vom 26. Dezember 2024, 10:44 Uhr
Don Camillo und Peppone sind die Hauptfiguren vieler Erzählungen und mehrerer Romane von Giovannino Guareschi und einiger Spielfilme. Sie skizzieren das ländliche Italien kurz nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre – den Zwiespalt zwischen tradierten Werten, gesellschaftlicher Aufbruchsstimmung und politischer Rivalität im Klima des Kalten Krieges.[1]
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Figur des Don Camillo Tarocci ist nach Don Camillo Valota benannt, einem katholischen Priester, Partisanen und Gefangenen der Konzentrationslager Dachau und Mauthausen. Als wichtigstes Vorbild für Don Camillos Charakter gilt jedoch Alessandro Parenti, Dorfpfarrer in Trepalle (Gemeinde Livigno), bei dem Guareschi in der Entstehungszeit der Erzählungen häufig zu Gast war.[2] Don Camillo ist ein schlagkräftiger und schlitzohriger Priester in einem fiktiven, Boscaccio genannten Dorf bzw. Marktflecken (in den Filmen sieht man die Kulisse von Brescello) in der norditalienischen Poebene, der in ständigem Konflikt mit dem kommunistischen (und ebenfalls schlagkräftigen) Bürgermeister Giuseppe Bottazzi, genannt Peppone, liegt. Dessen Vorname ist eine Anspielung auf Josef Stalin.
Beide Figuren sind durch ihre gemeinsame Vergangenheit als Partisanen verbunden (→ Resistenza). Sie konkurrieren um die Lösung der sozialen Fragen ihrer Zeit, im Besonderen um die Verbesserung des Loses der armen Landarbeiter in der Poebene. Dabei setzen sie unterschiedliche Mittel ein; zugleich sind beide keine klassischen Vertreter ihrer Fraktion. Peppone, obwohl Kommunist, ist mittelständischer Unternehmer und gläubiger Christ, Don Camillo handelt aus christlicher Nächstenliebe. Gerade deshalb gerät er oft mit den örtlichen Grundbesitzern in Streit und lässt auch seine Fäuste sprechen. Am Ende ihrer Auseinandersetzungen müssen beide oft erkennen, dass sie einander näher sind, als sie es wahrhaben wollen.
Guareschi bildete zum Teil selbst das Vorbild für seine beiden Protagonisten. Äußerlich entsprach er eher Peppone, seine innere Überzeugung hingegen spiegelte sich eher in Don Camillo wider. Seine Erzählungen verstehen sich wohl auch als moralischer Appell an die politischen Lager, den Wiederaufbau nach der Überwindung der faschistischen Mussolini-Diktatur gemeinsam zu gestalten. Dass die Geschichten nicht zur rührseligen Propaganda abgleiten, bewältigt er durch einen Kunstgriff: Eine wichtige Rolle spielt das Kruzifix in der Dorfkirche. Wann immer Don Camillo einen Punktsieg gegen seinen Widerpart erreicht hat, spricht Jesus zu ihm und kritisiert ihn nötigenfalls. Aber auch allgemein kommunizieren Camillo und Jesus oft miteinander.
Die Geschichten um Don Camillo und Peppone erschienen erstmals zu Weihnachten 1946 im Satiremagazin Bertoldo, dessen Chefredakteur Guareschi war. Der große Erfolg der ersten Erzählung brachte den Verleger Angelo Rizzoli dazu, ihr in Serie weitere folgen zu lassen und sie ab 1948 gesammelt als Bücher zu veröffentlichen.
Die große internationale Beliebtheit seiner Figuren unterstreicht eine Anekdote, die Guareschi im Vorwort zu Don Camillo und seine Herde erzählt: Nach dem großen Po-Hochwasser von 1951 habe er aus dem Ausland Pakete mit Decken und Kleidern „für Don Camillos und Peppones Leute“ bekommen.
Bücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einige der erschienenen Bücher sind:
- Don Camillo und Peppone (1948, Originaltitel „Mondo piccolo: Don Camillo“)
- Don Camillo und seine Herde (1953, Originaltitel „Don Camillo e il suo gregge“)
- Genosse Don Camillo (1963, Originaltitel „Mondo piccolo: Il compagno Don Camillo“)
- Don Camillo und die Rothaarige (postum hrsg. 1969, Originaltitel „Don Camillo e i giovani d’oggi“)
- …und da sagte Don Camillo … (postum 1980, Originaltitel „Gente così / Mondo piccolo“)
- …aber Don Camillo gibt nicht auf … (postum 1981, Originaltitel: „Lo spumarino pallido: Mondo piccolo“)
- …und Don Camillo mittendrin … (postum 1982/1983, Originaltitel „Il decimo clandestino/Noi del Boscaccio“)
- Grazie, Don Camillo (postum 1985, Originaltitel: „L’anno di Don Camillo“)
- Ciao, Don Camillo (postum 1996, Originaltitel: „Ciao, Don Camillo“)
Filme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die bekanntesten Verfilmungen der Geschichten entstanden zwischen 1952 und 1965 mit Fernandel als Don Camillo und Gino Cervi als Peppone. Gedreht wurden die Filme im italienischen Brescello, einem Ort in der Poebene in der Emilia-Romagna. Noch heute erinnert das 1989 eingeweihte Museum Peppone e Don Camillo an die Filmarbeiten.
Es wurden sechs vollständige Filme in Brescello gedreht – aber nur die ersten fünf mit Fernandel und Gino Cervi. Fernandel starb 1971 während der Dreharbeiten zum sechsten Film, Don Camillo e i giovani d’oggi, der unvollendet und unaufgeführt blieb. Der spätere Film von 1972 ist ein komplettes Remake mit anderen Darstellern.
Jahr | Filmtitel | Regie | Spielzeit |
---|---|---|---|
1952 | Don Camillo und Peppone ital.: Don Camillo franz.: Le petit monde de Don Camillo engl.: The little world of Don Camillo |
Julien Duvivier | 107 min |
1953 | Don Camillos Rückkehr ital.: Il ritorno di Don Camillo franz.: Le retour de Don Camillo engl.: The return of Don Camillo |
Julien Duvivier | 116 min |
1955 | Die große Schlacht des Don Camillo ital.: Don Camillo e l’onorevole Peppone franz.: La grande bagarre de Don Camillo engl.: Don Camillo’s last round |
Carmine Gallone | 100 min |
1961 | Hochwürden Don Camillo ital.: Don Camillo Monsignore…ma non troppo franz.: Don Camillo…Monseigneur! engl.: Don Camillo: Monsignor! |
Carmine Gallone | 117 min |
1965 | Genosse Don Camillo ital.: Il compagno Don Camillo franz.: Don Camillo en Russie engl.: Don Camillo in Moscow |
Luigi Comencini | 105 min |
1970 | Don Camillo e i giovani d’oggi franz.: Don Camillo et les contestataires |
Christian-Jaque | unvollendet |
1972 | Don Camillo e i giovani d’oggi ital.: Don Camillo e i giovani d’oggi franz.: Don Camillo et les contestataires |
Mario Camerini | 111 min |
1983 | Keiner haut wie Don Camillo ital.: Don Camillo |
Terence Hill | 126 min |
Die Filmmusik zu den ersten fünf Don-Camillo-Filmen komponierte Alessandro Cicognini.
1980/81 entstand eine 13-teilige britische Fernsehserie Die kleine Welt des Don Camillo (The little world of Don Camillo), Regie: Peter Hammond, mit Mario Adorf als Don Camillo und Brian Blessed als Peppone.
Bearbeitungen für die Bühne
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerold Theobalt: Don Camillo und Peppone. Komödie. Ahn & Simrock, München 1999 (frei nach dem Roman Don Camillo und Peppone).
- Riccardo F. Esposito: Don Camillo e Peppone. Cronache cinematografiche dalla Bassa Padana 1951–1965, Le Mani – Microart’s, Recco (Genua, Ligurien, Italien), 2008.
- Michael Kunze / Dario Farina: Don Camillo & Peppone, Musical, 2015 in St. Gallen uraufgeführt, dann von Jänner bis Juni 2017 im Ronacher in Wien aufgeführt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Reiner Boller: Don Camillo und Peppone. Die Filme mit Fernandel und Gino Cervi (1952–1970). Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2014, ISBN 978-3-86265-363-8 (mit zahlreichen Fotos).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Auf den Spuren von Don Camillo und Peppone. Private Website von Peter Löbig
- Website MondoGuareschi.com.
- TributeTo … Don Camillo & Peppone. Private Website von Ralf Pappers
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bernd Stöver, Der Kalte Krieg (= Beck’sche Reihe. Bd. 2314). Beck, München 2003, ISBN 3-406-48014-4 (3. Auflage 2008), Kapitel: I 3, Der Kalte Krieg in den Medien
- ↑ Mauthausen Komitee Österreich
Morto a Bormio don Camillo Il suo nome ispiro’ Guareschi. In: Corriere della Sera. 5. November 1998, S. 49, archiviert vom am 5. Oktober 2012; abgerufen am 18. November 2017 (italienisch).