„Salzschlacke“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Aufbereitungsverfahren eingefügt, www.alu-alsa.de, www.ks-entsorgung.com |
Richtigstellung; Interpunktion Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Aluminium]]-'''Salzschlacken''' entstehen als Reststoff beim Einschmelzen von Aluminium-[[Schrott]]en und - |
[[Aluminium]]-'''Salzschlacken''' entstehen als Reststoff beim Einschmelzen von Aluminium-[[Schrott]]en und [[Krätze (Metallurgie)|-Krätzen]], was überwiegend in [[Drehrohrofen|Drehtrommelöfen]] von sogenannten Refinern stattfindet. Bei diesem Vorgang wird Schmelzsalz, eine Mischung aus z. B. 70 % [[Natriumchlorid|NaCl]], 28 % [[Kaliumchlorid|KCl]] und 2 % [[Calciumfluorid|CaF<sub>2</sub>]], zugegeben. Dieses Salz schwimmt auf der Metall[[schmelze]], verhindert die [[Oxidation]] und nimmt zusätzlich die Verunreinigungen der Schrotte auf. Aluminiummetall und Salzdecke werden dann nacheinander aus dem Drehtrommelofen abgelassen. |
||
Das zuletzt „abgestochene“ Salzgemisch enthält Reste von Aluminium-Metall und verschiedenste [[Metalloxid]]e, in erster Linie Aluminiumoxid. Dieses Gemisch erstarrt in Kübeln und bildet dabei die |
Das zuletzt „abgestochene“ Salzgemisch enthält Reste von Aluminium-Metall und verschiedenste [[Metalloxid]]e, in erster Linie Aluminiumoxid. Dieses Gemisch erstarrt in Kübeln und bildet dabei die sogenannte Aluminium-Salz[[Schlacke (Metallurgie)|schlacke]]. |
||
Bezüglich [[Methode|Verfahren]] zur [[Recycling|Aufbereitung]] (Recyclierung) von Aluminium-Salzschlacken, die eine Wiederverwendung des enthaltenen Aluminium-Anteils, als auch eine Wiedernutzung des Schmelzsalzes, z. B. als RESAL, und eine Verwendung der Reststoffe, z. B. SEROX als Ersatz für [[Bauxit]], ermöglichen, können hier die Unternehmen [[K+S]] und [[Befesa]] genannt werden (jedoch werden keine Angaben zu Recycling-Verfahren auf referenzierten Seiten gemacht). |
|||
== Siehe auch == |
|||
⚫ | |||
* [[Aluminium-Recycling]] |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.ks-entsorgung.com/de/entsorgungswege/rekal/rekal.html K+S (Verfahren: Untertage-Verwertung)] |
|||
* [http://www.befesaaluminium.com/web/de/nuestros-procesos/detalle/Recycling-Dienstleistungen-fuer-Salzschlacken-SPL/ Befesa (k.A. zu Verfahren)] |
|||
⚫ |
Aktuelle Version vom 8. Dezember 2023, 19:53 Uhr
Aluminium-Salzschlacken entstehen als Reststoff beim Einschmelzen von Aluminium-Schrotten und -Krätzen, was überwiegend in Drehtrommelöfen von sogenannten Refinern stattfindet. Bei diesem Vorgang wird Schmelzsalz, eine Mischung aus z. B. 70 % NaCl, 28 % KCl und 2 % CaF2, zugegeben. Dieses Salz schwimmt auf der Metallschmelze, verhindert die Oxidation und nimmt zusätzlich die Verunreinigungen der Schrotte auf. Aluminiummetall und Salzdecke werden dann nacheinander aus dem Drehtrommelofen abgelassen.
Das zuletzt „abgestochene“ Salzgemisch enthält Reste von Aluminium-Metall und verschiedenste Metalloxide, in erster Linie Aluminiumoxid. Dieses Gemisch erstarrt in Kübeln und bildet dabei die sogenannte Aluminium-Salzschlacke.
Bezüglich Verfahren zur Aufbereitung (Recyclierung) von Aluminium-Salzschlacken, die eine Wiederverwendung des enthaltenen Aluminium-Anteils, als auch eine Wiedernutzung des Schmelzsalzes, z. B. als RESAL, und eine Verwendung der Reststoffe, z. B. SEROX als Ersatz für Bauxit, ermöglichen, können hier die Unternehmen K+S und Befesa genannt werden (jedoch werden keine Angaben zu Recycling-Verfahren auf referenzierten Seiten gemacht).