„Gunther von Hagens“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Grammatik korrigiert Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App App-Bearbeitung eines Abschnitts im Quelltextmodus |
||
(532 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:GuntherVonHagens Cologne2000.jpg|mini|hochkant|Gunther von Hagens (2000)]] |
|||
'''Gunther von Hagens''', geb. ''Gunther Gerhard Liebchen'' (* [[10. Januar]] [[1945]] in [[Skalmierszyce|Alt-Skalmierschütz]] bei [[Kalisz|Kalisch]]), ist ein deutscher [[Anatom]], Hochschullehrer und Unternehmer. Er gilt als Erfinder der [[Plastination]]. |
|||
'''Gunther von Hagens''' (* [[10. Januar]] [[1945]] in [[Skalmierzyce|Alt Skalden]]/[[Wartheland]] als ''Gunther Gerhard Liebchen'') ist ein deutscher [[Medizin]]er, [[Anatomie|Anatom]] und [[Unternehmer]]. Er ist Erfinder der [[Plastination]], eines dauerhaften [[Konservierung]]sverfahrens toter [[Körper (Biologie)|Körper]] durch Austausch der Zellflüssigkeit gegen reaktive [[Kunststoff]]e.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.koerperwelten.com/de/plastination/plastinationsprozess.html |text=''Der Plastinationsprozess'' |wayback=20160601170955}} abgerufen am 26. August 2011.</ref> |
|||
== Leben und Wirken == |
|||
Im [[Reichsgau Wartheland]] als ''Gunther Gerhard Liebchen'' geboren, lebte von Hagens von seinem 6. bis zum 20. Lebensjahr in [[Greiz]] (Thüringen). Nach dem in Abendkursen an der [[Volkshochschule]] erworbenen [[Abitur]] arbeitet er im Greizer [[Krankenhaus]] und in einer [[Apotheke]]. |
|||
Ab [[1965]] studiert er an der [[Universität Jena]] [[Medizin]]. Nachdem er [[1968]] gegen die gewaltsame Niederschlagung des [[Prager Frühling]]s demonstriert und einen Fluchtversuch unternimmt, wird er inhaftiert und [[1970]] als politischer [[Gefangener]] von der [[Bundesrepublik Deutschland|Bundesrepublik]] freigekauft. |
|||
Von Hagens ist für seine Ganzkörperpräparate bekannt, die er seit 1996 in seinen ''[[Körperwelten]]''-Ausstellungen öffentlich zur Schau stellt. |
|||
Hagens studiert weiter in [[Lübeck]], [[Promotion (Doktor)|promoviert]] in [[Heidelberg]] und beschäftigt sich ab [[1977]] mit der [[Imprägnierung]] anatomischer [[Präparat]]e. Dort gründet er auch eine [[Unternehmung]] zum [[Verkauf|Vertrieb]] entsprechender [[Polymer]]e und Geräte und 1993 sein Institut für Plastination. |
|||
hg |
|||
Seit [[1996]] zeigt von Hagens' Institut für Plastination unter dem Titel [[Körperwelten]] öffentliche [[Ausstellung]]en plastinierter Körper, die weltweit viel besucht, aber auch heftig umstritten sind. Hagens verteidigte die Ausstellung menschlicher Körper durch aktive Pressearbeit und in vielen öffentliche Diskussionsrunden und [[Talkshow]]s. Hagens führte im November 2002 trotz massiver [[Protest]]e auch seitens der britischen Regierung in [[London]] öffentliche [[Obduktion|Sektion]]en menschlicher Körper durch. Hagens verlangte Eintrittsgeld, die Sektion wurde später im Fernsehen gezeigt. Hagens plante ähnliche Veranstaltungen auch in Deutschland, sagte diese jedoch nach einer sehr emotional geführten öffentlichen Debatte ab. |
|||
Seit 2008 ist von Hagens an [[Parkinson-Krankheit|Parkinson]] erkrankt.<ref name="welt">[https://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article11909031/Dr-Tod-Gunther-von-Hagens-leidet-an-Parkinson.html ''„Dr. Tod“. Gunther von Hagens leidet an Parkinson.''] In: ''welt.de'', 30. Dezember 2010, abgerufen am 28. Januar 2013.</ref> Seine beruflichen Aktivitäten hat er an seinen Sohn aus erster Ehe sowie an seine zweite Frau übergeben.<ref name="AEZ">[https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Ein-Leben-fuer-die-Plastination-405521.html ''Ein Leben für die Plastination.''] [[Ärzte Zeitung]], 9. Januar 2020, abgerufen am 14. Oktober 2021.</ref> |
|||
Nicht zuletzt aufgrund der öffentlichen Diskussionen um die [[Plastination]] verlegt von Hagens seine Arbeit immer mehr nach [[Kirgisistan]] und [[Volksrepublik China|China]], wo er ebenfalls Institute für Plastination gegründet hat und zum Ehren- und Gastprofessor ernannt wurde. In Guben in [[Brandenburg]] wurde im November 2006 eine Werkstätte eröffnet. |
|||
== Leben, beruflicher Werdegang == |
|||
2004 wurde von Hagens auf eine Gastprofessur an der zahnmedizinischen Fakultät der New York University, College of Dentistry (NYUCD) berufen. Dort leitet er u. a. die Umstellung des Anatomieunterrichts auf Plastinate. |
|||
Von Hagens wurde im [[Wartheland]] als ''Gunther Gerhard Liebchen'' geboren. Vom 6. bis zum 20. Lebensjahr lebte er in der thüringischen Stadt [[Greiz]]. Er brach die Schule vorzeitig ab und jobbte zunächst als Briefträger und Liftboy.<ref>[https://whoswho.de/bio/gunther-von-hagens.html ''Gunther von Hagens''] [[Who’s Who]], aufgerufen am 14. Oktober 2021</ref><ref name="RNZ">[https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-ich-will-den-tod-demokratisieren-plastinator-gunther-von-hagens-wird-heute-75-_arid,491417.html ''„Ich will den Tod demokratisieren“. Plastinator Gunther von Hagens wird heute 75''] [[Rhein-Neckar-Zeitung]], aufgerufen am 14. Oktober 2021</ref> |
|||
Nach dem in Abendkursen an der [[Volkshochschule#Volkshochschulen in der SBZ und in der DDR|Volkshochschule]] (Abendoberschule) erworbenen [[Abitur]] arbeitete er als Hilfspfleger im Greizer Krankenhaus und in einer Apotheke. |
|||
Die nach seiner entwickelten Methode, der Plastination, ausgeführten anatomischen Präparationen von menschlichen und tierischen Objekten stellen wegen ihrer Authentizität und der außergwöhnlichen Qualität einen großen Fortschritt in der Entwicklung von anatomischen Präparaten dar. |
|||
Ab 1965 studierte er an der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]] Medizin. Nachdem er 1968 gegen die gewaltsame Niederschlagung des [[Prager Frühling]]s demonstriert und in [[Gera]] eine [[Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR|Flucht aus der DDR]] versucht hatte, wurde er in [[Cottbus]] und [[Jena]] inhaftiert. Als [[Politische Haft (DDR)|politischer Gefangener]] wurde er 1970 für 40.000 D-Mark von der [[Deutschland|Bundesrepublik]] [[Häftlingsfreikauf|freigekauft]]. |
|||
Er studierte von 1970 bis 1973 weiter Medizin an der [[Universität zu Lübeck|Universität Lübeck]] und wurde nach dem Staatsexamen als Assistenzarzt im Inselkrankenhaus auf [[Helgoland]] tätig. Seine nächste Stellung war an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universitätsklinik Heidelberg]] in der Abteilung für [[Anästhesie]] und [[Notfallmedizin]]. 1975 [[Promotion (Doktor)|promovierte]] von Hagens mit einer Dissertation zum Thema ''Die Wirkung der intravenösen Narkotika [[Etomidat]]e, [[Propanidid]], [[Methohexital]] und der Inhalationsnarkotika [[Distickstoffmonoxid|Lachgas]], [[Halothan]] und [[Enfluran|Ethrane]] auf den unteren [[Speiseröhre|Ösophagussphinkter]]''. Im selben Jahr heiratete er seine ehemalige Mitstudentin Cornelia von Hagens, deren Namen er annahm.<ref name="RNZ" /> |
|||
Seine Art der Erstellung und Präsentation von anatomischen Präparaten auch unter der Einbeziehung von ästhetisch künstlerischen Aspekten wird häufig aus ethischen Gründen sehr emotional diskutiert. |
|||
Seit 1977 beschäftigte sich von Hagens in Heidelberg mit der [[Imprägnierung]] anatomischer [[Präparat]]e und entwickelte so die Plastination, die auf einem bereits zuvor in der [[Histologie]] verwendeten Verfahren basiert. Dort gründete er 1978 mit ''Biodur Products'' auch ein Unternehmen zum Vertrieb entsprechender [[Polymer]]e und Geräte und 1993 das Institut für Plastination. |
|||
Zu von Hagens prominenten Leichen gehört der [[Flugpionier]] [[Hans Guido Mutke]], der [[2004]] verstarb. |
|||
2010 wurde bekannt, dass er bereits seit 2008 am idiopathischen [[Parkinson-Krankheit|Parkinson-Syndrom]] (IPS), einem unheilbaren Nervenleiden, leidet.<ref>[https://www.bz-berlin.de/archiv-artikel/dr-tod-von-hagens-hat-parkinson ''"Dr. Tod" von Hagens hat Parkinson.''] In: ''bz-berlin.de'', 31. Dezember 2010, abgerufen am 2. Januar 2011.</ref> Von Hagens sagte, dass er nur dank zweier Elektroden, die man ihm in sein Gehirn eingepflanzt habe, halbwegs verständlich sprechen könne ([[Tiefe Hirnstimulation]]<ref>{{Internetquelle |autor=Interview: Jean-Claude Galli |url=https://www.blick.ch/people-tv/international/interview-mit-gunther-von-hagens-nichts-ist-uns-naeher-als-der-eigene-koerper-id16501078.html |titel=Gunther von Hagens zeigt Schau «Körperwelten» ab dem 7. Mai in Zürich |werk=Blick – das Schweizer News-Portal |hrsg=Ringier AG, Ringier Medien Schweiz |datum=2021-05-04 |sprache=de |abruf=2024-03-30}}</ref>).<ref name="welt" /> |
|||
Gunther von Hagens ist in zweiter Ehe mit der Ärztin Angelina Whalley verheiratet und Vater dreier Kinder, die aus seiner ersten Ehe stammen. Von seiner ersten Ehefrau stammt auch der Nachname ''von Hagens''. |
|||
Aus erster Ehe mit Cornelia von Hagens hat er drei Kinder. Der Sohn Rurik von Hagens, der am Aufbau des [[Plastination#Plastinarium, Guben, Deutschland|Plastinariums]] beteiligt war, leitet dieses seit 2010. |
|||
Am 25. April 2005 wurde von Hagens vom [[Amtsgericht]] Heidelberg wegen [[Missbrauch_von_Titeln%2C_Berufsbezeichnungen_und_Abzeichen|Titelmissbrauchs]] verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm vorgeworfen, einen [[Volksrepublik China|chinesischen]] [[Akademischer Grad#Führung akademischer Grade|Professorentitel]] geführt zu haben, ohne auf die Herkunft hinzuweisen. Die Richter verurteilten von Hagens zu einer Geldstrafe von 90 [[Tagessatz|Tagessätzen]]. Das nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerium hatte von Hagens zwar erlaubt, den Titel auch in Deutschland zu führen. Es erteilte allerdings die Auflage, dabei immer mit dem Zusatz „VRC“ auf die Herkunft Volksrepublik China zu verweisen. Von Hagens wie auch die Staatsanwaltschaft legten Berufung ein, worauf das [[Landgericht]] Heidelberg im September 2006 die Strafe auf eine [[Verwarnung mit Strafvorbehalt]] mit einer Geldbuße von 50.000 € reduzierte. |
|||
Seit 2009 ist er in zweiter Ehe mit der Ärztin [[Angelina Whalley]] verheiratet, die seit 2009 die Körperwelten-Ausstellung inhaltlich entwirft und gestaltet.<ref>[https://koerperwelten.de/wp-content/uploads/2018/11/Bio_Angelina_Whalley_KOERPERWELTEN_DE.pdf ''Dr. Angelina Whalley''.] In: ''koerperwelten.de'', abgerufen am 14. Oktober 2021.</ref> |
|||
Am 24. Mai 2006 kaufte Hagens das Gebäude des ehemaligen Rathauses der Stadt [[Guben]] in Brandenburg, um darin das erste ''Plastinarium'' einzurichten. Am 16. November 2006 wurde dieses eröffnet. Begleitet wurde diese Veranstaltung von Protesten, da viele Bürger Gubens das Treiben von Hagens' als Missachtung der Menschenwürde betrachten. Besonders aktiv ist dabei das "Aktionsbündnis Menschenwürde", das sich eigens gründete, um gegen von Hagens´ Arbeit Widerstand zu leisten. |
|||
== Berufliches Wirken == |
|||
=== Menschliche Präparate === |
|||
[[Datei:Trzewia ludzkie. Płuca palacza. Body Worlds w Poznaniu - styczeń 2018.jpg|mini|Exponat plastinierter Organe, Körperwelten, [[Posen]] 2018]] |
|||
Seit 1996 zeigt von Hagens’ Institut für Plastination unter dem Titel ''[[Körperwelten]]'' (''Body Worlds'') öffentliche Ausstellungen plastinierter Leichen. Mit über 50 Millionen Besuchern wurden die Körperwelten die weltweit erfolgreichste Ausstellung und verfügen als einzige anatomische Ausstellung über ein Körperspendeprogramm. Von Hagens verteidigte die Ausstellung menschlicher Körper durch Pressearbeit und in Diskussionsrunden. |
|||
Nicht zuletzt aufgrund der öffentlichen Diskussionen um die Plastination verlegte von Hagens zunächst seine Arbeit immer mehr nach [[Volksrepublik China|China]], wo er 2001 die ''Von Hagens Dalian Plastination Ltd.'' gründete und zum Ehren- und Gastprofessor ernannt wurde. In der Folge beendete er nach weiteren öffentlichen Diskussionen die Zusammenarbeit mit der Medizinischen Akademie in [[Nowosibirsk]]. |
|||
2004 wurde von Hagens auf eine Gastprofessur an der Zahnmedizinischen Fakultät der New York University, College of Dentistry (NYUCD), berufen. Dort stellte er u. a. den Anatomieunterricht auf Plastinate um, um die Studenten der Zahnmedizin anhand echter menschlicher Köpfe auszubilden. |
|||
Im Jahre 2006 erwarb von Hagens in [[Guben]] die Gebäude einer ehemaligen Tuchfabrik (nach 1945 bis nach 2000 auch Sitz der Stadtverwaltung) und gründete darin die Firma „Plastinate GmbH“. Begleitet wurde die Eröffnung von Protesten einiger Bürger,<ref>[https://rp-online.de/panorama/deutschland/von-hagens-eroeffnet-fabrik-fuer-leichenpraeparate_aid-11160385 20 rp-online: 20 Demonstranten]</ref> die in der Arbeit von Hagens’ eine Verletzung der [[Menschenwürde]] sahen. Hier wurden ab November 2006 von zeitweise bis zu 200 Beschäftigten Plastinate hergestellt, und in der Ausstellung „Plastinarium“ wurde die Geschichte der Anatomie und Plastination sowie in einer Schauwerkstatt die Methode vorgestellt. Nach der Schließung im Dezember 2008 und einem Umbau öffnete die Ausstellung als „Anatomisches Kompetenzzentrum“ wieder im Mai 2010. Wegen seiner fortschreitenden Parkinson-Erkrankung kann von Hagens seine Pläne einer Plastinationsfabrik in Guben nicht weiter verfolgen und musste die Produktion von seiner Person losgelöst organisieren. Infolgedessen mussten im Dezember 2010 in Guben 130 Mitarbeiter entlassen werden. Im Januar 2011 übernahm von Hagens’ einziger Sohn Rurik von Hagens die kaufmännische Leitung. |
|||
=== Tierpräparate === |
|||
Im Februar 2005 begann von Hagens damit, Elefanten zu plastinieren, die zuvor im [[Zoologischer Garten Neunkirchen|Zoo Neunkirchen (Saar)]] lebten. Die Körper der auf natürliche Weise verstorbenen Elefantenkühe Samba und Chiana wurden als Tierspende zur Plastination nach Heidelberg gebracht und im Frühjahr 2010 erstmals im Rahmen der „Körperwelten der Tiere“ im Neunkircher Zoo gezeigt. |
|||
In Sachen Tierpräparation ist auch der Auftrag des [[Royal Ontario Museum]]s aus [[Toronto]], die Plastination eines [[Blauwal]]herzens, eine Weltpremiere. Das Organ mit einem Gewicht von etwa 200 kg stammt von einer 24 Meter langen und 90 Tonnen schweren Walkuh, die vor der kanadischen Küste im [[Meereis]] zerdrückt wurde. Das Präparat, das so groß ist wie 2.000 menschliche Herzen, wurde 2017 ausgeliefert.<ref>[https://www.rom.on.ca/en/exhibitions-galleries/exhibitions/out-of-the-depths-the-blue-whale-story ''Out of the Depths: The Blue Whale Story ( engl.)''] [[Royal Ontario Museum]], aufgerufen am 14. Oktober 2021</ref><ref>[https://www.deutschlandfunk.de/gunther-von-hagens-plastinarium-konserviert-weltweit-erstes.1769.de.html?dram:article_id=383083 ''Gunther von Hagens.Plastinarium konserviert weltweit erstes Blauwalherz. von Vanja Budde''] [[Deutschlandfunk]], aufgerufen am 14. Oktober 2021</ref><ref>[https://www.rom.on.ca/en/about-us/newsroom/press-releases/blue-whale-heart-arrives-at-the-rom ''Blue Whale Heart Arrives at the ROM ( engl.)''] [[Royal Ontario Museum]], aufgerufen am 14. Oktober 2021</ref> |
|||
== Kontroversen == |
|||
[[Datei:Rembrandt, la lezione di anatomia del dottor tulp, 1632, 01.jpg|mini|Vorbild für den schwarzen Hut soll ''[[Die Anatomie des Dr. Tulp]]'' von [[Rembrandt van Rijn]] gewesen sein<ref name="AEZ" />]] |
|||
=== Öffentliche Obduktionen === |
|||
Von Hagens führte im November 2002 im [[East End]] von London eine öffentliche [[Obduktion]] eines Mannes vor 500 Zuschauern durch, über die weltweit berichtet wurde.<ref>[https://www.cbsnews.com/news/londons-cadaver-a-reality-show-low/ ''London's 'Cadaver' A Reality Show Low? (engl.)''] [[Columbia Broadcasting System]], aufgerufen am 14. Oktober 2021</ref> Der Mediziner wollte den Aufbau des menschlichen Körpers und dessen Zergliederung für Forschungszwecke sichtbar machen. In [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] war seit 170 Jahren keine öffentliche Obduktion durchgeführt worden. Die Legalität der Veranstaltung, die eine öffentliche Kontroverse auslöste, war außerdem umstritten. Der Fernsehsender [[Channel 4]] strahlte den Mitschnitt um kurz vor Mitternacht aus und erreichte über eine Million interessierte Zuschauer. Es gingen außerdem rund 100 Beschwerden beim Sender sowie 30 bei der Polizei ein.<ref>{{Literatur |Hrsg=BBC News |Titel=Police report on public autopsy |Datum=2002-11-21 |Sprache=en |Online=http://news.bbc.co.uk/2/hi/health/2497575.stm |Abruf=2023-05-18}}</ref> |
|||
In Deutschland war die Übertragung einer Autopsie 2003 nicht genehmigungsfähig und die Dokumentation durfte nicht ausgestrahlt werden.<ref>[https://www.dw.com/en/body-worlds-creator-performs-public-autopsy/a-679330 ''Culture. 'Body Worlds' Creator Performs Public Autopsy (engl.)''] [[Deutsche Welle]], aufgerufen am 14. Oktober 2021</ref><ref name="AEZ" /> |
|||
Channel 4 strahlte später drei Obduktionsserien mit von Hagens aus: ''Anatomy for Beginners'' (2005), ''Autopsy, Life and Death'' (2006) und ''Autopsy Emergency Room'' (2007). |
|||
Erst 2021 zeigte das deutsche Fernsehen, in der TV-Produktion ''[[Obduktion – Echte Fälle mit Tsokos und Liefers]]'', erstmals Aufnahmen von echten Obduktionen, wobei die Toten stets anonymisiert gezeigt wurden.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/erste-obduktion-im-linearen-fernsehen-ein-spezieller-moment-einfach-krass/27400562.html ''Erste Obduktion im linearen Fernsehen „Ein spezieller Moment. Einfach krass“''] [[Der Tagesspiegel]], aufgerufen am 14. Oktober 2021</ref> |
|||
=== Herkunft der Spenderleichen === |
|||
{{Anker|Hinrichtungsopfer}} |
|||
Im Januar 2004 erhob das Magazin ''[[Der Spiegel]]'' Vorwürfe gegen von Hagens, er verwende für seine Ausstellungsstücke Leichen [[Todesstrafe in der Volksrepublik China|chinesischer Hinrichtungsopfer]]. Später gab der Verlag der Zeitschrift jedoch eine [[Unterlassungserklärung]] ab, mit der er sich verpflichtete, diese Behauptungen nicht weiter aufrechtzuerhalten und zu verbreiten. Gegen ''[[Spiegel Online]]'' konnte von Hagens im Frühjahr 2005 wegen der Verbreitung derselben Behauptung eine [[Vorläufiger Rechtsschutz|einstweilige Verfügung]] erwirken, ebenso gegen andere Medien wie u. a. ZDF und NDR. Von Hagens räumte in einem Interview gegenüber dem Nachrichtenmagazin 20/20 des US-Fernsehsenders [[American Broadcasting Company|ABC]], das erneut die Herkunft der Leichen recherchiert hatte, Anfang 2008 ein, dass er aufgehört habe, Leichen aus China zu verwenden, und dass er einige Leichen mit Kopfverletzungen eingeäschert habe.<ref>''„Body Exhibit Inventor Says He’s Stopped Using Bodies From China Because Some of Them May Be Those of Executed Prisoners“'' [https://abcnews.go.com/Blotter/story?id=4291334 ''Exclusive: Secret Trade in Chinese Bodies''.] ''ABC News'', 14. Februar 2008; [http://a.abcnews.com/Entertainment/wireStory?id=4299341 ''Exhibit Stops Using Bodies From China''.] ''ABC News'', 15. Februar 2008; ''„Der deutsche Anatom Gunther von Hagens verwendet für seine umstrittene Ausstellung „Körperwelten“ nach eigenen Worten keine Leichen aus China mehr. In einem Interview des US-Fernsehsenders ABC begründete er dies am mit der Sorge, bei einigen der Leichen könne es sich um die sterblichen Überreste von politischen Gefangenen handeln; er habe einige Leichen, die er aus China bekommen habe, zerstören müssen, da Verletzungen den Verdacht erweckten, es könnten die Leichen von Hingerichteten sein.“'' – {{Webarchiv |url=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1746783&newsfeed=rss |text=sz-online |archive-is=20120911135907}}.</ref> Er schränkte diese Interviewäußerung wenige Tage später, ohne die Aussage als solche zurückzunehmen, dahingehend ein, dass dies nicht die in den „Körperwelten“ ausgestellten Leichen betreffe. In einer Pressemitteilung relativierte von Hagens seine Aussagen bezüglich der Herkunft der Körper; da Englisch nicht seine Muttersprache sei, habe er sich missverständlich ausgedrückt: Er ließ verlauten, dass er sich bereits seit 2005 entschieden habe, keine „sekundäre Plastinationsarbeit“ bzw. „Auftragsplastination“ mehr anzunehmen, bei der ihm die zu plastinierenden Körper, Körperteile oder Organe von den Auftraggebern wie etwa Universitäten geliefert würden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.koerperwelten.com/de/presse/pressemeldungen_statements.html |text=Presseerklärung Gunter von Hagens vom 18. Februar 2008 |wayback=20130616104300}}.</ref> Aus diesem Grund habe er auch 2006 die Plastination und Präparation menschlicher Körper in China komplett aufgegeben. Vielmehr habe er zu keinem Zeitpunkt chinesische Leichen für die Körperwelten-Ausstellungen verwendet, sondern nur Körper aus seinem eigenen Körperspendeprogramm. Von Hagens bedauerte, dass seine Aussagen, aus dem Zusammenhang gezogen, bei manchen Journalisten zu falschen Schlüssen geführt hätten. |
|||
=== Verkauf von Plastinaten === |
|||
2008 erklärte von Hagens, von dem von ihm geplanten öffentlich angebotenen Verkauf von Plastinaten auch an Privatpersonen Abstand zu nehmen. Das von ihm zuvor verteilte Angebot beinhaltete laut der Zeitung [[Bild (Zeitung)|''Bild'']] beispielsweise eine „Kollektion von 16 transparenten Horizontalscheiben Mensch (Kopf, Hals, Rumpf, Extremitäten) Standard-Qualität (zerbrechlich): 1400 Euro. Robust-Qualität (unzerbrechlich): 2800 Euro“.<ref>[https://www.bild.de/news/vermischtes/scheiben-verkauf-3667674.bild.html ''Leichen-Professor verkauft Tote jetzt in Scheiben''] bild.de, 4. Februar 2008, abgerufen am 3. September 2014.</ref> |
|||
=== Menschenwürde vs. künstlerische Freiheit === |
|||
Nachdem er dies bereits in Berlin ohne jegliche Auflagen getan hatte, wollte von Hagens im August 2009 auch in seiner [[Augsburg]]er Körperwelten-Ausstellung einen plastinierten Liebesakt („Schwebender Akt“) zeigen. Per Eilentscheidung des [[Verwaltungsgericht Augsburg|Verwaltungsgerichts Augsburg]] wurde die Ausstellung des Exponats am Tag vor der geplanten Präsentation untersagt.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/bayern/augsburg-kein-sex-in-den-koerperwelten-1.173310 ''Augsburg:Kein Sex in den "Körperwelten"''] [[Süddeutsche Zeitung]], aufgerufen am 14. Oktober 2021</ref> Außerdem wurde von Hagens eine [[Geldbuße]] von 10.000 Euro angedroht, sollte er Präparate beim Sexualakt zeigen.<ref>[https://www.infranken.de/ueberregional/bayern/Leichen-Praeparator-zeigt-Fotos-von-Liebesakt;art179,49319 ''Leichen-Präparator zeigt nur Bilder von Liebesakt''.] InFranken.de, abgerufen am 22. Februar 2016.</ref> Das betreffende Plastinat wurde daraufhin mit einer Goldfolie verhüllt gezeigt. In einem separaten Raum, zu dem der Zutritt erst ab 16 Jahren gestattet war, befanden sich Fotos des umstrittenen Objekts. Auch in der nachfolgenden Ausstellung in Köln wurde das Objekt von der Stadt verboten, ein Eilantrag wurde vom [[Verwaltungsgericht Köln]] abgelehnt.<ref>[https://openjur.de/u/398282.html ''Ausstellung Körperwelten – „Schwebender Akt“ bleibt verboten''] justiz-online, 13. November 2009, abgerufen am 26. November 2013.</ref> In späteren Ausstellungen, z. B. in Leipzig 2010<ref>[https://mephisto976.de/news/alt/blinde-erkunden-koerperwelten-17279 ''Blinde erkunden „Körperwelten“''] mephisto 97.6, 19. August 2010.</ref> und in Ludwigsburg 2012,<ref>[http://m.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.koerperwelten-leichen-beim-innigen-liebesspiel.d6ee4b5d-d860-406f-b1b5-3f684f909932.html ''Leichen beim innigen Liebesspiel''] Stuttgarter-Nachrichten.de, 21. April 2012, abgerufen am 26. November 2013.</ref> waren Sex-Plastinate in einem ab 16 Jahren zugänglichen Bereich unverhüllt zu sehen. |
|||
Ob das Ausstellen von Toten als [[künstlerische Freiheit]] verstanden werden sollte oder aber aus ethischer und juristischer Sicht nicht vertretbar sei, wurde bereits 1999 öffentlich mit Hagens diskutiert. Trotz des großen öffentlichen Interesses daran, menschliche Strukturen durch die Technik der Präparation auf eine neue Art zu sehen, spürt ein Teil der Zuschauer dennoch Unbehagen über die Ausstellung von Leichen als Kunstobjekte. Aus Sicht des [[Deutsches Ärzteblatt|Ärzteblattes]] ist es für die Akzeptanz von Ausstellungen, die menschliche Präparate enthalten, notwendig, dass der Umgang mit Spendern und Plastinaten juristisch sauber und verantwortungsbewusst gehandhabt und für die Besucher nachvollziehbar dargestellt werde.<ref>[https://www.aerzteblatt.de/archiv/15240/Ganzkoerperplastinate-Kunst-mit-toten-Koerpern ''Gunda Maintz: Ganzkörperplastinate: Kunst mit toten Körpern''] [[Deutsches Ärzteblatt]] 4/1999, abgerufen am 13. Juni 2023.</ref> |
|||
=== Angeblicher Titelmissbrauch === |
|||
Das 2006 gegen von Hagens ergangene Urteil des [[Landgericht Heidelberg|Landgerichts Heidelberg]] wegen des Vorwurfs des [[Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen|Titelmissbrauchs]] wurde vom [[Oberlandesgericht Karlsruhe]] [[Freispruch|aufgehoben]].<ref>[http://beck-aktuell.beck.de/news/olg-karlsruhe-spricht-gunther-von-hagens-vom-vorwurf-unberechtigter-titelfuehrung-frei ''OLG Karlsruhe spricht Gunther von Hagens vom Vorwurf unberechtigter Titelführung frei''] beck-aktuell, abgerufen am 25. Juli 2014.</ref> Die Dokumente, die von Hagens mit „Prof. Dr. Gunther von Hagens“ unterzeichnet haben soll (ein Polizeiprotokoll 2002, einen Besprechungsvermerk und eine Vollmacht für einen [[Rechtsanwalt]] 2003), waren nach Feststellung des Gerichts von Dritten maschinenschriftlich mit dem Namenszug „Prof. Dr. Gunther von Hagens“ versehen worden, von Hagens selbst hat handschriftlich nur mit „Gunther von Hagens“ unterzeichnet. Von Hagens war 1996 und 1999 von der medizinischen Fakultät der Universität [[Dalian]] in [[China]] zum ''Visiting Professor'' ernannt worden. Auf die Frage, ob er deshalb einen Professorentitel führen darf, ist das Oberlandesgericht Karlsruhe nicht näher eingegangen, „weil schon das ihm vorgeworfene Verhalten nicht strafbar ist“. Es wies aber darauf hin, dass nach Entscheidungen des Wissenschaftsministeriums [[Nordrhein-Westfalen]] von Hagens seinen Professorentitel zunächst mit der Herkunftsbezeichnung „RC“ für „Republik China“ und später mit dem Zusatz „(VRC)“ für „Volksrepublik China“ versehen darf.<ref name="PM">[http://www.ovg.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/01_archiv/2011/08_110315/index.php Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen: ''Dr. Gunther von Hagens rehabilitiert''], Pressemitteilung vom 15. März 2011, abgerufen am 3. September 2014.</ref> |
|||
Das [[Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen]] (OVG NRW) urteilte am 14. März 2011<ref>[https://openjur.de/u/149088.html OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 14. März 2011], Az. 19 3006/06 (Volltext).</ref> in 2. Instanz, dass Gunther von Hagens seinen chinesischen Gastprofessorentitel in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen ohne die Herkunftsbezeichnung führen durfte, die das Wissenschaftsministerium des Landes NRW dafür festgelegt hatte.<ref name="PM" /> Die unzutreffende Auffassung des Ministeriums habe zur Anklageerhebung durch die [[Staatsanwaltschaft Heidelberg]] beigetragen. Vor dem [[Amtsgericht Heidelberg]] hatten zwei Mitarbeiter des Ministeriums ausgesagt, das nordrhein-westfälische Recht bestimme genau, wie der Titel zu führen sei. Auf diese juristisch unzutreffende Angabe habe das Amtsgericht seine Verurteilung gestützt, führte das OVG in seiner Urteilsbegründung aus. Revision wurde nicht zugelassen. Das [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] hob die Entscheidung dann jedoch wegen eines formalen Fehlers auf. Am 5. Juli 2012 wurde der Freispruch von Hagens vom OVG NRW erneut bestätigt und festgestellt, dass er den Titel von vorneherein ohne jegliche Zusätze hätte führen dürfen.<ref name="SZ120705">[https://www.sueddeutsche.de/karriere/prozess-um-umstrittenen-leichenpraeparator-von-hagens-durfte-professorentitel-fuehren-1.1402563 ''Prozess um umstrittenen Leichenpraeparator von Hagens durfte Professorentitel führen''], [[Süddeutsche Zeitung]] vom 5. Juli 2012.</ref> |
|||
Trotz der juristischen Bewertung wurde Gunther von Hagens in den Medien oft als „prominenter Hochstapler“<ref name="PM" /> bezeichnet – etwa am 23. Februar 2011 im Zuge der [[Pro7]]-Berichterstattung zur Plagiatsaffäre von Ex-Minister [[Karl-Theodor zu Guttenberg|zu Guttenberg]]. Vor dem [[Landgericht Düsseldorf]] verklagte von Hagens das Bundesland Nordrhein-Westfalen daher wegen ungerechtfertigter Strafverfolgung und der dadurch hervorgerufenen rufschädigenden Presseberichterstattung auf 2,2 Millionen Euro Schadensersatz. In einem im Juni 2014 vor dem Düsseldorfer Landgericht geschlossenen Vergleich mit dem [[Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerium]] wurde eine Ausgleichszahlung in Höhe von rund 210.000 Euro für von Hagens vereinbart.<ref>[https://rp-online.de/nrw/panorama/nrw-muss-gunther-von-hagens-210000-euro-zahlen_aid-20291409 ''NRW muss Gunther von Hagens 210.000 Euro zahlen''], RP.online, 24. Juli 2014.</ref> |
|||
== Spielfilme == |
|||
Die durch von Hagens erfundene [[Plastination]] ist eine der Grundlagen zum Kinofilm ''[[Anatomie (Film)|Anatomie]]'' von [[Stefan Ruzowitzky]] aus dem Jahr 2000 mit u. a. [[Franka Potente]] und [[Anna Loos]]. Die Leichen im Film sind seinen Plastinaten der Universität Heidelberg nachempfunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.moviepilot.de/movies/anatomie-3 |titel=Anatomie |werk=moviepilot.de |abruf=2019-10-26}}</ref> |
|||
In [[Tom Tykwer]]s preisgekröntem Film ''[[Drei (Film)|Drei]]'' (2010) wurde eine Szene in den Körperwelten im Berliner Postbahnhof gedreht und als wichtiger Handlungsstrang integriert. |
|||
In der Verfilmung des James-Bond-Romans ''[[James Bond 007: Casino Royale|Casino Royale]],'' die am 14. November 2006 Premiere hatte, ist von Hagens’ Körperwelten-Ausstellung erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen. In einer Szene sieht man eine Pokerrunde plastinierter Körper sowie Gunther von Hagens in einem einsekündigen Auftritt, in dem er sich selbst darstellt. |
|||
== Sonstiges == |
|||
Von Hagens zeigt sich typisch mit einem charakteristischen dunklen Hut mit relativ breiter Krempe.<ref>So auch bei der Arbeit an einem Becken mit Reaktionsflüssigkeit.[https://salzburg.orf.at/stories/3080944/] orf.at, 16. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020. (Video 1:36–1:41)</ref> |
|||
Am 8. Dezember 2021 hat die Stadt [[Greiz]] Gunther von Hagens zu ihrem Ehrenbürger ernannt.<ref>[https://meinanzeiger.de/thueringer-vogtland/gunther-von-hagens-ist-greizer-ehrenbuerger/ ''Gunther von Hagens ist Greizer Ehrenbürger.''] In: ''meinanzeiger.de'', 8. Dezember 2021.</ref> |
|||
== Publikationen == |
== Publikationen == |
||
* |
* ''Heidelberger Plastinationshefter''. In: ''The Current Potential of Plastination''. Anatomisches Institut der Universität Heidelberg, Heidelberg 1985/86 (zusammen mit Klaus Tiedemann und [[Wilhelm Kriz]]) |
||
* ''Körperwelten. Einblicke in den menschlichen Körper. Ausstellungskatalog''. 1997. Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, Heidelberg 1997, ISBN 3-9804930-3-2 (zusammen mit [[Kai Budde]] u. a.) |
|||
* Gunther von Hagens, A. Whalley, R. Maschke, W. Kriz: ''Schnittanatomie des menschlichen Gehirns'', Steinkopff Verlag, Darmstadt (1990). ISBN 3798507805 |
|||
* ''Körperwelten. Die Faszination des Echten. Katalog''. Häfner & Jöst, Edingen 2004 |
|||
* Gunther von Hagens, L.J. Romrell, M.H. Ross, K. Tiedemann: ''The Visible Human Body'', Verlag Lea & Febiger, Philadelphia, London (1991). ISBN 0812112695 |
|||
* ''Der menschliche Körper. Schnittanatomie und Tomographie''. Ullstein Mosby, Berlin 1996, ISBN 3-86126-122-7 (zusammen mit Lynn J. Romrell, Michael H. Ross und Klaus Tiedemann) |
|||
* Budde Kai, Hagens Gunther von, u.a.: ''Körperwelten. Einblicke in den menschlichen Korper'' - Ausstellungskatalog. 1997. Herausgeber: Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim und Institut für Plastination, Heidelberg. |
|||
* ''Schnittanatomie des menschlichen Gehirns. Ein photographischer Atlas plastinierter Serienschnitte''. Steinkopff Verlag, Darmstadt 1990, ISBN 3-7985-0780-5 (zusammen mit Angelina Whalley, Rene Maschke und Wilhelm Kriz) |
|||
* Körperwelten - Die Faszination des Echten, Katalog zur Ausstellung, 280 Seiten, 8. Auflage 1999 |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Liselotte Hermes da Fonseca: ''Wissenschaftliche Transzendenz der Körperwelten. Aufhebung der „Beschränkung von Freiheit“ durch Leben, Tod und Körper''. In: Wolf Gerhard Schmidt (Hrsg.): ''Körperbilder in Kunst und Wissenschaft.'' Königshausen und Neumann, Würzburg 2014, ISBN 978-3-8260-5429-7, S. 107–138. |
|||
* Nina Kleinschmidt, Henri Wagner: ''Endlich Unsterblich''. Bastei Lübbe, ISBN 3404604938 . 399 Seiten. 2000. |
|||
* Liselotte Hermes da Fonseca, Thomas Kliche (Hrsg.): ''Verführerische Leichen, verbotener Verfall. „Körperwelten“ als gesellschaftliches Schlüsselereignis''. Pabst, Lengerich 2006, ISBN 3-89967-169-4. |
|||
* Torsten Peuker, Christian Schulz: ''Der über Leichen geht''. Links Verlag, ISBN 3-86153-332-4 , 2004. 206 Seiten. |
|||
* Franz |
* Angelina Whalley, [[Franz Josef Wetz]] (Hrsg.): ''Der Grenzgänger. Begegnungen mit Gunther von Hagens.'' Arts & Sciences, Heidelberg 2005, ISBN 3-937256-01-6. |
||
* Torsten Peuker, Christian Schulz: ''Der über Leichen geht. Gunther von Hagens und seine „Körperwelten“.'' Links, Berlin 2004, ISBN 3-86153-332-4. |
|||
* Liselotte Hermes da Fonseca und Thomas Kliche (Hg.): Verführerische Leichen – verbotener Verfall. "Körperwelten" als gesellschaftliches Schlüsselereignis, Lengerich u.a.: Pabst Verlag 2006 |
|||
* Nina Kleinschmidt, Henri Wagner: ''Endlich unsterblich? Gunther von Hagens – Schöpfer der Körperwelten.'' Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2000, ISBN 3-404-60493-8. |
|||
* Wolfgang Wegner: ''Hagens, Gunther von.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 526 f. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* {{DNB-Portal|122028996}} |
|||
* http://www.koerperwelten.de/ |
|||
* {{IMDb|nm1821477}} |
|||
* http://www.koerperspender.de/ |
|||
* [https://www.vonhagens-plastination.com/ von Hagens Plastination] |
|||
* [http://www.arteria.ru/eng_de_2002/de17_07_2002_1.htm Ärzte im Dienst der Kunst - ein kritischer Artikel] (ArtERIA - Russian Electronic Information Agency on art&culture) |
|||
* [https://koerperspende.de/pages/koerperspende.php/fragen_und_antworten Website zur Körperspende] |
|||
* [http://www.plastinarium.de/index.html Plastinarium in Guben] |
|||
* [https://www.plastinarium.de/ Plastinarium in Guben] |
|||
* [https://koerperwelten.de/plastination/gunther-von-hagens/ Lebenslauf Gunther von Hagens] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Mann|Hagens, Gunther von]] |
|||
<references responsive /> |
|||
[[Kategorie:Deutscher|Hagens, Gunther von]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmer|Hagens, Gunther von]] |
|||
[[Kategorie:Anatom|Hagens, Gunther von]] |
|||
[[Kategorie:Erfinder|Hagens, Gunther von]] |
|||
[[Kategorie:Person (Greiz)|Hagens, Gunther von]] |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=122028996|LCCN=n88095784|NDL=00467782|VIAF=74724375}} |
|||
[[Kategorie:Geboren 1945|Hagens, Gunther von]] |
|||
{{SORTIERUNG:Hagens, Gunther von}} |
|||
{{Personendaten| |
|||
[[Kategorie:Unternehmer (Deutschland)]] |
|||
NAME=Hagens, Gunther von |
|||
[[Kategorie:Anatom]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
[[Kategorie:Erfinder]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-jüdischer [[Anatom]] und Forscher, Initiator der [[Körperwelten]]-Ausstellung |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (New York University)]] |
|||
|GEBURTSDATUM= [[10. Januar]] [[1945]] |
|||
[[Kategorie:Person (Greiz)]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Alt-Skalden]], [[Posen]] |
|||
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:DDR-Flüchtling]] |
|||
[[Kategorie:Opfer der Diktatur in der DDR]] |
|||
[[Kategorie:DDR-Bürger]] |
|||
[[Kategorie:Person (Technoseum)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1945]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Hagens, Gunther von |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Liebchen, Gunther Gerhard |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom und Forscher, Initiator der Körperwelten-Ausstellung |
|||
|GEBURTSDATUM=10. Januar 1945 |
|||
|GEBURTSORT=[[Skalmierzyce|Alt Skalden]], [[Wartheland]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[en:Gunther von Hagens]] |
|||
[[es:Gunther von Hagens]] |
|||
[[fr:Gunther von Hagens]] |
|||
[[ja:グンター・フォン・ハーゲンス]] |
|||
[[pl:Gunther von Hagens]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2025, 02:23 Uhr

Gunther von Hagens (* 10. Januar 1945 in Alt Skalden/Wartheland als Gunther Gerhard Liebchen) ist ein deutscher Mediziner, Anatom und Unternehmer. Er ist Erfinder der Plastination, eines dauerhaften Konservierungsverfahrens toter Körper durch Austausch der Zellflüssigkeit gegen reaktive Kunststoffe.[1]
Von Hagens ist für seine Ganzkörperpräparate bekannt, die er seit 1996 in seinen Körperwelten-Ausstellungen öffentlich zur Schau stellt.
Seit 2008 ist von Hagens an Parkinson erkrankt.[2] Seine beruflichen Aktivitäten hat er an seinen Sohn aus erster Ehe sowie an seine zweite Frau übergeben.[3]
Leben, beruflicher Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von Hagens wurde im Wartheland als Gunther Gerhard Liebchen geboren. Vom 6. bis zum 20. Lebensjahr lebte er in der thüringischen Stadt Greiz. Er brach die Schule vorzeitig ab und jobbte zunächst als Briefträger und Liftboy.[4][5]
Nach dem in Abendkursen an der Volkshochschule (Abendoberschule) erworbenen Abitur arbeitete er als Hilfspfleger im Greizer Krankenhaus und in einer Apotheke. Ab 1965 studierte er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Medizin. Nachdem er 1968 gegen die gewaltsame Niederschlagung des Prager Frühlings demonstriert und in Gera eine Flucht aus der DDR versucht hatte, wurde er in Cottbus und Jena inhaftiert. Als politischer Gefangener wurde er 1970 für 40.000 D-Mark von der Bundesrepublik freigekauft.
Er studierte von 1970 bis 1973 weiter Medizin an der Universität Lübeck und wurde nach dem Staatsexamen als Assistenzarzt im Inselkrankenhaus auf Helgoland tätig. Seine nächste Stellung war an der Universitätsklinik Heidelberg in der Abteilung für Anästhesie und Notfallmedizin. 1975 promovierte von Hagens mit einer Dissertation zum Thema Die Wirkung der intravenösen Narkotika Etomidate, Propanidid, Methohexital und der Inhalationsnarkotika Lachgas, Halothan und Ethrane auf den unteren Ösophagussphinkter. Im selben Jahr heiratete er seine ehemalige Mitstudentin Cornelia von Hagens, deren Namen er annahm.[5]
Seit 1977 beschäftigte sich von Hagens in Heidelberg mit der Imprägnierung anatomischer Präparate und entwickelte so die Plastination, die auf einem bereits zuvor in der Histologie verwendeten Verfahren basiert. Dort gründete er 1978 mit Biodur Products auch ein Unternehmen zum Vertrieb entsprechender Polymere und Geräte und 1993 das Institut für Plastination.
2010 wurde bekannt, dass er bereits seit 2008 am idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS), einem unheilbaren Nervenleiden, leidet.[6] Von Hagens sagte, dass er nur dank zweier Elektroden, die man ihm in sein Gehirn eingepflanzt habe, halbwegs verständlich sprechen könne (Tiefe Hirnstimulation[7]).[2]
Aus erster Ehe mit Cornelia von Hagens hat er drei Kinder. Der Sohn Rurik von Hagens, der am Aufbau des Plastinariums beteiligt war, leitet dieses seit 2010.
Seit 2009 ist er in zweiter Ehe mit der Ärztin Angelina Whalley verheiratet, die seit 2009 die Körperwelten-Ausstellung inhaltlich entwirft und gestaltet.[8]
Berufliches Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Menschliche Präparate
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 1996 zeigt von Hagens’ Institut für Plastination unter dem Titel Körperwelten (Body Worlds) öffentliche Ausstellungen plastinierter Leichen. Mit über 50 Millionen Besuchern wurden die Körperwelten die weltweit erfolgreichste Ausstellung und verfügen als einzige anatomische Ausstellung über ein Körperspendeprogramm. Von Hagens verteidigte die Ausstellung menschlicher Körper durch Pressearbeit und in Diskussionsrunden.
Nicht zuletzt aufgrund der öffentlichen Diskussionen um die Plastination verlegte von Hagens zunächst seine Arbeit immer mehr nach China, wo er 2001 die Von Hagens Dalian Plastination Ltd. gründete und zum Ehren- und Gastprofessor ernannt wurde. In der Folge beendete er nach weiteren öffentlichen Diskussionen die Zusammenarbeit mit der Medizinischen Akademie in Nowosibirsk.
2004 wurde von Hagens auf eine Gastprofessur an der Zahnmedizinischen Fakultät der New York University, College of Dentistry (NYUCD), berufen. Dort stellte er u. a. den Anatomieunterricht auf Plastinate um, um die Studenten der Zahnmedizin anhand echter menschlicher Köpfe auszubilden.
Im Jahre 2006 erwarb von Hagens in Guben die Gebäude einer ehemaligen Tuchfabrik (nach 1945 bis nach 2000 auch Sitz der Stadtverwaltung) und gründete darin die Firma „Plastinate GmbH“. Begleitet wurde die Eröffnung von Protesten einiger Bürger,[9] die in der Arbeit von Hagens’ eine Verletzung der Menschenwürde sahen. Hier wurden ab November 2006 von zeitweise bis zu 200 Beschäftigten Plastinate hergestellt, und in der Ausstellung „Plastinarium“ wurde die Geschichte der Anatomie und Plastination sowie in einer Schauwerkstatt die Methode vorgestellt. Nach der Schließung im Dezember 2008 und einem Umbau öffnete die Ausstellung als „Anatomisches Kompetenzzentrum“ wieder im Mai 2010. Wegen seiner fortschreitenden Parkinson-Erkrankung kann von Hagens seine Pläne einer Plastinationsfabrik in Guben nicht weiter verfolgen und musste die Produktion von seiner Person losgelöst organisieren. Infolgedessen mussten im Dezember 2010 in Guben 130 Mitarbeiter entlassen werden. Im Januar 2011 übernahm von Hagens’ einziger Sohn Rurik von Hagens die kaufmännische Leitung.
Tierpräparate
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Februar 2005 begann von Hagens damit, Elefanten zu plastinieren, die zuvor im Zoo Neunkirchen (Saar) lebten. Die Körper der auf natürliche Weise verstorbenen Elefantenkühe Samba und Chiana wurden als Tierspende zur Plastination nach Heidelberg gebracht und im Frühjahr 2010 erstmals im Rahmen der „Körperwelten der Tiere“ im Neunkircher Zoo gezeigt.
In Sachen Tierpräparation ist auch der Auftrag des Royal Ontario Museums aus Toronto, die Plastination eines Blauwalherzens, eine Weltpremiere. Das Organ mit einem Gewicht von etwa 200 kg stammt von einer 24 Meter langen und 90 Tonnen schweren Walkuh, die vor der kanadischen Küste im Meereis zerdrückt wurde. Das Präparat, das so groß ist wie 2.000 menschliche Herzen, wurde 2017 ausgeliefert.[10][11][12]
Kontroversen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Öffentliche Obduktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von Hagens führte im November 2002 im East End von London eine öffentliche Obduktion eines Mannes vor 500 Zuschauern durch, über die weltweit berichtet wurde.[13] Der Mediziner wollte den Aufbau des menschlichen Körpers und dessen Zergliederung für Forschungszwecke sichtbar machen. In Großbritannien war seit 170 Jahren keine öffentliche Obduktion durchgeführt worden. Die Legalität der Veranstaltung, die eine öffentliche Kontroverse auslöste, war außerdem umstritten. Der Fernsehsender Channel 4 strahlte den Mitschnitt um kurz vor Mitternacht aus und erreichte über eine Million interessierte Zuschauer. Es gingen außerdem rund 100 Beschwerden beim Sender sowie 30 bei der Polizei ein.[14]
In Deutschland war die Übertragung einer Autopsie 2003 nicht genehmigungsfähig und die Dokumentation durfte nicht ausgestrahlt werden.[15][3]
Channel 4 strahlte später drei Obduktionsserien mit von Hagens aus: Anatomy for Beginners (2005), Autopsy, Life and Death (2006) und Autopsy Emergency Room (2007).
Erst 2021 zeigte das deutsche Fernsehen, in der TV-Produktion Obduktion – Echte Fälle mit Tsokos und Liefers, erstmals Aufnahmen von echten Obduktionen, wobei die Toten stets anonymisiert gezeigt wurden.[16]
Herkunft der Spenderleichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Januar 2004 erhob das Magazin Der Spiegel Vorwürfe gegen von Hagens, er verwende für seine Ausstellungsstücke Leichen chinesischer Hinrichtungsopfer. Später gab der Verlag der Zeitschrift jedoch eine Unterlassungserklärung ab, mit der er sich verpflichtete, diese Behauptungen nicht weiter aufrechtzuerhalten und zu verbreiten. Gegen Spiegel Online konnte von Hagens im Frühjahr 2005 wegen der Verbreitung derselben Behauptung eine einstweilige Verfügung erwirken, ebenso gegen andere Medien wie u. a. ZDF und NDR. Von Hagens räumte in einem Interview gegenüber dem Nachrichtenmagazin 20/20 des US-Fernsehsenders ABC, das erneut die Herkunft der Leichen recherchiert hatte, Anfang 2008 ein, dass er aufgehört habe, Leichen aus China zu verwenden, und dass er einige Leichen mit Kopfverletzungen eingeäschert habe.[17] Er schränkte diese Interviewäußerung wenige Tage später, ohne die Aussage als solche zurückzunehmen, dahingehend ein, dass dies nicht die in den „Körperwelten“ ausgestellten Leichen betreffe. In einer Pressemitteilung relativierte von Hagens seine Aussagen bezüglich der Herkunft der Körper; da Englisch nicht seine Muttersprache sei, habe er sich missverständlich ausgedrückt: Er ließ verlauten, dass er sich bereits seit 2005 entschieden habe, keine „sekundäre Plastinationsarbeit“ bzw. „Auftragsplastination“ mehr anzunehmen, bei der ihm die zu plastinierenden Körper, Körperteile oder Organe von den Auftraggebern wie etwa Universitäten geliefert würden.[18] Aus diesem Grund habe er auch 2006 die Plastination und Präparation menschlicher Körper in China komplett aufgegeben. Vielmehr habe er zu keinem Zeitpunkt chinesische Leichen für die Körperwelten-Ausstellungen verwendet, sondern nur Körper aus seinem eigenen Körperspendeprogramm. Von Hagens bedauerte, dass seine Aussagen, aus dem Zusammenhang gezogen, bei manchen Journalisten zu falschen Schlüssen geführt hätten.
Verkauf von Plastinaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2008 erklärte von Hagens, von dem von ihm geplanten öffentlich angebotenen Verkauf von Plastinaten auch an Privatpersonen Abstand zu nehmen. Das von ihm zuvor verteilte Angebot beinhaltete laut der Zeitung Bild beispielsweise eine „Kollektion von 16 transparenten Horizontalscheiben Mensch (Kopf, Hals, Rumpf, Extremitäten) Standard-Qualität (zerbrechlich): 1400 Euro. Robust-Qualität (unzerbrechlich): 2800 Euro“.[19]
Menschenwürde vs. künstlerische Freiheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem er dies bereits in Berlin ohne jegliche Auflagen getan hatte, wollte von Hagens im August 2009 auch in seiner Augsburger Körperwelten-Ausstellung einen plastinierten Liebesakt („Schwebender Akt“) zeigen. Per Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Augsburg wurde die Ausstellung des Exponats am Tag vor der geplanten Präsentation untersagt.[20] Außerdem wurde von Hagens eine Geldbuße von 10.000 Euro angedroht, sollte er Präparate beim Sexualakt zeigen.[21] Das betreffende Plastinat wurde daraufhin mit einer Goldfolie verhüllt gezeigt. In einem separaten Raum, zu dem der Zutritt erst ab 16 Jahren gestattet war, befanden sich Fotos des umstrittenen Objekts. Auch in der nachfolgenden Ausstellung in Köln wurde das Objekt von der Stadt verboten, ein Eilantrag wurde vom Verwaltungsgericht Köln abgelehnt.[22] In späteren Ausstellungen, z. B. in Leipzig 2010[23] und in Ludwigsburg 2012,[24] waren Sex-Plastinate in einem ab 16 Jahren zugänglichen Bereich unverhüllt zu sehen.
Ob das Ausstellen von Toten als künstlerische Freiheit verstanden werden sollte oder aber aus ethischer und juristischer Sicht nicht vertretbar sei, wurde bereits 1999 öffentlich mit Hagens diskutiert. Trotz des großen öffentlichen Interesses daran, menschliche Strukturen durch die Technik der Präparation auf eine neue Art zu sehen, spürt ein Teil der Zuschauer dennoch Unbehagen über die Ausstellung von Leichen als Kunstobjekte. Aus Sicht des Ärzteblattes ist es für die Akzeptanz von Ausstellungen, die menschliche Präparate enthalten, notwendig, dass der Umgang mit Spendern und Plastinaten juristisch sauber und verantwortungsbewusst gehandhabt und für die Besucher nachvollziehbar dargestellt werde.[25]
Angeblicher Titelmissbrauch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das 2006 gegen von Hagens ergangene Urteil des Landgerichts Heidelberg wegen des Vorwurfs des Titelmissbrauchs wurde vom Oberlandesgericht Karlsruhe aufgehoben.[26] Die Dokumente, die von Hagens mit „Prof. Dr. Gunther von Hagens“ unterzeichnet haben soll (ein Polizeiprotokoll 2002, einen Besprechungsvermerk und eine Vollmacht für einen Rechtsanwalt 2003), waren nach Feststellung des Gerichts von Dritten maschinenschriftlich mit dem Namenszug „Prof. Dr. Gunther von Hagens“ versehen worden, von Hagens selbst hat handschriftlich nur mit „Gunther von Hagens“ unterzeichnet. Von Hagens war 1996 und 1999 von der medizinischen Fakultät der Universität Dalian in China zum Visiting Professor ernannt worden. Auf die Frage, ob er deshalb einen Professorentitel führen darf, ist das Oberlandesgericht Karlsruhe nicht näher eingegangen, „weil schon das ihm vorgeworfene Verhalten nicht strafbar ist“. Es wies aber darauf hin, dass nach Entscheidungen des Wissenschaftsministeriums Nordrhein-Westfalen von Hagens seinen Professorentitel zunächst mit der Herkunftsbezeichnung „RC“ für „Republik China“ und später mit dem Zusatz „(VRC)“ für „Volksrepublik China“ versehen darf.[27]
Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) urteilte am 14. März 2011[28] in 2. Instanz, dass Gunther von Hagens seinen chinesischen Gastprofessorentitel in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen ohne die Herkunftsbezeichnung führen durfte, die das Wissenschaftsministerium des Landes NRW dafür festgelegt hatte.[27] Die unzutreffende Auffassung des Ministeriums habe zur Anklageerhebung durch die Staatsanwaltschaft Heidelberg beigetragen. Vor dem Amtsgericht Heidelberg hatten zwei Mitarbeiter des Ministeriums ausgesagt, das nordrhein-westfälische Recht bestimme genau, wie der Titel zu führen sei. Auf diese juristisch unzutreffende Angabe habe das Amtsgericht seine Verurteilung gestützt, führte das OVG in seiner Urteilsbegründung aus. Revision wurde nicht zugelassen. Das Bundesverwaltungsgericht hob die Entscheidung dann jedoch wegen eines formalen Fehlers auf. Am 5. Juli 2012 wurde der Freispruch von Hagens vom OVG NRW erneut bestätigt und festgestellt, dass er den Titel von vorneherein ohne jegliche Zusätze hätte führen dürfen.[29]
Trotz der juristischen Bewertung wurde Gunther von Hagens in den Medien oft als „prominenter Hochstapler“[27] bezeichnet – etwa am 23. Februar 2011 im Zuge der Pro7-Berichterstattung zur Plagiatsaffäre von Ex-Minister zu Guttenberg. Vor dem Landgericht Düsseldorf verklagte von Hagens das Bundesland Nordrhein-Westfalen daher wegen ungerechtfertigter Strafverfolgung und der dadurch hervorgerufenen rufschädigenden Presseberichterstattung auf 2,2 Millionen Euro Schadensersatz. In einem im Juni 2014 vor dem Düsseldorfer Landgericht geschlossenen Vergleich mit dem nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerium wurde eine Ausgleichszahlung in Höhe von rund 210.000 Euro für von Hagens vereinbart.[30]
Spielfilme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die durch von Hagens erfundene Plastination ist eine der Grundlagen zum Kinofilm Anatomie von Stefan Ruzowitzky aus dem Jahr 2000 mit u. a. Franka Potente und Anna Loos. Die Leichen im Film sind seinen Plastinaten der Universität Heidelberg nachempfunden.[31]
In Tom Tykwers preisgekröntem Film Drei (2010) wurde eine Szene in den Körperwelten im Berliner Postbahnhof gedreht und als wichtiger Handlungsstrang integriert.
In der Verfilmung des James-Bond-Romans Casino Royale, die am 14. November 2006 Premiere hatte, ist von Hagens’ Körperwelten-Ausstellung erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen. In einer Szene sieht man eine Pokerrunde plastinierter Körper sowie Gunther von Hagens in einem einsekündigen Auftritt, in dem er sich selbst darstellt.
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von Hagens zeigt sich typisch mit einem charakteristischen dunklen Hut mit relativ breiter Krempe.[32]
Am 8. Dezember 2021 hat die Stadt Greiz Gunther von Hagens zu ihrem Ehrenbürger ernannt.[33]
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heidelberger Plastinationshefter. In: The Current Potential of Plastination. Anatomisches Institut der Universität Heidelberg, Heidelberg 1985/86 (zusammen mit Klaus Tiedemann und Wilhelm Kriz)
- Körperwelten. Einblicke in den menschlichen Körper. Ausstellungskatalog. 1997. Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, Heidelberg 1997, ISBN 3-9804930-3-2 (zusammen mit Kai Budde u. a.)
- Körperwelten. Die Faszination des Echten. Katalog. Häfner & Jöst, Edingen 2004
- Der menschliche Körper. Schnittanatomie und Tomographie. Ullstein Mosby, Berlin 1996, ISBN 3-86126-122-7 (zusammen mit Lynn J. Romrell, Michael H. Ross und Klaus Tiedemann)
- Schnittanatomie des menschlichen Gehirns. Ein photographischer Atlas plastinierter Serienschnitte. Steinkopff Verlag, Darmstadt 1990, ISBN 3-7985-0780-5 (zusammen mit Angelina Whalley, Rene Maschke und Wilhelm Kriz)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liselotte Hermes da Fonseca: Wissenschaftliche Transzendenz der Körperwelten. Aufhebung der „Beschränkung von Freiheit“ durch Leben, Tod und Körper. In: Wolf Gerhard Schmidt (Hrsg.): Körperbilder in Kunst und Wissenschaft. Königshausen und Neumann, Würzburg 2014, ISBN 978-3-8260-5429-7, S. 107–138.
- Liselotte Hermes da Fonseca, Thomas Kliche (Hrsg.): Verführerische Leichen, verbotener Verfall. „Körperwelten“ als gesellschaftliches Schlüsselereignis. Pabst, Lengerich 2006, ISBN 3-89967-169-4.
- Angelina Whalley, Franz Josef Wetz (Hrsg.): Der Grenzgänger. Begegnungen mit Gunther von Hagens. Arts & Sciences, Heidelberg 2005, ISBN 3-937256-01-6.
- Torsten Peuker, Christian Schulz: Der über Leichen geht. Gunther von Hagens und seine „Körperwelten“. Links, Berlin 2004, ISBN 3-86153-332-4.
- Nina Kleinschmidt, Henri Wagner: Endlich unsterblich? Gunther von Hagens – Schöpfer der Körperwelten. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2000, ISBN 3-404-60493-8.
- Wolfgang Wegner: Hagens, Gunther von. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 526 f.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Gunther von Hagens im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gunther von Hagens bei IMDb
- von Hagens Plastination
- Website zur Körperspende
- Plastinarium in Guben
- Lebenslauf Gunther von Hagens
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Der Plastinationsprozess ( vom 1. Juni 2016 im Internet Archive) abgerufen am 26. August 2011.
- ↑ a b „Dr. Tod“. Gunther von Hagens leidet an Parkinson. In: welt.de, 30. Dezember 2010, abgerufen am 28. Januar 2013.
- ↑ a b c Ein Leben für die Plastination. Ärzte Zeitung, 9. Januar 2020, abgerufen am 14. Oktober 2021.
- ↑ Gunther von Hagens Who’s Who, aufgerufen am 14. Oktober 2021
- ↑ a b „Ich will den Tod demokratisieren“. Plastinator Gunther von Hagens wird heute 75 Rhein-Neckar-Zeitung, aufgerufen am 14. Oktober 2021
- ↑ "Dr. Tod" von Hagens hat Parkinson. In: bz-berlin.de, 31. Dezember 2010, abgerufen am 2. Januar 2011.
- ↑ Interview: Jean-Claude Galli: Gunther von Hagens zeigt Schau «Körperwelten» ab dem 7. Mai in Zürich. In: Blick – das Schweizer News-Portal. Ringier AG, Ringier Medien Schweiz, 4. Mai 2021, abgerufen am 30. März 2024.
- ↑ Dr. Angelina Whalley. In: koerperwelten.de, abgerufen am 14. Oktober 2021.
- ↑ 20 rp-online: 20 Demonstranten
- ↑ Out of the Depths: The Blue Whale Story ( engl.) Royal Ontario Museum, aufgerufen am 14. Oktober 2021
- ↑ Gunther von Hagens.Plastinarium konserviert weltweit erstes Blauwalherz. von Vanja Budde Deutschlandfunk, aufgerufen am 14. Oktober 2021
- ↑ Blue Whale Heart Arrives at the ROM ( engl.) Royal Ontario Museum, aufgerufen am 14. Oktober 2021
- ↑ London's 'Cadaver' A Reality Show Low? (engl.) Columbia Broadcasting System, aufgerufen am 14. Oktober 2021
- ↑ BBC News (Hrsg.): Police report on public autopsy. 21. November 2002 (englisch, bbc.co.uk [abgerufen am 18. Mai 2023]).
- ↑ Culture. 'Body Worlds' Creator Performs Public Autopsy (engl.) Deutsche Welle, aufgerufen am 14. Oktober 2021
- ↑ Erste Obduktion im linearen Fernsehen „Ein spezieller Moment. Einfach krass“ Der Tagesspiegel, aufgerufen am 14. Oktober 2021
- ↑ „Body Exhibit Inventor Says He’s Stopped Using Bodies From China Because Some of Them May Be Those of Executed Prisoners“ Exclusive: Secret Trade in Chinese Bodies. ABC News, 14. Februar 2008; Exhibit Stops Using Bodies From China. ABC News, 15. Februar 2008; „Der deutsche Anatom Gunther von Hagens verwendet für seine umstrittene Ausstellung „Körperwelten“ nach eigenen Worten keine Leichen aus China mehr. In einem Interview des US-Fernsehsenders ABC begründete er dies am mit der Sorge, bei einigen der Leichen könne es sich um die sterblichen Überreste von politischen Gefangenen handeln; er habe einige Leichen, die er aus China bekommen habe, zerstören müssen, da Verletzungen den Verdacht erweckten, es könnten die Leichen von Hingerichteten sein.“ – sz-online ( vom 11. September 2012 im Webarchiv archive.today).
- ↑ Presseerklärung Gunter von Hagens vom 18. Februar 2008 ( vom 16. Juni 2013 im Internet Archive).
- ↑ Leichen-Professor verkauft Tote jetzt in Scheiben bild.de, 4. Februar 2008, abgerufen am 3. September 2014.
- ↑ Augsburg:Kein Sex in den "Körperwelten" Süddeutsche Zeitung, aufgerufen am 14. Oktober 2021
- ↑ Leichen-Präparator zeigt nur Bilder von Liebesakt. InFranken.de, abgerufen am 22. Februar 2016.
- ↑ Ausstellung Körperwelten – „Schwebender Akt“ bleibt verboten justiz-online, 13. November 2009, abgerufen am 26. November 2013.
- ↑ Blinde erkunden „Körperwelten“ mephisto 97.6, 19. August 2010.
- ↑ Leichen beim innigen Liebesspiel Stuttgarter-Nachrichten.de, 21. April 2012, abgerufen am 26. November 2013.
- ↑ Gunda Maintz: Ganzkörperplastinate: Kunst mit toten Körpern Deutsches Ärzteblatt 4/1999, abgerufen am 13. Juni 2023.
- ↑ OLG Karlsruhe spricht Gunther von Hagens vom Vorwurf unberechtigter Titelführung frei beck-aktuell, abgerufen am 25. Juli 2014.
- ↑ a b c Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen: Dr. Gunther von Hagens rehabilitiert, Pressemitteilung vom 15. März 2011, abgerufen am 3. September 2014.
- ↑ OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 14. März 2011, Az. 19 3006/06 (Volltext).
- ↑ Prozess um umstrittenen Leichenpraeparator von Hagens durfte Professorentitel führen, Süddeutsche Zeitung vom 5. Juli 2012.
- ↑ NRW muss Gunther von Hagens 210.000 Euro zahlen, RP.online, 24. Juli 2014.
- ↑ Anatomie. In: moviepilot.de. Abgerufen am 26. Oktober 2019.
- ↑ So auch bei der Arbeit an einem Becken mit Reaktionsflüssigkeit.[1] orf.at, 16. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020. (Video 1:36–1:41)
- ↑ Gunther von Hagens ist Greizer Ehrenbürger. In: meinanzeiger.de, 8. Dezember 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hagens, Gunther von |
ALTERNATIVNAMEN | Liebchen, Gunther Gerhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Anatom und Forscher, Initiator der Körperwelten-Ausstellung |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1945 |
GEBURTSORT | Alt Skalden, Wartheland |