„Burkina Faso“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
linkfix |
Quiorm (Diskussion | Beiträge) K Nicht auf Begriffserklärungen verlinken |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Staat |
{{Infobox Staat |
||
|NAME |
|NAME-DEUTSCH = Burkina Faso |
||
|BILD-FLAGGE = Flag of Burkina Faso.svg |
|BILD-FLAGGE = Flag of Burkina Faso.svg |
||
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Burkina Fasos |
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Burkina Fasos |
||
|BILD-WAPPEN = |
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Burkina Faso.svg |
||
| |
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Burkina Fasos |
||
|WAHLSPRUCH = «Unité, Progrès, Justice»<br /><small>([[Französische Sprache|französisch]], „Einheit, Fortschritt, Gerechtigkeit“)</small> |
|||
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Burkina Fasos |
|||
|AMTSSPRACHE = [[Mòoré]], [[Fulfulde]], [[Dioula]]<br />[[Französische Sprache|Französisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]] (Arbeitssprachen) |
|||
|WAHLSPRUCH = ''Unité, Progrès, Justice''<br /><small> |
|||
|HAUPTSTADT = [[Ouagadougou]] |
|||
([[Französische Sprache|frz.]], „Einheit, Fortschritt, Gerechtigkeit“</small>) |
|||
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Präsidentielles Regierungssystem|präsidentielle]] [[Republik]] (de jure)<br />[[Militärdiktatur]] (de facto) |
|||
|AMTSSPRACHE = [[Französische Sprache|Französisch]] |
|||
|STAATSOBERHAUPT = [[Liste der Präsidenten von Burkina Faso|Präsident]]<br />[[Ibrahim Traoré]] |
|||
|HAUPTSTADT = [[Ouagadougou]] |
|||
|REGIERUNGSCHEF = [[Liste der Premierminister von Burkina Faso|Premierminister]]<br />[[Jean Emmanuel Ouédraogo]] |
|||
|STAATSFORM = [[Republik]] |
|||
|PARLAMENT = [[Nationalversammlung (Burkina Faso)|Nationalversammlung]] |
|||
|STAATSOBERHAUPT = [[Liste der Präsidenten von Burkina Faso|Präsident]] [[Blaise Compaoré]] |
|||
|FLÄCHE = 267.950 |
|||
|REGIERUNGSCHEF = Premierminister [[Paramanga Ernest Yonli]] |
|||
|EINWOHNER = 23.390.077 <small>(Stand 26. September 2023)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.worldometers.info/world-population/burkina-faso-population/ |titel=Burkina Faso |abruf=2021-01-09}}</ref> |
|||
|FLÄCHE = 274.200 |
|||
|BEV-DICHTE = 85 |
|||
|EINWOHNER = 13.925.313 (S 2005) |
|||
|BEV- |
|BEV-ZUNAHME = + 2,55 % |
||
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM = <small>(Schätzung für das Jahr 2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.GROW |titel=Population growth (annual %) |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank|World Bank]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2022-07-14}}</ref></small> |
|||
|BIP/EINWOHNER = 411 [[US-$]] <small>(2005)</small> |
|||
|BIP = 2023 (Schätzung)<ref name="BIP IMF">{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database October 2024 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]]|datum=2024 |abruf=2025-01-23 |sprache=en}}</ref> |
|||
|WÄHRUNG = [[CFA-Franc BCEAO]] |
|||
* 20 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|122.]])</small> |
|||
|UNABHÄNGIGKEIT = von [[Frankreich]] am 5. August [[1960]] |
|||
* 64 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|117.]])</small> |
|||
|NATIONALHYMNE = ''[[Une Seule Nuit]]' |
|||
* 867 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|179.]])</small> |
|||
|ZEITZONE = [[Coordinated Universal Time|UTC]] |
|||
* 2.713 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|181.]])</small> |
|||
|KFZ-KENNZEICHEN = BF |
|||
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal) |
|||
|INTERNET-TLD = .bf |
|||
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]]) |
|||
|TELEFON-VORWAHL = +226 |
|||
* BIP/Einw. (nom.) |
|||
|BILD-LAGE = Burkina Faso-Pos.png |
|||
* BIP/Einw. (KKP) |
|||
|BILD1 = uv-map.png |
|||
|HDI = 0,459 <small> ([[Index der menschlichen Entwicklung#Geringe menschliche Entwicklung|186.]]) (2023) </small><ref name="HDI">{{Literatur|Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2025|Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York| Datum=2025|ISBN=978-9211542639|Sprache=en|Seiten=278 |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2025reporten.pdf#page=292 |Format=PDF}}</ref> |
|||
|WÄHRUNG = [[CFA-Franc BCEAO]] (XOF) |
|||
|UNABHÄNGIGKEIT = 5. August 1960<br />(von [[Frankreich]]) |
|||
|NATIONALHYMNE = ''[[Ditanyè]]''<br />[[Datei:National anthem of Burkina Faso.oga]] |
|||
|NATIONALFEIERTAG = 11. Dezember |
|||
|ZEITZONE = [[UTC±0]] |
|||
|KFZ-KENNZEICHEN = BF |
|||
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:BF|BF]], BFA, 854 |
|||
|INTERNET-TLD = [[.bf]] |
|||
|TELEFON-VORWAHL = +226 |
|||
|BILD-LAGE = Burkina Faso on the globe (Africa centered).svg |
|||
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = AfrikaGlobus1 |
|||
|BILD1 = |
|||
}} |
}} |
||
{{Positionskarte+ | Burkina Faso | width=450 | float=right | maptype=relief | caption= | places= |
|||
'''Burkina Faso''' ([{{IPA|bʊrˌkiːnaˈfaːzo}}]; [[Deutsche Sprache|deutsch]]: „Land der Aufrichtigen“) ist ein Staat in [[Westafrika]]. Das Land stand bis [[1960]] unter [[Frankreich|französischer]] [[Kolonie|Kolonialherrschaft]] und hieß mit Beginn der Unabhängigkeit bis [[1984]] [[Obervolta]]. |
|||
{{Positionskarte~ | Burkina Faso | position=6 | lat=12/22/00 | long=01/22/00/W | region=BF | label='''[[Ouagadougou]]'''}} |
|||
{{Positionskarte~ | Burkina Faso | position=12 | lat=12/28/00 | long=03/27/00/W | region=BF | label=<small>[[Dédougou]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Burkina Faso | position=3 | lat=10/38/00 | long=04/45/00/W | region=BF | label=<small>[[Banfora]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Burkina Faso | position=6 | lat=11/47/00 | long=00/22/00/W | region=BF | label=<small>[[Tenkodogo]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Burkina Faso | position=12 | lat=13/05/00 | long=01/05/00/W | region=BF | label=<small>[[Kaya (Burkina Faso)|Kaya]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Burkina Faso | position=8 | lat=12/15/00 | long=02/22/00/W | region=BF | label=<small>[[Koudougou]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Burkina Faso | position=9 | lat=11/40/00 | long=01/04/00/W | region=BF | label=<small>[[Manga (Burkina Faso)|Manga]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Burkina Faso | position=3 | lat=12/03/00 | long=00/22/00/E | region=BF | label=<small>[[Fada N’Gourma]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Burkina Faso | position=12 | lat=11/11/00 | long=04/18/00/W | region=BF | label=<small>[[Bobo-Dioulasso]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Burkina Faso | position=6 | lat=13/35/00 | long=02/25/00/W | region=BF | label=<small>[[Ouahigouya]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Burkina Faso | position=9 | lat=12/35/00 | long=01/18/00/W | region=BF | label=<small>[[Ziniaré]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Burkina Faso | position=6 | lat=14/02/00 | long=00/02/00/W | region=BF | label=<small>[[Dori (Burkina Faso)|Dori]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Burkina Faso | position=6 | lat=10/19/00 | long=03/10/00/W | region=BF | label=<small>[[Gaoua]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Burkina Faso | position=6 | lat=10/47/00 | long=05/25/00/W | region=BF | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=<small>[[Tena Kourou|Tena<br />Kourou]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=10 | X=25 | position=6 | label=[[Mali|<span style="color:#646464">'''MALI'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=20 | X=90 | position=6 | label=[[Niger|<span style="color:#646464">'''NIGER'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=75 | X=90 | position=6 | label=[[Benin|<span style="color:#646464">'''BENIN'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=83 | X=75 | position=6 | label=[[Togo|<span style="color:#646464">'''TOGO'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=80 | X=53 | position=6 | label=[[Ghana|<span style="color:#646464">'''GHANA'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=97 | X=5 | position=2 | label=[[Elfenbeinküste|<span style="color:#646464">'''ELFENBEINKÜSTE'''</span>]]}} |
|||
}} |
|||
'''Burkina Faso''' (deutsche Aussprache: [{{IPA|bʊɐ̯ˌkʰiːnaˈfaːzo}}]), übersetzt ''Land des aufrichtigen Menschen'', ist ein [[westafrika]]nischer Binnenstaat, der südlich des [[Nigerbogen]]s liegt und an [[Mali]], [[Niger]], [[Benin]], [[Togo]], [[Ghana]] und die [[Elfenbeinküste]] grenzt. Seine Unabhängigkeit erlangte das Land am 5. August 1960. Bis zum 4. August 1984 wurde der Name ''Republik [[Obervolta]]'' (französisch ''République de Haute-Volta''), den es in seiner Zeit als [[Französische Kolonien|französische Kolonie]] erhielt, verwendet. Der [[Panafrikanismus|panafrikanistisch]]-sozialistisch orientierte Präsident [[Thomas Sankara]], der nach einer Phase politischer Instabilität 1983 durch einen [[Staatsstreich]] die Macht erlangt hatte, ließ das Land umbenennen. |
|||
Der auf einem Hochplateau liegende Binnenstaat liegt in den Savannen des [[Sudan (Großlandschaft)|Sudan]], hat im Norden Anteil am [[Sahelzone|Sahel]] und grenzt an [[Mali]], [[Niger]], [[Benin]], [[Togo]], [[Ghana]] und die [[Elfenbeinküste]]. Burkina Faso gehört zu den [[Armut#Armut weltweit|ärmsten Ländern der Welt]], zeichnet sich heute aber durch eine gewisse Stabilität und die kulturelle Vielfalt der friedlich zusammenlebenden Völker aus. Regelmäßig wiederkehrende Dürreperioden sorgen oft für große Not der hauptsächlich als Bauern lebenden Bevölkerung. |
|||
Administrative und kulturelle Hauptstadt des rund 20,1 Millionen Einwohner<ref name="CIA" /> zählenden Landes ist die zentral gelegene Millionenstadt [[Ouagadougou]]. Der vorwiegend flache [[Binnenstaat]] mit Anteilen an der Großlandschaft des [[Sudan (Region)|Sudan]] und der [[Sahelzone]] ist durch [[Tropen|tropisches]] Klima und verschiedenartige [[Savanne]]nlandschaften geprägt. Etwa die Hälfte der Burkiner ([[Burkinabe]]) zählt zur politisch dominierenden [[Ethnie]] der [[Mossi]], die bis zur Kolonisierung durch Frankreich Ende des 19. Jahrhunderts in mehreren streng hierarchisch organisierten Reichen lebten. In Burkina Faso werden etwa 60 einheimische Sprachen gesprochen. Der [[Islam]] ist neben den traditionellen Glaubensvorstellungen die meistpraktizierte Religion. Burkina Faso gehört seit langem zu den [[Armut#Geographie der Armut|ärmsten Ländern der Welt]], zeichnete sich aber nach der Revolution über längere Zeit durch eine gewisse Stabilität und das friedliche Miteinander der in der Bevölkerung vertretenen Ethnien aus. Regelmäßig wiederkehrende [[Dürre]]perioden sorgen oft für große Not der hauptsächlich als [[Bauernstand|Bauern]] lebenden Bevölkerung. |
|||
Nationalfeiertag ist der [[11. Dezember]]. |
|||
Nach einem Putsch gegen die amtierende Regierung unter dem gewählten Präsidenten [[Roch Marc Kaboré]] am 24. Januar 2022 übernahm das Militär unter Leitung von [[Paul-Henri Sandaogo Damiba]] die Macht in Burkina Faso.<ref name="Putsch_2022-01">{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/553d0119-d053-49fe-b981-0c6f21a01b8c |titel=Unruhen: Machtübernahme in Burkina Faso verkündet |werk=[[ZDFmediathek|Zdf.de]] |datum=2022-01-24 |sprache=de |abruf=2022-09-30}}</ref> Am 30. September 2022 wurde Damiba seinerseits von rivalisierenden Militärs unter Hauptmann [[Ibrahim Traoré]] gestürzt, die mit [[Russland]] sympathisieren. Teile des Landes stehen unter Kontrolle von [[Dschihadismus|Dschihadisten]], die den Terrororganisationen [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] oder [[al-Qaida]] angehören.<ref name="Putsch_2022-09">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/ausland/burkina-faso-schuesse-und-militaer-auf-den-strassen-von-ouagadougou-a-3bbc3b98-8d11-4375-948a-d62a31c2a6c4 |titel=Militärputsch in Ouagadougou – Präsident Damiba abgesetzt |werk=[[Der Spiegel (online)]] |datum=2022-09-30 |sprache=de |abruf=2022-09-30}}</ref> |
|||
== Etymologie == |
|||
== Geografie == |
|||
Der Name ''Burkina Faso'' ist [[zweisprachig]]; ''Burkina'' ist [[Mòoré|Moré]] und bedeutet etwa „Unbestechlicher, Integrer, Aufrichtiger“. ''Faso'' entstammt der Sprache [[Dioula]] und heißt „Vaterland“ (''fà:'' „Vater“, ''só:'' „Haus, Dorf'“). ''Burkina Faso'' bedeutet dementsprechend wörtlich „das Vaterland der aufrichtigen Menschen“. Die Bewohner von Burkina Faso nennen sich ''[[Burkinabe|Burkinabè]],'' wobei [[Singular]]/[[Plural]] und [[Maskulinum]]/[[Femininum]]/[[Neutrum]] nicht unterschieden werden. Das Plural[[suffix]] ''-bè'' ist der dritten Hauptsprache des Landes, [[Fulfulde]] (der Sprache der [[Fulbe]]), entnommen. Im amtlichen deutschen Sprachgebrauch ist die Einwohnerbezeichnung ''Burkiner'' vorgeschrieben; Kritiker bemängeln, dass dabei der von Burkinern auch in Fremdsprachen gewünschte Gebrauch ihrer Eigenbezeichnung übergangen wird. ''[[Burkinabe]]'' findet zum Teil als [[Synonym]] Verwendung in nichtoffiziellen Texten. |
|||
=== Lage === |
|||
Burkina Faso ist ein Binnenstaat im Inneren [[Westafrika]]s mit 267.950 km² Fläche, von denen 400 km² auf die Gewässer entfallen. Es liegt südlich des [[Niger (Fluss)|Nigerbogens]] und der [[Sahara]] und teilt sich seine 3193 km lange Landgrenze mit sechs Nachbarstaaten; im Nordwesten und Norden mit [[Mali]] (988 km Länge), im Osten mit [[Niger]] (628 km) sowie im Südosten mit [[Benin]] (306 km) und [[Togo]] (126 km). An Burkina Faso grenzen außerdem [[Ghana]] (549 km) im Süden und die [[Elfenbeinküste]] (Côte d’Ivoire, 584 km) im Südwesten.<ref name="CIA">{{CIA-Factbook |Pfad= |Code=burkina-faso |Text=Burkina Faso}} In: [[Central Intelligence Agency]] (Hrsg.): ''{{CIA-Factbook |Text=The World Factbook 2015}}.'' Washington 2015, {{ISSN|1553-8133}}</ref> Der größte Teil des Landes liegt in der Landschaft [[Sudan (Region)|Sudan]], außerdem hat Burkina Faso im Norden Anteil am [[Sahelzone|Sahel]]. |
|||
== |
=== Relief === |
||
[[Datei:De Yalgo a Dori Marco Schmidt 0922.jpg|mini|[[Inselberg]] im Norden Burkina Fasos, zwischen [[Yalgo]] und [[Dori (Burkina Faso)|Dori]]]] |
|||
Etwa drei Viertel des Landes werden von einer Rumpffläche geprägt, die zum niedrigen Mittelabschnitt der [[Oberguineaschwelle]] gehört. Es handelt sich um eine flachwellige Hochebene, deren durchschnittliche Höhe etwa 250–350 Meter über Meer beträgt und die Teil eines vor etwa 2–3 Milliarden Jahren entstandenen [[Präkambrium|präkambrischen]] Sockels aus [[Granit]] und [[Gneis]] ist. Etwa 32 % (70.778 km²) der Landesfläche entfallen auf das [[Zentralplateau]] (nach seinen Bewohnern auch Mossiplateau genannt).<ref name="nébié">Ousmane Nébié: {{Webarchiv |url=http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2006/3596/ |text=''Dégradation du milieu et aménagement dans le Plateau central, Burkina Faso.'' |wayback=20070629042507 |archiv-bot=2023-06-20 09:23:29 InternetArchiveBot}} In: ''Berichte des Sonderforschungsbereiches 268.'' Band 7, Frankfurt am Main 1996, S. 149–177 (Abgerufen: 30. Januar 2008)</ref> Die Landschaft des Plateaus ist vorwiegend flach mit vereinzelten Hügeln, Senken, Kuppen, [[Inselberg]]en und freistehenden Granitfelsen, die der Erosion widerstanden haben. Ein [[Sandstein]]tafelland prägt den Südwesten Burkina Fasos, das mit dem [[Tena Kourou]], dem höchsten Berg des Landes, 749 m Höhe erreicht. Dieses Massiv, das überwiegend die Form eines monotonen Hochplateaus aufweist, hat eine durchschnittliche Höhe von 450 bis 500 m, fällt zu den mit [[Sedimente und Sedimentgesteine|Sedimenten]] bedeckten Sockeln steil ab und bildet dort den Höhenzug [[Chaîne de Banfora]]. Diese Kette erstreckt sich bei einer durchschnittlichen Höhe von 150 m in Nordost-Südwest-Richtung. Im Südosten befindet sich die [[Chaîne de Gobnangou]], ein Massiv, das etwa 100 m über das Zentralplateau hinausragt. Quartäre Formationen existieren vor allem in Form von Altdünen im Norden des Landes, die bis zu 20 m Höhe und 10–20 km Länge erreichen. 40 % der Flächen nördlich von [[Markoye]] sind von Dünen bedeckt.<ref>Ben Yahmed, S. 63.</ref> Der tiefste Punkt des Landes liegt im Flusstal des [[Oti]] mit 125 m. |
|||
=== Lage und Relief === |
|||
=== Klima === |
|||
Burkina Faso liegt in Westafrika südlich des Nigerbogens im Westen der Großlandschaft Sudan und hat im Norden Anteil am Sahel. Nördliches Nachbarland ist Mali, im Osten grenzt Burkina Faso an Niger, im Süden an Côte d'Ivoire, Ghana, Togo und Benin. |
|||
[[Datei:Landscape dourtenga.JPG|mini|In der Regenzeit ist der sonst karge Boden von grüner Vegetation bedeckt.]] |
|||
In Burkina Faso herrscht [[tropisches Wechselklima]], das wesentlich vom [[Westafrikanisches Monsunsystem|westafrikanischen Monsun]] und dem [[Passat (Windsystem)|Passatwind]] [[Harmattan]] beeinflusst wird. Durch die sich abwechselnden Einflüsse des Monsuns und des Harmattans kommt es im Jahresverlauf zu einer jeweils ausgeprägten [[Regenzeit|Regen-]] und [[Trockenzeit]]. |
|||
Burkina Faso liegt auf einer leicht gewellten [[Hochebene]], aus der zahlreiche [[Inselberg]]e herausragen. Dieses Plateau gehört zur so genannten [[Oberguineaschwelle]]. Im Südwesten befindet sich ein Sandsteinmassiv mit den höchsten Erhebungen des Landes, den pittoresken Pics de Sindou und den zum Teil steil abfallenden Felsen der Chaîne de Banfora. Höchster Berg Burkina Fasos ist mit 749 Metern Höhe der [[Ténakourou]]. Am tiefsten liegt das Flusstal des [[Pendjari]] mit 125 Metern. |
|||
Von Nord nach Süd hat das Land Anteil an den unterschiedlichen Vegetationszonen des Sahel und des Sudans. Erstere umfasst etwa 25 % der Landesfläche und ist von Trockenheit geprägt; die Niederschläge können auf unter 300 mm pro Jahr fallen, die Regenzeit zum Teil weniger als zwei Monate dauern. Die Hälfte des Landes unterliegt dem Sudan-Sahel-Klima, für das eine Regenzeitdauer von vier bis fünf Monaten charakteristisch ist. Etwa sechs Monate beträgt die Regenzeit in der im Süden gelegenen Sudan-Zone; Niederschläge von bis zu 1300 mm pro Jahr sind hier keine Seltenheit. Insgesamt fallen in dem Land durchschnittlich jährlich 165 km³ Niederschlag, von denen allerdings nur 9 km³ zum Abfluss kommen.<ref name="VB" /> |
|||
Die Durchschnittstemperaturen bewegen sich zwischen 25 °C und 30 °C. Die niedrigste je gemessene Temperatur war 5 °C, 1971 bei Bobo-Dioulasso und 1975 in [[Markoye]]. Dort wurde mit 46 °C auch die höchste je gemessene Temperatur des Landes aufgezeichnet.<ref>Ben Yahmed, S. 67–68.</ref> März und April sind die heißesten Monate, Januar und Dezember die kältesten. In der Regenzeit strömen warmfeuchte Winde aus Südwest über das Land, während im Winter der trockenheiße [[Harmattan]] Sand und Staub aus der Sahara in Richtung Südwest weht. In den vergangenen 35 Jahren konnten einige klimatische Veränderungen festgestellt werden, darunter ein Sinken der Niederschlagswerte sowie die Zunahme der Temperaturen.<ref>Adjima Thiombiano, Dorothea Kampmann (Hrsg.): ''Biodiversity Atlas of West Africa.'' Volume II: ''Burkina Faso.'' BIOTA, Ouagadougou/Frankfurt 2010, S. 44–55 [http://www2.uni-frankfurt.de/47616989/BIOTA-Atlas-BF uni-frankfurt.de]</ref> Extreme Klimaerscheinungen wie große Trockenheiten und Überschwemmungen haben in den vergangenen Jahrzehnten ebenfalls zugenommen.<ref>Ben Yahmed, S. 68</ref> |
|||
<gallery> |
|||
Burkina Faso map of Köppen climate classification.svg|Klimazonen Burkina Fasos |
|||
Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Ouagadougou-Burkina Faso.png|Klimadiagramm [[Ouagadougou]] |
|||
Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Bobo-Dioulasso-Burkina Faso.png|Klimadiagramm [[Bobo-Dioulasso]] |
|||
</gallery> |
|||
=== Gewässer === |
=== Gewässer === |
||
'''Fließgewässer''' |
|||
[[Datei:Burkina Faso Rivers OSM.svg|mini|Burkina Faso mit seinen Flüssen]] |
|||
Die Wasserläufe in Burkina Faso können drei Becken zugeordnet werden. Davon ist das [[Volta (Fluss)|Voltabecken]] mit einer Fläche von etwa 180.000 km² das bedeutendste.<ref name="VB">[http://www.iwmi.cgiar.org/assessment/files_new/research_projects/river_basin_development_and_management/VoltaRiverBasin_Boubacar.pdf IWMI – The Volta River Basin (2005)]</ref> Es umfasst die Becken des [[Schwarzer Volta|Mouhoun]] (Schwarzer Volta), des [[Weißer Volta|Nakambé]] (Weißer Volta) und des [[Pendjari]] (Oti), und nimmt dabei etwa 2/3 der Landesfläche ein. Im Norden Ghanas nimmt der Mouhoun das Wasser der genannten Nebenflüsse sowie des [[Roter Volta|Nazinon]] (Roter Volta) auf. Mit 18.000 km² Fläche ist das Becken des [[Comoé (Fluss)|Comoé]], dessen Lauf durch Stromschnellen und Wasserfälle (zum Beispiel den [[Cascades de Karfiguéla]]) unterbrochen wird, deutlich kleiner. Zum 77.000 km² großen Entwässerungssystem des [[Niger (Fluss)|Nigerbeckens]] zählen die kleinen temporären Wasserläufe, die diesem im Norden Burkina Fasos rechts zufließen (unter anderem [[Béli]], [[Gorouol]] und [[Sirba (Fluss)|Sirba]]). |
|||
In Burkina Faso entspringen die Quellflüsse des in den Atlantik fließenden [[Volta (Fluss)|Volta]]: Schwarzer Volta (Mouhoun), Weißer Volta (Nakambé) und Roter Volta (Nazinon). Auch der Pendjari, Grenzfluss zu [[Benin]], gehört zum Volta-Becken. Ein weiterer Fluss ist der Comoé. Einige Flüsse im Norden und Osten (Béli, Goroual, Féléol) gehören zum Nigerbecken und fließen dem Niger zu. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Von den Seen sind Tingrelasee, Bamsee und Demsee zu nennen. Einige Wasserläufe werden zu Seen aufgestaut, z.B. die Bagré- und Kompienga-Stauseen im Südosten und zahlreiche kleine Staubecken. Die sogenannten ''mares'' im Sahel stellen wichtige Wasserreservoirs für Mensch und Vieh dar. Das Mare d'Oursi ist ein [[Ramsar-Konvention|Ramsar]]-Schutzgebiet. |
|||
|+ Einzugsgebietaufteilung des Landes |
|||
! Fluss || Einzugsgebiet<br />km² || Anteil an Landesfläche<br />[%]<ref name="VB" /><ref>[http://www.fao.org/docrep/w4347e/w4347e0i.htm FAO – The Niger River basin]</ref> |
|||
|- |
|||
| Volta || 178.000 || {{0}}63,0 |
|||
|- |
|||
| Niger || {{0}}77.314 || {{0}}28,0 |
|||
|- |
|||
| Comoé || {{0}}18.686 || {{0|00}}9,0 |
|||
|- |
|||
| ''Summe'' || ''274.000'' || ''100'' |
|||
|} |
|||
{{Siehe auch|Liste der Flüsse in Burkina Faso}} |
|||
=== Klima und Vegetation === |
|||
'''Stillgewässer''' |
|||
Das Klima ist tropisch-wechselfeucht mit einer [[Regenzeit]] von Mai bis September und einer [[Trockenzeit]], in der der heiße Wüstenwind [[Harmattan]] Staub in Richtung Süden bläst. Das Land hat Anteil an den Klimazonen Sahel, Sudan-Sahel und Sudan-Guinea. |
|||
[[Datei:Kompiengastausee MS1107.jpg|mini|Ufer des [[Kompienga-Stausee]]s im Südosten, nahe der Grenze zu Togo]] |
|||
Viele der zahlreichen kleinen Seen und abflusslosen Tümpel, darunter das [[Ramsar-Konvention|Ramsar]]-Schutzgebiet [[Mare d’Oursi]], liegen saisonabhängig trocken. Sie stellen wichtige Wasserreservoirs für Mensch und Tier dar. Die beiden größten natürlichen Seen Burkina Fasos, der [[Bamsee]] und der [[Demsee]], liegen etwa 100 km nördlich von Ouagadougou. Zahlreiche Flüsse wurden zu Seen gestaut, so liegen im Südosten der [[Kompienga-Stausee|Kompienga-]] und im Süden der [[Bagré-Stausee]], die beide jeweils ein [[Speicherkraftwerk (Wasser)|Speicherkraftwerk]] antreiben. Im Nordwesten wurde der [[Sourou (Fluss)|Sourou]] gestaut, während der [[Ziga-Stausee]] seit Juli 2004 die westlich gelegene Hauptstadt mit Wasser versorgt. Insgesamt gibt es in Burkina Faso 2100 Stauseen mit einer Speicherkapazität von 4,6 km³.<ref name="VB" /> |
|||
Zum größten Teil ist das Land von [[Savanne|Trockensavanne]] mit spärlichem Baumwuchs bedeckt. An den Flussufern finden sich in dieser Zone häufig Galeriewälder. Im Südwesten wird die Vegetation im Übergang zu den Feuchtsavannen deutlich dichter, in den Dornstrauchsavannen des Nordens dagegen immer spärlicher und fehlt in den Halbwüsten des [[Sahelzone|Sahel]] zum Teil fast völlig. |
|||
=== Vegetation === |
|||
Während die sahelischen Savannen hauptsächlich von [[Akazien]], insbesondere [[Schirmakazie|''Acacia tortilis'']], geprägt sind, sind Combretaceae das dominierende Element der sudanischen Savannen. Die Krautschicht besteht nach Arten und Abundanz zu einem großen Teil aus Gräsern, wobei der Anteil hoher und ausdauernder Arten zum Süden hin zunimmt. |
|||
[[Datei:Burkina sat.png|mini|Verteilung der Vegetation in Burkina Faso]] |
|||
In Burkina Faso sind 2067 Arten höherer Pflanzen bekannt,<ref>Adjima Thiombiano, Marco Schmidt, Stefan Dressler, Amadé Ouédraogo, Karen Hahn, Georg Zizka: ''Catalogue des plantes vasculaires du Burkina Faso.'' (= ''Boissiera.'' 65). Conservatoire et Jardin Botaniques de la ville de Genève, 2012, ISBN 978-2-8277-0081-3.</ref> den größten Anteil daran haben die [[Süßgräser]] und [[Schmetterlingsblütler]].<ref>Marco Schmidt: [http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-31987 ''Pflanzenvielfalt in Burkina Faso. Analyse, Modellierung und Dokumentation.''] 2006.</ref> Zahlreiche Wildpflanzen werden als Rohstoff, Viehfutter, Nahrung oder Medizin genutzt. Besonders wichtige Nutzbäume sind etwa [[Karitébaum]], [[Afrikanischer Affenbrotbaum]] (Baobab) und [[Parkia biglobosa|Néré]], aber auch [[Anabaum]], [[Niembaum]], [[Äthiopische Palmyrapalme]] und [[Tamarindenbaum]]. Im Zuge von Nutzungsveränderungen und Klimawandel verschiebt sich das Areal vieler sahelischer Arten gegen Süden. |
|||
Der wachsenden Desertifikation versuchen diverse Wiederaufforstungsprogramme entgegenzutreten. Allein in den Jahren 1996 bis 2000 wurden zu diesem Zweck rund 23 Millionen Bäume gepflanzt. |
|||
<gallery> |
|||
=== Besiedlung === |
|||
Vitellaria paradoxa MS 6563.JPG|Karitébaum |
|||
Acacia Bild1086.jpg|[[Akazien]]savanne im Osten Burkina Fasos |
|||
Ms 744 obs natiabouani 02.jpg|Im Schutzgebiet [[Réserve partielle de Pama]], nahe der Grenze zu Benin |
|||
Savannaburkina.jpg|Trockensavannen­landschaft westlich von Ouagadougou |
|||
</gallery> |
|||
Burkina Faso umfasst drei zum sudanosambesischen [[Savanne]]ngürtel zählende phytogeographische Zonen; Sahel im Norden, Sudan im Zentrum und Sudan-Guinea im Süden. Die Unterscheidung basiert unter anderem auf den niedrigeren Niederschlägen (weniger als 600 mm Niederschlagsmenge pro Jahr) und der längeren Trockenzeit im Norden. In der Sahelzone sind Dornstrauchsavannen vorherrschend – zum Teil mit [[Tigerbusch]]vegetation, die eine Form der Anpassung an die Trockenheit darstellt. Bäume wachsen zumeist vereinzelt, teils zu Hainen gruppiert. Vorherrschende Arten sind unter anderem [[Verek-Akazie]], [[Duftende Akazie]], [[Wüstendattel]], [[Indische Jujube]] sowie der für den Sahel charakteristische Afrikanische Affenbrotbaum (Baobab). |
|||
[[Bild:Burkina Faso - Tarfila Farming Group.jpg|thumb|330px|Burkinische Bauern]] |
|||
Die großen Städte des Landes unterliegen einem rasantem Wachstum, vor allem die administrative und kulturelle Hauptstadt [[Ouagadougou]] kann den Zustrom der zumeist jungen Landbevölkerung kaum bewältigen. Ihre Bevölkerung wuchs in den letzten Jahren auf über eine Million Menschen (1.119.775 Einwohner). |
|||
Die Sudanzone, durch Niederschläge im Bereich zwischen 600 mm und 1000 mm pro Jahr gekennzeichnet, ist wie der Sahel von [[Akazien]]bewuchs und Dorngewächsen geprägt, unterscheidet sich aber unter anderem durch das Aufkommen weiterer Arten wie Néré, Karitébaum und vor allem [[Flügelsamengewächse]]n als dominierendes Element der sudanesischen Savannen. Die Baumdichte nimmt nach Süden hin zu und bildet vereinzelt Haine, Wälder und entlang der Flüsse [[Galeriewald|Galeriewälder]]. In den dichtbesiedelten Gegenden des Zentralplateaus dominieren durch menschlichen Einfluss degradierte Savannenlandschaften. Die Krautschicht besteht nach Arten und [[Abundanz (Ökologie)|Abundanz]] zu einem großen Teil aus Gräsern, wobei der Anteil hoher und ausdauernder Arten zum Süden hin zunimmt.<ref>M. Schmidt, A. Thiombiano, A. Zizka, K. König, U. Brunken, G. Zizka: ''Geographical patterns of functional traits of grasses (Poaceae) in Burkina Faso, West Africa.'' In: ''African Journal of Ecology.'' 2011. [[doi:10.1111/j.1365-2028.2011.01283.x]].</ref> |
|||
Im Westen des Landes liegt die wichtige Handelsmetropole [[Bobo-Dioulasso]] mit nun 366.383 Bewohnern. Dahinter folgen [[Koudougou]] (89.374 Einwohner), [[Ouahigouya]] (62.325 Einwohner) und [[Banfora]] (61.762 Einwohner). Der Stand der Zahlen ist jeweils von Januar 2006. |
|||
In der Sudan-Guinea-Zone sind Niederschläge über 1000 mm pro Jahr üblich. Zu den auch in den nördlicheren Zonen beheimateten Arten gesellt sich hier unter anderem die [[Guineapflaume]]. In den Galeriewäldern finden sich Arten wie [[Breitblättrige Feige]], [[Westafrikanischer Butterbaum]], [[Ölpalme]] oder [[Juckbohne]]. In den Galeriewäldern gedeihen vor allem Pflanzen, die feuchtwarmes Klima bevorzugen. |
|||
''Siehe auch:'' [[Liste der Städte in Burkina Faso]] |
|||
=== |
=== Fauna === |
||
[[Datei:Bazoule sacred crocodiles MS 6709cropped.JPG|mini|„Heiliges Krokodil“ in Bazoulé ([[Tanghin-Dassouri]])]] |
|||
Durch die steigende Bevölkerungsdichte wurde der Lebensraum der typischerweise die Savannen bewohnenden Tiere stark eingeschränkt. Zum Schutz von Elefanten und anderem Großwild wurden Schutzgebiete ausgewiesen. Die bedeutenden Nationalparks des Landes sind der [[Arli-Nationalpark]] sowie der [[W-Nationalpark]], in denen das für die Savannen typische Großwild beobachtet werden kann. Diese Reservate sind im Gegensatz zum kleineren [[Kaboré-Tambi-Nationalpark]] gut für Touristen erschlossen. Reizvoll sind die Wasserfälle ''(cascades)'' im Südwesten Burkina Fasos und die im Norden gelegenen Sanddünen von [[Oursi]], die die Nähe zur [[Sahara]] erkennen lassen. |
|||
Die meisten der großen, die Savannen bewohnenden Säugetiere sind auch in Burkina Faso zu finden, wo sie jedoch durch den enormen Bevölkerungsdruck in ihren Lebensräumen bedroht sind. Einige Tierarten, wie zum Beispiel [[Giraffe]]n und [[Gepard]]en, sind im Land nicht mehr anzutreffen. In den Schutzgebieten leben [[Flusspferd]]e, [[Afrikanischer Elefant|Elefanten]], [[Antilope]]n, [[Affen]], [[Gazellen]] und [[Leopard]]en, die durch Jagd dezimiert wurden. Es gibt [[Afrikanische Buschratten]] und [[Schlangen]]. Im Land wurden 495 Vogelarten nachgewiesen,<ref name="African Bird Club">Yvan Perré: {{Webarchiv |url=http://www.africanbirdclub.org/countries/files/BF_checklist.xls |text=''Liste des oiseaux du Burkina Faso.'' |wayback=20120326200547}} African Birds Club, 2006 (XLS-Datei; 102 kB)</ref> unter anderem der [[Afrikanischer Strauß|Afrikanische Strauß]], mehrere [[Störche|Storcharten]], etwa 50 verschiedene [[Greifvögel]], [[Nashornvögel]], [[Eisvögel]] und [[Bienenfresser (Familie)|Bienenfresser]]. In den Seen und ''mares'' leben [[Krokodile]], die von der Bevölkerung als „heilige Krokodile“ besonders verehrt werden. Für bestimmte Tierarten bestehen Jagdverbote. |
|||
Neben den Nationalparks bestehen besonders im Südosten und Norden weitere große Schutzgebiete, wie das ''réserve partielle de la faune du Sahel'' und das ''réserve de Pama''. Das ''[[Mare aux Hippopotames]]'' ist ein UNESCO-[[Biosphärenreservat]]. |
|||
=== Umwelt === |
|||
Daneben bestehen zahlreiche ''forêts classées''; kleinere nationale Schutzgebiete, die besonders im Südwesten eine Rolle spielen, wo größere Schutzgebiete fehlen. |
|||
Zu den [[Naturschutzgebiete in Burkina Faso|Naturschutzgebieten in Burkina Faso]] zählen vier Nationalparks. Der [[Nationalpark Arly]] liegt wie der burkinische Teil des [[Nationalpark W]] im Südosten, der [[Nationalpark Kaboré-Tambi]] im Süden und der [[Nationalpark Deux Balés]] im Westen des Landes. Es existieren weiterhin ein [[UNESCO]]-[[Biosphärenreservat]] [[Mare aux Hippopotames]] und ein [[Ramsar-Konvention|Ramsar]]-Schutzgebiet Mare d’Oursi sowie zahlreiche, ''réserves'' und ''forêts classés'' genannte Schutzgebiete. |
|||
[[Datei:Wreckage of a dam (Dourtenga, 2008).jpg|mini|Bei den Unwettern 2007 zerstörtes Regenrückhaltebecken im Südosten des Landes]] |
|||
Der seit etwa 35 Jahren in Burkina Faso zu beobachtende [[Globale Erwärmung|Klimawandel]], [[Folgen der globalen Erwärmung|dessen Folgen]] sich in sinkenden Niederschlagswerten und höheren Temperaturen ausdrückt, sowie die von Landwirten zur Erschließung von Ackerland entfachten Buschfeuer, Abholzung sowie Erschöpfung der Böden sind Gründe für eine wachsende [[Desertifikation]], ausgehend vom sahelischen Norden des Landes. Im Jahre 1984 wurde der ''Plan national de lutte contre la désertification'' (PNLD) erstellt, mit dem die noch intakten Naturräume geschützt, die Praxis der Buschfeuer bekämpft, die Bodenqualität verbessert und Wiederaufforstungsprogramme organisiert werden sollen. Allein in den Jahren 1996 bis 2000 wurden zu diesem Zweck rund 23 Millionen Bäume gepflanzt. Es wurde davon Abstand genommen, reine [[Eukalypten|Eukalyptusplantagen]] anzulegen, wie in den 1960er-Jahren geschehen, als man relativ schnell Bäume zur Feuerholzgewinnung bekommen wollte. Unterstützt durch die Suchmaschine [[Ecosia]] wurden seit 2014 in Zusammenarbeit mit der örtlichen Bevölkerung über 14 Millionen Bäume auf über 14.000 Hektar unfruchtbar gewordenem Boden gepflanzt. Dazu wurden einheimische und ungefährdete Baumarten gewählt, wie [[Balanitas aegyptica]], [[Ziziphus mauritiana]], [[Acacia]] nilotica und raddiana, [[Maerua crassifolia]].<ref>{{Webarchiv |url=https://de.blog.ecosia.org/burkina-faso-mali/ |text=''Die Wüste wieder grün machen.'' |wayback=20210303212650 |archiv-bot=2023-06-20 09:23:29 InternetArchiveBot}} Abgerufen am 4. März 2021.</ref> |
|||
Bei den schweren Unwettern, die in der Regenzeit 2007 in zahlreichen Ländern Westafrikas Überflutungen zur Folge hatten, kam es auch in Burkina Faso zu Schäden. Etwa 9000 Häuser wurden zerstört und 28.000 Menschen obdachlos, 51 Menschen starben. Zahlreiche Straßen und Brücken wurden beschädigt sowie die Ernten zerstört; der Ernteausfall wird mit 13.268 Tonnen beziffert.<ref>[http://www.irinnews.org/news/2007/10/29 ''UN needs $6 million for urgent post-flood recovery.''] In: ''IRIN News.'' 29. Oktober 2007. (Abgerufen: 25. März 2008)</ref> |
|||
<div style="clear:left;"></div> |
|||
== Bevölkerung == |
== Bevölkerung == |
||
=== Demografie === |
|||
{{Galerie |
|||
|Name= Demografie |
|||
|Größe=250 |
|||
|align=right |
|||
|Datei:Burkina Faso Population 1950-2021 Forecast 2022-2032 UN World Population Prospects 2022.svg|Bevölkerungs­entwicklung, Fertilitäts- und Netto­reproduktions­raten von 1950 bis 2021; Prognose der Bevölkerungs­entwicklung bis 2032; Schätzung der Vereinten Nationen 2022<ref name="WPP_2022">{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/Standard/MostUsed/ |titel=United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2022). World Population Prospects 2022, Online Edition. |werk=United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division |hrsg=[[Vereinte Nationen]] |datum=2022-07 |format=XLSX; 93,17 MB |sprache=en |abruf=2022-07-16}}</ref><br />'''Blaue Kurve (linke Y-Achse):''' Gesamt­bevölkerung jeweils zum 1. Juli in Tausend<br />'''Blaue gepunktete Kurve (linke y-Achse):''' Gesamt­bevölkerung jeweils zum 1. Juli in Tausend, „Mittlere Prognose“ („Medium variant“)<br />'''Rote Kurve (rechte y-Achse):''' Gesamt­frucht­barkeits­rate (Lebendgeburten pro Frau)<br />'''Gelbe Kurve (rechte y-Achse):''' Netto­reproduktions­rate (überlebende Töchter pro Frau) |
|||
|Datei:Burkina Faso single age population pyramid 2020.png|Bevölkerungspyramide Burkina Fasos 2020 |
|||
}} |
|||
Das Bevölkerungswachstum beträgt pro Jahr rund drei Prozent. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 35,0 pro 1000 Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CBRT.IN?locations=BF |titel=Birth rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-09-21}}</ref> vs. Sterbeziffer: 8,7 pro 1000 Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CDRT.IN?locations=BF |titel=Death rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-09-21}}</ref>) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 4,7, die der Region West- und Zentral-Afrika betrug 4,9.<ref name="Gebrat">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=BF |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-09-21}}</ref> Die Geburtenrate Burkina Fasos ist seit 2010 von 5,9 kontinuierlich um insgesamt 21,4 % gesunken.<ref name="Gebrat" /> Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 78,8 pro 1000 Lebendgeburten.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.DYN.MORT?locations=BF |titel=Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-09-21}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Burkina Fasos ab der Geburt lag 2022 bei 59,8 Jahren<ref name="LebErw">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=BF |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-09-21}}</ref> (Frauen: 61,5<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.FE.IN?locations=BF |titel=Life expectancy at birth, female (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-09-21}}</ref>, Männer: 58<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.MA.IN?locations=BF |titel=Life expectancy at birth, male (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-09-21}}</ref>).. Bedingt durch die geringe Lebenserwartung und hohe Geburtenraten besteht ein hoher Anteil von jungen Menschen an der Gesamteinwohnerzahl.<ref>{{Internetquelle |url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/ |titel=World Population Prospects – Population Division – United Nations |abruf=2017-07-20}}</ref> Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 16,6 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/SpecialAggregates/EconomicTrading/ |titel=World Population Prospects 2022 – Population Dynamics -Download Files |hrsg= [[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2024-09-21}}</ref> Im Jahr 2023 waren 43,3 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.0014.TO.ZS?locations=BF |titel=Population ages 0-14 (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-09-21}}</ref> während der Anteil der über 64-Jährigen 2,5 Prozent der Bevölkerung betrug.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.65UP.TO.ZS?locations=BF |titel=Population ages 65 and above (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-09-21}}</ref> |
|||
=== Völker und Sprachen === |
|||
=== Bevölkerungsstruktur === |
|||
[[Datei:Burkina Faso - Bobo Micro-enterprise Group.jpg|mini|Burkiner (Burkinabè)]] |
|||
Zahlenmäßig stärkste Ethnie sind die [[Mossi]] (40 %), deren Vorfahren etwa im 15. Jahrhundert aus dem Süden eingewandert waren und sich im Laufe der Zeit mit den alteingesessenen Bewohnern, darunter den [[Yonyoose]], assimiliert haben. In der Folge entwickelte dieses Gemisch aus autochthonen Gruppen (''tẽng-biisi'' genannt) und Eroberern ''(nakombse)'' durch gemeinsame Sprache, Gründungsmythen, Rituale und hierarchisch organisierte Machtstrukturen eine ethnische Identität<ref>Noraogo Dominique Nacanabo: ''Le Moogo au XIXe siècle : aspect politique et administratif.'' In: ''Madiéga.'' Nao 2003, S. 341.</ref> mit dem [[Moogo naaba]] als geistigem Oberhaupt und hat heute eine politisch dominierende Rolle in Burkina Faso inne.<ref>In: ''The Africa Report 2007. Africa in 2007.'' S. 185.</ref> Eng verwandt mit ihnen sind die im Osten lebenden [[Gurma (Volk)|Gulmancema]] (8 % der Bevölkerung). Dem Gründungsmythos beider Völker zufolge stammen die jeweiligen Stammväter – [[Ouédraogo]] bei den Mossi und [[Diaba Lompo]] bei den Gulmancema – aus derselben Familie. Eine weitere Bevölkerungsgruppe sind die [[Fulbe]] (5 %), die hauptsächlich im Norden siedeln, als viehzüchtende Nomaden allerdings im ganzen Land anzutreffen sind. Sie stammen ursprünglich aus dem [[Fouta Toro]] im heutigen Senegal. Ebenfalls nomadisch leben hoch im Norden, im Sahel, die [[Tuareg]] (7 %). Sprachlich eng miteinander verwandt sind die im Süden lebenden [[Bissa (Volk)|Bissa]] und die im Nordwesten siedelnden [[Sanan]]. Der Südwesten des Landes zeigt sich ethnisch weniger homogen; neben den [[Bobo (Volk)|Bobo]] (14 %), [[Senufo (Volk)|Senufo]] (9 %), [[Lobi]] (6 %) und [[Bwaba]] leben dort zahlreiche kleinere ethnische Gruppen. Zu den früher unter dem Begriff ''[[Gurunsi-Sprachen|Gurunsi]]'' zusammengefassten Ethnien zählen unter anderem die [[Kassena]], [[Nuna (Ethnie)|Nuna]], und [[Lyéla]]. Die traditionellen Scherzbeziehungen ''(parenté à plaisanterie)'' zwischen den verschiedenen Gruppen leisten einen wichtigen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben: Bestimmten Ethnien ist es hierbei erlaubt, sich nach festgelegten Regeln gegenseitig zu verspotten, zum Beispiel Mossi und Sanan oder Fulbe und Bobo. |
|||
[[Bild:Burkina Faso - Bobo Micro-enterprise Group.jpg|thumb|330px|Angehörige der Bobo]] |
|||
Die dominierende [[Ethnie]] des aus etwa 60 Völkern bestehenden Staates sind die im 12. Jahrhundert in das Gebiet eingewanderten [[Mossi]], die etwa die Hälfte der Bewohner des Landes ausmachen. Ihr traditionelles Siedlungsgebiet ist das zentral gelegene Mossi-Plateau um die Hauptstadt [[Ouagadougou]]. Während die Mossi eine vorherrschende Stellung in der Verwaltung innehaben, dominiert die zweitgrößte Ethnie, die [[Bobo]] (Bwa), den Handel und den fruchtbareren Westen um die Wirtschaftsmetropole [[Bobo-Dioulasso]]. Die über die ganze [[Sahelzone]] verbreitete Gruppe der [[Fulbe]] (Fulani, in Burkina meist Peul genannt) bevölkert mehrheitlich den trockenen Norden und Nordosten des Landes. Alle Regionen, besonders die Städte, sind jedoch deutlich durchmischt. Die traditionellen Scherzbeziehungen zwischen den verschiedenen Gruppen leisten hierbei einen wichtigen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben. Weitere Ethnien sind [[Gourmantché]], [[Gurunsi]], [[Senufo]], [[Lobi]], [[Bissa]], [[Samo (Volk)|Samo]] und [[Tuareg]]. [[Französische Sprache|Französisch]] ist Staatssprache, wird jedoch in ländlichen Regionen nur von einer Minderheit gesprochen. Neben der Sprache der Mossi hat auch [[Dioula]] eine große Bedeutung als Handels- und Verkehrssprache, vor allem im Westen des Landes. |
|||
Etwa 3200 Franzosen leben dauerhaft in Burkina Faso, dazu kommen etwa 20.000, die sich unter anderem im Rahmen von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit temporär im Land aufhalten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ambafrance-bf.org/article.php3?id_article=263 |text=Französische Botschaft in Burkina Faso |wayback=20100211013607 |archiv-bot=2023-06-20 09:23:29 InternetArchiveBot}} (Abgerufen: 3. Februar 2008)</ref> Die wirtschaftlich bedeutende [[Libanon|libanesische]] Gemeinschaft zählt ungefähr 600 Mitglieder.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.rjliban.com/orient20080317.pdf |text=Cérémonie de pose de la première pierre de l’église Notre-Dame du Liban à Ouagadougou La communauté libanaise du Burkina Faso, une vraie ruche d’abeilles |wayback=20160630100916 |archiv-bot=2023-06-20 09:23:29 InternetArchiveBot}} in: ''L’Orient-Le Jour – Les Libanais dans le monde'' vom 17. März 2008</ref> |
|||
=== Sprachen === |
|||
[[Datei:Languages of Burkina Faso.png|mini|Regionalsprachen Burkina Fasos]] |
|||
In Burkina Faso werden insgesamt 68 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen. Mit der Unabhängigkeit wurde die Sprache der ehemaligen Kolonialherren, [[Französische Sprache|Französisch]], alleinige Amtssprache. Zwar nimmt ihre Bedeutung weiter zu, sie wird allerdings nur von einer Minderheit beherrscht. Deshalb finden Alphabetisierungskurse für diejenigen statt, die nie eine Grundschule besucht haben, unter anderem in den Nationalsprachen [[Mòoré]] (Sprache der Mossi), [[Dioula]], und [[Fulfulde]] (Sprache der Fulbe). Dioula besitzt eine große Bedeutung als Verkehrs- und Handelssprache im sprachlich heterogenen Westen des Landes. Auch [[Arabische Sprache|Arabisch]] besitzt eine Funktion als Handelssprache und wird unter anderem an Koranschulen gelehrt. Weitere Sprachen sind das [[Tuareg (Sprache)|Tuareg]] und die zahlreichen [[Niger-Kongo-Sprachen]], die den Hauptanteil der im Land gesprochenen Sprachen ausmachen: darunter die [[Mande-Sprachen]] [[Bissa (Sprache)|Bissa]], [[San (Sprache)|San]] und [[Boboda]], die [[Gur-Sprachen]] [[Gurma (Sprache)|Gulmancema]], [[Lobiri]], [[Koromfe]] und [[Bwamu]] sowie die zahlreichen [[Gurunsi-Sprachen]]. |
|||
=== Religion === |
=== Religion === |
||
[[Datei:Old Mosque of Bobo.jpg|mini|Große Moschee von Bobo-Dioulasso]] |
|||
[[Datei:Cathedrale Ouagadougou.jpg|mini|[[Kathedrale von Ouagadougou]]]] |
|||
Die Bedeutung der traditionellen Religionen der einzelnen ethnischen Gruppen konnte sich bis heute stärker halten als in anderen Staaten, so sind ungefähr 15,3 % der Burkiner Anhänger einer [[Afrikanische Religionen|afrikanischen Religion]]. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass sich die Mossi der [[Islamisierung]] aus dem Norden lange widersetzten. Im traditionellen Glauben der Mossi existiert ein Gott ''Wẽnde'', der das Universum erschaffen hat und sich anschließend von den Menschen zurückgezogen hat. Als Vermittler haben sich in der Folge an verschiedenen Plätzen, in Objekten und Tieren verschiedene Geister angesiedelt. [[Ahnenverehrung in Afrika|Ahnenverehrung]] hat bei den Mossi große Bedeutung. Erst Ende des 18. Jahrhunderts konvertierte [[Moogo naaba Doulgou]] zum [[Islam]]. |
|||
[[Bild:BoboDioulasso-GrandMosqueN.JPG|thumb|330px|Moschee in Bobo-Dioulasso]] |
|||
Mit 60,5 % sind heute über die Hälfte der Burkiner Muslime. Bis heute wird im Land eine undogmatisch-pragmatische [[Islam in Afrika#Subsahara|Variante des Islam]] gelebt, der Elemente der traditionellen Religionen einbezieht,<ref name="janin167">Janin S. 167.</ref> darunter ein [[Dodo (Kult)|Dodo]] genannter, ursprünglich [[Afrikanischer Tanz|ritueller Maskentanz]] im muslimischen Fastenmonat [[Ramadan]], der heute von Jungen zur Unterhaltung und vor Zuschauern<ref>[http://www.burkinatourism.com/L-histoire-du-Carnaval-dodo.html ''L’histoire du Carnaval dodo au Burkina Faso.''] burkinatourism.com</ref> aufgeführt wird.<ref>Priscilla Baird Hinckley: ''The Dodo Masquerade of Burkina Faso.'' In: ''African Arts'', Bd. 19, Nr. 2, Februar 1986, S. 74–77, 91</ref> Infolge intensiver Mission ist der Islam in stetigem Wachstum begriffen.<ref>{{Literatur |Titel=Meyers Großes Länderlexikon |Verlag=Meyers Lexikonverlag |Ort=Mannheim |Datum=2004 |Seiten=106}}</ref> Sammelverband der burkinischen Muslime ist die ''Communauté musulmane du Burkina Faso'' (CMBF), gegründet 1962. |
|||
Bei der Volkszählung 1996 bekannten sich 55,9 % der Bevölkerung zum Islam; die weiteren Ergebnisse: 23,7 % Animisten, 16,6 % Katholiken, 3,0 % Protestanten, 0,2 % sonstige Religionen, 0,6 % keine Religion. Verlässliche Angaben zur [[Religion]]szugehörigkeit der Burkiner ([[Burkinabe]]) lassen sich jedoch schwer machen, da sich viele Menschen oft zu mehreren Religionen bekennen, teils eher lockere Bindungen zu ihnen eingehen und oftmals die Glaubensgemeinschaften wechseln. Viele [[Christentum|Christen]] und [[Islam|Muslime]] leben noch in Einklang mit den traditionellen (indigenen oder, veraltend, [[Animismus|animistischen]]) Glaubensvorstellungen ihrer jeweiligen Volksgruppen. Burkina Faso wurde erst relativ spät islamisiert, etwa die Hälfte der Bevölkerung sind Muslime. |
|||
Die Zahl der [[Christentum in Afrika|Christen]] wird mit 23,2 % angegeben, in der Mehrzahl [[Römisch-katholische Kirche in Burkina Faso|Katholiken]] (19 %) sowie Angehörige verschiedener [[Protestantismus|protestantischer]] Glaubensrichtungen (4,2 %). Die kleine libanesische Gemeinschaft ist zu 90 % christlich. Es bestehen 13 katholische [[Diözese|Bistümer]], davon drei Erzbistümer, die in der [[Bischofskonferenz (römisch-katholisch)|Bischofskonferenz]] von Burkina Faso und Niger organisiert sind. [[Erzbistum Ouagadougou|Erzbischof von Ouagadougou]] ist [[Prosper Kontiebo]]. |
|||
=== Demografische Entwicklung === |
|||
Mit Ausnahme unter anderem der vorwiegend im Norden siedelnden Fulbe sind die ethnischen Gruppen religiös heterogen. Vor allem die Hauptstadt Ouagadougou ist religiös durchmischt, während die Wirtschaftsmetropole Bobo-Dioulasso mehrheitlich muslimisch ist.<ref name="irfr">[[United States Department of State]]: {{Webarchiv |url=http://www.state.gov/g/drl/rls/irf/2007/90084.htm |text=''International Religious Freedom Report 2007'' |wayback=20120114212931}}. (Abgerufen: 3. Februar 2008)</ref> |
|||
Die Bevölkerungszahl ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Bedingt durch die geringe [[Lebenserwartung]] und hohe Geburtenraten besteht ein hoher Anteil von jungen Menschen an der Gesamteinwohnerzahl. |
|||
=== Besiedlung === |
|||
Die extreme Armut ist Ursache der meisten Probleme, unter denen der größte Teil der Bevölkerung zu leiden hat: Krankheiten wie [[Aids]], [[Malaria]], [[Tuberkulose]]; eine hohe [[Kindersterblichkeit]]srate und die niedrige [[Lebenserwartung]] von 43 Jahren (2005). [[Dürre]]n und die [[Desertifikation]] zwingen viele Menschen zur [[Landflucht]]; mangelnde Bildung und [[Analphabetismus]] erschweren oft die Aufklärung der ländlichen Bevölkerung zu verschiedenen Problemen. |
|||
[[Datei:Ouaga aerial view.jpg|mini|Im Südwesten Ouagadougous gelegener Stadtteil]] |
|||
[[Datei:Ouagadougou place nations unies.JPG|mini|Der ''Place des Nations-Unies'' im Zentrum Ouagadougous]] |
|||
Der Volkszählung von 2006 zufolge leben in Burkina Faso 13.730.258 Menschen, davon 20,3 % in städtischen Siedlungen. Von 1975 an kam es zu einer schnell zunehmenden [[Urbanisierung]] der Bevölkerung; waren zu diesem Zeitpunkt nur 6,4 % der Burkiner Stadtbewohner, so verdoppelte sich diese Zahl innerhalb von zehn Jahren auf 12,7 %. Trotz dieser Zunahme liegt der Urbanisierungsgrad niedriger als in Ländern wie [[Senegal]] oder der Elfenbeinküste (47 %, beziehungsweise 50 %).<ref>Ben Yahmed, S. 86.</ref> Vorrangiges Ziel der zum großen Teil jungen Landbevölkerung, die in ihren Dörfern keine Perspektiven sieht, ist die Hauptstadt Ouagadougou, deren Bevölkerungszahl sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt hat und die mit einem Anteil von 50 % unter 20-Jähriger an der Gesamtbevölkerung eine junge Stadt ist. Zweitgrößte Agglomeration ist die im Westen des Landes gelegene Wirtschaftsmetropole [[Bobo-Dioulasso]]. Um den Zuzug in diese beiden Städte abzuschwächen, wird seit Ende der 1980er-Jahre versucht, weniger große Städte infrastrukturell aufzuwerten. |
|||
=== Burkinische Diaspora === |
|||
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right;" |
|||
Die burkinische [[Diaspora]] umfasst etwa drei Millionen Menschen, die in erster Linie als Gastarbeiter in der [[Elfenbeinküste]] leben, teils schon seit mehreren Generationen. Im Zuge der dortigen Konflikte seit dem Jahr 1999 wurden diese regelmäßig zum Ziel ethnischer Übergriffe, etwa 250 000 Menschen haben die Rückkehr in ihr Heimatland angetreten und treffen dort auf vielfache Probleme (z. B. Arbeitslosigkeit und fehlende Unterkünfte). Die Gewaltkriminalität ist als Folge dieser Situation deutlich angestiegen. Auch [[Frankreich]], [[Italien]] und [[Kanada]] sind Ziele burkinischer Studenten und Auswanderer. |
|||
|+ Die größten Städte des Landes nach [[Volkszählung|Zensus]] (gerundet)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.citypopulation.de/en/burkinafaso/cities/ |titel=Burkina Faso: Regions, Cities & Urban Localities – Population Statistics, Maps, Charts, Weather and Web Information |abruf=2021-01-09}}</ref> |
|||
|- |
|||
! rowspan="2"| Rang |
|||
! rowspan="2"| Name |
|||
! colspan="2"| Einwohner |
|||
|- |
|||
! 2006 || 2019 |
|||
|- |
|||
|1. ||style="text-align:left;"| [[Ouagadougou]] || 1.475.000 |
|||
|2.455.000 |
|||
|- |
|||
|2. ||style="text-align:left;"| [[Bobo-Dioulasso]] || 490.000 |
|||
|905.000 |
|||
|- |
|||
|3. ||style="text-align:left;"| [[Koudougou]] ||88.000 |
|||
|160.000 |
|||
|- |
|||
|4. || style="text-align:left;" | [[Ouahigouya]]|| 75.000 |
|||
|125.000 |
|||
|- |
|||
|5. || style="text-align:left;" | [[Kaya (Burkina Faso)|Kaya]]|| 55.000 |
|||
|125.000 |
|||
|- |
|||
|6. || style="text-align:left;" | [[Banfora]]||75.000 |
|||
|120.000 |
|||
|- |
|||
|7. ||style="text-align:left;"| [[Pouytenga]]|| 60.000 |
|||
|100.000 |
|||
|- |
|||
|8. || style="text-align:left;" | [[Houndé]]|| 40.000 |
|||
|85.000 |
|||
|- |
|||
|9. || style="text-align:left;" | [[Fada N’Gourma]]|| 40.000 |
|||
|75.000 |
|||
|- |
|||
|10. || style="text-align:left;" | [[Dédougou]]|| 40.000 |
|||
|65.000 |
|||
|} |
|||
== |
=== Diaspora === |
||
Die zahlenmäßig größte Gruppe der Auslandsburkiner ist diejenige in der Elfenbeinküste, ihre Zahl betrug 1998 ungefähr 2,2 Millionen Menschen. Sie leben dort zum Teil seit mehreren Generationen, da von 1932 bis 1947 ein Teil des heutigen Burkina Faso von den Franzosen der Kolonie Elfenbeinküste zugeschlagen worden war, um die Beschäftigung von Arbeitern auf den dortigen Plantagen zu erleichtern. Im Zuge des [[Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste|Bürgerkriegs in der Elfenbeinküste]] ab 2002, bei dem unter anderem die burkinische Diaspora Zielscheibe von Verfolgung war, sind mehrere Hunderttausend Burkiner zurück in ihre Heimat oder die ihrer Vorfahren geflohen.<ref>Mahamadou Zongo: [http://www.politique-africaine.com/numeros/pdf/conjonctures/090113.pdf ''La Diaspora burkinabè en Côte d’Ivoire.''] In: ''Politique Africaine.'' Nr. 90, Juni 2003 (PDF; 119 kB, abgerufen: 4. Februar 2008)</ref> |
|||
In Italien leben ungefähr 35.000,<ref>[http://www.lefaso.net/spip.php?article26268&rubrique62 ''LeFaso.net'', 2. April 2008] (Abgerufen: 6. April 2008)</ref> in Frankreich etwa 4000–5000 Burkiner, dort zum Teil in der dritten Generation.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.zedcom.bf/actualite/op454/17.htm |text=''L’Opinion'', 21. Juni 2006 |wayback=20070824011050 |archiv-bot=2023-06-20 09:23:29 InternetArchiveBot}} (Abgerufen: 3. Februar 2008)</ref> Die Diaspora ist im ''Conseil supérieur des Burkinabè de l’étranger'' (CSBE) organisiert. |
|||
''Hauptartikel: [[Geschichte Burkina Fasos]]'' |
|||
Zum 31. Dezember 2019 waren in Deutschland 2085,<ref>{{Internetquelle |autor=[[Statistisches Bundesamt]] |url=https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/auslaend-bevoelkerung-2010200197004.pdf?__blob=publicationFile |titel=Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters |format=PDF |abruf=2021-01-03}}</ref> in Österreich zum 1. Januar 2022 120<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/fileadmin/pages/407/Bev_Staatsangeh_Bundesl_seit_2002.ods |titel=Bevölkerung zu Jahresbeginn nach detaillierter Staatsangehörigkeit seit 2002 (Österreich) |werk=Statistik Austria |sprache=de |abruf=2023-01-23}}</ref> und in der Schweiz 393<ref>[[Bundesamt für Statistik]]: {{Webarchiv |url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/07/blank/data/01.Document.88361.xls |text=''Wohnbevölkerung nach detaillierter Staatsangehörigkeit, 1995–2007.'' |wayback=20121016131112}} Neuchâtel 2008 (XLS-Datei; 51 kB, abgerufen: 2. November 2008)</ref> burkinische Staatsangehörige gemeldet. |
|||
=== Vor- und Frühgeschichte === |
|||
=== Bildung === |
|||
Archäologische Funde auf burkinischem Territorium beweisen eine Siedlungsgeschichte bis etwa zurück in die Zeit vor 14 000 Jahren. Die frühen Bewohner waren Jäger und Sammler bevor sie sich um etwa 3 600 v. Chr. bis 2 600 v. Chr. sesshaft machten. |
|||
Die Alphabetisierungsrate in Burkina Faso beträgt 41,2 %, was einer der niedrigsten Werte weltweit ist. Zurückzuführen ist dies auf die weltweit niedrigste durchschnittliche Schulbesuchsdauer der über 25-Jährigen, die bei gerade einmal 1,6 Jahren liegt (Frauen: 1,1 und Männer 2,3). Ein Hoffnungsschimmer ist die erwartete Schulbesuchsdauer der aktuellen Schülergeneration, die bei 9,3 Jahren liegt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hdr.undp.org/en/countries/profiles/BFA |titel=Human Development Report 2020 Burkina Faso |abruf=2021-01-07}}</ref> Die Grundschulbildung ist jedoch durch vielschichtige Probleme gekennzeichnet. Die Unterrichtssprache ist Französisch; es bestehen Ansätze zu einer bilingualen Ausbildung (Satellitschulen der UNESCO).<ref name="oxf">{{Webarchiv |url=http://www.oxfam.org.uk/coolplanet/ontheline/explore/journey/burkina/prteduc.htm |text=Oxfam |wayback=20040812032400}}</ref> Viele Kinder im Grundschulalter gehen nicht zur Schule, doch die Schule ist neben traditioneller Bildung, [[Koranschule]]n und Einrichtungen von Nichtregierungsorganisationen nicht die einzige Ausbildungsmöglichkeit.<ref name="oxf" /><ref name="Sprache Macht Schule">Marietta Mayrhofer-Deák: ''Sprache-Macht-Schule. Neokoloniale Erfahrungen in Burkina Faso.'' VDM Verlag, Saarbrücken 2009, ISBN 978-3-639-20159-8.</ref> |
|||
Zu den [[Universität]]en des Landes zählen die [[Universität Ouagadougou]], das [[Burkina Institute of Technology]] und die in mehreren westafrikanischen Staaten vertretene [[Université Catholique de l’Afrique de l’Ouest]]. |
|||
''' Grundschule ''' |
|||
[[Datei:Dourtenga school.JPG|mini|Unterricht in einer Grundschule]] |
|||
Die Grundschulzeit dauert sechs Jahre. Dass die Unterrichtssprache Französisch<ref>[http://www.nationsencyclopedia.com/Africa/Burkina-Faso-EDUCATION.html ''Burkina Faso – Education''] nationsencyclopedia.com</ref> ist, hält viele Kinder vom Schulbesuch ab, die nur ihre indigene Muttersprache beherrschen.<ref>Anke Hagedorn, Yaya Boudani, Ouabo Nombré: [http://www.dw.com/de/zwischen-masse-und-klasse-bildung-in-burkina-faso/a-2181613 ''Bildungschancen – Zwischen Masse und Klasse – Bildung in Burkina Faso''] Deutsche Welle vom 22. September 2006.</ref> Es gibt staatliche, private und katholische Schulen, in der Regel sind sie kostenlos, verlangen aber Einschreibe- und Verwaltungsgebühren. Dies ist für viele ein weiterer Grund, nicht in die Schule zu gehen, denn nur wenige Eltern können sie bezahlen.<ref name="dol.gov">{{Webarchiv |url=http://www.dol.gov/ilab/media/reports/iclp/tda2005/tda2005.pdf |text=dol.gov |wayback=20140109071239}}</ref> Auch Schulhefte und Stifte müssen selbst bezahlt werden, außerdem muss in einigen Landesteilen die örtliche Bevölkerung beim Bau der Schulgebäude mithelfen.<ref name="dol.gov" /> In einer Schulklasse sitzen bis zu 120 Kinder. An vielen Schulen fehlen Strom- und Wasseranschlüsse. |
|||
=== Gesundheit === |
|||
[[Datei:Life expectancy in Burkina Faso.svg|mini|Entwicklung der Lebenserwartung (in Jahren)]] |
|||
Burkina Faso leidet unter einem schlecht ausgebauten Gesundheitssystem. Im Jahr 2019 praktizierten in Burkina Faso 0,9 Ärzte je 10.000 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/data/gho/data/themes/topics/health-workforce |titel=Global Health Workforce statistics database |werk=The Global Health Observatory |hrsg= [[Weltgesundheitsorganisation]] |datum=2022 |sprache=en |abruf=2022-09-27}}</ref> Die [[Säuglingssterblichkeit]] liegt bei 54 auf 1000 Lebendgeburten, die [[Kindersterblichkeit]] liegt bei 88 auf 1000 Lebendgeburten.<ref>{{Internetquelle |autor=UN Inter-agency Group for Child Mortality Estimation |url=https://childmortality.org/data/Burkina%20Faso |titel=childmortality.org |offline=1 |abruf=2021-04-20}}</ref> Zu den häufigsten Todesursachen zählen Infektionen der Atemwege (insbesondere Lungenentzündung), [[Malaria]] und Durchfallerkrankungen wie [[Cholera]]. Eine gefährliche und oft tödlich verlaufende Infektionskrankheit ist auch die Meningokokken-Hirnhautentzündung ([[Meningitis]]), von der das Land während der Trockenzeit in den Monaten Februar bis April regelmäßig heimgesucht wird. |
|||
Ein weiteres Problem ist die Infektionsrate von HIV / AIDS. Die Prävalenz wurde 2019 mit 0,7 % angegeben, damit gehört Burkina Faso jedoch nicht zu den Hochprävalenzländern. |
|||
Burkina Faso ist (neben [[Malawi]]) eines der Schwerpunktländer der [[EinDollarBrille (Verein)|EinDollarBrille]]-Aktivitäten: Fehlsichtige erhalten für umgerechnet 5 Euro eine Brille. |
|||
2018 beliefen sich die öffentlichen Gesundheitsausgaben auf 5,6 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]s.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.XPD.CHEX.GD.ZS |titel=Current health expenditure (% of GDP) |abruf=2021-04-20}}</ref> Das Gesundheitssystem ist in insgesamt fünf Ebenen gegliedert: |
|||
* Poste de Santé Primaire (PSP) |
|||
* Centre de Santé et de Promotion Sociale (CSPS) |
|||
* Centre Médical (CM) bzw. Centre Médical avec Antenne Chirurgicale (CMA) |
|||
* Centre Hospitalier Regional (CHR) |
|||
* Centre Hospitalier National (CHN) |
|||
Auf den untersten Ebenen ist die Ausstattung unzureichend. Dort sind selten Ärzte vor Ort, sondern nur Pfleger.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.liportal.de/burkina-faso/gesellschaft/ |titel=LIPortal – Das LänderinformationsportalGesellschaft & Kultur |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210418034111/https://www.liportal.de/burkina-faso/gesellschaft/ |archiv-datum=2021-04-18 |abruf=2021-04-20 |archiv-bot=2023-06-20 09:23:29 InternetArchiveBot}}</ref> Doch auch auf den oberen Ebenen ist die Versorgung häufig schlecht. Laut dem [[LIPortal|Länderinformationsportal]] der [[Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit|Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit]] hat das „CHN Yalgado Ouedraogo“ in Ouagadougou „den Ruf, eine Sterbestation zu sein“.<ref name=":0" /> Ärzte seien hier überfordert und schlecht bezahlt und würden nach Feierabend noch in privaten Krankenanstalten arbeiten. Große Probleme stellen zudem die Korruption sowie der Verkauf günstigerer, aber unkontrollierter Medikamente von fliegenden Händlern dar, obwohl ein Sprichwort davor warnt („Les médicaments de la rue, ça tue!“ – Medikamente von der Straße töten).<ref name=":0" /> |
|||
Neben der Schulmedizin spielt die traditionelle Medizin eine große Rolle. Viele suchen Hilfe bei Heilern mit vermeintlich magischen Fähigkeiten oder „Scharlatanen, die Gris-gris (Amulette/Glücksbringer) verkaufen oder geisterbeschwichtigende Handlungen auferlegen (z. B. ein Ei im Straßenverkehr aus einem Taxi fallen lassen, einem Blinden ein Tuch geben, Brot an bettelnde Koranschüler, einen roten Hahn an einen Schmied...). Nach ihrem Verständnis hat Krankheit seinen Ursprung in einer verborgenen Welt, in der sie auch durch Beruhigung der Geister (Kinkirgha) geheilt werden kann.“<ref name=":0" /> |
|||
== Landesname == |
|||
Der Name ''Burkina Faso'', so gewählt im Jahr 1984 vom damaligen Präsidenten Thomas Sankara, ist zweisprachig; ''burkĩna'' ist [[Mòoré]] und bedeutet etwa „ehrenwerte Person“.<ref>Jules Kinda: ''Lexique. Français – Mòoré, Mòoré – Français.'' Ouagadougou 2003.</ref> Das Wort ''faso'' entstammt der Sprache [[Dioula]] und heißt „Vaterland“ (von ''fa'' „Vater“ und ''so'' „Haus, Dorf“). ''Burkina Faso'' bedeutet also wörtlich „Vaterland der ehrenwerten Menschen“. Im amtlichen Sprachgebrauch sind in Deutschland die Einwohnerbezeichnungen ''Burkiner'' und ''Burkinerin'' zu verwenden; das Adjektiv ist ''burkinisch.''<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/332368/publicationFile/3097/Staatennamen.pdf Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland] (PDF; 100 kB, abgerufen: 18. Februar 2011)</ref> Der Duden gibt zudem ''Burkinabe'' als maskulines und feminines Substantiv an.<ref>[https://www.duden.de/suchen/dudenonline/burkinabe duden.de]</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte Burkina Fasos}} |
|||
=== Vor- und Frühgeschichte === |
|||
Etwa 400.000 Jahre alte Hackwerkzeuge ([[Chopping Tool]]s) wurden im Norden des Landes bei Markoye gefunden.<ref>[[Jean-Baptiste Kiéthéga]], Yénouyaba Georges Madiéga: {{Webarchiv |url=http://www.histoire-afrique.org/IMG/pdf/breve_intro_histoire.pdf |text=''Une brève introduction à l’histoire du Burkina Faso.'' |wayback=20121019112811}} (PDF; 430 kB, abgerufen: 5. Februar 2008)</ref> Es konnte nachgewiesen werden, dass vor etwa 14.000 Jahren [[Jäger und Sammler]] im Nordwesten des heutigen Burkina Faso lebten. Zwischen 3600 und 2600 v. Chr. wurde von [[Later Stone Age|jungsteinzeitlichen]] Kulturen Landwirtschaft betrieben. Für die Zeit vor etwa 3000–3500 Jahren lassen Grabbeigaben auf ein erwachendes spirituelles Bewusstsein der Menschen schließen. Der Gebrauch von Eisenobjekten und Keramiken konnte nachgewiesen werden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.primature.gov.bf/burkina/histoire/fprehistoire.htm |text=''La préhistoire et ses prolongements dans les temps historiques.'' |wayback=20080905162205}} auf: ''www.primature.gov.bf'' (Abgerufen: 5. Februar 2008)</ref> |
|||
=== Präkoloniale Ära === |
=== Präkoloniale Ära === |
||
[[Datei:MossiCavalry.jpg|mini|Kavallerie der Mossi um 1890]] |
|||
Einige der heute in Burkina Faso existierenden Ethnien waren schon zum Ende des ersten Jahrtausends nach Christus auf dem heutigen Gebiet des Landes ansässig und in autonomen Dorfgemeinschaften organisiert, so die [[Dogon]], die im 15. Jahrhundert in ihr heutiges Siedlungsgebiet im Grenzbereich von Mali und Burkina Faso weiterzogen, sowie die Bobo und Senufo. Zu den am längsten ansässigen Gruppen gehören die Yonyoose, die sich mit den ab dem 15. Jahrhundert aus dem Süden vordringenden Mossi assimilierten. Diese waren aus dem Norden Ghanas – der Legende nach unter der Führung der Prinzessin [[Yennenga]] – nach Norden gezogen. Ihr Sohn [[Ouédraogo]] soll das Reich [[Königreich Tenkodogo|Tenkodogo]] gegründet haben. Dies war das älteste von insgesamt 20 Reichen, darunter [[Königreich Wogdgo|Ouagadougou]] und [[Reich Yatenga|Yatenga]]. Dieses ''Moogo'' bezeichnete Gebiet war ein kultureller und linguistischer Raum, dessen administrative Elemente allerdings unabhängige Einheiten bildeten, den Moogo naaba aber als geistiges und spirituelles Oberhaupt ansahen. Im Osten lag [[Gulmu]], das Reich der Gulmancema, das seine Ursprünge ebenfalls im Norden Ghanas hat. Nördlich davon gründeten 1809/1810 Fulbe aus [[Massina-Reich|Massina]] das Emirat [[Emirat von Liptako|Liptako]]. Es war ein religiöser und kriegerischer Staat, der im Zuge des von [[Usman dan Fodio]] inspirierten „[[Dschihad der Fulbe]]“ entstand.<ref>Anne-Marie Pillet-Schwartz: ''Prélude à une approche de l’histoire coloniale de l’émirat du Liptako.'' In: Madiéga, Nao 2003.</ref> 1827 wurde ein Teil des Emirats von Tuareg erobert, die dort das Reich [[Reich Oudalan|Oudalan]] errichteten. Die westlich dieser Formationen siedelnden Ethnien waren unter anderem in [[Segmentäre Gesellschaft|segmentären Gesellschaften]] organisiert, das heißt ohne zentrale Institutionen in autonomen Dorfgemeinschaften. Im Einzelnen unterschieden sich die Organisationsformen bei den verschiedenen Ethnien. Weiter im Westen kamen die dort lebenden Gruppen im 18. Jahrhundert unter den Einfluss der Herrscherdynastien von [[Kong-Reich|Kong]] in der heutigen Elfenbeinküste. In der Historiografie der frühen Kolonialzeit angenommene Reiche namens ''Gwiriko'' und ''Kénédougou'' haben vermutlich nie existiert, vielmehr übten die Herrschergruppen zum Teil in Allianz, zum Teil in kriegerischem Konflikt mit den Dorfgemeinschaften zahlreicher Ethnien ihren Einfluss auf die wirtschaftliche Produktion der Region aus. Dies geschah ohne Bemühen um politische Machtausübung.<ref>Mahir Şaul: ''Les Maisons de guerre des Watara dans l’ouest burkinabè précolonial.'' In: Madiéga, Nao 2003.</ref> |
|||
Einige der heute in Burkina Faso lebenden Ethnien waren schon zum Ende des ersten Jahrtausends n. Chr. auf dem heutigen Gebiet ansässig und in autonomen Gemeinschaften organisiert. Um das [[12. Jahrhundert]] begann die Zeit der großen Wanderungen, die nach und nach die ethnischen Gruppen aus [[Ghana]] oder [[Mali]] ins Land brachten, die bis heute die burkinische Bevölkerung ausmachen. Dominiert wurde das Gebiet von den straff hierarchisch organisierten [[Mossi]], mit dem [[Mogho Naaba]] als ihrem Kaiser, deren Königreiche im Gegensatz zu den kleinen Gemeinschaften der autonom verwalteten Völker standen. Stammvater dieser Herrscherdynastien der Mossi ist [[Ouédraogo]], der etwa im [[15. Jahrhundert]] über das Reich [[Tenkodogo]] herrschte. Es entstanden im weiteren Verlauf unter anderem [[Ouagadougou (Reich)|Ouagadougou]] und [[Yatenga (Reich)|Yatenga]]. Die Mossi-Reiche behielten ihre Macht und Bedeutung bis zur Ankunft der [[Frankreich|Franzosen]] Ende des [[19. Jahrhundert]]s. Im Westen waren die [[Bobo|Bwa]] in Königreichen organisiert, im Osten die [[Gourmantché]] und im Norden die [[Fulbe]] in den Emiraten [[Liptako]] und [[Djelgodji]], die maßgeblich an der Islamisierung der anderen Völker beteiligt waren. |
|||
=== Französische Kolonialzeit === |
=== Französische Kolonialzeit === |
||
[[Datei:Africa 1909 09.png|mini|Karte Französisch-Westafrikas (1909)]] |
|||
Der erste Europäer, der das heutige Burkina Faso bereiste, war [[Heinrich Barth]]. Er erreichte Liptako von Norden kommend und besuchte auf dem Weg nach [[Timbuktu]] die Stadt Dori. Nach der [[Kongokonferenz]] 1884/1885 in Berlin äußerte sich der „[[Wettlauf um Afrika]]“ im Westsudan im Versuch von Briten, Franzosen und Deutschen, durch Protektoratsverträge mit den Mossiherrschern das Hinterland der Küste unter Kontrolle zu bringen. Es waren schließlich die Franzosen, die 1896 mit militärischer Gewalt Ouagadougou einnehmen konnten und den Moogo naaba zur Flucht zwangen. In der Folge wurde durch zahlreiche Protektoratsverträge das gesamte Gebiet des heutigen Burkina Faso unter Kontrolle gebracht und unter Militärverwaltung gestellt. 1904 wurde es Teil der Kolonie [[Obersenegal und Niger]], und 1919 wurde eine neue Kolonie [[Obervolta]] (französisch ''La Haute Volta'', nach dem Fluss [[Volta (Fluss)|Rio Volta]]) begründet, die zu [[Französisch-Westafrika]] gehörte. Der Versuch der wirtschaftlichen Entwicklung unter Gouverneur [[Édouard Hesling]] war erfolglos, und wegen mangelnder Rentabilität wurde das Territorium 1932 unter den Nachbarkolonien [[Französisch-Sudan]] (heutiges Mali), Niger und Elfenbeinküste aufgeteilt. Damit sollte unter anderem der Einsatz von Zwangsarbeitern auf den Plantagen an der Küste erleichtert werden; Obervolta diente aufgrund seiner relativ hohen Bevölkerungszahl als Reservoir für Arbeitskräfte. Wie im [[Erster Weltkrieg|Ersten]] nahmen auch im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] Obervoltaer als Soldaten bei den Einheiten der sogenannten [[Senegalesische Infanterie|Senegalschützen]] ''(tirailleurs sénégalais)'' für Frankreich teil. |
|||
Nach der [[Kongokonferenz]] 1884/1885 waren es französische Entdecker, Abenteurer und Militärs, die von Norden in das Gebiet des heutigen Burkina Faso vorstießen. Durch Verträge und Waffengewalt hatte Frankreich im Jahre 1898 die Herrschaft über das Territorium erlangt und begann mit der administrativen Organisation der Kolonie [[Obersenegal und Niger]], Teil des Territoriums [[Französisch-Westafrika]]. Sporadisch kam es zu Widerständen, vor allem der nicht zentral organisierten Völker. 1919 wurde eine neue [[Kolonie]] Obervolta mit dem Gouverneur [[Edouard Hesling]] geschaffen und ihre Ausbeutung in Angriff genommen. Die französischen Herrscher lösten diese 1932 wieder auf und teilte sie unter den Nachbarkolonien Elfenbeinküste, Niger und [[Französisch-Sudan]] auf. Als nach dem Zweiten Weltkrieg das Kolonialreich neu gestaltet wurde, führten burkinische Anstrengungen 1947 zur Wiederherstellung Obervoltas. 1956 bekam es einen Regierungsrat, wurde 1958 autonome Republik und erreichte schließlich am [[5. August]] [[1960]] die [[Unabhängigkeit]] von Frankreich. |
|||
[[Datei:Mittelholzer-ouagadougou.jpg|mini|Luftaufnahme von Ouagadougou (1930/31)]] |
|||
=== Unabhängigkeit Obervoltas === |
|||
Nach dem Krieg wurde die französische Kolonialordnung unter [[Charles de Gaulle]] mit der Gründung der ''[[Union française]]'' neu gestaltet. Vor allem die Mossi unter Führung des [[Moogo naaba Koom II.]] drängten auf Wiederherstellung Obervoltas in den Grenzen von 1932, und so wurde Obervolta 1947 [[Französische Überseegebiete|Überseeterritorium]] ''(territoire d’outre-mer, TOM).'' In den folgenden Jahren entwickelte sich das politische Leben, und Obervoltaer waren im Parlament des Mutterlandes in Paris vertreten ([[Nazi Boni]], [[Joseph Conombo]], [[Henri Guissou]], [[Gérard Kango Ouédraogo]] und [[Mamadou Ouédraogo]]). Parteien boten allerdings kaum programmatische Unterschiede und waren vor allem auf die Persönlichkeiten der Parteiführer orientiert. Zur bedeutendsten Partei in einer konfliktreichen und von Spaltungen und Zusammenschlüssen geprägten Parteienlandschaft entwickelte sich die obervoltaische Sektion des interkolonialen Parteienbündnisses ''[[Rassemblement Démocratique Africain|Rassemblement démocratique africain]]'' (RDA) unter [[Daniel Ouezzin Coulibaly]] und nach dessen Tod [[Maurice Yaméogo]].<ref name="marx">[[Christoph Marx (Historiker, 1957)|Christoph Marx]]: ''Geschichte Afrikas. Von 1800 bis zur Gegenwart.'' Ferdinand Schöningh, Paderborn 2004, ISBN 3-8252-2566-6, S. 287.</ref> In diesen Jahren wurden die Weichen für die Unabhängigkeit gestellt. Mit der [[loi-cadre Defferre]] von 1956 gab die Kolonialverwaltung Macht an neu zu wählende Territorialversammlungen und -regierungen ab. Mit dem Referendum 1958 kam es im Rahmen der ''[[Communauté française]]'' zu einer Assoziation mit Frankreich als autonome Republik. Doch schließlich erklärte auch Obervolta im „[[Afrikanisches Jahr|Afrikanischen Jahr 1960]]“ seine Unabhängigkeit. |
|||
Erster Präsident der neuen Republik Obervolta wurde [[Maurice Yaméogo]], der mit seinem ausschweifenden Regierungsstil das Land ruinierte und 1966 von den Massen zum Rücktritt gezwungen wurde. Die erste Republik war damit beendigt und mit [[Sangoulé Lamizana]] folgte ein Militär, der bis 1980 mehrfach die Regierungsformen änderte; nach vier Jahren der Militärherrschaft, wurde 1971 die Zweite Republik ausgerufen, es folgten in kurzer Folge Regierungen des ''Übergangs'' und der ''Nationalen Erneuerung.'' Die dritte Republik bestand von 1978–1980. In diesem Jahr übernahm das Militär durch einen Staatsstreich die Macht. Präsident wurde [[Saye Zerbo]]. |
|||
=== |
=== Unabhängigkeit Obervoltas 1960 === |
||
[[Datei:Flag of Upper Volta.svg|mini|Flagge des unabhängigen Obervolta]] |
|||
Erster Präsident des unabhängigen Obervolta wurde Maurice Yaméogo, der in der Folge eine Einparteiendiktatur des RDA errichtete. Sein verschwenderischer Regierungsstil, Korruption und wirtschaftliche Fehlentwicklung führten schließlich zu einem Volksaufstand. Yaméogo dankte nach Straßenprotesten unter dem Druck von Gewerkschaften und der Untergrundopposition im Januar 1966 ab. Sein Nachfolger wurde [[Sangoulé Lamizana]], der Oberbefehlshaber der Armee. Unter der Militärregierung des pragmatischeren und bescheidener auftretenden Lamizana wurde eine neue Verfassung ausgearbeitet, die nach einem Referendum 1970 im Januar 1971 die Zweite Republik schuf. Nach den anschließenden Parlamentswahlen, den ersten freien Mehrparteienwahlen in Westafrika,<ref>Janin, S. 101.</ref> wurde Gérard Kango Ouédraogo (RDA) Premierminister. Innere Streitigkeiten der Partei führten dazu, dass 1974 wieder das Militär die Macht übernahm und die ''[[Gouvernement du renouveau national]]'' (GRN: „Regierung der nationalen Erneuerung“) schuf. Angesichts der Unzufriedenheit der Bevölkerung wegen der wirtschaftlichen und sozialen Probleme Mitte der 1970er-Jahre ernannte Lamizana eine Regierung der nationalen Einheit, die eine neue Verfassung ausarbeiten sollte. Nach deren Annahme per Referendum wurde Lamizana bei den Wahlen 1978 Präsident der Dritten Republik und ernannte Joseph Conombo zum Premierminister. Auch diese Regierung war aufgrund interner Querelen handlungsunfähig, und nach einem Streik von Lehrern putschte am 25. September 1980 eine Gruppe von Militärs um [[Saye Zerbo]], der daraufhin Präsident wurde. Im Rückblick werden Lamizana seine ausgleichenden Fähigkeiten und die Tatsache, dass es unter ihm keine politischen Gefangenen gab, zugutegehalten.<ref>Janin, S. 101–102.</ref> Eher zufällig an die Macht geraten, hatte das Militär unter Lamizana zunehmend Gefallen daran gewonnen.<ref name="marx" /> |
|||
Ein erneuter Putsch führte 1982 zu einer Phase von Umwälzungen, an deren Ende [[1983]] [[Thomas Sankara]] die Macht von [[Jean Baptiste Ouédraogo|Jean-Baptiste Ouédraogo]] übernahm. Sankara war ein panafrikanisch-sozialistischer Revolutionär, der mit den traditionellen Auslandsbeziehungen brach, sich an [[Ghana]], [[Libyen]] und [[Kuba]] orientierte und das Volk mobilisierte, um den Kampf gegen die Armut aus eigener Kraft anzugehen. Held der Massen, vor allem der Jugend, benannte er das Land [[1984]] in Burkina Faso um, brachte mit seinem Regierungsstil aber die traditionellen Eliten gegen sich auf und wurde [[1987]] von seinem engen Verbündeten [[Blaise Compaoré]] gestürzt und umgebracht. Diese ''réctification'' der Revolution von 1984 wurde von Compaoré damit begründet, dass Sankara die Ziele ebenjener zu verraten im Begriff war. |
|||
Mit dem Putsch von 1980 stürzte Obervolta für drei Jahre in ein Chaos, das durch den Machtkampf der alten Garde des Militärs und einer Gruppe junger Offiziere, die den Stillstand des Landes überwinden wollten, verursacht wurde. Zerbo regierte das Land mit einem ''[[Comité militaire de redressement pour le progrès national]]'' (CMRPN), verlor durch unpopuläre Maßnahmen – darunter das Verbot von Streiks – rasch seine Popularität. Zu dieser Zeit begann der Aufstieg des charismatischen linksgerichteten [[Thomas Sankara]]. Schließlich kam es am 7. November 1982 zu einem erneuten Militärputsch. Da der als Drahtzieher angesehene Sankara nicht die Macht anstrebte, wurde der Militärarzt [[Jean-Baptiste Ouédraogo]] Präsident. Während in einer Übergangsphase die Rückkehr zu einer verfassungsgemäßen Ordnung angestrebt wurde, intensivierte Sankara – zum Premierminister ernannt – Kontakte zum antiwestlichen Regime [[Muammar al-Gaddafi]] in [[Libyen]]. Dies tat er zum Missfallen Ouédraogos, der die Untergrabung seiner Macht zu verhindern versuchte und die Bindungen zu Frankreich und den gemäßigten Staaten Afrikas aufrechterhalten wollte.<ref>Lejeal, S. 113.</ref> Sankara wurde schließlich festgenommen, was Unruhen in den Reihen des Militärs und Proteste bei der Bevölkerung auslöste. Nachdem der Offizier [[Blaise Compaoré]] mit der ihm unterstehenden Fallschirmspringereinheit nach Ouagadougou gezogen war, um seinen Freund Sankara zu befreien, kam es am 4. August 1983 zum Staatsstreich, der Sankara an die Macht brachte und später als Revolution bezeichnet wurde. |
|||
Ende 1985 eskalierte ein Streit mit dem Nachbarstaat [[Mali]] um den wenige km² großen Agacher-Streifen zum offenen [[Mali-Burkina-Faso-Grenzkrieg|Krieg]]. Dieser Konflikt wurde jedoch bereits nach zehn Tagen eingestellt und schließlich durch einen von beiden Staaten akzeptierten Urteilsspruch des [[Internationaler Gerichtshof|Internationalen Gerichtshofes]] in [[Den Haag]] endgültig beigelegt. |
|||
=== |
=== Revolution 1983 === |
||
[[Datei:Pionniers de la révolution.jpg|mini|„Pioniere der Revolution“ (1987)]] |
|||
[[Datei:Coat of arms of Burkina Faso 1984-1991.svg|mini|1984 eingeführtes Wappen des in Burkina Faso umbenannten Staates]] |
|||
Sankara errichtete eine linksgerichtete Militärdiktatur mit dem ''[[Conseil national de la révolution]]'' (CNR: „Nationaler Revolutionsrat“) als Exekutivorgan, betrieb eine energische Sozial- und Entwicklungspolitik, die den ländlichen Raum zu Ungunsten der Stadtbevölkerung und Staatsklasse fördern sollte, und forcierte die Gleichstellung der Frauen.<ref name="marx" /> Ziel war eine radikale Umgestaltung der Gesellschaft<ref>Lejeal, S. 115.</ref> und das Beenden der Abhängigkeit vom Ausland. Bei einem Gegenputschversuch kamen in der Nacht vom 9. auf den 10. August zwei der Beteiligten ums Leben. Damit war es in Obervolta zum ersten Mal bei einem Umsturzversuch zu Blutvergießen gekommen. |
|||
[[Bild:Blaise_Compaoré.jpeg|thumb|165px|Präsident Blaise Compaoré]] |
|||
Mit den weltpolitischen Umwälzungen [[1989]]/[[1991]] kam auch Burkina Faso unter Druck, sich zu demokratisieren. 1991 wurde eine neue Verfassung angenommen, die ein Mehrparteiensystem einrichtete. Gewählter Präsident ist seitdem Blaise Compaoré, der das Land bis heute unter seiner Kontrolle hat. Politische und wirtschaftliche Reformen konnten bis heute weder die [[Armut]] erfolgreich bekämpfen, noch echte Freiheit schaffen. |
|||
In Folge schuf Sankara ''[[Comités de défense de la révolution]]'' (CDR: „Komitees zur Verteidigung der Revolution“), die in allen Orten des Landes den Verlauf und den Fortbestand der Revolution gewährleisten und überwachen sollten. Die CDR hatten Anteil am erfolgreichen Verlauf zahlreicher Entwicklungskampagnen, wie eines großangelegten, von [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] und [[UNICEF]] unterstützten Programms zur Impfung von Kindern oder des als ''bataille du rail'' bezeichneten Ausbaus der Eisenbahnstrecke unter Beteiligung der Bevölkerung. In der Anfangsphase der Revolution kam es zu Verhaftungen und Denunzierung von der Gegenrevolution verdächtigten Personen, darunter [[Joseph Ki-Zerbo]]. An der Spitze des Staates stand eine Gruppe, die neben Sankara aus Blaise Compaoré, [[Henri Zongo]] und [[Jean-Baptiste Lingani]] bestand. |
|||
=== Bisherige Präsidenten === |
|||
Am 2. Oktober 1983 präsentierte Sankara der Bevölkerung in einer als ''discours d’orientation politique'' (DPO) bezeichneten Rede die politischen Ziele der Revolution. Ziel sei es, die mit dem [[Imperialismus]] verbundene [[Bourgeoisie]] zu Gunsten der arbeitenden Klassen zu neutralisieren und die landwirtschaftliche Selbstversorgung zu ermöglichen. Dazu wurden Grund und Boden verstaatlicht, deren Nutzung zuvor von traditionellen Autoritäten in den Dörfern organisiert wurde. [[Alphabetisierung (Lesefähigkeit)|Alphabetisierung]] und [[Gleichstellung der Geschlechter]] waren weitere Schwerpunkte Sankaras. Vor den ''tribunaux populaires de la révolution'' (TPR: „Volkstribunale der Revolution“) mussten sich ehemalige Politiker und Beamte wegen Vergehen wie Korruption und Unterschlagung von öffentlichen Geldern verantworten. Ex-Präsident Zerbo bekam mit 15 Jahren Haft, davon sieben auf Bewährung, die höchste Strafe. 1985 wurden die ausgesprochenen Urteile wieder aufgehoben. Um mit der kolonialen Vergangenheit zu brechen, benannte Sankara den Staat 1984 in ''Burkina Faso'' („Land der ehrenwerten Menschen“) um, schuf eine neue Flagge in den [[Panafrikanische Farben|panafrikanischen Farben]] und führte eine neue, von ihm selbst verfasste Nationalhymne ''([[Ditanyè]])'' ein. |
|||
* [[Maurice Yaméogo]] ([[5. August]] [[1960]] bis [[3. Januar]] [[1966]]) |
|||
Sankara „nimmt die Blockfreiheit ernst, verbittet sich jede Einmischung“. Er rief auf, die Schulden afrikanischer Staaten als Ergebnis kolonialer europäischer Ausbeutung zu betrachten und zu ignorieren. Frankreichs Präsident [[François Mitterrand|Mitterrand]] bezeichnete ihn öffentlich als „einen, der einem den Schlaf raubt“.<ref name="SZ_20150912" /> |
|||
* [[Sangoulé Lamizana]] ([[3. Januar]] [[1966]] bis [[25. November]] [[1980]]) |
|||
* [[Saye Zerbo]] ([[25. November]] [[1980]] bis [[7. November]] [[1982]]) |
|||
* [[Jean-Baptiste Ouédraogo]] ([[8. November]] [[1982]] bis [[4. August]] [[1983]]) |
|||
* [[Thomas Sankara]] ([[4. August]] [[1983]] bis [[15. Oktober]] [[1987]]) |
|||
* [[Blaise Compaoré]] (seit [[15. Oktober]] [[1987]]) |
|||
Im Mai 1984 wurden sieben Personen wegen eines versuchten Putsches verurteilt und hingerichtet. Diese vorher nicht erlebte Gewaltanwendung schockierte die Bevölkerung,<ref>Lejeal, S. 126.</ref> ebenso wie die Brandstiftung in den Räumen der unabhängigen Zeitung ''L’Observateur'' (heute ''[[L’Observateur paalga]]''), die in Folge ihr Erscheinen einstellen musste. Sankara „beschneidet massiv die Privilegien der urbanen Oberschicht … Die Unzufriedenen im In- und Ausland sammeln sich ausgerechnet hinter Blaise Compaoré“.<ref name="SZ_20150912" /> |
|||
== Politik == |
|||
Der 1985 ausgebrochene [[Krieg um den Agacher-Streifen|Grenzkrieg mit Mali]] um einen schmalen Grenzstreifen im Sahel endete mit einer militärischen Niederlage der deutlich unterlegenen Burkiner<ref>Lejeal, S. 128.</ref> und einem Richterspruch des [[Internationaler Gerichtshof|Internationalen Gerichtshofes]]. Dem Konflikt vorangegangen waren Beschuldigungen Sankaras zu malischer Subversion und seine Ermunterung zu einer Revolution in Mali, das unter Diktator [[Moussa Traoré]] „im Dienste des amerikanischen Imperialismus handele“. Gegen Mali suchte Sankara Burkina Faso in einer [[Westafrikanische Union|Westafrikanischen Union]] mit Ghana zusammenzuschließen. |
|||
In einem Klima von Verdächtigungen, [[Machtmissbrauch]] der CDR und politischen Gefangennahmen – bis hin zu Folter und Tod<ref>Lejeal, S. 131.</ref> – wuchs die Unzufriedenheit der Bevölkerung. Der repressive Charakter des Regimes entfremdete die Bevölkerung vom Projekt der Revolution. Innerhalb des CNR kam es zu Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Geschwindigkeit weiterer Reformen und der Art ihrer Umsetzung. Thomas Sankara wurde ein Abgleiten in einen an Blindheit grenzenden Dogmatismus und Verrat an der Revolution vorgeworfen. Im Laufe eines Putsches am 15. Oktober 1987 wurde er mit etwa 30 weiteren Personen, „nachweislich von [Tätern] aus Compaorés Lager“,<ref name="SZ_20150912">[http://www.sueddeutsche.de/leben/historie-afrikas-che-guevara-1.2640439 Afrikas Che Guevara], 11. September 2015.</ref> erschossen. Das Unionsvorhaben mit Ghana wurde unter seinem Nachfolger [[Blaise Compaoré]] verworfen. |
|||
Bis heute (2015) sind die Todesumstände Sankaras nicht endgültig geklärt. Compaoré hatte sich einer Exhumierung und einer Aufarbeitung der Todesumstände immer widersetzt. 28 Jahre nach Sankaras Tod wurden dessen Überreste im Mai 2015 ausgegraben. Die Exhumierung, initiiert von seiner Witwe Mariam Sankara,<ref>[https://www.theguardian.com/world/2015/may/25/burkina-faso-exhume-grave-revolutionary-leader-thomas-sankara-colleagues ''Burkina Faso opens graves to answer questions about Thomas Sankara''] The Guardian vom 25. Mai 2015.</ref> sollte Licht bringen in die ungeklärten Umstände des Todes des früheren Staatschefs. Mithilfe einer DNA-Analyse soll nun festgestellt werden, ob die Knochen im Grab tatsächlich jene Sankaras sind.<ref>[http://www.nzz.ch/international/ex-praesident-sankara-exhumiert-1.18548963 Ex-Präsident Sankara exhumiert], nzz.ch, abgerufen am 19. September 2015.</ref> Just an dem Tag, an dem die ersten Ergebnisse präsentiert werden sollten, fand ein weiterer gewaltsamer Umsturz unter der Führung des Generals [[Gilbert Diendéré]] statt.<ref>Thomas Scheen: [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/militaerputsch-in-burkina-faso-michael-kafando-wieder-frei-13810722.html#lesermeinungen ''Putschisten lassen Präsidenten frei''] FAZ vom 18. September 2015.</ref> |
|||
=== Unter Präsident Blaise Compaoré 1987 bis 2014 === |
|||
[[Datei:Blaise Compaoré.jpeg|mini|Präsident von 1987 bis 2014: Blaise Compaoré]] |
|||
Compaoré regierte das Land zunächst an der Spitze einer ''[[Front populaire (Burkina Faso)|Front populaire]]'' (FP: „Volksfront“) an der Seite von Zongo und Lingani. In einer als ''rectification'' („Verbesserung“) bezeichneten Entwicklung „machte er das meiste rückgängig, was sein einstiger Freund initiiert hatte. Er wandte sich wieder Frankreich zu, liberalisierte die Wirtschaft und etablierte eine Art Fassadendemokratie.“<ref name="SZ_20150912" /> |
|||
Es gab drei missglückte Putschversuche – und ein Klima der Repression; zahlreiche Tote waren zu beklagen,<ref>Lejeal, S. 146.</ref> darunter auch Zongo und Lingani, die 1989 erschossen wurden. Diejenigen Parteien und Organisationen, die Compaorés Wandel mittrugen, vereinigten sich in der ''[[Organisation pour la démocratie populaire-Mouvement du travail]]'' (ODP-MT), der Vorgängerin der heutigen Regierungspartei ''[[Congrès pour la démocratie et le progrès]]'' (CDP). Unter dem Einfluss der weltpolitischen Ereignisse 1990/91 kam es auch in Burkina Faso zum Prozess einer formalen Demokratisierung; Compaoré ließ eine Verfassung ausarbeiten, die 1991 in einem Referendum von der Bevölkerung angenommen wurde. Die folgenden Präsidentschaftswahlen wurden von der Opposition boykottiert und zu einem Misserfolg für Compaoré, der seine Macht bei einer Wahlbeteiligung von nur 27 % nicht legitimieren konnte. In den folgenden Jahren gelang die gesellschaftliche und wirtschaftliche Stabilisierung, trotz der Entwertung des CFA-Francs im Jahre 1994. Nachdem Compaoré bei den Wahlen von 1998 in seinem Amt bestätigt worden war, kam es nach der Ermordung des kritischen Journalisten [[Norbert Zongo]] zu einer großen Krise mit zum Teil gewalttätigen Protesten. Bei den Parlamentswahlen 2002 verlor die Regierungspartei CDP zahlreiche Sitze an die zersplitterte Opposition. |
|||
Dank einer umstrittenen Verfassungsänderung konnte Compaoré bei den Präsidentschaftswahlen im November 2005, die zum ersten Mal nicht von der Opposition boykottiert wurden, 80,4 % der Stimmen gewinnen und damit seine dritte Amtszeit antreten. Am 21. November 2010 gewann Compaoré wieder die [[Präsidentschaftswahl in Burkina Faso 2010|Präsidentschaftswahlen]] und trat seine vierte Amtsperiode an. |
|||
Schwerwiegende Vorwürfe, in den Bürgerkriegen von [[Liberianischer Bürgerkrieg|Liberia]] und [[Bürgerkrieg in Sierra Leone|Sierra Leone]] beteiligt gewesen zu sein und am Handel von Waffen und sogenannten „[[Blutdiamant]]en“ profitiert zu haben, konnten bisher nicht bewiesen werden.<ref>Lejeal, S. 205.</ref> Der ehemalige liberianische Präsident [[Charles Taylor (Politiker)|Charles Taylor]], der als Freund Compaorés gilt, organisierte seinen Angriff von Burkina Faso aus, das ihm Asyl gewährt hatte. Einige Nachbarländer beschuldigten Compaoré, destabilisierenden Einfluss auszuüben, indem er Oppositionelle und Rebellen unterstütze und beherberge. Gleichzeitig bemühte sich Burkina Faso um eine Rolle als Vermittler und Friedensstifter bei zahlreichen Krisen in Afrika, zum Beispiel nach dem Tod des Präsidenten von Togo, [[Gnassingbé Eyadéma]]. |
|||
Mit dem [[Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste]] kam es zur wohl schwersten außenpolitischen Krise des Landes. Burkina Faso wurde von der Elfenbeinküste beschuldigt, die Rebellen zu unterstützen, und wollte seinerseits ein militärisches Eingreifen nicht ausschließen, um den etwa zwei Millionen Burkinern oder Burkinischstämmigen beizustehen, die bei den Unruhen Zielscheibe von Gewalt wurden. Die Normalisierung der Beziehung und die Vermittlung des [[Vertrag von Ouagadougou|Vertrags von Ouagadougou]] zur Beendigung des Bürgerkriegs gelten als Erfolg der Diplomatie Burkina Fasos und Compaorés. |
|||
=== Entwicklung seit 2014 === |
|||
Eine geplante Verfassungsänderung, die Compaoré eine fünfte Amtszeit ermöglichen sollte, wurde von der Opposition stark kritisiert und führte Anfang 2014 zur größten [[Demonstration]] seit langem.<ref>[http://www.dw.de/gro%C3%9Fdemonstration-gegen-geplante-verfassungs%C3%A4nderung/a-17372265 ''Großdemonstration gegen geplante Verfassungsänderung'',] [[Deutsche Welle|dw.de]] vom 19. Januar 2014, abgerufen am 30. Oktober 2014.</ref> In der letzten Oktoberwoche weiteten sich die Proteste aus und führten zu Ausschreitungen.<ref>[http://www.dw.de/ausschreitungen-bei-protesten-in-burkina-faso/a-18025766 ''Ausschreitungen bei Protesten in Burkina Faso'',] dw.de vom 28. Oktober 2014, abgerufen am 30. Oktober 2014.</ref> Am Vortag der Abstimmung im Parlament über die Verfassungsänderung hatten Gewerkschaften und Opposition zu einem Streik aufgerufen.<ref>Dirke Köpp: [http://www.dw.de/mit-steinen-und-streiks-gegen-burkinas-pr%C3%A4sidenten/a-18027934 ''Mit Steinen und Streiks gegen Burkinas Präsidenten'',] dw.de vom 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. Oktober 2014.</ref> Am 30. Oktober 2014, dem Tag der geplanten Abstimmung, entmachtete das Militär nach eigenen Angaben die Regierung und löste das Parlament auf.<ref>[http://www.dw.de/milit%C3%A4r-%C3%BCbernimmt-macht-in-burkina-faso/a-18030785 ''Militär übernimmt Macht in Burkina Faso'',] dw.de vom 30. Oktober 2014, abgerufen am 30. Oktober 2014.</ref> Am folgenden Tag trat Compaoré als Präsident zurück; Armeechef [[Nabéré Honoré Traoré]] hatte zuvor erklärt, bis zur Wiederherstellung einer verfassungsmäßigen Ordnung „binnen zwölf Monaten“ werde eine Übergangsregierung die Macht übernehmen.<ref>[http://www.dw.de/burkina-faso-pr%C3%A4sident-tritt-zur%C3%BCck/a-18032767 ''Burkina Faso: Präsident tritt zurück'',] dw.de vom 31. Oktober 2014, abgerufen am 31. Oktober 2014.</ref> Er habe „gemäß der Verfassung“ das Amt des Staatschefs übernommen; Compaoré kündigte Neuwahlen innerhalb von 90 Tagen an.<ref>[http://www.dw.de/armeechef-an-der-macht-in-burkina-faso/a-18033117 ''Armeechef an der Macht in Burkina Faso'',] dw.de vom 31. Oktober 2014, abgerufen am 31. Oktober 2014.</ref> Auch der Vizechef der [[Régiment de sécurité présidentielle|Präsidentengarde]], Oberst [[Isaac Zida|Isaac Yacouba Zida]], erhob Anspruch auf den Posten des Übergangspräsidenten und bezeichnete die Erklärung Traorés als „unwirksam“.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/burkina-faso-militaerchefs-streiten-um-die-macht-a-1000483.html Aufstand in Burkina Faso: Militärchefs streiten um die Macht]. Spiegel Online, 1. November 2014, abgerufen am gleichen Tage.</ref> Am 1. November stellte sich die Militärführung einstimmig hinter Zida, auch Konkurrent Traoré unterzeichnete eine entsprechende Erklärung. Compaoré hatte zwischenzeitlich das Land verlassen und war in den Nachbarstaat [[Elfenbeinküste]] geflohen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/burkina-faso-issac-zida-uebernimmt-fuehrung-a-1000551.html Burkina Faso: Vizechef der Präsidentengarde übernimmt die Macht]. Spiegel Online, 1. November 2014, abgerufen am gleichen Tage</ref> Am 16. November wurde [[Michel Kafando]] als ziviler Übergangspräsident für ein Jahr berufen, Zida übernahm das Amt des Premierministers. Freie Parlaments- und Präsidentschaftswahlen wurden für den 11. Oktober 2015 angesetzt. |
|||
==== Militärputsch 2015 ==== |
|||
Am 16. September 2015 kam es zu einem Militärputsch der Präsidentengarde gegen die amtierende Übergangsregierung und den Übergangspräsidenten. Die Präsidentengarde, die als persönliches Machtinstrument Compaorés aufgebaut worden war, sah nach dessen Abgang ihre Existenz durch die anstehenden freien demokratischen Wahlen gefährdet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bbc.com/news/world-africa-34277045 |titel=What is behind the coup in Burkina Faso? |hrsg=BBC News |datum=2015-09-17 |sprache=en |abruf=2015-09-17}}</ref> Nach der Verkündung des Regierungssturzes im Fernsehen durch die Putschisten am 17. September 2015 kam es zu Protesten in Ouagadougou. Die Vereinigten Staaten, Frankreich und die Afrikanische Union verurteilten den Putsch.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bbc.com/news/world-africa-34276807 |titel=Burkina Faso coup: Compaore ally named ruler |hrsg=BBC News |datum=2015-09-17 |sprache=en |abruf=2015-09-17}}</ref> Am 18. September entließ der Anführer der Putschisten, General [[Gilbert Diendéré]], Kafando sowie nahezu das gesamte Kabinett. Diendéré bestritt Kontakte zu Compaoré.<ref>[[Thomas Scheen]]: [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/militaerputsch-in-burkina-faso-michael-kafando-wieder-frei-13810722.html ''Burkina Faso: Putschisten lassen Präsidenten frei''] bei faz.net, 18. September 2015 (abgerufen am 18. September 2015).</ref> Im weiteren Verlauf des Putsches zeigte sich, dass die Armee und Polizei sowie die große Mehrheit der Bevölkerung nicht gewillt waren, die Putschisten als neue Regierung anzuerkennen. Armeesprecher erklärten, ein Blutvergießen vermeiden zu wollen, forderten die Putschisten ultimativ zur Aufgabe auf und riefen die in Ouagadougou Protestierenden zu Ruhe auf. Die [[Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft]] (ECOWAS) versuchte zu vermitteln. Die Putschisten verlangten eine vollständige Amnestie der am Putsch Beteiligten und die Möglichkeit, dass Gefolgsleute von Ex-Präsident Compaoré bei der anstehenden Präsidentschaftswahl kandidieren dürften.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bbc.com/news/world-africa-34321961 |titel=Burkina Faso coup leader Gen Diendere defies ultimatum |hrsg=BBC News |datum=2015-09-22 |sprache=en |abruf=2015-09-22}}</ref> In der Nacht vom 22. auf den 23. September unterzeichneten die Putschisten und die Armee einen Fünf-Punkte-Plan. Er sah vor, dass sich die RSP aus Ouagadougou in ihren Stützpunkt Naaba Koom II zurückzieht. Ihren Posten in der Hauptstadt musste die Elitetruppe aufgeben. Die reguläre Armee sagte den Putschisten dafür Sicherheit für sie und ihre Familien zu. Unklar war, ob den Putschisten Straffreiheit gewährt werde.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-09/burkina-faso-staatskrise-putsch-einigung ''Armee und Putschisten in Burkina Faso einigen sich''] Zeit Online vom 23. September 2015.</ref> Nach der ersten Kabinettssitzung der wieder eingesetzten Übergangsregierung wurde ein Erlass zur Auflösung und Entwaffnung gefasst. Die Entwaffnung verlief ohne größere Zwischenfälle. Eine Kommission sollte die Hintergründe des Staatsstreichs untersuchen. Außerdem wurde vereinbart, dass ein neuer Zeitplan für die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen erstellt werden sollte.<ref>[http://www.zeit.de/politik/2015-09/burkina-faso-putschisten-einheit ''Übergangsregierung löst Putschisten-Einheit RSP auf''] Zeit Online vom 26. September 2015.</ref><ref>Markus M. Haefliger: [http://www.nzz.ch/international/afrika/putschisten-in-burkina-faso-entwaffnet-1.18620525 ''Zerknirschter General – Putschisten in Burkina Faso entwaffnet''] Neue Zürcher Zeitung, Nairobi, 27. September 2015.</ref> |
|||
Bei den [[Präsidentschaftswahl in Burkina Faso 2015|Präsidentschaftswahlen am 29. November 2015]] errang der Oppositionspolitiker und ehemalige Ministerpräsident [[Roch Marc Kaboré]] 53,49 Prozent der Stimmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/ex-premier-marc-christian-kabore-wird-praesident-in-burkina-faso-13942027.html |titel=Ex-Premier Marc Christian Kaboré wird Präsident in Burkina Faso |datum=2015-12-01 |sprache=de |abruf=2024-08-04}}</ref> Bei der gleichzeitig durchgeführten Parlamentswahl gewann Kaborés neue Partei [[Mouvement du peuple pour le progrès (MPP)]] 55 der 127 Sitze, verfehlte damit aber die absolute Mehrheit. Zweitstärkste Kraft wurde mit 33 Sitzen die Partei von Kaborés Hauptrivalen [[Zéphirin Diabré]]. Die Partei [[Congrès pour la démocratie et le progrès]] (CDP) des langjährigen Staatschefs Blaise Compaoré erhielt 18 Sitze.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/consent/tcf/2000026875643/Kabores-Partei-staerkste-Kraft-bei-Parlamentswahl-in-Burkina-Faso |titel=derStandard.at |abruf=2024-08-04}}</ref> |
|||
2019 stellte die UNO fest, dass die Regierung die Kontrolle über den Norden und Osten des Landes weitgehend an Dschihadisten verloren habe. Teils seien diese durch französische Truppen aus Mali verdrängt, teils von [[Ansaroul Islam]] aus der muslimischen Ethnie der Fulbe rekrutiert worden. Es gäbe eine halbe Million Binnenflüchtlinge und 300.000 Kinder können keine Schule besuchen.<ref>{{Literatur |Autor=Odile Jolys |Titel=Westafrika – Desolates Land |Sammelwerk=Der Freitag |Datum=2019-11-19 |ISSN=0945-2095 |Online=https://www.freitag.de/autoren/odile-jolys/desolates-land |Abruf=2024-08-04}}</ref> Im Februar 2020 meldete das [[UNHCR]] rund 865.000 Binnenflüchtlinge und fast 2000 Tote durch islamistische Gruppen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.evangelisch.de/inhalte/166253/21-02-2020/un-765000-menschen-auf-der-flucht-burkina-faso |titel=UN: 765.000 Menschen auf der Flucht in Burkina Faso |sprache=de |abruf=2024-08-04}}</ref> |
|||
Am 22. November 2020 fanden turnusmäßig wieder [[Präsidentschaftswahl in Burkina Faso 2020|Präsidentschaftswahlen]] statt, bei denen der amtierende Präsident [[Roch Marc Kaboré]] mit absoluter Mehrheit von über 57 % der Stimmen wiedergewählt wurde. Die Spitzenkandidaten der Oppositionsparteien Eddie Komboigo und Zéphirin Diabré erreichten nur 15 % bzw. 12 % der Stimmen. Bereits im Zuge der Vorbereitung der Wahl warf die Opposition der Regierung „massiven Betrug“ vor.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://www.dw.com/de/amtsinhaber-kabore-gewinnt-pr%C3%A4sidentenwahl-in-burkina-faso/a-55739062 |titel=Amtsinhaber Kabore gewinnt Präsidentenwahl in Burkina Faso {{!}} DW {{!}} 26.11.2020 |sprache=de-DE |abruf=2023-02-02}}</ref> Die niedrige Wahlbeteiligung von ungefähr 50 % wurde von Wahlkommission unter anderem auf die schlechte Sicherheitslage zurückgeführt. Über 1000 Wahllokale wurden nicht geöffnet und mehrere hunderttausend Wähler konnten ihre Stimme nicht abgeben.<ref>{{Literatur |Autor=Katrin Gänsler |Titel=Wahl in Burkina Faso: Präsident Kaboré im Amt bestätigt |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2020-11-26 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Wahl-in-Burkina-Faso/!5731834/ |Abruf=2023-02-02}}</ref> |
|||
==== Militärputsche 2022 ==== |
|||
Am 24. Januar 2022 kam es zu einem Militärputsch gegen den gewählten Präsidenten,<ref name="Putsch_2022-01" /> bei dem Oberstleutnant [[Paul-Henri Sandaogo Damiba]] an der Spitze einer [[Militärjunta]] mit der Bezeichnung ''Mouvement patriotique pour la sauvegarde et la restauration'' (MPSR, „Patriotische Bewegung für Sicherheit und Wiederherstellung“) die Macht übernahm und sich am 2. März 2022 zum Präsidenten erheben ließ.<ref name="F24">{{Internetquelle |url=https://www.france24.com/fr/afrique/20220306-au-burkina-faso-la-junte-nomme-un-gouvernement-pour-diriger-la-transition |titel=Au Burkina Faso, la junte nomme un gouvernement pour diriger la transition |werk=[[France 24]] |datum=2022-03-06 |sprache=fr |abruf=2022-10-01}}</ref> Bereits im Vorfeld hatte sich innerhalb der Streitkräfte Unruhe ausgebreitet: Das Militär warf Kaboré vor, im Kampf gegen islamistische Terror-Milizen versagt zu haben.<ref>''[https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/burkina-faso-207.html Burkina Faso Militär setzt Präsident Kaboré fest.]'' In: ''[[tagesschau.de]].'' 24. Januar 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022.</ref><ref>''[https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/burkina-faso-militaerputsch-machtuebernahme-soldaten-praesident-kabore Militärputsch Soldaten verkünden Machtübernahme in Burkina Faso.]'' In: ''[[Die Zeit]].'' 24. Januar 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022.</ref><ref>Claudia Bröll, Michaela Wiegel: ''[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/chaos-in-ouagadougou-soldaten-verkuenden-machtuebernahme-in-burkina-faso-17748823.html Chaos in Ouagadougou: Soldaten verkünden Machtübernahme in Burkina Faso].'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 24. Januar 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022.</ref><ref>''[https://www.spiegel.de/ausland/roch-kabore-burkina-fasos-praesident-offenbar-in-gewalt-von-militaerangehoerigen-a-280979a4-058c-4220-9185-f8c7ba08ac10 Unruhen in Burkina Faso: Präsident Roch Kaboré von Soldaten festgesetzt].'' In: ''Der Spiegel (online).'' 24. Januar 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022.</ref><ref>''[https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/burkina-faso-211.html Präsident festgenommen – Militär übernimmt Macht in Burkina Faso.]'' In: ''tagesschau.de.'' 24. Januar 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022.</ref><ref>''[https://www.spiegel.de/ausland/burkina-faso-uno-fordert-freilassung-des-praesidenten-nach-machtuebernahme-a-ebcc41a0-5802-4162-8745-1493b51992fa Machtübernahme durch Militärs Uno verlangt Freilassung von Burkina Fasos Präsident.]'' In: ''Der Spiegel (online).'' 26. Januar 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022.</ref> Entgegen dem Versprechen Damibas, die Sicherheitslage im Land zu verbessern, breiteten sich die Dschihadisten seit seiner Machtübernahme weiter aus, was zu Unzufriedenheit in der Bevölkerung führte. Außerdem kam es zu einer Spaltung innerhalb der Streitkräfte und der Gesellschaft, wobei eine Fraktion ähnlich wie die Militärregierung im Nachbarland [[Mali]] unter [[Assimi Goïta]] mit Russland zusammenarbeiten will. Antifranzösische Ressentiments in der Gesellschaft begünstigen diese Haltung. |
|||
Am Abend des 30. September 2022 wurde Damiba von rivalisierenden Militärs unter der Führung von [[Ibrahim Traoré]] abgesetzt. Die neue Militärjunta setzte die Landesverfassung außer Kraft und ordnete eine Schließung der Grenzen an. Bei Demonstrationen in Ouagadougou, die dem neuerlichen Putsch vorausgingen, waren auch russische Flaggen gezeigt worden.<ref name="Putsch_2022-09" /> Bei der Machtübernahme warfen die Putschisten Damiba vor, zu wenig für die Verbesserung der Sicherheitslage getan zu haben. Damiba trat am 2. Oktober offiziell zurück.<ref>[https://www.nzz.ch/international/putsch-in-burkina-faso-angriff-auf-franzoesische-einrichtungen-ld.1705486 Schüsse in den Strassen, Feuer bei der französischen Botschaft: Nach zwei Tagen Konfusion gelingt der neuste Putsch in Burkina Faso], NZZ online, abgerufen am 27. Dezember 2022.</ref> Am 6. Oktober wurde die Verfassung wieder in Kraft gesetzt und Traoré zum Staatsoberhaupt erklärt.<ref>[https://www.letemps.ch/monde/capitaine-ibrahim-traore-officiellement-designe-president-burkina-faso Le capitaine Ibrahim Traoré officiellement désigné président du Burkina Faso], Le Temps online, abgerufen am 27. Dezember 2022.</ref> |
|||
Wie zuvor Mali wendete sich in der Folge auch Burkina Faso außenpolitisch von den westlichen Ländern sowie der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich ab, deren militärische Zusammenarbeit im Rahmen der [[Opération Barkhane|Operation Barkhane]] ebenfalls aufgekündigt wurde. Machthaber Ibrahim Traoré startete eine Kampagne, um 50.000 Freiwillige zur Unterstützung der burkinischen Streitkräfte anzuwerben. Die Bemühungen der Regierung, die dschihadistischen Gruppen zurückzudrängen, fruchten jedoch nicht: Im Februar 2023 starben rund 70 Soldaten binnen weniger Tage bei Angriffen, im April mindestens 40. Auch Zivilisten werden immer wieder zu Opfern.<ref>{{Literatur |Titel=Burkina Faso: Zahlreiche Tote nach Anschlag auf Militär |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2023-04-16 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/burkina-faso-zahlreiche-tote-nach-anschlag-auf-militaer-18825592.html |Abruf=2023-04-16}}</ref> Die Militärjunta ging massiv gegen die Pressefreiheit vor. 2023 wurde der populäre Radiosender Radio Omega geschlossen, nachdem dieser ein Interview gesendet hatte, das als „beleidigend“ gegenüber der Militärführung im benachbarten Niger angesehen wurde. Ende April und Anfang Mai 2024 wurden zahlreiche internationale Medien, darunter die britische [[British Broadcasting Corporation|BBC]], die [[Voice of America]], die [[Deutsche Welle]] (DW), die französischen Medien [[TV5 Monde]] und ''[[Le Monde]]'' sowie der britische ''[[The Guardian|Guardian]]'' suspendiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Kate Hairsine |url=https://p.dw.com/p/4fMT9 |titel=Warum Burkina Faso die Pressefreiheit einschränkt |werk=Deutsche Welle |datum=2024-05-01 |abruf=2024-05-03}}</ref> |
|||
== Politik == |
|||
=== Politisches System === |
=== Politisches System === |
||
==== Exekutive ==== |
|||
Mit der Annahme der [[Verfassung]] 1991 wurde die „Vierte [[Republik]]“ errichtet. Nach dieser ist Burkina Faso eine [[präsidentielle Republik]]. Staatsoberhaupt ist der Präsident (''Président du Faso''), der alle fünf Jahre (bis 2000 alle sieben Jahre) direkt vom Volk gewählt wird und einmal wiedergewählt werden kann. Der Präsident besitzt weitgehende Kompetenzen. Er ernennt und entlässt den Premierminister und das Kabinett. |
|||
Aktuell ist [[Ibrahim Traoré]] der faktische Präsident des Landes. Der burkinische Militäroffizier kam am 30. September 2022 im Zuge eines Militärputsches an die Macht.<ref>{{Internetquelle |autor=Thiam Ndiaga, Anne Mimault |url=https://www.reuters.com/world/africa/heavy-gunfire-heard-burkina-faso-capital-reuters-witnesses-2022-09-30/ |titel=Burkina Faso soldiers announce overthrow of military government |werk=Reuters |datum=2022-10-01 |abruf=2025-01-23 |sprache=en}}</ref> |
|||
Burkina Faso befindet sich seit der Annahme der [[Verfassung]] [[1991]] in der Vierten [[Republik]], die präsidialen Charakter nach [[Politisches System Frankreichs|französischem]] Vorbild aufweist. [[Staatsoberhaupt]] ist der ''Président du Faso,'' der nach der Verfassungsänderung von [[2000]] alle fünf Jahre (vorher alle sieben Jahre) gewählt wird und einmal wiedergewählt werden kann. [[Blaise Compaoré]] konnte bei den Präsidentschaftswahlen im November 2005, die zum ersten Mal nicht von der Opposition boykottiert wurden, 80,4 % der Stimmen gewinnen und damit die erste von nun zwei weiteren möglichen Amtszeiten antreten. Der [[Premierminister]] wird vom [[Präsident]]en ernannt und heißt seit dem Jahr 2000 [[Paramanga Ernest Yonli]]. Alle fünf Jahre wird das [[Parlament]] gewählt. Von den derzeit 111 Abgeordneten gehören 57 der Regierungspartei ''Congrès pour la Démocratie et le Progrès (CDP)'' an, welche bei den Wahlen 2002 deutliche Verluste hinnehmen musste. |
|||
=== |
==== Legislative ==== |
||
[[Datei:Assemblee Nationale Burkina Faso.jpg|mini|Der frühere Sitz der [[Nationalversammlung (Burkina Faso)|Nationalversammlung]] in Ouagadougou]] |
|||
Burkina Faso hat ein [[Einkammersystem]]. Alle fünf Jahre wird das [[Nationalversammlung (Burkina Faso)|Parlament]] (''Assemblée Nationale'') gewählt. Dieses zählt 127 Abgeordnete. 111 Abgeordnete werden in 45 Mehrpersonen-Wahlkreisen, die vom Zuschnitt mit den [[Verwaltungsgliederung Burkina Fasos|Provinzen Burkina Fasos]] identisch sind, gewählt. Die Anzahl der Abgeordneten pro Wahlkreis schwankt zwischen zwei und neun. 16 weitere werden über eine landesweite Liste nach Verhältniswahlrecht gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=http://archive.ipu.org/parline-e/reports/2047.htm |titel=BURKINA FASO – Assemblée nationale (National Assembly) |hrsg=Interparlamentarische Union |sprache=en |abruf=2020-12-06}}</ref> |
|||
Die [[Opposition (Politik)|Opposition]] ist heillos zersplittert und dadurch keine Gefahr für den Präsidenten [[Blaise Compaoré]]. Zu nennen sind die von [[Gilbert Ouédraogo]] geführte ''Alliance pour la Démocratie et la Féderation-Rassemblement démocratique africain (ADF-RDA),'' die ''Union nationale pour la Démocratie et le Développement (UNDD)'' von [[Hermann Yaméogo]] und den bis vor kurzem vom bekannten Historiker [[Joseph Ki-Zerbo]] geleiteten ''Parti pour la Démocratie et le Progrès/Parti socialiste (PDP/PS).'' Mehrere sankaristische Bewegungen sind im Parlament vertreten; die ideologische Zersplitterung der Erben [[Thomas Sankara|Sankaras]], darunter auch tatsächliche Familienmitglieder ([[Bénéwendé Stanislas Sankara]]), konnte in den letzten Jahren nicht überwunden werden. |
|||
Bis zum Sturz des Langezeitpräisdenten Compaoré 2014 dominierte die CDP (''[[Congrès pour la démocratie et le progrès]]'') im Parlament, die die Politik des Präsidenten unterstützte. Seit dessen Rücktritt gibt es jedoch starke Verschiebungen zugunsten der Opposition. Neue stärkste Kraft ist die MPP (''Mouvement du peuple pour le progrès''), der auch der amtierende Präsident angehört. |
|||
Das Land besitzt aktive Gewerkschaften, die zu Streiks und Demonstrationen mehrere Tausend Menschen mobilisieren können. |
|||
Die Parteienlandschaft des Landes ist in zahlreiche kleine Parteien zersplittert. Im Parlament sitzen seit den [[Parlamentswahl in Burkina Faso 2020|Wahlen 2020]] 15 Parteien. Zu den größten Oppositionsparteien gehört neben der CDP noch UPC (''[[Union pour le Progrès et le Changement]]''). |
|||
Die Presse hat gewisse Möglichkeiten, die Verhältnisse zu kritisieren. Trotzdem bestehen von der Staatsmacht ungeschriebene rote Linien, die zu überschreiten gefährlich werden kann, wie im Fall des ermordeten Journalisten [[Norbert Zongo]] zu vermuten ist. Die Journalisten sind oft schlecht ausgebildet, haben wenige Mittel zur Verfügung, und kritisch scheinende Artikel werden nicht selten sogar vom Staat lanciert, um den Anschein einer freien Presse zu erwecken. |
|||
=== Politische Indizes === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes |
|||
! Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr |
|||
|- |
|||
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|94 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|21 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: Alarm<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/global-data/ |titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2023 |sprache=en |abruf=2024-09-21}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|2,73 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|133 <small>von 167</small>||Autoritäres Regime<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://infographics.economist.com/2024/democracy-index-2023/index.html |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2023 |sprache=en |abruf=2024-09-21}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|27 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: unfrei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-09-21}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|58,2 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|86 <small>von 180</small>||Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2024<ref name="PressF">{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2024 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-09-21}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|41 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|83 <small>von 180</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2023/cpi-2023-tabellarische-rangliste/ |titel=CPI 2023: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e. V. |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-09-21}}</ref> |
|||
|} |
|||
=== Demokratie und Menschenrechte === |
|||
[[Datei:Diplomatic missions in Burkina Faso.png|mini|400px|Staaten, die in Burkina Faso eine Botschaft (blau) oder ein Konsulat (hellblau) errichtet haben]] |
|||
Trotz Einrichtung eines „Ministeriums für [[Menschenrechte]]“ und eines Fonds für Opfer politischer Gewalt sowie der Einleitung von Reformen im Justizwesen, werden Stand 2022 grundlegende Rechte – besonders [[Frauenrechte|die der Frauen]] – vor allem von der ländlichen Bevölkerung wenig respektiert; so werden jedes Jahr tausende junge Frauen bzw. Mädchen, in Burkina Faso [[Zwangsheirat|zwangsverheiratet]]. Per Gesetz ist dies auch in Burkina Faso illegal.<ref>{{Literatur |Autor=Benjamin Eckert |Titel=Zwangsheirat in Burkina Faso: Wenn Mädchen vor der eigenen Familie fliehen müssen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-03-26 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/zwangsheirat-in-burkina-faso-wenn-maedchen-vor-der-eigenen-familie-fliehen-muessen-a-73e15084-3494-4e52-86b4-82723ba0117b |Abruf=2022-03-26}}</ref> Frauen sind Stand 2010 kaum an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt. In vielen ländlichen Gebieten wird, obwohl die Regierung mit gravierenden Strafen dagegen vorgeht, immer noch die [[Weibliche Genitalverstümmelung|Genitalverstümmelung]] von Mädchen praktiziert. Laut [[UNICEF]] geht jedoch als Folge einer breiten Bildungsbewegung die Verbreitung dieses Ritus langsam zurück.<ref>[https://www.welt.de/politik/article3151849/Unicef-kaempft-gegen-Genitalverstuemmelung.html Welt-Online-Artikel] Unicef kämpft gegen Genitalverstümmelung (eingesehen am 19. Januar 2010)</ref> |
|||
Ein [[Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara|Frauenwahlrecht]] gab es bereits 1946: Entsprechend der [[Loi Lamine Guèye]] von 1946 hatten alle Bürgerinnen und Bürger bei Wahlen zum französischen Parlament und auch bei lokalen Wahlen ein Wahlrecht. Das passive Wahlrecht wurde in dem Gesetz nicht ausdrücklich erwähnt, war aber auch nicht ausgeschlossen. Bei den Wahlen zum Pariser Parlament gab es in [[Französisch-Westafrika]], wozu das damalige Obervolta gehörte, kein Zweiklassenwahlrecht wie in anderen französischen Kolonien, für alle örtlichen Wahlen jedoch schon.<ref>[[Franz Ansprenger]]: ''Politik im Schwarzen Afrika. Die modernen politischen Bewegungen im Afrika französischer Prägung.'' Westdeutscher Verlag Köln und Opladen, 1961, S. 73.</ref> Vor der Unabhängigkeit, unter französischer Verwaltung, erhielten Frauen am 23. Juni 1956 im Rahmen der Einführung der [[loi-cadre Defferre]] das allgemeine aktive und passive Wahlrecht. Dieses Recht wurde in der Verfassung vom 28. September 1958 bestätigt.<ref>Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 55.</ref> |
|||
Die Kinderrechte sind ausreichend gesetzlich verankert, doch werden sie wegen der enormen Armut im Land im Alltag kaum respektiert und umgesetzt. Viele Kinder werden zu schwerer Arbeit herangezogen und dürfen deshalb die Schule nicht besuchen. Auch gibt es immer noch Kinderhandel, der zu sklavenähnlichen Lebensbedingungen führen kann.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bmz.de/de/laender/partnerlaender/burkinaFaso/zusammenarbeit.html |text=BMZ |wayback=20091221093821}} Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung</ref> |
|||
Nach Kenntnis der deutschen Bundesregierung sind auch einvernehmliche homosexuelle Handlungen unter Erwachsenen in Burkina Faso verboten. Homosexualität findet im Strafgesetzbuch als Straftatbestand keine explizite Erwähnung, kann aber als „Störung der öffentlichen Ordnung“ oder „Verstoß gegen die guten Sitten“ strafrechtlich verfolgt und mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft werden.<ref>[http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/028/1602800.pdf ''Zur Lage der Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender''] Große Anfrage der Grünen an die Bundesregierung, Deutscher Bundestag vom 14. Dezember 2006.</ref> Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften stoßen in Burkina Faso auf heftige gesellschaftliche Ablehnung.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/Nodes/BurkinaFasoSicherheit_node.html#doc362284bodyText7 ''Medizinische Hinweise''] Auswärtiges Amt vom 26. Januar 2016.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.welt-sichten.org/artikel/art-10-009/cm/verdeckter-einsatz.html |text=welt-sichten.org |wayback=20110506194407}}</ref> |
|||
Bei Protesten gegen die steigenden Lebenshaltungskosten wurden im Jahr 2009 laut [[Amnesty International]] über 300 Personen festgenommen. Mehr als 80 der Festgenommenen wurden ohne anwaltlichen Beistand zu Freiheitsstrafen verurteilt.<ref>[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2009/burkina-faso?destination=node%2F2895 Jahresbericht 2009] Amnesty International</ref> |
|||
=== Außenpolitik === |
=== Außenpolitik === |
||
[[Datei:visa burkina.jpg|mini|Ein Visum der Republik Burkina Faso]] |
|||
In der [[Außenpolitik]] sind die Beziehungen zur ehemaligen Kolonialmacht [[Frankreich]] besonders seit dem Konflikt in der Elfenbeinküste wieder intensiver geworden, wichtiger Partner der burkinischen Diplomatie |
In der [[Außenpolitik]] sind die Beziehungen zur ehemaligen Kolonialmacht [[Frankreich]] besonders seit dem Konflikt in der Elfenbeinküste wieder intensiver geworden, wichtiger Partner der burkinischen Diplomatie war aber auch [[Libyen]] unter [[Muammar al-Gaddafi]]. Das Land unterhält ebenfalls gute Beziehungen zur [[Republik China auf Taiwan]]. [[Deutschland]] ist traditionell sehr in der [[Entwicklungszusammenarbeit]] engagiert. Es bestehen viele Kontakte und Partnerschaften auf der Ebene von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zwischen deutschen Vereinen oder Kommunen und Orten in Burkina Faso. Die Deutsch-Burkinische Freundschaftsgesellschaft ist seit 1990 das Netzwerk dieser Partnerschaften in Deutschland. |
||
Burkina Faso bemüht sich in den letzten Jahren intensiv, auf internationaler Ebene wahrgenommen zu werden, und bietet sich immer öfter als Ausrichter von Großereignissen an, wie beispielsweise dem [[Frankophonie]]gipfel 2004 und Treffen der [[Afrikanische Union|Afrikanischen Union]]. Die Hauptstadt Ouagadougou gilt seit Jahren als sicherer und stabiler internationaler Mittelpunkt Westafrikas. |
Burkina Faso bemüht sich in den letzten Jahren intensiv, auf internationaler Ebene wahrgenommen zu werden, und bietet sich immer öfter als Ausrichter von Großereignissen an, wie beispielsweise dem [[Frankophonie]]gipfel 2004 und Treffen der [[Afrikanische Union|Afrikanischen Union]]. Die Hauptstadt Ouagadougou gilt seit Jahren als sicherer und stabiler internationaler Mittelpunkt Westafrikas. |
||
Im Rahmen der 62. ordentlichen [[Generalversammlung der Vereinten Nationen|Generalversammlung]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] wurde Burkina Faso am 16. Oktober 2007 als nichtständiges Mitglied für die Periode 2008–2009 in den [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] gewählt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aib.bf/politique.htm |text=Nachrichtenagentur Burkina Fasos |wayback=20080314091508}}</ref> |
|||
== Verwaltungsgliederung == |
|||
=== Militär === |
|||
Die [[Streitkräfte Burkina Fasos|Armee ''(Forces armées nationales)'' (FAN)]] wurde 1960 gegründet und besteht aus 10.800 Mann. 1961 wurde die Befehlsgewalt von den französischen auf die obervoltaischen Behörden übertragen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.defense.gov.bf/SiteDefense/dates/index.html |text=Verteidigungsministerium Burkina Fasos |wayback=20120615190019}}</ref> In der Folge übernahm das Militär mehrmals die Macht durch [[Putsch|Staatsstreiche]]. In den 1980er-Jahren kam es zum [[Krieg um den Agacher-Streifen|Krieg mit Mali]] um die Kontrolle über den [[Agacher-Streifen]]. |
|||
Die Beziehungen zum Nachbarland Elfenbeinküste, in dem mehrere Millionen Burkiner oder Burkinischstämmige leben, sind infolge des dort herrschenden Bürgerkrieges sehr angespannt. Abidjan beschuldigt Burkina Faso, die Rebellen im Norden des Landes zu unterstützen. Mehrere Hunderttausend Flüchtlinge sind in den vergangenen Jahren vor der Gewalt gegen die Immigranten aus den Sahelländern zurück nach Burkina Faso geflohen. Die Möglichkeit eines Eingreifens der burkinischen Armee wurde nicht ausgeschlossen. |
|||
Infolge eines Putschversuchs aus Reihen des Militärs wurde im Jahre 2004 Verteidigungsminister Kouamé Lougé entlassen. |
|||
''Hauptartikel: [[Verwaltungsgliederung Burkina Fasos]]'' |
|||
Burkina Faso beteiligt sich an verschiedenen Friedenseinsätzen der [[Vereinte Nationen|UN]]-Blauhelme. |
|||
Burkina Faso ist in 13 Regionen ''(régions)'' unterteilt, die jeweils von einem Gouverneur verwaltet werden. Diese Regionen gliedern sich in 45 Provinzen ''(provinces),'' denen Hochkommissare vorstehen. Darunter folgen 350 von Präfekten verwaltete Departements ''(départements),'' die meistens die unterste Verwaltungsebene bilden. Im Rahmen der Dezentralisierungsmaßnahmen wurden allerdings viele Stadtgemeinden ''(communes urbaines)'' errichtet, nach und nach sollen in den ländlichen Departements auch Landgemeinden ''(communes rurales)'' entstehen, in denen im Jahr 2006 ebenfalls auf demokratische Weise Bürgermeister gewählt werden sollen. |
|||
=== |
=== Verwaltungsgliederung === |
||
{{Hauptartikel|Verwaltungsgliederung Burkina Fasos}} |
|||
{{Imagemap BurkinaFaso1|Burkina Faso, administrative divisions - de - colored.svg|400px|Regionen Burkina Fasos}} |
|||
Burkina Faso ist in 13 Regionen ''(régions)'' unterteilt, die jeweils von einem Gouverneur verwaltet werden. Diese Regionen gliedern sich in 45 Provinzen ''(provinces)'', denen Hochkommissare vorstehen. Darunter folgen 351 von Präfekten verwaltete Departements/Gemeinden ''(départements)'', die deckungsgleich mit den im Rahmen der Dezentralisierungsmaßnahmen geschaffenen Gemeinden (''communes urbaines'' und ''communes rurales'') sind. Nach den Kommunalwahlen im Jahre 2006 bestehen auf dem gesamten Territorium des Landes nun basisdemokratisch organisierte Verwaltungseinheiten mit Gemeinderäten und Bürgermeistern. |
|||
[[Bild:BurkinaFaso Regions.png|thumb|350px|Regionen]] |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
| '''Region:''' || '''Hauptstadt:''' |
|||
|- |
|- |
||
! !! Region !! Hauptstadt |
|||
| ''[[Boucle du Mouhoun]]'' || [[Dédougou]] |
|||
|- |
|- |
||
| |
| 1 || [[Boucle du Mouhoun]] || [[Dédougou]] |
||
|- |
|- |
||
| |
| 2 || [[Cascades (Burkina Faso)|Cascades]] || [[Banfora]] |
||
|- |
|- |
||
| |
| 3 || [[Centre (Burkina Faso)|Centre]] || [[Ouagadougou]] |
||
|- |
|- |
||
| |
| 4 || [[Centre-Est (Burkina Faso)|Centre-Est]] || [[Tenkodogo]] |
||
|- |
|- |
||
| |
| 5 || [[Centre-Nord]] || [[Kaya (Burkina Faso)|Kaya]] |
||
|- |
|- |
||
| |
| 6 || [[Centre-Ouest]] || [[Koudougou]] |
||
|- |
|- |
||
| 7 || [[Centre-Sud]] || [[Manga (Burkina Faso)|Manga]] |
|||
| ''[[Est (Burkina Faso)|Est]]'' || [[Fada N'Gourma]] |
|||
|- |
|- |
||
| |
| 8 || [[Est (Burkina Faso)|Est]] || [[Fada N’Gourma]] |
||
|- |
|- |
||
| |
| 9 || [[Hauts-Bassins]] || [[Bobo-Dioulasso]] |
||
|- |
|- |
||
| |
| 10 || [[Nord (Burkina Faso)|Nord]] || [[Ouahigouya]] |
||
|- |
|- |
||
| |
| 11 || [[Plateau Central]] || [[Ziniaré]] |
||
|- |
|- |
||
| |
| 12 || [[Sahel (Burkina Faso)|Sahel]] || [[Dori (Burkina Faso)|Dori]] |
||
|- |
|- |
||
| 13 || [[Sud-Ouest (Burkina Faso)|Sud-Ouest]] || [[Gaoua]] |
|||
|} |
|} |
||
== Wirtschaft == |
|||
[[Datei:Markt Banfora MS 2255.JPG|mini|Reichhaltiges Angebot auf dem Markt von Banfora]] |
|||
[[Datei:GDP per capita development of Burkina Faso.svg|mini|Entwicklung des realen BIP pro Kopf ab 1950]] |
|||
Burkina Faso ist einer der ärmsten und am wenigsten entwickelten Staaten der Erde und wird zur Gruppe der [[Hochverschuldete Entwicklungsländer|Hochverschuldeten Entwicklungsländer]] (englisch ''Heavily Indebted Poor Countries'', abgekürzt HIPC) gezählt. 2005 wurde im Rahmen der HIPC-Entschuldungsinitiative von [[Weltbank]] und [[Internationaler Währungsfonds|IWF]] die Streichung seiner Auslandsschulden vereinbart. Im [[Index der menschlichen Entwicklung]] des [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen|Entwicklungsprogrammes der Vereinten Nationen]] (UNDP) lag Burkina Faso im Jahre 2013 auf Platz 181 bei 187 untersuchten Ländern. |
|||
[[Balé]], [[Bam (Provinz)|Bam]], [[Banwa]], [[Bazèga]], [[Bougouriba]], [[Boulgou]], [[Boulkiemdé]], [[Comoé (Provinz)|Comoé]], [[Ganzourgou]], [[Gnagna]], [[Gourma (Burkina Faso)|Gourma]], [[Houet]], [[Ioba]], [[Kadiogo]], [[Kénédougou (Provinz)|Kénédougou]], [[Komondjari]], [[Kompienga]], [[Kossi]], [[Koulpélogo]], [[Kouritenga]], [[Kourwéogo]], [[Léraba]], [[Loroum]], [[Mouhoun (Provinz)|Mouhoun]], [[Nahouri (Provinz)|Nahouri]], [[Namentenga]], [[Nayala]], [[Noumbiel]], [[Oubritenga]], [[Oudalan]], [[Passoré]], [[Poni]], [[Sanguié]], [[Sanmatenga]], [[Seno]], [[Sissili]], [[Soum]], [[Sourou]], [[Tapoa]], [[Tuy]], [[Yagha]], [[Yatenga (Provinz)|Yatenga]], [[Ziro (Provinz)|Ziro]], [[Zondoma]], [[Zoundwéogo]] |
|||
Das [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) nach [[Kaufkraftparität]] betrug 2011 etwa 32,8 Milliarden [[US-Dollar]], was einem Wert von 1800 US-Dollar pro Kopf entspricht.<ref name="CIA" /> Der Anstieg des BIP im Jahre 2016 betrug 5,9 %, die [[Inflation]]srate 2016 −0,2 %. Das Wirtschaftswachstum kommt allerdings nur einer kleinen, von Mossi dominierten Schicht in den städtischen Zentren zugute. Ungefähr 61 % der Bevölkerung müssen mit weniger als einem US-Dollar pro Tag auskommen. |
|||
== Infrastruktur == |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
[[Bild:Koudougou-TrainStation.JPG|thumb|330px|Bahnhof in Koudougou]] |
|||
|+ Entwicklung des [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP) und anderer Kennzahlen<ref name="BIP IMF"/> |
|||
|- |
|||
!Jahr !! 2010 !! 2015 !! 2016 !! 2017 !! 2018 !! 2019 !! 2020 !! 2021 !! 2022 !! 2023 |
|||
|- |
|||
|BIP<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 25 Mrd. || 35 Mrd. || 38 Mrd. || 41 Mrd. || 42 Mrd. || 47 Mrd. || 51 Mrd. || 55 Mrd. || 59 Mrd. || 63 Mrd. |
|||
|- |
|||
|BIP pro Kopf<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 1.542 || 1.876 || 1.949 || 2.047 || 2.080 || 2.233 || 2.374 || 2.463 || 2.612 || 2.713 |
|||
|- |
|||
|BIP-Wachstum<br /><small>(real)</small> || 8,4 % || 3,9 % || 6,0 % || 6,2 % || 6,6 % || 5,5 % || 1,9 % || 6,9 % || 1,8 % || 3,1 % |
|||
|- |
|||
|Inflation<br /><small>(in Prozent)</small> || −0,6 % || 1,7 % || 0,4 % || 1,5 % || 2,0 % || −3,2 % || 1,9 % || 3,9 % || 14,1 % || 0,7 % |
|||
|- |
|||
|Staatsverschuldung<br /><small>(in Prozent des BIP)</small> || 23 % || 31 % || 33 % || 34 % || 38 % || 42 % || 44 % || 56 % || 58 % || 56 % |
|||
|} |
|||
Burkina Faso nimmt an der [[Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion|Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion]] UEMOA teil; Währung ist der [[CFA-Franc BCEAO]]. |
|||
Burkina Faso besitzt eine Eisenbahnstrecke, die in die ivorische Wirtschaftsmetropole [[Abidjan]] führt und bis zu den Unruhen dort eine der wichtigsten Lebensadern des Binnenstaates war. Zur Zeit verkehren täglich Güter- und Personenzüge innerhalb des Landes, die Verbindung nach Abidjan ist jedoch unterbrochen. Die Linie wurde während der Herrschaft [[Thomas Sankara|Sankaras]] bis [[Kaya (Burkina Faso)|Kaya]] ausgebaut ''(bataille du rail),'' um die Bodenschätze aus dem [[Sahel]] leichter abtransportieren zu können. Nach seinem Sturz wurde der Ausbau eingestellt. Über zwei internationale Flughäfen ist das Land zu erreichen; europäische Fluglinien, die die Hauptstadt bedienen, sind [[Air France]] und die Chartergesellschaft [http://www.point-afrique.com/ Point-Afrique Voyages]. Nationale Fluglinie ist [http://www.air-burkina.com/ Air Burkina]. Das Straßennetz verbindet Burkina Faso mit allen Nachbarländern über Asphaltstrecken, deren Ausbau zum Teil von der [[Europäische Union|Europäischen Union]] finanziert wird. Der Großteil des Netzes besteht aus [[Laterit]]straßen; Asphaltierungsarbeiten sind jedoch im ganzen Land im Gange. |
|||
Der befürchtete Einbruch der Wirtschaft infolge der Konflikte in der Elfenbeinküste ist weitgehend ausgeblieben; Burkina Faso hat rechtzeitig die Bindungen zu anderen Nachbarländern gestärkt, vor allem zu Ghana. |
|||
Der Versorgungsgrad mit Strom und Wasser ist im ganzen Land sehr niedrig. Mit dem neuen Stausee in der Nähe von [[Ouagadougou]] sollte jedoch zunächst dessen Wasserbedarf zu decken sein. Das Verlegen von Telefonleitungen war bisher kaum zu bezahlen. Entsprechend blüht das Gewerbe privater Telecenter, in denen Privatleute eine kleine Anzahl Telefonapparate zur öffentlichen Nutzung bereitstellen. Neue Möglichkeiten bietet die [[Mobiltelefonie]]; drei Anbieter buhlen um die Kundschaft und sorgen auch in kleineren Städten für die nötige Netzabdeckung. Internetzugänge existieren für Privatleute und kleine Organisationen entweder als Dial-in-Anbindung über die Telefonleitung oder über die in den größeren Städten boomenden Internet-Cafes. Größere Organisationen verfügen auch über Standleitungen zu den Internetanbietern. |
|||
=== Landwirtschaft und Bodenschätze === |
|||
== Wirtschaft == |
|||
[[Datei:Burkina Faso - Tarfila Farming Group.jpg|mini|Burkinische Bauern]] |
|||
[[Datei:Confectionnement mais ferme Sapouy.jpg|mini|Abfüllen der Maisernte auf einer Farm in [[Sapouy]]]] |
|||
Etwa 80 % der Bevölkerung<ref name="CIA" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/burkina-faso/#economy |titel=Burkina Faso – The World Factbook |abruf=2021-01-11}}</ref> betreiben [[Subsistenzwirtschaft]], also den Anbau von Obst, Gemüse und Getreide für den Eigenbedarf. Den Grundbedarf der Nahrungsversorgung deckt der Anbau von [[Hirse]], [[Mais]], [[Sorghumhirsen|Sorghum]], [[Foniohirse|Fonio]] und [[Reis]], der etwa 85 % der 110.000 km² landwirtschaftlich nutzbaren Fläche des Landes in Anspruch nimmt. Im Süden des Landes werden außerdem [[Yams|Jamswurzel]], [[Maniok]] und [[Zuckerrohr]] angebaut. Für den Export wichtig sind [[Erdnuss|Erdnüsse]] und vor allem [[Baumwolle]], das Hauptexportgut des Landes. Die ungünstigen klimatischen Bedingungen erschweren die Ausübung der Landwirtschaft; jährliche Schwankungen der Niederschläge können Dürren und damit lokale Hungersnöte (besonders im Norden des Landes) verursachen. |
|||
=== Primärsektor === |
|||
Trotz der guten Qualität der burkinischen Baumwolle hat das Land aufgrund hoher [[Agrarsubvention]]en in westlichen Industrieländern große Probleme, seine Ernteerträge auf dem Weltmarkt zu verkaufen.<ref>[[Wolfgang Uchatius]]: ''[http://www.zeit.de/2003/34/Baumwolle_2fBurkina?page=all Der Norden sät den Hunger].'' In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 34, 14. August 2003.</ref> So wird ihre Baumwollwirtschaft zum einen Teil durch die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] mit drei bis vier Milliarden US-Dollar pro Jahr subventioniert; den restlichen Teil bilden die Subventionszahlungen der EU von zirka 700 Millionen Euro.<ref>vgl. {{Webarchiv |url=http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/pdf-alt/landwirtscgaft/HG_Baumwolle_WTO_05.pdf |text=Hintergrundinformationen, Dezember 2005 |wayback=20070703201315}} des [[World Wildlife Fund]], S. 3. (PDF; Archivversion)</ref> Staatspräsident [[Blaise Compaoré]] setzte sich zusammen mit anderen betroffenen afrikanischen Staaten für die Aufhebung dieser Subventionen und freien Zugang afrikanischer Baumwolle auf den Weltmarkt ein. Die Wirtschaft Burkina Fasos, die maßgeblich vom Export der Baumwolle abhängt (50 % der Exporte), hat unter schwankenden Weltmarktpreisen zu leiden. Das halbstaatliche Unternehmen ''Sofitex'' ist das drittgrößte Textilunternehmen Afrikas.<ref>In: ''The Africa Report. Africa in 2007.'' S. 109.</ref> Seit der Schließung der Fabrik ''Faso Fani'' im Jahre 2000 ist in Burkina Faso keine Weiterverarbeitung der Baumwolle in größerem Stil mehr möglich. |
|||
[[Bild:Dedougou-Cotton.JPG|thumb|330px|Baumwollverladung in Dédougou]] |
|||
Mit einem Projekt zum Anbau von [[Weizen]] sollte das Land von Importen unabhängig werden; die erste Ernte konnte 2006 eingefahren werden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.primature.gov.bf/actualite/document.php?id1=224 |text=Regierung Burkina Fasos |wayback=20070815062536}}</ref> |
|||
Der größte Teil der Bevölkerung des zu den ärmsten Ländern der Welt gehörenden Burkina Faso besteht aus Bauern, die [[Subsistenzwirtschaft]] betreiben und dabei hauptsächlich [[Hirse]], [[Sorghum]], [[Reis]] und [[Mais]] anbauen. Etwa 61 Prozent der Bevölkerung müssen mit weniger als einem [[US-Dollar]] pro Tag auskommen. Bedingt durch das [[Bevölkerungswachstum]] und die klimatischen Bedingungen ist das Land auf Nahrungsmittelimporte angewiesen. Für den Export wird [[Baumwolle]] angebaut (50% der Exportware), wobei die derzeitigen internationalen Handelsbedingungen Hemmnisse für das Prosperieren des Sektors bedeuten. Traditionell ist Burkina Exporteur von [[Vieh]] (vor allem Rindern) in die Nachbarstaaten. |
|||
Burkina Faso ist Exporteur von Vieh (vor allem Rindern) in die Nachbarländer. Traditionell wird die Viehzucht von den nomadisch lebenden [[Fulbe]] ausgeübt. Wegen der geringen Produktivität und der fehlenden Weiterverarbeitungsmöglichkeit liegt der Anteil des Landwirtschaftssektors am Bruttoinlandsprodukt (BIP) nur bei 35 % (2012; zum Vergleich Dienstleistungen: 38 %). |
|||
Nur wenige natürliche Ressourcen sind ausbauwürdig; [[Gold]] wird seit Jahrhunderten zu Tage gefördert und ist eine der wichtigsten Einnahmequellen des Landes. Der [[Mangan]]abbau soll in Zukunft ausgebaut werden. |
|||
Nur wenige der zahlreichen natürlichen Ressourcen sind abbauwürdig; [[Gold]] wird seit Jahrhunderten zu Tage gefördert und ist eine der wichtigsten Einnahmequellen des Landes. Das kanadische Unternehmen ''Orezone'' sieht großes Potenzial in den Goldvorkommen Burkina Fasos.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.orezone.com/site/about_us/WhyBurkinaFaso.asp |text=''Orezone'' |wayback=20070417034001}}</ref> Der [[Mangan]]abbau soll in Zukunft ausgebaut werden. Problematisch ist vor allem der Transport; die Vorkommen befinden sich hauptsächlich im verkehrstechnisch schlecht erschlossenen Norden. Der geplante Ausbau der einzigen Bahnlinie Burkina Fasos zu den Minen von Tambao wurde nie zu Ende geführt. |
|||
Seit 2009 war Gold der wichtigste Exportartikel; 2013 wurden 72 % der Exporteinnahmen durch Goldausfuhr gewonnen, wobei die Erlöse überwiegend ins Ausland (vor allem nach Kanada) fließen. Sein Abbau entwickelte sich zur treibenden Kraft des Wirtschaftswachstums, das jedoch 2014/15 infolge des Preisverfalls von Gold und Baumwolle einbrach.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.entwicklung.at/uploads/media/LI_Burkina_Feb2015.pdf |text=Länderinfo Burkina Faso der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit |wayback=20151024150135}} (pdf)</ref> |
|||
=== Industrie und Dienstleistungen === |
=== Industrie und Dienstleistungen === |
||
Mit dem Anschluss an die Eisenbahnlinie nach [[Abidjan]] 1933 konnte in Bobo-Dioulasso die industrielle Entwicklung beginnen; es wurden eine [[Brauerei]], eine [[Ölmühle]] und eine Fabrik für motorisierte Fahrräder gegründet. Die Nähe zu den Baumwollanbaugebieten im Nordwesten des Landes spielte eine große Rolle beim wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt. Erst 30 Jahre später wurde die Eisenbahn bis Ouagadougou fertiggestellt, die Voraussetzung für das Entstehen industrieller Betriebe. Heute befinden sich 64 % davon in der Hauptstadt, vor allem im Bereich der Lebensmittelindustrie. Nach der Unabhängigkeit entstand in Koudougou eine Baumwollspinnerei, die aber bald ihre Arbeit einstellen musste. Ein Wiederbelebungsversuch von ''Faso Fani'' scheiterte im Jahre 2000. In Banfora befinden sich eine große Zuckerfabrik ''(SOSUCO)'' und die ''Grands Moulins du Burkina'', die vorwiegend Mehl produzieren. Seit 2004 werden in Ouagadougou von ''Mégamonde'' Autos aus [[Volksrepublik China|chinesischer]] Fertigung unter dem Markennamen ''Tenga'' montiert. |
|||
Staatliche Unternehmen wurden in den letzten Jahren privatisiert, so das Telekommunikationsunternehmen ''ONATEL;'' 51 % der Besitzanteile hält seit 2006 die [[Marokko|marokkanische]] ''Maroc Telecom.''<ref>{{Webarchiv |url=http://www.lefaso.net/article.php3?id_article=18208 |text=lefaso.net |wayback=20070930014622}} ''lefaso.net.'' 29. Dezember 2006.</ref> |
|||
Der Industriesektor ist beschränkt auf Lebensmittel- und Textilindustrie, wobei letztere mit der Konkurrenz aus Asien zu kämpfen hat. Ein Privatisierungsprogramm ist im Gange und neuerdings werden in [[Ouagadougou]] Autos aus [[China|chinesischer]] Fertigung unter dem Markennamen ''Tenga'' montiert. |
|||
Im Handels-, Bau- und Dienstleistungssektor ist die [[Libanon|libanesische]] Gemeinschaft stark vertreten, die seit |
Im Handels-, Bau- und Dienstleistungssektor ist die [[Libanon|libanesische]] Gemeinschaft stark vertreten, die seit etwa 1900 im Lande anzutreffen ist. |
||
Viele Menschen sind im informellen Sektor beschäftigt; sie verdienen sich mit dem Handel auf der Straße oder kleinen Dienstleistungen ihren Lebensunterhalt. Dem Staat entgehen dadurch Steuereinnahmen; Arbeitslosenzahlen werden durch dieses Phänomen erheblich verzerrt. Etwa 45 % der Einwohner leben unter der Armutsgrenze. |
|||
=== Staatsausgaben für Gesundheit, Bildung und Verteidigung === |
|||
Zwischen [[1992]] und [[2000]] lag der Anteil der Staatsausgaben für |
|||
* das [[Gesundheitswesen]] bei 7% |
|||
* das [[Bildungswesen]] bei 17% |
|||
* das [[Militär]] bei 14% |
|||
=== |
=== Staatshaushalt === |
||
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 2,77 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 2,44 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 2,8 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="CIA" /> |
|||
Die Staatsverschuldung erreichte 2014 mit 28,3 % des Bruttoinlandprodukts einen neuen Rekordwert (gegenüber 2007: 20,9 %).<ref>[http://de.tradingeconomics.com/burkina-faso/government-debt-to-gdp ''Trading economics'',] Abruf am 27. September 2015.</ref> |
|||
Burkina Faso nimmt an der [[Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion|Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion]] UEMOA teil; Währung ist der [[CFA-Franc]]. 2005 wurde im Rahmen der HIPC-Initiative von [[Weltbank]] und [[IWF]] die Streichung seiner Auslandsschulden vereinbart. |
|||
== Infrastruktur == |
|||
Der befürchtete Einbruch der Wirtschaft in Folge der Konflikte in der Elfenbeinküste ist weitgehend ausgeblieben; Burkina Faso hat rechtzeitig die Bindungen zu anderen Nachbarlandern gestärkt, vor allem mit [[Ghana]]. Belastung und Chance zugleich sind die 250 000 Burkiner, die aus der Elfenbeinküste geflüchtet sind. |
|||
=== Verkehr === |
|||
{{Siehe auch|Liste der Nationalstraßen in Burkina Faso}} |
|||
[[Datei:Kennzeichen-Burkina-Faso.jpg|mini|Burkinisches Nummernschild]] |
|||
[[Datei:Koudougou-TrainStation.JPG|mini|Bahnhof in Koudougou]] |
|||
Das Straßennetz verbindet Burkina Faso mit allen Nachbarländern über Asphaltstrecken, deren Ausbau zum Teil von der [[Europäische Union|Europäischen Union]] finanziert wird. Der Großteil des Netzes besteht aus [[Laterit]]straßen; Asphaltierungsarbeiten sind auf der West-Ost-Achse abgeschlossen, auf den diversen Nordstrecken dagegen noch im Bau. |
|||
Burkina Faso besitzt eine Eisenbahnstrecke ([[Abidjan-Niger-Bahn]]), die in die ivorische Wirtschaftsmetropole [[Abidjan]] führt und bis zu den Unruhen dort eine der wichtigsten Lebensadern des Binnenstaates war. Es verkehren täglich Güter- und Personenzüge nach Abidjan. Die Linie wurde während der Herrschaft [[Thomas Sankara|Sankaras]] bis [[Kaya (Burkina Faso)|Kaya]] ausgebaut ''(bataille du rail)'', um die Bodenschätze aus dem [[Sahel (Burkina Faso)|Sahel]] leichter abtransportieren zu können. Nach seinem Sturz wurde der Ausbau eingestellt, die Strecke ist heute nur bis Ouagadougou befahrbar. |
|||
Das Land ist über zwei internationale Flughäfen zu erreichen; europäische Fluggesellschaften, die die Hauptstadt bedienen, sind [[Air France]], [[Brussels Airlines]] und die Chartergesellschaft Point-Afrique Voyages. Nationale Fluggesellschaft ist [[Air Burkina]]. |
|||
=== Versorgung === |
|||
[[Datei:Centrale thermique SONABEL1.jpg|mini|Das SONABEL-Kraftwerk Ouaga I, im Hintergrund ein neuer Wasserturm]] |
|||
Der Versorgungsgrad mit Strom und Wasser ist im ganzen Land sehr niedrig. Durch den Bau des neuen Stausees in [[Ziga (Gemeinde)|Ziga]] in der Nähe von [[Ouagadougou]] hat sich zumindest für die Hauptstadt die Situation etwas entspannt. Staatliche Elektrizitätsgesellschaft ist die [[Société nationale d’électricité du Burkina|SONABEL]], für das Wasser zuständig ist [[Office national de l’eau et de l’assainissement|ONEA]]. Strom wird zum größten Teil aus der Verbrennung von importierten fossilen Brennstoffen (Erdöl, Erdgas) gewonnen. Ein weiterer Teil des Strombedarfs wird durch Importe aus Ghana und der Elfenbeinküste gedeckt; außerdem liefert ein Wasserkraftwerk am [[Kompienga-Stausee]] Elektrizität.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.sonabel.bf/statist/chiff_caract.htm |text=''Société nationale d’électricité du Burkina'' |wayback=20161228013821}}</ref> Solarenergie dient der punktuellen Stromversorgung von Krankenhäusern oder Schulen vor allem in ländlichen Gebieten. |
|||
=== Telekommunikation === |
|||
Das Verlegen von Telefonleitungen war bisher kaum finanzierbar. Entsprechend blüht das Gewerbe privater „Telecenter“, in denen Privatleute eine kleine Anzahl Telefonapparate zur öffentlichen Nutzung bereitstellen. Neue Möglichkeiten bietet die [[Mobilfunk|Mobiltelefonie]]; drei Anbieter sorgen auch in kleineren Städten für die nötige Netzabdeckung. Internetzugänge existieren für Privatleute und kleine Organisationen entweder als [[Wählleitung]] („dial-in“) über die Telefonleitungen der ''ONATEL'' oder über die in den größeren Städten boomenden Internet-Cafés. Seit 2006 ist im ganzen Land Zugang über [[Asymmetric Digital Subscriber Line|ADSL]] möglich. Größere Organisationen verfügen auch über Standleitungen zu den Internetanbietern. Im Jahr 2021 nutzten 21,6 Prozent der Einwohner Burkina Fasos das Internet.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?locations=BF |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]] |sprache=en |abruf=2024-09-21}}</ref> Studien zufolge nutzen die Burkiner das Internet weniger zur Recherche von Informationen als zur Kommunikation per E-Mail oder [[Instant Messaging]].<ref>In: ''Jeune Afrique.'' Nr. 2391, November 2006.</ref> |
|||
== Kultur == |
== Kultur == |
||
=== Traditionen === |
|||
[[Datei:Burkina-faso-dourtenga.jpg|mini|links|Traditionelle Hütten im Südosten des Landes]] |
|||
[[Datei:Nuna sculpture Louvre 70-1998-6-1.jpg|mini|hochkant|Skulptur aus dem Gebiet von [[Léo]]]] |
|||
Die etwa 60 Ethnien in Burkina Faso sorgen für eine große Vielfalt an kulturellen Traditionen; Tanz, Musik und die Verwendung von Masken sind prägend für die [[Sudan (Region)|sudanischen]] Savannenvölker. Zu vielen Anlässen des Gemeinschaftslebens finden Feste und Zeremonien statt, bei denen das kulturelle Repertoire präsentiert wird. Bedeutend sind die [[Griot]]s, die für die Wahrung und Weitergabe der Geschichte und Traditionen zuständig sind. Dies geschieht durch mündliche Überlieferung von einer Generation auf die nächste. |
|||
Bedeutend ist das Kunsthandwerk, das etwa 960.000 Personen beschäftigt und dem die alle zwei Jahre stattfindende Messe [[Salon International de l’Artisanat de Ouagadougou|SIAO]] gewidmet ist. Neben Arbeiten aus Leder und Holz, [[Korb (Behälter)|Korbflechterei]] und [[Töpferei]] sind [[Bronzeguss]]skulpturen, die im Verfahren der [[Verlorene Form|Verlorenen Form]] hergestellt wurden, charakteristisch für Burkina Fasos Kunsthandwerk. |
|||
[[Jean-Luc Bambara]] ist ein [[Bildhauerei|Bildhauer]], der auch in Europa ausstellt. Die ''[[Sculptures de Laongo]]'' sind ein 1989 geschaffener [[Skulpturengarten|Skulpturenpark]], in dem unter anderem Granitsteine von nationalen und internationalen Künstlern bearbeitet werden. |
|||
Zwei kulturelle Veranstaltungen, die regelmäßig stattfinden sind die ''[[Semaine Nationale de la Culture]]'' (SNC) in Bobo-Dioulasso und die ''[[Nuits Atypiques de Koudougou]]'' (NAK) in Koudougou. Im Osten gibt es seit 2004 jährlich das ''Festival Dilembu au Gulmu'' (FESDIG).<ref>{{Webarchiv |url=http://www.hinterland-magazin.de/pdf/15-102.pdf |text=''Hinterland'' |wayback=20141218105327}} (Aufgerufen am 18. Dezember 2014)</ref> |
|||
=== Musik === |
|||
[[Datei:Farafina20090919A.jpg|mini|Die Gruppe Farafina]] |
|||
[[Traditionelle afrikanische Musik]] begleitet in Burkina Faso den Alltag der Menschen und ist in diesen eng eingebunden.<ref name="lehner" /> Die traditionelle Musik der Ethnien Burkina Faso ist geprägt von verschiedenen Arten von Trommeln und dem [[Balafon]]. Die Balafongruppe [[Farafina]] aus Bobo-Dioulasso, die in wechselnder Besetzung seit 1978 existiert, hat unter anderem mit den [[The Rolling Stones|Rolling Stones]] zusammengearbeitet und konnte wie auch [[Gabin Dabiré]] eher in Europa Erfolge feiern. Äußerst populär war [[Black So Man]], der für seine kritischen Texte bekannt war und 2002 an den Folgen eines Autounfalls von 1997 starb. Viel Beachtung im In- und Ausland findet auch [[Victor Démé]], der nach zahlreichen Gastauftritten 2008 sein erstes Soloalbum veröffentlicht hat. |
|||
Als bedeutender Musikpreis wird seit 2001 der ''[[Kundé]] d’Or'' verliehen. Bisher zweimal konnte [[Bil Aka Kora]] den Preis für seine auf den traditionellen Rhythmen der Kassena basierenden Musik gewinnen. Weitere Sieger waren [[Solo Dja Kabaco]], [[Georges Ouédraogo]], der seit 1973 bis zu seinem Tod 2012 aktiv war, die Sängerin [[Amity Méria]] sowie [[Yoni (Musiker)|Yoni]], der wie Ouédraogo moderne und traditionelle Melodien und Rhythmen zu ''musique tradi-moderne'' zusammenbringt. Sieger 2009 wurde [[Hamed Smani]]. Als Vertreter des burkinischen [[Hip-Hop]] wurden Produzent, Rapper und politischer Aktivist [[Smockey]], [[Faso Kombat]] und die Gruppe [[Yeleen]] ausgezeichnet. Ausgezeichnete Künstler der letzten Jahre sind [[Eugène Kounker]], [[Dez Altino]], [[Floby (Musiker)|Floby]] und [[Alif Naaba]]. Jährlich findet das Festival ''[[Waga Hip Hop]]'' mit Künstlern aus Afrika und Europa statt. |
|||
Bekannte [[Reggae]]künstler sind [[Zêdess]] und [[Sams'K Le Jah]], der wie Smockey Aktivist in der Bürgerbewegung ''[[Le Balai Citoyen]]'' ist. ''[[Jazz à Ouaga]]'' ist ein regelmäßig stattfindendes [[Jazz]]­festival. |
|||
Im Oktober 2011 wurde das [[Operndorf Afrika]] nach den Plänen des Architekten [[Diébédo Francis Kéré]] in [[Laongo]] in der Nähe von Ouagadougou eröffnet. Nach dem Tod des Initiators [[Christoph Schlingensief]] führt seine Witwe [[Aino Laberenz]] die Arbeit weiter.<ref>[http://www.operndorf-afrika.com/index.php/ueber-uns.html Website des Operndorfs] (Abgerufen am 18. Dezember 2014)</ref> |
|||
=== Film === |
|||
[[Datei:Dani Kouyaté.jpg|mini|hochkant|Filmemacher Dani Kouyaté]] |
|||
[[Datei:BoboDioulasso-CineSanyonE.JPG|mini|links|Kino ''Ciné Sanyon'' in Bobo-Dioulasso]] |
|||
Burkina Faso gilt als bedeutendes Zentrum des [[Afrikanisches Kino|Afrikanischen Kinos]] und richtet seit 1972 das panafrikanische Filmfestival [[FESPACO]] aus, das seit 1979 alle zwei Jahre stattfindet und Cineasten aus der ganzen Welt anzieht. Der burkinische Film erfährt Unterstützung durch die Regierung, ist aber auf ausländische Finanzierung angewiesen. |
|||
=== Traditionelle Kultur === |
|||
Zum ersten Mal wurden in Obervolta in den 1920er-Jahren Filme durch katholische Missionare vorgeführt. 1947 wurde der erste Film in Obervolta gedreht; ''[[Paysan noir ou Famoro le tyran]]'' von [[Georges Régnier]], der im Dienste der Kolonialpropaganda produziert wurde. Nach der Unabhängigkeit schufen Franzosen zahlreiche [[Ethnologischer Film|ethnografische Filme]], während sich obervoltaische Eigenproduktionen zumeist einem Bildungsauftrag für die Bevölkerung widmeten. Ab 1980 begann vermehrt die Produktion von Spielfilmen. ''[[Wend Kuuni]]'', der erste Langspielfilm von [[Gaston Kaboré]], brachte eine neue Ästhetik und Qualität in das Kino Afrikas und erlangte internationale Anerkennung.<ref>Clément Tapsoba: ''Histoire du cinéma au Burkina Faso.'' In: Madiéga, Nao 2003.</ref> 1990 wurde ''[[Tilaï]]'' von [[Idrissa Ouédraogo]] mit dem ''[[Internationale Filmfestspiele von Cannes/Großer Preis der Jury|Großen Preis der Jury]]'' bei den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Internationalen Filmfestspielen von Cannes]] ausgezeichnet, sein Film ''[[Kini and Adams]]'' wurde beim Festival 1997 für die ''[[Goldene Palme]]'' nominiert. Seit den 1990er-Jahren erlangten Filmemacher wie [[Pierre Yaméogo]], [[Dani Kouyaté]] oder [[Fanta Régina Nacro]] internationale Beachtung. |
|||
[[Image:Burkina-faso-dourtenga.jpg|thumb|330px|Traditionelle Hütten im Südosten des Landes]] |
|||
Die etwa 60 Ethnien in Burkina Faso sorgen für eine große Vielfalt an kulturellen Traditionen; Tanz, Musik und die Verwendung von Masken sind prägend für die [[Sudan (Großlandschaft)|sudanesischen]] Savannenvölker. Zu vielen verschiedenen Anlässen des Gemeinschaftslebens finden Feste und Zeremonien statt, bei denen das kulturelle Repertoire präsentiert wird. Bedeutend sind die [[Griot]]s, die für die Wahrung und Weitergabe der Geschichte und Traditionen zuständig sind. Dies geschieht per mündlicher Überlieferung von einer Generation auf die nächste. |
|||
Bekanntester Schauspieler ist [[Sotigui Kouyaté]] – Vater von Dani Kouyaté – der unter anderem in Filmen von [[Peter Brook]] mitspielte. |
|||
Das Kunsthandwerk der zahlreichen Ethnien hat sein Forum mit dem im Wechsel zum FESPACO stattfindenden [[SIAO]] (''Salon international de l'artisanat de Ouagadougou''). |
|||
<div style="clear:left;"></div> |
|||
=== Literatur === |
=== Literatur === |
||
[[Datei:Monique Ilboudo in Latvia.jpg|mini|hochkant|Die Schriftstellerin Monique Ilboudo]] |
|||
Bedingt durch die Schriftlosigkeit der sudanischen Kulturen und damit der Tradition [[Mündliche Überlieferung|mündlicher Überlieferung]] sowie den hohen Anteil von Analphabeten an der Bevölkerung hat die [[Literatur]] nur nachrangige Bedeutung im heutigen Burkina Faso. Zur Zeit der literarischen Entwicklung in anderen Teilen Westafrikas waren die Intellektuellen des Landes mit politischem Engagement – insbesondere dem Kampf um die Wiederherstellung Obervoltas nach dem Zweiten Weltkrieg – beschäftigt, und so beginnt die Literaturgeschichte erst nach der Unabhängigkeit. Hatte [[Antoine Dim Delobsom]] schon 1934 ein Werk zu den Mythen und Legenden der Mossi veröffentlicht, zählt das 1962 veröffentlichte ''[[Crépuscule des temps anciens]]'' von Nazi Boni als Beginn der burkinischen Literatur.<ref>[[Salaka Sanou]]: ''Quelques repères pour l’histoire littéraire du Burkina Faso.'' In: Madiéga, Nao 2003.</ref> In diesem in der Tradition der [[Négritude]] stehenden Roman beschreibt Boni die Bedrohung der traditionellen Strukturen und Werte seiner Ethnie, der Bwaba, durch die Kolonialisierung. In den folgenden Jahren erschienen nur wenige Werke, darunter von [[Pierre Dabiré]], [[Roger Nikiéma]] und [[Titinga Frédéric Pacéré]]. |
|||
Die Schriftlosigkeit der sudanischen Völker bedingte, dass erst mit europäischem Einfluss Literatur entstehen konnte, die zum Teil auf den Erzähltraditionen begründete. [[Nazi Boni]] veröffentlichte 1962 ''Crépuscule des Temps Anciens''. Weitere Schriftsteller sind [[Monique Ilboudo]] und [[Jean-Pierre Guingane]]. Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Afrikas ist [[Joseph Ki-Zerbo]], der zahlreiche Werke zur Geschichte Afrikas veröffentlichte. |
|||
Erst mit der Revolution begann der Staat mit der Literaturförderung. Neben einer Aufwertung der Literatur und Motivierung der Autoren hatte dies aber auch Einfluss auf die verarbeiteten Themen der Literatur, die sich zum Großteil dem offiziellen staatlichen Bildungsauftrag und der Vermittlung von traditionellen Werten unterwirft und wenig kritisches Potenzial entfaltet, da sie vom Wohlwollen der staatlichen Förderer abhängt. Kritik wird allenfalls, wie bei [[Norbert Zongo]] oder [[Pierre Claver Ilboudo]], verschlüsselt oder auf eine abstrakte Ebene gehoben, indem die Handlung zum Beispiel in fiktive Länder verlegt wird. Aufgrund eines fehlenden Verlagswesens und Marktes für Literatur entstehen die meisten Werke in Eigenproduktion in niedriger Auflage.<ref name="lehner">Sonja Lehner: ''„On s’en fout“. Intermedialität und politische Kritik in der Literatur und Musik Burkina Fasos:'' In: [[János Riesz]], [[Papa Samba Diop]], [[Hans-Jürgen Lüsebrink]], [[Ute Fendler]], Christoph Vatter: ''Littératures et sociétés africaines.'' Gunter Narr 2001, ISBN 3-8233-5854-5.</ref> Die zeitgenössische Literatur ist von Frauen geprägt, darunter [[Monique Ilboudo]], [[Bernadette Sanou]] und [[Sophie Kam]]. |
|||
=== Musik und Film === |
|||
Zu den großen Intellektuellen Afrikas zählt [[Joseph Ki-Zerbo]], der als erster Afrikaner ein Werk zur Geschichte des Kontinents herausgab und bis zu seinem Tod politisch engagiert war.<ref>Lejeal, S. 320f.</ref> |
|||
[[Bild:BoboDioulasso-CineSanyonE.JPG|thumb|330px|Kino Sanyon in Bobo-Dioulasso]] |
|||
=== Theater === |
|||
In Burkina Faso hat sich bisher kein Musikstil entwickelt, der Einfluss auf seine Nachbarn hätte haben können. Auch international bekannte Künstler hat es nicht hervorgebracht. [[Farafina]] konnte vor einigen Jahren im Ausland auf sich aufmerksam machen. Die lokale Musikszene wird geprägt von Musikern, die Traditionelles mit modernen Einflüssen verbinden und für breite Schichten ansprechend verpacken, so z. B. [[Georges Ouédraogo]], [[Amety Meria]], [[Bil Aka Kora]], [[Sami Rama]] oder [[Idak Bassové]]. Eine beliebte Sängerin im Lande ist [[Sonia Carré d'As]]. Für kritische Texte bekannt und außerst geschätzt war [[Black So Man]], der auf dem Höhepunkt seiner Karriere in einen Autounfall verwickelt wurde, an dessen Folgen er einige Jahre später starb. [[Zouk]] ist sehr beliebt und einen wahren Boom erleben [[Afrikanischer Hip Hop|Hiphop]] mit seinen Stars [[Smockey]] und [[Yeleen]] sowie [[Coupé-Décalé]], der letzte Schrei aus [[Abidjan]]. |
|||
{{Hauptartikel|Theater in Burkina Faso}} |
|||
Zwei bedeutende Theatergruppen sind das ''[[Théâtre de la Fraternité]]'' des Wissenschaftlers, Autors und Regisseurs [[Jean-Pierre Guingané]] sowie das ''[[Atelier-Théâtre Burkinabè]]'' (ATB) von [[Prosper Kompaoré]]. |
|||
Als ein Zentrum des afrikanischen Filmschaffens gilt Burkina Faso nicht zuletzt durch das seit 1969 alle zwei Jahre stattfindende panafrikanische Filmfestival [[FESPACO]]. International bekannt wurden die Regisseure [[Idrissa Ouédraogo]], [[Pierre Yaméogo]] oder [[Gaston Kaboré]]. Auch [[Dani Kouyaté]] und [[Fanta Régina Nacro]] sind beachtenswerte Filmemacher. Dem Publikum werden meist aber Produktionen aus [[Hollywood]] oder [[Bollywood|Indien]] präsentiert. |
|||
=== Sport === |
=== Sport === |
||
[[Datei:Football ouagadougou.png|mini|Erstligaspiel im ''Stade municipal'' von Ouagadougou]] |
|||
Das Nationale Olympische Komitee ''[[Comité National Olympique et des Sports Burkinabè]]'' (CNOSB), das 1972 vom [[Internationales Olympisches Komitee|IOC]] anerkannt wurde, entsandte fünf Sportler zu den [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Spielen 2012]] in [[London]]; zwei Leichtathleten, zwei Schwimmer und eine Judoka. |
|||
Die Bewohner Burkina Fasos sind sportbegeistert; wie vielerorts ist [[Fußball]] Nationalsport. Der [[Burkinische Fußballnationalmannschaft|burkinischen Nationalmannschaft]] gelingt gelegentlich die Qualifikation zur [[Fußball-Afrikameisterschaft|Afrikameisterschaft]], wo sie allerdings nur selten Aufsehen erregen kann, so beim [[Fußball-Afrikameisterschaft 1998|Turnier 1998]] im eigenen Land, bei dem Platz 4 erreicht wurde. Im Oktober 2006 befand sie sich auf Platz 64 der [[FIFA-Weltrangliste]]. Um die burkinische Meisterschaft kämpfen jedes Jahr 14 Vereine, von denen der größte Teil aus [[Ouagadougou]] stammt. Dachverband ist die ''[[Fédération burkinabè de football]] (FBF)'', die mit der Unabhängigkeit 1960 gegründet und 1964 Mitglied des Weltverbandes [[FIFA]] wurde. |
|||
[[Special Olympics Burkina Faso]] wurde 1991 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics Weltspielen]] teil. Der Verband hatte seine Teilnahme an den [[Special Olympics World Summer Games 2023]] in Berlin angemeldet. Die Delegation wird vor den Spielen im Rahmen des ''Host Town Programs'' vom [[Landkreis Günzburg]] betreut.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/en/beyond-sports/hosttown |titel=Host Town Program |sprache=en |abruf=2023-03-21}}</ref> |
|||
Bei den [[Olympische Sommerspiele 2004|Olympischen Sommerspielen 2004]] in [[Athen]] nahm Burkina Faso mit fünf Athleten teil; drei Leichtathleten, einem Schwimmer und einer Judoka. |
|||
Beliebter Sport in Burkina Faso ist [[Fußball in Burkina Faso|Fußball]], der nationale Verband ist die ''[[Fédération Burkinabè de Football]]'' (FBF), die mit der Unabhängigkeit 1960 gegründet und 1964 Mitglied des Weltverbandes [[FIFA]] wurde. Die größten Erfolge der [[Burkinische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] waren der zweite Platz der [[Fußball-Afrikameisterschaft 2013|Afrikameisterschaft 2013]] und der vierte Platz bei der [[Fußball-Afrikameisterschaft 1998|Afrikameisterschaft 1998]] im eigenen Land. Um die burkinische Meisterschaft kämpfen jedes Jahr 16 Vereine, von denen der größte Teil aus Ouagadougou stammt. Bekannte Auslandsprofis sind [[Charles Kaboré]], [[Moumouni Dagano]] oder [[Bertrand Traoré]]. Die U-17-Nationalmannschaft erreichte bei der [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2001|U-17-WM 2001]] den dritten Platz. |
|||
Das 1965 gegründete Nationale Olympische Komitee ''Comité National Olympique et des Sports Burkinabè (CNOSB)'' ist als Mitglied des [[IOC]] (seit 1972) verantwortlich für den Sport im Lande; bei der Jugend beliebt sind [[Basketball]] und [[Volleyball]]. Jedes Jahr findet das Radrennen ''[[Tour du Faso]]'' statt. Als nationales Erbe wird Afrikanisches Ringen ''(lutte traditionelle)'' gepflegt, bei dem sich vor allem die [[Samo (Volk)|Samo]] hervortun. |
|||
{{Hauptartikel|Fußball in Burkina Faso}} |
|||
Mit der Teilnahme an den [[Straßen-Radweltmeisterschaft 2006|Radsport-Weltmeisterschaften 2006]] in Salzburg haben erstmals burkinische Rad-Rennfahrer an einem internationalen Profirennen teilgenommen. Auch wenn Jérémie Ouédraogo (Führender der ''[[UCI Africa Tour]]'' und Gewinner der ''[[Tour du Faso]]'' 2005), Saïdou Rouamba und Abdoul Sawadogo in der zweiten von zwölf Runden aufgegeben haben, so hat das neue Reglement der ''[[Union Cycliste Internationale]] (UCI)'' dennoch die erstmalige Teilnahme afrikanischer Staaten an den Weltmeisterschaften ermöglicht. |
|||
Radsport gilt in Burkina Faso als [[Nationalsport]].<ref>[http://www.ardmediathek.de/tv/Sportclub/Tour-du-Faso-Das-gr%C3%B6%C3%9Fte-Radrennen-Afrik/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=12772238&documentId=48292800 ''Tour du Faso: Das größte Radrennen Afrikas'',] [[NDR]], 10. Dezember 2017.</ref> Jedes Jahr finden die Radrennen [[Tour du Faso]] und [[Boucle du Coton]] statt. Ersteres ist Bestandteil der [[UCI Africa Tour]]. Zu den erfolgreichen Radfahrern der letzten Jahre zählen [[Jérémie Ouédraogo]] und [[Abdoul Wahab Sawadogo]]. |
|||
Der als ''lutte traditionnelle'' bekannte Kampfsport ist eine Art Ringen und wird besonders von den Sanan praktiziert. In [[Toma (Burkina Faso)|Toma]] findet jährlich ein Wettbewerb statt. |
|||
=== Medien === |
=== Medien === |
||
{{Hauptartikel|Medien Burkina Fasos}} |
|||
[[Datei:Lindependantburkina.png|mini|Die Wochenzeitung ''L’Indépendant'' wurde von Norbert Zongo gegründet]] |
|||
Die Nichtregierungsorganisation [[Reporter ohne Grenzen]] sieht in Burkina Faso eine zufriedenstellende Lage für die Pressefreiheit.<ref name="PressF" /> Sie gehört jedoch zu den besseren innerhalb Afrikas. |
|||
Die Medienlandschaft wurde in den letzten Jahren vielseitiger, eine Vielzahl Radiostationen wirbt um Hörer und private Fernsehsender versuchen sich neuerdings als Konkurrenz zur staatlichen [[Radiodiffusion-Télévision du Burkina|RTB]], so z. B. Horizon FM, Ouaga FM, Savane FM oder Canal 3. Zeitungen sind zum Teil sehr dünn und der Mangel an Mitteln und Professionalität in jeder Hinsicht werden nur allzu deutlich. Täglich erscheinen L'Observateur Paalga, Le Pays und [[Sidwaya]], wöchentlich L'Indépendant, Bendré oder San Finna. |
|||
Seit dem Beginn der formalen Demokratisierung 1990/91 hat sich ein vielfältiger Pressemarkt herausgebildet. Die von der Verfassung garantierte Pressefreiheit ist bei bestimmten Themen allerdings eingeschränkt; so wurde 1999 der Journalist [[Norbert Zongo]] unter bisher nicht geklärten Umständen ermordet, als er mit Recherchen über einen Mordfall in der Präsidentengarde beschäftigt war. Zu den Problemen der defizitären Presse zählen niedrige Verkaufs- und Anzeigenerlöse, mangelnde technische Ausstattung und Ausbildung der Journalisten.<ref>Frank Wittmann: ''[http://www.medienheft.ch/politik/bibliothek/p23_WittmannFrank_1.html Medienpluralismus in einem semiautoritären System].'' In: ''medienheft.'' 29. März 2005 (Abgerufen am 18. Dezember 2014)</ref> Die drei in Ouagadougou erscheinenden Tageszeitungen sind der dem Informationsministerium unterstehende ''[[Sidwaya]]'', der 1973 gegründete ''[[L’Observateur paalga]]'', der während Sankaras Revolution sein Erscheinen einstellen musste, sowie ''[[Le Pays (Burkina Faso)|Le Pays]].'' In Bobo-Dioulasso erscheint seit 1998 ''[[L’Express du Faso]]'', dessen Schwerpunkt die Berichterstattung aus Burkina Fasos Westen ist. Regierungskritische Zeitungen, die wöchentlich oder zweiwöchentlich erscheinen, sind unter anderem ''[[L’Événement]]'', ''[[L’Indépendant (Burkina Faso)|L’Indépendant]]'', ''[[Bendré]]'', ''[[San Finna]]'' und das satirische Wochenblatt ''[[Journal du Jeudi]].'' Weitere Wochenzeitungen sind ''[[L’Opinion (Burkina Faso)|L’Opinion]]'' und ''[[L’Hebdomadaire du Burkina]].'' |
|||
Französische Medien sind in allen Formen vorhanden; [[Radio France Internationale|RFI]], [[TV5]], [[Canal Plus]] und unzählige Printerzeugnisse werden von all denen genutzt, die es sich leisten können. |
|||
Das staatliche Fernsehen der [[Radiodiffusion-Télévision du Burkina|RTB]] sendet seit 1963 und stellt bisher das einzige Vollprogramm dar. Mit [[Canal 3 (Burkina Faso)|CANAL 3]] der [[Groupe Fadoul]] und [[BF1 (Fernsehsender)|BF1]] bestehen private Fernsehsender. Satellitenfernsehen, darunter die Programme der französischen Sender [[TV5 Monde|TV5MONDE]] und [[Canal+ (Frankreich)|Canal+]] Horizons, kann empfangen werden, ist allerdings nur für wenige erschwinglich. |
|||
Das Radio ist das wichtigste Informationsmedium in Burkina Faso. Seit 1959 sendet das staatliche Radio der RTB, die außerdem den Sender ''[[Canal arc-en-ciel]]'' unterhält. Zahlreiche private Radiostationen entstanden in den vergangenen Jahren, [[Horizon FM]] war bei seiner Gründung einer der ersten privaten Sender Westafrikas, es folgten unter anderem [[Ouaga FM]], [[Radio Pulsar]] oder [[Savane FM]]. Zahlreiche konfessionelle Sender wie [[Radio Évangile Développement]] oder [[Radio Ave Maria]] bieten neben religiösen Themen auch Informationen für die Landbevölkerung. |
|||
Zu den burkinischen Internetangeboten zählen ''LeFaso.net'', das eine Zusammenstellung von Zeitungsartikeln bietet,<ref>[http://www.jeuneafrique.com/Article_ARTJA20081211122105_-lefaso-net-Cyriaque-Pare-web-Accros-a-l?info-en-ligne.html ''Jeune Afrique'', 11. Dezember 2008] (Abgerufen am 18. Dezember 2014)</ref> ''Burkina 24'' sowie ''Fasozine.com'', das als die erste Internettageszeitung Westafrikas gilt.<ref>[http://www.jeuneafrique.com/Article_ARTJA20081211122254_-lefaso-net-web-Pare-Le-premier-quotidien-numerique.html ''Jeune Afrique'', 11. Dezember 2008] (Abgerufen am 18. Dezember 2014)</ref> Die Zahl der regelmäßigen Internetnutzer wird auf 30.000 geschätzt (2006). Studien zufolge nutzen die Burkiner das Internet weniger zur Recherche von Informationen als zur Kommunikation per [[E-Mail]] oder [[Instant Messaging]].<ref>''Jeune Afrique'', Nr. 2391, November 2006.</ref> |
|||
=== Küche === |
=== Küche === |
||
[[Datei:Parkia biglobosa Soumbala.JPG|mini|[[Soumbala]] ist ein typisches Gewürz]] |
|||
[[Datei:Hibiscus sabdariffa MS 10412.jpg|mini|Bissap ist ein beliebtes Getränk aus den Kelchblättern von ''[[Roselle (Pflanze)|Hibiscus sabdariffa]]'']] |
|||
[[Datei:Caterpillars Orodara MS 1364.JPG|mini|Getrocknete Raupen auf dem Markt von [[Orodara]]]] |
|||
Als Grundnahrungsmittel dienen vor allem Reis und ''tô'', ein Brei, der aus Mais, Hirse oder Sorghum zubereitet wird. Dazu werden Soßen auf Basis von Tomaten, Gemüse, Hibiskusblättern, [[Okra]], Affenbrotbaumblättern oder Erdnussbutter gegessen, mit oder ohne Beigabe von Fleisch. Als ''riz gras/riz au gras'' wird Reis zusammen mit Tomaten und Zwiebeln gekocht.<ref>Janin, S. 115.</ref> Basis für Gerichte sind auch [[Couscous]] aus Reis, [[Foniohirse]] oder [[Maniok]] (''attiéké'' genannt) sowie der aus den Küstenländern stammende [[Foufou]] (Maisbrei), der oft mit einer Soße aus den Früchten der Ölpalme (''sauce graines'') gegessen wird. Fleisch stammt zumeist von Rind, Hammel, Ziege, Huhn oder Perlhuhn, auch Wildfleisch von Savannentieren und Fisch werden gegessen. Brathähnchen sind sehr beliebt und als ''poulets télévisions'' („Fernsehhühner“) bekannt. Sie sind so benannt, da sie am Straßenrand in rechteckigen Glaskästen gebraten werden. Frittierte [[Kochbanane]]n werden ''aloco'' genannt, außerdem gibt es frittierte [[Süßkartoffel]]n und [[Yams|Jamswurzeln]], die jeweils mit einer scharfen Soße serviert werden können. Auch Raupen werden in Burkina Faso gegessen.<ref>ABESF: ''La Cuisine au Burkina Faso.'' 3. Auflage. 2004.</ref> [[Soumbala]] ist ein Gewürz, das zum Beispiel bei den Lyela für ''riz au soumbala'' verwendet wird. |
|||
Erfrischungsgetränke sind [[Ingwer]]saft, [[Tamarinde]]nsaft, das Hirsemehlwasser ''zom-koom'' oder ''bissap'', ein Getränk aus getrockneten [[Roselle (Pflanze)|Rosellenblättern]]. Im Südwesten, vor allem in Bobo-Dioulasso, gibt es auch [[Horchata]], ein Getränk aus [[Erdmandel]]n. Lokale alkoholische Getränke sind das Hirsebier [[Dolo (Bier)|Dolo]], [[Palmwein]] und Palmschnaps, der wegen seiner Gefährlichkeit allerdings verboten wurde. |
|||
Einheimische Biermarken sind ''[[Brakina]]'' und ''[[So.B.Bra.]]'', Mineralwassermarken unter anderem ''Lafi'' und ''Jirma.'' |
|||
=== Feiertage === |
|||
[[Datei:International Women's Day-2008-02.jpg|mini|Frauen demonstrieren anlässlich des Internationalen Frauentages]] |
|||
Die 14 gesetzlichen Feiertage in Burkina Faso sind neben denen, die an nationale Ereignisse erinnern, zumeist religiöse Feste des Christentums oder des Islams. Im Jahr 2000 wurden die Feiertage, die an Thomas Sankaras Revolution (4. August) und Sturz (15. Oktober) erinnerten, vom Parlament aus dem Kalender gestrichen. Der 11. Dezember, der wie der 5. August die Unabhängigkeit des damaligen Obervolta würdigt, wurde eingeführt, um die Feierlichkeiten in der Trockenzeit nach der Erntesaison stattfinden lassen zu können. Die zentralen Feiern mit einer großen Parade zu diesem Anlass finden jedes Jahr im Wechsel in einer anderen Regionalhauptstadt statt.<ref>[http://www.lefaso.net/spip.php?article62302 ''LeFaso.net'', 14. Dezember 2014] (Abgerufen am 17. Dezember 2014)</ref> Vor einiger Zeit wurde der [[Pfingsten|Pfingstmontag]] als Feiertag gestrichen. Fällt ein Feiertag auf einen Sonntag, wird der darauffolgende Montag arbeitsfrei.<ref>Janin, S. 120f.</ref> |
|||
Die burkinische Küche ist sehr einfach; [[Hirse]]- oder [[Mais]]brei ''(tô)'' sowie [[Reis]] werden mit diversen [[Gemüse]]soßen serviert, für die auch zahlreiche Wildpflanzen verwendet werden. Gelegentlich gibt es [[Fonio]], eine lokale Getreidesorte. Zur Grundlage der burkinischen Küche gehören auch [[Maniok]], [[Yams|Jamswurzel]] und [[Süßkartoffel]]n. Rind-, Lamm-, und Hühnerfleisch sind beliebt, aber auch [[Perlhühner]] und Wildfleisch von Savannentieren. Im Süden isst man auch Schweinefleisch, oft aus dem Lehmofen. Eine Süßspeise ist ''dégué.'' Im Lande gedeihen viele Früchte, beispielsweise [[Mango]]s, [[Banane]]n, [[Papaya]]s. Zu Trinken gibt es [[Ingwer]]saft, [[Tamarinde]]nsaft oder ''[[bissap]].'' Von zeremonieller Bedeutung ist ''zoom-koom,'' eine Art Hirsewasser mit dem Fruchtfleisch der [[Baobab]]-Früchte. In den Städten wurde das traditionelle Hirsebier ''([[Dolo (Bier)|dolo]])'' von Flaschenbier verdrängt. ''Brakina'' und ''So.B.Bra.'' sind einheimische Biermarken. Im Südwesten wird auch [[Palmwein]] getrunken. |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
! Datum |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="float:center; empty-cells:show"> |
|||
! Name |
|||
|+style="font-size:larger" | '''Feiertage''' |
|||
! Anmerkungen |
|||
|-style="background:#efefef;" |
|||
!Datum |
|||
!Name |
|||
!Deutscher Name |
|||
!Anmerkungen |
|||
|- |
|- |
||
|1. Januar |
| 1. Januar |
||
|''Jour de l'an'' |
| ''Jour de l'an'' |
||
| [[Neujahr]] |
|||
|Neujahrstag |
|||
|Erster Tag im neuen Jahr |
|||
|- |
|- |
||
| |
| 3. Januar |
||
| ''Commémoration du 3 janvier 1966'' |
|||
|''Journée de la femme'' |
|||
| Sturz [[Maurice Yaméogo]]s 1966 |
|||
|Tag der Frau |
|||
|Internationaler Tag der Frau; nur in Burkina Faso offizieller Feiertag |
|||
|- |
|- |
||
| 8. März |
|||
|Variierend |
|||
| ''Journée internationale de la femme'' |
|||
|''Tabaski'' |
|||
| [[Internationaler Frauentag]] |
|||
|''Tabaski'' |
|||
|Muslimisches Opferfest ''aid al-adha'' |
|||
|- |
|- |
||
| 1. Mai |
|||
|Variierend |
|||
|'' |
| ''Fête du Travail'' |
||
| [[Erster Mai]] |
|||
|Ostermontag |
|||
|Erinnerung an die Auferstehung Christi |
|||
|- |
|- |
||
| |
| 5. August |
||
| ''Proclamation de l'indépendance'' |
|||
|''Fête du travail'' |
|||
| Unabhängigkeitserklärung 1960 |
|||
|Tag der Arbeit |
|||
|Internationaler Tag der Arbeit |
|||
|- |
|- |
||
| 15. August |
|||
|Variierend |
|||
|'' |
| ''Assomption'' |
||
| [[Mariä Aufnahme in den Himmel]] |
|||
|Christi Himmelfahrt |
|||
|Erinnerung an die Himmelfahrt Christi |
|||
|- |
|- |
||
| 1. November |
|||
|Variierend |
|||
|'' |
| ''Toussaint'' |
||
| [[Allerheiligen]] |
|||
|''Mouloud'' |
|||
|Erinnerung an den Geburtstag des Propheten Mohammed |
|||
|- |
|- |
||
| 11. Dezember |
|||
|Variierend |
|||
|'' |
| ''Fête nationale'' |
||
| [[Nationalfeiertag]] |
|||
|Pfingsten |
|||
|Christlicher Feiertag |
|||
|- |
|- |
||
| |
| 25. Dezember |
||
| ''Noël'' |
|||
|''Anniversaire de la révolution'' |
|||
| [[Weihnachten]] |
|||
|Jahrestag der Revolution |
|||
|Erinnerung an die Revolution Sankaras 1983 |
|||
|- |
|- |
||
| rowspan="5" | Variierend |
|||
|5. August |
|||
| ''Pâques'' |
|||
|''Fête de l'indépendance'' |
|||
| [[Ostern]] |
|||
|Unabhängigkeitsfest |
|||
|Erinnerung an die Unabhängigkeit 1960 |
|||
|- |
|- |
||
| ''Ascension'' |
|||
|15. August |
|||
| [[Christi Himmelfahrt]] |
|||
|''Assomption'' |
|||
|Maria Himmelfahrt |
|||
|Erinnerung an Marias Himmelfahrt |
|||
|- |
|- |
||
| ''Mouloud'' ([[Arabische Sprache|arab.]] maulid an-nabī) |
|||
|15. Oktober |
|||
| [[Maulid an-Nabī|Geburtstag des Propheten]] |
|||
|''Anniversaire de la rectification'' |
|||
|Jahrestag der Verbesserung |
|||
|Jahrestag des Sturzes von Thomas Sankara, offiziell der „Verbesserung“ der Revolution von 1983 |
|||
|- |
|- |
||
| ''Tabaski'' (arab.ʿīdu l-aḍḥā) |
|||
|1. November |
|||
| [[Islamisches Opferfest]] |
|||
|''Toussaint'' |
|||
|Allerheiligen |
|||
|Gedenken an alle christlichen Heiligen |
|||
|- |
|- |
||
| ''Ramadan'' (arab. ’īd al-fiṭr) |
|||
|11. Dezember |
|||
| [[Fest des Fastenbrechens]] |
|||
|''Fête nationale'' |
|||
|Nationalfeiertag |
|||
|Erinnerung an die Ereignisse im August; verlegt in die kühlere Jahreszeit nach der Ernte |
|||
|- |
|||
|25. Dezember |
|||
|''Noël'' |
|||
|Weihnachtstag |
|||
|Erinnerung an die Geburt Christi |
|||
|} |
|} |
||
== Literatur == |
|||
* Erika Därr, Thomas Baur, Gerhard Göttler: ''Westafrika, Bd.1: Sahelländer.'' ISBN 3831714126 |
|||
* Raimund Hörburger, Helmut Nehr, Sabine Neuweg: ''Burkina Faso.'' ISBN 3925798498 |
|||
* Erich Schmitz: ''Politische Herrschaft in Burkina Faso. Von der Unabhängigkeit bis zum Sturz Thomas Sankaras, 1960-1987''. 1990, ISBN 3-980-19447-7 |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
{{Portal|Burkina Faso}} |
|||
== Literatur == |
|||
* Danielle Ben Yahmed (Hrsg.): ''Atlas du Burkina Faso.'' Jaguar, Paris 2005, ISBN 2-86950-397-0. |
|||
* Sylviane Janin: ''Burkina Faso.'' 5. Auflage. Olizane, Genf 2010, ISBN 978-2-88086-386-9. |
|||
* [[Jacques Barrat]], Derek El Zein, Nicolas Lambret: ''Géopolitique du Burkina Faso.'' SEM, Paris 2008, ISBN 978-2-35764-044-3. |
|||
* Mathieu Hilgers, Jacinthe Mazzocchetti: ''Révoltes et oppositions dans un régime semi-autoritaire. Le cas du Burkina Faso.'' Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0078-0. |
|||
* [[Sonja Magnavita]]: ''1500 Jahre am Mare de Kissi. Eine Fallstudie zur Besiedlungsgeschichte des Sahel von Burkina Faso'', Diss. 2006, Africa Magna, Frankfurt 2015. |
|||
* [[Auguste Ferdinand Kaboret]], Oger Kaboré: ''Histoire de la musique moderne du Burkina Faso. Genèse, évolution et perspectives.'' EDIPAP International, Ouagadougou 2004, ISBN 2-914707-31-2. |
|||
* Marietta Mayrhofer-Deák: ''Sprache Macht Schule. Neokoloniale Erfahrungen in Burkina Faso.'' VDM, Saarbrücken 2009, ISBN 978-3-639-20159-8. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commons |
{{Commons}} |
||
{{Wiktionary}} |
|||
{{wiktionary|Burkina Faso}} |
|||
{{Wikiatlas}} |
|||
* [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender/BurkinaFaso.html Länderinformation des deutschen Auswärtigen Amtes] |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [http://www.presidence.bf/ Website des Staatspräsidenten (französisch)] |
|||
* {{CIA-Factbook |Pfad= |Code=burkina-faso |Text=}} |
|||
* [http://www.primature.gov.bf/burkina/ Informationssite der Regierung über Burkina Faso (französisch)] |
|||
* [http://www.gouvernement.gov.bf/ Website der Regierung] (französisch) |
|||
* [http://www.bmz.de/de/laender/partnerlaender/burkinaFaso/zusammenarbeit.html Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Burkina Faso] |
|||
* [http://www.diplo.de/BurkinaFaso Länderübersicht Burkina Faso] auf der Webpräsenz des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amts]] |
|||
* [http://www.burkina.at Netzwerk privater Entwicklungszusammenarbeit mit Burkina Faso] |
|||
* {{GIGAGEO|RF01.12}} |
|||
* [http://www.lefaso.net/ ''LeFaso.net'' – Website mit Nachrichten aus Burkina Faso] (französisch) |
|||
* Jörg Lange: [http://www.liportal.de/burkina-faso.html ''Burkina Faso.''] In: ''[[LIPortal]]'', [[Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit]] (GIZ). |
|||
* [http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-13072774 Informationen über Burkina Faso] auf [[BBC News]] (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<div class="BoxenVerschmelzen"> |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Staaten in Afrika}} |
|||
{{Navigationsleiste AU-Staaten}} |
|||
{{Navigationsleiste Mitgliedstaaten OIC}} |
|||
</div> |
|||
{{Coordinate |NS=12/16//N |EW=2/4//W |type=country |region=BF}} |
|||
[[Kategorie:Staat]] |
|||
[[Kategorie:Burkina Faso| ]] |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Staaten in Afrika |
|||
|Navigationsleiste AU-Staaten |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OIC |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4088707-8|LCCN=n84112192|NDL=00568992|VIAF=140653363}} |
|||
{{Koordinate Artikel|12_16_N_2_4_W_type:country_region:BF|12° 16' N, 2° 4' W}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Burkina Faso| ]] |
||
[[Kategorie:Staat in Afrika]] |
|||
[[am:ቡርኪና ፋሶ]] |
|||
[[Kategorie:Least Developed Country]] |
|||
[[an:Burkina Faso]] |
|||
[[Kategorie:Binnenstaat]] |
|||
[[ar:بوركينا فاسو]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]] |
|||
[[ast:Burkina Faso]] |
|||
[[bg:Буркина Фасо]] |
|||
[[bm:Burukina Faso]] |
|||
[[bn:বুর্কিনা ফাসো]] |
|||
[[bs:Burkina Faso]] |
|||
[[ca:Burkina Faso]] |
|||
[[cs:Burkina Faso]] |
|||
[[cy:Burkina Faso]] |
|||
[[da:Burkina Faso]] |
|||
[[el:Μπουρκίνα Φάσο]] |
|||
[[en:Burkina Faso]] |
|||
[[eo:Burkino]] |
|||
[[es:Burkina Faso]] |
|||
[[et:Burkina Faso]] |
|||
[[eu:Burkina Faso]] |
|||
[[fa:بورکینافاسو]] |
|||
[[fi:Burkina Faso]] |
|||
[[fr:Burkina Faso]] |
|||
[[frp:Burkina Fasô]] |
|||
[[ga:Buircíne Fasó]] |
|||
[[gd:Burkina Faso]] |
|||
[[gl:Burquina Faso - Burkina Faso]] |
|||
[[he:בורקינה פאסו]] |
|||
[[hr:Burkina Faso]] |
|||
[[ht:Boukinafaso]] |
|||
[[hu:Burkina Faso]] |
|||
[[ia:Burkina Faso]] |
|||
[[id:Burkina Faso]] |
|||
[[ilo:Burkina Faso]] |
|||
[[io:Burkina Faso]] |
|||
[[is:Búrkína Fasó]] |
|||
[[it:Burkina Faso]] |
|||
[[ja:ブルキナファソ]] |
|||
[[ka:ბურკინა ფასო]] |
|||
[[ko:부르키나파소]] |
|||
[[ks:बुर्कीना-फासो]] |
|||
[[ku:Burkîna Faso]] |
|||
[[kw:Burkina Faso]] |
|||
[[la:Burcina Faso]] |
|||
[[li:Burkina Faso]] |
|||
[[lt:Burkina Fasas]] |
|||
[[lv:Burkinafaso]] |
|||
[[mk:Буркина Фасо]] |
|||
[[ms:Burkina Faso]] |
|||
[[na:Burkina Faso]] |
|||
[[nds:Burkina Faso]] |
|||
[[nl:Burkina Faso]] |
|||
[[nn:Burkina Faso]] |
|||
[[no:Burkina Faso]] |
|||
[[oc:Burkina Faso]] |
|||
[[pam:Burkina Faso]] |
|||
[[pl:Burkina Faso]] |
|||
[[ps:بورکينا فاسو]] |
|||
[[pt:Burkina Faso]] |
|||
[[ro:Burkina Faso]] |
|||
[[ru:Буркина Фасо]] |
|||
[[sa:बुर्कीना-फासो]] |
|||
[[scn:Burchina Fasu]] |
|||
[[se:Burkina Faso]] |
|||
[[sh:Burkina Faso]] |
|||
[[simple:Burkina Faso]] |
|||
[[sk:Burkina]] |
|||
[[sl:Burkina Faso]] |
|||
[[sq:Burkina Faso]] |
|||
[[sr:Буркина Фасо]] |
|||
[[sv:Burkina Faso]] |
|||
[[sw:Burkina Faso]] |
|||
[[tg:Буркина Фасо]] |
|||
[[th:ประเทศบูร์กินาฟาโซ]] |
|||
[[tl:Burkina Faso]] |
|||
[[tr:Burkina Faso]] |
|||
[[ug:بۇركىنا فاسو]] |
|||
[[uk:Буркіна Фасо]] |
|||
[[vi:Burkina Faso]] |
|||
[[wo:Burkina Faso]] |
|||
[[zh:布吉納法索]] |
|||
[[zh-min-nan:Burkina Faso]] |
Aktuelle Version vom 13. Juli 2025, 01:29 Uhr
Burkina Faso | |||||
| |||||
Wahlspruch: «Unité, Progrès, Justice» (französisch, „Einheit, Fortschritt, Gerechtigkeit“) | |||||
![]() | |||||
Amtssprache | Mòoré, Fulfulde, Dioula Französisch und Englisch (Arbeitssprachen) | ||||
Hauptstadt | Ouagadougou | ||||
Staats- und Regierungsform | präsidentielle Republik (de jure) Militärdiktatur (de facto) | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Ibrahim Traoré | ||||
Regierungschef | Premierminister Jean Emmanuel Ouédraogo | ||||
Parlament(e) | Nationalversammlung | ||||
Fläche | 267.950 km² | ||||
Einwohnerzahl | 23.390.077 (Stand 26. September 2023)[1] | ||||
Bevölkerungsdichte | 85 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | + 2,55 % (Schätzung für das Jahr 2021)[2] | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2023 (Schätzung)[3] | ||||
Index der menschlichen Entwicklung | 0,459 (186.) (2023) [4] | ||||
Währung | CFA-Franc BCEAO (XOF) | ||||
Unabhängigkeit | 5. August 1960 (von Frankreich) | ||||
Nationalhymne | Ditanyè | ||||
Nationalfeiertag | 11. Dezember | ||||
Zeitzone | UTC±0 | ||||
Kfz-Kennzeichen | BF | ||||
ISO 3166 | BF, BFA, 854 | ||||
Internet-TLD | .bf | ||||
Telefonvorwahl | +226 |
Burkina Faso (deutsche Aussprache: [westafrikanischer Binnenstaat, der südlich des Nigerbogens liegt und an Mali, Niger, Benin, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste grenzt. Seine Unabhängigkeit erlangte das Land am 5. August 1960. Bis zum 4. August 1984 wurde der Name Republik Obervolta (französisch République de Haute-Volta), den es in seiner Zeit als französische Kolonie erhielt, verwendet. Der panafrikanistisch-sozialistisch orientierte Präsident Thomas Sankara, der nach einer Phase politischer Instabilität 1983 durch einen Staatsstreich die Macht erlangt hatte, ließ das Land umbenennen.
]), übersetzt Land des aufrichtigen Menschen, ist einAdministrative und kulturelle Hauptstadt des rund 20,1 Millionen Einwohner[5] zählenden Landes ist die zentral gelegene Millionenstadt Ouagadougou. Der vorwiegend flache Binnenstaat mit Anteilen an der Großlandschaft des Sudan und der Sahelzone ist durch tropisches Klima und verschiedenartige Savannenlandschaften geprägt. Etwa die Hälfte der Burkiner (Burkinabe) zählt zur politisch dominierenden Ethnie der Mossi, die bis zur Kolonisierung durch Frankreich Ende des 19. Jahrhunderts in mehreren streng hierarchisch organisierten Reichen lebten. In Burkina Faso werden etwa 60 einheimische Sprachen gesprochen. Der Islam ist neben den traditionellen Glaubensvorstellungen die meistpraktizierte Religion. Burkina Faso gehört seit langem zu den ärmsten Ländern der Welt, zeichnete sich aber nach der Revolution über längere Zeit durch eine gewisse Stabilität und das friedliche Miteinander der in der Bevölkerung vertretenen Ethnien aus. Regelmäßig wiederkehrende Dürreperioden sorgen oft für große Not der hauptsächlich als Bauern lebenden Bevölkerung.
Nach einem Putsch gegen die amtierende Regierung unter dem gewählten Präsidenten Roch Marc Kaboré am 24. Januar 2022 übernahm das Militär unter Leitung von Paul-Henri Sandaogo Damiba die Macht in Burkina Faso.[6] Am 30. September 2022 wurde Damiba seinerseits von rivalisierenden Militärs unter Hauptmann Ibrahim Traoré gestürzt, die mit Russland sympathisieren. Teile des Landes stehen unter Kontrolle von Dschihadisten, die den Terrororganisationen Islamischer Staat oder al-Qaida angehören.[7]
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Burkina Faso ist ein Binnenstaat im Inneren Westafrikas mit 267.950 km² Fläche, von denen 400 km² auf die Gewässer entfallen. Es liegt südlich des Nigerbogens und der Sahara und teilt sich seine 3193 km lange Landgrenze mit sechs Nachbarstaaten; im Nordwesten und Norden mit Mali (988 km Länge), im Osten mit Niger (628 km) sowie im Südosten mit Benin (306 km) und Togo (126 km). An Burkina Faso grenzen außerdem Ghana (549 km) im Süden und die Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire, 584 km) im Südwesten.[5] Der größte Teil des Landes liegt in der Landschaft Sudan, außerdem hat Burkina Faso im Norden Anteil am Sahel.
Relief
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Etwa drei Viertel des Landes werden von einer Rumpffläche geprägt, die zum niedrigen Mittelabschnitt der Oberguineaschwelle gehört. Es handelt sich um eine flachwellige Hochebene, deren durchschnittliche Höhe etwa 250–350 Meter über Meer beträgt und die Teil eines vor etwa 2–3 Milliarden Jahren entstandenen präkambrischen Sockels aus Granit und Gneis ist. Etwa 32 % (70.778 km²) der Landesfläche entfallen auf das Zentralplateau (nach seinen Bewohnern auch Mossiplateau genannt).[8] Die Landschaft des Plateaus ist vorwiegend flach mit vereinzelten Hügeln, Senken, Kuppen, Inselbergen und freistehenden Granitfelsen, die der Erosion widerstanden haben. Ein Sandsteintafelland prägt den Südwesten Burkina Fasos, das mit dem Tena Kourou, dem höchsten Berg des Landes, 749 m Höhe erreicht. Dieses Massiv, das überwiegend die Form eines monotonen Hochplateaus aufweist, hat eine durchschnittliche Höhe von 450 bis 500 m, fällt zu den mit Sedimenten bedeckten Sockeln steil ab und bildet dort den Höhenzug Chaîne de Banfora. Diese Kette erstreckt sich bei einer durchschnittlichen Höhe von 150 m in Nordost-Südwest-Richtung. Im Südosten befindet sich die Chaîne de Gobnangou, ein Massiv, das etwa 100 m über das Zentralplateau hinausragt. Quartäre Formationen existieren vor allem in Form von Altdünen im Norden des Landes, die bis zu 20 m Höhe und 10–20 km Länge erreichen. 40 % der Flächen nördlich von Markoye sind von Dünen bedeckt.[9] Der tiefste Punkt des Landes liegt im Flusstal des Oti mit 125 m.
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Burkina Faso herrscht tropisches Wechselklima, das wesentlich vom westafrikanischen Monsun und dem Passatwind Harmattan beeinflusst wird. Durch die sich abwechselnden Einflüsse des Monsuns und des Harmattans kommt es im Jahresverlauf zu einer jeweils ausgeprägten Regen- und Trockenzeit.
Von Nord nach Süd hat das Land Anteil an den unterschiedlichen Vegetationszonen des Sahel und des Sudans. Erstere umfasst etwa 25 % der Landesfläche und ist von Trockenheit geprägt; die Niederschläge können auf unter 300 mm pro Jahr fallen, die Regenzeit zum Teil weniger als zwei Monate dauern. Die Hälfte des Landes unterliegt dem Sudan-Sahel-Klima, für das eine Regenzeitdauer von vier bis fünf Monaten charakteristisch ist. Etwa sechs Monate beträgt die Regenzeit in der im Süden gelegenen Sudan-Zone; Niederschläge von bis zu 1300 mm pro Jahr sind hier keine Seltenheit. Insgesamt fallen in dem Land durchschnittlich jährlich 165 km³ Niederschlag, von denen allerdings nur 9 km³ zum Abfluss kommen.[10]
Die Durchschnittstemperaturen bewegen sich zwischen 25 °C und 30 °C. Die niedrigste je gemessene Temperatur war 5 °C, 1971 bei Bobo-Dioulasso und 1975 in Markoye. Dort wurde mit 46 °C auch die höchste je gemessene Temperatur des Landes aufgezeichnet.[11] März und April sind die heißesten Monate, Januar und Dezember die kältesten. In der Regenzeit strömen warmfeuchte Winde aus Südwest über das Land, während im Winter der trockenheiße Harmattan Sand und Staub aus der Sahara in Richtung Südwest weht. In den vergangenen 35 Jahren konnten einige klimatische Veränderungen festgestellt werden, darunter ein Sinken der Niederschlagswerte sowie die Zunahme der Temperaturen.[12] Extreme Klimaerscheinungen wie große Trockenheiten und Überschwemmungen haben in den vergangenen Jahrzehnten ebenfalls zugenommen.[13]
-
Klimazonen Burkina Fasos
-
Klimadiagramm Ouagadougou
-
Klimadiagramm Bobo-Dioulasso
Gewässer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fließgewässer

Die Wasserläufe in Burkina Faso können drei Becken zugeordnet werden. Davon ist das Voltabecken mit einer Fläche von etwa 180.000 km² das bedeutendste.[10] Es umfasst die Becken des Mouhoun (Schwarzer Volta), des Nakambé (Weißer Volta) und des Pendjari (Oti), und nimmt dabei etwa 2/3 der Landesfläche ein. Im Norden Ghanas nimmt der Mouhoun das Wasser der genannten Nebenflüsse sowie des Nazinon (Roter Volta) auf. Mit 18.000 km² Fläche ist das Becken des Comoé, dessen Lauf durch Stromschnellen und Wasserfälle (zum Beispiel den Cascades de Karfiguéla) unterbrochen wird, deutlich kleiner. Zum 77.000 km² großen Entwässerungssystem des Nigerbeckens zählen die kleinen temporären Wasserläufe, die diesem im Norden Burkina Fasos rechts zufließen (unter anderem Béli, Gorouol und Sirba).
Fluss | Einzugsgebiet km² |
Anteil an Landesfläche [%][10][14] |
---|---|---|
Volta | 178.000 | 63,0 |
Niger | 77.314 | 28,0 |
Comoé | 18.686 | 9,0 |
Summe | 274.000 | 100 |
Stillgewässer

Viele der zahlreichen kleinen Seen und abflusslosen Tümpel, darunter das Ramsar-Schutzgebiet Mare d’Oursi, liegen saisonabhängig trocken. Sie stellen wichtige Wasserreservoirs für Mensch und Tier dar. Die beiden größten natürlichen Seen Burkina Fasos, der Bamsee und der Demsee, liegen etwa 100 km nördlich von Ouagadougou. Zahlreiche Flüsse wurden zu Seen gestaut, so liegen im Südosten der Kompienga- und im Süden der Bagré-Stausee, die beide jeweils ein Speicherkraftwerk antreiben. Im Nordwesten wurde der Sourou gestaut, während der Ziga-Stausee seit Juli 2004 die westlich gelegene Hauptstadt mit Wasser versorgt. Insgesamt gibt es in Burkina Faso 2100 Stauseen mit einer Speicherkapazität von 4,6 km³.[10]
Vegetation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Burkina Faso sind 2067 Arten höherer Pflanzen bekannt,[15] den größten Anteil daran haben die Süßgräser und Schmetterlingsblütler.[16] Zahlreiche Wildpflanzen werden als Rohstoff, Viehfutter, Nahrung oder Medizin genutzt. Besonders wichtige Nutzbäume sind etwa Karitébaum, Afrikanischer Affenbrotbaum (Baobab) und Néré, aber auch Anabaum, Niembaum, Äthiopische Palmyrapalme und Tamarindenbaum. Im Zuge von Nutzungsveränderungen und Klimawandel verschiebt sich das Areal vieler sahelischer Arten gegen Süden.
-
Karitébaum
-
Akaziensavanne im Osten Burkina Fasos
-
Im Schutzgebiet Réserve partielle de Pama, nahe der Grenze zu Benin
-
Trockensavannenlandschaft westlich von Ouagadougou
Burkina Faso umfasst drei zum sudanosambesischen Savannengürtel zählende phytogeographische Zonen; Sahel im Norden, Sudan im Zentrum und Sudan-Guinea im Süden. Die Unterscheidung basiert unter anderem auf den niedrigeren Niederschlägen (weniger als 600 mm Niederschlagsmenge pro Jahr) und der längeren Trockenzeit im Norden. In der Sahelzone sind Dornstrauchsavannen vorherrschend – zum Teil mit Tigerbuschvegetation, die eine Form der Anpassung an die Trockenheit darstellt. Bäume wachsen zumeist vereinzelt, teils zu Hainen gruppiert. Vorherrschende Arten sind unter anderem Verek-Akazie, Duftende Akazie, Wüstendattel, Indische Jujube sowie der für den Sahel charakteristische Afrikanische Affenbrotbaum (Baobab).
Die Sudanzone, durch Niederschläge im Bereich zwischen 600 mm und 1000 mm pro Jahr gekennzeichnet, ist wie der Sahel von Akazienbewuchs und Dorngewächsen geprägt, unterscheidet sich aber unter anderem durch das Aufkommen weiterer Arten wie Néré, Karitébaum und vor allem Flügelsamengewächsen als dominierendes Element der sudanesischen Savannen. Die Baumdichte nimmt nach Süden hin zu und bildet vereinzelt Haine, Wälder und entlang der Flüsse Galeriewälder. In den dichtbesiedelten Gegenden des Zentralplateaus dominieren durch menschlichen Einfluss degradierte Savannenlandschaften. Die Krautschicht besteht nach Arten und Abundanz zu einem großen Teil aus Gräsern, wobei der Anteil hoher und ausdauernder Arten zum Süden hin zunimmt.[17]
In der Sudan-Guinea-Zone sind Niederschläge über 1000 mm pro Jahr üblich. Zu den auch in den nördlicheren Zonen beheimateten Arten gesellt sich hier unter anderem die Guineapflaume. In den Galeriewäldern finden sich Arten wie Breitblättrige Feige, Westafrikanischer Butterbaum, Ölpalme oder Juckbohne. In den Galeriewäldern gedeihen vor allem Pflanzen, die feuchtwarmes Klima bevorzugen.
Fauna
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die meisten der großen, die Savannen bewohnenden Säugetiere sind auch in Burkina Faso zu finden, wo sie jedoch durch den enormen Bevölkerungsdruck in ihren Lebensräumen bedroht sind. Einige Tierarten, wie zum Beispiel Giraffen und Geparden, sind im Land nicht mehr anzutreffen. In den Schutzgebieten leben Flusspferde, Elefanten, Antilopen, Affen, Gazellen und Leoparden, die durch Jagd dezimiert wurden. Es gibt Afrikanische Buschratten und Schlangen. Im Land wurden 495 Vogelarten nachgewiesen,[18] unter anderem der Afrikanische Strauß, mehrere Storcharten, etwa 50 verschiedene Greifvögel, Nashornvögel, Eisvögel und Bienenfresser. In den Seen und mares leben Krokodile, die von der Bevölkerung als „heilige Krokodile“ besonders verehrt werden. Für bestimmte Tierarten bestehen Jagdverbote.
Umwelt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den Naturschutzgebieten in Burkina Faso zählen vier Nationalparks. Der Nationalpark Arly liegt wie der burkinische Teil des Nationalpark W im Südosten, der Nationalpark Kaboré-Tambi im Süden und der Nationalpark Deux Balés im Westen des Landes. Es existieren weiterhin ein UNESCO-Biosphärenreservat Mare aux Hippopotames und ein Ramsar-Schutzgebiet Mare d’Oursi sowie zahlreiche, réserves und forêts classés genannte Schutzgebiete.

Der seit etwa 35 Jahren in Burkina Faso zu beobachtende Klimawandel, dessen Folgen sich in sinkenden Niederschlagswerten und höheren Temperaturen ausdrückt, sowie die von Landwirten zur Erschließung von Ackerland entfachten Buschfeuer, Abholzung sowie Erschöpfung der Böden sind Gründe für eine wachsende Desertifikation, ausgehend vom sahelischen Norden des Landes. Im Jahre 1984 wurde der Plan national de lutte contre la désertification (PNLD) erstellt, mit dem die noch intakten Naturräume geschützt, die Praxis der Buschfeuer bekämpft, die Bodenqualität verbessert und Wiederaufforstungsprogramme organisiert werden sollen. Allein in den Jahren 1996 bis 2000 wurden zu diesem Zweck rund 23 Millionen Bäume gepflanzt. Es wurde davon Abstand genommen, reine Eukalyptusplantagen anzulegen, wie in den 1960er-Jahren geschehen, als man relativ schnell Bäume zur Feuerholzgewinnung bekommen wollte. Unterstützt durch die Suchmaschine Ecosia wurden seit 2014 in Zusammenarbeit mit der örtlichen Bevölkerung über 14 Millionen Bäume auf über 14.000 Hektar unfruchtbar gewordenem Boden gepflanzt. Dazu wurden einheimische und ungefährdete Baumarten gewählt, wie Balanitas aegyptica, Ziziphus mauritiana, Acacia nilotica und raddiana, Maerua crassifolia.[19]
Bei den schweren Unwettern, die in der Regenzeit 2007 in zahlreichen Ländern Westafrikas Überflutungen zur Folge hatten, kam es auch in Burkina Faso zu Schäden. Etwa 9000 Häuser wurden zerstört und 28.000 Menschen obdachlos, 51 Menschen starben. Zahlreiche Straßen und Brücken wurden beschädigt sowie die Ernten zerstört; der Ernteausfall wird mit 13.268 Tonnen beziffert.[20]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Demografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blaue Kurve (linke Y-Achse): Gesamtbevölkerung jeweils zum 1. Juli in Tausend
Blaue gepunktete Kurve (linke y-Achse): Gesamtbevölkerung jeweils zum 1. Juli in Tausend, „Mittlere Prognose“ („Medium variant“)
Rote Kurve (rechte y-Achse): Gesamtfruchtbarkeitsrate (Lebendgeburten pro Frau)
Gelbe Kurve (rechte y-Achse): Nettoreproduktionsrate (überlebende Töchter pro Frau)

Das Bevölkerungswachstum beträgt pro Jahr rund drei Prozent. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 35,0 pro 1000 Einwohner[22] vs. Sterbeziffer: 8,7 pro 1000 Einwohner[23]) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 4,7, die der Region West- und Zentral-Afrika betrug 4,9.[24] Die Geburtenrate Burkina Fasos ist seit 2010 von 5,9 kontinuierlich um insgesamt 21,4 % gesunken.[24] Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 78,8 pro 1000 Lebendgeburten.[25] Die Lebenserwartung der Einwohner Burkina Fasos ab der Geburt lag 2022 bei 59,8 Jahren[26] (Frauen: 61,5[27], Männer: 58[28]).. Bedingt durch die geringe Lebenserwartung und hohe Geburtenraten besteht ein hoher Anteil von jungen Menschen an der Gesamteinwohnerzahl.[29] Der Median des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 16,6 Jahren.[30] Im Jahr 2023 waren 43,3 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,[31] während der Anteil der über 64-Jährigen 2,5 Prozent der Bevölkerung betrug.[32]
Bevölkerungsstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zahlenmäßig stärkste Ethnie sind die Mossi (40 %), deren Vorfahren etwa im 15. Jahrhundert aus dem Süden eingewandert waren und sich im Laufe der Zeit mit den alteingesessenen Bewohnern, darunter den Yonyoose, assimiliert haben. In der Folge entwickelte dieses Gemisch aus autochthonen Gruppen (tẽng-biisi genannt) und Eroberern (nakombse) durch gemeinsame Sprache, Gründungsmythen, Rituale und hierarchisch organisierte Machtstrukturen eine ethnische Identität[33] mit dem Moogo naaba als geistigem Oberhaupt und hat heute eine politisch dominierende Rolle in Burkina Faso inne.[34] Eng verwandt mit ihnen sind die im Osten lebenden Gulmancema (8 % der Bevölkerung). Dem Gründungsmythos beider Völker zufolge stammen die jeweiligen Stammväter – Ouédraogo bei den Mossi und Diaba Lompo bei den Gulmancema – aus derselben Familie. Eine weitere Bevölkerungsgruppe sind die Fulbe (5 %), die hauptsächlich im Norden siedeln, als viehzüchtende Nomaden allerdings im ganzen Land anzutreffen sind. Sie stammen ursprünglich aus dem Fouta Toro im heutigen Senegal. Ebenfalls nomadisch leben hoch im Norden, im Sahel, die Tuareg (7 %). Sprachlich eng miteinander verwandt sind die im Süden lebenden Bissa und die im Nordwesten siedelnden Sanan. Der Südwesten des Landes zeigt sich ethnisch weniger homogen; neben den Bobo (14 %), Senufo (9 %), Lobi (6 %) und Bwaba leben dort zahlreiche kleinere ethnische Gruppen. Zu den früher unter dem Begriff Gurunsi zusammengefassten Ethnien zählen unter anderem die Kassena, Nuna, und Lyéla. Die traditionellen Scherzbeziehungen (parenté à plaisanterie) zwischen den verschiedenen Gruppen leisten einen wichtigen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben: Bestimmten Ethnien ist es hierbei erlaubt, sich nach festgelegten Regeln gegenseitig zu verspotten, zum Beispiel Mossi und Sanan oder Fulbe und Bobo.
Etwa 3200 Franzosen leben dauerhaft in Burkina Faso, dazu kommen etwa 20.000, die sich unter anderem im Rahmen von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit temporär im Land aufhalten.[35] Die wirtschaftlich bedeutende libanesische Gemeinschaft zählt ungefähr 600 Mitglieder.[36]
Sprachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Burkina Faso werden insgesamt 68 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen. Mit der Unabhängigkeit wurde die Sprache der ehemaligen Kolonialherren, Französisch, alleinige Amtssprache. Zwar nimmt ihre Bedeutung weiter zu, sie wird allerdings nur von einer Minderheit beherrscht. Deshalb finden Alphabetisierungskurse für diejenigen statt, die nie eine Grundschule besucht haben, unter anderem in den Nationalsprachen Mòoré (Sprache der Mossi), Dioula, und Fulfulde (Sprache der Fulbe). Dioula besitzt eine große Bedeutung als Verkehrs- und Handelssprache im sprachlich heterogenen Westen des Landes. Auch Arabisch besitzt eine Funktion als Handelssprache und wird unter anderem an Koranschulen gelehrt. Weitere Sprachen sind das Tuareg und die zahlreichen Niger-Kongo-Sprachen, die den Hauptanteil der im Land gesprochenen Sprachen ausmachen: darunter die Mande-Sprachen Bissa, San und Boboda, die Gur-Sprachen Gulmancema, Lobiri, Koromfe und Bwamu sowie die zahlreichen Gurunsi-Sprachen.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bedeutung der traditionellen Religionen der einzelnen ethnischen Gruppen konnte sich bis heute stärker halten als in anderen Staaten, so sind ungefähr 15,3 % der Burkiner Anhänger einer afrikanischen Religion. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass sich die Mossi der Islamisierung aus dem Norden lange widersetzten. Im traditionellen Glauben der Mossi existiert ein Gott Wẽnde, der das Universum erschaffen hat und sich anschließend von den Menschen zurückgezogen hat. Als Vermittler haben sich in der Folge an verschiedenen Plätzen, in Objekten und Tieren verschiedene Geister angesiedelt. Ahnenverehrung hat bei den Mossi große Bedeutung. Erst Ende des 18. Jahrhunderts konvertierte Moogo naaba Doulgou zum Islam.
Mit 60,5 % sind heute über die Hälfte der Burkiner Muslime. Bis heute wird im Land eine undogmatisch-pragmatische Variante des Islam gelebt, der Elemente der traditionellen Religionen einbezieht,[37] darunter ein Dodo genannter, ursprünglich ritueller Maskentanz im muslimischen Fastenmonat Ramadan, der heute von Jungen zur Unterhaltung und vor Zuschauern[38] aufgeführt wird.[39] Infolge intensiver Mission ist der Islam in stetigem Wachstum begriffen.[40] Sammelverband der burkinischen Muslime ist die Communauté musulmane du Burkina Faso (CMBF), gegründet 1962.
Die Zahl der Christen wird mit 23,2 % angegeben, in der Mehrzahl Katholiken (19 %) sowie Angehörige verschiedener protestantischer Glaubensrichtungen (4,2 %). Die kleine libanesische Gemeinschaft ist zu 90 % christlich. Es bestehen 13 katholische Bistümer, davon drei Erzbistümer, die in der Bischofskonferenz von Burkina Faso und Niger organisiert sind. Erzbischof von Ouagadougou ist Prosper Kontiebo.
Mit Ausnahme unter anderem der vorwiegend im Norden siedelnden Fulbe sind die ethnischen Gruppen religiös heterogen. Vor allem die Hauptstadt Ouagadougou ist religiös durchmischt, während die Wirtschaftsmetropole Bobo-Dioulasso mehrheitlich muslimisch ist.[41]
Besiedlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Volkszählung von 2006 zufolge leben in Burkina Faso 13.730.258 Menschen, davon 20,3 % in städtischen Siedlungen. Von 1975 an kam es zu einer schnell zunehmenden Urbanisierung der Bevölkerung; waren zu diesem Zeitpunkt nur 6,4 % der Burkiner Stadtbewohner, so verdoppelte sich diese Zahl innerhalb von zehn Jahren auf 12,7 %. Trotz dieser Zunahme liegt der Urbanisierungsgrad niedriger als in Ländern wie Senegal oder der Elfenbeinküste (47 %, beziehungsweise 50 %).[42] Vorrangiges Ziel der zum großen Teil jungen Landbevölkerung, die in ihren Dörfern keine Perspektiven sieht, ist die Hauptstadt Ouagadougou, deren Bevölkerungszahl sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt hat und die mit einem Anteil von 50 % unter 20-Jähriger an der Gesamtbevölkerung eine junge Stadt ist. Zweitgrößte Agglomeration ist die im Westen des Landes gelegene Wirtschaftsmetropole Bobo-Dioulasso. Um den Zuzug in diese beiden Städte abzuschwächen, wird seit Ende der 1980er-Jahre versucht, weniger große Städte infrastrukturell aufzuwerten.
Rang | Name | Einwohner | |
---|---|---|---|
2006 | 2019 | ||
1. | Ouagadougou | 1.475.000 | 2.455.000 |
2. | Bobo-Dioulasso | 490.000 | 905.000 |
3. | Koudougou | 88.000 | 160.000 |
4. | Ouahigouya | 75.000 | 125.000 |
5. | Kaya | 55.000 | 125.000 |
6. | Banfora | 75.000 | 120.000 |
7. | Pouytenga | 60.000 | 100.000 |
8. | Houndé | 40.000 | 85.000 |
9. | Fada N’Gourma | 40.000 | 75.000 |
10. | Dédougou | 40.000 | 65.000 |
Diaspora
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zahlenmäßig größte Gruppe der Auslandsburkiner ist diejenige in der Elfenbeinküste, ihre Zahl betrug 1998 ungefähr 2,2 Millionen Menschen. Sie leben dort zum Teil seit mehreren Generationen, da von 1932 bis 1947 ein Teil des heutigen Burkina Faso von den Franzosen der Kolonie Elfenbeinküste zugeschlagen worden war, um die Beschäftigung von Arbeitern auf den dortigen Plantagen zu erleichtern. Im Zuge des Bürgerkriegs in der Elfenbeinküste ab 2002, bei dem unter anderem die burkinische Diaspora Zielscheibe von Verfolgung war, sind mehrere Hunderttausend Burkiner zurück in ihre Heimat oder die ihrer Vorfahren geflohen.[44]
In Italien leben ungefähr 35.000,[45] in Frankreich etwa 4000–5000 Burkiner, dort zum Teil in der dritten Generation.[46] Die Diaspora ist im Conseil supérieur des Burkinabè de l’étranger (CSBE) organisiert.
Zum 31. Dezember 2019 waren in Deutschland 2085,[47] in Österreich zum 1. Januar 2022 120[48] und in der Schweiz 393[49] burkinische Staatsangehörige gemeldet.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Alphabetisierungsrate in Burkina Faso beträgt 41,2 %, was einer der niedrigsten Werte weltweit ist. Zurückzuführen ist dies auf die weltweit niedrigste durchschnittliche Schulbesuchsdauer der über 25-Jährigen, die bei gerade einmal 1,6 Jahren liegt (Frauen: 1,1 und Männer 2,3). Ein Hoffnungsschimmer ist die erwartete Schulbesuchsdauer der aktuellen Schülergeneration, die bei 9,3 Jahren liegt.[50] Die Grundschulbildung ist jedoch durch vielschichtige Probleme gekennzeichnet. Die Unterrichtssprache ist Französisch; es bestehen Ansätze zu einer bilingualen Ausbildung (Satellitschulen der UNESCO).[51] Viele Kinder im Grundschulalter gehen nicht zur Schule, doch die Schule ist neben traditioneller Bildung, Koranschulen und Einrichtungen von Nichtregierungsorganisationen nicht die einzige Ausbildungsmöglichkeit.[51][52]
Zu den Universitäten des Landes zählen die Universität Ouagadougou, das Burkina Institute of Technology und die in mehreren westafrikanischen Staaten vertretene Université Catholique de l’Afrique de l’Ouest.
Grundschule
Die Grundschulzeit dauert sechs Jahre. Dass die Unterrichtssprache Französisch[53] ist, hält viele Kinder vom Schulbesuch ab, die nur ihre indigene Muttersprache beherrschen.[54] Es gibt staatliche, private und katholische Schulen, in der Regel sind sie kostenlos, verlangen aber Einschreibe- und Verwaltungsgebühren. Dies ist für viele ein weiterer Grund, nicht in die Schule zu gehen, denn nur wenige Eltern können sie bezahlen.[55] Auch Schulhefte und Stifte müssen selbst bezahlt werden, außerdem muss in einigen Landesteilen die örtliche Bevölkerung beim Bau der Schulgebäude mithelfen.[55] In einer Schulklasse sitzen bis zu 120 Kinder. An vielen Schulen fehlen Strom- und Wasseranschlüsse.
Gesundheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burkina Faso leidet unter einem schlecht ausgebauten Gesundheitssystem. Im Jahr 2019 praktizierten in Burkina Faso 0,9 Ärzte je 10.000 Einwohner.[56] Die Säuglingssterblichkeit liegt bei 54 auf 1000 Lebendgeburten, die Kindersterblichkeit liegt bei 88 auf 1000 Lebendgeburten.[57] Zu den häufigsten Todesursachen zählen Infektionen der Atemwege (insbesondere Lungenentzündung), Malaria und Durchfallerkrankungen wie Cholera. Eine gefährliche und oft tödlich verlaufende Infektionskrankheit ist auch die Meningokokken-Hirnhautentzündung (Meningitis), von der das Land während der Trockenzeit in den Monaten Februar bis April regelmäßig heimgesucht wird.
Ein weiteres Problem ist die Infektionsrate von HIV / AIDS. Die Prävalenz wurde 2019 mit 0,7 % angegeben, damit gehört Burkina Faso jedoch nicht zu den Hochprävalenzländern.
Burkina Faso ist (neben Malawi) eines der Schwerpunktländer der EinDollarBrille-Aktivitäten: Fehlsichtige erhalten für umgerechnet 5 Euro eine Brille.
2018 beliefen sich die öffentlichen Gesundheitsausgaben auf 5,6 % des Bruttoinlandsprodukts.[58] Das Gesundheitssystem ist in insgesamt fünf Ebenen gegliedert:
- Poste de Santé Primaire (PSP)
- Centre de Santé et de Promotion Sociale (CSPS)
- Centre Médical (CM) bzw. Centre Médical avec Antenne Chirurgicale (CMA)
- Centre Hospitalier Regional (CHR)
- Centre Hospitalier National (CHN)
Auf den untersten Ebenen ist die Ausstattung unzureichend. Dort sind selten Ärzte vor Ort, sondern nur Pfleger.[59] Doch auch auf den oberen Ebenen ist die Versorgung häufig schlecht. Laut dem Länderinformationsportal der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit hat das „CHN Yalgado Ouedraogo“ in Ouagadougou „den Ruf, eine Sterbestation zu sein“.[59] Ärzte seien hier überfordert und schlecht bezahlt und würden nach Feierabend noch in privaten Krankenanstalten arbeiten. Große Probleme stellen zudem die Korruption sowie der Verkauf günstigerer, aber unkontrollierter Medikamente von fliegenden Händlern dar, obwohl ein Sprichwort davor warnt („Les médicaments de la rue, ça tue!“ – Medikamente von der Straße töten).[59]
Neben der Schulmedizin spielt die traditionelle Medizin eine große Rolle. Viele suchen Hilfe bei Heilern mit vermeintlich magischen Fähigkeiten oder „Scharlatanen, die Gris-gris (Amulette/Glücksbringer) verkaufen oder geisterbeschwichtigende Handlungen auferlegen (z. B. ein Ei im Straßenverkehr aus einem Taxi fallen lassen, einem Blinden ein Tuch geben, Brot an bettelnde Koranschüler, einen roten Hahn an einen Schmied...). Nach ihrem Verständnis hat Krankheit seinen Ursprung in einer verborgenen Welt, in der sie auch durch Beruhigung der Geister (Kinkirgha) geheilt werden kann.“[59]
Landesname
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name Burkina Faso, so gewählt im Jahr 1984 vom damaligen Präsidenten Thomas Sankara, ist zweisprachig; burkĩna ist Mòoré und bedeutet etwa „ehrenwerte Person“.[60] Das Wort faso entstammt der Sprache Dioula und heißt „Vaterland“ (von fa „Vater“ und so „Haus, Dorf“). Burkina Faso bedeutet also wörtlich „Vaterland der ehrenwerten Menschen“. Im amtlichen Sprachgebrauch sind in Deutschland die Einwohnerbezeichnungen Burkiner und Burkinerin zu verwenden; das Adjektiv ist burkinisch.[61] Der Duden gibt zudem Burkinabe als maskulines und feminines Substantiv an.[62]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor- und Frühgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Etwa 400.000 Jahre alte Hackwerkzeuge (Chopping Tools) wurden im Norden des Landes bei Markoye gefunden.[63] Es konnte nachgewiesen werden, dass vor etwa 14.000 Jahren Jäger und Sammler im Nordwesten des heutigen Burkina Faso lebten. Zwischen 3600 und 2600 v. Chr. wurde von jungsteinzeitlichen Kulturen Landwirtschaft betrieben. Für die Zeit vor etwa 3000–3500 Jahren lassen Grabbeigaben auf ein erwachendes spirituelles Bewusstsein der Menschen schließen. Der Gebrauch von Eisenobjekten und Keramiken konnte nachgewiesen werden.[64]
Präkoloniale Ära
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einige der heute in Burkina Faso existierenden Ethnien waren schon zum Ende des ersten Jahrtausends nach Christus auf dem heutigen Gebiet des Landes ansässig und in autonomen Dorfgemeinschaften organisiert, so die Dogon, die im 15. Jahrhundert in ihr heutiges Siedlungsgebiet im Grenzbereich von Mali und Burkina Faso weiterzogen, sowie die Bobo und Senufo. Zu den am längsten ansässigen Gruppen gehören die Yonyoose, die sich mit den ab dem 15. Jahrhundert aus dem Süden vordringenden Mossi assimilierten. Diese waren aus dem Norden Ghanas – der Legende nach unter der Führung der Prinzessin Yennenga – nach Norden gezogen. Ihr Sohn Ouédraogo soll das Reich Tenkodogo gegründet haben. Dies war das älteste von insgesamt 20 Reichen, darunter Ouagadougou und Yatenga. Dieses Moogo bezeichnete Gebiet war ein kultureller und linguistischer Raum, dessen administrative Elemente allerdings unabhängige Einheiten bildeten, den Moogo naaba aber als geistiges und spirituelles Oberhaupt ansahen. Im Osten lag Gulmu, das Reich der Gulmancema, das seine Ursprünge ebenfalls im Norden Ghanas hat. Nördlich davon gründeten 1809/1810 Fulbe aus Massina das Emirat Liptako. Es war ein religiöser und kriegerischer Staat, der im Zuge des von Usman dan Fodio inspirierten „Dschihad der Fulbe“ entstand.[65] 1827 wurde ein Teil des Emirats von Tuareg erobert, die dort das Reich Oudalan errichteten. Die westlich dieser Formationen siedelnden Ethnien waren unter anderem in segmentären Gesellschaften organisiert, das heißt ohne zentrale Institutionen in autonomen Dorfgemeinschaften. Im Einzelnen unterschieden sich die Organisationsformen bei den verschiedenen Ethnien. Weiter im Westen kamen die dort lebenden Gruppen im 18. Jahrhundert unter den Einfluss der Herrscherdynastien von Kong in der heutigen Elfenbeinküste. In der Historiografie der frühen Kolonialzeit angenommene Reiche namens Gwiriko und Kénédougou haben vermutlich nie existiert, vielmehr übten die Herrschergruppen zum Teil in Allianz, zum Teil in kriegerischem Konflikt mit den Dorfgemeinschaften zahlreicher Ethnien ihren Einfluss auf die wirtschaftliche Produktion der Region aus. Dies geschah ohne Bemühen um politische Machtausübung.[66]
Französische Kolonialzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der erste Europäer, der das heutige Burkina Faso bereiste, war Heinrich Barth. Er erreichte Liptako von Norden kommend und besuchte auf dem Weg nach Timbuktu die Stadt Dori. Nach der Kongokonferenz 1884/1885 in Berlin äußerte sich der „Wettlauf um Afrika“ im Westsudan im Versuch von Briten, Franzosen und Deutschen, durch Protektoratsverträge mit den Mossiherrschern das Hinterland der Küste unter Kontrolle zu bringen. Es waren schließlich die Franzosen, die 1896 mit militärischer Gewalt Ouagadougou einnehmen konnten und den Moogo naaba zur Flucht zwangen. In der Folge wurde durch zahlreiche Protektoratsverträge das gesamte Gebiet des heutigen Burkina Faso unter Kontrolle gebracht und unter Militärverwaltung gestellt. 1904 wurde es Teil der Kolonie Obersenegal und Niger, und 1919 wurde eine neue Kolonie Obervolta (französisch La Haute Volta, nach dem Fluss Rio Volta) begründet, die zu Französisch-Westafrika gehörte. Der Versuch der wirtschaftlichen Entwicklung unter Gouverneur Édouard Hesling war erfolglos, und wegen mangelnder Rentabilität wurde das Territorium 1932 unter den Nachbarkolonien Französisch-Sudan (heutiges Mali), Niger und Elfenbeinküste aufgeteilt. Damit sollte unter anderem der Einsatz von Zwangsarbeitern auf den Plantagen an der Küste erleichtert werden; Obervolta diente aufgrund seiner relativ hohen Bevölkerungszahl als Reservoir für Arbeitskräfte. Wie im Ersten nahmen auch im Zweiten Weltkrieg Obervoltaer als Soldaten bei den Einheiten der sogenannten Senegalschützen (tirailleurs sénégalais) für Frankreich teil.

Nach dem Krieg wurde die französische Kolonialordnung unter Charles de Gaulle mit der Gründung der Union française neu gestaltet. Vor allem die Mossi unter Führung des Moogo naaba Koom II. drängten auf Wiederherstellung Obervoltas in den Grenzen von 1932, und so wurde Obervolta 1947 Überseeterritorium (territoire d’outre-mer, TOM). In den folgenden Jahren entwickelte sich das politische Leben, und Obervoltaer waren im Parlament des Mutterlandes in Paris vertreten (Nazi Boni, Joseph Conombo, Henri Guissou, Gérard Kango Ouédraogo und Mamadou Ouédraogo). Parteien boten allerdings kaum programmatische Unterschiede und waren vor allem auf die Persönlichkeiten der Parteiführer orientiert. Zur bedeutendsten Partei in einer konfliktreichen und von Spaltungen und Zusammenschlüssen geprägten Parteienlandschaft entwickelte sich die obervoltaische Sektion des interkolonialen Parteienbündnisses Rassemblement démocratique africain (RDA) unter Daniel Ouezzin Coulibaly und nach dessen Tod Maurice Yaméogo.[67] In diesen Jahren wurden die Weichen für die Unabhängigkeit gestellt. Mit der loi-cadre Defferre von 1956 gab die Kolonialverwaltung Macht an neu zu wählende Territorialversammlungen und -regierungen ab. Mit dem Referendum 1958 kam es im Rahmen der Communauté française zu einer Assoziation mit Frankreich als autonome Republik. Doch schließlich erklärte auch Obervolta im „Afrikanischen Jahr 1960“ seine Unabhängigkeit.
Unabhängigkeit Obervoltas 1960
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erster Präsident des unabhängigen Obervolta wurde Maurice Yaméogo, der in der Folge eine Einparteiendiktatur des RDA errichtete. Sein verschwenderischer Regierungsstil, Korruption und wirtschaftliche Fehlentwicklung führten schließlich zu einem Volksaufstand. Yaméogo dankte nach Straßenprotesten unter dem Druck von Gewerkschaften und der Untergrundopposition im Januar 1966 ab. Sein Nachfolger wurde Sangoulé Lamizana, der Oberbefehlshaber der Armee. Unter der Militärregierung des pragmatischeren und bescheidener auftretenden Lamizana wurde eine neue Verfassung ausgearbeitet, die nach einem Referendum 1970 im Januar 1971 die Zweite Republik schuf. Nach den anschließenden Parlamentswahlen, den ersten freien Mehrparteienwahlen in Westafrika,[68] wurde Gérard Kango Ouédraogo (RDA) Premierminister. Innere Streitigkeiten der Partei führten dazu, dass 1974 wieder das Militär die Macht übernahm und die Gouvernement du renouveau national (GRN: „Regierung der nationalen Erneuerung“) schuf. Angesichts der Unzufriedenheit der Bevölkerung wegen der wirtschaftlichen und sozialen Probleme Mitte der 1970er-Jahre ernannte Lamizana eine Regierung der nationalen Einheit, die eine neue Verfassung ausarbeiten sollte. Nach deren Annahme per Referendum wurde Lamizana bei den Wahlen 1978 Präsident der Dritten Republik und ernannte Joseph Conombo zum Premierminister. Auch diese Regierung war aufgrund interner Querelen handlungsunfähig, und nach einem Streik von Lehrern putschte am 25. September 1980 eine Gruppe von Militärs um Saye Zerbo, der daraufhin Präsident wurde. Im Rückblick werden Lamizana seine ausgleichenden Fähigkeiten und die Tatsache, dass es unter ihm keine politischen Gefangenen gab, zugutegehalten.[69] Eher zufällig an die Macht geraten, hatte das Militär unter Lamizana zunehmend Gefallen daran gewonnen.[67]
Mit dem Putsch von 1980 stürzte Obervolta für drei Jahre in ein Chaos, das durch den Machtkampf der alten Garde des Militärs und einer Gruppe junger Offiziere, die den Stillstand des Landes überwinden wollten, verursacht wurde. Zerbo regierte das Land mit einem Comité militaire de redressement pour le progrès national (CMRPN), verlor durch unpopuläre Maßnahmen – darunter das Verbot von Streiks – rasch seine Popularität. Zu dieser Zeit begann der Aufstieg des charismatischen linksgerichteten Thomas Sankara. Schließlich kam es am 7. November 1982 zu einem erneuten Militärputsch. Da der als Drahtzieher angesehene Sankara nicht die Macht anstrebte, wurde der Militärarzt Jean-Baptiste Ouédraogo Präsident. Während in einer Übergangsphase die Rückkehr zu einer verfassungsgemäßen Ordnung angestrebt wurde, intensivierte Sankara – zum Premierminister ernannt – Kontakte zum antiwestlichen Regime Muammar al-Gaddafi in Libyen. Dies tat er zum Missfallen Ouédraogos, der die Untergrabung seiner Macht zu verhindern versuchte und die Bindungen zu Frankreich und den gemäßigten Staaten Afrikas aufrechterhalten wollte.[70] Sankara wurde schließlich festgenommen, was Unruhen in den Reihen des Militärs und Proteste bei der Bevölkerung auslöste. Nachdem der Offizier Blaise Compaoré mit der ihm unterstehenden Fallschirmspringereinheit nach Ouagadougou gezogen war, um seinen Freund Sankara zu befreien, kam es am 4. August 1983 zum Staatsstreich, der Sankara an die Macht brachte und später als Revolution bezeichnet wurde.
Revolution 1983
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sankara errichtete eine linksgerichtete Militärdiktatur mit dem Conseil national de la révolution (CNR: „Nationaler Revolutionsrat“) als Exekutivorgan, betrieb eine energische Sozial- und Entwicklungspolitik, die den ländlichen Raum zu Ungunsten der Stadtbevölkerung und Staatsklasse fördern sollte, und forcierte die Gleichstellung der Frauen.[67] Ziel war eine radikale Umgestaltung der Gesellschaft[71] und das Beenden der Abhängigkeit vom Ausland. Bei einem Gegenputschversuch kamen in der Nacht vom 9. auf den 10. August zwei der Beteiligten ums Leben. Damit war es in Obervolta zum ersten Mal bei einem Umsturzversuch zu Blutvergießen gekommen.
In Folge schuf Sankara Comités de défense de la révolution (CDR: „Komitees zur Verteidigung der Revolution“), die in allen Orten des Landes den Verlauf und den Fortbestand der Revolution gewährleisten und überwachen sollten. Die CDR hatten Anteil am erfolgreichen Verlauf zahlreicher Entwicklungskampagnen, wie eines großangelegten, von WHO und UNICEF unterstützten Programms zur Impfung von Kindern oder des als bataille du rail bezeichneten Ausbaus der Eisenbahnstrecke unter Beteiligung der Bevölkerung. In der Anfangsphase der Revolution kam es zu Verhaftungen und Denunzierung von der Gegenrevolution verdächtigten Personen, darunter Joseph Ki-Zerbo. An der Spitze des Staates stand eine Gruppe, die neben Sankara aus Blaise Compaoré, Henri Zongo und Jean-Baptiste Lingani bestand.
Am 2. Oktober 1983 präsentierte Sankara der Bevölkerung in einer als discours d’orientation politique (DPO) bezeichneten Rede die politischen Ziele der Revolution. Ziel sei es, die mit dem Imperialismus verbundene Bourgeoisie zu Gunsten der arbeitenden Klassen zu neutralisieren und die landwirtschaftliche Selbstversorgung zu ermöglichen. Dazu wurden Grund und Boden verstaatlicht, deren Nutzung zuvor von traditionellen Autoritäten in den Dörfern organisiert wurde. Alphabetisierung und Gleichstellung der Geschlechter waren weitere Schwerpunkte Sankaras. Vor den tribunaux populaires de la révolution (TPR: „Volkstribunale der Revolution“) mussten sich ehemalige Politiker und Beamte wegen Vergehen wie Korruption und Unterschlagung von öffentlichen Geldern verantworten. Ex-Präsident Zerbo bekam mit 15 Jahren Haft, davon sieben auf Bewährung, die höchste Strafe. 1985 wurden die ausgesprochenen Urteile wieder aufgehoben. Um mit der kolonialen Vergangenheit zu brechen, benannte Sankara den Staat 1984 in Burkina Faso („Land der ehrenwerten Menschen“) um, schuf eine neue Flagge in den panafrikanischen Farben und führte eine neue, von ihm selbst verfasste Nationalhymne (Ditanyè) ein. Sankara „nimmt die Blockfreiheit ernst, verbittet sich jede Einmischung“. Er rief auf, die Schulden afrikanischer Staaten als Ergebnis kolonialer europäischer Ausbeutung zu betrachten und zu ignorieren. Frankreichs Präsident Mitterrand bezeichnete ihn öffentlich als „einen, der einem den Schlaf raubt“.[72]
Im Mai 1984 wurden sieben Personen wegen eines versuchten Putsches verurteilt und hingerichtet. Diese vorher nicht erlebte Gewaltanwendung schockierte die Bevölkerung,[73] ebenso wie die Brandstiftung in den Räumen der unabhängigen Zeitung L’Observateur (heute L’Observateur paalga), die in Folge ihr Erscheinen einstellen musste. Sankara „beschneidet massiv die Privilegien der urbanen Oberschicht … Die Unzufriedenen im In- und Ausland sammeln sich ausgerechnet hinter Blaise Compaoré“.[72]
Der 1985 ausgebrochene Grenzkrieg mit Mali um einen schmalen Grenzstreifen im Sahel endete mit einer militärischen Niederlage der deutlich unterlegenen Burkiner[74] und einem Richterspruch des Internationalen Gerichtshofes. Dem Konflikt vorangegangen waren Beschuldigungen Sankaras zu malischer Subversion und seine Ermunterung zu einer Revolution in Mali, das unter Diktator Moussa Traoré „im Dienste des amerikanischen Imperialismus handele“. Gegen Mali suchte Sankara Burkina Faso in einer Westafrikanischen Union mit Ghana zusammenzuschließen.
In einem Klima von Verdächtigungen, Machtmissbrauch der CDR und politischen Gefangennahmen – bis hin zu Folter und Tod[75] – wuchs die Unzufriedenheit der Bevölkerung. Der repressive Charakter des Regimes entfremdete die Bevölkerung vom Projekt der Revolution. Innerhalb des CNR kam es zu Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Geschwindigkeit weiterer Reformen und der Art ihrer Umsetzung. Thomas Sankara wurde ein Abgleiten in einen an Blindheit grenzenden Dogmatismus und Verrat an der Revolution vorgeworfen. Im Laufe eines Putsches am 15. Oktober 1987 wurde er mit etwa 30 weiteren Personen, „nachweislich von [Tätern] aus Compaorés Lager“,[72] erschossen. Das Unionsvorhaben mit Ghana wurde unter seinem Nachfolger Blaise Compaoré verworfen.
Bis heute (2015) sind die Todesumstände Sankaras nicht endgültig geklärt. Compaoré hatte sich einer Exhumierung und einer Aufarbeitung der Todesumstände immer widersetzt. 28 Jahre nach Sankaras Tod wurden dessen Überreste im Mai 2015 ausgegraben. Die Exhumierung, initiiert von seiner Witwe Mariam Sankara,[76] sollte Licht bringen in die ungeklärten Umstände des Todes des früheren Staatschefs. Mithilfe einer DNA-Analyse soll nun festgestellt werden, ob die Knochen im Grab tatsächlich jene Sankaras sind.[77] Just an dem Tag, an dem die ersten Ergebnisse präsentiert werden sollten, fand ein weiterer gewaltsamer Umsturz unter der Führung des Generals Gilbert Diendéré statt.[78]
Unter Präsident Blaise Compaoré 1987 bis 2014
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Compaoré regierte das Land zunächst an der Spitze einer Front populaire (FP: „Volksfront“) an der Seite von Zongo und Lingani. In einer als rectification („Verbesserung“) bezeichneten Entwicklung „machte er das meiste rückgängig, was sein einstiger Freund initiiert hatte. Er wandte sich wieder Frankreich zu, liberalisierte die Wirtschaft und etablierte eine Art Fassadendemokratie.“[72]
Es gab drei missglückte Putschversuche – und ein Klima der Repression; zahlreiche Tote waren zu beklagen,[79] darunter auch Zongo und Lingani, die 1989 erschossen wurden. Diejenigen Parteien und Organisationen, die Compaorés Wandel mittrugen, vereinigten sich in der Organisation pour la démocratie populaire-Mouvement du travail (ODP-MT), der Vorgängerin der heutigen Regierungspartei Congrès pour la démocratie et le progrès (CDP). Unter dem Einfluss der weltpolitischen Ereignisse 1990/91 kam es auch in Burkina Faso zum Prozess einer formalen Demokratisierung; Compaoré ließ eine Verfassung ausarbeiten, die 1991 in einem Referendum von der Bevölkerung angenommen wurde. Die folgenden Präsidentschaftswahlen wurden von der Opposition boykottiert und zu einem Misserfolg für Compaoré, der seine Macht bei einer Wahlbeteiligung von nur 27 % nicht legitimieren konnte. In den folgenden Jahren gelang die gesellschaftliche und wirtschaftliche Stabilisierung, trotz der Entwertung des CFA-Francs im Jahre 1994. Nachdem Compaoré bei den Wahlen von 1998 in seinem Amt bestätigt worden war, kam es nach der Ermordung des kritischen Journalisten Norbert Zongo zu einer großen Krise mit zum Teil gewalttätigen Protesten. Bei den Parlamentswahlen 2002 verlor die Regierungspartei CDP zahlreiche Sitze an die zersplitterte Opposition.
Dank einer umstrittenen Verfassungsänderung konnte Compaoré bei den Präsidentschaftswahlen im November 2005, die zum ersten Mal nicht von der Opposition boykottiert wurden, 80,4 % der Stimmen gewinnen und damit seine dritte Amtszeit antreten. Am 21. November 2010 gewann Compaoré wieder die Präsidentschaftswahlen und trat seine vierte Amtsperiode an.
Schwerwiegende Vorwürfe, in den Bürgerkriegen von Liberia und Sierra Leone beteiligt gewesen zu sein und am Handel von Waffen und sogenannten „Blutdiamanten“ profitiert zu haben, konnten bisher nicht bewiesen werden.[80] Der ehemalige liberianische Präsident Charles Taylor, der als Freund Compaorés gilt, organisierte seinen Angriff von Burkina Faso aus, das ihm Asyl gewährt hatte. Einige Nachbarländer beschuldigten Compaoré, destabilisierenden Einfluss auszuüben, indem er Oppositionelle und Rebellen unterstütze und beherberge. Gleichzeitig bemühte sich Burkina Faso um eine Rolle als Vermittler und Friedensstifter bei zahlreichen Krisen in Afrika, zum Beispiel nach dem Tod des Präsidenten von Togo, Gnassingbé Eyadéma.
Mit dem Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste kam es zur wohl schwersten außenpolitischen Krise des Landes. Burkina Faso wurde von der Elfenbeinküste beschuldigt, die Rebellen zu unterstützen, und wollte seinerseits ein militärisches Eingreifen nicht ausschließen, um den etwa zwei Millionen Burkinern oder Burkinischstämmigen beizustehen, die bei den Unruhen Zielscheibe von Gewalt wurden. Die Normalisierung der Beziehung und die Vermittlung des Vertrags von Ouagadougou zur Beendigung des Bürgerkriegs gelten als Erfolg der Diplomatie Burkina Fasos und Compaorés.
Entwicklung seit 2014
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine geplante Verfassungsänderung, die Compaoré eine fünfte Amtszeit ermöglichen sollte, wurde von der Opposition stark kritisiert und führte Anfang 2014 zur größten Demonstration seit langem.[81] In der letzten Oktoberwoche weiteten sich die Proteste aus und führten zu Ausschreitungen.[82] Am Vortag der Abstimmung im Parlament über die Verfassungsänderung hatten Gewerkschaften und Opposition zu einem Streik aufgerufen.[83] Am 30. Oktober 2014, dem Tag der geplanten Abstimmung, entmachtete das Militär nach eigenen Angaben die Regierung und löste das Parlament auf.[84] Am folgenden Tag trat Compaoré als Präsident zurück; Armeechef Nabéré Honoré Traoré hatte zuvor erklärt, bis zur Wiederherstellung einer verfassungsmäßigen Ordnung „binnen zwölf Monaten“ werde eine Übergangsregierung die Macht übernehmen.[85] Er habe „gemäß der Verfassung“ das Amt des Staatschefs übernommen; Compaoré kündigte Neuwahlen innerhalb von 90 Tagen an.[86] Auch der Vizechef der Präsidentengarde, Oberst Isaac Yacouba Zida, erhob Anspruch auf den Posten des Übergangspräsidenten und bezeichnete die Erklärung Traorés als „unwirksam“.[87] Am 1. November stellte sich die Militärführung einstimmig hinter Zida, auch Konkurrent Traoré unterzeichnete eine entsprechende Erklärung. Compaoré hatte zwischenzeitlich das Land verlassen und war in den Nachbarstaat Elfenbeinküste geflohen.[88] Am 16. November wurde Michel Kafando als ziviler Übergangspräsident für ein Jahr berufen, Zida übernahm das Amt des Premierministers. Freie Parlaments- und Präsidentschaftswahlen wurden für den 11. Oktober 2015 angesetzt.
Militärputsch 2015
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 16. September 2015 kam es zu einem Militärputsch der Präsidentengarde gegen die amtierende Übergangsregierung und den Übergangspräsidenten. Die Präsidentengarde, die als persönliches Machtinstrument Compaorés aufgebaut worden war, sah nach dessen Abgang ihre Existenz durch die anstehenden freien demokratischen Wahlen gefährdet.[89] Nach der Verkündung des Regierungssturzes im Fernsehen durch die Putschisten am 17. September 2015 kam es zu Protesten in Ouagadougou. Die Vereinigten Staaten, Frankreich und die Afrikanische Union verurteilten den Putsch.[90] Am 18. September entließ der Anführer der Putschisten, General Gilbert Diendéré, Kafando sowie nahezu das gesamte Kabinett. Diendéré bestritt Kontakte zu Compaoré.[91] Im weiteren Verlauf des Putsches zeigte sich, dass die Armee und Polizei sowie die große Mehrheit der Bevölkerung nicht gewillt waren, die Putschisten als neue Regierung anzuerkennen. Armeesprecher erklärten, ein Blutvergießen vermeiden zu wollen, forderten die Putschisten ultimativ zur Aufgabe auf und riefen die in Ouagadougou Protestierenden zu Ruhe auf. Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) versuchte zu vermitteln. Die Putschisten verlangten eine vollständige Amnestie der am Putsch Beteiligten und die Möglichkeit, dass Gefolgsleute von Ex-Präsident Compaoré bei der anstehenden Präsidentschaftswahl kandidieren dürften.[92] In der Nacht vom 22. auf den 23. September unterzeichneten die Putschisten und die Armee einen Fünf-Punkte-Plan. Er sah vor, dass sich die RSP aus Ouagadougou in ihren Stützpunkt Naaba Koom II zurückzieht. Ihren Posten in der Hauptstadt musste die Elitetruppe aufgeben. Die reguläre Armee sagte den Putschisten dafür Sicherheit für sie und ihre Familien zu. Unklar war, ob den Putschisten Straffreiheit gewährt werde.[93] Nach der ersten Kabinettssitzung der wieder eingesetzten Übergangsregierung wurde ein Erlass zur Auflösung und Entwaffnung gefasst. Die Entwaffnung verlief ohne größere Zwischenfälle. Eine Kommission sollte die Hintergründe des Staatsstreichs untersuchen. Außerdem wurde vereinbart, dass ein neuer Zeitplan für die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen erstellt werden sollte.[94][95]
Bei den Präsidentschaftswahlen am 29. November 2015 errang der Oppositionspolitiker und ehemalige Ministerpräsident Roch Marc Kaboré 53,49 Prozent der Stimmen.[96] Bei der gleichzeitig durchgeführten Parlamentswahl gewann Kaborés neue Partei Mouvement du peuple pour le progrès (MPP) 55 der 127 Sitze, verfehlte damit aber die absolute Mehrheit. Zweitstärkste Kraft wurde mit 33 Sitzen die Partei von Kaborés Hauptrivalen Zéphirin Diabré. Die Partei Congrès pour la démocratie et le progrès (CDP) des langjährigen Staatschefs Blaise Compaoré erhielt 18 Sitze.[97]
2019 stellte die UNO fest, dass die Regierung die Kontrolle über den Norden und Osten des Landes weitgehend an Dschihadisten verloren habe. Teils seien diese durch französische Truppen aus Mali verdrängt, teils von Ansaroul Islam aus der muslimischen Ethnie der Fulbe rekrutiert worden. Es gäbe eine halbe Million Binnenflüchtlinge und 300.000 Kinder können keine Schule besuchen.[98] Im Februar 2020 meldete das UNHCR rund 865.000 Binnenflüchtlinge und fast 2000 Tote durch islamistische Gruppen.[99]
Am 22. November 2020 fanden turnusmäßig wieder Präsidentschaftswahlen statt, bei denen der amtierende Präsident Roch Marc Kaboré mit absoluter Mehrheit von über 57 % der Stimmen wiedergewählt wurde. Die Spitzenkandidaten der Oppositionsparteien Eddie Komboigo und Zéphirin Diabré erreichten nur 15 % bzw. 12 % der Stimmen. Bereits im Zuge der Vorbereitung der Wahl warf die Opposition der Regierung „massiven Betrug“ vor.[100] Die niedrige Wahlbeteiligung von ungefähr 50 % wurde von Wahlkommission unter anderem auf die schlechte Sicherheitslage zurückgeführt. Über 1000 Wahllokale wurden nicht geöffnet und mehrere hunderttausend Wähler konnten ihre Stimme nicht abgeben.[101]
Militärputsche 2022
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 24. Januar 2022 kam es zu einem Militärputsch gegen den gewählten Präsidenten,[6] bei dem Oberstleutnant Paul-Henri Sandaogo Damiba an der Spitze einer Militärjunta mit der Bezeichnung Mouvement patriotique pour la sauvegarde et la restauration (MPSR, „Patriotische Bewegung für Sicherheit und Wiederherstellung“) die Macht übernahm und sich am 2. März 2022 zum Präsidenten erheben ließ.[102] Bereits im Vorfeld hatte sich innerhalb der Streitkräfte Unruhe ausgebreitet: Das Militär warf Kaboré vor, im Kampf gegen islamistische Terror-Milizen versagt zu haben.[103][104][105][106][107][108] Entgegen dem Versprechen Damibas, die Sicherheitslage im Land zu verbessern, breiteten sich die Dschihadisten seit seiner Machtübernahme weiter aus, was zu Unzufriedenheit in der Bevölkerung führte. Außerdem kam es zu einer Spaltung innerhalb der Streitkräfte und der Gesellschaft, wobei eine Fraktion ähnlich wie die Militärregierung im Nachbarland Mali unter Assimi Goïta mit Russland zusammenarbeiten will. Antifranzösische Ressentiments in der Gesellschaft begünstigen diese Haltung.
Am Abend des 30. September 2022 wurde Damiba von rivalisierenden Militärs unter der Führung von Ibrahim Traoré abgesetzt. Die neue Militärjunta setzte die Landesverfassung außer Kraft und ordnete eine Schließung der Grenzen an. Bei Demonstrationen in Ouagadougou, die dem neuerlichen Putsch vorausgingen, waren auch russische Flaggen gezeigt worden.[7] Bei der Machtübernahme warfen die Putschisten Damiba vor, zu wenig für die Verbesserung der Sicherheitslage getan zu haben. Damiba trat am 2. Oktober offiziell zurück.[109] Am 6. Oktober wurde die Verfassung wieder in Kraft gesetzt und Traoré zum Staatsoberhaupt erklärt.[110]
Wie zuvor Mali wendete sich in der Folge auch Burkina Faso außenpolitisch von den westlichen Ländern sowie der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich ab, deren militärische Zusammenarbeit im Rahmen der Operation Barkhane ebenfalls aufgekündigt wurde. Machthaber Ibrahim Traoré startete eine Kampagne, um 50.000 Freiwillige zur Unterstützung der burkinischen Streitkräfte anzuwerben. Die Bemühungen der Regierung, die dschihadistischen Gruppen zurückzudrängen, fruchten jedoch nicht: Im Februar 2023 starben rund 70 Soldaten binnen weniger Tage bei Angriffen, im April mindestens 40. Auch Zivilisten werden immer wieder zu Opfern.[111] Die Militärjunta ging massiv gegen die Pressefreiheit vor. 2023 wurde der populäre Radiosender Radio Omega geschlossen, nachdem dieser ein Interview gesendet hatte, das als „beleidigend“ gegenüber der Militärführung im benachbarten Niger angesehen wurde. Ende April und Anfang Mai 2024 wurden zahlreiche internationale Medien, darunter die britische BBC, die Voice of America, die Deutsche Welle (DW), die französischen Medien TV5 Monde und Le Monde sowie der britische Guardian suspendiert.[112]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politisches System
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Exekutive
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit der Annahme der Verfassung 1991 wurde die „Vierte Republik“ errichtet. Nach dieser ist Burkina Faso eine präsidentielle Republik. Staatsoberhaupt ist der Präsident (Président du Faso), der alle fünf Jahre (bis 2000 alle sieben Jahre) direkt vom Volk gewählt wird und einmal wiedergewählt werden kann. Der Präsident besitzt weitgehende Kompetenzen. Er ernennt und entlässt den Premierminister und das Kabinett.
Aktuell ist Ibrahim Traoré der faktische Präsident des Landes. Der burkinische Militäroffizier kam am 30. September 2022 im Zuge eines Militärputsches an die Macht.[113]
Legislative
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burkina Faso hat ein Einkammersystem. Alle fünf Jahre wird das Parlament (Assemblée Nationale) gewählt. Dieses zählt 127 Abgeordnete. 111 Abgeordnete werden in 45 Mehrpersonen-Wahlkreisen, die vom Zuschnitt mit den Provinzen Burkina Fasos identisch sind, gewählt. Die Anzahl der Abgeordneten pro Wahlkreis schwankt zwischen zwei und neun. 16 weitere werden über eine landesweite Liste nach Verhältniswahlrecht gewählt.[114]
Bis zum Sturz des Langezeitpräisdenten Compaoré 2014 dominierte die CDP (Congrès pour la démocratie et le progrès) im Parlament, die die Politik des Präsidenten unterstützte. Seit dessen Rücktritt gibt es jedoch starke Verschiebungen zugunsten der Opposition. Neue stärkste Kraft ist die MPP (Mouvement du peuple pour le progrès), der auch der amtierende Präsident angehört.
Die Parteienlandschaft des Landes ist in zahlreiche kleine Parteien zersplittert. Im Parlament sitzen seit den Wahlen 2020 15 Parteien. Zu den größten Oppositionsparteien gehört neben der CDP noch UPC (Union pour le Progrès et le Changement).
Politische Indizes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 94 von 120 | 21 von 179 | Stabilität des Landes: Alarm 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land |
2023[115] |
Demokratieindex | 2,73 von 10 | 133 von 167 | Autoritäres Regime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
2023[116] |
Freedom in the World Index | 27 von 100 | — | Freiheitsstatus: unfrei 0 = unfrei / 100 = frei |
2024[117] |
Rangliste der Pressefreiheit | 58,2 von 100 | 86 von 180 | Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit 100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage |
2024[118] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 41 von 100 | 83 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2023[119] |
Demokratie und Menschenrechte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trotz Einrichtung eines „Ministeriums für Menschenrechte“ und eines Fonds für Opfer politischer Gewalt sowie der Einleitung von Reformen im Justizwesen, werden Stand 2022 grundlegende Rechte – besonders die der Frauen – vor allem von der ländlichen Bevölkerung wenig respektiert; so werden jedes Jahr tausende junge Frauen bzw. Mädchen, in Burkina Faso zwangsverheiratet. Per Gesetz ist dies auch in Burkina Faso illegal.[120] Frauen sind Stand 2010 kaum an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt. In vielen ländlichen Gebieten wird, obwohl die Regierung mit gravierenden Strafen dagegen vorgeht, immer noch die Genitalverstümmelung von Mädchen praktiziert. Laut UNICEF geht jedoch als Folge einer breiten Bildungsbewegung die Verbreitung dieses Ritus langsam zurück.[121]
Ein Frauenwahlrecht gab es bereits 1946: Entsprechend der Loi Lamine Guèye von 1946 hatten alle Bürgerinnen und Bürger bei Wahlen zum französischen Parlament und auch bei lokalen Wahlen ein Wahlrecht. Das passive Wahlrecht wurde in dem Gesetz nicht ausdrücklich erwähnt, war aber auch nicht ausgeschlossen. Bei den Wahlen zum Pariser Parlament gab es in Französisch-Westafrika, wozu das damalige Obervolta gehörte, kein Zweiklassenwahlrecht wie in anderen französischen Kolonien, für alle örtlichen Wahlen jedoch schon.[122] Vor der Unabhängigkeit, unter französischer Verwaltung, erhielten Frauen am 23. Juni 1956 im Rahmen der Einführung der loi-cadre Defferre das allgemeine aktive und passive Wahlrecht. Dieses Recht wurde in der Verfassung vom 28. September 1958 bestätigt.[123]
Die Kinderrechte sind ausreichend gesetzlich verankert, doch werden sie wegen der enormen Armut im Land im Alltag kaum respektiert und umgesetzt. Viele Kinder werden zu schwerer Arbeit herangezogen und dürfen deshalb die Schule nicht besuchen. Auch gibt es immer noch Kinderhandel, der zu sklavenähnlichen Lebensbedingungen führen kann.[124]
Nach Kenntnis der deutschen Bundesregierung sind auch einvernehmliche homosexuelle Handlungen unter Erwachsenen in Burkina Faso verboten. Homosexualität findet im Strafgesetzbuch als Straftatbestand keine explizite Erwähnung, kann aber als „Störung der öffentlichen Ordnung“ oder „Verstoß gegen die guten Sitten“ strafrechtlich verfolgt und mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft werden.[125] Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften stoßen in Burkina Faso auf heftige gesellschaftliche Ablehnung.[126][127]
Bei Protesten gegen die steigenden Lebenshaltungskosten wurden im Jahr 2009 laut Amnesty International über 300 Personen festgenommen. Mehr als 80 der Festgenommenen wurden ohne anwaltlichen Beistand zu Freiheitsstrafen verurteilt.[128]
Außenpolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Außenpolitik sind die Beziehungen zur ehemaligen Kolonialmacht Frankreich besonders seit dem Konflikt in der Elfenbeinküste wieder intensiver geworden, wichtiger Partner der burkinischen Diplomatie war aber auch Libyen unter Muammar al-Gaddafi. Das Land unterhält ebenfalls gute Beziehungen zur Republik China auf Taiwan. Deutschland ist traditionell sehr in der Entwicklungszusammenarbeit engagiert. Es bestehen viele Kontakte und Partnerschaften auf der Ebene von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zwischen deutschen Vereinen oder Kommunen und Orten in Burkina Faso. Die Deutsch-Burkinische Freundschaftsgesellschaft ist seit 1990 das Netzwerk dieser Partnerschaften in Deutschland. Burkina Faso bemüht sich in den letzten Jahren intensiv, auf internationaler Ebene wahrgenommen zu werden, und bietet sich immer öfter als Ausrichter von Großereignissen an, wie beispielsweise dem Frankophoniegipfel 2004 und Treffen der Afrikanischen Union. Die Hauptstadt Ouagadougou gilt seit Jahren als sicherer und stabiler internationaler Mittelpunkt Westafrikas.
Im Rahmen der 62. ordentlichen Generalversammlung der Vereinten Nationen wurde Burkina Faso am 16. Oktober 2007 als nichtständiges Mitglied für die Periode 2008–2009 in den UN-Sicherheitsrat gewählt.[129]
Militär
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Armee (Forces armées nationales) (FAN) wurde 1960 gegründet und besteht aus 10.800 Mann. 1961 wurde die Befehlsgewalt von den französischen auf die obervoltaischen Behörden übertragen.[130] In der Folge übernahm das Militär mehrmals die Macht durch Staatsstreiche. In den 1980er-Jahren kam es zum Krieg mit Mali um die Kontrolle über den Agacher-Streifen.
Die Beziehungen zum Nachbarland Elfenbeinküste, in dem mehrere Millionen Burkiner oder Burkinischstämmige leben, sind infolge des dort herrschenden Bürgerkrieges sehr angespannt. Abidjan beschuldigt Burkina Faso, die Rebellen im Norden des Landes zu unterstützen. Mehrere Hunderttausend Flüchtlinge sind in den vergangenen Jahren vor der Gewalt gegen die Immigranten aus den Sahelländern zurück nach Burkina Faso geflohen. Die Möglichkeit eines Eingreifens der burkinischen Armee wurde nicht ausgeschlossen.
Infolge eines Putschversuchs aus Reihen des Militärs wurde im Jahre 2004 Verteidigungsminister Kouamé Lougé entlassen.
Burkina Faso beteiligt sich an verschiedenen Friedenseinsätzen der UN-Blauhelme.
Verwaltungsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burkina Faso ist in 13 Regionen (régions) unterteilt, die jeweils von einem Gouverneur verwaltet werden. Diese Regionen gliedern sich in 45 Provinzen (provinces), denen Hochkommissare vorstehen. Darunter folgen 351 von Präfekten verwaltete Departements/Gemeinden (départements), die deckungsgleich mit den im Rahmen der Dezentralisierungsmaßnahmen geschaffenen Gemeinden (communes urbaines und communes rurales) sind. Nach den Kommunalwahlen im Jahre 2006 bestehen auf dem gesamten Territorium des Landes nun basisdemokratisch organisierte Verwaltungseinheiten mit Gemeinderäten und Bürgermeistern.
Region | Hauptstadt | |
---|---|---|
1 | Boucle du Mouhoun | Dédougou |
2 | Cascades | Banfora |
3 | Centre | Ouagadougou |
4 | Centre-Est | Tenkodogo |
5 | Centre-Nord | Kaya |
6 | Centre-Ouest | Koudougou |
7 | Centre-Sud | Manga |
8 | Est | Fada N’Gourma |
9 | Hauts-Bassins | Bobo-Dioulasso |
10 | Nord | Ouahigouya |
11 | Plateau Central | Ziniaré |
12 | Sahel | Dori |
13 | Sud-Ouest | Gaoua |
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burkina Faso ist einer der ärmsten und am wenigsten entwickelten Staaten der Erde und wird zur Gruppe der Hochverschuldeten Entwicklungsländer (englisch Heavily Indebted Poor Countries, abgekürzt HIPC) gezählt. 2005 wurde im Rahmen der HIPC-Entschuldungsinitiative von Weltbank und IWF die Streichung seiner Auslandsschulden vereinbart. Im Index der menschlichen Entwicklung des Entwicklungsprogrammes der Vereinten Nationen (UNDP) lag Burkina Faso im Jahre 2013 auf Platz 181 bei 187 untersuchten Ländern.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach Kaufkraftparität betrug 2011 etwa 32,8 Milliarden US-Dollar, was einem Wert von 1800 US-Dollar pro Kopf entspricht.[5] Der Anstieg des BIP im Jahre 2016 betrug 5,9 %, die Inflationsrate 2016 −0,2 %. Das Wirtschaftswachstum kommt allerdings nur einer kleinen, von Mossi dominierten Schicht in den städtischen Zentren zugute. Ungefähr 61 % der Bevölkerung müssen mit weniger als einem US-Dollar pro Tag auskommen.
Jahr | 2010 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP (Kaufkraftparität) |
25 Mrd. | 35 Mrd. | 38 Mrd. | 41 Mrd. | 42 Mrd. | 47 Mrd. | 51 Mrd. | 55 Mrd. | 59 Mrd. | 63 Mrd. |
BIP pro Kopf (Kaufkraftparität) |
1.542 | 1.876 | 1.949 | 2.047 | 2.080 | 2.233 | 2.374 | 2.463 | 2.612 | 2.713 |
BIP-Wachstum (real) |
8,4 % | 3,9 % | 6,0 % | 6,2 % | 6,6 % | 5,5 % | 1,9 % | 6,9 % | 1,8 % | 3,1 % |
Inflation (in Prozent) |
−0,6 % | 1,7 % | 0,4 % | 1,5 % | 2,0 % | −3,2 % | 1,9 % | 3,9 % | 14,1 % | 0,7 % |
Staatsverschuldung (in Prozent des BIP) |
23 % | 31 % | 33 % | 34 % | 38 % | 42 % | 44 % | 56 % | 58 % | 56 % |
Burkina Faso nimmt an der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion UEMOA teil; Währung ist der CFA-Franc BCEAO.
Der befürchtete Einbruch der Wirtschaft infolge der Konflikte in der Elfenbeinküste ist weitgehend ausgeblieben; Burkina Faso hat rechtzeitig die Bindungen zu anderen Nachbarländern gestärkt, vor allem zu Ghana.
Landwirtschaft und Bodenschätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etwa 80 % der Bevölkerung[5][131] betreiben Subsistenzwirtschaft, also den Anbau von Obst, Gemüse und Getreide für den Eigenbedarf. Den Grundbedarf der Nahrungsversorgung deckt der Anbau von Hirse, Mais, Sorghum, Fonio und Reis, der etwa 85 % der 110.000 km² landwirtschaftlich nutzbaren Fläche des Landes in Anspruch nimmt. Im Süden des Landes werden außerdem Jamswurzel, Maniok und Zuckerrohr angebaut. Für den Export wichtig sind Erdnüsse und vor allem Baumwolle, das Hauptexportgut des Landes. Die ungünstigen klimatischen Bedingungen erschweren die Ausübung der Landwirtschaft; jährliche Schwankungen der Niederschläge können Dürren und damit lokale Hungersnöte (besonders im Norden des Landes) verursachen.
Trotz der guten Qualität der burkinischen Baumwolle hat das Land aufgrund hoher Agrarsubventionen in westlichen Industrieländern große Probleme, seine Ernteerträge auf dem Weltmarkt zu verkaufen.[132] So wird ihre Baumwollwirtschaft zum einen Teil durch die Vereinigten Staaten mit drei bis vier Milliarden US-Dollar pro Jahr subventioniert; den restlichen Teil bilden die Subventionszahlungen der EU von zirka 700 Millionen Euro.[133] Staatspräsident Blaise Compaoré setzte sich zusammen mit anderen betroffenen afrikanischen Staaten für die Aufhebung dieser Subventionen und freien Zugang afrikanischer Baumwolle auf den Weltmarkt ein. Die Wirtschaft Burkina Fasos, die maßgeblich vom Export der Baumwolle abhängt (50 % der Exporte), hat unter schwankenden Weltmarktpreisen zu leiden. Das halbstaatliche Unternehmen Sofitex ist das drittgrößte Textilunternehmen Afrikas.[134] Seit der Schließung der Fabrik Faso Fani im Jahre 2000 ist in Burkina Faso keine Weiterverarbeitung der Baumwolle in größerem Stil mehr möglich.
Mit einem Projekt zum Anbau von Weizen sollte das Land von Importen unabhängig werden; die erste Ernte konnte 2006 eingefahren werden.[135]
Burkina Faso ist Exporteur von Vieh (vor allem Rindern) in die Nachbarländer. Traditionell wird die Viehzucht von den nomadisch lebenden Fulbe ausgeübt. Wegen der geringen Produktivität und der fehlenden Weiterverarbeitungsmöglichkeit liegt der Anteil des Landwirtschaftssektors am Bruttoinlandsprodukt (BIP) nur bei 35 % (2012; zum Vergleich Dienstleistungen: 38 %).
Nur wenige der zahlreichen natürlichen Ressourcen sind abbauwürdig; Gold wird seit Jahrhunderten zu Tage gefördert und ist eine der wichtigsten Einnahmequellen des Landes. Das kanadische Unternehmen Orezone sieht großes Potenzial in den Goldvorkommen Burkina Fasos.[136] Der Manganabbau soll in Zukunft ausgebaut werden. Problematisch ist vor allem der Transport; die Vorkommen befinden sich hauptsächlich im verkehrstechnisch schlecht erschlossenen Norden. Der geplante Ausbau der einzigen Bahnlinie Burkina Fasos zu den Minen von Tambao wurde nie zu Ende geführt.
Seit 2009 war Gold der wichtigste Exportartikel; 2013 wurden 72 % der Exporteinnahmen durch Goldausfuhr gewonnen, wobei die Erlöse überwiegend ins Ausland (vor allem nach Kanada) fließen. Sein Abbau entwickelte sich zur treibenden Kraft des Wirtschaftswachstums, das jedoch 2014/15 infolge des Preisverfalls von Gold und Baumwolle einbrach.[137]
Industrie und Dienstleistungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem Anschluss an die Eisenbahnlinie nach Abidjan 1933 konnte in Bobo-Dioulasso die industrielle Entwicklung beginnen; es wurden eine Brauerei, eine Ölmühle und eine Fabrik für motorisierte Fahrräder gegründet. Die Nähe zu den Baumwollanbaugebieten im Nordwesten des Landes spielte eine große Rolle beim wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt. Erst 30 Jahre später wurde die Eisenbahn bis Ouagadougou fertiggestellt, die Voraussetzung für das Entstehen industrieller Betriebe. Heute befinden sich 64 % davon in der Hauptstadt, vor allem im Bereich der Lebensmittelindustrie. Nach der Unabhängigkeit entstand in Koudougou eine Baumwollspinnerei, die aber bald ihre Arbeit einstellen musste. Ein Wiederbelebungsversuch von Faso Fani scheiterte im Jahre 2000. In Banfora befinden sich eine große Zuckerfabrik (SOSUCO) und die Grands Moulins du Burkina, die vorwiegend Mehl produzieren. Seit 2004 werden in Ouagadougou von Mégamonde Autos aus chinesischer Fertigung unter dem Markennamen Tenga montiert.
Staatliche Unternehmen wurden in den letzten Jahren privatisiert, so das Telekommunikationsunternehmen ONATEL; 51 % der Besitzanteile hält seit 2006 die marokkanische Maroc Telecom.[138]
Im Handels-, Bau- und Dienstleistungssektor ist die libanesische Gemeinschaft stark vertreten, die seit etwa 1900 im Lande anzutreffen ist.
Viele Menschen sind im informellen Sektor beschäftigt; sie verdienen sich mit dem Handel auf der Straße oder kleinen Dienstleistungen ihren Lebensunterhalt. Dem Staat entgehen dadurch Steuereinnahmen; Arbeitslosenzahlen werden durch dieses Phänomen erheblich verzerrt. Etwa 45 % der Einwohner leben unter der Armutsgrenze.
Staatshaushalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 2,77 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 2,44 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 2,8 % des BIP.[5]
Die Staatsverschuldung erreichte 2014 mit 28,3 % des Bruttoinlandprodukts einen neuen Rekordwert (gegenüber 2007: 20,9 %).[139]
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Straßennetz verbindet Burkina Faso mit allen Nachbarländern über Asphaltstrecken, deren Ausbau zum Teil von der Europäischen Union finanziert wird. Der Großteil des Netzes besteht aus Lateritstraßen; Asphaltierungsarbeiten sind auf der West-Ost-Achse abgeschlossen, auf den diversen Nordstrecken dagegen noch im Bau.
Burkina Faso besitzt eine Eisenbahnstrecke (Abidjan-Niger-Bahn), die in die ivorische Wirtschaftsmetropole Abidjan führt und bis zu den Unruhen dort eine der wichtigsten Lebensadern des Binnenstaates war. Es verkehren täglich Güter- und Personenzüge nach Abidjan. Die Linie wurde während der Herrschaft Sankaras bis Kaya ausgebaut (bataille du rail), um die Bodenschätze aus dem Sahel leichter abtransportieren zu können. Nach seinem Sturz wurde der Ausbau eingestellt, die Strecke ist heute nur bis Ouagadougou befahrbar.
Das Land ist über zwei internationale Flughäfen zu erreichen; europäische Fluggesellschaften, die die Hauptstadt bedienen, sind Air France, Brussels Airlines und die Chartergesellschaft Point-Afrique Voyages. Nationale Fluggesellschaft ist Air Burkina.
Versorgung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Versorgungsgrad mit Strom und Wasser ist im ganzen Land sehr niedrig. Durch den Bau des neuen Stausees in Ziga in der Nähe von Ouagadougou hat sich zumindest für die Hauptstadt die Situation etwas entspannt. Staatliche Elektrizitätsgesellschaft ist die SONABEL, für das Wasser zuständig ist ONEA. Strom wird zum größten Teil aus der Verbrennung von importierten fossilen Brennstoffen (Erdöl, Erdgas) gewonnen. Ein weiterer Teil des Strombedarfs wird durch Importe aus Ghana und der Elfenbeinküste gedeckt; außerdem liefert ein Wasserkraftwerk am Kompienga-Stausee Elektrizität.[140] Solarenergie dient der punktuellen Stromversorgung von Krankenhäusern oder Schulen vor allem in ländlichen Gebieten.
Telekommunikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Verlegen von Telefonleitungen war bisher kaum finanzierbar. Entsprechend blüht das Gewerbe privater „Telecenter“, in denen Privatleute eine kleine Anzahl Telefonapparate zur öffentlichen Nutzung bereitstellen. Neue Möglichkeiten bietet die Mobiltelefonie; drei Anbieter sorgen auch in kleineren Städten für die nötige Netzabdeckung. Internetzugänge existieren für Privatleute und kleine Organisationen entweder als Wählleitung („dial-in“) über die Telefonleitungen der ONATEL oder über die in den größeren Städten boomenden Internet-Cafés. Seit 2006 ist im ganzen Land Zugang über ADSL möglich. Größere Organisationen verfügen auch über Standleitungen zu den Internetanbietern. Im Jahr 2021 nutzten 21,6 Prozent der Einwohner Burkina Fasos das Internet.[141] Studien zufolge nutzen die Burkiner das Internet weniger zur Recherche von Informationen als zur Kommunikation per E-Mail oder Instant Messaging.[142]
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Traditionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die etwa 60 Ethnien in Burkina Faso sorgen für eine große Vielfalt an kulturellen Traditionen; Tanz, Musik und die Verwendung von Masken sind prägend für die sudanischen Savannenvölker. Zu vielen Anlässen des Gemeinschaftslebens finden Feste und Zeremonien statt, bei denen das kulturelle Repertoire präsentiert wird. Bedeutend sind die Griots, die für die Wahrung und Weitergabe der Geschichte und Traditionen zuständig sind. Dies geschieht durch mündliche Überlieferung von einer Generation auf die nächste.
Bedeutend ist das Kunsthandwerk, das etwa 960.000 Personen beschäftigt und dem die alle zwei Jahre stattfindende Messe SIAO gewidmet ist. Neben Arbeiten aus Leder und Holz, Korbflechterei und Töpferei sind Bronzegussskulpturen, die im Verfahren der Verlorenen Form hergestellt wurden, charakteristisch für Burkina Fasos Kunsthandwerk.
Jean-Luc Bambara ist ein Bildhauer, der auch in Europa ausstellt. Die Sculptures de Laongo sind ein 1989 geschaffener Skulpturenpark, in dem unter anderem Granitsteine von nationalen und internationalen Künstlern bearbeitet werden.
Zwei kulturelle Veranstaltungen, die regelmäßig stattfinden sind die Semaine Nationale de la Culture (SNC) in Bobo-Dioulasso und die Nuits Atypiques de Koudougou (NAK) in Koudougou. Im Osten gibt es seit 2004 jährlich das Festival Dilembu au Gulmu (FESDIG).[143]
Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Traditionelle afrikanische Musik begleitet in Burkina Faso den Alltag der Menschen und ist in diesen eng eingebunden.[144] Die traditionelle Musik der Ethnien Burkina Faso ist geprägt von verschiedenen Arten von Trommeln und dem Balafon. Die Balafongruppe Farafina aus Bobo-Dioulasso, die in wechselnder Besetzung seit 1978 existiert, hat unter anderem mit den Rolling Stones zusammengearbeitet und konnte wie auch Gabin Dabiré eher in Europa Erfolge feiern. Äußerst populär war Black So Man, der für seine kritischen Texte bekannt war und 2002 an den Folgen eines Autounfalls von 1997 starb. Viel Beachtung im In- und Ausland findet auch Victor Démé, der nach zahlreichen Gastauftritten 2008 sein erstes Soloalbum veröffentlicht hat.
Als bedeutender Musikpreis wird seit 2001 der Kundé d’Or verliehen. Bisher zweimal konnte Bil Aka Kora den Preis für seine auf den traditionellen Rhythmen der Kassena basierenden Musik gewinnen. Weitere Sieger waren Solo Dja Kabaco, Georges Ouédraogo, der seit 1973 bis zu seinem Tod 2012 aktiv war, die Sängerin Amity Méria sowie Yoni, der wie Ouédraogo moderne und traditionelle Melodien und Rhythmen zu musique tradi-moderne zusammenbringt. Sieger 2009 wurde Hamed Smani. Als Vertreter des burkinischen Hip-Hop wurden Produzent, Rapper und politischer Aktivist Smockey, Faso Kombat und die Gruppe Yeleen ausgezeichnet. Ausgezeichnete Künstler der letzten Jahre sind Eugène Kounker, Dez Altino, Floby und Alif Naaba. Jährlich findet das Festival Waga Hip Hop mit Künstlern aus Afrika und Europa statt.
Bekannte Reggaekünstler sind Zêdess und Sams'K Le Jah, der wie Smockey Aktivist in der Bürgerbewegung Le Balai Citoyen ist. Jazz à Ouaga ist ein regelmäßig stattfindendes Jazzfestival.
Im Oktober 2011 wurde das Operndorf Afrika nach den Plänen des Architekten Diébédo Francis Kéré in Laongo in der Nähe von Ouagadougou eröffnet. Nach dem Tod des Initiators Christoph Schlingensief führt seine Witwe Aino Laberenz die Arbeit weiter.[145]
Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burkina Faso gilt als bedeutendes Zentrum des Afrikanischen Kinos und richtet seit 1972 das panafrikanische Filmfestival FESPACO aus, das seit 1979 alle zwei Jahre stattfindet und Cineasten aus der ganzen Welt anzieht. Der burkinische Film erfährt Unterstützung durch die Regierung, ist aber auf ausländische Finanzierung angewiesen.
Zum ersten Mal wurden in Obervolta in den 1920er-Jahren Filme durch katholische Missionare vorgeführt. 1947 wurde der erste Film in Obervolta gedreht; Paysan noir ou Famoro le tyran von Georges Régnier, der im Dienste der Kolonialpropaganda produziert wurde. Nach der Unabhängigkeit schufen Franzosen zahlreiche ethnografische Filme, während sich obervoltaische Eigenproduktionen zumeist einem Bildungsauftrag für die Bevölkerung widmeten. Ab 1980 begann vermehrt die Produktion von Spielfilmen. Wend Kuuni, der erste Langspielfilm von Gaston Kaboré, brachte eine neue Ästhetik und Qualität in das Kino Afrikas und erlangte internationale Anerkennung.[146] 1990 wurde Tilaï von Idrissa Ouédraogo mit dem Großen Preis der Jury bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes ausgezeichnet, sein Film Kini and Adams wurde beim Festival 1997 für die Goldene Palme nominiert. Seit den 1990er-Jahren erlangten Filmemacher wie Pierre Yaméogo, Dani Kouyaté oder Fanta Régina Nacro internationale Beachtung.
Bekanntester Schauspieler ist Sotigui Kouyaté – Vater von Dani Kouyaté – der unter anderem in Filmen von Peter Brook mitspielte.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bedingt durch die Schriftlosigkeit der sudanischen Kulturen und damit der Tradition mündlicher Überlieferung sowie den hohen Anteil von Analphabeten an der Bevölkerung hat die Literatur nur nachrangige Bedeutung im heutigen Burkina Faso. Zur Zeit der literarischen Entwicklung in anderen Teilen Westafrikas waren die Intellektuellen des Landes mit politischem Engagement – insbesondere dem Kampf um die Wiederherstellung Obervoltas nach dem Zweiten Weltkrieg – beschäftigt, und so beginnt die Literaturgeschichte erst nach der Unabhängigkeit. Hatte Antoine Dim Delobsom schon 1934 ein Werk zu den Mythen und Legenden der Mossi veröffentlicht, zählt das 1962 veröffentlichte Crépuscule des temps anciens von Nazi Boni als Beginn der burkinischen Literatur.[147] In diesem in der Tradition der Négritude stehenden Roman beschreibt Boni die Bedrohung der traditionellen Strukturen und Werte seiner Ethnie, der Bwaba, durch die Kolonialisierung. In den folgenden Jahren erschienen nur wenige Werke, darunter von Pierre Dabiré, Roger Nikiéma und Titinga Frédéric Pacéré.
Erst mit der Revolution begann der Staat mit der Literaturförderung. Neben einer Aufwertung der Literatur und Motivierung der Autoren hatte dies aber auch Einfluss auf die verarbeiteten Themen der Literatur, die sich zum Großteil dem offiziellen staatlichen Bildungsauftrag und der Vermittlung von traditionellen Werten unterwirft und wenig kritisches Potenzial entfaltet, da sie vom Wohlwollen der staatlichen Förderer abhängt. Kritik wird allenfalls, wie bei Norbert Zongo oder Pierre Claver Ilboudo, verschlüsselt oder auf eine abstrakte Ebene gehoben, indem die Handlung zum Beispiel in fiktive Länder verlegt wird. Aufgrund eines fehlenden Verlagswesens und Marktes für Literatur entstehen die meisten Werke in Eigenproduktion in niedriger Auflage.[144] Die zeitgenössische Literatur ist von Frauen geprägt, darunter Monique Ilboudo, Bernadette Sanou und Sophie Kam.
Zu den großen Intellektuellen Afrikas zählt Joseph Ki-Zerbo, der als erster Afrikaner ein Werk zur Geschichte des Kontinents herausgab und bis zu seinem Tod politisch engagiert war.[148]
Theater
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwei bedeutende Theatergruppen sind das Théâtre de la Fraternité des Wissenschaftlers, Autors und Regisseurs Jean-Pierre Guingané sowie das Atelier-Théâtre Burkinabè (ATB) von Prosper Kompaoré.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Nationale Olympische Komitee Comité National Olympique et des Sports Burkinabè (CNOSB), das 1972 vom IOC anerkannt wurde, entsandte fünf Sportler zu den Olympischen Spielen 2012 in London; zwei Leichtathleten, zwei Schwimmer und eine Judoka.
Special Olympics Burkina Faso wurde 1991 gegründet und nahm mehrmals an Special Olympics Weltspielen teil. Der Verband hatte seine Teilnahme an den Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin angemeldet. Die Delegation wird vor den Spielen im Rahmen des Host Town Programs vom Landkreis Günzburg betreut.[149]
Beliebter Sport in Burkina Faso ist Fußball, der nationale Verband ist die Fédération Burkinabè de Football (FBF), die mit der Unabhängigkeit 1960 gegründet und 1964 Mitglied des Weltverbandes FIFA wurde. Die größten Erfolge der Nationalmannschaft waren der zweite Platz der Afrikameisterschaft 2013 und der vierte Platz bei der Afrikameisterschaft 1998 im eigenen Land. Um die burkinische Meisterschaft kämpfen jedes Jahr 16 Vereine, von denen der größte Teil aus Ouagadougou stammt. Bekannte Auslandsprofis sind Charles Kaboré, Moumouni Dagano oder Bertrand Traoré. Die U-17-Nationalmannschaft erreichte bei der U-17-WM 2001 den dritten Platz.
Radsport gilt in Burkina Faso als Nationalsport.[150] Jedes Jahr finden die Radrennen Tour du Faso und Boucle du Coton statt. Ersteres ist Bestandteil der UCI Africa Tour. Zu den erfolgreichen Radfahrern der letzten Jahre zählen Jérémie Ouédraogo und Abdoul Wahab Sawadogo.
Der als lutte traditionnelle bekannte Kampfsport ist eine Art Ringen und wird besonders von den Sanan praktiziert. In Toma findet jährlich ein Wettbewerb statt.
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen sieht in Burkina Faso eine zufriedenstellende Lage für die Pressefreiheit.[118] Sie gehört jedoch zu den besseren innerhalb Afrikas.
Seit dem Beginn der formalen Demokratisierung 1990/91 hat sich ein vielfältiger Pressemarkt herausgebildet. Die von der Verfassung garantierte Pressefreiheit ist bei bestimmten Themen allerdings eingeschränkt; so wurde 1999 der Journalist Norbert Zongo unter bisher nicht geklärten Umständen ermordet, als er mit Recherchen über einen Mordfall in der Präsidentengarde beschäftigt war. Zu den Problemen der defizitären Presse zählen niedrige Verkaufs- und Anzeigenerlöse, mangelnde technische Ausstattung und Ausbildung der Journalisten.[151] Die drei in Ouagadougou erscheinenden Tageszeitungen sind der dem Informationsministerium unterstehende Sidwaya, der 1973 gegründete L’Observateur paalga, der während Sankaras Revolution sein Erscheinen einstellen musste, sowie Le Pays. In Bobo-Dioulasso erscheint seit 1998 L’Express du Faso, dessen Schwerpunkt die Berichterstattung aus Burkina Fasos Westen ist. Regierungskritische Zeitungen, die wöchentlich oder zweiwöchentlich erscheinen, sind unter anderem L’Événement, L’Indépendant, Bendré, San Finna und das satirische Wochenblatt Journal du Jeudi. Weitere Wochenzeitungen sind L’Opinion und L’Hebdomadaire du Burkina.
Das staatliche Fernsehen der RTB sendet seit 1963 und stellt bisher das einzige Vollprogramm dar. Mit CANAL 3 der Groupe Fadoul und BF1 bestehen private Fernsehsender. Satellitenfernsehen, darunter die Programme der französischen Sender TV5MONDE und Canal+ Horizons, kann empfangen werden, ist allerdings nur für wenige erschwinglich.
Das Radio ist das wichtigste Informationsmedium in Burkina Faso. Seit 1959 sendet das staatliche Radio der RTB, die außerdem den Sender Canal arc-en-ciel unterhält. Zahlreiche private Radiostationen entstanden in den vergangenen Jahren, Horizon FM war bei seiner Gründung einer der ersten privaten Sender Westafrikas, es folgten unter anderem Ouaga FM, Radio Pulsar oder Savane FM. Zahlreiche konfessionelle Sender wie Radio Évangile Développement oder Radio Ave Maria bieten neben religiösen Themen auch Informationen für die Landbevölkerung.
Zu den burkinischen Internetangeboten zählen LeFaso.net, das eine Zusammenstellung von Zeitungsartikeln bietet,[152] Burkina 24 sowie Fasozine.com, das als die erste Internettageszeitung Westafrikas gilt.[153] Die Zahl der regelmäßigen Internetnutzer wird auf 30.000 geschätzt (2006). Studien zufolge nutzen die Burkiner das Internet weniger zur Recherche von Informationen als zur Kommunikation per E-Mail oder Instant Messaging.[154]
Küche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Grundnahrungsmittel dienen vor allem Reis und tô, ein Brei, der aus Mais, Hirse oder Sorghum zubereitet wird. Dazu werden Soßen auf Basis von Tomaten, Gemüse, Hibiskusblättern, Okra, Affenbrotbaumblättern oder Erdnussbutter gegessen, mit oder ohne Beigabe von Fleisch. Als riz gras/riz au gras wird Reis zusammen mit Tomaten und Zwiebeln gekocht.[155] Basis für Gerichte sind auch Couscous aus Reis, Foniohirse oder Maniok (attiéké genannt) sowie der aus den Küstenländern stammende Foufou (Maisbrei), der oft mit einer Soße aus den Früchten der Ölpalme (sauce graines) gegessen wird. Fleisch stammt zumeist von Rind, Hammel, Ziege, Huhn oder Perlhuhn, auch Wildfleisch von Savannentieren und Fisch werden gegessen. Brathähnchen sind sehr beliebt und als poulets télévisions („Fernsehhühner“) bekannt. Sie sind so benannt, da sie am Straßenrand in rechteckigen Glaskästen gebraten werden. Frittierte Kochbananen werden aloco genannt, außerdem gibt es frittierte Süßkartoffeln und Jamswurzeln, die jeweils mit einer scharfen Soße serviert werden können. Auch Raupen werden in Burkina Faso gegessen.[156] Soumbala ist ein Gewürz, das zum Beispiel bei den Lyela für riz au soumbala verwendet wird.
Erfrischungsgetränke sind Ingwersaft, Tamarindensaft, das Hirsemehlwasser zom-koom oder bissap, ein Getränk aus getrockneten Rosellenblättern. Im Südwesten, vor allem in Bobo-Dioulasso, gibt es auch Horchata, ein Getränk aus Erdmandeln. Lokale alkoholische Getränke sind das Hirsebier Dolo, Palmwein und Palmschnaps, der wegen seiner Gefährlichkeit allerdings verboten wurde.
Einheimische Biermarken sind Brakina und So.B.Bra., Mineralwassermarken unter anderem Lafi und Jirma.
Feiertage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die 14 gesetzlichen Feiertage in Burkina Faso sind neben denen, die an nationale Ereignisse erinnern, zumeist religiöse Feste des Christentums oder des Islams. Im Jahr 2000 wurden die Feiertage, die an Thomas Sankaras Revolution (4. August) und Sturz (15. Oktober) erinnerten, vom Parlament aus dem Kalender gestrichen. Der 11. Dezember, der wie der 5. August die Unabhängigkeit des damaligen Obervolta würdigt, wurde eingeführt, um die Feierlichkeiten in der Trockenzeit nach der Erntesaison stattfinden lassen zu können. Die zentralen Feiern mit einer großen Parade zu diesem Anlass finden jedes Jahr im Wechsel in einer anderen Regionalhauptstadt statt.[157] Vor einiger Zeit wurde der Pfingstmontag als Feiertag gestrichen. Fällt ein Feiertag auf einen Sonntag, wird der darauffolgende Montag arbeitsfrei.[158]
Datum | Name | Anmerkungen |
---|---|---|
1. Januar | Jour de l'an | Neujahr |
3. Januar | Commémoration du 3 janvier 1966 | Sturz Maurice Yaméogos 1966 |
8. März | Journée internationale de la femme | Internationaler Frauentag |
1. Mai | Fête du Travail | Erster Mai |
5. August | Proclamation de l'indépendance | Unabhängigkeitserklärung 1960 |
15. August | Assomption | Mariä Aufnahme in den Himmel |
1. November | Toussaint | Allerheiligen |
11. Dezember | Fête nationale | Nationalfeiertag |
25. Dezember | Noël | Weihnachten |
Variierend | Pâques | Ostern |
Ascension | Christi Himmelfahrt | |
Mouloud (arab. maulid an-nabī) | Geburtstag des Propheten | |
Tabaski (arab.ʿīdu l-aḍḥā) | Islamisches Opferfest | |
Ramadan (arab. ’īd al-fiṭr) | Fest des Fastenbrechens |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Danielle Ben Yahmed (Hrsg.): Atlas du Burkina Faso. Jaguar, Paris 2005, ISBN 2-86950-397-0.
- Sylviane Janin: Burkina Faso. 5. Auflage. Olizane, Genf 2010, ISBN 978-2-88086-386-9.
- Jacques Barrat, Derek El Zein, Nicolas Lambret: Géopolitique du Burkina Faso. SEM, Paris 2008, ISBN 978-2-35764-044-3.
- Mathieu Hilgers, Jacinthe Mazzocchetti: Révoltes et oppositions dans un régime semi-autoritaire. Le cas du Burkina Faso. Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0078-0.
- Sonja Magnavita: 1500 Jahre am Mare de Kissi. Eine Fallstudie zur Besiedlungsgeschichte des Sahel von Burkina Faso, Diss. 2006, Africa Magna, Frankfurt 2015.
- Auguste Ferdinand Kaboret, Oger Kaboré: Histoire de la musique moderne du Burkina Faso. Genèse, évolution et perspectives. EDIPAP International, Ouagadougou 2004, ISBN 2-914707-31-2.
- Marietta Mayrhofer-Deák: Sprache Macht Schule. Neokoloniale Erfahrungen in Burkina Faso. VDM, Saarbrücken 2009, ISBN 978-3-639-20159-8.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- CIA World Factbook: Burkina Faso (englisch)
- Website der Regierung (französisch)
- Länderübersicht Burkina Faso auf der Webpräsenz des Auswärtigen Amts
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Burkina Faso
- LeFaso.net – Website mit Nachrichten aus Burkina Faso (französisch)
- Jörg Lange: Burkina Faso. In: LIPortal, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
- Informationen über Burkina Faso auf BBC News (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Burkina Faso. Abgerufen am 9. Januar 2021.
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2021, abgerufen am 14. Juli 2022 (englisch).
- ↑ a b World Economic Outlook Database October 2024. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2024, abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2025. United Nations Development Programme, New York 2025, ISBN 978-92-1154263-9, S. 278 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ a b c d e CIA World Factbook: Burkina Faso (englisch) In: Central Intelligence Agency (Hrsg.): CIA World Factbook: The World Factbook 2015 (englisch). Washington 2015, ISSN 1553-8133
- ↑ a b Unruhen: Machtübernahme in Burkina Faso verkündet. In: Zdf.de. 24. Januar 2022, abgerufen am 30. September 2022.
- ↑ a b Militärputsch in Ouagadougou – Präsident Damiba abgesetzt. In: Der Spiegel (online). 30. September 2022, abgerufen am 30. September 2022.
- ↑ Ousmane Nébié: Dégradation du milieu et aménagement dans le Plateau central, Burkina Faso. ( des vom 29. Juni 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Berichte des Sonderforschungsbereiches 268. Band 7, Frankfurt am Main 1996, S. 149–177 (Abgerufen: 30. Januar 2008)
- ↑ Ben Yahmed, S. 63.
- ↑ a b c d IWMI – The Volta River Basin (2005)
- ↑ Ben Yahmed, S. 67–68.
- ↑ Adjima Thiombiano, Dorothea Kampmann (Hrsg.): Biodiversity Atlas of West Africa. Volume II: Burkina Faso. BIOTA, Ouagadougou/Frankfurt 2010, S. 44–55 uni-frankfurt.de
- ↑ Ben Yahmed, S. 68
- ↑ FAO – The Niger River basin
- ↑ Adjima Thiombiano, Marco Schmidt, Stefan Dressler, Amadé Ouédraogo, Karen Hahn, Georg Zizka: Catalogue des plantes vasculaires du Burkina Faso. (= Boissiera. 65). Conservatoire et Jardin Botaniques de la ville de Genève, 2012, ISBN 978-2-8277-0081-3.
- ↑ Marco Schmidt: Pflanzenvielfalt in Burkina Faso. Analyse, Modellierung und Dokumentation. 2006.
- ↑ M. Schmidt, A. Thiombiano, A. Zizka, K. König, U. Brunken, G. Zizka: Geographical patterns of functional traits of grasses (Poaceae) in Burkina Faso, West Africa. In: African Journal of Ecology. 2011. doi:10.1111/j.1365-2028.2011.01283.x.
- ↑ Yvan Perré: Liste des oiseaux du Burkina Faso. ( vom 26. März 2012 im Internet Archive) African Birds Club, 2006 (XLS-Datei; 102 kB)
- ↑ Die Wüste wieder grün machen. ( des vom 3. März 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 4. März 2021.
- ↑ UN needs $6 million for urgent post-flood recovery. In: IRIN News. 29. Oktober 2007. (Abgerufen: 25. März 2008)
- ↑ United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2022). World Population Prospects 2022, Online Edition. (XLSX; 93,17 MB) In: United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division. Vereinte Nationen, Juli 2022, abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Birth rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
- ↑ Death rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
- ↑ a b Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
- ↑ Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
- ↑ Life expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
- ↑ Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
- ↑ Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
- ↑ World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 20. Juli 2017.
- ↑ World Population Prospects 2022 – Population Dynamics -Download Files. Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 2021, abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
- ↑ Population ages 0-14 (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
- ↑ Population ages 65 and above (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
- ↑ Noraogo Dominique Nacanabo: Le Moogo au XIXe siècle : aspect politique et administratif. In: Madiéga. Nao 2003, S. 341.
- ↑ In: The Africa Report 2007. Africa in 2007. S. 185.
- ↑ Französische Botschaft in Burkina Faso ( des vom 11. Februar 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Abgerufen: 3. Februar 2008)
- ↑ Cérémonie de pose de la première pierre de l’église Notre-Dame du Liban à Ouagadougou La communauté libanaise du Burkina Faso, une vraie ruche d’abeilles ( des vom 30. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. in: L’Orient-Le Jour – Les Libanais dans le monde vom 17. März 2008
- ↑ Janin S. 167.
- ↑ L’histoire du Carnaval dodo au Burkina Faso. burkinatourism.com
- ↑ Priscilla Baird Hinckley: The Dodo Masquerade of Burkina Faso. In: African Arts, Bd. 19, Nr. 2, Februar 1986, S. 74–77, 91
- ↑ Meyers Großes Länderlexikon. Meyers Lexikonverlag, Mannheim 2004, S. 106.
- ↑ United States Department of State: International Religious Freedom Report 2007 ( vom 14. Januar 2012 im Internet Archive). (Abgerufen: 3. Februar 2008)
- ↑ Ben Yahmed, S. 86.
- ↑ Burkina Faso: Regions, Cities & Urban Localities – Population Statistics, Maps, Charts, Weather and Web Information. Abgerufen am 9. Januar 2021.
- ↑ Mahamadou Zongo: La Diaspora burkinabè en Côte d’Ivoire. In: Politique Africaine. Nr. 90, Juni 2003 (PDF; 119 kB, abgerufen: 4. Februar 2008)
- ↑ LeFaso.net, 2. April 2008 (Abgerufen: 6. April 2008)
- ↑ L’Opinion, 21. Juni 2006 ( des vom 24. August 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Abgerufen: 3. Februar 2008)
- ↑ Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters. (PDF) Abgerufen am 3. Januar 2021.
- ↑ Bevölkerung zu Jahresbeginn nach detaillierter Staatsangehörigkeit seit 2002 (Österreich). In: Statistik Austria. Abgerufen am 23. Januar 2023.
- ↑ Bundesamt für Statistik: Wohnbevölkerung nach detaillierter Staatsangehörigkeit, 1995–2007. ( vom 16. Oktober 2012 im Internet Archive) Neuchâtel 2008 (XLS-Datei; 51 kB, abgerufen: 2. November 2008)
- ↑ Human Development Report 2020 Burkina Faso. Abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ a b Oxfam ( vom 12. August 2004 im Internet Archive)
- ↑ Marietta Mayrhofer-Deák: Sprache-Macht-Schule. Neokoloniale Erfahrungen in Burkina Faso. VDM Verlag, Saarbrücken 2009, ISBN 978-3-639-20159-8.
- ↑ Burkina Faso – Education nationsencyclopedia.com
- ↑ Anke Hagedorn, Yaya Boudani, Ouabo Nombré: Bildungschancen – Zwischen Masse und Klasse – Bildung in Burkina Faso Deutsche Welle vom 22. September 2006.
- ↑ a b dol.gov ( vom 9. Januar 2014 im Internet Archive)
- ↑ Global Health Workforce statistics database. In: The Global Health Observatory. Weltgesundheitsorganisation, 2022, abgerufen am 27. September 2022 (englisch).
- ↑ UN Inter-agency Group for Child Mortality Estimation: childmortality.org. Ehemals im ; abgerufen am 20. April 2021. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Current health expenditure (% of GDP). Abgerufen am 20. April 2021.
- ↑ a b c d LIPortal – Das LänderinformationsportalGesellschaft & Kultur. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. April 2021; abgerufen am 20. April 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Jules Kinda: Lexique. Français – Mòoré, Mòoré – Français. Ouagadougou 2003.
- ↑ Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (PDF; 100 kB, abgerufen: 18. Februar 2011)
- ↑ duden.de
- ↑ Jean-Baptiste Kiéthéga, Yénouyaba Georges Madiéga: Une brève introduction à l’histoire du Burkina Faso. ( vom 19. Oktober 2012 im Internet Archive) (PDF; 430 kB, abgerufen: 5. Februar 2008)
- ↑ La préhistoire et ses prolongements dans les temps historiques. ( vom 5. September 2008 im Internet Archive) auf: www.primature.gov.bf (Abgerufen: 5. Februar 2008)
- ↑ Anne-Marie Pillet-Schwartz: Prélude à une approche de l’histoire coloniale de l’émirat du Liptako. In: Madiéga, Nao 2003.
- ↑ Mahir Şaul: Les Maisons de guerre des Watara dans l’ouest burkinabè précolonial. In: Madiéga, Nao 2003.
- ↑ a b c Christoph Marx: Geschichte Afrikas. Von 1800 bis zur Gegenwart. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2004, ISBN 3-8252-2566-6, S. 287.
- ↑ Janin, S. 101.
- ↑ Janin, S. 101–102.
- ↑ Lejeal, S. 113.
- ↑ Lejeal, S. 115.
- ↑ a b c d Afrikas Che Guevara, 11. September 2015.
- ↑ Lejeal, S. 126.
- ↑ Lejeal, S. 128.
- ↑ Lejeal, S. 131.
- ↑ Burkina Faso opens graves to answer questions about Thomas Sankara The Guardian vom 25. Mai 2015.
- ↑ Ex-Präsident Sankara exhumiert, nzz.ch, abgerufen am 19. September 2015.
- ↑ Thomas Scheen: Putschisten lassen Präsidenten frei FAZ vom 18. September 2015.
- ↑ Lejeal, S. 146.
- ↑ Lejeal, S. 205.
- ↑ Großdemonstration gegen geplante Verfassungsänderung, dw.de vom 19. Januar 2014, abgerufen am 30. Oktober 2014.
- ↑ Ausschreitungen bei Protesten in Burkina Faso, dw.de vom 28. Oktober 2014, abgerufen am 30. Oktober 2014.
- ↑ Dirke Köpp: Mit Steinen und Streiks gegen Burkinas Präsidenten, dw.de vom 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. Oktober 2014.
- ↑ Militär übernimmt Macht in Burkina Faso, dw.de vom 30. Oktober 2014, abgerufen am 30. Oktober 2014.
- ↑ Burkina Faso: Präsident tritt zurück, dw.de vom 31. Oktober 2014, abgerufen am 31. Oktober 2014.
- ↑ Armeechef an der Macht in Burkina Faso, dw.de vom 31. Oktober 2014, abgerufen am 31. Oktober 2014.
- ↑ Aufstand in Burkina Faso: Militärchefs streiten um die Macht. Spiegel Online, 1. November 2014, abgerufen am gleichen Tage.
- ↑ Burkina Faso: Vizechef der Präsidentengarde übernimmt die Macht. Spiegel Online, 1. November 2014, abgerufen am gleichen Tage
- ↑ What is behind the coup in Burkina Faso? BBC News, 17. September 2015, abgerufen am 17. September 2015 (englisch).
- ↑ Burkina Faso coup: Compaore ally named ruler. BBC News, 17. September 2015, abgerufen am 17. September 2015 (englisch).
- ↑ Thomas Scheen: Burkina Faso: Putschisten lassen Präsidenten frei bei faz.net, 18. September 2015 (abgerufen am 18. September 2015).
- ↑ Burkina Faso coup leader Gen Diendere defies ultimatum. BBC News, 22. September 2015, abgerufen am 22. September 2015 (englisch).
- ↑ Armee und Putschisten in Burkina Faso einigen sich Zeit Online vom 23. September 2015.
- ↑ Übergangsregierung löst Putschisten-Einheit RSP auf Zeit Online vom 26. September 2015.
- ↑ Markus M. Haefliger: Zerknirschter General – Putschisten in Burkina Faso entwaffnet Neue Zürcher Zeitung, Nairobi, 27. September 2015.
- ↑ Ex-Premier Marc Christian Kaboré wird Präsident in Burkina Faso. 1. Dezember 2015, abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ derStandard.at. Abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Odile Jolys: Westafrika – Desolates Land. In: Der Freitag. 19. November 2019, ISSN 0945-2095 (freitag.de [abgerufen am 4. August 2024]).
- ↑ UN: 765.000 Menschen auf der Flucht in Burkina Faso. Abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Deutsche Welle (www.dw.com): Amtsinhaber Kabore gewinnt Präsidentenwahl in Burkina Faso | DW | 26.11.2020. Abgerufen am 2. Februar 2023 (deutsch).
- ↑ Katrin Gänsler: Wahl in Burkina Faso: Präsident Kaboré im Amt bestätigt. In: Die Tageszeitung: taz. 26. November 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 2. Februar 2023]).
- ↑ Au Burkina Faso, la junte nomme un gouvernement pour diriger la transition. In: France 24. 6. März 2022, abgerufen am 1. Oktober 2022 (französisch).
- ↑ Burkina Faso Militär setzt Präsident Kaboré fest. In: tagesschau.de. 24. Januar 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022.
- ↑ Militärputsch Soldaten verkünden Machtübernahme in Burkina Faso. In: Die Zeit. 24. Januar 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022.
- ↑ Claudia Bröll, Michaela Wiegel: Chaos in Ouagadougou: Soldaten verkünden Machtübernahme in Burkina Faso. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 24. Januar 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022.
- ↑ Unruhen in Burkina Faso: Präsident Roch Kaboré von Soldaten festgesetzt. In: Der Spiegel (online). 24. Januar 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022.
- ↑ Präsident festgenommen – Militär übernimmt Macht in Burkina Faso. In: tagesschau.de. 24. Januar 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022.
- ↑ Machtübernahme durch Militärs Uno verlangt Freilassung von Burkina Fasos Präsident. In: Der Spiegel (online). 26. Januar 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022.
- ↑ Schüsse in den Strassen, Feuer bei der französischen Botschaft: Nach zwei Tagen Konfusion gelingt der neuste Putsch in Burkina Faso, NZZ online, abgerufen am 27. Dezember 2022.
- ↑ Le capitaine Ibrahim Traoré officiellement désigné président du Burkina Faso, Le Temps online, abgerufen am 27. Dezember 2022.
- ↑ Burkina Faso: Zahlreiche Tote nach Anschlag auf Militär. In: FAZ.NET. 16. April 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 16. April 2023]).
- ↑ Kate Hairsine: Warum Burkina Faso die Pressefreiheit einschränkt. In: Deutsche Welle. 1. Mai 2024, abgerufen am 3. Mai 2024.
- ↑ Thiam Ndiaga, Anne Mimault: Burkina Faso soldiers announce overthrow of military government. In: Reuters. 1. Oktober 2022, abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch).
- ↑ BURKINA FASO – Assemblée nationale (National Assembly). Interparlamentarische Union, abgerufen am 6. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2023, abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2023, abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
- ↑ a b 2024 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2024, abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
- ↑ CPI 2023: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2024, abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
- ↑ Benjamin Eckert: Zwangsheirat in Burkina Faso: Wenn Mädchen vor der eigenen Familie fliehen müssen. In: Der Spiegel. 26. März 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 26. März 2022]).
- ↑ Welt-Online-Artikel Unicef kämpft gegen Genitalverstümmelung (eingesehen am 19. Januar 2010)
- ↑ Franz Ansprenger: Politik im Schwarzen Afrika. Die modernen politischen Bewegungen im Afrika französischer Prägung. Westdeutscher Verlag Köln und Opladen, 1961, S. 73.
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 55.
- ↑ BMZ ( vom 21. Dezember 2009 im Internet Archive) Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- ↑ Zur Lage der Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender Große Anfrage der Grünen an die Bundesregierung, Deutscher Bundestag vom 14. Dezember 2006.
- ↑ Medizinische Hinweise Auswärtiges Amt vom 26. Januar 2016.
- ↑ welt-sichten.org ( vom 6. Mai 2011 im Internet Archive)
- ↑ Jahresbericht 2009 Amnesty International
- ↑ Nachrichtenagentur Burkina Fasos ( vom 14. März 2008 im Internet Archive)
- ↑ Verteidigungsministerium Burkina Fasos ( vom 15. Juni 2012 im Internet Archive)
- ↑ Burkina Faso – The World Factbook. Abgerufen am 11. Januar 2021.
- ↑ Wolfgang Uchatius: Der Norden sät den Hunger. In: Die Zeit. Nr. 34, 14. August 2003.
- ↑ vgl. Hintergrundinformationen, Dezember 2005 ( vom 3. Juli 2007 im Internet Archive) des World Wildlife Fund, S. 3. (PDF; Archivversion)
- ↑ In: The Africa Report. Africa in 2007. S. 109.
- ↑ Regierung Burkina Fasos ( vom 15. August 2007 im Internet Archive)
- ↑ Orezone ( vom 17. April 2007 im Internet Archive)
- ↑ Länderinfo Burkina Faso der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit ( vom 24. Oktober 2015 im Internet Archive) (pdf)
- ↑ lefaso.net ( vom 30. September 2007 im Internet Archive) lefaso.net. 29. Dezember 2006.
- ↑ Trading economics, Abruf am 27. September 2015.
- ↑ Société nationale d’électricité du Burkina ( vom 28. Dezember 2016 im Internet Archive)
- ↑ Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
- ↑ In: Jeune Afrique. Nr. 2391, November 2006.
- ↑ Hinterland ( vom 18. Dezember 2014 im Internet Archive) (Aufgerufen am 18. Dezember 2014)
- ↑ a b Sonja Lehner: „On s’en fout“. Intermedialität und politische Kritik in der Literatur und Musik Burkina Fasos: In: János Riesz, Papa Samba Diop, Hans-Jürgen Lüsebrink, Ute Fendler, Christoph Vatter: Littératures et sociétés africaines. Gunter Narr 2001, ISBN 3-8233-5854-5.
- ↑ Website des Operndorfs (Abgerufen am 18. Dezember 2014)
- ↑ Clément Tapsoba: Histoire du cinéma au Burkina Faso. In: Madiéga, Nao 2003.
- ↑ Salaka Sanou: Quelques repères pour l’histoire littéraire du Burkina Faso. In: Madiéga, Nao 2003.
- ↑ Lejeal, S. 320f.
- ↑ Host Town Program. Abgerufen am 21. März 2023 (englisch).
- ↑ Tour du Faso: Das größte Radrennen Afrikas, NDR, 10. Dezember 2017.
- ↑ Frank Wittmann: Medienpluralismus in einem semiautoritären System. In: medienheft. 29. März 2005 (Abgerufen am 18. Dezember 2014)
- ↑ Jeune Afrique, 11. Dezember 2008 (Abgerufen am 18. Dezember 2014)
- ↑ Jeune Afrique, 11. Dezember 2008 (Abgerufen am 18. Dezember 2014)
- ↑ Jeune Afrique, Nr. 2391, November 2006.
- ↑ Janin, S. 115.
- ↑ ABESF: La Cuisine au Burkina Faso. 3. Auflage. 2004.
- ↑ LeFaso.net, 14. Dezember 2014 (Abgerufen am 17. Dezember 2014)
- ↑ Janin, S. 120f.
Koordinaten: 12° N, 2° W