Zum Inhalt springen

„Hemhem-Krone“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Zwischenüberschriften für Sätze!
 
(49 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Hieroglyphen
[[Bild:Bleitessera Hadrians für Antinoos aus Alexandria.jpg|thumb|Römische Blei[[tessera]], geprägt in [[Alexandria]] zur Zeit [[Hadrian (Kaiser)|Hadrians]]. Avers: Antinoos mit Hem-Hem-Krone und Mondsichel. Revers: [[Sarapis]] mit [[Kalathos]] und Zepter.]]
|NAME = <hiero>O4:Aa13-O4:Aa13-S8-S8-S8</hiero> <ref>Die drei Atefkronen sind in der Originaldarstellung zu einer [https://books.google.de/books?id=Icn89PcFlMUC&pg=PA447&dq=&hl=de#v=onepage&q=&f=false vereinten dreifachen Atefkrone] zusammengefasst. Die entsprechende Hieroglyphe ist zurzeit im Wikipedia-Zeichensatz nicht darstellbar.</ref>
Eine '''Hem-Hem-Krone''' (auch ''Hemhem-Krone'') ist eine besonders sorgfältig gearbeitete Form der altägyptischen [[Atef-Krone]]. Manchmal wird sie auch als „Dreifache Atef-Krone“ bezeichnet.
|NAME-TRANSKRIPTION = Hemhem <br /> ''Hmhm''
|BILD1 = Bleitessera Hadrians für Antinoos aus Alexandria.jpg
|BILD1-BREITE = 290px
|BILD1-BESCHREIBUNG = Römische Blei[[tessera]], geprägt in [[Alexandria]] zur Zeit [[Hadrian (Kaiser)|Hadrians]].<br />Avers: Antinoos mit Hem-Hem-Krone und Mondsichel.<br />Revers: [[Sarapis]] mit [[Kalathos]] und Zepter.
}}


Eine '''Hemhem-Krone''' ist eine besonders sorgfältig gearbeitete Form der [[Altes Ägypten|altägyptischen]] [[Atef-Krone]]. Manchmal wird sie auch als „Dreifache Atef-Krone“ bezeichnet, da sie aus drei Atef-Kronen mit sechs [[Sonnenscheibe]]n auf einem Widdergehörn besteht, an welchem sich mindestens zwei [[Uräusschlange (Symbol)|Uräen]] befinden (Uräenkranz).
Erstmals ist sie für die 18.&nbsp;Dynastie, namentlich für den [[Pharao]] [[Echnaton]] belegt. Man fand sie auf einem Bild auf der Wand eines Grabes in [[Amarna]] abgebildet, wo sie von [[Ramses II.]] getragen wurde. Eine weitere bekannte Abbildung fand sich auf der Rückseite des vergoldeten Thrones im Grab von [[Tutenchamun]].


[[Datei:Traj KG 27.574 Rv .JPG|mini|rechts|Hemhem-Krone auf Münze, Alexandria, Trajan Jahr 17]]
Die Krone, die nur bei bedeutenden Zeremonien getragen wurde, symbolisierte die Macht und die Göttlichkeit des Pharao. Die Verwendung der Krone ist noch auf Münzen bis in die [[Griechisch-römische Zeit (Ägypten)|römische Kaiserzeit]] belegt.

Erstmals ist sie für die [[Neues Reich#18. Dynastie|18.&nbsp;Dynastie]], namentlich für den König ([[Pharao]]) [[Thutmosis&nbsp;I.]] belegt. Eine ungewöhnliche Abbildung fand sich auf der Rückseite des vergoldeten Thrones im Grab von [[Tutanchamun]], der die Hemhem-Krone statt auf einem [[Nemes-Kopftuch]] auf einer Perücke mit einem Sesched-Band trug. Diese seltene Kombination entspricht der [[Ikonografie]] des Kindgottes [[Hor-pa-chered]] im [[Kalabscha]]-Tempel, den der [[Römisches Reich|römische Kaiser]] [[Augustus]] entsprechend dekorierte.

Die Krone, die nur bei bedeutenden Zeremonien getragen wurde, [[symbol]]isierte die Macht und das [[Pharao#Göttliche Legitimation|göttliche Amt]] des Königs. Die Verwendung der Krone ist noch auf Münzen bis in die [[Ägypten in griechisch-römischer Zeit|römische Epoche]] belegt (auf einer kleinen [[Alexandrinische Münzen|alexandrinischen Bronzemünze]] im 17. Regierungsjahr Kaiser [[Trajan]]s).<ref>Ursula Kampmann, Thomas Ganschow: ''Die Münzen der römischen Münzstätte Alexandria.'' Battenberg, Regenstauf 2008, ISBN 978-3-86646-027-0, S. 110, Nr. 27.574.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Abdel M. Abubakr: ''Untersuchungen über altägyptische Kronen.'' J. J. Augustin, Glückstadt 1937, S. 62ff
* Abd el Monem Joussef Abubakr: ''Untersuchungen über die ägyptischen Kronen.'' Augustin, Glückstadt u.&nbsp;a. 1937, S.&nbsp;62&nbsp;ff. (Zugleich: Berlin, Universität, Dissertation, 1937).
* [[Hans Bonnet (Ägyptologe)|Hans Bonnet]]: ''Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte.'' 3. unveränderte Auflage. Nikol, Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6, S.&nbsp;57&nbsp;f.: ''Atefkrone.''
* Sandra Sandri: ''Har-Pa-Chered (Harpokrates). Die Genese eines ägyptischen Götterkindes'' (= ''Orientalia Lovaniensia analecta.'' Band&nbsp;151). Peeters, Leuven u.&nbsp;a. 2006, ISBN 90-429-1761-X (Zugleich: Mainz, Universität, Dissertation, 2004).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.artyfactory.com/egyptianart/crowns/egyptian_crown_7.htm Beschreibung und Abbildung der altägyptischen Hemhem-Krone (engl.)]
* [https://artyfactory.com/egyptian_art/egyptian_crowns/images/hemhem-crown.jpg Abbildung der altägyptischen Hemhem-Krone]. Auf: ''artyfactory.com''; zuletzt abgerufen am 12. Oktober 2020.
* [https://mathstat.slu.edu/~bart/abimages/hemhem-lt.jpg Hemhem-Krone aus der Amarnazeit]. Auf: ''euler.slu.edu''; zuletzt abgerufen am 12. Oktober 2020.
* [http://www.artyfactory.com/egyptianart/crowns/crown7a.htm Umzeichnung einer Atef-Krone]
* [https://books.google.de/books?id=R-Vv8kOU9BIC&pg=PA255&dq=&hl=de#v=onepage&q=&f=false Die Hemhem-Krone als Barkendarstellung im Totenbuch]. Auf: ''books.google.com''; zuletzt abgerufen am 12. Oktober 2020.

== Anmerkungen ==
<references />


[[Kategorie:Ägyptologie]]
[[Kategorie:Königtum (Ägypten)]]
[[Kategorie:Archäologie (Ägypten)]]
[[Kategorie:Krone]]
[[Kategorie:Krone]]
[[Kategorie:Altägyptisches Insigne]]
[[Kategorie:Kostümkunde (Altes Ägypten)]]

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2021, 20:06 Uhr

Hemhem-Krone in Hieroglyphen

Hemhem
Hmhm
Römische Bleitessera, geprägt in Alexandria zur Zeit Hadrians.
Avers: Antinoos mit Hem-Hem-Krone und Mondsichel.
Revers: Sarapis mit Kalathos und Zepter.

Eine Hemhem-Krone ist eine besonders sorgfältig gearbeitete Form der altägyptischen Atef-Krone. Manchmal wird sie auch als „Dreifache Atef-Krone“ bezeichnet, da sie aus drei Atef-Kronen mit sechs Sonnenscheiben auf einem Widdergehörn besteht, an welchem sich mindestens zwei Uräen befinden (Uräenkranz).

Hemhem-Krone auf Münze, Alexandria, Trajan Jahr 17

Erstmals ist sie für die 18. Dynastie, namentlich für den König (Pharao) Thutmosis I. belegt. Eine ungewöhnliche Abbildung fand sich auf der Rückseite des vergoldeten Thrones im Grab von Tutanchamun, der die Hemhem-Krone statt auf einem Nemes-Kopftuch auf einer Perücke mit einem Sesched-Band trug. Diese seltene Kombination entspricht der Ikonografie des Kindgottes Hor-pa-chered im Kalabscha-Tempel, den der römische Kaiser Augustus entsprechend dekorierte.

Die Krone, die nur bei bedeutenden Zeremonien getragen wurde, symbolisierte die Macht und das göttliche Amt des Königs. Die Verwendung der Krone ist noch auf Münzen bis in die römische Epoche belegt (auf einer kleinen alexandrinischen Bronzemünze im 17. Regierungsjahr Kaiser Trajans).[2]

  • Abd el Monem Joussef Abubakr: Untersuchungen über die ägyptischen Kronen. Augustin, Glückstadt u. a. 1937, S. 62 ff. (Zugleich: Berlin, Universität, Dissertation, 1937).
  • Hans Bonnet: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. 3. unveränderte Auflage. Nikol, Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6, S. 57 f.: Atefkrone.
  • Sandra Sandri: Har-Pa-Chered (Harpokrates). Die Genese eines ägyptischen Götterkindes (= Orientalia Lovaniensia analecta. Band 151). Peeters, Leuven u. a. 2006, ISBN 90-429-1761-X (Zugleich: Mainz, Universität, Dissertation, 2004).
  1. Die drei Atefkronen sind in der Originaldarstellung zu einer vereinten dreifachen Atefkrone zusammengefasst. Die entsprechende Hieroglyphe ist zurzeit im Wikipedia-Zeichensatz nicht darstellbar.
  2. Ursula Kampmann, Thomas Ganschow: Die Münzen der römischen Münzstätte Alexandria. Battenberg, Regenstauf 2008, ISBN 978-3-86646-027-0, S. 110, Nr. 27.574.