„Oktober 2006“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Dienstag, [[3. Oktober]]: + Atommacht Nordkorea kündigt Kernwaffentests an |
Leyo (Diskussion | Beiträge) K falsches Minuszeichen durch Halbgeviertstrich ersetzt |
||
(448 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Artikel Monat|10|2006}} |
|||
<!-------------------------------------------------------- |
|||
'''Auswahl''' ''''''der Meldungen zum Tagesgeschehen:'''''' |
|||
Versucht, einen Querschnitt über die Geschehnisse weltweit anzubieten, ohne bestimmte Regionen zu bevorzugen. Wenn ein Land beispielsweise ein Zehntel der Weltbevölkerung ausmacht, sollte es im Idealfall auch ein Zehntel aller Nachrichten liefern! |
|||
Um [[Asien]] (61% der Weltbevölkerung) besser zu berücksichtigen, sollten Nachrichten aus diesem Erdteil am Beginn der Tagesblöcke stehen (seit Mai großteils praktiziert). Der Rest könnte dem Prinzip "von Ost nach West" folgen. |
|||
Dieser Artikel behandelt '''tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse''' im [[Oktober]] [[2006]]. |
|||
Die Quellenbelege sollten, um einerseits den Ursprung der Quellen transparent machen zu können und andererseits dem seit August verwendeten Referenzierungsmodelle zu entsprechen, mit den <ref>-tags als Endnoten erfolgen. Nachrichten ohne Quellenbelege können bei ernsthaften Zweifeln getilgt werden. |
|||
Schreibtipps: |
|||
Bitte achtet auf journalistischen Stil. Vergesst nicht die Angabe des Landes und, falls vorhanden, des Ortes. Haltet die Formatierungen ein: |
|||
*[Ort/Land]: Nachricht. |
|||
Ereignisse sollten für den Tag eingetragen werden, an dem sie stattfanden. Auf relative Angaben wie 'heute' kann man verzichten. |
|||
Recherchetipps: |
|||
Das Wichtigste des Tages ist aus DEUTSCHER SICHT gut zu recherchieren bei: |
|||
Google News, spiegel.de, tagesschau.de, heute.t-online.de, www.dw-world.de, www.netzeitung.de und http://dradio.de/nachrichten (Deutschlandradio mit Nachrichtenarchiv): |
|||
In ÖSTERREICH ist das größte News-Portal http://www.orf.at eine gute Quelle. Recht solid ist auch http://diepresse.com |
|||
Für SCHWEIZER News kann http://www.nachrichten.ch und neuerdings Google News (Schweiz) konsultiert werden, welches fast nur Agenturmeldungen enthält |
|||
Bei Google News gibt es auch die Möglichkeit, verschiedene Länder anzuwählen. |
|||
Das ARD-Magazin Monitor bietet auf den Internetseiten eine Linksammlung zur Recherche. Darunter alle wichtigen nationalen und internationalen Zeitungen und Rundfunkanstalten. |
|||
Die WELT hat einen Newsticker mit dpa-Meldungen. Unter „Themen“ findet sich ein Nachrichtenüberblick, unter „Politik“ jeden Tag ein Kalenderblatt, in dem u.a. wichtige historische Ereignisse stehen. |
|||
Der Perlentaucher veröffentlicht täglich eine Bücherschau und einen Überblick über die Feuilletons - der von www.spiegel.de übernommen wird, der auch eine gute Newsquelle ist. Im Fall von Sébastien Briat berichtete www.heise.de am schnellsten und ausführlichsten. |
|||
Zu Recherche nach historischen Ereignissen an bestimmten Tagen kann auch bei www.wdr.de nachgeschaut werden. Der WDR hat ein Archiv, in dem Beiträge ab Dezember 2000 in verschiedenen Rubriken nachgelesen werden können. |
|||
------------------------------------------------------ |
|||
--> |
|||
{{Artikel Monat|10|2006}} |
|||
Dieser Artikel behandelt '''aktuelle Nachrichten und Ereignisse''' im Oktober 2006. |
|||
<!-- Für feststehende Termine kommender Ereignisse siehe auch [[Wikipedia:Glaskugel]]. Keine Links in den Wikipedia-Namensraum bitte --> |
|||
== Tagesgeschehen == |
== Tagesgeschehen == |
||
=== Sonntag, [[1. Oktober]] === |
|||
Wahlsonntag in mehreren Ländern: |
|||
* [[Wien]]/[[Österreich]]: Bei der vom Parlament im Juni einstimmig beschlossenen [[Nationalratswahl in Österreich 2006|Nationalratswahl]] erleidet die [[Österreichische Volkspartei]] (ÖVP) mit Bundeskanzler [[Wolfgang Schüssel]] überraschend deutliche Verluste (nun 34,6 %), während die [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialdemokratische Partei]] (SPÖ) mit [[Alfred Gusenbauer]] nur wenig an Stimmen einbüßt und 35,7 % erhält. Der seit Juni stabil vorausgesagte 3%-Vorsprung der ÖVP kehrt sich damit um. Die Wahlbeteiligung ist mit 74 % fast 10 % niedriger als [[2002]], was u.a. mit Politikverdrossenheit wegen des [[Bawag-Skandal]]s der Gewerkschaft erklärt wird. Die rechtspopulistische [[Freiheitliche Partei Österreichs|Freiheitliche Partei]] (FPÖ) mit Parteiobmann [[Heinz-Christian Strache|H.C. Strache]] wird mit 11,2 % drittstärkste Kraft, gefolgt von den [[Die Grünen (Österreich)|Grünen]] mit 10 % und dem 2005 gegründeten [[BZÖ]] mit 4,2 %. Damit ist eine Große Koalition wahrscheinlich, weil die von den Linksparteien angestrebte [[Rot-Grün]]-Variante keine Mehrheit erzielte. Die Diskrepanzen zwischen SPÖ und ÖVP, die seit 2000 den [[Bundeskanzler]] stellt, sind jedoch erheblich. <ref> [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5963182_NAV_REF1,00.html SPÖ . www.tagesschau.de]</ref> |
|||
: Die vorläufige Mandatsverteilung lautet: SPÖ 68 (-1), ÖVP 66 (-13), FPÖ 21, Grüne 20, [[BZÖ]] 8 Mandate. Die abendlichen TV-Interviews der 5 [[Parteichef]]s deuten auf eine konfliktreiche [[Große Koalition]] unter Gusenbauer hin. (Anm.: Das Endergebnis incl.[[Wahlkarte]]n ergibt 35,0 und 36,0% für ÖVP/SPÖ und den 3.Platz für die Grünen, die damit statt der FPÖ einen Parlamentspräsident erhalten, siehe 9. und 26.Oktober) |
|||
[[Bild:Ethnic_Composition_of_BiH_in_2005de.GIF|thumb|right|150px|Bevölkerungsmehrheiten in Bosnien und Herzegowina im Jahre 2005]] |
|||
* [[Sarajevo]]: Bei den [[Parlamentswahl]]en in [[Bosnien und Herzegowina]] werden 3 Regionalparlamente, 4 Präsidenten und 10 Regionalvertretungen gewählt. Die Regionalparlamente werden in der [[Bosniaken|bosnischen]] und der [[Kroaten|kroatischen]] Teilrepublik der [[Föderation Bosnien-Herzegowina]] (''Federacija Bosne i Hercegovine'') und der [[Serben|serbischen]] [[Republika Srpska]] gewählt, hingegen die 10 Regionalvertretungen in den 10 [[Liste der Kantone der Föderation Bosnien-Herzegowina|Kantonen der "Föderation]] Bosnien und Herzegowina". |
|||
: Da das Land seit dem Krieg und Bürgerkrieg mit den [[Serben]] (1992-1995) tief gespalten ist, dürften die meisten Menschen die Parteien ihrer jeweiligen [[Volksgruppe]] wählen. Der Spitzenkandidat der [[Bosniaken]] (großteils Muslime), [[Haris Silajdžić]] rechnet sich Chancen auf den Vorsitz im [[Liste der Vorsitzenden des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina|Staatspräsidium]] aus. Die Wahlen dürften auch über eine Wiedereingliederung der [[Republika Srpska]] oder deren Anschluss an die Republik [[Serbien]] Aufschluss bringen. <ref>[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5963338_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html www.tagesschau.de]</ref> |
|||
* [[Ungarn]]: Die regierenden [[Sozialdemokraten]] verlieren bei den [[Kommunalwahl]]en erheblich, doch wird Ministerpräsident [[Ferenc Gyurcsány]] trotz dessen und der vor 2 Wochen begonnenen Demonstrationen gegen seine Regierung nicht zurücktreten. |
|||
* [[Brasilien]]: Bei der [[Liste der Präsidenten Brasiliens|Präsidentenwahl]] erhält Amtsinhaber [[Luiz Inácio Lula da Silva]] (Spitzname „Lula“) die relative Mehrheit, muss sich jedoch in den nächsten Wochen einer [[Stichwahl]] mit dem Zweitplazierten Alckmin stellen. |
|||
* [[Israel]], [[Libanon]]: Die [[Israelische Streitkräfte|israelische Armee]] beendet ihren Rückzug aus dem [[Südlicher Libanon|Südlibanon]], was einer der Hauptpunkte des von der UNO vermittelten [[Waffenstillstand]]s-Abkommens war ([[Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates|UNO-Resolution 1701)]]. Nun kann die UN-Truppe [[United Nations Interim Force in Lebanon|UNIFIL]] mit etwa 10.000 Soldaten (?) und den offiziellen [[Streitkräfte des Libanon|Streitkräften]] des Libanon die Kontrolle über den südlichen Landesteil übernehmen, in dem bisher die schiitische [[Hisbollah]]-Miliz dominiert. Diese weigert sich jedoch, ihrer dem Waffenstillstand zugrunde liegenden [[Entwaffnung]] zuzustimmen. <ref>[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5962478_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html www.tagesschau.de]</ref> |
|||
* [[Shanghai]]/[[China]]: Beim [[Großer Preis von China|Großen Preis von China]] (Formel 1) auf dem [[Shanghai International Circuit]] gewinnt [[Ferrari (Rennteam)|Ferrari]]-Pilot [[Michael Schumacher]] mit 3,12 Sekunden vor seinem Hauptkonkurrenten [[Fernando Alonso]] im [[Renault F1]]. Auf dem 5,451 km langen [[Formel 1|Rennkurs]] wurden 56 Runden mit einer Gesamtdistanz von 305,256 km in einer Zeit von 1 Stunde 37 Minuten 32 Sekunden und 747 Millisekunden gefahren. Schumacher und Alonso sind jetzt zwar punktgleich, in der Weltmeisterschaftswertung liegt Schumacher voran, weil er in dieser Saison mehr erste Plätze aufzuweisen hat. <ref>[http://www.sport1.de/de/sport/sportarten/formel-1/formel1-main.html www.sport1.de]</ref> |
|||
* [[Mainz]]: Das [[ZDF]] zeigt den Zweiteiler [[Neger, Neger, Schornsteinfeger!]] über den kleinen schwarzen Jungen [[Hans-Jürgen Massaquoi]] der im [[Nationalsozialismus]] in [[Hamburg-Barmbek-Süd]] aufwächst. <ref>[http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/6/0,1872,3977606,00.html www.zdf.de]</ref> |
|||
* [[Ulm]]: [[Erika Franke]] wird zum [[Generalarzt]] befördert. Sie leitet seit April 2006 als [[Chefarzt]] das [[Bundeswehrkrankenhaus]] Ulm und ist nach der mittlerweile pensionierten Militärärztin Generalarzt Dr. [[Verena von Weymarn]] die zweite Frau im Generalsrang der [[Bundeswehr]] und der erste Bundeswehrgeneral aus den [[Neue Bundesländer|neuen Bundesländern]]. |
|||
=== |
=== {{Anker|Sonntag, 1. Oktober}} Sonntag, 1. Oktober 2006 === |
||
[[Datei:Ethnic Composition of BiH in 2005de.GIF|mini|150px|Bevölkerungsmehrheiten in Bosnien und Herzegowina]] |
|||
[[Bild:Gerb GRU.jpg|thumb|125px|right|Wappen des GRU]] |
|||
[[Datei:Nationalratswahl 2006 (Staerkste Partei im Regionalwahlkreis).png|150px|mini|Nationalratswahl: Stärkste Parteien nach Regionalwahlkreisen]] |
|||
* [[Georgien]]/[[Russland]]: Eine Woche nachdem Georgien am 27. [[September 2006]] vier russische [[Offizier]]e des Militärgeheimdienstes [[Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije|GRU]] wegen Verdachts auf [[Spionage]] und Terroranschlägen verhaftet hat, wirft der [[Präsident Russlands|russische Präsident]] [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] dem kleinen Nachbarland in einem TV-Interview Staatsterrorismus vor und droht mit einem Abbruch der wirtschaftlichen Beziehungen. Daraufhin übergibt der georgische Präsident [[Micheil Saakaschwili]] die 4 Offiziere nachmittags an den Vermittler der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE), [[Belgien]]s Außenminister [[Karel De Gucht]]. Sie werden umgehend nach Moskau ausgeflogen. Dennoch unterbricht [[Russland]] alle Verkehrsverbindungen für Autos, Flugzeuge, Schiffe und Eisenbahnen zur [[Kaukasus]]-Republik Georgien. <ref>[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5966434_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html www.tagesschau.de]</ref> |
|||
* [[Brasília]]/[[Brasilien]]: Bei der [[Wahlen in Brasilien 2006#Präsident und Vize-Präsident|Präsidentschaftswahl]] verfehlt [[Präsident Brasiliens|Präsident]] [[Luiz Inácio Lula da Silva]] von der [[Partido dos Trabalhadores|Partei der Arbeiter]] um circa 1,4 % die absolute Mehrheit und wird sich in einer [[Stichwahl]] gegen den zweitplatzierten Kandidaten [[Geraldo Alckmin]] von der [[Partido da Social Democracia Brasileira|Sozialdemokratischen Partei]] durchsetzen müssen, um sein Amt zu behalten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aaj.tv/2006/10/brazils-lula-commands-big-lead-in-election-race/ |titel=Brazil's Lula commands big lead in election race |zugriff=2019-08-09 |datum=2006-10-13 |werk=aaj.tv, Business Recorder Group |sprache=en }}</ref> |
|||
: Das Verhältnis der beiden Länder hat sich seit 3 Jahren kontinuierlich verschlechtert, als in der [[Rosenrevolution]] im November 2003 die russlandtreue Führung unter [[Liste der Staatsoberhäupter Georgiens#Präsidenten|Präsident]] [[Eduard Schewardnadse]] durch den pro-westlichen [[Micheil Saakaschwili]] gestürzt wurde. Zentraler Konflikt zwischen beiden Regierungen ist der Streit um die abtrünnigen Regionen [[Südossetien]] und [[Abchasien]], die von Russland unterstützt werden. <br /> |
|||
* [[Budapest]]/[[Ungarn]]: Die regierenden [[Sozialdemokraten]] verlieren bei den [[Kommunalwahl]]en erheblich, doch wird Ministerpräsident [[Ferenc Gyurcsány]] trotz dessen und der vor zwei Wochen begonnenen Demonstrationen gegen seine Regierung nicht zurücktreten. |
|||
* [[Israel]], [[Libanon]]: Die [[Israelische Streitkräfte|israelische Armee]] beendet ihren Rückzug aus dem [[Südlicher Libanon|Südlibanon]], was einer der Hauptpunkte des von der UNO vermittelten [[Waffenstillstand]]s-Abkommens war ([[Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates|(UNO-Resolution 1701)]]. Nun kann die UN-Truppe [[United Nations Interim Force in Lebanon|UNIFIL]] mit etwa 10.000 Soldaten (?) und den offiziellen [[Streitkräfte des Libanon|Streitkräften]] des Libanon die Kontrolle über den südlichen Landesteil übernehmen, in dem bisher die schiitische [[Hisbollah]]-Miliz dominiert. Diese weigert sich jedoch, ihrer dem Waffenstillstand zugrunde liegenden [[Entwaffnung]] zuzustimmen. <ref>[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5962478_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html www.tagesschau.de]</ref> |
|||
* [[Libanon]]: Die [[Israelische Verteidigungsstreitkräfte|israelischen Streitkräfte]] schließen in den frühen Morgenstunden ihren Rückzug aus dem [[Südlicher Libanon|Südlibanon]] ab. Damit ist einer der Hauptpunkte des von den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN) vermittelten [[Waffenstillstand]]sabkommens gemäß [[Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates]] erfüllt. Die [[United Nations Interim Force in Lebanon|Interimstruppe der UN im Libanon]] und die [[Streitkräfte des Libanon]] sollen laut Abkommen die Kontrolle über den südlichen Landesteil übernehmen, jedoch weigert sich die aktuell dominante [[Schia|schiitische]] [[Terroristische Vereinigung|Terrororganisation]] [[Hisbollah]], ihre Waffen auszuhändigen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cbc.ca/news/world/israel-withdraws-last-soldier-from-southern-lebanon-1.619187 |titel=Israel withdraws last soldier from southern Lebanon |zugriff=2018-10-16 |datum=2006-09-30 |werk=[[CBC/Radio-Canada|cbc.ca]] |sprache=en }}</ref><!--Meldung vom 30.9., weil es in Kanada noch Samstag, in Israel aber schon Sonntag war--> |
|||
* [[New York City|New York]]: Bei einer weiteren Testwahl der [[UNO]] wählt man [[Südkorea]]s Außenminister [[Ban Ki Moon]] erneut zum aussichtsreichsten Kandidaten für die Nachfolge [[Kofi Annan]]s als [[UN-Generalsekretär]].<ref>Der Spiegel 41/2006, S. 229.</ref> |
|||
* [[Sarajevo]]/[[Bosnien und Herzegowina]]: In Bosnien und Herzegowina werden drei Regionalparlamente in der [[Föderation Bosnien-Herzegowina]] und der [[Republika Srpska]], vier Präsidenten und zehn Regionalvertretungen in den [[Liste der Kantone der Föderation Bosnien-Herzegowina|zehn Kantonen]] der Föderation Bosnien und Herzegowina gewählt.<ref>tsarchive.wordpress.com: {{Webarchiv |wayback=20180702011606 |url=https://tsarchive.wordpress.com/2006/10/01/meldung94926/ |text=''„Denkzettel“ weitgehend ausgeblieben'' }}</ref> |
|||
* [[Pennsylvania]]/[[Vereinigte Staaten]]: An einer Schule der [[Religionsgemeinschaft]] der [[Amische]] in [[Lancaster County (Pennsylvania)]] ist es nach einer Geiselnahme zu einer tödlichen Schießerei mit der Polizei gekommen. Der Täter, ein 32-jähriger Milchwagenfahrer erschießt dabei fünf Schülerinnen.<ref>[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5967716_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html www.tagesschau.de]</ref> |
|||
* [[Wien]]/[[Österreich]]: An der vom Parlament im Juni beschlossenen [[Nationalratswahl in Österreich 2006|Nationalratswahl]] beteiligen sich 74 % der Wahlberechtigten. Die [[Österreichische Volkspartei]] (ÖVP) mit [[Bundeskanzler (Österreich)|Bundeskanzler]] [[Wolfgang Schüssel]] erreicht bei deutlichen Verlusten 34,3 %, während die [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialdemokra­tische Partei]] (SPÖ) mit [[Alfred Gusenbauer]] 35,3 % erhält. Die [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] werden mit 11,04 % drittstärkste Kraft, gefolgt von der [[Freiheitliche Partei Österreichs|Freiheitlichen Partei]], die 11,03 % der Stimmen erhält. Die [[Bündnis Zukunft Österreich|BZÖ]] (4,1 %) überspringt bei ihrer ersten Teilnahme an einer Nationalratswahl die [[Sperrklausel|Sperr­klausel]]. Obwohl die Diskrepanzen zwischen SPÖ und ÖVP, die seit 2000 den Regierungs­chef stellt, erheblich sind, ist die Bildung einer Großen Koalition plausibel, denn der von der [[Politische Linke|politischen Linken]] angestrebten Variante [[Rot-grüne Koalition#Österreich|Rot-Grün]] fehlt die Mandatsmehrheit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmi.gv.at/412/Nationalratswahlen/Nationalratswahl_2006/start.aspx |titel=Nationalratswahl 2006 |zugriff=2018-08-28 |werk=[[Bundesministerium für Inneres|bmi.gov.at]] }}</ref><ref>tsarchive.wordpress.com: {{Webarchiv |wayback=20180701194434 |url=https://tsarchive.wordpress.com/2006/10/01/meldung94804/ |text=''SPÖ gewinnt – herbe Verluste für ÖVP'' }}</ref> |
|||
=== |
=== {{Anker|Montag, 2. Oktober}} Montag, 2. Oktober 2006 === |
||
[[Datei:Gerb GRU.jpg|mini|150px|Wappen des GRU]] |
|||
(Tag der Deutschen Einheit) |
|||
* [[Lancaster County (Pennsylvania)|Lancaster County]]/[[Vereinigte Staaten]]: An einer Schule der [[Religionsgemeinschaft]] der [[Amische]] in [[Pennsylvania]] ist es nach einer Geiselnahme zu einer tödlichen Schießerei mit der Polizei gekommen. Der Täter, ein 32-jähriger Milchwagenfahrer, erschießt dabei fünf Schülerinnen.<ref>tsarchive.wordpress.com: {{Webarchiv |wayback=20180701193857 |url=https://tsarchive.wordpress.com/2006/10/02/meldung94664/ |text=''Mehrere Tote bei Schießerei an US-Schule'' }}</ref> |
|||
* [[Kiel]]: Der deutsche [[Nationalfeiertag]], der [[Tag der deutschen Einheit]], wird am [[3. Oktober]] [[2006]] in [[Kiel]] gefeiert. Die Einheitsfeiern werden mit einem Bürgerfest begleitet, das am Montagnachmittag vom [[Ministerpräsident]] von [[Schleswig-Holstein]], [[Peter Harry Carstensen]] eröffnet wurden. Zum [[Rahmenprogramm]] gehören [[Kieler Woche#Segelregatten|Segelwettbewerbe]], Sportvorführungen und ein [[Festumzug]] mit [[Spielmannszug|Spielmannszügen]] aus allen deutschen [[Bundesland (Deutschland)|Bundesländern]]. <ref>[http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID3112330_REF850_SPC3115126,00.html www.ndr.de]</ref> |
|||
* [[Moskau]]/[[Russland]]: Eine Woche nachdem [[Georgien]] am 27. [[September 2006]] vier russische [[Offizier]]e des Militärgeheimdienstes [[Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije|GRU]] wegen Verdachts auf [[Spionage]] und Terroranschlägen verhaftet hat, wirft der [[Präsident Russlands|russische Präsident]] [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] dem kleinen Nachbarland in einem TV-Interview Staatsterrorismus vor und droht mit einem Abbruch der wirtschaftlichen Beziehungen. Daraufhin übergibt der georgische Präsident [[Micheil Saakaschwili]] die 4 Offiziere nachmittags an den Vermittler der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE), [[Belgien]]s Außenminister [[Karel De Gucht]]. Sie werden umgehend nach Moskau ausgeflogen. Dennoch unterbricht Russland alle Verkehrsverbindungen für Autos, Flugzeuge, Schiffe und Eisenbahnen zur [[Kaukasus]]-Republik Georgien. Das Verhältnis der beiden Länder hat sich seit 3 Jahren kontinuierlich verschlechtert, als in der [[Rosenrevolution]] im November 2003 die russlandtreue Führung unter [[Liste der Staatsoberhäupter Georgiens#Präsidenten|Präsident]] [[Eduard Schewardnadse]] durch den pro-westlichen Micheil Saakaschwili gestürzt wurde. Zentraler Konflikt zwischen beiden Regierungen ist der Streit um die abtrünnigen Regionen [[Südossetien]] und [[Abchasien]], die von Russland unterstützt werden.<ref>tsarchive.wordpress.com: {{Webarchiv |wayback=20180701194425 |url=https://tsarchive.wordpress.com/2006/10/02/meldung94696/ |text=''Russland kappt Verbindung nach Georgien'' }}</ref> |
|||
* [[Pjöngjang]]/[[Nordkorea]]: Die selbsternannte [[Atommacht]] Nordkorea kündigt [[Kernwaffentest]]s an, da man sich aufgrund der [[Sanktion]]en und Drucks der [[USA]] zu diesem Schritt gezwungen sehe. Dabei wurde kein Termin von der offiziellen [[Nachrichtenagentur]] [[Korean Central News Agency|KCNA]] genannt. Experten [[China]]s erwarten schon bald die erste Zündung, da schon im [[Juli 2006]] die erste [[atomwaffen]]fähige Träger[[rakete]] testete.<ref>[http://www.dw-world.de/dw/article/0,,2192644,00.html?maca=de-teaser_politik_world-216-rdf Deutsche Welle - www.dw-world.de] |
|||
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Bei einer weiteren Testwahl der [[UNO]] wählt man [[Südkorea]]s Außenminister [[Ban Ki-moon]] erneut zum aussichtsreichsten Kandidaten für die Nachfolge [[Kofi Annan]]s als [[UN-Generalsekretär]].<ref>Der Spiegel 41/2006, S. 229.</ref> |
|||
</ref> |
|||
* [[Stockholm]]/[[Schweden]]: Den [[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin]] werden in diesem Jahr die [[Vereinigte Staaten|Amerikaner]] [[Andrew Z. Fire]] und [[Craig Mello]] für die Entdeckung der [[RNA-Interferenz]] erhalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/2006/press.html |titel=The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2006 |zugriff=2016-12-09 |datum=2006-10-02 |werk=[[Nobelpreis|nobelprize.org]] |sprache=en }}</ref> |
|||
=== |
=== {{Anker|Dienstag, 3. Oktober}} Dienstag, 3. Oktober 2006 === |
||
* [[Kiel]]/[[Deutschland]]: Der deutsche [[Nationalfeiertag]], der [[Tag der Deutschen Einheit]], wird in Kiel gefeiert. Die Einheitsfeiern werden von einem Bürgerfest begleitet, das der [[Ministerpräsident]] von [[Schleswig-Holstein]] [[Peter Harry Carstensen]] ([[CDU Schleswig-Holstein|CDU]]) am Nachmittag eröffnet. Zum Rahmenprogramm gehören [[Kieler Woche#Segelregatten|Segelwettbewerbe]], Sportvorführungen und ein [[Festumzug]] mit [[Spielmannszug|Spielmannszügen]] aus allen deutschen [[Bundesland (Deutschland)|Bundesländern]].<ref>[[Norddeutscher Rundfunk#Online|ndr.de]]: {{Webarchiv |wayback=20061021202302 |url=http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0%2C2570%2COID3112330_REF850_SPC3115126%2C00.html |text=''Ministerpräsident Carstensen zufrieden mit Einheitsfeier in Kiel''}}</ref> |
|||
* [[Guatemala]]: In der Hauptstadt des mittelamerikanischen Staates, der lange von innenpolitischen Konflikten erschüttert war, prüfen [[Staatsanwalt|Staatsanwälte]], ob dem früheren Diktator [[Efrain Rios Montt]] ein Prozess wegen [[Völkermord]]es gemacht werden kann. <ref>[http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=216E05DE-1422-0CEF-70DF56A15EEB0508 www.baz.ch]</ref> |
|||
* [[Pjöngjang]]/[[Nordkorea]]: Die selbsternannte [[Atommacht]] Nordkorea kündigt [[Kernwaffentest]]s an, da man sich aufgrund der [[Sanktion]]en und Drucks der [[Vereinigte Staaten|USA]] zu diesem Schritt gezwungen sehe. Dabei wurde kein Termin von der offiziellen [[Nachrichtenagentur]] [[Korean Central News Agency|KCNA]] genannt. Experten [[China]]s erwarten schon bald die erste Zündung, da schon im [[Juli 2006]] die erste [[Kernwaffe|Atomwaffenfähige]] Träger[[rakete]] testete.<ref>[http://www.dw-world.de/dw/article/0,,2192644,00.html?maca=de-teaser_politik_world-216-rdf dw-world.de]</ref> |
|||
* [[Stockholm]]/[[Schweden]]: Der [[Nobelpreis für Physik]] wird in diesem Jahr an die [[Vereinigte Staaten|Amerikaner]] [[John Cromwell Mather]] und [[George Smoot]] für ihre Forschung auf dem Gebiet der [[Astrophysik]] verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/2006/press.html |titel=The Nobel Prize in Physics 2006 |zugriff=2016-11-27 |datum=2006-10-03 |werk=[[Nobelpreis|nobelprize.org]] |sprache=en }}</ref> |
|||
=== |
=== {{Anker|Mittwoch, 4. Oktober}} Mittwoch, 4. Oktober 2006 === |
||
* [[Guatemala-Stadt]]/[[Guatemala]]: In der Hauptstadt des mittelamerikanischen Staates, der lange von innenpolitischen Konflikten erschüttert war, prüfen [[Staatsanwalt|Staatsanwälte]], ob gegen den früheren Diktator [[Efraín Ríos Montt]] ein Prozess wegen [[Völkermord]]es geführt werden kann.<ref>[[Basler Zeitung|baz.ch]]: {{Webarchiv |url=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=216E05DE-1422-0CEF-70DF56A15EEB0508 |wayback=20070913143616 |text=''Guatemala prüft Völkermord-Prozess gegen Ex-Diktator''}}</ref> |
|||
* [[Irak]]: Das US-Militär hat Berichte dementiert, wonach der Anführer des irakischen Arms der Extremistenorganisation [[Al Kaida]], Abu Ajjub al-Masri, getötet worden sei. <ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/newsticker/673422.html USA dementieren Tod von irakischem Al-Kaida-Anführer tagesanzeiger.ch]</ref> |
|||
* [[Stockholm]]/[[Schweden]]: Der [[Vereinigte Staaten|Amerikaner]] [[Roger D. Kornberg]] wird in diesem Jahr den [[Nobelpreis für Chemie]] erhalten. Die Stiftung ehrt seine Studien über [[Eukaryoten|eukaryotisch]] aufgebaute [[Lebewesen]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/2006/press.html |titel=The Nobel Prize in Chemistry 2006 |zugriff=2016-11-20 |datum=2006-10-04 |werk=[[Nobelpreis|nobelprize.org]] |sprache=en }}</ref> |
|||
=== |
=== {{Anker|Donnerstag, 5. Oktober}} Donnerstag, 5. Oktober 2006 === |
||
* [[Irak]]: Das US-Militär dementiert Berichte, nach denen der Anführer des irakischen Arms der Extremistenorganisation [[Al-Qaida]], Abu Ajjub al-Masri, getötet worden sei.<ref>[http://www.blick.ch/news/usa-dementieren-tod-von-al-kaida-anfuehrer-id117683.html blick.ch]</ref> |
|||
* [[Nordkorea]] und [[New York City|New York]]: Der am 3. Oktober angekündigte [[Atombombe]]n-Test wird von zahlreichen Staaten als [[Provokation]] aufgefasst und ist auch Beratungsthema des UNO-Sicherheitsrates. Um den Widerstand Chinas und Russlands gegen eine scharfe Erklärung mit Hinweis auf mögliche [[Sanktion]]en (Kapitel VII der Uno-Charta) zu umgehen, will der Rat Nordkorea lediglich auffordern, den Test zunächst abzusagen, sagt Japans Uno-Botschafter [[Kenzo Oshima]] im New Yorker UNO-Zentrum. Die kommunistische Führung in [[Pjöngjang]] solle aber letztlich - wie im [[September 2005]] vereinbart - ihr [[Atomwaffen]]programm gegen Zugeständnisse in den Bereichen Energie und Sicherheit einstellen. <ref>[http://www.shn.ch/pages/artikel.cfm?id=170185 www.shn.ch]</ref> |
|||
* [[Österreich]]: Der Großindustrielle [[Friedrich Karl Flick]] stirbt im 79.Lebensjahr im Kreise seiner Familie am [[Wörther See]], Kärnten. Der Erbe einer der größten deutschen [[Industrie]]gruppen und Wahlösterreicher hinterlässt ein Vermögen von 6,8 Milliarden Euro. <ref>[http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=e&ressort=eo&id=590890 diepresse.com] </ref> |
|||
=== |
=== {{Anker|Freitag, 6. Oktober}} Freitag, 6. Oktober 2006 === |
||
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der am 3. Oktober angekündigte [[Atombombe]]n-Test [[Nordkorea]]s wird von zahlreichen Staaten als Provokation aufgefasst und ist auch Beratungsthema des UN-Sicherheitsrates. Um den Widerstand [[Volksrepublik China|Chinas]] und [[Russland]]s gegen eine scharfe Erklärung mit Hinweis auf mögliche [[Sanktion]]en ([[Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen|Kapitel VII der UN-Charta]]) zu umgehen, will der Rat Nordkorea lediglich auffordern, den Test zunächst abzusagen, sagt Japans UN-Botschafter [[Kenzo Oshima]] im New Yorker UN-Zentrum. Die kommunistische Führung in [[Pjöngjang]] solle aber letztlich – wie im [[September 2005]] vereinbart – ihr [[Kernwaffe|Atomwaffenprogramm]] gegen Zugeständnisse in den Bereichen Energie und Sicherheit einstellen.<ref>[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]]: {{Webarchiv |wayback=20131109004218 |url=http://www.zeit.de/news/artikel/2006/10/06/76330.xml |text=''UN fordern Stopp des Atomwaffentests''}}</ref> |
|||
* [[München]], Deutschland: Im [[Tarifstreit]] um Arbeitsplatzgarantien bei der [[DBB|Bahn]] nach dem geplanten [[Börsengang]] legt die Gewerkschaft [[Transnet]] den Zugverkehr in [[München]] und [[Nürnberg]] lahm. Transnet-Vorsitzender [[Norbert Hansen]] droht mit unbefristeten Streiks ab [[24. Oktober]], sollte der Vorstand kein neues Angebot vorlegen. Zunächst wollen die Transnet und [[GDBA]] nächste Woche mit Warnstreiks fortfahren. |
|||
: Beim 3. Warnstreik innert einer Woche legten Freitags 320 Beschäftigte in Nürnberg und München die Arbeit nieder; Pendler und Reisende mussten im Regional- und Fernverkehr der zwei bayerischen Ballungsräume rund 180 [[Zugverspätung]]en in Kauf nehmen. Frühere befristete Ausstände hatten auch Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Berlin betroffen. Im Tarifkonflikt geht es um den Erhalt des Schutzes vor betriebsbedingten Kündigungen im bundeseigenen [[Bahnkonzern]] bis [[2010]]. <ref>[http://www.lr-online.de/nachrichten/wirtschaft/wirtschaft/art1067,1403791.html?fCMS=9fa3c6a95fae538718fc5879f3c6d37a www.lr-online.de]</ref> |
|||
* [[Deutschland]]: Die Union dringt bei der geplanten [[Arbeitsmarktreform]] auf eine Verschärfung der Sanktionen für arbeitsunwillige [[Hartz IV]]-Empfänger. Wenn sie Jobangebote ablehnen, sollen die Sozialleistungen gekürzt werden. <ref>[http://www.ovb-online.de/news/letzte_meldungen/art4112,811067.html www.ovb-online.de]</ref> |
|||
=== |
=== {{Anker|Samstag, 7. Oktober}} Samstag, 7. Oktober 2006 === |
||
* [[München]], [[Nürnberg]]/[[Deutschland]]: Im [[Tarifstreit]] um Arbeitsplatzgarantien bei der [[Deutsche Bundesbahn|Bahn]] nach dem geplanten [[Börsengang]] legt die Gewerkschaft [[Transnet]] den Zugverkehr in München und Nürnberg lahm. Transnet-Vorsitzender [[Norbert Hansen]] droht mit unbefristeten Streiks ab 24. Oktober, sollte der Vorstand kein neues Angebot vorlegen. Zunächst wollen die Transnet und [[Verkehrsgewerkschaft GDBA|GDBA]] nächste Woche mit Warnstreiks fortfahren. Beim dritten Warnstreik innerhalb einer Woche legten freitags 320 Beschäftigte in Nürnberg und München die Arbeit nieder; Pendler und Reisende mussten im Regional- und Fernverkehr der zwei bayerischen Ballungsräume rund 180 [[Zugverspätung]]en in Kauf nehmen. Frühere befristete Ausstände hatten auch Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Berlin betroffen. Im Tarifkonflikt geht es um den Erhalt des Schutzes vor [[Betriebsbedingte Kündigung|betriebsbedingten Kündigungen]] im bundeseigenen Bahnkonzern bis 2010.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lr-online.de/nachrichten/wirtschaft/unbefristete-bahn-streiks-moeglich_aid-2984522?fCMS=9fa3c6a95fae538718fc5879f3c6d37a |titel=Unbefristete Bahn-Streiks möglich |zugriff=2018-10-16 |datum=2006-10-07 |werk=[[Lausitzer Rundschau|lr-online.de]] }}</ref> |
|||
* [[Pjöngjang]]: [[Nordkorea]] testet nach eigenen Angaben erstmals eine [[Kernwaffe]]. Um 3:36 Uhr MESZ wurden von [[Südkorea|südkoreanischen]] Seismografen Erschütterungen der [[Magnitude]] 4,2 bzw. in Japan 3,6 gemessen. Der Test ist von Nordkoreas KP-Regierung bereits in der Vorwoche angekündigt worden und wird von der internationalen Staatengemeinschaft aufs Schärfste verurteilt. Eine Bestätigung, dass es sich tatsächlich um eine Nuklearexplosion handelte, steht noch aus. <ref>[http://www.cnn.com/2006/WORLD/asiapcf/10/08/korea.nuclear.test/index.html North Korea claims nuclear test - www.cnn.com] und [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,441451,00.html SPIEGEL ONLINE, 9.10.2006].</ref> |
|||
* [[Riga]]/[[Lettland]]: Die [[Parlamentswahl in Lettland 2006|9. Saeima]] der Republik Lettland wird gewählt. |
|||
* [[Guatemala]]: Bei der Ortschaft [[Santa Cruz Barillas]] im Norden des mittelamerikanischen Landes kommen bei einem schweren Busunglück über 40 Menschen ums Leben. Der [[Autobus|Bus]] stürzt in eine mehr als 100 Meter tiefe Schlucht, als der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Sieben Menschen können lebend geborgen werden, einige von ihnen allerdings schwer verletzt. <ref> [http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=30341DCF-1422-0CEF-70BD4293DADC2B12 www.baz.ch]</ref> |
|||
* [[Wien]]: Die Auszählung der [[Wahlkarte]]n zur österreichischen [[Nationalratswahl 2006]] ist abgeschlossen und erbringt wegen der großen Zahl (260.067 statt erwarteter 240.000) noch kleine Verschiebungen: Der Abstand zwischen SPÖ und ÖVP sinkt auf 1,0% (1.Okt. noch 1,5%, doch die Mandate bleiben bei 68:66), die ''[[Die Grünen (Österreich)|Die Grünen]]'' gewinnen ein 21.[[Mandat]] auf Kosten des BZÖ (nun 7, jedoch weiterhin 4,1%) und werden knapp ''drittstärkste'' [[Parlamentspartei|Partei]]. Wie schon [[Nationalratswahl 2002|2002]] ist der "grüne" Stimmenanteil bei den Wahlkarten relativ hoch, sodass sie gegenüber dem - sie legen vorläufigen Ergebnis vom 1.Oktober um 0,6 % auf 11,1 % zulegen und die ''[[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]'' (11,0 statt 11,1%) um 538 Stimmen überholen. Die FPÖ (1999 noch ex äquo Platz 2 mit der ÖVP) fällt auf Platz 4 zurück, was den Verlust des 3.Parlamentspräsidenten bedeuten dürfte. Das 21. Mandat bringt der Grünen in der kommenden [[Legislaturperiode]] außerdem den 3. [[Volksanwalt]] und jährlich 400.000 € mehr an [[Parteienförderung]].<ref>[http://orf.at/061009-4745/index.html orf.at] und [http://derstandard.at/?url=/?id=2617826 derstandard.at]</ref> |
|||
=== |
=== {{Anker|Sonntag, 8. Oktober}} Sonntag, 8. Oktober 2006 === |
||
* [[Frankfurt am Main]]/[[Deutschland]]: Der [[Deutschland|deutsche]] [[Soziologie|Soziologe]] [[Wolf Lepenies]] erhält den [[Friedenspreis des Deutschen Buchhandels]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fernsehserien.de/friedenspreis-des-deutschen-buchhandels/sendetermine/-1 |titel=Friedenspreis des Deutschen Buchhandels |zugriff=2017-07-21|werk=[[Imfernsehen#fernsehserien.de|fernsehserien.de]] }}</ref> |
|||
* [[USA]]: Der vermutliche Aufstieg Nordkoreas zur 9. [[Atommacht]] vermehrt die Kritik an US-Präsident [[George W. Bush]]: er habe die militante [[Diktatur]] 2001 durch das Einreihen in die "[[Achse des Bösen]]" indirekt zu noch stärkeren Anstrengungen bei der [[Aufrüstung]] veranlasst. Im beginnenden [[Wahlkampf]] für die Novemberwahlen wird andrerseits die damalige Fehleinschätzung der [[irak]]ischen Waffenprogramms von der Demokratischen Partei thematisiert. <!-- ZDF, Ö1, französ.Auslandsender) --> |
|||
*Das [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] testet im [[Mainz Hauptbahnhof|Mainzer Hauptbahnhof]] die [[Biometrie|biometrische]] [[Gesichtserkennung]] (Foto-[[Fahndung]]). |
|||
=== |
=== {{Anker|Montag, 9. Oktober}} Montag, 9. Oktober 2006 === |
||
* [[Departamento Huehuetenango|Huehuetenango]]/[[Guatemala]]: Bei der Ortschaft [[Santa Cruz Barillas]] im Norden des mittelamerikanischen Landes kommen bei einem schweren Busunglück über 40 Menschen ums Leben. Der [[Omnibus|Bus]] stürzt in eine mehr als 100 Meter tiefe Schlucht, als der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Sieben Menschen können lebend geborgen werden, einige von ihnen allerdings schwer verletzt.<ref>[[Basler Zeitung|baz.ch]]: {{Webarchiv |url=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=30341DCF-1422-0CEF-70BD4293DADC2B12 |wayback=20070913104250 |text=''42 Tote bei Busunglück in Guatemala'' }}</ref> |
|||
* [[Paris]]: Im Gefolge der Schwierigkeiten um [[Airbus]] Industries verhandelt ein deutsch-französischer [[Ministerrat]] über die nötigen Maßnahmen. Die [[Deutschland|deutsche]] Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] erörtert bei ihrem Treffen mit Frankreichs Staatspräsident [[Chirac]], wie die möglichen Einsparungen auf die beiden Länder verteilt werden können.<ref>[http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-10-12T051524Z_01_NEI218910_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-FRANKREICH-MINISTERRAT.xml&archived=False de.today.reuters.com]</ref> |
|||
* [[Pjöngjang]]/[[Nordkorea]]: Nordkorea testet nach eigenen Angaben erstmals eine [[Kernwaffe]]. Um 3:36 Uhr MESZ wurden von [[südkorea]]nischen Seismografen Erschütterungen der [[Magnitude (Erdbeben)|Magnitude]] 4,2 bzw. in Japan 3,6 gemessen. Der Test ist von Nordkoreas KP-Regierung bereits in der Vorwoche angekündigt worden und wird von der internationalen Staatengemeinschaft aufs Schärfste verurteilt. Eine Bestätigung, dass es sich tatsächlich um eine Nuklearexplosion handelte, steht noch aus.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,441451,00.html Spiegel Online]</ref><ref>[[CNN|cnn.com]]: {{Webarchiv |wayback=20061102154709 |url=http://www.cnn.com:80/2006/WORLD/asiapcf/10/08/korea.nuclear.test/index.html |text=''North Korea claims nuclear test'' }} (englisch)</ref> |
|||
* [[Wien]]: Bundespräsident [[Heinz Fischer]] beauftragt den [[SPÖ]]-Vorsitzenden [[Alfred Gusenbauer]] mit [[Regierungsverhandlungen]] mit der [[ÖVP]], die morgen beginnen sollen. Bei Österreichs [[Nationalratswahl in Österreich 2006|Nationalratswahl]] am 1. Oktober hatte die SPÖ zwar 1%, die bisherige Regierungspartei [[ÖVP]] aber 7 % an Stimmen eingebüßt, sodass die Sozialdemokraten nun mit 68:66 Mandaten stärkste [[Parlamentspartei]] sind. Vor dem Start der als langwierig eingestuften Verhandlungen bekräftigen beide Großparteien einige ihrer Standpunkte, u.a. zu [[Pensionsreform]] 2005 und Nachbeschaffung moderner Abfangjäger. Gusenbauer will einen parlamentarischen [[Untersuchungsausschuss]] zum Kaufvertrag der [[Eurofighter]] und der Kompensationsgeschäfte, was ÖVP-Klubobmann [[Wilhelm Molterer]] als unfreundlichen Akt ansieht, der die Verletzungen des [[Wahlkampf]]s und das gegenseitige Misstrauen verstärke. Der unveröffentlicht zu bleibende Kaufvertrag sei zweimal vom [[Rechnungshof]] als einwandfrei befunden worden. Indessen beauftragt die ÖVP den noch amtierenden [[Bundeskanzler]] [[Wolfgang Schüssel]] mit der Führung ihres Verhandlungsteams. (BR, Ö1) |
|||
* [[Stockholm]]/[[Schweden]]: Der [[Vereinigte Staaten|Amerikaner]] [[Edmund S. Phelps]] wird in diesem Jahr „für seine Analyse intertemporaler Zielkonflikte in makroökonomischer Politik“ den [[Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften]] erhalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/economic-sciences/laureates/2006/press.html |titel=The Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel 2006 |zugriff=2016-12-11 |datum=2006-10-09 |werk=[[Nobelpreis|nobelprize.org]] |sprache=en }}</ref> |
|||
* In [[Hamburg]] wird das am 13. [[Juni 2004]] per [[Volksentscheid]] beschlossene [[Wahlrecht (Hamburg 2004)|Wahlrecht für Hamburg (2004)]] durch die [[CDU]]-Mehrheit in der [[Hamburgische Bürgerschaft|Hamburgischen Bürgerschaft]] gegen die Stimmen der Opposition in einigen Kernelementen revidiert. |
|||
* [[Wien]]/[[Österreich]]: Die Auszählung der [[Wahlkarte]]n zur österreichischen [[Nationalratswahl in Österreich 2006|Nationalratswahl 2006]] ist abgeschlossen und erbringt wegen der großen Zahl (260.067 statt erwarteter 240.000) noch kleine Verschiebungen: Der Abstand zwischen SPÖ und ÖVP sinkt auf 1,0 % (1. Okt. noch 1,5 %, doch die Mandate bleiben bei 68:66), ''[[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Die Grünen]]'' gewinnen ein 21. [[Mandat (Politik)|Mandat]] auf Kosten des BZÖ (nun 7, jedoch weiterhin 4,1 %) und werden knapp ''drittstärkste'' [[Parlamentspartei|Partei]]. Wie schon [[Nationalratswahl in Österreich 2002|2002]] ist der „grüne“ Stimmenanteil bei den Wahlkarten relativ hoch, sodass sie gegenüber dem – sie legen vorläufigen Ergebnis vom 1. Oktober um 0,6 % auf 11,1 % zulegen und die ''[[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]'' (11,0 statt 11,1 %) um 538 Stimmen überholen. Die FPÖ (1999 noch ex äquo Platz 2 mit der ÖVP) fällt auf Platz 4 zurück, was den Verlust des 3. Parlamentspräsidenten bedeuten dürfte. Das 21. Mandat bringt der Grünen in der kommenden [[Legislaturperiode]] außerdem den 3. [[Volksanwaltschaft|Volksanwalt]] und jährlich 400.000 [[Euro]] mehr an [[Parteienförderung]].<ref>[http://derstandard.at/?url=/?id=2617826 derstandard.at]</ref> |
|||
* [[Europäische Union]]: Die EU-[[Verkehrsminister]] beschließen einen Zusatz zur [[Alpenkonvention]], wonach keine weiteren alpenquerenden [[Alpentransit|Verkehrswege]] mehr ausgebaut werden. Hintergrund ist die wachsende Ablehnung der alpinen Bevölkerung gegen den stark wachsenden [[Transitverkehr]]. (BR, Ö1) |
|||
* [[Manhattan]],[[New York City|New York]]: Ein Flugzeug mit zwei Insassen stürzt in ein 50-stöckiges [[Hochhaus]] in der Upper [[Eastside]]; beide Insassen kommen ums Leben. Assoziationen zum Terroranschlag "[[9/11]]" (September 2001) bestätigen sich nicht, es war ein Navigationsfehler des noch unerfahrenen Piloten, eines [[Baseball]]profispielers.<ref> [http://www.svz.de/news/brennpunkte/svz-12846680_1160654537000.html www.svz.de] </ref> |
|||
=== |
=== {{Anker|Dienstag, 10. Oktober}} Dienstag, 10. Oktober 2006 === |
||
[[Datei:Logo of YouTube (2006-2011).svg|mini|150px|Logo von YouTube]] |
|||
* [[New York City|New York]] und [[Nordkorea]]: Die Verhandlungen im UNO-[[Sicherheitsrat]] über Sanktionen wegen Nordkoreas Kernwaffenprogramm gedeihen überraschend schnell. Ein Resolutionsentwurf der [[USA]] bezieht sich auf §7 der UNO-Charta, der strenge, auch militärische Eingriffe möglich macht. [[China]] und [[Russland]] sind nicht mehr prinzipiell dagegen, möchten aber in der Resolution selbst Militärmaßnahmen ausschließen. Ein [[Embargo]] soll hinsichtlich Rüstungsgüter nur ''schwere'' Waffen betreffen. |
|||
* [[Mainz]]/[[Deutschland]]: Das [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] testet im [[Mainz Hauptbahnhof#Fotofahndungsprojekt des BKA|Mainzer Hauptbahnhof]] die [[Biometrie|biometrische]] [[Gesichtserkennung]] (Foto-[[Fahndung]]). |
|||
* [[London]]: Hohe britische Offiziere halten den Militäreinsatz im [[Irak]] für kontraproduktiv. Er habe seit dem Sturz [[Saddam]]s die Sicherheit im Lande nicht (wesentlich) gefördert. Diese Kritik schließt sich an jene der US-Demokraten an, deren Zeitpunkt allerdings mit dem [[Wahlkampf]] für die Novemberwahlen zusammenhängt. |
|||
* [[Menlo Park]]/[[Vereinigte Staaten]]: Das für seine [[Suchmaschine]] bekannte Unternehmen [[Google Inc.]] erwirbt [[YouTube]], Betreiber eines [[Videoportal]]s, für 1,65 Milliarden [[US-Dollar]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-kauft-Online-Video-Seite-YouTube-169658.html |titel=Google kauft Online-Video-Seite YouTube |zugriff=2016-10-08 |datum=2006-10-10 |werk=[[heise online]] }}</ref> |
|||
* [[Washington, D.C.]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der vermutliche Aufstieg Nordkoreas zur neunten [[Atommacht]] vermehrt im beginnenden [[Wahlkampf]] für die Novemberwahlen die Kritik an US-Präsident [[George W. Bush]]. Er habe die militante [[Diktatur]] 2001 durch das Einreihen in die „[[Achse des Bösen]]“ indirekt zu noch stärkeren Anstrengungen bei der [[Aufrüstung]] veranlasst. Ebenfalls thematisiert wird die Fehleinschätzung des [[irak]]ischen Waffenprogramms im Vorfeld des [[Zweiter Irakkrieg|zweiten Irakkriegs]]. |
|||
=== |
=== {{Anker|Mittwoch, 11. Oktober}} Mittwoch, 11. Oktober 2006 === |
||
[[Datei:Alfred Gusenbauer (Erster Mai 2006).jpg|mini|150px|Alfred Gusenbauer]] |
|||
* [[Russland]], [[USA]]: Der in der Vorwoche verkündete, aber teilweise bezweifelte [[Atomtest]] [[Nordkorea]]s dürfte tatsächlich stattgefunden habe, wie die US-Luftwaffe aus Spurenanalysen vermutet. |
|||
* [[Brüssel]]/[[Belgien]]: Die [[Verkehrsminister]] der Mitgliedstaaten der [[Europäische Union|Europäischen Union]] beschließen einen Zusatz zur [[Alpenkonvention]], wonach keine weiteren alpenquerenden [[Alpentransit|Verkehrswege]] mehr ausgebaut werden. Hintergrund ist die wachsende Ablehnung der alpinen Bevölkerung gegen den stark wachsenden [[Transitverkehr]]. |
|||
: In der Nacht zieht [[Russland]] seine vorläufige Zustimmung zur gestern erzielten Einigung im UNO-[[Sicherheitsrat]] zurück; Gründe sind noch keine bekannt. Damit ist die rasche Verhängung von [[UNO-Sanktionen]] verzögert. <ref> BR, Ö1 </ref> |
|||
* [[Hamburg]]/[[Deutschland]]: Das am 13. [[Juni 2004]] per [[Volksentscheid]] beschlossene [[Wahlrecht (Hamburg)|Wahlrecht für Hamburg]] wird durch die [[CDU Hamburg|CDU]]-Mehrheit in der [[Hamburgische Bürgerschaft|Hamburgischen Bürgerschaft]] gegen die Stimmen der Opposition in einigen Kernelementen revidiert. |
|||
* [[USA]]: Ein für die Jahreszeit ungewöhnlich früher [[Schneesturm]] wütet im Nordosten der USA. Drei Menschen kommen ums Leben. |
|||
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Ein Flugzeug mit zwei Insassen stürzt in ein 50-stöckiges [[Hochhaus]] in der [[Upper East Side]]; beide Insassen kommen ums Leben. Assoziationen zum Terroranschlag „[[Terroranschläge am 11. September 2001|9/11]]“ (September 2001) bestätigen sich nicht, es war ein Navigationsfehler des noch unerfahrenen Piloten, eines [[Baseball]]profispielers.<ref>[http://www.nytimes.com/2006/10/11/nyregion/12crashcnd.html nytimes.com]</ref> |
|||
* [[Albanien]]: Der nun ein Jahr im Amt befindliche [[Ministerpräsident]] [[Sali Berisha|Berisha]] kündigt an, in nächster Zeit der [[Terrorbekämpfung]] Vorrang einzuräumen <ref> [www.org.at]</ref><!-- Dies ist kein Quellenbeleg, wie auch die anderen Abkürzungen von TV- bzw. Radiosendern--> |
|||
* [[Paris]]/[[Frankreich]]: Im Gefolge der Schwierigkeiten um [[Airbus]] Industries verhandelt ein deutsch-französischer [[Deutsch-französischer Ministerrat|Ministerrat]] über die nötigen Maßnahmen. Die [[Deutschland|deutsche]] Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] erörtert bei ihrem Treffen mit Frankreichs Staatspräsident [[Jacques Chirac|Chirac]], wie die möglichen Einsparungen auf die beiden Länder verteilt werden können.<ref>[http://www.france-allemagne.fr/7-Deutsch-Franzosischer,628.html france-allemagne.fr]</ref> |
|||
* [[Italien]]: Die italienische [[Küstenwache]] rettet im Süden [[Sizilien]]s in der Nähe der Insel [[Lampedusa]] ein in Seenot geratenes [[Flüchtlingsboot]] aus Nordafrika. Das Boot von nur 18 Meter Länge hatte über 200 Menschen an Bord. Schon vor einigen Tagen war ein Boot mit über 130 Flüchtlingen aufgebracht worden. Insgesamt ist heuer etwa 16.000 Nordafrikanerinnen und Nordafrikanern die Flucht nach Italien gelungen. Wieviele Flüchtlinge im Gegensatz dazu ertrunken sind, ist unbekannt. Bei den [[Kanarischen Inseln]], die allerdings weiter vom [[Festland]] entfernt sind, sind es wesentlich mehr als die erfolgreichen Flüchtlinge. <ref> (BR, Ö1, 14. Okt. und Sept.2006) </ref> |
|||
* [[Wien]]/[[Österreich]]: Bundespräsident [[Heinz Fischer]] beauftragt den [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]-Vorsitzenden [[Alfred Gusenbauer]] mit Regierungsverhandlungen mit der [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]], die morgen beginnen sollen. Bei Österreichs [[Nationalratswahl in Österreich 2006|Nationalratswahl]] am 1. Oktober hatte die SPÖ zwar 1 %, die bisherige Regierungspartei ÖVP aber 7 % an Stimmen eingebüßt, sodass die Sozialdemokraten nun mit 68:66 Mandaten stärkste [[Parlamentspartei]] sind. Vor dem Start der als langwierig eingestuften Verhandlungen bekräftigen beide Großparteien einige ihrer Standpunkte, u. a. zu [[Pensionsreform]] 2005 und Nachbeschaffung moderner Abfangjäger. Gusenbauer will einen parlamentarischen [[Untersuchungsausschuss]] zum Kaufvertrag der [[Eurofighter Typhoon|Eurofighter]] und der Kompensationsgeschäfte, was ÖVP-Klubobmann [[Wilhelm Molterer]] als unfreundlichen Akt ansieht, der die Verletzungen des [[Wahlkampf]]s und das gegenseitige Misstrauen verstärke. Der unveröffentlicht zu bleibende Kaufvertrag sei zweimal vom [[Rechnungshof (Österreich)|Rechnungshof]] als einwandfrei befunden worden. Indessen beauftragt die ÖVP den noch amtierenden [[Bundeskanzler (Österreich)|Bundeskanzler]] [[Wolfgang Schüssel]] mit der Führung ihres Verhandlungsteams. |
|||
* [[Deutschland]]: Im Rahmen der [[Exzellenzinitiative]] werden die [[TU München]], die [[LMU München]] und die [[Universität Karlsruhe]] als erste deutsche [[Eliteuniversität]]en ausgezeichnet. |
|||
=== |
=== {{Anker|Donnerstag, 12. Oktober}} Donnerstag, 12. Oktober 2006 === |
||
* [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Hohe britische Offiziere halten den Militäreinsatz im [[Irak]] für kontraproduktiv. Er habe seit dem Sturz [[Saddam Hussein]]s die Sicherheit im Lande nicht (wesentlich) gefördert. Diese Kritik schließt sich an jene der US-Demokraten an, die sich im [[Wahlkampf]] für die so genannten „Halbzeitwahlen“ im November befinden. |
|||
* [[Nordkorea]]: Der in New York tagende UNO-Sicherheitsrat beschließt nach tagelangen Beratungen (siehe gestern), gegen Nordkoreas Atompolitik [[UNO-Sanktionen]] zu setzen. |
|||
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die Verhandlungen im UN-[[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat]] über Sanktionen wegen [[Nordkorea]]s Kernwaffenprogramm gedeihen überraschend schnell. Ein Resolutionsentwurf der USA bezieht sich auf § 7 der UN-Charta, der strenge, auch militärische Eingriffe möglich macht. [[China]] und [[Russland]] sind nicht mehr prinzipiell dagegen, möchten aber in der Resolution selbst Militärmaßnahmen ausschließen. Ein [[Embargo]] soll hinsichtlich Rüstungsgüter nur ''schwere'' Waffen betreffen. |
|||
* [[Stockholm]]/[[Schweden]]: Der [[Türken|Türke]] [[Orhan Pamuk]] erhält in diesem Jahr den [[Nobelpreis für Literatur]]. Eines seiner bekanntesten Werke ist ''[[Das stille Haus]]''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/2006/press_ty.html |titel=Der Nobelpreis in Literatur des Jahres 2006 |zugriff=2016-12-18 |datum=2006-10-12 |werk=[[Nobelstiftung|nobelprize.org]] }}</ref> |
|||
=== |
=== {{Anker|Freitag, 13. Oktober}} Freitag, 13. Oktober 2006 === |
||
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Im Rahmen der [[Exzellenzinitiative]] werden die [[TU München]], die [[LMU München]] und die [[Universität Karlsruhe]] als erste deutsche Eliteuniversitäten ausgezeichnet. |
|||
* [[China]]: Aus politischen Kreisen der Volksrepublik verlautet, China werde sich nicht an der beschlossenen [[Überwachung]] des Schiffsverkehrs von und nach [[Nordkorea]] beteiligen. Damit werden die gestern mit Zustimmung Chinas beschlossenen [[UN-Sanktionen]] konterkariert (BR, Ö1) <!-- |
|||
* [[Mittelmeer]]: Die [[Italien|italienische]] [[Küstenwache]] kommt südlich von [[Sizilien]] in der Nähe der Insel [[Lampedusa]] einem in Seenot geratenen Boot mit Migranten aus Nordafrika zu Hilfe. Das Boot von nur 18 Meter Länge hatte über 200 Menschen an Bord. Schon vor einigen Tagen war ein Boot mit über 130 Migranten aufgebracht worden. Insgesamt ist heuer etwa 16.000 Migranten aus Nordafrika die Zuwanderung nach Italien gelungen. Wie viele Personen ertrunken sind, ist unbekannt. |
|||
* [[]]: ... ... <ref> [] </ref> --> |
|||
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: In der Nacht zieht [[Russland]] seine vorläufige Zustimmung zur gestern erzielten Einigung im UN-[[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat]] über die Verhängung von [[UN-Sanktion]]en gegen [[Nordkorea]] ohne Angabe von Gründen zurück. |
|||
* [[Hawaii]]: Eine Serie von [[Erdbeben]] erschüttert die Hauptinsel und benachbarte Inseln. Das erste Beben hatte eine [[Magnitudo]] von 6,6 und ein zweites Starkbeben 5,8. Über Todesopfer ist noch nichts bekannt, doch wurden schwere Sachschäden verursacht und [[Erdrutsch]]e ausgelöst. (BR, Ö1) <!-- <ref> [] </ref> --> |
|||
* [[Oslo]]/[[Norwegen]]: Der [[Bangladesch|Bengale]] [[Muhammad Yunus]] wird den diesjährigen [[Friedensnobelpreis]] erhalten. Das Komitee will ihn und die [[Grameen Bank]] ({{DeS|''Dörfliche Bank''}}) für die Vergabe von [[Mikrokredit]]en auszeichnen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laureates/2006/press.html |titel=The Nobel Peace Prize for 2006 |zugriff=2016-12-19 |datum=2006-10-13 |werk=[[Nobelstiftung|nobelprize.com]] |sprache=en }}</ref> |
|||
* [[Ostküste der Vereinigten Staaten|Ostküste]]/[[Vereinigte Staaten]]: Ein für die Jahreszeit ungewöhnlich früher [[Schneesturm]] wütet im Nordosten der USA. Drei Menschen kommen ums Leben. |
|||
* [[Tirana]]/[[Albanien]]: Der nun ein Jahr im Amt befindliche [[Ministerpräsident]] [[Sali Berisha|Berisha]] kündigt an, in nächster Zeit der [[Terrorbekämpfung]] Vorrang einzuräumen. |
|||
* [[Vereinigte Staaten]]: Der in der Vorwoche verkündete, aber teilweise bezweifelte [[Atomtest]] in [[Nordkorea]] fand nach Angaben der Luftstreitkräfte der Vereinigten Staaten, die den Fall untersuchten, tatsächlich statt. |
|||
=== |
=== {{Anker|Samstag, 14. Oktober}} Samstag, 14. Oktober 2006 === |
||
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der UN-Sicherheitsrat beschließt nach tagelangen Beratungen, [[UN-Sanktion]]en gegen [[Nordkorea]] wegen dessen Atompolitik zu empfehlen. |
|||
* [[Indonesien]]: Nach Wiederauftreten der [[Vogelgrippe]] wird der Tod zweier Menschen gemeldet. Damit steigt die Zahl der seit Anfang 2006 (?) am Virus HN..verstorbenen Personen auf 54; der Inselstaat nimmt darin weiterhin Platz 1 ein, gefolgt von [[Vietnam]] mit 42 Virustoten (WHO, Ö1) <!-- <ref> [] </ref> --> |
|||
* [[Südkorea]]: Der Abwehrdienst der Staatssicherheit hat ermittelt, dass der von [[Nordkorea]] am 9.Oktober durchgeführte Waffentest tatsächlich eine Nuklearexplosion war. Auch in [[Luftprobe]]n von US-Flugzeugen werden Spuren von [[Radioaktivität]] festgestellt. |
|||
* [[Australien]]: Premierminister [[Howard]] äußert sich zur bisher abgelehnten [[Atomenergie]] positiv. Das Land sei zwar nicht dem [[Kyoto-Protokoll]] beigetreten, müsse aber die Reduktion der [[Emission]] von [[Treibhausgas]]en in Angriff nehmen. Die Stromerzeugung beruht zu 90% auf [[Kohlekraftwerk]]en, andrerseits habe der Südkontinent auf seinem Gebiet große [[Lagerstätte]]n von [[Uran]]erz. <!-- |
|||
* [[]]: <ref> [] </ref> --> |
|||
* [[Ecuador]]: Bei der [[Präsidentenwahl]] erreicht keiner der beiden Kandidaten nach vorläufiger Auszählung die absolute Mehrheit. Am [[26. November]] wird es nun zu einer Stichwahl zwischen dem linksgerichteten Kandidaten [[Rafael Correa]] und dem konservativen, wirtschaftsliberalen [[Álvaro Noboa]] kommen. |
|||
=== |
=== {{Anker|Sonntag, 15. Oktober}} Sonntag, 15. Oktober 2006 === |
||
* [[Hawaii]]/[[Vereinigte Staaten]]: Eine Serie von [[Erdbeben]] erschüttert die Hauptinsel und benachbarte Inseln. Das erste Beben hatte eine [[Magnitudo]] von 6,6 und ein zweites Starkbeben 5,8. Über Todesopfer ist noch nichts bekannt, doch wurden schwere Sachschäden verursacht und [[Erdrutsch]]e ausgelöst. |
|||
* [[Nordkorea]] dürfte einen zweiten [[Atomtest]] vorbereiten. Militärische [[Fernerkundung]]s-[[Spionagesatellit|Satelliten]] stellen im Umkreis des Waffentests vom 9.Oktober ungewöhnliche Bewegungen von [[Lastkraftwagen|LKWs]] fest. (BR, Ö1) <!-- geeignetster Weblink folgt später, <ref> [] </ref> --><!-- wann ist später?--> |
|||
* [[Peking]]/[[Volksrepublik China|China]]: Aus politischen Kreisen der Volksrepublik verlautet, China werde sich nicht an der beschlossenen [[Überwachung]] des Schiffsverkehrs von und nach [[Nordkorea]] beteiligen. Damit werden die gestern mit Zustimmung Chinas beschlossenen [[UN-Sanktion]]en konterkariert. |
|||
* [[Rom]]: Durch einen Auffahr-Unfall zweier [[U-Bahn]]-Züge werden über 200 Menschen verletzt und eine Frau getötet; die Rettung muss mobile Versorgungszelte aufstellen. Von fahrenden Zug wurde ein Rotlicht überfahren; ob dabei technisches oder menschliches Versagen vorliegt, wird noch untersucht. <ref> [http://www.kurier.at/nachrichten/chronik/33807.php www.kurier.at]</ref> |
|||
* [[Quito]]/[[Ecuador]]: Bei den [[Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Ecuador 2006|Wahlen in Ecuador]] wurden die 100 Mitglieder des [[Nationalkongress (Ecuador)|Nationalkongresses]], die fünf Vertreter Ecuadors im [[Andenparlament]] und Mitglieder der Provinz- und Stadträte gewählt. Da keiner der Kandidaten bei den Präsidentschaftswahlen die notwendige Stimmenanzahl erreichte, wurde am 26. November eine Stichwahl durchgeführt, bei der [[Rafael Correa]] als Sieger hervorging. |
|||
* [[Wien]]: Der Chef der Internationalen Atombehörde [[IAEO]], [[Mohammed el-Baradei]], spricht von Hinweisen, dass in etwa 30 Ländern an Vorentwicklungen für [[Atomwaffen]] gearbeitet wird. Er nennt allerdings keine Namen. Der Vertrag zur Nichtweitergabe scheint von einigen Ländern nicht eingehalten zu werden. |
|||
* [[Berlin]]: Der Technik-Verbund deutscher Akademien ''[[Acatech]]'' veranstaltet im Berliner Konzerthaus die Tagung "Mut zur [[Innovation]]!" Nach Berichten von Akademie-Projekten (Prof. [[Joachim Milberg]]) spricht u.a. Forschungsministerin [[Annette Schavan]], der Chef des Sofware-Konzerns [[SAP AG]] [[Henning Kagermann]] und der Präsident der [[Helmholtz-Gemeinschaft|Helmholtz-Forschunsgemeinschaft]] Prof. [[Jürgen Mlynek]]. <ref> [http://www.acatech.de/home.htm www.acatech.de]</ref> |
|||
* [[Island]] will den kommerziellen [[Walfang]] wieder aufnehmen. Das Fischereiministerium in [[Reykjavik]] gibt 30 Zwergwale und 9 Finnwale zur Jagd frei, die bis Ende August 2007 erlegt werden dürfen. Island hatte die Waljagd 1985 eingestellt, aber 2003 für Forschungszwecke wieder erlaubt. Kritiker sehen dies ebenso wie bei [[Japan]] nur als Vorwand. Demgegenüber ignoriert [[Norwegen]] offen das Fangverbot der Internationalen Walfangkommission [[IWC]]. Deren 71 Mitgliedsländer hatten 1995 ein Moratorium verabschiedet, das so genannten wissenschaftlichen Walfang erlaubt, die kommerzielle Jagd aber verbietet. Island war nur unter Vorbehalten der IWC beigetreten und sieht sich wie Norwegen nicht an das Moratorium gebunden. <ref> [http://www.faz.net/s/Rub5F1969148FD0445EA576DD35F2411BE2/Doc~EFF2D363E5CC44B4BAEB8681FFDD060D4~ATpl~Ecommon~Scontent.html www.faz.net] </ref> |
|||
=== {{Anker|Montag, 16. Oktober}} Montag, 16. Oktober 2006 === |
|||
* [[Canberra]]/[[Australien]]: Premierminister [[John Howard (Politiker)|Howard]] äußert sich zur bisher abgelehnten [[Atomenergie]] positiv. Das Land sei zwar nicht dem [[Kyoto-Protokoll]] beigetreten, müsse aber die Reduktion der [[Emission (Umwelt)|Emission]] von [[Treibhausgas]]en in Angriff nehmen. Die Stromerzeugung beruht zu 90 % auf [[Kohlekraftwerk]]en, andrerseits habe der Südkontinent auf seinem Gebiet große [[Lagerstätte]]n von [[Uran]]erz. |
|||
* [[Indonesien]]: Nach Wiederauftreten der [[Vogelgrippe H5N1]] wird der Tod zweier Menschen gemeldet. |
|||
* [[Quito]]/[[Ecuador]]: Bei der Präsidentenwahl erreicht keiner der beiden Kandidaten nach vorläufiger Auszählung die absolute Mehrheit. Am 26. November wird es nun zu einer Stichwahl zwischen dem linksgerichteten Kandidaten [[Rafael Correa]] und dem konservativen, wirtschaftsliberalen [[Álvaro Noboa]] kommen. |
|||
* [[Südkorea]]: Der Abwehrdienst der Staatssicherheit hat ermittelt, dass der von [[Nordkorea]] am 9. Oktober durchgeführte Waffentest tatsächlich eine Nuklearexplosion war. Auch in Luftproben von US-Flugzeugen werden Spuren von [[Radioaktivität]] festgestellt. |
|||
=== |
=== {{Anker|Dienstag, 17. Oktober}} Dienstag, 17. Oktober 2006 === |
||
* [[Reykjavík]]/[[Island]]: Nach einer langjährigen Pause beim kommerziellen [[Walfang]] gibt das Fischereiministerium 30 Zwergwale und 9 Finnwale zur Jagd frei, die bis Ende August 2007 erlegt werden dürfen. Laut [[Internationales Übereinkommen zur Regelung des Walfangs|Internationalem Übereinkommen zur Regelung des Walfangs]] gilt zwar ein Moratorium für die kommerzielle Jagd, doch Island sieht sich wie [[Norwegen]] nicht daran gebunden.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/video-streit-um-wiederaufnahme-des-kommerziellen-walfangs-1385745.html faz.net]</ref> |
|||
* [[Brüssel]]: Die [[EU]]-Kommission beschließt, das [[Post]]-[[Monopol]] bis [[2009]] in der gesamten EU auslaufen zu lassen. Dadurch sollen künftig private Postdienste neben Paketpost auch [[Brief]]e befördern können. [[Großbritannien]],[[Niederlande]] und [[Schweden]] haben ihre Märkte schon geöffnet, [[Italien]] ist jedoch gegen eine solche Liberalisierung. |
|||
* [[Rom]]/[[Italien]]: Durch einen Auffahr-Unfall zweier [[U-Bahn]]-Züge werden über 200 Menschen verletzt und eine Frau getötet; die Rettung muss mobile Versorgungszelte aufstellen. Von fahrenden Zug wurde ein Rotlicht überfahren; ob dabei technisches oder menschliches Versagen vorliegt, wird noch untersucht.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/bahnunglueck-haltesignal-uebersehen-u-bahnen-kollidieren-in-rom-1380748.html faz.net]</ref> |
|||
* [[Österreich]]: Die alpenquerende [[Tauernautobahn]] muss für einige Tage gesperrt werden, weil eine Brücke bei [[Gmünd]] - vermutlich durch einen italienischen Schwertransport - schadhaft wurde. PKW können die Ausweichroute im [[Liesertal]] benützen, LKW müssen großräumig ausweichen. Die 800 m lange [[Hangbrücke]] ist nur eine von vielen ähnlichen Brücken, auf denen die Autobahn durch die engen Täler verläuft. (BR, Ö1) |
|||
* [[Wien]]/[[Österreich]]: Der Chef der Internationalen Atombehörde [[IAEO]], [[Mohammed el-Baradei]], spricht von Hinweisen, dass in etwa 30 Ländern an Vorentwicklungen für [[Kernwaffe|Atomwaffen]] gearbeitet wird. Er nennt allerdings keine Namen. Der Vertrag zur Nichtweitergabe scheint von einigen Ländern nicht eingehalten zu werden. |
|||
* [[UNO]], [[New York City|New York]]: nach 22 Abstimmungen hat noch kein Kandidat [[Lateinamerika]]s für den [[Sicherheitsrat]] eine 2/3-Mehrheit (120 Stimmen) erhalten. Zuletzt lag [[Guatemala]] mit 102 Stimmen vor [[Venezuela]] mit 77; [[Argentinien]] scheidet Ende 2006 aus dem Sicherheirsrat aus. Guatemalas Außenminister [[Gert Rosenthal]] empfiehlt Venezuela, usancengemäß seine Bewerbung zurückziehen, was Staatschef [[Hugo Chavez]] in Caracas aber ablehnt. Seine linksgerichtete Regierung wolle in der UNO gegen das "US-Imperium! kämpfen. <ref> [http://www.blick.ch/news/ausland/artikel47292 www.blick.ch] </ref> |
|||
: Die UN-Vollversammlung ruft vor der morgigen 23.Abstimmung die Staaten Lateinamerikas auf, einen Ausweg aus der Sackgasse zu finden. Der letzte langwierige Konfliktfall liegt 27 Jahre zurück: [[1979]] blieb nach 154 Abstimmungen der Ausgang zwischen [[Kuba]] und [[Kolumbien]] offen. Als Kompromiss wurde beim 155. Wahlgang schließlich [[Mexiko]] gewählt. |
|||
* [[Argentinien]]: An der Umbettung der Gebeine des früheren Präsidenten [[Juan Domingo Perón]] nehmen tausende Menschen teil. Zuvor liefern sich rivalisierende Anhänger, die nicht eingeladen waren, eine Straßenschlacht mit 40 Verletzten, weshalb der amtierende Präsident [[Nestor Kirchner]] und seine Vorgänger Carlos Menem und Eduardo Duhalde (wie Kirchner ebenfalls [[Peronist]]en) ihre Teilnahme absagen. Perón wurde dreimal zum Präsidenten Argentiniens gewählt und starb [[1974]] als 78jähriger im Amt. Sein Sarg wurde nun in ein neues [[Mausoleum]] auf seinem früheren Landsitz in [[San Vicente]], 45 Kilometer südwestlich von [[Buenos Aires]], beigesetzt. <ref> [http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/677844.html www.tagesanzeiger.ch] </ref> |
|||
* [[Baikonur]] und [[Darmstadt]]: Wegen starker Höhenwinde über dem "Weltraumbahnhof" in [[Kasachstan]] muss der Start des neuen europäischen [[Wettersatellit]]en '''[[Metop]]''' mit einer [[Sojus]]-Trägerrakete erneut verschoben werden und soll nun Donnerstags erfolgen. Bereits im [[Juli 2006|Juli]] hatten Wetterkapriolen den Start 3x verhindert. <ref> [http://www.svz.de/news/wissenschaft/svz-12877480_1161184623000.html www.svz.de] </ref> |
|||
* [[Neuseeland]] und [[Island]]: Neuseeland verurteilt die kommerzielle [[Walfang|Waljagd]], die Island nach 20 Jahren wieder aufnehmen will (siehe gestrige Meldung). In der [[Walfangkommission]] scheitert jedoch der Antrag von Umweltminister [[Chris Carter]], den [[Südpazifik]] zur dauerhaften Schutzzone zu erklären. In der 71 Länder umfassenden Kommission, die in einem Moratorium nur den sog. wissenschaftlichen Walfang erlaubt, ist für Grundsatzbeschlüsse eine 3/4-Mehrheit erforderlich. Die Befürworter des Walfangs um [[Japan]] (wo Walfleisch als Delikatesse gilt) blockieren solche Beschlüsse und werden neuerdings durch [[Entwicklungsländer]] unterstützt, die Japan durch Hilfsgelder an sich bindet. Auch [[Norwegen]] intensiviert den Walfang wieder, sodass der Bestand an [[Finnwal]]en erneut gefährdet ist. <ref>[http://www.handelsblatt.com/news/Journal/Vermischtes/_pv/_p/204493/_t/ft/_b/1151129/default.aspx/neuseeland-verurteilt-kommerzielle-waljagd-vor-island.html www.handelsblatt.com] </ref> |
|||
=== |
=== {{Anker|Mittwoch, 18. Oktober}} Mittwoch, 18. Oktober 2006 === |
||
* [[Baikonur]]/[[Kasachstan]]: Wegen starker [[Höhenwind]]e über dem „[[Kosmodrom Baikonur|Weltraumbahnhof]]“ muss der Start des neuen europäischen [[Wettersatellit]]en ''[[MetOp]]'' mit einer [[Sojus (Rakete)|Sojus]]-Trägerrakete erneut verschoben werden und soll nun Donnerstags erfolgen. Bereits im [[Juli 2006|Juli]] hatten Wetterkapriolen den Start dreimal verhindert.<ref>[http://www.raumfahrt24.de/Artikel2/200610180899.html raumfahrt24.de]</ref> |
|||
* [[China]] und [[USA]]: Außenministerin [[Condoleezza Rice]] besucht die chinesische Staatsführung, um die Sanktionen gegen [[Nordkorea]]s Atompolitik zu koordinieren. |
|||
* [[Brüssel]]/[[Belgien]]: Die [[EU]]-Kommission beschließt, das [[Post]]-[[Monopol]] bis 2009 in der gesamten EU auslaufen zu lassen. Dadurch sollen künftig private Postdienste neben Paketpost auch [[Brief]]e befördern können. Die [[Niederlande]], [[Schweden]] und das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] haben ihre Märkte schon geöffnet, [[Italien]] ist jedoch gegen eine solche Liberalisierung. |
|||
* [[Finnland]]: In der vom [[Skispringen]] bekannten südfinnischen Stadt [[Lahti]] findet ein informelles [[EU]]-[[Gipfeltreffen]] statt. Behandelte Themenkreise sind die zunehmende Einwanderung aus [[Nordafrika]] (insbes. nach Spanien und Italien, siehe [[Bootsflüchtlinge]]) und die Suche nach einer gemeinsamen [[Energiepolitik]]. Auf Initiative der finnischen Präsidentin trifft abends auch Russlands Präsident [[Putin]] den Kreis der EU-Politiker. Dabei wird neben einer [[Erdöl]]- und Erdgas-Garantie auch die [[Menschenrecht]]slage in Russland, der Mord an der Journalistin [[Anna Politkowskaja]] und der Konflikt Russland-[[Georgien]] angesprochen. Die heikle Lage bezeichntet Luxemburgs [[Jean-Claude Juncker]] treffsicher als "Partnerschaft der organisierten Rücksichtnahme". <ref> [http://www.welt.de/data/2006/10/21/1080002.html www.welt.de] </ref> |
|||
* [[Kärnten]]/[[Österreich]]: Die alpenquerende [[Tauernautobahn]] muss für einige Tage gesperrt werden, weil eine Brücke bei [[Gmünd in Kärnten|Gmünd]] – vermutlich durch einen italienischen Schwertransport – schadhaft wurde. PKW können die Ausweichroute im [[Liesertal]] benützen, LKW müssen großräumig ausweichen. Die 800 m lange [[Hangbrücke]] ist nur eine von vielen ähnlichen Brücken, auf denen die Autobahn durch die engen Täler verläuft. |
|||
* [[Baikonur]] und [[ESA]]: Der gestern verschobene Start des neuen europäischen [[Wettersatellit]]en ''[[Metop-A]]'' mit einer russischen [[Sojus]]-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof [[Kasachstan]]s ist erfolgreich. Laut [[ESOC]] (Darmstadt) befindet sich der 17x7 Meter große Satellit seit 19:39 Uhr auf seiner [[Umlaufbahn]] und aktiviert um 20:15 sein Sonnensegel und den Stromkreis. Metop-A umkreist die Erde in je 100 Minuten auf einer 800 km hohen sonnensynchronen [[Polarbahn]] - 43mal näher als geostationäre Satelliten wie etwa [[Meteosat]] - und hat den neuartigen [[Infrarotscanner]] IASI an Bord. Ab 2011 sollen zwei weitere Metop-Satelliten genaueste Daten zu [[Umwelt]], Atmosphäre und [[Klima]] liefern, die bestehenden Systeme Europas und der USA ergänzen und die Wettervorhersage in Europa weiter verbessern. Das Gemeinschaftsprojekt von [[ESA]] und der Europäischen Organisation für die Nutzung von meteorologischen Satelliten, [[Eumetsat]] ist auf 14 Jahre angelegt und kostet 2,4 Mrd. Euro. <ref> [http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1161334369815.shtml www.rundschau-online.de] </ref> |
|||
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Nach 22 Abstimmungen hat noch kein Kandidat [[Lateinamerika]]s für den [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat]] eine 2/3-Mehrheit (120 Stimmen) erhalten. Zuletzt lag [[Guatemala]] mit 102 Stimmen vor [[Venezuela]] mit 77; [[Argentinien]] scheidet Ende 2006 aus dem Sicherheitsrat aus. Guatemalas Außenminister [[Gert Rosenthal]] empfiehlt Venezuela, usancengemäß seine Bewerbung zurückziehen, was Staatschef [[Hugo Chávez]] in Caracas aber ablehnt. Seine linksgerichtete Regierung wolle in der UNO gegen das „US-Imperium!“ kämpfen. Die UN-Vollversammlung ruft vor der morgigen 23. Abstimmung die Staaten Lateinamerikas auf, einen Ausweg aus der Sackgasse zu finden. Der letzte langwierige Konfliktfall liegt 27 Jahre zurück: 1979 blieb nach 154 Abstimmungen der Ausgang zwischen [[Kuba]] und [[Kolumbien]] offen. Als Kompromiss wurde beim 155. Wahlgang schließlich [[Mexiko]] gewählt.<ref>[[blick.ch]]: {{Webarchiv |url=http://www.blick.ch/news/ausland/wenn-zwei-sich-streiten-id118502.html |archive-is=20120720225608 |text=''Wenn zwei sich streiten …'' }}</ref> |
|||
* [[San Vicente (Buenos Aires)|San Vicente]]/[[Argentinien]]: An der Umbettung der Gebeine des früheren Präsidenten [[Juan Domingo Perón]] nehmen tausende Menschen teil. Zuvor liefern sich rivalisierende Anhänger, die nicht eingeladen waren, eine Straßenschlacht mit 40 Verletzten, weshalb der amtierende Präsident [[Nestor Kirchner]] und seine Vorgänger Carlos Menem und Eduardo Duhalde (wie Kirchner ebenfalls [[Peronist]]en) ihre Teilnahme absagen. Perón wurde dreimal zum Präsidenten Argentiniens gewählt und starb 1974 als 78-Jähriger im Amt. Sein Sarg wurde nun in ein neues [[Mausoleum]] auf seinem früheren Landsitz in San Vicente, 45 Kilometer südwestlich von [[Buenos Aires]], beigesetzt.<ref>[http://www.pagina12.com.ar/diario/elpais/1-74675-2006-10-18.html pagina12.com.ar]</ref> |
|||
* [[Wellington]]/[[Neuseeland]]: Neuseeland verurteilt die kommerzielle [[Walfang|Waljagd]]. In der [[Internationales Übereinkommen zur Regelung des Walfangs#Internationale Walfangkommission|Internationalen Walfangkommission]] scheitert jedoch der Antrag von Umweltminister [[Chris Carter (Politiker)|Chris Carter]], den [[Südpazifik]] zur dauerhaften Schutzzone zu erklären. In der 71 Länder umfassenden Kommission, die in einem Moratorium nur den so genannten wissenschaftlichen Walfang erlaubt, ist für Grundsatzbeschlüsse eine 3/4-Mehrheit erforderlich. Die Befürworter des Walfangs um [[Japan]] blockieren solche Beschlüsse seit Jahren und werden neuerdings durch [[Entwicklungsländer]] unterstützt, die Japan durch Hilfsgelder an sich bindet. Auch [[Norwegen]] intensiviert den Walfang wieder, sodass der Bestand an [[Finnwal]]en erneut gefährdet ist.<ref>[[Handelsblatt|handelsblatt.com]]: {{Webarchiv |wayback=20070930232202 |url=http://www.handelsblatt.com/news/Journal/Vermischtes/_pv/_p/204493/_t/ft/_b/1151129/default.aspx/neuseeland-verurteilt-kommerzielle-waljagd-vor-island.html |text=''Neuseeland verurteilt kommerzielle Waljagd vor Island'' }}</ref> |
|||
=== |
=== {{Anker|Donnerstag, 19. Oktober}} Donnerstag, 19. Oktober 2006 === |
||
* [[Baikonur]]/[[Kasachstan]], [[Darmstadt]]/[[Deutschland]]: Der gestern verschobene Start des neuen [[ESA]]-[[Wettersatellit]]en ''[[MetOp-A]]'' mit einer russischen [[Sojus (Rakete)|Sojus]]-Trägerrakete ist erfolgreich. Laut dem [[Europäisches Raumflugkontrollzentrum|Europäischen Raumflugkontrollzentrum]] in Darmstadt befindet sich der 17 × 7 Meter große Satellit ab 19.39 Uhr MEZ auf seiner [[Umlaufbahn]] und aktiviert um 20.15 Uhr sein Sonnensegel und den Stromkreis. Metop-A umkreist die Erde in je 100 Minuten auf einer 800 km hohen sonnensynchronen [[Polarbahn]] – 43-mal näher als geostationäre Satelliten wie etwa [[Meteosat]] – und hat den neuartigen [[Infrarotscanner]] IASI an Bord. Ab 2011 sollen zwei weitere Metop-Satelliten genaueste Daten zu [[Umwelt]], Atmosphäre und [[Klima]] liefern, die bestehenden Systeme Europas und der USA ergänzen und die Wettervorhersage in Europa weiter verbessern. Das Gemeinschaftsprojekt von ESA und der Europäischen Organisation für die Nutzung von meteorologischen Satelliten, [[EUMETSAT]] ist auf 14 Jahre angelegt und kostet 2,4 Mrd. Euro.<ref>[http://www.rundschau-online.de/neue-wetter-allmacht-dank-metop-11616938 rundschau-online.de]</ref> |
|||
* [[Irak]]: Die schiitische [[Mahdi-Miliz]] erobert die südirakische Stadt [[Amara]], die im August von den Briten an die irakische Armee übergeben wurde. Auslöser der Kämpfe, die mindestens 25 Todesopfer fordern, ist der Mordanschlag vom Mittwoch auf einen Polizeichef der Provinz [[Maisan]], dessen Badr-Brigade mit den Anhängern Al Sadrs verfeindet ist. Ministerpräsident [[Nuri al-Maliki]] entsendt eine Delegation; irakische Soldaten und Polizisten kreisen Amara ein, um die Stadt mit 750.000 Einwohnern zurückzuerobern. <ref> [http://tagesschau.sf.tv/nachrichten/archiv/2006/10/20/international/57510 tagesschau.sf.tv] </ref> |
|||
* [[Lahti]]/[[Finnland]]: In der südfinnischen Stadt findet ein informelles [[EU]]-[[Gipfeltreffen]] statt. Behandelte Themenkreise sind die zunehmende Einwanderung aus [[Nordafrika]] und die Suche nach einer gemeinsamen [[Energiepolitik]]. Auf Initiative der finnischen Präsidentin trifft abends auch Russlands Präsident [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Putin]] den Kreis der EU-Politiker. Dabei wird neben einer [[Erdöl]]- und Erdgas-Garantie auch die [[Menschenrecht]]slage in Russland, der Mord an der Journalistin [[Anna Stepanowna Politkowskaja|Anna Politkowskaja]] und der Konflikt Russland-[[Georgien]] angesprochen. Die heikle Lage bezeichnet Luxemburgs [[Jean-Claude Juncker]] als „Partnerschaft der organisierten Rücksichtnahme“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print-welt/article88872/EU-fordert-von-Russland-Zugestaendnisse.html |titel=EU fordert von Russland Zugeständnisse |zugriff=2018-10-16 |datum=2006-10-21 |werk=[[Die Welt]] }}</ref> |
|||
* [[Katar]]: Die [[OPEC]]-Staaten drosseln erstmals seit zwei Jahren ihre Ölproduktion, um das Sinken des [[Ölpreis]]es aufzuhalten. Die Reduktion soll 1,2 Millionen Barrel pro Tag oder 4 Prozent betragen. Der Ölpreis war vergangene Woche unter 60 Dollar gesunken - 25% unter dem Rekordstand von Mitte Juli, als das Barrel infolge der [[Libanon]]-Krise 78,40 Dollar pro Barrel kostete. <ref> [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,443668,00.html www.spiegel.de] </ref> |
|||
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[Aktienindex]] [[Dow Jones Industrial Average]] notiert heute zum Ende des Parketthandels bei circa {{formatnum: 12012}} Indexpunkten. Damit hat sich der Wert der einbezogenen Unternehmen innerhalb von etwa 20 Jahren verdoppelt. Heute liegt erstmalig in der Geschichte der Tageswert des Index jenseits von {{formatnum: 12000}} Punkten.<ref>nyse.tv: {{Webarchiv |wayback=20100109110839 |url=http://www.nyse.tv/djia-chart-history.htm |text=''Dow Jones Industrial Average (DJIA)''}} (englisch)</ref> |
|||
* [[Peking]]/[[Volksrepublik China|China]]: Die [[Außenminister der Vereinigten Staaten|Außenministerin]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] [[Condoleezza Rice]] besucht die chinesische Staatsführung, um die Sanktionen gegen [[Nordkorea]] wegen dessen [[Nordkoreanisches Kernwaffenprogramm|Kernwaffenprogramm]] zu koordinieren. |
|||
=== |
=== {{Anker|Freitag, 20. Oktober}} Freitag, 20. Oktober 2006 === |
||
* [[Amara (Irak)|Amara]]/[[Irak]]: Die [[Schia|schiitische]] [[Mahdi-Armee|Mahdi-Miliz]] erobert die südirakische Stadt Amara, die im August von den Briten an die irakische Armee übergeben wurde. Auslöser der Kämpfe, die mindestens 25 Todesopfer fordern, ist der Mordanschlag vom Mittwoch auf einen Polizeichef der Provinz [[Maisan (Gouvernement)|Maisan]], dessen Badr-Brigade mit den Anhängern Al Sadrs verfeindet ist. Ministerpräsident [[Nuri al-Maliki]] entsendet eine Delegation; irakische Soldaten und Polizisten kreisen Amara ein, um die Stadt mit 750.000 Einwohnern zurückzuerobern.<ref>[http://tagesschau.sf.tv/nachrichten/archiv/2006/10/20/international/57510 tagesschau.sf.tv]</ref> |
|||
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Alt[[bundeskanzler (Deutschland)|bundeskanzler]] [[Gerhard Schröder]] ([[SPD]]) kritisiert vor der Veröffentlichung seiner [[Memoiren]] im [[Der Spiegel|SPIEGEL]] die Rolle führender [[Gewerkschaft]]sfunktionäre während seiner eigenen Amtszeit und den Führungsstil seiner Amtsnachfolgerin [[Angela Merkel]] ([[CDU]]). |
|||
* [[Hongkong]]/[[Volksrepublik China|China]]: Für die [[Börsengang|Erstplatzierung]] der Aktien der größten Bank Chinas, der [[Industrial and Commercial Bank of China|ICBC]], erfolgt die Emissionserklärung ({{EnS|''Offering Memorandum''}}). Der Gang an die [[Wertpapierbörse]]n in Hongkong und [[Shanghai]] wird, nach starker [[Überzeichnung]], ein Volumen von circa 20 Milliarden [[US-Dollar]] umfassen, damit wird am 27. Oktober der größte Börsengang in der Geschichte weltweit stattfinden.<ref>{{Internetquelle |url=http://finance.wharton.upenn.edu/~allenf/download/Vita/ICBC-Final-27nov11.pdf |titel=The Initial Public Offering of the Industrial and Commercial Bank of China |zugriff=2018-10-17 |datum=2011-11-27 |werk=[[University of Pennsylvania|upenn.edu]] |sprache=en |zitat=ICBC Hong Kong Offering Memorandum Oct 20, 2006 }}</ref><ref>[[MarketWatch|marketwatch.com]]: {{Webarchiv |wayback=20181017084025 |url=https://www.marketwatch.com/story/icbc-hong-kong-ipo-priced-at-top-end-of-price-range |text=''ICBC Hong Kong IPO priced at top end of price range'' }} (englisch)</ref> |
|||
* [[Deutschland]]: Bundesweit demonstrieren unter dem [[Slogan|Motto]] ''„Das geht besser“'' rund 200.000 Menschen gegen die Reformpolitik der [[Deutsche Bundesregierung|Bundesregierung]].<ref>Der Spiegel, 44/2006, S. 221.</ref> |
|||
* [[Katar]]: Die [[OPEC]]-Staaten drosseln erstmals seit zwei Jahren ihre Ölproduktion, um das Sinken des [[Ölpreis]]es aufzuhalten. Die Reduktion soll 1,2 Millionen Barrel pro Tag oder 4 Prozent betragen. Der Ölpreis war vergangene Woche unter 60 Dollar gesunken – 25 % unter dem Rekordstand von Mitte Juli, als das Barrel infolge der [[Libanon]]-Krise 78,40 Dollar pro Barrel kostete.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,443668,00.html Spiegel Online]</ref> |
|||
=== |
=== {{Anker|Samstag, 21. Oktober}} Samstag, 21. Oktober 2006 === |
||
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Alt[[Bundeskanzler (Deutschland)|bundeskanzler]] [[Gerhard Schröder]] ([[SPD]]) kritisiert vor der Veröffentlichung seiner [[Memoiren]] im [[Der Spiegel|Spiegel]] die Rolle führender [[Gewerkschaft]]sfunktionäre während seiner eigenen Amtszeit und den Führungsstil seiner Amtsnachfolgerin [[Angela Merkel]] ([[CDU]]). |
|||
[[Image:Acpfigure1.jpg|thumb|125px|right|Ausbaupläne des Panamakanals]] |
|||
* [[Deutschland]]: Bundesweit demonstrieren unter dem [[Slogan|Motto]] „Das geht besser“ rund 200.000 Menschen gegen die in ihren Augen arbeitnehmerfeindliche Politik der [[Deutsche Bundesregierung|Bundesregierung]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.igmetall.de/0020530_direkt_1906_web_91add9ab90ff57017e010f90c3e03a8f1effc4d2.pdf |titel=Das war der Start |zugriff=2018-10-16 |datum=2006-10-25 |werk=[[IG Metall|igmetall.de]] }}</ref> |
|||
* [[Panama]]: Die Mehrheit der Bewohner Panamas (78 Prozent) sprechen sich bei einer [[Volksbefragung]] für den Ausbau des [[Panamakanal]]s aus. 5,25 Milliarden [[USD|US-Dollar]] soll die Verdoppelung der Kapazität der 82 Kilometer langen Wasserstraße bis zum Jahr [[2015]] kosten.<ref>[http://www.faz.net/s/RubC8BA5576CDEE4A05AF8DFEC92E288D64/Doc~E74F6F88BF78C403CB9F4FDFCD9C68257~ATpl~Ecommon~Scontent.html www.faz.net]</ref> |
|||
* [[Kailua-Kona]]/[[Vereinigte Staaten]]: Auf [[Hawaii (Insel)|Big Island]] gewinnt [[Normann Stadler]] den [[Triathlon]]-Wettbewerb [[Ironman Hawaii]]. Unter den drei [[Deutsche|deutschen]] Gewinnern in der Geschichte der Veranstaltung ist er nun der erste Zweifachsieger. Bei den Damen überquert die [[Australien|Australierin]] [[Michellie Jones]] als Erste die Ziellinie.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/10/21/AR2006102101135.html |titel=Stadler Wins Ironman Triathlon |zugriff=2017-10-15 |datum=2006-10-21 |werk=[[Washington Post|washingtonpost.com]] |sprache=en }}</ref><ref>trinews.at, Stefan Leitner: {{Webarchiv |wayback=20200301144858 |url=https://www.trinews.at/ironman-hawaii-die-ewige-siegerliste/2/ |text=''Damen'' }}</ref> |
|||
* [[Brasilien]]/[[Sao Paulo]]: [[Fernando Alonso]] wird zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister und somit jüngster Doppel-Weltmeister in der höchsten Motorsportklasse. Im letzten Saisonrennen holt der Spanier den 2. Platz. Rekordweltmeister [[Michael Schumacher]] beendete nach einem Reifenschaden, der ihn zwischenzeitlich auf den letzten Platz zurückgeworfen hatte und einer Aufholjagd als Vierter sein 250. und letztes Rennen. Der Kerpener schließt seine Formel-1-Karriere als Vize-Meister ab. |
|||
=== |
=== {{Anker|Sonntag, 22. Oktober}} Sonntag, 22. Oktober 2006 === |
||
[[Datei:Fernando Alonso 2006 Brazil.jpg|mini|175px|Fernando Alonso im Renault R26]] |
|||
* [[Panama-Stadt]]/[[Panama]]: Die Mehrheit der Bewohner Panamas (78 Prozent) sprechen sich bei einer [[Volksbefragung]] für den Ausbau des [[Panamakanal]]s aus. 5,25 Milliarden [[US-Dollar]] soll die Verdoppelung der Kapazität der 82 Kilometer langen Wasserstraße bis zum Jahr 2015 kosten.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/mittelamerika-mehrheit-fuer-milliarden-ausbau-des-panama-kanals-1382776.html faz.net]</ref> |
|||
* [[São Paulo]]/[[Brasilien]]: [[Fernando Alonso]] wird zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister und somit jüngster Doppel-Weltmeister in der höchsten Motorsportklasse. Im letzten Saisonrennen holt der Spanier den 2. Platz. Rekordweltmeister [[Michael Schumacher]] beendete nach einem Reifenschaden, der ihn zwischenzeitlich auf den letzten Platz zurückgeworfen hatte, und einer Aufholjagd sein 250. und letztes Rennen als Vierter. Der [[Kerpen]]er schließt seine Formel-1-Karriere als Vize-Fahrerweltmeister ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.20min.ch/sport/weitere/story/Alonso-ist-Weltmeister---Schumi-sagt-Tschuess-31250084 |titel=Alonso ist Weltmeister – Schumi sagt Tschüss |zugriff=2018-10-16 |datum=2006-10-22 |werk=[[20 Minuten#Online|20min.ch]] }}</ref> |
|||
=== {{Anker|Montag, 23. Oktober}} Montag, 23. Oktober 2006 === |
|||
* [[Ungarn]]: Der 50. Jahrestag der [[Ungarische Revolution|Ungarischen Revolution]] wird in [[Budapest]] besonders gefeiert. Er war der erste ''bewaffnete'' Aufstand im Ostblock gegen die Sowjetunion. Zur alljährlichen Gedenkfeier an der [[TU Budapest]], wo die zwei Wochen später niedergeschlagene Revolution begann, kommen mehrere hundert Feiern im ganzen Land und zahlreiche Publikationen; auf Deutsch u.a. [[Paul Lendvai]], ''Der Ungarn-Aufstand 1956 - Eine Revolution und ihre Folgen''<ref>[http://kundendienst.orf.at/aktuelles/ungarn2.html kundendienst.orf.at]</ref> |
|||
* [[Aschaffenburg]]/[[Deutschland]]: Bei Sanierungsarbeiten an der [[Bundesautobahn]] [[Bundesautobahn 3|A3]] explodiert während des Ausschrämmens der Fahrbahn eine beim Bau der Autobahn von [[Frankfurt am Main]] nach [[Würzburg]] in den 1950er Jahren übersehene [[Fliegerbombe]] von 250 kg aus dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Der Fahrer der Betonfräse, ein 46-jähriger Maschinenführer aus [[Dresden]], stirbt auf der Stelle. Die Strecke ist auf unabsehbare Zeit gesperrt, da die Explosion einen acht Meter breiten und zweieinhalb Meter tiefen Krater hinterlässt.<ref>[http://www.zeit.de/news/artikel/2006/10/24/78180.xml Zeit Online]</ref><ref>[[Netzeitung|netzeitung.de]]: {{Webarchiv |wayback=20131231001203 |url=http://www.netzeitung.de/vermischtes/448442.html |text=''Bauarbeiten auf A3 nach Explosion überprüft'' }}</ref> |
|||
* [[Budapest]]: Bei der offiziellen Gedenkfeier vor dem [[Ungarisches Parlament|Parlament]] kommt es zu Gewalttätigkeiten einiger hundert [[Rechtsextremist]]en gegen die Polizei, die zu zahlreichen Verletzten führen und erst nach längerem beendet werden können. Die Extremisten hatten sich einer Demonstration der Opposition gegen die Regierung angeschlossen, die seit Wochen den Rücktritt von Premier [[Ferenc Gyurcsány|Gyurcsány]] fordert.<ref>[http://www.dw-world.de/dw/article/0,,2212754,00.html?maca=de-teaser_politik_topstories-213-rdf Deutsche Welle - www.dw-world.de]</ref> |
|||
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: [[Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] stoppt aufgrund [[verfassungsrecht]]licher Bedenken die [[Privatisierung]] der bundeseigenen [[Deutsche Flugsicherung|Deutschen Flugsicherung]] |
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] stoppt aufgrund [[verfassungsrecht]]licher Bedenken die [[Privatisierung]] der bundeseigenen [[Deutsche Flugsicherung|Deutschen Flugsicherung]]. Es ist erste Mal, dass Köhler ein Gesetzesvorhaben der [[Große Koalition|großen Koalition]] stoppt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mz-web.de/politik/luftverkehr-bundespraesident-stoppt-privatisierung-der-flugsicherung-8774476 |titel=Bundespräsident stoppt Privatisierung der Flugsicherung |zugriff=2018-10-17 |datum=2006-10-24 |werk=[[Mitteldeutsche Zeitung#Online|mz-web.de]] }}</ref> |
||
* [[Budapest]]/[[Ungarn]]: In Budapest finden die zentralen Feiern zum 50. Jahrestag des [[Ungarischer Volksaufstand|Ungarischen Volksaufstands]] gegen die damalige [[Sowjetunion]]-treue Regierung statt. Der Aufstand ging von der [[Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest|TU Budapest]] aus und konnte nur mit massiver Waffengewalt gestoppt werden. Bei der Gedenkfeier vor dem [[Ungarisches Parlament|Parlament]] kommt es zu Ausschreitungen einiger hundert [[Rechtsextremist]]en gegen die Polizei, die zu zahlreichen Verletzten führen. Die Extremisten mischten sich in eine Demonstration der Opposition, die seit Wochen den Rücktritt von Premier [[Ferenc Gyurcsány]] fordert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/uploads/pdf_publikationen/eo_ungarn56.pdf |titel=Gedenkorte zur Erinnerung an die ungarische Revolution 1956 in Budapest |zugriff=2018-10-16 |datum=2006 |werk=[[Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur|bundesstiftung-aufarbeitung.de]] }}</ref><ref>[http://www.dw-world.de/dw/article/0,,2212754,00.html?maca=de-teaser_politik_topstories-213-rdf dw-world.de]</ref> |
|||
* [[Aschaffenburg]]: Bei Sanierungsarbeiten an der [[Bundesautobahn]] [[Bundesautobahn 3|A3]] explodiert bei dem Ausschrämmen der Fahrbahn eine [[Fliegerbombe]] von 250 kg aus dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Der Fahrer der Betonfräse, ein 46-Jähriger Maschinenführer aus [[Dresden]] stirbt auf der Stelle. Die Autobahn muss für längere Zeit gesperrt werden, da die Explosion einen acht Meter breiten und zweieinhalb Meter tiefen Krater hinterließ. Bei Nachforschungen stellt sich heraus, dass in [[Bayern]] die historischen [[Luftbild]]aufnahmen nicht ausreichend ausgewertet wurden. Bereits beim Bau der Autobahn [[Frankfurt]]-[[Würzburg]] in den [[1950er]]-Jahren war die Bombe übersehen worden. Damals sei nur der Oberboden weggeschoben worden, anstatt in der Tiefe zu graben, äußern Experten der [[Autobahndirektion]].<ref>[http://www.zeit.de/news/artikel/2006/10/24/78180.xml www.zeit.de] und [http://www.netzeitung.de/vermischtes/448442.html www.netzeitung.de]</ref> |
|||
== Dienstag, |
=== {{Anker|Dienstag, 24. Oktober}} Dienstag, 24. Oktober 2006 === |
||
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Die [[Deutsche Telekom]] möchte 45.000 Mitarbeiter in eine neue [[Arbeitsgebiet|Sparte]] ausgliedern. Dort soll ihnen nur 30 bis 50 % des früheren [[Arbeitsentgelt|Lohnes]] gezahlt werden. |
|||
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]] verteidigt ihre [[Adoption]] eines einjährigen Jungen aus [[Malawi]] gegenüber Talkmasterin [[Oprah Winfrey]] in einem [[Fernsehen|TV]]-Interview, das morgen ausgestrahlt werden soll. Der Vater des Jungen wurde ihrer Meinung nach von der Presse [[Manipulation|manipuliert]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.independent.co.uk/news/world/americas/tearful-madonna-defends-adoption-421544.html |titel=Tearful Madonna defends adoption |zugriff=2018-10-16 |datum=2006-10-25 |werk=[[The Independent|independent.co.uk]] |sprache=en }}</ref> |
|||
=== {{Anker|Mittwoch, 25. Oktober}} Mittwoch, 25. Oktober 2006 === |
|||
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Die [[Telekom]] möchte 45.000 Mitarbeiter in eine neue [[Sparte]] ausgliedern. Dort soll ihnen nur 30 bis 50 % des früheren [[Lohn]]es gezahlt werden. |
|||
* [[Florida]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der Serienmörder [[Danny Harold Rolling]], der 1990 fünf [[Student]]innen aufschlitzte, stimmt vor seiner Hinrichtung ein selbst getextetes [[Geistliches Lied|Kirchenlied]] an. Für Empörung sorgt die Liedzeile, im Himmel „von [[Engel]]n beschützt“ zu werden.<ref>[http://www.nachrichten.ch/detail/256147.htm nachrichten.ch]</ref> |
|||
* [[New York City|New York]]/[[USA]]: [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]] verteidigt ihre [[Adoption]] eines einjährigen Jungen aus [[Malawi]] gegenüber Talkmasterin [[Oprah Winfrey]] in einem [[Interview]]. Der Vater des Jungen sei ihrer Meinung nach von der Presse [[Manipulation|manipuliert]] worden.<ref>Der Spiegel 44/2006, S. 221.</ref> |
|||
* [[Grigny (Essonne)|Grigny]], [[Nanterre]]/[[Frankreich]]: In zwei Vorstädten von [[Paris]] zünden Jugendliche rund ein Jahr nach den [[Unruhen in Frankreich 2005|gewaltsamen Unruhen in Frankreich]] erneut Linienbusse an. Die Insassen können sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/panorama/Linienbus-brennt-aus-article337749.html |titel=Linienbus brennt aus |zugriff=2018-10-17 |datum=2006-10-26 |werk=[[N-tv#n-tv.de|n-tv.de]] }}</ref> |
|||
* [[Andalusien]]/[[Spanien]]: Die Urenkelin des Automobilbauers [[Adam Opel]] und Cousine von [[Gunter Sachs]] [[Christina von Opel]] kommt bei einem Autounfall im Westen Andalusiens ums Leben.<ref>Der Spiegel 44/2006, S. 222.</ref> |
|||
* [[Pskow]]/[[Russland]]: In der Region Pskow nahe dem [[Baltikum]] haben sich 440 Menschen mit gepanschtem [[Wodka]] vergiftet, von denen 16 an toxischer [[Hepatitis]] starben. In ganz Russland – vom ukrainischen Grenzgebiet bis Sibirien – sollen Tausende betroffen sein. Die ersten massenhaften [[Alkoholvergiftung]]en traten Anfang September im Süden und Westen von [[Moskau]] auf. Die Behörden von [[Twer]] ordnen eine genaue Untersuchung und den [[Notstand]] an, um überraschende [[Razzia|Razzien]] durchführen zu können. Nach offiziellen Angaben sterben jährlich 42.000 [[Russen]] durch illegal gebrannten Alkohol. Die Stilllegung vieler „schwarzer“ [[Brennerei]]en hat das Problem verstärkt, da Kriminelle die Angebotslücke mit Fusel und beigemischtem [[Industriealkohol]] schließen.<ref>[[Basler Zeitung|baz.ch]]: {{Webarchiv |wayback=20070914030340 |url=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=84A017C4-1422-0CEF-70085F52D0651C2C |text=''Massenvergiftung durch gepanschten Alkohol in Russland'' }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.oe24.at/welt/weltchronik/Gepanschter-Wodka-loeste-Notstand-aus/39387 |titel=Gepanschter Wodka löste Notstand aus |datum=2006-10-26 |zugriff=2013-06-03 |werk=[[Österreich (Zeitung)|oe24.at]] }}</ref> |
|||
* [[Wien]]/[[Österreich]]: Im Schloss [[Schloss Belvedere|Belvedere]] eröffnet die für 4 Monate angesetzte Kunstausstellung „[[Zeitalter der Aufklärung|Aufgeklärt]] bürgerlich“. Sie zeigt an über 100 Exponaten und 40 ausländischen Leihgaben die Entwicklung der [[Porträt]]-Malerei und -Bildhauerei vom Ende des [[Barock]]s bis zu den 1840er Jahren.<ref>{{Literatur |Hrsg=Sabine Grabner, Michael Krapf |Titel=Aufgeklärt Bürgerlich. Porträts von Gainsborough bis Waldmüller 1750–1840 |Kommentar=Ausstellungskatalog der [[Österreichische Galerie Belvedere|Österreichischen Galerie Belvedere]] |Verlag=[[Hirmer Verlag]] |Ort=München |Datum=2006 |ISBN=3-7774-3255-5 }}</ref> |
|||
=== |
=== {{Anker|Donnerstag, 26. Oktober}} Donnerstag, 26. Oktober 2006 === |
||
* [[Brüssel]]/[[Belgien]]: Kommissionspräsident [[José Manuel Barroso]] will der [[Bulgarien|bulgarischen]] [[Europaminister]]in [[Meglena Kunewa]], die als Kommissarin des [[EU-Erweiterung|Beitrittslandes]] nominiert wurde, das Ressort [[Konsumentenschutz]] zuteilen. Bisher verwaltete es der [[Republik Zypern|zyprische]] Gesundheitskommissar [[Markos Kyprianou]]. Für [[Rumänien]]s [[Varujan Vosganian]] wurden noch keine Pläne bekannt. Der Vizechef der SP-Fraktion [[Hannes Swoboda]] äußerte Bedenken, weil Vosganian „Gründer einer weit rechts stehenden Partei“ sei.<ref>[http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=eu&id=594918 diepresse.com]</ref> |
|||
* [[Indonesien]]: Bei [[Surabaya]] spült die Flut einen fast 15m langen [[Walhai]] an den Strand. Die vom Plankton lebenden Walhaie sind die größte Fischart der Welt und gelten unter Tauchern als äußerst friedlich, sind aber vom Aussterben bedroht. Das ''Shark Research Institute'' der [[Seychellen]] hat sie im Insik bereits unter Schutz gestellt.<ref>[http://Kurier.at] [http://www.pr-inside.com/de/blue-ocean-travel-macht-sich-stark-fuer-die-walhaie-r21052.htm www.pr-inside.com]</ref> |
|||
* [[Düsseldorf]]/[[Deutschland]]: In der Landeshauptstadt von [[Nordrhein-Westfalen]] beginnt die Neuauflage des [[Mannesmann-Prozess]]es. |
|||
* [[Russland]]: In der Nordwestregion [[Pskow]] beim Baltikum haben sich 440 Menschen mit gepanschtem [[Wodka]] vergiftet, von denen 16 an toxischer [[Hepatitis]] starben. In ganz Rußland - vom ukrainischen Grenzgebiet bis Sibirien - sollen Tausende betroffen sein. Die ersten massenhaften [[Alkoholvergiftung]]en traten Anfang September im Süden und Westen von [[Moskau]] auf. Die Behörden von [[Twer]] ordnen eine genaue Untersuchung und den [[Notstand]] an, um überraschende [[Razzien]] durchführen zu können. Nach offiziellen Angaben sterben jährlich 42.000 [[Russen]] durch illegal gebrannten Alkohol. Die Stillegung vieler "schwarzer" [[Brennerei]]en hat das Problem verstärkt, da Kriminelle die Angebotslücke mit Fusel und beigemischtem [[Industriealkohol]] schließen. <ref>[http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=84A017C4-1422-0CEF-70085F52D0651C2C www.baz.ch] [http://www.oe24.at/zeitung/welt/weltchronik/article49691.ece]</ref> |
|||
* [[Irkutsk]]/[[Russland]]: Zwei Tage nach den Wodka-Todesfällen bei [[Pskow]] wird auch über die Region am [[Baikal-See]] der Notstand verhängt, als man über 500 Vergiftungen registrieren musste. Im Gebiet [[Belgorod]] an der Grenze zur Ukraine steigt die Zahl der Vergiftungen auf 900 und endet in 44 Fällen tödlich.<ref>[http://www.oe24.at/zeitung/welt/weltchronik/article49691.ece oe24.at]</ref> |
|||
* [[Wien]] (Österreich): Im Schloss [[Belvedere]] eröffnet die für 4 Monate angesetzte Kunstausstellung "[[Aufklärung|Aufgeklärt]] [[bürgerlich]]". Sie zeigt an über 100 Exponaten und 40 ausländischen Leihgaben die Entwicklung der [[Porträt]]-Malerei und -Bildhauerei vom Ende des [[Barock]] bis zu den [[1840]]er Jahren. [http://wien.orf.at/magazin/lustaufwien/stadtleben/stories/145998/ wien.orf.at] |
|||
* [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Auf dem Treffen der [[Innenminister]] der sechs größten Mitgliedstaaten der [[Europäische Union|Europäischen Union]] fordern [[Wolfgang Schäuble]] aus [[Deutschland]] und [[Nicolas Sarkozy]] aus [[Frankreich]] eine gemeinsame [[Migrationspolitik]] der EU. Sie präsentieren ein Konzept für eine europäische [[Asylbehörde]] und für befristete EU-[[Arbeitsgenehmigung]]en für Migranten aus Drittländern. Den Herkunftsländern [[Illegale Einwanderung|illegaler]] Einwanderer schlagen sie vor, [[Quote]]n festzulegen und der EU zu melden. |
|||
* [[Florida]] (USA): Der Serienmörder [[Danny Rolling]] (52), der 1990 fünf [[Studentin]]nen bestialisch aufschlitzte, stimmt vor seiner Hinrichtung ein selbst getextetes [[Kirchenlied]] an. Für Empörung sorgt die Liedzeile, im Himmel "von [[Engel]]n beschützt" zu werden. Kurz zuvor wurde in Texas der [[Sektenführer]] Jeffrey Lundgren hingerichtet, der eine ganze Familie getötet hatte. <ref>[http://www.nachrichten.ch/detail/256147.htm www.nachrichten.ch]</ref> |
|||
* [[Wien]]/[[Österreich]]: [[Bundespräsident (Österreich)|Bundespräsident]] [[Heinz Fischer]] nimmt in seiner Rundfunk-Ansprache zum [[Nationalfeiertag]] zu den laufenden Regierungsverhandlungen Stellung, die nach seinem Wunsch zu einer [[Große Koalition|Großen Koalition]] führen sollen, während andere Varianten ([[Minderheitskabinett|Minderheits]]- bzw. Dreiparteien-Regierung, [[Neuwahlen]]) inakzeptabel seien. Nach dem Wahlergebnis vom 1. Oktober sind [[SPÖ]] und [[ÖVP]] fast gleich stark (68 bzw. 66 von 183 Mandaten) und stimmen nur in wenigen Punkten überein. Der „[[Kassensturz (Rechnungswesen)|Kassasturz]]“ der letzten Verhandlungstage habe politisch machbares aufgezeigt, zwei von der SPÖ betriebene Untersuchungsausschüsse belasten aber das seit dem Wahlkampf gestörte Verhältnis zur bisher regierenden ÖVP neuerlich. |
|||
=== |
=== {{Anker|Freitag, 27. Oktober}} Freitag, 27. Oktober 2006 === |
||
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Die [[Deutsche Oper Berlin|Deutsche Oper]] entscheidet sich dafür, die im September aus Angst vor [[islam]]istischen [[Terrorismus|Terroristen]] abgesetzte Operninszenierung ''[[Idomeneo]]'' von [[Wolfgang Amadeus Mozart]] 2006 noch zweimal aufzuführen.<ref>{{Internetquelle |url=https://sverigesradio.se/sida/artikel.aspx?programid=478&artikel=1003991 |titel=Deutsche Oper sätter upp Idomeneo igen |zugriff=2018-10-16 |datum=2006-10-27 |werk=[[Sveriges Radio|sverigesradio.se]] |sprache=sv }}</ref> |
|||
(Österreichischer Nationalfeiertag) |
|||
* [[Hongkong]], [[Shanghai]]/[[Volksrepublik China|China]]: Der weltweit größte [[Börsengang]] der Geschichte, die [[Börsennotierung]] der [[Aktie]]n der [[Industrial and Commercial Bank of China]], bringt dem ehemaligen Staatsunternehmen nach heutigen Meldungen die angestrebten 22 Milliarden [[US-Dollar]] ein. Die Wertpapiere sind sowohl an der [[Hong Kong Stock Exchange|Hongkonger]] als auch an der [[Shanghai Stock Exchange|Börse Shanghai]] gelistet.<ref>[[Industrial and Commercial Bank of China|icbc.com]]: {{Webarchiv |wayback=20181016200613 |url=http://www.icbc.com.cn/icbcltd/about%20us/news/ICBC%20Celebrates%20its%20Successful%20Listing%20both%20in%20Shanghai%20and%20Hong%20Kong.htm |text=''ICBC Celebrates its Successful Listing both in Shanghai and Hong Kong'' }} (englisch)</ref> |
|||
* [[Wien]]: [[Österreich]]s Bundespräsident [[Heinz Fischer]] nimmt in seiner Rundfunk-Ansprache zum [[Nationalfeiertag]] zu den laufenden [[Regierungsverhandlungen]] Stellung, die nach seinem Wunsch zu einer [[Großen Koalition]] führen sollen, während andere Varianten ([[Minderheitskabinett|Minderheits]]- bzw. Dreiparteien-Regierung, [[Neuwahlen]]) inakzeptabel seien. Nach dem Wahlergebnis vom 1.Oktober sind [[SPÖ]] und [[ÖVP]] fast gleich stark (68 bzw. 66 von 183 Mandaten) und stimmen nur in wenigen Punkten überein. Der "[[Kassasturz]]" der letzten Verhandlungstage habe politisch machbares aufgezeigt, zwei von der SPÖ betriebene Untersuchungsausschüsse belasten aber das seit dem Wahlkampf gestörte Verhältnis zur bisher regierenden ÖVP neuerlich. |
|||
* [[Deutschland]], [[Frankreich]]: Beim [[London]]er Treffen der [[Innenminister]] der 6 größten EU-Staaten fordern [[Wolfgang Schäuble]] und [[Nicolas Sarkozy]] fordern eine gemeinsame [[Migrationspolitik]] der EU. Sie präsentieren ein Konzept für eine europäische [[Asylbehörde]] und für befristete EU-[[Arbeitsgenehmigung]]en für Migranten aus Drittländern. Den Herkunftsländern [[Illegale Einwanderung|illegaler]] Einwanderer schlagen sie vor, [[Quote]]n festzulegen und der EU zu melden. |
|||
* [[Düsseldorf]]: In der Landeshauptstadt von [[Nordrhein-Westfalen]] beginnt die Neuauflage des [[Mannesmann-Prozess]]es. |
|||
* [[Paris]]/[[Frankreich]]: In den Vorstädten von Paris werden rund ein Jahr nach den gewaltsamen Ausschreitungen von Jugendlichen erneut Linienbusse angezündet.<ref>Der Spiegel, 44/2006, S. 221</ref> |
|||
* [[EU]], [[Bulgarien]], [[Rumänien]]: Kommissionspräsident [[Barroso]] will der bulgarischen [[Europaminister]]in [[Meglena Kunewa]], die als Komissarin des [[EU-Beitrittsländer|Beitrittslandes]] nominiert wurde, das Ressort [[Konsumentenschutz]] zuteilen. Bisher verwaltete es der zyprische Gesundheits-Kommissar [[Markos Kyprianou]]. Politischen Beobachtern erscheint diese Änderung ausgewogen und dürfte beim Hearing des [[EU-Parlament]]s durchgehen. Für Rumäniens [[Varujan Vosganian]] wurden noch keine Pläne bekannt. Gegen ihn äußert der Vizechef der SP-Fraktion [[Hannes Swoboda]] Bedenken. Er habe "kein europäisches Format" und sei Gründer einer weit rechts stehenden Partei.<ref>[http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=eu&id=594918 www.diepresse.com]</ref> |
|||
* [[Irkutsk]] ([[Sibirien]]): Zwei Tage nach den Wodka-Todesfällen bei [[Pskow]] wird auch über die Region am [[Baikal-See]] der Notstand verhängt, als man über 500 Vergiftungen registrieren musste. Im Gebiet [[Belgorod]] an der Grenze zur Ukraine steigt die Zahl der Vergiftungen auf 900 und endet in 44 Fällen tödlich.<ref>[http://www.oe24.at/zeitung/welt/weltchronik/article49691.ece www.oe24.at]</ref> |
|||
=== |
<!-- === {{Anker|Samstag, 28. Oktober}} Samstag, 28. Oktober 2006 === --> |
||
=== {{Anker|Sonntag, 29. Oktober}} Sonntag, 29. Oktober 2006 === |
|||
* [[Peking]]/[[China]]: Der weltweit größe [[Börsengang]] findet in China statt. Die [[Aktie]]n der Großbank [[ICBC]] werden dem ehemaligen Staatsunternehmen vermutlich 22 Milliarden € einbringen. |
|||
[[Datei:LulaAndBonoVox.jpeg|mini|175px|Bono Vox, Luiz Inácio Lula da Silva]] |
|||
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Die [[Deutsche Oper]] entscheidet sich dafür, die im September aus Angst vor [[islam]]ischen [[Terrorismus|Terroristen]] abgesetzte Operninszenierung [[Idomeneo]] von [[Wolfgang Amadeus Mozart]] 2006 noch zweimal aufzuführen.<ref>Der Spiegel, 44/2006, S. 221</ref> |
|||
* [[Belgrad]]/[[Serbien]]: In Serbien votieren knapp 52 % der teilnehmenden Wahlberechtigten für die Annahme einer neuen [[Verfassung]]. Diese enthält Bestimmungen zum [[Minderheitenschutz]] und zu so genannten „europäischen Werten“. Der [[Provinzen Serbiens|Provinz]] [[Kosovo und Metochien]], die der Gesetzestext trotz anderer Ansicht der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] zum serbischen Hoheitsgebiet zählt, wird die volle und der Provinz [[Vojvodina]] mit ihrem hohen [[Magyaren|ungarischen]] Bevölkerungsanteil eine Teil-Autonomie in Aussicht gestellt. Dementsprechend ist die [[Wahlbeteiligung]] regional sehr unterschiedlich.<ref>[[Financial Times Deutschland|ftd.de]]: {{Webarchiv |wayback=20070222074724 |url=http://www.ftd.de/politik/international/126703.html |text=''Serben billigen neue Verfassung''}}</ref> |
|||
* [[Brasília]]/[[Brasilien]]: Bei der [[Wahlen in Brasilien 2006#Präsident und Vize-Präsident|Stichwahl um die Präsidentschaft]] zwischen [[Präsident Brasiliens|Präsident]] [[Luiz Inácio Lula da Silva]] von der [[Partido dos Trabalhadores|Partei der Arbeiter]] und seinem Herausforderer [[Geraldo Alckmin]] von der [[Partido da Social Democracia Brasileira|Sozialdemokratischen Partei]] erhält Amtsinhaber „Lula“ trotz einiger Korruptionsfälle seiner Linksregierung etwa 60 % der Stimmen. Die treueste Wählergruppe sind die ärmeren Teilen der Bevölkerung, die er wirtschaftlich fördern will.<ref>{{Internetquelle |url=http://g1.globo.com/Noticias/Politica/0,,AA1330488-5601,00-LULA+E+REELEITO+PRESIDENTE+DA+REPUBLICA.html |titel=Lula é reeleito Presidente da República |zugriff=2018-11-10 |datum=2006-10-29 |werk=[[Grupo Globo|globo.com]] |sprache=pt }}</ref> |
|||
* [[Deutschland]], [[Guatemala]]: Der Investitionsschutzvertrag zwischen beiden Staaten tritt in Kraft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Parlamentarische-Anfragen/2015/18-4012-investitionsschutz-bilaterale-handelsvertraege.pdf?__blob=publicationFile&v=5 |titel=Investitionsschutz in bilateralen Handelsverträgen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Entwicklungs- sowie Schwellenländern |zugriff=2018-11-20 |datum=2015-03-27 |werk=[[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie|bmwi.de]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181120124759/https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Parlamentarische-Anfragen/2015/18-4012-investitionsschutz-bilaterale-handelsvertraege.pdf?__blob=publicationFile&v=5 |archiv-datum=2018-11-20 |offline=ja |archiv-bot=2024-04-04 00:25:33 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
* [[Kinshasa]]/[[Demokratische Republik Kongo|DR Kongo]]: Die [[Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo 2006|Stichwahl]] um das Amt des [[Liste der Staatsoberhäupter der Demokratischen Republik Kongo|Staatspräsidenten]] endet mit dem Sieg des bislang [[Diktatur|diktatorisch]] regierenden Amtsinhabers [[Joseph Kabila]], der gegenüber seinem aktuellen Stellvertreter [[Jean-Pierre Bemba]] einen Vorsprung von circa 17 % der Stimmen verzeichnet. Die Wahlen gelten als die ersten Wahlen nach [[Demokratie|demokratischen]] Regeln seit 1965 und sie verlaufen ohne größere Zwischenfälle, während es in den Tagen davor heftige gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern der beiden Kontrahenten gab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eisa.org/wep/drcoverview9.htm |titel=June−December 2006 |abruf=2022-09-29 |datum=2007-01 |werk=[[Electoral Institute for Sustainable Democracy in Africa|eisa.org]] |sprache=en }}</ref> |
|||
* [[Sofia]]/[[Bulgarien]]: Bei der [[Präsidentschaftswahl in Bulgarien 2006|Stichwahl um die Präsidentschaft]] wird der Amtsinhaber [[Georgi Parwanow]] mit etwa 80 % der Stimmen wiedergewählt. Im 1. Wahlgang war er knapp unter der absoluten Mehrheit geblieben. Dass sein Gegenkandidat, der Nationalist [[Wolen Siderow]], in die Stichwahl kam, hatte für Unruhe in der [[EU]] gesorgt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/wahlergebnis-erdrutschartiger-sieg-fuer-parwanow-in-bulgarien/2726382.html |titel=Erdrutschartiger Sieg für Parwanow in Bulgarien |zugriff=2018-10-16 |datum=2006-10-31 |werk=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] }}</ref> |
|||
=== |
=== {{Anker|Montag, 30. Oktober}} Montag, 30. Oktober 2006 === |
||
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Der [[Bundeswehrverband]] hält den Abzug deutscher Soldaten aus [[Bosnien und Herzegowina]] für überfällig. Die restlichen Aufgaben müssten von Polizisten erledigt werden, sagt der Vorsitzende des Verbandes, Oberst [[Bernhard Gertz]]. Verteidigungsminister Jung äußert sich ähnlich.<ref>[[Netzeitung|netzeitung.de]]: {{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/deutschland/449645.html |wayback=20070913135703 |text=''Bosnien-Rückzug „allerhöchste Eisenbahn“'' }}</ref> |
|||
* [[Chingai]]/[[Pakistan]]: Dem Militär gelingt ein wichtiger Schlag gegen den Terrorismus an der Grenze zu [[Afghanistan]]. Bei einem Luftangriff auf ein [[Taliban]]-Ausbildungszentrum in der [[Koranschule]] (Madrasa) von Chingai nahe der Stadt [[Khar (Pakistan)|Khar]] im Nordwesten Pakistans werden nach Armeeangaben die meisten der 70–80 Extremisten getötet. In Chingai heißt es jedoch, die Opfer seien unschuldige Zivilpersonen. Insgesamt kommen etwa 80 Menschen ums Leben. Am Begräbnis des [[Madrasa]]-Betreibers Molvi Liaquat nehmen zahlreiche Stammesangehörige teil. Liaquat hatte Verbindungen zu einer verbotenen islamistischen Gruppe, die Freiwillige für den Kampf gegen US-Truppen in Afghanistan anwarb. Vor dem Angriff war erwartet worden, dass die Regierung einen Friedensvertrag mit den halbautonomen Stämmen in der betroffenen Region [[Bajaur]] schließt. Liaquat hatte dem Vertrag zugestimmt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/luftangriff-etwa-80-mutmassliche-terroristen-in-pakistan-getoetet-1119001.html |titel=Etwa 80 mutmaßliche Terroristen in Pakistan getötet |zugriff=2019-06-20 |datum=2006-10-30 |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|faz.net]] }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.dawn.com/news/216918/82-die-as-missiles-rain-on-bajaur-pakistan-owns-up-to-strike-locals-blame-us-drones |titel=Pakistan owns up to strike; locals blame US drones |zugriff=2019-06-20 |datum=2006-10-31 |werk=[[Dawn (Tageszeitung)|dawn.com]] |sprache=en }}</ref> |
|||
* [[Mexiko-Stadt]]/[[Mexiko]]: Nach mehreren Todesopfern bei den [[Konflikt in Oaxaca|seit Monaten andauernden Unruhen]] im [[Liste mexikanischer Staaten|Bundesstaat]] [[Oaxaca]] rufen beide Kammern des [[Kongress der Union|Parlaments von Mexiko]] den Provinz-Gouverneur [[Ulises Ruiz Ortiz]] zum Rücktritt auf, damit die öffentliche Ordnung wiederhergestellt werde. Dem Politiker der [[Partido Revolucionario Institucional|Partei der institutionalisierten Revolution]] werden [[Wahlfälschung]] und [[Korruption]] vorgeworfen, insbesondere von der Initiative [[Asamblea Popular de los Pueblos de Oaxaca|Volksversammlung der Völker Oaxacas]].<ref>[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]]: {{Webarchiv |url=http://www.zeit.de/news/artikel/2006/10/31/79005.xml |wayback=20140719114435 |text=''Gouverneur soll zurücktreten'' }}</ref> |
|||
* [[Wien]]/[[Österreich]]: Das am 1. Oktober neu gewählte Parlament konstituiert sich und wählt [[Barbara Prammer]] (SPÖ) zur Präsidentin (bisher [[Andreas Khol]], ÖVP). Vizepräsidenten werden [[Michael Spindelegger]] (ÖVP) und [[Eva Glawischnig]] (Grüne). Ferner wird von den bisherigen Oppositionsparteien [[SPÖ]], Grüne und FPÖ ein [[Untersuchungsausschuss]] zum Kauf der [[Eurofighter Typhoon]] beschlossen, was die [[ÖVP]] als Misstrauen wertet und mit der Aussetzung der laufenden [[Regierungsverhandlungen|Koalitionsverhandlungen]] beantwortet.<ref>[[Neue Zürcher Zeitung|nzz.ch]]: {{Webarchiv |wayback=20070929203836 |url=http://www.nzz.ch/2006/10/28/al/articleELYNT.html |text=''Ärger mit den Sozialdemokraten in Wien'' }}</ref> |
|||
=== |
=== {{Anker|Dienstag, 31. Oktober}} Dienstag, 31. Oktober 2006 === |
||
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Als bekannt wird, dass die deutschen Marineschiffe vor dem [[Libanon]] nur unter bestimmten Bedingungen die entscheidende Sechs-Meilen-Zone befahren dürfen, äußert [[SPD]]-Verteidigungsexperte [[Jörn Thießen]]: „Wenn der Einsatz keinen Effekt bringt, wird das die teuerste Seeübung, die wir bisher gemacht haben.“<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|faz.net]]: {{Webarchiv |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundeswehr-im-ausland-diese-seefahrt-ist-nicht-lustig-1355951.html |wayback=20131204022917 |text=''„Diese Seefahrt ist nicht lustig“''}}</ref> |
|||
Landesweite Wahlen in 4 Staaten: |
|||
* [[Khar (Pakistan)|Khar]], [[Islamabad]]/[[Pakistan]]: In der Stadt im Nordwesten des Landes demonstrieren rund 10.000 Menschen, darunter bewaffnete [[Islamist]]en, gegen den gestrigen Angriff auf Chingar. In der [[Madrasa]] seien keine Terroristen, sondern Zivilisten ums Leben gekommen. Der Geistliche [[Maulana]] [[Roohul Amin]] ruft zum [[Heiliger Krieg|Heiligen Krieg]] auf: „Wir werden Rache nehmen für das Blut unserer [[Märtyrer]].“ Qazi Hussain Ahmed von der [[Jamaat-e-Islami]]-Partei wirft der Regierung vor, unschuldige Menschen zu töten, um den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] Gefolgschaft im Anti-Terror-Kampf zu beweisen. Die Sprecherin des [[Außenministerium]]s Tasneem Aslam betont jedoch, es habe keinen „ausländischen Einfluss“ auf die Operation gegeben. [[Afghanistan|Afghanische]] und US-Truppen kämpfen jenseits der Grenze in der Provinz [[Kunar]] gegen [[Islamismus|islamistische]] [[Taliban]] und Terroristen der [[Al-Qaida]], die von Pakistanis unterstützt werden.<ref>[[Basler Zeitung|baz.ch]]: {{Webarchiv |url=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=9D0C3F81-1422-0CEF-70234FD27055A322 |wayback=20070927202921 |text=''Massenprotest gegen Angriff mit bis zu 80 Toten in Pakistan'' }}</ref><ref>[[New York Times|nytimes.com]]: {{Webarchiv |url=http://www.nytimes.com/2006/10/31/world/asia/31pakistan.html |wayback=20220902075902 |text=''Pakistan Says It Killed 80 Militants in Attack on Islamic School'' }} (englisch)</ref> |
|||
* [[Demokratische Republik Kongo]] (Zaire): Stichwahl zweier Kandidaten zum [[Präsidentschaftswahl|Staatspräsidenten]]; Favorit ist der Amtsinhaber [[Joseph Kabila]], der im 1.Wahlgang vor seinem Stellvertreter [[Jean-Pierre Bemba]] etwa 20% Vorsprung hatte. Die ersten demokratischen Wahlen seit der Unabhängigkeit [[1960]] finden mit Unterstützung der [[UNO]] und der [[EU]] statt und sollen den jahrelangen [[Bürgerkrieg]] endgültig beenden. Nach ersten Berichten verlaufen sie großteils friedlich, nur von zwei [[Wahllokal]]en in den Provinzen [[Bumba]] und [[Mbandaka]] werden Auseinandersetzungen gemeldet. Die [[Bundeswehr]]-Soldaten der EU-Mission in [[Kinshasa]] kommen nicht zum Einsatz. <ref>[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6045976_NAV_REF1,00.html www.tagesschau.de]</ref> |
|||
* [[Neapel]]/[[Italien]]: Innerhalb von drei Tagen wird bereits der vierte Mord an Bandenchefs der [[Camorra]] verübt. Über 20 Familienclans kämpfen um die Vorherrschaft in der größten Stadt [[Süditalien]]s.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/panorama/Mordserie-in-Neapel-article338159.html |titel=Mordserie in Neapel |zugriff=2018-10-16 |datum=2006-10-31 |werk=[[N-tv#n-tv.de|n-tv.de]] }}</ref> |
|||
* [[Brasilien]]: Bei der Stichwahl um die [[Präsidentschaftswahl|Präsidentschaft]] zwischen Amtsinhaber [[Luiz Inácio Lula da Silva]] und seinem Gegenkandidaten [[Geraldo Alckmin]] erhält "Lula" trotz einiger Korruptionsfälle seiner Linksregierung etwa 60% der Stimmen. Sein Ansehen bei den ärmeren Teilen der Bevölkerung, die er wirtschaftlich fördern will, ist nach wie vor hoch. (BR, Ö1) |
|||
* [[Bulgarien]]: Bei der Stichwahl um die [[Präsidentschaftswahl|Präsidentschaft]] wird der Amtsinhaber [[Georgi Parwanow]] mit etwa 80% der Stimmen wiedergewählt. Im 1.Wahlgang war er knapp unter der absoluten Mehrheit geblieben. Dass sein Gegenkandidat, der Nationalist [[Volen Siderov]] in die Stichwahl kam, hatte für Unruhe in der [[EU]] gesorgt. <ref>[http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=101437 www.oecumene.radiovaticana.org]</ref> |
|||
* [[Serbien]]: Die Bevölkerung in Serbien stimmt knapp (etwa 51%) für die Annahme einer neuen [[Verfassung]], welche Bestimmungen zum [[Minderheitenschutz]] und den ''europäischen Werten'' enthält. Dem [[Kosovo]] (den der Gesetzestext trotz der Wiener [[UNO]]-Verhandlungen als Teil Serbiens bezeichnet) wird volle Autonomie in Aussicht gestellt, der ungarisch besiedelten [[Vojvodina]] allerdings nur teilweise. Dementsprechend ist die [[Wahlbeteiligung]] regional sehr unterschiedlich. Die Politologen hatten eine Zustimmung von bis zu 90% erwartet. <ref>[http://www.ftd.de/politik/international/126703.html www.ftd.de] und [http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=101437 www.oecumene.radiovaticana.org]</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Nekrolog Oktober 2006]] für Todesfälle in diesem Monat |
|||
* [[Pakistan]]: Dem Militär gelingt ein wichtiger Schlag gegen den Terrorismus an der Grenze zu [[Afghanistan]]. Bei einem Luftangriff auf ein [[Taliban]]-Ausbildungszentrum in der [[Koranschule]] (Medresa) von [[Chingai]] nahe der Stadt [[Char]] im Nordwesten Pakistans werden nach Armeeangaben die meisten der 70-80 Extremisten getötet. In Chingai heißt es jedoch, die Opfer seien unschuldige Zivilpersonen. Insgesamt kommen etwa 80 Menschen ums Leben. <ref>[http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/156/90066/ www.sueddeutsche.de] und[http://www.faz.net/s/RubF359F74E867B46C1A180E8E1E1197DEE/Doc~EEBB5083174DB4749A5CD3ED1BC318027~ATpl~Ecommon~Scontent.html www.faz.net]</ref> |
|||
* [[Liste von Gedenk- und Aktionstagen#Oktober|Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Oktober]] |
|||
: Am Begräbnis des [[Medrese]]-Betreibers Molvi Liaquat nehmen zahlreiche Stammesangehörige teil. Liaquat hatte Verbindungen zu einer verbotenen islamistischen Gruppe, die Freiwillige für den Kampf gegen US-Truppen in Afghanistan anwarb. Vor dem Angriff war erwartet worden, daß die Regierung einen Friedensvertrag mit den halbautonomen Stämmen in der betroffenen Region [[Bajaur]] schließt. Liaquat hatte dem Vertrag zugestimmt. |
|||
* [[:Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im Oktober|Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Oktober]] |
|||
* [[Österreich]]: Das am 1. Oktober neu gewählte Parlament konstituiert sich und wählt [[Barbara Prammer]] (SPÖ) zur Präsidentin (bisher [[Andreas Khol]], ÖVP). Vizepräsidenten werden [[Michael Spindelegger]] (ÖVP) und [[Eva Glawischnig]] (Grüne). Ferner wird von den bisherigen Oppositionsparteien [[SPÖ]], Grüne und FPÖ ein [[Untersuchungsausschuss]] zum Kauf der [[Eurofighter]] beschlossen, was die [[ÖVP]] als Misstrauen wertet und mit der Aussetzung der laufenden [[Regierungsverhandlungen|Koalitionsverhandlungen]] beantwortet. <ref>[http://www.kurier.at/nachrichten/oesterreich/36212.php?from/nachrichten/oesterreich/36345 www.kurier.at] und[http://www.nzz.ch/2006/10/28/al/articleELYNT.html www.nzz.ch]</ref> |
|||
* [[Deutschland]]: Der [[Bundeswehrverband]] hält den Abzug deutscher Soldaten aus [[Bosnien-Herzegowina]] für überfällig. Die restlichen Aufgaben müssten von Polizisten erledigt werden, sagt der Vorsitzende des Verbandes, Oberst [[Bernhard Gertz]]. <ref>[http://www.netzeitung.de/deutschland/449645.html www.netzeitung.de]</ref> Auch Verteidigungsminister Jung äußert sich ähnlich. |
|||
== Weblinks == |
|||
=== Dienstag, [[31. Oktober]] === |
|||
[[Datei:DilhamFishery.JPG|mini|England im Oktober 2006]] |
|||
* [[Pakistan]]: In [[Char]] im Nordwesten des Landes demonstrieren rund 10.000 Menschen, darunter auch bewaffnete [[Islamist]]en, gegen den gestrigen Angriff auf Chingar. In der [[Medrese]] seien keine Terroristen, sondern Zivilisten ums Leben gekommen. Der Geistliche Maulana Roohul Amin ruft zum [[Heiliger Krieg|heiligen Krieg]] auf: ''„Wir werden Rache nehmen für das Blut unserer Märtyrer“.'' Die Menge deklamiert ''„Tod für Bush! Tod für [[Musharraf]]!“'' <ref>[http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=9D0C3F81-1422-0CEF-70234FD27055A322 www.baz.ch]</ref> |
|||
{{Commonscat|October 2006|Oktober 2006}} |
|||
: Die Sprecherin des [[Außenministerium]]s Tasneem Aslam betont, es habe keinen ''„ausländischen Einfluss”'' auf die Operation gegeben. [[Afghanistan|Afghanische]] und US-Truppen kämpfen jenseits der Grenze in der Provinz [[Kunar]] gegen radikalislamische [[Taliban]] und Terroristen der [[Al Qaida]], die von Pakistanis unterstützt würden. Hingegen wirft Qazi Hussain Ahmed von der [[Jamaat-Islami]]-Partei der Regierung vor, unschuldige Menschen zu töten, um Washington Gefolgschaft im Anti-Terror-Kampf zu beweisen.<ref>[http://www.haz.de/politik/291837.html www.haz.de] und[http://www.faz.net/s/RubF359F74E867B46C1A180E8E1E1197DEE/Doc~EEBB5083174DB4749A5CD3ED1BC318027~ATpl~Ecommon~Scontent.html faz.net]</ref> |
|||
{{Wikinews|Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2006/Oktober|Veröffentlichte Artikel im Oktober 2006}} |
|||
* [[Italien]]: Innert 3 Tagen wird in [[Neapel]] bereits der vierte Mord an Bandenchefs der [[Camorra]] verübt. Über 20 Familienclans kämpfen um die Vorherrschaft in der zweitgrößten Stadt Italiens.<ref>[http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?KatId=d&ArtId=84108 www.dolomiten.it]</ref> |
|||
* [[Deutschland]]: Nach den gestrigen Äußerungen von Offizieren zu Auslandseinsätzen der [[Bundeswehr]] nehmen auch in der großen Koalition die kritischen Stimmen zu. Als bekannt wird, dass die deutschen Marineschiffe vor dem [[Libanon]] nur unter bestimmten Bedingungen in die entscheidende Sechs-Meilen-Zone dürfen, meint [[SPD]]-Verteidigungsexperte [[Jörn Thießen]]: ''„Wenn der Einsatz keinen Effekt bringt, wird das die teuerste Seeübung, die wir bisher gemacht haben.“'' Die FDP fordert einen Abbruch der Mission, die Linkspartei sogar die Rückholung ''aller'' Bundeswehrsoldaten aus dem Ausland.<ref>[http://focus.msn.de/politik/nahost/grosse-koalition_nid_38350.html focus.msn.de]</ref> |
|||
* [[Mexiko]]: In der Provinz [[Oaxaca]] südlich der Hauptstadt kulminieren die monatelangen Unruhen der linksgerichteten [[Asamblea Popular de los Pueblos de Oaxaca|APPO]]-Gruppen, als der im Sommer vertriebene [[Gouverneur]] [[Ulises Ruiz]] zurückkehrt. Er widersetzt sich auch der Rücktrittsforderung des mexikanischen [[Parlament]]s, weil sie der Verfassung widerspreche. Starke Polizeikräfte kontrollieren seit Montag die Großstadt, in deren Universität sich Demonstranten verschanzt haben. Der Widerstand gegen Ruiz begann vor fünf Monaten mit einem [[Lehrer]]streik, gegen den er hart vorging; auch wird ihm [[Wahlbetrug]] und Korruption vorgeworfen. Die Unruhen ähneln denen im benachbarten [[Chiapas]] vor 12 Jahren und haben auch mit der [[Armut|Verarmung]] von Millionen Mexikanern zu tun.<ref> [http://www.grenchner-tagblatt.ch/pages/index.cfm?dom=30&rub=100004699&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101382696 www.grenchner-tagblatt.ch] </ref> |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
<div style="height: 120px; width: 650px; overflow: auto; padding: 3px;text-align: left; border:solid 1px;" title="braglist:-/"; > |
|||
<references/> |
|||
</div> |
|||
[[ |
[[Kategorie:Oktober nach Jahr|#2006]] |
||
[[bg:Текущи събития]] |
|||
[[ca:Actualitat]] |
|||
[[cs:Srpen 2006]] |
|||
[[da:Aktuelle begivenheder]] |
|||
[[en:Portal:Current events/October 2006]] |
|||
[[eo:Aktualajoj]] |
|||
[[es:Actualidad]] |
|||
[[eu:Albisteak]] |
|||
[[fa:????? ?????]] |
|||
[[fi:Ajankohtaista]] |
|||
[[fr:Actualités]] |
|||
[[gl:Novas]] |
|||
[[he:????????]] |
|||
[[io:Aktualaji]] |
|||
[[it:Attualità]] |
|||
[[ku:Bûyerên rojane]] |
|||
[[la:Novissima]] |
|||
[[lb:Aktualitéit]] |
|||
[[nl:In het nieuws]] |
|||
[[pl:Bieżące wydarzenia]] |
|||
[[ro:Actualităţi]] |
|||
[[ru:Текущие события]] |
|||
[[simple:World news]] |
|||
[[sk:Aktuality]] |
|||
[[sl:Trenutni dogodki]] |
|||
[[sr:Портал:Догађаји]] |
|||
[[sv:Aktuella händelser]] |
|||
[[tr:Güncel olaylar]] |
Aktuelle Version vom 4. Juni 2025, 22:46 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1970er |
1980er |
1990er |
2000er
| 2010er | 2020er | 2030er | ►
◄ |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
2006
| 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | ►
◄ |
Juli 2006 |
August 2006 |
September 2006 |
Oktober 2006 |
November 2006 |
Dezember 2006 |
Januar 2007 |
►
Inhaltsverzeichnis: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2006.
Tagesgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sonntag, 1. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Brasília/Brasilien: Bei der Präsidentschaftswahl verfehlt Präsident Luiz Inácio Lula da Silva von der Partei der Arbeiter um circa 1,4 % die absolute Mehrheit und wird sich in einer Stichwahl gegen den zweitplatzierten Kandidaten Geraldo Alckmin von der Sozialdemokratischen Partei durchsetzen müssen, um sein Amt zu behalten.[1]
- Budapest/Ungarn: Die regierenden Sozialdemokraten verlieren bei den Kommunalwahlen erheblich, doch wird Ministerpräsident Ferenc Gyurcsány trotz dessen und der vor zwei Wochen begonnenen Demonstrationen gegen seine Regierung nicht zurücktreten.
- Libanon: Die israelischen Streitkräfte schließen in den frühen Morgenstunden ihren Rückzug aus dem Südlibanon ab. Damit ist einer der Hauptpunkte des von den Vereinten Nationen (UN) vermittelten Waffenstillstandsabkommens gemäß Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates erfüllt. Die Interimstruppe der UN im Libanon und die Streitkräfte des Libanon sollen laut Abkommen die Kontrolle über den südlichen Landesteil übernehmen, jedoch weigert sich die aktuell dominante schiitische Terrororganisation Hisbollah, ihre Waffen auszuhändigen.[2]
- Sarajevo/Bosnien und Herzegowina: In Bosnien und Herzegowina werden drei Regionalparlamente in der Föderation Bosnien-Herzegowina und der Republika Srpska, vier Präsidenten und zehn Regionalvertretungen in den zehn Kantonen der Föderation Bosnien und Herzegowina gewählt.[3]
- Wien/Österreich: An der vom Parlament im Juni beschlossenen Nationalratswahl beteiligen sich 74 % der Wahlberechtigten. Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) mit Bundeskanzler Wolfgang Schüssel erreicht bei deutlichen Verlusten 34,3 %, während die Sozialdemokratische Partei (SPÖ) mit Alfred Gusenbauer 35,3 % erhält. Die Grünen werden mit 11,04 % drittstärkste Kraft, gefolgt von der Freiheitlichen Partei, die 11,03 % der Stimmen erhält. Die BZÖ (4,1 %) überspringt bei ihrer ersten Teilnahme an einer Nationalratswahl die Sperrklausel. Obwohl die Diskrepanzen zwischen SPÖ und ÖVP, die seit 2000 den Regierungschef stellt, erheblich sind, ist die Bildung einer Großen Koalition plausibel, denn der von der politischen Linken angestrebten Variante Rot-Grün fehlt die Mandatsmehrheit.[4][5]
Montag, 2. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Lancaster County/Vereinigte Staaten: An einer Schule der Religionsgemeinschaft der Amische in Pennsylvania ist es nach einer Geiselnahme zu einer tödlichen Schießerei mit der Polizei gekommen. Der Täter, ein 32-jähriger Milchwagenfahrer, erschießt dabei fünf Schülerinnen.[6]
- Moskau/Russland: Eine Woche nachdem Georgien am 27. September 2006 vier russische Offiziere des Militärgeheimdienstes GRU wegen Verdachts auf Spionage und Terroranschlägen verhaftet hat, wirft der russische Präsident Wladimir Putin dem kleinen Nachbarland in einem TV-Interview Staatsterrorismus vor und droht mit einem Abbruch der wirtschaftlichen Beziehungen. Daraufhin übergibt der georgische Präsident Micheil Saakaschwili die 4 Offiziere nachmittags an den Vermittler der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Belgiens Außenminister Karel De Gucht. Sie werden umgehend nach Moskau ausgeflogen. Dennoch unterbricht Russland alle Verkehrsverbindungen für Autos, Flugzeuge, Schiffe und Eisenbahnen zur Kaukasus-Republik Georgien. Das Verhältnis der beiden Länder hat sich seit 3 Jahren kontinuierlich verschlechtert, als in der Rosenrevolution im November 2003 die russlandtreue Führung unter Präsident Eduard Schewardnadse durch den pro-westlichen Micheil Saakaschwili gestürzt wurde. Zentraler Konflikt zwischen beiden Regierungen ist der Streit um die abtrünnigen Regionen Südossetien und Abchasien, die von Russland unterstützt werden.[7]
- New York/Vereinigte Staaten: Bei einer weiteren Testwahl der UNO wählt man Südkoreas Außenminister Ban Ki-moon erneut zum aussichtsreichsten Kandidaten für die Nachfolge Kofi Annans als UN-Generalsekretär.[8]
- Stockholm/Schweden: Den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin werden in diesem Jahr die Amerikaner Andrew Z. Fire und Craig Mello für die Entdeckung der RNA-Interferenz erhalten.[9]
Dienstag, 3. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kiel/Deutschland: Der deutsche Nationalfeiertag, der Tag der Deutschen Einheit, wird in Kiel gefeiert. Die Einheitsfeiern werden von einem Bürgerfest begleitet, das der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Peter Harry Carstensen (CDU) am Nachmittag eröffnet. Zum Rahmenprogramm gehören Segelwettbewerbe, Sportvorführungen und ein Festumzug mit Spielmannszügen aus allen deutschen Bundesländern.[10]
- Pjöngjang/Nordkorea: Die selbsternannte Atommacht Nordkorea kündigt Kernwaffentests an, da man sich aufgrund der Sanktionen und Drucks der USA zu diesem Schritt gezwungen sehe. Dabei wurde kein Termin von der offiziellen Nachrichtenagentur KCNA genannt. Experten Chinas erwarten schon bald die erste Zündung, da schon im Juli 2006 die erste Atomwaffenfähige Trägerrakete testete.[11]
- Stockholm/Schweden: Der Nobelpreis für Physik wird in diesem Jahr an die Amerikaner John Cromwell Mather und George Smoot für ihre Forschung auf dem Gebiet der Astrophysik verliehen.[12]
Mittwoch, 4. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Guatemala-Stadt/Guatemala: In der Hauptstadt des mittelamerikanischen Staates, der lange von innenpolitischen Konflikten erschüttert war, prüfen Staatsanwälte, ob gegen den früheren Diktator Efraín Ríos Montt ein Prozess wegen Völkermordes geführt werden kann.[13]
- Stockholm/Schweden: Der Amerikaner Roger D. Kornberg wird in diesem Jahr den Nobelpreis für Chemie erhalten. Die Stiftung ehrt seine Studien über eukaryotisch aufgebaute Lebewesen.[14]
Donnerstag, 5. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Irak: Das US-Militär dementiert Berichte, nach denen der Anführer des irakischen Arms der Extremistenorganisation Al-Qaida, Abu Ajjub al-Masri, getötet worden sei.[15]
Freitag, 6. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- New York/Vereinigte Staaten: Der am 3. Oktober angekündigte Atombomben-Test Nordkoreas wird von zahlreichen Staaten als Provokation aufgefasst und ist auch Beratungsthema des UN-Sicherheitsrates. Um den Widerstand Chinas und Russlands gegen eine scharfe Erklärung mit Hinweis auf mögliche Sanktionen (Kapitel VII der UN-Charta) zu umgehen, will der Rat Nordkorea lediglich auffordern, den Test zunächst abzusagen, sagt Japans UN-Botschafter Kenzo Oshima im New Yorker UN-Zentrum. Die kommunistische Führung in Pjöngjang solle aber letztlich – wie im September 2005 vereinbart – ihr Atomwaffenprogramm gegen Zugeständnisse in den Bereichen Energie und Sicherheit einstellen.[16]
Samstag, 7. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- München, Nürnberg/Deutschland: Im Tarifstreit um Arbeitsplatzgarantien bei der Bahn nach dem geplanten Börsengang legt die Gewerkschaft Transnet den Zugverkehr in München und Nürnberg lahm. Transnet-Vorsitzender Norbert Hansen droht mit unbefristeten Streiks ab 24. Oktober, sollte der Vorstand kein neues Angebot vorlegen. Zunächst wollen die Transnet und GDBA nächste Woche mit Warnstreiks fortfahren. Beim dritten Warnstreik innerhalb einer Woche legten freitags 320 Beschäftigte in Nürnberg und München die Arbeit nieder; Pendler und Reisende mussten im Regional- und Fernverkehr der zwei bayerischen Ballungsräume rund 180 Zugverspätungen in Kauf nehmen. Frühere befristete Ausstände hatten auch Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Berlin betroffen. Im Tarifkonflikt geht es um den Erhalt des Schutzes vor betriebsbedingten Kündigungen im bundeseigenen Bahnkonzern bis 2010.[17]
- Riga/Lettland: Die 9. Saeima der Republik Lettland wird gewählt.
Sonntag, 8. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Frankfurt am Main/Deutschland: Der deutsche Soziologe Wolf Lepenies erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.[18]
Montag, 9. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Huehuetenango/Guatemala: Bei der Ortschaft Santa Cruz Barillas im Norden des mittelamerikanischen Landes kommen bei einem schweren Busunglück über 40 Menschen ums Leben. Der Bus stürzt in eine mehr als 100 Meter tiefe Schlucht, als der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Sieben Menschen können lebend geborgen werden, einige von ihnen allerdings schwer verletzt.[19]
- Pjöngjang/Nordkorea: Nordkorea testet nach eigenen Angaben erstmals eine Kernwaffe. Um 3:36 Uhr MESZ wurden von südkoreanischen Seismografen Erschütterungen der Magnitude 4,2 bzw. in Japan 3,6 gemessen. Der Test ist von Nordkoreas KP-Regierung bereits in der Vorwoche angekündigt worden und wird von der internationalen Staatengemeinschaft aufs Schärfste verurteilt. Eine Bestätigung, dass es sich tatsächlich um eine Nuklearexplosion handelte, steht noch aus.[20][21]
- Stockholm/Schweden: Der Amerikaner Edmund S. Phelps wird in diesem Jahr „für seine Analyse intertemporaler Zielkonflikte in makroökonomischer Politik“ den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten.[22]
- Wien/Österreich: Die Auszählung der Wahlkarten zur österreichischen Nationalratswahl 2006 ist abgeschlossen und erbringt wegen der großen Zahl (260.067 statt erwarteter 240.000) noch kleine Verschiebungen: Der Abstand zwischen SPÖ und ÖVP sinkt auf 1,0 % (1. Okt. noch 1,5 %, doch die Mandate bleiben bei 68:66), Die Grünen gewinnen ein 21. Mandat auf Kosten des BZÖ (nun 7, jedoch weiterhin 4,1 %) und werden knapp drittstärkste Partei. Wie schon 2002 ist der „grüne“ Stimmenanteil bei den Wahlkarten relativ hoch, sodass sie gegenüber dem – sie legen vorläufigen Ergebnis vom 1. Oktober um 0,6 % auf 11,1 % zulegen und die FPÖ (11,0 statt 11,1 %) um 538 Stimmen überholen. Die FPÖ (1999 noch ex äquo Platz 2 mit der ÖVP) fällt auf Platz 4 zurück, was den Verlust des 3. Parlamentspräsidenten bedeuten dürfte. Das 21. Mandat bringt der Grünen in der kommenden Legislaturperiode außerdem den 3. Volksanwalt und jährlich 400.000 Euro mehr an Parteienförderung.[23]
Dienstag, 10. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mainz/Deutschland: Das Bundeskriminalamt testet im Mainzer Hauptbahnhof die biometrische Gesichtserkennung (Foto-Fahndung).
- Menlo Park/Vereinigte Staaten: Das für seine Suchmaschine bekannte Unternehmen Google Inc. erwirbt YouTube, Betreiber eines Videoportals, für 1,65 Milliarden US-Dollar.[24]
- Washington, D.C./Vereinigte Staaten: Der vermutliche Aufstieg Nordkoreas zur neunten Atommacht vermehrt im beginnenden Wahlkampf für die Novemberwahlen die Kritik an US-Präsident George W. Bush. Er habe die militante Diktatur 2001 durch das Einreihen in die „Achse des Bösen“ indirekt zu noch stärkeren Anstrengungen bei der Aufrüstung veranlasst. Ebenfalls thematisiert wird die Fehleinschätzung des irakischen Waffenprogramms im Vorfeld des zweiten Irakkriegs.
Mittwoch, 11. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Brüssel/Belgien: Die Verkehrsminister der Mitgliedstaaten der Europäischen Union beschließen einen Zusatz zur Alpenkonvention, wonach keine weiteren alpenquerenden Verkehrswege mehr ausgebaut werden. Hintergrund ist die wachsende Ablehnung der alpinen Bevölkerung gegen den stark wachsenden Transitverkehr.
- Hamburg/Deutschland: Das am 13. Juni 2004 per Volksentscheid beschlossene Wahlrecht für Hamburg wird durch die CDU-Mehrheit in der Hamburgischen Bürgerschaft gegen die Stimmen der Opposition in einigen Kernelementen revidiert.
- New York/Vereinigte Staaten: Ein Flugzeug mit zwei Insassen stürzt in ein 50-stöckiges Hochhaus in der Upper East Side; beide Insassen kommen ums Leben. Assoziationen zum Terroranschlag „9/11“ (September 2001) bestätigen sich nicht, es war ein Navigationsfehler des noch unerfahrenen Piloten, eines Baseballprofispielers.[25]
- Paris/Frankreich: Im Gefolge der Schwierigkeiten um Airbus Industries verhandelt ein deutsch-französischer Ministerrat über die nötigen Maßnahmen. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel erörtert bei ihrem Treffen mit Frankreichs Staatspräsident Chirac, wie die möglichen Einsparungen auf die beiden Länder verteilt werden können.[26]
- Wien/Österreich: Bundespräsident Heinz Fischer beauftragt den SPÖ-Vorsitzenden Alfred Gusenbauer mit Regierungsverhandlungen mit der ÖVP, die morgen beginnen sollen. Bei Österreichs Nationalratswahl am 1. Oktober hatte die SPÖ zwar 1 %, die bisherige Regierungspartei ÖVP aber 7 % an Stimmen eingebüßt, sodass die Sozialdemokraten nun mit 68:66 Mandaten stärkste Parlamentspartei sind. Vor dem Start der als langwierig eingestuften Verhandlungen bekräftigen beide Großparteien einige ihrer Standpunkte, u. a. zu Pensionsreform 2005 und Nachbeschaffung moderner Abfangjäger. Gusenbauer will einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Kaufvertrag der Eurofighter und der Kompensationsgeschäfte, was ÖVP-Klubobmann Wilhelm Molterer als unfreundlichen Akt ansieht, der die Verletzungen des Wahlkampfs und das gegenseitige Misstrauen verstärke. Der unveröffentlicht zu bleibende Kaufvertrag sei zweimal vom Rechnungshof als einwandfrei befunden worden. Indessen beauftragt die ÖVP den noch amtierenden Bundeskanzler Wolfgang Schüssel mit der Führung ihres Verhandlungsteams.
Donnerstag, 12. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- London/Vereinigtes Königreich: Hohe britische Offiziere halten den Militäreinsatz im Irak für kontraproduktiv. Er habe seit dem Sturz Saddam Husseins die Sicherheit im Lande nicht (wesentlich) gefördert. Diese Kritik schließt sich an jene der US-Demokraten an, die sich im Wahlkampf für die so genannten „Halbzeitwahlen“ im November befinden.
- New York/Vereinigte Staaten: Die Verhandlungen im UN-Sicherheitsrat über Sanktionen wegen Nordkoreas Kernwaffenprogramm gedeihen überraschend schnell. Ein Resolutionsentwurf der USA bezieht sich auf § 7 der UN-Charta, der strenge, auch militärische Eingriffe möglich macht. China und Russland sind nicht mehr prinzipiell dagegen, möchten aber in der Resolution selbst Militärmaßnahmen ausschließen. Ein Embargo soll hinsichtlich Rüstungsgüter nur schwere Waffen betreffen.
- Stockholm/Schweden: Der Türke Orhan Pamuk erhält in diesem Jahr den Nobelpreis für Literatur. Eines seiner bekanntesten Werke ist Das stille Haus.[27]
Freitag, 13. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Im Rahmen der Exzellenzinitiative werden die TU München, die LMU München und die Universität Karlsruhe als erste deutsche Eliteuniversitäten ausgezeichnet.
- Mittelmeer: Die italienische Küstenwache kommt südlich von Sizilien in der Nähe der Insel Lampedusa einem in Seenot geratenen Boot mit Migranten aus Nordafrika zu Hilfe. Das Boot von nur 18 Meter Länge hatte über 200 Menschen an Bord. Schon vor einigen Tagen war ein Boot mit über 130 Migranten aufgebracht worden. Insgesamt ist heuer etwa 16.000 Migranten aus Nordafrika die Zuwanderung nach Italien gelungen. Wie viele Personen ertrunken sind, ist unbekannt.
- New York/Vereinigte Staaten: In der Nacht zieht Russland seine vorläufige Zustimmung zur gestern erzielten Einigung im UN-Sicherheitsrat über die Verhängung von UN-Sanktionen gegen Nordkorea ohne Angabe von Gründen zurück.
- Oslo/Norwegen: Der Bengale Muhammad Yunus wird den diesjährigen Friedensnobelpreis erhalten. Das Komitee will ihn und die Grameen Bank (deutsch Dörfliche Bank) für die Vergabe von Mikrokrediten auszeichnen.[28]
- Ostküste/Vereinigte Staaten: Ein für die Jahreszeit ungewöhnlich früher Schneesturm wütet im Nordosten der USA. Drei Menschen kommen ums Leben.
- Tirana/Albanien: Der nun ein Jahr im Amt befindliche Ministerpräsident Berisha kündigt an, in nächster Zeit der Terrorbekämpfung Vorrang einzuräumen.
- Vereinigte Staaten: Der in der Vorwoche verkündete, aber teilweise bezweifelte Atomtest in Nordkorea fand nach Angaben der Luftstreitkräfte der Vereinigten Staaten, die den Fall untersuchten, tatsächlich statt.
Samstag, 14. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- New York/Vereinigte Staaten: Der UN-Sicherheitsrat beschließt nach tagelangen Beratungen, UN-Sanktionen gegen Nordkorea wegen dessen Atompolitik zu empfehlen.
Sonntag, 15. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hawaii/Vereinigte Staaten: Eine Serie von Erdbeben erschüttert die Hauptinsel und benachbarte Inseln. Das erste Beben hatte eine Magnitudo von 6,6 und ein zweites Starkbeben 5,8. Über Todesopfer ist noch nichts bekannt, doch wurden schwere Sachschäden verursacht und Erdrutsche ausgelöst.
- Peking/China: Aus politischen Kreisen der Volksrepublik verlautet, China werde sich nicht an der beschlossenen Überwachung des Schiffsverkehrs von und nach Nordkorea beteiligen. Damit werden die gestern mit Zustimmung Chinas beschlossenen UN-Sanktionen konterkariert.
- Quito/Ecuador: Bei den Wahlen in Ecuador wurden die 100 Mitglieder des Nationalkongresses, die fünf Vertreter Ecuadors im Andenparlament und Mitglieder der Provinz- und Stadträte gewählt. Da keiner der Kandidaten bei den Präsidentschaftswahlen die notwendige Stimmenanzahl erreichte, wurde am 26. November eine Stichwahl durchgeführt, bei der Rafael Correa als Sieger hervorging.
Montag, 16. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Canberra/Australien: Premierminister Howard äußert sich zur bisher abgelehnten Atomenergie positiv. Das Land sei zwar nicht dem Kyoto-Protokoll beigetreten, müsse aber die Reduktion der Emission von Treibhausgasen in Angriff nehmen. Die Stromerzeugung beruht zu 90 % auf Kohlekraftwerken, andrerseits habe der Südkontinent auf seinem Gebiet große Lagerstätten von Uranerz.
- Indonesien: Nach Wiederauftreten der Vogelgrippe H5N1 wird der Tod zweier Menschen gemeldet.
- Quito/Ecuador: Bei der Präsidentenwahl erreicht keiner der beiden Kandidaten nach vorläufiger Auszählung die absolute Mehrheit. Am 26. November wird es nun zu einer Stichwahl zwischen dem linksgerichteten Kandidaten Rafael Correa und dem konservativen, wirtschaftsliberalen Álvaro Noboa kommen.
- Südkorea: Der Abwehrdienst der Staatssicherheit hat ermittelt, dass der von Nordkorea am 9. Oktober durchgeführte Waffentest tatsächlich eine Nuklearexplosion war. Auch in Luftproben von US-Flugzeugen werden Spuren von Radioaktivität festgestellt.
Dienstag, 17. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Reykjavík/Island: Nach einer langjährigen Pause beim kommerziellen Walfang gibt das Fischereiministerium 30 Zwergwale und 9 Finnwale zur Jagd frei, die bis Ende August 2007 erlegt werden dürfen. Laut Internationalem Übereinkommen zur Regelung des Walfangs gilt zwar ein Moratorium für die kommerzielle Jagd, doch Island sieht sich wie Norwegen nicht daran gebunden.[29]
- Rom/Italien: Durch einen Auffahr-Unfall zweier U-Bahn-Züge werden über 200 Menschen verletzt und eine Frau getötet; die Rettung muss mobile Versorgungszelte aufstellen. Von fahrenden Zug wurde ein Rotlicht überfahren; ob dabei technisches oder menschliches Versagen vorliegt, wird noch untersucht.[30]
- Wien/Österreich: Der Chef der Internationalen Atombehörde IAEO, Mohammed el-Baradei, spricht von Hinweisen, dass in etwa 30 Ländern an Vorentwicklungen für Atomwaffen gearbeitet wird. Er nennt allerdings keine Namen. Der Vertrag zur Nichtweitergabe scheint von einigen Ländern nicht eingehalten zu werden.
Mittwoch, 18. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Baikonur/Kasachstan: Wegen starker Höhenwinde über dem „Weltraumbahnhof“ muss der Start des neuen europäischen Wettersatelliten MetOp mit einer Sojus-Trägerrakete erneut verschoben werden und soll nun Donnerstags erfolgen. Bereits im Juli hatten Wetterkapriolen den Start dreimal verhindert.[31]
- Brüssel/Belgien: Die EU-Kommission beschließt, das Post-Monopol bis 2009 in der gesamten EU auslaufen zu lassen. Dadurch sollen künftig private Postdienste neben Paketpost auch Briefe befördern können. Die Niederlande, Schweden und das Vereinigte Königreich haben ihre Märkte schon geöffnet, Italien ist jedoch gegen eine solche Liberalisierung.
- Kärnten/Österreich: Die alpenquerende Tauernautobahn muss für einige Tage gesperrt werden, weil eine Brücke bei Gmünd – vermutlich durch einen italienischen Schwertransport – schadhaft wurde. PKW können die Ausweichroute im Liesertal benützen, LKW müssen großräumig ausweichen. Die 800 m lange Hangbrücke ist nur eine von vielen ähnlichen Brücken, auf denen die Autobahn durch die engen Täler verläuft.
- New York/Vereinigte Staaten: Nach 22 Abstimmungen hat noch kein Kandidat Lateinamerikas für den Sicherheitsrat eine 2/3-Mehrheit (120 Stimmen) erhalten. Zuletzt lag Guatemala mit 102 Stimmen vor Venezuela mit 77; Argentinien scheidet Ende 2006 aus dem Sicherheitsrat aus. Guatemalas Außenminister Gert Rosenthal empfiehlt Venezuela, usancengemäß seine Bewerbung zurückziehen, was Staatschef Hugo Chávez in Caracas aber ablehnt. Seine linksgerichtete Regierung wolle in der UNO gegen das „US-Imperium!“ kämpfen. Die UN-Vollversammlung ruft vor der morgigen 23. Abstimmung die Staaten Lateinamerikas auf, einen Ausweg aus der Sackgasse zu finden. Der letzte langwierige Konfliktfall liegt 27 Jahre zurück: 1979 blieb nach 154 Abstimmungen der Ausgang zwischen Kuba und Kolumbien offen. Als Kompromiss wurde beim 155. Wahlgang schließlich Mexiko gewählt.[32]
- San Vicente/Argentinien: An der Umbettung der Gebeine des früheren Präsidenten Juan Domingo Perón nehmen tausende Menschen teil. Zuvor liefern sich rivalisierende Anhänger, die nicht eingeladen waren, eine Straßenschlacht mit 40 Verletzten, weshalb der amtierende Präsident Nestor Kirchner und seine Vorgänger Carlos Menem und Eduardo Duhalde (wie Kirchner ebenfalls Peronisten) ihre Teilnahme absagen. Perón wurde dreimal zum Präsidenten Argentiniens gewählt und starb 1974 als 78-Jähriger im Amt. Sein Sarg wurde nun in ein neues Mausoleum auf seinem früheren Landsitz in San Vicente, 45 Kilometer südwestlich von Buenos Aires, beigesetzt.[33]
- Wellington/Neuseeland: Neuseeland verurteilt die kommerzielle Waljagd. In der Internationalen Walfangkommission scheitert jedoch der Antrag von Umweltminister Chris Carter, den Südpazifik zur dauerhaften Schutzzone zu erklären. In der 71 Länder umfassenden Kommission, die in einem Moratorium nur den so genannten wissenschaftlichen Walfang erlaubt, ist für Grundsatzbeschlüsse eine 3/4-Mehrheit erforderlich. Die Befürworter des Walfangs um Japan blockieren solche Beschlüsse seit Jahren und werden neuerdings durch Entwicklungsländer unterstützt, die Japan durch Hilfsgelder an sich bindet. Auch Norwegen intensiviert den Walfang wieder, sodass der Bestand an Finnwalen erneut gefährdet ist.[34]
Donnerstag, 19. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Baikonur/Kasachstan, Darmstadt/Deutschland: Der gestern verschobene Start des neuen ESA-Wettersatelliten MetOp-A mit einer russischen Sojus-Trägerrakete ist erfolgreich. Laut dem Europäischen Raumflugkontrollzentrum in Darmstadt befindet sich der 17 × 7 Meter große Satellit ab 19.39 Uhr MEZ auf seiner Umlaufbahn und aktiviert um 20.15 Uhr sein Sonnensegel und den Stromkreis. Metop-A umkreist die Erde in je 100 Minuten auf einer 800 km hohen sonnensynchronen Polarbahn – 43-mal näher als geostationäre Satelliten wie etwa Meteosat – und hat den neuartigen Infrarotscanner IASI an Bord. Ab 2011 sollen zwei weitere Metop-Satelliten genaueste Daten zu Umwelt, Atmosphäre und Klima liefern, die bestehenden Systeme Europas und der USA ergänzen und die Wettervorhersage in Europa weiter verbessern. Das Gemeinschaftsprojekt von ESA und der Europäischen Organisation für die Nutzung von meteorologischen Satelliten, EUMETSAT ist auf 14 Jahre angelegt und kostet 2,4 Mrd. Euro.[35]
- Lahti/Finnland: In der südfinnischen Stadt findet ein informelles EU-Gipfeltreffen statt. Behandelte Themenkreise sind die zunehmende Einwanderung aus Nordafrika und die Suche nach einer gemeinsamen Energiepolitik. Auf Initiative der finnischen Präsidentin trifft abends auch Russlands Präsident Putin den Kreis der EU-Politiker. Dabei wird neben einer Erdöl- und Erdgas-Garantie auch die Menschenrechtslage in Russland, der Mord an der Journalistin Anna Politkowskaja und der Konflikt Russland-Georgien angesprochen. Die heikle Lage bezeichnet Luxemburgs Jean-Claude Juncker als „Partnerschaft der organisierten Rücksichtnahme“.[36]
- New York/Vereinigte Staaten: Der Aktienindex Dow Jones Industrial Average notiert heute zum Ende des Parketthandels bei circa 12.012 Indexpunkten. Damit hat sich der Wert der einbezogenen Unternehmen innerhalb von etwa 20 Jahren verdoppelt. Heute liegt erstmalig in der Geschichte der Tageswert des Index jenseits von 12.000 Punkten.[37]
- Peking/China: Die Außenministerin der Vereinigten Staaten Condoleezza Rice besucht die chinesische Staatsführung, um die Sanktionen gegen Nordkorea wegen dessen Kernwaffenprogramm zu koordinieren.
Freitag, 20. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Amara/Irak: Die schiitische Mahdi-Miliz erobert die südirakische Stadt Amara, die im August von den Briten an die irakische Armee übergeben wurde. Auslöser der Kämpfe, die mindestens 25 Todesopfer fordern, ist der Mordanschlag vom Mittwoch auf einen Polizeichef der Provinz Maisan, dessen Badr-Brigade mit den Anhängern Al Sadrs verfeindet ist. Ministerpräsident Nuri al-Maliki entsendet eine Delegation; irakische Soldaten und Polizisten kreisen Amara ein, um die Stadt mit 750.000 Einwohnern zurückzuerobern.[38]
- Hongkong/China: Für die Erstplatzierung der Aktien der größten Bank Chinas, der ICBC, erfolgt die Emissionserklärung (englisch Offering Memorandum). Der Gang an die Wertpapierbörsen in Hongkong und Shanghai wird, nach starker Überzeichnung, ein Volumen von circa 20 Milliarden US-Dollar umfassen, damit wird am 27. Oktober der größte Börsengang in der Geschichte weltweit stattfinden.[39][40]
- Katar: Die OPEC-Staaten drosseln erstmals seit zwei Jahren ihre Ölproduktion, um das Sinken des Ölpreises aufzuhalten. Die Reduktion soll 1,2 Millionen Barrel pro Tag oder 4 Prozent betragen. Der Ölpreis war vergangene Woche unter 60 Dollar gesunken – 25 % unter dem Rekordstand von Mitte Juli, als das Barrel infolge der Libanon-Krise 78,40 Dollar pro Barrel kostete.[41]
Samstag, 21. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Altbundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) kritisiert vor der Veröffentlichung seiner Memoiren im Spiegel die Rolle führender Gewerkschaftsfunktionäre während seiner eigenen Amtszeit und den Führungsstil seiner Amtsnachfolgerin Angela Merkel (CDU).
- Deutschland: Bundesweit demonstrieren unter dem Motto „Das geht besser“ rund 200.000 Menschen gegen die in ihren Augen arbeitnehmerfeindliche Politik der Bundesregierung.[42]
- Kailua-Kona/Vereinigte Staaten: Auf Big Island gewinnt Normann Stadler den Triathlon-Wettbewerb Ironman Hawaii. Unter den drei deutschen Gewinnern in der Geschichte der Veranstaltung ist er nun der erste Zweifachsieger. Bei den Damen überquert die Australierin Michellie Jones als Erste die Ziellinie.[43][44]
Sonntag, 22. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Panama-Stadt/Panama: Die Mehrheit der Bewohner Panamas (78 Prozent) sprechen sich bei einer Volksbefragung für den Ausbau des Panamakanals aus. 5,25 Milliarden US-Dollar soll die Verdoppelung der Kapazität der 82 Kilometer langen Wasserstraße bis zum Jahr 2015 kosten.[45]
- São Paulo/Brasilien: Fernando Alonso wird zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister und somit jüngster Doppel-Weltmeister in der höchsten Motorsportklasse. Im letzten Saisonrennen holt der Spanier den 2. Platz. Rekordweltmeister Michael Schumacher beendete nach einem Reifenschaden, der ihn zwischenzeitlich auf den letzten Platz zurückgeworfen hatte, und einer Aufholjagd sein 250. und letztes Rennen als Vierter. Der Kerpener schließt seine Formel-1-Karriere als Vize-Fahrerweltmeister ab.[46]
Montag, 23. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aschaffenburg/Deutschland: Bei Sanierungsarbeiten an der Bundesautobahn A3 explodiert während des Ausschrämmens der Fahrbahn eine beim Bau der Autobahn von Frankfurt am Main nach Würzburg in den 1950er Jahren übersehene Fliegerbombe von 250 kg aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Fahrer der Betonfräse, ein 46-jähriger Maschinenführer aus Dresden, stirbt auf der Stelle. Die Strecke ist auf unabsehbare Zeit gesperrt, da die Explosion einen acht Meter breiten und zweieinhalb Meter tiefen Krater hinterlässt.[47][48]
- Berlin/Deutschland: Bundespräsident Horst Köhler stoppt aufgrund verfassungsrechtlicher Bedenken die Privatisierung der bundeseigenen Deutschen Flugsicherung. Es ist erste Mal, dass Köhler ein Gesetzesvorhaben der großen Koalition stoppt.[49]
- Budapest/Ungarn: In Budapest finden die zentralen Feiern zum 50. Jahrestag des Ungarischen Volksaufstands gegen die damalige Sowjetunion-treue Regierung statt. Der Aufstand ging von der TU Budapest aus und konnte nur mit massiver Waffengewalt gestoppt werden. Bei der Gedenkfeier vor dem Parlament kommt es zu Ausschreitungen einiger hundert Rechtsextremisten gegen die Polizei, die zu zahlreichen Verletzten führen. Die Extremisten mischten sich in eine Demonstration der Opposition, die seit Wochen den Rücktritt von Premier Ferenc Gyurcsány fordert.[50][51]
Dienstag, 24. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Die Deutsche Telekom möchte 45.000 Mitarbeiter in eine neue Sparte ausgliedern. Dort soll ihnen nur 30 bis 50 % des früheren Lohnes gezahlt werden.
- New York/Vereinigte Staaten: Madonna verteidigt ihre Adoption eines einjährigen Jungen aus Malawi gegenüber Talkmasterin Oprah Winfrey in einem TV-Interview, das morgen ausgestrahlt werden soll. Der Vater des Jungen wurde ihrer Meinung nach von der Presse manipuliert.[52]
Mittwoch, 25. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Florida/Vereinigte Staaten: Der Serienmörder Danny Harold Rolling, der 1990 fünf Studentinnen aufschlitzte, stimmt vor seiner Hinrichtung ein selbst getextetes Kirchenlied an. Für Empörung sorgt die Liedzeile, im Himmel „von Engeln beschützt“ zu werden.[53]
- Grigny, Nanterre/Frankreich: In zwei Vorstädten von Paris zünden Jugendliche rund ein Jahr nach den gewaltsamen Unruhen in Frankreich erneut Linienbusse an. Die Insassen können sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.[54]
- Pskow/Russland: In der Region Pskow nahe dem Baltikum haben sich 440 Menschen mit gepanschtem Wodka vergiftet, von denen 16 an toxischer Hepatitis starben. In ganz Russland – vom ukrainischen Grenzgebiet bis Sibirien – sollen Tausende betroffen sein. Die ersten massenhaften Alkoholvergiftungen traten Anfang September im Süden und Westen von Moskau auf. Die Behörden von Twer ordnen eine genaue Untersuchung und den Notstand an, um überraschende Razzien durchführen zu können. Nach offiziellen Angaben sterben jährlich 42.000 Russen durch illegal gebrannten Alkohol. Die Stilllegung vieler „schwarzer“ Brennereien hat das Problem verstärkt, da Kriminelle die Angebotslücke mit Fusel und beigemischtem Industriealkohol schließen.[55][56]
- Wien/Österreich: Im Schloss Belvedere eröffnet die für 4 Monate angesetzte Kunstausstellung „Aufgeklärt bürgerlich“. Sie zeigt an über 100 Exponaten und 40 ausländischen Leihgaben die Entwicklung der Porträt-Malerei und -Bildhauerei vom Ende des Barocks bis zu den 1840er Jahren.[57]
Donnerstag, 26. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Brüssel/Belgien: Kommissionspräsident José Manuel Barroso will der bulgarischen Europaministerin Meglena Kunewa, die als Kommissarin des Beitrittslandes nominiert wurde, das Ressort Konsumentenschutz zuteilen. Bisher verwaltete es der zyprische Gesundheitskommissar Markos Kyprianou. Für Rumäniens Varujan Vosganian wurden noch keine Pläne bekannt. Der Vizechef der SP-Fraktion Hannes Swoboda äußerte Bedenken, weil Vosganian „Gründer einer weit rechts stehenden Partei“ sei.[58]
- Düsseldorf/Deutschland: In der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen beginnt die Neuauflage des Mannesmann-Prozesses.
- Irkutsk/Russland: Zwei Tage nach den Wodka-Todesfällen bei Pskow wird auch über die Region am Baikal-See der Notstand verhängt, als man über 500 Vergiftungen registrieren musste. Im Gebiet Belgorod an der Grenze zur Ukraine steigt die Zahl der Vergiftungen auf 900 und endet in 44 Fällen tödlich.[59]
- London/Vereinigtes Königreich: Auf dem Treffen der Innenminister der sechs größten Mitgliedstaaten der Europäischen Union fordern Wolfgang Schäuble aus Deutschland und Nicolas Sarkozy aus Frankreich eine gemeinsame Migrationspolitik der EU. Sie präsentieren ein Konzept für eine europäische Asylbehörde und für befristete EU-Arbeitsgenehmigungen für Migranten aus Drittländern. Den Herkunftsländern illegaler Einwanderer schlagen sie vor, Quoten festzulegen und der EU zu melden.
- Wien/Österreich: Bundespräsident Heinz Fischer nimmt in seiner Rundfunk-Ansprache zum Nationalfeiertag zu den laufenden Regierungsverhandlungen Stellung, die nach seinem Wunsch zu einer Großen Koalition führen sollen, während andere Varianten (Minderheits- bzw. Dreiparteien-Regierung, Neuwahlen) inakzeptabel seien. Nach dem Wahlergebnis vom 1. Oktober sind SPÖ und ÖVP fast gleich stark (68 bzw. 66 von 183 Mandaten) und stimmen nur in wenigen Punkten überein. Der „Kassasturz“ der letzten Verhandlungstage habe politisch machbares aufgezeigt, zwei von der SPÖ betriebene Untersuchungsausschüsse belasten aber das seit dem Wahlkampf gestörte Verhältnis zur bisher regierenden ÖVP neuerlich.
Freitag, 27. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Die Deutsche Oper entscheidet sich dafür, die im September aus Angst vor islamistischen Terroristen abgesetzte Operninszenierung Idomeneo von Wolfgang Amadeus Mozart 2006 noch zweimal aufzuführen.[60]
- Hongkong, Shanghai/China: Der weltweit größte Börsengang der Geschichte, die Börsennotierung der Aktien der Industrial and Commercial Bank of China, bringt dem ehemaligen Staatsunternehmen nach heutigen Meldungen die angestrebten 22 Milliarden US-Dollar ein. Die Wertpapiere sind sowohl an der Hongkonger als auch an der Börse Shanghai gelistet.[61]
Sonntag, 29. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Belgrad/Serbien: In Serbien votieren knapp 52 % der teilnehmenden Wahlberechtigten für die Annahme einer neuen Verfassung. Diese enthält Bestimmungen zum Minderheitenschutz und zu so genannten „europäischen Werten“. Der Provinz Kosovo und Metochien, die der Gesetzestext trotz anderer Ansicht der Vereinten Nationen zum serbischen Hoheitsgebiet zählt, wird die volle und der Provinz Vojvodina mit ihrem hohen ungarischen Bevölkerungsanteil eine Teil-Autonomie in Aussicht gestellt. Dementsprechend ist die Wahlbeteiligung regional sehr unterschiedlich.[62]
- Brasília/Brasilien: Bei der Stichwahl um die Präsidentschaft zwischen Präsident Luiz Inácio Lula da Silva von der Partei der Arbeiter und seinem Herausforderer Geraldo Alckmin von der Sozialdemokratischen Partei erhält Amtsinhaber „Lula“ trotz einiger Korruptionsfälle seiner Linksregierung etwa 60 % der Stimmen. Die treueste Wählergruppe sind die ärmeren Teilen der Bevölkerung, die er wirtschaftlich fördern will.[63]
- Deutschland, Guatemala: Der Investitionsschutzvertrag zwischen beiden Staaten tritt in Kraft.[64]
- Kinshasa/DR Kongo: Die Stichwahl um das Amt des Staatspräsidenten endet mit dem Sieg des bislang diktatorisch regierenden Amtsinhabers Joseph Kabila, der gegenüber seinem aktuellen Stellvertreter Jean-Pierre Bemba einen Vorsprung von circa 17 % der Stimmen verzeichnet. Die Wahlen gelten als die ersten Wahlen nach demokratischen Regeln seit 1965 und sie verlaufen ohne größere Zwischenfälle, während es in den Tagen davor heftige gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern der beiden Kontrahenten gab.[65]
- Sofia/Bulgarien: Bei der Stichwahl um die Präsidentschaft wird der Amtsinhaber Georgi Parwanow mit etwa 80 % der Stimmen wiedergewählt. Im 1. Wahlgang war er knapp unter der absoluten Mehrheit geblieben. Dass sein Gegenkandidat, der Nationalist Wolen Siderow, in die Stichwahl kam, hatte für Unruhe in der EU gesorgt.[66]
Montag, 30. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Der Bundeswehrverband hält den Abzug deutscher Soldaten aus Bosnien und Herzegowina für überfällig. Die restlichen Aufgaben müssten von Polizisten erledigt werden, sagt der Vorsitzende des Verbandes, Oberst Bernhard Gertz. Verteidigungsminister Jung äußert sich ähnlich.[67]
- Chingai/Pakistan: Dem Militär gelingt ein wichtiger Schlag gegen den Terrorismus an der Grenze zu Afghanistan. Bei einem Luftangriff auf ein Taliban-Ausbildungszentrum in der Koranschule (Madrasa) von Chingai nahe der Stadt Khar im Nordwesten Pakistans werden nach Armeeangaben die meisten der 70–80 Extremisten getötet. In Chingai heißt es jedoch, die Opfer seien unschuldige Zivilpersonen. Insgesamt kommen etwa 80 Menschen ums Leben. Am Begräbnis des Madrasa-Betreibers Molvi Liaquat nehmen zahlreiche Stammesangehörige teil. Liaquat hatte Verbindungen zu einer verbotenen islamistischen Gruppe, die Freiwillige für den Kampf gegen US-Truppen in Afghanistan anwarb. Vor dem Angriff war erwartet worden, dass die Regierung einen Friedensvertrag mit den halbautonomen Stämmen in der betroffenen Region Bajaur schließt. Liaquat hatte dem Vertrag zugestimmt.[68][69]
- Mexiko-Stadt/Mexiko: Nach mehreren Todesopfern bei den seit Monaten andauernden Unruhen im Bundesstaat Oaxaca rufen beide Kammern des Parlaments von Mexiko den Provinz-Gouverneur Ulises Ruiz Ortiz zum Rücktritt auf, damit die öffentliche Ordnung wiederhergestellt werde. Dem Politiker der Partei der institutionalisierten Revolution werden Wahlfälschung und Korruption vorgeworfen, insbesondere von der Initiative Volksversammlung der Völker Oaxacas.[70]
- Wien/Österreich: Das am 1. Oktober neu gewählte Parlament konstituiert sich und wählt Barbara Prammer (SPÖ) zur Präsidentin (bisher Andreas Khol, ÖVP). Vizepräsidenten werden Michael Spindelegger (ÖVP) und Eva Glawischnig (Grüne). Ferner wird von den bisherigen Oppositionsparteien SPÖ, Grüne und FPÖ ein Untersuchungsausschuss zum Kauf der Eurofighter Typhoon beschlossen, was die ÖVP als Misstrauen wertet und mit der Aussetzung der laufenden Koalitionsverhandlungen beantwortet.[71]
Dienstag, 31. Oktober 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Als bekannt wird, dass die deutschen Marineschiffe vor dem Libanon nur unter bestimmten Bedingungen die entscheidende Sechs-Meilen-Zone befahren dürfen, äußert SPD-Verteidigungsexperte Jörn Thießen: „Wenn der Einsatz keinen Effekt bringt, wird das die teuerste Seeübung, die wir bisher gemacht haben.“[72]
- Khar, Islamabad/Pakistan: In der Stadt im Nordwesten des Landes demonstrieren rund 10.000 Menschen, darunter bewaffnete Islamisten, gegen den gestrigen Angriff auf Chingar. In der Madrasa seien keine Terroristen, sondern Zivilisten ums Leben gekommen. Der Geistliche Maulana Roohul Amin ruft zum Heiligen Krieg auf: „Wir werden Rache nehmen für das Blut unserer Märtyrer.“ Qazi Hussain Ahmed von der Jamaat-e-Islami-Partei wirft der Regierung vor, unschuldige Menschen zu töten, um den Vereinigten Staaten Gefolgschaft im Anti-Terror-Kampf zu beweisen. Die Sprecherin des Außenministeriums Tasneem Aslam betont jedoch, es habe keinen „ausländischen Einfluss“ auf die Operation gegeben. Afghanische und US-Truppen kämpfen jenseits der Grenze in der Provinz Kunar gegen islamistische Taliban und Terroristen der Al-Qaida, die von Pakistanis unterstützt werden.[73][74]
- Neapel/Italien: Innerhalb von drei Tagen wird bereits der vierte Mord an Bandenchefs der Camorra verübt. Über 20 Familienclans kämpfen um die Vorherrschaft in der größten Stadt Süditaliens.[75]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nekrolog Oktober 2006 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Oktober
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Oktober
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Oktober 2006 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Brazil's Lula commands big lead in election race. In: aaj.tv, Business Recorder Group. 13. Oktober 2006, abgerufen am 9. August 2019 (englisch).
- ↑ Israel withdraws last soldier from southern Lebanon. In: cbc.ca. 30. September 2006, abgerufen am 16. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ tsarchive.wordpress.com: „Denkzettel“ weitgehend ausgeblieben ( vom 2. Juli 2018 im Internet Archive)
- ↑ Nationalratswahl 2006. In: bmi.gov.at. Abgerufen am 28. August 2018.
- ↑ tsarchive.wordpress.com: SPÖ gewinnt – herbe Verluste für ÖVP ( vom 1. Juli 2018 im Internet Archive)
- ↑ tsarchive.wordpress.com: Mehrere Tote bei Schießerei an US-Schule ( vom 1. Juli 2018 im Internet Archive)
- ↑ tsarchive.wordpress.com: Russland kappt Verbindung nach Georgien ( vom 1. Juli 2018 im Internet Archive)
- ↑ Der Spiegel 41/2006, S. 229.
- ↑ The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2006. In: nobelprize.org. 2. Oktober 2006, abgerufen am 9. Dezember 2016 (englisch).
- ↑ ndr.de: Ministerpräsident Carstensen zufrieden mit Einheitsfeier in Kiel ( vom 21. Oktober 2006 im Internet Archive)
- ↑ dw-world.de
- ↑ The Nobel Prize in Physics 2006. In: nobelprize.org. 3. Oktober 2006, abgerufen am 27. November 2016 (englisch).
- ↑ baz.ch: Guatemala prüft Völkermord-Prozess gegen Ex-Diktator ( vom 13. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ The Nobel Prize in Chemistry 2006. In: nobelprize.org. 4. Oktober 2006, abgerufen am 20. November 2016 (englisch).
- ↑ blick.ch
- ↑ zeit.de: UN fordern Stopp des Atomwaffentests ( vom 9. November 2013 im Internet Archive)
- ↑ Unbefristete Bahn-Streiks möglich. In: lr-online.de. 7. Oktober 2006, abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In: fernsehserien.de. Abgerufen am 21. Juli 2017.
- ↑ baz.ch: 42 Tote bei Busunglück in Guatemala ( vom 13. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ Spiegel Online
- ↑ cnn.com: North Korea claims nuclear test ( vom 2. November 2006 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ The Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel 2006. In: nobelprize.org. 9. Oktober 2006, abgerufen am 11. Dezember 2016 (englisch).
- ↑ derstandard.at
- ↑ Google kauft Online-Video-Seite YouTube. In: heise online. 10. Oktober 2006, abgerufen am 8. Oktober 2016.
- ↑ nytimes.com
- ↑ france-allemagne.fr
- ↑ Der Nobelpreis in Literatur des Jahres 2006. In: nobelprize.org. 12. Oktober 2006, abgerufen am 18. Dezember 2016.
- ↑ The Nobel Peace Prize for 2006. In: nobelprize.com. 13. Oktober 2006, abgerufen am 19. Dezember 2016 (englisch).
- ↑ faz.net
- ↑ faz.net
- ↑ raumfahrt24.de
- ↑ blick.ch: Wenn zwei sich streiten … ( vom 20. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ pagina12.com.ar
- ↑ handelsblatt.com: Neuseeland verurteilt kommerzielle Waljagd vor Island ( vom 30. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ rundschau-online.de
- ↑ EU fordert von Russland Zugeständnisse. In: Die Welt. 21. Oktober 2006, abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ nyse.tv: Dow Jones Industrial Average (DJIA) ( vom 9. Januar 2010 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ tagesschau.sf.tv
- ↑ The Initial Public Offering of the Industrial and Commercial Bank of China. In: upenn.edu. 27. November 2011, abgerufen am 17. Oktober 2018 (englisch): „ICBC Hong Kong Offering Memorandum Oct 20, 2006“
- ↑ marketwatch.com: ICBC Hong Kong IPO priced at top end of price range ( vom 17. Oktober 2018 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Spiegel Online
- ↑ Das war der Start. In: igmetall.de. 25. Oktober 2006, abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ Stadler Wins Ironman Triathlon. In: washingtonpost.com. 21. Oktober 2006, abgerufen am 15. Oktober 2017 (englisch).
- ↑ trinews.at, Stefan Leitner: Damen ( vom 1. März 2020 im Internet Archive)
- ↑ faz.net
- ↑ Alonso ist Weltmeister – Schumi sagt Tschüss. In: 20min.ch. 22. Oktober 2006, abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ Zeit Online
- ↑ netzeitung.de: Bauarbeiten auf A3 nach Explosion überprüft ( vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ Bundespräsident stoppt Privatisierung der Flugsicherung. In: mz-web.de. 24. Oktober 2006, abgerufen am 17. Oktober 2018.
- ↑ Gedenkorte zur Erinnerung an die ungarische Revolution 1956 in Budapest. In: bundesstiftung-aufarbeitung.de. 2006, abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ dw-world.de
- ↑ Tearful Madonna defends adoption. In: independent.co.uk. 25. Oktober 2006, abgerufen am 16. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ nachrichten.ch
- ↑ Linienbus brennt aus. In: n-tv.de. 26. Oktober 2006, abgerufen am 17. Oktober 2018.
- ↑ baz.ch: Massenvergiftung durch gepanschten Alkohol in Russland ( vom 14. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ Gepanschter Wodka löste Notstand aus. In: oe24.at. 26. Oktober 2006, abgerufen am 3. Juni 2013.
- ↑ Sabine Grabner, Michael Krapf (Hrsg.): Aufgeklärt Bürgerlich. Porträts von Gainsborough bis Waldmüller 1750–1840. Hirmer Verlag, München 2006, ISBN 3-7774-3255-5 (Ausstellungskatalog der Österreichischen Galerie Belvedere).
- ↑ diepresse.com
- ↑ oe24.at
- ↑ Deutsche Oper sätter upp Idomeneo igen. In: sverigesradio.se. 27. Oktober 2006, abgerufen am 16. Oktober 2018 (schwedisch).
- ↑ icbc.com: ICBC Celebrates its Successful Listing both in Shanghai and Hong Kong ( vom 16. Oktober 2018 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ ftd.de: Serben billigen neue Verfassung ( vom 22. Februar 2007 im Internet Archive)
- ↑ Lula é reeleito Presidente da República. In: globo.com. 29. Oktober 2006, abgerufen am 10. November 2018 (portugiesisch).
- ↑ Investitionsschutz in bilateralen Handelsverträgen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Entwicklungs- sowie Schwellenländern. In: bmwi.de. 27. März 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. November 2018; abgerufen am 20. November 2018. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ June−December 2006. In: eisa.org. Januar 2007, abgerufen am 29. September 2022 (englisch).
- ↑ Erdrutschartiger Sieg für Parwanow in Bulgarien. In: handelsblatt.com. 31. Oktober 2006, abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ netzeitung.de: Bosnien-Rückzug „allerhöchste Eisenbahn“ ( vom 13. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ Etwa 80 mutmaßliche Terroristen in Pakistan getötet. In: faz.net. 30. Oktober 2006, abgerufen am 20. Juni 2019.
- ↑ Pakistan owns up to strike; locals blame US drones. In: dawn.com. 31. Oktober 2006, abgerufen am 20. Juni 2019 (englisch).
- ↑ zeit.de: Gouverneur soll zurücktreten ( vom 19. Juli 2014 im Internet Archive)
- ↑ nzz.ch: Ärger mit den Sozialdemokraten in Wien ( vom 29. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ faz.net: „Diese Seefahrt ist nicht lustig“ ( vom 4. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ baz.ch: Massenprotest gegen Angriff mit bis zu 80 Toten in Pakistan ( vom 27. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ nytimes.com: Pakistan Says It Killed 80 Militants in Attack on Islamic School ( vom 2. September 2022 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Mordserie in Neapel. In: n-tv.de. 31. Oktober 2006, abgerufen am 16. Oktober 2018.