Zum Inhalt springen

„Diskussion:Soest“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von SKraemer in Abschnitt Einwohnerentwicklung
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Neuer Abschnitt Einwohnerentwicklung
 
(130 dazwischenliegende Versionen von 44 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv|Alter=900|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}
Materialien zu Soest gibt es hier: [[Diskussion:Soest/Material]] -- [[Benutzer:Eckhart Wörner|Eckhart Wörner]] 17:02, 9. Feb 2004 (CET)
<!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 2,5 Jahren archiviert werden -->
==Kleine Unsicherheiten:==
{{Autoarchiv|Alter=540|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}
* Heißt es Fehde oder Fede? Google bevorzugt "Soester Fehde", daher vorerst geändert.
<!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 1,5 Jahren archiviert werden -->
* Soweit ich weiß (ich bin selbst Soester) schreiben die Soester eher Thomä-Kirche mit ä. Aber auch da kann sich Google nicht richtig entscheiden ...
{{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=montags}}
* "grünfarbener" Sandstein klingt komisch, vielleicht einfach Grünsandstein? Oder sagt man das so?
<!-- als "erledigt" gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden -->
* Und dass der Dom kein Dom ist, wusste ich auch als Soester nicht ... wir sagen nicht mal "Patrokli-Dom", sondern nur "Dom" ... [[Benutzer:Tangram|Tangram]] 09:54, 3. Jun 2004 (CEST)
{{Archivübersicht|
* Es steht geschrieben, das der Turm als "Turm Westfalens" bekannt ist und das Westwerk auch sehr berühmt wäre. Der Turm und das "Westwerk2 sind aber das gleiche, sie sind identisch. Obwohl Westwerk im engeren Sinne nicht nur den Turm, also das was in den Himmel ragt meint, sondern auch die Vorhalle unter dem Turm, die Turmhalle im Inneren mit Säulengang, Orgelbühne, Empore etc. einschließt. Ich änder das mal, damit keine Verwechselungen auftreten.
: [[/Archiv/1|Archiv]]}}


== Erstbeleg des Namens ==
==Weblinks==
Bitte [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] beachten.
:Zitat: ''Wikipedia ist '''keine Linksammlung'''. Manchmal ist es sinnvoll, Links zu den verwendeten Quellen anzugeben, exzessive Linklisten sind jedoch nicht erwünscht. Das [http://dmoz.org/ Open Directory Project] ist dafür besser geeignet.''
Die Inhalte der verlinkten Homepages sollten sich auch tatsächlich mit dem eigentlichen Lemma, also hier der Stadt Soest selbst, befassen. Danke. --[[Benutzer:Bdk|<font color=#116611>:Bdk:</font>]] 03:12, 18. Nov 2004 (CET)


"Urkundlich erwähnt wird Soest erstmals im Jahr 836 als villa Sosat anlässlich der Überführung der Gebeine des hl. Vitus von St. Denis bei Paris nach Corvey."
== Persönlichkeiten ==


Das ist kein urkundlicher Erstbelegt, das ist die Erstnennung im Rahmen eines Translationsberichts. Wenn einverstanden, ändere ich das und füge den Nachweis hinzu.
Herausgenommen, weil Verbindung nicht genannt oder wohl nicht für die Stadt relevant:
* [[Heinrich Ostermann]] (1687 - 1747), Premierminister, Vizekanzler, Außenminister und Generaladmiral Russlands;
* [[Theodor Heuss]], Bundespräsident von 1949 bis 1959. Er besuchte Soest z. B. im Jahre 1954 und ist Ehrenbürger der Stadt Soest; nach ihm ist der in der Innenstadt am "Großen Teich" gelegene "Theodor-Heuss-Park" benannt;
* [[Hugo Kükelhaus]], Erfinder des Erfahrungsfeldes der Sinne, lebte ab 1954 bis zu seinem Tod in Soest;
* [[Heinz Zahrnt]], (* 31. Mai 1915 in Kiel, † 1. November 2003 in Soest), evangelischer Theologe, langjähriger Präsident des Evangelischen Kirchentages und ehemaliger Chefredakteur des "Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatts" sowie Verfasser zahlreicher populärer theologischer Bücher wie "Die Sache mit Gott" u. a.
* [[Johann König]] / vormals Köhnich, Comedian, eigentlich Johannes Köhn;
* [[Dieter Gorny]], Gründer des Musiksenders [[Viva]];
* [[Sasha]], Popmusiker, geboren als Sascha Schmitz, ist auch als "Dick Brave" aufgetreten;
* [[Antonia Schmitz]], [[Miss Germany]] [[2005]];
* [[Ralf König]], gefragter Comic-Zeichner, der die Vorlagen u. a. für den Film "Der bewegte Mann" lieferte<br>
Bitte entweder '''Geburt''' oder '''Ehrenbürgerschaft''' oder '''überdurchschnittlich wichtige Bedeutung für die Stadt''' belegen. Bei Theodor Heuss z.B. halte ich eine Aufnahme unter Persönlichkeiten für Unsinn. Der hat so viele Städte besucht und in noch mehr Orten ist ein Platz / eine Straße / ein Park nach ihm benannt, so daß die Liste der Orte, die ihn bei Anlegung dieses Maßstabes unter "Persönlichkeiten" führen könnten, ein ziemlich vollständiges Verzeichnis der Orte über 5.000 Einwohner in Deutschland ergeben würde. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 21:34, 12. Mai 2005 (CEST)


{{unsigniert |Manuel K |14:34, 4. Nov. 2017 (CET)}}
:Habe Johann König und Sasha (beide in Soest geboren) wieder eingefügt. Theodor Heuss ist immerhin Ehrenbürger und sollte vielleicht auch wieder aufgenommen werden, ebenso wie Hugo Kükelhaus. --[[Benutzer:Tangram|Tangram]] 01:55, 27. Jun 2005 (CEST)
::O.K., dann können die auch da hinein. Aber Du must zugeben, daß das (insbesondere die Ehrenbürgerschaft von T. Heuss) nicht ersichtlich war. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 11:11, 27. Jun 2005 (CEST)


: Bitte zuvor um Nachweis, was unter "historischer Urkunde" verstanden wird und weshalb dieses hier nicht darunter fällt. Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 20:59, 8. Apr. 2020 (CEST)


== Wappen ==
Verdiente nicht auch der Superintendent Adolf Clarenbach (1877-1952), der unendlich viel für die Aufarbeitung der Kulturgeschichte der Börde getan hat, im Artikel Soest Erwähnung?--[[Benutzer:Ulula|Ulula]] 21:31, 9. Jan 2006 (CET)


gibt es eine Erklärung, warum es ein Schlüssel ist? Danke. --[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 20:00, 21. Jan. 2020 (CET)


: Ich habe dazu die folgende Information gefunden: [[Hubertus Schwartz]]: ''Soest in seinen Denkmälern,'' Band&nbsp;1: ''Profane Denkmäler.'' 2.&nbsp;Auflage. Mocker & Jahn, Soest 1977, S.&nbsp;39: „''Das Stadtwappen von Soest,'' der pfahlweise rote Schlüssel mit rechtsgekehrtem Barte im silbernen Felde, ist von der Stadt in früheren Zeiten niemals im Siegel geführt worden. Dass die Stadt den Schlüssel nicht in ihr Siegel aufnahm, hatte seinen guten Grund. Denn dieses Stadtwappen, das das Attribut des heiligen Petrus darstellt, erinnerte an die alte landesherrliche Abhängigkeit vom Erzbischof von Köln, der sich die Stadt seit dem 13. Jahrhundert zu entziehen suchte.“
Was soll dieser KHK bei den Persönlichkeiten? Dann möchte ich bitte auch rein...Bitte LÖSCHEN![[Benutzer:Rasailor|Rasailor]] 21:13, 14. Jul 2006 (CEST)
: Das [[Erzbistum Köln]] hat als [[:Datei:Erzbistum Köln Logo.svg|Wappen]] ein schwarzes Kreuz auf weissem Grund, und ebenso auch das frühere [[Kurfürstentum Köln]], zu dem Soest bis zur [[Soester Fehde]] (1444–1449) gehörte. [[Simon Petrus]] ist der Schutzpatron des [[Kölner Dom]]s und damit auch des Erzbistums Köln, und sein Symbol ist der Schlüssel. Das bezieht sich darauf, dass (laut [[Simon Petrus #Petrus in Volksglauben und Brauchtum]]) angenommen wird, dass er über die Schlüssel zum Himmelreich verfügt. Dies bezieht sich auf {{B|Mt|16|19|LUT}}: „Ich will dir die Schlüssel des Himmelreichs geben: Was du auf Erden binden wirst, soll auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, soll auch im Himmel gelöst sein.“
: Ähnlich wie Soest haben auch die Städte [[Brilon#Wappen|Brilon]] und [[Werl#Wappen|Werl]] (und vermutlich noch einige weitere Städte im früheren [[Herzogtum Westfalen]]) in ihrem [[Brilon#Wappen|Wappen]] den Petrus-Schlüssel und ausserdem das Kölner Kreuz, also die beiden Symbole der Erzbistums Köln. In [[Brilon]] ist auch die [[Propsteikirche St. Petrus und Andreas|Hauptkirche]] der Stadt dem heiligen Petrus geweiht; er gilt damit zugleich als Schutzpatron der Stadt, was durch den [[Petrusbrunnen]] auf dem Marktplatz zum Ausdruck kommt.
: Auch in Soest ist die [[St. Petri (Soest)|St.-Petri-Kirche]] die älteste Pfarrkirche der Stadt; das könnte ein zusätzlicher Grund für den Schlüssel im Wappen der Stadt sein. St.&nbsp;Petrus ist aber nicht der Schutzheilige der Stadt; das ist der heilige [[Patroclus von Troyes]], dem der [[St.-Patrokli-Dom (Soest)|St.-Patrokli-Dom]] geweiht ist und dessen Statue sich am [[Rathaus Soest|Rathaus]] befindet. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 02:51, 9. Apr. 2020 (CEST)


== Hörbeispiel ==
Ich stamme zwar aus Werl, nicht aus Soest. Trotzdem erlaube ich mir die Frage nach den Auswahlkriterien für die "Söhne und Töchter". Herrn Gorny dahinzusetzen (von einigen Anderen nicht zu reden), aber zum Beispiel Wilhelm Kley, Professor in Tübingen, außen vor zu lassen - damit habe ich denn doch leichte Schwierigkeiten. Aber vielleicht sind ja auch meine Kriterien völlig daneben.--[[Benutzer:Ulula|Ulula]] 17:36, 15. Jul 2006 (CEST)


Das Hörbeispiel zur Aussprache {{Audio|De-Soest.ogg|Soest}} ist ja schon lange im Artikel und wird viel verwendet. Das mit dem langen o statt ö wird deutlich, aber ich höre das t am Schluss nicht. Habe ich was mit den Ohren, liegt es an meinem Equipment oder wird das t wirklich nicht mitgesprochen? Ich komme von etwas weiter südlich, kenne die Aussprache aber nur mit t. --[[Benutzer:Milseburg|Milseburg]] ([[Benutzer Diskussion:Milseburg|Diskussion]]) 14:57, 8. Apr. 2020 (CEST)
==Bedeutende und weniger bedeutende Personen==
Relevant ist z.B., wer in der betreffenden Stadt als Sohn/Tochter der Stadt so angesehen wird, dass eine Straße nach ihm/ihr benannt wird. Insgesamt ist wohl jeder Artikelträger in der Wikipedia, der in Soest geboren wurde oder dort aufwuchs für die Nennung relevant - ich wüßte nicht, welche Kriterien man sonst anwenden sollte! Relevanzstreiterien sind in der Wikipedia so ziemlich das langwierigste , was es gibt. Denken wir an die enzyklopädische Herausforderung! Sollte die Anzahl der Genannten wirklich zu groß werden, so kann man immer noch ausgliedern - zur Zeit sehe ich dazu keinen Anlass. Nicht in die Liste gehören m.E. hingegen Personen, die derzeit noch politisch tätig sind, vorausgesetzt, sie sind nicht Inhabe eines herausgehobenen öffentlichen und nicht bloß parteipolitischen Amtes! Dies allein schon deshalb, damit die Seite nicht zu einer Werbeveranstaltung für Politiker aller Couleur wird! [[Benutzer: Stephan Hense|Stephan Hense]]


: Wenn man eine ausreichende Lautstärke eingestellt hat und genau hinhört, hört man am Ende auch das&nbsp;''t'' – aber leider leiser als das übrige Wort.
==Sonstige mit der Stadt in Verbindung stehende Personen==
: Es ist mit den Hörbeispielen grundsätzlich ein Dilemma: Einerseits sollen sie zeigen, wie ein Name ''typischerweise'', d.h. in [[Standardlautung]], gesprochen wird – und die Standardlautung ist meist mit einer gewissen Undeutlichkeit behaftet. Andererseits sollen sie so klar und deutlich artikuliert sein, dass auch ein Mensch mit anderer Muttersprache, der den Namen noch nicht kennt, ihn einigermassen korrekt nachsprechen kann; das erfordert also exakte ''Explizitlautung'' (wie es auf der Bühne gesprochen wird) oder sogar ''Überlautung''. Diese beiden Forderungen schliessen sich gegenseitig aus.
Die Liste der "Sonstigen" ist derzeit (so sieht's zumindest aus) chronologisch geordnet. Das sollten wir im weiteren Verlauf überdenken: Ich sehe nämlich keine Eindeutigkeit: Wonach soll denn geordnet werden? Nach der Geburt, dem Todesdatum, dem Beginn der Zeit in Soest oder wonach? Ich meine, dass wir diese Liste in Zukunft alphabetisch sortieren sollten! Werde hier natürlich nix alleine unternehmen, sondern warte auf Eure Meinung zum Thema. Sollte es keine Einsprüche gegen eine alphabetische Sortierung geben, so werde ich mich etwa in einem Monat ans Werk machen! [[Benutzer: Stephan Hense|Stephan Hense]]
: Ich verstehe die Hörbeispiele in dem Sinne, dass sie einen Eindruck vermitteln sollen, wie es klingt, wenn ein Muttersprachler den Namen in normaler Alltagssituation (also nicht auf der Bühne) spricht. Sie haben nicht den Zweck, einen anderssprachigen Leser in die Lage zu versetzen, es möglichst richtig nachzusprechen; dazu eignet sich eher die Angabe in Lautschrift, oder am besten beides zusammen.
: Hier im Falle von ''Soest'' könnte es aber tatsächlich besser sein; denn selbstverständlich ist sogar in der ''Umgangslautung'' das&nbsp;''t'' am Ende mehr oder weniger deutlich zu hören. Ich habe den Verdacht, dass der Sprecher dieses Hörbeispiels vor allem an den Vokal dachte und dabei den Schlusskonsonanten etwas vernachlässigt hat. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 16:15, 8. Apr. 2020 (CEST)


== Bild vom Bronzerelief ==
== [[Diskussion:Soest/Material]] ==


Das steht vermutlich auf dem Kopf. Könnte jemand es drehen? [[Spezial:Beiträge/93.233.0.13|93.233.0.13]] 11:19, 12. Jun. 2021 (CEST)
Wird die Seite noch gebraucht? Ist hauptsächlich aus 2004. Bitte SLA stellen wenn nicht mehr gebraucht. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 16:23, 10. Jul 2006 (CEST)
:Wurde am 9. Mai 2021 auf Commons aus unerfindlichen Gründen auf den Kopf gestellt. Ich habe das zurückgesetzt. --[[Benutzer:Milseburg|Milseburg]] ([[Benutzer Diskussion:Milseburg|Diskussion]]) 12:25, 12. Jun. 2021 (CEST)
Widerspruch! Die Seite beobachte ich zwar nicht, aber viele Informationen dieser Seite scheinen mir doch für zukünftige Überarbeitungen der Soester Seite sionnvoll. Außerdem würde ich gerne irgendwann einen Eintrag zum "Westfälischen Expressionismus" anlegen, -dafür sind eine Reihe der dort vorliegenden Angaben sehr brauchbar! [[Benutzer:Stephan Hense|Stephan Hense]]


== Pumpernickel ==
== Einwohnerentwicklung ==
Mir fällt auf, daß die hier als königl. bayerischer (nein! leider bayrischer) Hoflieferant gerühmte Bäckerei Haverland sich auf ihrer eigenen website dieser Ehre nicht rühmt. Sind die so bescheiden oder stimmt da vielleicht etwas nicht?--[[Benutzer:Ulula|Ulula]] 22:42, 19. Aug 2006 (CEST)


Der bei anderen Städten vorhandene Abschnitt zur Einwohnerentwicklung feht. Z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Verl#Einwohnerstatistik --[[Benutzer:SKraemer|SKraemer]] ([[Benutzer Diskussion:SKraemer|Diskussion]]) 19:35, 16. Mai 2023 (CEST)
Oh: Ich habe nicht auf der Website nachgeschaut. Aber ich erinnere mich genau, dass bis vor (na: vielleicht) 10 Jahren ein Dreirad durch Soest fuhr, dass genau diese Aufschrift trug. Also, keine Ahnung, warum Haverland damit heute nicht mehr wirbt - vielleicht gibt es ja rechtliche Gründe. [[Benutzer: Stephan Hense]]

na ja, aber einen König gab's in Bayern auch vor 10 Jahren schon nicht mehr. Also gibt es ohnehin schon länger nurmehr "ehem." Hoflieferanten. Details siehe http://www.br-online.de/bayern-heute/sendungen/abendschau/0604/24-hoflieferanten.xml
--[[Benutzer:Ulula|Ulula]] 21:58, 21. Aug 2006 (CEST)

Nun, neschnallu: So steht's doch im Tetxt: ehemaliger... ...Und natürlich stand vor zehn Jahren auf dem Dreirad selbiges auch. Aber, liebe Eule, wenn Dir eine solche Information zu "ruhmreich" ist, könne mer se ja aus dem Text wieder rausnehmen. Schade, dennoch. Im Übrigen: Die einzige windige Information, die ich noch im Text sehe, ist der Hinweis auf die mittelalterliche Größe der Stadt. 2. nach Köln - das ist zumindest äußerst fragwürdig. Möchte aber den Soestern noch nicht diese stolze Information nehmen, sondern setzte auf sukzessive Verbesserung und Einsicht ;-) Es grüßt [[Benutzer:Stephan Hense|Stephan Hense]]

== Wer macht mit? Chronologie zur Soester Stadtgeschichte ==
Ich habe begonnen, eine Chronologie zur Soester Stadtgeschichte anzufertigen, die Seite im Aufbau gibt es hier: [[Benutzer:Stephan Hense/Soest (Chronologie)]] - werde beizeiten, d.h., wenn die Seite weitgenug ist, diese unter normalem Titel einstellen. Also: Wer sich mit Daten zur Soester Stadtgeschichte (oder zumindest einem :-) ) auskennt, ist herzlich willkommen. [[Benutzer: Stephan Hense|Stephan Hense]]

== Der Artikel über Soest bei Wikipedia... eine leichte Frechheit... ==

Ich weiß zwar nicht, wer diesen Artikel verfasst hat, aber diese Person, (oder mehrere), die dafür verantwortlich ist, besitzt eine Arroganz, die sich nicht in Worte fassen lässt.
Was ich genau meine?
Bei den Personen, die die Stadt hervorbrachte, ist häufig angegeben, welche Schule sie besuchten. Um genau zu sein handelt es sich immer, entweder um das Archi- oder dem Aldegrewergymnasium. Als ob es keine anderen Schulen in der Stadt gäbe. Zur der Person "Sasha", einem Sänger, so nenn ich ihn mal, der aus dieser Stadt kommt: Ich weiß, und das ist allgemein bekannt, dass "Sasha" sein Abitur auf dem Conrad-von-Soest Gymnasium machte. Vielleicht kennen Sie diese sehr wichtige Bildungseinrichtung in Soest nicht, aber dann kann ich sagen, dass Sie scheinbar wenig Ahnung von der Stadt Soest haben, und sich auch nicht als Soester identifizieren dürften... Das Conrad-von-Soest Gymnasium, lieber Herr/Frau Verfasser, ist zum wichtigsten Gymnasium in Soest aufgestiegen; das Alter und die Tradition eines Archigymnasiums tuen doch gar nichts zur Sache und sagt wenig aus. Das "ConvoS" hat in seiner Zeit viel mehr erreicht als das Archi- oder Aldegrewergymnasium zusammen: Wie oft hat das "ConvoS", auch auf Bundesebene, an Projekten teilgenommen, und erfolgreich teilgenommen, also gewonnen? Wie viele Erfolge diese Schule verbuchen konnte? Allein bei sportlichen Wettbewerben ist das "ConvoS" die Vorzeigeschule Nummer 1 in Soest.
Ich lebe schon sehr lange in Soest... um genau zu sein, mehr als 55 Jahre, und ich habe diese Stadt nie verlassen. Zu meinen jungen Jahren war diese Schule nicht stark in Erscheinung getreten, die Schule ist auch, soweit ich weiß, erst seit den 70ern in dem jetzigem Gebäude, aber immerhin verfügt das "ConvoS" auch schon über eine Tradition von über 125 Jahren.
Ist Ihnen das bei ihren ach so intensiven Recherchen nicht aufgefallen?
Wahrscheinlich haben Sie nur das geschrieben, was Sie gerne hören. (Die folgenden Sätze wurden gestrichen wegen Gerüchten und Meinungsäußerungen, s.u.)
Es tut mir Leid, den Verfassern/, oder dem Herrn/Frau Verfasser mitteilen zu müssen, dass das "ConvoS" von solchen Negativgeschichten verschont bleibt... aus gutem Grund:
Das Conrad-von-Soest Gymnasium hat die anderen beiden Gymnasien überholt! Es ist nun an erster Stelle und die Schülerzahl, die ja, wie jetzt schon deutlich zu sehen ist, steigt, wird bald die des Archi überholen.

Was ich jetzt bitten möchte? Mein Appell? Ich bitte Sie höflichst, trotz meiner starken Kritik, aber anders wird der Zeitgeist der Stadt einfach nicht deutlich, Ihren Text zu überarbeiten, ein Bild des Conrad-von-Soest Gymnasiums auf diese Seite zu stellen und diese Schule zu erwähnen, und evtl. einen Link zu einer neu-erstellten Seite über diese Schule bei Wikipedia zu machen. Ach ja... erwähnen sie auch, dass "Sasha" auf dem Conrad-von-Soest Gymnasium sein Abitur absolvierte.

Ich denke, man kann sich bei diesem Streitfall doch leicht einigen: Einfach das "ConvoS" miteinbauen, so wie von mir gewünscht, und so hat jeder was davon, und der Fokus wird erweitert. Stellt das solche Probleme dar?
Danke im Voraus!

:Lieber Herr Unbekannt, ich denke Sie verstehen nicht, wie das hier funktioniert. Ich nehme an Sie haben heute nachmittag hier ihr Unwesen getrieben und verschiedentlich Bestandteile aus dem Artikel entfernt und den Artikel zum Archigymnasium ganz entleert! Es gibt nun mal ein Archigymnasium und ein Islamarchiv in Soest, ob es Ihnen nun passt oder nicht. Nicht spricht dagegen, wenn sie die Schule, die Ihnen offenbar sehr am Herzen liegt erwähnen oder weitere Ergänzungen vornehmen! Aber einfach etwas löschen geht nicht! Allerdings subjektive Wertungen wie Schule X ist prima oder Schule Y ist Mist haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. PS. Ich hab mit Soest nicht zu tun - aber Löschungen ohne nachvollziehbare Begründung sind Grund genug, um einen Artikel zurückzusetzen. Grüße.--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 19:36, 25. Sep 2006 (CEST)

::Sehr geherte/r Herr/Frau Gehbauer!
::Erschrecken Sie bitte nicht, dass ich an Ihrem Diskussionsbeitrag ein paar Veränderungen vorgenommen habe: Persönliche Beschimpfungen und Meinungsäußerungen, die als persönlicher Angriff gewertet werden können, sollten in der Wikipedia unter allen Umständen unterlassen werden (auch in ihrem Interesse!). Auch sind Äußerungen zum Drogengebrauch, zu "zweifelhaften" pädagogischen Methoden u.ä., so sie nicht amtlich sind, möglichst zu vermeiden. Solches gehört wohl eher in die Leserbriefe der lokalen Zeitungen. Bitte bedenken Sie auch, dass sich viele Aufreger relativieren, wenn man über den heimischen Ort hinausschaut. Ich habe mir daher, was weder als persönliche Kritik, noch als grundsätzlicher Widerspruch in der Sache zu verstehen ist, erlaubt, die Stellen, die m.E. solchen problematischen Aussagen nahekommen, hier zu streichen. In regulären Artikeln (also nicht auf Diskussionsseiten) wären manche solcher Äußerungen Grund für Schnelllöschanträge. Bitte beachten Sie, dass Wikipedia-Artikel weltweit zur Veröffentlichung frei sind. Ich denke, Sie wollen auch nicht in Zukunft irgenwo lesen, dass ihre Schule (oder was auch immer) denkbar schlecht sei (oder ähnliches). Das ist übrigens keine Zensur: In der Versionsgeschichte können Sie weiterhin alle alten Einträge abrufen. Mit Bitte um Ihr Verständnis und zukünftiger Hoffnung auf weniger "heiligen Zorn", und in jedem Fall mit freundlichen Grüßen! Ihr [[Benutzer:Stephan Hense|Stephan Hense]]

== Kompromiss ==
Nun gut... in Ordnung... vielleicht nahm meine Wut zu stark an Überhand... ich werde versuchen demnächst hier einige Ergänzungen, ohne etwas vollkommen zu löschen, vorzunehmen...
Aber Sie sagen selbst, dass sie mit Soest nichts zu tun haben, also sehe ich mich im Recht, wenn ich versuche diesen Zwist so zu umgehen, in dem ich versuche, einfach etwas wegzumachen, was vielleicht irelevant sein kann, und zu Verärgerungen führen kann. Im Übrigen, ich weiß nicht, was sie mit "Islamarchiv" meinen, aber damit habe ich nichts zu tun, also ich hab nur Einträge über dieses eine Gymnasium entfernt. Ach ja... grundlos tue ich nichts! Ich nannte ja Gründe... und mal ganz ehrlich: Was spricht dagegen, wenn man einfach was weglässt, was nicht der Wichtigkeit entspricht und zur Verwirrungen führt. Wie können sie eigentlich beurteilen, ob es wichtig ist das Archigymnasium zu erwähen oder nicht, als "Nicht-Soester"? Ich bitte Sie mir das einfach zu beantworten... ist das denn so verwerflich? Wie wenn man einem Kleinkind, dass noch nicht viel versteht, die Frage beantworten muss, warum der Hamster sich plötzlich nicht mehr bewegt... da sagt man doch auch nicht alles detailiert, wie das mit dem Tod usw. ist. Oder? Was spricht also gegen meinen Vorschlag?

Im Übrigen, ich verstehe sehr wohl, "wie das hier so funktioniert"... sehr wohl... ich schreibe gelegentlich und gerne einige Artikel, und die wurden bis jetzt nie angekreidet... warum denn jetzt bei MEINER Heimatstadt? (Das Wort "meiner" möchte ich betonen, einfach aus dem Grund, um zu zeigen, wie mich diese Situation einfach ärgert und traurig stimmt.
Bitte denken Sie doch einfach über diesen Vorschlag von mir nach. Ist nicht auch einmal dies eine Lösung?

u.A.w.g.

PS.: Erlauben sie mir noch meinen Namen zu nennen, das vergas ich leider, und entschuldige mich höfflichst: Gehbauer.

== PPS.: ... ==

PPS.: Ich habe diesen Artikel heute Nachmittag einmal bearbeitet, ja, das stimmt... aber nur einmal... jetzt versuchte ich gerade zum Test die Einwohnerzahl der Stadt Soest, die hier mit 48.000 angegeben ist, zu korrigieren, denn sie ist bei 50.000. Ich habe es so versucht, wie Sie meinten... aber kurze Zeit später, ist es wieder zurückgesetzt... da frage ich mich, wieso?
Ich wollte jetzt den Artikel in nächster Zeit vernünftig ändern... geht das jetzt einfach nicht mehr?

Bitte überdenken Sie noch einmal meinen Vorschlag von meinem letzten Eintrag.
Danke!

: Lieber Herr/Frau (Heinrich? Friederike?) Gehbauer!
: Die Einwohnerzahl wurde auch von mir schon einmal mit über 50.000 angegeben - ich musste die Änderung auf 48.000 aber letztendlich doch akzeptieren, weil die Zahl 48.000 dem letzten amtlichen Stand entspricht. Dieser liegt immer etwas zurück. D.h. aber auch, dass wir erwarten können -entsprechende Beleglage vorausgesetzt- dass demnächst die Einwohnerzahl nach oben korrigiert werden kann! Wenn man die erstenmale in der Wikipedia mitschreibt oder sich Herzensangelegenheiten ("MEINER Heimatstadt", übrigens auch meiner...) widmet, hat man schnell mal ein paar Frusterlebnisse! Lassen Sie sich also nicht entmutigen! Hilfreich ist es allerdings schon, wenn man sich regulär anmeldet -und zwar aus einem Grund: Da leider zuviele Vandalen mit IP-Adresse (das sind die Nummern, unter der ein Beitrag ohne Benutzernamen abgespeichert wird) unterwegs sind, zieht man bei umfangreichen Änderungen schnell Argwohn auf sich! Manche, die den Artikel beobachten, neigen dann schonmal zur Überreaktion. Die gilt umso mehr, wenn man den Eindruck erweckt, aus spontanem Unmut gehandelt zu haben - oder, wenn man einen bereits lange existierenden und von vielen in mühsamer Kleinarbeit erstellten Artikel (am Soester Artikel haben dutzende von Leuten mitgearbeitet) großzügig ändert. Na klar: Anders, als dass in dieser Beziehung überscharf aufgepasst wird, lässt sich die weitgehend anonyme Zusammenarbeit, die Wikipedia auszeichnet, nicht organisieren. Wir alle haben in der Wiki schonmal erlebt und hinnehmen müssen, dass Änderungen, die wir vorgenommen haben, nicht akzeptiert wurden. Das ist nunmal so. Im Übrigen: Ich habe das Aldegrever-Gymnasium erst vor kurzem im Artikel verlinkt; das existierte dort nämlich zuvor auch nicht, obwohl schon ein entsprechender Wikipedia-Artikel zur Schule existierte. Auch die Hansa-Realschule hat bereits einen Artikel, ich wusste nur noch nicht, wie man auf ihn verweisen konnte. Dass das Archi-Gymnasium so häufig vorkommt, liegt leider (für nicht Archianer, ich bin auch keiner) in der Natur der Sache: Es handelt sich beim Archi-Gymnasium historisch betrachtet um eine der bedeutendsten Schulen der Neuzeit in ganz Nordwestdeutschland. Auch war ein Gymnasium vor 1850 etwas ganz anderes als heutzutage. Und weder die Geschichte das Aldes, noch des ConvoS gehen soweit zurück. Werden Sie einen Artikel zum ConvoS verfassen, oder werden es vielleicht Schüler dieser Schule tun, so wie es offenbar an der Hansa-Realschule geschehen ist? Das wäre wunderbar: Dann kann man auch im Artikel verlinken!
: Im Übrigen: Vielen Dank, dass Sie "unterschrieben" haben! Ich bin ein Anhänger der Entanonymisierung der Wikipedia! Mit freundlichen Grüßen! [[Benutzer: Stephan Hense|Stephan Hense]]

== Änderungen in der Liste der mit der Stadt in Verbindung stehenden Personen ==
Habe ein bisserl versucht, die Liste zu vereinheitlichen! Dabei habe ich auch einige Verlinkungen herausgenommen, die sich von selbst verstehen, da sonst dieser Abschnitt in Zukunft immer blauer erstrahlen würde... Reingenommen habe ich allerdings Verweise, die sich an Ort und Stelle nicht oder nicht allen erschließen - ich hoffe, das stößt auf Akzeptanz! Mit freundlichen Grüßen! [[Benutzer: Stephan Hense|Stephan Hense]]

== Von Franz Gehbauer... ==

Danke, für Ihre Antwort. Allerdings habe ich auch schon mit meinen Beiträgen davor gezeigt, dass ich meine Überreaktion einsehe und um Kompromisse bat. Nun gut... Ich werde versuchen, einen Artikel vielleicht mit Hilfe des ConvoS über das ConvoS zu verfassen und bitte höflichst, bei Personen, auf die es zu trifft im Soest-Artikel, den Hinweis, dass sie das ConvoS besuchten, erwähnen zu dürfen. So dürfte niemand zu kurz kommen... schätze ich.

Eine persönliche Frage an Sie Herr Hense: Wohnen Sie denn auch in Soest? Wäre ja nicht schlimm, wenn das nicht der Fall wäre, aber in den lokalen Tageszeitungen ist Soest mit einer Einwohnerzahl von über 50.000 angegeben - oder man geht zum Einwohnermeldeamt und erfragt die Einwohnerzahl, wie ich es natürlich tat, denn ohne vorher zu recherchieren, gebe ich nie ein Faktum an, da es sich ja um was Falsches handeln könnte. Und offiziell liegt die Einwohnerzahl bei 50.126... Das ist Fakt, entspricht der Wahrheit... Soest hat eben mehr als 50.000 Einwohner... also macht es Sinn, das auch so anzugeben. Probleme dürfte das eigentlich keine geben, oder?
Im Übrigen: Ich habe zwar Einsehen, aber nicht in dem folgenden Punkt: Das Archi-Gymnasium ist, ob Sie es wollen, oder nicht, nicht mehr das wichtigste Gymnasium in Soest... das ist keine Wertung, werter Herr Hense, das ist Fakt. Immer wieder liest man das in einem Magazin, dass zum Quartal immer an die Haushalte verteilt wird... Verstehen sie, wie ich das meine? Das ist jetzt nicht böse gemeint, und ja... das Archi hat eine lange Tradition, und das ist auch gut... es war auch sehr wichtig... aber fällt Ihnen was auf? Ich benutze die Vergangenheitsform. Entscheidend ist doch, die Gegenwart und wem die Zukunft gehört. Es ist einfach so, dass das ConvoS eine Vorreiterstellung in Soest schon lange eingenommen hat. Das ist keine Wertung... meine Güte, ich meine, wenn man sagt, dass die Deutsche Fußball Herrennationalmannschaft besser spielt, als die von San Marino, dann verunglimpft man damit doch nicht San Marino, oder äußert damit, dass man San Marino nicht mag, sondern man sagt die Wahrheit, das ist Fakt. Gleiches gilt jetzt für diese beiden Schulen in Soest. Noch ein Beispiel: Wissen Sie - bestimmt tuen sie das, aber ich nehme trotzdem dieses Beispiel - dass die griechische Kultur, und Mythologie usw... das war einmal in der Welt das non plus ultra in Sachen Zivilisation und anderen Gebieten. Die Griechen nahmen einfach eine Vorreiterstellung (entschuldigen Sie die Wiederholung) ein. Doch was ist heute? Deren "Goldenes Zeitalter" hatte auch irgendwann ein Ende gefunden, trotz der sehr langen Tradition... Sie wurden "überholt". Vergleichen Sie das doch mit der heutigen Zeit...
Und darauf spiele ich an... Zeitgeist, schlicht die Zeit ändert sich nun mal, auch in einer 50.000 Einwohner Stadt. Deshalb wollte ich eine "Revolution" des Soest Artikels bei Wikipedia ins Rollen bringen. Deshalb nehme ich ihren Vorschlag an, und versuche das in den Soest Artikel dezent, in der Stärke wie das Archi erwähnt wird (und dass ist nun wieder auch nicht so viel, also einige Sätze bleiben mir, hoffe ich, gewährt) einzubauen. Auch einen neuen zusätzlichen Artikel über das Conrad-von-Soest Gymnasium werde ich versuchen so schnell wie möglich zu verfassen.

Mit freundlichen Grüßen

Gehbauer

PS.: Ich hingegen bin eher Befürworter einer gewissen Anonymität, aber entschuldigen Sie dennoch, die vielleicht aufgetretene Verwirrung. Wenn es nicht absolut notwendig ist, dann möchte ich mich nicht anmelden, da ich dann vielleicht dauerhaft an Artikel gebunden wäre, denn eigentlich möchte ich mich nur für diesen einen Artikel über das Conrad-von-Soest Gymnasium einsetzten... wenn das erreicht ist, sehe ich meine "Arbeit" als beendet.

:Hallo Herr Gehbauer, wenn sie ein Fan von Anonymität sind, warum nennen sie dann Ihren Namen? Jetzt kann man auch einer Verbindung zwischen dem Artikel und Ihrer Person herstellen.

:Bei jeder "anonymen" Änderung wird Ihre IP-Adresse gespeichert, bei einer Änderung als angemeldeter Benutzer wird der Benutzername gespeichert. Bei der Anmeldung selbst können sie sich irgendeinen Fantasienamen als Pseudonym wählen. Eine Angabe der E-Mail-Adresse ist nicht notwendig (sie kann aber freiwillig angegeben werden), weitere Persönliche Daten werden nicht abgefragt. De-Fakto können sie als angemeldeter Benutzer genau so sehr bzw. wenig Anonym sein, wie als Unangemeldeter Benutzer. Eine Anmeldung hat aber den Vorteil, dass z.B. Diskussionen vereinfacht werden.

:Außerdem hat eine Anmeldung noch den Vorteil, dass man Artikel, die einen besonders interessieren, auf seine Beobachtungsliste setzen kann, und so einfacher über Änderungen im Bilde bleibt. --[[Benutzer:Dominix|Dominix]] 20:27, 28. Sep 2006 (CEST)

:P.S. Auch wenn Sie sich ein Benutzerkonto zulegen, haben sie noch die Möglichkeit, Änderungen unangemeldet vorzunehmen.


:Ich fürchte, "Dominix", Sie haben gar nicht verstaden, was ich meinte... aber nicht schlimm.
Mir gehts nur darum, dass ich mich einfach nicht in irgendeiner Weise längerfristig an Wikipedia binden möchte. Wie gesagt, wenn dieser eine Artikel fertig ist, sehe ich meine "Arbeit" als beendet.
MfG Gehbauer

== Re-"Schulduell" ==

Erst einmal, Sie hätten sich die Erstellung Ihres Kommentars ruhig sparen können, da ich weder eine Belehrung Ihrerseits, noch von irgendjemand anderem benötige... ich hoffe doch, dass Sie sich die vorherigen Beiträge von mir gut durchgelesen haben, was Ihren aktuellen Kommentar somit überflüssig macht.
Aber noch einmal: Das Archigymnasium ist gewiss NICHT die angesehenste Soester Bildungsanstalt. Ich weiß nicht, woher Sie ihre Informationen hernehmen... Im Übrigen: Nein, ich meine nicht "Das Füllhorn", sondern das "Soest Magazin", das halbjährlich ein Sonderheft mit verschiedenen Aspekten um und über Soest herausgibt. Und wenn dieses, meiner Meinung nach seriöse Blatt, schlicht und ergreifend mit gut aufgebauten Argumenten erläutert hat, warum gerade das ConvoS zum besten, und auch zur angesehensten Soester Bildungsanstalt aufgestiegen ist, dann ist das nichts anderes als die Wahrheit, begründet auf wissenschaftlich geprüften Tatsachen. Entschuldigen Sie, aber Sie scheinen sich schlicht nur auf Vergangenes zu beziehen. Mir fällt auf, dass Sie sich widersprochen haben, das Sie doch der Meinung sind, dass ein Artikel bei Wikipedia nie beendet ist, aufgrund des Fortlaufs der Zeit... also sollten Sie das Aktuelle im Soester Zeitgeschehen sehen. Ihre Aussage, dass das Archi über die Stadtgrenzen weitaus bekannter ist, ist mir fremd... ich spreche aus eigener Erfahrung...
Darf ich Ihnen noch mal kurz vor Augen halten, auf was ich z.B. meine Thesen/Argumente stütze? Schlicht auf der Tatsache, dass das ConvoS gerade bei naturwissenschaftlichen Wettbewerben, hoch anerkannten Wettbewerben, sehr gute Ergebnisse und Preise absahnte... was wiederum Werbung für diese Schule, aber auch für die ganze Stadt macht. Das Archi tritt schon seit langen nicht mehr bei irgendwelchen Wettbewerben auf, und wenn, dann meist mit nicht so hohem Erfolg... auch mal vom naturwissenschaftlichen Bereich abgesehen.
Wenn Sie nun meinen, sehr geehrter Herr Unbekannt, dass nur dieses eine Beispiel, kein Beleg sein kann, was eine Schule, zu einer guten Schule macht, ja dann kann ich Ihnen nur sagen, dass das leider ein naives Verhalten von ihrer Seite zeigt... sie wollen scheinbar nicht die Erfolge mitzählen... dann frag ich mich:
Wie wollen Sie eigentlich begründen, dass das Archi, Ihrer Meinung nach, die angesehenste Bildungsanstalt in Soest ist? Auf Hören und Sagen von anderen? Herzlichen Glückwunsch, kann ich da nur sagen und meinen Kopf schütteln...
Was ist denn Ihrer Meinung nach ein Kriterium, was eine gute Schule auszeichnet...? Ich denke, da kommen Sie an naturwissenschafltichen Erfolgen bei Wettbewerben, bei denen nun mal nur "kluge" Köpfe teilnehmen können, nicht vorbei... oder an sportlichen Wettbwerben. Das ConvoS ist für seine guten Handballspieler bekannt... schauen Sie doch mal beim lokalen Handballverein Soester SV nach... (die sind im Übrigen in der Regionalliga, also ziemlich gut für so eine Stadt wie Soest). Hier haben die meisten Spieler, die Sie dort antreffen werden, entweder das ConvoS besucht, auf dem ConvoS Abitur gemacht, oder besuchen diese Schule noch... Ist das auch kein Kriterium für Sie? Außerdem ist das ConvoS auch politisch aktiv, beteiligt sich an vielen Hilfsprojekten, und hat auch im Lehrerkollegium entsprechende Fachkräfte, die z.B. in Menschenrechtsfragen sich stark einsetzten, was doch auch wiederum gut für die Schüler sein kann... ich sage, "sein kann"... muss ja nicht immer der Fall sein...
Zum Schluss noch etwas, was mich ehrlich gesagt, bei allen hier wundert, die meine Kommentare kritisierten, und zwar: Wikipedia, bzw. die Leute, die dies hier ehrenamtlich verfassen, sind gewillt, immer das aktuellste zu schreiben und möglich viel und sachlich zu informieren... ja, dann müssen Sie, wenn sie schon das Archi erwähnen, auch das ConvoS erwähnen...
Wer "A" sagt, muss auch "C" sagen.

MfG
Gehbauer

PS.: Ich bin erfreut sagen zu können, dass es bereits einen Artikel über das Conrad-von-Soest Gymnasium gibt.

== Ein Versehen meinerseits ist aufgetreten... ==

Entschuldigen Sie, aber mir ist ein kleiner Faux-Pas unterlaufen... aus Versehen habe ich meine Artikel in ihre Artikel reinkopiert, wofür ich mich entschuldigen möchte. Bitte denken Sie jetzt nicht, dass ich Ihren Artikel absichtlich gelöscht habe... lesen Sie sich meine Antwort einfach durch... ich kann verstehen, wenn Sie meinen Artikel dann auch löschen wollen, aber es war keine Absicht, da ich meine Kommentare immer bei "Word" zuerst schreibe, und dann hier reinkopiere...

Bitte um Verständnis.

Gehbauer

Aktuelle Version vom 16. Mai 2023, 19:35 Uhr

Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Erstbeleg des Namens

[Quelltext bearbeiten]

"Urkundlich erwähnt wird Soest erstmals im Jahr 836 als villa Sosat anlässlich der Überführung der Gebeine des hl. Vitus von St. Denis bei Paris nach Corvey."

Das ist kein urkundlicher Erstbelegt, das ist die Erstnennung im Rahmen eines Translationsberichts. Wenn einverstanden, ändere ich das und füge den Nachweis hinzu.

(nicht signierter Beitrag von Manuel K (Diskussion | Beiträge) 14:34, 4. Nov. 2017 (CET))Beantworten

Bitte zuvor um Nachweis, was unter "historischer Urkunde" verstanden wird und weshalb dieses hier nicht darunter fällt. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:59, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wappen

[Quelltext bearbeiten]

gibt es eine Erklärung, warum es ein Schlüssel ist? Danke. --Hopman44 (Diskussion) 20:00, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe dazu die folgende Information gefunden: Hubertus Schwartz: Soest in seinen Denkmälern, Band 1: Profane Denkmäler. 2. Auflage. Mocker & Jahn, Soest 1977, S. 39: „Das Stadtwappen von Soest, der pfahlweise rote Schlüssel mit rechtsgekehrtem Barte im silbernen Felde, ist von der Stadt in früheren Zeiten niemals im Siegel geführt worden. Dass die Stadt den Schlüssel nicht in ihr Siegel aufnahm, hatte seinen guten Grund. Denn dieses Stadtwappen, das das Attribut des heiligen Petrus darstellt, erinnerte an die alte landesherrliche Abhängigkeit vom Erzbischof von Köln, der sich die Stadt seit dem 13. Jahrhundert zu entziehen suchte.“
Das Erzbistum Köln hat als Wappen ein schwarzes Kreuz auf weissem Grund, und ebenso auch das frühere Kurfürstentum Köln, zu dem Soest bis zur Soester Fehde (1444–1449) gehörte. Simon Petrus ist der Schutzpatron des Kölner Doms und damit auch des Erzbistums Köln, und sein Symbol ist der Schlüssel. Das bezieht sich darauf, dass (laut Simon Petrus #Petrus in Volksglauben und Brauchtum) angenommen wird, dass er über die Schlüssel zum Himmelreich verfügt. Dies bezieht sich auf Mt 16,19 LUT: „Ich will dir die Schlüssel des Himmelreichs geben: Was du auf Erden binden wirst, soll auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, soll auch im Himmel gelöst sein.“
Ähnlich wie Soest haben auch die Städte Brilon und Werl (und vermutlich noch einige weitere Städte im früheren Herzogtum Westfalen) in ihrem Wappen den Petrus-Schlüssel und ausserdem das Kölner Kreuz, also die beiden Symbole der Erzbistums Köln. In Brilon ist auch die Hauptkirche der Stadt dem heiligen Petrus geweiht; er gilt damit zugleich als Schutzpatron der Stadt, was durch den Petrusbrunnen auf dem Marktplatz zum Ausdruck kommt.
Auch in Soest ist die St.-Petri-Kirche die älteste Pfarrkirche der Stadt; das könnte ein zusätzlicher Grund für den Schlüssel im Wappen der Stadt sein. St. Petrus ist aber nicht der Schutzheilige der Stadt; das ist der heilige Patroclus von Troyes, dem der St.-Patrokli-Dom geweiht ist und dessen Statue sich am Rathaus befindet. --BurghardRichter (Diskussion) 02:51, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hörbeispiel

[Quelltext bearbeiten]

Das Hörbeispiel zur Aussprache Soest/? ist ja schon lange im Artikel und wird viel verwendet. Das mit dem langen o statt ö wird deutlich, aber ich höre das t am Schluss nicht. Habe ich was mit den Ohren, liegt es an meinem Equipment oder wird das t wirklich nicht mitgesprochen? Ich komme von etwas weiter südlich, kenne die Aussprache aber nur mit t. --Milseburg (Diskussion) 14:57, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn man eine ausreichende Lautstärke eingestellt hat und genau hinhört, hört man am Ende auch das t – aber leider leiser als das übrige Wort.
Es ist mit den Hörbeispielen grundsätzlich ein Dilemma: Einerseits sollen sie zeigen, wie ein Name typischerweise, d.h. in Standardlautung, gesprochen wird – und die Standardlautung ist meist mit einer gewissen Undeutlichkeit behaftet. Andererseits sollen sie so klar und deutlich artikuliert sein, dass auch ein Mensch mit anderer Muttersprache, der den Namen noch nicht kennt, ihn einigermassen korrekt nachsprechen kann; das erfordert also exakte Explizitlautung (wie es auf der Bühne gesprochen wird) oder sogar Überlautung. Diese beiden Forderungen schliessen sich gegenseitig aus.
Ich verstehe die Hörbeispiele in dem Sinne, dass sie einen Eindruck vermitteln sollen, wie es klingt, wenn ein Muttersprachler den Namen in normaler Alltagssituation (also nicht auf der Bühne) spricht. Sie haben nicht den Zweck, einen anderssprachigen Leser in die Lage zu versetzen, es möglichst richtig nachzusprechen; dazu eignet sich eher die Angabe in Lautschrift, oder am besten beides zusammen.
Hier im Falle von Soest könnte es aber tatsächlich besser sein; denn selbstverständlich ist sogar in der Umgangslautung das t am Ende mehr oder weniger deutlich zu hören. Ich habe den Verdacht, dass der Sprecher dieses Hörbeispiels vor allem an den Vokal dachte und dabei den Schlusskonsonanten etwas vernachlässigt hat. --BurghardRichter (Diskussion) 16:15, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bild vom Bronzerelief

[Quelltext bearbeiten]

Das steht vermutlich auf dem Kopf. Könnte jemand es drehen? 93.233.0.13 11:19, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wurde am 9. Mai 2021 auf Commons aus unerfindlichen Gründen auf den Kopf gestellt. Ich habe das zurückgesetzt. --Milseburg (Diskussion) 12:25, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Einwohnerentwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Der bei anderen Städten vorhandene Abschnitt zur Einwohnerentwicklung feht. Z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Verl#Einwohnerstatistik --SKraemer (Diskussion) 19:35, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten