Zum Inhalt springen

„Hatten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Infobox Ort in Deutschland
 
(234 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel| behandelt die Gemeinde Hatten in Niedersachsen; für Hatten im nördlichen Elsass (Frankreich) siehe [[Hatten (Bas-Rhin)]]}}
{{Dieser Artikel|behandelt die Gemeinde Hatten im Oldenburgischen (Niedersachsen). Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Hatten (Begriffsklärung)]].}}
{{Infobox Gemeinde in Deutschland

|Wappen = DEU Hatten COA.svg
{{Infobox Ort in Deutschland
|Wappen = Hatten.png
|Breitengrad = 53/2/20/N
|Längengrad = 8/20/19/E
|lat_deg = 53 | lat_min = 00 | lat_sec = 30
|lon_deg = 08 | lon_min = 19 | lon_sec = 00
|Lageplan = Hatten in OL.svg
|Bundesland = Niedersachsen
|Bundesland = Niedersachsen
|Landkreis = Oldenburg
|Landkreis = Oldenburg
|Höhe = 34
|Höhe = 14
|Fläche = 103.44
|PLZ = 26209
|Einwohner = 13468
|Vorwahl = 04481, [[Kirchhatten|04482]]
|Gemeindeschlüssel = 03458009
|Stand = 2005-06-30
|PLZ = 26209
|LOCODE = <!-- DE XXX (wird nicht angezeigt) -->
|Gliederung = 11 [[Ortsteil]]e<ref name="Rundgang">[http://www.hatten.de/leben-in-hatten/die-gemeinde-hatten/rundgang-durch-hatten.php Rundgang durch Hatten], abgerufen am 24. Januar 2016.</ref>
|Vorwahl = 0 44 81, 0 44 82 (Hatten/Kirchhatten)
|Kfz = OL
|Straße = Hauptstraße 21
|Website = [https://hatten.de/ hatten.de]
|Gemeindeschlüssel = 03 4 58 009
|Bürgermeister = Guido Heinisch
|NUTS = <!-- DEXXX (wird nicht angezeigt) -->
|Bürgermeistertitel = Bürgermeister
|LOCODE = <!-- DE XXX (wird nicht angezeigt) -->
|Gliederung = 17 [[Ortsteil]]e
|Partei = Parteilos
|Straße = Hauptstraße 21
|Website = [http://www.hatten.de/ www.hatten.de]
|Bürgermeister = Elke Szepanski
|Bürgermeistertitel = [[Bürgermeister|Bürgermeisterin]]
}}
}}


'''Hatten''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Landkreis Oldenburg]] in [[Niedersachsen]] ([[Deutschland]]). Ihre Gesamtfläche umfasst 10.344 ha und besitzt etwa 13.500 Einwohner.
'''Hatten''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Landkreis Oldenburg]] in [[Niedersachsen]] mit etwa 14.000 Einwohnern. Sitz der Gemeinde ist [[Kirchhatten]].


== Geographie ==
== Geographie ==
=== Lage ===
=== Geographische Lage ===
Hatten befindet sich am Nordwestrand des [[Naturpark Wildeshauser Geest|Naturparks Wildeshauser Geest]] vom Oldenburger Stadtrand bis etwa 15 km ([[Luftlinie]]) südöstlich von [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]] und breitet sich mit seinen Ortsteilen, die teils inner- bzw. außerhalb des Naturparks liegen, östlich der [[Osenberge]] aus.

Hatten befindet sich am Nordwestrand des [[Naturpark Wildeshauser Geest|Naturparks Wildeshauser Geest]] ungefähr 15 km ([[Luftlinie]]) südöstlich von [[Oldenburg (Oldb.)|Oldenburg]] und breitet sich mit seinen Ortsteilen, die teils inner- bzw. außerhalb des Naturparks liegen, östlich der [[Osenberge]] aus.


=== Gemeindegliederung ===
=== Gemeindegliederung ===
Die Gemeinde Hatten besteht aus folgenden elf Bauerschaften und Dörfern:<ref name="Rundgang" />

{|
Die Gemeinde Hatten besteht aus diesen [[Ortsteil]]en:

{|
| width = "200" valign=top |
| width = "200" valign=top |
* [[Bümmerstede-Ost]]
*Dingstede
* [[Dingstede]]
*Hatterwüsting 1 und 2
* [[Hatterwüsting]] I und II
*Kirchhatten 1, 2 und 3
* [[Kirchhatten]] I, II und III
*Munderloh
* [[Munderloh]]
*Sandhatten
* [[Sandhatten]]
*Sandkrug 1, 2 und 3
| valign=top |
| valign=top |
* [[Sandkrug (Hatten)|Sandkrug]] I, II und III
*Streekermoor 1 und 2
*Sandtange
* [[Sandtange]]
*Schmede 60 Einwohner
* [[Schmede]]
* [[Streekermoor]] I und II
*Bümmerstede-Ost
*Tweelbäke-Ost
* [[Tweelbäke-Ost]]
|}
|}


=== Nachbargemeinden ===
=== Nachbargemeinden ===
Die Gemeinde Hatten (Oldb.) liegt südöstlich von [[Oldenburg (Oldb.)|Oldenburg]], südwestlich von [[Hude (Oldenburg)|Hude]], westlich von [[Ganderkesee]], nördlich von [[Dötlingen]], nordnordöstlich von [[Großenkneten]] und östlich von [[Wardenburg]].

Hatten liegt südöstlich von [[Oldenburg (Oldb.)|Oldenburg]], südwestlich von [[Hude (Oldenburg)|Hude]], westlich von [[Ganderkesee]], nördlich von [[Neerstedt]], nord-nordöstlich von [[Großenkneten]] und westlich von [[Wardenburg]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Hatten oder auch Kirchhatten wurde als ''„Hatho“'' erstmals im Jahre 860 urkundlich erwähnt.<ref>Andreas Röpcke (Hrsg.): ''Willehad: das Leben des hl. Willehad, Bischof von Bremen, und die Beschreibung der Wunder an seinem Grabe.'' S. 89 - siehe auch [[Wunderheilungen am Grab Willehads|Wunderheilungen am Grab des Bremer Bischofs Willehad]]</ref>


„Hatho“ ist vom altdeutschen ''Hathus'' oder ''Hadu'' abgeleitet. Die Bedeutung lautet übersetzt „Krieg, Gott des Kriegsglücks und glücklicher Kämpfer“.
Hatten oder auch Kirchhatten wurde als ''„Hatho“'' erstmals im Jahre 860 urkundlich erwähnt.


== Name ==
== Politik ==
<!--{{Wahldiagramm
Hatten hat seinen Namensursprung in ''„Hatho“'', was vom altdeutschen Hathus oder Hadu abgeleitet ist. Die Bedeutung lautet übersetzt ''Krieg, Gott des Kriegsglücks und glücklicher Kämpfer''.
|LAND = DE
|TITEL = Gemeinderatswahl 2011
|TITEL2 = <small>'''Wahlbeteiligung:''' 53,87 % (2006: 58,89 %)</small>
|JAHRALT = 2006
|JAHRNEU = 2011
|GUV = ja
|PARTEI1 = SPD
|ERGEBNIS1 = 31.15
|ERGEBNISALT1 = 41.35
|PARTEI2 = CDU
|ERGEBNIS2 = 24.15
|ERGEBNISALT2 = 28.09
|PARTEI3 = GRÜNE
|ERGEBNIS3 = 16.44
|ERGEBNISALT3 = 7.84
|PARTEI4 = FDP
|ERGEBNIS4 = 14.31
|ERGEBNISALT4 = 21.39
|PARTEI5 = BF
|ERGEBNIS5 = 11.72
|ERGEBNISALT5 = 0.00
|FARBE5 = 57C1FF
|ANMERKUNG5 = BÜRGERFRISCHE
|PARTEI6 = LINKE
|ERGEBNIS6 = 2.21
|ERGEBNISALT6 = 0.00
|PARTEI7 = Sonst.
|ERGEBNIS7 = 0.00
|ERGEBNISALT7 = 1.30
|ANMERKUNG7 = 2006: Die Alternative
}}-->
=== Gemeinderat ===

{{Veraltet | dieses Abschnitts | Anzahl Ratsmitglieder alt - Kommunalwahl 2021 nicht berücksichtigt! | seit=2021}}

Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Rat der Gemeinde]] Hatten besteht aus 30&nbsp;Ratsfrauen und Ratsherren. Die 30&nbsp;Ratsmitglieder werden durch eine [[Kommunalwahl]] für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1.&nbsp;November 2021 und endet am 31.&nbsp;Oktober 2026.

Stimmberechtigt im Gemeinderat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Guido Heinisch.

Die letzte Kommunalwahl am 12. September 2021 ergab das im Folgenden aufgelistete Ergebnis.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://votemanager.kdo.de/20210912/03458009/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=222&stimmentyp=0&id=ebene_3_id_607 |titel=Ergebnis |abruf=2022-02-17}}</ref> Die [[Wahlbeteiligung]] bei dieser Kommunalwahl lag bei 66,6 %:<ref name=":0" />. Bei der vorherigen Kommunalwahl am 11. September 2016 lag sie bei 59,33 %<ref name="kdo">[http://wahlen.kdo.de/content.php?kunde=gemeinde_hatten&wahlverz=gemeinde_hatten/web/201609_K__Gemeinderat_2016_11.09.2016&wahlname=Gemeinderat_2016_11.09.2016&datei=160812120273533_0_1_txt_p_.html Gemeinde Hatten – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2016], abgerufen am 9. Januar 2017</ref>.
{| class="wikitable sortable"
|+Ergebnisse der Kreiswahl der Gemeinde Hatten 2021<ref>{{Internetquelle |url=https://votemanager.kdo.de/20210912/03458009/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=219&stimmentyp=0&id=ebene_3_id_607 |titel=Ergebnis |abruf=2023-09-21}}</ref>
!Partei
!Stimmenanteil
!Änderung zum Vorjahr
!Sitze
|-
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]
|22,75 %
| −0,15 %
|4
|-
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]
|29,85 %
| −8,25 %
|9
|-
|[[Bündnis 90/Die Grünen|B90/Die Grünen]]
|20,69 %
| +8,12 %
|6
|-
|[[Freie Demokratische Partei|FDP]]
|15,92 %
| +1,45 %
|
|-
|[[Alternative für Deutschland|AfD]]
|4,05 %
| +4,05 %
|
|-
|[[UWG Wattenscheid|UWG]]
|1,59 %
| +1,12 %
|
|-
|[[Die Linke]]
|3,11 %
| +0,15 %
|
|-
|[[Freie Wähler (Partei)|Freie Wähler]]
|2,03 %
| +0,45 %
|3
|}

=== Bürgermeister ===
Bei den letzten Bürgermeisterwahlen am 12. September 2021 traten insgesamt sechs Kandidaten in der Gemeinde Hatten an.<ref>{{Internetquelle |autor=Gemeinde Hatten |url=https://votemanager.kdo.de/20210912/03458009/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=223&stimmentyp=0&id=ebene_3_id_607 |titel=Ergebnis erster Wahlgang |sprache=de |abruf=2020-10-31}}</ref> In der Stichwahl am 26. September 2021 wurde Guido Heinisch zum [[hauptamtlich]]en [[Bürgermeister]] gewählt. Bei der [[Stichwahl]] erhielt Heinisch 58,78 % der Stimmen, sein Gegenkandidat Bastian Ernst (CDU) 41,22 %. Die [[Wahlbeteiligung]] lag bei 71,04 %.<ref>[https://votemanager.kdo.de/20210912/03458009/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=224&stimmentyp=0&id=ebene_5_id_1461 Gemeinde Hatten – Gesamtergebnis Stichwahl Bürgermeisterwahl] </ref> Heinisch trat sein Amt zum 1.&nbsp;November 2021 an und löste den seit 2014 amtierenden Bürgermeister [[Christian Pundt]] ab. Guido Heinisch hat in 36 Berufsjahren unterschiedliche Funktionen bei der Bundeszollverwaltung ausgeübt (u.&nbsp;a. Pressesprecher, Betriebsprüfer, Innenrevisor und nebenamtlicher Dozent).

=== Wappen ===
Das [[Wappen]] der Gemeinde Hatten zeigt zu Füßen von zwei Tannen den Oldenburger Grafenschild mit zwei waagerechten roten Streifen auf gelben (goldenem) Grund nach dem ältesten Wappen der Grafen von Oldenburg und Wildeshausen und darüber die aus demselben Wappen entnommene stilisierte Rose.<ref name="Hauptsatzung"> {{Internetquelle |url=https://hatten.de/rathaus-politik/gemeinderat/ortsrecht.php |titel=Ortsrecht|kommentar=Link zur ''Hauptsatzung der Gemeinde Hatten'' (PDF;895.70 KB): §2, Wappen, Flagge, Dienstsiegel |werk=Rathaus + Politik, Gemeinderat, Ortsrecht
|hrsg=Gemeinde Hatten |abruf=2023-06-17}}</ref>

=== Flagge ===
Die [[Flagge]] der Gemeinde Hatten zeigt auf gelbem und grünem Tuch das Gemeindewappen.<ref name="Hauptsatzung" />

=== Gemeindepartnerschaften ===
Hatten (Oldb.) pflegt Partnerschaften mit den Gemeinden
* {{FRA|#}} [[Auvers-le-Hamon]] in der Region [[Pays de la Loire]] (Frankreich), seit 1980
* {{RUS|#}} [[Machatschkala]] in Dagestan (Russland), seit 1989
* {{FRA|#}} [[Hatten (Bas-Rhin)]] im Elsass (Frankreich), seit 1990

Weiterhin bestehen seit 1990 partnerschaftliche Kontakte zu den deutschen Gemeinden und Ortschaften
* {{DEU|#}} [[Bad Sulza]] in Thüringen
* {{DEU|#}} [[Stadt Hoym|Hoym]] in Sachsen-Anhalt
* {{DEU|#}} [[Zwenkau]] in Sachsen
* {{DEU|#}} [[Burg (Spreewald)]] in Brandenburg
* {{DEU|#}} Sandkrug in [[Chorin]], Brandenburg
* {{DEU|#}} [[Leißling]] in Sachsen-Anhalt

== Wirtschaft und Infrastruktur ==

Durch den Ortsteil [[Sandkrug (Hatten)|Sandkrug]] verläuft die [[Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück]]. Dort verkehren stündlich, zu Hauptverkehrszeiten halbstündlich, Züge der [[NordWestBahn]]. Die Gemeinde ist durch die Autobahnanschlüsse Hatten (A28 Oldenburg-Bremen) und Sandkrug (A29 Oldenburg-Dreieck Ahlhorner Heide) erschlossen.

Die beiden Grundzentren Sandkrug und Kirchhatten sind staatlich anerkannte Erholungsorte, in der die Naherholung einen großen Stellenwert genießt.

In der Gemeinde Hatten liegen außerdem zwei Golfplätze und ein Freizeitzentrum mit Campingplatz und Freibad, Kletterwald, BMX-Bahn, Tennisplätzen, Basketballplatz und Beachvolleyballplätzen.

Die Golfplätze werden von den folgenden Golfclubs betrieben:
* Golfclub Hatten e.&nbsp;V.<ref>[http://www.golfclub-hatten.de/ Golfclub Hatten], abgerufen am 4. Januar 2015.</ref>
* Golfclub Oldenburger Land<ref>[http://www.gcol.de/ Golfclub Oldenburger Land], abgerufen am 4. Januar 2015.</ref>

Weiterhin ist im Ortsteil Sandtange ein Flugplatz für Privatfliegerei vorhanden, auf dem der Club der Flieger (CdFO) ansässig ist. Er kümmert sich um die Belange der Privatfliegerei.

Das Barneführer Holz, das von der Hunte durchflossen wird, ist ein großer alter Wald.

== Bildung ==
Die Waldschule Hatten war eine der ersten Schulen in Niedersachsen, an der Tablet-PCs im Unterricht eingesetzt wurden.<ref>Barbara Wege: Der Neue im Klassenzimmer, in: Die Zeit, 18. Juli 2013, S. 62.</ref>

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmale in Hatten}}

=== Naturdenkmäler ===
* Eiche bei Dingstede mit einem Brusthöhenumfang von 7,05 m (2016).<ref>{{Monumentale Eichen|Link=niedersachsen/dingstede/|Zugriff=2017-01-10}}</ref>

== Sport ==
2021 bewarb sich die Gemeinde als [[Special Olympics World Summer Games 2023#Host Town Program|Host Town]] für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der [[Special Olympics World Summer Games 2023]] in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für [[Special Olympics Nordmazedonien]] ausgewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Special Olympics |url=https://assets.berlin2023.org/55/e4/a0f44d7c4f55a31e659a85db2a11/230306-zuteilung-delegationen-webseite.pdf |titel=Host Towns |hrsg=Special Olympics |datum=2023-03 |sprache=de |abruf=2023-05-01}}</ref> Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/de/engagement/hosttown |titel=Host Town Program |sprache=de |abruf=2023-05-01}}</ref>


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
== Söhne und Töchter der Gemeinde ==
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
* [[Anton I. von Aldenburg]] (1633–1680), Reichsgraf und Statthalter der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst
* [[Heinrich Georg Diedrich Willers]] (1857–1907), Kunstmaler und Dorfpoet
* [[Hermann von Wicht]] (1879–1942), evangelischer Theologe
* [[Heinrich Lankenau]] (1891–1983), Polizeigeneral, SS-Gruppenführer
* [[Peter Suhrkamp]] (1891–1959), Verleger

=== Personen, die mit der Gemeinde verbunden sind ===
* [[Eilert Tantzen]] (1929–2012), Forstmann, Gemeinde- und Kreispolitiker (FDP), Naturschützer und Genealoge, war langjährig Mitglied des Gemeinderates, Hatter Kreistagsabgeordneter sowie Bürgermeister.

== Literatur ==
* Peter Biel: ''Sandkrug, Bilder und Geschichten, Die Bauerschaften Streek, Hatterwüsting, Streekermoor und Tweelbäke.'' Isensee Verlag, Oldenburg 1996, ISBN 3-89598-333-0.
* Peter Biel: ''DER SANDKRUG, Ein Gasthof in den Osenbergen.'' Isensee, Oldenburg 1984, ISBN 3-87358-193-0.
* Wolfgang Jansen, (Texte), Johannes Cernota, (Zeichnungen): ''Die Osenzwerge.'' Osenzwerge GbR, Sandkrug 2007, ISBN 978-3-00-021368-7.
* Gerd Kirfel: ''Hatten anders sehen – ein Führer durch eine Landschaft im Wandel.'' Isensee, Oldenburg 1998, ISBN 3-89598-581-3.
* Wolfgang Martens: ''[[Dötlingen]] und Hatten. Graf Anton Günthers Güter und Mühlen in Dötlingen und Hatten.'' Isensee, Oldenburg 1994, ISBN 3-89442-231-9.


== Weblinks ==
* [[Heinrich Georg Diedrich Willers ]](1857 - 1907), Kunstmaler und Dorfpoet
{{Commonscat}}
* [[Peter Suhrkamp]] (1891 - 1959), Verleger
* [https://hatten.de/ Website des Ortes]


== Einzelnachweise ==
=== Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen ===
<references />
* [[Eilert Tantzen]] (* 1929), Forstmann, Lokalpolitiker (FDP), Naturschützer und Genealoge, war langjährig Mitglied des Gemeinderates sowie Bürgermeister.


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Oldenburg}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Oldenburg}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4023629-8}}
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]


[[en:Hatten]]
[[Kategorie:Hatten| ]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Oldenburg]]
[[nl:Hatten (Nedersaksen)]]
[[Kategorie:Staatlich anerkannter Erholungsort in Niedersachsen]]

Aktuelle Version vom 26. Juni 2025, 18:56 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Hatten
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hatten hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 2′ N, 8° 20′ OKoordinaten: 53° 2′ N, 8° 20′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Oldenburg
Höhe: 14 m ü. NHN
Fläche: 103,78 km2
Einwohner: 14.250 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 137 Einwohner je km2
Postleitzahl: 26209
Vorwahlen: 04481, 04482Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: OL
Gemeindeschlüssel: 03 4 58 009
Gemeindegliederung: 11 Ortsteile[2]
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 21
26209 Hatten
Website: hatten.de
Bürgermeister: Guido Heinisch (Parteilos)
Lage der Gemeinde Hatten im Landkreis Oldenburg
KarteLandkreis OldenburgNiedersachsenLandkreis VechtaLandkreis DiepholzDelmenhorstBremenLandkreis CloppenburgLandkreis AmmerlandOldenburg (Oldenburg)Landkreis WesermarschColnradeWinkelsettWildeshausenGroßenknetenPrinzhöfteBeckelnDötlingenWardenburgHattenHarpstedtHudeGanderkeseeDünsenKirchseelteGroß Ippener
Karte

Hatten ist eine Gemeinde im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen mit etwa 14.000 Einwohnern. Sitz der Gemeinde ist Kirchhatten.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hatten befindet sich am Nordwestrand des Naturparks Wildeshauser Geest vom Oldenburger Stadtrand bis etwa 15 km (Luftlinie) südöstlich von Oldenburg und breitet sich mit seinen Ortsteilen, die teils inner- bzw. außerhalb des Naturparks liegen, östlich der Osenberge aus.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Hatten besteht aus folgenden elf Bauerschaften und Dörfern:[2]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Hatten (Oldb.) liegt südöstlich von Oldenburg, südwestlich von Hude, westlich von Ganderkesee, nördlich von Dötlingen, nordnordöstlich von Großenkneten und östlich von Wardenburg.

Hatten oder auch Kirchhatten wurde als „Hatho“ erstmals im Jahre 860 urkundlich erwähnt.[3]

„Hatho“ ist vom altdeutschen Hathus oder Hadu abgeleitet. Die Bedeutung lautet übersetzt „Krieg, Gott des Kriegsglücks und glücklicher Kämpfer“.

Der Rat der Gemeinde Hatten besteht aus 30 Ratsfrauen und Ratsherren. Die 30 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Stimmberechtigt im Gemeinderat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Guido Heinisch.

Die letzte Kommunalwahl am 12. September 2021 ergab das im Folgenden aufgelistete Ergebnis.[4] Die Wahlbeteiligung bei dieser Kommunalwahl lag bei 66,6 %:[4]. Bei der vorherigen Kommunalwahl am 11. September 2016 lag sie bei 59,33 %[5].

Ergebnisse der Kreiswahl der Gemeinde Hatten 2021[6]
Partei Stimmenanteil Änderung zum Vorjahr Sitze
CDU 22,75 % −0,15 % 4
SPD 29,85 % −8,25 % 9
B90/Die Grünen 20,69 % +8,12 % 6
FDP 15,92 % +1,45 %
AfD 4,05 % +4,05 %
UWG 1,59 % +1,12 %
Die Linke 3,11 % +0,15 %
Freie Wähler 2,03 % +0,45 % 3

Bei den letzten Bürgermeisterwahlen am 12. September 2021 traten insgesamt sechs Kandidaten in der Gemeinde Hatten an.[7] In der Stichwahl am 26. September 2021 wurde Guido Heinisch zum hauptamtlichen Bürgermeister gewählt. Bei der Stichwahl erhielt Heinisch 58,78 % der Stimmen, sein Gegenkandidat Bastian Ernst (CDU) 41,22 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,04 %.[8] Heinisch trat sein Amt zum 1. November 2021 an und löste den seit 2014 amtierenden Bürgermeister Christian Pundt ab. Guido Heinisch hat in 36 Berufsjahren unterschiedliche Funktionen bei der Bundeszollverwaltung ausgeübt (u. a. Pressesprecher, Betriebsprüfer, Innenrevisor und nebenamtlicher Dozent).

Das Wappen der Gemeinde Hatten zeigt zu Füßen von zwei Tannen den Oldenburger Grafenschild mit zwei waagerechten roten Streifen auf gelben (goldenem) Grund nach dem ältesten Wappen der Grafen von Oldenburg und Wildeshausen und darüber die aus demselben Wappen entnommene stilisierte Rose.[9]

Die Flagge der Gemeinde Hatten zeigt auf gelbem und grünem Tuch das Gemeindewappen.[9]

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hatten (Oldb.) pflegt Partnerschaften mit den Gemeinden

Weiterhin bestehen seit 1990 partnerschaftliche Kontakte zu den deutschen Gemeinden und Ortschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch den Ortsteil Sandkrug verläuft die Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück. Dort verkehren stündlich, zu Hauptverkehrszeiten halbstündlich, Züge der NordWestBahn. Die Gemeinde ist durch die Autobahnanschlüsse Hatten (A28 Oldenburg-Bremen) und Sandkrug (A29 Oldenburg-Dreieck Ahlhorner Heide) erschlossen.

Die beiden Grundzentren Sandkrug und Kirchhatten sind staatlich anerkannte Erholungsorte, in der die Naherholung einen großen Stellenwert genießt.

In der Gemeinde Hatten liegen außerdem zwei Golfplätze und ein Freizeitzentrum mit Campingplatz und Freibad, Kletterwald, BMX-Bahn, Tennisplätzen, Basketballplatz und Beachvolleyballplätzen.

Die Golfplätze werden von den folgenden Golfclubs betrieben:

  • Golfclub Hatten e. V.[10]
  • Golfclub Oldenburger Land[11]

Weiterhin ist im Ortsteil Sandtange ein Flugplatz für Privatfliegerei vorhanden, auf dem der Club der Flieger (CdFO) ansässig ist. Er kümmert sich um die Belange der Privatfliegerei.

Das Barneführer Holz, das von der Hunte durchflossen wird, ist ein großer alter Wald.

Die Waldschule Hatten war eine der ersten Schulen in Niedersachsen, an der Tablet-PCs im Unterricht eingesetzt wurden.[12]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Naturdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eiche bei Dingstede mit einem Brusthöhenumfang von 7,05 m (2016).[13]

2021 bewarb sich die Gemeinde als Host Town für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für Special Olympics Nordmazedonien ausgewählt.[14] Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.[15]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen, die mit der Gemeinde verbunden sind

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eilert Tantzen (1929–2012), Forstmann, Gemeinde- und Kreispolitiker (FDP), Naturschützer und Genealoge, war langjährig Mitglied des Gemeinderates, Hatter Kreistagsabgeordneter sowie Bürgermeister.
  • Peter Biel: Sandkrug, Bilder und Geschichten, Die Bauerschaften Streek, Hatterwüsting, Streekermoor und Tweelbäke. Isensee Verlag, Oldenburg 1996, ISBN 3-89598-333-0.
  • Peter Biel: DER SANDKRUG, Ein Gasthof in den Osenbergen. Isensee, Oldenburg 1984, ISBN 3-87358-193-0.
  • Wolfgang Jansen, (Texte), Johannes Cernota, (Zeichnungen): Die Osenzwerge. Osenzwerge GbR, Sandkrug 2007, ISBN 978-3-00-021368-7.
  • Gerd Kirfel: Hatten anders sehen – ein Führer durch eine Landschaft im Wandel. Isensee, Oldenburg 1998, ISBN 3-89598-581-3.
  • Wolfgang Martens: Dötlingen und Hatten. Graf Anton Günthers Güter und Mühlen in Dötlingen und Hatten. Isensee, Oldenburg 1994, ISBN 3-89442-231-9.
Commons: Hatten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
  2. a b Rundgang durch Hatten, abgerufen am 24. Januar 2016.
  3. Andreas Röpcke (Hrsg.): Willehad: das Leben des hl. Willehad, Bischof von Bremen, und die Beschreibung der Wunder an seinem Grabe. S. 89 - siehe auch Wunderheilungen am Grab des Bremer Bischofs Willehad
  4. a b Ergebnis. Abgerufen am 17. Februar 2022.
  5. Gemeinde Hatten – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2016, abgerufen am 9. Januar 2017
  6. Ergebnis. Abgerufen am 21. September 2023.
  7. Gemeinde Hatten: Ergebnis erster Wahlgang. Abgerufen am 31. Oktober 2020.
  8. Gemeinde Hatten – Gesamtergebnis Stichwahl Bürgermeisterwahl
  9. a b Ortsrecht. In: Rathaus + Politik, Gemeinderat, Ortsrecht. Gemeinde Hatten, abgerufen am 17. Juni 2023 (Link zur Hauptsatzung der Gemeinde Hatten (PDF;895.70 KB): §2, Wappen, Flagge, Dienstsiegel).
  10. Golfclub Hatten, abgerufen am 4. Januar 2015.
  11. Golfclub Oldenburger Land, abgerufen am 4. Januar 2015.
  12. Barbara Wege: Der Neue im Klassenzimmer, in: Die Zeit, 18. Juli 2013, S. 62.
  13. Eintrag im Verzeichnis Monumentaler Eichen. Abgerufen am 10. Januar 2017.
  14. Special Olympics: Host Towns. Special Olympics, März 2023, abgerufen am 1. Mai 2023.
  15. Host Town Program. Abgerufen am 1. Mai 2023.