Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderte den Schutz von „Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt“: Archiv ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt))
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Hilfe:Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]] der [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel|Kandidaten für lesenswerte Artikel]] bis zum 23. März 2009.
{{Lesenswert-Intro}}
__TOC__
= Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel =
<div style="border:1px solid #0066cc;background-color:#f9f9f9;padding:5px;font-size: 95%;">
Setze bitte '''<nowiki>{{Lesenswert Kandidat}}</nowiki>''' unter den hier kandidierenden Artikel.
</div>



== 24. November ==
''Die Abstimmungen laufen bis zum 1. Dezember''

=== [[Agnes von Poitou]] ===
''Agnes von Poitou war nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Heinrich III. während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Heinrich IV. von 1056 bis 1062 Regentin des Heiligen Römischen Reichs. 1062 wurde sie im Staatsstreich von Kaiserswerth durch eine Gruppe von Reichsfürsten unter Führung des Erzbischofs Anno II. von Köln entmachtet.''

Ich habe den bereits sehr guten Artikel gestrafft, neu gegliedert und wo nötig ergänzt. Der Artikel ist inhaltlich sehr ergiebig und gibt sowohl die ältere als auch die neuere Forschungsmeinung deutlich wieder. Ich halte den Artikel für absolut lesenswert, enthalte mich als Vorschlagender aber der Stimme. [[Benutzer:Tüte|Tüte]] 10:11, 24. Nov. 2006 (CET)

* Irgendwie grade zu unkonzentriert um den Artikel vernünftig zu lesen, aber hier immerhin mal ein paar Notizen:
** ''Einleitung'': Es fehlt was zu Bedeutung und Bewertung, und ob man die Verwandtschaftsverhältnisse (Vater, Mutter) schon in der Einleitung klären muss weiß ich nicht.
** ''Wikilinks'': Jahreszahlen mal gemäß [[Wikipedia:Verlinken|Konvention]] entlinkt und auch ein paar überflüssige Links beseitigt ([[Reich]] usw.). Jetzt ok.
** ''Stil'':
*** „Ergebnis war, dass die Regentschaft der Kaiserin, einer politisch unerfahrenen Frau, akzeptiert wurde, wenngleich völlige Loyalität von Seiten der Großen im Reich niemals wirklich gegeben war. Die Regentschaft schien gesichert.“ – Besser in mehreren Sätzen und ohne Doppelung.
** ''Belege:'' Zitate müssen belegt werden ([[Wikipedia:Zitate]])! Allgemein könnten ein paar Einzelbelege nicht schaden.
*** „Es wird davon ausgegangen, dass Agnes Heinrich III. in der sakralen Herrschaftsauffassung seines Königsamtes bestärkte und ihn in Bezug auf seine kirchenreformatorischen Ideen unterstützte und inspirierte.“ – Wer geht wo davon aus? Ist das irgendwie strittig?
*** „[[Frutolf von Michelsberg]], ein zeitgenössischer Chronist, berichtet in seiner Weltchronik, dass Rudolf von Rheinfelden die Belehnung mit Schwaben durch die Entführung der erst 12-jährigen Kaisertochter [[Mathilde von Schwaben|Mathilde]], die er zwei Jahre später auch heiratete, erpresste.“ – Wenn man schon die Quelle angibt, dann bitte mit genauer Textstelle.
*** „Dass gerade die von Agnes belehnten Herzöge später zu den ärgsten Gegenspielern Heinrichs IV. werden sollten, kann ihr nicht vorgeworfen werden. Agnes hat notwendigerweise gehandelt, um dem Widerstand des Adels gegen ihre Person entgegen zu wirken. Ihr wird von der Forschung immer wieder vorgeworfen, durch die Vergabe der Herzogtümer den Niedergang der salischen Zentralgewalt beschleunigt und die Machtbasis des Königtums gemindert zu haben.“ – Hier müsste wieder mit Literaturangaben gearbeitet werden. Warum nimmt der Artikel einen Standpunkt gegen „die Forschung“ ein?
* --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:16, 24. Nov. 2006 (CET)

*'''contra''' Zu sehr auf Machtpolitik konzentriert, keine Einzelnachweise, keine Zitatnachweise, lieblos bebildert (ein grauenhaftes Papsbildnis musste ich eigenhändig rauswerfen) --[[Benutzer:Historiograf|Histo]] <small>[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Bibliotheksrecherche]]</small> 00:42, 25. Nov. 2006 (CET)

Hallo, habe ein paar Fragen zu einigen Angaben:
* ''Agnes, die Tochter Herzog Wilhelms von Aquitanien und Poitou und seiner Frau Agnes von Burgund, wurde im Jahre 1043 in Mainz zur Königin gekrönt...''Agnes wurde zur Königin gekrönt - won welchem Land? Ich nehme an Frankreich oder war sie nur Herzogin von Aquitanien? Da sie Brüder hatte die ihrem Vater nachfolgten, frage ich mich wirklich wessen Königin sie da wurde. Normalerweise wurden Töchter nicht Königin, sondern erst nach der Heirat mit ihrem Mann gekrönt. Wurde sie tatsächlich die Königin des Landes? Oder war das eine vorgezogene Krönung?
* ''Agnes, zu diesem Zeitpunkt höchstens 18 Jahre alt, soll ein zartes, gebildetes und von tiefer Frömmigkeit erfülltes Mädchen gewesen sein.'' Da hätte ich gerne mal eine Quelle. Das "zart" ist wohl kaum feststellbar, und mit 18 Jahren ist man eine junge Frau, kein Mädchen. Auch im Mittelalter.
* ''So durften Spielleute und [[Gaukler]], die sonst auf keinem mittelalterlichen Fest fehlten, ihre Künste bei der Hochzeitsfeier des Königspaares nicht zeigen. Das königliche Beilager sollte ernst und würdig begangen werden.'' Ist diese Anordnung (keine Gaukler) von Heinrich irgendwie belegt? Auch der Hinweis auf das Beilager, finde ich etwas überflüssig. Zeitgen. Chronisten haben das sicherlich als ernst und würdig beschrieben. Ich finde den Hinweis komisch und wenig relevant.
* ''Agnes sollte aber später dadurch noch vor Probleme gestellt werden. Es wird davon ausgegangen, dass Agnes Heinrich III. in der sakralen Herrschaftsauffassung seines Königsamtes bestärkte und ihn in Bezug auf seine kirchenreformatorischen Ideen unterstützte und inspirierte.'' Da vermisse ich Zitate oder Quellen. Wer behautet das denn? Oder wo schrieb jemand das diese und jede Idee von ihr ausging?
''*... Ergebnis war, dass die Regentschaft der Kaiserin, einer politisch unerfahrenen Frau, akzeptiert wurde, wenngleich völlige Loyalität von Seiten der Großen im Reich niemals wirklich gegeben war. Die Regentschaft schien gesichert. Die Zentralgewalt im Reich entglitt dem salischen Haus jedoch immer mehr, da Agnes noch nicht politisch Fuß gefasst hatte.'' Das ist für mich ein Widerspruch. Entweder war sie akzeptiert, oder nicht. Oder war sie nur geduldet?
* ''„Zwar hören wir nach 1057 [erstmal] nichts von gefährlichen Unruhen oder Aufständen, aber in wesentlichen Fragen der Reichspolitik reagierte die Regentschaft nur, statt den Kurs zu bestimmen. Die Gefahr wuchs, dass die Großen des Reiches sich daran gewöhnten, ohne einen König auszukommen.“''Da fehlt die Quelle. Außderdem würde ich solche Zitate freier und kursiv setzten.
* ''Dass gerade die von Agnes belehnten Herzöge später zu den ärgsten Gegenspielern Heinrichs IV. werden sollten, kann ihr nicht vorgeworfen werden.'' Das sollte vielleicht ergänzt werden mit dem Vorwurf inkl. Quelle, oder einem Hinweis wann/woher dieser Vorwurf kam. Oder den Absatz umstellen, denn danach wird auf die Vorwürfe der Forschung Bezug genommen. Ist etwas durcheinander erst zu verteidigen und dann die Vorwürfe zu erwähnen, oder?
* Der Abschnitt der Papstwahlkonflikte sollte überarbeitet werden, da sind viele schwammigen Formulierungen drin (schien, sollte, hätte, könnte). Auch der Gegenpast von Agnes und das damit verbundene Schisma, wer sagt dass Agnes das weder gewollt noch gesehen hat? Da fehlt Quelle und Zitat und es ist recht unglaubwürdig dass Agnes sowas anordnet und sich dann wundert dass sich jemand auf den Schlips getreten fühlt. Ich meine was war sie denn nun? Regentin und anerkannt, um ihren Status kämpfend, oder eine Marionette ihrer Herzöge?
* ''Nach den Vorgängen in Basel ist ein Bruch in der Regentschaft der Kaiserin zu erkennen. Das Ruder in der Reichsregierung schien ihr aus den Händen zu gleiten. Der deutsche Hof hatte sich zum Gegner des Reformpapsttums entwickelt und die Kaiserin trug Mitschuld daran, dass die Kirche sich gespalten hatte.'' Unschöne Formulierung "Bruch in der Regentschaft". Gab es damals Sympathieumfragen oder was soll das bedeuten? Das Ruder war ihr wohl schon viel früher entglitten, und wieso "schien"? Sprechen darüber keine Quellen? Wenn darüber nichts gesagt wird, würde ich das umformulieren. Denn so wie das vorher formuliert ist, hat Agnes ihr Ruder schon früher verloren, oder nie gehabt. Dann wieder die "unschuldige Agnes", das kommt zu oft und ihr wurde bisher keine Mitschuld im Artikel vorgeworfen. Wenn das wieder "Forscher" sind, die ihr das vorwerfen, dann sollte das mit Zitat und Quelle gekennzeichnet werden.
* ''Die Unterstützung der Reformgegner versah die Kaiserin zeitlebens mit Schuldgefühlen und persönlichem Unbehagen. Doch es kann ihr nicht als persönliche Schwäche angelastet werden, die Kirchenpolitik ihres Mannes förmlich umgekehrt zu haben. Die Zeiten hatten sich geändert.'' Bitte umformulieren - die Unterstützung "versieht" oder "verleiht" nichts. ;-) Wer sagt dass Agnes Schuldgefühle hatte? Und wieder die Verteidigung von Agnes (wer? wann? Zitat? Quelle? Vorwurfe von wem, wann...etc..?), sie kommt mir langsam so vor wie ein "Opfer der Umstände". Auch dieses hilflose "die Zeiten hatten sich geändert" sollte entfernt werden, das sind wirklich nichtssagende Füllsel.
* ''Vor eine Entscheidung gestellt, entschied sich Agnes gegen ihre persönliche Überzeugung, um, wie von einer Regentin zu erwarten, für die Seite des Reichs und dessen Würdenträger zu handeln. Agnes scheint keine andere Möglichkeit gesehen zu haben, als sich selbst aus der Politik zurückzuziehen, um anderen die Möglichkeit zu geben eine von ihren Entscheidungen unbelastete Neuordnung der Papstfrage vorzunehmen.'' Wer sagt dass sie gegen ihre Überzeugung entschied, wie sah die denn aus? Außer dass sie an das Gotteskönigstum glaubte, habe ich über ihre pol. Überzeugung nicht so viel lesen können. Außerdem kann man von einer Kaiserin ja erwarten für ihr Reich zu handeln. Vielleicht gibts dazu ja noch einige Zitate oder Quellen? Wieso kann sie nicht selbst neu ordnen? Ich denke eher dass man sie sanft zwang wegen erwiesener Erfolglosigkeit (meine Vermutung). Da müssten doch deine Bücher Auskunft drüber geben können. Außerdem kommt als letzter Satz die "Konsequenz ihrer Fehleinschätzung". Also gabs da doch etwas und der Satz hätte früher kommen müssen und sollte ausführlicher erklären was den letztendlichen Konsequenz vorausging.
* ''Die Entscheidung Agnes, sich aus der Tagespolitik zurückzuziehen, kann also durchaus auch als Ausdruck der Übernahme der persönlichen Verantwortung für die Papstwahlkrise gesehen werden. Die Kaiserin wollte den Weg freimachen, damit unter Beteiligung des Hofes eine endgültige Regelung der Papstfrage stattfinden konnte.'' Also wenn sie Merkel mal aus der Tagespolotik zurückzieht, finde ich die Formulierung okay. Aber wie kann eine Kaiserin sich aus der Tagespolitik zurückziehen? Wenn sie den Schleier nimmt, ist sie keine Kaiserin mehr. Oder irre ich mich? Und wieso - das frage ich mich jetzt ernsthaft - konnte sie nicht vorher ihren Hof mitbestimmen lassen? Das ist für mich eine Frage die beim lesen wirklich aufkommt. Das ist für mich kein echter Grund für ihren Rückzug.
* ''Dies geschah zunächst jedoch nicht, da der von Agnes eingesetzte „Subregent“ Heinrich von Augburg von einer Mehrheit der Fürsten nicht akzeptiert wurde. Die Kaiserin konnte zudem bald „dem Verdacht unzüchtiger Liebe [mit Heinrich von Augsburg] nicht entgehen, denn allgemein ging das Gerücht ein so vertrauliches Verhältnis sei nicht ohne unsittlichen Verkehr erwachsen.“ so der Chronist Lampert von Hersfeld in seinen Annalen.[2]'' Diese Vorwürfe waren in dieser Zeit (und noch Jahrhunderte später) immer sehr beliebt um jemanden schnell loszuwerden. Das sollte vielleicht auch noch erklärt werden. Super hier die Quelle!!! Außerdem ist hier ein Widerspruch. Wenn Agnes abtritt um den "Hof" mal an die Regierung zu lassen, wieso werden dann sogar ihre Regentenentscheidungen vom "Hof" nicht akzeptiert? Außerdem hat sie ja nicht den "Hof" bestimmen lassen, sondern dem "Hof" wieder jemanden vorgesetzt.
* ''Agnes war der Regierungsgewalt beraubt, de facto entmachtet.'' Ich dachte sie ist sowieso im Kloster? Oder das mit der Shleiernahme und ihrem Regenten sollte anders formuliert werden. So als normaler Leser ist für mich Agnes im Kloster und hat sich (Zitat)"aus der Tagespolitik zurückgezogen". Die Meinungen der Forscher und die Zeiten ihres "endgültigen" Rückzugs sollten vielleicht viel früher erklärt werden, dann versteht man den Raub der Ragierungsgewalt besser.

Die letzten Abschnitte finde ich sehr gut geschrieben und besser formuliert. Hier bekommt Agnes ein "Gesicht". Die vorherigen Abschnitte sind viel schwammiger und nehmen Agnes ständig in Schutz, das wirkt seltsam. Einige Erkenntnisse der Abschnitte Agnes’ Vorgehen nach Kaiserswerth bis Fazit, können durchaus weiter oben verarbeitet werden. Grüsse [[Benutzer:HelenaL|HelenaL]] 13:02, 30. Nov. 2006 (CET)

=== [[Bad Endbach]] ===
''Bad Endbach ist eine als Kneipp-Heilbad anerkannte Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.'' --[[Benutzer:Manuel Funk|Manuel Funk]] 11:05, 24. Nov. 2006 (CET)

*{{Pro}} Da ich selbst nur Rechtschreibkorrekturen an dem Artikel vorgenommen habe, und in diesem Artikel mehr über Bad Endbach erfahren habe als in so manchem Buch, denke ich, dass ein Pro von mir ok ist. --[[Benutzer:Manuel Funk|Manuel Funk]] 11:08, 24. Nov. 2006 (CET)
*als Mitautor {{Neutral}}. Es sei der Vollständigkeit halber auf die [[Diskussion:Bad_Endbach#abgeschlossene_Lesenswert-Kandidatur_.28gescheitert.29|Lesenswert-Diskussion]] aus der letzten, gescheiterten Kandidatur im September 2006 hingewiesen. IMO sind die dort genannten Kritikpunkte beseitigt worden, auch danke eines durch den Artikel neu hinzugewonnen Benutzers. --[[Benutzer:Emha|Emha]] <small>[[Benutzer:Emha/Bewertung|+–]]</small> 12:14, 24. Nov. 2006 (CET)
* Es gibt leider nicht ein Bild vom Ort selber (nur eines von einem Viadukt). Kann man noch welche einbauen? <small>Erledigt. --[[Benutzer:Emha|Emha]] <small>[[Benutzer:Emha/Bewertung|+–]]</small> 23:55, 26. Nov. 2006 (CET)</small><br />In die Einleitung könnte man mehr als einen Satz schreiben, da gibts doch bestimmt auch mehr, was den Wikileser am Anfang interessieren könnte.
*{{Pro}}--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 16:24, 26. Nov. 2006 (CET)
*{{Neutral}} - Die Infos zum Klima sollten meiner Meinung noch aktualisiert (oder zumindest geprüft) werden, aber lesenswert ist er, denke ich, auch. -- [[Benutzer:Thomy3k|Thomas]] 10:05, 27. Nov. 2006 (CET)
:Hi Thomy3k, das von dir eingefügte Bild sagt aber nichts zu Bad Endbach aus (stammt noch nicht einmal von dort)!?! Hast du nicht ein paaaaar bessere?? Gruß--[[Benutzer:91.64.166.1|91.64.166.1]] 13:18, 27. Nov. 2006 (CET)
::Das Bild zum Kneippen sagt aus, dass ein Kurangebot in Bad Endbach eben das Kneippen ist. Ich bin leider nicht von dort - vielleicht könnte [[Benutzer:Manuel Funk]] noch ein paar Bilder machen. Wenn geeignetere Bilder vorhanden sind, kann dieses gern ersetzt werden. -- [[Benutzer:Thomy3k|Thomas]] 13:54, 27. Nov. 2006 (CET)
:::Ich habe jetzt wie gewünscht noch ein paar Bilder hinzugefügt (von den Kirchengebäuden). --[[Benutzer:Manuel Funk|Manuel Funk]] 08:22, 28. Nov. 2006 (CET)
*{{Pro}} --[[Benutzer:Marco Eckel|Marco Eckel]] 16:43, 28. Nov. 2006 (CET)

=== [[Sant Feliu de Guíxols]] ===

Ein Artikel zu der katalanischen Stadt. Stelle die Kandidatur hier stellvertretend für eine IP ein, die es vor ein paar Minuten nicht so ganz gebacken bekam, aber der Artikel - nach kurzer Lektüre - scheint zumindestens diskussionswürdig zu sein und eine Chance verdient zu haben.--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] [[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]]</small> 19:54, 24. Nov. 2006 (CET)

Zur Information: Der Artikel hat Mitte des Novembers bereits einmal erfolglos kandidiert ([http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sant_Feliu_de_Guíxols]); hier der Difflink seit der letzten Stimmabgabe zur Kandidatur ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sant_Feliu_de_Gu%C3%ADxols&diff=24241817&oldid=24000853]). --[[Benutzer:Syrcro|sуrcro]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|<sup>+/-</sup>]]</small> 13:17, 25. Nov. 2006 (CET)

Als Mitautor muss ich eine {{neutral}}e Haltung einnehmen. Jedoch haben sich nach der letzten gescheiterten Kandidatur viele Punkte verbessert und es sind einige neu Bilder und Texte dazugekommen.
Ich hoffe, dass diesmal das Interesse am Artikel etwas größer sein wird, was auch dazu beitragen würde den Artikel eventuell noch weiter zu verbessern. --[[Benutzer: J. Steffen|J. Steffen]] </small> 21:58, 26. Nov. 2006 (CET)

Ebenso {{neutral}}: Für den Artikel habe ich an Verbesserungspotenzial so viel eingebracht wie ich konnte, ohne den Anspruch, das hier lesenswert zu pushen. Was eindeutig festgestellt werden muss, ist, dass das Allgemeininteresse am Lemma zu gering ist. Es pflege also verantwortungsbewusst den "Nischen-Artikel", wer immer kann und hin kommt, ob nun lesenswert oder auch nicht. --[[Benutzer:GDelhey|Reise-Line]]&nbsp;<small>Fahr mal hin! </small> 13:36, 27. Nov. 2006 (CET)

* {{neutral}} - ist mir zusehr Reiseführerhaft, was wohl an der verwendeten Literatur liegt. Viele Listen im Artikel, oft Absätze nach einzelnen Sätzen, Bildergalerien - alles nicht besonders schön. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 13:50, 27. Nov. 2006 (CET)
:Mal eine dumme Frage: ich verwende gelegentlich auch Bildergalerien, inwieweit ist das unerwünscht? --[[:de:Benutzer:Realulim|<font color="#1589FF">ulim</font>]], 02:07, 28. Nov. 2006 (CET)

=== [[Katharina Mann]] ===
Ein Artikel über die Ehefrau von [[Thomas Mann]], Mutter von [[Klaus Mann]] und [[Erika Mann]]. Eine der wenigen Frauen ''im Hintergrund'', die postum große Beachtung erfahren haben. [[Benutzer:Twinbe|Twinbe]] 23:22, 24. Nov. 2006 (CET)

{{contra}} Zu ausschweifend, zu sehr Familiengeschichte, zu feuilletonistisch. Kommafehler und Links in den Überschriften sollten noch mal entfernt werden. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] <small>[[Benutzer Diskussion:Gancho|Kolloquium]]</small> 14:46, 26. Nov. 2006 (CET)

noch {{Abwartend}}, eigentlich '''pro''' weil der artikel ganz interessant ist, nur die zitate mit [...] stören etwas den lesefluß und 'ne bessere einleitung wäre schön. was das auge betrifft: gut bebildert -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 11:12, 30. Nov. 2006 (CET)

== 25. November ==
''Die Abstimmungen laufen bis zum 2. Dezember''

=== [[Blei]] ===
Nach einem langen Review möchte ich den Artikel wieder (es gab eine abgebrochene Lesenswert-Kandidatur im Oktober, Kritikpunkte sollten ausgeräumt sein) bei den Lesenswerten vorschlagen.
Als Hauptautor natürlich {{neutral}} --[[Benutzer:Orci|Orci]] 15:16, 25. Nov. 2006 (CET)

*{{Pro}} In meinen Augen ein schöner und ausführlicher Artikel, lediglich für den Physiologie-Abschnitt („Für Blei wird noch keine biologische Funktion bestätigt.“) würde ich mir noch einen Einzelnachweis wünschen, und für die elektrische Leitfähigkeit von Silber sollte sich noch [http://de.wikipedia.org/wiki/Blei#_ref-8 eine bessere Quelle] finden lassen&nbsp;– wissenschaftlicher Inzest ist des Teufels. --[[Benutzer:Gardini|G.]] ~~ 14:31, 26. Nov. 2006 (CET)
*{{Pro}} Interessanter und umfangreicher Artikel. Eine physiologische Funktion von Blei ist mir auch nicht bekannt. Allerdings ist ein eigener Hauptabschnitt für diese Aussage unangemessen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 01:58, 27. Nov. 2006 (CET)
*{{Pro}} Ein Elemente-Artikel, wie er sein soll. Wenn nur die anderen auch so schön wären. Und: Den Satz „Für Blei wird noch keine biologische Funktion bestätigt.“ hat eine IP in alle Artikel eingestellt, bei denen dies bis dato der Fall ist. IMHO kann er einfach gelöscht werden, denn wenn keine erwähnt wird, gibt es eben auch keine... [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 07:03, 28. Nov. 2006 (CET)
*{{Pro}} Schön, beleuchtet das Thema in klarer Sprache und in allen Facetten. --[[Benutzer:Balubaer|Balu]] 18:23, 28. Nov. 2006 (CET)
:<small>Habe Einzelnachweise geändert, Abschnitt physiologische Bedeutung gelöscht. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] 20:11, 28. Nov. 2006 (CET) </small>
*{{Pro}} Schöner Artikel, auf jeden Fall lesenswert. Die höhere Mohs-Härte von "natürlichem Blei" halte ich allerdings für Humbug, es ist imho völlig egal ob ich Blei in der Natur finde oder im Labor darstelle, solange die gleiche Reinheit und Modifikation vorliegt, sind auch die physikalischen Eigenschaften gleich! Ob es 1,5 oder 2-2,5 ist, kann ich leider gerade auch nicht beantworten. --[[Benutzer:Solid_State|Solid State]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Solid_State|Input/Output]]; [[Benutzer:Solid_State/Bewertung|+/–]]</small> 21:27, 28. Nov. 2006 (CET)
::„natürliches Blei“ soll wohl gediegen auftretendes Blei sein - und da wundert es mich nicht, dass dieses härter sein ''soll'', Stichwort Verunreinigungen. Vertrauenswürdige Quellen habe ich für die Angabe im Artikel allerdings nicht gefunden. --[[Benutzer:Minutemen|Minutemen]] [[Benutzer_Diskussion:Minutemen|<big>&plusmn;</big>]] 16:52, 29. Nov. 2006 (CET)
* {{Pro}} lässt keine Frage unbeantwortet. --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 00:52, 29. Nov. 2006 (CET)
* {{Pro}} Die lange Review hat sich in der Tat gelohnt. --[[Benutzer:Minutemen|Minutemen]] [[Benutzer_Diskussion:Minutemen|<big>&plusmn;</big>]] 16:52, 29. Nov. 2006 (CET)
* {{Pro}} Die Arbeit hat sich in der Tat gelohnt. Interessant ist noch, dass der geringe Schmelzpunkt mit ein Grund für die Verwendung in historischer Zeit war. Zur Physiologie sollte man noch erwähnen, dass man nach dem Verzehr von mehreren Litern Blei nicht schwimmen gehen sollte (oder auch nicht :-)). --[[Benutzer:Thomas M.|Tamás]] 09:54, 30. Nov. 2006 (CET)

=== [[Werner Heyde]] ===
Die derzeitige Version des Textes zu dieser Person der Euthanasie-Geschichte beruht auf einer Textspende von W. Bottler, die mir per Mail zuging. Ich denke, dass dem Autor eine ausgewogene und sachliche Darstellung gelungen ist. Da ich mich nur für Kosmetik verantwortlich zeige, stimme ich als Vorschlagender für diese solide Arbeit mit '''pro'''. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 22:07, 25. Nov. 2006 (CET)

* {{pro}}, auch wenn mir ein ganz Entscheidendes Stück Biografie zu fehlen scheint: man erfährt außer seiner Beteiligung beim Kapp-Putsch auf der Putschistenseite kein einziges Wort über seine politische Orientierung, bevor er, wie der Beitrag mehr oder weniger (unabsichtlich) suggeriert, fast wie aus heiterem Himmel durch die Begegnung mit Bürckel zur NSDAP kam. Ich kann mir das nur sehr schwer vorstellen – war er zuvor ein völlig unpolitischer Mensch bzw. welche Orientierung hatte er? Ich bin ziemlich sicher, dass dies bekannt ist, da man ja eine ganze Menge über den Herrn zu wissen scheint. Da der Rest ausgezeichnet ist und da wir hier bei „lesenswert“ sind, dennoch auf jeden Fall „pro“. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 18:28, 26. Nov. 2006 (CET)
::<small>Für mich ist die Angabe „Kriegsheimkehrer mit 16 Jahren, Freikorps und Putschteilnehmer“ nahezu selbsterklärend (rechts-konservativ, nationale Gesinnung), ja geradezu symptomatisch für einen Teil seiner Generation, inwiefern diese Tatsache&nbsp;– ich bin mit der verbindlichen Einordnung von derart jungen Menschen in ideologische Strömungen eher zurückhaltend&nbsp;– konkretisiert werden kann, weiß ich nicht. Damit seine Entwicklung vor 1933 über Mutmaßungen hinausgeht, nehme ich mal Kontakt mit dem Autor auf. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 23:37, 26. Nov. 2006 (CET) </small>
::<small>Wortmeldung vom Autor: Heyde scheint sich 1920 - 1933 seinem Studium und dann seiner Karriere gewidmet zu haben. Für eine organisierte politische Betätigung in dieser Zeit habe ich keine Hinweise gefunden. Ich habe einmal seine Fragebögen gesehen, mit denen 1933 die Beamten und der Öffentliche Dienst überprüft wurden: Da macht er keine Angaben zu irgendwelchen Mitgliedschaften etc. - und die hätte er gemacht, wenn er sich damit als politisch zuverlässig hätte qualifizieren können. Spätere Äußerungen zur Weimarer Republik lassen ihn als weit rechts stehend erkennen. Dass der Parteieintritt auf Empfehlung von Eicke (nicht Bürckel) war, ist - wie im Artikel angegeben - seine eigene Angabe. Meiner persönlichen Meinung nach steckt im Parteieintritt ein Stück Opportunismus und Sorge um die eigene Karriere, bei grundsätzlicher Übereinstimmung mit den Zielen und Methoden der NSDAP.--[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 10:25, 28. Nov. 2006 (CET)

* '''Pro.''' Ein sehr lesenswerter Artikel, dem es in angenehm zu lesender Ausführlichkeit gelingt, Heyde auf unverkrampfte Art mit der nötigen Neutralität und Sachlichkeit zu beschreiben. --[[Benutzer:Gardini|G.]] ~~ 17:39, 28. Nov. 2006 (CET)
* '''Pro''' mit einigen Hinweisen/Anregungen. Die Gliederung mit Jahreszahlen finde ich etwas unglücklich. Kann man nicht besser in Überschrift Inhalt andeuten - zb. anstatt 1939-45 "Mittäter des Euthansieprogramms", nach 45 "Existenz im Untergrund" usw. Für eine mögliche Kandidatur eine Ebene höher fände ich auch die Berücksichtigung der Arbeiten von Schmuhl und anderer zur Geschichte der Psychiater im NS-Staat sinnvoll. In Schmuhl: "Selbstverständlichkeit des Tötens. Psychiater im Nationalsozialismus" (GG 16 Jg 1990 Heft 4) kommt Heyde zwar nach raschem Überfliegen nicht namentlich vor, aber möglicherweise in "Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie" - zumindest würde man so die Forschung zu den Psychiatern im NS-Staat und ihre Motivation sich etwa an T-4 zu beteiligen, stärker mit einbeziehen.--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 14:41, 29. Nov. 2006 (CET)
::<small>Gliederung: Das kann so, wie du es vorschlägst, sicher verbessert werden.
::<small>Motivation: Was Heyde dazu später sagt, ist so offensichtlich davon motiviert, sich selbst zu entlasten, daß es kaum taugt. Das führt zur Frage: Kommt es bei Aktion T 4 rein oder bei einzelnen Akteuren? --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 21:13, 29. Nov. 2006 (CET)

===[[Aleister Crowley]]===
Aleister Crowley [ˌælɪstə ˈkɹoʊli] (* 12. Oktober 1875 in Leamington Spa, England; † 1. Dezember 1947 in Hastings, England; eigentlich Edward Alexander Crowley), war ein Okkultist, Kabbalist, Magier, Mystiker, Poet, Künstler, Künstler-Manager und Sozialkritiker. Christliche Kreise sehen ihn meist als Begründer des modernen Satanismus.

*{{Pro}} auch für Nichtokkultisten + Nichtsatanisten: Der Artikel ist bebildert, umfangreich, führt Werke/Literatur auf. Einige [[Quellenangabe]]n wären gut + Zitate könnten dem Crowley-Lemma noch zu Buche stehen (ich bin nicht Mitautor, hab nur ein Bild eingefügt) -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 22:39, 25. Nov. 2006 (CET)
*{{Pro}}, lesenswert ist der Artikel allemal. Wollte ihn vor ein paar Wochen selbst schon mal vorschlagen&nbsp;– weiß der Geier, warum ich das wieder verschludert habe. Sprachlicher und stilistischer Feinschliff wäre teils noch erforderlich&nbsp;– der Abschnitt „Leben“ etwa gleicht meines Erachtens noch etwas zu sehr einer Liste (sieben der siebzehn Absätze beginnen mit einer Jahreszahl)&nbsp;–, aber auf lange Sicht ist hier m.&nbsp;E. auch Exzellenz vorstellbar. –&nbsp;[[Benutzer:Herr Th.|<span style="font-variant:small-caps; letter-spacing:0.075em; font-style:normal;">Holger Thölking</span>]]&nbsp;<span style="font-size:0.75em; letter-spacing:0.1em; vertical-align:top;">([[Benutzer Diskussion:Herr Th.|d]]·[[Benutzer:Herr Th./Bewertung|b]])</span> 22:58, 25. Nov. 2006 (CET)
*{{Pro}} ist doch schon recht informativ, jedoch muss im Leben das ganze noch mehr homogenisiert werden, und die letzten Jahre fehlen ganz. Trotzdem kann der Artikel meines Namenspatron schon als lesenswert gelten. -[[Benutzer:Aleister Crowley|Aleister Crowley]] 23:34, 25. Nov. 2006 (CET)
*{{Pro}}--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 16:35, 26. Nov. 2006 (CET)
* '''Neutral''' mit der Tendenz zum Contra (auch wenn ich mich angesichts der Begeisterung hier unbeliebt mache). Ich kann den Artikel inhaltlich absolut nicht beurteilen. Aber: Die Biographie ist offenbar noch extrem unvollständig oder zumindest völlig unausgewogen. Bis zum ersten Weltkrieg wird alles sehr detailliert geschildert. Danach beschränkt sich Darstellung bis 1929 auf einige wenige Sätze. Von 1929 bis zum Tod 1947 dann gar nichts mehr. So ganz ist nicht vorstellbar, dass es aus diesen Jahrzehnten nichts mehr zu berichten gibt! Sollte es an den Quellen liegen, wäre ein kurzer Hinweis auch im Artikel hilfreich, ansonsten besteht der Eindruck, dass der Beitrag noch nicht fertig ist.--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 17:15, 26. Nov. 2006 (CET)
*{{Contra}}, sorry aber wenn ich lese was die ProStimmer bisher als Kritik reinbrachten (was gehört noch verbessert und was gehört noch dazu) ist das schon ne ganze Menge die dann gegen Pro sprechen. Meiner Ansicht nach ist der Artikel nicht fertig, erst dann wenn die oben genannten Punkte erfüllt sind. lg --[[Benutzer:A.M.A.|.א.מ.א]] 18:25, 26. Nov. 2006 (CET)
*{{Pro}} -- [[Benutzer:Das .:X|Das .°.X]] - [[Benutzer Diskussion:Das .:X|<sup>Humor?</sup>]] 21:53, 26. Nov. 2006 (CET)
*{{contra}} (kann sich aber auch schnell ändern) Zwei kleine Formalien stören mich noch sehr. 1. "Angeblich" ist sehr schlechter Stil. Genaugenommen ist <u>jede</u> Information "angeblich"; es ist immer dem Leser überlassen ob er einer Quelle vertraut. Wenn man hier jetzt eine bestimme Information mit "angeblich" tituliert, dann ist das eine Bewertung. Warum nicht die Quelle nennen, dann kann sich der Leser selbst ein Bild machen? 2. Der Abschnitt "Leben" verdient noch mindestens zwei Unterabschnitte zur Gliederung. Auch scheint mir Leben und Wirken darin zu vermischt, aber die aktuelle Version sollte mMn für lesenswert reichen. Zur Unvollständigkeit der Biographie: Auch die Zeit zwischen 1890 und 1895 wären sehr interessant. --[[Benutzer:Thomas M.|Tamás]] 10:28, 27. Nov. 2006 (CET)
{{Contra}}, und zwar nebst den oben erwähnten aus weiteren sprachlichen Gründen und v.a. dem Ausbleiben von Quellen (ist eine ''Bedingung'' für den Lesenswertstatus). Weiter wird im Artikel ein etwas zu süffisanter Schreibstil angewandt, der sich oft an die Grenze zum POV bewegt, und schliesslich sind teilweise prekäre Aussagen nicht mit Quellen hinterlegt oder unvollständig.

En détail:

:'''Abschnitt Leben'''
:*"Den Ausdruck ''hinausgeworfen'' kann man auch schöner formulieren, z.B. entlassen, war er ... nicht mehr tragbar, konnte nicht mehr ... teilhaben oder ähnlich.
:*Die ''homosexuellen Liebschaften'' finde ich suspekt, denn vorher hatte er scheinbar sexuelle Erfahrungen mit Dienstmädchen gemacht und ausserdem heiratete er später und bekam eine Tochter - für die Behauptung der homosexuellen Erfahrungen fehlt überdies die Quelle.
:*"... revoltierte gegen Mathers, der aus dem Golden Dawn ausgeschlossen wurde – allerdings nicht nur deswegen." Weswegen noch?
:*"... die Expedition scheiterte aber." Weshalb?
:*Die "irreguläre" Freimaurerei wird im selben Abschnitt mehrmals erwähnt. Lässt sich dieses umformulieren?
:'''Abschnitt Wirken'''
:*"Ansichten über Sex", bitte ''Sexualität'', nicht Sex ...
:*"Dieses Leben brachte ihm zahlreiche Angriffe der Regenbogenpresse ein." Welche Presse? Beispiele und Quellen nennen.
:*"Crowleys Einfluss ist in der esoterischen und zum Teil in der New-Age-Bewegung erkennbar." Inwieweit? Was heisst das konkret? Quellen?
:'''Abschnitt Crowley und Satanismus'''
:*"Dabei besaß Crowley einen ätzenden Humor." Ätzend? Puh ... vielleicht sarkastisch, schwarz oder was auch immer, aber ätzend ist definitiv POV!
:*"Eigenzitat zur korrekten Aussprache seines Nachnamens: My name is Crowley, because I´m holy." Wann gesagt? Zu wem? Aus welchem Anlass? Quellen?

Bei aller Kritik will ich doch das Positive aus meiner Sicht erwähnen: Ich finde den Artikel kurz, aber prägnant, er sagt viel über Crowley aus und trägt zum besseren Verständnis seiner Person bei. Weiter ist er bildlich hinterlegt (wobei einige Bilder mehr schon auch interessant gewesen wären, z.B. fehlt sicher eines von C. in fortgeschrittenem Alter resp. eines, welches C. als Kind oder Jugendlichen zeigt).

War der Artikel schon im Review?

Beste Grüsse --[[Benutzer:Trinityfolium|Trinityfolium]] [[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|<small>Anregungen? |</small>]] [[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 12:24, 28. Nov. 2006 (CET)

*{{Contra}} Der englische Artikel zeigt, dass eine genauere Belegung der Tatsachen mit nachvollziehbaren Quellen möglich ist. Genau diese fehlt mir hier. Der Aspekt ''Rassimus'' erscheint mir ebenfalls relevant und sollte wesentlich refelktierter beleuchtet werden.

== 26. November ==
''Die Abstimmungen laufen bis zum 3. Dezember.''

=== [[Qoppa]] ===
''Das Qoppa oder Koppa (Majuskel Ϙ, Minuskel ϙ) ist ein Buchstabe, der ursprünglich im griechischen Alphabet enthalten war und den Lautwert /k/ hatte. Es wurde früh abgeschafft, blieb aber als Zahlzeichen für 90 erhalten. Für das Zahlzeichen wird heute die alternative Glyphe Ϟ ϟ verwendet. Vom griechischen Qoppa stammt das lateinische Q ab.''

Ich bin mal mutig und schlage diesen Artikel hier vor. Er ist recht kurz, aber allzu viel kann man zu einem einzelnen Buchstaben, zumal einen so exotischen wie diesen, nicht schreiben. Selbst '''ohne Votum'''. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 15:26, 26. Nov. 2006 (CET)

*Der Gegenstand wird in einer guten, verständlichen Sprache umfassend behandelt. Solch kürzere aber gut geschriebene Artikel gibt es viel zu selten in der WP! (vielleicht könnte man noch einmal mit dem exezellenten Artikel [[:fr:Koppa]] abgleichen, mein Franz. ist dazu leider zu schlecht.<br>
{{pro}}--[[Benutzer:Decius|Decius]] 18:30, 26. Nov. 2006 (CET)

*Ganz meine Meinung. Hervorragender Artikel. Was braucht ein Buchstabenartikel eigentlich noch darüber hinaus, um exzellent zu sein...? Hier jedenfalls {{pro}}. --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 18:38, 26. Nov. 2006 (CET)

*Schließe mich den Vorrednern an! [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan]] [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Groß]] 21:04, 26. Nov. 2006 (CET)

*Sehe ich auch so. Aber: Wenn alle Quellen ausgeschöpfft sind und es wirklich nichts weiter zu schreiben gibt, sollte das exzellent sein. Soviel sage ich zumindest. Aber auf jeden Fall {{Pro}}. Grüße, [[Benutzer:SPS|SPS]] <small>[[Benutzer Diskussion:SPS|♪♫♪]] [[Benutzer:SPS/Bewertung|eure&nbsp;Meinung]]</small> 21:14, 26. Nov. 2006 (CET)

{{Pro}}, allerdings könnte ein Bild von den Zeichenvarianten als PNG nicht schaden, da nicht jeder einen so großen Unicode-Zeichensatz hat, dass er alle Sonderzeichen umfasst. Auch sollte bei der Entwicklung der Verwendungen der Zahlzeichen genauere Zeitangaben vorgenommen werden; bis wann war das Zeichen Teil der kyrillischen Schrift, wann wurde aus dem Klassischen Buchstaben das gr. Zählzeichen.--[[Benutzer:Syrcro|sуrcro]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|<sup>+/-</sup>]]</small> 22:44, 26. Nov. 2006 (CET)
{{pro}} - Kurz und gut. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 23:08, 26. Nov. 2006 (CET)

{{Pro}} Allerdings könnte ein Bild von den Zeichenvarianten als PNG nicht schaden! --[[Benutzer:Alliknow|Alliknow]] 00:15, 27. Nov. 2006 (CET)

* Also ich sehe das Teil nicht und kann so unter keinen Umständen positiv abtimmen. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 02:17, 27. Nov. 2006 (CET)
::Was benutzt du auch Internet Explorer? ;-) Ich habe die [[Vorlage:Unicode]] ergänzt, wenn es immer noch nicht funzt, [[Wikipedia:UTF8-Probleme]] konsultieren. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 15:05, 27. Nov. 2006 (CET)
:::Ich benutze Firefox. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 19:58, 27. Nov. 2006 (CET)
:::: Ich benutze auch Firefox und bei mir funktioniert es ohne Probleme. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 20:01, 27. Nov. 2006 (CET)
:::::Ja, jetzt. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 20:11, 27. Nov. 2006 (CET)
* So, zur Sache: Meine Literatur sagt, daß der Buchstabe schon im Laufe des 6. Jahrhunderts aufgegeben wurde. Dann habe ich ein Problem mit der Behauptung, das attische Griechisch sei wurde aufgrund der Vorherrschaft Athens zum Standard. Dem ist eben nicht so. Zum einen war Athen nach der übernahme des ionischen Alphabets nicht mehr so bedeutend. Zum anderen konnte sich die attische Sprache zwar aus dem Rückblick unserer heutigen Zeit als Standard- und Hochsprache durchsetzten, in der Antike jedoch nicht. Die Dialekte haben lange nebeneinander bestanden. Für uns scheint das so, weil unsere schriftlichen Quellen aus klassischer Zeit zum Großteil aus Athen stammen. Allerdings keine aus der besagten Zeit, zumindest nicht in anderer als epigraphischer Form. Sicher, daß das nun attische Alphabet sich auch an anderen Stellen durchsetzen konnte? Nicht eher, daß alle eingesehen haben, daß der Buchsatbe sinnlos war und sie deshalb alle zu einer relativ ähnlichen Zeit diesen aufgegeben haben? Es wäre regelrecht ungriechisch, wenn sich alle nach Athen gewrichtet hätten. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 20:11, 27. Nov. 2006 (CET) [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 20:11, 27. Nov. 2006 (CET)
*{{Pro}} kurz und bündig--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 03:33, 28. Nov. 2006 (CET)

* '''Abwartend.''' Bei einer Literaturangabe scheinen mir noch nicht alle Quellen ausgeschöpft. Die Einleitung bleibt wie der Artikel insgesamt recht knapp, die von Marcus und Syrcro aufgeworfenen Punkte sollten noch abschließend geklärt werden. Insbesondere sollte die dargestellte Theorie zum Ende des alphabetischen Quoppa noch einmal überprüft werden. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 09:52, 28. Nov. 2006 (CET)

=== [[Sima Yi]] ===
Der Artikel war so ziemlich mein erster Beitrag zum Wikiprojekt China; seine radikale Überarbeitung und quellenmäßige Unterfütterung mein bislang letzter. Auch wenn die dünn gesäte Sekundärliteratur manchem Bauchschmerzen bereiten könnte, finde ich, dass dieser Artikel das Prädikat ''Lesenswert'' verdient. Als Hauptautor natürlich '''neutral'''. [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan]] [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Groß]] 21:04, 26. Nov. 2006 (CET)

*{{Contra}} Als Artikel völlig in Ordnung, aber Lesenswert? Konnte ein Gähnen geradeso unterdrücken ... Nicht böse sein. --[[Benutzer:Balubaer|Balu]] 18:18, 28. Nov. 2006 (CET)
*{{Pro}} Sehr ordentliche Arbeit. Die Kriterien für lesenswerte Artikel erfüllt dieser hier meiner Meinung nach auf jeden Fall. --[[Benutzer:SteBo|SteBo]] 01:08, 29. Nov. 2006 (CET)
*{{Pro}}, ich finde den Artikel auch lesenswert, Langeweile ist IMHO kein Contra-Grund, der Artikel muss vollständig sein - und das ist er, wiewohl er etwas kurz geraten ist. In der Kürze liegt die Würze ... --[[Benutzer:Trinityfolium|Trinityfolium]] [[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|<small>Anregungen? |</small>]] [[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 11:30, 30. Nov. 2006 (CET)

=== [[Langes s]] ===
--[[Benutzer:Bmhm|Mit freundlichen Grüßen, -&gt; Benjamin]] 20:49, 26. Nov. 2006 (CET)

*{{Pro}} Was man nicht so alles aus EINEM Buchstaben herausholen kann! Sehr informativ mit zahlreichen Aspekten wie den Regeln, Positiv- und Negativbeispielen, Zeitungs- und Produktnamen. Der Artikel hat uns überzeugt. --[[Benutzer:Alliknow|Alliknow]] 00:03, 27. Nov. 2006 (CET)
*{{Pro}}: bin derselben Meinung. [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan]] [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Groß]] <small>[[s:|Korrekturleser gesucht!]]</small> 00:52, 27. Nov. 2006 (CET)
* '''Laien-'''{{pro}}. OMA-tauglich und sehr gut illustriert! --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 02:16, 27. Nov. 2006 (CET)
* {{abwartend}} Auch wenn ich bei lesenswerten im Gegensatz zu exzellenten kleinere Holprigkeiten im Stil durchgehen lassen kann, wenn in der Einleitung sechsmal (!) "verwendert wird" steht, ist das doch ein bisschen viel.--[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 10:39, 27. Nov. 2006 (CET)
* {{pro}} Guter Artikel, für lesenswert reicht´s allemal. Die Wiederholungen in der Einleitung habe ich übrigens beseitigt. -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">?!</span>]]</sup> [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''<u>+/-</u>'']] 20:59, 27. Nov. 2006 (CET)
* {{pro}} obwohl ich keine Fettschreibung in Text mag, und die Fettschreibung da auch nicht hingehört ([[Wikipedia:Typografie#Auszeichnung]]). --[[Benutzer:Clemensfranz|ClemensFranz]] 21:09, 27. Nov. 2006 (CET)
** Habe das jetzt mal überarbeitet, zufrieden? –[[Benutzer:SPS|SPS]] <small>[[Benutzer Diskussion:SPS|♪♫♪]] [[Benutzer:SPS/Bewertung|eure&nbsp;Meinung]]</small> 21:20, 27. Nov. 2006 (CET)
*{{Pro}} interessanter Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 04:08, 28. Nov. 2006 (CET)
* '''Dafür'''. Ausgezeichnet. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:49, 28. Nov. 2006 (CET)
* '''Abwartend.''' Weiterführende Literatur gibt es keine? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:54, 28. Nov. 2006 (CET)
*{{Pro}} da ich Grafikdesign + Typo studiert habe, sage ich '''Pro''' gerade wegen der ''falsch'' + ''richtig'' Beispiele als Foto... -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 11:24, 28. Nov. 2006 (CET)
*Natürlich {{Pro}}, auch aus meiner "Schweizer" Sicht. Hat mich notabene auf die Spur des "[[ß]]"-Artikels geführt. Konsequenterweise (da "ß" ja sogar exzellent ist) sollte der Lange-s-Artikel schon lesenswert werden. ;-) --[[Benutzer:Trinityfolium|Trinityfolium]] [[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|<small>Anregungen? |</small>]] [[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 13:39, 28. Nov. 2006 (CET)
*{{pro}} Interessant. --[[Benutzer:Trg|Thomas Roessing]] 13:53, 28. Nov. 2006 (CET)

==27. November==
Die Abstimmungen laufen bis zum 4. Dezember



=== [[Östliche Abenaki]] ===
Der Artikel wurde nach einem Grauzonen-URV komplett neu geschrieben und sollte deshalb neu beurteilt werden.

* {{Pro}}, und ich hätte ebenfalls eine Neuwahl, keine Abwahl vorgezogen :)ich fand den Artikel sehr gut, weil er so schön in die damalige, keineswegs durch einfache weisse Übermacht gekennzeichnete Zeit einführt. Wie kleine Gruppen Europäer am Rand des Kontinents vornehmlich sich bekriegen, und leider die Leidtragenden eine durchaus funktionierende auch territorial größer organiserte indisnsche Zivilisation ist.
* {{Pro}} Der jetzige Artikel ist IMHO nicht schlechter als der frühere, als lesenswert ausgezeichnete. --[[Benutzer:Napa|Napa]] 16:35, 27. Nov. 2006 (CET)
* {{Pro}}, und ich hätte eine Neuwahl, keine Abwahl vorgezogen :) [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan]] [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Groß]] <small>[[s:|Korrekturleser gesucht!]]</small> 22:24, 27. Nov. 2006 (CET)
* {{Pro}} Der Artikel ist mit Sicherheit noch immer lesenswert. Allerdings könnte er ruhig noch einmal überarbeitet werden, da sich in ihm nach erster Durchsicht noch einige fehlerhafte Verlinkungen und typographische Fehler befanden. Ein Review hätte es auch getan. --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 09:38, 28. Nov. 2006 (CET)
*{{Contra}} Es sind noch dringende sprachliche und grammatische Aufräumarbeiten nötig, verstümmelte Sätze, Unklarheiten .... Manches, vor allem zur Namensgebung der Stämme, wirkt recht konfus und unstrukturiert. Ansonsten natürlich klasse, wieviel Material hier zusammengetragen wurde. Das Potential für ein PRO ist vorhanden --[[Benutzer:Balubaer|Balu]] 13:49, 28. Nov. 2006 (CET)

=== [[Klartraum]] ===
''Ein Klartraum oder auch luzider Traum (von lat. lux „Licht“) ist ein Traum, in dem der Träumer sich bewusst ist, dass er träumt.''

War im Review und wurde besonders durch [[Benutzer:OdI|OdI]] in einen veritablen Zustand gebracht.

*{{pro}} --[[Benutzer:Thomas M.|Tamás]] 21:51, 27. Nov. 2006 (CET)
*{{pro}} - der momentane erfreuliche und durch zahlreiche wissenschaftliche Belege aufgewertete Zustand des Artikels ist in der Tat der fleißigen Arbeit von [[Benutzer:OdI|OdI]] zu verdanken. Der Inhalt ist einwandfrei und zusammen mit dem ganz ausgezeichneten Wikibook und dem Artikel [[Traumyoga]] ist dieser spannende Bereich der Möglichkeiten der menschlichen Psyche durch Wikipedia hervorragend abgedeckt. --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 23:56, 27. Nov. 2006 (CET)
*{{pro}} --[[Benutzer:PaulaK|PaulaK]] 12:53, 28. Nov. 2006 (CET)
*{{pro}} --[[Benutzer:Geisterbanker|Geisterbanker]] 12:53, 28. Nov. 2006 (CET)
*{{pro}} --[[Benutzer:Trg|Thomas Roessing]] 21:41, 28. Nov. 2006 (CET)
*{{pro}} bin gerade drüber "eingeschlafen" ;-) nein ernsthaft '''pro'''. umfangreich -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 08:46, 29. Nov. 2006 (CET)

==28. November==
Die Abstimmungen laufen bis zum 5. Dezember

=== [[Drachenboot]] ===
''Ein Drachenboot (chin. 龙舟, lóngzhōu oder chin. 龙船, lóngchuán) ist ein besonders langes, offenes Paddelboot, das ursprünglich aus China stammt. Zumeist stellt es durch Bemalung und/oder Schnitzarbeiten sowie einen dekorativen Drachenkopf und -schwanz einen stilisierten chinesischen Drachen dar. Die Boote werden heute weltweit als Sportboote oder bei Veranstaltungen verwendet und auch dann als Drachenboot bezeichnet, wenn auf die dekorativen Elemente verzichtet wird.''

Ich möchte den Artikel erneut ins Review stellen. Die Punkte aus dem Review sind bis auf die Mythologie abgearbeitet. Geschichte ist auch noch etwas dürftig - ist m. E. aber trotzdem lesenswert. [[Benutzer:Fcm|Fcm]] 08:15, 28. Nov. 2006 (CET)

=== [[Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse]] ===

Dieser Beitrag zum letzten Schreibwettbewerb hat eine Plazierung knapp verfehlt. Für Exzellent fehlt wohl leider noch der letzte Schliff. Auf jeden Fall habe ich den Artikel sorgfältig ausgearbeitet. Die umfangreiche Filmanalye beruht auf aktuelle Literatur zum Bereich Kinderfilm, sowie Onlinequellen. Alle Quellen wurden miteinander verglichen, und für ein neutrales Bild miteinander abgewogen. --[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 09:57, 28. Nov. 2006 (CET)
* Klarer Fall von {{Pro}}, sehr schöner Artikel. Nur eine kleine Mäkelei; der folgende Satz ist unstimmig: "Der Wechsel zwischen epischer Erzählung und einer realen Dramaturgie wird durch die Kamera verdeutlicht." Eine ''Dramaturgie'' kann sich sowohl epischer als auch dramatischer Ausdrucksmittel bedienen. Wird das Wort eventuell mit ''Dramatik'' verwechselt? Freundlich grüßt --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 13:25, 28. Nov. 2006 (CET)
:Danke für deine Abstimmung. Ich habe den Satz geändert, so sollte es deutlicher werden. Natürlich ist es so gemeint, wie du es verstanden hast. Das epische und dramatische Ausdrucksmittel verwendet werden. --[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 13:44, 28. Nov. 2006 (CET)
* (BK){{Contra}} – Nach dem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Review/Kunst%2C_Philosophie_und_Sprache&diff=prev&oldid=23230837 Review] (mit einer Fortsetzung auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Tsatsiki_%E2%80%93_Tintenfische_und_erste_K%C3%BCsse#Tsatsiki_.E2.80.93_Tintenfische_und_erste_K.C3.BCsse Diskussionsseite des Artikel]) wurden vor allem durch [[Benutzer:Cornelia-etc.]] einige sprachliche Verbesserungen eingeführt. Inhaltliche, strukturelle und formale Probleme wurden kaum aufgegriffen, obwohl diese im Review vielfach benannt wurden. Der Edit zur Kandidator ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tsatsiki_%E2%80%93_Tintenfische_und_erste_K%C3%BCsse&curid=1753714&diff=24393877&oldid=23387662 hier]) ersetzt eine Internet-Quelle, deren Anwendung Anfang des Monats auf der Diskussionseite hinterfragt wurde und nach Durchsicht keinesfalls den vorherigen Abschnitt oder Satz belegt, kommentarlos durch eine Buchquelle. Quellenangaben wie "www.lesebar.uni-koeln.de" oder "Cinema 2000-10" sind keine. Im Review sind zahlreiche andere Mängel aufgeführt. Gruß --[[Benutzer:AlfredHitchcock|Hitch]] 14:02, 28. Nov. 2006 (CET)

:: Antwort auf Hitchs Review auf der Diskussionsseite von [[Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse]] --[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 10:00, 29. Nov. 2006 (CET)

* {{pro}} Der Artikel ist natürlich überdurchschnittlich gut und hat die ''Lesenswert''-Kennzeichnung meiner Meinung nach auf alle Fälle verdient. Allerdings stimme ich Hitch bei ''Allerdings stellt er in seiner jetzigen Form immer noch viele Dinge so dar, als ob sie ein Fakt wären. Es reicht nicht einfach hinter wertende und teilweise inhaltlich fragwürdige Sätze einfach eine Fußnote zum Buch von Frau Völcker zu setzen. Es muß klar dargstellt werden, dass es sich hier um Einzelmeinungen handelt, die nicht einen Konsens der Filmkritiker/wissenschaftler darstellt.'' zu. Das sollte aber keinen allzu großen Arbeitsaufwand bedeuten. --[[Benutzer:Shikeishu|Shikeishu]] 22:22, 29. Nov. 2006 (CET)

:: Vielen Dank für deine Abstimmung. Die Anregung wie der Artikel noch weiter zu Exzellent ausgebaut werden kann, greife ich gerne auf. Ich habe damit schon angefangen, und hervorgehoben, dass Beate Völcker in der Filmanalyse die Besonderheit hervorhebt, dass der Film eine dramatische und eine epische Erzählweise hat. Wenn man dies an ähnlichen Punkte noch ausführt, könnte man den Artikel dann zur Exzellent Wahl stellen. --[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 09:33, 30. Nov. 2006 (CET)

* {{pro}} Der Artikel ist sicher noch nicht exzellent, und angesichts der sehr überschaubaren Quellen dürfte es gerade in Hinsicht auf die Analyse des Films schwierig sein, etwas exzellentes auf die Beine zu stellen. Doch eben wegen der wenigen Quellen ist der Artikel IMHO lesenswert, da er das Maximale aus dem vorhandenen Material herausholt und beim Leser das Interesse an dem Film weckt. Dieses starke Argument für den Artikel überwiegt für mich im Vergleich zu den Hitch angesprochenen Problemen, die ja bei einer Lesenswert-Wahl durchaus akzeptabel sind. --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 10:16, 30. Nov. 2006 (CET)

:: Auch dir danke ich für das Review. Leider gibt es zum Bereich Kinderfilm nur recht wenig Literatur. Vielleicht wird auch mit weiteren Verbesserungen der Artikel nie 100% Exzellent erreichen, aber ein Bapperl ist ja nicht alles. Hauptsache der Leser kann in Wikipedia möglichst umfangreiche Informationen finden. --[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 10:24, 30. Nov. 2006 (CET)

===[[Deidesheim]]===
''Deidesheim ist eine pfälzische Kleinstadt im Landkreis Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) und Sitz der Verbandsgemeinde Deidesheim. Bekannt ist Deidesheim vor allem als Touristenziel und als „Weinmetropole“, da der Weinbau hier im wirtschaftlichen wie kulturellen Bereich eine wichtige Rolle spielt.''

[[Benutzer:Kallistratos]] hat tolle Arbeit geleistet und diesem Artikel auf Vordermann gebracht. Daher {{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 14:56, 28. Nov. 2006 (CET)

{{contra}}. Eindeutige [[WP:NPOV|Npov-Probleme]], da hat der Review wohl versagt? Grüße --[[Benutzer:D0c|D0c]] 17:28, 28. Nov. 2006 (CET) Beispiele:
* ''"[...] hat auch der Pfälzer Wald [...] eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für den Fremdenverkehr und die Naherholung."'' - ja, welche denn?
* ''"Das Unternehmen stellt als einer der letzten Produzenten Deutschlands kandierte Früchte her, die unter Liebhabern geschätzt sind"'' - wohl aus dem Unternehmensprospekt entommen?
* {{pro}} - @[[Benutzer:D0c|D0c]]: Ich schätze kandierte Früchte zwar nicht, halte aber eine Bemerkung, dass sie "unter Liebhabern geschätzt sind", für durchaus sachlich. Was ich gar nicht verstehe, ist Deine Löschung stadttypischer Weblinks wie ''Synagoge, Weinmuseum, Turmschreiber''. Deidesheim hatte genau '''eine''' Überlebende des Holocaust, die Deidesheimer Wirtschaft lebt vom '''Weinbau''', der '''Turmschreiber von Deidesheim''' ist eine anerkannte literarische Einrichtung. -- [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|&lt;Dialog auf Hochdeutsch&gt;]] 18:42, 28. Nov. 2006 (CET)

:Eine solch pauschale Bemerkung hat hier nichts zu suchen, denn schlussendlich haben alle Güter dieser Welt, ob nun kandierte Früchte oder Kekse oder Autos oder Flugzeuge, ihre "Liebhaber, unter denen sie sehr geschätzt sind". Eine solche Formulierung ist nicht neutral, nicht enzyklopädisch und im Übrigen unsinnig, da sie zu nichts führt. Thema Weblinks: Du solltest wissen, dass Links von Museen und sonstigen Einrichtungen nicht in Stadtartikeln aufgeführt werden wollen. Wer sich darüber informieren will, wird über die offizielle Seite der Stadt zu Informationen gelangen. Wikipedia aber ist kein Reiseführer, auch wenn viele das noch immer glauben. --[[Benutzer:D0c|D0c]] 21:19, 28. Nov. 2006 (CET)

:: Dann schmeiß die Formulierung doch raus, wenn sie Dir nicht passt, das hier ist schließlich eine Gemeinschaftsarbeit. Bei Dir gewinnt man immer wieder den Eindruck, Du bist am liebsten auf der Suche nach (vermeintlichen) Fehlern... -- [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|&lt;Dialog auf Hochdeutsch&gt;]] 21:25, 28. Nov. 2006 (CET)

:::Du hättest auch schreiben können: "Ja, hast recht. Ich sollte vielleicht ein wenig Lokalpatriotismus ablegen", statt die argumentative Ebene zu verlassen und mit dem unfreundlichen Motzen zu beginnen. Kannst du dir vorstellen, wie viel dieses Projekt noch Wert wäre, wenn Formulierungen wie "unter Liebhabern sehr geschätzt" zum Standard würden? Und kannst du dir vorstellen, wie [[Berlin]] aussehen würde, wenn man dort die Webseiten aller kulturellen Einrichtungen verlinken würde? Ich denke, dass dir all das sehr einleuchtet und du daher nicht auf meine ausführliche Erklärung eingegangen bist. Niemand würde dich daran hindern, einen großen privaten Reiseführer zur Pfalz zu bauen, wo du alles aufnehmen und nett präsentieren kannst. Die Wikipedia ist dazu aber nicht geeignet. --[[Benutzer:D0c|D0c]] 21:56, 28. Nov. 2006 (CET)

:::: Du musst mich nicht absichtlich missverstehen: Die "Liebhaber" stammten nicht von mir, ich fand sie nur nicht POV. Und dass Du Berlin mit Deidesheim vergleichen musst, lässt einmal mehr Sachlichkeit vermissen, weil die Relationen nicht mal so stimmen wie beim berühmten Äpfel-Birnen-Vergleich. -- [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|&lt;Dialog auf Hochdeutsch&gt;]] 08:14, 29. Nov. 2006 (CET)

Ich habe die Liebhaber aus dem Artikel rausgenommen. Die Formulierung hatte ich übernommen, da sie sagt, dass diese kandierten Früchte in ihrer Reinform keine Massenartikel sind. Klingt vielleicht mehrdeutig... Lasst uns aus einer Mücke aber keinen Elefanten machen.

Die Sache mit dem Pfälzer Wald verstehe ich nicht. Nach Deidesheim - und viele andere Gemeinden an der Haardt - kommen viele Ausflügler aus nahegelegenen Ballungszentren zum Wandern, z.T. auch mit großen Bussen. Das schlägt sich nicht in der Zahl der Übernachtungen nieder, steigert aber u.U. den Umsatz der Restaurants oder Winzer, die Straußwirtschaften betreiben und ist auch eine Form des Fremdenverkehrs. Was ist daran POV? -- Grüße [[Benutzer:Kallistratos|Kallistratos]] 00:52, 29. Nov. 2006 (CET)

* {{pro}} So richtig gute Ansätze :-) Pfälzer aber noch mal dran zu Wein und Sehenswürdigkeiten ... könnte noch was zu kommen, aber trotzdem: Gefällt mir, so wie angelegt. --[[Benutzer:GDelhey|Reise-Line]]&nbsp;<small>Fahr mal hin! </small> 21:11, 28. Nov. 2006 (CET) SORRY ... irgendwas wurde bei mir eben verstümmelt angezeigt. '''Keiner''' muss mehr ran zu Wein + Sehenswürdigkeiten. --[[Benutzer:GDelhey|Reise-Line]]&nbsp;<small>Fahr mal hin! </small> 21:14, 28. Nov. 2006 (CET)

===[[Schreibaby]]===
'''''Schreibaby''', manchmal auch '''Schreikind''' wird ein sonst gesunder [[Säugling]] genannt, der überdurchschnittlich oft und lange schreit. Das [[Schreien]] wird außerdem als unstillbar eingestuft. Da das Phänomen zumeist nach den ersten drei Lebensmonaten verschwindet und [[Kolik|kolikartige]] Bauchbeschwerden als Ursache unterstellt werden, wird es häufig auch mit den Bezeichnungen '''Dreimonatskolik''', '''Trimenonkolik''' oder '''Säuglingskolik''' benannt.''

*Nachdem ich den Artikel hier schon einmal leider erfolglos zur Wahl gestellt habe, bin ich noch einmal auf Literatursuche gegangen und habe weiter dran gefeilt. Jetzt hoffe ich, dass er soweit ausgereift ist, die Wahl zu bestehen. Von mir als "Hauptautor" dennoch natürlich ein {{neutral}} --[[Benutzer:Der Lange|Der Lange]] 16:26, 28. Nov. 2006 (CET)

* {{Pro}} Ich bleib mal bei meinem Cpt. Pickard-Zitat: "Make it so!" (Inhaltlich ist es eh klar.) -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] [[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|<small>d</small>]]·[[Spezial:Contributions/Andreas Werle|<small>c</small>]]·[[Benutzer:Andreas Werle/Bewertung|<small>b</small>]] 19:16, 28. Nov. 2006 (CET)
* {{Contra}} Sorry, aber das Lemma scheint mir, insbesondere im Abgleich mit den u.a. Quellen doch eher eine '''Begriffsschöpfung''' zu sein. Dort wird vom „Rätsel der Säuglingskoliken“, dem „Schreikind“, dem „Rezidivierenden Bauchweh bei Kindern“ und „der sogenannten Dreimonatskolik“, „infantile colic“ und „excessive crying“ gesprochen - aber den mir persönlich zu plakativen Kunsttitel "Schreibaby" findet man dort nicht. Auch etwas uneinheitlich scheint mir die Art der Anmerkungssetzung zu sein - mal vor mal hinter dem Satzzeichen. Doch dies ist nur ein kosmetischer Fehler, den man oft beobachten kann. Außerdem erscheint es mir als promovierten Nichmediziner doch etwas merkwürdig, wenn (fast) alle Fachartikel das Phänomen von den vermutlichen Ursachen (Koliken etc.) her versuchen zu benennen, während es der hiesige Wikipedia-Artikel auf die Symptome beschränkt. Selbst in dem plakativ verkleideten Link der http://www.kindergesundheit-info.de/581.0.html findet bezeichnenderweise man das „so genannte Schreibaby“ erst recht versteckt zum Ende der Information. --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 09:23, 29. Nov. 2006 (CET)
:Den Vorwurf der "Begriffsschöpfung" kann ich angesichts von knapp 35000 Google-Treffern zu ''Schreibaby'' und weiteren 15000 zu Schreikind nicht stehen lassen. Auch wenn beim BzGA-Link das Schreiproblem nur unter ferner liefen behandelt wird zeigt der zweite Link mit zahlreichen Schreibabyambulanzen doch, wie relevant das Problem und der Begriff sind. Im Gegenteil habe ich mich bemüht, einer willkürlichen und suggestiven Begriffsschöpfung, wie sie IMHO Dreimonatskolik oder Säuglingskolik darstellen, eine transparente und eindeutige Definition entgegenzustellen. --[[Benutzer:Der Lange|Der Lange]] 12:56, 30. Nov. 2006 (CET)
* noch {{neutral}} Den Begriff gibt es und zwar schon seit Jahrzehnten, siehe dazu auch [[Eva Reich]]. Der Artikel enthält ''leider'' (POV) noch POV-Abschnitte wie diesen: ''Die von Wessel 1954 formulierten und nach ihm benannten Kriterien werden auch heute noch in der englischsprachigen Literatur allgemein zur Definition von Dreimonatskoliken (englisch infant colic) herangezogen. Interessanterweise lautet der Titel der Originalarbeit übersetzt soviel wie Anfallsartige Aufregungszustände im Säuglingsalter, manchmal „Kolik“ genannt. Dies legt nahe, dass sich hinter dem Begriff der Dreimonatskolik eben zunächst einmal nichts anderes verbirgt, als ein Säugling, der aus unerklärlichen Gründen überdurchschnittlich viel schreit. Leider suggeriert der Begriff aber schon eine Ursache für die Symptomatik, obwohl keineswegs schlüssig nachgewiesen ist, dass das übermäßige Schreien tatsächlich durch kolikartige Beschwerden hervorgerufen wird.'' Ausdrücke wie "interessanterweise" oder "leider" gehören nicht in einen wirklich guten und neutralen Artikel. Außerdem steckt da wohl auch ein Fehler im Text: "Wohl aber kann eine besondere Wickelmethode, das Pucken nicht nur die Schlafdauer verbessern, sondern auch die Schreidauer reduzieren.[10] Genauso unwirksam sind andere verhaltensändernde Maßnahmen wie vermehrtes Tragen oder Einsatz eines Autofahrt-Simulators [8]." Was nun - wirksam oder unwirksam? Eva Reich und die Schreibaby-Ambulanzen werden seltsamerweise nicht erwähnt (oder habe ich das jetzt überlesen?) --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 20:13, 29. Nov. 2006 (CET)

* {{Contra}}, vielleicht kann man ja über dieses Thema gar nichts Lesenswertes schreiben, weil es eben noch so umstritten und unerforscht ist. Jedenfalls wechselt der Artikel zwischen Banalitäten und Theorieparaphrasierungen und wirkt auch noch nicht so recht "aus einem Guss". --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 20:20, 29. Nov. 2006 (CET)

*'''ohne Wertung''' Wäre ich jetzt [[Benutzer:Rtc|Rtc]] müsste ich darauf hinweisen, dass Sätze wie ''sollen Schreikinder auf jeden Fall bei einem Kinderarzt vorgestellt werden'' oder ''Jegliche Schuldzuweisung in Form von Erklärungsversuchen, das übermäßige Schreien sei Folge einer belasteten Schwangerschaft oder Geburt, sind kontraproduktiv'' in einer Enzyklopädie garnicht gehen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Infos in dem Artikel für gestresste Eltern Gold wert sind, aber vielleicht sieht eine lebenserfahrene Hebamme und/oder Mutter den Umgang mit solchen Situationen auch ganz anders als ein Kinderarzt. Vielleicht mal ein Review probieren, ob sich die Einwände irgendwie konstruktiv verwerten lassen. (Aber trotzdem Lob an den Autor.) --[[Benutzer:Thomas M.|Tamás]] 09:41, 30. Nov. 2006 (CET)

===[[Terciopelo-Lanzenotter]]===
''Die Terciopelo-Lanzenotter (Bothrops asper) ist eine in Mittelamerika und im Nordwesten Südamerikas weit verbreitete Schlangenart. Sie gehört zur Unterfamilie der Grubenottern. Weitere gelegentlich im deutschen Sprachraum genutzte Namen für die Art sind Amerikanische Lanzenotter, Fer de lance oder Barba amarilla. Die Art bewohnt tropische Laub- und Regenwälder. Sie lebt dort überwiegend auf dem Boden, klettert jedoch auch zumindest einige Meter hoch auf Bäume oder Sträucher. Jungtiere von Bothrops asper ernähren sich überwiegend von kleinen Amphibien, Reptilien und Wirbellosen, ausgewachsene Tiere überwiegend von kleinen Säugetieren.''

Der Artikel ist übrigens von der Biologischen Wikipedianischen Fraktion (oder so) [[Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierte Artikel|validiert]] worden.

*{{Pro}} für diesen sehr gelungenen, informativen Artikel. Die Tierart wird gut beschrieben, alle nötigen Aspekte werden abgedeckt. Lediglich kleine Schreib- oder Formatierungsfehler sind mir aufgefallen, die im Laufe der Kandidatur noch ausgeräumt werden können. [[Benutzer:Hardern|Hardern]]<small> [[Benutzer Diskussion:Hardern|-T/\LK]]</small> 21:07, 28. Nov. 2006 (CET)
*{{Pro}} gelungener Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 03:50, 29. Nov. 2006 (CET)

===[[Massaker von Srebrenica]]===

Der Artikel ist in mehreren Teilschritten seit dem 17. Oktober 06 erheblich um- und ausgebaut worden. Er war vordem phasenweise stark umstritten. Man kann das in den älteren Beiträgen der dazugehörenden Diskussion erkennen. Der Artikel stand jetzt 10 Tage lang im Review, davon einige Tage als „Review des Tages“. Die Hinweise von dort, es waren nicht sehr viele, sind bearbeitet. Ich schlage den Artikel heute als „lesenswert“ vor. Den Gepflogenheiten der Wikipedia entsprechend enthalte ich mich als Hauptautor {{neutral}} --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 21:44, 28. Nov. 2006 (CET)
*{{pro}} interessanter, gut zu lesender Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 03:36, 29. Nov. 2006 (CET)
*{{pro}}--[[Benutzer:Frado|Frado]] 07:56, 29. Nov. 2006 (CET) Das Bild von Karremans und Mladic sollte besser raus (Lizenz). Ansonsten sehr detailliert, wichtig ist der letzte Abschnitt mit der namentlichen Nennung der Medien, die das Verbrechen leugnen.
::Bildwarnung war korrekt, Bild ist entfernt --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 14:29, 29. Nov. 2006 (CET)

==29. November==
Die Abstimmungen laufen bis zum 6. Dezember

=== [[Integral-ABS]] ===

Das '''Integral-[[Antiblockiersystem#Motorr.C3.A4der|ABS]] (I-ABS)''' ist eine [[Motorrad]]-Bremsanlage von [[BMW]] Motorrad mit mehreren [[Fahrerassistenz]]- und aktiven [[Sicherheitssystem|Sicherheitssystemen]]. Der Grundgedanke der Assistenzfunktion Verbundbremse ist, dass eine optimale Bremswirkung nur dann erzielt wird, wenn Vorder- und Hinterrad gleichzeitig verzögert werden. Integralbremssysteme gibt es in zwei Ausführungen: Beim Vollintegral-Motorrad-Bremssystem wirken sowohl der Handbremshebel, als auch der Fußbremshebel gleichzeitig auf Vorder- und Hinterradbremse. Beim Teilintegral-System wirkt der Handbremshebel auf Vorder- und Hinterradbremse und der Fußbremshebel nur auf die Hinterradbremse. Das Integral-ABS verfügt außerdem über eine [[Antiblockiersystem#Motorr.C3.A4der|ABS]]-Funktionalität, eine [[adaptiv]]e Bremskraftverteilung auf beide Räder, unter Berücksichtigung des Beladungszustands, sowie die Funktionalität, ein Abheben des Hinterrades bei einer Vollbremsung zu erkennen und dem entgegenzuwirken. Nur des erste Integral-ABS wurde zusätzlich mit einer [[Bremskraftverstärkung]] (BKV) für die Funktionalität [[Bremsassistent]] ausgestattet. {{neutral}} [[Benutzer:Korrekturleser|Korrekturleser]] 00:31, 29. Nov. 2006 (CET)

{{pro}} kritischer Artikel über ein Sicherheitssystem bei dem nicht klar ist ob es ein Fluch oder Segen für die Nutzer ist.[[Benutzer:Toplump|Toplump]] 15:19, 29. Nov. 2006 (CET)

{{pro}} Der Artikel ist mit umfangreicher Recherche (über 70 Quellen) abgesichert. Der Teil [[Integral-ABS#Geschichte|Geschichte des ersten Integral-ABS]] ist erschöpfend dargestellt. Es sind in den Einzelbelegen/Literatur mehrere Quellen vom Hersteller BMW AG bzw. BMW Motorrad genannt. Man müsste nun ganz genau überprüfen, was anhand dieser Quellen im Artikel belegt werden soll, denn Herstelleraussagen sind grundsätzlich nicht verläßlich. Jeder Aussage, die anhand dieser Quellen gemacht wurde, müsste entsprechend distanziert dargestellt werden. Sofern solche Quellen nicht grundsätzlich zu entfernen wären, meine ich. Ansonsten ist der Artikel sehr lesenswert! [[Benutzer:80.226.255.41|80.226.255.41]] 15:47, 29. Nov. 2006 (CET)

{{Abwartend}} Der Artikel weist das Manko auf, dass wesentliche Aussagen sicher richtig sind und auch überpüft werden könnten, aber keine Quellen enthält, die zulässig sind. Beim Abschnitt [[Integral-ABS#Fachpresse|Fachpresse]] ist zu lesen: "Am 12.09.2006 wurde ein Hinweis vom Deutschen Presserat gegenüber der Redaktion der Zeitschrift MOTORRAD ausgesprochen, da diese mit der Veröffentlichung des Artikels 'BMW-ABS-Rückruf - Blend-Wirkung.' am 28.04.06 gegen das Gebot der wahrhaftigen Unterrichtung der Öffentlichkeit nach Ziffer 1 des Pressekodex verstoßen hatte. 'Nach Ansicht des Gremiums wäre es notwendig gewesen, nach der Mitteilung über die Einstellung des Verfahrens gegen drei BMW-Manager die Leser darüber zu informieren, dass danach Ermittlungen gegen Unbekannt aufgenommen wurden. Dadurch wäre dem Leser klar geworden, dass lediglich die Ermittlungen gegen drei konkrete Personen eingestellt wurden.' Am 14.09.2006 erfolgte ein weiterer Hinweis, da die Redaktion mit der Veröffentlichung des Artikels 'Komplexe Systeme' in MOTORRAD 17/2005 gegen Ziffer 2 des Pressekodex verstoßen hatte." Diese Information müsste direkt beim Deutschen Presserat recherchiert werden. Beim Abschnitt [[Integral-ABS#Kraftfahrtbundesamt_.28KBA.29|Kraftfahrtbundesamt]] wird auf Abschlussbescheide des Kraftfahrtbundesamtes verwiesen (AZ 414-771/0964/04). In dieser Form ist das nur beim KBA selbst recherchierbar! Und im Abschnitt [[Integral-ABS#Staatsanwaltschaft|Staatsanwaltschaft]] ist die Aussage enthalten: "Mehrere BMW Motorräder wurden Anfang August 2006 von einem Abschleppunternehmen im Auftrag der Staatsanwaltschaft bei Besitzern abgeholt, und zu einem Sachverständigen überstellt.", was nur über BMW selbst oder die Staatsanwaltschaft zu recherchieren wäre, aber nicht über Einzelbelege abgesichert ist. Diese Informationen müssen gelöscht werden - dann ist der Artikel vielleicht lesenswert. [[Benutzer:INTERCEPTOR XXVII|I_N_T_E_R_C_E_P_T_O_R_27]] 04:34, 30. Nov. 2006 (CET)

=== [[Schlacht von Stalingrad]] ===
:''Die Schlacht von Stalingrad war die größte Schlacht des Zweiten Weltkrieges und gilt als der psychologische Wendepunkt des Krieges. Sie fand in der Region des damaligen Stalingrad (heute Wolgograd) an der Wolga statt. Sie begann im August 1942 mit einem Angriff der deutschen 6. Armee auf Stalingrad und endete Anfang 1943 mit der Niederlage der deutschen Truppen, die eingekesselt worden waren. Die Schlacht kostete über eine Million Menschen das Leben.''
{{pro}} Bin grade per Zufallsfunktion draufgekommen, ich finde ihn auf jeden Fall '''lesenswert''', wenn nicht mehr. --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] <small>[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]]</small> 15:27, 29. Nov. 2006 (CET)

{{Contra}} Schon für die Kapitelüberschrift ''Psychologische Kriegsführung in Sibirien''; [[Sibirien]] ist wo anders (einige 100km östlicher). Der Artikel gehört wohl eher unter das Lemma ''Die Schlacht von Stalingrad aus deutscher Sicht''. Es wird beschrieben, wie schlecht es den Deutschen ging, welche Eineiten sie einsetzten, welche Verluste sie hatte. Über die sowjetischen Verluste heißt es lapidar ''Die Verluste auf sowjetischer Seite in Stalingrad werden auf etwa 1 Million Zivilisten und Soldaten geschätzt.'' (Da wäre ein Einzelnachweis nicht schädlich). Die Errinnerungskultur in der UdSSR wird kaum erwähnt, daher wird auch nicht erwähnt, ob und wie sich das Bild von der Schlacht im "neuen Russland" geändert hat. Noch ein Schmankerl ist die Aufführung des Actionreißers [[Duell – Enemy at the Gates]] als einem der wenigen "Um Objektivität bemühte[n] Filme" zum Thema.--[[Benutzer:Syrcro|sуrcro]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|<sup>+/-</sup>]]</small> 18:32, 29. Nov. 2006 (CET)

{{Contra}} Zunächst sollten die wesentlichsten Aussagen belegt werden, wenn jedoch das KTB des OKW als Quelle fehlt, wundert es mich nicht, wenn es keine Belege gibt. Zahlreiche Äußerungen erscheinen mir als Meinung des Autors, z. B. "zwingend notwendig war die Einnahme der Stadt - strategisch gesehen - jedoch nicht." oder "Ein weiterer militärischer Fehler Hitlers ..." solange sie nicht belegt sind.
Der Artikel muss gründlich überarbeitet werden, am besten im Review. Noch eine schlechte Darstellung im 2. Kapitel (nur ein Beispiel, die Liste liesse sich beliebig verlängern): Wer war "Kleist", das kann der Leser nicht wissen, und der Link ist hier nicht hilfreich - nebenbei: der Mann hieß ''von Kleist'' und war zu der Zeit ''Oberbefehlshaber der Heeresgruppe A''. --[[Benutzer:Edmund Ferman|Edmund]] 18:39, 29. Nov. 2006 (CET)

{{Contra}} Zahlreiche unbelegte Zitate. (meiner Ansicht nach ein k.o.-Kriterium für die KLA) Sätze in der Behauptungsform ohne nähere Erläuterungen (warum war. z.B. Stalingrad strategisch nicht so wichtig). Stereotype Erklärung für militärische Begebenheiten. (Wegen dem schlechten Wetter kamen die Russen während der Op Uranus so schnell voran. Wars wirklich nur das Wetter?). Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an. Der Art. sollte ins Review
Beste Grüße -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|do gehst hea]] </small> 19:26, 29. Nov. 2006 (CET)

{{Contra}} (kann sich auch noch ändern) sorry, aber mir fehlen ein paar [[Quellenangabe]]n. die müssen zwar nicht übertrieben vorhanden sein, aber 1-2-3 wären gut...gruß -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 00:58, 30. Nov. 2006 (CET)

{{contra}} Sorry, aber ich finde den Artikel richtiggehend schlecht, erstens ist die Perspektive einseitig, zweitens werden weder die strategische Ausgangslage noch die Folgen in brauchbarer Weise diskutiert, drittens sind die Kampfhandlungen selbst viel zu knapp, viertens sind Statistiken, die sich auf die Verluste der deutschen Luftwaffe beschränken und dann abbrechen, nicht nachvollziehbar, usw. usf. Stilistisch ist das allenfalls Mittelmaß, - dass man verhungert, weil man nichts mehr zu essen hat ist ja wohl eine Binsenweisheit. Unverständliche Kandidatur. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] <small>[[Benutzer Diskussion:Gancho|Kolloquium]]</small> 02:06, 30. Nov. 2006 (CET)

{{neutral}} Vielleicht sollte einfach jemand den als exzellent bewerteten [http://ro.wikipedia.org/wiki/B%C4%83t%C4%83lia_de_la_Stalingrad rumänischen Artikel] zu diesem Thema übersetzen!? --[[Benutzer:Manuel Funk|Manuel Funk]] 08:49, 30. Nov. 2006 (CET)

Mich dem bereits Gesagten vollumfänglich anschliessend stimme ich ebenfalls {{contra}}, tut mir leid. Überarbeiten, der Artikel hat sicher Potential! --[[Benutzer:Trinityfolium|Trinityfolium]] [[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|<small>Anregungen? |</small>]] [[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 09:33, 30. Nov. 2006 (CET)

Ein umfangreicher und informationshaltiger Artikel, der durchaus das Potential zu lesenswert und eventuell exellent hat, im Augenblick sind aber noch zuviele logische Sprünge und Unsauberkeiten in dem Artikel. Ein Beispiel: Im abschnitt über die sowjetische Verteidigung heißt es "''Bei der Befreiung im Februar 1943 hatte Stalingrad nur noch eine Einwohnerzahl von 1,500.

Ab diesem Tag lag die Verantwortung für die unmittelbare Verteidigung der Stadt bei Generaloberst Jeremenko, der auf Stalins persönliche Weisung hin die Organisation und Leitung der sowjetischen Stalingradfront inne hatte''", obwohl aus dem weiteren Kontext klar wird, dass der entscheidende Tag nicht Ende Februar 43 war, sondern die Ausrufung des Belagerungszuustandes. Ich habe den Eindruck, dass derartige Fehler durch häufige Überarbeitungen sich eingeschlichen haben. Bei einem Lesenswerten erwarte ich aber, dass derartige Fehler geglättet wurden. Leider {{Contra}}--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 09:54, 30. Nov. 2006 (CET)

=== [[Jakob Fugger]] ===
:''"Jakob Fugger, (* 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 in Augsburg) genannt Jakob Fugger der Reiche, war seinerzeit Europas reichster und bedeutendster Kaufmann und Bankier."''</br>
Aus dem Review, wo noch Kleinigkeiten verbessert wurden -
* {{neutral}}, da Hauptautor --[[Benutzer:Omi´s Törtchen|Omi´s Törtchen]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Omi´s Törtchen| ۩ ]] - [[Benutzer:Omi´s Törtchen/Bewertung| ± ]] </sup> 20:30, 29. Nov. 2006 (CET)
* {{Abwartend}} - inhaltlich sauber, aber in manchem Satz fehlt das Prädikat und die Typographie ist auch nicht einheitlich. Wenn das noch behoben wird, ist ein pro drin. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] <small>[[Benutzer Diskussion:Gancho|Kolloquium]]</small> 01:57, 30. Nov. 2006 (CET)
*{{Pro}} interessanter und informativer Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 05:22, 30. Nov. 2006 (CET)
* {{Pro}} Ein interessanter und gut geschriebener Artikel, der die unterschiedlichen Aspekte der Tätigkeit Fuggers beleuchtet. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 10:02, 30. Nov. 2006 (CET)
* {{Pro}} - Interessanter Artikel. Gut geschrieben, und sehr schön bebildert. Bei Geldmengen wäre eine Hochrechnung auf heutigen Wert (falls möglich), oder ein Vergleich zum Wert einiger repräsentativer Produkte von damals hilfreich.

-> ''Sein Vermögen, das auch für heutige Maßstäbe kaum vorstellbare Dimensionen erreichte, verhalf ihm zu dem Beinamen „der Reiche“.'' -> ''1479 kehrte er nach Augsburg zurück und wird in diesem Jahr mit einem Vermögen von 60 Gulden in den Steuerbüchern der Stadt geführt.'' -> ''Auf Druck Jakobs wurde die Firma 1494 in eine der ersten offenen Handelsgesellschaften Europas umgewandelt.'' -> ''... alleine für die Jahre 1487 bis 1494 - auf etwa 400.000 Gulden geschätzt.''

Diesen Satz finde ich etwas ungeschickt. -> ''"Trotz seiner wirtschaftlich modernen Ausrichtung blieb Jakob Fugger in vielem den Traditionen und so einem speziellen Stadium zwischen Mittelalter und Neuzeit verhaftet. Bis zu seinem Tod war er überzeugter Katholik, Gegner der Reformation und treuer Anhänger seines Kaisers."'' -> Warum ist der ein im Mittelalter verhafteter Mensch, wenn er überzeugter Katholik ist ?

-> ''"Obwohl vom wirtschaftlichen Umfang her betrachtet eher unbedeutend, entstand aus moralischer Sicht wegen diesem Geschäft ein erhebliches Konfliktpotential, das im Laufe der Folgejahre mit zur Reformation beigetragen hat. Das marktschreierische Verhalten des eingesetzten Ablasspredigers, des Dominikaners Johann Tetzel, gab Martin Luther den Anlass zu den 95 Thesen."'' -> Hier sollte man "moralisch" und "marktschreierisch" weglassen. Das ist Wertung aus heutiger Sicht.

Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 11:56, 30. Nov. 2006 (CET)

:Die Passage „dann entspräche dies heute … weit über einer Billion Euro“ sollte raus. Solche Rechnungen sind problematisch und werden in der Fachwelt im allgemeinen vermieden. Schreibe in den nächsten Tagen vielleicht mal einen ausführlicheren Kommentar. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 12:12, 30. Nov. 2006 (CET) P.S. Den Literaturhinweis auf Ogger sollte man ohnehin nicht unkommentiert im Artikel lassen ;-)

::Gut. Wenn die Fachwelt das vermeidet, dann halt nicht. Wenn aber eine Umrechnung bzw. eine Wertung der Kaufkraft unterbleibt, kann man die Information auch ganz weglassen. So bringt die dem Leser nix. Warum aber nicht 2-3 Vergleichswerte von anderen vermögenden Kaufleuten, der Zeit ? [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 12:19, 30. Nov. 2006 (CET)

===[[Gustav Heinemann]]===
'''Gustav Walter Heinemann, <small>[[Order of the Bath|GCB]]</small>''' (* [[23. Juli]] [[1899]] in [[Schwelm]]; † [[7. Juli]] [[1976]] in [[Essen]]) war [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]]. Von 1949 bis 1950 war er [[Bundesministerium des Innern|Bundesminister des Innern]]. Wegen der [[Wiederbewaffnung]] trat er 1950 zurück. 1952 trat er aus der [[CDU]] aus und gründete die [[Gesamtdeutsche Volkspartei]] (GVP). 1957 trat er der [[SPD]] bei. 1966 bis 1969 war er [[Bundesministerium der Justiz|Bundesminister der Justiz]] in der Großen Koalition, von 1969 bis 1974 [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]].

Lag seit 2004 praktisch als Stub mit Listencharakter brach. Wurde kürzlich neu strukturiert und anhand der Lindemannbiografie und anderer Quellen (Posser, Koch) kräftig ausgebaut, jedoch auf das Wesentliche begrenzt, nicht detailverliebt ausufernd. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 23:35, 29. Nov. 2006 (CET)

{{pro}} Das Kapitel 1950-1958 braucht dringend noch eine Zwischenüberschrift, die gut in die Lücke zwischen 1953 und 1957 passen würde. Trotzdem eine aus meiner Sicht gelungene Würdigung, die das Prädikatsbapperl verdient. --[[Benutzer:Geher|Geher]] 00:06, 30. Nov. 2006 (CET)

::Stimmt. Gleich geändert. Auch zwischen 1958 und 1966 klafft noch eine Lücke, da werde ich die Tage noch was ergänzen. MFG, [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 00:13, 30. Nov. 2006 (CET)

'''Neutral''': Es sollte aus der Zeit Heinemanns als Justizminister noch die legendär gewordene Fernsehansprache anlässlich des Attentats auf Rudi Dutschke eingearbeitet werden; das "alte" Bild des Zeigefingers, bei dem stets drei Finger auf einen selbst zurückweisen, machte wegen des Kontextes seinerzeit Furore und unterdessen (Rhetorik-)Geschichte. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 00:20, 30. Nov. 2006 (CET)

::Wird gemacht, nur heute nacht nicht mehr. Gute Nacht, [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 00:28, 30. Nov. 2006 (CET)

<s>{{abwartend}} könnt ihr (mitarbeiter des artikels) noch ein besseres foto vom gustav auftreiben? ist noch etwas mager bebildert. vom kontext bin ich für '''pro'''...-- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 00:37, 30. Nov. 2006 (CET)</s>

::Warum nicht du, wenn es dir nicht gefällt? Jeder andere müsste ja genauso suchen. Gruß, [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 00:39, 30. Nov. 2006 (CET)

::: ok umgestimmt, weil ich das bilder/(c)-problem kenne. also {{Pro}} '''!''' aber ob ich ein lizenzfreies bild vom heinemann als ergänzung finde (?)...der text ist ok (!) ich bin halt bilderfreak in der WP. gruß -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 00:49, 30. Nov. 2006 (CET)

::::Wäre klasse, wenn du da was finden könntest. Nur viel hübscher als auf dem Bild war er halt nicht ;-) [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 01:25, 30. Nov. 2006 (CET)
*{{Pro}} interessanter und umfassender Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 05:05, 30. Nov. 2006 (CET)

*{{Pro}} - Insgesamt ein wirklich guter Artikel. Nicht zu ausufernd, aber detailliert und spannend zu lesen. Der Lebensweg ist gut beschrieben. Sein Denken/Motive und Handeln ebenso. Ein paar Sachen sollten belegt sein, weil sie sonst etwas nach "Interpretation" wirken.

-> ''"Demgemäß verstand Heinemann sich immer einfach als evangelischer Christ, der die innerprotestantischen Gegensätze als unfruchtbare Nebensache empfand und ablehnte. Der Kirchenkampf bestärkte ihn darin, dass der Konfessionalismus überwunden werden müsse."'' -> Ein Beleg (eigene Äußerung) für dieses Selbstverständnis wäre gut.

-> ''"... aber auch dazu beitragen, dass die lutherischen und reformierten „Bekenntniskirchen“ ihre im Kirchenkampf gewonnenen Erkenntnisse künftig bewahren und nicht in starre Abgrenzungen zurückfallen würden."'' -> Kenne mich in protestantischen Kircheninterna nicht aus. Trotzdem wäre ein Beleg, wer da so sieht, gut.

-> ''"Er galt dort als anerkannter Vertreter des sozialen und radikaldemokratischen Flügels im deutschen Protestantismus, der zugleich die Akzeptanz der SPD als Volkspartei auch in Kreisen des Industriebürgertums im Ruhrgebiet verkörperte."'' -> Für diese Wirkung auf die erwähnten Bevölkerungskreise wäre eine Quelle gut.

-> ''"Auch wegen des politischen Drucks Adenauers auf den Rat der EKD wurde Heinemann von Otto Dibelius seit Januar 1951 nahegelegt, sein Amt als Präses der EKD-Synode niederzulegen."'' -> Hier wäre ein Beleg, dass Adenauer wirklich Druck ausgeübt hat, nötig.

-> ''"Sie erhielt rund drei Millionen DM jährlich: nur einen Bruchteil der gleichzeitigen Ausgaben für Rüstungsforschung. 1983 kündigten die neue Bundesregierung unter Helmut Kohl und die CDU-geführten Ländern jedoch den Vertrag mit der DGFK. Sie wird nur noch an einigen Universitäten mit Projekten fortgeführt."'' -> Diese Ausführungen sind zu weit vom Thema "Heinemann" weg. Es bringt auch eine unnötige Wertung in den Artikel.

Diese 3-4 Punkte sollen aber nicht das eindeutige Pro schmälern. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 10:30, 30. Nov. 2006 (CET)

= Abwahl =
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
* '''Pro''' = für Wiederwahl, lesenswert
* '''Neutral''' = neutrale Haltung
* '''Contra''' = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Ersetze bitte den '''<nowiki>{{</nowiki>[[vorlage:Lesenswert|Lesenswert]]<nowiki>}}</nowiki>'''-Baustein durch '''<nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Lesenswert Abwahl|Lesenswert Abwahl]]}}''' im hier kandidierenden Artikel.

== 29. November ==

=== [[Felix the Cat]] ===

''Felix the Cat ist eine amerikanische Cartoonfigur. Die rein schwarze Gestalt mit den weißen Augen und dem riesigen Grinsen wurde in Kombination mit den surrealen Situationen der Comics zu einer weltweit bekannten Figur von hohem Wiedererkennungswert.''

* {{Contra}} - Artikel entspricht kaum noch den Lesenswert-Maßstäben (unbelegte Aussagen, Weblinks auf JPG/MP3 im Text). Außerdem schwächelt der Artikel dadurch, dass die vielen Bilder entfernt werden mussten. - [[Benutzer:Jan B|jan]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Jan B|b]]</sup> 16:34, 29. Nov. 2006 (CET)
::Erst heisst es immer "freie Inhalte" sich doch viiiiiiiel wichtiger als bebilderte Artikel, aber wenn die Bilder fehlen ist der Artikel gleich plötzlich nicht mehr lesenswert... --[[Benutzer:Toon|Toon]] 16:59, 29. Nov. 2006 (CET)

* {{neutral}} Das mit den unbelegten Aussagen ist inzwischen ein "Manko" der meisten Lesenswerten Artikel, da die Einzelnachweise erst vor ein paar Monate hier in Mode kamen. Die kritisierten Weblinks kann man in einer Minute entfernen, und fehlende Bilder waren noch nie ein Grund für eine Abwahl... Nach einem ersten Überfliegen bin ich auch nicht wirklich begeistert von dem Artikel, doch glaube ich, dass ein '''Review''' dem Artikel mehr bringen würde als diese drohende Abwahl. Denn das Potential zum Lesenswerten ist meiner Meinung nach weiterhin vorhanden! --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 17:16, 29. Nov. 2006 (CET)
::Ein Review hielt ich nicht für sinnvoll, da in letzter Zeit niemand nennenswerte Arbeit in den Artikel (der übrigens eine Übersetzung der englischen Version ist) gesteckt hat. Review hin oder her, jetzt sind 7 Tage Zeit zum Verbessern. - [[Benutzer:Jan B|jan]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Jan B|b]]</sup> 17:34, 29. Nov. 2006 (CET)
* {{neutral}} Aus den von Andibrunt genannten Gründen halte ich einen '''Review''' derzeit ebenfalls für die beste Lösung. Bei dieser Gelegenheit sollte auch überprüft werden, ob die Behauptung, Felix sei das Objekt der ersten TV-Übertragung gewesen, den Tatsachen entspricht. Die Informationen in [[Kenjiro Takayanagi]] lassen dies ja zumindest zweifelhaft erscheinen . --[[Benutzer:Carlo Cravallo|Carlo Cravallo]] 09:33, 30. Nov. 2006 (CET)
* {{Contra}} - als jemand der mit dem Felix-Comic aus dem Bastei-Verlag aufgewachsen ist fehlt mir der Hinweis dazu. MEINE Generation erwartet Informationen hierzu in einem solchen Artikel! Ist der Artikel aus der englischen Wikipedia übersetzt? --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] 09:43, 30. Nov. 2006 (CET)

Aktuelle Version vom 23. März 2009, 19:45 Uhr