Zum Inhalt springen

„Tod“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
rev
K Wenn der Schädel schon als weltweites Symbol für den Tod gezeigt wird, sollte man auch auf Totenkopf (Symbol) verlinken.
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|handelt vom Ende des Sterbevorgangs und vom Zustand nach diesem Ereignis. Zu anderen Bedeutungen siehe [[Tod (Begriffsklärung)]].}}
{{Begriffsklärungshinweis|Für die Tarotkarte siehe [[Tarotblatt]]}}
[[Datei:MJK 47570 Memento Mori (Wiesbaden Nordfriedhof).jpg|mini|[[Allegorie|Allegorische]] Darstellung des Todes – Grabmal auf dem [[Nordfriedhof (Wiesbaden)|Nordfriedhof]] in Wiesbaden]]
Der '''Tod''' ist der unumkehrbare Verlust der für ein [[Lebewesen]] typischen und wesentlichen Lebensfunktionen (siehe [[Leben (Biologie)|Leben]]).
[[Datei:SkullFromTheFront.JPG|mini|Der menschliche [[Schädel]] ist als ''[[Totenkopf (Symbol)|Totenkopf]]'' weltweit ein [[Symbol]] für den Tod.]]
[[Datei:Kuoleman Puutarha by Hugo Simberg.jpg|mini|alt=|[[Im Garten des Todes]], [[Hugo Simberg]] (1906)]]


Der '''Tod''' (wie {{enS|death}} und ''to die'' von germanisch ''dauþus'' ‚Tod‘, und ''*dau'' bzw. ''dawjan'', ‚sterben‘)<ref>[[Friedrich Kluge]], [[Alfred Götze (Philologe)|Alfred Götze]]: ''[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]].'' 20. Auflage, hrsg. von [[Walther Mitzka]]. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 780 und 784.</ref> ist (als sogenannter '''biologischer Tod''' bei einem [[Lebewesen]]) „das endgültige Versagen aller lebenserhaltenden Funktionsabläufe“,<ref>[[Ekkehard Grundmann]] (Hrsg.): ''Einführung in die Allgemeine Pathologie und in Teile der Pathologischen Physiologie.'' 5. Auflage. Stuttgart / New York 1985, S. 4–6 (''Tod''), hier: S. 4 (''Definition'').</ref> in der Medizin auch definiert als „irreversibler Stillstand von Kreislauf und Atmung“.<ref>[[Wolfgang Schwerd]]: ''Forensische Thanatologie.'' In: Wolfgang Schwerd (Hrsg.): ''Kurzgefaßtes Lehrbuch der Rechtsmedizin für Mediziner und Juristen.'' Deutscher Ärzte-Verlag, Köln-Lövenich, 3., überarbeitete und ergänzte Auflage 1979, ISBN 3-7691-0050-6, S. 199–221, hier: S. 199.</ref> Insbesondere beim Menschen versteht man unter Tod das „Lebensende eines Individuums, medizinisch beschrieben als irreversibler Hirnfunktionsausfall“.<ref>[https://www.pschyrembel.de/Tod/K0MM7 Psychyrembel online].</ref><ref>Vgl. auch Willibald Pschyrembel (Begründer), Christoph Zink (Bearbeiter): ''Klinisches Wörterbuch mit klinischen Syndromen und Nomina Anatomica.'' 255. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1986, ISBN 3-11-007916-X, S. 1676 (''Tod'': irreversible Schädigung eines oder mehrerer der 3 lebenswichtigen Systeme (Atmungs-, Kreislauf- und Zentralnervensystem); der T. eines Menschen wird heute als Organtod des Gehirns aufgefaßt.)</ref> Das Adjektiv zu Tod ist '''tot'''.
== Die Schwierigkeit einer Definition ==


Die aktive Beendigung von Leben wird als '''Tötung''' bezeichnet. Der Übergang vom [[Leben]] zum Tod wird [[Sterben]] genannt, der eingetretene Tod auch lateinisch '''Exitus letalis''', kurz auch '''Exitus''' (lateinisch für „Ausgang“ oder „Ende“ im Sinne von „schlimmer Ausgang“ oder „Verderben“<ref>[[Alois Walde]]: ''Lateinisches etymologisches Wörterbuch.'' 3. Auflage, besorgt von [[Johann Baptist Hofmann]], I–III. Heidelberg 1938–1965, Band I, S. 406–409 (zu ''ire'' „gehen“, und ''exire'' „herausgehen“).</ref><ref>{{Georges-1913-Latein |Lemma=exitus |Band=1 |Spalte=2564 |SpalteBis=2565 |zenoID=20002374196}}</ref>). Die griechische Bezeichnung lautet ''thánatos'' (θάνατος), die lateinische ''mors''.
Die Schwierigkeit einer für alle Lebewesen gültigen Definition lässt sich durch die Beispiele ''Tod von Einzellern'' und ''Tod von Säugetieren'' erahnen. Im ersten Fall ist der Tod entweder durch den unumkehrbaren Verlust der Zell[[integrität]] ([[Lyse]]) oder den unumkehrbaren Verlust der Zellteilungsfähigkeit (z. B. durch Zerstörung des [[Genom]]s) definiert, im zweiten Fall durch die unumkehrbare [[Desintegration]] lebensnotwendiger [[Organ (Biologie)|Organe]] wie des [[Herzkreislaufsystem]]s und des [[zentrales Nervensystem|zentralen Nervensystems]] ([[Gehirn]]). Das [[Sterben]] ist ein [[Prozess]], und das Eintreten des Todes lässt sich selten exakt einem Zeitpunkt zuordnen. Der Tod ist der Zustand eines [[Organismus]] nach der Beendigung des [[Leben]]s und nicht zu verwechseln mit dem Sterben und [[Nahtoderfahrungen]], die ein Teil des Lebens sind.


== Schwierigkeit einer Definition ==
== Der Tod als biologischer Mechanismus ==
„Eine wissenschaftlich exakte Definition des Todes existiert nicht.“<ref>Tankred Koch: ''Lebendig begraben. Geschichte und Geschichten vom Scheintod.'' Edition Leipzig, 1990, ISBN 3-361-00299-0, S. 53.</ref>


Zur Frage, was der Tod (vereinfacht definiert als das ''Ende des Lebens'') ist, gibt es insbesondere in Religion und Philosophie unterschiedliche Vorstellungen und vielfältige Auffassungen.<ref>[[Ernst Engelke]]: ''Die Wahrheit über das Sterben. Wie wir besser damit umgehen.'' Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2015, ISBN 978-3-499-62938-9, S. 21–24 (''Was ist der Tod`?'').</ref> Die Schwierigkeit einer für alle Lebewesen gültigen Definition lässt sich durch die Beispiele ''Tod von Einzellern'' und ''Tod von Säugetieren'' verdeutlichen. Im ersten Fall ist der Tod entweder durch den unumkehrbaren Verlust der Zellintegrität ([[Lyse (Biologie)|Lyse]]) oder den unumkehrbaren Verlust der Zellteilungsfähigkeit (durch Zerstörung des [[Genom]]s) definiert, im zweiten Fall durch die unumkehrbare Desintegration lebensnotwendiger [[Organ (Biologie)|Organe]] wie des [[Herzkreislaufsystem]]s und des [[Zentrales Nervensystem|zentralen Nervensystems]] ([[Gehirn]] und [[Rückenmark]]), was wiederum durch das Absterben der einzelnen Zellen ausgelöst wird. Das Sterben ist (als „Todessyndrom“<ref>Tankred Koch: ''Lebendig begraben. Geschichte und Geschichten vom Scheintod.'' Edition Leipzig, 1990, ISBN 3-361-00299-0; Neudruck (Lizenzausgabe mit dem Titel ''Scheintod. Lebendig begraben'') Tosa Verlag, Wien 2002, S. 118.</ref>) ein Prozess und das Eintreten des Todes lässt sich selten exakt einem Zeitpunkt zuordnen.
Die [[Biologie|biologische]] [[Begründung]] für den natürlichen Tod – und auch schon der Alterung – wird von Wissenschaftlern im Mechanismus der [[Evolution]] vermutet: Hat ein Lebewesen sein [[Genom|Erbgut]] erfolgreich weitergegeben (sind die Nachkommen selbständig), dann existiert das Erbgut in den Nachkommen fort. Ereignisse, die sich nach der erfolgreichen Weitergabe des Erbguts einstellen, haben keine direkte Wirkung auf die Veränderung, also weder eine fördernde noch eine hemmende Wirkung. Folglich können sich im Erbgut Faktoren ansammeln, die das weitere Leben nach der erfolgreichen Erbgutweitergabe bestimmen, ohne dass sie dem [[Selektionsdruck]] ausgesetzt sind. Dazu zählen auch [[Erbkrankheit]]en, die erst im fortgeschrittenen [[Alter]] ausbrechen, wie z. B. die Nervenkrankheit [[Chorea Huntington]]. Dieser „genetische Müll“ verursache, so die Theorie, den Alterstod. Dass der Alterstod nicht zwangsläufig sein muss, zeigen Experimente mit bestimmten [[Seegurke]]n-Arten: Diese konnten über Jahrzehnte am Leben erhalten werden, ohne dass Alterungserscheinungen auftraten. Voraussetzung für die völlige Aussetzung der Selektion ist, dass es ein Alter gibt, ab dem eine [[Fortpflanzung]] nicht mehr möglich ist. Bei Lebewesen, die sich durch [[Knospung]] vermehren, ist dies oft nicht gegeben. Diese sollten also nach dieser Theorie potentiell [[Unsterblichkeit|unsterblich]] sein.


Eine klassische (humanmedizinische) Definition des Todes lautet „irreversibler Stillstand von Kreislauf und Atmung“ und trifft so auch bei 99 % aller Menschen<ref>Hans-Peter Schlake, Klaus Roosen: ''Der Hirntod als der Tod des Menschen.'' 2. Auflage. Deutsche Stiftung [[Organtransplantation]], Neu-Isenburg 2001, ISBN 3-9807327-0-3, S. 16.</ref> zu. Wenn ein irreversibler Verlust aller Hirnfunktionen vorliegt, „so spricht man vom Hirntod und setzt diesen dem Individualtod (= klinischer Tod) gleich“,<ref>[[Wolfgang Schwerd]]: ''Forensische Thanatologie.'' In: Wolfgang Schwerd (Hrsg.): ''Kurzgefaßtes Lehrbuch der Rechtsmedizin für Mediziner und Juristen.'' Deutscher Ärzte-Verlag, Köln-Lövenich, 3., überarbeitete und ergänzte Auflage 1979, ISBN 3-7691-0050-6, S. 199–221, hier: S. 199.</ref><ref>Vgl. auch J. Gerlach: ''Individualtod – Partialtod – Vita reducta.'' In: ''Münchener Medizinische Wochenschrift.'' 16, 1968.</ref> wobei es sich beim Begriff Hirntod nur um ein Todeskriterium handelt.<ref>Hans-Peter Schlake, Klaus Roosen: ''Der Hirntod als der Tod des Menschen.'' 2. Auflage. Deutsche Stiftung [[Organtransplantation]], Neu-Isenburg 2001, ISBN 3-9807327-0-3, S. 68.</ref> Ein toter (bzw. verstorbener) Organismus befindet sich in einem Zustand, in dem alle Lebensfunktionen erloschen sind. Bei Menschen wird der Eintritt des (irreversiblen) biologischen Todes, bei dem auch kein Herzschlag mehr nachweisbar ist, klinisch gegen den „[[Hirntod]]“ abgegrenzt, den irreversiblen Hirnfunktionsausfall<ref name="SPK">{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/tod/66862 |titel=Tod |werk=spektrum.de |sprache=de |abruf=2023-02-09}}</ref> bzw. den „Zustand der irreversibel erloschenen Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms“. Ein ohne Großhirn geborenes Kind könnte auch Jahrzehnte am Leben bleiben.<ref>Tankred Koch: ''Lebendig begraben. Geschichte und Geschichten vom Scheintod.'' Edition Leipzig, 1990, ISBN 3-361-00299-0; Neudruck (Lizenzausgabe mit dem Titel ''Scheintod. Lebendig begraben'') Tosa Verlag, Wien 2002, S. 53, 69 und 71.</ref> Der Philosoph [[Dieter Birnbacher]] schrieb 1995: „Ein Mensch kann den ‚''Tod''‘ seines Herzens überleben, nicht aber den ‚''Tod''‘ seines Gehirns.“<ref>Hans-Peter Schlake, Klaus Roosen: ''Der Hirntod als der Tod des Menschen.'' 2. Auflage. Deutsche Stiftung [[Organtransplantation]], Neu-Isenburg 2001, ISBN 3-9807327-0-3, S. 7 und 14.</ref>
Zwei Faktoren können jedoch auch nach der Erbgutweitergabe einen Selektionsdruck auf [[Gen]]e bewirken, die sich auf den Todeszeitpunkt auswirken: Bei vielen Lebewesen ist es Aufgabe der Eltern, ihre Nachkommen großzuziehen, und ein Tod der Eltern während dieser Zeit verhindert das Fortbestehen des Erbgutes. Andererseits führt ein zu langes Weiterleben nach der [[Fortpflanzung]] zu höherem Druck für die Nachkommen wegen Platz- und Ressourcenmangel. Weiterhin führt zu langsamer Generationswechsel zur langsamen Anpassung an veränderte Umweltbedingungen und dient nicht der [[Arterhaltung]]. In dieser Hinsicht ist der Tod also nützlich und notwendig (für die Art).


== Todesursachen ==
== Geschichte ==
Seit biblischen Zeiten war der [[Atemstillstand]] das primäre Todeskriterium. Dies wurde mit dem Ausbleiben der Bewegung einer Feder oder des Beschlagens eines kleinen Spiegels festgestellt, die vor Mund und Nase gehalten wurden. Im 18. Jahrhundert erkannte man die Unzuverlässigkeit dieser Methode. Wegen der damals verbreiteten Angst vor einer Bestattung als Lebendiger wurden viele ausgefeilte Gerätschaften entwickelt, mit denen [[Scheintod|Scheintote]] signalisieren konnten, dass sie noch am Leben waren. 1740 schlussfolgerte ein Buch, dass die [[Verwesung]] das einzig sichere Todeszeichen sei.<ref>[https://archive.org/details/b33018650_0001 The uncertainty of the signs of death, and the danger of precipitate interments and dissections]</ref>
''Hauptartikel:'' [[Todesursache]]


Mit der Einführung des [[Stethoskop]]s im 19. Jahrhundert verlagerte sich die Aufmerksamkeit von der Atmung auf den Herzschlag als ein zuverlässigeres Todeszeichen. Daneben wurden folgende Zeichen erkannt: schlaffe [[Augapfel|Augäpfel]], ein fehlender [[Pupillenreflex]], sowie ein Blutstau in den Netzhautvenen, der kurz nach dem Tod mit einer [[Ophthalmoskopie]] feststellbar ist und ‘‘railroading’’ oder ‘‘cattle-trucking’’ heißt. In der Praxis werden diese Zeichen nicht immer vollständig untersucht und es kommt gelegentlich zu Fehldiagnosen, die erst in der Leichenschauhalle erkannt werden. Die besondere Gefahr einer Fehldiagnose bzw. einer [[Simulation]] des Todes besteht bei Drogenüberdosis, Hypothermie, Elektrokution und dem Ertrinken. Ein [[Elektrokardiogramm]] gibt heute zuverlässigeren Aufschluss über die Herzfunktion als ein Stethoskop.<ref>{{Literatur | Kapitel=MEDICAL DEFINITIONS OF DEATH | Titel=Encyclopedia of Forensic and Legal Medicine | Jahr=2005}}</ref> Andere Todeszeichen waren die [[Totenstarre]] und die [[Hypothermie]] des Körpers in warmer Umgebung.
Im engeren Sinne unterscheidet man beim Eintritt des Todes einerseits konkret fassbare [[Kausalität|Ursachen]], andererseits werden aus den jeweiligen Umständen des Todes einer Person abgeleitete, [[Psyche|psychogene]] Faktoren diskutiert, die als [[Kausalität|Ursache]] des Todes in Erscheinung treten sollen.


In den 1950er-Jahren entwickelte Wiederbelebungs- und Lebenserhaltungstechniken wie [[künstliche Beatmung]], [[Defibrillator]] und [[Koronararterien-Bypass|Herz-Bypass]] haben die Situation verkompliziert und eine neue Definition des Todes unter künstlichen Bedingungen erforderlich gemacht - den [[Hirntod]]. Der zugleich aufkeimenden Gewebs- und Organtransplantation folgte die Einsicht, dass der Tod ein dynamischer Prozess und kein statisches Ereignis ist, weil nicht alle Organe und Gewebe gleichzeitig absterben. Die 1968 verabschiedete Erklärung von Sidney der ''World Medical Association'' hielt die Gewissheit, dass der Todesvorgang unumkehrbar ist, für wichtiger als den Todeszeitpunkt einzelner Organe und Zellen.
Zu den natürlichen Todesursachen zählen Krankheiten und das Versagen von Körperfunktionen, zu den nichtnatürlichen Todesursachen rechnet man u.&nbsp;a. Unfälle, Verbrechen, Krieg, [[Vergiftung]]en oder [[Suizid]]e.


Der Tod beginnt meist mit einem Herz- und Kreislaufstillstand, seltener mit einem Atemstillstand. In beiden Fällen kommt es wegen Sauerstoffmangels innerhalb weniger Minuten zum Hirntod. Organe wie etwa die Nieren sind noch eine Stunde nach dem Tod funktionsfähig und können transplantiert werden, die [[Hornhaut]] oder Knochen sogar viele Stunden später.
[[Bild:Todesursachen.png|Todesursachen in Deutschland]]


== Tod als biologisches Phänomen ==
Der Begriff des ''psychogenen Todes'' beschreibt Vermutungen, wie der Tod aus der „Tätigkeit der Psyche heraus“ eintreten könnte. Der psychogene Tod soll etwa in Zusammenhang mit [[Voodoo]] als Folge von Verzauberung, Verfluchung, [[Suggestion]], Prophezeiung, schwarzer Magie oder Beten beobachtet worden sein. Man geht auch bei Todesfällen nach Brechen von [[Aberglaube|abergläubischen]] und [[Religion|religiösen]] [[Tabu]]s oder bei [[Verzweiflung]], Hilf- und Hoffnungslosigkeit oder [[Heimweh]] im Rahmen des „Heimweh-Tods“ von psychogenen Ursachen beim Todeseintritt aus. <!-- Bitte erläutern: Es soll daneben einen sogenannten [[Seelentod]] geben, dessen [[Pathophysiologie|pathophysiologische]] Mechanismen ebenfalls unklar sind. -->
Alle [[Einzeller|einzelligen Lebewesen]] wurden traditionell als potenziell unsterblich klassifiziert, sie würden nur durch widrige Umwelteinflüsse ums Leben kommen und ohne solche unbegrenzt weiterleben. Einzeller würden demnach nicht aus intrinsischen Gründen sterben, sondern nur durch Unfälle oder Feinde.


Neben dem Tod durch Umwelteinflüsse ist aber zumindest bei einigen Arten, vermutlich aber weit verbreitet oder sogar universell, der Tod auch bei Einzellern unter bestimmten Bedingungen genetisch „programmiert“. Auch bei einzelligen Organismen gibt es den [[Programmierter Zelltod|programmierten Zelltod]], der auf ganz ähnlichen genetischen Mechanismen wie bei Mehrzellern beruht. Beschrieben wurde er etwa an der einzelligen Alge ''[[Chlamydomonas reinhardtii]]'' oder dem parasitischen Protozoen ''[[Trypanosoma cruzi]]'' und sogar bei dem prokaryotischen Darmbakterium ''[[Escherichia coli]]''. Da die Vorgänge anhand mehrzelliger Organismen definiert worden sind, wirft ihr Auftreten bei Einzellern nomenklatorische Probleme auf.<ref>Shiv Shanker Pandey, Samer Singh, Chandramani Pathak, Budhi Sagar Tiwari (2018): ''“Programmed Cell Death: A Process of Death for Survival” – How Far Terminology Pertinent for Cell Death in Unicellular Organisms.'' In: ''Journal of Cell Death.'' 11, August 2018; [[doi:10.1177/1179066018790259]] (open access)</ref> Der programmierte Zelltod bei Einzellern beruht, wie bei Mehrzellern auch, auf Kommunikationsvorgängen der Einzelzellen untereinander, er ist also evolutiv entstanden und gesteuert.<ref>Pierre M. Durand, Marcelo M. Barreto Filho, Richard E. Michod (2019): Cell Death in Evolutionary Transitions in Individuality. Yale Journal of Biology and Medicine 92 (4): 651–662. PMID 31866780</ref> Dabei kommt der „freiwillige“ Tod von einigen Individuen unter schwierigen Bedingungen anderen derselben Art zugute.<ref>Félix de Carpentier, Stéphane D. Lemaire, Antoine Danon: ''When Unity Is Strength. The Strategies Used by Chlamydomonas to Survive Environmental Stresses.'' In: ''Cells.'' Band 8, 2019, Nr. 11, S. 1307; [[doi:10.3390/cells8111307]] (open access)</ref> Er kann also durch Mechanismen der [[Verwandtenselektion]] erklärt werden.<ref>Andrew Ndhlovu, Pierre M. Durand, Grant Ramsey (2020): Programmed cell death as a black queen in microbial communities. Molecular Ecology 30 (5): 1110-1119. [[doi:10.1111/mec.15757]]</ref>
== Der Übergang vom Leben zum Tod ==


Mit dem Aufkommen der Mehrzelligkeit geht bei den meisten Mehrzellern eine Differenzierung der Zellen in Keimzellen und Körperzellen einher. Die Keimzellen bilden bei vielen Mehrzellern eine [[Keimbahn]]. Sie sind wie Einzeller potentiell unsterblich. Die den Körper bildenden Körperzellen können sich zwar teilen, unterliegen aber Alterungsprozessen und sterben ab. Stirbt die Gesamtheit der Körperzellen eines vielzelligen Organismus, dann bilden sie eine Leiche.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/leiche/38681 |titel=Leiche |werk=spektrum.de |sprache=de |abruf=2023-02-09}}</ref> Die „Erfindung“ der Leiche geht somit mit der Mehrzelligkeit einher.
=== Sterbephase ===


Die [[Biologie|biologische]] Begründung für den natürlichen Tod – und das [[Altern]] – wird von Wissenschaftlern im Mechanismus der [[Evolution]] vermutet: Hat ein Lebewesen sein [[Genom|Erbgut]] erfolgreich weitergegeben (sind die [[Nachkomme]]n überlebensfähig), dann existiert das Erbgut in den Nachkommen fort. Ereignisse, die erst nach der letzten erfolgreichen Weitergabe des Erbguts auf den weitergebenden Organismus wirken, haben keine direkte Auswirkung auf den [[Genpool]] der [[Art (Biologie)|Art]]. Folglich können sich im Erbgut Faktoren ansammeln, die das weitere Leben nach der erfolgreichen Erbgutweitergabe bestimmen, ohne dass sie dem [[Selektionsdruck]] ausgesetzt sind. Dazu zählen [[Erbkrankheit]]en, die erst im [[Gerontologie|fortgeschrittenen Alter]] ausbrechen, wie die Nervenkrankheit [[Chorea Huntington]]. Diese „genetisch unaufgeräumten Winkel“ verursachen, so die Theorie, den Alterstod. Dass der Alterstod nicht zwangsläufig sein muss, zeigen Experimente mit bestimmten [[Seegurken]]-Arten: Diese konnten über Jahrzehnte am Leben erhalten werden, ohne dass Alterungserscheinungen auftraten. Voraussetzung für die völlige Aussetzung der Selektion ist, dass es ein Alter gibt, von dem an eine [[Fortpflanzung]] nicht mehr möglich ist. Bei Lebewesen, die sich durch [[Knospung]] vermehren, ist dies oft nicht gegeben. Diese sollten nach dieser Theorie potenziell [[Unsterblichkeit|unsterblich]] sein.
[[Elisabeth Kübler-Ross]] wollte erkannt haben, dass der Sterbeprozess unheilbar Kranker in unserer modernen Kultur meist in [[Die fünf Phasen des Sterbens|fünf Phasen]] abläuft. In der Regel durchlaufen die Betroffenen die Zustände:


Zwei Faktoren können jedoch nach der „Erbgutweitergabe“ einen Selektionsdruck auf [[Gen]]e bewirken, die sich auf den Todeszeitpunkt auswirken:
* Nichtwahrhabenwollen und Isolierung
* [[Zorn]]
* Verhandeln
* [[Depression]]
* Zustimmung


* Bei höher entwickelten Lebewesen ziehen die Eltern ihre Nachkommen groß. Sterben die Eltern während dieser Zeitspanne, verringern sich die Chancen für das Überleben der Nachkommen und somit auch für die Weitergabe ihres Erbgutes an die nächste Generation.
=== [[Todeszeichen]] ===
* Andererseits würde ein extrem langes Weiterleben nach der Fortpflanzung oder gar nach dem Verlust der Fortpflanzungsfähigkeit dazu führen, dass für die Nachkommen weniger Platz und Ressourcen in ihrem [[Habitat]] vorhanden sind. In dieser Hinsicht ist der Tod der Eltern nützlich und notwendig für die Nachkommen.


Evolutionsbiologisch betrachtet, hat eine rasche Abfolge der Generationen den Vorteil, dass eine schnellere Anpassung an veränderte Umweltbedingungen möglich ist: Veränderter Selektionsdruck kann dann rasch zu einer Veränderung des Genpools führen. Dem steht entgegen, dass für komplexere Lebewesen längere Entwicklungs- und Lebensspannen (Zeitspannen für die Fortpflanzung) erforderlich sind.
Die genaue Grenze zwischen Leben und Tod ist schwer zu definieren. Je weiter man von der Grenze entfernt ist, desto klarer ist der Unterschied zwischen Leben und Tod, je näher man an der Grenze ist, desto unschärfer wird sie: So können Lebewesen, die bereits einen [[Herzstillstand]] haben, manchmal erfolgreich wiederbelebt werden.
Ebenfalls können einzelne Zellen und Gewebe während des so genannten intermediären Lebens noch viele Stunden nach eingetretenem [[Hirntod]] auf äußere Einflüsse reagieren. Als unsichere Todeszeichen gelten unter anderem:


== Todesursachen ==
* fehlende [[Atmung]]
{{Hauptartikel|Todesursache}}
* fehlender [[Puls]]
[[Datei:Mathieu Ignace van Brée - Herzog Friedrich Wilhelm auf dem Totenbett - 1815 (Beschnitten).jpg|mini|„Herzog [[Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg-Oels)|Friedrich Wilhelm]] auf dem Totenbett“ von [[Mathieu Ignace van Brée]], einen Tag nach dem Tod des Herzogs in der [[Schlacht bei Quatre-Bras]] gemalt]]
* fehlender [[Herzschlag]]
Todesursachen werden in der [[Medizin]] im Fachgebiet [[Epidemiologie]] behandelt. Es gibt häufige, seltene und geschlechtsspezifische Todesursachen beim Menschen. Die [[Mortalität]] drückt die Wahrscheinlichkeit aus, an einer Krankheit zu sterben, unabhängig davon ob man an ihr davor erkrankt ist oder nicht. Sie bezieht sich also auf die Gesamtbevölkerung. Dagegen drückt die [[Letalität]] die Wahrscheinlichkeit aus, an einer Krankheit zu sterben unter der Voraussetzung, dass man an ihr davor erkrankt ist. Im engeren Sinne unterscheidet man beim Eintritt des Todes einerseits konkret fassbare [[Kausalität|Ursachen]], andererseits werden aus den jeweiligen Umständen des Todes einer Person abgeleitete, [[Psyche|psychogene]] Faktoren diskutiert, die als Ursache des Todes in Erscheinung treten sollen.
* [[Bewusstseinsstörung|Bewusstlosigkeit]]
* [[Unterkühlung (Medizin)|Unterkühlung]], für das auch als Leichenkälte bezeichnete Todeszeichen siehe [[Algor mortis]]
* komplette [[Lähmung]] aller Muskeln
* fehlender [[Pupillenreflex]] (vgl. [[Areflexie]])
* Trübung der [[Cornea|Hornhaut]]


* Zu den natürlichen Todesursachen zählen [[Krankheit]]en und das Versagen von Körperfunktionen.
Für eine Organentnahme zur [[Transplantation|Organtransplantation]] wird der Tod über den [[Hirntod]] definiert. Zur Feststellung des endgültigen Todes dienen die sicheren [[Todeszeichen]]. Im allgemeinen reichen die folgenden sicheren Todeszeichen dazu aus:
* Zu den nicht natürlichen Todesursachen rechnet man [[Trauma (Medizin)|Verletzungen]] ([[Unfall|Unfälle]], [[Verbrechen]], [[Krieg]]), [[Vergiftung]]en und [[Suizid]]e. Bei [[Verkehrsunfall|Verkehrsunfällen]] beispielsweise versterben viele der Unfallopfer an den Folgen eines [[Polytrauma]]s.


Der Anteil tödlicher (todbringender) [[Herz-Kreislauferkrankung]]en, Unfälle und Verletzungen sinkt. In Deutschland ist zwischen 1990 und 2004 die Rate der durch Herz-Kreislauf-Krankheiten und sogenannte äußere Ursachen bedingten Todesfälle deutlich zurückgegangen. Die Sterblichkeitsraten bei Herz-Kreislauf-Krankheiten reduzierten sich zwischen 1990 und 2004 bei Männern um 38,2 und bei Frauen um 33,1 Prozent. Die Sterblichkeit infolge äußerer Ursachen sank bei Männern um 32,7, bei Frauen um 40,1 Prozent. Dagegen ging die [[Krebs (Medizin)|Krebssterblichkeit]] bei Frauen nur um 15,8 und bei Männern um 18,7 Prozent zurück. 2011 waren in Deutschland 40,2 % der Todesfälle auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und 26 % auf Krebserkrankungen zurückzuführen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kma-online.de/nachrichten/namen___nachrichten/todesursachen-krebs-auf-dem-vormarsch___id__29291___view.html |titel=Todesursachen: Krebs auf dem Vormarsch |werk=kma online |datum=2012-12-14 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121214144700/http://www.kma-online.de/nachrichten/namen___nachrichten/todesursachen-krebs-auf-dem-vormarsch___id__29291___view.html |archiv-datum=2012-12-14 |abruf=2021-06-24}}</ref>
* [[Totenstarre]] (Rigor mortis, Leichenstarre)
* [[Verwesung]] ([[Autolyse]]) oder [[Fäulnis]]
* [[Totenflecke]]n (Livores)
* Verletzungen, die mit dem Leben nicht vereinbar sind (z. B. [[Enthauptung]])


== Der Übergang vom Leben zum Tod ==
=== Todeszeitpunkt ===
Der [[Sterben|Sterbevorgang]] ist der Übergang vom Leben zum Tod. Die genaue Grenze zwischen Leben und Tod ist schwer zu definieren. Je weiter man von der Grenzzone zwischen beidem entfernt ist, desto klarer scheint der Unterschied zwischen Leben und Tod, je näher man an der Grenze ist, desto unschärfer wird sie. So können Lebewesen, die bereits einen [[Herzstillstand]] haben, manchmal erfolgreich [[Herz-Lungen-Wiederbelebung|wiederbelebt]] werden (s.&nbsp;a. [[Nahtoderfahrung]]). In den ersten 20 bis 30 Minuten nach Herzstillstand kann die Todesfeststellung schwierig sein; auch besteht zum Beispiel bei Unterkühlungen, Elektrounfällen, metabolischen Komata, Vergiftungen und hypoxischer Hirnschädigung die Möglichkeit eines [[Scheintod]]es (''Vita minima'').<ref name="RDÄL3">[https://register.awmf.org/assets/guidelines/054-002l_S1_Regeln-zur-Durchfuehrung-der-aerztlichen-Leichenschau_2023-03.pdf ''Regeln zur Durchführung der ärztlichen Leichenschau.''] S1-Leitlinie 054-001, AWMF, Stand: Oktober 2022, S. 3. Abgerufen am 21. April 2024.</ref> Deshalb empfehlen Regeln zur Durchführung der ärztlichen Leichenschau in solchen Fällen Wiederbelebungsmaßnahmen und Einweisung in ein Krankenhaus.<ref name="RDÄL3"/>


Es können nicht nur einzelne Zellen und Gewebe, sondern auch das Rückenmark (als Teil des Zentralnervensystems) während des „intermediären Lebens“ noch viele Stunden nach eingetretenem [[Hirntod]] auf äußere Einflüsse reagieren. Auch hier hängt das Festlegen des Todeszeitpunkts von der Art und Weise der Definition ab.
Zur Feststellung des Todeszeitpunktes werden verschiedene Methoden angewandt. So geben die Beurteilung der Totenstarre und der Leichenflecken grobe Richtwerte (Beginn der Totenstarre nach 2–4 Stunden, volle Ausprägung nach 6–8 Stunden, Lösung nach 2–3 Tagen). Als eine der genauesten Methoden gilt die Bestimmung der [[Körperkerntemperatur]], die unter Berücksichtigung der Außentemperatur, des Körpergewichtes und den Auffindungsumständen zur Berechnung der Abkühlungszeit benutzt werden. Ebenfalls zur Ermittlung der Todeszeit werden Insektenlarven beurteilt. Daraus hat sich eine eigene Forschungsrichtung der [[Rechtsmedizin]] entwickelt: die [[forensische Entomologie]].


== Todesfeststellung ==
== Der Tod im deutschen Recht ==
In Deutschland ist es Aufgabe eines [[Arzt]]es, den Tod eines Menschen bei der regulären [[Leichenschau]] anhand sicherer [[Todeszeichen]] festzustellen<ref name="RDÄL3"/> und darüber eine [[Totenschein|ärztliche Bescheinigung]] auszustellen.<ref>[https://register.awmf.org/assets/guidelines/054-002l_S1_Regeln-zur-Durchfuehrung-der-aerztlichen-Leichenschau_2023-03.pdf ''Regeln zur Durchführung der ärztlichen Leichenschau.''] S1-Leitlinie 054-002, AWMF, Stand: Oktober 2022, S. 1. Abgerufen am 10. April 2024.</ref>

Nach Funktionsverlust von Atmungs-, Kreislauf- und Zentralnervensystem<ref>[https://www.pschyrembel.de/Tod/K0MM7 ''Tod.''] Pschyrembel Online; abgerufen am 21. April 2024.</ref> (dem potenziell reversiblen [[Kreislaufstillstand|„klinischer Tod“]]) können gegebenenfalls die körperlichen Funktionen maschinell und medikamentös aufrechterhalten werden. Um in dieser Situation den Tod des Menschen festzustellen, muss der irreversible Hirnfunktionsausfalls (IHA, [[Hirntod]]) diagnostiziert werden. Dazu darf unter anderem keine eigenständige [[Atmung]] mehr vorliegen und keine neurologische Aktivität (gemessen mittels [[Elektroenzephalografie|EEG]]) mehr nachweisbar sein. Die Definition des Hirntodes gehört in Deutschland zu den Grundlagen des [[Transplantationsgesetz (Deutschland)|Transplantationsgesetzes]] und wurde zuletzt 2022 durch den Wissenschaftlichen Beirat der [[Bundesärztekammer]] angepasst.<ref name="AEB">{{Internetquelle |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/135065/Wissenschaftlicher-Beirat-der-Bundesaerztekammer-ueberarbeitet-Hirntodrichtlinie |titel=Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer überarbeitet Hirntodrichtlinie |datum=2022-06-13 |abruf=2024-04-21}}</ref> Die in Deutschland gültige Richtlinie zur Hirntodfeststellung bietet im internationalen Vergleich eine hohe Diagnosesicherheit ohne bestätigte [[Fehldiagnose]]n.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.springermedizin.de/irreversibler-hirnfunktionsausfall/hirntodkriterium-und-organspende-aktuelle-neurowissenschaftliche/18580804 |titel=Hirntodkriterium und Organspende: aktuelle neurowissenschaftliche Perspektive |sprache=de |abruf=2023-02-09}}</ref>

Für eine [[Explantation|Organentnahme]] zur [[Transplantation]] wird der diagnostizierte Hirntod des Organspenders vorausgesetzt. Bis zur Entnahme der Organe werden die Organfunktionen durch [[organprotektive Intensivtherapie]] aufrechterhalten, da die entnommenen Organe sonst irreversibel geschädigt würden und nicht mehr transplantierbar wären.

== Der Tod von Menschen aus rechtlicher Sicht ==
{{Staatslastig|DECH}}


=== Gesetzliche Definition ===
=== Gesetzliche Definition ===
==== Deutschland ====
Im deutschen Recht gibt es keine gesetzliche Bestimmung zur Frage, wann der Tod eingetreten ist. Überwiegend wird der [[Hirntod]] als Todeszeitpunkt angenommen (§ 3 Transplantationsgesetz).
Im deutschen Recht gibt es keine gesetzliche Definition des Todes.
In der Regel stellt ein [[Arzt]] den Tod eines Menschen bei der [[Leichenschau]] anhand sicherer [[Todeszeichen]] fest<ref name="RDÄL3"/> und stellt eine [[Totenschein|ärztliche Bescheinigung]] aus.<ref>[https://register.awmf.org/assets/guidelines/054-002l_S1_Regeln-zur-Durchfuehrung-der-aerztlichen-Leichenschau_2023-03.pdf ''Regeln zur Durchführung der ärztlichen Leichenschau.''] S1-Leitlinie 054-002, AWMF, Stand: Oktober 2022, S. 1. Abgerufen am 10. April 2024.</ref>
Der Sterbefall ist spätestens am dritten auf den Tod folgenden [[Werktag]] mit Vorlage der Todesbescheinigung dem zuständigen [[Standesamt]] anzuzeigen ({{§|28|pstg|juris}} [[Personenstandsgesetz (Deutschland)|Personenstandsgesetz]]), welches den Sterbefall beurkundet und eine [[Sterbeurkunde]] erteilt. Meldepflichtig sind nach {{§|29|pstg|juris}} und {{§|30|pstg|juris}} PersStG Mitbewohner der Wohnung, in der der Verstorbene gelebt hat, und Leiter von Anstalten, Kliniken, Heimen, wenn der Verstorbene dort gestorben ist.

Der tote menschliche Körper ist ein [[Leichnam]], der [[totenfürsorge]]bedürftig ist. An einer Leiche gibt es kein [[Eigentum]], sondern nur [[Aneignung (Recht)|Aneignungsrechte]]. Die Totenfürsorgepflichtigen sind nach [[Bestattungsrecht]] der Bundesländer zur Durchführung der [[Bestattung]] verpflichtet (siehe auch [[Bestattungspflicht]]). Der [[Erbschaft|Erbe]] ist nach {{§|1968|bgb|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] zur Zahlung der Bestattungskosten verpflichtet.


Das [[Transplantationsgesetz (Deutschland)|Transplantationsrecht]] verlangt für eine Organentnahme bei einem Menschen (neben anderen Voraussetzungen) ''kumulativ'' den Tod des Organspenders ({{§|3|tpg|juris}} Abs. 1 Nr. 2 TPG) sowie den endgültigen, nicht behebbaren Ausfall der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms (Gesamthirntod, {{§|3|tpg|juris}} Abs. 2 Nr. 2 TPG). Damit hat der Gesetzgeber keine Definition des Todes vorgenommen, sondern den Gesamthirntod lediglich als ''notwendige'' Bedingung für die Organentnahme festgeschrieben. In der Rechtspraxis wird allerdings unter Tod i.&nbsp;S.&nbsp;d. {{§|3|tpg|juris}} Abs. 1 Nr. 2 TPG der Gesamthirntod verstanden. In zumeist ausdrücklicher Anlehnung an das Transplantationsrecht greift die Rechtsprechung auch in anderen Rechtsgebieten in Zweifelsfällen auf den Gesamthirntod als Todesdefinition zurück.
Nach dem [[Transplantationsgesetz]] ist eine [[Organentnahme]] nur nach dem Hirntod erlaubt. Auch das schweizer Transplantationsgesetz vom Dezember 2003 regelt dies vergleichbar. Der genaue Todeszeitpunkt kann bei [[erbrecht]]lichen Fragen eine Rolle spielen. Mit dem Tod endet die [[Rechtsfähigkeit]] des Menschen, wenn auch das [[Postmortales Persönlichkeitsrecht|postmortale Persönlichkeitsrecht]] und gewisse weitere [[Schutzrecht]]e (z. B. in Form der [[Verschwiegenheitspflicht|Schweigepflicht]]) fortdauern.


==== Schweiz ====
Der Sterbefall ist am [[Werktag]] nach dem Tod dem zuständigen [[Standesamt]] mitzuteilen ({{Zitat de §|32|persstdg}} [[Personenstandsgesetz]]), welches den Sterbefall beurkundet und eine [[Sterbeurkunde]] erteilt. Meldepflichtig sind nach {{Zitat de §|33|persstdg}}, {{Zitat de §|34|persstdg}} PersStG Mitbewohner der Wohnung, in der der Verstorbene gelebt hat und Leiter von Anstalten, Kliniken, Heimen, wenn der Verstorbene dort gestorben ist.
Das [[Transplantationsgesetz (Schweiz)|Schweizer Transplantationsgesetz]] vom Dezember 2003 ''definiert'' in Art. 9 Satz 1 den Tod eines Menschen als den {{" |irreversiblen Ausfall der Funktionen seines Hirns einschließlich des Hirnstamms}}.


=== Erbrecht ===
Der tote menschliche Körper ist ein [[Leichnam]], der [[totenfürsorge]]bedürftig ist. An einer Leiche gibt es kein [[Eigentum]], sondern nur Aneignungsrechte. Die [[Totenfürsorge]]pflichtigen sind nach [[Bestattungsrecht]] der Bundesländer zur Durchführung der [[Bestattung]] verpflichtet. Der [[Erbschaft|Erbe]] ist nach {{Zitat de §|1968|bgb}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] zur Zahlung der Bestattungskosten verpflichtet.
Der genaue [[#Todeszeitpunkt|Todeszeitpunkt]] kann bei [[erbrecht]]lichen Fragen eine Rolle spielen. Mit dem Tod endet die [[Rechtsfähigkeit]] des Menschen, wenn auch das [[Postmortales Persönlichkeitsrecht|postmortale Persönlichkeitsrecht]] und gewisse weitere [[Schutzrecht]]e (z.&nbsp;B. in Form der [[Verschwiegenheitspflicht|Schweigepflicht]]) fortdauern.


=== Rechtsmedizin ===
=== Rechtsmedizin ===
Zur Aufklärung von [[Verbrechen]] sowie für [[Erbschaft]]sfragen ist gelegentlich die Feststellung der Todesursache oder die Feststellung des Todeszeitpunktes von Bedeutung. Dies ist Aufgabe der [[Rechtsmedizin]].
Zur Aufklärung von [[Verbrechen]] sowie für [[Erbschaft]]sfragen ist gelegentlich die Feststellung der Todesursache oder die Feststellung des Todeszeitpunktes von Bedeutung. Dies ist Aufgabe der [[Rechtsmedizin]].


==== Todesursache ====
Bei den – zumindest aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht – konkret fassbaren [[Todesursache]]n versucht man, die [[gewalt]]samen von den nicht gewaltsamen Todesursachen zu unterscheiden. Diese recht grobe Unterteilung wird von den für die Untersuchung zuständigen Amtspersonen mit dem Begriff [[Todesart]] bezeichnet und kennt die Möglichkeiten ''natürlich'' und ''nicht-natürlich''; eine als ''ungeklärt'' bezeichnete Todesart kann dagegen nicht als eigentliches Untersuchungsergebnis bezeichnet werden. Eine nach dem Tod eines Individuums letztlich ermittelte „Todesursache“ ist nichts anderes als eine [[Rekonstruktion|rekonstruktive]] [[Formel|Formulierung]], die das Ergebnis eines umsichtigen Einreihens der einzelnen, zur Verfügung stehenden Beobachtungen in einen [[Erfahrung]]srahmen ist, die umso besser gelingt, je mehr Beobachtungen zur Verfügung stehen.
{{Belege fehlen}}
Bei den – zumindest aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht – konkret fassbaren [[Todesursache]]n versucht man, die gewaltsamen von den nicht gewaltsamen Todesursachen zu unterscheiden. Diese grobe Unterteilung wird von den für die Untersuchung zuständigen Amtspersonen mit dem Begriff [[Todesart]] bezeichnet und kennt die Möglichkeiten ''natürlich'' und ''nicht-natürlich''. Die Bezeichnung als ''ungeklärt'' benennt ein unvollständiges (manchmal vorläufiges) Untersuchungsergebnis. Eine nach dem Tod eines Individuums letztlich ermittelte „Todesursache“ ist eine [[Rekonstruktion|rekonstruktive]] [[Formel|Formulierung]], die das Ergebnis eines umsichtigen Einreihens der einzelnen zur Verfügung stehenden Beobachtungen in einen [[Erfahrung]]srahmen ist, die umso besser gelingt, je mehr Beobachtungen zur Verfügung stehen.


Die Formulierung von Todesursachen kann [[Fehler]]n unterliegen: z. B. ungenügende Untersuchung der verstorbenen [[Person]] oder [[Bias|Verkennen]] [[Kausalität|kausaler]] [[Zusammenhang|Zusammenhänge]]. Das [[Spezifität]]s-[[Paradoxon|Paradox]] ist ebenfalls ein nicht seltener Fehler: nur weil eine bestimmte Beobachtung besonders genau dokumentiert wurde, ist sie nicht alleine deswegen der wichtigste Faktor im [[Pathophysiologie|pathophysiologischen]] Sterbeprozess.
Die Formulierung von Todesursachen kann [[Fehler]]n unterliegen: beispielsweise ungenügende Untersuchung der verstorbenen Person oder Verkennen [[Kausalität|kausaler]] Zusammenhänge. Das [[Spezifität]]s-[[Paradoxon|Paradox]] ist ebenfalls ein nicht seltener Fehler: Nur weil eine bestimmte Beobachtung besonders genau dokumentiert wurde, ist sie nicht allein deswegen der wichtigste Faktor im [[Pathophysiologie|pathophysiologischen]] Sterbeprozess. Die Untersuchung einer Todesursache bedingt, je nach konkreter Fragestellung, eine äußere [[Leichenschau]], eine [[Obduktion|autoptische]] [[Obduktion|Leichenöffnung]] und eine toxikologische Untersuchung mit der Frage nach Vergiftung. Die Frage nach [[Gift|Vergiftung]] durch [[Droge]]n wie [[Ethanol|Alkohol]] oder [[Medikamente]] oder durch andere Substanzen kann bei ausschließlich äußerer Untersuchung meist nicht beantwortet werden.


Welche Untersuchungsschritte zur Etablierung einer Todesursache unabdingbar sind, hängt zum einen vom öffentlichen Anspruch an das Ergebnis der Todesursachenbestimmung ab, zum anderen von den konkreten Gegebenheiten. Es gibt Ereignisarten, die im Interesse einer funktionierenden Rechtspflege nicht übersehen werden sollten; dazu gehören [[Tötungsdelikt|Tötungen]], Vernachlässigungen, medizinische [[Behandlungsfehler]], Unfälle als Folge technischer Mängel, Unfälle als Folge verantwortungslosen Handelns; und man kennt meldepflichtige [[Infektionskrankheit|infektiöse Erkrankungen]], deren Vorliegen mitunter nach Abschluss einer amtlichen Untersuchung konstatiert werden kann.
Die Untersuchung einer [[Todesursache]] bedingt je nach konkreter Fragestellung eine äußere [[Leichenschau]], eine [[Autopsie|autoptische]] [[Obduktion|Leichenöffnung]] und eine toxikologische Untersuchung mit Frage nach Vergiftung. Die Frage nach [[Gift|Vergiftung]] durch [[Drogen]] wie [[Alkohol]] oder [[Medikamente]] oder durch andere Substanzen kann bei ausschließlich äußerer Untersuchung meist nicht beantwortet werden.

Welche Untersuchungsschritte zur Etablierung einer Todesursache unabdingbar sind, hängt zum einen vom öffentlichen Anspruch an das Ergebnis der Todesursachenbestimmung ab, zum anderen von den konkreten Gegebenheiten. Es gibt Ereignisarten, die keine Gesetzgebung verpassen sollte; dazu gehören [[Totschlag|Tötungen]], Vernachlässigungen, medizinische [[Behandlungsfehler]], Unfälle als Folge technischer Mängel, Unfälle als Folge verantwortungslosen Handelns und man kennt meldepflichtige [[Infektionskrankheit|infektiöse Erkrankungen]], deren Vorliegen mitunter nach Abschluss einer amtlichen Untersuchung konstatiert werden kann.


Die von Amtes wegen vorgeschriebene Strategie zur Untersuchung von Todesursachen unterscheidet sich daher auch von Gesetzgebung zu Gesetzgebung. Zweckmäßig ist mindestens
Die von Amtes wegen vorgeschriebene Strategie zur Untersuchung von Todesursachen unterscheidet sich daher auch von Gesetzgebung zu Gesetzgebung. Zweckmäßig ist mindestens
#das routinemäßige Durchführen einer toxikologischen Untersuchung von Blut und Urin,
# das routinemäßige Durchführen einer toxikologischen Untersuchung von Blut und Urin,
#die routinemäßige Inspektion der äußeren Körperoberfläche und
# die routinemäßige Inspektion der äußeren Körperoberfläche und
#die routinemäßige Untersuchung der dem Tod vorausgehenden Umstände und der Auffindesituation bei jedem [[Todesfall]] durch
# die routinemäßige Untersuchung der dem Tod vorausgehenden Umstände und der Auffindesituation bei jedem [[Todesfall]] durch
#geschultes Personal.
# geschultes Personal.
Ohne triftigen Grund sollte keiner dieser vier für die Todeursachen-Untersuchung wichtigen Bereiche ausgelassen werden. Es erstaunt daher nicht, dass Gesetzgebungen, die auf eine oder mehrere dieser vier für die Todesursachen-Untersuchung wichtigen Bereiche verzichten, entsprechende „Überraschungen“ erleben.
Ohne triftigen Grund sollte keiner dieser vier für die Todesursachen-Untersuchung wichtigen Bereiche ausgelassen werden. Es erstaunt daher nicht, dass Gesetzgebungen, die auf eine oder mehrere dieser vier für die Todesursachen-Untersuchung wichtigen Bereiche verzichten, zu Überraschungen führen können.


==== Todeszeitpunkt ====
== Der Tod aus philosophischer und religiöser Sicht ==
Bei Menschen ist der Todeszeitpunkt, besonders bei Verdacht auf eine Straftat, für die [[Rechtsmedizin]] von juristischer Relevanz. Zur Feststellung des Todeszeitpunktes oder der [[Leichenliegezeit]] stehen der Rechtsmedizin verschiedene Methoden zur Verfügung. So geben die Beurteilung der [[Totenfleck|Leichenflecken]] sowie der [[Totenstarre|Leichenstarre]] (Beginn der Totenstarre nach 2–4 Stunden, volle Ausprägung nach 6–8 Stunden, Lösung nach 2–3 Tagen) ebenso Anhaltspunkte wie die mechanische und elektrische Erregbarkeit der Muskulatur. Als eine der genauesten Methoden (bei kürzlich Verstorbenen) gilt die temperaturgestützten Todeszeitschätzung, bei der die [[Körperkerntemperatur]] bestimmt wird und unter Berücksichtigung der Außentemperatur, des Körpergewichtes und der Auffindungsumstände zur Berechnung der Abkühlzeit und Bestimmung des Todeszeitpunktes benutzt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uniklinikum-jena.de/remed/Arbeitsbereiche+und+Dienstleistungen/Forensische+Medizin/Todeszeitbestimmung.html |titel=Todeszeitbestimmung |abruf=2023-02-09}}</ref>


Zudem gibt es die [[forensische Entomologie]], durch die die langfristige Leichenliegezeit, durch die Auswertung von Insekten, die im Zuge der [[Verwesung]] tote Körper besiedeln, eingegrenzt werden kann. Kriterien sind hierbei neben der Intensität der Besiedlung auch die vorhandenen Spezies sowie ihre Entwicklungsstadien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uniklinikum-jena.de/remed/Arbeitsbereiche+und+Dienstleistungen/Forensische+Entomologie.html |titel=Forensische Entomologie |abruf=2023-02-09}}</ref>

== In der Philosophie und Religion ==
[[Datei:Der Umgang mit dem Tod in den Religionen.webm|mini|Video: Der Umgang mit dem Tod in den Religionen]]
Zu den Konsequenzen des Todes für das betroffene Individuum lassen sich vier philosophische Grundhaltungen unterscheiden:
Zu den Konsequenzen des Todes für das betroffene Individuum lassen sich vier philosophische Grundhaltungen unterscheiden:

# Der Tod ist das endgültige Ende der körperlich-organischen und der aktiven, physisch feststellbaren geistigen Existenz eines Lebewesens (z.&nbsp;B. [[Ganztodtheorie]])
# Der Tod ist das endgültige Ende der körperlich-organischen und der aktiven, physisch feststellbaren geistigen Existenz eines Lebewesens (z.&nbsp;B. [[Ganztodtheorie]])
# Der Tod ist nur eine Phase, die schließlich zu einem neuen individuellen Leben führt ([[Wiederverkörperung]] durch [[Reinkarnation]])
# Der Tod ist nur eine Phase, die schließlich zu einem neuen individuellen Leben führt ([[Wiederverkörperung]] durch [[Reinkarnation]])
# Der Tod ist der unumkehrbare Übergang in einen anderen Seinszustand (Weiterleben in einem [[Totenreich]], [[Auferstehung]], [[Unsterblichkeit]])
# Der Tod ist der unumkehrbare Übergang in einen anderen Seinszustand (Weiterleben in einem [[Totenreich]], [[Jenseits]], [[Auferstehung]], [[Himmel (Religion)|Himmel]], [[Unsterblichkeit]]), s.&nbsp;a. [[Leben nach dem Tod]]
# Leben und Tod sind indifferent (in einigen [[Mystik|mystischen Richtungen]], z.&nbsp;B. im [[Zen]]).
# Leben und Tod sind indifferent (in einigen [[Mystik|mystischen Richtungen]], wie im [[Zen]])


Zu den unterschiedlichen Auffassungen der verschiedenen Religionen und philosophischen Richtungen gibt der Artikel [[Leben nach dem Tod]] Auskunft.
Unterschiedliche Auffassungen in Religionen und philosophischen Richtungen werden im Artikel [[Leben nach dem Tod]] behandelt (s. a. [[Nahtoderfahrung]]en).


{{Siehe auch|Tod (Judentum)}}
== Der Umgang mit dem Tod ==


== Nachtod-Kontakt zu toten Menschen und Medium ==
Dass der Umgang mit dem Tod schwer fallen muss, ersieht man bereits aus einer eher unauffälligen sozialen Tatsache: Wenige deutsche Worte – und in anderen Sprachen ist es ebenso – hatten und haben so viele [[Synonym]]e und [[Euphemismus|abmildernde Bezeichnungen]] wie für den „Tod“. Beispiele geben viele Todesanzeigen („Hingang“, „Hintritt“, christlich gefasst: die „Versammlung zur höheren Gemeinde“), [[Nachruf]]e („Ableben“, „Abschied“), dichterische Formen („[[Freund Hein]]“) oder umgangssprachliche Umschreibungen (vom altertümlichen „[[Gevatter Tod]]“ bis zum gegenwärtigen „''den Löffel abgeben''“).
{{Hauptartikel|Medium (Person)}}
Manche glauben an Nachtod-Kontakte bzw. daran, dass ein [[Medium (Person)|Medium]] Kontakte zu verstorbenen Menschen herstellen kann. Dieser sogenannte Mediumismus ist besonders in England, Wales und in der Schweiz verbreitet.


== Rezeption, der Umgang mit dem Tod in der Gesellschaft ==
Der direkte Umgang mit dem Tod ist seltener geworden, wo er nicht mehr im Kreise der Familie oder inmitten von Gefährten (wie etwa im Krieg, im Katastrophenfall) eintritt, sondern in Kliniken, und wo der [[Leichnam]] von [[Bestattung]]sunternehmen übernommen wird.
Der Umgang mit dem Tod fällt in der heutigen Gesellschaft schwer, so gibt es nur für wenige Begriffe so viele [[Synonymie|Synonyme]] und [[Euphemismus|abmildernde Bezeichnungen]] wie für den „Tod“.


Der direkte Umgang mit dem Tod ist seltener geworden, da er häufig nicht mehr im Kreise der Familie oder inmitten von Gefährten (wie im Krieg oder im Katastrophenfall) eintritt, sondern in Kliniken und der [[Leichnam]] daraufhin von [[Bestattung]]sunternehmen übernommen wird.
Mehrere Wissenschaften befassen sich direkt mit Tod, und im Zusammenhang damit mit den Sterbenden und Hinterbleibenden (so besonders die [[Theologie]] und die [[Palliativmedizin]]), andere seltener ([[Psychologie]], [[Soziologie]], [[Pädagogik]], [[Philosophie]]).


=== Kultursoziologischer Ansatz ===
=== Kultursoziologischer Ansatz ===
Der soziale Umgang mit dem Tod hängt zunächst stark davon ab, ob eine Kultur den „Tod“ als Tatsache verneint oder bejaht.<ref>Dazu [[Franz Borkenau]]: ''Ende und Anfang. Von den Generationen der Hochkulturen und von der Entstehung des Abendlandes''. Vorwort und Herausgeber [[Richard Löwenthal]]. Stuttgart 1995, ISBN 3-608-93032-9 (mit kritischer Behandlung zentraler Thesen [[Sigmund Freud|Sigmund Freuds]] zum „[[Todestrieb]]“).</ref> Sie betonen damit eine der beiden Möglichkeiten, die in jedem einzelnen Menschen psychisch präsent sind, denn einerseits lernt er glaubhaft bereits im Jugendalter „Alle Menschen sind sterblich“ und andererseits hat er bis an die Schwelle von schwerer Krankheit oder Alter die innerliche Überzeugung, er lebe immer weiter.


Verneint eine Kultur die Endgültigkeit des Todes, so müssen bereits die Lebenden einerseits mit dem Weiterwirken der Verstorbenen rechnen, diese eventuell auch fürchten, andererseits sich auf ihren eigenen physischen Tod einstellen, um ihr andersartiges Weiterleben zu optimieren, beispielsweise, um Strafen für diesseitige [[Schuld (Ethik)|Schuld]] im [[Jenseits]] zu vermeiden. Entsprechend entwickeln solche Kulturen Konzepte des körperlichen oder geisterhaften Weiterlebens, der Wiedergeburt, des Ewigen Lebens und entsprechende [[Brauch|Bräuche]] und [[Ritual]]e, wie behausende [[Bestattung]]sformen, [[Ahnenkult]]e, [[Opfer (Religion)|Opfer]] und [[Fürbitte]]n.
Der soziale Umgang mit dem Tod hängt zunächst stark davon ab, ob eine Kultur überhaupt den „Tod“ als Tatsache verneint oder bejaht.


Verneint eine Kultur jedes diesseitige oder jenseitige Weiterleben, sieht sie also den Tod als endgültig an – wie die alten Griechen den [[Unterwelt der griechischen Mythologie|Hades]] –, so sind ihre Mitglieder ganz darauf verwiesen, ihr Diesseits zu gestalten und ihr Weiterleben im Diesseits zu beeinflussen, vor allem also für ihr Angedenken, im stärksten Fall für ihren Nach[[ruhm]] zu sorgen. Auch hier finden sich darauf abgestimmte Bräuche und Rituale ([[Trauer]], erinnernde [[Grabmal]]e, regelmäßige Gedenktermine, [[Gedenkstätte]]n).
Sie betonen damit eine der beiden Möglichkeiten, die in jedem einzelnen Menschen psychisch präsent sind, denn einerseits lernt er glaubhaft bereits im Jugendalter „''Alle Menschen sind sterblich''“, andererseits aber hat er bis an die Schwelle von schwerer Krankheit oder Alter die innerliche Überzeugung, er lebe immer weiter. (Vgl. dazu [[Franz Borkenau]], „''Ende und Anfang''“.)


=== Psychoanalytischer Ansatz ===
Verneint eine Kultur die Endgültigkeit des Todes, so müssen bereits die Lebenden mit dem Weiterwirken der Verstorbenen rechnen, müssen sie ggf. fürchten, sich aber auch auf ihren eigenen physischen Tod entsprechend einstellen, um ihr andersartiges Weiterleben zu optimieren (vor allem Strafen für diesseitige [[Schuld]] im [[Jenseits]] zu vermeiden). Entsprechend entwickeln solche Kulturen auch Konzepte des körperlichen oder geisterhaften Weiterlebens, der Wiedergeburt, des Ewigen Lebens u.a. und entsprechende [[Brauch|Bräuche]] und [[Ritual]]e (z.&nbsp;B. behausende [[Bestattung]]sformen, [[Ahnenkult]]e, [[Opfer]] und [[Fürbitte]]n).
Hier wird mit der Entgegensetzung und -wirkung des [[Libido|Sexual-]] und des [[Todestrieb]]s in jedem Einzelnen gearbeitet.<ref>[[Sigmund Freud]]: ''[[Jenseits des Lustprinzips]]'', 1920.</ref> Beide Triebe sind nicht auslebbar, also müssen sie minder oder mehr unterdrückt werden. Dies geschieht nicht nur bewusst, sondern – angesichts der Stärke dieser Triebe vorhersehbar – auch unbewusst. Entsprechend wird der Tod [[Verdrängung (Psychoanalyse)|verdrängt]] oder so verarbeitet, dass er ins Vorbewusste zurücktritt und alltags den Menschen nur gelegentlich behelligt. Doch verschwindet er nicht völlig, sondern macht sich in Gewohnheiten, wie regelmäßigen [[angst]]vollen [[Gebet]]en, [[Traum|Träumen]] oder [[Neurose]]n, bemerkbar.


Wie viel Triebunterdrückung nötig erscheint, hängt wiederum von der jeweiligen Kultur ab – von der vorherrschenden Todesbejahung (als [[Held]]entod) bis zur vorherrschenden Todesverneinung (als [[Hölle]]nangst).
Verneint eine Kultur jedes (diesseitige oder jenseitige) Weiterleben, sieht also den Tod als endgültig an – wie z.&nbsp;B. die alten Griechen (siehe [[Hades]]) –, so sind ihre Mitglieder ganz darauf verwiesen, ihr Diesseits zu gestalten und ggf. ihr Weiterleben im Diesseits zu beeinflussen, vor allem also für ihr Angedenken, im stärksten Fall für ihren Nach[[ruhm]] zu sorgen. Auch hier finden sich darauf abgestimmte Bräuche und Rituale (z.&nbsp;B. erinnernde [[Grabmal]]e, regelmäßige Gedenktermine, [[Gedenkstätte]]n).


== Forschung und Wissenschaft ==
=== Psychoanalytischer Ansatz ===
Mehrere Wissenschaften befassen sich direkt mit dem Tod und, im Zusammenhang damit, mit den Sterbenden und Hinterbliebenen:
Hier wird mit der Entgegensetzung und -wirkung des Sexual- und des Todestriebs in jedem Einzelnen gearbeitet. (Vgl. dazu [[Sigmund Freud]], „''Jenseits des Lustprinzips''“.)
* [[Thanatologie]]
* [[Thanatosoziologie]] (als spezielles Teilgebiet der [[Soziologie]])
* [[Palliativmedizin]]
* [[Psychologie]]
* [[Theologie]]
* [[Philosophie]]
* [[Pädagogik]]


Der Tod des Menschen gehört auch zum Forschungsbereich der Sterbeforschung und dort insbesondere die [[Nahtoderfahrung]].
Beide Triebe sind nicht auslebbar, also müssen sie minder oder mehr unterdrückt werden. Dies geschieht nicht nur bewusst, sondern – angesichts der Stärke dieser Triebe vorhersehbar – stark auch unbewusst. Entsprechend wird der Tod [[Verdrängung|verdrängt]] oder so verarbeitet, dass er ins Vorbewusste zurücktritt und alltags den Menschen nicht ununterbrochen behelligt. Doch verschwindet er nicht völlig, sondern macht sich in Gewohnheiten (z.&nbsp;B. regelmäßigen [[angst]]vollen [[Gebet]]en, [[Traum|Träumen]] oder [[Neurose]]n) immer wieder bemerkbar.


== {{Anker|In Literatur und Kunst}} In der Kunst ==
Wieviel Triebunterdrückung nötig erscheint, hängt wiederum von der jeweiligen Kultur ab. Diese reichen von der vorherrschenden Todesbejahung (vgl. den [[Held]]entod) bis hin zur vorherrschenden Todesverneinung (vgl. die [[Hölle]]nangst).
[[Datei:Young woman attacked by death (The Ravisher) (SM 31406d).png|mini|links|''Der Tod'', Kupferstich um 1494 bis 1496.<ref>[[Wilhelm Waetzoldt]]: ''Dürer und seine Zeit.'' Wien 1935.</ref>]]
[[Datei:Strassburg Frauenhaus-Museum verstorbenes Liebespaar um 1470 Brunswyk (2014).JPG|mini|''Verstorbenes Liebespaar'', Gemälde eines unbekannten oberrheinischen Künstlers, um 1470 ([[Straßburg]], [[Frauenhausmuseum]])]]
[[Datei:Hans Baldung 025.jpg|mini|hochkant|[[Hans Baldung Grien]]: „Tod und Frau“ (1518–1520)]]
Oftmals wird der Tod in der Kunst [[Personifizierung|personifiziert]], etwa als [[Sensenmann]] (manchmal mit [[Stundenglas]]), oft als Skelett („Knochenmann“), gelegentlich auch als halbverweste Leiche dargestellt. Von Künstler geschaffene Personifizierungen finden sich etwa
* in [[Albrecht Dürer]]s ''Der Tod''
* in sogenannten ''[[Totentanz|Totentänzen]]'' wie bei [[Hans Holbein der Jüngere]]
* in der Reihe ''Totentanz'' von [[Daniel Chodowiecki]] von 1791
* in [[Johannes von Tepl]]s ''[[Der Ackermann aus Böhmen]]'',
* im Märchen der [[Gebrüder Grimm]] ''[[Der Gevatter Tod]]'',
* in [[Hugo von Hofmannsthal]] ''[[Jedermann]]'',
* in [[Wolfgang Borchert]]s ''[[Draußen vor der Tür]]'',
* in [[Woody Allen]]s Einakter ''[[Death Knocks]]'' („Der Tod klopft“, vertont von [[Christian Jost (Komponist)|Christian Jost]]) oder
* in [[Terry Pratchett]]s ''[[Scheibenwelt-Romane#Gevatter Tod|Mort]]'' („Gevatter Tod“).
* in [[Paul Celan]]s Gedicht ''[[Todesfuge]]'' heißt es: „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“.
* in [[Michael Köhlmeier]]s Novelle [[Sunrise (Erzählung)|Sunrise]].
Ein zentrales [[Thema (Literatur)|Thema]] bildet der Tod bei [[Thomas Mann]], so bereits in seinen frühen Erzählungen (''[[Der Weg zum Friedhof]]'', ''[[Der Kleiderschrank]]''), vor allem aber in ''[[Der Tod in Venedig]]'' und ''[[Der Zauberberg]]''.


Zentrales Thema ist der Tod auch in den Werken vieler anderer Autoren, wie z.&nbsp;B. in:
== Sonstiges ==
* [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi|Lew Tolstois]] ''[[Der Tod des Iwan Iljitsch]]'' (1886)
* [[Eyal Megged]]s ''Unter den Lebenden'' (2015)


In der darstellenden Kunst wird die Vergänglichkeit des Lebens mit Hilfe verschiedener [[Vanitas#Vanitas-Symbole|Vanitas-Symbole]] dargestellt. Der Tod wird oft als [[Skelett]] mit [[Sense (Werkzeug)|Sense]] ([[Sensenmann]]) oder [[Schädel]] gezeigt. Die Sense dient dazu, die [[Seele]] vom Körper zu trennen.
=== Der Tod in Literatur und Kunst ===
<!-- [[Bild:Hans_Baldung_025.jpg|thumb|[[Hans Baldung Grien]], „Tod und Frau“ (1518–1520)]] -->
Oftmals wird der Tod in der Literatur personifiziert, etwa in [[Wolfgang Borchert]]s „[[Draußen vor der Tür]]“, [[Woody Allen]]s Einakter „Death knocks“ („Der Tod klopft“) oder [[Terry Pratchett]]s „Mort“ („Gevatter Tod“). Ein zentrales Motiv stellt er auch bei [[Thomas Mann]] dar, so bereits in seinen frühen Erzählungen ([[Der Weg zum Friedhof]], [[Der Kleiderschrank]]), vor allem aber in [[Der Tod in Venedig]] und [[Der Zauberberg]].


Das Faktum, das Jahr oder das Datum des Todes eines Menschen, aber auch das Ausgestorben-Sein einer Tier- oder Pflanzenart wird häufig, insbesondere in christlich dominierten Kulturen mit dem [[Kreuz (Schriftzeichen)|Schriftzeichen Kreuz]] † dargestellt. Für [[Bergleute]] und geschlossene Bergwerke gibt es die gekreuzten [[Schlägel und Eisen|„Hämmer“]] in der Orientierung der Hammerköpfe nach unten. Pfadfinder kennen dafür das Kreissymbol mit fettem Punkt in der Mitte mit der allgemeinen Bedeutung als Bodenzeichen „Ich habe meine Aufgabe getan“.
In der darstellenden Kunst wird die Vergänglichkeit des Lebens mit Hilfe verschiedener [[Vanitas#Vanitas-Symbole|Vanitas-Symbole]] dargestellt. Der Tod wird oft als [[Skelett]] mit [[Sense]] ([[Sensenmann]]) oder [[Schädel]] gezeigt; die Sense dient dazu, die [[Seele]] vom Körper zu trennen. Siehe auch [[Totentanz]].


== In der Alltagssprache ==
Weitere Bezeichnungen für den Tod sind: [[Freund Hein]], [[Gevatter Tod]], der Schnitter, Klapperbein.
[[Datei:Kameldornbaum Sossusvlei.jpg|mini|Abgestorbener [[Kameldornbaum]] im [[Sossusvlei]]]]
Der Tod von Menschen ist oft ein [[Tabu]]thema. Daher haben alle [[Sprache]]n [[Euphemismus|euphemistische]] Ausdrücke, um den Tod zu umschreiben. Oft handelt es sich dabei um Ausdrücke, die anstelle der Endgültigkeit des Todes einen Übergang in ein potentielles [[Jenseits]] betonen. In der [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]] sind [[Liste von Euphemismen|Euphemismen]] wie ''Verlassen'', ''Heimgehen'', ''die letzte Reise antreten'' gebräuchlich. Regional wird auch häufig „Abberufen werden“ (zum [[Christentum|christlichen]] Gott) verwendet. Ein [[Soldat]], der bei Kampfhandlungen ums Leben gekommen ist, wird als [[Gefallener]] bezeichnet.


Bezeichnungen für den Tod, die auf einen eher familiären Umgang mit ihm hinweisen, sind: [[Boanlkramer]], [[Freund Hein]], [[Schlafes Bruder]], [[Sensenmann|Gevatter Tod]], der Schnitter oder Hein Klapperbein.
'''Darstellungen des Todes im Film'''


Direkte Darstellungen des Todes als Wesen sind des Weiteren [[Boandlkramer]], [[Charon (Mythologie)|Charon]], [[Dengelgeist]], [[Shinigami]], [[Davy Jones’ Locker]] oder [[Todesengel]].
*[[Bengt Ekerot]] in ''[[Das siebente Siegel]]'' ([[1957]])
*[[Gabriella Giacobbe]] in ''[[Keoma]]'' ([[1976]])
*[[Ian McKellen]] in ''[[Last Action Hero]]'' ([[1993]])
*[[Brad Pitt]] in ''[[Rendevous mit Joe Black]]'' ([[1998]])


Es gibt verschiedene Vorstellungen, was nach dem Tod passiert: [[Fegefeuer]], [[Limbus (Theologie)]], [[Partikulargericht]], [[Leben nach dem Tod]], [[Reinkarnation]], [[Hölle]] oder Nichts.
=== Der Tod in der Sprache ===
Der Tod von Menschen ist oft ein [[Tabu]]thema. Daher haben alle [[Sprache]]n [[Euphemismus|euphemistische]] Ausdrücke, um den Tod zu umschreiben. Oft handelt sich dabei um Ausdrücke, die anstelle der Endgültigkeit des Todes einen Übergang in ein potentielles [[Jenseits]] betonen. In der [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]] sind [[Euphemismus|Euphemismen]] wie ''Verlassen'', ''Hinscheiden'', ''Heimgehen'', ''Entschlafen'' gebräuchlich. Regional wird auch häufig „Abberufen werden“ (zum [[Christentum|christlichen]] Gott) verwendet. Stirbt ein Mensch unter besonders qualvollen Umständen, spricht man umgangssprachlich auch von ''krepieren'', um die menschenunwürdigen Umstände seines Todes zu betonen.


== Statistik (Deutschland) ==
"Zudem existieren viele saloppe Wendungen wie „[[wikt:den Löffel abgeben|Den Löffel abgeben]]“, „[[wikt:ins Gras beißen|ins Gras beißen]]“ oder "sich die Radieschen von unten ansehen".
'''Sterbefälle pro Monat 2000–2021:'''<ref name="destatis">{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/Tabellen/sonderauswertung-sterbefaelle-pdf.html |titel=Sterbefälle – Fallzahlen nach Tagen, Wochen, Monaten, Altersgruppen, Geschlecht und Bundesländern für Deutschland 2016–2021 |hrsg=[[Statistisches Bundesamt]] |datum=2022-01-18 |seiten=65–67 |sprache=de |abruf=2022-01-18}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/Tabellen/sonderauswertung-sterbefaelle-endgueltige-daten.html |titel=Sterbefälle – Fallzahlen nach Tagen, Wochen, Monaten, Altersgruppen, Geschlecht und Bundesländern für Deutschland 2000–2015 |hrsg=[[Statistisches Bundesamt]] |datum=2021-07-31 |seiten=124–131 |sprache=de |abruf=2022-01-28}}</ref>
<!--
Abweichung von über _% - Farbcode bei überdurchschnittlicher Zahl (rot) - Farbcode bei unterdurchschnittlicher Zahl (grün)
0,14 #FFFFFF #FFFFFF
0,28 #FFFEFE #FEFFFE
0,42 #FFFDFD #FDFFFD
0,56 #FFFCFC #FCFFFC
0,7 #FFFBFB #FBFFFB
0,84 #FFFAFA #FAFFFA
0,98 #FFF9F9 #F9FFF9
1,12 #FFF8F8 #F8FFF8
1,26 #FFF7F7 #F7FFF7
1,4 #FFF6F6 #F6FFF6
1,54 #FFF5F5 #F5FFF5
1,69 #FFF4F4 #F4FFF4
1,83 #FFF3F3 #F3FFF3
1,97 #FFF2F2 #F2FFF2
2,11 #FFF1F1 #F1FFF1
2,25 #FFF0F0 #F0FFF0
2,39 #FFEEEE #EEFFEE
2,53 #FFEDED #EDFFED
2,67 #FFECEC #ECFFEC
2,81 #FFEBEB #EBFFEB
2,95 #FFEAEA #EAFFEA
3,09 #FFE9E9 #E9FFE9
3,23 #FFE8E8 #E8FFE8
3,37 #FFE7E7 #E7FFE7
3,51 #FFE6E6 #E6FFE6
3,65 #FFE5E5 #E5FFE5
3,79 #FFE4E4 #E4FFE4
3,93 #FFE3E3 #E3FFE3
4,07 #FFE2E2 #E2FFE2
4,21 #FFE1E1 #E1FFE1
4,35 #FFE0E0 #E0FFE0
4,49 #FFDFDF #DFFFDF
4,63 #FFDEDE #DEFFDE
4,78 #FFDDDD #DDFFDD
4,92 #FFDCDC #DCFFDC
5,06 #FFDBDB #DBFFDB
5,2 #FFDADA #DAFFDA
5,34 #FFD9D9 #D9FFD9
5,48 #FFD8D8 #D8FFD8
5,62 #FFD7D7 #D7FFD7
5,76 #FFD6D6 #D6FFD6
5,9 #FFD5D5 #D5FFD5
6,04 #FFD4D4 #D4FFD4
6,18 #FFD3D3 #D3FFD3
6,32 #FFD2D2 #D2FFD2
6,46 #FFD1D1 #D1FFD1
6,6 #FFD0D0 #D0FFD0
6,74 #FFCFCF #CFFFCF
6,88 #FFCECE #CEFFCE
7,02 #FFCDCD #CDFFCD
7,16 #FFCCCC #CCFFCC
7,3 #FFCBCB #CBFFCB
7,44 #FFCACA #CAFFCA
7,58 #FFC9C9 #C9FFC9
7,72 #FFC8C8 #C8FFC8
7,87 #FFC7C7 #C7FFC7
8,01 #FFC6C6 #C6FFC6
8,15 #FFC5C5 #C5FFC5
8,29 #FFC4C4 #C4FFC4
8,43 #FFC3C3 #C3FFC3
8,57 #FFC2C2 #C2FFC2
8,71 #FFC1C1 #C1FFC1
8,85 #FFC0C0 #C0FFC0
8,99 #FFBFBF #BFFFBF
9,13 #FFBEBE #BEFFBE
9,27 #FFBDBD #BDFFBD
9,41 #FFBCBC #BCFFBC
9,55 #FFBBBB #BBFFBB
9,69 #FFBABA #BAFFBA
9,83 #FFB9B9 #B9FFB9
9,97 #FFB8B8 #B8FFB8
10,11 #FFB7B7 #B7FFB7
10,25 #FFB6B6 #B6FFB6
10,39 #FFB5B5 #B5FFB5
10,53 #FFB4B4 #B4FFB4
10,67 #FFB3B3 #B3FFB3
10,81 #FFB2B2 #B2FFB2
10,96 #FFB1B1 #B1FFB1
11,1 #FFB0B0 #B0FFB0
11,24 #FFAFAF #AFFFAF
11,38 #FFAEAE #AEFFAE
11,52 #FFADAD #ADFFAD
11,66 #FFACAC #ACFFAC
11,8 #FFABAB #ABFFAB
11,94 #FFAAAA #AAFFAA
12,08 #FFA9A9 #A9FFA9
12,22 #FFA8A8 #A8FFA8
12,36 #FFA7A7 #A7FFA7
12,5 #FFA6A6 #A6FFA6
12,64 #FFA5A5 #A5FFA5
12,78 #FFA4A4 #A4FFA4
12,92 #FFA3A3 #A3FFA3
13,06 #FFA2A2 #A2FFA2
13,2 #FFA1A1 #A1FFA1
13,34 #FFA0A0 #A0FFA0
13,48 #FF9F9F #9FFF9F
13,62 #FF9E9E #9EFF9E
13,76 #FF9D9D #9DFF9D
13,9 #FF9C9C #9CFF9C
14,04 #FF9B9B #9BFF9B
14,19 #FF9A9A #9AFF9A
14,33 #FF9999 #99FF99
14,47 #FF9898 #98FF98
14,61 #FF9797 #97FF97
14,75 #FF9696 #96FF96
14,89 #FF9595 #95FF95
15,03 #FF9494 #94FF94
15,17 #FF9393 #93FF93
15,31 #FF9292 #92FF92
15,45 #FF9191 #91FF91
15,59 #FF9090 #90FF90
15,73 #FF8F8F #8FFF8F
15,87 #FF8E8E #8EFF8E
16,01 #FF8D8D #8DFF8D
16,15 #FF8C8C #8CFF8C
16,29 #FF8B8B #8BFF8B
16,43 #FF8A8A #8AFF8A
16,57 #FF8989 #89FF89
16,71 #FF8888 #88FF88
16,85 #FF8787 #87FF87
16,99 #FF8686 #86FF86
17,13 #FF8585 #85FF85
17,28 #FF8484 #84FF84
17,42 #FF8383 #83FF83
17,56 #FF8282 #82FF82
17,7 #FF8181 #81FF81
17,84 #FF8080 #80FF80
17,98 #FF7F7F #7FFF7F
18,12 #FF7E7E #7EFF7E
18,26 #FF7D7D #7DFF7D
18,4 #FF7C7C #7CFF7C
18,54 #FF7B7B #7BFF7B
18,68 #FF7A7A #7AFF7A
18,82 #FF7979 #79FF79
18,96 #FF7878 #78FF78
19,1 #FF7777 #77FF77
19,24 #FF7676 #76FF76
19,38 #FF7575 #75FF75
19,52 #FF7474 #74FF74
19,66 #FF7373 #73FF73
19,8 #FF7272 #72FF72
19,94 #FF7171 #71FF71
20,08 #FF7070 #70FF70
20,22 #FF6F6F #6FFF6F
20,37 #FF6E6E #6EFF6E
20,51 #FF6D6D #6DFF6D
20,65 #FF6C6C #6CFF6C
20,79 #FF6B6B #6BFF6B
20,93 #FF6A6A #6AFF6A
21,07 #FF6969 #69FF69
21,21 #FF6868 #68FF68
21,35 #FF6767 #67FF67
21,49 #FF6666 #66FF66
21,63 #FF6565 #65FF65
21,77 #FF6464 #64FF64
21,91 #FF6363 #63FF63
22,05 #FF6262 #62FF62
22,19 #FF6161 #61FF61
22,33 #FF6060 #60FF60
22,47 #FF5F5F #5FFF5F
22,61 #FF5E5E #5EFF5E
22,75 #FF5D5D #5DFF5D
22,89 #FF5C5C #5CFF5C
23,03 #FF5B5B #5BFF5B
23,17 #FF5A5A #5AFF5A
23,31 #FF5959 #59FF59
23,46 #FF5858 #58FF58
23,6 #FF5757 #57FF57
23,74 #FF5656 #56FF56
23,88 #FF5555 #55FF55
24,02 #FF5454 #54FF54
24,16 #FF5353 #53FF53
24,3 #FF5252 #52FF52
24,44 #FF5151 #51FF51
24,58 #FF5050 #50FF50
24,72 #FF4F4F #4FFF4F
24,86 #FF4E4E #4EFF4E
25 #FF4D4D #4DFF4D
25,14 #FF4C4C #4CFF4C
25,28 #FF4B4B #4BFF4B
25,42 #FF4A4A #4AFF4A
25,56 #FF4949 #49FF49
25,7 #FF4848 #48FF48
25,84 #FF4747 #47FF47
25,98 #FF4646 #46FF46
26,12 #FF4545 #45FF45
26,26 #FF4444 #44FF44
26,4 #FF4343 #43FF43
26,54 #FF4242 #42FF42
26,69 #FF4141 #41FF41
26,83 #FF4040 #40FF40
26,97 #FF3F3F #3FFF3F
27,11 #FF3E3E #3EFF3E
27,25 #FF3D3D #3DFF3D
27,39 #FF3C3C #3CFF3C
27,53 #FF3B3B #3BFF3B
27,67 #FF3A3A #3AFF3A
27,81 #FF3939 #39FF39
27,95 #FF3838 #38FF38
28,09 #FF3737 #37FF37
28,23 #FF3636 #36FF36
28,37 #FF3535 #35FF35
28,51 #FF3434 #34FF34
28,65 #FF3333 #33FF33
28,79 #FF3232 #32FF32
28,93 #FF3131 #31FF31
29,07 #FF3030 #30FF30
29,21 #FF2F2F #2FFF2F
29,35 #FF2E2E #2EFF2E
29,49 #FF2D2D #2DFF2D
29,63 #FF2C2C #2CFF2C
29,78 #FF2B2B #2BFF2B
29,92 #FF2A2A #2AFF2A
30,06 #FF2929 #29FF29
30,2 #FF2828 #28FF28
30,34 #FF2727 #27FF27
30,48 #FF2626 #26FF26
30,62 #FF2525 #25FF25
30,76 #FF2424 #24FF24
30,9 #FF2323 #23FF23
31,04 #FF2222 #22FF22
31,18 #FF2121 #21FF21
31,32 #FF2020 #20FF20
31,46 #FF1F1F #1FFF1F
31,6 #FF1E1E #1EFF1E
31,74 #FF1D1D #1DFF1D
31,88 #FF1C1C #1CFF1C
32,02 #FF1B1B #1BFF1B
32,16 #FF1A1A #1AFF1A
32,3 #FF1919 #19FF19
32,44 #FF1818 #18FF18
32,58 #FF1717 #17FF17
32,72 #FF1616 #16FF16
32,87 #FF1515 #15FF15
33,01 #FF1414 #14FF14
33,15 #FF1313 #13FF13
33,29 #FF1212 #12FF12
33,43 #FF1111 #11FF11
33,57 #FF1010 #10FF10
33,71 #FF0F0F #0FFF0F
33,85 #FF0E0E #0EFF0E
33,99 #FF0D0D #0DFF0D
34,13 #FF0C0C #0CFF0C
34,27 #FF0B0B #0BFF0B
34,41 #FF0A0A #0AFF0A
34,55 #FF0909 #09FF09
34,69 #FF0808 #08FF08
34,83 #FF0707 #07FF07
34,97 #FF0606 #06FF06
35,11 #FF0505 #05FF05
35,25 #FF0404 #04FF04
35,39 #FF0303 #03FF03
35,53 #FF0202 #02FF02
35,67 #FF0101 #01FF01
35,81 #FF0000 #00FF00
35,96 #FE0000 #00FE00
36,1 #FD0000 #00FD00
36,24 #FC0000 #00FC00
36,38 #FB0000 #00FB00
36,52 #FA0000 #00FA00
36,66 #F90000 #00F900
36,8 #F80000 #00F800
36,94 #F70000 #00F700
37,08 #F60000 #00F600
37,22 #F50000 #00F500
37,36 #F40000 #00F400
37,5 #F30000 #00F300
37,64 #F20000 #00F200
37,78 #F10000 #00F100
37,92 #F00000 #00F000
38,06 #EE0000 #00EE00
38,2 #ED0000 #00ED00
38,34 #EC0000 #00EC00
38,48 #EB0000 #00EB00
38,62 #EA0000 #00EA00
38,76 #E90000 #00E900
38,9 #E80000 #00E800
39,04 #E70000 #00E700
39,19 #E60000 #00E600
39,33 #E50000 #00E500
39,47 #E40000 #00E400
39,61 #E30000 #00E300
39,75 #E20000 #00E200
39,89 #E10000 #00E100
40,03 #E00000 #00E000
40,17 #DF0000 #00DF00
40,31 #DE0000 #00DE00
40,45 #DD0000 #00DD00
40,59 #DC0000 #00DC00
40,73 #DB0000 #00DB00
40,87 #DA0000 #00DA00
41,01 #D90000 #00D900
41,15 #D80000 #00D800
41,29 #D70000 #00D700
41,43 #D60000 #00D600
41,57 #D50000 #00D500
41,71 #D40000 #00D400
41,85 #D30000 #00D300
41,99 #D20000 #00D200
42,13 #D10000 #00D100
42,28 #D00000 #00D000
42,42 #CF0000 #00CF00
42,56 #CE0000 #00CE00
42,7 #CD0000 #00CD00
42,84 #CC0000 #00CC00
42,98 #CB0000 #00CB00
43,12 #CA0000 #00CA00
43,26 #C90000 #00C900
43,4 #C80000 #00C800
43,54 #C70000 #00C700
43,68 #C60000 #00C600
43,82 #C50000 #00C500
43,96 #C40000 #00C400
44,1 #C30000 #00C300
44,24 #C20000 #00C200
44,38 #C10000 #00C100
44,52 #C00000 #00C000
44,66 #BF0000 #00BF00
44,8 #BE0000 #00BE00
44,94 #BD0000 #00BD00
45,08 #BC0000 #00BC00
45,22 #BB0000 #00BB00
45,37 #BA0000 #00BA00
45,51 #B90000 #00B900
45,65 #B80000 #00B800
45,79 #B70000 #00B700
45,93 #B60000 #00B600
46,07 #B50000 #00B500
46,21 #B40000 #00B400
46,35 #B30000 #00B300
46,49 #B20000 #00B200
46,63 #B10000 #00B100
46,77 #B00000 #00B000
46,91 #AF0000 #00AF00
47,05 #AE0000 #00AE00
47,19 #AD0000 #00AD00
47,33 #AC0000 #00AC00
47,47 #AB0000 #00AB00
47,61 #AA0000 #00AA00
47,75 #A90000 #00A900
47,89 #A80000 #00A800
48,03 #A70000 #00A700
48,17 #A60000 #00A600
48,31 #A50000 #00A500
48,46 #A40000 #00A400
48,6 #A30000 #00A300
48,74 #A20000 #00A200
48,88 #A10000 #00A100
49,02 #A00000 #00A000
49,16 #9F0000 #009F00
49,3 #9E0000 #009E00
49,44 #9D0000 #009D00
49,58 #9C0000 #009C00
49,72 #9B0000 #009B00
49,86 #9A0000 #009A00
50 #990000 #009900
-->


{| class="wikitable" style="text-align:center;"
Der Tod von nicht-menschlichen Lebewesen wird meist mit spezifischen Ausdrücken bezeichnet: [[Tiere]], die [[Tötung|getötet]] werden, ''schläfert'' man ''ein', sie sterben aus innerer Ursache, ''krepieren'' oder ''verenden''. Oder sie werden von Tieren gefressen oder von Menschen [[Schlachtung|geschlachtet]]. [[Pflanzen]] ''sterben ab'' oder ''gehen ein''.
|-
!
! Januar
! Februar
! März
! April
! Mai
! Juni
! Juli
! August
! September
! Oktober
! November
! Dezember
! Gesamt
|-


! 2000
Ein [[Soldat]], der bei Kampfhandlungen ums Leben gekommen ist, wird als [[Gefallener]] bezeichnet.
|style="background:#FFEBEB"| 83.841
|style="background:#FFEEEE"| 77.307
|style="background:#BAFFBA"| 73.131
|style="background:#D2FFD2"| 68.285
|style="background:#D3FFD3"| 66.830
|style="background:#E7FFE7"| 65.220
|style="background:#CBFFCB"| 65.007
|style="background:#D9FFD9"| 65.604
|style="background:#DFFFDF"| 63.687
|style="background:#DCFFDC"| 68.582
|style="background:#D8FFD8"| 68.550
|style="background:#C2FFC2"| 72.753
|'''838.797'''
|-
! 2001
|style="background:#C5FFC5"| 74.828
|style="background:#A3FFA3"| 65.680
|style="background:#BCFFBC"| 73.293
|style="background:#DAFFDA"| 69.121
|style="background:#EDFFED"| 69.384
|style="background:#E7FFE7"| 65.240
|style="background:#F0FFF0"| 68.517
|style="background:#E6FFE6"| 66.829
|style="background:#E7FFE7"| 64.468
|style="background:#D9FFD9"| 68.300
|style="background:#D7FFD7"| 68.452
|style="background:#D1FFD1"| 74.429
|'''828.541'''
|-
! 2002
|style="background:#CFFFCF"| 76.022
|style="background:#A7FFA7"| 66.097
|style="background:#CBFFCB"| 75.000
|style="background:#F5FFF5"| 71.761
|style="background:#E9FFE9"| 69.034
|style="background:#F6FFF6"| 66.595
|style="background:#E0FFE0"| 67.035
|style="background:#EAFFEA"| 67.259
|style="background:#E2FFE2"| 63.951
|style="background:#F6FFF6"| 71.084
|style="background:#E2FFE2"| 69.577
|style="background:#F4FFF4"| 78.272
|'''841.687'''
|-
! 2003
|style="background:#EAFFEA"| 79.113
|style="background:#E2FFE2"| 72.341
|style="background:#FFEAEA"| 83.497
|style="background:#E4FFE4"| 70.144
|style="background:#E1FFE1"| 68.225
|style="background:#F0FFF0"| 66.029
|style="background:#EBFFEB"| 68.133
|style="background:#FFD2D2"| 73.767
|style="background:#E8FFE8"| 64.519
|style="background:#DEFFDE"| 68.806
|style="background:#C8FFC8"| 66.955
|style="background:#BFFFBF"| 72.417
|'''853.946'''
|-
! 2004
|style="background:#C9FFC9"| 75.332
|style="background:#BCFFBC"| 68.300
|style="background:#BCFFBC"| 73.288
|style="background:#CCFFCC"| 67.638
|style="background:#D0FFD0"| 66.532
|style="background:#DFFFDF"| 64.477
|style="background:#CDFFCD"| 65.155
|style="background:#DBFFDB"| 65.784
|style="background:#DDFFDD"| 63.510
|style="background:#DAFFDA"| 68.406
|style="background:#C7FFC7"| 66.827
|style="background:#C4FFC4"| 73.022
|'''818.271'''
|-
! 2005
|style="background:#BAFFBA"| 73.559
|style="background:#E2FFE2"| 72.275
|style="background:#FFECEC"| 83.271
|style="background:#D1FFD1"| 68.245
|style="background:#ECFFEC"| 69.328
|style="background:#DFFFDF"| 64.485
|style="background:#C8FFC8"| 64.725
|style="background:#C9FFC9"| 64.075
|style="background:#D0FFD0"| 62.261
|style="background:#CDFFCD"| 67.033
|style="background:#CCFFCC"| 67.339
|style="background:#CAFFCA"| 73.631
|'''830.227'''
|-
! 2006
|style="background:#C0FFC0"| 74.227
|style="background:#AEFFAE"| 66.792
|style="background:#BFFFBF"| 73.680
|style="background:#D0FFD0"| 68.105
|style="background:#DEFFDE"| 67.837
|style="background:#F2FFF2"| 66.177
|style="background:#FFE4E4"| 72.864
|style="background:#D0FFD0"| 64.777
|style="background:#E7FFE7"| 64.502
|style="background:#C2FFC2"| 65.965
|style="background:#C2FFC2"| 66.288
|style="background:#ADFFAD"| 70.413
|'''821.627'''
|-
! 2007
|style="background:#B2FFB2"| 72.665
|style="background:#B3FFB3"| 67.310
|style="background:#D5FFD5"| 76.221
|style="background:#E2FFE2"| 69.944
|style="background:#DAFFDA"| 67.500
|style="background:#DAFFDA"| 64.033
|style="background:#DCFFDC"| 66.683
|style="background:#CCFFCC"| 64.352
|style="background:#D9FFD9"| 63.129
|style="background:#DDFFDD"| 68.706
|style="background:#E7FFE7"| 70.062
|style="background:#E4FFE4"| 76.550
|'''827.155'''
|-
! 2008
|style="background:#EEFFEE"| 79.537
|style="background:#D6FFD6"| 71.025
|style="background:#D4FFD4"| 76.064
|style="background:#EEFFEE"| 71.148
|style="background:#F6FFF6"| 70.229
|style="background:#DEFFDE"| 64.398
|style="background:#DCFFDC"| 66.715
|style="background:#D9FFD9"| 65.605
|style="background:#E4FFE4"| 64.209
|style="background:#E9FFE9"| 69.854
|style="background:#DAFFDA"| 68.771
|style="background:#E7FFE7"| 76.884
|'''844.439'''
|-
! 2009
|style="background:#FFB5B5"| 90.026
|style="background:#FFF0F0"| 77.205
|style="background:#D3FFD3"| 75.966
|style="background:#DAFFDA"| 69.143
|style="background:#DEFFDE"| 67.894
|style="background:#E3FFE3"| 64.887
|style="background:#D8FFD8"| 66.275
|style="background:#D3FFD3"| 65.043
|style="background:#DDFFDD"| 63.488
|style="background:#E4FFE4"| 69.391
|style="background:#E6FFE6"| 69.970
|style="background:#D8FFD8"| 75.256
|'''854.544'''
|-
! 2010
|style="background:#DBFFDB"| 77.390
|style="background:#D8FFD8"| 71.266
|style="background:#D7FFD7"| 76.382
|style="background:#DFFFDF"| 69.623
|style="background:#F5FFF5"| 70.076
|style="background:#FBFFFB"| 67.023
|style="background:#FFDFDF"| 73.373
|style="background:#EDFFED"| 67.528
|style="background:#FFFFFF"| 66.646
|style="background:#F8FFF8"| 71.343
|style="background:#E3FFE3"| 69.663
|style="background:#F6FFF6"| 78.455
|'''858.768'''
|-
! 2011
|style="background:#D6FFD6"| 76.780
|style="background:#C8FFC8"| 69.597
|style="background:#DCFFDC"| 76.912
|style="background:#E4FFE4"| 70.131
|style="background:#FAFFFA"| 70.613
|style="background:#EBFFEB"| 65.607
|style="background:#DCFFDC"| 66.646
|style="background:#F8FFF8"| 68.570
|style="background:#EEFFEE"| 65.117
|style="background:#FDFFFD"| 71.825
|style="background:#FAFFFA"| 71.950
|style="background:#F7FFF7"| 78.580
|'''852.328'''
|-
! 2012
|style="background:#D7FFD7"| 76.895
|style="background:#FFF6F6"| 76.507
|style="background:#E7FFE7"| 78.204
|style="background:#FFFCFC"| 73.434
|71.270
|style="background:#F6FFF6"| 66.589
|style="background:#EDFFED"| 68.391
|style="background:#F7FFF7"| 68.472
|style="background:#F9FFF9"| 66.100
|style="background:#FFFDFD"| 72.543
|style="background:#FFFFFF"| 72.469
|style="background:#F8FFF8"| 78.708
|'''869.582'''
|-
! 2013
|style="background:#FFFAFA"| 82.262
|style="background:#FFC2C2"| 81.957
|style="background:#FFB6B6"| 89.394
|style="background:#FFC8C8"| 78.590
|style="background:#FFFEFE"| 71.522
|style="background:#FFF5F5"| 68.658
|style="background:#FFFFFF"| 70.290
|style="background:#F4FFF4"| 68.170
|style="background:#F4FFF4"| 65.600
|style="background:#FDFFFD"| 71.780
|style="background:#E8FFE8"| 70.164
|style="background:#DAFFDA"| 75.438
|'''893.825'''
|-
! 2014
|style="background:#CBFFCB"| 75.520
|style="background:#C8FFC8"| 69.513
|style="background:#DFFFDF"| 77.336
|style="background:#F7FFF7"| 71.941
|style="background:#F6FFF6"| 70.163
|67.511
|style="background:#FFF0F0"| 71.795
|style="background:#F9FFF9"| 68.610
|style="background:#FFEDED"| 68.526
|style="background:#FFFCFC"| 72.597
|style="background:#FFF5F5"| 73.722
|style="background:#FFF3F3"| 81.122
|'''868.356'''
|-
! 2015
|style="background:#FFD3D3"| 86.585
|style="background:#FF7777"| 89.912
|style="background:#FFAAAA"| 90.726
|style="background:#FFDADA"| 76.824
|style="background:#FFE8E8"| 73.543
|style="background:#FFEBEB"| 69.484
|style="background:#FFC7C7"| 75.689
|style="background:#FFE7E7"| 71.755
|style="background:#FFF5F5"| 67.818
|style="background:#FFE5E5"| 74.854
|style="background:#FCFFFC"| 72.144
|style="background:#DEFFDE"| 75.866
|'''925.200'''
|-
! 2016
|style="background:#FFFFFF"| 81.742
|style="background:#FFF5F5"| 76.619
|style="background:#FFE8E8"| 83.668
|style="background:#FFE8E8"| 75.315
|style="background:#FFDFDF"| 74.525
|style="background:#FFF0F0"| 69.186
|style="background:#FFECEC"| 72.122
|style="background:#FFECEC"| 71.295
|style="background:#FFE7E7"| 69.037
|style="background:#FFDADA"| 76.001
|style="background:#FFD4D4"| 77.050
|style="background:#FFD5D5"| 84.339
|'''910.899'''
|-
! 2017
|style="background:#FF8181"| 96.033
|style="background:#FF7070"| 90.649
|style="background:#FFEEEE"| 82.934
|style="background:#FFFEFE"| 73.204
|style="background:#FFD3D3"| 75.683
|style="background:#FFEAEA"| 69.644
|style="background:#FFF4F4"| 71.411
|style="background:#FFEAEA"| 71.488
|style="background:#FFE3E3"| 69.391
|style="background:#FFE1E1"| 75.229
|style="background:#FFE8E8"| 74.987
|style="background:#FFEEEE"| 81.610
|'''932.263'''
|-
! 2018
|style="background:#FFE2E2"| 84.973
|style="background:#FF9D9D"| 85.799
|style="background:#FF1A1A"| 107.104
|style="background:#FFBFBF"| 79.539
|style="background:#FFDDDD"| 74.648
|style="background:#FFEDED"| 69.328
|style="background:#FFC8C8"| 75.605
|style="background:#FFA3A3"| 78.370
|style="background:#FFE0E0"| 69.708
|style="background:#FFEDED"| 74.039
|style="background:#FFEAEA"| 74.762
|style="background:#FFF4F4"| 80.999
|'''954.874'''
|-
! 2019
|style="background:#FFE0E0"| 85.105
|style="background:#FFCBCB"| 81.009
|style="background:#FFCDCD"| 86.739
|style="background:#FFD4D4"| 77.410
|style="background:#FFD3D3"| 75.669
|style="background:#FFC1C1"| 73.483
|style="background:#FFBBBB"| 76.926
|style="background:#FFD5D5"| 73.444
|style="background:#FFD2D2"| 71.022
|style="background:#FFD0D0"| 77.006
|style="background:#FFC7C7"| 78.378
|style="background:#FFDEDE"| 83.329
|'''939.520'''
|-
! 2020
|style="background:#FFE1E1"| 84.980
|style="background:#FFD4D4"| 80.030
|style="background:#FFC7C7"| 87.396
|style="background:#FF9595"| 83.830
|style="background:#FFD1D1"| 75.836
|style="background:#FFCFCF"| 72.159
|style="background:#FFDBDB"| 73.795
|style="background:#FF9F9F"| 78.742
|style="background:#FFB0B0"| 74.243
|style="background:#FFB4B4"| 79.781
|style="background:#FF7C7C"| 85.989
|style="background:#FA0000"| 108.792
|'''985.573'''
|-
! 2021
|style="background:#FF2525"| 106.570
|style="background:#FFC1C1"| 82.080
|style="background:#FFFAFA"| 81.772
|style="background:#FFAAAA"| 81.677
|style="background:#FFA0A0"| 80.790
|style="background:#FFA0A0"| 76.684
|style="background:#FFBFBF"| 76.544
|style="background:#FFB9B9"| 76.251
|style="background:#FF8C8C"| 77.611
|style="background:#FF8787"| 84.379
|style="background:#FF3C3C"| 92.519
|style="background:#FF4343"| 100.742
|'''1.017.619'''
|-
|'''81.545'''
|'''75.421'''
|'''80.999'''
|'''72.957'''
|'''71.233'''
|'''67.586'''
|'''70.168'''
|'''69.354'''
|'''66.752'''
|'''72.159'''
|'''72.572'''
|'''79.619'''
|}

'''Sterbefälle nach Altersgruppen 2000–2021:'''<ref name="destatis" /><ref name=":0" />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|-
!
! 0–15
! 15–30
! 30–35
! 35–40
! 40–45
! 45–50
! 50–55
! 55–60
! 60–65
! 65–70
! 70–75
! 75–80
! 80–85
! 85–90
! 90–95
! 95+
|-
! 2000
|style="background:#FF0707"| 5.213
|style="background:#9D0000"| 7.865
|style="background:#990000"| 4.835
|style="background:#990000"| 7.802
|style="background:#D80000"| 11.860
|style="background:#FF8787"| 17.075
|style="background:#CEFFCE"| 21.624
|style="background:#FFC7C7"| 35.978
|style="background:#FF5858"| 59.384
|style="background:#FFD0D0"| 70.754
|style="background:#FFBEBE"| 98.435
|style="background:#FFF9F9"| 126.286
|style="background:#19FF19"| 104.211
|style="background:#F9FFF9"| 150.588
|style="background:#94FF94"| 90.027
|style="background:#00FD00"| 26.860
|-
! 2001
|style="background:#FF2424"| 5.054
|style="background:#F90000"| 7.198
|style="background:#C70000"| 4.230
|style="background:#990000"| 7.675
|style="background:#F80000"| 11.494
|style="background:#FF8C8C"| 16.969
|style="background:#F2FFF2"| 22.784
|style="background:#E8FFE8"| 32.202
|style="background:#FF6262"| 58.746
|style="background:#FFD8D8"| 69.968
|style="background:#FFCBCB"| 96.744
|style="background:#EEFFEE"| 121.815
|style="background:#46FF46"| 113.918
|style="background:#BEFFBE"| 138.325
|style="background:#A5FFA5"| 92.504
|style="background:#21FF21"| 28.915
|-
! 2002
|style="background:#FF5E5E"| 4.738
|style="background:#FF1515"| 6.998
|style="background:#FF0B0B"| 3.958
|style="background:#9A0000"| 7.228
|style="background:#EB0000"| 11.641
|style="background:#FF7E7E"| 17.264
|style="background:#FFEEEE"| 23.823
|style="background:#C1FFC1"| 30.383
|style="background:#FF7272"| 57.657
|style="background:#FFC0C0"| 72.278
|style="background:#FFCCCC"| 96.547
|style="background:#E8FFE8"| 120.783
|style="background:#96FF96"| 131.148
|style="background:#8CFF8C"| 127.503
|style="background:#C8FFC8"| 97.721
|style="background:#55FF55"| 32.017
|-
! 2003
|style="background:#FF6262"| 4.717
|style="background:#FF2F2F"| 6.804
|style="background:#FF4949"| 3.700
|style="background:#BB0000"| 7.004
|style="background:#F30000"| 11.560
|style="background:#FF8181"| 17.195
|style="background:#FFDFDF"| 24.319
|style="background:#B1FFB1"| 29.669
|style="background:#FF9393"| 55.446
|style="background:#FF9C9C"| 75.575
|style="background:#FFDADA"| 94.809
|style="background:#F8FFF8"| 123.398
|style="background:#E3FFE3"| 147.937
|style="background:#4FFF4F"| 114.473
|style="background:#EAFFEA"| 102.857
|style="background:#7FFF7F"| 34.483
|-
! 2004
|style="background:#FFA2A2"| 4.369
|style="background:#FF6E6E"| 6.340
|style="background:#FFB9B9"| 3.238
|style="background:#FF1616"| 6.400
|style="background:#FF1313"| 11.187
|style="background:#FF9494"| 16.813
|style="background:#FFF0F0"| 23.780
|style="background:#99FF99"| 28.504
|style="background:#FFCCCC"| 51.561
|style="background:#FF9D9D"| 75.526
|style="background:#F4FFF4"| 88.554
|style="background:#E8FFE8"| 120.876
|style="background:#F2FFF2"| 150.811
|style="background:#00FA00"| 96.617
|style="background:#D2FFD2"| 99.246
|style="background:#7EFF7E"| 34.449
|-
! 2005
|style="background:#FFBCBC"| 4.228
|style="background:#FFACAC"| 5.882
|style="background:#FFF5F5"| 2.996
|style="background:#FF6868"| 5.847
|style="background:#FF2727"| 10.954
|style="background:#FF9595"| 16.780
|style="background:#FFEBEB"| 23.913
|style="background:#B1FFB1"| 29.662
|style="background:#F8FFF8"| 47.535
|style="background:#FF9696"| 76.179
|style="background:#F3FFF3"| 88.408
|style="background:#F4FFF4"| 122.742
|style="background:#F6FFF6"| 151.757
|style="background:#1EFF1E"| 104.073
|style="background:#E1FFE1"| 101.506
|style="background:#B6FFB6"| 37.765
|-
! 2006
|style="background:#FFFBFB"| 3.891
|style="background:#FFCFCF"| 5.621
|style="background:#BAFFBA"| 2.659
|style="background:#FF9F9F"| 5.477
|style="background:#FF4C4C"| 10.524
|style="background:#FFA1A1"| 16.535
|style="background:#FFF6F6"| 23.591
|style="background:#CFFFCF"| 31.075
|style="background:#A7FFA7"| 42.135
|style="background:#FFA4A4"| 74.864
|style="background:#F7FFF7"| 88.847
|style="background:#E8FFE8"| 120.838
|style="background:#E4FFE4"| 148.007
|style="background:#58FF58"| 116.443
|style="background:#A5FFA5"| 92.582
|style="background:#C4FFC4"| 38.538
|-
! 2007
|style="background:#FFF1F1"| 3.947
|style="background:#FFCCCC"| 5.641
|style="background:#A6FFA6"| 2.576
|style="background:#FFEBEB"| 4.961
|style="background:#FF8585"| 9.848
|style="background:#FFA2A2"| 16.523
|style="background:#FFFAFA"| 23.453
|style="background:#E2FFE2"| 31.930
|style="background:#87FF87"| 39.948
|style="background:#FFACAC"| 74.113
|style="background:#FFFDFD"| 90.562
|style="background:#E0FFE0"| 119.360
|style="background:#DAFFDA"| 146.002
|style="background:#A6FFA6"| 133.117
|style="background:#6BFF6B"| 83.928
|style="background:#F2FFF2"| 41.246
|-
! 2008
|style="background:#DEFFDE"| 3.684
|style="background:#FFE9E9"| 5.431
|style="background:#9AFF9A"| 2.526
|style="background:#DBFFDB"| 4.577
|style="background:#FFA4A4"| 9.476
|style="background:#FFA2A2"| 16.511
|style="background:#FFF8F8"| 23.544
|style="background:#F1FFF1"| 32.581
|style="background:#84FF84"| 39.767
|style="background:#FFC8C8"| 71.507
|style="background:#FFD9D9"| 95.032
|style="background:#D6FFD6"| 117.693
|style="background:#EBFFEB"| 149.634
|style="background:#FDFFFD"| 151.550
|style="background:#38FF38"| 76.324
|style="background:#FFD5D5"| 44.602
|-
! 2009
|style="background:#CCFFCC"| 3.586
|style="background:#FFF6F6"| 5.340
|style="background:#A9FFA9"| 2.589
|style="background:#A6FFA6"| 4.219
|style="background:#FFCACA"| 9.036
|style="background:#FFA7A7"| 16.414
|style="background:#FFF1F1"| 23.775
|style="background:#FDFFFD"| 33.180
|style="background:#77FF77"| 38.904
|style="background:#FFE5E5"| 68.760
|style="background:#FFBCBC"| 98.617
|style="background:#CAFFCA"| 115.601
|style="background:#FFFEFE"| 154.533
|style="background:#FFC9C9"| 163.986
|style="background:#0CFF0C"| 69.805
|style="background:#FFBABA"| 46.199
|-
! 2010
|style="background:#BAFFBA"| 3.485
|style="background:#F7FFF7"| 5.193
|style="background:#A2FFA2"| 2.561
|style="background:#8AFF8A"| 4.028
|style="background:#FFEDED"| 8.622
|style="background:#FFC1C1"| 15.893
|style="background:#FFE5E5"| 24.118
|style="background:#F8FFF8"| 32.944
|style="background:#90FF90"| 40.587
|style="background:#DDFFDD"| 63.139
|style="background:#FFADAD"| 100.527
|style="background:#D3FFD3"| 117.087
|style="background:#FFFEFE"| 154.619
|style="background:#FFD0D0"| 162.375
|style="background:#40FF40"| 77.449
|style="background:#FFBBBB"| 46.141
|-
! 2011
|style="background:#CBFFCB"| 3.577
|style="background:#DBFFDB"| 4.990
|style="background:#AEFFAE"| 2.608
|style="background:#46FF46"| 3.564
|style="background:#D9FFD9"| 7.948
|style="background:#FFD9D9"| 15.382
|style="background:#FFE8E8"| 24.012
|style="background:#FCFFFC"| 33.136
|style="background:#B7FFB7"| 43.202
|style="background:#97FF97"| 56.576
|style="background:#FFB6B6"| 99.387
|style="background:#D3FFD3"| 117.133
|style="background:#F5FFF5"| 151.469
|style="background:#FFE2E2"| 158.626
|style="background:#89FF89"| 88.334
|style="background:#FFFBFB"| 42.384
|-
! 2012
|style="background:#8EFF8E"| 3.249
|style="background:#ADFFAD"| 4.652
|style="background:#88FF88"| 2.451
|style="background:#26FF26"| 3.349
|style="background:#ABFFAB"| 7.403
|style="background:#FFF2F2"| 14.890
|style="background:#FFEDED"| 23.848
|style="background:#F5FFF5"| 32.785
|style="background:#C9FFC9"| 44.447
|style="background:#77FF77"| 53.653
|style="background:#FFB9B9"| 99.018
|style="background:#ECFFEC"| 121.509
|153.990
|style="background:#FFD5D5"| 161.396
|style="background:#F1FFF1"| 103.659
|style="background:#D0FFD0"| 39.283
|-
! 2013
|style="background:#96FF96"| 3.293
|style="background:#95FF95"| 4.474
|style="background:#AAFFAA"| 2.591
|style="background:#37FF37"| 3.464
|style="background:#79FF79"| 6.811
|style="background:#FEFFFE"| 14.550
|style="background:#FFDCDC"| 24.400
|style="background:#FFF6F6"| 33.820
|style="background:#E2FFE2"| 46.113
|style="background:#7DFF7D"| 54.161
|style="background:#FFC4C4"| 97.568
|style="background:#FFE4E4"| 129.725
|style="background:#FEFFFE"| 153.486
|style="background:#FFB9B9"| 167.328
|style="background:#FFBEBE"| 115.811
|style="background:#9CFF9C"| 36.230
|-
! 2014
|style="background:#8FFF8F"| 3.255
|style="background:#7FFF7F"| 4.311
|style="background:#9FFF9F"| 2.546
|style="background:#30FF30"| 3.417
|style="background:#48FF48"| 6.231
|style="background:#D1FFD1"| 13.653
|style="background:#FFE9E9"| 23.992
|33.296
|style="background:#DEFFDE"| 45.859
|style="background:#64FF64"| 51.883
|style="background:#FFFBFB"| 90.803
|style="background:#FFDDDD"| 131.004
|style="background:#D4FFD4"| 144.685
|style="background:#FFCECE"| 162.906
|style="background:#FFB3B3"| 117.374
|style="background:#68FF68"| 33.141
|-
! 2015
|style="background:#B2FFB2"| 3.442
|style="background:#A4FFA4"| 4.589
|style="background:#D9FFD9"| 2.788
|style="background:#4DFF4D"| 3.613
|style="background:#3BFF3B"| 6.083
|style="background:#C5FFC5"| 13.409
|style="background:#FFE2E2"| 24.213
|style="background:#FFDDDD"| 34.940
|style="background:#FBFFFB"| 47.758
|style="background:#98FF98"| 56.656
|style="background:#EEFFEE"| 87.833
|style="background:#FFAAAA"| 139.965
|style="background:#FFF7F7"| 156.003
|style="background:#FF9191"| 176.006
|style="background:#FF7272"| 127.093
|style="background:#EAFFEA"| 40.809
|-
! 2016
|style="background:#F4FFF4"| 3.797
|style="background:#87FF87"| 4.373
|style="background:#C1FFC1"| 2.690
|style="background:#5CFF5C"| 3.717
|style="background:#27FF27"| 5.852
|style="background:#A7FFA7"| 12.792
|style="background:#FFF6F6"| 23.592
|style="background:#FFD2D2"| 35.433
|style="background:#F7FFF7"| 47.458
|style="background:#C4FFC4"| 60.803
|style="background:#A4FFA4"| 78.466
|style="background:#FFB1B1"| 138.767
|style="background:#FFF8F8"| 155.872
|style="background:#FFA7A7"| 171.109
|style="background:#FF9595"| 121.826
|style="background:#FFD9D9"| 44.353
|-
! 2017
|style="background:#CAFFCA"| 3.573
|style="background:#6AFF6A"| 4.155
|style="background:#C7FFC7"| 2.713
|style="background:#62FF62"| 3.752
|style="background:#00F900"| 5.314
|style="background:#74FF74"| 11.752
|style="background:#F5FFF5"| 22.882
|style="background:#FFDADA"| 35.073
|style="background:#FAFFFA"| 47.691
|style="background:#D9FFD9"| 62.730
|style="background:#8DFF8D"| 75.588
|style="background:#FFAEAE"| 139.232
|style="background:#FFCBCB"| 165.342
|style="background:#FF9A9A"| 173.944
|style="background:#FF6D6D"| 127.855
|style="background:#FF6E6E"| 50.667
|-
! 2018
|style="background:#D1FFD1"| 3.613
|style="background:#70FF70"| 4.202
|style="background:#B5FFB5"| 2.637
|style="background:#6EFF6E"| 3.833
|style="background:#0EFF0E"| 5.547
|style="background:#53FF53"| 11.060
|style="background:#EDFFED"| 22.654
|style="background:#FFBDBD"| 36.452
|style="background:#FFE9E9"| 49.584
|style="background:#F9FFF9"| 65.660
|style="background:#8CFF8C"| 75.437
|style="background:#FFB9B9"| 137.300
|style="background:#FF9797"| 176.688
|style="background:#FF9A9A"| 174.068
|style="background:#FF5151"| 131.971
|style="background:#FF3333"| 54.168
|-
! 2019
|style="background:#C7FFC7"| 3.556
|style="background:#50FF50"| 3.969
|style="background:#B4FFB4"| 2.635
|style="background:#77FF77"| 3.899
|style="background:#04FF04"| 5.435
|style="background:#26FF26"| 10.140
|style="background:#C7FFC7"| 21.415
|style="background:#FFD0D0"| 35.552
|style="background:#FFF4F4"| 48.966
|style="background:#F8FFF8"| 65.504
|style="background:#7FFF7F"| 73.890
|style="background:#FFE8E8"| 129.065
|style="background:#FF8181"| 181.439
|style="background:#FFB2B2"| 168.926
|style="background:#FF5656"| 131.257
|style="background:#FF3838"| 53.872
|-
! 2020
|style="background:#99FF99"| 3.306
|style="background:#40FF40"| 3.844
|style="background:#ADFFAD"| 2.607
|style="background:#8FFF8F"| 4.061
|style="background:#23FF23"| 5.803
|style="background:#11FF11"| 9.704
|style="background:#B5FFB5"| 20.808
|style="background:#FFBBBB"| 36.523
|style="background:#FFD5D5"| 50.936
|style="background:#FFF4F4"| 67.524
|style="background:#A6FFA6"| 78.728
|style="background:#F7FFF7"| 123.229
|style="background:#FF4343"| 194.795
|style="background:#FF6D6D"| 183.611
|style="background:#FF1313"| 141.214
|style="background:#E10000"| 58.879
|-
! 2021
|style="background:#B1FFB1"| 3.438
|style="background:#48FF48"| 3.907
|style="background:#C1FFC1"| 2.689
|style="background:#A2FFA2"| 4.189
|style="background:#45FF45"| 6.198
|style="background:#1DFF1D"| 9.948
|style="background:#BCFFBC"| 21.050
|style="background:#FF9C9C"| 37.987
|style="background:#FFA1A1"| 54.464
|style="background:#FFC9C9"| 71.438
|style="background:#F3FFF3"| 88.396
|style="background:#C6FFC6"| 114.885
|style="background:#FF1F1F"| 202.691
|style="background:#FF4040"| 193.149
|style="background:#FF0B0B"| 142.416
|style="background:#C10000"| 60.774
|-
! '''Ø'''
| '''3.864'''
| '''5.263'''
| '''2.947'''
| '''4.822'''
| '''8.401'''
| '''14.602'''
| '''23.254'''
| '''33.323'''
| '''48.098'''
| '''66.330'''
| '''90.100'''
| '''124.922'''
| '''154.047'''
| '''152.278'''
| '''106.035'''
| '''42.081'''
|}

''Durchschnittswerte auf ganze Zahlen gerundet. Altersangaben: von … bis unter … Jahren. Überdurchschnittliche Zahlen sind rot markiert, unterdurchschnittliche grün. Je höher die Abweichung, desto kräftiger der Farbton.''


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
{{Portal|Tod}}
*[[Totenfürsorge]], [[Bestattung]], [[Friedhof]], [[Trauer]]
*[[Hospiz]]bewegung, [[Todesangst]], [[Sterbehilfe]], [[Suizid]]
*[[Sterblichkeit|Mortalität]], [[Todessymbolik]]
*[[Tod (Medizin)]], [[Scheintod]], [[Hungertod]], [[Reflextod]]


== Literatur ==
== Literatur ==
*Philippe Ariès: ''Geschichte des Todes.'' 10. Aufl. Dtv, München 2002, ISBN 3-423-30169-4
* [[Philippe Ariès]]: ''Geschichte des Todes.'' Aus dem Französischen von [[Hans-Horst Henschen]] und Una Pfau, München/Wien 1980; 10. Auflage. Dtv, München 2002, ISBN 3-423-30169-4.
* Philippe Ariès: ''Studien zur Geschichte des Todes im Abendland.'' (Original: ''Essais sur l'histoire de la mort en Occident du Moyen-Age à nos jours.'' Paris 1975). München/ Wien 1976, ISBN 3-446-12284-2.<!-- auch mit falscher ISBN 3-466-12284-2 -->
*Norbert Fischer: ''Geschichte des Todes in der Neuzeit.'' Sutton, Erfurt 2001, ISBN 3-89702-342-3
* [[Richard Béliveau]], Denis Gingras: ''Der Tod. Das letzte Geheimnis des Lebens. — Daten, Fakten, Unerklärliches.'' München 2012, ISBN 978-3-466-34570-0.
*Norbert Ohler: ''Sterben und Tod im Mittelalter.'' Patmos, Düsseldorf 2003, ISBN 3-491-69070-6
*Christoph Daxelmüller (Hrsg.): ''Tod und Gesellschaft – Tod im Wandel.'' Schnell und Steiner, Regensburg 1996, ISBN 3-7954-1114-9
* [[Thorsten Benkel]], [[Matthias Meitzler]] (Hrsg.): ''Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge''. Springer VS, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-22277-2.
* Thorsten Benkel, Matthias Meitzler (Hrsg.): ''Wissenssoziologie des Todes'', Weinheim/Basel 2021, ISBN 978-3-7799-5277-0; [https://www.beltz.de/fachmedien/soziologie/produkte/produkt_produktdetails/39627-wissenssoziologie_des_todes.html beltz.de]
*Sandra Joachim-Meyer: ''Sinnbilder von Leben und Tod: die Verdrängung des Todes in der modernen Gesellschaft'' Tectum-Verl., Marburg 2004, ISBN 3-8288-8753-8
* [[Norbert Fischer (Historiker)|Norbert Fischer]]: ''Geschichte des Todes in der Neuzeit.'' Sutton, Erfurt 2001, ISBN 3-89702-342-3.
*Ulrich H. J. Körtner: ''Der unbewältigte Tod. Theologische und ethische Überlegungen zum Lebensende in der heutigen Gesellschaft.'' Rothe, Passau 1997, ISBN 3-927575-62-3
* Christiane Frohmann (Hrsg.): ''Tausend Tode schreiben''. Berlin 2014, ISBN 978-3-944195-55-1 (E-Book).
*Albrecht Gläser: ''Grenzen zwischen Leben und Tod. Probleme in der Intensivmedizin.'' Hirzel, Stuttgart u.a. 1998, ISBN 3-7776-0861-0
* Petra Gehring, Maxine Saborowski (Hrsg.): ''Ambivalenzen des Todes.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, ISBN 978-3-534-20482-3.
*Ines Klinge: ''Todesbegriff, Totenschutz und Verfassung. Der Tod in der Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Dimension.'' Nomos, Baden-Baden 1996, ISBN 3-7890-458
* Sergio Götte: ''On the subject of death determination in the bioethical debate''. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg 2020 ([https://freidok.uni-freiburg.de/data/165922 online, kostenfrei], mit dem [[Bernhard Welte#Bernhard-Welte-Preis|Bernhard-Welte-Preis]] und dem ''Erasmus Prize for the Liberal Arts and Sciences'' ausgezeichnete Dissertation).
*Sherwin B. Nuland. ''Wie wir sterben.''Kindler Verlag, München 1994, ISBN 3-426-77237-X
* Georg Hahn: ''Vom Sinn des Todes. Texte aus drei Jahrtausenden''. Swedenborg Verlag, Zürich 1975, ISBN 3-85927-127-X.
*Walter Zimmermann: ''Rechtsfragen bei einem Todesfall. Erbrecht, Testament, Steuern, Versorgung, Bestattung.'' 5. Aufl. Dtv, München 2004, ISBN 3-423-05632-0, 3-406-49284-3
* Tankred Koch: ''Lebendig begraben. Geschichte und Geschichten vom Scheintod.'' Edition Leipzig, 1990, ISBN 3-361-00299-0; Lizenzausgabe mit dem Titel ''Scheintod. Lebendig begraben'', Tosa Verlag, Wien 2002, S. 69–80 (''Der „klinische“ und der „biologische“ Tod.'') und S. 115–121.
*Hans Schilder: ''Was tun im Trauerfall? Formalitäten erledigen, Bestattungen organisieren und Abschiedsfeier gestalten.'' Urania, Stuttgart 2004, ISBN 3-332-01504-4
* [[Alexander Lohner]]: ''Der Tod im Existentialismus. Eine Analyse der fundamentaltheologischen, philosophischen und ethischen Implikationen.'' Schöningh, Paderborn 1997, ISBN 3-506-75245-6. ([http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011588019 Digitalisat BSB München])
* [[Giovanni Maio]]: ''Tod.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1400–1402.
* Marianne Mischke: ''Der Umgang mit dem Tod. Vom Wandel in der abendländischen Geschichte.'' Berlin 1996, ISBN 3-496-02583-2.
* Sherwin B. Nuland: ''Wie wir sterben.'' Kindler Verlag, München 1994, ISBN 3-426-77237-X.
* [[Norbert Ohler]]: ''Sterben und Tod im Mittelalter.'' Patmos, Düsseldorf 2003, ISBN 3-491-69070-6.
* Helene Schadel: ''ΘANATOΣ. Studien zu den Todesvorstellungen der antiken Philosophie und Medizin'' (= ''Würzburger medizinhistorische Forschungen.'' Band 2). Wellm, Pattensen 1975, ISBN 3-921456-01-0 (Medizinische Dissertation, Würzburg 1974).
* [[Rolf Winau]], Hans Peter Rosemeier (Hrsg.): ''Tod und Sterben.'' De Gruyter, Berlin / New York 1984, ISBN 3-11-010001-0.
* Héctor Wittwer, Daniel Schäfer, Andreas Frewer (Hrsg.): ''Sterben und Tod: Geschichte – Theorie – Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch''. J. B. Metzler Verlag, Berlin, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 2020, ISBN 978-3-476-05761-7.


== Filmische Dokumentationen ==
== Dokumentarfilme ==
* ARD [https://www.youtube.com/watch?v=C_KHpHlsAM4 Interview mit Elisabeth Kübler Ross von Günter Rolling, 1981.] youtube.com
*''Dying at Grace'', Kanada 2003, Regie: Allan King
* ''[[Elisabeth Kübler-Ross – Dem Tod ins Gesicht sehen]]'', 2003, von [[Stefan Haupt (Filmregisseur)|Stefan Haupt]]
* ''Das Uhrwerk des Lebens. Die Geschichte des Todes''. Regie: Sebastian Scherrer. Deutschland, Frankreich, Italien, [[ZDF]], 53 Minuten, 2022


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Death|Tod|audio=1|video=1}}
{{Portallink|Tod}}
{{Wikiquote}}
{{Commons|Category:Death|Tod}}
{{Wikiquote|Tod}}
{{Wikisource}}
{{Wiktionary|Tod}}
{{Wiktionary}}
* {{SEP|https://plato.stanford.edu/entries/death/|Death|Steven Luper}}
* {{SEP|https://plato.stanford.edu/entries/death-definition/|The Definition of Death|David DeGrazia}}
* [[Shelly Kagan]]: [http://open.yale.edu/courses/philosophy/death/home.html Death.] [[Open Yale Courses]] 2007 (Handouts, Transcripts, Videos, Audios).
* [http://www.izpp.de/fileadmin/user_upload/Ausgabe_6_1-2012/12_1-2012_AssoziativesProjekt.pdf Assoziatives Projekt zum Themenschwerpunkt.] (PDF; 2,3&nbsp;MB) In: ''IZPP'', Ausgabe 1/2012, Themenschwerpunkt „Leben und Tod“
* [http://www.spiegel.tv/filme/nahtod-special/ ''Video: Nahtod-Spezial''.] Gibt es ein Leben nach dem Tod? Blick ins Jenseits. [[Spiegel-TV]], 9. März 2014
* [https://webhistoriker.de/sterben-tod-mittelalter-fruehe-neuzeit/ ''Sterben, Tod und Jenseits – die Ansichten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit''.] WebHistoriker.de
* Vincent Mayr: [https://www.rdklabor.de/w/?oldid=104656 ''Tödlein''.] In: ''[[Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte|RDK]]'' Labor (2020).


== Einzelnachweise ==
* {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/death/}}
<references />
* [http://www.bundesaerztekammer.de/30/Richtlinien/Richtidx/Hirntod/index.html Kriterien des Hirntods. Richtlinien der Bundesärztekammer]
*[http://www.silent-sepulchre.net/tod/index.php Umfangreiche Seite mit Informationen zum Thema Tod, Sterben, Trauer und E. Kübler-Ross]
*[http://www.sungaya.de/schwarz/allmende/tod.htm www.sungaya.de – Sterben und Tod]
*[http://www.webhistoriker.de/scripts/reisen.html Todesvorstellungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit]
*[http://club-dialektik.de/texte/begriff_des_todes.html ''Begriff des Todes'' von Stephan Siemens (Darstellung eines dialektischen Todesbegriffs)]
*[http://bidok.uibk.ac.at/library/steger-leben.html Manuela Steger: ''Eine Reise in das Leben – Zeitgenössische Betrachtungen im Angesicht des Todes'' (Diplomarbeit 1999)]
*[http://www.konradlicht.com/Texts/ethno/death/deathsongs.html Ritual und Musik im Angesicht des Todes in nicht-industriellen Gesellschaften]
*[http://www.perennis.de/public/Publikationen/Dokumente/2004-Mors-certa.pdf Armin G. Wildfeuer: Mors certa - hora incerta. Über die Gewissheit des eigenen Todes als Problem der Philosophie]
[[Kategorie:Tod| ]]


{{Normdaten|TYP=s|GND=4060294-1}}
{{Deutschlandlastig}}


[[Kategorie:Tod| ]]
{{Link FA|vi}}
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]

[[ar:موت]]
[[bg:Смърт]]
[[ca:Mort]]
[[cs:Smrt]]
[[cy:Marwolaeth]]
[[da:Død]]
[[en:Death]]
[[eo:Morto]]
[[es:Muerte]]
[[et:Surm]]
[[fi:Kuolema]]
[[fr:Mort]]
[[gl:Morte]]
[[he:מוות]]
[[hr:Smrt]]
[[hu:Halál]]
[[ia:Morte]]
[[id:Kematian]]
[[io:Morto]]
[[it:Morte]]
[[ja:死]]
[[la:Mors]]
[[lt:Mirtis]]
[[lv:Nāve]]
[[ms:Ajal]]
[[nl:Dood]]
[[no:Død]]
[[pl:Śmierć]]
[[pt:Morte]]
[[ru:Смерть]]
[[sh:Smrt]]
[[simple:Death]]
[[sk:Smrť]]
[[sq:Vdekja]]
[[sr:Смрт]]
[[su:Paéh]]
[[sv:Döden]]
[[tr:Ölüm]]
[[uk:Смерть]]
[[ur:موت]]
[[vi:Chết]]
[[yi:טויט]]
[[zh:死亡]]
[[zh-yue:死]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2025, 23:19 Uhr

Allegorische Darstellung des Todes – Grabmal auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden
Der menschliche Schädel ist als Totenkopf weltweit ein Symbol für den Tod.
Im Garten des Todes, Hugo Simberg (1906)

Der Tod (wie englisch death und to die von germanisch dauþus ‚Tod‘, und *dau bzw. dawjan, ‚sterben‘)[1] ist (als sogenannter biologischer Tod bei einem Lebewesen) „das endgültige Versagen aller lebenserhaltenden Funktionsabläufe“,[2] in der Medizin auch definiert als „irreversibler Stillstand von Kreislauf und Atmung“.[3] Insbesondere beim Menschen versteht man unter Tod das „Lebensende eines Individuums, medizinisch beschrieben als irreversibler Hirnfunktionsausfall“.[4][5] Das Adjektiv zu Tod ist tot.

Die aktive Beendigung von Leben wird als Tötung bezeichnet. Der Übergang vom Leben zum Tod wird Sterben genannt, der eingetretene Tod auch lateinisch Exitus letalis, kurz auch Exitus (lateinisch für „Ausgang“ oder „Ende“ im Sinne von „schlimmer Ausgang“ oder „Verderben“[6][7]). Die griechische Bezeichnung lautet thánatos (θάνατος), die lateinische mors.

Schwierigkeit einer Definition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Eine wissenschaftlich exakte Definition des Todes existiert nicht.“[8]

Zur Frage, was der Tod (vereinfacht definiert als das Ende des Lebens) ist, gibt es insbesondere in Religion und Philosophie unterschiedliche Vorstellungen und vielfältige Auffassungen.[9] Die Schwierigkeit einer für alle Lebewesen gültigen Definition lässt sich durch die Beispiele Tod von Einzellern und Tod von Säugetieren verdeutlichen. Im ersten Fall ist der Tod entweder durch den unumkehrbaren Verlust der Zellintegrität (Lyse) oder den unumkehrbaren Verlust der Zellteilungsfähigkeit (durch Zerstörung des Genoms) definiert, im zweiten Fall durch die unumkehrbare Desintegration lebensnotwendiger Organe wie des Herzkreislaufsystems und des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark), was wiederum durch das Absterben der einzelnen Zellen ausgelöst wird. Das Sterben ist (als „Todessyndrom“[10]) ein Prozess und das Eintreten des Todes lässt sich selten exakt einem Zeitpunkt zuordnen.

Eine klassische (humanmedizinische) Definition des Todes lautet „irreversibler Stillstand von Kreislauf und Atmung“ und trifft so auch bei 99 % aller Menschen[11] zu. Wenn ein irreversibler Verlust aller Hirnfunktionen vorliegt, „so spricht man vom Hirntod und setzt diesen dem Individualtod (= klinischer Tod) gleich“,[12][13] wobei es sich beim Begriff Hirntod nur um ein Todeskriterium handelt.[14] Ein toter (bzw. verstorbener) Organismus befindet sich in einem Zustand, in dem alle Lebensfunktionen erloschen sind. Bei Menschen wird der Eintritt des (irreversiblen) biologischen Todes, bei dem auch kein Herzschlag mehr nachweisbar ist, klinisch gegen den „Hirntod“ abgegrenzt, den irreversiblen Hirnfunktionsausfall[15] bzw. den „Zustand der irreversibel erloschenen Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms“. Ein ohne Großhirn geborenes Kind könnte auch Jahrzehnte am Leben bleiben.[16] Der Philosoph Dieter Birnbacher schrieb 1995: „Ein Mensch kann den ‚Tod‘ seines Herzens überleben, nicht aber den ‚Tod‘ seines Gehirns.“[17]

Seit biblischen Zeiten war der Atemstillstand das primäre Todeskriterium. Dies wurde mit dem Ausbleiben der Bewegung einer Feder oder des Beschlagens eines kleinen Spiegels festgestellt, die vor Mund und Nase gehalten wurden. Im 18. Jahrhundert erkannte man die Unzuverlässigkeit dieser Methode. Wegen der damals verbreiteten Angst vor einer Bestattung als Lebendiger wurden viele ausgefeilte Gerätschaften entwickelt, mit denen Scheintote signalisieren konnten, dass sie noch am Leben waren. 1740 schlussfolgerte ein Buch, dass die Verwesung das einzig sichere Todeszeichen sei.[18]

Mit der Einführung des Stethoskops im 19. Jahrhundert verlagerte sich die Aufmerksamkeit von der Atmung auf den Herzschlag als ein zuverlässigeres Todeszeichen. Daneben wurden folgende Zeichen erkannt: schlaffe Augäpfel, ein fehlender Pupillenreflex, sowie ein Blutstau in den Netzhautvenen, der kurz nach dem Tod mit einer Ophthalmoskopie feststellbar ist und ‘‘railroading’’ oder ‘‘cattle-trucking’’ heißt. In der Praxis werden diese Zeichen nicht immer vollständig untersucht und es kommt gelegentlich zu Fehldiagnosen, die erst in der Leichenschauhalle erkannt werden. Die besondere Gefahr einer Fehldiagnose bzw. einer Simulation des Todes besteht bei Drogenüberdosis, Hypothermie, Elektrokution und dem Ertrinken. Ein Elektrokardiogramm gibt heute zuverlässigeren Aufschluss über die Herzfunktion als ein Stethoskop.[19] Andere Todeszeichen waren die Totenstarre und die Hypothermie des Körpers in warmer Umgebung.

In den 1950er-Jahren entwickelte Wiederbelebungs- und Lebenserhaltungstechniken wie künstliche Beatmung, Defibrillator und Herz-Bypass haben die Situation verkompliziert und eine neue Definition des Todes unter künstlichen Bedingungen erforderlich gemacht - den Hirntod. Der zugleich aufkeimenden Gewebs- und Organtransplantation folgte die Einsicht, dass der Tod ein dynamischer Prozess und kein statisches Ereignis ist, weil nicht alle Organe und Gewebe gleichzeitig absterben. Die 1968 verabschiedete Erklärung von Sidney der World Medical Association hielt die Gewissheit, dass der Todesvorgang unumkehrbar ist, für wichtiger als den Todeszeitpunkt einzelner Organe und Zellen.

Der Tod beginnt meist mit einem Herz- und Kreislaufstillstand, seltener mit einem Atemstillstand. In beiden Fällen kommt es wegen Sauerstoffmangels innerhalb weniger Minuten zum Hirntod. Organe wie etwa die Nieren sind noch eine Stunde nach dem Tod funktionsfähig und können transplantiert werden, die Hornhaut oder Knochen sogar viele Stunden später.

Tod als biologisches Phänomen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle einzelligen Lebewesen wurden traditionell als potenziell unsterblich klassifiziert, sie würden nur durch widrige Umwelteinflüsse ums Leben kommen und ohne solche unbegrenzt weiterleben. Einzeller würden demnach nicht aus intrinsischen Gründen sterben, sondern nur durch Unfälle oder Feinde.

Neben dem Tod durch Umwelteinflüsse ist aber zumindest bei einigen Arten, vermutlich aber weit verbreitet oder sogar universell, der Tod auch bei Einzellern unter bestimmten Bedingungen genetisch „programmiert“. Auch bei einzelligen Organismen gibt es den programmierten Zelltod, der auf ganz ähnlichen genetischen Mechanismen wie bei Mehrzellern beruht. Beschrieben wurde er etwa an der einzelligen Alge Chlamydomonas reinhardtii oder dem parasitischen Protozoen Trypanosoma cruzi und sogar bei dem prokaryotischen Darmbakterium Escherichia coli. Da die Vorgänge anhand mehrzelliger Organismen definiert worden sind, wirft ihr Auftreten bei Einzellern nomenklatorische Probleme auf.[20] Der programmierte Zelltod bei Einzellern beruht, wie bei Mehrzellern auch, auf Kommunikationsvorgängen der Einzelzellen untereinander, er ist also evolutiv entstanden und gesteuert.[21] Dabei kommt der „freiwillige“ Tod von einigen Individuen unter schwierigen Bedingungen anderen derselben Art zugute.[22] Er kann also durch Mechanismen der Verwandtenselektion erklärt werden.[23]

Mit dem Aufkommen der Mehrzelligkeit geht bei den meisten Mehrzellern eine Differenzierung der Zellen in Keimzellen und Körperzellen einher. Die Keimzellen bilden bei vielen Mehrzellern eine Keimbahn. Sie sind wie Einzeller potentiell unsterblich. Die den Körper bildenden Körperzellen können sich zwar teilen, unterliegen aber Alterungsprozessen und sterben ab. Stirbt die Gesamtheit der Körperzellen eines vielzelligen Organismus, dann bilden sie eine Leiche.[24] Die „Erfindung“ der Leiche geht somit mit der Mehrzelligkeit einher.

Die biologische Begründung für den natürlichen Tod – und das Altern – wird von Wissenschaftlern im Mechanismus der Evolution vermutet: Hat ein Lebewesen sein Erbgut erfolgreich weitergegeben (sind die Nachkommen überlebensfähig), dann existiert das Erbgut in den Nachkommen fort. Ereignisse, die erst nach der letzten erfolgreichen Weitergabe des Erbguts auf den weitergebenden Organismus wirken, haben keine direkte Auswirkung auf den Genpool der Art. Folglich können sich im Erbgut Faktoren ansammeln, die das weitere Leben nach der erfolgreichen Erbgutweitergabe bestimmen, ohne dass sie dem Selektionsdruck ausgesetzt sind. Dazu zählen Erbkrankheiten, die erst im fortgeschrittenen Alter ausbrechen, wie die Nervenkrankheit Chorea Huntington. Diese „genetisch unaufgeräumten Winkel“ verursachen, so die Theorie, den Alterstod. Dass der Alterstod nicht zwangsläufig sein muss, zeigen Experimente mit bestimmten Seegurken-Arten: Diese konnten über Jahrzehnte am Leben erhalten werden, ohne dass Alterungserscheinungen auftraten. Voraussetzung für die völlige Aussetzung der Selektion ist, dass es ein Alter gibt, von dem an eine Fortpflanzung nicht mehr möglich ist. Bei Lebewesen, die sich durch Knospung vermehren, ist dies oft nicht gegeben. Diese sollten nach dieser Theorie potenziell unsterblich sein.

Zwei Faktoren können jedoch nach der „Erbgutweitergabe“ einen Selektionsdruck auf Gene bewirken, die sich auf den Todeszeitpunkt auswirken:

  • Bei höher entwickelten Lebewesen ziehen die Eltern ihre Nachkommen groß. Sterben die Eltern während dieser Zeitspanne, verringern sich die Chancen für das Überleben der Nachkommen und somit auch für die Weitergabe ihres Erbgutes an die nächste Generation.
  • Andererseits würde ein extrem langes Weiterleben nach der Fortpflanzung oder gar nach dem Verlust der Fortpflanzungsfähigkeit dazu führen, dass für die Nachkommen weniger Platz und Ressourcen in ihrem Habitat vorhanden sind. In dieser Hinsicht ist der Tod der Eltern nützlich und notwendig für die Nachkommen.

Evolutionsbiologisch betrachtet, hat eine rasche Abfolge der Generationen den Vorteil, dass eine schnellere Anpassung an veränderte Umweltbedingungen möglich ist: Veränderter Selektionsdruck kann dann rasch zu einer Veränderung des Genpools führen. Dem steht entgegen, dass für komplexere Lebewesen längere Entwicklungs- und Lebensspannen (Zeitspannen für die Fortpflanzung) erforderlich sind.

„Herzog Friedrich Wilhelm auf dem Totenbett“ von Mathieu Ignace van Brée, einen Tag nach dem Tod des Herzogs in der Schlacht bei Quatre-Bras gemalt

Todesursachen werden in der Medizin im Fachgebiet Epidemiologie behandelt. Es gibt häufige, seltene und geschlechtsspezifische Todesursachen beim Menschen. Die Mortalität drückt die Wahrscheinlichkeit aus, an einer Krankheit zu sterben, unabhängig davon ob man an ihr davor erkrankt ist oder nicht. Sie bezieht sich also auf die Gesamtbevölkerung. Dagegen drückt die Letalität die Wahrscheinlichkeit aus, an einer Krankheit zu sterben unter der Voraussetzung, dass man an ihr davor erkrankt ist. Im engeren Sinne unterscheidet man beim Eintritt des Todes einerseits konkret fassbare Ursachen, andererseits werden aus den jeweiligen Umständen des Todes einer Person abgeleitete, psychogene Faktoren diskutiert, die als Ursache des Todes in Erscheinung treten sollen.

Der Anteil tödlicher (todbringender) Herz-Kreislauferkrankungen, Unfälle und Verletzungen sinkt. In Deutschland ist zwischen 1990 und 2004 die Rate der durch Herz-Kreislauf-Krankheiten und sogenannte äußere Ursachen bedingten Todesfälle deutlich zurückgegangen. Die Sterblichkeitsraten bei Herz-Kreislauf-Krankheiten reduzierten sich zwischen 1990 und 2004 bei Männern um 38,2 und bei Frauen um 33,1 Prozent. Die Sterblichkeit infolge äußerer Ursachen sank bei Männern um 32,7, bei Frauen um 40,1 Prozent. Dagegen ging die Krebssterblichkeit bei Frauen nur um 15,8 und bei Männern um 18,7 Prozent zurück. 2011 waren in Deutschland 40,2 % der Todesfälle auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und 26 % auf Krebserkrankungen zurückzuführen.[25]

Der Übergang vom Leben zum Tod

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sterbevorgang ist der Übergang vom Leben zum Tod. Die genaue Grenze zwischen Leben und Tod ist schwer zu definieren. Je weiter man von der Grenzzone zwischen beidem entfernt ist, desto klarer scheint der Unterschied zwischen Leben und Tod, je näher man an der Grenze ist, desto unschärfer wird sie. So können Lebewesen, die bereits einen Herzstillstand haben, manchmal erfolgreich wiederbelebt werden (s. a. Nahtoderfahrung). In den ersten 20 bis 30 Minuten nach Herzstillstand kann die Todesfeststellung schwierig sein; auch besteht zum Beispiel bei Unterkühlungen, Elektrounfällen, metabolischen Komata, Vergiftungen und hypoxischer Hirnschädigung die Möglichkeit eines Scheintodes (Vita minima).[26] Deshalb empfehlen Regeln zur Durchführung der ärztlichen Leichenschau in solchen Fällen Wiederbelebungsmaßnahmen und Einweisung in ein Krankenhaus.[26]

Es können nicht nur einzelne Zellen und Gewebe, sondern auch das Rückenmark (als Teil des Zentralnervensystems) während des „intermediären Lebens“ noch viele Stunden nach eingetretenem Hirntod auf äußere Einflüsse reagieren. Auch hier hängt das Festlegen des Todeszeitpunkts von der Art und Weise der Definition ab.

Todesfeststellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Deutschland ist es Aufgabe eines Arztes, den Tod eines Menschen bei der regulären Leichenschau anhand sicherer Todeszeichen festzustellen[26] und darüber eine ärztliche Bescheinigung auszustellen.[27]

Nach Funktionsverlust von Atmungs-, Kreislauf- und Zentralnervensystem[28] (dem potenziell reversiblen „klinischer Tod“) können gegebenenfalls die körperlichen Funktionen maschinell und medikamentös aufrechterhalten werden. Um in dieser Situation den Tod des Menschen festzustellen, muss der irreversible Hirnfunktionsausfalls (IHA, Hirntod) diagnostiziert werden. Dazu darf unter anderem keine eigenständige Atmung mehr vorliegen und keine neurologische Aktivität (gemessen mittels EEG) mehr nachweisbar sein. Die Definition des Hirntodes gehört in Deutschland zu den Grundlagen des Transplantationsgesetzes und wurde zuletzt 2022 durch den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer angepasst.[29] Die in Deutschland gültige Richtlinie zur Hirntodfeststellung bietet im internationalen Vergleich eine hohe Diagnosesicherheit ohne bestätigte Fehldiagnosen.[30]

Für eine Organentnahme zur Transplantation wird der diagnostizierte Hirntod des Organspenders vorausgesetzt. Bis zur Entnahme der Organe werden die Organfunktionen durch organprotektive Intensivtherapie aufrechterhalten, da die entnommenen Organe sonst irreversibel geschädigt würden und nicht mehr transplantierbar wären.

Der Tod von Menschen aus rechtlicher Sicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesetzliche Definition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im deutschen Recht gibt es keine gesetzliche Definition des Todes. In der Regel stellt ein Arzt den Tod eines Menschen bei der Leichenschau anhand sicherer Todeszeichen fest[26] und stellt eine ärztliche Bescheinigung aus.[31] Der Sterbefall ist spätestens am dritten auf den Tod folgenden Werktag mit Vorlage der Todesbescheinigung dem zuständigen Standesamt anzuzeigen (§ 28 Personenstandsgesetz), welches den Sterbefall beurkundet und eine Sterbeurkunde erteilt. Meldepflichtig sind nach § 29 und § 30 PersStG Mitbewohner der Wohnung, in der der Verstorbene gelebt hat, und Leiter von Anstalten, Kliniken, Heimen, wenn der Verstorbene dort gestorben ist.

Der tote menschliche Körper ist ein Leichnam, der totenfürsorgebedürftig ist. An einer Leiche gibt es kein Eigentum, sondern nur Aneignungsrechte. Die Totenfürsorgepflichtigen sind nach Bestattungsrecht der Bundesländer zur Durchführung der Bestattung verpflichtet (siehe auch Bestattungspflicht). Der Erbe ist nach § 1968 BGB zur Zahlung der Bestattungskosten verpflichtet.

Das Transplantationsrecht verlangt für eine Organentnahme bei einem Menschen (neben anderen Voraussetzungen) kumulativ den Tod des Organspenders (§ 3 Abs. 1 Nr. 2 TPG) sowie den endgültigen, nicht behebbaren Ausfall der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms (Gesamthirntod, § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG). Damit hat der Gesetzgeber keine Definition des Todes vorgenommen, sondern den Gesamthirntod lediglich als notwendige Bedingung für die Organentnahme festgeschrieben. In der Rechtspraxis wird allerdings unter Tod i. S. d. § 3 Abs. 1 Nr. 2 TPG der Gesamthirntod verstanden. In zumeist ausdrücklicher Anlehnung an das Transplantationsrecht greift die Rechtsprechung auch in anderen Rechtsgebieten in Zweifelsfällen auf den Gesamthirntod als Todesdefinition zurück.

Das Schweizer Transplantationsgesetz vom Dezember 2003 definiert in Art. 9 Satz 1 den Tod eines Menschen als den „irreversiblen Ausfall der Funktionen seines Hirns einschließlich des Hirnstamms“.

Der genaue Todeszeitpunkt kann bei erbrechtlichen Fragen eine Rolle spielen. Mit dem Tod endet die Rechtsfähigkeit des Menschen, wenn auch das postmortale Persönlichkeitsrecht und gewisse weitere Schutzrechte (z. B. in Form der Schweigepflicht) fortdauern.

Zur Aufklärung von Verbrechen sowie für Erbschaftsfragen ist gelegentlich die Feststellung der Todesursache oder die Feststellung des Todeszeitpunktes von Bedeutung. Dies ist Aufgabe der Rechtsmedizin.

Bei den – zumindest aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht – konkret fassbaren Todesursachen versucht man, die gewaltsamen von den nicht gewaltsamen Todesursachen zu unterscheiden. Diese grobe Unterteilung wird von den für die Untersuchung zuständigen Amtspersonen mit dem Begriff Todesart bezeichnet und kennt die Möglichkeiten natürlich und nicht-natürlich. Die Bezeichnung als ungeklärt benennt ein unvollständiges (manchmal vorläufiges) Untersuchungsergebnis. Eine nach dem Tod eines Individuums letztlich ermittelte „Todesursache“ ist eine rekonstruktive Formulierung, die das Ergebnis eines umsichtigen Einreihens der einzelnen zur Verfügung stehenden Beobachtungen in einen Erfahrungsrahmen ist, die umso besser gelingt, je mehr Beobachtungen zur Verfügung stehen.

Die Formulierung von Todesursachen kann Fehlern unterliegen: beispielsweise ungenügende Untersuchung der verstorbenen Person oder Verkennen kausaler Zusammenhänge. Das Spezifitäts-Paradox ist ebenfalls ein nicht seltener Fehler: Nur weil eine bestimmte Beobachtung besonders genau dokumentiert wurde, ist sie nicht allein deswegen der wichtigste Faktor im pathophysiologischen Sterbeprozess. Die Untersuchung einer Todesursache bedingt, je nach konkreter Fragestellung, eine äußere Leichenschau, eine autoptische Leichenöffnung und eine toxikologische Untersuchung mit der Frage nach Vergiftung. Die Frage nach Vergiftung durch Drogen wie Alkohol oder Medikamente oder durch andere Substanzen kann bei ausschließlich äußerer Untersuchung meist nicht beantwortet werden.

Welche Untersuchungsschritte zur Etablierung einer Todesursache unabdingbar sind, hängt zum einen vom öffentlichen Anspruch an das Ergebnis der Todesursachenbestimmung ab, zum anderen von den konkreten Gegebenheiten. Es gibt Ereignisarten, die im Interesse einer funktionierenden Rechtspflege nicht übersehen werden sollten; dazu gehören Tötungen, Vernachlässigungen, medizinische Behandlungsfehler, Unfälle als Folge technischer Mängel, Unfälle als Folge verantwortungslosen Handelns; und man kennt meldepflichtige infektiöse Erkrankungen, deren Vorliegen mitunter nach Abschluss einer amtlichen Untersuchung konstatiert werden kann.

Die von Amtes wegen vorgeschriebene Strategie zur Untersuchung von Todesursachen unterscheidet sich daher auch von Gesetzgebung zu Gesetzgebung. Zweckmäßig ist mindestens

  1. das routinemäßige Durchführen einer toxikologischen Untersuchung von Blut und Urin,
  2. die routinemäßige Inspektion der äußeren Körperoberfläche und
  3. die routinemäßige Untersuchung der dem Tod vorausgehenden Umstände und der Auffindesituation bei jedem Todesfall durch
  4. geschultes Personal.

Ohne triftigen Grund sollte keiner dieser vier für die Todesursachen-Untersuchung wichtigen Bereiche ausgelassen werden. Es erstaunt daher nicht, dass Gesetzgebungen, die auf eine oder mehrere dieser vier für die Todesursachen-Untersuchung wichtigen Bereiche verzichten, zu Überraschungen führen können.

Bei Menschen ist der Todeszeitpunkt, besonders bei Verdacht auf eine Straftat, für die Rechtsmedizin von juristischer Relevanz. Zur Feststellung des Todeszeitpunktes oder der Leichenliegezeit stehen der Rechtsmedizin verschiedene Methoden zur Verfügung. So geben die Beurteilung der Leichenflecken sowie der Leichenstarre (Beginn der Totenstarre nach 2–4 Stunden, volle Ausprägung nach 6–8 Stunden, Lösung nach 2–3 Tagen) ebenso Anhaltspunkte wie die mechanische und elektrische Erregbarkeit der Muskulatur. Als eine der genauesten Methoden (bei kürzlich Verstorbenen) gilt die temperaturgestützten Todeszeitschätzung, bei der die Körperkerntemperatur bestimmt wird und unter Berücksichtigung der Außentemperatur, des Körpergewichtes und der Auffindungsumstände zur Berechnung der Abkühlzeit und Bestimmung des Todeszeitpunktes benutzt werden.[32]

Zudem gibt es die forensische Entomologie, durch die die langfristige Leichenliegezeit, durch die Auswertung von Insekten, die im Zuge der Verwesung tote Körper besiedeln, eingegrenzt werden kann. Kriterien sind hierbei neben der Intensität der Besiedlung auch die vorhandenen Spezies sowie ihre Entwicklungsstadien.[33]

In der Philosophie und Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Video: Der Umgang mit dem Tod in den Religionen

Zu den Konsequenzen des Todes für das betroffene Individuum lassen sich vier philosophische Grundhaltungen unterscheiden:

  1. Der Tod ist das endgültige Ende der körperlich-organischen und der aktiven, physisch feststellbaren geistigen Existenz eines Lebewesens (z. B. Ganztodtheorie)
  2. Der Tod ist nur eine Phase, die schließlich zu einem neuen individuellen Leben führt (Wiederverkörperung durch Reinkarnation)
  3. Der Tod ist der unumkehrbare Übergang in einen anderen Seinszustand (Weiterleben in einem Totenreich, Jenseits, Auferstehung, Himmel, Unsterblichkeit), s. a. Leben nach dem Tod
  4. Leben und Tod sind indifferent (in einigen mystischen Richtungen, wie im Zen)

Unterschiedliche Auffassungen in Religionen und philosophischen Richtungen werden im Artikel Leben nach dem Tod behandelt (s. a. Nahtoderfahrungen).

Nachtod-Kontakt zu toten Menschen und Medium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manche glauben an Nachtod-Kontakte bzw. daran, dass ein Medium Kontakte zu verstorbenen Menschen herstellen kann. Dieser sogenannte Mediumismus ist besonders in England, Wales und in der Schweiz verbreitet.

Rezeption, der Umgang mit dem Tod in der Gesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Umgang mit dem Tod fällt in der heutigen Gesellschaft schwer, so gibt es nur für wenige Begriffe so viele Synonyme und abmildernde Bezeichnungen wie für den „Tod“.

Der direkte Umgang mit dem Tod ist seltener geworden, da er häufig nicht mehr im Kreise der Familie oder inmitten von Gefährten (wie im Krieg oder im Katastrophenfall) eintritt, sondern in Kliniken und der Leichnam daraufhin von Bestattungsunternehmen übernommen wird.

Kultursoziologischer Ansatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der soziale Umgang mit dem Tod hängt zunächst stark davon ab, ob eine Kultur den „Tod“ als Tatsache verneint oder bejaht.[34] Sie betonen damit eine der beiden Möglichkeiten, die in jedem einzelnen Menschen psychisch präsent sind, denn einerseits lernt er glaubhaft bereits im Jugendalter „Alle Menschen sind sterblich“ und andererseits hat er bis an die Schwelle von schwerer Krankheit oder Alter die innerliche Überzeugung, er lebe immer weiter.

Verneint eine Kultur die Endgültigkeit des Todes, so müssen bereits die Lebenden einerseits mit dem Weiterwirken der Verstorbenen rechnen, diese eventuell auch fürchten, andererseits sich auf ihren eigenen physischen Tod einstellen, um ihr andersartiges Weiterleben zu optimieren, beispielsweise, um Strafen für diesseitige Schuld im Jenseits zu vermeiden. Entsprechend entwickeln solche Kulturen Konzepte des körperlichen oder geisterhaften Weiterlebens, der Wiedergeburt, des Ewigen Lebens und entsprechende Bräuche und Rituale, wie behausende Bestattungsformen, Ahnenkulte, Opfer und Fürbitten.

Verneint eine Kultur jedes diesseitige oder jenseitige Weiterleben, sieht sie also den Tod als endgültig an – wie die alten Griechen den Hades –, so sind ihre Mitglieder ganz darauf verwiesen, ihr Diesseits zu gestalten und ihr Weiterleben im Diesseits zu beeinflussen, vor allem also für ihr Angedenken, im stärksten Fall für ihren Nachruhm zu sorgen. Auch hier finden sich darauf abgestimmte Bräuche und Rituale (Trauer, erinnernde Grabmale, regelmäßige Gedenktermine, Gedenkstätten).

Psychoanalytischer Ansatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier wird mit der Entgegensetzung und -wirkung des Sexual- und des Todestriebs in jedem Einzelnen gearbeitet.[35] Beide Triebe sind nicht auslebbar, also müssen sie minder oder mehr unterdrückt werden. Dies geschieht nicht nur bewusst, sondern – angesichts der Stärke dieser Triebe vorhersehbar – auch unbewusst. Entsprechend wird der Tod verdrängt oder so verarbeitet, dass er ins Vorbewusste zurücktritt und alltags den Menschen nur gelegentlich behelligt. Doch verschwindet er nicht völlig, sondern macht sich in Gewohnheiten, wie regelmäßigen angstvollen Gebeten, Träumen oder Neurosen, bemerkbar.

Wie viel Triebunterdrückung nötig erscheint, hängt wiederum von der jeweiligen Kultur ab – von der vorherrschenden Todesbejahung (als Heldentod) bis zur vorherrschenden Todesverneinung (als Höllenangst).

Forschung und Wissenschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrere Wissenschaften befassen sich direkt mit dem Tod und, im Zusammenhang damit, mit den Sterbenden und Hinterbliebenen:

Der Tod des Menschen gehört auch zum Forschungsbereich der Sterbeforschung und dort insbesondere die Nahtoderfahrung.

Der Tod, Kupferstich um 1494 bis 1496.[36]
Verstorbenes Liebespaar, Gemälde eines unbekannten oberrheinischen Künstlers, um 1470 (Straßburg, Frauenhausmuseum)
Hans Baldung Grien: „Tod und Frau“ (1518–1520)

Oftmals wird der Tod in der Kunst personifiziert, etwa als Sensenmann (manchmal mit Stundenglas), oft als Skelett („Knochenmann“), gelegentlich auch als halbverweste Leiche dargestellt. Von Künstler geschaffene Personifizierungen finden sich etwa

Ein zentrales Thema bildet der Tod bei Thomas Mann, so bereits in seinen frühen Erzählungen (Der Weg zum Friedhof, Der Kleiderschrank), vor allem aber in Der Tod in Venedig und Der Zauberberg.

Zentrales Thema ist der Tod auch in den Werken vieler anderer Autoren, wie z. B. in:

In der darstellenden Kunst wird die Vergänglichkeit des Lebens mit Hilfe verschiedener Vanitas-Symbole dargestellt. Der Tod wird oft als Skelett mit Sense (Sensenmann) oder Schädel gezeigt. Die Sense dient dazu, die Seele vom Körper zu trennen.

Das Faktum, das Jahr oder das Datum des Todes eines Menschen, aber auch das Ausgestorben-Sein einer Tier- oder Pflanzenart wird häufig, insbesondere in christlich dominierten Kulturen mit dem Schriftzeichen Kreuz † dargestellt. Für Bergleute und geschlossene Bergwerke gibt es die gekreuzten „Hämmer“ in der Orientierung der Hammerköpfe nach unten. Pfadfinder kennen dafür das Kreissymbol mit fettem Punkt in der Mitte mit der allgemeinen Bedeutung als Bodenzeichen „Ich habe meine Aufgabe getan“.

In der Alltagssprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abgestorbener Kameldornbaum im Sossusvlei

Der Tod von Menschen ist oft ein Tabuthema. Daher haben alle Sprachen euphemistische Ausdrücke, um den Tod zu umschreiben. Oft handelt es sich dabei um Ausdrücke, die anstelle der Endgültigkeit des Todes einen Übergang in ein potentielles Jenseits betonen. In der deutschen Sprache sind Euphemismen wie Verlassen, Heimgehen, die letzte Reise antreten gebräuchlich. Regional wird auch häufig „Abberufen werden“ (zum christlichen Gott) verwendet. Ein Soldat, der bei Kampfhandlungen ums Leben gekommen ist, wird als Gefallener bezeichnet.

Bezeichnungen für den Tod, die auf einen eher familiären Umgang mit ihm hinweisen, sind: Boanlkramer, Freund Hein, Schlafes Bruder, Gevatter Tod, der Schnitter oder Hein Klapperbein.

Direkte Darstellungen des Todes als Wesen sind des Weiteren Boandlkramer, Charon, Dengelgeist, Shinigami, Davy Jones’ Locker oder Todesengel.

Es gibt verschiedene Vorstellungen, was nach dem Tod passiert: Fegefeuer, Limbus (Theologie), Partikulargericht, Leben nach dem Tod, Reinkarnation, Hölle oder Nichts.

Statistik (Deutschland)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sterbefälle pro Monat 2000–2021:[37][38]

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamt
2000 83.841 77.307 73.131 68.285 66.830 65.220 65.007 65.604 63.687 68.582 68.550 72.753 838.797
2001 74.828 65.680 73.293 69.121 69.384 65.240 68.517 66.829 64.468 68.300 68.452 74.429 828.541
2002 76.022 66.097 75.000 71.761 69.034 66.595 67.035 67.259 63.951 71.084 69.577 78.272 841.687
2003 79.113 72.341 83.497 70.144 68.225 66.029 68.133 73.767 64.519 68.806 66.955 72.417 853.946
2004 75.332 68.300 73.288 67.638 66.532 64.477 65.155 65.784 63.510 68.406 66.827 73.022 818.271
2005 73.559 72.275 83.271 68.245 69.328 64.485 64.725 64.075 62.261 67.033 67.339 73.631 830.227
2006 74.227 66.792 73.680 68.105 67.837 66.177 72.864 64.777 64.502 65.965 66.288 70.413 821.627
2007 72.665 67.310 76.221 69.944 67.500 64.033 66.683 64.352 63.129 68.706 70.062 76.550 827.155
2008 79.537 71.025 76.064 71.148 70.229 64.398 66.715 65.605 64.209 69.854 68.771 76.884 844.439
2009 90.026 77.205 75.966 69.143 67.894 64.887 66.275 65.043 63.488 69.391 69.970 75.256 854.544
2010 77.390 71.266 76.382 69.623 70.076 67.023 73.373 67.528 66.646 71.343 69.663 78.455 858.768
2011 76.780 69.597 76.912 70.131 70.613 65.607 66.646 68.570 65.117 71.825 71.950 78.580 852.328
2012 76.895 76.507 78.204 73.434 71.270 66.589 68.391 68.472 66.100 72.543 72.469 78.708 869.582
2013 82.262 81.957 89.394 78.590 71.522 68.658 70.290 68.170 65.600 71.780 70.164 75.438 893.825
2014 75.520 69.513 77.336 71.941 70.163 67.511 71.795 68.610 68.526 72.597 73.722 81.122 868.356
2015 86.585 89.912 90.726 76.824 73.543 69.484 75.689 71.755 67.818 74.854 72.144 75.866 925.200
2016 81.742 76.619 83.668 75.315 74.525 69.186 72.122 71.295 69.037 76.001 77.050 84.339 910.899
2017 96.033 90.649 82.934 73.204 75.683 69.644 71.411 71.488 69.391 75.229 74.987 81.610 932.263
2018 84.973 85.799 107.104 79.539 74.648 69.328 75.605 78.370 69.708 74.039 74.762 80.999 954.874
2019 85.105 81.009 86.739 77.410 75.669 73.483 76.926 73.444 71.022 77.006 78.378 83.329 939.520
2020 84.980 80.030 87.396 83.830 75.836 72.159 73.795 78.742 74.243 79.781 85.989 108.792 985.573
2021 106.570 82.080 81.772 81.677 80.790 76.684 76.544 76.251 77.611 84.379 92.519 100.742 1.017.619
Ø 81.545 75.421 80.999 72.957 71.233 67.586 70.168 69.354 66.752 72.159 72.572 79.619

Sterbefälle nach Altersgruppen 2000–2021:[37][38]

0–15 15–30 30–35 35–40 40–45 45–50 50–55 55–60 60–65 65–70 70–75 75–80 80–85 85–90 90–95 95+
2000 5.213 7.865 4.835 7.802 11.860 17.075 21.624 35.978 59.384 70.754 98.435 126.286 104.211 150.588 90.027 26.860
2001 5.054 7.198 4.230 7.675 11.494 16.969 22.784 32.202 58.746 69.968 96.744 121.815 113.918 138.325 92.504 28.915
2002 4.738 6.998 3.958 7.228 11.641 17.264 23.823 30.383 57.657 72.278 96.547 120.783 131.148 127.503 97.721 32.017
2003 4.717 6.804 3.700 7.004 11.560 17.195 24.319 29.669 55.446 75.575 94.809 123.398 147.937 114.473 102.857 34.483
2004 4.369 6.340 3.238 6.400 11.187 16.813 23.780 28.504 51.561 75.526 88.554 120.876 150.811 96.617 99.246 34.449
2005 4.228 5.882 2.996 5.847 10.954 16.780 23.913 29.662 47.535 76.179 88.408 122.742 151.757 104.073 101.506 37.765
2006 3.891 5.621 2.659 5.477 10.524 16.535 23.591 31.075 42.135 74.864 88.847 120.838 148.007 116.443 92.582 38.538
2007 3.947 5.641 2.576 4.961 9.848 16.523 23.453 31.930 39.948 74.113 90.562 119.360 146.002 133.117 83.928 41.246
2008 3.684 5.431 2.526 4.577 9.476 16.511 23.544 32.581 39.767 71.507 95.032 117.693 149.634 151.550 76.324 44.602
2009 3.586 5.340 2.589 4.219 9.036 16.414 23.775 33.180 38.904 68.760 98.617 115.601 154.533 163.986 69.805 46.199
2010 3.485 5.193 2.561 4.028 8.622 15.893 24.118 32.944 40.587 63.139 100.527 117.087 154.619 162.375 77.449 46.141
2011 3.577 4.990 2.608 3.564 7.948 15.382 24.012 33.136 43.202 56.576 99.387 117.133 151.469 158.626 88.334 42.384
2012 3.249 4.652 2.451 3.349 7.403 14.890 23.848 32.785 44.447 53.653 99.018 121.509 153.990 161.396 103.659 39.283
2013 3.293 4.474 2.591 3.464 6.811 14.550 24.400 33.820 46.113 54.161 97.568 129.725 153.486 167.328 115.811 36.230
2014 3.255 4.311 2.546 3.417 6.231 13.653 23.992 33.296 45.859 51.883 90.803 131.004 144.685 162.906 117.374 33.141
2015 3.442 4.589 2.788 3.613 6.083 13.409 24.213 34.940 47.758 56.656 87.833 139.965 156.003 176.006 127.093 40.809
2016 3.797 4.373 2.690 3.717 5.852 12.792 23.592 35.433 47.458 60.803 78.466 138.767 155.872 171.109 121.826 44.353
2017 3.573 4.155 2.713 3.752 5.314 11.752 22.882 35.073 47.691 62.730 75.588 139.232 165.342 173.944 127.855 50.667
2018 3.613 4.202 2.637 3.833 5.547 11.060 22.654 36.452 49.584 65.660 75.437 137.300 176.688 174.068 131.971 54.168
2019 3.556 3.969 2.635 3.899 5.435 10.140 21.415 35.552 48.966 65.504 73.890 129.065 181.439 168.926 131.257 53.872
2020 3.306 3.844 2.607 4.061 5.803 9.704 20.808 36.523 50.936 67.524 78.728 123.229 194.795 183.611 141.214 58.879
2021 3.438 3.907 2.689 4.189 6.198 9.948 21.050 37.987 54.464 71.438 88.396 114.885 202.691 193.149 142.416 60.774
Ø 3.864 5.263 2.947 4.822 8.401 14.602 23.254 33.323 48.098 66.330 90.100 124.922 154.047 152.278 106.035 42.081

Durchschnittswerte auf ganze Zahlen gerundet. Altersangaben: von … bis unter … Jahren. Überdurchschnittliche Zahlen sind rot markiert, unterdurchschnittliche grün. Je höher die Abweichung, desto kräftiger der Farbton.

Portal: Tod – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Tod
  • Philippe Ariès: Geschichte des Todes. Aus dem Französischen von Hans-Horst Henschen und Una Pfau, München/Wien 1980; 10. Auflage. Dtv, München 2002, ISBN 3-423-30169-4.
  • Philippe Ariès: Studien zur Geschichte des Todes im Abendland. (Original: Essais sur l'histoire de la mort en Occident du Moyen-Age à nos jours. Paris 1975). München/ Wien 1976, ISBN 3-446-12284-2.
  • Richard Béliveau, Denis Gingras: Der Tod. Das letzte Geheimnis des Lebens. — Daten, Fakten, Unerklärliches. München 2012, ISBN 978-3-466-34570-0.
  • Thorsten Benkel, Matthias Meitzler (Hrsg.): Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge. Springer VS, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-22277-2.
  • Thorsten Benkel, Matthias Meitzler (Hrsg.): Wissenssoziologie des Todes, Weinheim/Basel 2021, ISBN 978-3-7799-5277-0; beltz.de
  • Norbert Fischer: Geschichte des Todes in der Neuzeit. Sutton, Erfurt 2001, ISBN 3-89702-342-3.
  • Christiane Frohmann (Hrsg.): Tausend Tode schreiben. Berlin 2014, ISBN 978-3-944195-55-1 (E-Book).
  • Petra Gehring, Maxine Saborowski (Hrsg.): Ambivalenzen des Todes. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, ISBN 978-3-534-20482-3.
  • Sergio Götte: On the subject of death determination in the bioethical debate. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg 2020 (online, kostenfrei, mit dem Bernhard-Welte-Preis und dem Erasmus Prize for the Liberal Arts and Sciences ausgezeichnete Dissertation).
  • Georg Hahn: Vom Sinn des Todes. Texte aus drei Jahrtausenden. Swedenborg Verlag, Zürich 1975, ISBN 3-85927-127-X.
  • Tankred Koch: Lebendig begraben. Geschichte und Geschichten vom Scheintod. Edition Leipzig, 1990, ISBN 3-361-00299-0; Lizenzausgabe mit dem Titel Scheintod. Lebendig begraben, Tosa Verlag, Wien 2002, S. 69–80 (Der „klinische“ und der „biologische“ Tod.) und S. 115–121.
  • Alexander Lohner: Der Tod im Existentialismus. Eine Analyse der fundamentaltheologischen, philosophischen und ethischen Implikationen. Schöningh, Paderborn 1997, ISBN 3-506-75245-6. (Digitalisat BSB München)
  • Giovanni Maio: Tod. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1400–1402.
  • Marianne Mischke: Der Umgang mit dem Tod. Vom Wandel in der abendländischen Geschichte. Berlin 1996, ISBN 3-496-02583-2.
  • Sherwin B. Nuland: Wie wir sterben. Kindler Verlag, München 1994, ISBN 3-426-77237-X.
  • Norbert Ohler: Sterben und Tod im Mittelalter. Patmos, Düsseldorf 2003, ISBN 3-491-69070-6.
  • Helene Schadel: ΘANATOΣ. Studien zu den Todesvorstellungen der antiken Philosophie und Medizin (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 2). Wellm, Pattensen 1975, ISBN 3-921456-01-0 (Medizinische Dissertation, Würzburg 1974).
  • Rolf Winau, Hans Peter Rosemeier (Hrsg.): Tod und Sterben. De Gruyter, Berlin / New York 1984, ISBN 3-11-010001-0.
  • Héctor Wittwer, Daniel Schäfer, Andreas Frewer (Hrsg.): Sterben und Tod: Geschichte – Theorie – Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch. J. B. Metzler Verlag, Berlin, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 2020, ISBN 978-3-476-05761-7.

Filmische Dokumentationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Tod – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Tod – Zitate
Wikisource: Tod – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Tod – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage, hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 780 und 784.
  2. Ekkehard Grundmann (Hrsg.): Einführung in die Allgemeine Pathologie und in Teile der Pathologischen Physiologie. 5. Auflage. Stuttgart / New York 1985, S. 4–6 (Tod), hier: S. 4 (Definition).
  3. Wolfgang Schwerd: Forensische Thanatologie. In: Wolfgang Schwerd (Hrsg.): Kurzgefaßtes Lehrbuch der Rechtsmedizin für Mediziner und Juristen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln-Lövenich, 3., überarbeitete und ergänzte Auflage 1979, ISBN 3-7691-0050-6, S. 199–221, hier: S. 199.
  4. Psychyrembel online.
  5. Vgl. auch Willibald Pschyrembel (Begründer), Christoph Zink (Bearbeiter): Klinisches Wörterbuch mit klinischen Syndromen und Nomina Anatomica. 255. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1986, ISBN 3-11-007916-X, S. 1676 (Tod: irreversible Schädigung eines oder mehrerer der 3 lebenswichtigen Systeme (Atmungs-, Kreislauf- und Zentralnervensystem); der T. eines Menschen wird heute als Organtod des Gehirns aufgefaßt.)
  6. Alois Walde: Lateinisches etymologisches Wörterbuch. 3. Auflage, besorgt von Johann Baptist Hofmann, I–III. Heidelberg 1938–1965, Band I, S. 406–409 (zu ire „gehen“, und exire „herausgehen“).
  7. Karl Ernst Georges: exitus. In: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Band 1. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1913, Sp. 2564–2565 (Digitalisat. zeno.org).
  8. Tankred Koch: Lebendig begraben. Geschichte und Geschichten vom Scheintod. Edition Leipzig, 1990, ISBN 3-361-00299-0, S. 53.
  9. Ernst Engelke: Die Wahrheit über das Sterben. Wie wir besser damit umgehen. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2015, ISBN 978-3-499-62938-9, S. 21–24 (Was ist der Tod`?).
  10. Tankred Koch: Lebendig begraben. Geschichte und Geschichten vom Scheintod. Edition Leipzig, 1990, ISBN 3-361-00299-0; Neudruck (Lizenzausgabe mit dem Titel Scheintod. Lebendig begraben) Tosa Verlag, Wien 2002, S. 118.
  11. Hans-Peter Schlake, Klaus Roosen: Der Hirntod als der Tod des Menschen. 2. Auflage. Deutsche Stiftung Organtransplantation, Neu-Isenburg 2001, ISBN 3-9807327-0-3, S. 16.
  12. Wolfgang Schwerd: Forensische Thanatologie. In: Wolfgang Schwerd (Hrsg.): Kurzgefaßtes Lehrbuch der Rechtsmedizin für Mediziner und Juristen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln-Lövenich, 3., überarbeitete und ergänzte Auflage 1979, ISBN 3-7691-0050-6, S. 199–221, hier: S. 199.
  13. Vgl. auch J. Gerlach: Individualtod – Partialtod – Vita reducta. In: Münchener Medizinische Wochenschrift. 16, 1968.
  14. Hans-Peter Schlake, Klaus Roosen: Der Hirntod als der Tod des Menschen. 2. Auflage. Deutsche Stiftung Organtransplantation, Neu-Isenburg 2001, ISBN 3-9807327-0-3, S. 68.
  15. Tod. In: spektrum.de. Abgerufen am 9. Februar 2023.
  16. Tankred Koch: Lebendig begraben. Geschichte und Geschichten vom Scheintod. Edition Leipzig, 1990, ISBN 3-361-00299-0; Neudruck (Lizenzausgabe mit dem Titel Scheintod. Lebendig begraben) Tosa Verlag, Wien 2002, S. 53, 69 und 71.
  17. Hans-Peter Schlake, Klaus Roosen: Der Hirntod als der Tod des Menschen. 2. Auflage. Deutsche Stiftung Organtransplantation, Neu-Isenburg 2001, ISBN 3-9807327-0-3, S. 7 und 14.
  18. The uncertainty of the signs of death, and the danger of precipitate interments and dissections
  19. Encyclopedia of Forensic and Legal Medicine. 2005, MEDICAL DEFINITIONS OF DEATH.
  20. Shiv Shanker Pandey, Samer Singh, Chandramani Pathak, Budhi Sagar Tiwari (2018): “Programmed Cell Death: A Process of Death for Survival” – How Far Terminology Pertinent for Cell Death in Unicellular Organisms. In: Journal of Cell Death. 11, August 2018; doi:10.1177/1179066018790259 (open access)
  21. Pierre M. Durand, Marcelo M. Barreto Filho, Richard E. Michod (2019): Cell Death in Evolutionary Transitions in Individuality. Yale Journal of Biology and Medicine 92 (4): 651–662. PMID 31866780
  22. Félix de Carpentier, Stéphane D. Lemaire, Antoine Danon: When Unity Is Strength. The Strategies Used by Chlamydomonas to Survive Environmental Stresses. In: Cells. Band 8, 2019, Nr. 11, S. 1307; doi:10.3390/cells8111307 (open access)
  23. Andrew Ndhlovu, Pierre M. Durand, Grant Ramsey (2020): Programmed cell death as a black queen in microbial communities. Molecular Ecology 30 (5): 1110-1119. doi:10.1111/mec.15757
  24. Leiche. In: spektrum.de. Abgerufen am 9. Februar 2023.
  25. Todesursachen: Krebs auf dem Vormarsch. In: kma online. 14. Dezember 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Dezember 2012; abgerufen am 24. Juni 2021.
  26. a b c d Regeln zur Durchführung der ärztlichen Leichenschau. S1-Leitlinie 054-001, AWMF, Stand: Oktober 2022, S. 3. Abgerufen am 21. April 2024.
  27. Regeln zur Durchführung der ärztlichen Leichenschau. S1-Leitlinie 054-002, AWMF, Stand: Oktober 2022, S. 1. Abgerufen am 10. April 2024.
  28. Tod. Pschyrembel Online; abgerufen am 21. April 2024.
  29. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer überarbeitet Hirntodrichtlinie. 13. Juni 2022, abgerufen am 21. April 2024.
  30. Hirntodkriterium und Organspende: aktuelle neurowissenschaftliche Perspektive. Abgerufen am 9. Februar 2023.
  31. Regeln zur Durchführung der ärztlichen Leichenschau. S1-Leitlinie 054-002, AWMF, Stand: Oktober 2022, S. 1. Abgerufen am 10. April 2024.
  32. Todeszeitbestimmung. Abgerufen am 9. Februar 2023.
  33. Forensische Entomologie. Abgerufen am 9. Februar 2023.
  34. Dazu Franz Borkenau: Ende und Anfang. Von den Generationen der Hochkulturen und von der Entstehung des Abendlandes. Vorwort und Herausgeber Richard Löwenthal. Stuttgart 1995, ISBN 3-608-93032-9 (mit kritischer Behandlung zentraler Thesen Sigmund Freuds zum „Todestrieb“).
  35. Sigmund Freud: Jenseits des Lustprinzips, 1920.
  36. Wilhelm Waetzoldt: Dürer und seine Zeit. Wien 1935.
  37. a b Sterbefälle – Fallzahlen nach Tagen, Wochen, Monaten, Altersgruppen, Geschlecht und Bundesländern für Deutschland 2016–2021. Statistisches Bundesamt, 18. Januar 2022, S. 65–67, abgerufen am 18. Januar 2022.
  38. a b Sterbefälle – Fallzahlen nach Tagen, Wochen, Monaten, Altersgruppen, Geschlecht und Bundesländern für Deutschland 2000–2015. Statistisches Bundesamt, 31. Juli 2021, S. 124–131, abgerufen am 28. Januar 2022.