„Bad Mitterndorf“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Sippi (Diskussion | Beiträge) K Bilder |
K Vorlagen-fix (Format) |
||
(482 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{österreichbezogen}} |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float: right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Österreich |
|||
! Wappen |
|||
|Art = Marktgemeinde |
|||
! Karte |
|||
|Wappen = AUT-Bad-Mitterndorf-COA.svg |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
|lat_deg = 47/33/19/N |
|||
| <!-- [[Bild:Badmitterndorfwappen.png|Wappen der Marktgemeinde Bad Mitterndorf]] BLU - Solange die notwendigen Angaben fehlen, darf das Bild nicht in Artikeln benutzt werden. --> |
|||
|lon_deg = 13/55/59/E |
|||
| [[Bild:Map_at_badmitterndorf.png|180px|Lage in Österreich]] |
|||
|Hauptort = Bad Mitterndorf |
|||
|- |
|||
|Höhe = 809 |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|PLZ = 8982, 8983, 8984 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Vorwahl = 03623, 03624, 03688 |
|||
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Steiermark]] |
|||
|Gemeindekennzahl = 61255 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|LOCODE = AT BMF |
|||
| [[Bezirk]] || [[Bezirk Liezen|Liezen]] - [[Expositur Aussee]] |
|||
|NUTS = AT222 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Adresse = Bad Mitterndorf 59<br />8983 Bad Mitterndorf |
|||
| [[Fläche]]: || 112,5 km² |
|||
|Website = [https://gemeinde.bad-mitterndorf.at/ www.bad-mitterndorf.at] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bürgermeister = Herbert Hansmann |
|||
| [[Einwohner]]: || 3.218 <small>(15. Mai 2001)</small> |
|||
|Bürgermeistertitel = Bürgermeister |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Partei = ÖVP |
|||
| [[Höhe]]: || 809 [[Meter über Adria|m ü. A.]] |
|||
|Gemeinderatanzahl = 21 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2025|2025]] |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 8983 |
|||
|Gemeinderat = |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: ||0 36 23 |
|||
| Legende = ja |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| Beschriftung = Sitze |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|47_38_N_13_46_E_type:city(1888)_region:AT-6|47° 38' N, 13° 46' O}} |
|||
| Land = AT |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Breite= 0.8 |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen (Österreich)|Kfz-Kennzeichen]]: || <code>BA</code> |
|||
|SPÖ|ÖVP|FPÖ |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|| ÖVP = 9 |
|||
| [[Gemeindekennziffer]]: || 61 226 |
|||
| SPÖ = 8 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| FPÖ = 4 |
|||
| Verwaltung: || <small>Marktgemeinde Bad Mitterndorf<br/>8983 Bad Mitterndorf 59</small> |
|||
}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bild1 = Mitterndorf Zentrum.jpg |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.bad-mitterndorf.at/ www.bad-mitterndorf.at] |
|||
|Bildbeschreibung1 = Das Zentrum von Bad Mitterndorf |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
}} |
|||
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:gde@bad-mitterndorf.steiermark.at gde@bad-mitterndorf.steiermark.at]</small> |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Karl Kaniak (Grimmingdialog) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| [[Gemeinderat]]:||21 Mandate |
|||
'''Bad Mitterndorf''' (seit 1. Juli 1972; bis 1951 '''Mitterndorf''', 1952–1972 '''Mitterndorf im Steirischen Salzkammergut''') ist eine [[Marktgemeinde]] mit {{EWZ|AT|61255}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|6}}) im [[Steirisches Salzkammergut|steirischen Salzkammergut]] in [[Österreich]]. Im Rahmen der [[Steiermärkische Gemeindestrukturreform|Gemeindestrukturreform in der Steiermark]] wurde sie per 1. Jänner 2015 mit den beiden Gemeinden [[Pichl-Kainisch]] und [[Tauplitz]] zusammengeschlossen.<ref name="Steiermärkische Gemeindestrukturreform">[http://www.gemeindestrukturreform.steiermark.at/cms/beitrag/11558627/69294537 Steiermärkische Gemeindestrukturreform].</ref> Das Gemeindegebiet umfasst seitdem das gesamte [[Hinterberger Tal]]. |
|||
8 Grimmingdialog,<br> 6 [[FPÖ]],<br> 4 [[SPÖ]],<br> 3 [[ÖVP]] |
|||
|} |
|||
== Geografie == |
|||
'''Bad Mitterndorf''' ist eine [[österreich]]ische Gemeinde im Bezirk [[Liezen]] in der [[Steiermark]]. Sie liegt im steirischen [[Salzkammergut]], hat rund 3200 Einwohner und hat eine westliche Grenze mit der größten [[Naturschanze]] der Welt, nämlich dem [[Kulm (Bad Mitterndorf)]]. Zudem ist Bad Mitterndorf seit jeher ein bekannter Wintersportort im In- und Ausland (Skigebiet [[Tauplitzalm]]) . |
|||
Bad Mitterndorf umfasst das [[Hinterberg (Ausseerland)|Hinterberger Tal]] im steirischen Salzkammergut im [[Bezirk Liezen]] und [[Gerichtsbezirk Liezen]]. Der dominierende Berg ist der südlich gelegene [[Grimming]] ({{Höhe|2351}}), der mit dem [[Kammspitz]] ({{Höhe|2139}}) das Panorama des Urlaubsortes bestimmt. An der östlichen Grenze der Gemeinde liegt die ehemals größte [[Naturschanze]] der Welt, der [[Kulm (Skiflugschanze)|Kulm]]. Über Bad Mitterndorf ist das Ski- und Wandergebiet [[Tauplitzalm]] über eine [[Maut]]straße erreichbar. |
|||
Vom Nordwesten her kommend fließt der [[Salzabach]] durch das Bad Mitterndorfer Ortszentrum. An der südöstlichen Gemeindegrenze wird der Bach seit 1949 zum 5,5 km langen [[Salza-Stausee]] aufgestaut. |
|||
Es fügt sich Berg an Berg, unterbrochen von sanft geschwungenen Hügeln und Kuppen. Über allem aber thront der [[Grimming]], die Bergpersönlichkeit des sagen-umwobenen Hinterbergertales. |
|||
2,5 km südlich des Bad Mitterndorfer Ortskerns, an der Einmündung des Krunglbachs in den Salzabach befinden sich die ''Heilbrunner [[Thermalquelle]]n'', die bereits den [[Römisches Reich|Römern]] bekannt waren.<ref>Ein Beleg dafür ist der aus der Römerzeit stammende „Römerstein von Heilbrunn“, der einen opfernden Priester und drei Quellnymphen darstellt.</ref> Es handelt sich um 25–28 °C warme akratische<ref>Akratische Quelle = mineralarme Quelle mit Gesamtmineralisation <1 g/kg Wasser ([http://www.gesundheit.de/lexika/medizin-lexikon/akratische-quelle Lexikoneintrag])</ref> Calcium-Magnesium-Sulfat-[[Hydrogencarbonate|Hydrogencarbonatwässer]] mit einem Anteil an Quell-Gasen.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Schmid, [[Gerhard W. Mandl]], Godfried Wessely |Hrsg=Johannes Thomas Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart |Titel=Thermalwasserbohrung Bad Mitterndorf TH 1. Ein kalkalpiner Tiefenaufschluss im steirischen Salzkammergut |Sammelwerk=Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts |Reihe=Gmundner Geo-Studien |Band=2 |Ort=Gmunden |Datum=2003 |ISBN=3-9500193-3-2 |Seiten=255–256 |Online={{ZOBODAT |pfad=pdf/GmuGeoStud_2_0255-0264.pdf}} |Format=PDF |KBytes=567 |Abruf=2022-05-26}}</ref> |
|||
== Bevölkerungsentwicklung == |
|||
{{Einwohnerentwicklung|VZ2001=3.218|VZ1991=3.035|VZ1981=2.848|VZ1971=2.705|GKZ=61226}} |
|||
{{Panorama|Mitterndorf von Sonnenalm.jpg|400|Bad Mitterndorf mit dem [[Grimming]] von der Sonnenalm aus (2012)}} |
|||
=== Klima === |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = |
|||
| QUELLE = [https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel/daten-download/klimamittel ZAMG Klimamittelwerte 1981–2010] |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = Bad Mitterndorf |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = 0.8 |
|||
| hmfeb = 3.2 |
|||
| hmmär = 7.5 |
|||
| hmapr = 12.8 |
|||
| hmmai = 18.3 |
|||
| hmjun = 20.8 |
|||
| hmjul = 23.3 |
|||
| hmaug = 22.7 |
|||
| hmsep = 18.5 |
|||
| hmokt = 13.9 |
|||
| hmnov = 6.2 |
|||
| hmdez = 1.2 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = -8.3 |
|||
| lmfeb = -6.9 |
|||
| lmmär = -2.8 |
|||
| lmapr = 0.8 |
|||
| lmmai = 5.6 |
|||
| lmjun = 8.9 |
|||
| lmjul = 10.8 |
|||
| lmaug = 10.5 |
|||
| lmsep = 6.9 |
|||
| lmokt = 2.6 |
|||
| lmnov = -2.1 |
|||
| lmdez = -6.4 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| avjan = -4.4 |
|||
| avfeb = -2.7 |
|||
| avmär = 1.3 |
|||
| avapr = 5.9 |
|||
| avmai = 11.4 |
|||
| avjun = 14.3 |
|||
| avjul = 16.4 |
|||
| avaug = 15.7 |
|||
| avsep = 11.5 |
|||
| avokt = 7.0 |
|||
| avnov = 1.2 |
|||
| avdez = -3.1 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 81 |
|||
| nbfeb = 68 |
|||
| nbmär = 92 |
|||
| nbapr = 63 |
|||
| nbmai = 102 |
|||
| nbjun = 147 |
|||
| nbjul = 167 |
|||
| nbaug = 148 |
|||
| nbsep = 111 |
|||
| nbokt = 80 |
|||
| nbnov = 78 |
|||
| nbdez = 86 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan = 75.6 |
|||
| lffeb = 65.9 |
|||
| lfmär = 60.0 |
|||
| lfapr = 52.7 |
|||
| lfmai = 52.1 |
|||
| lfjun = 55.6 |
|||
| lfjul = 54.5 |
|||
| lfaug = 55.0 |
|||
| lfsep = 57.9 |
|||
| lfokt = 60.8 |
|||
| lfnov = 73.0 |
|||
| lfdez = 79.6 |
|||
}} |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
[[Datei:Bad Mitterndorf - Ortsansicht (b).JPG|mini|Der Hauptort Bad Mitterndorf mit dem Grimming im Hintergrund]] |
|||
Die Gemeinde besteht aus fünf [[Katastralgemeinde]]n (Fläche Stand {{FLD|AT KG|STAND}}{{FLR|AT KG|QUELLE}}): |
|||
* Klachau ({{Fläche AT KG|67309}}) |
|||
* Krungl ({{Fläche AT KG|67004}}) |
|||
* Mitterndorf ({{Fläche AT KG|67006}}) |
|||
* Pichl ({{Fläche AT KG|67008}}) |
|||
* [[Tauplitz]] ({{Fläche AT KG|67316}}) |
|||
Das Gemeindegebiet umfasst 16 Ortschaften (Einwohner Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}): |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |anzahl= |abstand= |gesamtbreite= |liste= |
|||
* Äußere Kainisch* ({{EWZ|AT Ortschaft|15838}}) samt Gamitz, Kainisch, Kranaweter und Prietal |
|||
* Bad Mitterndorf ({{EWZ|AT Ortschaft|15817}}) |
|||
* Furt** ({{EWZ|AT Ortschaft|15882}}) samt Furtberg und Kulm |
|||
* Klachau** ({{EWZ|AT Ortschaft|15883}}) samt Girtstatt und Schrödis |
|||
* Knoppen* ({{EWZ|AT Ortschaft|15839}}) samt Knoppenberg und Melzen |
|||
* Krungl ({{EWZ|AT Ortschaft|15818}}) samt Graben |
|||
* Mühlreith* ({{EWZ|AT Ortschaft|15840}}) samt Heimreith |
|||
* Neuhofen ({{EWZ|AT Ortschaft|15819}}) samt Neuhofen-Siedlung |
|||
* Obersdorf ({{EWZ|AT Ortschaft|15820}}) |
|||
* Pichl* ({{EWZ|AT Ortschaft|15841}}) samt Reith |
|||
* Rödschitz ({{EWZ|AT Ortschaft|15821}}) samt Reith |
|||
* [[Sonnenalm (Gemeinde Bad Mitterndorf)|Sonnenalm]] ({{EWZ|AT Ortschaft|17386}}) |
|||
* [[Tauplitz]]** ({{EWZ|AT Ortschaft|15884}}) samt Greith und Hollam |
|||
* [[Tauplitzalm]]** ({{EWZ|AT Ortschaft|15885}}) |
|||
* Thörl ({{EWZ|AT Ortschaft|15822}}) |
|||
* Zauchen ({{EWZ|AT Ortschaft|15823}}) |
|||
}} |
|||
:<nowiki>*</nowiki> früher Gem. Pichl-Kainisch |
|||
:<nowiki>**</nowiki> früher Gem. Tauplitz |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| MITTIG =nein |
|||
| NORD =[[Grundlsee (Gemeinde)|Grundlsee]] |
|||
| NORDOST =[[Hinterstoder]] |
|||
| OST =[[Stainach-Pürgg]] |
|||
| SUEDOST =[[Mitterberg-Sankt Martin]] |
|||
| SUED = |
|||
| SUEDWEST=[[Gröbming]] |
|||
| WEST =[[Bad Aussee]] |
|||
| NORDWEST= |
|||
}} |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Im Zuge der steirischen [[Gebietsreform|Gemeindestrukturreform]] wurde die Gemeinde Bad Mitterndorf am 1. Jänner 2015 mit den beiden anderen Gemeinden des Hinterberger Tals, [[Tauplitz]] und [[Pichl-Kainisch]], fusioniert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gemeindestrukturreform.steiermark.at/cms/dokumente/11820435_97007261/e2130d9b/End_Liezen_final.pdf |titel=Das Land Steiermark: Die neue Gemeindestruktur der Steiermark |format=PDF; 685 kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130729150757/http://www.gemeindestrukturreform.steiermark.at/cms/dokumente/11820435_97007261/e2130d9b/End_Liezen_final.pdf |archiv-datum=2013-07-29 |abruf=2013-10-22}}</ref> Die [[de jure]] neu geschaffene Gemeinde führt den Namen Marktgemeinde Bad Mitterndorf weiter. Grundlage dafür war das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.<ref>§ 3 Abs. 6 Z 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark ([https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LgblAuth/LGBLA_ST_20140402_31/LGBLA_ST_20140402_31.pdfsig Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz] – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. {{ZDB|705127-x}}. S. 3.<!-- in der Fassung der hier irrelevanten Berichtigung (Ergänzung der Einleitungsklausel) durch LGBl. Nr. 36/2014 vom 8. April 2014.--></ref> Eine Beschwerde, die von den Gemeinden Pichl-Kainisch und Tauplitz gegen die Zusammenlegung beim [[Verfassungsgerichtshof (Österreich)|Verfassungsgerichtshof]] eingebracht wurde, war nicht erfolgreich.<ref>[http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Vfgh/JFT_20140923_14G00042_00/JFT_20140923_14G00042_00.pdf Erkenntnis des VfGH] vom 23. September 2014, G 42/2014, G 80/2014.</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter === |
|||
Im Lieglloch, einer Höhle im Krahsteinstock oberhalb von Tauplitz, wurden Funde gemacht, die dafür sprechen, „daß diese Höhle in der letzten [[Zwischeneiszeit]] und während der wärmeren Schwankungsphase der [[Würm-Kaltzeit|Würm-Eiszeit]] den Urjägern als Jagdstation diente.“ Die Funde umfassen Feuerstellen mit angebrannten Höhlenbärenknochen, Steinklingen, bohrerförmig zugerichtete Eckzähne von Höhlenbären u. a. m.<ref>M. Mottl in „Die Höhle 1“, Wien 1950; zitiert von Dr. Günter Graf in Rudolf Raimund Groß (Red): ''Bad Mitterndorf'' Band 1, Bad Mitterndorf 1972.</ref> |
|||
Aus der Bronzezeit gibt es einzelne Funde im Gemeindegebiet von Bad Mitterndorf, am Verkehrsweg zwischen [[Hallstatt]] und dem [[Steirisches Ennstal|Ennstal]]. Man fand beim Sägewerk in [[Schloss Grubegg|Grubegg]] ein Bronzeschwert. Ein [[Beil#Kupfer- und Bronzebeile|Lappenbeil]] wurde in Mühlreith gefunden, weitere in [[Kainisch]] und beim [[Ödensee]]. |
|||
Die Römer kannten die Thermalquelle Heilbrunn. Davon zeugt der Fund des Römersteins. Er zeigt drei nackte Frauen nebeneinander. Jede hält mit beiden Händen eine Muschel vor den Unterleib. Ein Mann mit Toga bekleidet steht daneben. Er hält die rechte Hand über einen Opferaltar. Bei der Quelle fand sich auch eine römische Münze ([[Maxentius]], 306–312).<ref name="Hw">Franz Hollwöger: ''Das Ausseer Land. Geschichte der Gemeinden Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee, Mitterndorf und Pichl.'' Bad Aussee, 1956</ref> |
|||
Im Frühmittelalter erreichte die slawische Siedlungstätigkeit auch das Hinterberger Tal. Davon haben sich Ortsnamen erhalten, z. B. Tauplitz, Rödschitz und Kumitz. Das bedeutendste archäologische Zeugnis slawischer Siedlungstätigkeit im Gemeindegebiet Bad Mitterndorfs ist der um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ausgegrabene Friedhof in der Ortschaft Krungl, welcher vom 8. bis ins 10. Jahrhundert genutzt wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Breibert |Hrsg=J. Macháček, Š. Ungerman |Titel=The Cemetery of Krungl (Styria, Austria) – Reflections on Early Medieval Chronology and Economy in the Eastern Alps. |Sammelwerk=Frühgeschichtliche Zentralorte in Mitteleuropa |Reihe=Studien zur Archäologie Europas |BandReihe=14 |Ort=Bonn |Datum=2011 |Seiten=561-574}} {{Internetquelle |url=http://www.academia.edu/1506220/The_Cemetery_of_Krungl_Styria_Austria_-_Reflections_on_Early_Medieval_Chronology_and_Economy_in_the_Eastern_Alps._In_J._Machacek_S._Ungerman_Hrsg._Fruhgeschichtliche_Zentralorte_in_Mitteleuropa_Studien_zur_Archaologie_Europas_14_Bonn_2011_561-574 |titel=Artikel online |abruf=2013-08-09}}</ref> In mehreren hundert Gräbern fanden sich an Beigaben wie eiserne Messer und reichlich (oft vergoldeter) Bronzeschmuck.<ref name="Hw" /> Ebenfalls im 8. Jahrhundert begann eine verstärkte Zuwanderung [[Bajuwaren|bajuwarischer Siedler]]. Diese wurde im 10. Jahrhundert durch die Kämpfe gegen die [[Magyaren]] für circa 50 Jahre unterbrochen und setzte sich dann bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts fort.<ref>[[Ferdinand Tremel]] in: Höplinger Franz d. J. (Hrsg.): ''Rund um den Grimming'', Graz/Wien 1965.</ref> |
|||
Mit der übrigen Steiermark kam das heutige Gemeindegebiet von Bad Mitterndorf schließlich unter die Herrschaft der Markgrafen aus dem Geschlecht der [[Traungauer]] (1056). Kirchlich gehörte der östliche Teil des Hinterbergertales zum [[Erzdiözese Salzburg|Erzbistum Salzburg]], der westliche zum [[Bistum Passau]], die Grenze verlief etwa gleich wie die ehemalige Gemeindegrenze zwischen Bad Mitterndorf und Pichl-Kainisch.<ref name="Hw" /> |
|||
Im Jahr 1147 wurde Mitterndorf als „Mittelindorf“ (ahd. ''mittelin'' ‚in der Mitte befindlich‘)<ref>{{Literatur |Autor=Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach |Titel=Zum Namengut des Frühmittelalters in der Steiermark |Reihe=Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark |BandReihe=99 |Verlag=Böhlau Verlag |Ort=Wien |Datum=2008 |Seiten=48 |Online=https://www.historischerverein-stmk.at/wp-content/uploads/Z_Jg99_Fritz-Freiherr-LOCHNER-VON-H%C3%9CTTENBACH-Zum-Namengut-des-Fr%C3%BChmittelalters-in-der-Stmk.pdf?sequence=1&isAllowed=y |KBytes=16825}}</ref> erstmals urkundlich erwähnt und zwar in der Urkunde, mit der der steirische Markgraf [[Ottokar III. (Steiermark)|Ottokar III.]] dem [[Stift Rein]] verschiedene Schenkungen machte, darunter zwei Salzpfannen am [[Altaussee]]r Salzberg und ''beneficia duo in Mittelindorf'' – zwei Güter ([[Hufe|Huben]]) in Mitterndorf.<ref name="Hw" /> |
|||
Aus der Zeit Herzog [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht I.]] ist ein Urbar erhalten, das zwischen 1280 und 1295 angelegt wurde und weitere Ortsnamen aus dem heutigen Gemeindegebiet enthält. Neben Mitterdorf finden sich u. a.: Hinterperch, Cammisch (Kainisch), Chrungil, Newnhofen, Oberstorf, Puhel (Pichl), Retschitz (Rödschitz) und Zauch(en).<ref name="Hw" /> |
|||
Im ausgehenden Mittelalter hatte auch Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] zeitweilig Privatbesitz im Hinterberg.<ref name="Hw" /> |
|||
=== Mittelalter – Kirchliches === |
|||
Längere Zeit gehörte das Gebiet zur [[Pfarrei|Pfarre]] Grauscharn ([[Pürgg]]). Um 1335 errichteten die Herzöge Albrecht I. und [[Otto der Fröhliche|Otto]] in Mitterndorf eine Vikariatspfarre. Diese gehörte zur Herrschaft Hinterberg, die [[Landeshoheit|landesherrlich]] war und zwölf Dörfer umfasste.<ref>Franz Carl Weidmann: [https://books.google.de/books?id=jzwvAAAAYAAJ&pg=PA186#v=onepage&q&f=false ''Darstellungen aus dem Steyermärk'schen Oberlande''. Wien 1834, S. 186].</ref> |
|||
In der neuen Pfarre (das Gebiet der heutigen Pfarre Tauplitz verblieb bei Pürgg) wurde auch ein Gotteshaus errichtet, die heutige [[Pfarrkirche Bad Mitterndorf]]. Genaue Daten sind nicht bekannt. Untere Turmgeschoße, Orgelempore und Mauern des Langhauses gehören dem 14. Jahrhundert an. Das Langhaus wurde im 15. Jahrhundert erhöht und mit einem Netzrippengewölbe versehen. Der Bau des Chores in seiner heutigen Form (ebenfalls mit einem schönen Netzrippengewölbe) erfolgte um das Jahr 1500.<ref name="Pü">Ludwig Pürcher in Groß Rudolf Raimund (Red.): ''Bad Mitterndorf'' Band I, Bad Mitterndorf 1972</ref> Die Kirche ist der Heiligen [[Margareta von Antiochia|Margareta]] geweiht. |
|||
Bis zum Ende des Mittelalters war Mitterndorf mit der Mutterpfarre Pürgg noch im Einflussbereich des Erzbistums Salzburg. Sie gehörten ab 1420 zum Chorherrnstift in Wiener Neustadt. 1491 verlieh Kaiser Friedrich III. die Pfarre Pürgg mit Mitterndorf dem österreichischen [[St. Georgs-Orden (Österreich)|St. Georgs-Orden]]. Der Orden hatte seinen Sitz in [[Millstatt]], von dort wurde die Pfarre verwaltet und unterstand nicht mehr Salzburg.<ref name="Pü" /> |
|||
=== Reformation und Gegenreformation === |
|||
Der Beginn der Neuzeit stand im Zeichen von [[Reformation]] und [[Gegenreformation]]. Wie in der übrigen Steiermark fand der Protestantismus auch im Hinterberg weite Verbreitung. Neben den katholischen Geistlichen wirkten evangelische Prädikanten (Prediger), und die Bemühungen, die Einwohner wieder zum katholischen Glauben zurückzuführen, stießen auf Widerstand und waren oft nur oberflächlich erfolgreich. Lutherische Schriften waren verbreitet und wurden gehütet. |
|||
1590 führten die Mitterndorfer einen aus [[Bad Aussee|Aussee]] geholten Prädikanten zum Dienst in ihrer Kirche neben dem katholischen Pfarrer ein. Dieser erwies sich offenbar dem neuen Glauben gegenüber als duldsam. Als er jedoch starb, lehnten die Einwohner die Einsetzung eines neuen Pfarrers ab und unterstützten mit Gewalt ihren Prädikanten. Der Konflikt zog sich hin. 1597 sollte eine Kommission wieder einen katholischen Priester einsetzen, was wieder zu gewaltsamen Aktionen führte. In der Folge wurden 16 Mitterndorfer auf den [[Grazer Schloßberg]] eingeliefert. Andere Rädelsführer hatten sich über das Gebirge nach [[Oberösterreich]] geflüchtet. 1599 war erneut eine Kommission im [[Ausseerland]] tätig. In seinem Bericht darüber regte Abt Johann von [[Admont]] gar an, [[Bad Aussee|Aussee]] und Mitterndorf gänzlich niederzureißen.<ref name="Hw" /> |
|||
Noch 1617 sah sich [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand II.]] veranlasst zu befehlen, die „Unkatholischen im Hinterberg“ zur katholischen Religion zu bekehren.<ref name="Hw" /> |
|||
=== Weitere Kirchengeschichte der Neuzeit === |
|||
Im 18. Jahrhundert unter der Regierung [[Joseph II.|Josephs II.]] kam es im Hinterberg zu zwei weiteren Pfarrgründungen. Vom Gebiet der Pfarre Pürgg wurde die Pfarre Tauplitz abgetrennt. Aus dem im Hinterberg gelegenen Teilen der Pfarre [[Bad Aussee|Aussee]] und der Ortschaft [[Bad Aussee|Obersdorf]] entstand die Pfarre Maria Kumitz. |
|||
Nunmehr (2017) bilden die Pfarren Tauplitz, Bad Mitterndorf und Maria Kumitz den Pfarrverband Hinterberg.<ref>{{Internetquelle |url=http://pv-hinterberg.graz-seckau.at/ |titel=Pfarrverband Hinterberg |abruf=2019-08-16}}</ref> |
|||
==== Pfarre Mitterndorf ==== |
|||
1577 kam die Pfarre vom St.-Georgs-Orden in die Hände der [[Jesuiten]]. Der Orden übte seine kirchlichen Rechte von Graz her aus. Der Orden hatte seit 1610 auch die Herrschaft Hinterberg in Besitz, die nach der Aufhebung des Ordens 1773 wieder an das Salinenamt in Aussee ging. Die Pfarre wurde dann dem [[Diözese Graz-Seckau|Seckauer]] Generalvikariat unterstellt. Von 1786 bis 1804 gehörte das ganze [[Ausseerland]] zum kurzlebigen [[Bistum Leoben]], dann endgültig zum Bistum Seckau. Zur [[Gült|Pfarrgült]] gehörten bis 1848 einige Häuser in Mitterndorf und eines in Krungl. |
|||
1669 schlug ein Blitz in den Kirchturm. Der Sohn des Mesners wurde getötet und der Turm brannte aus. 1775 stiftete Maria Theresia eine [[Kaplan]]stelle in Mitterndorf. |
|||
Der Kirchhof, dessen Ummauerung der erhöht stehenden Kirche den Charakter einer Wehrkirche gibt, stand bis 1872 in Benützung. |
|||
Der Hochaltar der Pfarrkirche mit den Figuren der heiligen Bischöfe [[Virgil von Salzburg|Virgil]] und [[Rupert von Salzburg|Rupert]], der Marienaltar, Barbaraaltar und Annenaltar, sowie die Kanzel sind Werke des in Mitterndorf wirkenden Bildhauers [[Johann Fortschegger]]. Der Barbaraaltar zeigt ein Gemälde des [[Kremser Schmidt]]. Diese Werke stammen aus der Zeit von 1771 bis 1802.<ref name="Pü" /><ref name="Hw" /><ref name="Li">List Rudolf: ''Steirischer Kirchenführer'' Band 2, Graz/Wien/Köln 1972</ref> |
|||
Im 18. Jahrhundert wurde von Mitterndorf aus die Pfarre Maria Kumitz gegründet. |
|||
==== Pfarre Maria Kumitz ==== |
|||
Der Urheber des Baues der heutigen Pfarrkirche [[Pfarrkirche Kumitz|Maria Kumitz]] auf dem Kumitzberge, einer markanten Kalkkuppe in der Talmitte, war der Mitterndorfer Pfarrer Balthasar Marinz, der seit seinem Amtsantritt den Plan zu einem Kalvarienberge verfolgte. 1717 wurden mit dem Erlös einer Sammlung am Berge Kreuzwegbilder aufgestellt und eine kleine gemauerte Kapelle errichtet, in die eine spätgotische [[Pietà]] aus der Mitterndorfer Pfarrkirche übertragen wurde. Diese Pietà befindet sich heute am Kumitzer Hochaltar. |
|||
Im weiteren Laufe der Zeit machten verschiedene Vermächtnisse und Stiftungen es möglich, 1766 den Bau einer Kirche zu beginnen, welche 1773 geweiht und in den nächsten Jahren weiter ausgestattet wurde. Der Turm wurde schließlich 1779 vollendet. Die Kirche erhielt weiter Stiftungen und Opfer der schon zahlreichen Wallfahrer. |
|||
1782 wurde Kumitz zur [[Quasipfarrei|Lokal-Kuratie]] erhoben und 1788 die Pfarre Maria Kumitz gegründet. Die Ortschaften im westlichen |
|||
Hinterberg (das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Pichl-Kainisch) wurden aus Aussee ausgepfarrt und auch das am Fuße des Kumitzberges gelegene Obersdorf kam zur neuen Pfarre. |
|||
In den Jahren 1829, 1846 und 1872 wurde die Kirche vergrößert (Verlängerung, Vorhaus vor dem Haupteingang, Seitenkapellen). Die hervorragende Ausstattung der Kirche stammt zu einem großen Teil von dem in Mitterndorf wirkenden Johann Fortschegger (Tabernakel, Hochaltarfiguren, Kanzel). |
|||
Entlang des Weges auf den Berg stehen fünf [[Kreuzweg|Stationskapellen]]. |
|||
Eine Glocke erhielt die Kirche 1878 aus [[Bad Aussee|Aussee]]. Sie stammt aus dem Mittelalter (Mitte bis Ende 13. Jahrhundert) und kehrte, nachdem sie im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] abgeliefert werden musste, 1949 wieder zurück.<ref name="Pü" /> |
|||
Die Kirche Maria Kumitz ist auch in der Gegenwart (2017) Ziel verschiedener Wallfahrten. |
|||
==== Pfarre Tauplitz ==== |
|||
1751 kam es in Tauplitz (noch immer Pfarre Pürgg) zu einem Vorfall. Kohlenführer versagten einem Priester, der mit dem [[Allerheiligstes Sakrament des Altares|Allerheiligsten]] auf [[Versehgang]] war, die Ehrerbietung. Dies lenkte die Aufmerksamkeit auf die schon lange verdächtigten Tauplitzer und man ergriff Maßnahmen gegen die heimlichen Lutheraner. Schließlich wurde eine Anzahl von ihnen 1753 zur (vermutlich auch weniger freiwilligen) Emigration nach [[Siebenbürgen]] veranlasst. |
|||
In weiterer Folge kamen zwei katholische Missionspriester aus Wien nach Tauplitz ([[Serviten]]). Es wurde eine Notkirche errichtet. Vorübergehend wirkten [[Kanoniker|Chorherrn]] vom [[Stift Vorau]] hier. Seit 1771 betreuen Weltpriester die Tauplitzer. Vermutlich um 1780 kam es zur Einrichtung einer eigenen Pfarre und 1785 zum Bau der heutigen Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz. |
|||
Die [[Pfarrkirche Tauplitz]] entspricht einer josephinischen Pfarrkirche mit schlichter Ausstattung. Der Hochaltar trägt allerdings ein Altarbild von hohem künstlerischen Rang: das Ölbild „Christus am Kreuz“ des [[Martin Johann Schmidt|Kremser Schmidt]]. Die Kanzel ist von [[Johann Fortschegger]] aus Mitterndorf.<ref>Krauss Ferdinand: ''Die eherne Mark. Eine Wanderung durch das steirische Oberland.'' Band 2, Graz 1897.</ref><ref name="Li" /><ref>Georg Kodolitsch in Höpflinger Franz d. J. (Hrsg.): ''Rund um den Grimming.'' Graz/Wien 1967.</ref> |
|||
Im Sommer gab es seit 1946 für das Almpersonal und die schon zahlreichen Touristen auf der [[Tauplitzalm]] Gottesdienste. 1962/63 wurde für sie in der Nähe der Bergstation des Sessellifts von Tauplitz auf der Alm die kleine [[Heiligste Dreifaltigkeit (Tauplitzalm)|Dreifaltigkeitskirche]] mit spitzem Dachstuhl und Glasgemälden von [[Alfred Wickenburg]] gebaut.<ref name="Li" /> |
|||
==== Evangelische Kirche AB ==== |
|||
Bad Mitterndorf ist Teil der Evangelischen Gemeinde in [[Bad Aussee]]. |
|||
Bedingt durch die wachsende Zahl der evangelischen Christen wurde 1934 unter Pfarrer G. Mayer ein Grundstück in erhöhter Lage über dem Orte in der Nähe des Friedhofs angekauft und die ''Kreuzkirche'', ein Kirchlein in reiner Holzbauweise errichtet. 1964 erhielt die Kirche ihre endgültige Inneneinrichtung (Kirchbänke).<ref name="Pü" /> |
|||
=== Aus der Geschichte der Neuzeit bis zum Ersten Weltkrieg === |
|||
==== Allgemeines ==== |
|||
Der Beginn der Neuzeit stand nicht nur im Zeichen von Reformation und Gegenreformation, sondern auch von sozialen Unruhen. Der [[Schladminger Bauern- und Knappenaufstand]] von 1525 berührte auch das Hinterberger Tal. Haufen, die sich in [[Bad Aussee|Aussee]] zusammengezogen hatten, zogen in das [[Steirisches Ennstal|Ennstal]]. 1594 musste eine bewaffnete Bande von 30 Landsknechten und vielen Frauenspersonen vom [[Profos (Militär)|Landprofosen]] zerstreut werden.<ref name="Hw" /> |
|||
Von den [[Koalitionskriege|Franzosenkriegen]] an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert war das Hinterberger Tal auch während Napoleons Feldzügen in Österreich nicht sehr betroffen. Im Dezember 1800 wurde in Aussee ein Landsturmaufgebot aufgestellt, das sich in Richtung Ennstal auf den Marsch machte. Allerdings erreichte es bereits in Mitterndorf die Nachricht vom Waffenstillstand zu Steyr und es kehrte um. Französische Truppen hielten sich aber nach dem [[Friede von Lunéville|Frieden von Lunéville]] 1801 noch im Lande auf. Das Hinterberg war dabei weniger betroffen als das eigentliche [[Ausseerland]]. Es litt vor allem unter Requierierungen (Rinder). In Obersdorf wurde ein Bauer getreten und misshandelt, weil er den georderten Braten nicht schnell genug auf den Tisch brachte. In Krungl entsprang einer durchziehenden Truppe ein Gefangener und konnte sich trotz Durchsuchung mehrerer Häuser erfolgreich verstecken.<ref name="Hw" /><ref name="Pü" /> |
|||
==== Grundherrschaften (Altgemeinden Bad Mitterndorf und Pichl-Kainisch) ==== |
|||
Seit dem Mittelalter bis zur Verwaltungsgliederung in [[Bezirk]]e und [[Gemeinde (Österreich)|Gemeinden]] hatten in ganz Österreich [[Grundherrschaft|Grundherrn]] das Land und die Einwohner in ihrem Besitz, was auch die Ausübung öffentlich-rechtlicher Befugnisse einschloss. Grundherrschaften waren oft keine geschlossenen Gebiete, es konnten Anwesen in einer Ortschaft verschiedenen Herrschaften untertan sein. |
|||
Im Hinterberg umfasste allerdings eine Herrschaft den größten Teil des Gebietes, nämlich die landesfürstliche Herrschaft Hinterberg. 1576 hatte diese Herrschaft [[Urbar (Verzeichnis)|Urbarsleute]] im gesamten Gebiet der Altgemeinden Bad Mitterndorf und Pichl-Kainisch. |
|||
1606 erwarb der Ausseer Handels- und Finanzmann Andre (Andrä) Gruber, der Erbauer des Schlosses Grubegg, durch Kauf einen kleinen Teil der Herrschaft Hinterberg. Diese Herrschaft Grubegg hatte dann verschiedene Besitzer, bis sie 1758/59 vom Salinenärar samt dem Schloss Grubegg gekauft wurde. 1848, bei der Aufhebung der Grundherrschaften, zählte sie 27 Untertanen in Mitterndorf, Neuhofen, Obersdorf und Pichl. |
|||
Andre Gruber hatte seit 1591 auch die Herrschaft Hinterberg pfandweise in Besitz, nach seinem Tod seine Erben. 1606 wurde sie an die Jesuiten verpfändet, die sie bis 1773 (Aufhebung des Ordens) innehatten. Sie ging wieder in staatlichen Besitz (Salinenärar) über und wurde gemeinsam mit Grubegg von Aussee aus verwaltet. 1848 hatte sie 366 Untertanen. Acht Untertanen gehörten zur Pfarre, 99 Untertanen zu elf auswärtigen Herrschaften. |
|||
Die vor der Gemeindestrukturreform 2015 bestehenden Gemeinden entstanden 1849 mit dem provisorischen Gemeindegesetz.<ref name="Hw" /> |
|||
==== Sommerfrische und Wintersportort ==== |
|||
Ab dem späten 19. Jahrhundert entwickelte sich „Mitterndorf im steirischen Salzkammergute“<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sne&datum=19060323&seite=2&zoom=33 |titel=ANNO, Der Schnee |datum=1906-03-23 |seiten=2 |abruf=2022-01-20}}</ref> gemeinsam mit dem restlichen [[Ausseerland]] zu einer beliebten [[Sommerfrische]]. Ab 1905 gewann der [[Wintersport]] zunehmend an Bedeutung, der Ort entwickelte sich durch die besonders günstige Umgebung mit dem [[Totes Gebirge|Toten Gebirge]] und der [[Tauplitzalm]] zu einem sehr beliebten Wintersportort.<ref name=":0" /> Die [[k.k. Staatsbahnen]] führten von Wien aus an den Wochenenden eigene Wintersportzüge in die Obersteiermark, welche auch in Mitterndorf Halt machten. Bereits um 1910 wurden erste Skikurse in Mitterndorf und auf der Tauplitz abgehalten, eine erste Skisprungschanze am Poser war Austragungsort zahlreicher Bewerbe. |
|||
=== Entwicklung seit dem Ersten Weltkrieg === |
|||
Beim [[Juliputsch]] 1934 kam es zu mehrtägigen Kämpfen, deren Schwerpunkt die [[Obersteiermark]] war, und zwar sowohl das Industriegebiet zwischen [[Judenburg]] und [[Leoben]] als auch das steirische [[Enns (Fluss)|Ennstal]]. Die blutigsten Auseinandersetzungen fanden in und um [[Schladming]] und im Raum Leoben-[[Donawitz]] statt. In der Bad Mitterndorfer Ortschaft Klachau kam es zu einer Schießerei zwischen Angehörigen der [[Sturmabteilung|SA]] und des [[Österreichischer Heimatschutz|Heimatschutzes]], die mehrere Tote forderte.<ref>[[Kurt Bauer (Historiker)|Kurt Bauer]]: ''Hitlers zweiter Putsch – Dollfuß, die Nazis und der 25. Juli 1934'', Residenz-Verlag, St. Pölten, 2014, ISBN 978-3-7017-3329-3 [https://books.google.de/books?id=PEl4DwAAQBAJ&pg=PT196&lpg=PT196&dq=Rudolf+Erlbacher+1934&source=bl&ots=5EKkQGRu3r&sig=ACfU3U16I53sJESeEmQISGbcHxvlLMdUvg&hl=en&sa=X&ved=2ahUKEwjNk9acgpnkAhUQUlAKHVI3BPcQ6AEwD3oECAkQAQ#v=onepage&q=Rudolf%20Erlbacher%201934&f=false (online)]</ref> Einer der daran beteiligten SA-Männer wurde in der Folge im Kreisgericht Leoben wegen Mordes [[Liste der 1933 bis 1938 nach österreichischem Recht hingerichteten Personen|zum Tode verurteilt und hingerichtet]]. |
|||
Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde 1939 gemäß [[Ostmarkgesetz]] zum [[Geschichte Oberösterreichs#Oberdonau|Reichsgau Oberdonau]], Landkreis Gmunden. 1945 bis Juni 1948 verblieb sie im nunmehrigen [[Oberösterreich]] und war Teil der [[Besetztes Nachkriegsösterreich#Besatzungszonen in Österreich|amerikanischen Besatzungszone]] in Österreich. Sie kam am 1. Juli 1948 mit dem gesamten Gerichtsbezirk Bad Aussee wieder zur Steiermark (Bezirk Liezen) und damit zur [[Besetztes Nachkriegsösterreich#Besatzungszonen in Österreich|britischen Besatzungszone.]] |
|||
Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] setzte vor allem im Bereich des Winterfremdenverkehrs ein Aufschwung ein. Seit 1972 ist Mitterndorf [[Kurort]] (drei natürliche und ortsgebundene Heilfaktoren: Heiltherme, Heilmoor und Heilklima; zwei Thermen: Moor- und Thermalbad) und trägt den Titel ''Bad''.<ref name="LGBl. 102/2002">{{§§|Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 23. September 2002 über die Festsetzung des Kurbezirkes Bad Mitterndorf|LrStmk|GesetzNr=20000100}}, LGBl. Nr. 102/2002.</ref> |
|||
2004 wurden Bad Mitterndorf und die Altgemeinde Pichl-Kainisch durch die Auflösung des [[Gerichtsbezirk Bad Aussee|Bezirksgerichtes Bad Aussee]] dem Sprengel des [[Gerichtsbezirk Irdning|Bezirksgerichtes Irdning]] zugeordnet (die Altgemeinde Tauplitz war diesen bereits zugehörig), ehe 2013 auch dieser mit dem [[Gerichtsbezirk Liezen|Bezirksgericht Liezen]] zusammengefasst wurde. Bis zum 31. Dezember 2011 war für Bad Mitterndorf und die Altgemeinde Pichl-Kainisch die [[Politische Expositur Bad Aussee]] als [[Bezirksverwaltungsbehörde]] zuständig, womit auch das Kfz-Kennzeichen ''BA'' vergeben wurde. Seit 1. Jänner 2012 ist für alle Ortsteile der heutigen Gemeinde Bad Mitterndorf die [[Bezirkshauptmannschaft]] Liezen zuständig, die aber weiterhin einen Bürgerservice als Außenstelle in Bad Aussee betreibt. |
|||
=== Bevölkerungsentwicklung === |
|||
{{Balkendiagramm |
|||
| float = none |
|||
| title = Bad Mitterndorf: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2021 |
|||
| titlebar = CornflowerBlue |
|||
| left1 = Jahr |
|||
| left2 = |
|||
| right1 = |
|||
| right2 = Einwohner |
|||
| width = 460px |
|||
| barwidth = 400px |
|||
| bars = |
|||
{{Balken schmal Pixel|1869|CornflowerBlue|{{#expr:floor(500/5500 * 3262)}}||{{formatnum:3262}} }} |
|||
{{Balken schmal Pixel|1880|CornflowerBlue|{{#expr:floor(500/5500 * 3003)}}||{{formatnum:3003}} }} |
|||
{{Balken schmal Pixel|1890|CornflowerBlue|{{#expr:floor(500/5500 * 3065)}}||{{formatnum:3065}} }} |
|||
{{Balken schmal Pixel|1900|CornflowerBlue|{{#expr:floor(500/5500 * 3514)}}||{{formatnum:3514}} }} |
|||
{{Balken schmal Pixel|1910|CornflowerBlue|{{#expr:floor(500/5500 * 3590)}}||{{formatnum:3590}} }} |
|||
{{Balken schmal Pixel|1923|CornflowerBlue|{{#expr:floor(500/5500 * 3449)}}||{{formatnum:3449}} }} |
|||
{{Balken schmal Pixel|1934|CornflowerBlue|{{#expr:floor(500/5500 * 3510)}}||{{formatnum:3510}} }} |
|||
{{Balken schmal Pixel|1939|CornflowerBlue|{{#expr:floor(500/5500 * 3523)}}||{{formatnum:3523}} }} |
|||
{{Balken schmal Pixel|1951|CornflowerBlue|{{#expr:floor(500/5500 * 3809)}}||{{formatnum:3809}} }} |
|||
{{Balken schmal Pixel|1961|CornflowerBlue|{{#expr:floor(500/5500 * 3974)}}||{{formatnum:3974}} }} |
|||
{{Balken schmal Pixel|1971|CornflowerBlue|{{#expr:floor(500/5500 * 4427)}}||{{formatnum:4427}} }} |
|||
{{Balken schmal Pixel|1981|CornflowerBlue|{{#expr:floor(500/5500 * 4563)}}||{{formatnum:4563}} }} |
|||
{{Balken schmal Pixel|1991|CornflowerBlue|{{#expr:floor(500/5500 * 4827)}}||{{formatnum:4827}} }} |
|||
{{Balken schmal Pixel|2001|CornflowerBlue|{{#expr:floor(500/5500 * 5000)}}||{{formatnum:5000}} }} |
|||
{{Balken schmal Pixel|2011|CornflowerBlue|{{#expr:floor(500/5500 * 4838)}}||{{formatnum:4838}} }} |
|||
{{Balken schmal Pixel|2014|CornflowerBlue|{{#expr:floor(500/5500 * 4912)}}||{{formatnum:4912}} }} |
|||
{{Balken schmal Pixel|2021|CornflowerBlue|{{#expr:floor(500/5500 * 4940)}}||{{formatnum:4940}} }} |
|||
| caption = Datenquelle: Statistik Austria. |
|||
}} |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:Bad Mitterndorf - Kirche hl. Margareta.JPG|mini|Röm.-kath. Pfarrkirche hl. Margareta]] |
|||
[[Datei:Amphore Bad Mitterndorf.JPG|mini|Die [[Amphore]] am Ortseingang]] |
|||
[[Datei:Woferlstall.jpg|mini|Der Woferlstall in Bad Mitterndorf]] |
|||
{{weitereBDA}} |
|||
* Schloss Schwanegg: Ehemals in Besitz der Familie Neuper gehört es seit Mitte des 19. Jahrhunderts der Familie der [[Adolph Aloys von Braun|Freiherren von Braun]]. Von ihnen wurde es auch im Stil der Zeit im typischen Sommerfrischestil des Ausseerlandes ausgebaut. Heute ist es in Besitz der Nachfahren der Freiherren von Braun, der Familie Rundhammer. |
|||
* [[Schloss Grubegg]] |
|||
* Katholische [[Pfarrkirche Bad Mitterndorf]] hl. Margareta |
|||
* Evangelische [[Kreuzkirche (Bad Mitterndorf)|Kreuzkirche Bad Mitterndorf]] |
|||
* Katholische [[Pfarrkirche Kumitz]] Schmerzen Mariens |
|||
* Katholische [[Pfarrkirche Tauplitz]] Heiliges Kreuz |
|||
* Heimatmuseum Strick<ref>{{Webarchiv |url=http://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/10089162/7716775/ |text=Heimatmuseum Strick |archive-is=20120910155328}}</ref> |
|||
* [[Bad Mitterndorfer Nikolospiel]]: Seit mindestens 1862 findet alljährlich am 5. Dezember in Bad Mitterndorf das Nikolospiel statt. Über 80 Männer und Jungen gehen von der Ortschaft Krungl etwa fünf Kilometer nach Bad Mitterndorf und führen fünfmal dieses althergebrachte bäuerliche Jedermannsspiel auf.<ref>[http://www.nikolospiel.webnode.at/ Nikolospiel Bad Mitterndorf]</ref> |
|||
* Bildhauer Ferdinand Böhme hat dem Ort 2013 einen Raum geboten: ''Der Woferlstall wird zu neuem Leben erweckt''.<ref>[http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/ennstal/4057301/Der-Woferlstall-wird-zu-neuem-Leben-erweckt Der Woferlstall wird zu neuem Leben erweckt]. Abgerufen am 8. Dezember 2014</ref> Das wurde eine Kulturinitiative im Sinn der eigenständigen Regionalentwicklung: „Der Woferlstall wird nicht nur vom Verein ''E.I.K.E.-Forum'' bespielt, sondern kann von allen interessierten Privatpersonen, Gruppen und Vereinen für unterschiedliche Veranstaltungen genutzt werden.“<ref>[http://www.bergfex.at/sommer/bad-mitterndorf/highlights/12398-woferlstall-eike-forum/ Woferlstall – E.i.k.e Forum]. Abgerufen am 8. Dezember 2014</ref> |
|||
* Das ''E.I.K.E.-Forum'' versteht sich als „eine Plattform zur Förderung von Kunst, Bildung und Kultur in Bad Mitterndorf.“<ref>[http://www.eike-forum.at/ Website]. Abgerufen am 8. Dezember 2014</ref> |
|||
* Eine der Kulturinitiativen, die sich an diesem Ort laufend engagiert, ist das „Netzwerk Salzkammergut“.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.netzwerk-salzkammergut.net/ |text=Webseite |wayback=20141210081026 |archiv-bot=2018-08-27 20:10:15 InternetArchiveBot}}. Abgerufen am 8. Dezember 2014</ref> Ein Hauptanliegen dieses Netzwerkes lautet: „Der Verein Netzwerk Salzkammergut stellt die Förderung von Wissenstransfer und von innovativen Impulsen für Regionalentwicklung in den Mittelpunkt seiner Tätigkeit. Er organisiert vielfältige Bildungs-, Kultur-, Wissenschafts- und Medienprojekte.“<ref>{{Webarchiv |url=http://www.netzwerk-salzkammergut.net/ueber-uns/ |text=Archivlink |wayback=20141210081932}}. Abgerufen am 8. Dezember 2014</ref> In diesem Sinn hat Wissenschaftler Günther Marchner, der Obmann des Netzwerkes, im Dezember 2014 einen Teil der [[Kunst Ost#Kulturspange|Kulturspange]] in Bad Mitterndorf verankert. So besteht eine Kooperation mit der oststeirischen Kulturinitiative [[Kunst Ost]] und dem Belgrader Kollektiv ''Heterotopia PerpetuumMobile''.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.perpetuummobile.rs/en |text=Heterotopia PerpetuumMobile |wayback=20141213191352 |archiv-bot=2022-10-07 12:59:20 InternetArchiveBot}}. Abgerufen am 8. Dezember 2014</ref> |
|||
=== Vereine === |
|||
{{Mehrspaltige Liste |liste= |
|||
* Kirchenchor Tauplitz |
|||
* Musikkapelle Bad Mitterndorf |
|||
* Musikkapelle Kumitz |
|||
* Trachtenkapelle Tauplitz}} |
|||
<ref>{{Internetquelle |autor=Gemeinde Bad Mitterndorf www.bad-mitterndorf.at |url=https://gemeinde.bad-mitterndorf.at/de/vereine/ |titel=Vereinsverzeichnis |sprache=de |abruf=2024-10-11}}</ref> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Wirtschaftsgeschichte === |
|||
Bis ins 20. Jahrhundert war die wirtschaftliche Entwicklung der Gegend maßgeblich durch die Verbindung zur Salzgewinnung in Aussee geprägt. |
|||
Bedingt durch die Lage an der [[Salzstraße (Begriffsklärung)|Salzstraße]] von Aussee über Klachau ins Ennstal und weiter nach [[Rottenmann]] und Rein einerseits und durch den [[Salza-Stausee|Pass Stein]] und weiter über die Pässe der [[Niedere Tauern|Niederen Tauern]] ins [[Oberes Murtal|Murtal]] und bis ins [[Lavanttal]] andrerseits waren viele Mitterndorfer als [[Fuhrmann (Beruf)|Salzfuhrleute]] und [[Säumer]] tätig. Als Rückfracht wurde Getreide, auch Wein geliefert und Schlachtvieh wurde getrieben.<ref name="Pü" /> |
|||
Die waldbedeckten Berghänge, die das Hinterberger Tal umgeben, waren landesfürstlicher Besitz. Sie wurden für Forstwirtschaft zur Deckung des großen Holzbedarfs der Ausseer Saline genutzt. Die Wälder unterstanden bis 1849 dem Hallamt und gingen dann in die staatliche Verwaltung des [[Ärar|Forstärars]] (heute [[Österreichische Bundesforste]]) über. Mitte des 19. Jahrhunderts lieferte das Hinterberg einen Holzüberschuss von 40.000 [[Klafter]]n. Die Holzgewinnung war Holzmeistern übertragen, sie entlohnten die Holzknechte in Naturalien und Geld. Waldordnungen enthielten ausführliche Bestimmungen, um Waldschäden hintanzuhalten und die Nutzung für landwirtschaftliche Zwecke zu beschränken. Ein gewisser Bezug für diesen Bedarf stand zu.<ref name="Hw" /><ref name="Pü" /> In Grubegg entstanden ab 1880 zwei größere Sägewerke, eines davon auf dem Gelände des ehemaligen Hammerwerkes. Das andere wurde von der Familie [[Wolfgang Loitzl|Loitzl]] errichtet. In der Zwischenkriegszeit baute man auch eine bis 1961 verkehrende, knapp über sechs Kilometer lange [[Waldbahn]] (in [[Bosnische Spurweite|Bosnischer Spurweite]]) mit mehreren Zweigstrecken. Zu den Sägewerken führte eine von der Haltestelle Mitterndorf-Heilbrunn ausgehende, knapp 1,2 Kilometer lange normalspurige [[Schleppbahn]], auf welcher bis in die späten 1970er Jahre eine 1919 von [[Deutz AG|Deutz]] gebaute frühe [[Diesellokomotive|Diesellok]] verkehrte.<ref>{{Literatur |Autor=Manfred Hohn |Titel=Waldbahnen in Österreich |Auflage=3. unveränderte |Verlag=Verlag Slezak |Ort=Wien |Datum=2005 |ISBN=3-85416-195-6 |Seiten=187-188}}</ref><ref>Die Waldbahn in den historischen Karten des BEV [https://maps.bev.gv.at/#/center/13.9008,47.5429/zoom/14/basis/karte/compare/epo_3/histmode/true 1930] und [https://maps.bev.gv.at/#/center/13.9008,47.5429/zoom/14/basis/karte/compare/epo_4/histmode/true 1960].</ref> |
|||
Ebenfalls zur Deckung des Brennstoffbedarfs der Saline diente der [[Torf]]abbau am [[Ödensee]], auch er war landesfürstliches Regal. 1794 standen dort schon 50 Trockenhütten, jährlich wurden 60,000 Ziegel gewonnen. Die Produktion steigerte sich bis auf 1.300.000 Ziegel (1820) und dauerte bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts.<ref name="Hw" /><ref name="Pü" /> |
|||
Ein [[Eisenhammer|Hammerwerk]] mit [[Rennofen|Zerrenn-]], [[Reckhammer|Streck-]] und Blechhammer wurde 1789 – wieder vom Hallamt – errichtet. Es stand in Grubegg am Eingang zum Pass Stein. Es wurden unter anderem Bleche für die Salzsiedepfannen in [[Bad Aussee|Aussee]] erzeugt. Der Betrieb endete nach 1850, an seiner Stelle wurde ein Sägewerk betrieben. Dessen Grundmauern sind heute vom [[Salza-Stausee]] überflutet. Für dieses Hammerwerk begann man auch (ohne großen Erfolg), ein Eisenerzvorkommen auf der Teltschenalm (nördlich des Kampl bei Obersdorf) abzubauen. Dies endete 1846, Erzhalden sind dort noch sichtbar.<ref name="Hw" /><ref name="Pü" /> |
|||
In Grubegg stand am [[Salzabach]] auch eine [[Pulvermühle]]. Dieser Pulverstampf stellte Pulver für den Bergwerksbetrieb in [[Altaussee]] und das Militär her und war seit 1741 in Betrieb. Öfters kam es zu Explosionen, zuletzt 1910 vor der endgültigen Einstellung der Pulvererzeugung.<ref name="Hw" /><ref name="Pü" /> Ein Gebäude mit markantem Schornstein stand bis nach 1950, die Örtlichkeit mit einigen Häusern wird heute noch „Pulverstampf“ genannt. |
|||
Die Fischerei im Ödensee wurde erstmals 1461 erwähnt. Seit 1755 wurde der Ödensee gemeinsam von der jesuitischen Herrschaft und dem Ärar befischt.<ref name="Hw" /> |
|||
Im Jahr 1877 wurde die [[Salzkammergutbahn]] eröffnet, die neue Möglichkeiten, insbesondere für den Tourismus erschloss. Dieser nahm in den folgenden Jahrzehnten einen großen Aufschwung. |
|||
=== Tourismus === |
|||
[[Datei:Grimming-Therme.jpg|mini|Die Grimming-Therme]] |
|||
Der Tourismus bildet heute einen wesentlichen Teil der Wirtschaftskraft Bad Mitterndorfs. Die Gemeinde bildet gemeinsam mit [[Altaussee]], [[Bad Aussee]] und [[Grundlsee (Gemeinde)|Grundlsee]] den Tourismusverband „Ausseerland-Salzkammergut“. Dessen Sitz ist in Bad Aussee.<ref>[[Grazer Zeitung]], Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 299. {{ZDB|1291268-2}} S. 624.</ref> |
|||
* Grimming-Therme: 2009 öffnete die Grimming-Therme und das 350 Betten-Hotel ''Aldiana Salzkammergut''. Rund 25 Millionen Euro wurden jeweils in Therme und Hotel investiert. Neben Förderungen der öffentlichen Hand hatten Porr, Mandlbauer und ein Bankenkonsortium das Projekt finanziert, als Betreiber fungierte die deutsche [[Aldiana]]-Gruppe. Dadurch erhoffte man sich in der Region zusätzlich 60.000 Nächtigungen, auch 130 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen.<ref name="steiermark.orf.at">''[https://stmv1.orf.at/stories/156790/ Grimmingtherme soll Ende 2008 fertig sein]'', steiermark.orf.at, 11. Dezember 2006</ref> Am 5. Oktober 2015 meldete die Grimming-Therme Insolvenz an. Die Grimming-Therme steht zu 51 % in privatem Streubesitz (drei Eigentümer zu je 17 %) sowie über zwei Tochterunternehmen im Eigentum der Marktgemeinde Bad Mitterndorf (39 % bzw. 10 %).<ref>[https://steiermark.orf.at/v2/news/stories/2735253/ Grimmingtherme pleite – die anderen „auf Kurs“], orf.at am 5. Oktober 2015, abgerufen am 21. Mai 2022.</ref> |
|||
* [[Sonnenalm (Gemeinde Bad Mitterndorf)|Sonnenalm]]: Die in den 1970er Jahren entstandene Feriensiedlung Sonnenalm mit acht sechsstöckigen Appartementhäusern und zahlreichen kleinen Ferienhäusern und Bungalows bildet den Hauptanteil der touristischen Unterkünfte in Bad Mitterndorf. |
|||
* Die Tauplitzalm ist ein Sommer- und Wintersportgebiet im Gemeindegebiet von Bad Mitterndorf, mit 17 Hütten und Restaurants, 17 Liften und 43 Pistenkilometern. |
|||
=== Verkehrsinfrastruktur === |
|||
Alle Ortsteile von Bad Mitterndorf liegen an der [[Salzkammergutstraße]] B145, die von [[Vöcklabruck]] nach [[Pürgg-Trautenfels|Trautenfels]] verläuft. |
|||
Bad Mitterndorf wird durch die [[Salzkammergutbahn]] an das nationale und internationale Eisenbahnnetz angebunden. Im gesamten Gemeindegebiet gibt es mit den Bahnhöfen Kainisch, Bad Mitterndorf und Tauplitz sowie der Haltestelle Bad Mitterndorf-Heilbrunn gleich vier Haltepunkte. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 wurde zwischen Wien Hbf und Stainach-Irdning an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen eine [[Intercity|InterCity]]-Verbindung aufgenommen. Damit ist Bad Mitterndorf wohl der einzige Ort Österreichs mit gleich vier Fernverkehrshalten. |
|||
Die [[ÖBB-Postbus|Postbus]]<nowiki />linie 950 von Stainach nach [[Bad Aussee]] führt durch alle Ortsteile der Gemeinde. Zudem existiert von einem privaten Anbieter ein Linienverkehr (im Winter Skibusverkehr) zwischen Obersdorf und Bad Mitterndorf-Mautstelle. |
|||
=== Bildung === |
|||
Bad Mitterndorf verfügt über drei [[Volksschule#Österreich|Volksschulen]] (Bad Mitterndorf, Knoppen und Tauplitz)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schule.at/schulfuehrer/steiermark/liezen.html |titel=schule.at – Steiermark – Liezen |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161128172842/https://www.schule.at/schulfuehrer/steiermark/liezen.html |archiv-datum=2016-11-28 |abruf=2016-11-08 |archiv-bot=2022-10-07 12:59:20 InternetArchiveBot}}</ref> sowie eine [[Neue Mittelschule]]. |
|||
=== Technische Infrastruktur === |
|||
Bedingt durch die Topologie und den Zusammenschluss von drei ehemals eigenständigen Gemeinden gibt es drei getrennt voneinander existierende Systeme zur Abwasserentsorgung. Neben den gemeindeeigenen Kläranlagen in Tauplitz und Bad Mitterndorf ist die Altgemeinde an die Kläranlage der [[Ausseerland]]<nowiki />gemeinden angeschlossen. |
|||
Die Energieversorgung übernimmt in den Altgemeinden Pichl-Kainisch und Bad Mitterndorf die [[Energie AG Oberösterreich]], während die Altgemeinde Tauplitz zum Netzgebiet der [[Energie Steiermark]] zählt. |
|||
Es gibt keine einheitliche Ortsvorwahl, da jede Altgemeinde einen anderen Vorwahlbereich zugeordnet ist. Während Pichl-Kainisch (03624) und Bad Mitterndorf (03623) jeweils einen eigenen Vorwahlbereich haben, ist Tauplitz dem Vorwahlbereich Stainach (03688) zugeordnet. |
|||
Jede der drei Altgemeinden besitzt ihre eigene Postleitzahl. |
|||
=== Sport === |
|||
[[Datei:Kulm - Skiflugschanze2.jpg|mini|hochkant|Skiflugschanze am Kulm]] |
|||
Die Landschaft um Bad Mitterndorf eignet sich sommers und winters zu sportlichen Betätigung. Wandern, Bergsteigen, Mountainbiking und Skilanglauf seien als Beispiele genannt. |
|||
In Bad Mitterndorf befindet sich mit einer [[Hillsize]] von 225 m eine der größten [[Skifliegen|Skiflugschanzen]] der Welt, der [[Kulm (Skiflugschanze)|Kulm]]. In unregelmäßigen Abständen finden dort im Januar Springen des [[Skisprung-Weltcup|Skiflug-Weltcups]] statt und ziehen jedes Mal ca. 50.000–75.000 Fans aus aller Welt in die Gemeinde. |
|||
In Bad Mitterndorf gibt es folgende Sportvereine: |
|||
* ASV Bad Mitterndorf ([[Fußball]]) |
|||
* ESV Bad Mitterndorf ([[Stockschießen]]) |
|||
* Schützenverein Bad Mitterndorf ([[Luftgewehr]], [[Luftpistole]], [[Armbrust]]) |
|||
* WSC Bad Mitterndorf ([[Skispringen|Skisprung]], [[Langlauf]], [[Nordische Kombination]])<ref>[https://www.skizeit.at/clubs/745?subpage=data WinterSportClub Bad Mitterndorf]</ref> |
|||
* RC Radsportland ([[Mountainbike]]) |
|||
* TC Bad Mitterndorf (Tennis) |
|||
== Politik == |
|||
[[Datei:Gemeindeamt Bad MitterndorfJPG.JPG|mini|Das Gemeindeamt von Bad Mitterndorf]] |
|||
Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder. |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 RITZ–Liste Ritzinger, 5 Grimmingdialog, 4 FPÖ, 3 ÖVP und 2 SPÖ.{{Gemeinderatswahl Stmk Ref |Jahr=2015 |Abruf=2020-07-26 |Name=Bad Mitterndorf}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 5 ÖVP, 2 FPÖ und 1 NEOS.{{Gemeinderatswahl Stmk Ref |Jahr=2020 |Abruf=2020-07-26 |Name=Bad Mitterndorf}} |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen--> |
|||
* bis 1965 Franz Hopfer (SPÖ)<ref>[http://www.ennstalwiki.at/wiki/index.php/B%C3%BCrgermeister_der_Marktgemeinde_Bad_Mitterndorf Bürgermeister der Marktgemeinde Bad Mitterndorf] EnnstalWiki</ref> |
|||
* 1965–1985 Siegfried Saf (Heimatliste)<ref>[http://www.ennstalwiki.at/wiki/index.php/Siegfried_Saf Siegfried Saf] EnnstalWiki</ref> |
|||
* 1985–1995 Hermann Singer (SPÖ) |
|||
* 1995–1997 Alfred Trieb (FPÖ) |
|||
* 1997–2000 Erich Diechtl sen. (ÖVP) |
|||
* 2000–2005 Alfred Trieb (FPÖ)<ref>[http://www.ennstalwiki.at/wiki/index.php/Alfred_Trieb Alfred Trieb] EnnstalWiki</ref> |
|||
* 2005–2015 Karl Kaniak (Grimmingdialog)<ref>[http://www.ennstalwiki.at/wiki/index.php/Karl_Kaniak Karl Kaniak] EnnstalWiki</ref> |
|||
* 2015–2018 Manfred Ritzinger (Liste Ritzinger)<ref>[http://www.ennstalwiki.at/wiki/index.php/Manfred_Ritzinger Manfred Ritzinger] EnnstalWiki</ref> |
|||
* 2018–2023 Klaus Neuper (SPÖ)<ref>[http://www.ennstalwiki.at/wiki/index.php/Klaus_Neuper Klaus Neuper] ennstalwiki</ref> |
|||
* 2023–2025 Veronika Grill (SPÖ) (* 1992/1993, mit 30 jüngste SPÖ-Bürgermeisterin Österreichs) |
|||
* seit 2025 Herbert Hansmann (ÖVP)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/steiermark/ennstal/19615008/politischer-neustart-im-ausseerland-mit-zwei-neuen-buergermeistern |titel=Bürgermeisterwahl: Politischer Neustart im Ausseerland |datum=2025-04-25 |sprache=de |abruf=2025-04-25}}</ref> |
|||
=== Wappen === |
|||
<gallery class="float-right" widths="80%" mode="nolines" caption="Wappen der Vorgängergemeinden"> |
|||
AUT Pichl-Kainisch COA.gif|Pichl-Kainisch |
|||
AUT Bad Mitterndorf COA –2014.svg|Bad Mitterndorf |
|||
AUT Tauplitz COA.jpg|Tauplitz |
|||
</gallery> |
|||
[[Datei:AUT-Bad-Mitterndorf-COA.svg|links|120px]] |
|||
Alle drei Vorgängergemeinden hatten ein Gemeindewappen, die bei der Gemeindezusammenlegung mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit verloren. Die Neuverleihung des Gemeindewappens für die Fusionsgemeinde erfolgte mit Wirkung vom 25. März 2018.<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LgblAuth/LGBLA_ST_20180320_29/LGBLA_ST_20180320_29.html 29. Kundmachung: Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Marktgemeinde Bad Mitterndorf (politischer Bezirk Liezen)], abgerufen am 27. April 2018</ref> |
|||
Die [[Blasonierung]] (Wappenbeschreibung) lautet: |
|||
: „Im geteilten Schild oben Blau, belegt mit einem silbernen Schneekristall, zu Grün teilend ein silberner Schräglinksbalken, aus dem unten silbern ein beblätterter Fieberklee wächst; unten in Gold aus blauer Schale ein zweistrahliger blauer Springquell.“ |
|||
=== Partnerschaften === |
|||
* {{DEU|#}} [[Röttingen]], Deutschland, seit 1978 |
|||
== Persönlichkeiten == |
== Persönlichkeiten == |
||
=== Töchter und Söhne der Gemeinde === |
|||
* [[Hubert Neuper]] |
|||
* Franz Xaver Neuper (1796–1866), Bergwerksunternehmer in [[Oberzeiring]], [[Unterzeiring]] und [[Mauterndorf]], Abgeordneter zum Steiermärkischen Landtag 1848 |
|||
* [[Wolfgang Loitzl]] |
|||
* [[Hans Fraungruber]] (1863–1933), Schriftsteller, geboren in Obersdorf, Gemeinde Mitterndorf, verbrachte seine Sommerferien in Mitterndorf |
|||
* [[Fritz Hinterndorfer]] (1898–1962), Politiker ([[Christlichsoziale Partei (Österreich)|CSP]], [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]) |
|||
* [[Leo Gasperl]] (1912–1997), Skirennläufer und Trainer |
|||
* [[Johann Mayer (Politiker, 1922)|Johann Mayer]] (1922–2005), Politiker (ÖVP), Bürgermeister von Anthering, Mitglied des Bundesrates |
|||
* [[Benedikt Schlömicher]] (1930–2005), 66. [[Abt]] des [[Stift Admont|Benediktinerstiftes Admont]] |
|||
* [[Karolina Strassmayer]] (* 1971), Musikerin |
|||
<gallery mode="packed" class="float-right" heights="165"> |
|||
20140321 Dancing Stars Conchita Wurst 4189.jpg|Tom Neuwirth |
|||
</gallery> |
|||
=== Ehrenbürger === |
|||
* [[Hans Fraungruber]] (1863–1933), Schriftsteller |
|||
* Theodor Karl Holl (1875–1945), Alpin- und Schipionier, Begründer des [[Holl-Haus|Theodor-Karl-Holl-Hauses]] auf der Tauplitzalm |
|||
* [[Mark W. Clark]] (1896–1984), US-amerikanischer Hochkommissar für Österreich |
|||
* [[Tom Neuwirth]] alias [[Conchita Wurst]] (* 1988), Sänger, Travestiekünstler, aufgewachsen in Bad Mitterndorf, Gewinner des [[Eurovision Song Contest 2014]] |
|||
<gallery mode="packed" class="float-right" heights="165"> |
|||
Repetities Grand Gala du Disque Populaire in RAI, Amsterdam, Gilbert OSullivan, Bestanddeelnr 925-4082.jpg|Gilbert O’Sullivan |
|||
20140307 Dancing Stars Hubert Neuper 3633.jpg|Hubert Neuper |
|||
WolfgangLoitzl.jpg|Wolfgang Loitzl |
|||
</gallery> |
|||
=== Mit Bad Mitterndorf verbunden === |
|||
* [[Johann Fortschegger]] (1743–1827), Bildhauer, lebte und arbeitete von 1765 bis 1807 in Mitterndorf |
|||
* [[Gilbert O’Sullivan]] (* 1946), Sänger, besitzt als Zweitwohnsitz ein Haus in Bad Mitterndorf |
|||
* [[Hubert Neuper]] (* 1960), Skispringer, zweifacher Vierschanzentournee-Sieger und Skisprung-Weltmeister von 1980 |
|||
* [[Klaus Schrottshammer]] (* 1979), Geschwindigkeitsskifahrer |
|||
* [[Ronald Sölkner]] (* 1979), Komponist, Produzent und Spieleentwickler. |
|||
* [[Roman Steinkogler]] (* 1980), Musiker, Musikproduzent, Songwriter, Pädagoge und Unternehmer in Bad Mitterndorf |
|||
* [[Wolfgang Loitzl]] (* 1980), Skispringer, Vierschanzentournee-Sieger und Skisprung-Weltmeister von 2009, wohnt in Bad Mitterndorf |
|||
* [[Marco Pichlmayer]] (* 1987), Nordischer Kombinierer |
|||
== Literatur == |
|||
* Matthias Neitsch: ''[https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/steiermark/Hinterbergertal/Geschichtlicher_Hintergrund.html Geschichtlicher Hintergrund der Sagenüberlieferung im Hinterbergertal]''. 3.6 In: ''Sagenhaftes Hinterbergertal. Sagen und Legenden aus Bad Mitterndorf, Pichl-Kainisch und Tauplitz vom Ende der Eiszeit bis zum Eisenbahnbau.'' Erarbeitet im Rahmen des Leader+ Projektes „KultiNat“ 2005–2007, SAGEN.at (Abriss zur Kulturgeschichte der Region). |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.bad-mitterndorf.at Marktgemeinde Bad Mitterndorf] |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
{{StatistikAustria|61255}} |
|||
* [https://gemeinde.bad-mitterndorf.at/ Webpräsenz der Marktgemeinde Bad Mitterndorf] |
|||
* [http://www.grimming-therme.com/ GrimmingTherme] |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
* [http://www.statistik.at/blickgem/gemDetail.do?gemnr=61226&gemnam=Bad%20Mitterndorf www.statistik.at] |
|||
* [http://tgi19.telekom.at/portal/page?_pageid=929,123440&_dad=portal&_schema=PORTAL Landesstatistik Steiermark - Gemeindedaten] |
|||
{{NaviBlock |
|||
== Bilder == |
|||
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Bad Mitterndorf |
|||
[[Bild:Amphore Bad Mitterndorf.JPG|thumb|left|Die [[Amphore]] am Ortseingang]] |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Liezen |
|||
|Navigationsleiste Gemeinden im Steirischen Salzkammergut |
|||
|Navigationsleiste Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4375053-9|LCCN=n85060852|VIAF=244266013}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in der Expositur Aussee}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Salzkammergut]] |
[[Kategorie:Ort im Salzkammergut]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Kurort in der Steiermark|Mitterndorf]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Thermalbad in Österreich]] |
||
[[Kategorie:Dachsteingebirge]] |
|||
[[Kategorie:Totes Gebirge]] |
|||
[[en:Bad Mitterndorf]] |
|||
[[Kategorie:Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut<!--am Hochmühleck oben, Kernzone!-->]] |
|||
[[pl:Bad Mitterndorf]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1147]] |
Aktuelle Version vom 5. Juni 2025, 18:52 Uhr
Marktgemeinde Bad Mitterndorf
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Liezen | |
Kfz-Kennzeichen: | LI | |
Hauptort: | Bad Mitterndorf | |
Fläche: | 196,17 km² | |
Koordinaten: | 47° 33′ N, 13° 56′ O | |
Höhe: | 809 m ü. A. | |
Einwohner: | 4.964 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 25 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8982, 8983, 8984 | |
Vorwahlen: | 03623, 03624, 03688 | |
Gemeindekennziffer: | 6 12 55 | |
NUTS-Region | AT222 | |
UN/LOCODE | AT BMF | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Bad Mitterndorf 59 8983 Bad Mitterndorf | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister | Herbert Hansmann (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (21 Mitglieder) |
||
Lage von Bad Mitterndorf im Bezirk Liezen | ||
![]() | ||
![]() Das Zentrum von Bad Mitterndorf | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Bad Mitterndorf (seit 1. Juli 1972; bis 1951 Mitterndorf, 1952–1972 Mitterndorf im Steirischen Salzkammergut) ist eine Marktgemeinde mit 4964 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im steirischen Salzkammergut in Österreich. Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark wurde sie per 1. Jänner 2015 mit den beiden Gemeinden Pichl-Kainisch und Tauplitz zusammengeschlossen.[1] Das Gemeindegebiet umfasst seitdem das gesamte Hinterberger Tal.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bad Mitterndorf umfasst das Hinterberger Tal im steirischen Salzkammergut im Bezirk Liezen und Gerichtsbezirk Liezen. Der dominierende Berg ist der südlich gelegene Grimming (2351 m), der mit dem Kammspitz (2139 m) das Panorama des Urlaubsortes bestimmt. An der östlichen Grenze der Gemeinde liegt die ehemals größte Naturschanze der Welt, der Kulm. Über Bad Mitterndorf ist das Ski- und Wandergebiet Tauplitzalm über eine Mautstraße erreichbar.
Vom Nordwesten her kommend fließt der Salzabach durch das Bad Mitterndorfer Ortszentrum. An der südöstlichen Gemeindegrenze wird der Bach seit 1949 zum 5,5 km langen Salza-Stausee aufgestaut.
2,5 km südlich des Bad Mitterndorfer Ortskerns, an der Einmündung des Krunglbachs in den Salzabach befinden sich die Heilbrunner Thermalquellen, die bereits den Römern bekannt waren.[2] Es handelt sich um 25–28 °C warme akratische[3] Calcium-Magnesium-Sulfat-Hydrogencarbonatwässer mit einem Anteil an Quell-Gasen.[4]
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bad Mitterndorf
Quelle: ZAMG Klimamittelwerte 1981–2010
|
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde besteht aus fünf Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[5]):
- Klachau (1.302,46 ha)
- Krungl (3.368,61 ha)
- Mitterndorf (7.869,9 ha)
- Pichl (2.983,69 ha)
- Tauplitz (4.092,27 ha)
Das Gemeindegebiet umfasst 16 Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2025[6]):
- Äußere Kainisch* (319) samt Gamitz, Kainisch, Kranaweter und Prietal
- Bad Mitterndorf (1067)
- Furt** (169) samt Furtberg und Kulm
- Klachau** (213) samt Girtstatt und Schrödis
- Knoppen* (172) samt Knoppenberg und Melzen
- Krungl (162) samt Graben
- Mühlreith* (77) samt Heimreith
- Neuhofen (536) samt Neuhofen-Siedlung
- Obersdorf (270)
- Pichl* (196) samt Reith
- Rödschitz (246) samt Reith
- Sonnenalm (135)
- Tauplitz** (582) samt Greith und Hollam
- Tauplitzalm** (17)
- Thörl (340)
- Zauchen (463)
- * früher Gem. Pichl-Kainisch
- ** früher Gem. Tauplitz
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grundlsee | Hinterstoder | |
Bad Aussee | ![]() |
Stainach-Pürgg |
Gröbming | Mitterberg-Sankt Martin |
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der steirischen Gemeindestrukturreform wurde die Gemeinde Bad Mitterndorf am 1. Jänner 2015 mit den beiden anderen Gemeinden des Hinterberger Tals, Tauplitz und Pichl-Kainisch, fusioniert.[7] Die de jure neu geschaffene Gemeinde führt den Namen Marktgemeinde Bad Mitterndorf weiter. Grundlage dafür war das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[8] Eine Beschwerde, die von den Gemeinden Pichl-Kainisch und Tauplitz gegen die Zusammenlegung beim Verfassungsgerichtshof eingebracht wurde, war nicht erfolgreich.[9]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Lieglloch, einer Höhle im Krahsteinstock oberhalb von Tauplitz, wurden Funde gemacht, die dafür sprechen, „daß diese Höhle in der letzten Zwischeneiszeit und während der wärmeren Schwankungsphase der Würm-Eiszeit den Urjägern als Jagdstation diente.“ Die Funde umfassen Feuerstellen mit angebrannten Höhlenbärenknochen, Steinklingen, bohrerförmig zugerichtete Eckzähne von Höhlenbären u. a. m.[10]
Aus der Bronzezeit gibt es einzelne Funde im Gemeindegebiet von Bad Mitterndorf, am Verkehrsweg zwischen Hallstatt und dem Ennstal. Man fand beim Sägewerk in Grubegg ein Bronzeschwert. Ein Lappenbeil wurde in Mühlreith gefunden, weitere in Kainisch und beim Ödensee.
Die Römer kannten die Thermalquelle Heilbrunn. Davon zeugt der Fund des Römersteins. Er zeigt drei nackte Frauen nebeneinander. Jede hält mit beiden Händen eine Muschel vor den Unterleib. Ein Mann mit Toga bekleidet steht daneben. Er hält die rechte Hand über einen Opferaltar. Bei der Quelle fand sich auch eine römische Münze (Maxentius, 306–312).[11]
Im Frühmittelalter erreichte die slawische Siedlungstätigkeit auch das Hinterberger Tal. Davon haben sich Ortsnamen erhalten, z. B. Tauplitz, Rödschitz und Kumitz. Das bedeutendste archäologische Zeugnis slawischer Siedlungstätigkeit im Gemeindegebiet Bad Mitterndorfs ist der um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ausgegrabene Friedhof in der Ortschaft Krungl, welcher vom 8. bis ins 10. Jahrhundert genutzt wurde.[12] In mehreren hundert Gräbern fanden sich an Beigaben wie eiserne Messer und reichlich (oft vergoldeter) Bronzeschmuck.[11] Ebenfalls im 8. Jahrhundert begann eine verstärkte Zuwanderung bajuwarischer Siedler. Diese wurde im 10. Jahrhundert durch die Kämpfe gegen die Magyaren für circa 50 Jahre unterbrochen und setzte sich dann bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts fort.[13]
Mit der übrigen Steiermark kam das heutige Gemeindegebiet von Bad Mitterndorf schließlich unter die Herrschaft der Markgrafen aus dem Geschlecht der Traungauer (1056). Kirchlich gehörte der östliche Teil des Hinterbergertales zum Erzbistum Salzburg, der westliche zum Bistum Passau, die Grenze verlief etwa gleich wie die ehemalige Gemeindegrenze zwischen Bad Mitterndorf und Pichl-Kainisch.[11]
Im Jahr 1147 wurde Mitterndorf als „Mittelindorf“ (ahd. mittelin ‚in der Mitte befindlich‘)[14] erstmals urkundlich erwähnt und zwar in der Urkunde, mit der der steirische Markgraf Ottokar III. dem Stift Rein verschiedene Schenkungen machte, darunter zwei Salzpfannen am Altausseer Salzberg und beneficia duo in Mittelindorf – zwei Güter (Huben) in Mitterndorf.[11]
Aus der Zeit Herzog Albrecht I. ist ein Urbar erhalten, das zwischen 1280 und 1295 angelegt wurde und weitere Ortsnamen aus dem heutigen Gemeindegebiet enthält. Neben Mitterdorf finden sich u. a.: Hinterperch, Cammisch (Kainisch), Chrungil, Newnhofen, Oberstorf, Puhel (Pichl), Retschitz (Rödschitz) und Zauch(en).[11]
Im ausgehenden Mittelalter hatte auch Kaiser Friedrich III. zeitweilig Privatbesitz im Hinterberg.[11]
Mittelalter – Kirchliches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Längere Zeit gehörte das Gebiet zur Pfarre Grauscharn (Pürgg). Um 1335 errichteten die Herzöge Albrecht I. und Otto in Mitterndorf eine Vikariatspfarre. Diese gehörte zur Herrschaft Hinterberg, die landesherrlich war und zwölf Dörfer umfasste.[15]
In der neuen Pfarre (das Gebiet der heutigen Pfarre Tauplitz verblieb bei Pürgg) wurde auch ein Gotteshaus errichtet, die heutige Pfarrkirche Bad Mitterndorf. Genaue Daten sind nicht bekannt. Untere Turmgeschoße, Orgelempore und Mauern des Langhauses gehören dem 14. Jahrhundert an. Das Langhaus wurde im 15. Jahrhundert erhöht und mit einem Netzrippengewölbe versehen. Der Bau des Chores in seiner heutigen Form (ebenfalls mit einem schönen Netzrippengewölbe) erfolgte um das Jahr 1500.[16] Die Kirche ist der Heiligen Margareta geweiht.
Bis zum Ende des Mittelalters war Mitterndorf mit der Mutterpfarre Pürgg noch im Einflussbereich des Erzbistums Salzburg. Sie gehörten ab 1420 zum Chorherrnstift in Wiener Neustadt. 1491 verlieh Kaiser Friedrich III. die Pfarre Pürgg mit Mitterndorf dem österreichischen St. Georgs-Orden. Der Orden hatte seinen Sitz in Millstatt, von dort wurde die Pfarre verwaltet und unterstand nicht mehr Salzburg.[16]
Reformation und Gegenreformation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Beginn der Neuzeit stand im Zeichen von Reformation und Gegenreformation. Wie in der übrigen Steiermark fand der Protestantismus auch im Hinterberg weite Verbreitung. Neben den katholischen Geistlichen wirkten evangelische Prädikanten (Prediger), und die Bemühungen, die Einwohner wieder zum katholischen Glauben zurückzuführen, stießen auf Widerstand und waren oft nur oberflächlich erfolgreich. Lutherische Schriften waren verbreitet und wurden gehütet.
1590 führten die Mitterndorfer einen aus Aussee geholten Prädikanten zum Dienst in ihrer Kirche neben dem katholischen Pfarrer ein. Dieser erwies sich offenbar dem neuen Glauben gegenüber als duldsam. Als er jedoch starb, lehnten die Einwohner die Einsetzung eines neuen Pfarrers ab und unterstützten mit Gewalt ihren Prädikanten. Der Konflikt zog sich hin. 1597 sollte eine Kommission wieder einen katholischen Priester einsetzen, was wieder zu gewaltsamen Aktionen führte. In der Folge wurden 16 Mitterndorfer auf den Grazer Schloßberg eingeliefert. Andere Rädelsführer hatten sich über das Gebirge nach Oberösterreich geflüchtet. 1599 war erneut eine Kommission im Ausseerland tätig. In seinem Bericht darüber regte Abt Johann von Admont gar an, Aussee und Mitterndorf gänzlich niederzureißen.[11]
Noch 1617 sah sich Ferdinand II. veranlasst zu befehlen, die „Unkatholischen im Hinterberg“ zur katholischen Religion zu bekehren.[11]
Weitere Kirchengeschichte der Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im 18. Jahrhundert unter der Regierung Josephs II. kam es im Hinterberg zu zwei weiteren Pfarrgründungen. Vom Gebiet der Pfarre Pürgg wurde die Pfarre Tauplitz abgetrennt. Aus dem im Hinterberg gelegenen Teilen der Pfarre Aussee und der Ortschaft Obersdorf entstand die Pfarre Maria Kumitz.
Nunmehr (2017) bilden die Pfarren Tauplitz, Bad Mitterndorf und Maria Kumitz den Pfarrverband Hinterberg.[17]
Pfarre Mitterndorf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1577 kam die Pfarre vom St.-Georgs-Orden in die Hände der Jesuiten. Der Orden übte seine kirchlichen Rechte von Graz her aus. Der Orden hatte seit 1610 auch die Herrschaft Hinterberg in Besitz, die nach der Aufhebung des Ordens 1773 wieder an das Salinenamt in Aussee ging. Die Pfarre wurde dann dem Seckauer Generalvikariat unterstellt. Von 1786 bis 1804 gehörte das ganze Ausseerland zum kurzlebigen Bistum Leoben, dann endgültig zum Bistum Seckau. Zur Pfarrgült gehörten bis 1848 einige Häuser in Mitterndorf und eines in Krungl.
1669 schlug ein Blitz in den Kirchturm. Der Sohn des Mesners wurde getötet und der Turm brannte aus. 1775 stiftete Maria Theresia eine Kaplanstelle in Mitterndorf.
Der Kirchhof, dessen Ummauerung der erhöht stehenden Kirche den Charakter einer Wehrkirche gibt, stand bis 1872 in Benützung.
Der Hochaltar der Pfarrkirche mit den Figuren der heiligen Bischöfe Virgil und Rupert, der Marienaltar, Barbaraaltar und Annenaltar, sowie die Kanzel sind Werke des in Mitterndorf wirkenden Bildhauers Johann Fortschegger. Der Barbaraaltar zeigt ein Gemälde des Kremser Schmidt. Diese Werke stammen aus der Zeit von 1771 bis 1802.[16][11][18]
Im 18. Jahrhundert wurde von Mitterndorf aus die Pfarre Maria Kumitz gegründet.
Pfarre Maria Kumitz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Urheber des Baues der heutigen Pfarrkirche Maria Kumitz auf dem Kumitzberge, einer markanten Kalkkuppe in der Talmitte, war der Mitterndorfer Pfarrer Balthasar Marinz, der seit seinem Amtsantritt den Plan zu einem Kalvarienberge verfolgte. 1717 wurden mit dem Erlös einer Sammlung am Berge Kreuzwegbilder aufgestellt und eine kleine gemauerte Kapelle errichtet, in die eine spätgotische Pietà aus der Mitterndorfer Pfarrkirche übertragen wurde. Diese Pietà befindet sich heute am Kumitzer Hochaltar.
Im weiteren Laufe der Zeit machten verschiedene Vermächtnisse und Stiftungen es möglich, 1766 den Bau einer Kirche zu beginnen, welche 1773 geweiht und in den nächsten Jahren weiter ausgestattet wurde. Der Turm wurde schließlich 1779 vollendet. Die Kirche erhielt weiter Stiftungen und Opfer der schon zahlreichen Wallfahrer.
1782 wurde Kumitz zur Lokal-Kuratie erhoben und 1788 die Pfarre Maria Kumitz gegründet. Die Ortschaften im westlichen Hinterberg (das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Pichl-Kainisch) wurden aus Aussee ausgepfarrt und auch das am Fuße des Kumitzberges gelegene Obersdorf kam zur neuen Pfarre.
In den Jahren 1829, 1846 und 1872 wurde die Kirche vergrößert (Verlängerung, Vorhaus vor dem Haupteingang, Seitenkapellen). Die hervorragende Ausstattung der Kirche stammt zu einem großen Teil von dem in Mitterndorf wirkenden Johann Fortschegger (Tabernakel, Hochaltarfiguren, Kanzel).
Entlang des Weges auf den Berg stehen fünf Stationskapellen.
Eine Glocke erhielt die Kirche 1878 aus Aussee. Sie stammt aus dem Mittelalter (Mitte bis Ende 13. Jahrhundert) und kehrte, nachdem sie im Zweiten Weltkrieg abgeliefert werden musste, 1949 wieder zurück.[16]
Die Kirche Maria Kumitz ist auch in der Gegenwart (2017) Ziel verschiedener Wallfahrten.
Pfarre Tauplitz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1751 kam es in Tauplitz (noch immer Pfarre Pürgg) zu einem Vorfall. Kohlenführer versagten einem Priester, der mit dem Allerheiligsten auf Versehgang war, die Ehrerbietung. Dies lenkte die Aufmerksamkeit auf die schon lange verdächtigten Tauplitzer und man ergriff Maßnahmen gegen die heimlichen Lutheraner. Schließlich wurde eine Anzahl von ihnen 1753 zur (vermutlich auch weniger freiwilligen) Emigration nach Siebenbürgen veranlasst.
In weiterer Folge kamen zwei katholische Missionspriester aus Wien nach Tauplitz (Serviten). Es wurde eine Notkirche errichtet. Vorübergehend wirkten Chorherrn vom Stift Vorau hier. Seit 1771 betreuen Weltpriester die Tauplitzer. Vermutlich um 1780 kam es zur Einrichtung einer eigenen Pfarre und 1785 zum Bau der heutigen Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz.
Die Pfarrkirche Tauplitz entspricht einer josephinischen Pfarrkirche mit schlichter Ausstattung. Der Hochaltar trägt allerdings ein Altarbild von hohem künstlerischen Rang: das Ölbild „Christus am Kreuz“ des Kremser Schmidt. Die Kanzel ist von Johann Fortschegger aus Mitterndorf.[19][18][20]
Im Sommer gab es seit 1946 für das Almpersonal und die schon zahlreichen Touristen auf der Tauplitzalm Gottesdienste. 1962/63 wurde für sie in der Nähe der Bergstation des Sessellifts von Tauplitz auf der Alm die kleine Dreifaltigkeitskirche mit spitzem Dachstuhl und Glasgemälden von Alfred Wickenburg gebaut.[18]
Evangelische Kirche AB
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bad Mitterndorf ist Teil der Evangelischen Gemeinde in Bad Aussee.
Bedingt durch die wachsende Zahl der evangelischen Christen wurde 1934 unter Pfarrer G. Mayer ein Grundstück in erhöhter Lage über dem Orte in der Nähe des Friedhofs angekauft und die Kreuzkirche, ein Kirchlein in reiner Holzbauweise errichtet. 1964 erhielt die Kirche ihre endgültige Inneneinrichtung (Kirchbänke).[16]
Aus der Geschichte der Neuzeit bis zum Ersten Weltkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allgemeines
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Beginn der Neuzeit stand nicht nur im Zeichen von Reformation und Gegenreformation, sondern auch von sozialen Unruhen. Der Schladminger Bauern- und Knappenaufstand von 1525 berührte auch das Hinterberger Tal. Haufen, die sich in Aussee zusammengezogen hatten, zogen in das Ennstal. 1594 musste eine bewaffnete Bande von 30 Landsknechten und vielen Frauenspersonen vom Landprofosen zerstreut werden.[11]
Von den Franzosenkriegen an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert war das Hinterberger Tal auch während Napoleons Feldzügen in Österreich nicht sehr betroffen. Im Dezember 1800 wurde in Aussee ein Landsturmaufgebot aufgestellt, das sich in Richtung Ennstal auf den Marsch machte. Allerdings erreichte es bereits in Mitterndorf die Nachricht vom Waffenstillstand zu Steyr und es kehrte um. Französische Truppen hielten sich aber nach dem Frieden von Lunéville 1801 noch im Lande auf. Das Hinterberg war dabei weniger betroffen als das eigentliche Ausseerland. Es litt vor allem unter Requierierungen (Rinder). In Obersdorf wurde ein Bauer getreten und misshandelt, weil er den georderten Braten nicht schnell genug auf den Tisch brachte. In Krungl entsprang einer durchziehenden Truppe ein Gefangener und konnte sich trotz Durchsuchung mehrerer Häuser erfolgreich verstecken.[11][16]
Grundherrschaften (Altgemeinden Bad Mitterndorf und Pichl-Kainisch)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit dem Mittelalter bis zur Verwaltungsgliederung in Bezirke und Gemeinden hatten in ganz Österreich Grundherrn das Land und die Einwohner in ihrem Besitz, was auch die Ausübung öffentlich-rechtlicher Befugnisse einschloss. Grundherrschaften waren oft keine geschlossenen Gebiete, es konnten Anwesen in einer Ortschaft verschiedenen Herrschaften untertan sein.
Im Hinterberg umfasste allerdings eine Herrschaft den größten Teil des Gebietes, nämlich die landesfürstliche Herrschaft Hinterberg. 1576 hatte diese Herrschaft Urbarsleute im gesamten Gebiet der Altgemeinden Bad Mitterndorf und Pichl-Kainisch.
1606 erwarb der Ausseer Handels- und Finanzmann Andre (Andrä) Gruber, der Erbauer des Schlosses Grubegg, durch Kauf einen kleinen Teil der Herrschaft Hinterberg. Diese Herrschaft Grubegg hatte dann verschiedene Besitzer, bis sie 1758/59 vom Salinenärar samt dem Schloss Grubegg gekauft wurde. 1848, bei der Aufhebung der Grundherrschaften, zählte sie 27 Untertanen in Mitterndorf, Neuhofen, Obersdorf und Pichl.
Andre Gruber hatte seit 1591 auch die Herrschaft Hinterberg pfandweise in Besitz, nach seinem Tod seine Erben. 1606 wurde sie an die Jesuiten verpfändet, die sie bis 1773 (Aufhebung des Ordens) innehatten. Sie ging wieder in staatlichen Besitz (Salinenärar) über und wurde gemeinsam mit Grubegg von Aussee aus verwaltet. 1848 hatte sie 366 Untertanen. Acht Untertanen gehörten zur Pfarre, 99 Untertanen zu elf auswärtigen Herrschaften.
Die vor der Gemeindestrukturreform 2015 bestehenden Gemeinden entstanden 1849 mit dem provisorischen Gemeindegesetz.[11]
Sommerfrische und Wintersportort
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab dem späten 19. Jahrhundert entwickelte sich „Mitterndorf im steirischen Salzkammergute“[21] gemeinsam mit dem restlichen Ausseerland zu einer beliebten Sommerfrische. Ab 1905 gewann der Wintersport zunehmend an Bedeutung, der Ort entwickelte sich durch die besonders günstige Umgebung mit dem Toten Gebirge und der Tauplitzalm zu einem sehr beliebten Wintersportort.[21] Die k.k. Staatsbahnen führten von Wien aus an den Wochenenden eigene Wintersportzüge in die Obersteiermark, welche auch in Mitterndorf Halt machten. Bereits um 1910 wurden erste Skikurse in Mitterndorf und auf der Tauplitz abgehalten, eine erste Skisprungschanze am Poser war Austragungsort zahlreicher Bewerbe.
Entwicklung seit dem Ersten Weltkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Juliputsch 1934 kam es zu mehrtägigen Kämpfen, deren Schwerpunkt die Obersteiermark war, und zwar sowohl das Industriegebiet zwischen Judenburg und Leoben als auch das steirische Ennstal. Die blutigsten Auseinandersetzungen fanden in und um Schladming und im Raum Leoben-Donawitz statt. In der Bad Mitterndorfer Ortschaft Klachau kam es zu einer Schießerei zwischen Angehörigen der SA und des Heimatschutzes, die mehrere Tote forderte.[22] Einer der daran beteiligten SA-Männer wurde in der Folge im Kreisgericht Leoben wegen Mordes zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde 1939 gemäß Ostmarkgesetz zum Reichsgau Oberdonau, Landkreis Gmunden. 1945 bis Juni 1948 verblieb sie im nunmehrigen Oberösterreich und war Teil der amerikanischen Besatzungszone in Österreich. Sie kam am 1. Juli 1948 mit dem gesamten Gerichtsbezirk Bad Aussee wieder zur Steiermark (Bezirk Liezen) und damit zur britischen Besatzungszone.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs setzte vor allem im Bereich des Winterfremdenverkehrs ein Aufschwung ein. Seit 1972 ist Mitterndorf Kurort (drei natürliche und ortsgebundene Heilfaktoren: Heiltherme, Heilmoor und Heilklima; zwei Thermen: Moor- und Thermalbad) und trägt den Titel Bad.[23]
2004 wurden Bad Mitterndorf und die Altgemeinde Pichl-Kainisch durch die Auflösung des Bezirksgerichtes Bad Aussee dem Sprengel des Bezirksgerichtes Irdning zugeordnet (die Altgemeinde Tauplitz war diesen bereits zugehörig), ehe 2013 auch dieser mit dem Bezirksgericht Liezen zusammengefasst wurde. Bis zum 31. Dezember 2011 war für Bad Mitterndorf und die Altgemeinde Pichl-Kainisch die Politische Expositur Bad Aussee als Bezirksverwaltungsbehörde zuständig, womit auch das Kfz-Kennzeichen BA vergeben wurde. Seit 1. Jänner 2012 ist für alle Ortsteile der heutigen Gemeinde Bad Mitterndorf die Bezirkshauptmannschaft Liezen zuständig, die aber weiterhin einen Bürgerservice als Außenstelle in Bad Aussee betreibt.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bad Mitterndorf: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2021 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1869 | 3.262 | |||
1880 | 3.003 | |||
1890 | 3.065 | |||
1900 | 3.514 | |||
1910 | 3.590 | |||
1923 | 3.449 | |||
1934 | 3.510 | |||
1939 | 3.523 | |||
1951 | 3.809 | |||
1961 | 3.974 | |||
1971 | 4.427 | |||
1981 | 4.563 | |||
1991 | 4.827 | |||
2001 | 5.000 | |||
2011 | 4.838 | |||
2014 | 4.912 | |||
2021 | 4.940 | |||
Datenquelle: Statistik Austria. |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Schloss Schwanegg: Ehemals in Besitz der Familie Neuper gehört es seit Mitte des 19. Jahrhunderts der Familie der Freiherren von Braun. Von ihnen wurde es auch im Stil der Zeit im typischen Sommerfrischestil des Ausseerlandes ausgebaut. Heute ist es in Besitz der Nachfahren der Freiherren von Braun, der Familie Rundhammer.
- Schloss Grubegg
- Katholische Pfarrkirche Bad Mitterndorf hl. Margareta
- Evangelische Kreuzkirche Bad Mitterndorf
- Katholische Pfarrkirche Kumitz Schmerzen Mariens
- Katholische Pfarrkirche Tauplitz Heiliges Kreuz
- Heimatmuseum Strick[24]
- Bad Mitterndorfer Nikolospiel: Seit mindestens 1862 findet alljährlich am 5. Dezember in Bad Mitterndorf das Nikolospiel statt. Über 80 Männer und Jungen gehen von der Ortschaft Krungl etwa fünf Kilometer nach Bad Mitterndorf und führen fünfmal dieses althergebrachte bäuerliche Jedermannsspiel auf.[25]
- Bildhauer Ferdinand Böhme hat dem Ort 2013 einen Raum geboten: Der Woferlstall wird zu neuem Leben erweckt.[26] Das wurde eine Kulturinitiative im Sinn der eigenständigen Regionalentwicklung: „Der Woferlstall wird nicht nur vom Verein E.I.K.E.-Forum bespielt, sondern kann von allen interessierten Privatpersonen, Gruppen und Vereinen für unterschiedliche Veranstaltungen genutzt werden.“[27]
- Das E.I.K.E.-Forum versteht sich als „eine Plattform zur Förderung von Kunst, Bildung und Kultur in Bad Mitterndorf.“[28]
- Eine der Kulturinitiativen, die sich an diesem Ort laufend engagiert, ist das „Netzwerk Salzkammergut“.[29] Ein Hauptanliegen dieses Netzwerkes lautet: „Der Verein Netzwerk Salzkammergut stellt die Förderung von Wissenstransfer und von innovativen Impulsen für Regionalentwicklung in den Mittelpunkt seiner Tätigkeit. Er organisiert vielfältige Bildungs-, Kultur-, Wissenschafts- und Medienprojekte.“[30] In diesem Sinn hat Wissenschaftler Günther Marchner, der Obmann des Netzwerkes, im Dezember 2014 einen Teil der Kulturspange in Bad Mitterndorf verankert. So besteht eine Kooperation mit der oststeirischen Kulturinitiative Kunst Ost und dem Belgrader Kollektiv Heterotopia PerpetuumMobile.[31]
Vereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirchenchor Tauplitz
- Musikkapelle Bad Mitterndorf
- Musikkapelle Kumitz
- Trachtenkapelle Tauplitz
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaftsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis ins 20. Jahrhundert war die wirtschaftliche Entwicklung der Gegend maßgeblich durch die Verbindung zur Salzgewinnung in Aussee geprägt.
Bedingt durch die Lage an der Salzstraße von Aussee über Klachau ins Ennstal und weiter nach Rottenmann und Rein einerseits und durch den Pass Stein und weiter über die Pässe der Niederen Tauern ins Murtal und bis ins Lavanttal andrerseits waren viele Mitterndorfer als Salzfuhrleute und Säumer tätig. Als Rückfracht wurde Getreide, auch Wein geliefert und Schlachtvieh wurde getrieben.[16]
Die waldbedeckten Berghänge, die das Hinterberger Tal umgeben, waren landesfürstlicher Besitz. Sie wurden für Forstwirtschaft zur Deckung des großen Holzbedarfs der Ausseer Saline genutzt. Die Wälder unterstanden bis 1849 dem Hallamt und gingen dann in die staatliche Verwaltung des Forstärars (heute Österreichische Bundesforste) über. Mitte des 19. Jahrhunderts lieferte das Hinterberg einen Holzüberschuss von 40.000 Klaftern. Die Holzgewinnung war Holzmeistern übertragen, sie entlohnten die Holzknechte in Naturalien und Geld. Waldordnungen enthielten ausführliche Bestimmungen, um Waldschäden hintanzuhalten und die Nutzung für landwirtschaftliche Zwecke zu beschränken. Ein gewisser Bezug für diesen Bedarf stand zu.[11][16] In Grubegg entstanden ab 1880 zwei größere Sägewerke, eines davon auf dem Gelände des ehemaligen Hammerwerkes. Das andere wurde von der Familie Loitzl errichtet. In der Zwischenkriegszeit baute man auch eine bis 1961 verkehrende, knapp über sechs Kilometer lange Waldbahn (in Bosnischer Spurweite) mit mehreren Zweigstrecken. Zu den Sägewerken führte eine von der Haltestelle Mitterndorf-Heilbrunn ausgehende, knapp 1,2 Kilometer lange normalspurige Schleppbahn, auf welcher bis in die späten 1970er Jahre eine 1919 von Deutz gebaute frühe Diesellok verkehrte.[33][34]
Ebenfalls zur Deckung des Brennstoffbedarfs der Saline diente der Torfabbau am Ödensee, auch er war landesfürstliches Regal. 1794 standen dort schon 50 Trockenhütten, jährlich wurden 60,000 Ziegel gewonnen. Die Produktion steigerte sich bis auf 1.300.000 Ziegel (1820) und dauerte bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts.[11][16]
Ein Hammerwerk mit Zerrenn-, Streck- und Blechhammer wurde 1789 – wieder vom Hallamt – errichtet. Es stand in Grubegg am Eingang zum Pass Stein. Es wurden unter anderem Bleche für die Salzsiedepfannen in Aussee erzeugt. Der Betrieb endete nach 1850, an seiner Stelle wurde ein Sägewerk betrieben. Dessen Grundmauern sind heute vom Salza-Stausee überflutet. Für dieses Hammerwerk begann man auch (ohne großen Erfolg), ein Eisenerzvorkommen auf der Teltschenalm (nördlich des Kampl bei Obersdorf) abzubauen. Dies endete 1846, Erzhalden sind dort noch sichtbar.[11][16]
In Grubegg stand am Salzabach auch eine Pulvermühle. Dieser Pulverstampf stellte Pulver für den Bergwerksbetrieb in Altaussee und das Militär her und war seit 1741 in Betrieb. Öfters kam es zu Explosionen, zuletzt 1910 vor der endgültigen Einstellung der Pulvererzeugung.[11][16] Ein Gebäude mit markantem Schornstein stand bis nach 1950, die Örtlichkeit mit einigen Häusern wird heute noch „Pulverstampf“ genannt.
Die Fischerei im Ödensee wurde erstmals 1461 erwähnt. Seit 1755 wurde der Ödensee gemeinsam von der jesuitischen Herrschaft und dem Ärar befischt.[11]
Im Jahr 1877 wurde die Salzkammergutbahn eröffnet, die neue Möglichkeiten, insbesondere für den Tourismus erschloss. Dieser nahm in den folgenden Jahrzehnten einen großen Aufschwung.
Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Tourismus bildet heute einen wesentlichen Teil der Wirtschaftskraft Bad Mitterndorfs. Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee den Tourismusverband „Ausseerland-Salzkammergut“. Dessen Sitz ist in Bad Aussee.[35]
- Grimming-Therme: 2009 öffnete die Grimming-Therme und das 350 Betten-Hotel Aldiana Salzkammergut. Rund 25 Millionen Euro wurden jeweils in Therme und Hotel investiert. Neben Förderungen der öffentlichen Hand hatten Porr, Mandlbauer und ein Bankenkonsortium das Projekt finanziert, als Betreiber fungierte die deutsche Aldiana-Gruppe. Dadurch erhoffte man sich in der Region zusätzlich 60.000 Nächtigungen, auch 130 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen.[36] Am 5. Oktober 2015 meldete die Grimming-Therme Insolvenz an. Die Grimming-Therme steht zu 51 % in privatem Streubesitz (drei Eigentümer zu je 17 %) sowie über zwei Tochterunternehmen im Eigentum der Marktgemeinde Bad Mitterndorf (39 % bzw. 10 %).[37]
- Sonnenalm: Die in den 1970er Jahren entstandene Feriensiedlung Sonnenalm mit acht sechsstöckigen Appartementhäusern und zahlreichen kleinen Ferienhäusern und Bungalows bildet den Hauptanteil der touristischen Unterkünfte in Bad Mitterndorf.
- Die Tauplitzalm ist ein Sommer- und Wintersportgebiet im Gemeindegebiet von Bad Mitterndorf, mit 17 Hütten und Restaurants, 17 Liften und 43 Pistenkilometern.
Verkehrsinfrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alle Ortsteile von Bad Mitterndorf liegen an der Salzkammergutstraße B145, die von Vöcklabruck nach Trautenfels verläuft.
Bad Mitterndorf wird durch die Salzkammergutbahn an das nationale und internationale Eisenbahnnetz angebunden. Im gesamten Gemeindegebiet gibt es mit den Bahnhöfen Kainisch, Bad Mitterndorf und Tauplitz sowie der Haltestelle Bad Mitterndorf-Heilbrunn gleich vier Haltepunkte. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 wurde zwischen Wien Hbf und Stainach-Irdning an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen eine InterCity-Verbindung aufgenommen. Damit ist Bad Mitterndorf wohl der einzige Ort Österreichs mit gleich vier Fernverkehrshalten.
Die Postbuslinie 950 von Stainach nach Bad Aussee führt durch alle Ortsteile der Gemeinde. Zudem existiert von einem privaten Anbieter ein Linienverkehr (im Winter Skibusverkehr) zwischen Obersdorf und Bad Mitterndorf-Mautstelle.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bad Mitterndorf verfügt über drei Volksschulen (Bad Mitterndorf, Knoppen und Tauplitz)[38] sowie eine Neue Mittelschule.
Technische Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bedingt durch die Topologie und den Zusammenschluss von drei ehemals eigenständigen Gemeinden gibt es drei getrennt voneinander existierende Systeme zur Abwasserentsorgung. Neben den gemeindeeigenen Kläranlagen in Tauplitz und Bad Mitterndorf ist die Altgemeinde an die Kläranlage der Ausseerlandgemeinden angeschlossen.
Die Energieversorgung übernimmt in den Altgemeinden Pichl-Kainisch und Bad Mitterndorf die Energie AG Oberösterreich, während die Altgemeinde Tauplitz zum Netzgebiet der Energie Steiermark zählt.
Es gibt keine einheitliche Ortsvorwahl, da jede Altgemeinde einen anderen Vorwahlbereich zugeordnet ist. Während Pichl-Kainisch (03624) und Bad Mitterndorf (03623) jeweils einen eigenen Vorwahlbereich haben, ist Tauplitz dem Vorwahlbereich Stainach (03688) zugeordnet.
Jede der drei Altgemeinden besitzt ihre eigene Postleitzahl.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Landschaft um Bad Mitterndorf eignet sich sommers und winters zu sportlichen Betätigung. Wandern, Bergsteigen, Mountainbiking und Skilanglauf seien als Beispiele genannt.
In Bad Mitterndorf befindet sich mit einer Hillsize von 225 m eine der größten Skiflugschanzen der Welt, der Kulm. In unregelmäßigen Abständen finden dort im Januar Springen des Skiflug-Weltcups statt und ziehen jedes Mal ca. 50.000–75.000 Fans aus aller Welt in die Gemeinde.
In Bad Mitterndorf gibt es folgende Sportvereine:
- ASV Bad Mitterndorf (Fußball)
- ESV Bad Mitterndorf (Stockschießen)
- Schützenverein Bad Mitterndorf (Luftgewehr, Luftpistole, Armbrust)
- WSC Bad Mitterndorf (Skisprung, Langlauf, Nordische Kombination)[39]
- RC Radsportland (Mountainbike)
- TC Bad Mitterndorf (Tennis)
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 RITZ–Liste Ritzinger, 5 Grimmingdialog, 4 FPÖ, 3 ÖVP und 2 SPÖ.[40]
- Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 5 ÖVP, 2 FPÖ und 1 NEOS.[41]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 1965 Franz Hopfer (SPÖ)[42]
- 1965–1985 Siegfried Saf (Heimatliste)[43]
- 1985–1995 Hermann Singer (SPÖ)
- 1995–1997 Alfred Trieb (FPÖ)
- 1997–2000 Erich Diechtl sen. (ÖVP)
- 2000–2005 Alfred Trieb (FPÖ)[44]
- 2005–2015 Karl Kaniak (Grimmingdialog)[45]
- 2015–2018 Manfred Ritzinger (Liste Ritzinger)[46]
- 2018–2023 Klaus Neuper (SPÖ)[47]
- 2023–2025 Veronika Grill (SPÖ) (* 1992/1993, mit 30 jüngste SPÖ-Bürgermeisterin Österreichs)
- seit 2025 Herbert Hansmann (ÖVP)[48]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wappen der Vorgängergemeinden
-
Pichl-Kainisch
-
Bad Mitterndorf
-
Tauplitz

Alle drei Vorgängergemeinden hatten ein Gemeindewappen, die bei der Gemeindezusammenlegung mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit verloren. Die Neuverleihung des Gemeindewappens für die Fusionsgemeinde erfolgte mit Wirkung vom 25. März 2018.[49]
Die Blasonierung (Wappenbeschreibung) lautet:
- „Im geteilten Schild oben Blau, belegt mit einem silbernen Schneekristall, zu Grün teilend ein silberner Schräglinksbalken, aus dem unten silbern ein beblätterter Fieberklee wächst; unten in Gold aus blauer Schale ein zweistrahliger blauer Springquell.“
Partnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Röttingen, Deutschland, seit 1978
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Töchter und Söhne der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franz Xaver Neuper (1796–1866), Bergwerksunternehmer in Oberzeiring, Unterzeiring und Mauterndorf, Abgeordneter zum Steiermärkischen Landtag 1848
- Hans Fraungruber (1863–1933), Schriftsteller, geboren in Obersdorf, Gemeinde Mitterndorf, verbrachte seine Sommerferien in Mitterndorf
- Fritz Hinterndorfer (1898–1962), Politiker (CSP, ÖVP)
- Leo Gasperl (1912–1997), Skirennläufer und Trainer
- Johann Mayer (1922–2005), Politiker (ÖVP), Bürgermeister von Anthering, Mitglied des Bundesrates
- Benedikt Schlömicher (1930–2005), 66. Abt des Benediktinerstiftes Admont
- Karolina Strassmayer (* 1971), Musikerin
-
Tom Neuwirth
Ehrenbürger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Fraungruber (1863–1933), Schriftsteller
- Theodor Karl Holl (1875–1945), Alpin- und Schipionier, Begründer des Theodor-Karl-Holl-Hauses auf der Tauplitzalm
- Mark W. Clark (1896–1984), US-amerikanischer Hochkommissar für Österreich
- Tom Neuwirth alias Conchita Wurst (* 1988), Sänger, Travestiekünstler, aufgewachsen in Bad Mitterndorf, Gewinner des Eurovision Song Contest 2014
-
Gilbert O’Sullivan
-
Hubert Neuper
-
Wolfgang Loitzl
Mit Bad Mitterndorf verbunden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Fortschegger (1743–1827), Bildhauer, lebte und arbeitete von 1765 bis 1807 in Mitterndorf
- Gilbert O’Sullivan (* 1946), Sänger, besitzt als Zweitwohnsitz ein Haus in Bad Mitterndorf
- Hubert Neuper (* 1960), Skispringer, zweifacher Vierschanzentournee-Sieger und Skisprung-Weltmeister von 1980
- Klaus Schrottshammer (* 1979), Geschwindigkeitsskifahrer
- Ronald Sölkner (* 1979), Komponist, Produzent und Spieleentwickler.
- Roman Steinkogler (* 1980), Musiker, Musikproduzent, Songwriter, Pädagoge und Unternehmer in Bad Mitterndorf
- Wolfgang Loitzl (* 1980), Skispringer, Vierschanzentournee-Sieger und Skisprung-Weltmeister von 2009, wohnt in Bad Mitterndorf
- Marco Pichlmayer (* 1987), Nordischer Kombinierer
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Matthias Neitsch: Geschichtlicher Hintergrund der Sagenüberlieferung im Hinterbergertal. 3.6 In: Sagenhaftes Hinterbergertal. Sagen und Legenden aus Bad Mitterndorf, Pichl-Kainisch und Tauplitz vom Ende der Eiszeit bis zum Eisenbahnbau. Erarbeitet im Rahmen des Leader+ Projektes „KultiNat“ 2005–2007, SAGEN.at (Abriss zur Kulturgeschichte der Region).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 61255 – Bad Mitterndorf. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Webpräsenz der Marktgemeinde Bad Mitterndorf
- GrimmingTherme
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
- ↑ Ein Beleg dafür ist der aus der Römerzeit stammende „Römerstein von Heilbrunn“, der einen opfernden Priester und drei Quellnymphen darstellt.
- ↑ Akratische Quelle = mineralarme Quelle mit Gesamtmineralisation <1 g/kg Wasser (Lexikoneintrag)
- ↑ Christian Schmid, Gerhard W. Mandl, Godfried Wessely: Thermalwasserbohrung Bad Mitterndorf TH 1. Ein kalkalpiner Tiefenaufschluss im steirischen Salzkammergut. In: Johannes Thomas Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Hrsg.): Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts (= Gmundner Geo-Studien). Band 2. Gmunden 2003, ISBN 3-9500193-3-2, S. 255–256 (zobodat.at [PDF] [abgerufen am 26. Mai 2022]).
- ↑ Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- ↑ Das Land Steiermark: Die neue Gemeindestruktur der Steiermark. (PDF; 685 kB) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juli 2013; abgerufen am 22. Oktober 2013.
- ↑ § 3 Abs. 6 Z 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 3.
- ↑ Erkenntnis des VfGH vom 23. September 2014, G 42/2014, G 80/2014.
- ↑ M. Mottl in „Die Höhle 1“, Wien 1950; zitiert von Dr. Günter Graf in Rudolf Raimund Groß (Red): Bad Mitterndorf Band 1, Bad Mitterndorf 1972.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Franz Hollwöger: Das Ausseer Land. Geschichte der Gemeinden Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee, Mitterndorf und Pichl. Bad Aussee, 1956
- ↑ Wolfgang Breibert: The Cemetery of Krungl (Styria, Austria) – Reflections on Early Medieval Chronology and Economy in the Eastern Alps. In: J. Macháček, Š. Ungerman (Hrsg.): Frühgeschichtliche Zentralorte in Mitteleuropa (= Studien zur Archäologie Europas. Band 14). Bonn 2011, S. 561–574. Artikel online. Abgerufen am 9. August 2013.
- ↑ Ferdinand Tremel in: Höplinger Franz d. J. (Hrsg.): Rund um den Grimming, Graz/Wien 1965.
- ↑ Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach: Zum Namengut des Frühmittelalters in der Steiermark (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Band 99). Böhlau Verlag, Wien 2008, S. 48 (historischerverein-stmk.at [PDF; 16,9 MB]).
- ↑ Franz Carl Weidmann: Darstellungen aus dem Steyermärk'schen Oberlande. Wien 1834, S. 186.
- ↑ a b c d e f g h i j k Ludwig Pürcher in Groß Rudolf Raimund (Red.): Bad Mitterndorf Band I, Bad Mitterndorf 1972
- ↑ Pfarrverband Hinterberg. Abgerufen am 16. August 2019.
- ↑ a b c List Rudolf: Steirischer Kirchenführer Band 2, Graz/Wien/Köln 1972
- ↑ Krauss Ferdinand: Die eherne Mark. Eine Wanderung durch das steirische Oberland. Band 2, Graz 1897.
- ↑ Georg Kodolitsch in Höpflinger Franz d. J. (Hrsg.): Rund um den Grimming. Graz/Wien 1967.
- ↑ a b ANNO, Der Schnee. 23. März 1906, S. 2, abgerufen am 20. Januar 2022.
- ↑ Kurt Bauer: Hitlers zweiter Putsch – Dollfuß, die Nazis und der 25. Juli 1934, Residenz-Verlag, St. Pölten, 2014, ISBN 978-3-7017-3329-3 (online)
- ↑ Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 23. September 2002 über die Festsetzung des Kurbezirkes Bad Mitterndorf, LGBl. Nr. 102/2002.
- ↑ Heimatmuseum Strick ( vom 10. September 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Nikolospiel Bad Mitterndorf
- ↑ Der Woferlstall wird zu neuem Leben erweckt. Abgerufen am 8. Dezember 2014
- ↑ Woferlstall – E.i.k.e Forum. Abgerufen am 8. Dezember 2014
- ↑ Website. Abgerufen am 8. Dezember 2014
- ↑ Webseite ( des vom 10. Dezember 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Abgerufen am 8. Dezember 2014
- ↑ Archivlink ( vom 10. Dezember 2014 im Internet Archive). Abgerufen am 8. Dezember 2014
- ↑ Heterotopia PerpetuumMobile ( des vom 13. Dezember 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Abgerufen am 8. Dezember 2014
- ↑ Gemeinde Bad Mitterndorf www.bad-mitterndorf.at: Vereinsverzeichnis. Abgerufen am 11. Oktober 2024.
- ↑ Manfred Hohn: Waldbahnen in Österreich. 3. unveränderte Auflage. Verlag Slezak, Wien 2005, ISBN 3-85416-195-6, S. 187–188.
- ↑ Die Waldbahn in den historischen Karten des BEV 1930 und 1960.
- ↑ Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 299. ZDB-ID 1291268-2 S. 624.
- ↑ Grimmingtherme soll Ende 2008 fertig sein, steiermark.orf.at, 11. Dezember 2006
- ↑ Grimmingtherme pleite – die anderen „auf Kurs“, orf.at am 5. Oktober 2015, abgerufen am 21. Mai 2022.
- ↑ schule.at – Steiermark – Liezen. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. November 2016; abgerufen am 8. November 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ WinterSportClub Bad Mitterndorf
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Bad Mitterndorf. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 26. Juli 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Bad Mitterndorf. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 26. Juli 2020.
- ↑ Bürgermeister der Marktgemeinde Bad Mitterndorf EnnstalWiki
- ↑ Siegfried Saf EnnstalWiki
- ↑ Alfred Trieb EnnstalWiki
- ↑ Karl Kaniak EnnstalWiki
- ↑ Manfred Ritzinger EnnstalWiki
- ↑ Klaus Neuper ennstalwiki
- ↑ Bürgermeisterwahl: Politischer Neustart im Ausseerland. 25. April 2025, abgerufen am 25. April 2025.
- ↑ 29. Kundmachung: Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Marktgemeinde Bad Mitterndorf (politischer Bezirk Liezen), abgerufen am 27. April 2018