„Diskussion:Liste bedeutender Soziologen“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügen€pa (Diskussion | Beiträge) →Zia Gök Alp: hier Löschen: besser nicht |
→Domenico de Masi: Antwort |
||
(280 dazwischenliegende Versionen von 45 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Archivübersicht| |
|||
SoziologInnen wie lächerlich, was soll das sein? MenschInnen, BürgerInnen, LehrligInnen, ZimmermannInnen, LügnerInnen, bitte ergänzen, |
|||
* [[/Archiv|Archiv]] |
|||
siehe auch Sprachregelung in Gesetzestexten. LOGOS .... |
|||
}} |
|||
== Was soll aus dieser Liste werden? == |
|||
Was hat das dem Geschlecht zu tun. Was hat eine SoziologIN was ein Soziologe nicht hat (wissenschaftlich gesehen!)? |
|||
Als der leider kaum noch aktive [[Benutzer:Lars Hennings|Lars Hennings]] im Dezember 2004 diese Liste startete, ahnte er wohl kaum, was für ein rasend wachsendes Monstrum er in die Welt gesetzt hatte. Der inzwischen verstorbene [[Benutzer:€pa|€pa]] und ich verteidigten es noch lange gegen spöttische aber auch wohldurchdachte Kritik von [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]], der jetzt als [[Benutzer:FelMol|FelMol]] unterwegs ist. Inzwischen muss ich einräumen: FelMol, deine Bedenken waren berechtigt. Ich schreibe zwar immer noch Personenartikel über Soziologen, bediene aber diese Liste längst nicht mehr. Und ich fühle mich auch nicht mehr geneigt, Rotlinks aus dieser Liste blau zu machen. Die Liste hat inzwischen keinen erkennbaren Informationswert mehr, mit ähnlichem Gewinn kann man sich die Kategorien Soziologe, Soziologe (20. Jahrhundert), Soziologe (21. Jahrhundert) anschauen. Nur einige Proto-Soziologen würde man dort nicht finden. Nur - wer findet sie hier? Sie sind nicht gekennzeichnet und gehen in dem Wust von Namen unter. Was können wir tun? Diese Liste einfach verkümmern lassen, das fände ich unbefriedigend. Sie weiter (eher nach dem Zufallsprinzip) auffüllen? Erscheint mir ebenso unbefriedigend. Was denkt ihr? fragt mit den besten Grüßen -- [[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] 23:53, 10. Feb. 2011 (CET) |
|||
:Hallo Jürgen, Deine Bemerkungen finde ich bemerkenswert, zumal Du die meiste Energie, Recherche und Expertise in ihre Weiterführung investiert hast. Es wäre billig von mir, jetzt darüber zu triumphieren, dass Du meine damalige Kritik akzeptierst. Da ich mich lange nicht mehr um die Liste gekümmert habe, will ich auch keinen Ratschlag erteilen. --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 00:10, 11. Feb. 2011 (CET) |
|||
Wikipedia wird zum Witz!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (Wissenschaft ist das was Wissen schaft, oder?) FRANCISCO GOMEZJARA folgend, kann man auch in Deutschland fragen, inwiefern unsere Wissenschaft tatsächlich dem Erkenntnisfortschritt dient oder »an den Masttrögen unkritischer Forschung überwintert« Frohe Weihnachten. |
|||
::Moin FelMol, schade, dass du keinen Vorschlag hast. Das ist es ja, so geht es mir ja auch. Ich hab' mich auch lange nicht mehr gekümmert, keine(r) kümmert sich so richtig. Eventuell könnte man sie verschieben und auf verstorbene Soziologen reduzieren. Wer will, mag ja noch eine Liste der aktuellen Lehrtuhlinhaber in Deutschland (oder in aller Welt *puuh*) basteln. War da nicht mal so ein Vorschlag auf meiner Benutzerdiskussionsseite? Und jetzt: Gute Nacht. -- [[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] 00:20, 11. Feb. 2011 (CET) |
|||
===[[Horst Herrmann]]=== |
|||
Ist es wirklich sinvoll, einen engagierten und vermutlich verdienstvollen, auch von seiner Kirche von einer theologischen Lehrkanzel vertriebenen Kirchenkritiker wie Horst Herrmann, der in der Not eines Kultusministeriums oder Rektorates wissenschaftliche Zuflucht in einem Institut für Soziologie gefunden hat, nun hier gleich als "'''Soziologen'''" aufzuführen? Ich würde davon abraten. Besser, es diskutieren und notfalls in vier Wochen tilgen. [[Benutzer:213.6.92.204|213.6.92.204]] 15:18, 17. Mär 2005 (CET) |
|||
== Umbau zu einer Liste bedeutender Soziologen == |
|||
===[[Judith Butler]]=== |
|||
Ich habe jetzt A exemplarisch umgebaut. Der direkte Vergleich mit B dürfte überzeugen. Über die Einsortierung einzelner Namen kann prima gestritten werden. Dann kommen die Soziologie-Bearbeiter(innen) jedenfalls mal wieder ins Gespräch, meint mit besten Grüßen -- [[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] 19:13, 12. Feb. 2011 (CET) |
|||
arbeitet nicht im Feld der Soziologie, so verdienstvoll sie immer wirkt, ich habe deshalb ihren Namen hier gestrichen. [[Benutzer:134.245.3.65|134.245.3.65]] 01:28, 14. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Gratuliere zum radikalen "Ausmisten" beim Buchstaben A. Aber Margaret Archer sollte beibehalten werden. --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 19:55, 12. Feb. 2011 (CET) |
|||
::Done. Mit den nächsten Buchstaben warte ich noch ein paar Tage. Vielleicht kommen ja noch Einwände. -- [[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] 22:24, 12. Feb. 2011 (CET) |
|||
Keine grundsätzlichen Einwände bisher, ich mache weiter und bitte um Beobachtung, Korrektur und Ergänzung.--[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] 09:09, 18. Feb. 2011 (CET) |
|||
Nach der Liberalität der Liste geht mir das zu weit, und ich restituiere sie wieder. Die Soziologie braucht sie regelmäßig. [[Benutzer:213.6.92.155|213.6.92.155]] 20:25, 10. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Lieber Jürgen, meien Anerkennung zu em Schnbitt. Aber diesmal erscheint er mit zu radiakl. Unter B sollten mE die folgenden ''bedeutenden Soziologen'' wirder aufgenommen werden_ |
|||
===[[Donna Haraway]]=== |
|||
*H.P. Bahrdt |
|||
Das sehe ich bei Donna Haraway genauso wie 134.245.3.65. Sie ist '''Natur'''wissenschaftlerin. Nicht jede Feministin ist automatisch Soziologin! Deswegen nehme ich sie hier raus. [[Benutzer:213.6.98.9|213.6.98.9]] 23:38, 15. Apr 2005 (CEST) |
|||
*D, BEll |
|||
:Argument von 213-6-98.9 besteht weiter, daher lösche ich die verdiente Nichtsoziologin. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 19:38, 10. Sep 2006 (CEST) |
|||
*R. Bendix |
|||
*P. Blau |
|||
*K.M. Bolte |
|||
*T. Bottmore |
|||
*H. Bude |
|||
Die alle haben bedeutende Werke verfasst und der Soziologie Innovaties hinzugefügt. Bei Bedarf könnte ich detaillierter Auskunft geben. Gruß--[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 13:45, 18. Feb. 2011 (CET) |
|||
Was ist ein Beck gegen ein Bell? Bahrdt - renommierter Industrie- und Stadtsoziologe, gehört zu den Gründungsvätern der Nachkriegssoziologie in D. Bendix - breites soziologisches Spektrum in der M. Weber-Tradition. Blau - Schöpfer der Exchange Theory. soviel auf die Schnelle. GRuß--[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 13:56, 18. Feb. 2011 (CET) |
|||
===[[Mike Davis]]=== |
|||
Wo taucht er in der Soziologie auf? Mystifikation/Scherz womöglich? Wenn sich nichts rührt, demnächst zu streichen. [[Benutzer:213.6.98.46|213.6.98.46]] 18:27, 24. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Ein bisschen suchen! Offenbar ein guter [[Stadtsoziologie|Stadtsoziologe]]. Also jedenfalls BEHALTEN: [[Benutzer:213.6.92.212|213.6.92.212]] 16:58, 25. Apr 2005 (CEST) |
|||
Coleman und Crozier dürfen nicht fehlen - sie stellen Claessens und Clausen allemal in den Schatten. --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 15:48, 18. Feb. 2011 (CET) |
|||
===[[Arnold Toynbee]]=== |
|||
:Moin Felmol, auch du kannst nachtragen. Ich will das gar nicht so eng sehen, kann gerne eine sehr umfangreiche Liste werden, nur eben keine uferlos-beliebige, wie derzeit. Klar ist Coleman (zum Beispiel) international bedeutender als Claessens oder Clausen. Hier sollte uns eine Balance gelingen, zwischen denen, die international bedeutend sind und denen, die es eben nur national sind. [[Heinz Bude]] etwa (der mir wie so ein Feuilleton-Soziologe vorkommt) würde ich nicht eintragen, es aber sicher nicht revertieren, wenn es ein anderer macht. Ich fummel' weiter dran rum. Wäre schön, wenn ich nicht der Einzige dabei bliebe. Beste Grüße --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] 16:12, 18. Feb. 2011 (CET) |
|||
Er wurde unlängst rein genommen, dann wieder getilgt, weil dieser theoretisierende Kulturhistoriker sich nicht als "Soziologe" verstanden habe. Ich setze ihn wieder ein. Begründung: '''(A)''' Das Tilgungsargument könnte hier viele Namen kosten, weil mit '''diesem''' Argument die Leute z.B. aus der Gender-Forschung, der Geschichte, dem Marxismus, der Philosophie, der Volkswirtschaftslehre und Sämtliche vor 1840 raus fielen. Das desorientierte doch sehr. Man muss also die Bedeutsamkeit eines Namens für die [[Soziologie]] untersuchen. '''(B)''' Da nun ist Toynbee unter den Zivilisationstheoretikern wie z.B. [[Oswald Spengler]], [[Theodor W. Adorno]], [[Eugen Rosenstock-Huessy]], [[Franz Borkenau]], [[Michael Mann]] bedeutend und wird heute noch diskutiert. Der - wenn man so will - Makro-makro-Aspekt dieser Wissenschaftler wird zwar vielfach nicht mehr gelehrt, aber raus lassen darf man ihn nicht. '''(C)''' Wer orientierungshalber auf solche Namen geht, wird nicht irregeführt, denn er merkt dann im ersten Satz, wenn ein Nicht- oder Kryptosoziologe vorliegt. [[Benutzer:213.6.98.19|213.6.98.19]] 18:11, 2. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Das ist alles nicht falsch, zumal die Soziologie mehr noch als andere Wissenschaften ein Fach mit äußerst fließenden Grenzen ist, aber irgendwo ''muss'' man notgedrungen eine Grenze ziehen. Wir hatten hier vor kurzem sogar schon [[Eric Hobsbawm]]. Ein verdienter Sozialhistoriker, und manches von seinen allgemeineren Überlegungen könnte ohne weiteres von einem "echten" Soziologen stammen. Aber: Wenn Hobsbawm hier stehen kann, warum dann nicht auch [[Hans-Ulrich Wehler]], [[Jürgen Kocka]] oder [[Hans Mommsen]]? Umgekehrt ließe sich dann genauso gut dafür plädieren, Soziologen als Historiker einzustufen. [[Niklas Luhmann]] behauptete einmal, er denke "primär historisch"; und tatsächlich ist ein beträchtlicher Teil seines Quellenmaterials historischer Herkunft. Sein Nachfolger [[Rudolf Stichweh]] produzierte gar eine historische Abhandlung über die Entwicklung der deutschen Universität. [[Immanuel Wallerstein]]s Theorie des kapitalistischen Weltsystems ist historisch angelegt. Und der angeführte Michael Mann "wildert" ebenfalls notorisch in den angestammten Jagdgründen der Historiker. |
|||
:Dennoch wäre es wenig zweckmäßig, dafür zu plädieren, diese in eine (noch nicht bestehende) [[Liste von Historikern]] zu übernehmen. Zustimmen würde ich dem Kriterium, dass Autoren, die auf dieser Liste stehen, einschlägig rezipiert worden sein sollten - dies allerdings nicht nur von Autoren, deren Soziologenstatus wiederum zweifelhaft ist. Am obigen Beispiel: Rosenstock-Huessy und Borkenau mögen interessante Denker gewesen sein, aber Soziologen im engeren Sinne nicht, eher schon (Geschichts-)Philosophen - und als ''solche'' hatten sie dann Berührungspunkte mit Toynbee, nicht als Soziologen. Michael Mann bezieht sich ebenfalls als geschichtsphilosophischer "Quereinsteiger" aus der Soziologie auf Toynbee. Was Adorno betrifft, so würden mich seine Aussagen zu Toynbee sehr interessieren - jedenfalls konnte ich in der Adorno-Gesamtausgabe nirgends eine solche entdecken. |
|||
:Ich würde davor waren, jeden, der sich "irgendwann irgendwie zur Gesellschaft" geäußert hat, gleich als Soziologen zu kategorisieren. Und ja - das würde tatsächlich manche Namen auf dieser Liste in Frage stellen: [[Walter Benjamin]], [[Noam Chomsky]], [[Rosa Luxemburg]] (?), [[Polybios]] (?!), [[Xenophanes]] (?!?!) sind nur ein paar der "Wackelkandidaten". |
|||
:Ich bin auch keineswegs der Ansicht, dass man beim Ansteuern der Einzelartikel schon ''"im ersten Satz [bemerkt], wenn ein Nicht- oder Kryptosoziologe vorliegt"''. Und selbst wenn, wäre das noch kein Argument für die willkürliche Ausdehnung dieser Liste, im Gegenteil - es würde sie gerade für Nicht-Fachleute eher entwerten, weil sie keine verlässliche Orientierung mehr liefern könnte. |
|||
:Was das Argument betrifft, dass alle vor 1840 herausfallen würden: Man könnte durchaus einige "Ehren"-Soziologen aus früherer Zeit auflisten - [[Aristoteles]] wäre z.B. eine Möglichkeit, jedenfalls eher als irgendwelche Vorsokratiker. Aber grundsätzlich ist die Soziologie als eigenständige Disziplin nun einmal relativ jung und Produkt der konkreten historischen Situation, in der sich Europa im 19. Jahrhundert befand. Ich sehe keinen Grund, warum man dass nicht selbstbewusst zugeben und in dieser Liste - mit Hobsbawm gesagt - eine "Tradition erfinden" sollte, die so einfach nicht gegeben ist. --[[Benutzer:Thorsten1|Thorsten1]] 20:12, 2. Mai 2005 (CEST) |
|||
:: Wenn Robert Castel so bedeutsam für die Exklusionsforschung ist, warum wird er dort nicht unter Literatur aufgeführt, Bude aber wohl? - fragt --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 16:42, 18. Feb. 2011 (CET) |
|||
===[[Judith Stacey]]=== |
|||
Sorry - aber: Wer ist sie? '''Soziologin'''? Bitte, Auskunft oder Erstbearbeitung, sonst schlüge ich vor, sie gelegentlich zu '''löschen'''. [[Benutzer:134.245.3.65|134.245.3.65]] 14:23, 11. Mai 2005 (CEST) |
|||
Gelöscht -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 18:10, 31. Jul 2005 (CEST) |
|||
Moin FelMol, läuft doch prima, wenn wir es gemeissam machen. Beste Grüße von --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] 14:21, 19. Feb. 2011 (CET) |
|||
===[[Filiz Bulut]]=== |
|||
Von mir aus der Liste gestrichen. Zwar Dipl.-Soz., arbeitet diese Persönlichkeit journalistisch im türkischen Frauenfunk und gehöt deswegen wohl in eine andere Aufstellung. [[Benutzer:134.245.3.65|134.245.3.65]] 00:06, 16. Jun 2005 (CEST) |
|||
Ja, finde ich auch. GRuß--[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 14:24, 19. Feb. 2011 (CET) |
|||
===[[Roland Barthes]]=== |
|||
RB ein '''Soziologe'''? Der Stub gibt dazu nichts her. Wer ihn in ''dieser'' Liste halten will, tue es flugs, oder ich vergesse mich und tilge ihn. [[Benutzer:213.6.92.155|213.6.92.155]] 20:23, 10. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Schrei nicht gleich, hast ja Recht. [[Benutzer:134.245.3.65|134.245.3.65]] 19:53, 25. Jul 2005 (CEST) |
|||
::Ich finde das auch und streiche ihn. - [[Benutzer:€pa|€pa]] 16:21, 19. Jan 2006 (CET) |
|||
::: Barthes "war ein berühmter französischer Literaturkritiker, Schriftsteller, Philosoph und Semiotiker" - ich finde immer noch, er sei als ''Soziologe'' hier zu streichen, will aber keinen Kampf darum und bitte nur um entsprechende Ausführungen. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 19:25, 28. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Ohne Zorn und Eifer == |
|||
===[[Hendrik Frensch Verwoerd]]=== |
|||
Bei einigen kriegen wir uns vielleicht doch noch in die Wolle - aber sine ira .... --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 21:33, 19. Feb. 2011 (CET) |
|||
Ein garstiger Soziologe, aber er war nunmal bekannt. Daher habe ich ihn hier dazugeschrieben - wie die französische Wikipedia es auch tut, die mich drauf brachte. [[Benutzer:134.245.3.65|134.245.3.65]] |
|||
:Bisher noch nicht, Haferkamp - Heberle - Hirschi hast du nachvollziehbar entfernt. Durch meine jahrelangen Recherchen zu Kriminalsoziologen und "vergessenen Soziologen" neige ich wohl zur Betriebsblindheit. Ich bin jetzt jedenfalls froh, dass der Umbaus "roh" steht und dass die Weiterleitung geklappt hat. Beste Grüße --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] 21:40, 19. Feb. 2011 (CET) |
|||
== Gute Idee und Umsetzung == |
|||
===[[Stephan Moebius]]=== |
|||
Hallo Jürgen Oetting, wenn die Überschrift ''Liste bedeutender Soziologen'' lautet, bitte in den Kommentaren die Bezeichnung „bedeutend“ jweils entfernen. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Anima|Anima]] 23:48, 19. Feb. 2011 (CET) |
|||
Nach einem Blick auf die Vorgeschichte gestrichen. [[Benutzer:213.7.191.87|213.7.191.87]] 16:50, 25. Aug 2005 (CEST) |
|||
:+1 --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 01:14, 20. Feb. 2011 (CET) |
|||
::Moin Anima, guter Vorschlag für den Feinschliff. Als ich mit dem Umbau begann, wusste ich noch nicht, dass ich weiterleiten würde. Und müsste [[Hannah Arendt]] rein? fragt mit besten Grüßen --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] 08:12, 20. Feb. 2011 (CET) Nein, eher nicht. --[[Benutzer:Anima|Anima]] 12:40, 20. Feb. 2011 (CET) |
|||
:::Moin FelMol, ja, warum nicht Marx? Dann aber auch Engels wegen der "arbeitenden Klasse" oder? Lars Hennings, der ursprüngliche Starter dieser Liste würde es jedenfalls so sehen, weiß mit besten Grüßen --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] 08:12, 20. Feb. 2011 (CET) |
|||
::::Lieber Jürgen, Du weißt dass es ein Prinzip von wiki ist, etabliertes Wissen wiederzugeben. Schau Dir die einschlägigen Lexika und Überblickswerke an, dann wird Dir in aller Regel Marx als bedeutender Soziologe entgegentreten, bei Engels ist das weniger eindeutig. Im übrigen habe ich nichts dagegen, wenn Du auch Engels in die Liste aufnimmst. Gruß--[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 10:46, 20. Feb. 2011 (CET) |
|||
== Frigga Haug & andere == |
|||
===[[Sabine Zimmer]]=== |
|||
''bedeutendste Vertreterin der feministischen Soziologie'' - gibt es für diesen Superlativ handfeste Belege? --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 20:29, 20. Feb. 2011 (CET) |
|||
Lange schon Schweigen im Walde. Wenn nichts geschieht, würde ich das rote Link in einer Woche oder so raus nehmen. [[Benutzer:213.7.191.87|213.7.191.87]] |
|||
:Hab's runtergefahren. Ansonsten bin ich mit deinen nächtlichen Bearbeitungen weitgehend einverstanden. Über einige Namen sollten wir noch reden, [[Enrico L. Quarantelli]], den du entfernt hast, zum Beispiel, schau [http://www.udel.edu/DRC/aboutus/bios/Quarantelli.html mal hier]. Und das Soziologische an [[Immanuel Wallerstein]] erkenne ich nicht auf den ersten Blick, den halte ich eher für einen Historiker und Politologen. Beste Grüße --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] 09:58, 21. Feb. 2011 (CET) |
|||
:Ich beobachte ein gewisses Rein und Raus des Namens auf der Liste, ein auch nur kurzer rechtfertigender Artikel aber wurde nie geschrieben. Wenn nichts erfolgt, was soll er hier? -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 16:53, 13. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Also jetzt gestrichen - wer den Namen wieder reinsetzt, sei dringlich gebeten, wenigstens einen Stub zur Rechtfertigung beizubringen. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 02:06, 23. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Wallerstein ist historischer Soziologie und war zeitweil[[Linktitel]]ig Weltpräsident der International Association of Sociology. Ich habe ihn jetzt komplettiert. |
|||
===[[Norbert Gisder]]=== |
|||
::Zu [[Enrico L. Quarantelli]]: die offizielle Website seiner Uni ist nicht gerade ein Beleg für seine Bedeutung. Im Gegensatz zu Dir bin ich auf dem Gebiet der Kriminologie und auch der Katastrophensoziologie nicht so bewandert. Ich bitte daher um kritische Prüfung von Deiner Seite, ob jemand aus diesen Gebieten sich durch innovative Beiträge und durch Reputation in der scientific community sich den (jetzt doch gerade von Dir strenger bewerteten) Listenrang verdient hat oder besser unberücksichtigt bleibt. |
|||
N.G. ist Schriftsteller und allenfalls Politikwissenschaftler, kein Soziologe. Ich nehme ihn aus dieser Liste. Lässt sich eine Rechtfertigung finden, dass er soziologisch Erkleckliches geleistet hat, kehre er getrost zurück. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 22:01:22, 26. Aug 2005 (CEST) |
|||
::Grüße --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 21:55, 21. Feb. 2011 (CET) |
|||
:::Moin FelMol, läuft doch prima mit der Liste, ich hab' abgerissen und gemauert, du machst den Verputz und die Innenarchitektur, gute Arbeitsteilung. Wallerstein lass' ich dann mal. Quarantelli auch (raus). Die Klassiker der Kriminalsoziologie sind nach meiner Meinung drin (Durkheim, Merton, Sutherland, Tannenbaum, Cohen, Becker), eventuell werde ich noch als aktuell (international) viel zitierten [[John Braithwaite (Kriminologe)|John Braithwaite]] nachtragen. Über [[Travis Hirschi]] müssten man nach nachdenken, der hatte ganz erheblichen Einfluss auf die Null-Tolernaz-Srategie in vielen Ländern, müsste ich aber vielleicht erst im Personenartikel nacharbeiten. Jedenfalls ist der wirklich "weltberühmt" - und umstritten. Zur Katastrophensoziologie will ich erst recherchieren, das steht mir nicht so "frei" zur Verfügung wie die Jungs aus der Kriminalsoziologie. Über [[Aaron Antonovsky]] sollten wir auch reden, der ist zwar bedeutend und auch Soziologe - aber sein hervorragendes Arbeitsregebnis ist ja eher ein Psychologisches. Namen, die noch fehlen, sind vielleicht [[Raymond Williams]], [[Mary Douglas]] und [[Ernest Burgess]]. Soweit erstmal. --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] 10:26, 22. Feb. 2011 (CET) |
|||
Ja, prima. Antonovsky kann mE raus. Die 3 zuletzt Genannten schau ich mir noch an. Michael Mann gehört mE auch noch rein. Ich werde heute erst wieder abends Zeit dazu finden. GRüße --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 10:47, 22. Feb. 2011 (CET) |
|||
==[[Reinhard Opitz]]== |
|||
Der Hinweis auf diesen Namen lässt jedenfalls mich ratlos: '''Wer ist das''' nur? Ob vielleicht jemand den Artikel schreibt, der sein Auftauchen hier rechtfertigt? [[Benutzer:213.6.98.7|213.6.98.7]] 17:54, 17. Sep 2005 (CEST) |
|||
:R. Williams bereits ''done''. Bei den beiden anderen wäre ich zurückhaltend. Gruß--[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 21:31, 22. Feb. 2011 (CET) |
|||
==[[Hans Freyer]]== |
|||
Der Artikel verschwand jäh. Ich habe seine Genese eng verfolgt, und ich glaube sogar Autorschaften zu erkennen. Er ist auf einmal verschwunden, wegen "DDR-Urheberrechtsverletzung". Ich halte das für einen Vorwand, allenfalls könnte - meines Urteils - darunter der eine oder andre Satz fallen und wäre leicht durch einen Hinweis auf dieser Seite zu beheben gewesen. Ihn spurlos, also unter Umgehung einer Löschkandidatendebatte zu tilgen, spricht für ein unsauberes Motiv. '''Ich bitte eine Adminstratorin oder einen Administrator, sich dieser Sache anzunehmen.''' Dankbar im Voraus [[Benutzer:213.6.92.140|213.6.92.140]] 01:20, 4. Dez 2005 (CET) |
|||
:Dein Artikel wurde vorübergehend von den normalen Wikipedia-Seiten wegverschoben, um den Verdacht einer Urheberrechtsverletzung überprüfen zu können. Er ist noch vollständig vorhanden und wird, falls keine URV nachgewiesen werden kann, wieder hergestellt werden. --[[Benutzer:Rdb|rdb]][[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']] 01:23, 4. Dez 2005 (CET) |
|||
::Es gibt jetzt einen neuen Artikel, um den sich [[Benutzer:Anima|Anima]] sehr verdient gemacht hat. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 19:21, 28. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Katastrophensoziologie]] und [[Henry Quarantelli]] == |
|||
==[[Vahakn N. Dadrian]]== |
|||
Wir haben zwei Möglichkeiten: entweder wir vernachlässigen die Katastrophensoziologie völlig, dann muss [[Lars Clausen]] raus oder wir berücksichtigen sie, dann muss [[Henry Quarantelli]] rein. Der ist nämlich eindeutig DER Pionier dieser Forschnungsrichtunmg, siehe auch [[Katastrophenforschungsstelle]], so zieht es sich jedenfalls durch die Literatur die ich im Netz oberflächlich angucken konnte. --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] 17:14, 22. Feb. 2011 (CET) |
|||
Wer ists, liebe IP? Wenn da so in einer Woche nichts Einleuchtendes geschähe, würde ich es aus Furcht, es blamiere die Zunft, wieder streichen. Gruß -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 18:54, 5. Jan 2006 (CET) |
|||
: Blamiert bin ich, daher habe ich ihn wenigstens als Stub eingebracht. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 02:57, 7. Jan 2006 (CET) |
|||
:Das ''Handbuch Spezielle Soziologien'', hrgg. von G. Kneer/M. Schroer (VS Verlag Wiesbaden 2010) enthält Artikel über 40 Spezielle Soziologien (darunter eine Soziologie des Sterbens), aber die K-Soziologie befindet sich nicht darunter. In den 3 Referenzwerken "Hauptwerke der Soziologie", "Schlüsselwerke der Soziologie", "Lexikon der soziologischen Werke" (mit 750 Titeln sehr bereit angelegt!) ist kein Werk der beiden von Dir genannten K-Soziologie-Autoren zu finden. Gemäß dem WP-Prinzip, das in der scientific community rezipierte und in lexikalischen Werken etablierte Wissen wiederzugeben, ist die Schlussfolgerung für mich eindeutig. Aber bitte ziehe Du die Konsequenz. Gruß--[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 20:03, 22. Feb. 2011 (CET) |
|||
Hi - |
|||
::Ich habe keine Argumente, die schwer genug wiegen, um zu behalten. Ich nehme also Clausen raus und Quarantelli nicht rein. Muss ja nicht endgültig sein, bisher jedenfalls ist die Katastrophensoziologie keine etablierte spezielle Soziologie und als Teil der Allgemeinen Soziologie (was besser passt) noch nicht reif für die Lehr- und Übersichtsbücher. --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] 12:01, 23. Feb. 2011 (CET) |
|||
== Präsidenten und Vorsitzende der DGS ... == |
|||
I don´t want to blame anyboby, but afaIk - Dr Dadrian was born in the Armenian part of Persia (the male name V. as written in this way demonstrating the “Eastern” version). He got a political émigré, and studied at HU in (East) Berlin in the early fifties. 1970-90 he was, for two decades, a chairholder for sociology at SUNY. After his retirement he got, in an honorary capacity, the director of Soryan Institute (either at Cambrige/Mass., or at Toronto ? I´m not sure for that detail). Moreover, Dr Dadrian is one of the most productive scholars working on “the Armenian genocide”. He published a lot of relevant pieces, both scholarly essays and books. Dr Dadrian also did his research work at “Politisches Archiv des Auswaertigen Amtes” when situated in Bonn. His book on the complicity of the German state 1914/18 acc. to the Armenian genocide appeared in 1996 (1997²) but is not translated into German. Dr Dadrian speaks not only Armenian, Turkish, Arab, English, French, and German, but is also able to read the very sources as produced in the ancient Turkish language (“Osmanly”). A brief German c.v. is published in”Porträt einer Hoffnung: Die Armenier” (ed. Voss, 2005, H Schiler Publ., p. 406). In this book Dr Dadrian published a summary of the research work he did the last thirty years giving his own interpretation of “the Armenian genocide” as, in Dr Dadrians words, “der erste große geplante Völkermord des 20. Jahrhunderts” (pp. 44-66). |
|||
... sollten eigentlich alle in dieser Liste aufgeführt werden. So viele sind es nicht und die meisten sind schon drin. --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] 22:32, 23. Mär. 2011 (CET) |
|||
:Einverstanden. Man sollte dies ausdrücklich mit Jahresdaten ihrer Amtstätigkeit vermerken. --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 23:28, 23. Mär. 2011 (CET) |
|||
For another biography of Dr Dadrian, cf. |
|||
[[http://www.zoryaninstitute.org/Table_Of_Contents/genocide_bio_dadrian.htm]]; for a detailed bibliography, cf. |
|||
[[http://www.zoryaninstitute.org/Table_Of_Contents/genocide_biblio_dadrian.htm]] |
|||
== Neuzugänge aus dem feministischen Lager == |
|||
The US-version of wikipedia.org presents Dr Dadrian as a “historian” |
|||
Bitte etwas genauer begründen. --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] ([[Benutzer Diskussion:FelMol|Diskussion]]) 22:37, 15. Feb. 2015 (CET) |
|||
[[http://en.wikipedia.org/wiki/Vahakn_N._Dadrian]], labeling him as “the world's leading authority on the Turkish genocide of the Armenians” €[[http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Armenian_Genocide]], |
|||
:Vorerst habe ich [[Simone de Beauvoir]] (keine Soziologin) und [http://www.netzwerk-fgf.nrw.de/no_cache/wissenschaftlerinnen/portrait/detail/sandra-beaufays0/?tx_p2nwfugf_pi1%5Bsortby%5D=&tx_p2nwfugf_pi1%5Bpersongroup%5D=all&tx_p2nwfugf_pi1%5BselectedBy%5D=&tx_p2nwfugf_pi1%5BselectedValue%5D=&cHash=afab0f35035b380a9bcbb68b70027d67 Sandra Beaufaÿs] (noch keine Bedeutung im Sinne der Liste) entfernt. --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 10:00, 16. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Mitbegründer der DDR-Soziologie == |
|||
sincerely, |
|||
Einige Neuzugänge, wieso kenne ich sie nicht? Bin ich auf dem "östlichen Auge" blind oder sind sie gar nicht so bedeutend? Gab es eine international bedeutsame DDR-Soziologie? --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 12:43, 27. Jan. 2016 (CET) |
|||
:Auch mir erscheint der Neugang begründungsbedürfig. --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] ([[Benutzer Diskussion:FelMol|Diskussion]]) 13:39, 27. Jan. 2016 (CET) |
|||
::Drei Neuzugänge sind es: [[Kurt Braunreuther]], [[Günther Bohring]], [[Herbert F. Wolf]]. Braunrether erscheint mir nicht bedeutend im Sinne der Liste, zu den anderen beiden gibt es keinen WP-Artikel, was ebenfalls an ihrer Bedeutung zweifeln lässt. Ich entferne die drei. Widerspruch kann hier geäußert werden. --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 13:58, 27. Jan. 2016 (CET) |
|||
:::Meine volle Zustimmung dazu, lieber Jürgen. --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] ([[Benutzer Diskussion:FelMol|Diskussion]]) 15:02, 27. Jan. 2016 (CET) |
|||
::::Dass Braunreuther von gewisser Bedeutung für die Etablierung der DDR-Soziologie war, wird zumindest [http://bundesstiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363%3B-1424.html?ID=407 hier] behauptet (ist auch im Artikel über ihr verlinkt). [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 23:08, 27. Jan. 2016 (CET) |
|||
:::::Das bezweifle ich auch nicht. Aber was war die DDR-Soziologie? Wir haben hier in der Wikipedia nichts aussagekräftiges drüber, oder? Im Artikel zur [[Geschichte der Soziologie]] steht nur: ''In der DDR wurde die sogenannte bürgerliche Soziologie massiv angefeindet. Man etablierte eine marxistisch-leninistische Soziologie, die auch in die BRD hineinwirkte.'' Im Artikel [[Marxistische Soziologie]] gibt es keinen Abschnitt über DDR-Soziologie. Warum? Weil wir das bisher versäumt haben oder weil die DDR-Soziologie so wenig Bedeutung hatte für die Fachgeschichte? --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 09:01, 28. Jan. 2016 (CET) |
|||
:::::Ich habe mich inzwischen durch meine Bücherberge gewühlt und zumindest eine grundlegende Darstellung der DDR-Soziologie gefunden. Auf deren Grundlage schreibe ich am kommenden Wochenende den Artikel [[Soziologie in der DDR]]. Dann haben wir vielleicht eine bessere Diskussionsgrundlage. Jetzt aber erst einmal Lohnarbeit.--[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 10:38, 28. Jan. 2016 (CET) |
|||
G. |
|||
::::::Auf den Artikel freue ich mich; aber zu hast natürlich Recht, eine reine Soziologie dürfte es in der DDR eher schiwerig gehabt haben. Ich schaue dann mal, was bspw. entsprechende Wörterbücher hergeben. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:12, 28. Jan. 2016 (CET) |
|||
Hallo €pa...nun ist doch genügend Material für einen ordentlichen Wikipedia- |
|||
Personaleintrag zu V.N.Dadrian vorhanden - oder nicht ? Gruß VS |
|||
Moin [[Benutzer:FelMol|FelMol]], moin [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]], nun gibt es einen kleinen Artikel über die [[Soziologie in der DDR]]. Was folgt daraus für diese Liste? Die internationale Bedeutung [[Kurt Braunreuther]]s für die Industriesoziologie kann ich nicht beurteilen. Eventuell, weil ja auch alle DGS-Vorsitzenden hier aufgeführt werden, sollte [[Hansgünter Meyer]] rein, der ist für die deutsche Soziologiegeschichte wohl deshalb von Bedeutung, weil er der einzige GfS-Vorsitzende war. Ein Kleinartikel über ihn dürfte möglich sein, schon das Autorenverzeichnis des Schäfers-Buchs gibt genug für einen stub her. Ist wohl bald blau.--[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 14:57, 30. Jan. 2016 (CET) |
|||
==[[Hans Werder]]== |
|||
:Schöne Arbeit, Jürgen. Das ist doch eine gute Grundlage. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 21:41, 30. Jan. 2016 (CET) |
|||
Rotes Link - wer ists? Der Jurist und Verbandpräsident nicht, der Arzt nicht - wo ist ein Soziologe dieses Namens. Sonst schlage ich vor, ihn bald mal wieder zu löschen. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 00:39, 17. Jan 2006 (CET) |
|||
== Die neusten Einträge .. == |
|||
==[[David Harley (Soziologe)]]== |
|||
Siehe Beitrag zu [[Hans Werder]]. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 17:34, 18. Jan 2006 (CET) |
|||
: Erst einmal jetzt raus, rot genug war er lange schon. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 19:32, 28. Apr 2006 (CEST) |
|||
.. sind [[Michael Hartmann (Soziologe)|Michael Hartmann]] und [[Johannes Weiß (Soziologe)|Johannes Weiß]]. Naja, irgendwie bedeutend sind die sicher. Im Vergleich zu den Klasikern sind sie es nicht. Solche Listen wie diese, ich muss es zugeben, [[Benutzer:FelMol|FelMol]] hat es immer gesagt, sind ziemlich nutzlos, die Bedeutung ist doch zu sehr vom persönlichen Geschmack der Bearbeiter abhängig. Ich sichte die Einträge schulterzuckend. --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 11:17, 6. Okt. 2016 (CEST) |
|||
== Irving L. Horowitz == |
|||
== Domenico de Masi == |
|||
This US-sociologist was like Charles Mills a critical one, google scholar, the Beta version, |
|||
@ Benutzer_Kiefer |
|||
actually´s got 145 entries, moreover, there ´s a link to google book search with 119 ... is |
|||
* 1. ist Domenico der Vorname? Dann ist er alphab. falsch eingeordnet |
|||
this relevant sociologist really not of any interest for German Wikipedianer ? Sincerely, G. |
|||
* 2. Von seinen Werken ist offenbar keins ins Englische oder Deutsche übersetzt worden. Dies ist eine deutsche WP! |
|||
* 3. Seine Leistungen mit "Fragen von Arbeit, Beschäftigung und Freizeit, Muße und Kreativität'" auszuweisen, sind zu allgemein, um Aufnahme in der Liste zu finden. |
|||
Solange Du diese Punkte nicht zufriedenstellend geklärt hast, solltest Du von einem erneuten Revert absehen. EW! [[Benutzer:FelMol|FelMol]] ([[Benutzer Diskussion:FelMol|Diskussion]]) 00:52, 12. Sep. 2023 (CEST) |
|||
== rote links == |
|||
Sollten nicht lieber alle roten links gelöscht werden. Da steht bestimmt zuviel Unsinn - z.B. Claudia Honegger.--[[Benutzer:Ot|Ot]] 10:52, 19. Jan 2006 (CET) |
|||
:Heij Ot, im Prinzip dachte ich oft so, aber bei einigen ist es gut, dass sie zur Schande aller Wiki-Soziolog/inne/n da lange rot stehen. Bei andern (s.o.) habe ich ofter mal rumgefragt (s.o.), dann die Links auch wohl nach einer Weile gelöscht, bei wieder anderen mich durch meine Rückfrage blamiert. [[Claudia Honegger]] war einmal Präsidentin der Schweizer Gesellschaft für Soziologie, als Youngster damals habe ich sie auf dem Zürcher Soziologentag gewandt und gut die Einleitung geben hören, nie was Richtiges gelesen. Ich meine, man sollte die roten Links schärfer durchforsten und gelegentlich streichen, aber nicht alle pauschal. Grüß Dich -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 16:21, 19. Jan 2006 (CET) |
|||
:Endlich eine Begründung, ihn NICHT in die Liste aufzunehmen. |
|||
== [[Sighart Neckel]] == |
|||
:Sortierung; Domenico ist der Vorname; De Masi der Nachname, wird nach DE sortiert, kommt also vor Deutschmann. --[[Benutzer:Alfred Kiefer|Alfred Kiefer]] ([[Benutzer Diskussion:Alfred Kiefer|Diskussion]]) 05:39, 12. Sep. 2023 (CEST) |
|||
Warum hier dieser Name? Wenn sich ein Weilchen lang nichts rührt, möchte ich ihn raus nehmen -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 00:33, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
:Klar, Neckel rausnehmen, aber alle Vorsokratiker und Geschichtsphilosophen drinlassen... --[[Benutzer:Thorsten1|Thorsten1]] 11:02, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
::''Come on'', Thorsten, das ist ein Seitenhieb als Argument, also Polemik. Es geht doch darum, dass jemand einen Namen eines offenbar Lebenden, ohne dass der irgendwo sonst in der Wikipedia aufgetaucht ist, etwas fehlerhaft reinschreibt, aber nicht einmal einen Stub oder Diskussionshinweis anlegt, um die Arbeit zu rechtfertigen, die er/sie selber nicht aufwenden will oder kann und anderen zumutet. - Dein Widerwille gegen Vorsokratik und Geschichtsphilosophie ehrt Dich weniger, als Du glaubst, '''wenn''' (a) die auch des erkenntnisdienlichen soziologischen Urteilens und Folgerns fähig waren/sind, und (b) die Artikel schon existieren und es plausibel machen. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 13:44, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Polemisch war mein Hinweis schon gemeint, allerdings nicht gegen dich persönlich (oder höchstens unwissentlich, falls du am 2. Mai 2005 die IP [[Benutzer:213.6.98.19|213.6.98.19]] gewesen sein solltest) sondern gegen das reichlich diffuse Konzept dieser Liste. |
|||
:::Mein Standpunkt ist der, dass die Liste in erster Linie Personen vorbehalten sie, die auch als Soziologen aktiv sind oder waren - und weniger solchen, die zufällig mal das Fach studiert haben, (teilweise nur mit viel gutem Willen) als Vorläufer gesehen werden können, oder vielleicht mal "echte" Soziologen inspiriert haben. Einfach nur ''"auch des erkenntnisdienlichen soziologischen Urteilens und Folgerns fähig"'' zu sein, ist mir als Aufnahmekriterium wirklich zu großzügig. Die Soziologie ist ein Fach mit sehr fließenden Grenzen; wen sollte man angesichts dessen schon als des "soziologischen Urteilens und Folgerns ''unfähig''" ausschließen? Soweit mein Standpunkt, den ich vor ein paar Monaten ausführlich dargelegt habe. Ob er mich persönlich "ehrt" oder nicht, interessiert mich weniger. |
|||
:::Konkret bezog sich mein "Seitenhieb" darauf, dass ein C4-Soziologe wie [[Sighard Neckel]] Berücksichtigung verdient, wenn Leute wie [[Arnold J. Toynbee]], [[Eugen Rosenstock-Huessy]] oder [[Xenophanes]] auftauchen... |
|||
:::''"Es geht doch darum, dass jemand einen Namen eines offenbar Lebenden, ohne dass der irgendwo sonst in der Wikipedia aufgetaucht ist, etwas fehlerhaft reinschreibt, aber nicht einmal einen Stub oder Diskussionshinweis anlegt, um die Arbeit zu rechtfertigen, die er/sie selber nicht aufwenden will oder kann und anderen zumutet."'' Ob zuerst ein Artikel vorhanden sein muss, bevor ein Verweis in dieser Liste stehen darf, darüber kann man natürlich streiten. Ich selbst bin da nicht so dogmatisch - zumal dann nicht, wenn der Fall so eindeutig ist wie dieser. Du selbst hast dich ja für den Verbleib des seit längerem roten Links [[Claudia Honegger]] eingesetzt, mit dem Hinweis ''"man sollte die roten Links schärfer durchforsten und gelegentlich streichen, aber nicht alle pauschal"''. |
|||
:::Und wenn ein Name falsch geschrieben ist, stellt sich die Frage, ob man sich dumm und die Daseinsberechtigung des Namens infrage stellt - oder ob man ihn ohne viel Aufhebens einfach korrigiert. Da scheinen wir wohl verschiedene Meinungen zu haben. --[[Benutzer:Thorsten1|Thorsten1]] 13:22, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Zum Mann: Sighard Neckel lebe hoch - aber auch [[Eugen Rosenstock-Huessy]], zumal da er (u.a.) auch "Soziologe" war. Und wir gehen dort vielleicht wirklich etwas auseinander, wo ich 'real existierende Soziologen' einbezogen wissen möchte, die das Unglück hatten, vor Comte aufgetreten zu sein, weil es den Soziologie Studierenden und an ihr erst einmal Interessierten helfen soll zu merken, dass hinterm Wald auch noch Leute leben. Im Übrigen finden wir uns bei dem Versuch, gewissenhaft zu sein, bestimmt wieder in einem Boot. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 14:22, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::Noch etwas zur Klarstellung: Nicht ich war es, der Neckel hier eingetragen hat. Man muss ihn meinetwegen auch nicht gleich hochleben lassen... Aber er ist - anders als z.B. Rosenstock-Huessy und manch anderer - eindeutig genug Soziologe, um in der Liste einen unbestrittenen Platz zu haben, selbst als roter Link. |
|||
:::::Dass nicht nur da Soziologie drin ist, wo auch Soziologie draufsteht, will wohl niemand bestreiten. Aber wenn die Soziologie in dieser Liste mehr oder weniger zufällig und willkürlich über alle sachlichen und zeitlichen Differenzen hinweg ausgedehnt wird, stellt sich die Frage, ob ein Mehr an (Hintergrund!-)Wissen nicht mit einem Weniger an einigermaßen verbindlicher Orientierung erkauft wird, wie man sie von einer solchen Liste erwarten darf. Wenn man jeden Volkswirtschaftler, Sozialhistoriker- oder psychologen, Sozial-, Rechts- oder Geschichtsphilosophen etc. seit Anbeginn der Geschichte hier "eingemeindet", weil sie ja schließlich alle irgendwie mit "Gesellschaft" zu tun haben, geht das ohnehin schon diffuse Profil der Soziologie nach und nach verloren. Aber der Fall Neckel ist ja jetzt erledigt, sodass wir das vorläufig zum Glück nicht abschließend beurteilen müssen. --[[Benutzer:Thorsten1|Thorsten1]] 18:04, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
== "Lesenswert"? == |
|||
hallo, also welcher soziologe nun lesenswert ist gehört nicht in eine solche liste, deshalb habe ich diese anmerkugen gelöscht, |
|||
lieber schreiber dieser anmerkungen: du magst es ja gut meinen mit deinen bemerkungen, dass diesen "linke soziologen" besonders lesenswert seien, aber bei mir z.b. machst du durch solche bemerkungen deine geisteshaltung nur unglaubhaft |
|||
:Heij Unbekannter! Deine Anmerkung verrät einen Wikipedia-Neuling - grüß Dich! "Lesenswert" bezieht sich '''nicht''' auf ein/e/n Soziologen/in - dann wäre Deine Streichung o.k. Es bezieht sich aber darauf, dass ''der Artikel selbst'' in einer Diskussion in die Kategorie '''Lesenswerte Artikel''' aufgenommen worden ist. Das kann linke wie rechte Persönlichkeiten treffen. Daher stelle ich die Hinweise wieder her. Grüß Dich -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 21:36, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Rote Links, Fortsetzung == |
|||
Ich finde sehr wenig über [[Cornelius Bickel]], [[Rolf Fechner]] und [[Herbert Willems]]. Das kann an mir liegen. Wer weiß was? Oder sollte man sie hier nicht doch streichen? Hans Werder [[Benutzer:134.245.3.65|134.245.3.65]] 21:49, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Ich habe sie alle drei erstmal rausgenommen. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 02:57, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
Ist [[Heinz Dieterich]] relevant?? - Ich bezweifle es. Erfolgt dort demnächst nichts, würde ich ihn wieder löschen. -- [[Benutzer: €pa|€pa]] 12:49, 20. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Sir, dear Mr. epa,<br>afaIk Dr Heinz Dieterich is not only the author of a brilliantly written German text/book: "Der Sozialismus des 21. Jahrhunderts. Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie nach dem globalen Kapitalismus" (Berlin: Kai Homilius, 2006, 169 S., Vorwort [[Manfred Wekwerth]], ISBN: 3-89706-652-1), but also, like [[Arno Peters]] and his collaborators, a protagonist of the "New Bremen School" of social scientists, please, realize these linx:br> |
|||
:[[http://es.wikipedia.org/wiki/Heinz_Dieterich]] |
|||
:[[http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/lit/26502.html]]<br> |
|||
:And, for this time, please, don´t be again as ignorant as you have been some weeks acc. to the [[Vahakn N. Dadrian]] entry... <br>Sincerely, G., April 22nd, 2006 |
|||
::Ma'am/Sir, IP "G.", now you helped me along, I realize that Heinz Dieterich is a "political scientist" (''cf.'' your first link), But, if argued well, you are free to bring him in as a "sociologist", ''mit Schuhanzieher und Kneifzange'', if necessary. Don't waste your time in trying to be amiable, just create a relevant stub. Remember, only because IPs bring in names, nobody - not even I - has to do their work. (In case of Dadrian - why didn't you accept my apology, above?) Yours faithfully, -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 22:08, 22. Apr 2006 (CEST) |
|||
Hi, €pa ... done, with a little help by a native ... a stub ;-) ? y.s., G./042206 |
|||
== Liste von Soziologen und allen anderen == |
|||
Meine Löschung einiger Nichtsoziologen wurde mit dem Verweis auf eine stattgefundene Diskussion revertet. Hier finde ich allerdings keine Diskussion darüber. Also nochmal bitte erklären: Warum stehen hier Marx, Engels, Luxemburg, diverse antike Autoren? Warum aber nicht z.B. Lenin oder Mao, die mit ihren Studien zur Landwirtschaft mindestens ebenso "soziologisch" waren? --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] 12:05, 28. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Heij Lixo, ich sags gerne an: Viel über das Thema "Vorsoziologen" ab der Antike steht oben unter den Einzelnamen, z.B. unter "Arnold Toynbee". Lenin und Mao hat hier noch niemand einbeziehen wollen (übrigens verstand Mao viel mehr vom Dorf als Lenin, aber das wäre schon eine Einzeldebatte, welchen agrarsoziologischen Gehalt man ihren Programmschriften zumessen solle). Wie ich es beim Durchprüfen einsichtig fand: Marx wird als Entwerfer der Klassentheorie in der Soziologie oft als Vorvater genannt, Engels wegen des "Ursprungs der Familie" und vielleicht auch wegen seiner militärbezogenen Untersuchungen, Luxemburg wegen ihrer Imperialismustheorie, Polybios wegen seiner empirischen (vor-politiksoziologischen) Verfassungsstudien, Xenophanes als Vor-Religionssoziologe, Xenophon als Untersucher der sozialen Ursachen des Aufstiegs des Persischen Reiches (in der "Kyrupädie") und seiner Schriften zur Organisation landwirtschaftlicher Beriebe. Interessant sind mir auch die Nennungen der Politiker mit deutlich soziologischer Urteilskraft im Artikel [[Revolution]], die hier aber noch keiner aufgenommen wissen wollte. Da müsste sonst jeweils eine Fachfrau oder ein Fachmann ran. Grüß Dich -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 19:17, 28. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Kurz, hier wird eine Traditionsbildung betrieben bei der ausgewählte Autoren als Soziologen vereinnahmt werden. Das ist in jedem Fall ungerechtfertigt, insbesondere die Vereinnahmung von Revolutionären für die antirevolutionäre Disziplin schlechthin, ist unangemessen. An Mao und Lenin sieht man, dass weniger vereinnahmbare Autoren - trotz ihrer Untersuchungen gesellschaftlicher Zusammenhänge - ganz selbstverständlich ausgelassen werden. |
|||
::Wenn es eine Liste von Leseempfehlungen für Jungsoziologen sein soll, dann mag das noch berechtigt sein. Die gehört dann aber irgendwo anders hin. In der Diskussion zu Toynbee hat Thorsten1 m.E. bereits alles wesentliche gesagt, das ist aber ohne Folgen und ohne Antwort geblieben. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] 14:14, 29. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Heij Lixo - Deine Behauptung (''Das ist '''in jedem Fall''' ungerechtfertigt'') ist zwar Deine, aber auch nur eine Behauptung. Was sagst Du zu meinen doch auch etwas aufwändig eingebrachten obigen Argumenten? Ich urteile also anders als Du. Auch Thorsten1 hat ja mit etwas Überwindung einige "Ehrensoziologen" zugestanden, und so viele sind es ja nun nicht. Wollen wir mal abwarten, wer bei diesem Thema anbeißt? Grüß Dich -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 16:25, 29. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::Es ist hier eine Liste, mit dem bestimmte Autoren als Soziologen beansprucht werden, die dies nicht waren. Die Zuordnung der Nichtsoziologen geschieht nach welchen Kriterien? Wenn das einzige Kriterium der Wunsch der Mitarbeiter hier ist denjenigen als Soziologen zu vereinnahmen, fällt die Liste unter Traditionserfindung. Auch wenn heutige Soziologen, ob gefragt oder ungefragt, sich zu allen möglichen und unmöglichen Themen äußern, heißt dies nicht, dass jeder der mal ein Buch zu gesellschaftlichen Fragen geschrieben hat, Soziologe wäre. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] 21:04, 29. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::::Für mich ist das Kriterium, dass - bevor die Soziologie so getauft wurde - es Persönlichkeiten gegeben hat, die in der Sache bedeutende soziologische Erörterungen vorgelegt haben. Das wissen viele Soziolog/inn/en nicht, die Liste kann da den Blick erweitern. Gelegentlich kämpfe ich auch hier wie Du gegen den Irrtum an, "''dass jeder der mal ein Buch zu gesellschaftlichen Fragen geschrieben hat, Soziologe wäre.''" -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 01:17, 2. Mai 2006 (CEST) |
|||
::::::Also eine Liste der Soziologen und für Soziologen lesenswerten Autoren? Als kleine Leseempfehlung zur Horizonterweiterung? Eben das war der Vorwurf den ich erhoben hatte, selektive Einbeziehung nichtsoziologischer Autoren. Dass Karl Marx "in der Sache" Soziologie betrieben hätte, ist freilich eine rechte Soziologenidee. ([[Internationale Arbeiterassoziation]], [[Kommunismus]] war da was?) Eben Vereinnahmung. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] 00:03, 3. Mai 2006 (CEST) |
|||
== [[Werner Georg]] == |
|||
Werner Georg ist ein tüchtiger Feuerwehrmann, aber kein bekannter Soziologe. Bitte, etwas dazu schreiben, sonst '''bald löschen'''. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 01:59, 28. Mai 2006 (CEST) |
|||
: Ich tat es jetzt. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 01:59, 4. Jun 2006 (CEST) |
|||
== [[Jürgen T. Tenckhoff]] == |
|||
Hat gerade promoviert - ich würde ihn, wenn niemand widerspricht, dmnächst löschen. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 19:35, 10. Sep 2006 (CEST) |
|||
== [[George Gerbner]] == |
|||
Das ist - vom Inhalt des Stichworts her gesehen - kein Soziologe, jedenfalls keiner von Bedeutung. Wenn nicht etwas nachgelifert wird, schlage ich vor, ihn aus dieser Liste zu nehmen. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 23:12, 14. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== [[Ziya Gökalp|Zia Gök Alp]]: hier Löschen == |
|||
weil dieser Prof. türk weder Soziologe noch sonstwie SoWi war, vielmehr turanisch-türkistischer Genozid-Ideologe, Begündung/en mit Lit.hinweise fand ich auf Gök-Alp-Diskussionsseite. Auch prominent-wikipedianische Lehnstuhlsoziologen;-) mögen´s bitte wahr/aufnehmen und sog. "Löschantrag" stellen...zumal dieser Herr m.W. im Corpus als Person und über andere Zugänge bei de.wikipedia bleiben soll, nur eben: Besser nicht bei "Soziologen" - Gruß Ma. [[Benutzer:80.136.104.86|80.136.104.86]] 11:44, 27. Nov. 2006 (CET) |
|||
:diesen Turkideologen bei "Soziologen" hier doch besser rausnehmen [[Benutzer:80.136.101.220|80.136.101.220]] 18:33, 28. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Heij 80.136.104.86 und 80.136.101.220 - darf ich ein Geheimnis verraten? Nicht alle Soziolog/inn/en sind nett, einige charakterlich eklige glaube ich selbst kennengelernt zu haben. Viele sind politisch sehr umstritten, man denke nur an Benesch oder Freyer oder Verwoerd. Aber: Gökalp hat bei [[Émile Durkheim]] gelernt und die [[türkische Soziologie]] entsprechend beeinflusst. Er gehört unbedingt in die Liste, es macht sie zu einer desto nachdenkenswerteren Lektüre. So meine ich und grüße alle Guten. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 20:21, 28. Nov. 2006 (CET) |
Aktuelle Version vom 12. September 2023, 05:39 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Was soll aus dieser Liste werden?
[Quelltext bearbeiten]Als der leider kaum noch aktive Lars Hennings im Dezember 2004 diese Liste startete, ahnte er wohl kaum, was für ein rasend wachsendes Monstrum er in die Welt gesetzt hatte. Der inzwischen verstorbene €pa und ich verteidigten es noch lange gegen spöttische aber auch wohldurchdachte Kritik von Fringebenefit, der jetzt als FelMol unterwegs ist. Inzwischen muss ich einräumen: FelMol, deine Bedenken waren berechtigt. Ich schreibe zwar immer noch Personenartikel über Soziologen, bediene aber diese Liste längst nicht mehr. Und ich fühle mich auch nicht mehr geneigt, Rotlinks aus dieser Liste blau zu machen. Die Liste hat inzwischen keinen erkennbaren Informationswert mehr, mit ähnlichem Gewinn kann man sich die Kategorien Soziologe, Soziologe (20. Jahrhundert), Soziologe (21. Jahrhundert) anschauen. Nur einige Proto-Soziologen würde man dort nicht finden. Nur - wer findet sie hier? Sie sind nicht gekennzeichnet und gehen in dem Wust von Namen unter. Was können wir tun? Diese Liste einfach verkümmern lassen, das fände ich unbefriedigend. Sie weiter (eher nach dem Zufallsprinzip) auffüllen? Erscheint mir ebenso unbefriedigend. Was denkt ihr? fragt mit den besten Grüßen -- Jürgen Oetting 23:53, 10. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Jürgen, Deine Bemerkungen finde ich bemerkenswert, zumal Du die meiste Energie, Recherche und Expertise in ihre Weiterführung investiert hast. Es wäre billig von mir, jetzt darüber zu triumphieren, dass Du meine damalige Kritik akzeptierst. Da ich mich lange nicht mehr um die Liste gekümmert habe, will ich auch keinen Ratschlag erteilen. --FelMol 00:10, 11. Feb. 2011 (CET)
- Moin FelMol, schade, dass du keinen Vorschlag hast. Das ist es ja, so geht es mir ja auch. Ich hab' mich auch lange nicht mehr gekümmert, keine(r) kümmert sich so richtig. Eventuell könnte man sie verschieben und auf verstorbene Soziologen reduzieren. Wer will, mag ja noch eine Liste der aktuellen Lehrtuhlinhaber in Deutschland (oder in aller Welt *puuh*) basteln. War da nicht mal so ein Vorschlag auf meiner Benutzerdiskussionsseite? Und jetzt: Gute Nacht. -- Jürgen Oetting 00:20, 11. Feb. 2011 (CET)
Umbau zu einer Liste bedeutender Soziologen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe jetzt A exemplarisch umgebaut. Der direkte Vergleich mit B dürfte überzeugen. Über die Einsortierung einzelner Namen kann prima gestritten werden. Dann kommen die Soziologie-Bearbeiter(innen) jedenfalls mal wieder ins Gespräch, meint mit besten Grüßen -- Jürgen Oetting 19:13, 12. Feb. 2011 (CET)
- Gratuliere zum radikalen "Ausmisten" beim Buchstaben A. Aber Margaret Archer sollte beibehalten werden. --FelMol 19:55, 12. Feb. 2011 (CET)
- Done. Mit den nächsten Buchstaben warte ich noch ein paar Tage. Vielleicht kommen ja noch Einwände. -- Jürgen Oetting 22:24, 12. Feb. 2011 (CET)
Keine grundsätzlichen Einwände bisher, ich mache weiter und bitte um Beobachtung, Korrektur und Ergänzung.--Jürgen Oetting 09:09, 18. Feb. 2011 (CET)
- Lieber Jürgen, meien Anerkennung zu em Schnbitt. Aber diesmal erscheint er mit zu radiakl. Unter B sollten mE die folgenden bedeutenden Soziologen wirder aufgenommen werden_
- H.P. Bahrdt
- D, BEll
- R. Bendix
- P. Blau
- K.M. Bolte
- T. Bottmore
- H. Bude
Die alle haben bedeutende Werke verfasst und der Soziologie Innovaties hinzugefügt. Bei Bedarf könnte ich detaillierter Auskunft geben. Gruß--FelMol 13:45, 18. Feb. 2011 (CET)
Was ist ein Beck gegen ein Bell? Bahrdt - renommierter Industrie- und Stadtsoziologe, gehört zu den Gründungsvätern der Nachkriegssoziologie in D. Bendix - breites soziologisches Spektrum in der M. Weber-Tradition. Blau - Schöpfer der Exchange Theory. soviel auf die Schnelle. GRuß--FelMol 13:56, 18. Feb. 2011 (CET)
Coleman und Crozier dürfen nicht fehlen - sie stellen Claessens und Clausen allemal in den Schatten. --FelMol 15:48, 18. Feb. 2011 (CET)
- Moin Felmol, auch du kannst nachtragen. Ich will das gar nicht so eng sehen, kann gerne eine sehr umfangreiche Liste werden, nur eben keine uferlos-beliebige, wie derzeit. Klar ist Coleman (zum Beispiel) international bedeutender als Claessens oder Clausen. Hier sollte uns eine Balance gelingen, zwischen denen, die international bedeutend sind und denen, die es eben nur national sind. Heinz Bude etwa (der mir wie so ein Feuilleton-Soziologe vorkommt) würde ich nicht eintragen, es aber sicher nicht revertieren, wenn es ein anderer macht. Ich fummel' weiter dran rum. Wäre schön, wenn ich nicht der Einzige dabei bliebe. Beste Grüße --Jürgen Oetting 16:12, 18. Feb. 2011 (CET)
- Wenn Robert Castel so bedeutsam für die Exklusionsforschung ist, warum wird er dort nicht unter Literatur aufgeführt, Bude aber wohl? - fragt --FelMol 16:42, 18. Feb. 2011 (CET)
Moin FelMol, läuft doch prima, wenn wir es gemeissam machen. Beste Grüße von --Jürgen Oetting 14:21, 19. Feb. 2011 (CET)
Ja, finde ich auch. GRuß--FelMol 14:24, 19. Feb. 2011 (CET)
Ohne Zorn und Eifer
[Quelltext bearbeiten]Bei einigen kriegen wir uns vielleicht doch noch in die Wolle - aber sine ira .... --FelMol 21:33, 19. Feb. 2011 (CET)
- Bisher noch nicht, Haferkamp - Heberle - Hirschi hast du nachvollziehbar entfernt. Durch meine jahrelangen Recherchen zu Kriminalsoziologen und "vergessenen Soziologen" neige ich wohl zur Betriebsblindheit. Ich bin jetzt jedenfalls froh, dass der Umbaus "roh" steht und dass die Weiterleitung geklappt hat. Beste Grüße --Jürgen Oetting 21:40, 19. Feb. 2011 (CET)
Gute Idee und Umsetzung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jürgen Oetting, wenn die Überschrift Liste bedeutender Soziologen lautet, bitte in den Kommentaren die Bezeichnung „bedeutend“ jweils entfernen. Freundliche Grüße --Anima 23:48, 19. Feb. 2011 (CET)
- +1 --FelMol 01:14, 20. Feb. 2011 (CET)
- Moin Anima, guter Vorschlag für den Feinschliff. Als ich mit dem Umbau begann, wusste ich noch nicht, dass ich weiterleiten würde. Und müsste Hannah Arendt rein? fragt mit besten Grüßen --Jürgen Oetting 08:12, 20. Feb. 2011 (CET) Nein, eher nicht. --Anima 12:40, 20. Feb. 2011 (CET)
- Moin FelMol, ja, warum nicht Marx? Dann aber auch Engels wegen der "arbeitenden Klasse" oder? Lars Hennings, der ursprüngliche Starter dieser Liste würde es jedenfalls so sehen, weiß mit besten Grüßen --Jürgen Oetting 08:12, 20. Feb. 2011 (CET)
- Lieber Jürgen, Du weißt dass es ein Prinzip von wiki ist, etabliertes Wissen wiederzugeben. Schau Dir die einschlägigen Lexika und Überblickswerke an, dann wird Dir in aller Regel Marx als bedeutender Soziologe entgegentreten, bei Engels ist das weniger eindeutig. Im übrigen habe ich nichts dagegen, wenn Du auch Engels in die Liste aufnimmst. Gruß--FelMol 10:46, 20. Feb. 2011 (CET)
- Moin FelMol, ja, warum nicht Marx? Dann aber auch Engels wegen der "arbeitenden Klasse" oder? Lars Hennings, der ursprüngliche Starter dieser Liste würde es jedenfalls so sehen, weiß mit besten Grüßen --Jürgen Oetting 08:12, 20. Feb. 2011 (CET)
- Moin Anima, guter Vorschlag für den Feinschliff. Als ich mit dem Umbau begann, wusste ich noch nicht, dass ich weiterleiten würde. Und müsste Hannah Arendt rein? fragt mit besten Grüßen --Jürgen Oetting 08:12, 20. Feb. 2011 (CET) Nein, eher nicht. --Anima 12:40, 20. Feb. 2011 (CET)
Frigga Haug & andere
[Quelltext bearbeiten]bedeutendste Vertreterin der feministischen Soziologie - gibt es für diesen Superlativ handfeste Belege? --FelMol 20:29, 20. Feb. 2011 (CET)
- Hab's runtergefahren. Ansonsten bin ich mit deinen nächtlichen Bearbeitungen weitgehend einverstanden. Über einige Namen sollten wir noch reden, Enrico L. Quarantelli, den du entfernt hast, zum Beispiel, schau mal hier. Und das Soziologische an Immanuel Wallerstein erkenne ich nicht auf den ersten Blick, den halte ich eher für einen Historiker und Politologen. Beste Grüße --Jürgen Oetting 09:58, 21. Feb. 2011 (CET)
- Wallerstein ist historischer Soziologie und war zeitweilLinktitelig Weltpräsident der International Association of Sociology. Ich habe ihn jetzt komplettiert.
- Zu Enrico L. Quarantelli: die offizielle Website seiner Uni ist nicht gerade ein Beleg für seine Bedeutung. Im Gegensatz zu Dir bin ich auf dem Gebiet der Kriminologie und auch der Katastrophensoziologie nicht so bewandert. Ich bitte daher um kritische Prüfung von Deiner Seite, ob jemand aus diesen Gebieten sich durch innovative Beiträge und durch Reputation in der scientific community sich den (jetzt doch gerade von Dir strenger bewerteten) Listenrang verdient hat oder besser unberücksichtigt bleibt.
- Grüße --FelMol 21:55, 21. Feb. 2011 (CET)
- Moin FelMol, läuft doch prima mit der Liste, ich hab' abgerissen und gemauert, du machst den Verputz und die Innenarchitektur, gute Arbeitsteilung. Wallerstein lass' ich dann mal. Quarantelli auch (raus). Die Klassiker der Kriminalsoziologie sind nach meiner Meinung drin (Durkheim, Merton, Sutherland, Tannenbaum, Cohen, Becker), eventuell werde ich noch als aktuell (international) viel zitierten John Braithwaite nachtragen. Über Travis Hirschi müssten man nach nachdenken, der hatte ganz erheblichen Einfluss auf die Null-Tolernaz-Srategie in vielen Ländern, müsste ich aber vielleicht erst im Personenartikel nacharbeiten. Jedenfalls ist der wirklich "weltberühmt" - und umstritten. Zur Katastrophensoziologie will ich erst recherchieren, das steht mir nicht so "frei" zur Verfügung wie die Jungs aus der Kriminalsoziologie. Über Aaron Antonovsky sollten wir auch reden, der ist zwar bedeutend und auch Soziologe - aber sein hervorragendes Arbeitsregebnis ist ja eher ein Psychologisches. Namen, die noch fehlen, sind vielleicht Raymond Williams, Mary Douglas und Ernest Burgess. Soweit erstmal. --Jürgen Oetting 10:26, 22. Feb. 2011 (CET)
Ja, prima. Antonovsky kann mE raus. Die 3 zuletzt Genannten schau ich mir noch an. Michael Mann gehört mE auch noch rein. Ich werde heute erst wieder abends Zeit dazu finden. GRüße --FelMol 10:47, 22. Feb. 2011 (CET)
- R. Williams bereits done. Bei den beiden anderen wäre ich zurückhaltend. Gruß--FelMol 21:31, 22. Feb. 2011 (CET)
Wir haben zwei Möglichkeiten: entweder wir vernachlässigen die Katastrophensoziologie völlig, dann muss Lars Clausen raus oder wir berücksichtigen sie, dann muss Henry Quarantelli rein. Der ist nämlich eindeutig DER Pionier dieser Forschnungsrichtunmg, siehe auch Katastrophenforschungsstelle, so zieht es sich jedenfalls durch die Literatur die ich im Netz oberflächlich angucken konnte. --Jürgen Oetting 17:14, 22. Feb. 2011 (CET)
- Das Handbuch Spezielle Soziologien, hrgg. von G. Kneer/M. Schroer (VS Verlag Wiesbaden 2010) enthält Artikel über 40 Spezielle Soziologien (darunter eine Soziologie des Sterbens), aber die K-Soziologie befindet sich nicht darunter. In den 3 Referenzwerken "Hauptwerke der Soziologie", "Schlüsselwerke der Soziologie", "Lexikon der soziologischen Werke" (mit 750 Titeln sehr bereit angelegt!) ist kein Werk der beiden von Dir genannten K-Soziologie-Autoren zu finden. Gemäß dem WP-Prinzip, das in der scientific community rezipierte und in lexikalischen Werken etablierte Wissen wiederzugeben, ist die Schlussfolgerung für mich eindeutig. Aber bitte ziehe Du die Konsequenz. Gruß--FelMol 20:03, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe keine Argumente, die schwer genug wiegen, um zu behalten. Ich nehme also Clausen raus und Quarantelli nicht rein. Muss ja nicht endgültig sein, bisher jedenfalls ist die Katastrophensoziologie keine etablierte spezielle Soziologie und als Teil der Allgemeinen Soziologie (was besser passt) noch nicht reif für die Lehr- und Übersichtsbücher. --Jürgen Oetting 12:01, 23. Feb. 2011 (CET)
Präsidenten und Vorsitzende der DGS ...
[Quelltext bearbeiten]... sollten eigentlich alle in dieser Liste aufgeführt werden. So viele sind es nicht und die meisten sind schon drin. --Jürgen Oetting 22:32, 23. Mär. 2011 (CET)
- Einverstanden. Man sollte dies ausdrücklich mit Jahresdaten ihrer Amtstätigkeit vermerken. --FelMol 23:28, 23. Mär. 2011 (CET)
Neuzugänge aus dem feministischen Lager
[Quelltext bearbeiten]Bitte etwas genauer begründen. --FelMol (Diskussion) 22:37, 15. Feb. 2015 (CET)
- Vorerst habe ich Simone de Beauvoir (keine Soziologin) und Sandra Beaufaÿs (noch keine Bedeutung im Sinne der Liste) entfernt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:00, 16. Feb. 2015 (CET)
Mitbegründer der DDR-Soziologie
[Quelltext bearbeiten]Einige Neuzugänge, wieso kenne ich sie nicht? Bin ich auf dem "östlichen Auge" blind oder sind sie gar nicht so bedeutend? Gab es eine international bedeutsame DDR-Soziologie? --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:43, 27. Jan. 2016 (CET)
- Auch mir erscheint der Neugang begründungsbedürfig. --FelMol (Diskussion) 13:39, 27. Jan. 2016 (CET)
- Drei Neuzugänge sind es: Kurt Braunreuther, Günther Bohring, Herbert F. Wolf. Braunrether erscheint mir nicht bedeutend im Sinne der Liste, zu den anderen beiden gibt es keinen WP-Artikel, was ebenfalls an ihrer Bedeutung zweifeln lässt. Ich entferne die drei. Widerspruch kann hier geäußert werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:58, 27. Jan. 2016 (CET)
- Meine volle Zustimmung dazu, lieber Jürgen. --FelMol (Diskussion) 15:02, 27. Jan. 2016 (CET)
- Dass Braunreuther von gewisser Bedeutung für die Etablierung der DDR-Soziologie war, wird zumindest hier behauptet (ist auch im Artikel über ihr verlinkt). Louis Wu (Diskussion) 23:08, 27. Jan. 2016 (CET)
- Das bezweifle ich auch nicht. Aber was war die DDR-Soziologie? Wir haben hier in der Wikipedia nichts aussagekräftiges drüber, oder? Im Artikel zur Geschichte der Soziologie steht nur: In der DDR wurde die sogenannte bürgerliche Soziologie massiv angefeindet. Man etablierte eine marxistisch-leninistische Soziologie, die auch in die BRD hineinwirkte. Im Artikel Marxistische Soziologie gibt es keinen Abschnitt über DDR-Soziologie. Warum? Weil wir das bisher versäumt haben oder weil die DDR-Soziologie so wenig Bedeutung hatte für die Fachgeschichte? --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:01, 28. Jan. 2016 (CET)
- Dass Braunreuther von gewisser Bedeutung für die Etablierung der DDR-Soziologie war, wird zumindest hier behauptet (ist auch im Artikel über ihr verlinkt). Louis Wu (Diskussion) 23:08, 27. Jan. 2016 (CET)
- Meine volle Zustimmung dazu, lieber Jürgen. --FelMol (Diskussion) 15:02, 27. Jan. 2016 (CET)
- Drei Neuzugänge sind es: Kurt Braunreuther, Günther Bohring, Herbert F. Wolf. Braunrether erscheint mir nicht bedeutend im Sinne der Liste, zu den anderen beiden gibt es keinen WP-Artikel, was ebenfalls an ihrer Bedeutung zweifeln lässt. Ich entferne die drei. Widerspruch kann hier geäußert werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:58, 27. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe mich inzwischen durch meine Bücherberge gewühlt und zumindest eine grundlegende Darstellung der DDR-Soziologie gefunden. Auf deren Grundlage schreibe ich am kommenden Wochenende den Artikel Soziologie in der DDR. Dann haben wir vielleicht eine bessere Diskussionsgrundlage. Jetzt aber erst einmal Lohnarbeit.--Jürgen Oetting (Diskussion) 10:38, 28. Jan. 2016 (CET)
- Auf den Artikel freue ich mich; aber zu hast natürlich Recht, eine reine Soziologie dürfte es in der DDR eher schiwerig gehabt haben. Ich schaue dann mal, was bspw. entsprechende Wörterbücher hergeben. Louis Wu (Diskussion) 11:12, 28. Jan. 2016 (CET)
Moin FelMol, moin Louis Wu, nun gibt es einen kleinen Artikel über die Soziologie in der DDR. Was folgt daraus für diese Liste? Die internationale Bedeutung Kurt Braunreuthers für die Industriesoziologie kann ich nicht beurteilen. Eventuell, weil ja auch alle DGS-Vorsitzenden hier aufgeführt werden, sollte Hansgünter Meyer rein, der ist für die deutsche Soziologiegeschichte wohl deshalb von Bedeutung, weil er der einzige GfS-Vorsitzende war. Ein Kleinartikel über ihn dürfte möglich sein, schon das Autorenverzeichnis des Schäfers-Buchs gibt genug für einen stub her. Ist wohl bald blau.--Jürgen Oetting (Diskussion) 14:57, 30. Jan. 2016 (CET)
- Schöne Arbeit, Jürgen. Das ist doch eine gute Grundlage. Louis Wu (Diskussion) 21:41, 30. Jan. 2016 (CET)
Die neusten Einträge ..
[Quelltext bearbeiten].. sind Michael Hartmann und Johannes Weiß. Naja, irgendwie bedeutend sind die sicher. Im Vergleich zu den Klasikern sind sie es nicht. Solche Listen wie diese, ich muss es zugeben, FelMol hat es immer gesagt, sind ziemlich nutzlos, die Bedeutung ist doch zu sehr vom persönlichen Geschmack der Bearbeiter abhängig. Ich sichte die Einträge schulterzuckend. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:17, 6. Okt. 2016 (CEST)
Domenico de Masi
[Quelltext bearbeiten]@ Benutzer_Kiefer
- 1. ist Domenico der Vorname? Dann ist er alphab. falsch eingeordnet
- 2. Von seinen Werken ist offenbar keins ins Englische oder Deutsche übersetzt worden. Dies ist eine deutsche WP!
- 3. Seine Leistungen mit "Fragen von Arbeit, Beschäftigung und Freizeit, Muße und Kreativität'" auszuweisen, sind zu allgemein, um Aufnahme in der Liste zu finden.
Solange Du diese Punkte nicht zufriedenstellend geklärt hast, solltest Du von einem erneuten Revert absehen. EW! FelMol (Diskussion) 00:52, 12. Sep. 2023 (CEST)
- Endlich eine Begründung, ihn NICHT in die Liste aufzunehmen.
- Sortierung; Domenico ist der Vorname; De Masi der Nachname, wird nach DE sortiert, kommt also vor Deutschmann. --Alfred Kiefer (Diskussion) 05:39, 12. Sep. 2023 (CEST)