Zum Inhalt springen

„Befreiungsbewegung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wst (Diskussion | Beiträge)
K wik
Nathan Antras (Diskussion | Beiträge)
K Adjektive in den Dativ konjugiert
 
(70 dazwischenliegende Versionen von 49 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Eine Beschreibung der georgischen Partei findet sich unter [[Freiheitsbewegung (Partei)]], Angaben zur NS-Tageszeitung unter [[Der Freiheitskampf]]}}
Als '''Befreiungsbewegung''' wird eine bewaffnete Gruppe von Teilen der Bevölkerung bezeichnet, die einen Aufstand gegen eine [[Kolonialismus|Kolonial-]] oder [[Nekolonialismus|Neokolonialmacht]] beziehungsweise gegen eine von einer derartigen Macht gestützte [[Diktatur|diktatorische Regierung]] organisiert.
{{Belege fehlen}}
Der Begriff '''Befreiungsbewegung''' ist ein [[Determinativkompositum]] und setzt sich zusammen aus den [[Substantiv]]en [[Befreiung]] zum einen und Bewegung zum anderen, wobei mit letzterer in der Regel eine [[Soziale Bewegung|soziale]] oder [[Politische Bewegung|politische]] Bewegung gemeint ist. Im [[Englische Sprache|Englischen]] existiert der Begriff als ''liberation movement'', was den [[kollektiv]]-[[Emanzipatorisch|emanzipatorischen]] Charakter im Sinne einer ''Be''-freiung („sich frei machen von“) deutlicher herausstellt im Gegensatz zum artverwandten, jedoch wesensungleichen, Begriff der ([[Individualität|individuellen)]] [[Freiheit]] (engl. ''freedom'') im Sinne eines „frei sein, etwas zu tun/unterlassen“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.duden.de/rechtschreibung/befreien |titel=Duden {{!}} befreien {{!}} Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft |sprache=de |abruf=2024-11-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.duden.de/rechtschreibung/Freiheit |titel=Duden {{!}} Freiheit {{!}} Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft |sprache=de |abruf=2024-11-05}}</ref> Während Befreiung eine Veränderung eines (faktisch oder empfundenen) [[Ist-Zustand]]es erfordert, meint Freiheit vor allem den (empfunden) Zustand an sich.


Da [[Fühlen (Psychologie)|Empfindungen]] zutiefst [[Subjektivität|subjektiver]] Natur sind, sind [[Begriff (Philosophie)|Konzepte]], welche ebenjene zum Gegenstand ihrer Überlegungen machen, in Abwesenheit [[Objektivität|objektiv]] [[Messung|messbarer]] Eigenschaften schwer konkretisier- und folgerichtig auch schwer definierbar.
Wenn das Ziel einer Befreiungsbewegung die Errichtung eines [[Nationalstaat]]es auf eigenem Territorium ist ([[Separatismus]]), wird sie auch [[Unabhängigkeitsbewegung|Unabhängigkeits-]] oder [[Autonomiebewegung]] genannt.


Das Politiklexikon der [[Bundeszentrale für politische Bildung|Bundeszentrale für Politische Bildung]] beschränkt sich in seiner Begriffsdefinition auf <blockquote>''Zumeist in [[Entwicklungsland|Entwicklungsländern]] agierende, i. d. R. militärisch organisierte [[Widerstand (Politik)|Widerstandsgruppen]] mit unterschiedlichen Zielsetzungen''<ref>{{Internetquelle |autor=Bundeszentrale für politische Bildung |url=https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17164/befreiungsbewegungen/ |titel=Befreiungsbewegungen |sprache=de |abruf=2024-11-05}}</ref></blockquote>ohne dabei den Begriff als solchen näher zu definieren und in der [[Encyclopædia Britannica]] wird der Begriff der ''liberation movement'' (Stand: 5. November 2024) überhaupt nicht geführt, sondern verweist in der Suche danach auf Einträge zu verschiedenen sozialen und politischen Bewegungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://archive.is/3pN9a |titel=Search {{!}} Britannica |datum=2024-11-05 |abruf=2024-11-05}}</ref>
Befreiungsbewegungen werden oft von besonders unterdrückten Bevölkerungsteilen getragen, über die ein anderer Bevölkerungsteil herrscht, wobei nicht selten religiöse Motive eine ausschlaggebende Bedeutung haben.


== Bedeutung als politisches Schlagwort ==
Befreiungsbewegungen treten vorwiegend in [[Lateinamerika]], [[Mittelamerika]], [[Afrika]] einschließlich der arabischen Staaten, und auf dem Staatsgebiet der ehemaligen [[Sowjetunion]] auf.
Auffällig ist, dass der Begriff der ''Befreiungsbewegung'' vor allem als [[Xenonym|Selbst]]- und [[Fremdbezeichnung]] verwendet wird, beispielsweise als namensgebend für politische [[Politische Partei|Parteien]] [[Nationale Befreiungsbewegung (Russland)|(Nationale Befreiungsbewegung]], [[National Liberation Movement]]) oder in der Darstellung sozialer (Gegen-)Bewegungen durch unbeteiligte Dritte.<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/befreiungsbewegung-100.html |titel=Befreiungsbewegung |datum=2012-11-04 |sprache=de |abruf=2024-11-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rosalux.org.il/artikel/die-feministische-befreiungsbewegung-darf-sich-nicht-vom-krieg-spalten-lassen/ |titel=Die feministische Befreiungsbewegung darf sich nicht vom Krieg spalten lassen |datum=2024-03-07 |sprache=de |abruf=2024-11-05}}</ref> Da die Begriffe ''Freiheit'' und ''Bewegung'' (im Sinne eines [[Fortschritt]]s) in der Regel positiv [[Konnotation|konnotiert]] sind, kann durch die Konstruktion eines [[Kontext (Sprachwissenschaft)#Typisierung|sprachlichen]], auch ein [[Korrelation|Bedeutungszusammenhang]] [[Implikation|impliziert]] werden. Die Inanspruchnahme dieser Begriffe kann die soziale Bewegung, ihre Ziele und eingesetzten Mittel [[Legitimation (Politikwissenschaft)|legitimieren]].<ref>{{Internetquelle |autor=Bettina Fackelmann |url=https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/179349/legitim-herrschaft-durch-sprache-in-politik-und-wissenschaft/ |titel=Legitim? Herrschaft durch Sprache in Politik und Wissenschaft |datum=2014-02-19 |sprache=de |abruf=2024-11-05}}</ref> Der Begriff der Befreiungsbewegung eignet sich somit vor allem als „[[Politisches Schlagwort|Kampfbegriff]]“ und den Versuch [[Deutungshoheit]] über einen soziales [[Phänomen]] zu beanspruchen. Besonders brisant tritt dies zu Tage, wo dasselbe Phänomen (etwa eine politische Partei) von ihren Befürwortern als Befreiungsbewegung und ihr politisches Handeln als Befreiungskampf bezeichnet wird, von deren Gegnern aber als [[Terroristische Vereinigung|Terrororganisation]] und ihre Mittel und Ziele (deshalb) als illegitim dargestellt werden. Die Abgrenzung von Freiheitskampf versus Terrorismus ist Gegenstand einer anhaltenden, akademischen Debatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ecchr.eu/en/publication/my-terrorists-your-terrorists/ |titel=ECCHR: My terrorists, your terrorists. |sprache=en |abruf=2024-11-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://harvardlawreview.org/forum/no-volume/on-terrorists-and-freedom-fighters/ |titel=On Terrorists and Freedom Fighters |sprache=en-US |abruf=2024-11-05}}</ref>


== Siehe auch ==
In Europa haben bei der Staatenbildung Befreiungsbewegungen bis ins 20. Jahrhundert eine wichtige Rolle gespielt.
{{Wiktionary|Freiheitsbewegung}}


== Einzelnachweise ==
Heute gibt es noch aktive Befreiungsbewegungen in [[Irland]], [[Spanien]] und auf dem [[Balkan]]. Bei diesen handelt es sich aber weniger um Aufstände gegen Kolonialmächte als um separatistische Bewegungen in Gebieten mit eigener ethnischer Identität, die bei der Bildung von Nationalstaaten im 20. Jahrhundert in Europa besonders benachteiligt wurden.
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4121814-0}}

[[Kategorie:Soziale Bewegung]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2025, 09:32 Uhr

Der Begriff Befreiungsbewegung ist ein Determinativkompositum und setzt sich zusammen aus den Substantiven Befreiung zum einen und Bewegung zum anderen, wobei mit letzterer in der Regel eine soziale oder politische Bewegung gemeint ist. Im Englischen existiert der Begriff als liberation movement, was den kollektiv-emanzipatorischen Charakter im Sinne einer Be-freiung („sich frei machen von“) deutlicher herausstellt im Gegensatz zum artverwandten, jedoch wesensungleichen, Begriff der (individuellen) Freiheit (engl. freedom) im Sinne eines „frei sein, etwas zu tun/unterlassen“.[1][2] Während Befreiung eine Veränderung eines (faktisch oder empfundenen) Ist-Zustandes erfordert, meint Freiheit vor allem den (empfunden) Zustand an sich.

Da Empfindungen zutiefst subjektiver Natur sind, sind Konzepte, welche ebenjene zum Gegenstand ihrer Überlegungen machen, in Abwesenheit objektiv messbarer Eigenschaften schwer konkretisier- und folgerichtig auch schwer definierbar.

Das Politiklexikon der Bundeszentrale für Politische Bildung beschränkt sich in seiner Begriffsdefinition auf

Zumeist in Entwicklungsländern agierende, i. d. R. militärisch organisierte Widerstandsgruppen mit unterschiedlichen Zielsetzungen[3]

ohne dabei den Begriff als solchen näher zu definieren und in der Encyclopædia Britannica wird der Begriff der liberation movement (Stand: 5. November 2024) überhaupt nicht geführt, sondern verweist in der Suche danach auf Einträge zu verschiedenen sozialen und politischen Bewegungen.[4]

Bedeutung als politisches Schlagwort

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auffällig ist, dass der Begriff der Befreiungsbewegung vor allem als Selbst- und Fremdbezeichnung verwendet wird, beispielsweise als namensgebend für politische Parteien (Nationale Befreiungsbewegung, National Liberation Movement) oder in der Darstellung sozialer (Gegen-)Bewegungen durch unbeteiligte Dritte.[5][6] Da die Begriffe Freiheit und Bewegung (im Sinne eines Fortschritts) in der Regel positiv konnotiert sind, kann durch die Konstruktion eines sprachlichen, auch ein Bedeutungszusammenhang impliziert werden. Die Inanspruchnahme dieser Begriffe kann die soziale Bewegung, ihre Ziele und eingesetzten Mittel legitimieren.[7] Der Begriff der Befreiungsbewegung eignet sich somit vor allem als „Kampfbegriff“ und den Versuch Deutungshoheit über einen soziales Phänomen zu beanspruchen. Besonders brisant tritt dies zu Tage, wo dasselbe Phänomen (etwa eine politische Partei) von ihren Befürwortern als Befreiungsbewegung und ihr politisches Handeln als Befreiungskampf bezeichnet wird, von deren Gegnern aber als Terrororganisation und ihre Mittel und Ziele (deshalb) als illegitim dargestellt werden. Die Abgrenzung von Freiheitskampf versus Terrorismus ist Gegenstand einer anhaltenden, akademischen Debatte.[8][9]

Wiktionary: Freiheitsbewegung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Duden | befreien | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 5. November 2024.
  2. Duden | Freiheit | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 5. November 2024.
  3. Bundeszentrale für politische Bildung: Befreiungsbewegungen. Abgerufen am 5. November 2024.
  4. Search | Britannica. 5. November 2024, abgerufen am 5. November 2024.
  5. deutschlandfunk.de: Befreiungsbewegung. 4. November 2012, abgerufen am 5. November 2024.
  6. Die feministische Befreiungsbewegung darf sich nicht vom Krieg spalten lassen. 7. März 2024, abgerufen am 5. November 2024.
  7. Bettina Fackelmann: Legitim? Herrschaft durch Sprache in Politik und Wissenschaft. 19. Februar 2014, abgerufen am 5. November 2024.
  8. ECCHR: My terrorists, your terrorists. Abgerufen am 5. November 2024 (englisch).
  9. On Terrorists and Freedom Fighters. Abgerufen am 5. November 2024 (amerikanisches Englisch).