Zum Inhalt springen

„Pink Floyd“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
schreibfehler
Änderung 253840593 von 94.219.6.126 rückgängig gemacht; Alte Formulierung klingt besser
Markierung: Rückgängigmachung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Zum Asteroiden siehe [[(19367) Pink Floyd]].}}
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="float:right; clear:right; margin:1em 0 1em 1em; border-style: solid; border-width: 1px; border-collapse:collapse; font-size:95%; empty-cells:show; {{{1| }}}"
{{Infobox Band
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Pink Floyd
| Name = Pink Floyd
|-
| Bild = PinkFloyd1973.jpg
! colspan="2"|[[Bild:PinkFloydMontage.jpg|300px|Pink Floyd]]
| Bildbeschreibung = Pink Floyd, 1973
|-
| Herkunft = [[London]], [[England]]
| Gründung: || [[1965]]
| Genre = [[Psychedelic Rock]], [[Artrock]], [[Progressive Rock]]
|-
| Gründung = 1965<ref>{{Internetquelle |url=https://www.allmusic.com/artist/pink-floyd-mn0000346336 |titel=Pink Floyd Songs, Albums, Reviews, Bio & More |sprache=en |abruf=2023-03-12}}</ref>
| Genre: || [[Psychedelic Rock]]<br />[[Artrock]]
| Auflösung = 2015<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rollingstone.de/pink-floyd-haben-es-hinter-sich-david-gilmour-schliesst-eine-reunion-aus-821883/ |titel=David Gilmour schließt Reunion von Pink Floyd aus |datum=2015-08-14 |sprache=de-DE |abruf=2023-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Alex Young |url=https://consequence.net/2015/08/pink-floyd-breaks-up/ |titel=R.I.P. Pink Floyd, legendary psych-rock band is officially broken up |werk=Consequence |datum=2015-08-14 |sprache=en-US |abruf=2023-03-12}}</ref>
|-
| Neugründung =
| Website: || http://www.pinkfloyd.co.uk/
| Website = [http://www.pinkfloyd.com/ pinkfloyd.com]
|-
| Gründer1a = [[Syd Barrett]] <small>(bis 1968, †&nbsp;2006)</small>
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Gründungsmitglieder
| Gründer1b = [[Gesang]], [[Gitarre]]
|-
| [[Gesang]]/[[Gitarre]]: || [[Syd Barrett]] (bis 1968)
| Gründer2a = [[Roger Waters]] <small>(bis 1985)</small>
| Gründer2b = Gesang, [[E-Bass|Bass]]
|-
| Gründer3a = [[Richard Wright (Musiker)|Richard Wright]] <small>(bis 1979, 1993 – †&nbsp;2008)</small>
| [[Gesang]]/[[Bass (Instrument)|Bass]]: || [[Roger Waters]] (bis 1985)
| Gründer3b = Gesang, [[Keyboard]]
|-
| [[Schlagzeug]]: || [[Nick Mason]]
| Gründer4a = [[Nick Mason]]
| Gründer4b = [[Schlagzeug]]
|-
| Besetzung1a = [[David Gilmour]] <small>(seit 1968)</small>
| [[Gesang]]/[[Keyboard]]: || [[Richard Wright (Pink Floyd)|Richard Wright]] (bis 1981) <!--
| Besetzung1b = Gesang, Gitarre, Bass, Keyboard
|-
| Besetzung2a = Nick Mason
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Weitere ehemalige Mitglieder
| Besetzung2b = Schlagzeug
|-
| ExtrasTitel = Wichtige Live- und Studio-Musiker
| [[Gesang]]/[[Bass (Instrument)|Bass]]: || Lottes Oma
| Extras1a = [[Dick Parry]] <small>(1973–1977, 1994, 2005)</small>
|-
| Extras1b = [[Saxophon]]
| [[Gitarre]]: || Toms Opa -->
| Extras2a = [[Clare Torry]] <small>(1973, 1990)</small>
|-
| Extras2b = Gesang
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Aktuelle Besetzung
| Extras3a = [[Roy Harper]] <small>(1975)</small>
|-
| Extras3b = Gesang
| [[Gesang]]/[[Gitarre]]: || [[David Gilmour]] ([[Gitarre]] seit 1968)
| Extras4a = [[Snowy White]] <small>(1976–1980)</small>
|-
| Extras4b = Gitarre, Bass
| [[Schlagzeug]]: || [[Nick Mason]]
| Extras5a = Richard Wright <small>(1979–1981, 1987–1993)</small>
|-
| Extras5b = Gesang, Keyboard
| [[Gesang]]/[[Keyboard]]: || [[Richard Wright (Pink Floyd)|Richard Wright]] (wieder seit 1987)
| Extras6a = [[Jon Carin]] <small>(1986–1994, 2005)</small>
|}
| Extras6b = Keyboard, Gesang
'''Pink Floyd''' ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Rockband]], die 1965 gegründet wurde. Mit ihrer Musik und der akustischen und visuellen Gestaltung ihrer Platten und Bühnenauftritte lieferte sie bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der Rockmusik, begleitet von großem kommerziellen Erfolg. Weltweit wurden mehr als 200 Millionen Alben von Pink Floyd verkauft.
| Extras7a = [[Gary Wallis]] <small>(1986–1994)</small>
| Extras7b = [[Perkussion (Musik)|Perkussion]]
| Extras8a = [[Tony Levin]] <small>(1986–1987)</small>
| Extras8b = Bass, [[Chapman Stick]]
| Extras9a = [[Guy Pratt]] <small>(1987–1994, seit 2014)</small>
| Extras9b = Bass, Gesang
| Extras10a = [[Tim Renwick]] <small>(1987–1994, 2005)</small>
| Extras10b = Gitarre, Gesang, Bass
| Extras11a = Durga McBroom <small>(1987–1994, seit 2014)</small>
| Extras11b = [[Begleitgesang]]
| Extras12a = Lorelei McBroom <small>(1987–1989)</small>
| Extras12b = Begleitgesang
| Extras13a = [[Sam Brown]] <small>(1990–1994)</small>
| Extras13b = Begleitgesang
| Extras14a = [[Candy Dulfer]] <small>(1990)</small>
| Extras14b = Saxophon
}}
'''Pink Floyd''' war eine 1965 gegründete [[England|englische]] [[Rockband]]. Mit ihrer Musik und der visuellen Gestaltung ihrer [[Schallplatte]]n und [[Pink Floyd/Konzerte und Tourneen|Bühnenauftritte]] schuf sie einen neuartigen Stil. Der Name geht auf die Vornamen der Bluesmusiker [[Pink Anderson]] und [[Floyd Council]] zurück.


Die Gruppe verkaufte über 300 Millionen Tonträger und gehört damit zu den [[Liste von Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit|erfolgreichsten Bands]] aller Zeiten. Das [[Konzeptalbum]] ''[[The Dark Side of the Moon]]'' (1973) ist das weltweit [[Liste der meistverkauften Musikalben|drittmeistverkaufte Album]] und das Konzeptalbum ''[[The Wall]]'' (1979) das meistverkaufte [[Doppelalbum]].
Unter der Regie des Sängers und Gitarristen [[Syd Barrett]] war die Band zunächst Teil der britischen [[Psychedelic Rock|Psychedelic-Rock]]-Bewegung. Nach dem drogenbedingten Ausstieg des Frontmanns entwickelten die verbleibenden Mitglieder einen Stil von hoher Eigenständigkeit mit Einflüssen aus [[Progressive Rock]], [[Blues]] und [[Klassische Musik|klassischer Musik]]. Dabei zeigten sich zunächst Gitarrist [[David Gilmour]] und Keyboarder [[Richard Wright (Pink Floyd)|Richard Wright]] für die musikalische Seite und Bassist [[Roger Waters]] für textliche und konzeptionelle Aspekte des Schaffens verantwortlich. Mit dem Album [[Animals]] von 1977 begann Waters, sich auch der musikalischen Gestaltung anzunehmen und entwickelte sich damit zum Bandleader. Zu einer Zäsur kam es 1985 mit seinem Ausstieg, nachdem er die Gruppe zunächst ergebnislos für aufgelöst erklärt hatte. Nach einigen Tourneen und zwei weiteren, von David Gilmour geprägten Alben fand 1994 und 1995 die vorerst letzte Konzerttournee von Pink Floyd statt.


Unter der Leitung des ersten Sängers und Gitarristen [[Syd Barrett]] gehörte die Band zunächst zur britischen Bewegung des [[Psychedelic Rock]]. Barrett begann zunehmend unter durch [[Drogenkonsum]] verursachten [[Psychische Störung|psychischen Problemen]] zu leiden und musste die Band 1968 verlassen. Danach entwickelte die Gruppe in der Besetzung [[Roger Waters]], [[David Gilmour]], [[Richard Wright (Musiker)|Richard Wright]] und [[Nick Mason]] einen eigenständigen Stil mit Einflüssen aus [[Progressive Rock]], [[Blues]], [[Jazz]] sowie [[Klassische Musik|klassischer]] und [[Neue Musik|Neuer Musik]]. Der Schlagzeuger Mason ist das einzige Gruppenmitglied, das an sämtlichen Alben der Band mitgewirkt hat. Die Texte, die von 1973 ''(The Dark Side of the Moon)'' bis 1983 ''([[The Final Cut (Album)|The Final Cut]])'' komplett von Waters, der 1985 die Band verließ, geschrieben wurden, setzen sich oft kritisch mit sozialen und politischen Themen auseinander.
Zu einer einmaligen Wiedervereinigung mit Roger Waters kam es am 2. Juli 2005 im Rahmen des karitativen [[Live 8|Live-8]]-Konzerts in [[London]]. Gemäß Gilmour gibt es keinerlei Pläne hinsichtlich weiterer Auftritte oder Plattenaufnahmen als Pink Floyd, eine mögliche Wiederholung einer einmaligen Live-Reunion wie bei Live 8 schließt er allerdings nicht aus.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Vorgeschichte ===
Pink Floyd nahmen ihre früheren Alben zum Großteil in den berühmten [[Abbey Road Studios]] auf, in denen auch die [[The Beatles|Beatles]] ihre Alben aufnahmen.
Die Wurzeln der Band gehen zurück auf die Schulzeit von Syd Barrett, Roger Waters und David Gilmour in [[Cambridge]]. Barrett und Waters besuchten das Hills Road Sixth Form College, Gilmour die Perse School in derselben Straße. Barrett und Gilmour trafen sich in den Mittagspausen zum Gitarrespielen und gaben vereinzelt Straßenkonzerte. Zu einer Bandgründung kam es allerdings noch nicht. 1963 ging Barrett nach London. Gilmour gründete die Band Joker’s Wild<ref>Nicholas Schaffner: ''Pink Floyd. Vom Underground zur Supergroup.'' Heyne, München 1994, ISBN 3-453-07526-9, S. 49–51.</ref> und zog ab 1966 mit einer weiteren Band relativ erfolglos durch Spanien und Frankreich.


=== 1965 bis 1968 ===
=== Die Ära Syd Barrett: 1965 bis 1968 ===
[[Datei:Syd barrett.jpg|mini|[[Syd Barrett]]]]
Die Wurzeln von Pink Floyd gehen auf 1965 zurück, als [[Syd Barrett]], [[Roger Waters]] und [[David Gilmour]] zusammen in einer Band eine Mischung aus [[Folk]], [[Rock (Musik)|Rock]] und [[Jazz]] spielten. Als Barrett nach [[London]] zog, löste sich die Formation auf.
1964 kam Roger Waters nach London und lernte bei seinem Architekturstudium an der Polytechnischen Hochschule den Schlagzeuger Nick Mason und den Pianisten und Organisten Richard „Rick“ Wright kennen. Sie gründeten die Coverband Sigma 6 und interpretierten aktuelle [[Blues]]- und [[Beatmusik|Beatsongs]]. Mitglieder der sich zunächst als [[Rhythm and Blues|Rhythm-and-Blues]]-Band verstehenden Gruppe waren auch die Sängerin und spätere Ehefrau von Rick Wright, Juliette Gale, der Bassist Clive Metcalf und der Sänger Keith Noble.<ref name="Schaffner">Nicholas Schaffner: ''Pink Floyd. Vom Underground zur Supergroup.'' Heyne, München 1992, S. 34 f.</ref> Sie änderten den Namen in The Tea Set, und Gitarrist [[Bob Klose]] kam hinzu.


1965 trat der exzentrische Kunststudent Syd Barrett als Sänger und Gitarrist der Band bei. Gale, Metcalf und Noble traten bald darauf aus, und Waters stieg von Gitarre auf E-Bass um. Barrett gab der Band den Namen The Pink Floyd Sound, abgeleitet von den Vornamen seiner beiden Lieblings-Bluesmusiker [[Pink Anderson]] und [[Floyd Council]]. Nach Aufnahme der Demos ''Lucy Leave'' und ''I’m a King Bee'' verließ auch Bob Klose die Gruppe.<ref>''The complete guide to the music of Pink Floyd.'' ISBN 0-7119-4301-X.</ref> Der Name wurde auf The Pink Floyd und 1967 ab der zweiten Single schließlich zu Pink Floyd verkürzt.<ref>Nicholas Schaffner: ''Pink Floyd. Vom Underground zur Supergroup.'' Heyne, München 1994, ISBN 3-453-07526-9, S. 53–59.</ref>
Kurze Zeit später zog auch Waters nach London und lernte bei seinem [[Architektur]]studium an der Polytechnischen Hochschule [[Nick Mason]] und [[Richard Wright (Pink Floyd)|Rick Wright]] kennen. Zusammen gründeten sie die Cover-Band ''Sigma 6'' und interpretierten aktuelle [[Blues]]- und [[Beatmusik|Beatsongs]]. Im selben Jahr wechselten sie den Namen erst zu ''The Tea-Set,'' später zu ''The Architectural Abdabs'' und ''The Screaming Abdabs.'' Mitglied der Abdabs waren unter anderem auch [[Bob Klose]], Gitarre, sowie [[Juliette Gale]], Gesang, die spätere Ehefrau von Rick Wright. Anfang 1966 kam Syd Barrett dazu. Er gab der Band den Namen ''The Pink Floyd Sound.'' Der Bandname entstand aus den Vornamen von Barretts Lieblingsmusikern im Blues, [[Pink Anderson]] und [[Floyd Council]]. Auf dem Debut-Album hießen sie ''The Pink Floyd'' und später nur noch ''Pink Floyd.''


Ab 1966 spielte Pink Floyd im Londoner Untergrundclub ''UFO'' und wurde dort zur Hausband. Die ersten Erwähnungen der sich unter Barrett zur führenden Londoner Underground-Band entwickelnden Gruppe in der Presse erfolgten in der Untergrundzeitung ''[[International Times]]'' sowie in der ''[[The Sunday Times (Vereinigtes Königreich)|Sunday Times]]'' im Oktober 1966; in beiden Artikeln wurde über ihren Auftritt im Londoner ''[[The Roundhouse|Roundhouse]]'' berichtet.<ref>Vernon Fitch: ''Pink Floyd – The Press Report.'' Collector’s Guide Publishing, Ontario, ISBN 1-896522-72-6, S. 9.</ref> Am 10.&nbsp;März 1967 veröffentlichte Pink Floyd ihre erste Single ''[[Arnold Layne]]'' bei [[EMI Group|EMI]]. Ein Londoner Rundfunksender verweigerte die Ausstrahlung, weil sie von einem Unterwäsche stehlenden [[Transvestitismus|Transvestiten]] handelt. Die Quellen sind sich uneins darüber, ob es der Piratensender [[Wonderful Radio London]]<ref>Vernon Fitch: ''The Pink Floyd Encyclopedia.'' Collector’s Guide Publ., New York 2005, ISBN 1-894959-24-8</ref><ref>Nicholas Schaffner: ''Saucerful of Secrets – The Pink Floyd Odyssey.'' ISBN 0-385-30684-9.</ref> oder [[British Broadcasting Corporation|BBC Radio London]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pinkfloyd.com/history/timeline_1967.php |titel=Pink Floyd {{!}} The Official Site |abruf=2023-03-12}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Gilmour to release Barrett single |Datum=2006-11-23 |Online=http://news.bbc.co.uk/2/hi/entertainment/6177634.stm |Abruf=2023-03-12}}</ref> gewesen ist. Am 16. Juni desselben Jahres erschien ihre zweite Single mit dem gleichnamigen Top-Ten-Erfolg ''[[See Emily Play]]''.
Barrett war prägend für die frühen Jahre von Pink Floyd, gab die psychedelische Richtung vor und schrieb fast alle Stücke für das erste Album 'The Piper at the Gates of Dawn' sowie die ersten drei Singles. Seine psychische und geistige Verfassung verschlechterte sich jedoch allmählich, verstärkt durch übermäßigen [[Drogen]]konsum, was die Zusammenarbeit mit ihm zunehmend erschwerte. Deshalb wurde 1968 beschlossen, David Gilmour, dessen eigene Gruppe sich gerade auflöste, als weiteres Mitglied aufzunehmen. Dieser sollte Barrett bei Liveauftritten zunächst unterstützen und ersetzte ihn schließlich ganz. Barrett blieb als Songwriter vorerst erhalten, bis am 2. März 1968 die Entscheidung getroffen wurde, ohne ihn weiterzumachen. Auf dem Album 'A Saucerful of Secrets' ist nur noch eine Komposition von Barrett enthalten. Seine restlichen Stücke aus dieser Zeit wurden auf zwei Solo-Platten eingespielt, zum Teil unter Mitwirkung der anderen Pink-Floyd-Mitglieder. Die Auseinandersetzung der restlichen Gruppe mit dem Abgang Barretts und seinen psychischen Problemen durchzieht das ganze weitere Werk der Gruppe.


Die Band übernahm die von [[Andy Warhol]] stammende Idee der [[Mixed Media]], etwa bei Liedern von [[Chuck Berry]], die mit elektronischen Feedback-Techniken zerhackt wurden, und bei mit Licht- und Diashow untermalten Trip-Fantasien. Daraus entwickelte sich später ein zunehmend ausgeklügeltes Multi-Media-Konzept.<ref>Wieland Harms: ''Wish You Were Here.'' In: Wieland Harms: ''The Unplugged Guitar Book. 20 der schönsten Songs für Akustikgitarre.'' Gerig Music, ISBN 3-87252-249-3, S. 34–39, hier: S. 34.</ref> Barrett war prägend für die frühen Jahre von Pink Floyd,<ref>June Bolan: „Er schrieb wundervolle Songs; die Texte waren einfach phantastisch. […] Er war damals der eigentliche kreative Kopf der Gruppe. Wenn er zuhause an einem Song arbeitete, überlegte er sich, was der Drummer spielen, wie der Baß klingen sollte. Er spielte sowohl Rhythmus- als auch Leadgitarre. Bei den Proben ging er zu Nick und sagte: ‚Das musst du so und so spielen‘, und so wurde es dann auch gemacht.“ (Nicholas Schaffner: ''Pink Floyd. Vom Underground zur Supergroup.'' Heyne, München 1994, ISBN 3-453-07526-9, S. 68)</ref> gab die psychedelische Richtung vor und schrieb fast alle Stücke für das erste Album ''[[The Piper at the Gates of Dawn]]'' sowie für die ersten drei Singles.<ref>Andrew King: „Barrett war bei der Arbeit am Album hundertprozentig kreativ und sehr hart zu sich selbst. Sein Perfektionismus erstreckte sich sogar auf den damals normalerweise stumpfsinnigen Mischprozess, wo er die Regler am Pult offenbar nach Gutdünken rauf und runter schob.“ (Nicholas Schaffner: ''The British Invasion.'' McGraw-Hill, New York 1982, ISBN 0-07-055089-1, S. 143)</ref> Mit wachsender Popularität der Band verschlechterte sich seine psychische Verfassung allmählich, verstärkt durch maßlosen Drogenkonsum, was die Zusammenarbeit mit ihm zunehmend erschwerte. Teilweise stand Barrett nur noch regungslos auf der Bühne, statt zu spielen.<ref name=":12" />
=== 1968 bis 1983 ===


So kam es, dass Barretts Schulfreund David Gilmour, dessen eigene Gruppe sich gerade auflöste, Anfang 1968 von Roger Waters als fünftes Mitglied aufgenommen wurde; es gibt Fotos, die alle fünf Musiker gemeinsam zeigen. Gilmour sollte Barrett bei Live-Auftritten zunächst nur unterstützen, ersetzte ihn aber schließlich ganz. Im März 1968 wurde entschieden, ohne Barrett weiterzumachen. Auf dem zweiten Album ''[[A Saucerful of Secrets]]'' ist nur noch eine Komposition von Barrett enthalten (''Jugband Blues''). Seine restlichen Stücke aus dieser Zeit wurden 1970 auf zwei Soloalben Barretts eingespielt, zum Teil unter Mitwirkung von Pink-Floyd-Mitgliedern, sowie in der Box ''The Early Years'' 2017 veröffentlicht. Die Auseinandersetzung der restlichen Gruppe mit dem Abgang Barretts und seiner psychischen Erkrankung wurde im späteren Werk der Gruppe – und besonders auf dem Album ''[[Wish You Were Here (Album)|Wish You Were Here]]'' – wiederholt thematisiert.
Auftritte der Gruppe, vor allem im Londoner UFO-Club, hatten das Interesse von Filmregisseuren an der Musik Pink Floyds geweckt. In der Folgezeit erhielt die Band mehrere Aufträge zur Mitwirkung an Filmsoundtracks, so bei den Filmen [[Zabriskie Point (Film)|''Zabriskie Point'']] und ''More''. Die Plattenveröffentlichung zu Letzterem erfolgte fast gleichzeitig mit der des Doppelalbums ''[[Ummagumma]]'', das eine experimentelle Studioplatte und einen Live-Teil umfasste.


=== Ausprägung eines neuen Stils: 1968 bis 1972 ===
[[Atom Heart Mother]] von 1970 war das erste Pink-Floyd-Album, das in England den ersten Platz der Albumcharts erreichte. Neben drei folkbeeinflussten Songs enthielt es die 23-minütige Suite ''Atom Heart Mother'', bei der ein Orchester und ein experimentell eingebrachter Chor zum Einsatz kamen, sowie die 13-minütige Soundcollage ''Alan's Psychedelic Breakfast''. Der Nachfolger [[Meddle]] belegte Platz 3. Die zweite Seite der Schallplatte wurde vom 23-Minüter [[Echoes]] aufgefüllt, der mit seiner Mischung aus introvertierten Refrains und experimentellen Instrumentalteilen den Weg für das nachfolgende [[Konzeptalbum]] ''Dark Side of the Moon'' ebnen sollte. In Amerika blieb der Erfolg zunächst aus, über Platz 55 kam man dort trotz gut besuchter und umfangreicher Tourneen nicht hinaus. Einen Achtungserfolg brachte ihnen dort der Filmsoundtrack [[Obscured by Clouds]] als ihr erstes Album ein, das in die amerikanischen Top 50 einstieg. „Free Four“, ein Song mit vergleichsweise schnellem Tempo, erhielt in den USA mehr Radioairplay als jede ihrer früheren Singles.
[[Datei:Pink Floyd, 1971.jpg|mini|hochkant=1.5|Roger Waters, Nick Mason, David Gilmour und Richard Wright im Jahr 1971.]]
Auftritte der Gruppe, vor allem im Londoner [[UFO Club|UFO-Club]], weckten auch das Interesse von Filmregisseuren. Die Band erhielt mehrere Aufträge zur Mitwirkung an [[Soundtrack]]s, so bei ''[[Zabriskie Point (Film)|Zabriskie Point]]'' und ''[[More – mehr – immer mehr|More]]''. ''More'' erschien als Vinyl 1969 etwa zeitgleich mit ''[[Ummagumma]]'', das als Doppelalbum eine Studioplatte, die je zu einem Viertel von jedem Bandmitglied stammt, und einen Live-Teil umfasst. Neben dem dort veröffentlichten Live-Programm wurde auch eine Konzeptshow namens ''[[The Man and The Journey]]'' interpretiert, die vorhandene Stücke sowie Neukompositionen enthielt. Im ersten Teil (''The Man'') geht es um einen Tagesablauf, im zweiten (''The Journey'') um eine innere Reise.<ref name=":12">{{Literatur |Autor=Pilippe Margotin, Jean-Michel Guesdon |Titel=Pink Floyd - Alle Songs Die Geschichten hinter den Tracks |Sammelwerk=Alle Songs |Auflage=1. |Verlag=Delius Klasing Verlag |Datum=2018 |ISBN=978-3-667-11410-5}}</ref>


Die Phase der künstlerischen Neuorientierung setzte sich mit dem nächsten Werk fort. ''[[Atom Heart Mother]]'' von 1970 war das erste Pink-Floyd-Album, das in Großbritannien den ersten Platz der Albumcharts erreichte. Neben drei Songs, die vom [[Folk]] beeinflusst sind, enthält es die 23-minütige [[Suite (Musik)|Suite]] ''[[Atom Heart Mother (Lied)|Atom Heart Mother]],'' bei der ein Orchester und ein teilweise experimentell eingebrachter Chor zum Einsatz kamen, sowie die 13-minütige Soundcollage ''Alan’s Psychedelic Breakfast.''
In folgenden Jahren erlangte Pink Floyd den Status einer der weltweit erfolgreichsten Rockbands. Dabei entwickelte sich Roger Waters immer mehr zum Bandleader und hauptsächlichen Songlieferanten. Bereits von 1973 an bis zu seinem Ausstieg Mitte der 1980er Jahre schrieb er alle Songtexte der Band. Auf seiner Idee basierte auch das erste [[Konzeptalbum]] der Gruppe, ''Dark Side of the Moon'', das 1973 mit Kompositionen von allen vier Mitgliedern erschien und zu einem Klassiker der Rockmusik avancierte. Es war ihre erste Veröffentlichung mit durchschlagendem Erfolg in Amerika, dokumentiert durch Platz 1 in den Charts und eine erfolgreiche Tour, die den Superstarstatus der Band zementierte. Das Album hielt sich von 1973 bis 1988 740 Wochen in den amerikanischen [[Billboard (Magazin)|Billboard-Charts]]: Ein bis heute ungeschlagener Rekord.


Der Nachfolger ''[[Meddle]]'' (1971) belegte Platz 3. Die zweite Seite der Schallplatte füllt das 23&nbsp;Minuten lange ''[[Echoes]]'' aus, das als wegweisend für die anschließende Entwicklung der Band gilt. In den USA blieb der Erfolg zunächst aus – über Platz 55 kam man dort trotz gut besuchter und umfangreicher Tourneen nicht hinaus. Einen Achtungserfolg brachte dort aber der Filmsoundtrack ''[[Obscured by Clouds]]'' ein, das als erstes ihrer Alben in die amerikanischen Top 50 einstieg. ''Free Four'', ein Song mit vergleichsweise hohem Tempo, wurde öfter von US-amerikanischen Radiosendern gespielt als jede andere ihrer früheren Singles.
Das Nachfolgewerk ''[[Wish You Were Here (Pink Floyd)|Wish You Were Here]]'' von 1975 war Syd Barrett gewidmet. Die Songs ''[[Wish You Were Here (Song)|Wish You Were Here]]'' und ''[[Shine On You Crazy Diamond]]'' beziehen sich auf das Gründungsmitglied. Während der Studioarbeiten erhielt die Band Besuch vom psychotischen Barrett, was offenbar einen prägenden Eindruck bei seinen früheren Bandkollegen hinterließ. Rick Wright bezeichnete später ''Wish You Were Here'' als das beste Pink-Floyd-Album und den Song ''Shine On You Crazy Diamond'' als den besten Pink-Floyd-Song, an dem er auch heute noch nicht die kleinste Veränderung vornehmen würde. Die Nachfrage nach dem Album war enorm, allein in England kam es zu 250.000 Vorbestellungen, Platz 1 wurde auf beiden Seiten des Atlantiks erreicht.


Im Jahr 1972 begann Pink Floyd auch die Arbeit an ihrem erfolgreichsten Album ''[[The Dark Side of the Moon]]''. Dafür arbeiteten sie sowohl im Studio, als auch auf Konzerten im Zuge der zweijährigen ''The Dark Side of the Moon Tour''. Dort spielten, verfeinerten und ersetzten sie nach und nach die Stücke. Dieses Konzept wurde auf ihren Konzerten bis 1975 genutzt.
Mit der Covergestaltung hatte die Band bereits ab dem zweiten Album die britische Design-Firma [[Hipgnosis]] beauftragt. Auf deren geistige Schöpfung geht auch der Protagonist des Albumcovers zu ''[[Animals (Pink Floyd)|Animals]]'' von 1977 zurück, der daraufhin, neben der runden Riesenleinwand auf der Bühne, zu einem Markenzeichen für Pink-Floyd-Liveauftritte werden sollte: Ein schwebendes, zwölf Meter großes, aufblasbares Schwein. Das Schwein kam in die Presse, da es sich bei den Aufnahmen für das Cover von der ''[[Battersea Power Station]]'' losriss und vom Wind über den [[Flughafen London-Heathrow]] getrieben wurde, was für einige Aufregung bei den zuständigen Fluglotsen führte. Dreißig Kilometer südöstlich von London stürzte das Schwein dann vom Himmel. Aufgrund des „Dinosaurier“-Images der Band bei der aufkommenden Punkwelle waren sowohl der Erfolg beim Publikum wie auch die Kritik des Albums nicht mit den beiden Vorgängern zu vergleichen.


=== Weltweite Erfolge: 1973 bis 1975 ===
[[Bild:Roger Waters concert.jpg|thumb|right|Roger Waters unter einem Bildmotiv aus ''The Wall'']] Das wohl ehrgeizigste und größte Projekt war die Konzeption des Albums ''[[The Wall]]'' im Jahr 1979. Die Aufnahmen markierten erste schwerwiegende Differenzen zwischen den Bandmitgliedern, vornehmlich Gilmour und Waters, über die Frage, wohin sich die Band entwickeln sollte. Waters setzte seine Linie alles in allem durch; bis auf wenige Ausnahmen stammten alle Songs von ihm allein: Gilmour war vor allem an ''Run like Hell'' und ''[[Comfortably Numb]]'' beteiligt, wobei Letzteres ursprünglich auf seinem Solo-Album erscheinen sollte. Wright, der sich auch als Musiker der Kritik der übrigen Bandkollegen ausgesetzt sah, verließ schließlich am Ende der Aufnahmen die Band (nach anderen Berichten wurde er von Waters aufgrund von Drogenproblemen entlassen), blieb aber für die wenigen ''The-Wall''-Livekonzerte als Gastmusiker erhalten.
In den folgenden Jahren wurde Pink Floyd zu einer der erfolgreichsten Rockbands weltweit. Dabei entwickelte sich Roger Waters immer mehr zum Bandleader und hauptsächlichen Songwriter. Ab 1973 schrieb er – bis zu seinem Ausstieg Mitte der 1980er Jahre – sämtliche Songtexte der Band, und auch sein Einfluss auf die Musik wuchs zusehends. Auf seinen Ideen basierte auch das erste [[Konzeptalbum]] der Gruppe, ''The Dark Side of the Moon'', das im März 1973 mit Kompositionen aller vier Mitglieder erschien. Von der Kritik zunächst verhalten aufgenommen, avancierte es zu einem Klassiker der Rockmusik. Es war die erste Veröffentlichung der Band, die auch in den USA durchschlagenden Erfolg hatte, dokumentiert durch Platz 1 in den Charts und eine sehr erfolgreiche Tour, die den Superstarstatus und damit den kommerziellen Erfolg der Band zementierte.


Das Album, das vom Leitmotiv „Wahnsinn“ geprägt war, hielt sich von 1973 bis 1988 740&nbsp;Wochen in den amerikanischen [[Billboard (Magazin)|Billboard-Charts]] – bis heute ein unübertroffener Rekord (diese Charts umfassen die Top 200-Alben und berücksichtigen nicht nur Verkäufe, sondern auch [[Rotation (Rundfunk)|Radioeinsätze]]). Es wird vermutet, dass die für diesen Rekord erforderlichen Mehrfachkäufe auch dadurch zustande kamen, dass das Album aufgrund seiner außergewöhnlichen Klangqualität als Referenzalbum zum Test von High-End-Stereoanlagen diente und Kratzer auf der Schallplatte [[Klang|audiophile]] Fans zu einem erneuten Kauf bewegten. Als das Album 1983 auf CD erschien, gab es wiederum einen Kaufanstieg, bis das Werk allmählich aus den Billboard-Charts verschwand.<ref>Nicholas Schaffner: ''Pink Floyd. Vom Underground zur Supergroup.'' 2. Auflage. Hannibal, Höfen 2005, ISBN 3-85445-248-9, S. 209–210.</ref>
Das Album gilt meist als das letzte "große" Werk der Band. Es wurde 1982 von [[Alan Parker]] mit [[Bob Geldof]] in der Hauptrolle verfilmt. Das größtenteils von Roger Waters geschriebene Konzeptalbum trägt starke autobiografische Züge und beschreibt die zunehmende, durch starke Vereinnahmung der Mutter und den Verlust des Vaters begründete Vereinsamung eines Rocksängers. Eine aufwändige Bühnenshow umrahmte diesen Inhalt: Während der ersten Konzerthälfte wurde auf der Bühne eine Mauer errichtet, die die Entfremdung zwischen Band und Publikum symbolisieren sollte. In der zweiten Hälfte spielte die Band hinter der Mauer, auf der Vorderseite wurden verschiedene Clips projiziert. ''The Wall'' wurde nur an vier Orten live aufgeführt: in [[Los Angeles]], [[New York City|New York]], [[London]] und [[Dortmund]] (1981). 1990, kurz nach dem Fall der [[Berliner Mauer]], führte Roger Waters ''The Wall'' noch einmal mit eigenen prominenten Gastmusikern auf dem [[Lenné-Dreieck]] in Berlin auf. Es wurde das bislang größte Konzert in der Geschichte der [[Rockmusik]].


1974 war die Gruppe für ihre Verhältnisse nur sehr kurz auf Tour. Lediglich einige Konzerte im Juli in [[Frankreich]] und eine Tournee im November und Dezember in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] fanden statt, was dem Erfolg von ''The Dark Side of the Moon'' geschuldet war. Auf diesen Tourneen erarbeiteten sie die Stücke ''[[Shine On You Crazy Diamond]]'', [[Sheep|''Raving and Drooling'']], das auf dem Album ''[[Animals (Pink-Floyd-Album)|Animals]]'' zu ''Sheep'' wurde, sowie ''You've Gotta Be Crazy,'' das auf dem gleichen Album zu ''Dogs'' wurde.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Philippe Margotin, Jean-Michel Guesson |Titel=Pink Floyd - Alle Songs Die Geschichten hinter den Tracks |Sammelwerk=Alle Songs |Auflage=1. |Verlag=Delius Klasing Verlag |Datum=2018 |ISBN=978-3-667-11410-5}}</ref> Außerdem arbeiteten sie an neuem Material, sie versuchten, nur mit Haushaltsgegenständen ein vollständiges Album zu produzieren. Das unter dem Arbeitstitel ''Household Objects'' bekanntgewordene Projekt scheiterte allerdings an dem erforderlichen Arbeitsaufwand, der durch den Ehrgeiz der Gruppe auf ein unerreichbares Niveau gehoben wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://longreads.com/2020/09/03/shelved-pink-floyds-household-objects/ |titel=Shelved: Pink Floyd’s Household Objects |werk=Longreads |datum=2020-09-03 |sprache=en |abruf=2021-03-11}}</ref>
Das Album ''[[The Final Cut (Pink Floyd)|The Final Cut]]'' von 1983 stammt vollständig aus der Feder von Roger Waters und ist seinem Vater Eric Fletcher Waters gewidmet, der im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] fiel. Bezeichnenderweise enthält das Album, das kompositorisch eine Waters-Soloarbeit („written by Roger Waters, performed by Pink Floyd“) war, zahlreiche Songs, die die übrigen Musiker ursprünglich als „zu schwach“ abgelehnt hatten; auch die Reaktionen der Kritik waren insgesamt eher verhalten.


Das Nachfolgewerk ''[[Wish You Were Here (Album)|Wish You Were Here]]'' von 1975 ist Syd Barrett gewidmet: Das Titelstück ''[[Wish You Were Here (Pink-Floyd-Lied)|Wish You Were Here]]'' und auch ''Shine On You Crazy Diamond'' beziehen sich auf das Gründungsmitglied. Während der Studioarbeit erhielt die Band Besuch vom [[Psychose|psychotischen]] Barrett, der sich stark verändert und den Bezug zur Realität verloren hatte.<ref>Vgl. die Aussagen Wrights in der Dokumentation ''The Pink Floyd and Syd Barrett Story''</ref> Richard Wright bezeichnete die Platte später als das beste Pink-Floyd-Album und ''Shine On You Crazy Diamond'' als besten Song, an dem er nicht die kleinste Veränderung vornehmen würde. Die Platte wurde in Großbritannien 250.000-mal vorbestellt. Das Album gilt als der zweite Klassiker im Katalog der Band. 1975 kaufte Pink Floyd eine ehemalige Kirche in der Britannia Row im Londoner Stadtteil [[Islington]], wo sie neben Büros und Lager die eigenen [[Britannia Row Studios]] unterbrachten. Dort wurden seitdem Teile der Alben aufgenommen. Die [[Veranstaltungstechnik]] wurde im selben Jahr als [[Britannia Row Productions]] ausgelagert und war zunächst im selben Gebäudekomplex beherbergt.
=== Ab 1985 ===
[[Bild:Pink Floyd - Concerto Estádio Alvalade Lisboa Portugal.jpg|thumb|right|Pink Floyd live]]
1985 führten die Probleme zwischen Gilmour und dem Hauptsongwriter Waters schließlich zu dessen Trennung von der Band, die er daraufhin einseitig für aufgelöst erklärte. Eine lange juristische Auseinandersetzung um den Bandnamen folgte: Gilmour, dessen Soloprojekt unter eigenem Namen zuvor nur wenig Aufmerksamkeit erfahren hatte, und Mason wollten unter dem Namen Pink Floyd weitermachen. Noch während der Aufnahmen zum neuen Projekt ''[[A Momentary Lapse of Reason]]'' stieß auch Wright wieder hinzu, allerdings noch nicht als Vollmitglied, da Gilmour und Mason das Album allein finanziell getragen hatten. Das Album war letztlich eher ein Soloprojekt von Gilmour und stieß bei den Fans auf Begeisterung; bei den Kritikern war die Reaktion geteilt. Trotz der anhaltenden juristischen Auseinandersetzung mit Waters startete man am 9. September 1987 eine Welttournee. Die Streitigkeiten endeten vorläufig mit einer Vereinbarung zwischen Waters und der verbliebenen Band, in der die Rechte an den Alben, Songs und dem Bandnamen geregelt wurden.


=== Die Ära Roger Waters: 1976 bis 1985 ===
Roger Waters tourte weiterhin mit namhaften Gastmusikern und schrieb eigenes Material. In seinem Liveprogramm griff er aber auch auf viele Pink-Floyd-Stücke zurück. Pink Floyd ohne Waters beschränkten sich lediglich darauf, gemäß einer Vereinbarung mit Waters, nie mehr als drei Stücke von ''The Wall'' aufzuführen.
[[Datei:Roger Waters Newport Folk Festival 2015.jpg|mini|Roger Waters (2015)]]
Das Album ''[[Animals (Pink-Floyd-Album)|Animals]]'' von 1977, das teilweise auch in pinkfarbenem Vinyl gepresst wurde, besteht aus drei Songs mit Laufzeiten zwischen 10 und 17&nbsp;Minuten und dem umrahmenden Akustikstück ''[[Pigs on the Wing]]''. Erstmals enthielt ein Pink-Floyd-Album fast ausschließlich Beiträge von Roger Waters; nur an ''Dogs'' war Gilmour maßgeblich als Komponist beteiligt. Dafür füllt das Lied fast eine komplette Albumseite. Musikalisch rauer als die Vorgängeralben gehalten und mit politischen sowie sarkastischen Texten versehen, wurde das Album von Fans und Kritikern insgesamt weniger positiv aufgenommen als seine direkten Vorgänger. Die Konzerte vor großem Publikum empfand besonders Waters als sehr anstrengend und entfremdend. Bei späteren Tourneen wurden keine Songs von ''Animals'' mehr gespielt. Erst als Solokünstler führte Waters große Teile des Albums Jahre später wieder regelmäßig auf.


Das ehrgeizigste und größte Projekt war die Konzeption des Albums ''[[The Wall]]'' im Jahr 1979. Die Aufnahmen markierten erste schwerwiegende Differenzen zwischen den Bandmitgliedern, vornehmlich Gilmour und Waters, über die Frage, wohin sich die Band entwickeln sollte. Ein letztes Mal konnten die Konflikte aber in Kreativität umgesetzt werden, nicht zuletzt aufgrund der Vermittlung des jungen [[Bob Ezrin]], den die Band als Produzenten hinzugezogen hatte. Waters setzte seine Linie dabei alles in allem durch, bis auf wenige Ausnahmen stammen auch alle Songs von ihm. Gilmour war als Komponist vor allem an ''[[Run Like Hell]]'' und ''[[Comfortably Numb]]'' beteiligt, wobei letzteres ursprünglich auf seinem [[David Gilmour (Album)|Soloalbum]] erscheinen sollte, er steuerte aber auch bei anderen Songs wesentliche Gesangs- und Gitarrenparts bei.
Seit ''[[The Division Bell]]'' aus dem Jahr 1994 ist Wright wieder Vollmitglied der Band. Eine anschließende Welttournee und ein üppig verpacktes Live-Album namens ''[[P.U.L.S.E]]'' von 1995 wurden als Lebenszeichen der Band um nunmehr David Gilmour gewertet, allerdings war der kommerzielle Erfolg von The Division Bell sehr viel größer als die Zustimmung der Kritiker, die überwiegend einen künstlerischen Stillstand konstatierten. Seitdem ist kein neues Material mehr erschienen.


Wright, der sich auch als Musiker der Kritik der übrigen Bandkollegen ausgesetzt sah, verließ die Band nach dem Ende der Aufnahmen: Zum Bruch kam es im Herbst 1979, als Wright sich weigerte, seinen Familienurlaub in Griechenland abzubrechen, um an einer letzten Session teilzunehmen, die notwendig geworden war, um das Album, wie von der Plattenfirma gefordert, vor Weihnachten veröffentlichen zu können. Waters konnte Gilmour daraufhin überzeugen, Wright zu entlassen, wobei er drohte, ''The Wall'' andernfalls als Solo-Projekt zu realisieren. Wright nahm zwar noch an den folgenden The-Wall-Konzerten teil, wurde aber aus der Floyd-Partnerschaft ausgezahlt; zudem wurden weitere, von der Fertigstellung der diversen Wall-Projekte abhängige Honorare vereinbart.
Pink Floyd wurden 1996 in die [[Rock and Roll Hall of Fame]] aufgenommen.


Waters behauptete später, Wright sei zum „Spielen“ zu ausgebrannt gewesen und hätte Bob Ezrin und dem [[Studiomusiker]] Peter Wood viele Keyboardparts auf ''The Wall'' überlassen. Nach anderen Berichten wurde er von Waters aufgrund von Drogenproblemen entlassen. Wright sagte dazu: „Roger und ich kamen einfach nicht mehr miteinander zurecht. Egal was ich machte, er war dagegen. Es war für mich unmöglich, mit ihm zu arbeiten.“<ref>Nicholas Schaffner: ''Pink Floyd. Vom Underground zur Supergroup.'' Heyne, München 1994, ISBN 3-453-07526-9, S. 321–323.</ref> Das Konzeptalbum trägt autobiografische Züge von Roger Waters<ref>[[Gerald Scarfe]]: ''The Making of Pink Floyd – The Wall.'' Mit einem Vorwort von Roger Waters. Edel:Rockbuch, 2011, ISBN 978-3-8419-0061-6.</ref> und beschreibt die zunehmende, durch eine Vereinnahmung von Seiten der Mutter und den Verlust des Vaters begründete Vereinsamung eines Rocksängers. Ein letztes Mal waren zudem Anspielungen auf das Schicksal Syd Barretts enthalten, denn auch Pink, die Hauptfigur von ''The Wall'', ist ein Rockmusiker, der den Kontakt zur Realität verliert.
2000 legte man das Doppelalbum ''Is there Anybody Out There?: The Wall Live 1980–1981,'' 2001 eine Best-of-Doppel-CD namens ''Echoes'' vor. Zu dieser Zeit gelangten erstmals Gerüchte an die Öffentlichkeit, denen zufolge sich Waters den übrigen drei Musikern langsam wieder annähere. Eine [[DVD]]-Version des Konzertes von 1971 im [[Amphitheater]] von [[Pompeji]] erschien 2003, ohne dass die Mitarbeit der Musiker gewünscht war. David Gilmour distanzierte sich später auch deutlich von der DVD.


Eine entsprechende Bühnenshow umrahmte diesen Inhalt: Während der ersten Konzerthälfte wurde auf der Bühne eine Mauer errichtet, die die Entfremdung zwischen Musikern und Publikum symbolisieren sollte. In der zweiten Hälfte spielte die Band hinter der Mauer, auf der Vorderseite wurden verschiedene Clips projiziert. ''The Wall'' wurde nur an vier Orten live aufgeführt: in [[Los Angeles]], [[New York City|New York]], [[London]] und [[Dortmund]] (1981). 1990, kurz nach dem Fall der [[Berliner Mauer]], führte Waters ''The Wall'' noch einmal mit eigenen Gastmusikern auf dem ehemaligen [[Innerdeutsche Grenze#Kontrollstreifen und Sperrzone|Todesstreifen]] in Berlin zwischen [[Brandenburger Tor]] und [[Potsdamer Platz]] auf. Ab dem Jahr 2010 führte Waters mit seinem Solo-Projekt ''The Wall'' in einer langen, weltweiten Tour mit einer multimedialen Show in mehreren Ländern erneut auf.
Im Rahmen des [[Live 8|Live-8]]-Events von [[Bob Geldof]] im Londoner [[Hyde Park]] traten Pink Floyd im Juli 2005 zusammen mit Roger Waters auf. Damit spielten Pink Floyd erstmals seit 1981 wieder in der Originalbesetzung aus der Zeit ihrer größten Erfolge zusammen und gaben Spekulationen um eine „Reunion Tour“ oder gar ein neues Album neue Nahrung. Dabei spielten sie ''Speak to me/Breathe/Breathe Reprise,'' ''Money,'' ''Wish You Were Here'' und ''Comfortably Numb.'' Doch die Hoffnungen der Fangemeinde bekamen einen Dämpfer: In einer Reihe von Interviews anlässlich seiner jüngsten Solo-Tour wechselte David Gilmour mehrfach seine Meinung. Mehrfach meinte er, es wird keine weitere Reunion geben, doch in einigen Interviews erklärte er, dass er eine weitere Zusammenarbeit nicht ausschließe. Waters hingegen erklärte, ebenso wie Nick Mason, er sei sehr gern zu einer Zusammenarbeit bereit.


''The Wall'' wurde 1982 von [[Alan Parker]] mit [[Bob Geldof]] in der Hauptrolle unter dem Titel ''[[Pink Floyd – The Wall]]'' verfilmt, wobei sich die Musik im Film und auf dem Konzeptalbum in einigen Stücken und Gesangsparts voneinander unterscheiden. Gilmour gab später zu Protokoll, dass vor allem in diesem Zusammenhang, nicht bereits während der Arbeit am Album, die Konflikte zwischen ihm und Waters eskaliert seien. Dieser habe nun die absolute künstlerische Kontrolle beansprucht.
Am 7. Juli 2006 starb Syd Barrett im Alter von 60 Jahren. Das Management der Band hielt sich mit Aussagen zu der Frage, ob ihm zu Ehren ein letztes großes Konzert der vollständigen klassischen Besetzung denkbar ist, zurück.


Das anschließende und bis zum Comeback 1986 zunächst letzte Album ''[[The Final Cut (Album)|The Final Cut]]'' von 1983 stammte folglich vollständig aus der Feder von Roger Waters und ist seinem Vater Eric Fletcher Waters gewidmet, der im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gefallen war. Kompositorisch ist das Album eine Waters-Soloarbeit („written by Roger Waters, performed by Pink Floyd“) und enthält mehrere Songs, die die übrigen Musiker ursprünglich als „zu schwach“ abgelehnt hatten; auch die Reaktionen der Kritik waren insgesamt eher verhalten. Gilmour, auf ''The Wall'' noch sehr prominent als Sänger und Gitarrist vertreten, tritt auf dem Album kaum in Erscheinung, sondern arbeitete parallel an seinem Soloalbum ''[[About Face (Album)|About Face]]''.
Das ''"P.U.L.S.E"''-Doppel-Live-Album von 1995 stürmte nach über elf Jahren erneut die Deutschen Verkaufs-Charts von media control. Als Wiedereinstieg ging der Longplayer am 24. Juli 2006 von Null auf Platz 1. Dies stand in erster Linie im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des Konzertmitschnitts der P.U.L.S.E-Tour auf DVD.


=== Die Ära David Gilmour: 1987 bis 1995 ===
== Stil ==
1985 führten die Spannungen zwischen Waters und Gilmour zum Ausstieg von Waters, der die Band daraufhin im Alleingang für aufgelöst erklärte. Eine lange juristische Auseinandersetzung um den Bandnamen folgte: Gilmour, dessen Soloprojekt zuvor nur wenig Aufmerksamkeit erfahren hatte, wollte 1986 zusammen mit Mason unter dem Namen Pink Floyd weitermachen und setzte sich vor Gericht schließlich durch. Jahre später räumte Waters ein, sein Versuch, Pink Floyd gegen den Willen der anderen Musiker aufzulösen, sei ein Fehler gewesen.
[[Datei:David Gilmour Argentina 2015 (cropped).jpg|mini|David Gilmour (2015)]]


Während der Aufnahmen zu dem neuen Projekt ''[[A Momentary Lapse of Reason]]'' (1987) stieß auch Wright wieder hinzu, allerdings noch nicht als Vollmitglied, da Gilmour und Mason das Album alleine finanziert hatten. Es war am Ende eher ein Soloprojekt von Gilmour, der auf die Hilfe unterschiedlicher Studiomusiker und Songwriter zurückgriff, und stieß bei den Fans auf Begeisterung. Die Reaktionen der Kritiker auf Pink Floyds 13. Studioalbum, die teils Schwächen im Songmaterial konstatierten, die durch eine bombastische, dem Zeitgeist entsprechende Produktion überdeckt würden, und insbesondere die Qualität der Texte bemängelten, waren dagegen geteilt. Das Album verkaufte sich hervorragend.
=== Wegweisender Technikeinsatz ===

Pink Floyd nutzten im Verlauf ihrer Bandgeschichte häufig wegweisende Technik zum Erzeugen der Musik. Sie setzten erstmals gezielt das [[Binson Band Echo|Binson Echorec]] als Effektgerät ein, um damit u.&nbsp;a. die Bassläufe von „One of these days“ ([[Meddle]]) zu erzeugen. Auch analoges [[Sampling]] in Form von [[Loop (Musik)|Tapeloops]] wurde von ihnen eingesetzt. Diese Technik hatten Pink Floyd 1970 beim [[Avantgarde (Musik)|Avantgarde]]-Künstler [[Ron Geesin]] kennengelernt, der auch an ihrem Album [[Atom Heart Mother]] mitarbeitete. Besonders stark wurde diese Technik auf [[Dark Side of the Moon]] verwendet, unter anderem beim Registrierkassen-Loop des Songs „Money“ oder dem Albumintro „Speak to me“. In ihren Live-Shows perfektionierten Pink Floyd die Technik der [[Quadrofonie]] (die von ihnen auch – erfolglos – auf einigen Alben getestet wurde), indem sie mit Hilfe eines sogenannten „[[Azimut]]-Koordinators“ vorgefertigte Sounds durch die Halle wandern ließen, unter anderem auch hinter das Publikum. Schließlich waren Pink Floyd auch eine der ersten Gruppen, die (auf dem Album Dark side of the Moon) einen Synthesizer verwendeten, den [[VCS 3]]-Synthesizer. Der Song „On the run“ basiert beispielsweise ausschließlich auf einem Synthesizer-Loop.
Trotz der anhaltenden juristischen Auseinandersetzung mit Waters startete man mit dem neuen Album am 9.&nbsp;September 1987 zu einer Welttournee. Pink Floyd spielte auch einige Stücke aus der Waters-Ära, beschränkte sich aber weiterhin darauf, gemäß der Vereinbarung mit Waters pro Konzert nie mehr als drei Stücke von ''The Wall'' aufzuführen (davon ausgenommen sind ''Another Brick in the Wall'' sowie Gilmours Kompositionen ''Run Like Hell'' und ''Comfortably Numb''). Eine Station der Tournee war am 16.&nbsp;Juni 1988 der Berliner [[Reichstagsgebäude|Reichstag]], in unmittelbarer Nähe zur Berliner Mauer. Jenseits der Mauer, an der Straße [[Unter den Linden]], standen ungefähr 5000 Personen, um von dort zuzuhören.<ref>{{Literatur |Titel=Auch ohne Poller fühlten sich die Amerikaner gut bewacht |Sammelwerk=[[Tagesspiegel]] |Datum=2008-07-04 |Online=https://web.archive.org/web/20190327121320/http://www.tagesspiegel.de/zeitung/auch-ohne-poller-fuehlten-sich-die-amerikaner-gut-bewacht/1270656.html}}</ref> Am 21. Juli 1990 wurde in Berlin das von Roger Waters initiierte Rock-Spektakel ''The Wall'' am [[Potsdamer Platz]] aufgeführt, mit Gaststars wie [[Scorpions]], [[Bryan Adams]], [[Cyndi Lauper]], [[Sinéad O’Connor]], [[Ute Lemper]], [[Van Morrison]] und [[Joni Mitchell]].<ref name="ReferenceA">Wieland Harms: ''The Unplugged Guitar Book. 20 der schönsten Songs für Akustikgitarre.'' Gerig Music, ISBN 3-87252-249-3, S. 35.</ref>

Gegen Ende der Tour fand am 15.&nbsp;Juli 1989 vor rund 200.000 Zuschauern ein neben bedrohlichen Schallwellen auch einen riesigen Müllberg<ref name="ReferenceA"/> produzierendes Konzert auf einer schwimmenden Insel vor dem [[Markusplatz]] in [[Venedig]] statt. Die letzte Veranstaltung war am 18.&nbsp;Juli 1989 in [[Marseille]] im Stadion Velodrome. Die Streitigkeiten zwischen Waters und der restlichen Band endeten mit einer vorläufigen Vereinbarung, in der die Rechte und Anteile an den Alben, den Songs und dem Bandnamen geregelt wurden. Waters tourte derweil weiterhin mit namhaften Gastmusikern und schrieb eigenes Material. In seinem Liveprogramm griff er ebenfalls auf viele Pink-Floyd-Stücke zurück.

Seit dem 1992 veröffentlichten Video ''La Carrera Panamericana'' war Wright wieder Vollmitglied der Band gewesen. Der Soundtrack des Videos enthält mehrere nur dort veröffentlichte Musikstücke aus der Feder der drei verbliebenen Floyds. Das Trio brachte dann im Frühjahr 1994 das Album ''[[The Division Bell]]'' heraus. Die Band war diesmal zu ihrer früheren Arbeitsweise zurückgekehrt, und erstmals seit 1975 waren Wright und Mason wieder intensiv in das Songwriting involviert. Der kommerzielle Erfolg der CD war allerdings sehr viel größer als die Zustimmung der Kritik, die überwiegend künstlerischen Stillstand, Sentimentalität, Selbstplagiate und Einfallslosigkeit konstatierte. Es folgten eine anschließende Welttournee und das Live-Album ''[[Pulse (Album)|Pulse]]'' (1995). In den darauffolgenden 19 Jahren erschien kein neues Material mehr.

=== Post-''Division-Bell''-Ära: 1996 bis 2005 ===
Pink Floyd wurden 1996 in die [[Rock and Roll Hall of Fame]] aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rockhall.com/inductees/pink-floyd/bio/ |titel=Pink Floyd Biography {{!}} The Rock and Roll Hall of Fame and Museum |datum=2010-05-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130517174311/https://rockhall.com/inductees/pink-floyd/bio/ |archiv-datum=2013-05-17 |abruf=2023-03-12}}</ref>

2000 legte man das Doppelalbum ''Is There Anybody Out There? The Wall Live 1980–1981'' vor, 2001 eine Doppel-CD (Best of) namens ''Echoes''. Zu der Zeit gelangten erstmals Gerüchte an die Öffentlichkeit, Waters würde sich, vermittelt durch Mason, den übrigen Musikern langsam wieder annähern. Eine [[DVD]]-Version des Konzertes von 1971 im [[Amphitheater]] von [[Pompeji]] erschien 2003, ohne dass die Mitarbeit der Musiker gewünscht wurde. Gilmour distanzierte sich später deutlich von dieser DVD.

Im Rahmen der von [[Bob Geldof]] organisierten [[Live 8|Live-8]]-Veranstaltung, zu der unter anderem ein Konzert im Londoner [[Hyde Park]] gehörte, traten Pink Floyd, einschließlich Roger Waters, im Juli 2005 auf. Damit spielten sie erstmals seit 1981 (und zugleich letztmals) in der Besetzung der Zeit ihrer größten Erfolge zusammen und nährten Spekulationen rund um eine „Reunion-Tour“ oder gar ein neues Album. Sie spielten ''Speak to me/Breathe/Breathe Reprise'', ''Money'', ''Wish You Were Here'' und ''Comfortably Numb''. In Bezug auf weitere Auftritte wechselte Gilmour bei Interviews anlässlich seiner Solo-Tour im Jahr 2006 mehrfach seine Meinung. Waters hingegen erklärte, ebenso wie Nick Mason, er sei sehr gerne zu einer Zusammenarbeit bereit. In einem Interview im September 2007 äußerte sich Gilmour zuletzt wieder skeptisch zu einer nochmaligen Wiedervereinigung der Band: „Was ich mitteilen kann, ist, dass die Aussichten auf eine Reunion von Pink Floyd wirklich extrem gering sind, abgesehen von einmaligen, wichtigen Anlässen, wie ‚Live 8‘ einer war.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/kultur/article1184603/Ich-bin-ein-gitarrespielender-Familienmensch.html |titel=David Gilmour: „Ich bin ein gitarrespielender Familienmensch“ - WELT |sprache=de |abruf=2023-03-12}}</ref> Allerdings könne und wolle er das offizielle Ende von Pink Floyd nicht verkünden, zumal es rechtliche Gründe gebe, die ihn daran hinderten.

=== Jüngere Entwicklungen seit 2006 ===
Am 7. Juli 2006 starb Pink-Floyd-Mitbegründer Syd Barrett im Alter von 60 Jahren. Bei einem Gedenkkonzert am 10. Mai 2007 traten neben den Künstlern [[Chrissie Hynde]] und [[Damon Albarn]] auch Roger Waters und die übrigen drei Mitglieder von Pink Floyd auf, jedoch getrennt voneinander. Waters spielte zum Ende der ersten Hälfte sein Stück ''Flickering Flame.'' Begleitet wurde er von dem Keyboarder [[Jon Carin]], der bereits auf den Floyd-Tourneen zwischen 1987 und 1994, auf Waters’ Solo-Konzerten in den Jahren 2000 und zwischen 2006 und 2008, bei Pink Floyds Live-8-Auftritt sowie bei Gilmours Tournee 2006 spielte. Gilmour, Wright und Mason spielten dann (vor dem Finale) als letzte Künstler des Abends ''Arnold Layne''. Eigentlich hätte Waters in der zweiten Hälfte des Konzerts noch ''Shine On You Crazy Diamond'' spielen sollen; er war jedoch in der Pause gegangen und deshalb auch beim Finale nicht mehr dabei.

Die DVD-Veröffentlichung eines Mitschnitts der 1994er-Tour mit dem Titel ''Pulse'', die 1995 durch das gleichnamige Live-Album dokumentiert wurde, wurde 2006 zu einer der meistverkauften Musik-DVDs und gewann zahlreiche Preise.

2007 erschien zum vierzigjährigen Jubiläum der Erstveröffentlichung des Albums ''The Piper at the Gates of Dawn'' ein limitiertes 3-CD-Boxset mit der Stereo- und Monoabmischung des Albums und zusätzlich den drei Singles aus dem Jahr 1967 sowie zuvor unveröffentlichten Alternativversionen von Songs des Albums.

2008 wurden Pink Floyd mit dem ''[[Polar Music Prize]]'' ausgezeichnet. Bei der Verleihung durch den schwedischen König [[Carl XVI. Gustaf]] waren Nick Mason und Roger Waters anwesend.

Am 15. September 2008 starb der Pink-Floyd-Mitbegründer Richard Wright im Alter von 65 Jahren an Krebs. David Gilmour würdigte Wright auf seiner Website mit einem emotionalen Nachruf, in dem er ihn als ruhigen und bescheidenen Menschen sowie als wichtigen Freund und Teil seiner musikalischen Laufbahn bezeichnete.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.davidgilmour.com/ |titel=David Gilmour {{!}} The Voice and Guitar of Pink Floyd {{!}} Official Website |abruf=2023-03-12}}</ref> Auch Waters nutzte seinen Internet-Auftritt, um an Richard Wright zu erinnern. Dabei merkte er an, dass man Wrights musikalischen Einfluss bei Pink Floyd gar nicht groß genug schätzen könne. Er erinnerte dabei an Songs wie ''Us & Them'' oder ''The Great Gig In The Sky'', die beide aus der Feder Wrights stammen. Gleichzeitig brachte er zum Ausdruck, dass er sich glücklich schätze, bei Live 8 noch einmal mit Wright aufgetreten zu sein, und er es bedauere, dass es im Anschluss daran keine weiteren Auftritte mit Wright, Gilmour und Mason gegeben habe.<ref>[http://www.roger-waters.com/ Startseite von roger-waters.com] (abgerufen am 3. Oktober 2008) und [http://www.pulse-and-spirit.com/Rick-Wright-im-gedenken-rest-in-peace.html# Archiveintrag auf der Fanseite „Pulse & Spirit“]{{Toter Link |url=http://www.pulse-and-spirit.com/Rick-Wright-im-gedenken-rest-in-peace.html |date=2022-12}} (abgerufen am 3. Oktober 2008)</ref>

Nick Mason gab in einem Interview im April 2009 an, dass er sich nach dem Tod von Wright nur sehr schwer vorstellen könne, dass Pink Floyd noch einmal auftreten werde. Am 10. Juli 2010 traten Waters und Gilmour zugunsten der „Hoping Foundation“ (Hope and Optimism for Palestinians in the Next Generation) vor ca. 200 geladenen Gästen gemeinsam auf und spielten dabei eine Coverversion von ''To Know Him is To Love Him'', die Pink-Floyd-Songs ''Wish You Were Here'' und ''Comfortably Numb'' sowie als Zugabe ''Another Brick In The Wall (Part 2)''. Begleitet wurden die beiden unter anderem von Chester Kamen, Harry Waters, Andy Newmark und Guy Pratt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.davidgilmourblog.com/2010/07/hoping-foundation.html |text=''Songs were ‘To Know Him Is To Love Him’, which, I’m told, regularly featured in Pink Floyd sound checks way back when, followed by Pink Floyd favourites: ‘Wish You Were Here’, ‘Comfortably Numb’, and the one that got everybody singing along, ‘Another Brick in the Wall (Part Two)’.'' |wayback=20120119055940}}, davidgilmourblog.com, abgerufen am 8. Juli 2012</ref> Waters ließ daraufhin verlauten, dass ein Auftritt von David Gilmour auf Waters’ kommender Tournee geplant sei.<ref>Waters gab dies in einer Stellungnahme auf seiner Facebook-Seite bekannt: ''I quote [David Gilmour] „If you do ‚To Know Him Is To Love Him‘ for The Hoping Foundation Gig, I’ll come and do ‚C. Numb‘ on one of your Wall shows“. Well! You could have knocked me down with a feather. How fucking cool!''</ref> Schließlich kam es am 12. Mai 2011 in der Londoner ''O2 Arena'' tatsächlich zu dem angekündigten Gastauftritt von David Gilmour bei dem Stück ''Comfortably Numb''. Am Ende des Konzertes spielten Waters und Gilmour, begleitet vom ebenfalls anwesenden Schlagzeuger Nick Mason, ''Outside The Wall''. Waters war dabei an der Trompete zu hören, während Gilmour Mandoline spielte und Mason ein Tamburin schlug. Im Anschluss daran verließen die drei noch lebenden Mitglieder von Pink Floyd unter dem frenetischen Jubel der Fans gemeinsam die Bühne. Es handelte sich dabei aber nicht um eine offizielle Pink-Floyd-Reunion, wie in einem Teil der Presse fälschlicherweise danach zu lesen war.

Später traten die restlichen Pink-Floyd-Mitglieder nicht mehr gemeinsam auf, jedoch gab es Auftritte einzelner Mitglieder, die dann Stücke von Pink Floyd spielten. So trat zuletzt Nick Mason im Rahmen der [[Schlussfeier der Olympischen Sommerspiele 2012|Abschlussveranstaltung der Olympischen Spiele]] in London am 12. August 2012 mit dem Stück ''Wish You Were Here'' auf.

Am 5. Juli 2014 gab Gilmours Ehefrau [[Polly Samson]] in einer Nachricht über den Kurznachrichtendienst [[Twitter]] die Veröffentlichung eines neuen Albums mit Songmaterial, das großenteils bereits 1994 mit Richard Wright während der Aufnahmen zu ''The Division Bell'' entstanden war, im Oktober 2014 bekannt. Das Album solle ''[[The Endless River]]'' heißen. Der Titel geht auf eine Textzeile aus dem Song ''[[High Hopes (Pink-Floyd-Lied)|High Hopes]]'' zurück.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pulse-and-spirit.com/news/neues-pink-floyd-album-the-endless-river-im-oktober/ |titel=Pink Floyd Album The Endless River |abruf=2015-07-23}}</ref> Die ursprünglich als Instrumentalstücke angelegten Kompositionen waren von Gilmour und Mason seit 2013 überarbeitet, erweitert und teils mit Texten und Gesang versehen worden. Zur [[Virales Marketing|viralen]] Verbreitung entschied man sich, weil ein nicht genannter Insider zuvor der Boulevardzeitung ''[[The Sun]]'' Informationen zum Album zugetragen hatte. Entgegen den Aussagen von Polly Samson sollte das neue Album nun im November 2014 erscheinen. Es erschien schließlich am 7. November 2014 auf CD, LP und Bluray. Waters war an den Aufnahmen nicht beteiligt. Gilmour und Mason bestätigten, nach ''The Endless River'' keine weiteren Studioalben von Pink Floyd mehr zu veröffentlichen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.showbiz.de/musik/pink-floyd-the-endless-river-wird-das-letzte-album-sein-207045.html |text=''Pink Floyd: “The Endless River” wird das letzte Album sein.'' |wayback=20141013194413}} Meldung auf showbiz.de vom 9. Oktober 2014 (abgerufen am 9. Oktober 2014).</ref>

Im weiteren Verlauf stellten Pink Floyd viel zuvor unveröffentlichtes Material aus den verschiedenen Phasen in [[Kompilation (Musik)|Kompilationen]] und Boxsets zum Verkauf. So wurde im Zeitraum von 2011 bis 2012 ihr gesamtes Repertoire remastert und die drei Alben ''The Dark Side of the Moon'', ''Wish You Were Here'' und ''The Wall'' wurden in den sogenannten Immersion Boxsets mit Live- und Studioaufnahmen, 5.1-Remixes sowie Videomaterial näher behandelt. 2014 erschien das Boxset ''The Early Years: 1965 – 1972'', welches ebenfalls diverses Audio- und Videomaterial aus der Zeit enthält und aus 7 Volumina besteht, die unterschiedlichen Jahren zugewiesen sind. Diese sind im Folgejahr einzeln erschienen. 2019 erschien das Boxset ''The Later Years: 1987 – 2019'' welches die genannte Zeitperiode behandelt. 2021 erschien erstmals Pink Floyds Auftritt am Knebworth Festival offiziell als einzelstehendes Album.

Am 7. April 2022 kündigte die Band (ohne Waters) überraschend die neue Single ''[[Hey, Hey, Rise Up!]]'' an, deren Veröffentlichung am darauffolgenden Tag erfolgte. Die Erlöse sollen für humanitäre Zwecke in der [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Ukraine]] verwendet werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrian Kreye |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/pink-floyd-neuer-song-hey-hey-rise-up-ukraine-krieg-1.5563053 |titel=Neuer Song von „Pink Floyd“: „Hey, Hey, Rise Up!“ |sprache=de |abruf=2023-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.brain-damage.co.uk/latest/pink-floyd-featuring-andriy-khlyvnyuk-releasing-new-music.html |titel=Pink Floyd news :: Brain Damage - Pink Floyd featuring Andriy Khlyvnyuk releasing new music |abruf=2023-03-12}}</ref> Neben Gilmour und Mason waren als Bassist [[Guy Pratt]] und am Keyboard [[Nitin Sawhney]] beteiligt. Der Gesang in dem Stück kommt von Andriy Khlyvnyuk, dem Frontmann der ukrainischen Rock-Band [[BoomBox]].<ref>{{Internetquelle |autor=RS |url=https://www.rollingstone.de/pink-floyd-neuer-song-hey-hey-rise-up-fuer-ukraine-stream-2432551/ |titel=Pink Floyd: Neuer Song „Hey Hey Rise Up!“ für Ukraine im Stream |werk=rollingstone.de |datum=2022-04-07 |abruf=2022-04-08}}</ref> Gilmour stellte in einem Interview klar, dass der Song eine einmalige Sache gewesen sei und kein Interesse an der Wiederbelebung der Band bestünde.<ref>{{Internetquelle |autor=Kory Grow |url=https://www.rollingstone.com/music/music-features/pink-floyd-david-gilmour-ukraine-interview-1334514/ |titel=David Gilmour: Why I'm Bringing Back Pink Floyd After 28 Years |werk=Rolling Stone |datum=2022-04-08 |sprache=en-US |abruf=2023-03-12}}</ref>

Roger Waters, der den russischen Präsidenten aufgrund des [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine]] zunächst noch als „Gangster“ bezeichnet hatte, distanzierte sich im Februar 2023 ausdrücklich von der Single, die nur dazu diene, einen „Stellvertreterkrieg“ der NATO gegen Russland zu legitimieren. Die gegensätzlichen Haltungen zum Ukrainekrieg und zu Israel trugen so dazu bei, die Konflikte zwischen Gilmour und Waters wieder zu verschärfen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.msn.com/en-gb/news/world/pink-floyd-feud-david-gilmour-accuses-roger-waters-of-being-lip-synching-anti-semite/ar-AA17cFDi |titel=Pink Floyd feud: David Gilmour accuses Roger Waters of being ‘lip-synching anti-Semite’ |sprache=en-GB |abruf=2023-03-12}}</ref>

== Stil ==
=== Neuartiger Technikeinsatz ===
Pink Floyd nutzten erstmals gezielt das [[Binson Echorec]] als Effektgerät, um damit u.&nbsp;a. die Bassläufe von ''One of These Days'' (auf ''Meddle'') zu erzeugen.<ref>David Gilmour: „‚One of these Days‘ evolved from some of my experiments with the Binson, as did ‚Echoes‘ [also from Meddle]. One day, Roger decided to take some of the techniques that I was developing and try them out himself on bass. And he came up with that basic riff that we all worked on and turned into ‚One of these Days‘.“ (Guitar World via pinkfloydonline.com: ''{{Webarchiv |url=http://www.pinkfloydonline.com/int79.htm |text=Careful with that Axe |wayback=20090108022054}}.'' Interview vom Februar 1993)</ref> Auch analoges [[Sampling (Musik)|Sampling]] in Form von [[Loop (Musik)|Tapeloops]] wurde von ihnen verwendet. Diese Technik hatten Pink Floyd 1970 beim [[Avantgarde]]-Künstler [[Ron Geesin]] entdeckt, der auch an ihrem Album ''Atom Heart Mother'' mitarbeitete. Insbesondere wurde die Technik auf ''The Dark Side of the Moon'' verwendet, unter anderem beim [[Registrierkasse]]n-Loop des Songs ''Money'' und dem Albumintro ''Speak to Me''. [[Datei:OnTheRunSynthieLoop.png|mini|Synthesizer-Loop aus dem Titel ''On the Run'' ({{Audio|OnTheRunSynthieLoop.mid|Hörbeispiel}})]] Im Studio profitierte die Band von den Aufnahmebedingungen der [[Abbey Road Studios]], in denen bereits die Beatles gearbeitet hatten, sowie – bei ''Atom Heart Mother'' und ''The Dark Side of the Moon'' – von der Mitwirkung des Toningenieurs [[Alan Parsons]], der auch als Produzent fungierte. In ihren Live-Shows nutzten Pink Floyd erstmals live die Technik der [[Quadrofonie|Quadrophonie]] (die von ihnen erfolglos auf einigen Alben getestet wurde), indem sie mit Hilfe eines sogenannten ''[[Azimut]]-Koordinators'' vorgefertigte Sounds durch die Halle, unter anderem hinter das Publikum, wandern ließen.<ref>Sound On Stage: ''{{Webarchiv |url=http://www.geocities.com/deadhead20.geo/PFlive.html |text=Welcome to the Machine – the story of Pink Floyd’s live sound |wayback=20071028143509}}.'' Part 1-4, März–Juni 1997</ref> Schließlich gehörte Pink Floyd zu den ersten Rockbands, die (auf dem Album ''The Dark Side of the Moon'') einen Synthesizer als zentrales Instrument verwendeten, den [[Synthi-A|EMS-Synthi-AKS]]-Synthesizer. Beispielsweise basiert der Song ''On the Run'' fast ausschließlich auf einer repetitiven Synthesizer-Sequenz.


=== Instrumental ===
=== Instrumental ===
David Gilmour wurde in seinen Spielweisen sowohl vom [[Blues]] und vom [[Rock ’n’ Roll]] wie von der [[Folkmusik]] beeinflusst. Typische Blues-Techniken wie [[Bending]]s und [[Glissando|Slides]] ziehen sich durch zahlreiche berühmte Soli. Gilmour spielte meistens E-Gitarren der Modelle [[Fender Stratocaster]] und [[Fender Telecaster]] über [[Hiwatt]]-Verstärker mit WEM (4×15)- und Marshall (4x12)-Boxen, zudem kamen zahlreiche Effektpedale zum Einsatz. Darüber hinaus spielte er Lap-Steel-[[Slide-Gitarre]]n, zu hören bei ''Breathe'', ''The Great Gig In The Sky'' oder ''One Of These Days''.
David Gilmour wurde in seinen Spielweisen sowohl vom Blues und vom [[Rock ’n’ Roll]] als auch von der [[Folk]]musik beeinflusst. Typische Blues-Techniken wie [[Bending]]s und [[Glissando|Slides]] ziehen sich durch mehrere berühmte Soli.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pink-floyd.org/artint/130.htm |titel=Guitar Classics IV 1991 |abruf=2023-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ultimate-guitar.com/lessons/guitar_techniques/david_gilmour_guitar_methods.html |titel=David Gilmour Guitar Methods {{!}} Guitar Lesson |sprache=en |abruf=2023-03-12}}</ref> Gilmour spielte meistens E-Gitarren der Modelle [[Fender Stratocaster]] und [[Fender Telecaster]] über [[Hiwatt]]-Verstärker mit WEM (4×15)- und Marshall (4×12)-Boxen, zudem kamen mehrere Effektpedale zum Einsatz. Darüber hinaus spielte er Lap-Steel-[[Slide-Gitarre]]n, zu hören bei ''Breathe'', ''The Great Gig in the Sky'', ''Shine On You Crazy Diamond (Part 6–9)'', ''High Hopes'' oder ''One of These Days''.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pink-floyd.org/artint/dagear.htm |titel=An Interview With Gilmour's Guitar Technician |abruf=2023-03-12}}</ref> [[Datei:PinkFloyd-BreatheExcerpt.png|mini|400px|Notenbeispiel aus ''Breathe'' mit Slide-Gitarre, Emadd9- und A-Dur-Arpeggios in der Begleitung und Bass mit Oktavtönen ({{Audio|PinkFloyd-BreatheExcerpt.mid|Hörbeispiel}})]]


Richard Wright verwendete zunächst verschiedene Orgeln, kennzeichnend ist insbesondere der Klang der [[Hammond-Orgel|Hammond-C3-Orgel]]. Synthesizer kamen bei Pink Floyd ab 1972 zum Einsatz, die Modelle [[VCS 3]] und [[Mini Moog]] prägen seine Solo-Parts auf den Alben ''Dark Side of the Moon'', ''Wish You Were Here'' und ''Animals''. Wright erlernte das Klavierspielen als Autodidakt. Zu seinen frühesten Einflüssen zählen [[Johann Sebastian Bach|Bach]], [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]] und Komponisten der [[Romantik (Musik)|Romantik]]. Wie später auch Gilmour, griff er bei seinen Kompositionen mit Vorliebe auf erweiterte Akkorde aus der [[Jazz]]theorie zurück. Dieses Vorgehen stand dem Kompositionsstil von Roger Waters gegenüber, der einfache Akkordfolgen bevorzugte.
Richard Wright verwendete zunächst verschiedene Orgeln. Kennzeichnend auf den frühen Alben ist vor allem die Farfisa Duo Compact, die er mit Effekten verfremdete. Später kam eine [[Hammond-Orgel|Hammond-B3-Orgel]] dazu. Synthesizer kamen bei Pink Floyd ab 1972 zum Einsatz, die Modelle [[EMS VCS 3]] und [[Moog Minimoog|Minimoog]] prägen seine Solo-Parts auf den Alben ''The Dark Side of the Moon'', ''Wish You Were Here'' und ''Animals''. Wright erlernte das Klavierspielen als Autodidakt. Zu seinen frühesten Einflüssen zählen [[Johann Sebastian Bach|Bach]], [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]] und Komponisten der [[Musik der Romantik|Romantik]].<ref>Paul Sahner, Thomas Veszelits: ''Pink Floyd – Elektronischer Rock in Vollendung.'' Heyne, München 1980, ISBN 3-453-80044-3, S. 94.</ref> Wie später auch Gilmour griff er bei seinen Kompositionen mit Vorliebe auf erweiterte Akkorde zurück. Dieses Vorgehen stand dem Kompositionsstil von Roger Waters entgegen, der einfache Akkordfolgen bevorzugte.


Der charakteristische Klang wird von David Gilmours melodischem Gitarrenspiel und den atmosphärischen Klangteppichen von Richard Wright bestimmt. Anders als bei den Bands des zeitnah aufblühenden [[Progressive Rock]] nimmt die Rhythmusfraktion um [[E-Bass]] und [[Schlagzeug]] eher eine untergeordnete Rolle ein. Ungerade Metren wie der 7/4-Takt im Intro und der Strophe von ''Money'' bilden eher Ausnahme als Regel, die Kompositionen bewegen sich vor allem im Down- bis Midtempo-Bereich. Typisch für das Basspiel ist der akzentuierte Wechsel zwischen dem Grundton des gespielten Akkords und seinem Oktavton, ergänzt um variierende Übergänge.
Der charakteristische Klang wird von Gilmours melodischem Gitarrenspiel und den Klangteppichen von Richard Wright bestimmt. Anders als bei den Bands des gleichzeitig aufblühenden Progressive Rock nimmt die Rhythmusfraktion um [[E-Bass]] und [[Schlagzeug]] eher eine untergeordnete Rolle ein. Ungerade Metren wie der 7/8-Takt<ref>vgl. ein Interview mit Roger Waters auf der 2003 erschienenen DVD ''The Making of Dark Side of the Moon''</ref> im Intro und der Strophe von ''Money'' bilden eher die Ausnahme als die Regel, die Kompositionen bewegen sich vor allem im Down- bis Midtempo-Bereich. Typisch für das Bass-Spiel ist der akzentuierte Wechsel zwischen dem Akkord-Grundton und seinem Oktavton, ergänzt um variierende Übergänge.<ref>„Nichtsdestotrotz erkannte zumindest ein wichtiger Beteiligter – Joe Boyd – Waters’ treibenden Bass-Stil mit seinen typischen Oktavenwechseln als Hauptbestandteil des Pink-Floyd-Sounds.“ aus Nicholas Schaffner: ''Pink Floyd – Vom Underground zur Supergroup.'' Heyne, München 1994, ISBN 3-453-07526-9, S. 72.</ref> Das Schlagzeugspiel von Nick Mason hält sich im Allgemeinen dezent im Hintergrund, bietet dabei aber feine Nuancen. Insbesondere ist jedes seiner Breaks einzeln und individuell gestaltet.


=== Gesang ===
=== Gesang ===
Nach dem Ausscheiden Syd Barretts als Frontmann wurde der Gesang in der Regel, teilweise auch innerhalb eines Stücks, zwischen David Gilmour und Roger Waters aufgeteilt. Richard Wright übernahm zudem gelegentlich eine [[Backing Vocal|Zweitstimme]]. Auf den beiden Alben ''Dark Side of the Moon'' und ''Wish You Were Here'' ist jeweils bei einem Stück ein Gastsänger zu hören: Die [[Soul]]-Sängerin [[Clare Tony]] improvisierte eine Gesangsdarbietung zu den Klavierakkorden von ''The Great Gig in the Sky'', als Sänger von ''Have a Cigar'' trat der Singer-Songwriter [[Roy Harper]] in Erscheinung. [[Chor|Chöre]] wurden bei Pink Floyd in recht unterschiedlichen musikalischen Kontexten eingesetzt: ''Atom Heart Mother'' enthält eine mehrminütige Passage, in der ein gemischter Chor zur Begleitung von Orgel, Bass und Schlagzeug mit anwachsender Intensität melodische Fragmente vorträgt. Weniger experimentell ist die Einbindung einer Gruppe von Soul-Sängerinnen an mehreren Stellen von ''Dark Side of the Moon'', die der atmosphärischen Abrundung dient. Schließlich wurde ''Another Brick in the Wall, Pt. 2'' als eine der bekanntesten Pink-Floyd-Singles zu großen Teilen von einem Schülerchor eingesungen.
Nach dem Ausscheiden von Syd Barrett als Frontmann wurde der Gesang in der Regel, teilweise auch innerhalb eines Stücks zwischen David Gilmour und Roger Waters aufgeteilt. Richard Wright übernahm zudem gelegentlich eine [[Backing Vocal|Zweitstimme]]. Nick Masons Stimme ist nur auf wenigen Stücken zu hören: In ''[[One of These Days]]'' sagt er den einzigen Satz des Stücks, „One of these days I’m going to cut you into little pieces“, während er in ''[[Corporal Clegg]]'' in der Strophe abwechselnd mit David Gilmour singt. Auf den beiden Alben ''The Dark Side of the Moon'' und ''Wish You Were Here'' ist jeweils bei einem Stück ein Gastsänger zu hören: Die [[Soul]]-Sängerin [[Clare Torry]] improvisierte eine Gesangsdarbietung zu den Klavierakkorden von ''[[The Great Gig in the Sky]]''; als Sänger von ''Have a Cigar'' trat der Singer-Songwriter [[Roy Harper]] in Erscheinung, da sich Waters dem Song zu diesem Zeitpunkt nicht gewachsen fühlte. [[Chor (Musik)|Chöre]] wurden bei Pink Floyd in recht unterschiedlichem musikalischem Kontext eingesetzt: ''Atom Heart Mother'' enthält eine einige Minuten dauernde Passage, in der ein gemischter Chor zur Begleitung von Orgel, Bass und Schlagzeug mit anwachsender Intensität melodische Fragmente vorträgt. Die Einbindung einer Gruppe von Soul-Sängerinnen an mehreren Stellen von ''The Dark Side of the Moon'' und ''Wish You Were Here'' dient vor allem der atmosphärischen Abrundung. Schließlich wurde ''Another Brick in the Wall, Pt. 2'' als eine der bekanntesten Pink-Floyd-Singles zur Hälfte (zweite Strophe) von einem Schülerchor eingesungen.<ref>Cliff Jones: ''Echoes – Die Geschichte hinter jedem Pink Floyd Song 1967–1995.'' Edition Olms, Zürich 1996, ISBN 3-283-00339-4, S. 141.</ref>


=== Einflüsse auf spätere Bands ===
== Diskografie ==
Die [[Krautrock]]bands [[Amon Düül]],<ref>{{Internetquelle |url=https://germanrock.de/bands.php?bid=76 |titel=German Rock e.v. |abruf=2024-11-30}}</ref> [[Ash Ra Tempel]], [[Guru Guru]], [[Novalis (Band)|Novalis]],<ref>{{Internetquelle |url=https://germanrock.de/bands.php?bid=1027 |titel=German Rock e.v. |abruf=2024-11-30}}</ref> [[Kraftwerk (Band)|Kraftwerk]]<ref>Joos, Graves: ''Rock-Lexikon.'' Rowohlt, Hamburg 1982, ISBN 3-499-16177-X, S. 206.</ref> und [[Tangerine Dream]] sind stark vom Pink-Floyd-Sound geprägt. Tangerine Dream veröffentlichte 2007 das als [[Hommage]] an Syd Barrett konzipierte Album ''Madcap’s Flaming Duty''. Während sich Amon Düül mehr an den Klangexperimenten der „psychedelischen Phase“ der Pink-Floyd-Musik orientierte, folgte Tangerine Dream eher der Musik der „programmatischen Phase“ mit ihren lang ausgehaltenen Harmonien und Strukturen.

[[Porcupine Tree]] zitierten Passagen vom Animals-Album, den Song ''Dogs'' in deren Song ''Time Flies''. Die britische [[Progressive Rock#Seit 2000|New Artrock]]-Band [[Crippled Black Phoenix]] wird u.&nbsp;a. häufiger mit Pink Floyd verglichen.<ref>http://echoesanddust.com./ 27. November 2015: [http://echoesanddust.com/2016/01/crippled-black-phoenix-new-dark-age/ ''(((O))) : Crippled Black Phoenix – New Dark Age''].</ref> Ihre dritte EP namens Oh'Ech-Oes enthält ausschließlich Neuinterpretationen der Lieder ''Echoes'' vom Pink Floyd Album [[Meddle]] und ''Childhood End's'' von [[Obscured by Clouds]].<ref>http://rockblogbluesspot.com./ 28. November 2015: [https://rockblogbluesspot.com/2015/08/21/crippled-black-phoenix-se-delan-ohech-oes/ ''Crippled Black Phoenix & Se Delan – Oh’Ech-oes''].</ref>

Die Musik Pink Floyds hatte prägenden Einfluss auf zahlreiche Musiker. So greifen besonders Bands aus dem Umfeld des Progressive Rock wie etwa [[Yes (Band)|Yes]], [[Tool (Band)|Tool]],<ref>Die Musik der Band [Tool] ist überaus fortschrittlich, packend, atmosphärisch und komplex […] Gleiches haben Bands wie Genesis, Yes oder Pink Floyd in den 70er Jahren auch gemacht,[…] {{Webarchiv |url=http://www.metal1.info/reviews/reviews.php?rev_id=1443 |text=metal1.info |wayback=20071105062706}}</ref> Porcupine Tree,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.babyblaue-seiten.de/index.php?albumId=909&content=review |titel=Babyblaue Prog-Reviews: Porcupine Tree: The Sky Moves Sideways: Review |abruf=2023-03-12}}</ref> [[Pure Reason Revolution]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metal1.info/interviews/pure-reason-revolution/ |titel=Pure Reason Revolution - Interviews |werk=Metal1.info |sprache=de-DE |abruf=2023-03-12}}</ref> [[RPWL]], [[Shamall]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.shamall.com/?option=com_content&view=article&id=6&Itemid=6&lang=de |titel=SHAMALL – Psychedelic Soundtrips – Psychedelic Space-Rock! Feed your passion for music written on "the dark side of the moon" |sprache=de-DE |abruf=2023-03-12}}</ref> [[Solar Project]] und [[Pallas (Band)|Pallas]]<ref>„Auch in der Rockmusik gibt es sie noch, die guten Sachen. Bands, die heute aktiv sind und sich auf Vorbilder berufen wie Pink Floyd, Genesis, Camel, ‚Emerson, Lake & Palmer‘ oder Yes, jene Saurier also, denen jede Konzerthalle irgendwann zu klein wurde, weil ihre musikalische Gigantomanie nur noch in Sportarenen ihr adäquates Ambiente fand. […] Schaut man aber heute etwas abseits ausgetretener Pfade, findet man sie: die Bands, die sich alles das zum Vorbild genommen haben. Sie hören auf Namen wie Pallas, Pendragon, Riverside, IQ oder Flower Kings und kommen teilweise aus rockmusikalischen Schwellenländern, z.&nbsp;B. aus Polen.“ auf {{Webarchiv |url=http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/radiotipps/2006/2006_9/word/woche_37_2006_09_1509.doc |text=wdr.de |wayback=20130223150109}} ([[Microsoft Word|MS Word]]; 1,1&nbsp;MB)</ref> musikalische Gestaltungsmittel und Stilistiken von Pink Floyd wieder auf. [[Dream Theater]] spielte 2005 das komplette Album ''The Dark Side of the Moon'' live. Musiker der [[New Age (Musik)|New-Age-Musik]] wie [[Kitarō]] haben sich viel an musikalischer Essenz und Techniken bei Pink Floyd geborgt.

Die Metalbands [[Anathema (Band)|Anathema]], [[The Gathering (Band)|The Gathering]] und [[Tiamat (Band)|Tiamat]] sind ebenfalls von der Musik Pink Floyds beeinflusst.<ref>„Wir haben doch immer noch Pink Floyd-Einflüsse. Wenn Du aber die letzten Platten hörst, wirst Du merken, daß diese Einflüsse zurückgehen.“ auf {{Webarchiv |url=http://www.interregnummusik.de/int_tiamat.html |text=interregnummusik.de |archive-is=20120802073454}}</ref> Tiamat nahm 1994 das offenbar von Pink Floyd inspirierte Konzeptalbum ''Wildhoney'' auf. Auch Bands wie [[Fields of the Nephilim]] und einige [[Industrial]]-Bands<ref>Die Industrialband [[Psychic TV]] hat beispielsweise den Pink-Floyd-Titel ''Set the Controls for the Heart of the Sun'' gecovert.</ref> haben ihre Wurzeln teilweise in der Musik von Pink Floyd.

Auf Konzerten oder als Studioaufnahmen coverten Musiker verschiedener Stilrichtungen Stücke von Pink Floyd, unter anderem [[Pearl Jam]] ''(Interstellar Overdrive)'', die [[Foo Fighters]] mit [[Brian May]] ''(Have a Cigar)'' und später mit Roger Waters ''(In The Flesh?)'',<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=yy99jKhsPuk |titel=Foo fighters feat Roger Waters-In the flesh |abruf=2015-07-23}}</ref> die [[Scissor Sisters]] ''(Comfortably Numb)'', [[Nightwish]] ''(High Hopes)'', [[Wyclef Jean]] (Wish You Were Here), [[Korn (Band)|Korn]] ''(Another Brick in the Wall)'', [[Shadows Fall]] ''(Welcome to the Machine)'' sowie die [[Bloodhound Gang]] und die [[Ska]]-Band [[The Busters]].<ref>{{Internetquelle |url=https://cover.info/ |titel=COVER.INFO – Cover Versions, Samples, Medleys |sprache=en |abruf=2023-03-12}}</ref>

Des Weiteren coverten mehrere Bands das kommerziell erfolgreichste Album [[The Dark Side of the Moon]] komplett. So legten [[The Flaming Lips]] ihre Interpretation des Klassikers als ''Flaming Side of the Moon'' vor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rollingstone.de/im-stream-flaming-side-of-the-moon-von-the-flaming-lips-364267/ |titel=Im Stream: „Flaming Side Of The Moon“ von The Flaming Lips |datum=2014-03-31 |sprache=de-DE |abruf=2023-03-12}}</ref> Darüber hinaus gibt es weltweit [[Tribute-Band]]s wie beispielsweise [[The Australian Pink Floyd Show]], die Pink-Floyd-Stücke [[Werktreue|werkgetreu]] aufführen.


== Musikalische Entwicklung ==
In der Beurteilung der verschiedenen Schaffensphasen dieser Band gehen die Meinungen stark auseinander. Nachfolgend wird eine grobe Periodisierung versucht.
In der Beurteilung der verschiedenen Schaffensphasen der Band gehen die Meinungen stark auseinander. Nachfolgend wird eine grobe Periodisierung versucht.
[[Datei:Pink Floyd Zeitleiste mit Alben und Phasen.png|500px|rahmenlos|ohne]]


=== Psychedelische Phase ===
=== Psychedelische Phase ===
Pink Floyd war eine der populärsten Bands des Psychedelic Rock. Die treibende künstlerische Kraft war Syd Barrett. Das drückte sich vor allem in seinem Songwriting aus. Neben den ersten fünf Singles, die 1992 auf der Remastered-CD ''The Early Singles'' bei EMI Records Ltd. als Teil des Box-Sets ''Shine On'' enthalten sind, zählen die ersten fünf Alben zur psychedelischen Phase.


;Singles
Pink Floyd war eine der populärsten Bands des [[Psychedelic Rock]]. Die treibende künstlerische Kraft war Syd Barrett. Dies drückte sich vor allem in seinem Songwriting aus.
* 1967 – ''[[Arnold Layne]]'' / ''Candy and a Currant Bun''
* 1967 – ''[[See Emily Play]]'' / ''Scarecrow''
* 1967 – ''Apples and Oranges'' / ''Paintbox''
* 1968 – ''It Would Be So Nice / Julia Dream''
* 1968 – ''Point Me at the Sky / [[Careful with That Axe, Eugene]]''


;Alben
* ''[[The Piper at the Gates of Dawn]]'' (1967; Titel des siebten Kapitels von [[Der Wind in den Weiden]])
* 1967 – ''[[The Piper at the Gates of Dawn]]'' (Titel des siebten Kapitels von [[Der Wind in den Weiden]])
* ''[[A Saucerful of Secrets]]'' (1968) (Übergang)
* 1968 – ''[[A Saucerful of Secrets]]'' (Übergang)
* ''[[Relics]]'' (1971) (Übergang – Es handelt sich um eine Kompilation mit Stücken von [1967–1969, die zum Teil nicht auf Alben erschienen sind.)
* 1969 – ''[[More (Album)|More]]'' (Soundtrack)
* 1969 – ''[[Ummagumma]]''
* 1971 – ''[[Relics]]'' (Übergang – Es handelt sich um eine Kompilation mit Stücken der Jahre 1967–1969, die zum Teil nicht auf Alben erschienen sind.)


Die Musik der Band ist in dieser Zeit von psychedelischen Einflüssen der [[The Byrds|Byrds]] (siehe den Song ''Eight Miles High'') und der [[The Beatles|Beatles]] ([[Revolver (Album)|Revolver]] und [[Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band]]) geprägt. Viele Titel des ersten Albums, wie ''The Gnome'', ''Flaming'', oder ''Arnold Layne'', stehen noch fest in der Tradition der Beatmusik der 1960er-Jahre. Bisweilen zeigt sich in Titeln wie ''Scarecrow'' oder ''Bike'' ein bizarrer musikalischer Humor.<ref>Cliff Jones: ''Echoes – Die Geschichte hinter jedem Pink Floyd Song 1967–1995.'' Edition Olms, Zürich, 1996, ISBN 3-283-00339-4, S. 42.</ref> Im Titel ''[[Corporal Clegg]]'' ({{Audio|CorporalClegg2.mid|Hörbeispiel}}) ist zum Beispiel ein mit seiner ''näselnden'' Melodie und den Beckenschlägen an Geburtstags- bzw. [[Zirkusmusik]] erinnernder Teil eingebaut. [[Datei:MathildaMother2.png|mini|zentriert|450px|Orgelsolo aus ''Matilda Mother'' ({{Audio|MatildaMitBegleitung3.mid|Hörbeispiel}})]] [[Modaler Jazz]]<ref>„Auf dem ganzen Album (Anm.: Piper at the gates of Dawn) wird der Instrumentalsound der Band hauptsächlich durch die „östlichen“ Modalimprovisationen von Wrights hallgesättigter [[Farfisa]]-Orgel geprägt.“ aus Nicholas Schaffner: ''Pink Floyd – Vom Underground zur Supergroup.'' Heyne, München 1994, ISBN 3-453-07526-9, S. 109.</ref> und [[Weltmusik]]-Experimente wie von [[Yusef Lateef]] oder [[John Coltrane]] beeinflussen die Band jedoch zusehends. So basiert beispielsweise das [[Orgel]]solo aus ''[[Matilda Mother]]'' auf einer [[Phrygisch-dominante Tonleiter|phrygisch-dominanten Tonleiter]]. Titel wie ''[[Careful with That Axe, Eugene]]'', oder das ebenfalls modale ''Set the Control for the Hearts of the Sun'' ({{Audio|SetTheControls4.mid|Hörbeispiel}}) mit seinem [[Ostinato|ostinaten]] Bass, dezenten [[Pauke]]nschlägen, und eingestreuten „Keyboardtupfern“, entfalten eine hypnotische, an [[Arabische Musik|arabische]] und [[indische Musik]] erinnernde Wirkung. Harmonisch ist die Musik gewagter als spätere Werke der Band. So überrascht ''[[Astronomy Domine]]'' ({{Audio|AsrtonomyChodProgression2.mid|Hörbeispiel}}) mit der ungewöhnlichen Akkordfolge ''E – Es – G – A – E6 – F – E6 – G''. Auf dem Album ''Ummagumma'' erreichen die experimentellen Ambitionen der Band einen Höhepunkt. Titel wie das [[Atonale Musik|atonale]] ''[[Sysyphus]]'', das über weite Strecken aus Geräuschen und vielfältig kolorierender [[Perkussion (Musik)|Perkussion]] bestehende ''A Saucerful of Secrets'', sowie das im Stil der [[Musique concrète]] konstruierte ''[[Several Species of Small Furry Animals Gathered Together in a Cave and Grooving with a Pict]]'' verweisen auf die klassische Musik des 20. Jahrhunderts.<ref>Aus der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: „Aber nicht nur diese in die Rock-Gruppe eingeschalteten elektronischen Klangmixturen (Set the Controls for the Heart of the Sun und A Saucerful of Secrets) oder die Verbindung zur Musique concrète mit Vogelgezwitscher, Fußstapfen, Bienengesumm und Motorradgeknatter gelten als Indiz für die Avanciertheit dieser Musik. Auch die Stimmen werden nicht mehr ausschließlich als ‚Transportmittel‘ konkreter Texte eingesetzt, sondern vielmehr in der Art von [[John Cage|Cages]] und [[Luciano Berio|Berios]] Lautkompositionen verwandt.“ Zitiert nach: Paul Sahner, Thomas Veszelits: ''Pink Floyd – Elektronischer Rock in Vollendung.'' Heyne, München 1980, ISBN 3-453-80044-3, S. 47.</ref> Auf ''More'' zeigt sich die Band in Titeln wie ''Green Is the Colour'', ''Cymbaline'', und dem im Rahmen des Rockkontextes harmonisch gewagten ''Cirrus Minor'' ({{Audio|CirrusMinorChords4.mid|Hörbeispiel}}) verstärkt von akustischer Folkmusik beeinflusst.<ref>Andreas Heinz Schneider in: ''Krautrock'' – Entwicklung einer eigenen Rockszene in der Bundesrepublik Deutschland an der Wende von den Sechziger zu den Siebziger Jahren im Vergleich zu der angloamerikanischen Rockszene: „Wenn überhaupt Ende der Sechziger Jahre in der Popmusik vorhanden so ist Pink Floyds ‚Cirrus Minor‘ ein Beispiel für den zaghaften Versuch, funktionale Harmonik zu durchbrechen: Em, G+, G, C#m7, C 7,Cm 7, H7,Em. (C#m 7 und Cm 7 sind nicht in die Tonart E-moll eingliederbar.)“</ref>
Interessant ist, dass die beiden ersten Single-Veröffentlichungen von Pink Floyd (''Arnold Layne'' und ''See Emily Play'') nur ansatzweise die psychedelische Neigung der Band zum Ausdruck brachten. Es heißt, es habe in den ersten Konzerten einige irritierte Besucher gegeben, aber auch, dass die Band außerhalb Londons vielfach wegen ihrer künstlerischen Musik nicht verstanden und ignoriert wurde.

Die beiden ersten Single-Veröffentlichungen von Pink Floyd (''Arnold Layne'' und ''See Emily Play'') brachten die psychedelische Neigung der Band nur ansatzweise zum Ausdruck.


=== Programmatische Phase ===
=== Programmatische Phase ===
Pink Floyd entwickelten den für sie typischen ätherischen Klang, der die Vorbilder der Rock- und Bluesgeschichte nie verleugnet. Meilensteine dieser Phase sind das 23&nbsp;Minuten lange Stück ''Echoes'' vom Album ''Meddle'' sowie das ebenfalls 23-minütige unter der Leitung von ''Ron Geesin'' entstandene Stück ''Atom Heart Mother'' aus dem gleichnamigen Album.


Die teilweise über 20 Minuten langen Titel dieser Phase sind mittels übergreifender musikalischer Gestaltungsmerkmale und Bögen konstruiert.<ref>„Daß die Pink Floyd im Widerspruch zur Avanciertheit ihrer elektronischen Mittel an simplern, konventionellen Mustern wie dem der symmetrischen Periodizität festhalten, […]“ in: Hans-Jürgen Feurich: ''Warengeschichte und Rockmusik.'' In: Wolfgang Sandner (Hrsg.): ''Rockmusik – Aspekte zur Geschichte, Ästhetik, Produktion.'' Schott, Mainz 1977, ISBN 3-7957-2049-4, S. 77.</ref> So entfaltet sich zum Beispiel ''Echoes'' aus der einfachsten denkbaren musikalischen Keimzelle, einem Einzelton. Über ein im Klang eines [[Echolot]]es mehrmals (vom Flügel über ein [[Leslie-Lautsprecher|Leslie-Cabinet]] geleitetes), wiederholtes dreigestrichenes ''H'' entfalten sich sukzessive die ersten beiden [[Dreiklang|Dreiklänge]] ([[cis-Moll]] und [[gis-Moll]]) des Songs ({{Audio|EchoesBeginning4.mid |Hörbeispiel}}). Parallel dazu ist die [[Instrumentation]] gestaltet. Nacheinander treten Bass, Schlagzeug, weitere Keyboardklänge sowie der Gesang hinzu. Der Titel weist eine
Pink Floyd entwickelten den für sie typischen ätherischen Klang, der trotz seines atmosphärischen Reizes aber die Vorbilder der Rock- und Bluesgeschichte nie verleugnet. Mit dem Album ''Ummagumma'' erreichten die experimentellen Ambitionen der Band einen Höhepunkt. Meilensteiner dieser Phase sind das 23 Minuten lange Stück ''[[Echoes]]'' vom Album ''Meddle'' sowie das ebenfalls 23-minütige Stück ''Atom Heart Mother'' aus dem gleichnamigen Album. Der besondere Reiz des letztgenannten Stücks entsteht durch das Zusammenspiel eines klassisch instrumentierten Orchesters und den Instrumenten einer Rockband, sowie der experimentelle Vokaleinsatz eines Chores.
[[Formenlehre (Musik)|großformale]] Dreiteilung auf, in der zwei harmonisch eher konventionell gestaltete Teile einen klangmalerischen, hauptsächlich aus Geräuschen gebildeten Mittelteil umschließen.<ref>Cliff Jones: ''Echoes – Die Geschichte hinter jedem Pink Floyd Song 1967–1995.'' Edition Olms, Zürich, 1996, ISBN 3-283-00339-4, S. 108.</ref> Die [[Dynamik (Musik)|dynamische Entwicklung]], die sich erst gegen Ende mit einem „kräftigeren Schlagzeug“ zu Wort meldet, unterstützt diesen Prozess zusätzlich.


Die angesprochenen vielfältigen Gestaltungsmittel dieser Phase werden mit einer gegenüber der psychedelischen Phase einfacheren [[Harmonik]] ausgeglichen. So beruht der vokale Teil von ''Echoes'' auf einer ''„herkömmlichen“'' aus reinen Dreiklängen bestehenden Akkordfolge: ''Cis-Moll – Gis-Moll – Fis-Moll – Gis-Dur – Cis-Dur – Gis-Dur – Fis-Moll – Gis-Dur'', einer [[Rückung]] nach ''A-Dur'', und wieder ''Cis-Moll'' ({{Audio|EchoesSimpleHarmonies2.mid|Hörbeispiel einer „Piano-Reduktion“ von ''Echoes''}}).
* ''[[More (Pink Floyd)|More]]'' (Soundtrack, 1969)

* ''[[Ummagumma]]'' (1969)
: „Aufs Ganze gesehen klingt die Pink Floyd-Musik kaum anders als wenn man eine Violinsonate aus dem 19. Jahrhundert auf der Hammondorgel spielt.“<ref>von Barry Graves, Siegfred Schmidt-Joos: ''Rocklexikon.'' Band 2. S. 616.</ref> [[Datei:AtomHeartViola.svg|mini|zentriert|450px|Violoncello und Harmonien in ''Atom Heart Mother'' ''(Father’s Shout)'' ({{Audio|AtomHeartMotherViolaPart2.mid|Hörbeispiel}})]]
* ''[[Atom Heart Mother]]'' (1970)

* ''[[Meddle]]'' (1971)
Es erfolgt eine bewusste Anlehnung an klassische Formen und Ästhetik, wie auf ''Atom Heart Mother''. Hier wird zum Beispiel die über einfachen Dreiklängen aufgebaute [[Kantilene]] des [[Violoncello]]s in ''Father’s Shout'' des gleichnamigen Titelsongs mit einfachen, gebrochenen Dreiklängen begleitet. Dennoch sind auch in dieser Phase harmonisch gewagtere Teile in die Titel eingebaut. So wird die aufwärts gerichtete, [[Diatonik|diatonisch]] klare Bläserlinie des Anfangs von ''Atom Heart Mother'' ({{Audio|AtomHeartMotherBrassBeginning1.mid|Hörbeispiel}}) später mit einer [[Chromatik|chromatischen]], in [[Quarte]]n und [[Quinte]]n begleiteten, atonal wirkenden Linie beantwortet. [[Datei:AtomHeartAtonal.svg|mini|zentriert|450px|Atonale Bläserfigur aus ''Atom Heart Mother'' ({{Audio|AtomHeartAtonal3.mid|Hörbeispiel}})]] Der besondere Reiz des gesamten Stückes entsteht dabei durch das Zusammenspiel eines klassisch instrumentierten Orchesters und den Instrumenten einer Rockband sowie des experimentellen Vokaleinsatzes eines Chores.
* ''[[Obscured by Clouds]]'' (Soundtrack, (1972) (Übergang)

* 1970 – ''[[Atom Heart Mother]]''
* 1971 – ''[[Meddle]]''
* 1972 – ''[[Obscured by Clouds]]'' (Soundtrack) (Übergang)


=== Klassische Phase ===
=== Klassische Phase ===
Es entstanden drei erste Konzeptalben, die nicht aus einzelnen Titeln bestanden, sondern diese in einem übergreifenden Kontext miteinander zusammenführten. David Gilmours Gitarre trat mehr in den Vordergrund, besonders auf ''Shine On You Crazy Diamond.'' Meilensteine sind dabei die Alben ''The Dark Side of the Moon'' und ''Wish You Were Here''. Die Musik vereint die bewährten, „flächigen Elemente“ der programmatischen Phase, wie in ''Breathe (Reprise)'' oder ''Shine on You Crazy Diamond (Part 1)'' mit härteren, durch die E-Gitarre geprägten, deutlicher am Rock orientierten Songs, wie in ''Time'', ''Money'' ({{Audio|MoneyRhytm3.mid|Hörbeispiel}}) oder ''Pigs (three different ones)''. Der Einsatz von [[Clare Torry]]s [[Ekstase|ekstatischem]] Gesang in ''The Great Gig in the Sky'' sowie leichte Jazzeinflüsse durch [[Dick Parry]]s Saxophon in ''Money'', ''Us and Them'' und ''Shine on You Crazy Diamond (Part 5)'' ({{Audio|ShineOnSax5.mid|Hörbeispiel}}) prägen die Musik. [[Datei:BrainDamage-FistoF.svg|mini|zentriert|550px|Wechsel von ''Fis'' zu ''F'' in Pink Floyds Titel ''Brain Damage'' ({{Audio|BrainDamageFistoF-2.mid|Hörbeispiel}})]]


Trotzdem werden die Einzeltitel durch übergreifende musikalische Strukturen zusammengehalten. So wird ''The Dark Side of the Moon'' trotz seiner musikalischen Vielfalt durch übergreifende Bande vereint. Der hervorstechende [[Halbton]]schritt vom ''Fis'' zum ''F'' ist ein durchgehendes Charakteristikum vieler Songs. Das [[Intervall (Musik)|Intervall]] des [[Tetrachord]]s in auf- und absteigender Form ist ebenso eine die einzelnen Songs verbindende Klammer. Er erscheint in ''Breathe'', ''Us and Them'' und im [[Passacaglia]]-Bass von ''Eclipse''.<ref>Shaugn O’Donnell: ''On the path – Tracing tonal coherence in Dark Side of the Moon.'' In: Russell Reising (Hrsg.): ''Speak to Me: The Legacy of Pink Floyd’s The Dark Side of the Moon.'' Ashgate, Burlington, VT, 2004, ISBN 0-7546-4018-3.</ref> [[Datei:EclipsePassacagliaBass2.svg|mini|zentriert|450px|Passacaglia-Bass aus Pink Floyds Titel ''Eclipse'' ({{Audio|Eclipsepassacaglia.mid|Hörbeispiel}})]]
Es entstanden Konzeptalben von großer ästhetischer Einheitlichkeit und symphonischem Reiz. Besonders auffällig emanzipierte sich David Gilmour gegenüber Roger Waters durch sein spürbares Melodiespiel und der dadurch prägenden Motivik bei den Kompositionen und Aufnahmen (''Shine on you crazy Diamond''). Meilensteine sind dabei die Alben ''Dark Side of the Moon'' und ''Wish you were here'', während das wütende ''Animals''-Album eher als Übergangswerk gilt und trotz der ausufernden Länge seiner Songs einen rauen, weniger keyboardlastigen Sound hat.


Das Album ''Animals'' gilt trotz der ausufernden Länge seiner Songs mit seinem rauen, anstatt von Keyboards mehr von E-Gitarren geprägten Sound ({{Audio|PigsEGitarrenSound4.mid|Hörbeispiel aus ''Pigs (Three Different Ones)''}}), eher als Übergangswerk zur folgenden Phase.
* ''[[Dark Side of the Moon]]'' ([[1973]])
* ''[[Wish You Were Here (Pink Floyd)|Wish you were here]]'' ([[1975]])
* ''[[Animals (Pink Floyd)|Animals]]'' ([[1977]])


* 1973 – ''[[The Dark Side of the Moon]]''
=== "Intellektuelle" Phase ===
* 1975 – ''[[Wish You Were Here (Album)|Wish You Were Here]]''
* 1977 – ''[[Animals (Pink-Floyd-Album)|Animals]]''


=== „Intellektuelle“ Phase ===
Diese Phase wurde von Roger Waters dominiert. Die Texte und das intellektuelle Konzept erhielten eine deutliche Aufwertung, allerdings wurde von Kritikern dieser Phase bemängelt, dass dies auf Kosten der Ästhetik geschah. Dennoch wird das Doppelalbum ''[[The Wall]]'' mit seinen vergleichsweise prägnanten Songs von vielen neben ''Dark Side Of The Moon'' und ''Wish You Were Here'' zu den drei „klassischen“ Alben der Band gezählt. Eine Unterordnung der Musik unter die Botschaft mache sich demnach erst bei ''[[The Final Cut (Pink Floyd)|The Final Cut]]'' deutlich bemerkbar, das inmitten des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] mit einer deutlichen Antikriegsbotschaft veröffentlicht wurde. Mit dem Ausstieg von Roger Waters aufgrund von künstlerischen Differenzen mit David Gilmour und Nick Mason endete diese Phase. Von vielen Kritikern wird daher das Album ''The Final Cut'' auch als das erste Soloalbum von Waters angesehen, bei denen die anderen Mitglieder nur noch als „Gastmusiker“ auftraten.
Diese Phase wurde von Roger Waters dominiert, wobei Gilmour aber zunächst noch wichtige Beiträge leistete. Die Texte und das intellektuelle Konzept erhielten eine deutliche Aufwertung, allerdings bemängelten Kritiker dieser Phase, dass das letztlich auf Kosten der Ästhetik geschehen sei. Dennoch wird das Doppelalbum ''The Wall'' mit seinen vergleichsweise prägnanten Songs neben ''The Dark Side of the Moon'' und ''Wish You Were Here'' zu den drei wichtigsten Alben der Band gezählt. Zwecks adäquater Darstellung der Textaussagen bedient sich die Band auf diesem 1979 entstandenen Werk unterschiedlichster musikalischer Mittel und Stile. Gewohnt orchestral wirkenden Titeln wie ''Comfortably Numb'' stehen rock- und [[Hard Rock|hardrockorientierte]] Songs wie ''Young Lust'', ''Run Like Hell'' oder ''[[The Happiest Days of Our Lives]]'' gegenüber. Das als Single veröffentlichte ''[[Another Brick in the Wall]] (Part II)'', der erfolgreichste Song der Bandgeschichte, greift Einflüsse aus der damaligen Tanzmusik auf. Dazu treten mit akustischen Instrumenten sparsam besetzte [[Ballade (Unterhaltungsmusik)|Balladen]] wie z.&nbsp;B. ''Nobody Home''. Dieses von [[Randy Newman]] inspirierte Lied, zu dem erst im weiteren Verlauf [[Streichinstrument|Streicher]] hinzutreten, beginnt passend zu der textlichen Aussage von Einsamkeit und Isolation allein mit Klavier und Waters’ Gesang ({{Audio|Nobody-Piano5.mid|Hörbeispiel des Klavierintros}}).


[[Datei:BringBoysBack2.svg|mini|400px|Bläser und Snaredrum in ''Bring the Boys back Home'' ({{Audio|BringTheBoysBrassAndDrums7.mid|Hörbeispiel}})]]
* ''[[The Wall]]'' (1979)
Musikalische [[Parodie]] ist ein weiteres Gestaltungsmittel. So wird die Anklage gegenüber der „klammernden Mutter“ in ''Mother'' musikalisch mit einfachen im ''Wandergitarrenstil'' gehaltenen Akkorden konterkariert. Auf ''Bring the Boys back Home'' wird die [[Pazifismus|pazifistische]] Textaussage durch aus der [[Militärmusik]] entlehnte [[Kleine Trommel|Snare-Drum-Rhythmen]], Bläser und „Massenchöre“ ''ad absurdum'' geführt. Im an die komische Oper von [[Gilbert und Sullivan]] erinnernden Finale ''The Trial'' singt Waters zu Orchesterbegleitung.<ref>Nicholas Schaffner: ''Pink Floyd – Vom Underground zur Supergroup.'' Heyne, München 1994, ISBN 3-453-07526-9, S. 314.</ref>
* ''[[The Final Cut (Pink Floyd)|The Final Cut]]'' (1983)

Eine Unterordnung der Musik unter die Botschaft macht sich erst bei ''The Final Cut'' deutlich bemerkbar, das inmitten des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] mit einer deutlichen Antikriegsbotschaft veröffentlicht wurde. Was auf ''The Wall'' noch gelang, missglückte nun nach Ansicht der meisten Kritiker. Das zeigt sich hier in der [[rezitativ]]ischen [[Deklamation]] von Texten über einem reduzierten Fundament von langsam wechselnden Harmonien, Basstönen und Geräuschen, wie in ''Paranoid Eyes'' oder ''The Post War Dream'' ({{Audio|RezitativPinkFloyd1-2.mid|Hörbeispiel}}), wobei die Musik fast nur noch einen Hintergrund für die Botschaft der Texte bildet.<ref>„Doch da Gilmours Beitrag nun nicht mehr erwünscht war, bot The Final Cut eine schlechtere musikalische Qualität als alles, was Pink Floyd vorher aufgenommen hatten; nur dass die Monotonie nun nicht mehr aus sphärischer Berieselungsmusik, sondern aus dröhnenden Antikriegsseiten bestand.“ Aus: Nicholas Schaffner: ''Pink Floyd – Vom Underground zur Supergroup.'' Heyne, München 1994, ISBN 3-453-07526-9, S. 352.</ref> Das Album ist dabei ruhiger ausgerichtet und weniger an Rockmusik orientiert als seine Vorgänger.

Mit dem Ausstieg von Roger Waters aufgrund von künstlerischen Differenzen mit David Gilmour und Nick Mason endete diese Phase. Von manchen Kritikern wird das Album ''The Final Cut'' auch als das erste Soloalbum von Waters angesehen, bei dem die anderen Mitglieder nur noch als Gastmusiker auftraten, was sich auch auf der Rückseite des Covers niederschlägt: ''The Final Cut – a Requiem for the post war dream by Roger Waters. Performed by Pink Floyd.''
* 1979 – ''[[The Wall]]''
* 1983 – ''[[The Final Cut (Album)|The Final Cut]]''


=== Post-Waters-Phase ===
=== Post-Waters-Phase ===
Ohne Roger Waters wurde die Band von Gilmour geprägt und veröffentlichte mit großem kommerziellen Erfolg zwei weitere Alben, ''A Momentary Lapse of Reason'' und ''The Division Bell,'' sowie zwei Live-Alben aus den begleitenden Tourneen. Sie stellen in Abwendung von ''The Wall'' und insbesondere ''The Final Cut'' eine (im Rückblick allerdings kaum noch als innovativ<ref>''Hifi Vision'' schrieb zu ''A Momentary Lapse of Reason'': „In der Vielfalt der Sounds und Stimmungen knüpft das Album an die äußerst fruchtbare Periode von 1975 bis 1978 an, und abgesehen von ein oder zwei Längen gibt es hier keine peinlichen Ausrutscher. Wohl wahr, daß Gilmour und Mason sich einfach weitgehend auf den bewährten Sound von früher verlassen – doch mit so vielen starken Song-Ideen haben sie es auch nicht nötig, sich dem Zeitgeschmack anzubiedern. […] Unverändert voluminös präsentierten sich Pink Floyd Anfang 1994 auf der LP ''The Division Bell'', deren Erscheinen von gewaltigen Werbekampagnen begleitet wurde. Der Sound und seine zahllosen elektronischen Spielereien eigneten sich am besten für Hifi-Fanatiker. Pink Floyd waren endgültig zu Rock-Dinosauriern mutiert; die ‚Zukunft des Rock‘ ([[Musikexpress]]) war in die Jahre gekommen.“ Auf [http://www.rockmusik-online.de/pink_floyd/pink_floyd.html rockmusik-online.de]</ref> zu bezeichnende) [[Synthese]] zwischen der programmatischen und der klassischen Phase ihrer früheren Musik dar.<ref>„Musically, Gilmour, Nick Mason, and Wright have largely turned the clock back to the pre-Dark Side of the Moon Floyd, with slow tempos, sustained keyboard chords, and guitar solos with a lot of echo.“ [{{Allmusic |Rubrik=album |ID=mw0000113053 |NurURL=ja}} allmusic.com]</ref> Während an ''A Momentary Lapse of Reason'' vornehmlich die Texte kritisiert wurden, die nicht an das Niveau der Waters-Arbeiten anknüpfen konnten, war ''The Division Bell'' nach Ansicht der meisten Kritiker – nicht hingegen in den Augen vieler Fans – auch musikalisch misslungen und einfallslos. 2014 folgte das weitestgehend instrumentale Album ''The Endless River'', basierend auf unveröffentlichten Aufnahmen der Sessions 1993/94.


* 1987 – ''[[A Momentary Lapse of Reason]]''
Ohne Roger Waters wurde die Band hauptsächlich von Gilmour geprägt und veröffentlichte mit großem kommerziellen Erfolg zwei weitere Alben ''[[A Momentary Lapse of Reason]]'' und ''[[The Division Bell]],'' sowie zwei Live-Alben aus den begleitenden Tourneen.
* 1994 – ''[[The Division Bell]]''
* 2014 – ''[[The Endless River]]''


Alle Bandmitglieder haben auch Soloalben veröffentlicht, denen unterschiedlicher Erfolg beschieden war.
* ''[[A Momentary Lapse of Reason]]'' (1987)
* ''[[The Division Bell]]'' (1994)


=== Live-Alben ===
== Diskografie ==
{{Eingebundene Diskografie|Pink Floyd/Diskografie|Überschrift=Studioalben}}


== Panoramashows in Planetarien ==
* ''Delicate Sound of Thunder'' (1988) Live-Album aus der ''A-Momentary Lapse-of-Reason''-Tour
Die Pink Floyd Panorama-Shows zu den Musikalben ''[[The Wall]]'', ''[[The Dark Side of the Moon|Dark Side of the Moon]]'' und ''[[Wish You Were Here (Album)|Wish You Were Here]]'' der [[Britannien|britischen]] [[Rockband|Rock]]-Gruppe Pink Floyd sind für Planetarien entwickelte Vorführungen in [[Panoramabild|360-Grad]]-[[Multimedia]]-[[Choreografie]] mit zusätzlichen [[Lasershow|Laser-Effekten]] und künstlichem Rauch aus [[Nebelmaschine]]n. Sie basieren auf den Liedern der Band und gelten als kosmische Hommage an deren Mitglieder [[Roger Waters]], [[David Gilmour]], [[Nick Mason]] und [[Richard Wright (Musiker)|Richard Wright]].
* ''[[P.U.L.S.E]]'' (1995) Live-Album aus der ''The-Division-Bell''-Tour
* ''Is there Anybody Out There? – The Wall Live 1980–1981'' Live-Version des Albums ''The Wall,'' aufgenommen 1980/81, veröffentlicht im Jahre 2000


=== Kompilationen, Videos und DVDs ===
=== The Wall ===
Die Show basiert auf dem Album ''The Wall'' von 1979. Sie beginnt wie die [[Schallplatte|LP]] mit dem Lied ''[[In the Flesh?]]'', dazu werden einige der schon aus dem Film beziehungsweise vom Cover des Albums ''The Wall'' bekannten Bilder an die Kuppel des Planetariums geworfen. Die ganze Show geht über 60&nbsp;Minuten und beinhaltet weitere bekannte Lieder wie ''[[Another Brick in the Wall]]'', ''[[Comfortably Numb]]'', ''Goodbye Cruel World'' oder ''[[Is There Anybody Out There? The Wall Live 1980–81|Is There Anybody Out There?]]''. Das ganze wird als Geschichte des kleinen Pink erzählt, der seinen Vater im [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] verloren hat. Das Lied ''Goodbye Blue Sky'' ist mit Bildern von fallenden Bomben und Flugzeugen untermalt. Immer höher türmt sich die Mauer, bis sie schließlich einstürzt und die Show mit ''Outside the Wall'' endet.


=== Dark Side of the Moon ===
* ''The Wall'' (1982) [[Video-CD]], beinhaltet auf 2 CDs den Kinofilm
Die Projektion zeigt zu den Klängen des Albums von 1973 sowohl in die Tiefen des Universums als auch in die Abgründe der menschlichen Seele. Zu Liedern wie ''Speak to me'', ''Time'', ''Money'' oder ''Eclipse'' werden Bilder aus dreidimensionalen Welten gezeigt und durch Lichteffekte bereichert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.planetarium-hamburg.de/uploads/media/DarkSide_02.pdf |text=Planetarium Hamburg |wayback=20150429070258}}, PDF zu ''Dark Side of the Moon''</ref> Die Bilder selbst erzählen hierbei die Geschichte zu den Songs.
* ''Delicate Sound of Thunder'' (1988) live [[Video Home System|VHS]]-Video und [[Video-CD]]
* ''La Carrera Panamericana'' (1992) VHS-Video
* ''[[Shine On]]'' (1992) Compilation, CD-Box mit 9 CDs
* ''Dark Side Of The Moon'' ''20th Anniversary Edition'' (1993) digitally remastered 1992
* ''P.U.L.S.E'' (1995) live VHS-Video, Video-CD und DVD (2006)
* ''Is there Anybody Out There?'' (2000) The Wall Live 1980–1981
* ''Echoes'' (2001) Doppel-CD Best-of-Compilation
* ''Live in Pompeii'' (2003) Langfassung, neu geschnitten und zusätzliche Interviews, DVD
* ''Dark Side of the Moon'' ''- 30th Anniversary'' (März 2003) Super Audio CD ([[Super Audio Compact Disc|SACD]]) in Hybrid-Version
* ''Pink Floyd - The Making of Dark Side of the Moon'' (2003) Dokumentation mit aktuellen Interviews, DVD
* ''The Pink Floyd And Syd Barrett Story'' (April 2003) DVD
* ''Pink Floyd - Pulse'' (Juli 2006) 2 DVDs


=== Frühe Singles ===
=== Wish You Were Here ===
Die Lieder des Albums von 1975 gehen fließend ineinander über. ''Shine On You Crazy Diamond'' bildet das zentrale Thema, das musikalisch stark von Keyboard- und Synthesizersounds Richard Wrights durchzogen ist. Das Titellied ''Wish You Were Here'' ist eine [[Melancholie|melancholische]] [[Hommage]] an den ehemaligen Bandleader [[Syd Barrett]]. Die 360° [[Fulldome]]-[[Visualisierung]] von Aaron McEuen ist dem Stil der Musik angepasst, wobei auf erzählende Effekte verzichtet wird und der Schwerpunkt auf der Visualisierung der Musik liegt und teilweise [[psychedelisch]]e Farbeffekte nutzt, die den Zuhörer fesseln können und die Wirkung der Musik verstärken.


=== Rezeptionen ===
* ''Arnold Layne'' / ''Candy And A Currant Bun'' (1967)
{{Zitat
* ''See Emily Play'' / ''Scarecrow'' (1967)
|Text=We’re still producing shows like No Doubt, we’re even thinking about an OutKast show, but we cannot take Pink Floyd off the system […] We updated ‘Dark Side of the Moon’ just last year.
* ''Apples And Oranges'' / ''Paintbox'' (1967)
|Sprache=en
* ''It Would Be So Nice / Julia Dream'' (1968)
|Autor=Jay Heck, Artdirector von LFI International (5. Februar 2005)
* ''Point Me At The Sky / Careful With That Axe, Eugene'' (1968)
|Übersetzung=Pink Floyds Album The Wall von 1979 zählt zu den wohl kreativsten Schoepfungen der Rock-Musik. Another Brick in the Wall, Hey You, Run Like Hell u.&nbsp;a. zeichnen die Geschichte eines Anti-Helden zwischen Krieg und Sehnsucht im 20. Jahrhundert.
|ref=<ref>{{Literatur |Autor=Jason George |Titel=A 70's Duo Rocks On: Pink Floyd and Lasers |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2005-02-05 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2005/02/05/arts/music/a-70s-duo-rocks-on-pink-floyd-and-lasers.html |Abruf=2023-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Hamburger Abendblatt, Hamburg |url=https://www.abendblatt.de/kultur-live/kultur/article108679074/Pink-Floyd-unter-Sternen.html |titel=Pink Floyd unter Sternen |datum=2007-02-16 |sprache=de-DE |abruf=2023-03-12}}</ref>}}


== Ehrungen ==
Alle Bandmitglieder haben auch Soloalben veröffentlicht, denen unterschiedlicher Erfolg beschieden war.
Im Jahr 2003 wurde der am 3. Dezember 1997 im ''[[Observatoire de Calern]]'' entdeckte [[Asteroid]] [[(19367) Pink Floyd]] nach der Band benannt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.minorplanetcenter.net/iau/ECS/MPCArchive/2003/MPC_20030806.pdf |titel=The MINOR PLANET CIRCULARS |format=PDF |abruf=2023-03-12}}</ref>


Der ''[[Rolling Stone]]'' listete die Band 2011 auf Rang 51 der [[Die 100 größten Musiker aller Zeiten|100 größten Musiker aller Zeiten]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rollingstone.com/music/lists/100-greatest-artists-of-all-time-19691231/pink-floyd-20110426 |titel=100 Greatest Artists of All Time |hrsg=[[Rolling Stone]] |datum=2010-12-02 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140710063532/http://www.rollingstone.com/music/lists/100-greatest-artists-of-all-time-19691231/pink-floyd-20110426 |archiv-datum=2014-07-10 |abruf=2017-08-08}}</ref>
== Trivia ==
* Das Stück [[Echoes]] von der CD Meddle ist perfekt synchron zu dem 3. und 4. Teil des [[Stanley Kubrick]]-Films [[2001: Odyssee im Weltraum]]
* Einige Floyd-Alben sind nach Art einer [[Endlosschleife]] konstruiert: Sie beginnen so, wie sie aufhören. [[Dark Side Of The Moon]] beginnt und endet mit einem Herzklopfen. In [[Wish You Were Here]] steht ein lange gehaltener Keybordakkord an Anfang und Ende. [[Animals (Pink Floyd)|Animals]] wird von zwei Versionen des Stücks “Pigs on The Wing” umrahmt. In der seinerzeit auf Tonband veröffentlichten Version wurden beide Teile durch ein Gitarrensolo verknüpft. Bei [[The Wall]] können Ende und Anfang des Werkes nahtlos aneinandergesetzt werden: Die am Ende des Albums gesprochenen Worte ''"Isn't that..."'' (''"Ist das nicht..."'') fügen sich dann an die am Beginn stehenen Worte ''"...where we came in?"'' (''"...wo wir hereingekommen sind?"'').


Im Jahr 2017 wurde die erstmals wissenschaftlich beschriebene [[Art (Biologie)|Art]] ''[[Synalpheus pinkfloydi]]'' aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Knallkrebse]] nach Pink Floyd benannt<ref>{{Literatur |Autor=Arthur Anker, Kristin M. Hultgren, Sammy De Grave |Titel=Synalpheus pinkfloydi sp. nov., a new pistol shrimp from the tropical eastern Pacific (Decapoda: Alpheidae) |Sammelwerk=Zootaxa |Band=4254 |Nummer=1 |Datum=2017-04-12 |ISSN=1175-5334 |Seiten=111 |Online=http://biotaxa.org/Zootaxa/article/view/zootaxa.4254.1.7 |Abruf=2023-03-12 |DOI=10.11646/zootaxa.4254.1.7}}</ref> – aufgrund ihrer Fähigkeit, mit ihrer großen, pinkfarbenen Schere Knalle in der Lautstärke einer [[Rockband]] produzieren zu können.<ref>[[DLF24]], ''Zoologie'', 14. April 2017: {{Webarchiv |url=http://www.deutschlandfunk.de/zoologie-krebsart-nach-pink-floyd-benannt.2850.de.html?drn:news_id=733249 |text=''Krebsart nach Pink Floyd benannt'' |wayback=20170415104053}} (14. April 2017)</ref> Die Art wurde vor der [[Pazifische Küste|Pazifikküste]] von [[Panama]] entdeckt, die [[Typus (Nomenklatur)|Typusexemplare]] wurden im ''Museu de Zoologia'' der [[Universidade de São Paulo]] in [[São Paulo]] ([[Brasilien]]) und in den ''Zoological Collections'' des [[Oxford University Museum of Natural History]] in [[Oxford]] ([[England]]) hinterlegt.
== Siehe auch ==


== Siehe auch ==
* [[Australian Pink Floyd Show]]
* [[Pink Floyd/Konzerte und Tourneen]]
* [[Pink Floyd/Auszeichnungen für Musikverkäufe]]
* [[Liste der Lieder von Pink Floyd]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Mark Blake: ''Pink Floyd. Die definitive Biografie''. Hannibal Verlag, Höfen 2016, ISBN 978-3-85445-605-6 (Originalausgabe: ''Pigs Might Fly – The Inside Story Of Pink Floyd'').
* Alain Dister: ''Pink Floyd.'' Boehler, Stuttgart 1980, ISBN 3-9800448-0-7 (Originalausgabe: ''Le livre du Pink Floyd'').
* François Ducray: ''Pink Floyd.'' EJL, Paris 2000, ISBN 2-290-30646-0.
* Vernon Fitch: ''The Pink Floyd Encyclopedia.'' Collector’s Guide Publ., New York 2005, ISBN 1-894959-24-8 (mit CD).
* Uwe Göller: ''Eclipsed. Das Pink-Floyd-Fan-Buch.'' Sysyphus, Aschaffenburg 2001, ISBN 3-00-009230-7.
* Cliff Jones: ''Echoes – Die Geschichte hinter jedem Pink Floyd Song 1967–1995.'' Edition Olms, Zürich 1996, ISBN 3-283-00339-4 (Originalausgabe: ''Echoes'').
* Andreas Kraska: ''Pink Floyd. The Records.'' Michael Schwinn, Neustadt 1988, ISBN 3-925077-10-3.
* Andy Mabbett: ''The complete guide to the music of Pink Floyd.'' Omnibus, London 1995, ISBN 0-7119-4301-X.
* Philippe Margotin, Jean-Michel Guesdon: ''Pink Floyd. Alle Songs. Die Geschichten hinter den Tracks.'' Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2018, ISBN 978-3-667-11410-5.
* Nick Mason: ''Inside Out. Mein persönliches Porträt von Pink Floyd.'' Rockbuch, Schlüchtern 2005, ISBN 3-927638-09-9 (Originalausgabe: ''Inside Out'').
* Nick Mason: ''Inside Out. Meine Geschichte mit Pink Floyd.'' Erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Edel, Hamburg 2018, ISBN 978-3-8419-0639-7 (mit Fotos, Chronik und Register).
* [[Barry Miles]]: ''Pink Floyd: A visual documentary.'' Omnibus, London 2001, ISBN 0-7119-4109-2.
* Jason Rich: ''Pink Floyd'' (Interview-CD und Booklet).
* [[Paul Sahner]]: ''Pink Floyd. Elektronischer Rock in Vollendung.'' Heyne, München 1980, ISBN 3-453-80044-3.
* Rick Sanders: ''The Pink Floyd.'' Futura, London 1976, ISBN 0-86007-264-9.
* Nicholas Schaffner: ''Saucerful of Secrets – The Pink Floyd Odyssey''.
** ''Pink Floyd. Vom Underground zur Supergroup.'' Heyne, München 1994; überarbeitete und aktualisierte Neuauflage unter dem Titel ''Pink Floyd. Vom Underground zur Rock-Ikone.'' Hannibal, Höfen 2004, ISBN 3-85445-248-9.
* [[Jürgen Seibold]]: ''Pink Floyd.'' Zsolnay, Wien 1993, ISBN 3-552-05088-4.
* [[Storm Thorgerson]]: ''Welcome to the picture: Pink Floyd Cover im Wandel der Zeit.'' PPVMedien, Bergkirchen 2004, ISBN 3-932275-90-X.
* Storm Thorgerson: ''Pink Floyd: Shine on.'' Stace, 1992 (Buch zur CD-Box).
* Marcus Hearn (Hrsg.): ''A tribute to Pink Floyd.'' Fotografien aus der Rex Collection. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2008, ISBN 978-3-89602-823-5.


== Ausstellungen ==
* Alain Dister: ''Pink Floyd.'' Boehler, Stuttgart 1980, ISBN 3-9800448-0-7
* 13. Mai bis 1. Oktober 2017: ''Pink Floyd: Their Mortal Remains.'' im [[Victoria and Albert Museum]], London. Ausstellungskatalog: ISBN 978-1-85177-916-1.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vam.ac.uk/exhibitions/pink-floyd |titel=V&A · Pink Floyd: Their Mortal Remains - Exhibition |sprache=en |abruf=2023-03-12}}</ref>
* François Ducray: ''Pink Floyd.'' EJL, Paris 2000, ISBN 2-290-30646-0
* 19. Januar 2018 bis 1. Juli 2018: ''Their Mortal Remains'' im MACRO, Rom
* Vernon Fitch: ''The Pink Floyd Encyclopedia'' (mit CD). Collector's Guide Publ., New York 2005, ISBN 1-8949-5924-8
* 16. September 2018 bis 10. Februar 2019: ''Their Mortal Remains'' im [[Dortmunder U]], Dortmund
* Uwe Göller: ''Eclipsed: das Pink-Floyd-Fan-Buch.'' Sysyphus-Verl., Aschaffenburg 2001, ISBN 3-00-009230-7
* 10. Mai 2019 bis 27. Oktober 2019: ''Their Mortal Remains'' im [[IFEMA]], Madrid
* Andy Mabbett: ''The complete guide to the music of Pink Floyd.'' Omnibus Pr., London 1995, ISBN 0-7119-4301-X
* 31. Dezember 2022 bis 2. April 2023: ''Their Mortal Remains'' im Arsenal, Montréal (Kanada)<ref>{{Internetquelle |autor=Zone Arts ICI.Radio-Canada.ca |url=https://ici.radio-canada.ca/nouvelle/1960148/exposition-pink-floyd-prolongation-2-avril |titel=L’exposition sur Pink Floyd à Montréal prolongée une 3e fois, jusqu’au 2 avril |datum=2023-03-02 |sprache=fr-ca |abruf=2024-05-26}}</ref>
* Nick Mason: ''Inside out: a personal history of Pink Floyd.'' Weidenfeld & Nicolson, London 2004, ISBN 0-297-84387-7
* Nick Mason: ''Inside out: Mein persönliches Porträt von Pink Floyd.'' Rockbuch Verlag, 2005, ISBN 3-927-638-09-9
* Barry Miles: ''Pink Floyd: a visual documentary.'' Omnibus Pr., London 2001, ISBN 0-7119-4109-2
* Jason Rich: ''Pink Floyd'' (Interview-CD und Booklet)
* Paul Sahner: ''Pink Floyd: elektronischer Rock in Vollendung.'' Heyne, München 1980, ISBN 3-453-80044-3
* Rick Sanders: ''The Pink Floyd.'' Futura Publ., London 1976, ISBN 0-8600-7264-9
* Nicholas Schaffner: ''Pink Floyd: vom Underground zur Rock-Ikone.'' Hannibal-Verl., Höfen 2004, ISBN 3-85445-248-9
* Jürgen Seibold: ''Pink Floyd.'' Zsolnay, Wien 1993, ISBN 3-552-05088-4
* Storm Thorgerson: ''Welcome to the picture: Pink Floyd cover im Wandel der Zeit.'' PPVMEDIEN, Bergkirchen 2004, ISBN 3-932275-90-X
* Storm Thorgerson: ''Pink Floyd: shine on.'' (Buch zur CD-Box) Stace Ltd., 1992
* Cliff Jones: ''echoes - Die Geschichte hinter jedem Pink Floyd Song 1967 - 1995'', Edition Olms, Zürich, 1996, ISBN 3-283-00339-4
* Andreas Kraska: "Pink Floyd":The Records 1988 Buchverlag Michael Schwinn ISBN 3-925077-10-3


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commons|Category:Pink Floyd|Pink Floyd}}
* [https://www.pinkfloyd.com/ pinkfloyd.com]
<div style="display: table-cell; vertical-align: middle;">[[Bild:Wikiquote-logo.png|20px]] Wikiquote: Originalzitate der Bandmitglieder [[wikiquote:David Gilmour|David Gilmour]], [[wikiquote:Roger Waters|Roger Waters]] und [[wikiquote:Syd Barrett|Syd Barrett]]</div>
* {{Discogs}}
* [http://www.pinkfloyd.co.uk/ www.pinkfloyd.co.uk] – Offizielle Bandseite von Pink Floyd (englisch)
* {{MusicBrainz Künstler|id=83d91898-7763-47d7-b03b-b92132375c47}}
* [http://www.floydian.de/ www.floydian.de] – deutschsprachige Pink Floyd Enzyklopädie
* {{laut.de}}
* {{musicbrainz künstler|name=Pink Floyd|id=83d91898-7763-47d7-b03b-b92132375c47}}
* [https://web.archive.org/web/20070108230944/http://www.hokafloyd.com/ROIOs_sort_by_Cover.htm Pink Floyd] [[Bootleg]]-Coverbilder, hokafloyd.com (Webarchiv)
* [http://www.pinkfloydforum.de Deutsches Pink Floyd Forum] – Floyd-Seite mit News, Berichten und einem Forum
* [https://www.spiegel.de/geschichte/pink-floyd-und-the-dark-side-of-the-moon-a-951078.html ''Making of Dark Side of the moon''], spiegel.de
* [http://www.bruder-franziskus.de/pinkfloyd/ www.bruder-franziskus.de] – Eine interessante Seite über Pink Floyd in Deutsch, mit Forum
* [http://www.brain-damage.co.uk/ www.brain-damage.co.uk] - Eine sehr aktuelle und informative Seite über "The Floyd"
* [http://www.hokafloyd.com/ www.hokafloyd.com] Englischsprachige Fanseite aus Deutschland mit Label/Cover und CD Scans von mehr als 800 Offiziellen/Bootlegs/Roio CD´s.(Private Collection)
* [http://www.allfloyd.com/ Allfloyd.com] Englischsprachige Fanseite
* [http://www1.dasan.de/j//medien/jumatexte/07jugendszene/Wall.htm Über das größte Rockkonzert der Geschichte]
* [http://www.pinkfloyd-co.org/disco/tdb/tdb_album.html Umfangreiche Seite zum Album mit allgemeinen Informationen, Lyrics, etc...]


== Einzelnachweise ==
'''Newsgroups'''
<references responsive />
* news:z-netz.alt.musik.pink-floyd – deutschsprachige [[Newsgroup]]
* news:alt.music.pink-floyd – englischsprachige [[Newsgroup]]


{{Navigationsleiste Pink Floyd}}
{{Review|S}}


{{Exzellent|12. Mai 2007|31737999}}
[[Kategorie:Britische Band]]
[[Kategorie:ECHO-Preisträger]]
[[Kategorie:Progressive-Rock-Band]]


{{Normdaten|TYP=k|GND=1214989-5|LCCN=n82000561|NDL=00297643|VIAF=120713567}}
{{Link FA|en}}
{{Link FA|he}}
{{Link FA|pl}}
{{Link FA|ru}}


[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]]
[[af:Pink Floyd]]
[[Kategorie:Britische Band]]
[[ar:بينك فلويد]]
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]]
[[be:Pink Floyd]]
[[bg:Pink Floyd]]
[[Kategorie:Pink Floyd| ]]
[[Kategorie:Psychedelic-Rock-Band]]
[[bn:পিংক ফ্লয়েড]]
[[Kategorie:Space-Rock-Band]]
[[br:Pink Floyd]]
[[Kategorie:Art-Rock-Band]]
[[bs:Pink Floyd]]
[[ca:Pink Floyd]]
[[Kategorie:Band (London)]]
[[Kategorie:Mitglied der Rock and Roll Hall of Fame]]
[[cs:Pink Floyd]]
[[Kategorie:Musikgruppe als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[da:Pink Floyd]]
[[el:Pink Floyd]]
[[Kategorie:David Gilmour]]
[[en:Pink Floyd]]
[[Kategorie:Roger Waters]]
[[Kategorie:Richard Wright (Musiker)]]
[[eo:Pink Floyd]]
[[es:Pink Floyd]]
[[Kategorie:Syd Barrett]]
[[eu:Pink Floyd]]
[[fa:پینک فلوید]]
[[fi:Pink Floyd]]
[[fo:Pink Floyd]]
[[fr:Pink Floyd]]
[[he:פינק פלויד]]
[[hr:Pink Floyd]]
[[hu:Pink Floyd]]
[[id:Pink Floyd]]
[[io:Pink Floyd]]
[[is:Pink Floyd]]
[[it:Pink Floyd]]
[[ja:ピンク・フロイド]]
[[ka:პინკ ფლოიდი]]
[[ko:핑크 플로이드]]
[[lt:Pink Floyd]]
[[lv:Pink Floyd]]
[[nl:Pink Floyd]]
[[nn:Pink Floyd]]
[[no:Pink Floyd]]
[[pl:Pink Floyd]]
[[pt:Pink Floyd]]
[[ro:Pink Floyd]]
[[ru:Pink Floyd]]
[[scn:Pink Floyd]]
[[sh:Pink Floyd]]
[[simple:Pink Floyd]]
[[sk:Pink Floyd]]
[[sl:Pink Floyd]]
[[sr:Пинк Флојд]]
[[sv:Pink Floyd]]
[[tr:Pink Floyd]]
[[zh:平克·弗洛伊德]]

Aktuelle Version vom 3. März 2025, 03:29 Uhr

Pink Floyd
Pink Floyd, 1973

Pink Floyd, 1973

Allgemeine Informationen
Herkunft London, England
Genre(s) Psychedelic Rock, Artrock, Progressive Rock
Aktive Jahre
Gründung 1965[1]
Auflösung 2015[2][3]
Website pinkfloyd.com
Gründungsmitglieder
Syd Barrett (bis 1968, † 2006)
Gesang, Bass
Roger Waters (bis 1985)
Gesang, Keyboard
Richard Wright (bis 1979, 1993 – † 2008)
Nick Mason
Letzte Besetzung
Gesang, Gitarre, Bass, Keyboard
David Gilmour (seit 1968)
Schlagzeug
Nick Mason
Wichtige Live- und Studio-Musiker
Dick Parry (1973–1977, 1994, 2005)
Gesang
Clare Torry (1973, 1990)
Gesang
Roy Harper (1975)
Gitarre, Bass
Snowy White (1976–1980)
Gesang, Keyboard
Richard Wright (1979–1981, 1987–1993)
Keyboard, Gesang
Jon Carin (1986–1994, 2005)
Gary Wallis (1986–1994)
Tony Levin (1986–1987)
Bass, Gesang
Guy Pratt (1987–1994, seit 2014)
Gitarre, Gesang, Bass
Tim Renwick (1987–1994, 2005)
Durga McBroom (1987–1994, seit 2014)
Begleitgesang
Lorelei McBroom (1987–1989)
Begleitgesang
Sam Brown (1990–1994)
Saxophon
Candy Dulfer (1990)

Pink Floyd war eine 1965 gegründete englische Rockband. Mit ihrer Musik und der visuellen Gestaltung ihrer Schallplatten und Bühnenauftritte schuf sie einen neuartigen Stil. Der Name geht auf die Vornamen der Bluesmusiker Pink Anderson und Floyd Council zurück.

Die Gruppe verkaufte über 300 Millionen Tonträger und gehört damit zu den erfolgreichsten Bands aller Zeiten. Das Konzeptalbum The Dark Side of the Moon (1973) ist das weltweit drittmeistverkaufte Album und das Konzeptalbum The Wall (1979) das meistverkaufte Doppelalbum.

Unter der Leitung des ersten Sängers und Gitarristen Syd Barrett gehörte die Band zunächst zur britischen Bewegung des Psychedelic Rock. Barrett begann zunehmend unter durch Drogenkonsum verursachten psychischen Problemen zu leiden und musste die Band 1968 verlassen. Danach entwickelte die Gruppe in der Besetzung Roger Waters, David Gilmour, Richard Wright und Nick Mason einen eigenständigen Stil mit Einflüssen aus Progressive Rock, Blues, Jazz sowie klassischer und Neuer Musik. Der Schlagzeuger Mason ist das einzige Gruppenmitglied, das an sämtlichen Alben der Band mitgewirkt hat. Die Texte, die von 1973 (The Dark Side of the Moon) bis 1983 (The Final Cut) komplett von Waters, der 1985 die Band verließ, geschrieben wurden, setzen sich oft kritisch mit sozialen und politischen Themen auseinander.

Die Wurzeln der Band gehen zurück auf die Schulzeit von Syd Barrett, Roger Waters und David Gilmour in Cambridge. Barrett und Waters besuchten das Hills Road Sixth Form College, Gilmour die Perse School in derselben Straße. Barrett und Gilmour trafen sich in den Mittagspausen zum Gitarrespielen und gaben vereinzelt Straßenkonzerte. Zu einer Bandgründung kam es allerdings noch nicht. 1963 ging Barrett nach London. Gilmour gründete die Band Joker’s Wild[4] und zog ab 1966 mit einer weiteren Band relativ erfolglos durch Spanien und Frankreich.

Die Ära Syd Barrett: 1965 bis 1968

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Syd Barrett

1964 kam Roger Waters nach London und lernte bei seinem Architekturstudium an der Polytechnischen Hochschule den Schlagzeuger Nick Mason und den Pianisten und Organisten Richard „Rick“ Wright kennen. Sie gründeten die Coverband Sigma 6 und interpretierten aktuelle Blues- und Beatsongs. Mitglieder der sich zunächst als Rhythm-and-Blues-Band verstehenden Gruppe waren auch die Sängerin und spätere Ehefrau von Rick Wright, Juliette Gale, der Bassist Clive Metcalf und der Sänger Keith Noble.[5] Sie änderten den Namen in The Tea Set, und Gitarrist Bob Klose kam hinzu.

1965 trat der exzentrische Kunststudent Syd Barrett als Sänger und Gitarrist der Band bei. Gale, Metcalf und Noble traten bald darauf aus, und Waters stieg von Gitarre auf E-Bass um. Barrett gab der Band den Namen The Pink Floyd Sound, abgeleitet von den Vornamen seiner beiden Lieblings-Bluesmusiker Pink Anderson und Floyd Council. Nach Aufnahme der Demos Lucy Leave und I’m a King Bee verließ auch Bob Klose die Gruppe.[6] Der Name wurde auf The Pink Floyd und 1967 ab der zweiten Single schließlich zu Pink Floyd verkürzt.[7]

Ab 1966 spielte Pink Floyd im Londoner Untergrundclub UFO und wurde dort zur Hausband. Die ersten Erwähnungen der sich unter Barrett zur führenden Londoner Underground-Band entwickelnden Gruppe in der Presse erfolgten in der Untergrundzeitung International Times sowie in der Sunday Times im Oktober 1966; in beiden Artikeln wurde über ihren Auftritt im Londoner Roundhouse berichtet.[8] Am 10. März 1967 veröffentlichte Pink Floyd ihre erste Single Arnold Layne bei EMI. Ein Londoner Rundfunksender verweigerte die Ausstrahlung, weil sie von einem Unterwäsche stehlenden Transvestiten handelt. Die Quellen sind sich uneins darüber, ob es der Piratensender Wonderful Radio London[9][10] oder BBC Radio London[11][12] gewesen ist. Am 16. Juni desselben Jahres erschien ihre zweite Single mit dem gleichnamigen Top-Ten-Erfolg See Emily Play.

Die Band übernahm die von Andy Warhol stammende Idee der Mixed Media, etwa bei Liedern von Chuck Berry, die mit elektronischen Feedback-Techniken zerhackt wurden, und bei mit Licht- und Diashow untermalten Trip-Fantasien. Daraus entwickelte sich später ein zunehmend ausgeklügeltes Multi-Media-Konzept.[13] Barrett war prägend für die frühen Jahre von Pink Floyd,[14] gab die psychedelische Richtung vor und schrieb fast alle Stücke für das erste Album The Piper at the Gates of Dawn sowie für die ersten drei Singles.[15] Mit wachsender Popularität der Band verschlechterte sich seine psychische Verfassung allmählich, verstärkt durch maßlosen Drogenkonsum, was die Zusammenarbeit mit ihm zunehmend erschwerte. Teilweise stand Barrett nur noch regungslos auf der Bühne, statt zu spielen.[16]

So kam es, dass Barretts Schulfreund David Gilmour, dessen eigene Gruppe sich gerade auflöste, Anfang 1968 von Roger Waters als fünftes Mitglied aufgenommen wurde; es gibt Fotos, die alle fünf Musiker gemeinsam zeigen. Gilmour sollte Barrett bei Live-Auftritten zunächst nur unterstützen, ersetzte ihn aber schließlich ganz. Im März 1968 wurde entschieden, ohne Barrett weiterzumachen. Auf dem zweiten Album A Saucerful of Secrets ist nur noch eine Komposition von Barrett enthalten (Jugband Blues). Seine restlichen Stücke aus dieser Zeit wurden 1970 auf zwei Soloalben Barretts eingespielt, zum Teil unter Mitwirkung von Pink-Floyd-Mitgliedern, sowie in der Box The Early Years 2017 veröffentlicht. Die Auseinandersetzung der restlichen Gruppe mit dem Abgang Barretts und seiner psychischen Erkrankung wurde im späteren Werk der Gruppe – und besonders auf dem Album Wish You Were Here – wiederholt thematisiert.

Ausprägung eines neuen Stils: 1968 bis 1972

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roger Waters, Nick Mason, David Gilmour und Richard Wright im Jahr 1971.

Auftritte der Gruppe, vor allem im Londoner UFO-Club, weckten auch das Interesse von Filmregisseuren. Die Band erhielt mehrere Aufträge zur Mitwirkung an Soundtracks, so bei Zabriskie Point und More. More erschien als Vinyl 1969 etwa zeitgleich mit Ummagumma, das als Doppelalbum eine Studioplatte, die je zu einem Viertel von jedem Bandmitglied stammt, und einen Live-Teil umfasst. Neben dem dort veröffentlichten Live-Programm wurde auch eine Konzeptshow namens The Man and The Journey interpretiert, die vorhandene Stücke sowie Neukompositionen enthielt. Im ersten Teil (The Man) geht es um einen Tagesablauf, im zweiten (The Journey) um eine innere Reise.[16]

Die Phase der künstlerischen Neuorientierung setzte sich mit dem nächsten Werk fort. Atom Heart Mother von 1970 war das erste Pink-Floyd-Album, das in Großbritannien den ersten Platz der Albumcharts erreichte. Neben drei Songs, die vom Folk beeinflusst sind, enthält es die 23-minütige Suite Atom Heart Mother, bei der ein Orchester und ein teilweise experimentell eingebrachter Chor zum Einsatz kamen, sowie die 13-minütige Soundcollage Alan’s Psychedelic Breakfast.

Der Nachfolger Meddle (1971) belegte Platz 3. Die zweite Seite der Schallplatte füllt das 23 Minuten lange Echoes aus, das als wegweisend für die anschließende Entwicklung der Band gilt. In den USA blieb der Erfolg zunächst aus – über Platz 55 kam man dort trotz gut besuchter und umfangreicher Tourneen nicht hinaus. Einen Achtungserfolg brachte dort aber der Filmsoundtrack Obscured by Clouds ein, das als erstes ihrer Alben in die amerikanischen Top 50 einstieg. Free Four, ein Song mit vergleichsweise hohem Tempo, wurde öfter von US-amerikanischen Radiosendern gespielt als jede andere ihrer früheren Singles.

Im Jahr 1972 begann Pink Floyd auch die Arbeit an ihrem erfolgreichsten Album The Dark Side of the Moon. Dafür arbeiteten sie sowohl im Studio, als auch auf Konzerten im Zuge der zweijährigen The Dark Side of the Moon Tour. Dort spielten, verfeinerten und ersetzten sie nach und nach die Stücke. Dieses Konzept wurde auf ihren Konzerten bis 1975 genutzt.

Weltweite Erfolge: 1973 bis 1975

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den folgenden Jahren wurde Pink Floyd zu einer der erfolgreichsten Rockbands weltweit. Dabei entwickelte sich Roger Waters immer mehr zum Bandleader und hauptsächlichen Songwriter. Ab 1973 schrieb er – bis zu seinem Ausstieg Mitte der 1980er Jahre – sämtliche Songtexte der Band, und auch sein Einfluss auf die Musik wuchs zusehends. Auf seinen Ideen basierte auch das erste Konzeptalbum der Gruppe, The Dark Side of the Moon, das im März 1973 mit Kompositionen aller vier Mitglieder erschien. Von der Kritik zunächst verhalten aufgenommen, avancierte es zu einem Klassiker der Rockmusik. Es war die erste Veröffentlichung der Band, die auch in den USA durchschlagenden Erfolg hatte, dokumentiert durch Platz 1 in den Charts und eine sehr erfolgreiche Tour, die den Superstarstatus und damit den kommerziellen Erfolg der Band zementierte.

Das Album, das vom Leitmotiv „Wahnsinn“ geprägt war, hielt sich von 1973 bis 1988 740 Wochen in den amerikanischen Billboard-Charts – bis heute ein unübertroffener Rekord (diese Charts umfassen die Top 200-Alben und berücksichtigen nicht nur Verkäufe, sondern auch Radioeinsätze). Es wird vermutet, dass die für diesen Rekord erforderlichen Mehrfachkäufe auch dadurch zustande kamen, dass das Album aufgrund seiner außergewöhnlichen Klangqualität als Referenzalbum zum Test von High-End-Stereoanlagen diente und Kratzer auf der Schallplatte audiophile Fans zu einem erneuten Kauf bewegten. Als das Album 1983 auf CD erschien, gab es wiederum einen Kaufanstieg, bis das Werk allmählich aus den Billboard-Charts verschwand.[17]

1974 war die Gruppe für ihre Verhältnisse nur sehr kurz auf Tour. Lediglich einige Konzerte im Juli in Frankreich und eine Tournee im November und Dezember in Großbritannien fanden statt, was dem Erfolg von The Dark Side of the Moon geschuldet war. Auf diesen Tourneen erarbeiteten sie die Stücke Shine On You Crazy Diamond, Raving and Drooling, das auf dem Album Animals zu Sheep wurde, sowie You've Gotta Be Crazy, das auf dem gleichen Album zu Dogs wurde.[18] Außerdem arbeiteten sie an neuem Material, sie versuchten, nur mit Haushaltsgegenständen ein vollständiges Album zu produzieren. Das unter dem Arbeitstitel Household Objects bekanntgewordene Projekt scheiterte allerdings an dem erforderlichen Arbeitsaufwand, der durch den Ehrgeiz der Gruppe auf ein unerreichbares Niveau gehoben wurde.[19]

Das Nachfolgewerk Wish You Were Here von 1975 ist Syd Barrett gewidmet: Das Titelstück Wish You Were Here und auch Shine On You Crazy Diamond beziehen sich auf das Gründungsmitglied. Während der Studioarbeit erhielt die Band Besuch vom psychotischen Barrett, der sich stark verändert und den Bezug zur Realität verloren hatte.[20] Richard Wright bezeichnete die Platte später als das beste Pink-Floyd-Album und Shine On You Crazy Diamond als besten Song, an dem er nicht die kleinste Veränderung vornehmen würde. Die Platte wurde in Großbritannien 250.000-mal vorbestellt. Das Album gilt als der zweite Klassiker im Katalog der Band. 1975 kaufte Pink Floyd eine ehemalige Kirche in der Britannia Row im Londoner Stadtteil Islington, wo sie neben Büros und Lager die eigenen Britannia Row Studios unterbrachten. Dort wurden seitdem Teile der Alben aufgenommen. Die Veranstaltungstechnik wurde im selben Jahr als Britannia Row Productions ausgelagert und war zunächst im selben Gebäudekomplex beherbergt.

Die Ära Roger Waters: 1976 bis 1985

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roger Waters (2015)

Das Album Animals von 1977, das teilweise auch in pinkfarbenem Vinyl gepresst wurde, besteht aus drei Songs mit Laufzeiten zwischen 10 und 17 Minuten und dem umrahmenden Akustikstück Pigs on the Wing. Erstmals enthielt ein Pink-Floyd-Album fast ausschließlich Beiträge von Roger Waters; nur an Dogs war Gilmour maßgeblich als Komponist beteiligt. Dafür füllt das Lied fast eine komplette Albumseite. Musikalisch rauer als die Vorgängeralben gehalten und mit politischen sowie sarkastischen Texten versehen, wurde das Album von Fans und Kritikern insgesamt weniger positiv aufgenommen als seine direkten Vorgänger. Die Konzerte vor großem Publikum empfand besonders Waters als sehr anstrengend und entfremdend. Bei späteren Tourneen wurden keine Songs von Animals mehr gespielt. Erst als Solokünstler führte Waters große Teile des Albums Jahre später wieder regelmäßig auf.

Das ehrgeizigste und größte Projekt war die Konzeption des Albums The Wall im Jahr 1979. Die Aufnahmen markierten erste schwerwiegende Differenzen zwischen den Bandmitgliedern, vornehmlich Gilmour und Waters, über die Frage, wohin sich die Band entwickeln sollte. Ein letztes Mal konnten die Konflikte aber in Kreativität umgesetzt werden, nicht zuletzt aufgrund der Vermittlung des jungen Bob Ezrin, den die Band als Produzenten hinzugezogen hatte. Waters setzte seine Linie dabei alles in allem durch, bis auf wenige Ausnahmen stammen auch alle Songs von ihm. Gilmour war als Komponist vor allem an Run Like Hell und Comfortably Numb beteiligt, wobei letzteres ursprünglich auf seinem Soloalbum erscheinen sollte, er steuerte aber auch bei anderen Songs wesentliche Gesangs- und Gitarrenparts bei.

Wright, der sich auch als Musiker der Kritik der übrigen Bandkollegen ausgesetzt sah, verließ die Band nach dem Ende der Aufnahmen: Zum Bruch kam es im Herbst 1979, als Wright sich weigerte, seinen Familienurlaub in Griechenland abzubrechen, um an einer letzten Session teilzunehmen, die notwendig geworden war, um das Album, wie von der Plattenfirma gefordert, vor Weihnachten veröffentlichen zu können. Waters konnte Gilmour daraufhin überzeugen, Wright zu entlassen, wobei er drohte, The Wall andernfalls als Solo-Projekt zu realisieren. Wright nahm zwar noch an den folgenden The-Wall-Konzerten teil, wurde aber aus der Floyd-Partnerschaft ausgezahlt; zudem wurden weitere, von der Fertigstellung der diversen Wall-Projekte abhängige Honorare vereinbart.

Waters behauptete später, Wright sei zum „Spielen“ zu ausgebrannt gewesen und hätte Bob Ezrin und dem Studiomusiker Peter Wood viele Keyboardparts auf The Wall überlassen. Nach anderen Berichten wurde er von Waters aufgrund von Drogenproblemen entlassen. Wright sagte dazu: „Roger und ich kamen einfach nicht mehr miteinander zurecht. Egal was ich machte, er war dagegen. Es war für mich unmöglich, mit ihm zu arbeiten.“[21] Das Konzeptalbum trägt autobiografische Züge von Roger Waters[22] und beschreibt die zunehmende, durch eine Vereinnahmung von Seiten der Mutter und den Verlust des Vaters begründete Vereinsamung eines Rocksängers. Ein letztes Mal waren zudem Anspielungen auf das Schicksal Syd Barretts enthalten, denn auch Pink, die Hauptfigur von The Wall, ist ein Rockmusiker, der den Kontakt zur Realität verliert.

Eine entsprechende Bühnenshow umrahmte diesen Inhalt: Während der ersten Konzerthälfte wurde auf der Bühne eine Mauer errichtet, die die Entfremdung zwischen Musikern und Publikum symbolisieren sollte. In der zweiten Hälfte spielte die Band hinter der Mauer, auf der Vorderseite wurden verschiedene Clips projiziert. The Wall wurde nur an vier Orten live aufgeführt: in Los Angeles, New York, London und Dortmund (1981). 1990, kurz nach dem Fall der Berliner Mauer, führte Waters The Wall noch einmal mit eigenen Gastmusikern auf dem ehemaligen Todesstreifen in Berlin zwischen Brandenburger Tor und Potsdamer Platz auf. Ab dem Jahr 2010 führte Waters mit seinem Solo-Projekt The Wall in einer langen, weltweiten Tour mit einer multimedialen Show in mehreren Ländern erneut auf.

The Wall wurde 1982 von Alan Parker mit Bob Geldof in der Hauptrolle unter dem Titel Pink Floyd – The Wall verfilmt, wobei sich die Musik im Film und auf dem Konzeptalbum in einigen Stücken und Gesangsparts voneinander unterscheiden. Gilmour gab später zu Protokoll, dass vor allem in diesem Zusammenhang, nicht bereits während der Arbeit am Album, die Konflikte zwischen ihm und Waters eskaliert seien. Dieser habe nun die absolute künstlerische Kontrolle beansprucht.

Das anschließende und bis zum Comeback 1986 zunächst letzte Album The Final Cut von 1983 stammte folglich vollständig aus der Feder von Roger Waters und ist seinem Vater Eric Fletcher Waters gewidmet, der im Zweiten Weltkrieg gefallen war. Kompositorisch ist das Album eine Waters-Soloarbeit („written by Roger Waters, performed by Pink Floyd“) und enthält mehrere Songs, die die übrigen Musiker ursprünglich als „zu schwach“ abgelehnt hatten; auch die Reaktionen der Kritik waren insgesamt eher verhalten. Gilmour, auf The Wall noch sehr prominent als Sänger und Gitarrist vertreten, tritt auf dem Album kaum in Erscheinung, sondern arbeitete parallel an seinem Soloalbum About Face.

Die Ära David Gilmour: 1987 bis 1995

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1985 führten die Spannungen zwischen Waters und Gilmour zum Ausstieg von Waters, der die Band daraufhin im Alleingang für aufgelöst erklärte. Eine lange juristische Auseinandersetzung um den Bandnamen folgte: Gilmour, dessen Soloprojekt zuvor nur wenig Aufmerksamkeit erfahren hatte, wollte 1986 zusammen mit Mason unter dem Namen Pink Floyd weitermachen und setzte sich vor Gericht schließlich durch. Jahre später räumte Waters ein, sein Versuch, Pink Floyd gegen den Willen der anderen Musiker aufzulösen, sei ein Fehler gewesen.

David Gilmour (2015)

Während der Aufnahmen zu dem neuen Projekt A Momentary Lapse of Reason (1987) stieß auch Wright wieder hinzu, allerdings noch nicht als Vollmitglied, da Gilmour und Mason das Album alleine finanziert hatten. Es war am Ende eher ein Soloprojekt von Gilmour, der auf die Hilfe unterschiedlicher Studiomusiker und Songwriter zurückgriff, und stieß bei den Fans auf Begeisterung. Die Reaktionen der Kritiker auf Pink Floyds 13. Studioalbum, die teils Schwächen im Songmaterial konstatierten, die durch eine bombastische, dem Zeitgeist entsprechende Produktion überdeckt würden, und insbesondere die Qualität der Texte bemängelten, waren dagegen geteilt. Das Album verkaufte sich hervorragend.

Trotz der anhaltenden juristischen Auseinandersetzung mit Waters startete man mit dem neuen Album am 9. September 1987 zu einer Welttournee. Pink Floyd spielte auch einige Stücke aus der Waters-Ära, beschränkte sich aber weiterhin darauf, gemäß der Vereinbarung mit Waters pro Konzert nie mehr als drei Stücke von The Wall aufzuführen (davon ausgenommen sind Another Brick in the Wall sowie Gilmours Kompositionen Run Like Hell und Comfortably Numb). Eine Station der Tournee war am 16. Juni 1988 der Berliner Reichstag, in unmittelbarer Nähe zur Berliner Mauer. Jenseits der Mauer, an der Straße Unter den Linden, standen ungefähr 5000 Personen, um von dort zuzuhören.[23] Am 21. Juli 1990 wurde in Berlin das von Roger Waters initiierte Rock-Spektakel The Wall am Potsdamer Platz aufgeführt, mit Gaststars wie Scorpions, Bryan Adams, Cyndi Lauper, Sinéad O’Connor, Ute Lemper, Van Morrison und Joni Mitchell.[24]

Gegen Ende der Tour fand am 15. Juli 1989 vor rund 200.000 Zuschauern ein neben bedrohlichen Schallwellen auch einen riesigen Müllberg[24] produzierendes Konzert auf einer schwimmenden Insel vor dem Markusplatz in Venedig statt. Die letzte Veranstaltung war am 18. Juli 1989 in Marseille im Stadion Velodrome. Die Streitigkeiten zwischen Waters und der restlichen Band endeten mit einer vorläufigen Vereinbarung, in der die Rechte und Anteile an den Alben, den Songs und dem Bandnamen geregelt wurden. Waters tourte derweil weiterhin mit namhaften Gastmusikern und schrieb eigenes Material. In seinem Liveprogramm griff er ebenfalls auf viele Pink-Floyd-Stücke zurück.

Seit dem 1992 veröffentlichten Video La Carrera Panamericana war Wright wieder Vollmitglied der Band gewesen. Der Soundtrack des Videos enthält mehrere nur dort veröffentlichte Musikstücke aus der Feder der drei verbliebenen Floyds. Das Trio brachte dann im Frühjahr 1994 das Album The Division Bell heraus. Die Band war diesmal zu ihrer früheren Arbeitsweise zurückgekehrt, und erstmals seit 1975 waren Wright und Mason wieder intensiv in das Songwriting involviert. Der kommerzielle Erfolg der CD war allerdings sehr viel größer als die Zustimmung der Kritik, die überwiegend künstlerischen Stillstand, Sentimentalität, Selbstplagiate und Einfallslosigkeit konstatierte. Es folgten eine anschließende Welttournee und das Live-Album Pulse (1995). In den darauffolgenden 19 Jahren erschien kein neues Material mehr.

Post-Division-Bell-Ära: 1996 bis 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pink Floyd wurden 1996 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[25]

2000 legte man das Doppelalbum Is There Anybody Out There? The Wall Live 1980–1981 vor, 2001 eine Doppel-CD (Best of) namens Echoes. Zu der Zeit gelangten erstmals Gerüchte an die Öffentlichkeit, Waters würde sich, vermittelt durch Mason, den übrigen Musikern langsam wieder annähern. Eine DVD-Version des Konzertes von 1971 im Amphitheater von Pompeji erschien 2003, ohne dass die Mitarbeit der Musiker gewünscht wurde. Gilmour distanzierte sich später deutlich von dieser DVD.

Im Rahmen der von Bob Geldof organisierten Live-8-Veranstaltung, zu der unter anderem ein Konzert im Londoner Hyde Park gehörte, traten Pink Floyd, einschließlich Roger Waters, im Juli 2005 auf. Damit spielten sie erstmals seit 1981 (und zugleich letztmals) in der Besetzung der Zeit ihrer größten Erfolge zusammen und nährten Spekulationen rund um eine „Reunion-Tour“ oder gar ein neues Album. Sie spielten Speak to me/Breathe/Breathe Reprise, Money, Wish You Were Here und Comfortably Numb. In Bezug auf weitere Auftritte wechselte Gilmour bei Interviews anlässlich seiner Solo-Tour im Jahr 2006 mehrfach seine Meinung. Waters hingegen erklärte, ebenso wie Nick Mason, er sei sehr gerne zu einer Zusammenarbeit bereit. In einem Interview im September 2007 äußerte sich Gilmour zuletzt wieder skeptisch zu einer nochmaligen Wiedervereinigung der Band: „Was ich mitteilen kann, ist, dass die Aussichten auf eine Reunion von Pink Floyd wirklich extrem gering sind, abgesehen von einmaligen, wichtigen Anlässen, wie ‚Live 8‘ einer war.“[26] Allerdings könne und wolle er das offizielle Ende von Pink Floyd nicht verkünden, zumal es rechtliche Gründe gebe, die ihn daran hinderten.

Jüngere Entwicklungen seit 2006

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. Juli 2006 starb Pink-Floyd-Mitbegründer Syd Barrett im Alter von 60 Jahren. Bei einem Gedenkkonzert am 10. Mai 2007 traten neben den Künstlern Chrissie Hynde und Damon Albarn auch Roger Waters und die übrigen drei Mitglieder von Pink Floyd auf, jedoch getrennt voneinander. Waters spielte zum Ende der ersten Hälfte sein Stück Flickering Flame. Begleitet wurde er von dem Keyboarder Jon Carin, der bereits auf den Floyd-Tourneen zwischen 1987 und 1994, auf Waters’ Solo-Konzerten in den Jahren 2000 und zwischen 2006 und 2008, bei Pink Floyds Live-8-Auftritt sowie bei Gilmours Tournee 2006 spielte. Gilmour, Wright und Mason spielten dann (vor dem Finale) als letzte Künstler des Abends Arnold Layne. Eigentlich hätte Waters in der zweiten Hälfte des Konzerts noch Shine On You Crazy Diamond spielen sollen; er war jedoch in der Pause gegangen und deshalb auch beim Finale nicht mehr dabei.

Die DVD-Veröffentlichung eines Mitschnitts der 1994er-Tour mit dem Titel Pulse, die 1995 durch das gleichnamige Live-Album dokumentiert wurde, wurde 2006 zu einer der meistverkauften Musik-DVDs und gewann zahlreiche Preise.

2007 erschien zum vierzigjährigen Jubiläum der Erstveröffentlichung des Albums The Piper at the Gates of Dawn ein limitiertes 3-CD-Boxset mit der Stereo- und Monoabmischung des Albums und zusätzlich den drei Singles aus dem Jahr 1967 sowie zuvor unveröffentlichten Alternativversionen von Songs des Albums.

2008 wurden Pink Floyd mit dem Polar Music Prize ausgezeichnet. Bei der Verleihung durch den schwedischen König Carl XVI. Gustaf waren Nick Mason und Roger Waters anwesend.

Am 15. September 2008 starb der Pink-Floyd-Mitbegründer Richard Wright im Alter von 65 Jahren an Krebs. David Gilmour würdigte Wright auf seiner Website mit einem emotionalen Nachruf, in dem er ihn als ruhigen und bescheidenen Menschen sowie als wichtigen Freund und Teil seiner musikalischen Laufbahn bezeichnete.[27] Auch Waters nutzte seinen Internet-Auftritt, um an Richard Wright zu erinnern. Dabei merkte er an, dass man Wrights musikalischen Einfluss bei Pink Floyd gar nicht groß genug schätzen könne. Er erinnerte dabei an Songs wie Us & Them oder The Great Gig In The Sky, die beide aus der Feder Wrights stammen. Gleichzeitig brachte er zum Ausdruck, dass er sich glücklich schätze, bei Live 8 noch einmal mit Wright aufgetreten zu sein, und er es bedauere, dass es im Anschluss daran keine weiteren Auftritte mit Wright, Gilmour und Mason gegeben habe.[28]

Nick Mason gab in einem Interview im April 2009 an, dass er sich nach dem Tod von Wright nur sehr schwer vorstellen könne, dass Pink Floyd noch einmal auftreten werde. Am 10. Juli 2010 traten Waters und Gilmour zugunsten der „Hoping Foundation“ (Hope and Optimism for Palestinians in the Next Generation) vor ca. 200 geladenen Gästen gemeinsam auf und spielten dabei eine Coverversion von To Know Him is To Love Him, die Pink-Floyd-Songs Wish You Were Here und Comfortably Numb sowie als Zugabe Another Brick In The Wall (Part 2). Begleitet wurden die beiden unter anderem von Chester Kamen, Harry Waters, Andy Newmark und Guy Pratt.[29] Waters ließ daraufhin verlauten, dass ein Auftritt von David Gilmour auf Waters’ kommender Tournee geplant sei.[30] Schließlich kam es am 12. Mai 2011 in der Londoner O2 Arena tatsächlich zu dem angekündigten Gastauftritt von David Gilmour bei dem Stück Comfortably Numb. Am Ende des Konzertes spielten Waters und Gilmour, begleitet vom ebenfalls anwesenden Schlagzeuger Nick Mason, Outside The Wall. Waters war dabei an der Trompete zu hören, während Gilmour Mandoline spielte und Mason ein Tamburin schlug. Im Anschluss daran verließen die drei noch lebenden Mitglieder von Pink Floyd unter dem frenetischen Jubel der Fans gemeinsam die Bühne. Es handelte sich dabei aber nicht um eine offizielle Pink-Floyd-Reunion, wie in einem Teil der Presse fälschlicherweise danach zu lesen war.

Später traten die restlichen Pink-Floyd-Mitglieder nicht mehr gemeinsam auf, jedoch gab es Auftritte einzelner Mitglieder, die dann Stücke von Pink Floyd spielten. So trat zuletzt Nick Mason im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Olympischen Spiele in London am 12. August 2012 mit dem Stück Wish You Were Here auf.

Am 5. Juli 2014 gab Gilmours Ehefrau Polly Samson in einer Nachricht über den Kurznachrichtendienst Twitter die Veröffentlichung eines neuen Albums mit Songmaterial, das großenteils bereits 1994 mit Richard Wright während der Aufnahmen zu The Division Bell entstanden war, im Oktober 2014 bekannt. Das Album solle The Endless River heißen. Der Titel geht auf eine Textzeile aus dem Song High Hopes zurück.[31] Die ursprünglich als Instrumentalstücke angelegten Kompositionen waren von Gilmour und Mason seit 2013 überarbeitet, erweitert und teils mit Texten und Gesang versehen worden. Zur viralen Verbreitung entschied man sich, weil ein nicht genannter Insider zuvor der Boulevardzeitung The Sun Informationen zum Album zugetragen hatte. Entgegen den Aussagen von Polly Samson sollte das neue Album nun im November 2014 erscheinen. Es erschien schließlich am 7. November 2014 auf CD, LP und Bluray. Waters war an den Aufnahmen nicht beteiligt. Gilmour und Mason bestätigten, nach The Endless River keine weiteren Studioalben von Pink Floyd mehr zu veröffentlichen.[32]

Im weiteren Verlauf stellten Pink Floyd viel zuvor unveröffentlichtes Material aus den verschiedenen Phasen in Kompilationen und Boxsets zum Verkauf. So wurde im Zeitraum von 2011 bis 2012 ihr gesamtes Repertoire remastert und die drei Alben The Dark Side of the Moon, Wish You Were Here und The Wall wurden in den sogenannten Immersion Boxsets mit Live- und Studioaufnahmen, 5.1-Remixes sowie Videomaterial näher behandelt. 2014 erschien das Boxset The Early Years: 1965 – 1972, welches ebenfalls diverses Audio- und Videomaterial aus der Zeit enthält und aus 7 Volumina besteht, die unterschiedlichen Jahren zugewiesen sind. Diese sind im Folgejahr einzeln erschienen. 2019 erschien das Boxset The Later Years: 1987 – 2019 welches die genannte Zeitperiode behandelt. 2021 erschien erstmals Pink Floyds Auftritt am Knebworth Festival offiziell als einzelstehendes Album.

Am 7. April 2022 kündigte die Band (ohne Waters) überraschend die neue Single Hey, Hey, Rise Up! an, deren Veröffentlichung am darauffolgenden Tag erfolgte. Die Erlöse sollen für humanitäre Zwecke in der Ukraine verwendet werden.[33][34] Neben Gilmour und Mason waren als Bassist Guy Pratt und am Keyboard Nitin Sawhney beteiligt. Der Gesang in dem Stück kommt von Andriy Khlyvnyuk, dem Frontmann der ukrainischen Rock-Band BoomBox.[35] Gilmour stellte in einem Interview klar, dass der Song eine einmalige Sache gewesen sei und kein Interesse an der Wiederbelebung der Band bestünde.[36]

Roger Waters, der den russischen Präsidenten aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine zunächst noch als „Gangster“ bezeichnet hatte, distanzierte sich im Februar 2023 ausdrücklich von der Single, die nur dazu diene, einen „Stellvertreterkrieg“ der NATO gegen Russland zu legitimieren. Die gegensätzlichen Haltungen zum Ukrainekrieg und zu Israel trugen so dazu bei, die Konflikte zwischen Gilmour und Waters wieder zu verschärfen.[37]

Neuartiger Technikeinsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pink Floyd nutzten erstmals gezielt das Binson Echorec als Effektgerät, um damit u. a. die Bassläufe von One of These Days (auf Meddle) zu erzeugen.[38] Auch analoges Sampling in Form von Tapeloops wurde von ihnen verwendet. Diese Technik hatten Pink Floyd 1970 beim Avantgarde-Künstler Ron Geesin entdeckt, der auch an ihrem Album Atom Heart Mother mitarbeitete. Insbesondere wurde die Technik auf The Dark Side of the Moon verwendet, unter anderem beim Registrierkassen-Loop des Songs Money und dem Albumintro Speak to Me.

Synthesizer-Loop aus dem Titel On the Run (Hörbeispiel/?)

Im Studio profitierte die Band von den Aufnahmebedingungen der Abbey Road Studios, in denen bereits die Beatles gearbeitet hatten, sowie – bei Atom Heart Mother und The Dark Side of the Moon – von der Mitwirkung des Toningenieurs Alan Parsons, der auch als Produzent fungierte. In ihren Live-Shows nutzten Pink Floyd erstmals live die Technik der Quadrophonie (die von ihnen erfolglos auf einigen Alben getestet wurde), indem sie mit Hilfe eines sogenannten Azimut-Koordinators vorgefertigte Sounds durch die Halle, unter anderem hinter das Publikum, wandern ließen.[39] Schließlich gehörte Pink Floyd zu den ersten Rockbands, die (auf dem Album The Dark Side of the Moon) einen Synthesizer als zentrales Instrument verwendeten, den EMS-Synthi-AKS-Synthesizer. Beispielsweise basiert der Song On the Run fast ausschließlich auf einer repetitiven Synthesizer-Sequenz.

David Gilmour wurde in seinen Spielweisen sowohl vom Blues und vom Rock ’n’ Roll als auch von der Folkmusik beeinflusst. Typische Blues-Techniken wie Bendings und Slides ziehen sich durch mehrere berühmte Soli.[40][41] Gilmour spielte meistens E-Gitarren der Modelle Fender Stratocaster und Fender Telecaster über Hiwatt-Verstärker mit WEM (4×15)- und Marshall (4×12)-Boxen, zudem kamen mehrere Effektpedale zum Einsatz. Darüber hinaus spielte er Lap-Steel-Slide-Gitarren, zu hören bei Breathe, The Great Gig in the Sky, Shine On You Crazy Diamond (Part 6–9), High Hopes oder One of These Days.[42]

Notenbeispiel aus Breathe mit Slide-Gitarre, Emadd9- und A-Dur-Arpeggios in der Begleitung und Bass mit Oktavtönen (Hörbeispiel/?)

Richard Wright verwendete zunächst verschiedene Orgeln. Kennzeichnend auf den frühen Alben ist vor allem die Farfisa Duo Compact, die er mit Effekten verfremdete. Später kam eine Hammond-B3-Orgel dazu. Synthesizer kamen bei Pink Floyd ab 1972 zum Einsatz, die Modelle EMS VCS 3 und Minimoog prägen seine Solo-Parts auf den Alben The Dark Side of the Moon, Wish You Were Here und Animals. Wright erlernte das Klavierspielen als Autodidakt. Zu seinen frühesten Einflüssen zählen Bach, Beethoven und Komponisten der Romantik.[43] Wie später auch Gilmour griff er bei seinen Kompositionen mit Vorliebe auf erweiterte Akkorde zurück. Dieses Vorgehen stand dem Kompositionsstil von Roger Waters entgegen, der einfache Akkordfolgen bevorzugte.

Der charakteristische Klang wird von Gilmours melodischem Gitarrenspiel und den Klangteppichen von Richard Wright bestimmt. Anders als bei den Bands des gleichzeitig aufblühenden Progressive Rock nimmt die Rhythmusfraktion um E-Bass und Schlagzeug eher eine untergeordnete Rolle ein. Ungerade Metren wie der 7/8-Takt[44] im Intro und der Strophe von Money bilden eher die Ausnahme als die Regel, die Kompositionen bewegen sich vor allem im Down- bis Midtempo-Bereich. Typisch für das Bass-Spiel ist der akzentuierte Wechsel zwischen dem Akkord-Grundton und seinem Oktavton, ergänzt um variierende Übergänge.[45] Das Schlagzeugspiel von Nick Mason hält sich im Allgemeinen dezent im Hintergrund, bietet dabei aber feine Nuancen. Insbesondere ist jedes seiner Breaks einzeln und individuell gestaltet.

Nach dem Ausscheiden von Syd Barrett als Frontmann wurde der Gesang in der Regel, teilweise auch innerhalb eines Stücks zwischen David Gilmour und Roger Waters aufgeteilt. Richard Wright übernahm zudem gelegentlich eine Zweitstimme. Nick Masons Stimme ist nur auf wenigen Stücken zu hören: In One of These Days sagt er den einzigen Satz des Stücks, „One of these days I’m going to cut you into little pieces“, während er in Corporal Clegg in der Strophe abwechselnd mit David Gilmour singt. Auf den beiden Alben The Dark Side of the Moon und Wish You Were Here ist jeweils bei einem Stück ein Gastsänger zu hören: Die Soul-Sängerin Clare Torry improvisierte eine Gesangsdarbietung zu den Klavierakkorden von The Great Gig in the Sky; als Sänger von Have a Cigar trat der Singer-Songwriter Roy Harper in Erscheinung, da sich Waters dem Song zu diesem Zeitpunkt nicht gewachsen fühlte. Chöre wurden bei Pink Floyd in recht unterschiedlichem musikalischem Kontext eingesetzt: Atom Heart Mother enthält eine einige Minuten dauernde Passage, in der ein gemischter Chor zur Begleitung von Orgel, Bass und Schlagzeug mit anwachsender Intensität melodische Fragmente vorträgt. Die Einbindung einer Gruppe von Soul-Sängerinnen an mehreren Stellen von The Dark Side of the Moon und Wish You Were Here dient vor allem der atmosphärischen Abrundung. Schließlich wurde Another Brick in the Wall, Pt. 2 als eine der bekanntesten Pink-Floyd-Singles zur Hälfte (zweite Strophe) von einem Schülerchor eingesungen.[46]

Einflüsse auf spätere Bands

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Krautrockbands Amon Düül,[47] Ash Ra Tempel, Guru Guru, Novalis,[48] Kraftwerk[49] und Tangerine Dream sind stark vom Pink-Floyd-Sound geprägt. Tangerine Dream veröffentlichte 2007 das als Hommage an Syd Barrett konzipierte Album Madcap’s Flaming Duty. Während sich Amon Düül mehr an den Klangexperimenten der „psychedelischen Phase“ der Pink-Floyd-Musik orientierte, folgte Tangerine Dream eher der Musik der „programmatischen Phase“ mit ihren lang ausgehaltenen Harmonien und Strukturen.

Porcupine Tree zitierten Passagen vom Animals-Album, den Song Dogs in deren Song Time Flies. Die britische New Artrock-Band Crippled Black Phoenix wird u. a. häufiger mit Pink Floyd verglichen.[50] Ihre dritte EP namens Oh'Ech-Oes enthält ausschließlich Neuinterpretationen der Lieder Echoes vom Pink Floyd Album Meddle und Childhood End's von Obscured by Clouds.[51]

Die Musik Pink Floyds hatte prägenden Einfluss auf zahlreiche Musiker. So greifen besonders Bands aus dem Umfeld des Progressive Rock wie etwa Yes, Tool,[52] Porcupine Tree,[53] Pure Reason Revolution,[54] RPWL, Shamall,[55] Solar Project und Pallas[56] musikalische Gestaltungsmittel und Stilistiken von Pink Floyd wieder auf. Dream Theater spielte 2005 das komplette Album The Dark Side of the Moon live. Musiker der New-Age-Musik wie Kitarō haben sich viel an musikalischer Essenz und Techniken bei Pink Floyd geborgt.

Die Metalbands Anathema, The Gathering und Tiamat sind ebenfalls von der Musik Pink Floyds beeinflusst.[57] Tiamat nahm 1994 das offenbar von Pink Floyd inspirierte Konzeptalbum Wildhoney auf. Auch Bands wie Fields of the Nephilim und einige Industrial-Bands[58] haben ihre Wurzeln teilweise in der Musik von Pink Floyd.

Auf Konzerten oder als Studioaufnahmen coverten Musiker verschiedener Stilrichtungen Stücke von Pink Floyd, unter anderem Pearl Jam (Interstellar Overdrive), die Foo Fighters mit Brian May (Have a Cigar) und später mit Roger Waters (In The Flesh?),[59] die Scissor Sisters (Comfortably Numb), Nightwish (High Hopes), Wyclef Jean (Wish You Were Here), Korn (Another Brick in the Wall), Shadows Fall (Welcome to the Machine) sowie die Bloodhound Gang und die Ska-Band The Busters.[60]

Des Weiteren coverten mehrere Bands das kommerziell erfolgreichste Album The Dark Side of the Moon komplett. So legten The Flaming Lips ihre Interpretation des Klassikers als Flaming Side of the Moon vor.[61] Darüber hinaus gibt es weltweit Tribute-Bands wie beispielsweise The Australian Pink Floyd Show, die Pink-Floyd-Stücke werkgetreu aufführen.

Musikalische Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Beurteilung der verschiedenen Schaffensphasen der Band gehen die Meinungen stark auseinander. Nachfolgend wird eine grobe Periodisierung versucht.

Psychedelische Phase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pink Floyd war eine der populärsten Bands des Psychedelic Rock. Die treibende künstlerische Kraft war Syd Barrett. Das drückte sich vor allem in seinem Songwriting aus. Neben den ersten fünf Singles, die 1992 auf der Remastered-CD The Early Singles bei EMI Records Ltd. als Teil des Box-Sets Shine On enthalten sind, zählen die ersten fünf Alben zur psychedelischen Phase.

Singles
Alben

Die Musik der Band ist in dieser Zeit von psychedelischen Einflüssen der Byrds (siehe den Song Eight Miles High) und der Beatles (Revolver und Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band) geprägt. Viele Titel des ersten Albums, wie The Gnome, Flaming, oder Arnold Layne, stehen noch fest in der Tradition der Beatmusik der 1960er-Jahre. Bisweilen zeigt sich in Titeln wie Scarecrow oder Bike ein bizarrer musikalischer Humor.[62] Im Titel Corporal Clegg (Hörbeispiel/?) ist zum Beispiel ein mit seiner näselnden Melodie und den Beckenschlägen an Geburtstags- bzw. Zirkusmusik erinnernder Teil eingebaut.

Orgelsolo aus Matilda Mother (Hörbeispiel/?)

Modaler Jazz[63] und Weltmusik-Experimente wie von Yusef Lateef oder John Coltrane beeinflussen die Band jedoch zusehends. So basiert beispielsweise das Orgelsolo aus Matilda Mother auf einer phrygisch-dominanten Tonleiter. Titel wie Careful with That Axe, Eugene, oder das ebenfalls modale Set the Control for the Hearts of the Sun (Hörbeispiel/?) mit seinem ostinaten Bass, dezenten Paukenschlägen, und eingestreuten „Keyboardtupfern“, entfalten eine hypnotische, an arabische und indische Musik erinnernde Wirkung. Harmonisch ist die Musik gewagter als spätere Werke der Band. So überrascht Astronomy Domine (Hörbeispiel/?) mit der ungewöhnlichen Akkordfolge E – Es – G – A – E6 – F – E6 – G. Auf dem Album Ummagumma erreichen die experimentellen Ambitionen der Band einen Höhepunkt. Titel wie das atonale Sysyphus, das über weite Strecken aus Geräuschen und vielfältig kolorierender Perkussion bestehende A Saucerful of Secrets, sowie das im Stil der Musique concrète konstruierte Several Species of Small Furry Animals Gathered Together in a Cave and Grooving with a Pict verweisen auf die klassische Musik des 20. Jahrhunderts.[64] Auf More zeigt sich die Band in Titeln wie Green Is the Colour, Cymbaline, und dem im Rahmen des Rockkontextes harmonisch gewagten Cirrus Minor (Hörbeispiel/?) verstärkt von akustischer Folkmusik beeinflusst.[65]

Die beiden ersten Single-Veröffentlichungen von Pink Floyd (Arnold Layne und See Emily Play) brachten die psychedelische Neigung der Band nur ansatzweise zum Ausdruck.

Programmatische Phase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pink Floyd entwickelten den für sie typischen ätherischen Klang, der die Vorbilder der Rock- und Bluesgeschichte nie verleugnet. Meilensteine dieser Phase sind das 23 Minuten lange Stück Echoes vom Album Meddle sowie das ebenfalls 23-minütige unter der Leitung von Ron Geesin entstandene Stück Atom Heart Mother aus dem gleichnamigen Album.

Die teilweise über 20 Minuten langen Titel dieser Phase sind mittels übergreifender musikalischer Gestaltungsmerkmale und Bögen konstruiert.[66] So entfaltet sich zum Beispiel Echoes aus der einfachsten denkbaren musikalischen Keimzelle, einem Einzelton. Über ein im Klang eines Echolotes mehrmals (vom Flügel über ein Leslie-Cabinet geleitetes), wiederholtes dreigestrichenes H entfalten sich sukzessive die ersten beiden Dreiklänge (cis-Moll und gis-Moll) des Songs (Hörbeispiel/?). Parallel dazu ist die Instrumentation gestaltet. Nacheinander treten Bass, Schlagzeug, weitere Keyboardklänge sowie der Gesang hinzu. Der Titel weist eine großformale Dreiteilung auf, in der zwei harmonisch eher konventionell gestaltete Teile einen klangmalerischen, hauptsächlich aus Geräuschen gebildeten Mittelteil umschließen.[67] Die dynamische Entwicklung, die sich erst gegen Ende mit einem „kräftigeren Schlagzeug“ zu Wort meldet, unterstützt diesen Prozess zusätzlich.

Die angesprochenen vielfältigen Gestaltungsmittel dieser Phase werden mit einer gegenüber der psychedelischen Phase einfacheren Harmonik ausgeglichen. So beruht der vokale Teil von Echoes auf einer „herkömmlichen“ aus reinen Dreiklängen bestehenden Akkordfolge: Cis-Moll – Gis-Moll – Fis-Moll – Gis-Dur – Cis-Dur – Gis-Dur – Fis-Moll – Gis-Dur, einer Rückung nach A-Dur, und wieder Cis-Moll (Hörbeispiel einer „Piano-Reduktion“ von Echoes/?).

„Aufs Ganze gesehen klingt die Pink Floyd-Musik kaum anders als wenn man eine Violinsonate aus dem 19. Jahrhundert auf der Hammondorgel spielt.“[68]
Violoncello und Harmonien in Atom Heart Mother (Father’s Shout) (Hörbeispiel/?)

Es erfolgt eine bewusste Anlehnung an klassische Formen und Ästhetik, wie auf Atom Heart Mother. Hier wird zum Beispiel die über einfachen Dreiklängen aufgebaute Kantilene des Violoncellos in Father’s Shout des gleichnamigen Titelsongs mit einfachen, gebrochenen Dreiklängen begleitet. Dennoch sind auch in dieser Phase harmonisch gewagtere Teile in die Titel eingebaut. So wird die aufwärts gerichtete, diatonisch klare Bläserlinie des Anfangs von Atom Heart Mother (Hörbeispiel/?) später mit einer chromatischen, in Quarten und Quinten begleiteten, atonal wirkenden Linie beantwortet.

Atonale Bläserfigur aus Atom Heart Mother (Hörbeispiel/?)

Der besondere Reiz des gesamten Stückes entsteht dabei durch das Zusammenspiel eines klassisch instrumentierten Orchesters und den Instrumenten einer Rockband sowie des experimentellen Vokaleinsatzes eines Chores.

Klassische Phase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es entstanden drei erste Konzeptalben, die nicht aus einzelnen Titeln bestanden, sondern diese in einem übergreifenden Kontext miteinander zusammenführten. David Gilmours Gitarre trat mehr in den Vordergrund, besonders auf Shine On You Crazy Diamond. Meilensteine sind dabei die Alben The Dark Side of the Moon und Wish You Were Here. Die Musik vereint die bewährten, „flächigen Elemente“ der programmatischen Phase, wie in Breathe (Reprise) oder Shine on You Crazy Diamond (Part 1) mit härteren, durch die E-Gitarre geprägten, deutlicher am Rock orientierten Songs, wie in Time, Money (Hörbeispiel/?) oder Pigs (three different ones). Der Einsatz von Clare Torrys ekstatischem Gesang in The Great Gig in the Sky sowie leichte Jazzeinflüsse durch Dick Parrys Saxophon in Money, Us and Them und Shine on You Crazy Diamond (Part 5) (Hörbeispiel/?) prägen die Musik.

Wechsel von Fis zu F in Pink Floyds Titel Brain Damage (Hörbeispiel/?)

Trotzdem werden die Einzeltitel durch übergreifende musikalische Strukturen zusammengehalten. So wird The Dark Side of the Moon trotz seiner musikalischen Vielfalt durch übergreifende Bande vereint. Der hervorstechende Halbtonschritt vom Fis zum F ist ein durchgehendes Charakteristikum vieler Songs. Das Intervall des Tetrachords in auf- und absteigender Form ist ebenso eine die einzelnen Songs verbindende Klammer. Er erscheint in Breathe, Us and Them und im Passacaglia-Bass von Eclipse.[69]

Passacaglia-Bass aus Pink Floyds Titel Eclipse (Hörbeispiel/?)

Das Album Animals gilt trotz der ausufernden Länge seiner Songs mit seinem rauen, anstatt von Keyboards mehr von E-Gitarren geprägten Sound (Hörbeispiel aus Pigs (Three Different Ones)/?), eher als Übergangswerk zur folgenden Phase.

„Intellektuelle“ Phase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Phase wurde von Roger Waters dominiert, wobei Gilmour aber zunächst noch wichtige Beiträge leistete. Die Texte und das intellektuelle Konzept erhielten eine deutliche Aufwertung, allerdings bemängelten Kritiker dieser Phase, dass das letztlich auf Kosten der Ästhetik geschehen sei. Dennoch wird das Doppelalbum The Wall mit seinen vergleichsweise prägnanten Songs neben The Dark Side of the Moon und Wish You Were Here zu den drei wichtigsten Alben der Band gezählt. Zwecks adäquater Darstellung der Textaussagen bedient sich die Band auf diesem 1979 entstandenen Werk unterschiedlichster musikalischer Mittel und Stile. Gewohnt orchestral wirkenden Titeln wie Comfortably Numb stehen rock- und hardrockorientierte Songs wie Young Lust, Run Like Hell oder The Happiest Days of Our Lives gegenüber. Das als Single veröffentlichte Another Brick in the Wall (Part II), der erfolgreichste Song der Bandgeschichte, greift Einflüsse aus der damaligen Tanzmusik auf. Dazu treten mit akustischen Instrumenten sparsam besetzte Balladen wie z. B. Nobody Home. Dieses von Randy Newman inspirierte Lied, zu dem erst im weiteren Verlauf Streicher hinzutreten, beginnt passend zu der textlichen Aussage von Einsamkeit und Isolation allein mit Klavier und Waters’ Gesang (Hörbeispiel des Klavierintros/?).

Bläser und Snaredrum in Bring the Boys back Home (Hörbeispiel/?)

Musikalische Parodie ist ein weiteres Gestaltungsmittel. So wird die Anklage gegenüber der „klammernden Mutter“ in Mother musikalisch mit einfachen im Wandergitarrenstil gehaltenen Akkorden konterkariert. Auf Bring the Boys back Home wird die pazifistische Textaussage durch aus der Militärmusik entlehnte Snare-Drum-Rhythmen, Bläser und „Massenchöre“ ad absurdum geführt. Im an die komische Oper von Gilbert und Sullivan erinnernden Finale The Trial singt Waters zu Orchesterbegleitung.[70]

Eine Unterordnung der Musik unter die Botschaft macht sich erst bei The Final Cut deutlich bemerkbar, das inmitten des Kalten Krieges mit einer deutlichen Antikriegsbotschaft veröffentlicht wurde. Was auf The Wall noch gelang, missglückte nun nach Ansicht der meisten Kritiker. Das zeigt sich hier in der rezitativischen Deklamation von Texten über einem reduzierten Fundament von langsam wechselnden Harmonien, Basstönen und Geräuschen, wie in Paranoid Eyes oder The Post War Dream (Hörbeispiel/?), wobei die Musik fast nur noch einen Hintergrund für die Botschaft der Texte bildet.[71] Das Album ist dabei ruhiger ausgerichtet und weniger an Rockmusik orientiert als seine Vorgänger.

Mit dem Ausstieg von Roger Waters aufgrund von künstlerischen Differenzen mit David Gilmour und Nick Mason endete diese Phase. Von manchen Kritikern wird das Album The Final Cut auch als das erste Soloalbum von Waters angesehen, bei dem die anderen Mitglieder nur noch als Gastmusiker auftraten, was sich auch auf der Rückseite des Covers niederschlägt: The Final Cut – a Requiem for the post war dream by Roger Waters. Performed by Pink Floyd.

Post-Waters-Phase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohne Roger Waters wurde die Band von Gilmour geprägt und veröffentlichte mit großem kommerziellen Erfolg zwei weitere Alben, A Momentary Lapse of Reason und The Division Bell, sowie zwei Live-Alben aus den begleitenden Tourneen. Sie stellen in Abwendung von The Wall und insbesondere The Final Cut eine (im Rückblick allerdings kaum noch als innovativ[72] zu bezeichnende) Synthese zwischen der programmatischen und der klassischen Phase ihrer früheren Musik dar.[73] Während an A Momentary Lapse of Reason vornehmlich die Texte kritisiert wurden, die nicht an das Niveau der Waters-Arbeiten anknüpfen konnten, war The Division Bell nach Ansicht der meisten Kritiker – nicht hingegen in den Augen vieler Fans – auch musikalisch misslungen und einfallslos. 2014 folgte das weitestgehend instrumentale Album The Endless River, basierend auf unveröffentlichten Aufnahmen der Sessions 1993/94.

Alle Bandmitglieder haben auch Soloalben veröffentlicht, denen unterschiedlicher Erfolg beschieden war.

Studioalben

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen/​‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne QuellenTemplate:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen/Mo­nate, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  USTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1967 The Piper at the Gates of Dawn
Columbia Records (EMI)
DE42
(4 Wo.)DE
CH87
(1 Wo.)CH
UK6
Gold
Gold

(18 Wo.)UK
US131
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. August 1967
Verkäufe: + 125.000
1968 A Saucerful of Secrets
Columbia Records (EMI)
DE57
(1 Wo.)DE
UK9
Gold
Gold

(12 Wo.)UK
US158
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 28. Juni 1968
Verkäufe: + 125.000
1969 Ummagumma
Harvest Records (EMI)
DE25
(21 Wo.)DE
UK5
Gold
Gold

(21 Wo.)UK
US74
Platin
Platin

(27 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. Oktober 1969
Verkäufe: + 1.225.000
1970 Atom Heart Mother
Harvest Records (EMI)
DE8
Gold
Gold

(26 Wo.)DE
AT
Gold
Gold
AT
CH64
(4 Wo.)CH
UK1
Gold
Gold

(18 Wo.)UK
US55
Gold
Gold

(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 9. Oktober 1970
Verkäufe: + 1.050.000
1971 Meddle
Harvest Records (EMI)
DE11
Gold
Gold

(41 Wo.)DE
AT69
(1 Wo.)AT
CH76
(2 Wo.)CH
UK3
Gold
Gold

(85 Wo.)UK
US70
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(73 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. November 1971
Verkäufe: + 2.575.000
1973 The Dark Side of the Moon
Harvest Records (EMI)
DE3
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(217 Wo.)DE
AT1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(145 Wo.)AT
CH5
(150 Wo.)CH
UK2
16-fach-Platin
×16
16-fach-Platin

(573 Wo.)UK
US1
Diamant + Fünffachplatin
Diamant + Fünffachplatin
×5
Diamant + Fünffachplatin

(990 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. März 1973[74]
Verkäufe: + 50.000.000[75]
1975 Wish You Were Here
Harvest Records (EMI)
DE4
Platin
Platin

(251 Wo.)DE
AT2
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(4½ Mt.)AT
CH15
(17 Wo.)CH
UK1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(104 Wo.)UK
US1
Sechsfachplatin
×6
Sechsfachplatin

(46 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. September 1975
Verkäufe: + 20.000.000[76]
1977 Animals
Harvest Records (EMI)
DE1
Platin
Platin

(36 Wo.)DE
AT2
Gold
Gold

(32 Wo.)AT
CH5
(8 Wo.)CH
UK2
Platin
Platin

(39 Wo.)UK
US3
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(32 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. Januar 1977
Verkäufe: + 5.685.000
1979 The Wall
Harvest Records (EMI)
DE1
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(178 Wo.)DE
AT1
(49 Wo.)AT
CH8
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(38 Wo.)CH
UK3
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(67 Wo.)UK
US1
Doppeldiamant + Dreifachplatin
×2
Doppeldiamant + Dreifachplatin
×3
Doppeldiamant + Dreifachplatin

(160 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. November 1979
Verkäufe: + 33.000.000[77]
1983 The Final Cut
Harvest Records (EMI)
DE1
Gold
Gold

(27 Wo.)DE
AT3
Gold
Gold

(13 Wo.)AT
CH82
(1 Wo.)CH
UK1
Gold
Gold

(25 Wo.)UK
US6
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. März 1983
Verkäufe: + 2.660.000
1987 A Momentary Lapse of Reason
EMI Music (EMI)
DE2
Gold
Gold

(37 Wo.)DE
AT3
Gold
Gold

(24 Wo.)AT
CH2
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(33 Wo.)CH
UK3
Gold
Gold

(35 Wo.)UK
US3
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(57 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. September 1987
Verkäufe: + 5.625.000
1994 The Division Bell
EMI Music (EMI)
DE1
Dreifachgold
×3
Dreifachgold

(62 Wo.)DE
AT1
Platin
Platin

(32 Wo.)AT
CH1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(47 Wo.)CH
UK1
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(63 Wo.)UK
US1
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(53 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 28. März 1994
Verkäufe: + 17.000.000[77]
2014 The Endless River
Parlophone (WMG)
DE1
Dreifachgold
×3
Dreifachgold

(29 Wo.)DE
AT1
Gold
Gold

(13 Wo.)AT
CH1
Platin
Platin

(22 Wo.)CH
UK1
Platin
Platin

(19 Wo.)UK
US3
Gold
Gold

(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. November 2014
Verkäufe: + 2.500.000[78]

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Panoramashows in Planetarien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pink Floyd Panorama-Shows zu den Musikalben The Wall, Dark Side of the Moon und Wish You Were Here der britischen Rock-Gruppe Pink Floyd sind für Planetarien entwickelte Vorführungen in 360-Grad-Multimedia-Choreografie mit zusätzlichen Laser-Effekten und künstlichem Rauch aus Nebelmaschinen. Sie basieren auf den Liedern der Band und gelten als kosmische Hommage an deren Mitglieder Roger Waters, David Gilmour, Nick Mason und Richard Wright.

Die Show basiert auf dem Album The Wall von 1979. Sie beginnt wie die LP mit dem Lied In the Flesh?, dazu werden einige der schon aus dem Film beziehungsweise vom Cover des Albums The Wall bekannten Bilder an die Kuppel des Planetariums geworfen. Die ganze Show geht über 60 Minuten und beinhaltet weitere bekannte Lieder wie Another Brick in the Wall, Comfortably Numb, Goodbye Cruel World oder Is There Anybody Out There?. Das ganze wird als Geschichte des kleinen Pink erzählt, der seinen Vater im Krieg verloren hat. Das Lied Goodbye Blue Sky ist mit Bildern von fallenden Bomben und Flugzeugen untermalt. Immer höher türmt sich die Mauer, bis sie schließlich einstürzt und die Show mit Outside the Wall endet.

Dark Side of the Moon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Projektion zeigt zu den Klängen des Albums von 1973 sowohl in die Tiefen des Universums als auch in die Abgründe der menschlichen Seele. Zu Liedern wie Speak to me, Time, Money oder Eclipse werden Bilder aus dreidimensionalen Welten gezeigt und durch Lichteffekte bereichert.[79] Die Bilder selbst erzählen hierbei die Geschichte zu den Songs.

Wish You Were Here

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lieder des Albums von 1975 gehen fließend ineinander über. Shine On You Crazy Diamond bildet das zentrale Thema, das musikalisch stark von Keyboard- und Synthesizersounds Richard Wrights durchzogen ist. Das Titellied Wish You Were Here ist eine melancholische Hommage an den ehemaligen Bandleader Syd Barrett. Die 360° Fulldome-Visualisierung von Aaron McEuen ist dem Stil der Musik angepasst, wobei auf erzählende Effekte verzichtet wird und der Schwerpunkt auf der Visualisierung der Musik liegt und teilweise psychedelische Farbeffekte nutzt, die den Zuhörer fesseln können und die Wirkung der Musik verstärken.

“We’re still producing shows like No Doubt, we’re even thinking about an OutKast show, but we cannot take Pink Floyd off the system […] We updated ‘Dark Side of the Moon’ just last year.”

„Pink Floyds Album The Wall von 1979 zählt zu den wohl kreativsten Schoepfungen der Rock-Musik. Another Brick in the Wall, Hey You, Run Like Hell u. a. zeichnen die Geschichte eines Anti-Helden zwischen Krieg und Sehnsucht im 20. Jahrhundert.“

Jay Heck, Artdirector von LFI International (5. Februar 2005)[80][81]

Im Jahr 2003 wurde der am 3. Dezember 1997 im Observatoire de Calern entdeckte Asteroid (19367) Pink Floyd nach der Band benannt.[82]

Der Rolling Stone listete die Band 2011 auf Rang 51 der 100 größten Musiker aller Zeiten.[83]

Im Jahr 2017 wurde die erstmals wissenschaftlich beschriebene Art Synalpheus pinkfloydi aus der Familie der Knallkrebse nach Pink Floyd benannt[84] – aufgrund ihrer Fähigkeit, mit ihrer großen, pinkfarbenen Schere Knalle in der Lautstärke einer Rockband produzieren zu können.[85] Die Art wurde vor der Pazifikküste von Panama entdeckt, die Typusexemplare wurden im Museu de Zoologia der Universidade de São Paulo in São Paulo (Brasilien) und in den Zoological Collections des Oxford University Museum of Natural History in Oxford (England) hinterlegt.

  • Mark Blake: Pink Floyd. Die definitive Biografie. Hannibal Verlag, Höfen 2016, ISBN 978-3-85445-605-6 (Originalausgabe: Pigs Might Fly – The Inside Story Of Pink Floyd).
  • Alain Dister: Pink Floyd. Boehler, Stuttgart 1980, ISBN 3-9800448-0-7 (Originalausgabe: Le livre du Pink Floyd).
  • François Ducray: Pink Floyd. EJL, Paris 2000, ISBN 2-290-30646-0.
  • Vernon Fitch: The Pink Floyd Encyclopedia. Collector’s Guide Publ., New York 2005, ISBN 1-894959-24-8 (mit CD).
  • Uwe Göller: Eclipsed. Das Pink-Floyd-Fan-Buch. Sysyphus, Aschaffenburg 2001, ISBN 3-00-009230-7.
  • Cliff Jones: Echoes – Die Geschichte hinter jedem Pink Floyd Song 1967–1995. Edition Olms, Zürich 1996, ISBN 3-283-00339-4 (Originalausgabe: Echoes).
  • Andreas Kraska: Pink Floyd. The Records. Michael Schwinn, Neustadt 1988, ISBN 3-925077-10-3.
  • Andy Mabbett: The complete guide to the music of Pink Floyd. Omnibus, London 1995, ISBN 0-7119-4301-X.
  • Philippe Margotin, Jean-Michel Guesdon: Pink Floyd. Alle Songs. Die Geschichten hinter den Tracks. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2018, ISBN 978-3-667-11410-5.
  • Nick Mason: Inside Out. Mein persönliches Porträt von Pink Floyd. Rockbuch, Schlüchtern 2005, ISBN 3-927638-09-9 (Originalausgabe: Inside Out).
  • Nick Mason: Inside Out. Meine Geschichte mit Pink Floyd. Erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Edel, Hamburg 2018, ISBN 978-3-8419-0639-7 (mit Fotos, Chronik und Register).
  • Barry Miles: Pink Floyd: A visual documentary. Omnibus, London 2001, ISBN 0-7119-4109-2.
  • Jason Rich: Pink Floyd (Interview-CD und Booklet).
  • Paul Sahner: Pink Floyd. Elektronischer Rock in Vollendung. Heyne, München 1980, ISBN 3-453-80044-3.
  • Rick Sanders: The Pink Floyd. Futura, London 1976, ISBN 0-86007-264-9.
  • Nicholas Schaffner: Saucerful of Secrets – The Pink Floyd Odyssey.
    • Pink Floyd. Vom Underground zur Supergroup. Heyne, München 1994; überarbeitete und aktualisierte Neuauflage unter dem Titel Pink Floyd. Vom Underground zur Rock-Ikone. Hannibal, Höfen 2004, ISBN 3-85445-248-9.
  • Jürgen Seibold: Pink Floyd. Zsolnay, Wien 1993, ISBN 3-552-05088-4.
  • Storm Thorgerson: Welcome to the picture: Pink Floyd Cover im Wandel der Zeit. PPVMedien, Bergkirchen 2004, ISBN 3-932275-90-X.
  • Storm Thorgerson: Pink Floyd: Shine on. Stace, 1992 (Buch zur CD-Box).
  • Marcus Hearn (Hrsg.): A tribute to Pink Floyd. Fotografien aus der Rex Collection. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2008, ISBN 978-3-89602-823-5.
  • 13. Mai bis 1. Oktober 2017: Pink Floyd: Their Mortal Remains. im Victoria and Albert Museum, London. Ausstellungskatalog: ISBN 978-1-85177-916-1.[86]
  • 19. Januar 2018 bis 1. Juli 2018: Their Mortal Remains im MACRO, Rom
  • 16. September 2018 bis 10. Februar 2019: Their Mortal Remains im Dortmunder U, Dortmund
  • 10. Mai 2019 bis 27. Oktober 2019: Their Mortal Remains im IFEMA, Madrid
  • 31. Dezember 2022 bis 2. April 2023: Their Mortal Remains im Arsenal, Montréal (Kanada)[87]
Commons: Pink Floyd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pink Floyd Songs, Albums, Reviews, Bio & More. Abgerufen am 12. März 2023 (englisch).
  2. David Gilmour schließt Reunion von Pink Floyd aus. 14. August 2015, abgerufen am 12. März 2023 (deutsch).
  3. Alex Young: R.I.P. Pink Floyd, legendary psych-rock band is officially broken up. In: Consequence. 14. August 2015, abgerufen am 12. März 2023 (amerikanisches Englisch).
  4. Nicholas Schaffner: Pink Floyd. Vom Underground zur Supergroup. Heyne, München 1994, ISBN 3-453-07526-9, S. 49–51.
  5. Nicholas Schaffner: Pink Floyd. Vom Underground zur Supergroup. Heyne, München 1992, S. 34 f.
  6. The complete guide to the music of Pink Floyd. ISBN 0-7119-4301-X.
  7. Nicholas Schaffner: Pink Floyd. Vom Underground zur Supergroup. Heyne, München 1994, ISBN 3-453-07526-9, S. 53–59.
  8. Vernon Fitch: Pink Floyd – The Press Report. Collector’s Guide Publishing, Ontario, ISBN 1-896522-72-6, S. 9.
  9. Vernon Fitch: The Pink Floyd Encyclopedia. Collector’s Guide Publ., New York 2005, ISBN 1-894959-24-8
  10. Nicholas Schaffner: Saucerful of Secrets – The Pink Floyd Odyssey. ISBN 0-385-30684-9.
  11. Pink Floyd | The Official Site. Abgerufen am 12. März 2023.
  12. Gilmour to release Barrett single. 23. November 2006 (bbc.co.uk [abgerufen am 12. März 2023]).
  13. Wieland Harms: Wish You Were Here. In: Wieland Harms: The Unplugged Guitar Book. 20 der schönsten Songs für Akustikgitarre. Gerig Music, ISBN 3-87252-249-3, S. 34–39, hier: S. 34.
  14. June Bolan: „Er schrieb wundervolle Songs; die Texte waren einfach phantastisch. […] Er war damals der eigentliche kreative Kopf der Gruppe. Wenn er zuhause an einem Song arbeitete, überlegte er sich, was der Drummer spielen, wie der Baß klingen sollte. Er spielte sowohl Rhythmus- als auch Leadgitarre. Bei den Proben ging er zu Nick und sagte: ‚Das musst du so und so spielen‘, und so wurde es dann auch gemacht.“ (Nicholas Schaffner: Pink Floyd. Vom Underground zur Supergroup. Heyne, München 1994, ISBN 3-453-07526-9, S. 68)
  15. Andrew King: „Barrett war bei der Arbeit am Album hundertprozentig kreativ und sehr hart zu sich selbst. Sein Perfektionismus erstreckte sich sogar auf den damals normalerweise stumpfsinnigen Mischprozess, wo er die Regler am Pult offenbar nach Gutdünken rauf und runter schob.“ (Nicholas Schaffner: The British Invasion. McGraw-Hill, New York 1982, ISBN 0-07-055089-1, S. 143)
  16. a b Pilippe Margotin, Jean-Michel Guesdon: Pink Floyd - Alle Songs Die Geschichten hinter den Tracks. In: Alle Songs. 1. Auflage. Delius Klasing Verlag, 2018, ISBN 978-3-667-11410-5.
  17. Nicholas Schaffner: Pink Floyd. Vom Underground zur Supergroup. 2. Auflage. Hannibal, Höfen 2005, ISBN 3-85445-248-9, S. 209–210.
  18. Philippe Margotin, Jean-Michel Guesson: Pink Floyd - Alle Songs Die Geschichten hinter den Tracks. In: Alle Songs. 1. Auflage. Delius Klasing Verlag, 2018, ISBN 978-3-667-11410-5.
  19. Shelved: Pink Floyd’s Household Objects. In: Longreads. 3. September 2020, abgerufen am 11. März 2021 (englisch).
  20. Vgl. die Aussagen Wrights in der Dokumentation The Pink Floyd and Syd Barrett Story
  21. Nicholas Schaffner: Pink Floyd. Vom Underground zur Supergroup. Heyne, München 1994, ISBN 3-453-07526-9, S. 321–323.
  22. Gerald Scarfe: The Making of Pink Floyd – The Wall. Mit einem Vorwort von Roger Waters. Edel:Rockbuch, 2011, ISBN 978-3-8419-0061-6.
  23. Auch ohne Poller fühlten sich die Amerikaner gut bewacht. In: Tagesspiegel. 4. Juli 2008 (archive.org).
  24. a b Wieland Harms: The Unplugged Guitar Book. 20 der schönsten Songs für Akustikgitarre. Gerig Music, ISBN 3-87252-249-3, S. 35.
  25. Pink Floyd Biography | The Rock and Roll Hall of Fame and Museum. 15. Mai 2010, archiviert vom Original am 17. Mai 2013; abgerufen am 12. März 2023.
  26. David Gilmour: „Ich bin ein gitarrespielender Familienmensch“ - WELT. Abgerufen am 12. März 2023.
  27. David Gilmour | The Voice and Guitar of Pink Floyd | Official Website. Abgerufen am 12. März 2023.
  28. Startseite von roger-waters.com (abgerufen am 3. Oktober 2008) und Archiveintrag auf der Fanseite „Pulse & Spirit“@1@2Vorlage:Toter Link/www.pulse-and-spirit.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven) (abgerufen am 3. Oktober 2008)
  29. Songs were ‘To Know Him Is To Love Him’, which, I’m told, regularly featured in Pink Floyd sound checks way back when, followed by Pink Floyd favourites: ‘Wish You Were Here’, ‘Comfortably Numb’, and the one that got everybody singing along, ‘Another Brick in the Wall (Part Two)’. (Memento vom 19. Januar 2012 im Internet Archive), davidgilmourblog.com, abgerufen am 8. Juli 2012
  30. Waters gab dies in einer Stellungnahme auf seiner Facebook-Seite bekannt: I quote [David Gilmour] „If you do ‚To Know Him Is To Love Him‘ for The Hoping Foundation Gig, I’ll come and do ‚C. Numb‘ on one of your Wall shows“. Well! You could have knocked me down with a feather. How fucking cool!
  31. Pink Floyd Album The Endless River. Abgerufen am 23. Juli 2015.
  32. Pink Floyd: “The Endless River” wird das letzte Album sein. (Memento vom 13. Oktober 2014 im Internet Archive) Meldung auf showbiz.de vom 9. Oktober 2014 (abgerufen am 9. Oktober 2014).
  33. Andrian Kreye: Neuer Song von „Pink Floyd“: „Hey, Hey, Rise Up!“ Abgerufen am 12. März 2023.
  34. Pink Floyd news :: Brain Damage - Pink Floyd featuring Andriy Khlyvnyuk releasing new music. Abgerufen am 12. März 2023.
  35. RS: Pink Floyd: Neuer Song „Hey Hey Rise Up!“ für Ukraine im Stream. In: rollingstone.de. 7. April 2022, abgerufen am 8. April 2022.
  36. Kory Grow: David Gilmour: Why I'm Bringing Back Pink Floyd After 28 Years. In: Rolling Stone. 8. April 2022, abgerufen am 12. März 2023 (amerikanisches Englisch).
  37. Pink Floyd feud: David Gilmour accuses Roger Waters of being ‘lip-synching anti-Semite’. Abgerufen am 12. März 2023 (britisches Englisch).
  38. David Gilmour: „‚One of these Days‘ evolved from some of my experiments with the Binson, as did ‚Echoes‘ [also from Meddle]. One day, Roger decided to take some of the techniques that I was developing and try them out himself on bass. And he came up with that basic riff that we all worked on and turned into ‚One of these Days‘.“ (Guitar World via pinkfloydonline.com: Careful with that Axe (Memento vom 8. Januar 2009 im Internet Archive). Interview vom Februar 1993)
  39. Sound On Stage: Welcome to the Machine – the story of Pink Floyd’s live sound (Memento vom 28. Oktober 2007 im Internet Archive). Part 1-4, März–Juni 1997
  40. Guitar Classics IV 1991. Abgerufen am 12. März 2023.
  41. David Gilmour Guitar Methods | Guitar Lesson. Abgerufen am 12. März 2023 (englisch).
  42. An Interview With Gilmour's Guitar Technician. Abgerufen am 12. März 2023.
  43. Paul Sahner, Thomas Veszelits: Pink Floyd – Elektronischer Rock in Vollendung. Heyne, München 1980, ISBN 3-453-80044-3, S. 94.
  44. vgl. ein Interview mit Roger Waters auf der 2003 erschienenen DVD The Making of Dark Side of the Moon
  45. „Nichtsdestotrotz erkannte zumindest ein wichtiger Beteiligter – Joe Boyd – Waters’ treibenden Bass-Stil mit seinen typischen Oktavenwechseln als Hauptbestandteil des Pink-Floyd-Sounds.“ aus Nicholas Schaffner: Pink Floyd – Vom Underground zur Supergroup. Heyne, München 1994, ISBN 3-453-07526-9, S. 72.
  46. Cliff Jones: Echoes – Die Geschichte hinter jedem Pink Floyd Song 1967–1995. Edition Olms, Zürich 1996, ISBN 3-283-00339-4, S. 141.
  47. German Rock e.v. Abgerufen am 30. November 2024.
  48. German Rock e.v. Abgerufen am 30. November 2024.
  49. Joos, Graves: Rock-Lexikon. Rowohlt, Hamburg 1982, ISBN 3-499-16177-X, S. 206.
  50. http://echoesanddust.com./ 27. November 2015: (((O))) : Crippled Black Phoenix – New Dark Age.
  51. http://rockblogbluesspot.com./ 28. November 2015: Crippled Black Phoenix & Se Delan – Oh’Ech-oes.
  52. Die Musik der Band [Tool] ist überaus fortschrittlich, packend, atmosphärisch und komplex […] Gleiches haben Bands wie Genesis, Yes oder Pink Floyd in den 70er Jahren auch gemacht,[…] metal1.info (Memento vom 5. November 2007 im Internet Archive)
  53. Babyblaue Prog-Reviews: Porcupine Tree: The Sky Moves Sideways: Review. Abgerufen am 12. März 2023.
  54. Pure Reason Revolution - Interviews. In: Metal1.info. Abgerufen am 12. März 2023 (deutsch).
  55. SHAMALL – Psychedelic Soundtrips – Psychedelic Space-Rock! Feed your passion for music written on "the dark side of the moon". Abgerufen am 12. März 2023 (deutsch).
  56. „Auch in der Rockmusik gibt es sie noch, die guten Sachen. Bands, die heute aktiv sind und sich auf Vorbilder berufen wie Pink Floyd, Genesis, Camel, ‚Emerson, Lake & Palmer‘ oder Yes, jene Saurier also, denen jede Konzerthalle irgendwann zu klein wurde, weil ihre musikalische Gigantomanie nur noch in Sportarenen ihr adäquates Ambiente fand. […] Schaut man aber heute etwas abseits ausgetretener Pfade, findet man sie: die Bands, die sich alles das zum Vorbild genommen haben. Sie hören auf Namen wie Pallas, Pendragon, Riverside, IQ oder Flower Kings und kommen teilweise aus rockmusikalischen Schwellenländern, z. B. aus Polen.“ auf wdr.de (Memento vom 23. Februar 2013 im Internet Archive) (MS Word; 1,1 MB)
  57. „Wir haben doch immer noch Pink Floyd-Einflüsse. Wenn Du aber die letzten Platten hörst, wirst Du merken, daß diese Einflüsse zurückgehen.“ auf interregnummusik.de (Memento vom 2. August 2012 im Webarchiv archive.today)
  58. Die Industrialband Psychic TV hat beispielsweise den Pink-Floyd-Titel Set the Controls for the Heart of the Sun gecovert.
  59. Foo fighters feat Roger Waters-In the flesh. Abgerufen am 23. Juli 2015.
  60. COVER.INFO – Cover Versions, Samples, Medleys. Abgerufen am 12. März 2023 (englisch).
  61. Im Stream: „Flaming Side Of The Moon“ von The Flaming Lips. 31. März 2014, abgerufen am 12. März 2023 (deutsch).
  62. Cliff Jones: Echoes – Die Geschichte hinter jedem Pink Floyd Song 1967–1995. Edition Olms, Zürich, 1996, ISBN 3-283-00339-4, S. 42.
  63. „Auf dem ganzen Album (Anm.: Piper at the gates of Dawn) wird der Instrumentalsound der Band hauptsächlich durch die „östlichen“ Modalimprovisationen von Wrights hallgesättigter Farfisa-Orgel geprägt.“ aus Nicholas Schaffner: Pink Floyd – Vom Underground zur Supergroup. Heyne, München 1994, ISBN 3-453-07526-9, S. 109.
  64. Aus der FAZ: „Aber nicht nur diese in die Rock-Gruppe eingeschalteten elektronischen Klangmixturen (Set the Controls for the Heart of the Sun und A Saucerful of Secrets) oder die Verbindung zur Musique concrète mit Vogelgezwitscher, Fußstapfen, Bienengesumm und Motorradgeknatter gelten als Indiz für die Avanciertheit dieser Musik. Auch die Stimmen werden nicht mehr ausschließlich als ‚Transportmittel‘ konkreter Texte eingesetzt, sondern vielmehr in der Art von Cages und Berios Lautkompositionen verwandt.“ Zitiert nach: Paul Sahner, Thomas Veszelits: Pink Floyd – Elektronischer Rock in Vollendung. Heyne, München 1980, ISBN 3-453-80044-3, S. 47.
  65. Andreas Heinz Schneider in: Krautrock – Entwicklung einer eigenen Rockszene in der Bundesrepublik Deutschland an der Wende von den Sechziger zu den Siebziger Jahren im Vergleich zu der angloamerikanischen Rockszene: „Wenn überhaupt Ende der Sechziger Jahre in der Popmusik vorhanden so ist Pink Floyds ‚Cirrus Minor‘ ein Beispiel für den zaghaften Versuch, funktionale Harmonik zu durchbrechen: Em, G+, G, C#m7, C 7,Cm 7, H7,Em. (C#m 7 und Cm 7 sind nicht in die Tonart E-moll eingliederbar.)“
  66. „Daß die Pink Floyd im Widerspruch zur Avanciertheit ihrer elektronischen Mittel an simplern, konventionellen Mustern wie dem der symmetrischen Periodizität festhalten, […]“ in: Hans-Jürgen Feurich: Warengeschichte und Rockmusik. In: Wolfgang Sandner (Hrsg.): Rockmusik – Aspekte zur Geschichte, Ästhetik, Produktion. Schott, Mainz 1977, ISBN 3-7957-2049-4, S. 77.
  67. Cliff Jones: Echoes – Die Geschichte hinter jedem Pink Floyd Song 1967–1995. Edition Olms, Zürich, 1996, ISBN 3-283-00339-4, S. 108.
  68. von Barry Graves, Siegfred Schmidt-Joos: Rocklexikon. Band 2. S. 616.
  69. Shaugn O’Donnell: On the path – Tracing tonal coherence in Dark Side of the Moon. In: Russell Reising (Hrsg.): Speak to Me: The Legacy of Pink Floyd’s The Dark Side of the Moon. Ashgate, Burlington, VT, 2004, ISBN 0-7546-4018-3.
  70. Nicholas Schaffner: Pink Floyd – Vom Underground zur Supergroup. Heyne, München 1994, ISBN 3-453-07526-9, S. 314.
  71. „Doch da Gilmours Beitrag nun nicht mehr erwünscht war, bot The Final Cut eine schlechtere musikalische Qualität als alles, was Pink Floyd vorher aufgenommen hatten; nur dass die Monotonie nun nicht mehr aus sphärischer Berieselungsmusik, sondern aus dröhnenden Antikriegsseiten bestand.“ Aus: Nicholas Schaffner: Pink Floyd – Vom Underground zur Supergroup. Heyne, München 1994, ISBN 3-453-07526-9, S. 352.
  72. Hifi Vision schrieb zu A Momentary Lapse of Reason: „In der Vielfalt der Sounds und Stimmungen knüpft das Album an die äußerst fruchtbare Periode von 1975 bis 1978 an, und abgesehen von ein oder zwei Längen gibt es hier keine peinlichen Ausrutscher. Wohl wahr, daß Gilmour und Mason sich einfach weitgehend auf den bewährten Sound von früher verlassen – doch mit so vielen starken Song-Ideen haben sie es auch nicht nötig, sich dem Zeitgeschmack anzubiedern. […] Unverändert voluminös präsentierten sich Pink Floyd Anfang 1994 auf der LP The Division Bell, deren Erscheinen von gewaltigen Werbekampagnen begleitet wurde. Der Sound und seine zahllosen elektronischen Spielereien eigneten sich am besten für Hifi-Fanatiker. Pink Floyd waren endgültig zu Rock-Dinosauriern mutiert; die ‚Zukunft des Rock‘ (Musikexpress) war in die Jahre gekommen.“ Auf rockmusik-online.de
  73. „Musically, Gilmour, Nick Mason, and Wright have largely turned the clock back to the pre-Dark Side of the Moon Floyd, with slow tempos, sustained keyboard chords, and guitar solos with a lot of echo.“ allmusic.com
  74. Pink Floyd – Dark Side of the Moon. In: books.google.at. Billboard-Magazin, 24. Februar 1973, abgerufen am 14. März 2023 (englisch).
  75. Pink Floyd Money Machine Leads Elvis, Nirvana, U2 in CD Battle. In: bloomberg.com. 27. September 2011, abgerufen am 26. Dezember 2020 (englisch).
  76. Die 100 besten Rock Alben aller Zeiten. In: popkultur.de. 16. November 2021, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  77. a b Dave White: Pink Floyd Timeline and Milestones. In: liveabout.com. 8. Februar 2019, abgerufen am 26. Dezember 2020 (englisch).
  78. Global top selling albums of 2014. (Memento vom 14. April 2015 im Internet Archive) ifpi.org, abgerufen am 26. Dezember 2020 (englisch).
  79. Planetarium Hamburg (Memento vom 29. April 2015 im Internet Archive), PDF zu Dark Side of the Moon
  80. Jason George: A 70's Duo Rocks On: Pink Floyd and Lasers. In: The New York Times. 5. Februar 2005, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 12. März 2023]).
  81. Hamburger Abendblatt, Hamburg: Pink Floyd unter Sternen. 16. Februar 2007, abgerufen am 12. März 2023 (deutsch).
  82. The MINOR PLANET CIRCULARS. (PDF) Abgerufen am 12. März 2023.
  83. 100 Greatest Artists of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juli 2014; abgerufen am 8. August 2017 (englisch).
  84. Arthur Anker, Kristin M. Hultgren, Sammy De Grave: Synalpheus pinkfloydi sp. nov., a new pistol shrimp from the tropical eastern Pacific (Decapoda: Alpheidae). In: Zootaxa. Band 4254, Nr. 1, 12. April 2017, ISSN 1175-5334, S. 111, doi:10.11646/zootaxa.4254.1.7 (biotaxa.org [abgerufen am 12. März 2023]).
  85. DLF24, Zoologie, 14. April 2017: Krebsart nach Pink Floyd benannt (Memento vom 15. April 2017 im Internet Archive) (14. April 2017)
  86. V&A · Pink Floyd: Their Mortal Remains - Exhibition. Abgerufen am 12. März 2023 (englisch).
  87. Zone Arts ICI.Radio-Canada.ca: L’exposition sur Pink Floyd à Montréal prolongée une 3e fois, jusqu’au 2 avril. 2. März 2023, abgerufen am 26. Mai 2024 (kanadisches Französisch).